Peronäus-Orthesen Lebensqualität durch orthetische Versorgungen Neue Auflage 2015 www.teufel-international.com Peronäus-Orthesen Primärindikation HMV-Nr.: Leichte Fußheberschwäche Peronäuslähmung ohne Spastiken Peronäuslähmung mit Spastiken Schlaganfall Lumbaler Wurzelschaden Hemiplegie Poliomyelitis Versorgungsparameter Geringe bis normale Belastung und Aktivität Peronäus-Orthesen Dorsalex®Orthesen Dorsalex® Forte PeronäusOrthesenRohling Jousto®Orthesen UFO III Orthesen UFO I Orthesen CarbonLiftOrthese S. 6 S. 7 S. 7 S. 8 S. 12 S. 17 S.20 23.03.02.5011 23.03.02.5012 23.03.02.5013 23.03.02.5015 23.xx.xx.xxxx 23.xx.xx.xxxx 23.xx.xx.xxxx 23.xx.xx.xxxx 23.03.02.6xxx • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • BlattfederKonstruktion SpiralfederKonstruktion SpiralfederKonstruktion Mittelstarke bis hohe Belastung und Aktivität Kurz- oder mittelfristiger Einsatzzeitraum • • Mittel- oder langfristiger Einsatzzeitraum Erwartung einer Regeneration der Schädigung • • Erwartung des dauerhaften Einsatzes der Versorgung Ausstattung Bilaterale Führung Unilaterale Führung Vorkonfektioniert Individuell zusammenzustellender Bausatz Besonderes Feature 2 • • • • • • CarbonfaserKonstruktion Peronäus-Orthesen Die Peronäus-Lähmung Warum und wie sollte sie orthetisch versorgt werden? Peronäus-Lähmungen können in unterschiedlicher Ausprägung als Begleiterscheinung von Primär-Indikationen oder als selbstständiges Krankheitsbild auftreten. Indikationsbeispiel: Die Apoplexie und ihre Folgen In Deutschland erleiden mehr als 250.000 Menschen pro Jahr einen Schlaganfall. Die Peronäus-Lähmung als Begleiterscheinung einer Apoplexie tritt als häufiges Phänomen auf und kennzeichnet dieses Krankheitsbild. Die Symptomatik Die typische Symptomatik der Peronäus-Lähmung ist die Spitzfußstellung durch Lähmung der Dorsalextensoren von Fuß und Zehen, oft einhergehend mit einer Supination und Innenrotationsstellung. Der Betroffene ist nicht in der Lage, beim Anheben des Beines den Vorfuß anzuheben. Ohne orthetische Versorgung bedingt dies ein unphysiologisches Gangbild, da der Betroffene das Schleifen der Fußspitze am Boden durch ein übermäßig starkes Anheben des Knies oder eine zirkumduzierte Bewegung zu kompensieren versucht. Das Gangbild Das daraus resultierende Gangbild bedeutet für den Patienten eine hohe Belastung. Es ist nicht nur störend, sondern stellt tagtäglich ein hohes Unfallrisiko dar. Bereits kleine Unebenheiten des Bodens können zu gefährlichen Stürzen führen. Die orthetische Versorgung Mit einer geeigneten orthetischen Versorgung können die Symptome der Lähmung nahezu vollständig kompensiert werden. Für den Patienten bietet dies ein deutliches Plus an Lebensqualität: Nicht nur, dass das störende Gangbild abgelegt werden kann, gerade auch das nun wieder mögliche Gehen ohne permanente Angst vor Stürzen ist für die Betroffenen ein enormer Gewinn. Die optimale Versorgung eines Patienten gelingt, wenn bei der Produktauswahl die Aspekte Funktionalität, Optik, Komfort und Handhabung