Open Researcher and Contributor ID Dr. Martin Brändle martin

HBZ / Zentrale Informatik
ORCID
Open Researcher and Contributor ID
Dr. Martin Brändle
[email protected]
21.04.15
Seite 1
HBZ / Zentrale Informatik
Autorensuche in Datenbanken: Fallstricke
21.04.15
Dr. Martin Brändle, Open Researcher and Contributor ID
Seite 2
HBZ / Zentrale Informatik
Beispiel: MEDLINE (PubMed)
21.04.15
Dr. Martin Brändle, Open Researcher and Contributor ID
Seite 3
HBZ / Zentrale Informatik
Beispiel: MEDLINE (PubMed)
21.04.15
Dr. Martin Brändle, Open Researcher and Contributor ID
Seite 4
HBZ / Zentrale Informatik
Beispiel: Web of Science (Core Collection)
21.04.15
Dr. Martin Brändle, Open Researcher and Contributor ID
Seite 5
HBZ / Zentrale Informatik
Beispiel: Scopus
21.04.15
Dr. Martin Brändle, Open Researcher and Contributor ID
Seite 6
HBZ / Zentrale Informatik
Fazit Fallstricke
•  Uneinheitliche Verwendung von Vornamen durch Autoren selber
⇒  von Beginn weg konsequent alle Vornamen angeben
•  Uneinheitliche Schreibweise der Verlage selber
•  Uneinheitliche Behandlung in Datenbanken
•  Umlaute, diakritische Zeichen
•  Zusammengesetzte Namen
•  Namensänderungen, Pseudonyme
•  Transliteration und Transkription (z.B. в à v, w)
•  Anzahl Autoren
21.04.15
Dr. Martin Brändle, Open Researcher and Contributor ID
Seite 7
HBZ / Zentrale Informatik
Schwierigkeiten und Auswirkungen
•  Findbarkeit
•  Fragmentierung: Erfassung von Autorennamen
•  Unschärfe: Unterscheidung von Personen mit gleichen Namen
•  Streuung: Verteilte Metadaten
•  Abdeckung Datenbanken: Zeitschriften, Fachgebiete, Zeit, ...
•  Auswirkungen
•  Publikationsprofile: Bibliographische Daten und Zitationen
•  Erkennbarkeit und Wertschätzung der Veröffentlichungen
•  Forschungsevaluation
Gibt es ein gemeinsames Merkmal (Schlüssel) zur Vernetzung der Daten?
21.04.15
Dr. Martin Brändle, Open Researcher and Contributor ID
Seite 8
HBZ / Zentrale Informatik
ORCID : Open Researcher and Contributor ID
•  Eindeutiger, persistenter Identifier für Autorenidentifikation
•  Frei verwendbar
•  Format: 16stellig, Ziffern in Vierergruppen, letzte Ziffer = Prüfziffer (0-9, X)
•  ORCID ID als URI: http://orcid.org/0000-0002-7584-596X
•  Subset von ISNI (International Standard Name Identifier, ISO 27729)
•  Lanciert und unterstützt von >100 Verlagen und Organisationen (Okt. 2012)
•  Einbettung in Workflows
•  Forschungsprofile
•  Manuskripteinreichung
•  Forschungsanträge
•  Patentanträge
21.04.15
Dr. Martin Brändle, Open Researcher and Contributor ID
Seite 9
HBZ / Zentrale Informatik
Zentrales ORCID Register
www.orcid.org
•  Selbstregistration, gratis für Individuen
•  Schnittstellen für System-System-Kommunikation und
Authentifizierung
21.04.15
Dr. Martin Brändle, Open Researcher and Contributor ID
Seite 10
HBZ / Zentrale Informatik
www.orcid.org
21.04.15
Dr. Martin Brändle, Open Researcher and Contributor ID
Seite 11
HBZ / Zentrale Informatik
www.orcid.org (2)
21.04.15
Dr. Martin Brändle, Open Researcher and Contributor ID
Seite 12
HBZ / Zentrale Informatik
Vor-/Nachteile ORCID
+ von vielen Organisationen unterstützter, weltweiter Standard
+ eindeutige Autorenidentifizierung
+ Kontrolle durch Autor, welche Informationen öffentlich zugänglich sind
+ Erkennbarkeit und Wertschätzung der Veröffentlichungen
+ ermöglicht Datenaustausch und Verknüpfung unterschiedlicher Systeme
+ ist in vielen bibliographischen Datenbanken bereits suchbar
− gilt nur für jetzt lebende Personen
− Selbstregistration / Fremdregistration durch Institutionen : Duplikate?
− Bedenken gegen verstärkten Trend der Forschungsevaluation
− Kosten für Institutionen evtl. prohibitiv
21.04.15
Dr. Martin Brändle, Open Researcher and Contributor ID
Seite 13
HBZ / Zentrale Informatik
Empfehlungen
•  Bei orcid.org registrieren
• 
Nicht Scopus Author ID, Researcher ID, ...
