Protokoll zur Sitzung der Schülervertretung Am 15.06.15 1. Anwesenheit und Begrüßung Mit 30 anwesenden von 52 stimmberechtigten Mitgliedern beschlussfähig. 2. Wahl des Protokollführers Jonas Sommer, Jahrgangsstufe 9, führte während der Sitzung Protokoll. 3. Beschluss über die Tagesordnung Die Tagesordnung angenommen. wurde wie durch den Schülersprecher vorgeschlagen 4. Berichte aus den Gremien - 5. „Bildungspolitischer, runder Tisch“ (Zusammenfassung) Es wurden die Ereignisse des Bildungspolitischen, runden Tisches noch einmal resümiert. 6. Busverkehr Der Schülersprecher sammelt die von den Klassensprecher gesammelten Beschwerden bezüglich des Busverkehrs zukünftig monatlich und reicht diese an Herrn Lehmann weiter. 7. Verhalten der Schüler im Schulhaus Der Schülersprecher informierte, dass die Schüler die Lehrer nicht mehr grüßen und es einen schlechten Eindruck vermittelt Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 1 8. Beratung über einen Dresscode in der Schule Nach einer konstruktiven Diskussion wurde sich für eine Schaffung eines Dresscodes bei nur einer Gegenstimme ausgesprochen. 9. Eventuelle Beratung über Inhalte eines möglichen Dresscodes Es wurde sich darauf verständigt, dass ein Dresscode einer Schule zum Vergleich hinzugezogen wird und die Inhalte bei der nächsten Sitzung stattfinden beschlossen werden. 10. Sonstiges Bezüglich des anstehenden Treffen mit Frau Koß (Landtag SPD) am 03.07.2015 von 9:40-10:30 wurden einige Bildungspolitische Fragen diskutiert. Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 2 Protokoll zur Sitzung der Schülervertretung Am 19.05.15 1. Anwesenheit und Begrüßung Mit 30 anwesenden von 52 stimmberechtigten Mitgliedern beschlussfähig. 2. Wahl des Protokollführers Artemis Sakoula-Kaffee , Jahrgangsstufe 7, führten während der Sitzung Protokoll. 3. Beschluss über die Tagesordnung Die Tagesordnung wurde wie durch den Schülersprecher vorgeschlagen angenommen. 4. Berichte aus den Gremien Die Schulkonferenz hat u.a. über die variablen Ferientage (2015/16), sowie über die Klassenfahrtswoche (2015/16) und die zu kaufenden Bücher der einzelnen Jahrgänge diskutiert. 5. Projekt Fifty-Fifty Es wurde über eine Gründung einer Arbeitsgemeinschaft dies bezüglich diskutiert. 6. Bildungspolitischer, runder Tisch Der Schülersprecher berichtete von den anstehenden Ereignis und die Schüler beratschlagten über anzusprechende Themen. 7. Schulgarten Der Schülersprecher informierte, dass keiner den verabredeten Termin wahr nahm und ein weiteres Treffen nicht stattfinden wird. Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 1 8. Sonstiges Es wurde sowohl über eine Anfertigung neuer Schulkleidung. Als auch über eine mögliche Tischtennisplatte auf dem Schulhof diskutiert. Für genauere Ideen und Planungsvorschläge soll in den Klassen und Tutorien nachgefragt werden. Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 2 Protokoll zur Sitzung der Schülervertretung Am 13.04.15 1. Anwesenheit und Begrüßung Mit 31 anwesenden von 52 stimmberechtigten Mitgliedern beschlussfähig. 2. Bestimmung des Protokollführers Malte Kirschnick, Jahrgangsstufe 6, führte während der Sitzung Protokoll. 3. Beschluss über die Tagesordnung Die Tagesordnung wurde wie durch den Schülersprecher vorgeschlagen angenommen. 4. Berichte aus den Gremien Keine. 5. Petition Die Petition, welche eine Stimmberechtigung der Jahrgangsstufe 5 und 6 beabsichtigte, wurde durch den Peititionsausschuss des Landtags abgelehnt. 6. Nachwahlen Neu besetzt wurden neue Ämter: Schülersprecher: Bennet Welke Mitglieder der Schulkonferenz: Bennet Welke Mitglieder des Kreisschülerrates: Yanick Schroff beratende Mitglieder der Lehrerkonferenz: Malte Kirschnick, Bennet Welke beratene Mitglieder der Elternkonferenz: Yanick Schroff Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 1 7. Sonstiges Straßenverkehr: Die Buslinie 950 wird bis Ende Juni einen anderen Fahrplan besitzen. Vier Jahreszeiten Garten: Interessierte sollen sich am 20.04 nach der 6. Stunde am Vier Jahreszeiten Garten einfinden. Filmprojekt: Es besteht die Möglichkeit an einem Filmprojekt teilzunehmen. Interessierte melden sich bitte schnellstmöglich bei Dieter Müller. Das Projekt findet in Mailand statt. Kosten werden übernommen. Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 1 Protokoll zur Sitzung der Schülervertretung Am 26.02.15 1. Anwesenheit und Begrüßung Mit 35 anwesenden von 52 stimmberechtigten Mitgliedern beschlussfähig. 2. Wahl des Protokollführers Titus Oczlon, Jahrgangsstufe 12, führte während der Sitzung Protokoll. 3. Beschluss über die Tagesordnung Die Tagesordnung wurde wie durch den Schülersprecher vorgeschlagen angenommen. 4. Berichte aus den Gremien Schulkonferenz: Die Lehrerkonferenz hat ein neues Entschuldigungsverfahren beschlossen. Ab sofort müssen nicht mehr alle Fachlehrer in der Sekundarstufe 2 die Entschuldigungszettel unterschreiben. Weiterhin findet dieses Jahr für die 12. Klasse eine „Abiturprojektwoche“ statt. Dort müssen diese nur noch diese Stunden besuchen, in denen sie eine Prüfung ablegen. Weiterhin wurde über die neuen Rahmenlehrpläne diskutiert. Gegen diese können Petitionen unterschrieben werden. Darüber hinaus wurde mitgeteilt, dass Herr Möhring mit vielen Stunden zur Schwerbehindertenvertretung wechselt. Außerdem ist kein Lehrer suspendiert oder entlassen. 