gleichermaßen und individuell berücksichtigt werden. Funktionalität Optik Komfort Handhabung optimale Versorgung 3 Peronäus-Orthesen Klassifizierung von Lähmungen (Plegien) Periphere Lähmung Bei einer Störung des zweiten Neurons (Vorderhornzelle bis zur Muskulatur) kommt es zu einer peripheren Lähmung. Das periphere Nervensystem umfasst die Nerven außerhalb des Gehirns und Rückenmarks, also z.B. in den Armen und Beinen. Die periphere Lähmung zeigt sich dabei als schlaffe atrophische Lähmung mit abgeschwächten oder erloschenen Eigenreflexen. Je nach Stärke der Lähmung ist die Feinmotorik entsprechend beeinträchtigt. Der Muskeltonus ist herabgesetzt, die Muskelfasern atrophieren schnell. Pathologische Reflexe treten nicht auf. Die Atrophie zeigt sich in einem verminderten Muskelumfang, der bei großen oder tiefliegenden Muskeln jedoch erst im fortgeschrittenen Stadium sichtbar wird. Zentrale Lähmung Bei einer Störung des ersten Neurons (Pyramidenbahn zwischen Pyramidenzelle im Gehirn und Vorderhornzelle im Rückenmark) entsteht eine zentrale Lähmung. In den ersten Wochen nach Eintritt der Schädigung entsteht eine Spastik. Diese tritt ein, da es aufgrund des Ausfalls von hemmenden und regulierenden Nervenfasern zu einem abnormen Anspannen der Muskeln kommt. Über die Beobachtung des Verteilungsmusters lassen sich Rückschlüsse zum Ort der Schädigung ziehen. So spricht z.B. eine Halbseitenlähmung von Gesicht, Arm und Bein für eine zentrale Schädigung z.B. bei einem Hirntumor oder Schlaganfall. Eine Lähmung beider Beine deutet eher auf eine Rückenmarksschädigung hin. Generell ist die Feinmotorik bei zentralen Lähmungen stark beeinträchtigt, mit der Folgevon grobmotorisch wirkenden Bewegungen. Eine Regeneration der Schädigung (z.B. bei Schlaganfall) ist möglich. Muskelatrophien infolge der Lähmung treten nicht auf. 4 Peronäus-Orthesen Indikationen Periphere schlaffe Lähmung Zentrale spastische Lähmung • Leichte Fußheberschwäche • Zur Folgeversorgung von Apoplexie • Poliomyelitis • Multiple Sklerose Unterscheidungsmerkmale der schlaffen und der spastischen Peronäus-Lähmung Unterscheidung nach: Periphere schlaffe Lähmung Zentrale spastische Lähmung Fußstellung Hängefußstellung Spitzfußstellung Bewegungsrichtung des Fußes in der Schwungphase Undefiniert, teilweise Tendenz zur Pronation Supination und Innenrotation Kompensationsbewegung ohne orthetische Versorgung Anheben des Beines, unphysiologisch starke Beugung im Knie (sog. Steppergang) Zirkumduziertes Gangbild, d.h. das Bein wird in einem nach auswärts gerichteten Bogen nach vorn geführt Muskelatrophie Ja Nein Feinmotorik Beeinträchtigt Fehlt Eigenreflexe Deutlich herabgesetzt Anfangs normal, später gesteigert Pathologische Reflexe Nein Ja 5 Peronäus-Orthesen Peronäus-Orthesen Dorsalex®-Orthesen Dorsalex®-Orthesen sind die schnelle, leichte und unauffällige Möglichkeit einer Peronäusversorgung. Dorsalex®-Orthesen fassen das obere Sprunggelenk durch ihre bilaterale Führung. Ihre definierte Flexibilität ermöglicht ein harmonisches