2015 Foto: WBT Bernard Boccara Kulturreisen Ausstellungen Tagesfahrten www.reisekunst.net und die Kunst des Genießens BUSREISE PHILOSOPHIE „Die Wissenschaft ist der Verstand der Welt, die Kunst ihre Seele“ (Maxim Gorki) Der neue - Katalog 2015 Mit Kultur- und Museumsreisen, Tagesfahrten, Ausstellungen, landeskundlichen Exkursionen und Events. Nutzen Sie mit uns die Zeit, neue Aspekte der Kunst und Kultur Europas kennenzulernen. Wir reisen in kleinen Gruppen mit maximal 25 Gästen, um den individuellen und persönlichen Kontakt und besten Kunstund Kulturgenuss zu garantieren Wir legen Wert auf ... Reisetermine, die die Zusammenhänge zwischen Landschaft, Geschichte und den Besonderheiten der regionalen Kultur-Landschaften aufzeigen ... die kulturellen Aspekte des jeweiligen Landes oder der Region ... die Details einer Reise mit genügend Zeit für alle Programmpunkte ... sinnvoll geplante Reiserouten; nach dem Motto „Eile mit Weile“ vermeiden wir Marathonstrecken, auch bei der An- und Rückreise Wir möchten einen Tourismus der im Einklang mit den Menschen vor Ort steht Wir wählen Hotels und Restaurants mit Flair, regionaler Küche und bevorzugen Slow Food Partner „lokal ist genial “ Von der Planung bis zur Durchführung einer Reise: „Alles aus einer Hand“ Kompetente und „er-fahrene“ Ansprechpartner Auf allen Reisen mit Ihnen unterwegs: Ihr -Team ANGELA LODES THOMAS BLINZLER Kunsthistorikerin M.A. Reiseleiterin und Reisebusfahrer, seit 1988 im internationalen Reiseverkehr Gästeführerin seit 1982 Mitglied im Verband deutscher Kunsthistoriker Kraftverkehrsmeister Fahrlehrer Mitglied im BVGD Bundesverband der Gäste SITZPLATZRESERVIERUNG ZUSTIEG UNSERE BESONDEREN LEISTUNGEN Bitte den gewünschten Sitzplatz bei der Reisebuchung angeben. Nürnberg U-Bahnhaltestelle Rothenburger Str. - Busparkplatz Prinzipiell sind alle Ausflüge, Führungen, Reservierungs-, Lizenz- und Eintrittsgebühren im Reisepreis eingeschlossen (bei Evenord Bank) MINDESTTEILNEHMERZAHL für alle unsere Reisen 8 Personen, 2 führer in Deutschland bei Absagefrist bis 2 Wochen vor Reiseantritt Bayreuth Hauptbahnhof Weitere Zustiege nach Vereinbarung Gerne organisieren wir gegen Aufpreis eine Hausabholung Alle Besichtigungen sind vorreserviert: Kunst- und Kulturgenuss ohne Wartezeit Auf allen Reisen Fachreiseleitung ab Zustieg Reisedurchführung ab 8 Gästen Wir reisen mit maximal 25 Gästen Die Lust zu reisen REISEKALENDER 2015 Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. Veilchenweg 1b, D-95496 Glashütten Tel. 09279/971212, Fax 09279/971487 [email protected] www.reisekunst.net Datum Tag Titel Art Tage Seite 29.01. - 01.02. DO - SO WIEN Ausstellung „Diego Velázquez“ Busreise 4 * 04.02. MI MÜNCHNER ROKOKO München Hypo-Kulturstiftung Tagesfahrt 1 4 15.02. SO OSKAR SCHLEMMER Stuttgart Staatsgalerie Tagesfahrt 1 4 19. - 22.02. DO - SO BILBAO - KUNSTMETROPOLE Guggenheim-Museum und mehr! Flugreise 4 * 07.03. SA ÄGYPTEN - LAND DER UNSTERBLICHKEIT Mannheim Reiss-Engelhorn-Museen Tagesfahrt 1 4 21.03. SA MONET - JUBILÄUMSAUSSTELLUNG Frankfurt Stadel Tagesfahrt 1 5 02. - 08.04. DO - MI MONS KULTURHAUPTSTADT 2015 Lüttich - Namur - Tournai Busreise 7 10 12.04. SO LUCAS CRANACH Veste Coburg Tagesfahrt 1 5 26.04. SO