5. nächstes Ziel der Friedenstaube Die Klassen- und Kurssprecher sollen bis 06.03.2015 in ihren Klassen nach Ideen für das nächste Ziel der Friedenstaube fragen. Die Ergebnisse sollen Sie an ihren Jahrgangssprecher übermitteln. Am 15.03. findet dann eine Vorstandssitzung statt, in der über das nächste Ziel entschieden wird. Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 1 6. Turnhalle Aufgrund der Schließung der Grundschule Rüdersdorf-Tasdorf wird die Grund- und Oberschule erweitert. Die Gemeindevertretung hat entschieden, keine neue Turnhalle dann für sich zu bauen. Daher werden wir wahrscheinlich eine neue Turnhalle durch den Landkreis bekommen, allerdings ohne Tribüne. Es wurde beschlossen, dass die Interessensgemeinschaft der Schülervertretungen der Rüdersdorfer Schulen sich mit diesem Thema auseinandersetzen soll. 7. Sprechstunde Der Schülersprecher informierte, dass er ab sofort seine Sprechstunde nicht mehr anbietet. 8. Talentshow Die Talentshow fällt aus. 9. Workshop der „young leaders“ Vom 20. bis 22. Mai findet in Berlin der Workshop „Radio live“ statt. Bewerbungsschluss ist der 09.03.2015, 12 Uhr. 2 Flyer werden ausgehangen. Interessenten melden sich bitte beim Schülersprecher. 10. Umfrage Bus- und Bahnverkehr Der Schülersprecher informierte, dass noch die Zettel der Klassen 9/4 und 11/4 fehlen. 11. Sonstiges • Schulgarten: Das Jugendzentrum Notausgang bietet einen „4-JahreszeitenGarten“ mit Gärtnern und Kochen an. Eventuell können ein paar Interessierte Schüler an diesen teilnehmen. Die Klassensprecher ermitteln die Anzahl der interessierten Schüler und schreiben diese an den Schülersprecher. Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 2 • Apps: Der Schülersprecher weist darauf hin, dass es 2 Vertretungsplan-Apps gibt: o DSB Mobile, Kennung 103721, Passwort schueler o BB Schul App(IHK): Kennung 1797064, Passwort 7906 • Ämter: Der Schülersprecher ruft alle Schüler auf zu überlegen, ob sie nach dem letzten Schultag der Zwölftklässler eines der durch diese bekleideten Ämter weiter ausführen wollen. Sollten stimmberechtigte Mitglieder der Schülervertretung eine geheime Wahl wünschen, melden sie sich bitte bis 12.03.2015 beim Schülersprecher ([email protected]) • Tischtennis: Es wurde der Wunsch nach einer Tischtennisplatte auf dem Schulhof geäußert. 12. Dank und Anerkennung Der Schülersprecher bedankt sich bei Bennet Welke, Marc Pister, Jasmin Schilling, Gina Waletzko sowie Herrn Scherf für ihre Mitarbeit. Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 3 Protokoll zur Sitzung der Schülervertretung Am 27.01.15 1. Anwesenheit und Begrüßung Mit 32 anwesenden von 52 stimmberechtigten Mitgliedern beschlussfähig. 2. Wahl des Protokollführers Maurice Körber, Jahrgangsstufe 11, führten während der Sitzung Protokoll. 3. Beschluss über die Tagesordnung Die Tagesordnung wurde wie durch den Schülersprecher vorgeschlagen angenommen. 4. Berichte aus den Gremien Die Fachkonferenz Physik hat u.a. über das durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport geplante, durch Zusammenlegung von Biologie, Physik und Chemie zu schaffende neue Fach Naturwissenschaften diskutiert. 5. Tag der offenen Tür Der Schülersprecher berichtete über seinen Eindruck betreffend den Tag der offenen Tür. Die Schülervertretung stellte sich an diesem Tag in Raum 9 vor. Es kamen leider nicht so viele Schüler wie erhofft. Der Handyknigge erregte dabei viel Aufmerksamkeit. 6. Ordnungsgemäßes Benutzen der Sanitäranlagen Der Schülersprecher berichtete von Problemen betreffend der Sauberkeit in den Toiletten, v.a. denen der Jungen. Er bittet, diese ordnungsgemäß zu benutzen. Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 1 7. Umfrage Bus- und Bahnverkehr Der Schülersprecher informierte, dass noch die Formulare der Klassen 8/2, 9/3, 9/4 und 11/4 fehlen. Er bittet darum, ihm diese noch zukommen zu lassen. Er wartet jede 1. große Pause am runden Tisch. Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 2 8. Sitzungstermine im 2. Schulhalbjahr 2014/15 Die Schülervertretung hat als ordentliche Sitzungstermine im 2. Schulhalbjahr 2014/15 folgende Termine einstimmig beschlossen: • Donnerstag, 26.02.2015, 5. Stunde • Freitag, 27.03.2015, 5. Stunde • Montag, 13.04.2015, 1. Stunde • Dienstag, 19.05.2015, 5. Stunde • Montag, 15.06.2015, 2. Stunde • Freitag, 03.07.2015, 6. Stunde 9. Sonstiges • Petition: Es gibt noch keine Neuigkeiten. • Gemeindevertretung: Die Gemeindevertretung entscheidet am Donnerstag über den Neubau der Oberschule. • Ämter: Der Schülersprecher ruft alle Schüler auf zu überlegen, ob sie nach dem letzten Schultag der Zwölftklässler eines der durch diese bekleideten Ämter weiter ausführen wollen. Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 3 Protokoll zur Sitzung der Schülervertretung Am 15.12.14 1. Anwesenheit und Begrüßung Mit 29 anwesenden von 52 stimmberechtigten Mitgliedern beschlussfähig. 2. Bestimmung des Protokollführers Gina Waletzko, Jahrgangsstufe 10, führten während der Sitzung Protokoll. 3. Beschluss über die Tagesordnung Die Tagesordnung wurde wie durch den Schülersprecher vorgeschlagen angenommen. 4. Berichte aus den Gremien Kreisschülerrat: Der Kreisschülerrat war bei seiner letzten Sitzung nicht beschlussfähig. Trotzdem wurde über die Situation der Schüler unter den Asylbewerbern diskutiert. Die anwesenden Mitglieder waren der Meinung, dass diese in regulären Klassen unterrichtet werden sollten und nachmittags zusätzlichen Deutschunterricht erhalten sollten. Weiterhin wurde der Futureplan(siehe unten) vorgestellt und die Schülerbeförderungssatzung besprochen. 