Gangbild. Dorsalex®-Orthesen von Teufel sind für den schnellen Einsatz vorkonfektioniert. Sie sind in unterschiedlichen Materialfestigkeiten und Größen erhältlich. Thermoplastisch können sie nachgeformt und individuell angepasst werden. Anforderungen an die Versorgung Indikationen • Leichte Fußheberschwäche • Geringe bis normale Belastung und Aktivität • Peronäuslähmung ohne Spastiken • Kurz- oder mittelfristiger Einsatzzeitraum • Schlaganfall • Erwartung einer eventuellen Regeneration • Lumbaler Wurzelschaden der Schädigung • Poliomyelitis Rezeptierung Arbeitsunfall*) Rp. aut idem aut idem aut idem (Bitte Leerräume durchstreichen) HMV-Nr.: 23.03.02.5011 HMV-Nr.: 23.03.02.5012 HMV-Nr.: 23.03.02.5013 HMV-Nr.: 23.03.02.5015 Indikation: ... (Dorsalex®-Orthese) (Dorsalex®-Orthese-XL) (Dorsalex® Plus) (Dorsalex®-Forte) Vertragsarztstempel Unterschrift des Arztes Muster 16 (4. 2004) *) a. Rückseite Dorsalex®-Orthese aus Polypropylen mit Plastazote-Wadenpolster, einfache Ausführung Dorsalex®-Orthese, für Damen REF links rechts Schuhgröße Höhe/cm 21.128. ... .00 100 200 35 - 39 27,5 Dorsalex®-Orthese, für Herren REF links rechts Schuhgröße Höhe/cm 21.129. ... .00 100 200 38 - 45 29,5 Dorsalex®-XL-Orthese, für Damen und Herren, extra hohe Ausführung 6 REF links rechts Schuhgröße Höhe/cm 21.846. ... .00 100 200 38 - 45 39 Peronäus-Orthesen Dorsalex®-Orthese aus Polypropylen mit weichem, auswechselbarem Stoff-Wadenpolster Dorsalex®-Plus, für Damen REF links rechts Schuhgröße Höhe/cm 21.985. ... .00 100 200 35 - 39 27,5 Dorsalex®-Plus, für Herren REF links rechts Schuhgröße Höhe/cm 21.986. ... .00 100 200 38 - 45 29,5 Dorsalex®-Orthese aus Polypropylen steifere Ausführung Dorsalex® Forte REF links rechts Schuhgröße Höhe/cm 22.380. ... .00 22.380. ... .00 22.380. ... .00 22.380. ... .00 101 102 103 104 201 202 203 204 35 - 37 37 - 39 39 - 41 41 - 44 29 1 3 34 39 Peronäus-Orthesen-Rohling aus Ortholen® Der Peronäus-Orthesen-Rohling ist hergestellt aus dem extrem schlagzähen Ortholen®. Die Höhe der Wadenspange und die Form der Orthese können weitgehend selbst festgelegt werden. Rezeptierung Arbeitsunfall*) Rp. aut idem aut idem (Bitte Leerräume durchstreichen) Peronäus-Orthesen-Rohling aus Ortholen HMV-Nr. (Individuelle Orthetik): 23.xx.xx.xxxx Indikation: ... Vertragsarztstempel aut idem Unterschrift des Arztes Muster 16 (4. 2004) *) a. Rückseite Peronäus-Orthesen-Rohling aus Ortholen REF links rechts Schuhgröße Länge L/mm Höhe H/mm 20.527. ... .00 20.527. ... .00 20.527. ... .00 20.527. ... .00 129 133 137 142 229 233 237 242 29 - 32 33 - 36 37 - 41 42 - 45 130 150 170 190 380 410 410 450 H L 7 Peronäus-Orthesen Peronäus-Orthesen Jousto®-Orthesen Jousto®-Peronäus-Orthese, Bausatz mit vormontierter Einlage. Die Blattfeder-Konstruktion bewirkt eine aktive Anhebung des Fußes während des Gehens. Indikationen Anforderungen an die Versorgung • Leichte Fußheberschwäche • Mittelstarke bis hohe Belastung und Aktivität • Peronäuslähmung ohne Spastiken • Mittel- und längerfristiger Einsatzzeitraum • Schlaganfall • Erwartung der Regeneration oder dauerhafter • Lumbaler Wurzelschaden Einsatz der Versorgung • Poliomyelitis Rezeptierung Arbeitsunfall*) Rp. aut idem aut idem aut idem (Bitte Leerräume durchstreichen) Vertragsarztstempel Jousto®-Orthesen HMV-Nr. (Individuelle Orthetik): 23.xx.xx.xxxx Indikation: ... Unterschrift des Arztes Muster 16 (4. 