FUGGER UND WELSER ERLEBNISMUSEUM Augsburg 06. - 07.05. Ml - DO SCHMALKALDEN LUTHERSTADT 12. - 16.05. Dl - SA 20. - 27.05. Ml - MI 03. - 04.06. Ml - DO SCHWETZINGEN - KARLSRUHE - BRUCHSAL 08. - 12.06. MO- FR 16.06. Tagesfahrt1 5 Thüringer Landesgartenschau - Kloster Veßra Busreise 2 12 HAVELLAND BUGA 2015 Havelregion Busreise 5 13 KRETA Wiege der europäischen Hochkultur Flugreise 8 14 Schwelgen in der Welt des Barock Busreise 2 16 EXPO-MAILAND & Ausstellung „Leonardo da Vinci“ Busreise 5 17 DI NAPOLEON UND BAYERN Bayer. Landesausstellung Ingolstadt Tagesfahrt 1 6 17.06. MI TROPENHAUS & DORFGARTEN Gärten im Frankenwald Tagesfahrt 1 6 23.06. DI SCHLOSS JOHANNISBURG - POMPEJANUM ... Aschaffenburgs Gartenlandschaft Tagesfahrt 1 6 26. - 30.06. FR - DI CRANACH 2015 Torgau - Wittenberg - Erfurt - Gotha - Eisenach Busreise 5 18 04.07. SA ZWISCHEN ALTMÜHLTAL UND DONAU Heidenheim - Wemding - Donauwörth - Nördlingen Tagesfahrt 1 7 07.07. DI PILSEN Kulturhauptstadt 2015 Tagesfahrt 1 7 11. - 18.07. SA - SA KENT Englische Gartenträume & Kathedralen Busreise 8 20 23.07. DO HOHENLOHER LAND Kunsthistorische Vielfalt! Tagesfahrt 1 7 25.07. SA FAHRT INS GRÜNE Lassen Sie sich überraschen! Tagesfahrt 1 8 28.07. DI EIN MEISTERWERK AM AUTHENTISCHEN ORT! Neustadt (Orla) - Eine Stadt und ihr prachtvoller... Tagesfahrt 1 8 23.08. - 02.09. SO - MI SCHWEDEN Das Herz Skandinaviens Busreise 11 22 08. - 11.09. Dl - FR UNESCO - ZWISCHEN RHEIN & NAHE & Ausstellung „Ritter! Tod! Teufel?“ Busreise 4 24 15.09. Dl BOTANISCHER GARTEN & QUITTENLEHRPFAD Würzburg & Astheim Tagesfahrt 1 8 18. - 20.09. FR - SO SALZBURG Neue Museumslandschaft „Domquartier“ Busreise 3 25 23. - 27.09. Ml - SO LÜBECK 1500 Weltkulturerbe und Tor zur Ostsee Busreise 5 26 03. - 09.10. SA - FR Eine Reise in die fremde Nähe Busreise 7 27 Eine Landschaft und ihre Kunst Busreise 9 28 SLOWAKEI 24.10. - 01.11. SA - SO CÔTE D‘AZUR * siehe Katalog 2014/154 QUIETVOX SLOW FOOD LBO REISESCHUTZ Durch den Einsatz dieses hochwertigen Kommunikationstionssystems sorgen wir für ein optimales Hörerlebnis unserer Gäste: bei Stadtführungen, in Museen und Ausstellungen. Fördermitglied von Slow Food Deutschland e.V. Mitglied im Landesverband Bayerischer Omnibusunternehmer e.V. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung und die Kunst des Genießens 3 TAGESFAHRTEN AUSSTELLUNGEN Samstag, 07.03.2015 Foto: Jean Christen Foto: Staatsgalerie Stuttgart Sonntag, 15.02.2015 Foto: Thomas Dashuber Mittwoch, 04.02.2015 Mit Leib und Seele Münchner Rokoko Oskar Schlemmer Visionen einer Neuen Welt Ägypten Land der Unsterblichkeit München Hypo-Kulturstiftung Stuttgart Staatsgalerie Mannheim Reiss-Engelhorn-Museen Die Kunsthalle zeigt in Kooperation mit dem Diözesanmuseum Freising eine Ausstellung zum Münchner Rokoko. Diese selbst in internationaler Perspektive einmalige Blütezeit wird erstmals seit 30 Jahren wieder mit einer großartigen Schau gewürdigt. Im Mittelpunkt stehen herausragende Künstler wie die Asam-Brüder, Cosmas Damian (16861739) und Egid Quirin (1692-1750), Johann Baptist Straub (1704-1784), Franz Anton Bustelli (1723-1763) und Ignaz Günther (1725-1775). Gezeigt werden vor allem Skulpturen, aber auch Porzellan, Silberarbeiten, Gemälde