5. Tag der offenen Tür Am 17.01.2015 findet der Tag der offenen Tür statt. Die Schülervertretung wird sich dort u.a. mit einem Quiz und vergangenen Projekten vorstellen. Der Schülersprecher bittet die Jahrgangssprecher darum, ihm für eine Liste ein Foto von ihnen an [email protected] zu schicken. 6. Bus- und Bahnverkehr Für eine gemeinsame Umfrage mit der Oberschule liegen Zettel in den Fächern der Lehrer. Am Ende bitte Anregungen und Verbesserungsvorschläge hinzufügen. Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 1 Ein Klassensprecher fragte nach den früheren Abfahrtseiten des Busses 950. Es wurde angemerkt, dass diese aufgrund der Aufhebung der Sperrung wieder normal fahren. 7. Gerüchte Es kamen Gerüchte auf, dass Frau Poppe nächstes Schuljahr in Rente geht und dass ein Lehrer suspendiert wurde. Diese Gerüchte entsprechen NICHT der Wahrheit. 8. neue 5. Klasse Frau Schölzel bittet darum, im persönlichen Umfeld Werbung für die neue 5. Klasse zu machen. 9. Sitzen in den Gängen In den Gängen, besonders auf den Treppen, sitzen viele Schüler im Weg. Der Schülersprecher ruft dazu auf, sich nur an einer Seite der Treppe hinzusetzen und auch die Schultaschen an dieser Seite hinzustellen. 10. Hausaufgabenhefte Es gibt verschiedene Möglichkeiten betreffend Hausaufgabenhefte: a. Wir können mit Hilfe des häfft-Verlages ein auf unsere Schule zugeschnittenes Hausaufgabenheft bestellen. Mindestbestellmenge liegt bei 250 Exemplaren, Preis bei mind. ca. 4,11€. Infos: http://www.schuelerplaner.org/ b. Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet jedes Jahr Timer an. Wenn mehrere Schüler so einen haben möchten, können diese günstiger bestellt werden. c. Der Futureplan ist ein kostenloses Hausaufgabenheft mit Ausbildungsplatzangeboten, Infos über Hochschulen und Angeboten für Duale Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 2 Studiumsplätze. Auch dieser kann bei Interesse für nächstes Schuljahr bestellt werden. Infos: https://www.futureplan.de Der Schülersprecher bittet darum, nach Interesse in den Klassen zu fragen. 11. Bolzplatz hinter der Turnhalle Der Bolzplatz hinter der Turnhalle wird in der Zukunft zum Schulhof der Nachbarschule kommen, nachmittags aber öffentlich zugänglich sein. Ideen, welche Art von Sportfeldern dort gebaut werden soll, kann über den Schülersprecher an die Gemeindeverwaltung weitergeleitet werden. 12. Sonstiges • Petition: Die Petition betreffend der Situation der Klassensprecher der Klassen 5&6 ist beim Landtag angekommen und hat die Nummer 81/6. • Straßenverkehr: Es gab Beschwerden von außerhalb betreffend des Verhaltens im Straßenverkehr. • IHK: Der Glaskasten der IHK gegenüber des Büros von Herrn Linde kann jetzt durch die Schülervertretung genutzt werden. Er soll in den Anbau gehängt werden. Weiterhin gibt es eine App der IHK mit Vertretungsplan, Ausbildungs- und Studienangeboten. (Kennung 1797045, Passwort 8711) • Respektprojekt: Der Seminarkurs 7, Jahrgangsstufe 12, möchte ein Respektprojekt mit mehreren Projekten veranstalten und fragt, ob ein Eigenanteil von 2€/Schüler vertretbar wäre. (20 ja, 7 Enthaltungen) Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 3 Protokoll zur Sitzung der Schülervertretung Am 17.10.14 1. Anwesenheit und Begrüßung Mit 35 anwesenden von 52 stimmberechtigten Mitgliedern beschlussfähig. 2. Bestimmung des Protokollführers Sebastian Günther, Jahrgangsstufe 8, führten während der Sitzung Protokoll. 3. Beschluss über die Tagesordnung Die Tagesordnung wurde wie durch den Schülersprecher vorgeschlagen angenommen. 4. Berichte aus den Gremien Schulkonferenz: Die Elternkonferenz(EK) hat jährliche Datenschutzveranstaltungen als Elterninformationsveranstaltungen in den Jahrgangsstufen 5 und 7 angeregt. Weiterhin wurde durch die EK angefragt, ob Datenschutz als Thema im WATUnterricht möglich wäre. Die Qualität des Schulessens wurde durch die EK besprochen genauso wie der Umgang des Handys bei Lehrern, Entfernungsgrenzen bei Fahrkarten und Schmuck Piercings im Sportunterricht. In der Schulkonferenz wurde über das Essensangebot, erkrankte Lehrer, eine Veränderung der Pausen sowie eine eventuelle Befragung debattiert. Die weiteren unterrichtsfreien Tage wurden auf den 09. und 10.03.2015 festgesetzt. 5. Diskussion über eine Veränderung der Pausen In der Schulkonferenz wurde über eine Verlängerung der 2. großen Pause und eine Verkürzung der 3. großen Pause um jeweils 15 Minuten debattiert. Der Bus- und Bahnverkehr wäre dabei ein Problem. Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 1 Dieses Thema wurde einstimmig vertagt. Die Klassensprecher sollen ihre Klassen nach deren Meinung zu diesem Thema befragen sowie das Ergebnis an [email protected] senden. 6. Essen in der Schule Die Schülervertretung stimmt bei 12 Enthaltungen einstimmig dafür, dass die Schule sich nach einem besseren Essensanbieter umschauen soll. 7. Zusammenarbeit mit der Schülervertretung der Oberschule Die Schülervertretung beschließt, dass der Schülersprecher und seine beiden Stellvertreter unsere Schule bei Treffen mit Schülern unserer Nachbarschule vertreten sollen. Das erste Treffen ist am 04.11.2014 im Rathaus. 