2004) *) a. Rückseite Jousto®-Peronäus-Orthese, für Herren, Bausatz, schwarz, teilweise vormontiert, mit Einlage Anwendungsbeispiel REF links rechts Schuhgröße 20.466. ... .00 20.466. ... .00 20.466. ... .00 20.466. ... .00 20.466. ... .00 20.466. ... .00 20.466. ... .00 139 140 141 142 143 144 145 239 240 241 242 243 244 245 39 40 41 42 43 44 45 Jousto®-Peronäus-Orthese, für Damen, Bausatz, beige, teilweise vormontiert, mit Einlage Anwendungsbeispiel REF links rechts Schuhgröße 20.467. ... .00 20.467. ... .00 20.467. ... .00 20.467. ... .00 20.467. ... .00 20.467. ... .00 136 137 138 139 140 141 236 237 238 239 240 241 36 37 38 39 40 41 Jousto®-Peronäus-Orthese, für Kinder, Bausatz, beige, teilweise vormontiert, mit Einlage Anwendungsbeispiel 8 REF links rechts Schuhgröße 20.467. ... .00 128 228 28 20.467. ... .00 130 230 30 20.467. ... .00 132 232 32 20.467. ... .00 134 234 34 Peronäus-Orthesen Peronäus-Orthesen UFO Unterschenkelführungs-Orthese Indikationen Anforderungen an die Versorgung • Leichte Fußheberschwäche • Normale oder höhere Belastung und Aktivität • Peronäuslähmung ohne Spastiken • Mittel- oder langfristiger Einsatzzeitraum • Peronäuslähmung mit Spastiken • Erwartung der Regeneration oder dauerhafter • Schlaganfall Einsatz der Versorgung • Lumbaler Wurzelschaden • Hemiplegie • Poliomyelitis Rezeptierung Arbeitsunfall*) Rp. aut idem aut idem aut idem (Bitte Leerräume durchstreichen) Vertragsarztstempel UFO Unterschenkelführungs-Orthese Typ I + Typ III HMV-Nr. (Individuelle Orthetik): 23.xx.xx.xxxx Indikation: ... Unterschrift des Arztes Muster 16 (4. 2004) Unterschenkelführungs-Orthese Typ III, Version Einlage *) a. Rückseite Lieferumfang Bausatz: Gelenkteil komplett mit Feder, Schienenteil, Wadenspange mit Polster, verschiedene Nieten für den Zusammenbau, ohne Einlage. Medialer Aufbau, gekröpftes Gelenkoberteil REF 22.820. ... .00 22.827. ... .00 22.828. ... .00 22.829. ... .00 Größe 1 2 3 4 101102103104 201202203204 101102103104 201202203204 101102103104 201202203204 101102103104 201202203204 Gelenkhöhe/ Gelenkunterteil gerade gerade 75 mm 75 mm 85 mm 85 mm 95 mm 95 mm Beine links rechts links rechts links rechts links rechts Gelenkhöhe Lateraler Aufbau, gerades Gelenkoberteil REF 22.720. ... .00 22.727. ... .00 22.728. ... .00 22.729. ... .00 Größe 1 2 3 4 101102103104 201202203204 101102103104 201202203204 101102103104 201202203204 101102103104 201202203204 Gelenkhöhe/ Gelenkunterteil gerade gerade 75 mm 75 mm 85 mm 85 mm 95 mm 95 mm Beine links rechts links rechts links rechts links rechts Anwendungsbeispiel mit Einlage Einlage aus Aluminium, zur Verwendung mit der UFO-Orthese REF links 21.594. ... .00 