und Zeichnungen. Die Ausstellung bietet einen frischen Blick auf diese bedeutende Epoche, deren Kunstwerke durch ihre raffiniert-elegante Körperlichkeit und tiefe Spiritualität - mit »Leib und Seele« - in Dialog mit dem Betrachter treten. Oskar Schlemmer ist einer der bedeutendsten Künstler der Klassischen Moderne. Die Große Landesausstellung würdigt das facettenreiche Werk des Stuttgarter Bauhauskünstlers, das alle Varianten der Malerei ebenso wie Skulptur und Bühnenkunst umfasst. Seit 37 Jahren sind die Arbeiten Schlemmers, die in ihrer unvergleichlichen Bandbreite und gedanklichen Tiefe einmalig sind, nicht mehr so umfassend in Deutschland zu sehen gewesen. Neben Gemälden, Skulpturen, graphischen Arbeiten und Originalkostümen werden auch unveröffentlichte Dokumente die künstlerische Vision Schlemmers vermitteln. Erleben Sie die faszinierende Welt der antiken Hochkultur am Nil. Die bis zu 6000 Jahre alten Exponate stehen im Mittelpunkt der Schau, die mit einen kulturhistorischen Überblick in die Alltagswelt oder in die ganz eigenen Jenseitsvorstellungen gibt: von den Anfängen im 4. Jahrtausend v. Chr. bis zur koptischen Zeit im 6. und 7. Jahrhundert n. Chr. Die Auswahl der Exponate reicht von aufwendig gestalteten Papyri über Särge, Reliefs, Skulpturen, Metallarbeiten bis hin zum Schmuck. ABFAHRT BT 7.00 N 8.30 ABFAHRT BT 6.30 N 8.00 Am Nachmittag Besuch der Asamkirche. ABFAHRT BT 7.00 N 8.30 LEISTUNGEN LEISTUNGEN LEISTUNGEN Fahrt im modernen Reisebus Einführung in das Thema Rokoko Führung Ausstellung „Münchner Fahrt im modernen Reisebus Einführung in das Thema Führung durch die Ausstellung Führung Dauerausstellung „Moderne“ alle Eintritte, Führungen und Lizenz- Fahrt im modernen Reisebus Einführung in das Thema Führung durch die Ausstellung alle Eintritte und Führungen Rokoko“ Führung Asamkirche alle Eintritte, Führungen und Lizenzge- gebühren bühren 4 REISEPREIS PRO PERSON € 69,- REISEPREIS PRO PERSON € 72,- REISEPREIS PRO PERSON € 74,- MAXIMAL 20 Gäste MAXIMAL 20 Gäste MAXIMAL 20 Gäste Reiseleitung und Führungen: Angela Lodes, Kunshistorikerin M.A. Die Lust zu reisen TAGESFAHRTEN AUSSTELLUNGEN Sonntag, 26.04.2015 Foto: Christine Pemsl Foto: Kunstsammlungen der Veste Coburg Sonntag, 12.04.2015 Foto: U. Edelmann - Artothek Samstag, 21.03.2015 „Monet und die Geburt des Impressionismus“ Lucas Cranach Eine Hofkünstlerkarriere Das Fugger und Welser Erlebnismuseum Frankfurt Städel Coburg Sammlungen der Veste Augsburg Das Städel Museum vereint 700 Jahre Kunstgeschichte unter einem Dach! 1815 als bürgerliche Stiftung von dem Bankier und Kaufmann Johann Friedrich Städel begründet, gilt das Museum als älteste und renommierteste Museumsstiftung in Deutschland. Dieses 200-jährige Jubiläum feiert das Haus als Höhepunkt des Jahres mit der Ausstellung „Monet und die Geburt des Impressionismus“ eine Schau, zu der Leihgaben zu sehen sind, die sonst äußerst selten auf Reisen gehen. Im August 1506 trifft Lucas Cranach d. Ä. , seit 1505 als kursächsischer Hofkünstler in Wittenberg ansässig, im Gefolge von Kurfürst Friedrich dem Weisen zu einem halbjährigen Jagdlager in Coburg ein. Die Veste Coburg beherbergt heute etwa 35 Gemälde Cranachs und seiner Werkstatt