8. Hausordnung Die Schülervertretung stimmt für eine Veränderung der Hausordnung entsprechend dem Anhang. Als nächstes müssen Lehrer und Eltern darüber beraten. 9. Bericht Fachtagung Bildungscampus Brückenstraße Der Schülersprecher informierte über seine Teilnahme an der Fachtagung Bildungscampus Brückenstraße. 10. Problem fehlender Lehrer Der Schülersprecher informierte darüber, dass nach den Ferien ein neuer Biologielehrer an unserer Schule unterrichtet. Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 2 11. Wahl der Vertrauenslehrer Die Schülervertretung wählte 3 Vertrauenslehrer für das Schuljahr 2014/15. Unter 7 vorgeschlagenen Lehrkräften wurden gewählt • Frau Auerbach mit 32 Stimmen • Herr Karolzyk mit 29 Stimmen • Frau Schütt mit 22 Stimmen 12. Sonstiges • Feueralarm: Der Schülersprecher wurde gebeten, sich bei der Schulleitung zu erkundigen, wer nach dem langfristigen Ausfall Herrn Druses für die Alarmübungen zuständig ist. Ihm wurde mitgeteilt, dass Herr Rausch diese Aufgabe nach einer Fortbildung übernehmen wird. • Sprechstunde: Der Schülersprecher informierte darüber, dass er beginnend nach den Ferien alle 2 Wochen Montags eine Sprechstunde von 13.20 Uhr bis 14 Uhr im Raum 205 anbieten wird. Alle Schüler sind eingeladen, ihn dann aufzusuchen und ihm Probleme, Anregungen und Ideen mitzuteilen. Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 3 Protokoll zur Sitzung der Schülervertretung Am 23.09.14 1. Anwesenheit und Begrüßung Mit 47 anwesenden von 52 stimmberechtigten Mitgliedern beschlussfähig. 2. Wahl des Protokollführers Adrian Maier, Jahrgangsstufe 7, führten während der Sitzung Protokoll. 3. Beschluss über die Tagesordnung Die Tagesordnung wurde wie durch den Schülersprecher vorgeschlagen angenommen. 4. Berichte aus den Gremien Es haben keine Gremien unter Mitwirkung von Schülervertretern getagt. 5. Sitzungstermine im 1. Schulhalbjahr 2014/15 Die Schülervertretung hat als ordentliche Sitzungstermine im 1. Schulhalbjahr 2014/15 folgende Termine mit 44 Ja- 2 Neinstimmen und 1 Enthaltung beschlossen: • Freitag, 17.10.2014, 5. Stunde • Donnerstag, 20.11.2014, 5. Stunde • Montag, 15.12.2014, 1. Stunde • Dienstag, 27.01.2015, 6. Stunde 6. Wahlen 1. Wahlleiter: Als Wahlleiter wurde bei einer Gegenstimme Maximilian Schulze einstimmig gewählt. Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 1 2. offene Wahl: Bis auf die Wahl des Jahrgangssprechers 5. Klasse wurde für alle Wahlen zugestimmt, diese offen durchzuführen 3. Wahlkommission: Tim Wünsch, Klasse 6, und Jolina Schmiedel, Klasse 5, wurden bei 4 Enthaltungen einstimmig als Mitglieder der Wahlkommission gewählt 4. Wahl der Jahrgangssprecher: 4.1: Klasse 5: Leonard Teetz wurde einstimmig gewählt. 4.2: Klasse 6: Malte Kirschnick wurde einstimmig gewählt. 4.3: Klasse 7: Artemis Sakoula-Kaffee wurde bei 1 Enthaltung einstimmig gewählt. 4.4: Klasse 8: Jasmin Schilling wurde einstimmig gewählt. Neuer Stellvertreter ist Marc Pister. 4.5: Klasse 9: Viktoria Virbom wurde einstimmig gewählt. 4.6: Klasse 10: Gina Waletzko wurde einstimmig gewählt. 4.7: Klasse 11: Bennet Welke wurde einstimmig gewählt. Neue Stellvertreterin ist Paulina Salaw. 4.8: Klasse 12: Neue Jahrgangssprecherin ist Luise Schäpe. 5. Nachwahl Vertreter Lehrerkonferenz: Titus Ozclon wurde einstimmig gewählt. 6. Wahl von Vertretern in den Fachkonferenzen: 6.1: FK Chemie: Emil Mendrina wurde mehrheitlich gewählt. 6.2: FK Biologie: Lea-Felice Wiener wurde mehrheitlich gewählt. 6.3: FK Physik: Titus Ozclon wurde mehrheitlich gewählt. 7. Sonstiges Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 2 • LISUM: Das Landesinstitut für Schule, Unterricht und Medien bietet wieder Fortbildungen für Klassen- und Kurssprecher an. Interessierte Schüler melden sich bitte beim Schülersprecher oder unter [email protected] • Wettbewerbe: Der Schülersprecher informierte darüber, dass von der Mehrheit der Klassen & Kurse noch die Daten der Wettbewerbe fehlen. Er ruft dazu auf, diese so schnell wie möglich an den Schülersprecher persönlich oder per E-Mail zu übersenden. • Hausordnung: Die 1. Sitzung der AG Hausordnung, die einen Vorschlag zur Überarbeitung der Hausordnung erarbeiten soll, findet am Donnerstag, den 02.10.2014 in der 2. großen Pause im Raum 104 statt. • Anzeige Solaranlage: Die Anzeige für die Solaranlage befindet sich in den Räumlichkeiten des Hausmeisters. Wer diese sehen möchte, wendet sich bitte an Herrn Omler. • Protokolle: Das Protokoll der letzten Sitzung Schülervertretung findet man am Pfeiler gegenüber des schwarzen Brettes sowie auf der Schulhomepage unter Schule -> Mitwirkungsgremien.0 Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 3 Protokoll zur Sitzung der Schülervertretung Am 26.06.14 1. Anwesenheit und Begrüßung Mit 15 anwesenden von 45 stimmberechtigten Mitgliedern beschlussfähig. 2. Wahl des Protokollführers Enya Nischik und Hannah Franke, Jahrgangsstufe 5, führten während der Sitzung Protokoll. 3. Beschluss über die Tagesordnung Die Tagesordnung wurde wie durch den Schülersprecher vorgeschlagen angenommen. 4. Berichte aus den Gremien Es haben keine Gremien unter Mitwirkung von Schülervertretern getagt. 5. Schulgarten Da die Schülervertretung feststellte, dass kaum Schüler sich für die Pflege eines Schulgartens bereit erklärten, wurde beschlossen, dieses Ziel nicht weiter zu verfolgen (11 ja, 0 nein, 4 Enthaltungen). 