138 140 142 144 146 REF rechts 21.594. ... .00 238 240 242 244 246 Schuhgröße 38 40 42 44 46 9 Peronäus-Orthesen UFO Unterschenkelführungs-Orthese Typ III Hinweis zur Bestellung: Auswahlhilfe UFO III (Die REF bezeichnet den kompletten Bausatz, ohne Einlage bzw. Schuhplatte). Schiene lateral Ausführung Einlage Valens zur Verwendung mit Einlage (REF 21.594. ... .00) Ypsilon zur Verwendung mit Schuhplatte (REF 21.586.000.00) zum Einlaminieren und Tiefziehen gerade gerade abgewinkelt abgewinkelt anatomische Gelenkhöhe anatomische Gelenkhöhe 7,5 8,5 cm 9,5 cm *rechs REF 22.727.20x.00 *links REF 22.727.10x.00 7,5 cm *rechs REF 22.728.20x.00 *links REF 22.728.10x.00 8,5 cm *rechs *rechs REF 22.729.20x.00 *links REF 22.729.10x.00 REF 22.720.20x.00 *links *rechts REF 22.717.10x.00 cm *rechts REF 22.717.20x.00 *links REF 22.720.10x.00 9,5 cm *rechts REF 22.718.20x.00 *links REF 22.718.10x.00 *links REF 22.719.10x.00 Größenbestimmung UFO *rechs REF 22.710.20x.00 *links REF 22.710.10x.00 REF 22.730.20x.00 *links REF 22.730.10x.00 Vervollständigung der REF Weite der Wadenspange/mm (zwischen Die REF der Bausätze muss noch um die den Polstern gemessen): Die Unterschenkel- gewünschte Größe der Wadenspange ergänzt führungs-Orthesen unterscheiden sich werden (Größen 1-4, Größenauswahl siehe hinsichtlich der Größe nur in der Weite Tabelle „Größenbestimmung“). Die drittletzte der Wadenspange. Ziffer der REF bezeichnet diese Größe. Bei diesem Beispiel wurde die Größe 4 ausgewählt. Größenbestimmung Die vollständige REF Nummer lautet: 22.827.104.00 10 *rechts REF 22.719.20x.00 Größe 1 2 3 4 Spangenweite/cm 9 10 11,5 13 für Umfang/cm 29 - 33 32 - 36 36 - 42 21 - 30 Peronäus-Orthesen Auswahlhilfe UFO III (Die REF bezeichnet den kompletten Bausatz, ohne Einlage bzw. Schuhplatte). Schiene medial Ausführung Einlage Valens zur Verwendung mit Einlage (REF 21.594. ... .00) Ypsilon zur Verwendung mit Schuhplatte (REF 21.586.000.00) zum Einlaminieren und Tiefziehen gerade gerade abgewinkelt abgewinkelt anatomische Gelenkhöhe anatomische Gelenkhöhe 7,5 8,5 cm 9,5 cm *rechs REF 22.827.20x.00 *links REF 22.827.10x.00 7,5 cm *rechs REF 22.828.20x.00 *links REF 22.828.10x.00 8,5 cm *rechs REF 22.829.20x.00 *links REF 22.829.10x.00 *rechs REF 22.820.20x.00 *links REF 22.820.10x.00 *rechts REF 22.817.20x.00 *links 9,5 cm REF 22.817.10x.00 cm *rechts REF 22.818.20x.00 *links REF 22.818.10x.00 *rechts REF 22.819.20x.00 *links REF 22.819.10x.00 *rechts *rechs REF 22.810.20x.00 *links REF 22.810.10x.00 REF 22.830.20x.00 *links REF 22.830.10x.00 *bezeichnet die Beinseite Dynamische Gelenkführung: Der Einsatz des Außenknöchelzügels empfiehlt sich bei spastischen Peronäus-Lähmungen mit ausgeprägter Supinationsneigung. Der Außenknöchelzügel hält das Sprunggelenk dynamisch in der Orthese, ohne die Flexion/Extension einzuschränken. Er besteht aus einer gepolsterten Knöchelanlage, die über eine verstellbare Gurtung mit der medialen Schiene verbunden wird. Außenknöchel-Zügelset, bestehend aus Verschlussband, gepolsterter