sowie nahezu vollständig sein druckgrafisches Werk. Anlässlich des Cranachjahres 2015 zeigt das Haus die Sonderausstellungen „Coburg Auftakt einer Hofkünstlerkarriere“ und „Cranachs Grafik - Neue Narrative im Zeichen der Schlange“ Das Fugger-und-Welser-Erlebnismuseum befindet sich im denkmalgeschützten Wieselhaus und wurde um das Jahr 1530 im Stil der italienischen Renaissance errichtet. Das Museum beschäftigt sich mit der Geschichte der beiden Augsburger Kaufmannsfamilien Fugger und Welser und der Bedeutung Augsburgs im frühen 16. Jahrhundert. Das Museum geht didaktisch einen völlig neuen Weg und bietet spannende Einblicke in Leben, Kommunikation, Wirtschaftsethik und Globalisierung der Zeit. Als weiteres Highlight sind zum ersten Mal die „Badstuben“ zu besichtigen, von Friedrich Sustris von 1569 bis 1571 (oder 1573) als Sammlungskabinette gebaut. Dort brachten die Fugger die für die Renaissance typische Sammlung von Antiken und exotischen Kuriosa unter. ABFAHRT BT 7.30 N 9.00 ABFAHRT BT 7.30 N 9.00 200 Jahre Städel Jubiläumsausstellung ABFAHRT BT 6.30 N 8.00 LEISTUNGEN LEISTUNGEN LEISTUNGEN Fahrt im modernen Reisebus Einführung in das Thema Führung durch die Ausstellung alle Eintritte, Führungen und Lizenz- Fahrt im modernen Reisebus Einführung in das Thema Führung durch die Ausstellung Fahrt im modernen Reisebus Einführung in das Thema Führung durch das Fugger und Welser gebühren Führung „Cranachs Grafik“ Stadtrundgang Coburg alle Eintritte, Führungen und Lizenz- „Auftakt einer Hofkünstlerkarriere“ gebühren Erlebnismuseum Führung Fuggerei und Loggia (Badstuben) Stadtspaziergang mit Annenkapelle alle Eintritte, Führungen und Lizenzgebühren REISEPREIS PRO PERSON € 75,- REISEPREIS PRO PERSON € 57,- REISEPREIS PRO PERSON € 69,- MAXIMAL 20 Gäste MAXIMAL 20 Gäste MAXIMAL 25 Gäste und die Kunst des Genießens 5 TAGESFAHRTEN AUSSTELLUNGEN Mittwoch, 17.06.2015 Dienstag, 23.06.2015 Napoleon und Bayern Bayer. Landesausstellung Tropenhaus Klein-Eden Dorfgarten Steinbach Johannisburg Pompejanum Schöntal und Schönbusch Ingolstadt Neues Schloss Gärten im Frankenwald Aschaffenburgs Gartenlandschaft Vor 200 Jahren fegte ein Sturm durch Europa. Napoleon wirbelte die alte Staatenwelt durcheinander. Auch das Schicksal Bayerns schien besiegelt. Doch Bayern wechselte auf die Seite des französischen Kaisers und gewann die Königskrone. Das junge Königreich entwickelte sich zu einer der modernsten Staaten Europas. Das hatte seinen Preis: Die bayerischen Soldaten marschierten durch halb Europa und bis an den Abgrund. Im Neuen Schloss Ingolstadt wird das Drama des Kaisers und seiner Verbündeten in Szene gesetzt. Im Frankenwald verbergen sich unvermutete Garten-Geheimnisse! In einer eher rauhen Region werden exotische Früchte (und tropische Speisefische) in Bio-Qualität gezüchtet. Unter dem Namen „Klein-Eden“ entstand ein Tropenhaus, in dem von Ende Mai bis weit in den November hinein exotische Früchte gedeihen. Im kleinen Örtchen Steinbach/Haide gibt es einen „Dorfgarten“, der in seiner Art wohl einzigartig ist. Anstelle eines Dorfplatzes bildet das sogenannte „Pflanzbeet“ das Zentrum des typischen Runddorfes. Aschaffenburg überrascht mit bemerkenswerten Gartenkunstwerken und