6. Hausordnung Die Bildung der Arbeitsgruppe Hausordnung wird auf das nächste Schuljahr vertagt. 7. Wettbewerbe Der Schülersprecher informierte darüber, dass von der Mehrheit der Klassen & Kurse noch die Daten der Wettbewerbe fehlen. Er ruft dazu auf, diese so schnell wie Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 1 möglich an den Schülersprecher persönlich oder per E-Mail zu übersenden. Siehe auch Protokoll der Sitzung am 11.06.2014, Punkt 7. 8. Wasserspender Der Wasserspender kann aufgrund eines technischen Defektes nicht angeschlossen werden. Außerdem gibt es technische Probleme. Bevor der Wasserspender evtl. angeschlossen werden kann, müssen diese geklärt haben. 9. Sonstiges • Wasserspender-Anschluss: Es wurde bemängelt, dass in einigen Räumen zu wenig Tische & Stühle vorhanden sind. Ein Mitglied bemerkte, dass dies wohl mit dem Brandschutz zusammenhängt. • zu viele Schüler: Es wurde durch einige Mitglieder die Befürchtung geäußert, dass durch die steigende Zahl der Schüler ab nächstem Schuljahr zu weiteren Problemen kommen kann. • Bänke: Es wurde der Wunsch nach weiteren Bänken auf dem Schulhof geäußert. • Uhr und Klingel auf dem Schulhof: Es wurde nach der Möglichkeit einer anderen Klingel auf dem Schulhof sowie einer Uhr gefragt. • Busse ab Fredersdorf: Es wurde gefragt, ob es weitere Busse ab Fredersdorf geben wird. Sollte noch keine Anfrage der Schulleitung existieren bzw. geplant sein, soll eine solche Anfrage durch den Schülersprecher erfolgen. 10. Auswertung & Dank Das Jahr wurde ausgewertet. Der Schülersprecher dankte den Vertretern für ihre konstruktive Mitarbeit. Er bemängelte jedoch, dass viele Mitglieder des Vorstandes nie oder nur sporadisch zu den Sitzungen kamen. Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 2 Protokoll zur Sitzung der Schülervertretung Am 11.06.14 1. Anwesenheit und Begrüßung Mit 23 anwesenden von 46 stimmberechtigten Mitgliedern beschlussfähig. 2. Wahl des Protokollführers Tom Schneider, Jahrgangsstufe 11, führte während der Sitzung Protokoll. 3. Beschluss über die Tagesordnung Die Tagesordnung wurde wie durch den Schülersprecher vorgeschlagen angenommen. 4. Berichte aus den Gremien Es haben keine Gremien unter Mitwirkung von Schülervertretern getagt. 5. Schulgarten Es wurde festgestellt, dass prinzipiell Interesse an einem Schulgarten besteht. Es soll in den Klassen nach Freiwilligen gefragt werden, die diesen auch in den Ferien pflegen würden. 6. Turnhalle Es wurden folgende Vorschläge für eine mögliche neue Turnhalle gesammelt: • eine Tribüne, • die gleichen Netze wie in der schon existenten Turnhalle in der Brückenstraße, • größere Umkleiden sowie ein • Kraftraum. Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 1 Weiterhin wurden folgende Verbesserungsvorschläge gefasst: • Die Schülervertretung wünscht sich Handbälle für den Sportunterricht. • Weiterhin wünscht sich die Schülervertretung Handtuchautomaten auf den Toiletten in der Turnhalle wie im Schulhaus. 7. Wettbewerbe In den Klassen soll erhoben werden, an welchen Schulwettbewerben die Schüler teilnahmen sowie welche Startgebühren und sonstige Kosten sie bzw. ihre Eltern zu tragen hatten. 8. Busse bei Hitzefrei Der Schülersprecher informierte, dass die Busverkehrsgesellschaft durch das Sekretariat über Hitzefrei informiert wird. Dieser kann aber so kurzfristig nicht mehr darauf reagieren. 9. Hobracht Der Schülersprecher informierte darüber, dass Herr Hobracht wahrscheinlich nicht an unserer Schule bleiben wird. Eine endgültige Entscheidung ist aber noch nicht gefallen. 10. Ordnung im Schulhaus Es wurde die schlechte Ordnung im Schulhaus angesprochen und darum gebeten, mehr auf diese zu achten. 11. Sonstiges • Wasserspender-Anschluss: Die Schülervertretung äußerte den Vorschlag, den Wasserspender auf dem Schulhof wieder an die Wasserversorgung anzuschließen. Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 2 • Klausuren & Tests: Der Schülersprecher informierte darüber, dass die Schüler das Recht haben, Klausuren mit nach Hause zu nehmen. Weiterhin dürfen keine Tests und Klausuren geschrieben werden, bevor die vorher geschriebenen Tests und Klausuren nicht zurückgegeben wurden. Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 3 Protokoll zur Sitzung der Schülervertretung Am 27.05.14 1. Anwesenheit und Begrüßung Mit 20 anwesenden von 46 stimmberechtigten Mitgliedern beschlussfähig. 2. Wahl des Protokollführers Ab sofort gilt die Regelung, dass die Jahrgänge abwechselnd voneinander den Protokollführer bestimmen. Der jeweilige Jahrgangssprecher bestimmt diesen. In dieser Sitzung führte Pia Roß, Jahrgangsstufe 10, Protokoll. 3. Beschluss über die Tagesordnung Die Tagesordnung wurde wie durch den Schülersprecher vorgeschlagen angenommen. 4. Berichte aus den Gremien Es haben keine Gremien unter Mitwirkung von Schülervertretern getagt. 5. Info Abstimmungen 5. & 6. Klasse Der Schülersprecher informierte darüber, dass die Vertreter der 5. & 6. Klasse aufgrund § 84 (1) Satz 2 Schulgesetz nicht stimmberechtigt in der Schülervertretung sind. 6. Auswertung des Bildungspolitischen Runden Tisches Die Schülervertretung stimmte mit 19 Ja-Stimmen bei 1 Enthaltung und keiner NeinStimme dafür, die Ideen des Bildungspolitischen Runden Tisches zu sammeln und an die jeweiligen politischen Gremien zu übermitteln. Die Idee eines Schulgartens wurde von 7 Vertretern befürwortet und von 4 Vertretern abgelehnt. 