Knöchelschale und Montage-Zubehör. Spastische Lähmung: Rechtes Bein von dorsal (hinten) – Schiene medial (innen) REF 21.587.000.00 für links oder rechts 11 Peronäus-Orthesen Unterschenkelführungs-Orthese Typ III, Version Valens Lieferumfang Bausatz: Gelenkteil komplett mit Feder, Schienenteil, Wadenspange mit Polster, verschiedene Nieten für den Zusammenbau, ohne Schuhplatte und Schuh. Medialer Aufbau, gekröpftes Gelenkoberteil REF 22.810. ... .00 22.817. ... .00 22.818. ... .00 22.819. ... .00 Größe 1 2 3 4 101102103104 201202203204 101102103104 201202203204 101102103104 201202203204 101102103104 201202203204 Bein Gelenkhöhe/ Gelenkunterteil links rechts links rechts links rechts links rechts gerade gerade 75 mm 75 mm 85 mm 85 mm 95 mm 95 mm Bein Gelenkhöhe/ Gelenkunterteil links rechts links rechts links rechts links rechts gerade gerade 75 mm 75 mm 85 mm 85 mm 95 mm 95 mm Lateraler Aufbau, gerades Gelenkoberteil REF Anwendungsbeispiel mit Schuh 22.710. ... .00 22.717. ... .00 22.718. ... .00 22.719. ... .00 Größe 1 2 3 4 101102103104 201202203204 101102103104 201202203204 101102103104 201202203204 101102103104 201202203204 Schuhplatte, zur externen Befestigung der Version Valens an der Schuhsohle. REF 21.586.000.00 für links und rechts Unterschenkelführungs-Orthese Typ III, Version Ypsilon Lieferumfang Bausatz: Gelenkteil komplett mit Feder, Schienenteil, Wadenspange mit Polster, verschiedene Nieten für den Zusammenbau. Medialer Aufbau, gekröpftes Gelenkoberteil REF Größe 1 2 22.830. ... .00 101102103104 201202203204 3 4 Bein Gelenkhöhe/ Gelenkunterteil links rechts gerade gerade Bein Gelenkhöhe/ Gelenkunterteil links rechts gerade gerade Lateraler Aufbau, gerades Gelenkoberteil Anwendungsbeispiel als Carbon-Orthese 12 REF Größe 1 2 22.730. ... .00 101102103104 201202203204 3 4 Peronäus-Orthesen Unterschenkelführungs-Orthese Typ I, Version Einlage* Lieferumfang Bausatz: Gelenkteil komplett mit Feder, Schienenteil, Wadenspange mit Polster, verschiedene Nieten für den Zusammenbau, Farbe anthrazit, ohne Einlage. Gelenkhöhe 75 mm, mit Anschlag, zur Begrenzung der Plantarflexion REF Größe 1 2 21.493. ... .00 101102103104 201202203204 3 4 Bein links rechts Gelenkhöhe 85 mm, mit Anschlag, zur Begrenzung der Plantarflexion REF Größe 1 2 21.536. ... .00 101102103104 201202203204 3 4 Bein links rechts Gelenkhöhe Anwendungsbeispiel mit Einlage Gelenkhöhe 75 mm, ohne Anschlag REF Größe 1 2 21.496. ... .00 101102103104 201202203204 3 4 Bein links rechts Gelenkhöhe 85 mm, ohne Anschlag REF Größe 1 2 21.539. ... .00 101102103104 201202203204 3 4 Bein Seitenauswahl der Gelenke bei medialem/lateralem Schienenverlauf links rechts Unterschenkelführungs-Orthese Typ I, Version Valens** Lieferumfang Bausatz: Gelenkteil komplett mit Feder, Schienenteil, Wadenspange mit Polster, verschiedene Nieten für den Zusammenbau, Farbe anthrazit, ohne Schuhplatte und Schuh. Typ Valens, medialer Schienenverlauf, zur externen Befestigung am Schuh, komplett, mit Anschlag REF Größe 1 2 21.590. ... .00 101102103104 201202203204 3 4 Beine links rechts Typ Valens, medialer Schienenverlauf, zur externen Befestigung am Schuh, komplett, ohne Anschlag REF Größe 1 2 21.593. ... .00 101102103104 201202203204 3 4 Beine Anwendungsbeispiel mit Schuh links rechts * Die passende Einlage finden Sie auf Seite 9. ** Die passende Schuhplatte finden Sie auf Seite 12. 