•  Publikationsprofil bei orcid.org pflegen
•  Einlesen von ResearcherID (WoS) und Scopus
=> ORCID ID wird in diesen Systemen hinterlegt
•  Autorenprofile in Web of Science und Scopus
zusammenführen
•  ORCID ID in Workflows angeben
•  Manuskripteinreichung
•  Forschungsanträge (NSF ab 2016)
•  ...
21.04.15
Dr. Martin Brändle, Open Researcher and Contributor ID
Seite 14
HBZ / Zentrale Informatik
ORCID an UZH : Ausblick
•  ORCID an UZH schon recht gut verbreitet (ca. 15% der Publ.)
•  Konzept im Rahmen Open Access/ZORA in Arbeit
•  Einbettung in Workflows ZORA/AKABER: Import, Taggen
•  Kurse in wissenschaftlicher Information
•  Informationen durch HBZ und ZI
•  Unterstützung durch Universitätsleitung
•  Bereitstellung finanzieller Mittel als Mitgliedsorganisation (Nutzung
ORCID Schnittstellen)
•  Aktivierung der Projekte UZH ID, ORCID an UZH
•  Aufforderung zur Registrierung bei Einschreibung/Stellenantritt
21.04.15
Dr. Martin Brändle, Open Researcher and Contributor ID
Seite 15
HBZ / Zentrale Informatik
Ausblick ZORA
0000-0002-7584-596X Author ︎
Hengartner, Michael O., Biochemist,
Switzerland, Canada, 1966Cold Spring Harbor Lab,
University of Zurich
ORCID: 0000-0002-7584-596X
111 Publications
11K Citations
21.04.15
Dr. Martin Brändle, Open Researcher and Contributor ID
Co-Authors
Sources▼
CrossRef
IDS
orcid.org
PubMed
Scopus
Wikipedia
WoS
...
Seite 16
HBZ / Zentrale Informatik
Ausblick ZORA
•  Analyse Autoren in ZORA
•  Datenmodell EPrints lässt gegenwärtig keine Normalisierung zu
•  Ca. 80K Records mit ca. 280K Namen, 100K = unterschiedlich
(35% unique name, 15% unique person)
•  Bereinigung notwendig, ORCID = nur eines vieler Hilfsmittel
•  Mittelfristig: Autoritätsdatei für Autoren notwendig („ADB“)
•  Bereinigung und Einführung ORCID à positive Auswirkungen
•  Publikationslisten, Findbarkeit, Statistik, Interoperabilität
21.04.15
Dr. Martin Brändle, Open Researcher and Contributor ID
Seite 17
HBZ / Zentrale Informatik
Ausblick ZORA : Phasenweise Implementation
•  Phase 1: Erste Datenbereinigungen durch OA-Team und ZORA-IT
•  Phase 2: Import von Publikationen via ORCID, ORCID-Feld als Zusatz zu
Autorenangabe, orcid.org-Lookup
•  Phase 3: Datenbereinigung mit Unterstützung Benutzer?
Taggen eigener Publikationen mit ORCID
•  Phase 4: Erstellen Autoritätsdatei
•  Phase 5: ZORA Publikationen à ORCID
•  Phase 6: Verknüpfung mit anderen IDs (UZH ID, Swiss edu-id)
•  Phase x: UZH registriert ORCIDs
•  Phase x: Verlinkung zu anderen Datenbanken im Sinne von Linked Open
Data (z.B. IDS-Katalog, Zusammenarbeit mit ZBZ)
21.04.15
Dr. Martin Brändle, Open Researcher and Contributor ID
Seite 18
HBZ / Zentrale Informatik
Kernfarben
Blau
Grau
Ockerrot
100%
0R 40G 165B
163R 173G 183B
220R 96G 39B
80%
51R 83G 183B
181R 189G 197B
227R 128G 82B
60%
102R 126G 201B
200R 206G 212B
234R 160G 125B
153R 169G 219B
218R 222G 226B
241R 191G 169B
204R 212G 237B
237R 239G 241B
248R 223G 212B
40%
20%
21.04.15
Dr. Martin Brändle, Open Researcher and Contributor ID
Seite 19
HBZ / Zentrale Informatik
Ergänzungsfarben
Türkis
Flaschengrün
Lindengrün
Warmgelb
100%
11R 130G 160B
42R 127G 98B
145R 195G 74B
254R 222G 0B
80%
60R 159G 182B
86R 157G 133B
170R 212G 112B
251R 230G 81B
107R 183G 199B
128R 182G 164B
191R 223G 148B
252R 236G 124B
158R 208G 217B
171R 206G 194B
213R 233G 183B
253R 243G 168B
207R 232G 236B
213R 231G 225B
234R 244G 219B
254R 249B 211B
60%
40%
20%
21.04.15
Dr. Martin Brändle, Open Researcher and Contributor ID
Seite 20