9 haben sich enthalten. Diese Idee soll nochmals in den Klassen besprochen werden. Wünsche zur möglichen Turnhalle sollen in den Klassen gesammelt werden. Probleme mit dem Busverkehr sollen allgemein durch den Schülersprecher in die Kreisschülervertretung eingebracht werden. (14x ja, 0x nein, 6x Enthaltungen) 7. Verlängerung der Essenspause 11 der Klassen, wo Vertreter anwesend waren, waren gegen eine Verlängerung der Pause, keine der Klassen dafür. Daher wird diese Idee nicht durch die Schülervertretung unterstützt werden. 8. Hausordnung Die Schülervertretung hat bei 4 Ja- und keinen Nein-Stimmen sowie 16 Enthaltungen beschlossen, die Hausordnung zu überarbeiten. Im ersten Wahlgang waren 7 Mitglieder für eine Bearbeitung im Vorstand, 7 für eine Arbeitsgemeinschaft sowie 4 für die Bearbeitung in der Schülervertretung. Im zweiten Wahlgang waren 7 für den Vorstand und 13 für eine Arbeitsgemeinschaft. Die Klassensprecher sollen in den Klassen nach Schülern fragen, die an der Arbeitsgemeinschaft mitwirken wollen. Die Namen sollen dem Schülersprecher gemeldet werden. 9. Geschäftsordnung Die Schülervertretung hat sich mit 19 Ja-Stimmen, keiner Nein-Stimme und einer Enthaltung dafür entschlossen, die Geschäftsordnung gemäß dem Vorschlag des Schülersprechers zu ändern. Die nötige 2/3- Mehrheit kam damit zustande. §9(1) wird ersetzt durch „Diese Geschäftsordnung gilt solange, bis sich die Schülervertretung Entscheidung eine neue Geschäftsordnung gibt.“ 10. LDK Der Schülersprecher hat an der letzten Landesdeligiertenkonferenz der Schülerinnen und Schüler des Landes Brandenburg. Die Beschlüsse können bei ihm eingesehen werden. 11. Sonstiges • Busse bei Hitzefrei: Der Schülersprecher wurde gebeten, bei der Schulleitung anzufragen, ob der Busverkehr über Hitzefrei informiert wird. • Abriss: Die Schülervertretung spricht sich dafür aus, dass sich die Schulkonferenz dafür einsetzt, die negativen Nebenerscheinungen des kommenden Abrisses der Häuserblöcke so weit wie möglich zu minimieren. Protokoll zur Sitzung der Schülervertretung Am 15.04.2014 1. Anwesenheit und Begrüßung Mit 31 anwesenden von 52 stimmberechtigten Mitgliedern beschlussfähig 2. Wahl des Protokollführers Gina Waletzko führte während der Sitzung Protokoll. 3. Beschluss über die Tagesordnung Die Tagesordnung wurde wie durch den Schülersprecher vorgeschlagen angenommen. 4. Berichte aus den Gremien Es haben keine Gremien unter Mitwirkung von Schülervertretern getagt. 5. Vorbereitung des Bildungspolitischen Runden Tisches Der Bildungspolitische Runde Tisch wird dieses Jahr am 29.04.2014 stattfinden. Erst wird es eine kleinere Runde mit wenigen Schülern geben, bevor eine größere Runde mit allen Klassensprechern in der Aula stattfinden wird. Der Schülersprecher bat um Vorschläge für qualitative Fragen an die Politiker. Die Vorschläge der Schülervertretung lauten: - Wie soll auf eine drohende Enge in der Turnhalle aufgrund von mehr Schülern an der Grund- und Oberschule infolge der absehbaren Schulschließung der Grundschule Rüdersdorf-Tasdorf reagiert werden? Wäre ein neues Multifunktionsgebäude denkbar, zum Beispiel auf der Fläche gegenüber der Schule, wenn der Wohnblock abgerissen wurde? - Sollen mehr und größere Busse auf den Linien zum Gymnasium eingesetzt werden, z.B. auf der Linie 951, wenn auch der Großteil der Tadorfer Schüler mit diesen fährt? Schülervertretung am Friedrich-Anton-von Heinitz Gymnasium Rüdersdorf 1 - Wieso müssen Landesfinalisten der Mathematik-Olympiade eine Startgebühr zahlen? Können Sie sich eine Möglichkeit vorstellen, dass die Fahrtkosten für Schulsportteams zu den Wettkämpfen erstattet wird? Der Schülersprecher bittet die Klassensprecher darum, weitere Vorschläge in den Klassen zu sammeln. 6. Ballspielen auf dem Schulhof Der Vorstand bittet darum, dass Schüler, die auf dem Schulhof mit einem Ball spielen, Rücksicht auf die anderen Jugendlichen nehmen. Die anderen Schüler, die sich in den Pausen in dem betreffenden Bereich aufhalten, werden gebeten, auch selbst zu ihrer eigenen Sicherheit die Ballspielenden Schüler zu beachten. 7. Fahrräder Die Schüler werden durch den Schülersprecher dazu aufgerufen, auf dem Schulhof nicht mit Fahrrädern zu fahren sowie nicht an abgestellten Fahrrädern zu ruckeln. 8. Ordnung und Sauberkeit im Schulhaus Es wurde durch den Schülersprecher darum gebeten, auf Ordnung und Sauberkeit im Schulhaus zu achten. 9. Dank Der Schülersprecher dankte den Beteiligten bei Polyglotta für ihren Beitrag, den Sportteams für ihre guten Leistungen und damit der Repräsentierung der Schule sowie der gesamten Schülervertretung für die gute, konstruktive Arbeit im bisherigen Schuljahr. 