wertvollen Parkanlagen. Der Gartenanlage von Schloss Johannisburg verdankt Aschaffenburg seinen Namen als „Bayerisches Nizza“. Am Ende der Anlage ließ König Ludwig I., angeregt durch die Ausgrabungen in Pompeji, durch Friedrich von Gärtner die ideale Nachbildung eines römischen Wohnhauses in einem südländisch anmutenden Garten errichten. Schönbusch ist einer der ersten Parkanlagen im englischen Stil auf dem Kontinent. Die Parkanlage Schöntal wurde 1780 angelegt. Besonders erwähnenswert sind der Magnolienhain (der größte in Bayern) und die Ruine der 1552 niedergebrannten Kirche Zum Hl. Grab, die malerisch auf einer Insel liegt. Im östlichen Teil des Parks befindet sich die alte Orangerie. Foto: Kongress- u. Touristikbetriebe der Stadt Aschaffenburg, Till Benzin Dienstag, 16.06.2015 Am Nachmittag Besichtigung der Dorfkirche St. Elisabeth mit gotischer Wandmalerei um 1450 und St. Laurentius in Buchbach. ABFAHRT BT 7.00 N 8.30 ABFAHRT BT 6.30 N 8.00 ABFAHRT BT 6.30 N 8.00 LEISTUNGEN LEISTUNGEN LEISTUNGEN Fahrt im modernen Reisebus Einführung in das Thema Führung Ausstellung „Napoleon und Fahrt im modernen Reisebus Einführung in das Thema Führung Tropenhaus Tettau alle Eintritte und Führungen Fahrt im modernen Reisebus Einführung in das Thema alle Eintritte, Führungen und Lizenz- REISEPREIS PRO PERSON € 62,- REISEPREIS PRO PERSON € 68,- REISEPREIS PRO PERSON € 65,- MAXIMAL 20 Gäste MAXIMAL 25 Gäste MAXIMAL 25 Gäste Bayern“ gebühren Bayerisches Armeemuseum (1. OG: Zelt des türkischen Großwesirs Suleimann) alle Eintritte und Führungen 6 Reiseleitung und Führungen: Angela Lodes, Kunshistorikerin M.A. Die Lust zu reisen TAGESFAHRTEN AUSSTELLUNGEN Donnerstag, 23.07.2015 Foto: Stadt Pilsen Foto: Stadt Krautheim Dienstag, 07.07.2015 Foto: Städt. Touristinformation Donauwörth Samstag, 04.07.2015 Zwischen Altmühltal und Donau Pilsen Hohenloher Land Heidenheim - Wemding Donauwörth - Nördlingen Kulturhauptstadt Europas 2015! Kunsthistorische Vielfalt! Heidenheim - 752 als Missionsstation gegründet und Wirkstätte der Hl. Walburgis, besitzt in der ehemaligen romanischen Klosterkirche großartige Grabmäler. Wemdings Stadtplatz könnte Vorbild für ein Spitzweg-Bild gewesen sein; vor der Stadt steht die Wallfahrtskirche Maria Brünnlein, ein bedeutender Bau des Rokoko (Johann Baptist Zimmermann). Donauwörth wartet mit seiner schönen Altstadt (Reichsstraße) und ungeahnten Kunstschätzen in den beiden Kirchen auf. In Nördlingen erwartet uns eine der größten Hallenkirchen der deutschen Spätgotik und in der Stube des Rathauses befindet sich ein Werk des einheimischen Meisters Hans Schäufelein. Pilsen hat eine reiche kulturelle Tradition. Ihre Geschichte beginnt als Königsstadt mit dem Jahr 1295. Ihre vorteilhafte Lage an der Kreuzung von Handelswegen brachte der Stadt Reichtum; Handel und Kunst blühten. Die Stadt hat ein einmaliges historisches Zentrum: Davon zeugen die gotische Kathedrale, das Rathaus, das Franziskanerkloster und die Annenkirche. Die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts vermehrte den Wohlstand. Der weltbekannte Architekt Adolf Loos schuf für mehrere Stadtwohnungen Interieurs. In Pilsen steht die drittgrößte Synagoge Europas. Krautheims Burgruine