13 Peronäus-Orthesen Peronäus-Orthesen Carbon-Lift-Orthese Die Carbon-Lift-Orthese ist eine moderne, leichtgewichtige Versorgungsmöglichkeit für mittelbis hochaktive Patienten. Sie wird aus einem vorimprägnierten Carbonfasergewebe (Pre-Preg) hergestellt. Die energiespeichernden Eigenschaften von Carbonfasern werden hierbei zur dynamischen Bewegungsführung eingesetzt. Durch das ausgewogene Verhältnis zwischen Vor- und Rückfußhebel bietet sie eine deutliche Unterstützung beim Gehen. Ein Polstersatz ist im Lieferumfang enthalten. Indikationen Anforderungen an die Versorgung • Peronäuslähmung ohne Spastiken • Mittlere bis hohe Belastung und Aktivität • Peronäuslähmung mit Spastiken • Dynamische Unterstützung • Schlaganfall • Mittel- und längerfristiger Einsatzzeitraum • Lumbaler Wurzelschaden • Erwartung der Regeneration oder dauerhafter • Hemiplegie Einsatz der Versorgung • Poliomyelitis Rezeptierung Arbeitsunfall*) Rp. (Bitte Leerräume durchstreichen) Vertragsarztstempel Carbon-Lift-Orthese HMV-Nr.: Beantragt für HMV-Nr.: 23.03.02.6xxx Indikation: ... aut idem aut idem aut idem Unterschrift des Arztes Muster 16 (4. 2004) *) a. Rückseite Gestaltung Im Knöchelbereich berück- Zur Verhinderung von Die laterale Anlage erhöht sichtigt die Carbon-Lift auch Druckstellen im weichteil- die Stabilität in der mittleren prominente Knöchelgelenk- armen Bereich der Tibia Standphase. Diese Anlage Ausprägungen. verläuft die Carbon-Lift in kann vom Techniker entfernt diesem Bereich zweigeteilt. werden, wenn eine ausreichende Stabilität und Kontrolle seitens des Patienten vorhanden ist. 14 Peronäus-Orthesen Lagenaufbau Durch das verwendete Carbon-Material konnte ein sehr ausgeglichenes Gewichts-/Belastungs- verhältnis erreicht werden. Bei einer Belastbarkeit bis max. 120 kg liegt ihr Gesamtgewicht je nach Größe lediglich bei 100 – 140 g. Darüber hinaus wurde z.B. die Fußplatte für eine differenzierte Anpassungsfähigkeit an die jeweiligen Bodenreaktionskräfte konzipiert. Carbon-Lift-Orthese REF links 22.390. ... .00 101 102 103 REF rechts 22.390. ... .00 201 202 203 Größe S M L Schuhgröße 36 - 39 40 - 43 44 - 46 Wadenhöhe/cm 32 - 36 34 - 38 36 - 40 Absatzhöhe/cm 1,0 1,0 1,0 Zehenspitzenhochstand/cm (Sprengung) 1,0 1,0 1,0 Optionales Zubehör: Polstersatz für Carbon-Lift-Orthese (zum Austausch) REF Größe 22.391.001.00 S 22.391.002.00 M 22.391.003.00 L 15 90.396.070.01 Rev. 2015/02 © Wilhelm Julius Teufel GmbH Wilhelm Julius Teufel GmbH Orthopädietechnische Medizinprodukte Robert-Bosch-Str. 15 73117 Wangen/Göppingen Deutschland Telefon +49 (0)7161 15684-0 Telefax +49 (0)7161 15684-333 www.teufel-international.com
© Copyright 2025 ExpyDoc