10. Sonstiges Schülervertretung am Friedrich-Anton-von Heinitz Gymnasium Rüdersdorf 2 • Fluter: Die Zeitschrift Fluter liegt im Zeitungsregal gegenüber des Büros von Herrn Linde aus und können kostenfrei mitgenommen werden. • Handyknigge: Der Handyknigge wurde in die Schulordnung aufgenommen. Beim Verstoß gegen diese wird das Handy für die Unterrichtsstunde eingezogen, beim 3. Verstoß muss das Handy durch die Eltern bei Frau Schölzel abgeholt werden. • Sitzungstermin: Der Sitzungstermin vom 13.06.2014 wurde auf den 11.06.2014 in die 1. Stunde verlegt. • Whiteboards: Es wurde bemängelt, dass die Whiteboards oft nicht richtig funktionieren. Es wurde darum gebeten, nach Möglichkeiten zu suchen, einen Offline-Modus einzurichten oder um zu verhindern, dass sich die Whiteboards dekalibrieren. • Essenspause: Es wurde über eine Verlängerung der Essenspause diskutiert. Ein Vorschlag war. dass der Unterricht 5 min früher beginnt, um die Pause um 5 min zu verlängern. Die Klassensprecher sollen über diese Idee mit ihren Klassen diskutieren. • Fifty-Fifty: Die Schüler werden dazu aufgerufen, mehr auf das Energiesparen zu achten. Unsere Schule bekommt durch das Fifty-Fifty-Projekt dann Geld, worüber Sie selbst verfügen kann. Schülervertretung am Friedrich-Anton-von Heinitz Gymnasium Rüdersdorf 3 Protokoll zur Sitzung der Schülervertretung Am 12.03.2014 1. Anwesenheit und Begrüßung Mit 36 anwesenden von 52 stimmberechtigten Mitgliedern beschlussfähig 2. Wahl des Protokollführers Clara Scheffel führte während der Sitzung Protokoll. 3. Beschluss über die Tagesordnung Die Tagesordnung wurde wie durch den Schülersprecher vorgeschlagen angenommen. 4. Berichte aus den Gremien Es haben keine Gremien unter Mitwirkung von Schülervertretern getagt. 5. Handyknigge und Sanktionen Am 31.03. berät die Lehrerkonferenz über den Handyknigge. Die Schulleitung, welche sich bereits mit diesem beschäftigt hat, hat für diesen ein Lob ausgesprochen. Die Vorschläge der Schülervertretung für Sanktionen lauten: - Das Einziehen des Handys wird als problematisch empfunden, da der Fall eintreten kann, dass Beschädigungen an diesen eintreten können. - Bei den Sanktionen sollte unterschieden werden, ob es „nur“ klingelt oder der Schüler an diesem spielt. - Wenn es klingelt, sollte weiterhin ein Kuchen fällig sein. - Sollten Handys doch eingezogen werden, sollte es nur über die Stunde eingezogen sowie die Eltern raus gelassen werden. 6. Besuch Frau Münch Frau Dr. Martina Münch, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, besucht am 19.03.2014 unsere Schule. An der Gesprächsrunde werden auch einige Schüler teilnehmen, die von Frau Schölzel bestimmt wurden. Thema werden die Bildungsschwerpunkte unserer Schule, v.a. AbiBac, sein. 7. Komitee Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage Der Schülersprecher rief nochmals dazu auf, dass Schüler, die an einer Mitarbeit im SOR-SMC-Komitee interessiert sind, sich bei ihm zu melden. Schülervertretung am Friedrich-Anton-von Heinitz Gymnasium Rüdersdorf 1 8. Letzter Schultag 12. Klasse Der Jahrgangssprecher der 12. Klasse informierte, dass der letzte seiner Jahrgangsstufe mit einer Partyfindet am 15.04. auf dem Schulhof stattfindet. 9. Lautstärke im Anbau bei Prüfungen Der Jahrgangssprecher der 12. Klasse bat darum, dass Schüler bei Prüfungen in der Aula sich nicht an Fenstern und Türen aufhalten sowie nicht mit den Aufsichtslehrern sprechen, da dies stört. Bei größeren Prüfungen sollte auch mit Absperrungen gearbeitet werden. 10. Sonstiges • AbiBac: Keiner der Vorschläge, die Herrn Ministerpräsidenten Woidke von uns gemacht wurden, wurden vom Bildungsministerium übernommen. • Ballspielen auf dem Schulhof: Es wurde darum gebeten, dass die Schüler, die mit dem Ball spielen, mehr darauf achten, niemanden abzuschießen. Es wurde gebeten, dass die Schüler mehr Rücksicht aufeinander nehmen. • Rennen im Schulhaus: Es wurde bemängelt, dass einige jüngere Schüler durchs Schulhaus rennen. Dies führt zum Einen zu einer höheren Lautstärke, zum Anderen werden Andere umgerannt. Es wurde darum gebeten, dass die Klassen betreffend diesen Sachverhalts nochmals belehrt werden. Schülervertretung am Friedrich-Anton-von Heinitz Gymnasium Rüdersdorf 2 012324255678169 378616951131386 66 6 " 3686186 !"#$"%&'()(&*(&"+,&"-.")!//0(1(23!4!(&" !45(*(1&"0()2356))78346 6 9:566012324255;116 <3(1()%"<,!3"7=31!("'831(&*"*(1">!?6&4"@1,!,A,55B" C586D16 6E:2186 F("<%4(),1*&6&4"'61*("'("*6123"*(&">23=5(1)G1(23(1"+,14()235%4(&" %&4(&,//(&B6 " 1 36:866H1 6 I)"3%0(&"A(&("J1(/(&"6&!(1" !'1A6&4"+,&">23=5(1+(1!1(!(1&"4(!%4!B6 " KL:M83786:6169856 F(1"&"*(1"5(!?!(&">!?6&4"+(1%0)23(*(!("N%&*OA&44("/6))"&,23"*6123"I5!(1&P"6&*" Q(31(1A,&7(1(&?"0(3%&*(5!"'(1*(&R"0(+,1"(1"*6123"*(">2365A,&7(1(&?"0()235,))(&" '(1*(&"A%&&B" S6T(1*(/"7%&*"7=1"*("U%314%&4))!67(&"-PV"(&("W&7,1/%!,&)+(1%&)!%5!6&4"?6/" <3(/%"W&!(1&(!")!%!!B6 " X5248311 36 Y5,2A6&!(1123!"7=1"%55("Z5%))(&"'61*("*6123"*("Q(31(1A,&7(1(&?"/(313(!523" %04(5(3&!B"I1"A%&&"%0(1"!1,!?*(/"7=1"*("Z5%))(&"[\P[."0()235,))(&"'(1*(&R"%0(1" 71=3()!(&)"%0"*(/"=0(1&823)!(&">2365]%31B" " ^_2 36985626̀: 8a69856 36b281:6 0123456789 5885 568 65 8 800 558 565 568 9784458 128 585 80123456651256854958 5 562 8 6 5658685612835689855 !5678"5412588 #$%&'%#(88)848 95889 558*+8" 698"26125 4 1281289 58 ,5 56 8958 95625 58"55985 8 8#)%-8!.58 1289 5801234568 8956848/65445789 585 855 !568 5 45258"4458 08"695898+565789 5581564+8851258 8 8 2345678986:77;<=>8?>:@A>==@A6?=B;<9@ C8"61265 58958012458"6958/6+55448C 558"5 D89 58 156"6+8/8 12898/56"5 88EF#7F'8+0124G8H128 128958 012345665125686 89 58568 1288 I34J6:798K>7@ LM56NOKN699BP@08"6958968+555789 5804568988 565781285 8 956859/564+895 885 7844589 58458958 958 128 +5" 58G698 78989568G5" 88958.6956/565 8+528989 8 44588G58!@ 5 562 8"69585Q+5478989 58F!4Q4568 1288R4S+48 5 4525893658C 5568128" 69889 5812!5658+56+58 LMJT6=9U>79P@08"69589 586+58+55447889 5580124V2681285 80658 958C 5586+58" 69889 5812!5658068+55448 LMWN>8X>=<BY>:P808"6958956812812845 9562!58/689568556 8 +5QD568C 5568" 698961289580123456651256889 58012445 +868 +56+58 8 012324255678169 378616951131386 66 6 36861 86 !"#$%&'()%%*+',-6 ./56 !"0,1%2,33,-$456$%&'()%%7589'($15:$4;$15<**$15;)4&'-$*='426 !">,&2<4,95>,4#<'3?@(9%%$5ABCD5:)4;$59(%51$)$%5E,2-(,$;5;$45F&')(G<1*$4$1H5 -$:+'(26 !"I(%5CB5F2$((J$424$2$45;$%5F&'=($4%K4$&'$4%5:)4;$56$11$258$(G$?@(9%%$5LMBLD5 -$:+'(26 !"N/1/O11/5P6 !"@(9%%$5Q75E9(2$5@,4%&'1,G6 !"@(9%%$5R75S9%3,15F&',((,1-T5F2$((J$424$2$45U$<150&G$426 !"@(9%%$5A75V<19%5@1<#$(6 !"@(9%%$5W75X,19589($HG<6 !"@(9%%$5LM756$11$258$(G$T5F2$((J$424$2$4,15Y'$4$%95Y<2'6 !"@(9%%$5LL75Z%9#$(($5V9&<#,2HT5F2$((J$424$2$4,15U),%$5F&'+K$6 !"@(9%%$5LC75E,G$5[)%%$,1T5F2$((J$424$2$4,15X,195649)16 6 !"\=45;,$5F2$)$4-4)KK$5F&')(K4<-49335:)4;$5E9],3,(,915F&')(H$59(%5>$424$2$45;$45 F&'=($4J$424$2)1-5-$:+'(26 1 36/866^1 6 _1142`17P6 !"F9)#$4G$,25,35F&')('9)%5:)4;$5#$3+1-$(2B6 !"0%5:)4;$5=#$45;,$5Ea-(,&'G$,25;$450,1*='4)1-5J<156(<&G)12$44,&'25-$%K4<&'$1B6 !"><35CMB5#,%5CCB5b<J$3#$45*,1;$25915)1%$4$45F&')($5;,$5>,%,292,<15%2922B6 98542`176 !"0%5:)4;$5=#$45;,$5Z1'9(2$5;$45U$'4$4G<1*$4$1H?%,$'$5<#$1D5%<:,$5=#$45$,1$15 3a-(,&'$15Z1*<29-5H)5cd#$43<##,1-5-$%K4<&'$1B5 e. 316O/8616^f`32186/6g37 6h1f53 6 iC?LD5:,4;5:,$5*<(-25-$+1;$42755 jklmnopmqrstunulmnvwxyzlm{lmrmlr|t}nqlr~rnqwxns|qnuln{ptnszzltnvwxyzlmttltn|tun vwxyzlmtnumlrn}lxzrltnvwxyzlmqmlwxlm nqltltn~lnvrlzz{lmrmlrlmttltn|tunultn nsxm}st}qqmlwxlmttltn~|qslt5 01256 68141P6 !"0%5%<((5:,$;$45$,1$53*49-$5)12$45;$15F&'=($415H)5#$1)2H2$15>$4G$'4%3,22$(15 )1;54<#($3$15,35F&')(J$4G$'45;)4&'-$*='425:$4;$1B6 6 0123456789 6 !!" !#!$!%&!%'&!%()"*!+,()-. $!%!&!%()" $!/()()'0%'!!#(-%''" $1!234!'3" )!)!/()()!!5()-" 012324255678169 378616951131386 66 6 3686186 !"#$%&'%(#$)*#+,+-.%/+012*300452#)6 6756 !8#.0$#""#)+-%9+012*300:%;<2*+.%=+-,+.%>44+.%,3-12)+4?2-$6 !@+-$-+$+-%A123*B>.4+-+.C:%D>"%A12.+#,+-E%F0</+**+%G<1>/#$CE%H3#0+%A125I+E% (<J#"#*#<.%A123*C+K%;<2*%,+-%(#$)*#+,+-%=<-%+#.0$#""#)6 !@+-$-+$+-%H+2-+-B>.4+-+.C:%D>"%A12.+#,+-E%H3#0+%A125I+E%;<2*%,+-%(#$)*#+,+-% +#.0$#""#)6 !@+-$-+$+-%8*$+-.B>.4+-+.C:%L+*+%(>,+0E%%G>2<..<%M3/#$CE%;<2*%,+-%(#$)*#+,+-% +#.0$#""#)6 !@+-$-+$+-%N<12B>.4+-+.C%AI>-$:%F0</+**+%G<1>/#$CK%+#.0$#""#)6 !@+-$-+$+-%N<12B>.4+-+.C%->"<.#012+%AI-<12+.:%F0</+**+%G<1>/#$CE%+#.0$#""#)6 !@+-$-+$+-%N<12B>.4+-+.C%O+012#12$+:%H3#0+%A125I+K%+#.0$#""#)6 !@+-$-+$+-%N<12B>.4+-+.C%(<$2+:%G>2<..<%P>>I+-E%+#.0$#""#)6 !@+-$-+$+-%N<12B>.4+-+.C%8.)*#012:%F0</+**+%G<1>/#$CE%+#.0$#""#)6 !@+-$-+$+-%M-+#0012?*+--<$:%(<J#"#*#<.%A123*C+E%+#.0$#""#)K%@+-$-+$+-:%L+*+%(>,+0E% F0</+**+%G<1>/#$C6 !;<2*%=+#$+-+-%@+-$-+$+-%,+0%A12?*+-0I-+12+-0:%Q+-$<)$6 !@+-$-<3+.0*+2-+-:%N-<3%R3+-/<12:%+#.0$#""#)K%N-<3%S>2,+:%T%A$#""+.K%U+--% A<*C=+,+*:%VT%A$#""+.E%N-<3%A12?$$:%&W%A$#""+.K%"#$%H+2-+-.%"300%.>12% )+0I->12+.%=+-,+.K%;3.012:%R3+-/<12E%A<*C=+,+*E%A12?$$6 !;<2*%,+-%G<2-)<.)00I-+12+-:%Q+-$<)$6 XYZ32186 !8#.0$#""#)+-%9+012*300E%,#+%/#02+-#)+%O+01254$0>-,.3.)%3.$+-%[.,+-3.)%\]^V_% =#+,+-%<.C3.+2"+.%̀\]^V_%*<3$+$%.3.:%ab#+0+%O+01254$0>-,.3.)%)#*$%/#0%C3"%8.,+% ,+0%A123*c<2-+0%&WVdeVTf̀6 g1 367866X1 6 !80%2</+.%B+#.+%O-+"#+.%"#$%@+-$-+$+-.%,+-%A12?*+-012<4$%)+$<)$6̀ h923 i6 !;3.012%+#.+0%M<44++<3$>"<$+.%#.%,+-%A123*B>.4+-+.C%Q>-$-<)+.6 !b#+%;<2*%+#.+0%(#$)*#+,+0%4?-%,+.%R-/+#$0C#-B+*%A123*I->)-<""%=3-,+%Q+-$<)$6̀ !80%/+0$+2$%F.$+-+00+%<.%R.)+/>$+.%Q>.%HFAj(^N*k+-%a(#$=#-B3.)%$-<.0I<-+.$% )+"<12$f_6 !80%/+0$+2$%C3%Q#+*%R304<**%̀8#.%L>$4<**I*<.%0>**$+%012.+**+-%+-0$+**$%=+-,+.%3.,% H+2-+-E%0>**$+%j.$+--#12$%#.%,+.%=#12$#)+.%G<2-)<.)00$34+.%VWEVV%l%V&%/+$->44+.% 0+#.E%.>$4<**0%<312%<30%<.,+-+.%M*<00+.%2+-<30)+.>""+.%=+-,+.6̀ 0123456789 44554545345489343894574455 453545489343894545489455344544334 017545345!454589457489445"78945#5538954345 $45!5894534553895"35%45$43457""44455 4&4'554354452435"&3895()4554354454(44 01#5449545*8957895434"5+7"7"753545)894344 Protokoll zur Sitzung der Schülervertretung Am 15.06.15 1. Anwesenheit und Begrüßung Mit 30 anwesenden von 52 stimmberechtigten Mitgliedern beschlussfähig. 2. Wahl des Protokollführers Jonas Sommer, Jahrgangsstufe 9, führte während der Sitzung Protokoll. 3. Beschluss über die Tagesordnung Die Tagesordnung angenommen. wurde wie durch den Schülersprecher vorgeschlagen 4. Berichte aus den Gremien - 5. „Bildungspolitischer, runder Tisch“ (Zusammenfassung) Es wurden die Ereignisse des Bildungspolitischen, runden Tisches noch einmal resümiert. 6. Busverkehr Der Schülersprecher sammelt die von den Klassensprecher gesammelten Beschwerden bezüglich des Busverkehrs zukünftig monatlich und reicht diese an Herrn Lehmann weiter. 7. Verhalten der Schüler im Schulhaus Der Schülersprecher informierte, dass die Schüler die Lehrer nicht mehr grüßen und es einen schlechten Eindruck vermittelt Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 1 8. Beratung über einen Dresscode in der Schule Nach einer konstruktiven Diskussion wurde sich für eine Schaffung eines Dresscodes bei nur einer Gegenstimme ausgesprochen. 9. Eventuelle Beratung über Inhalte eines möglichen Dresscodes Es wurde sich darauf verständigt, dass ein Dresscode einer Schule zum Vergleich hinzugezogen wird und die Inhalte bei der nächsten Sitzung stattfinden beschlossen werden. 10. Sonstiges Bezüglich des anstehenden Treffen mit Frau Koß (Landtag SPD) am 03.07.2015 von 9:40-10:30 wurden einige Bildungspolitische Fragen diskutiert. Protokoll der Sitzung der Schülervertretung am Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf Seite 2
© Copyright 2025 ExpyDoc