birgt mit Palas und Schlosskapelle Inkunabeln staufischer Frühgotik, v.a. mit der Qualität der Kapitellplastik, die Ähnlichkeit mit einem Beispiel in St. Martin der Kaiserpfalz zu Gelnhausen zeigt. Forchtenberg ist die Heimat der Künstlerfamilie Kern. Michael und Leonhard Kern zählen zu den Begründern barocker Skulptur in Hohenlohe und Franken. In der Stadtkirche steht ein aus Alabster gestalteter Taufstein von Michael Kern. In der romanischen Friedhofskirche haben sich Wandmalereien des 14. Jahrhunderts erhalten. Kloster Schöntal ist eine großartige barocke Klosteranlage der Zisterzienser an der Jagst gelegen. ABFAHRT BT 6.30 N 8.00 ABFAHRT BT 6.30 N 8.00 ABFAHRT BT 7.00 N 8.30 LEISTUNGEN LEISTUNGEN LEISTUNGEN Fahrt im modernen Reisebus Einführung in das Thema alle Eintritte, Führungen und Lizenz- Fahrt im modernen Reisebus Stadtführung mit örtlichem Führer Besichtigung Synagoge, Museum für Fahrt im modernen Reisebus Besichtigung Burgruine Krautheim und gebühren Kirchenkunst (Franziskanerkloster) Besuch der Loss-Interieurs (2 Orte) Brauereibesichtigung Pilsner Urquell (mit Bierverkostung) Johannitermuseum, Forchtenberg und Kloster Schöntal Weinverkostung alle Eintritte, Führungen und Lizenzgebühren alle Eintritte und Führungen REISEPREIS PRO PERSON € 65,- REISEPREIS PRO PERSON € 75,- REISEPREIS PRO PERSON € 74,- MAXIMAL 25 Gäste MAXIMAL 25 Gäste MAXIMAL 25 Gäste und die Kunst des Genießens 7 TAGESFAHRTEN AUSSTELLUNGEN Dienstag, 28.07.2015 Dienstag, 15.09.2015 Fahrt ins Grüne Ein Meisterwerk am authentischen Ort! Botanischer Garten & Quittenlehrpfad Lassen Sie sich überraschen! Neustadt (Orla) - Eine Stadt und ihr prachtvoller Altar von Lucas Cranach Würzburg & Astheim Wir haben für Sie ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt unter dem Motto „Grün“. Neustadt an der Orla hat mit dem Altar in der Stadtkirche St. Johannis einen authentischen Zeugen am ursprünglichen Ort. Denn als auf dem Leipziger Michaelismarkt des Jahres 1511 der Rat der Stadt bei dem zwei Jahre zuvor nach Wittenberg berufenen kursächsischen Hofmaler Lucas Cranach ein Altarwerk für den gerade fertiggestellten Chorraum der St. Johanniskirche bestellt wurde, ahnte wohl noch keiner, dass dieses Frühwerk Cranachs wohl als einziges Werk seinen bisherigen Standort bis heute nicht verlässt. Mit ihrem mittelalterlichen Stadtkern hat Neustadt (Orla) außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten zu bieten: Das Ensemble um den Markt mit Fleischbänken und spätgotischen Rathaus, der Augustiner-Eremiten Klosterkirche und dem Lutherhaus, das als eines der schönsten spätmittelalterlichen Bürgerhäuser Thüringens gilt. Der Botanische Garten der Universität Würzburg ist mit seiner 300-jährigen Geschichte die älteste Einrichtung dieser Art in Bayern. Nach fürstbischöflicher Anordnung 1696 im Barockgarten des Juliusspitals gegründet. Etwa 10.000 Pflanzenarten aus den verschiedenen Vegetationszonen der Erde bieten die Möglichkeit einer Reise vom tropischen Regenwald über die blühende Mittelmeer-Dornpolsterheide bis zum mainfränkischen Trockenrasen. Auf Mönche der Kartause Astheim gehen die die hierzulande ältesten Quittenkulturen zurück. Erleben Sie auf dem Quittenlehrpfad (4 km – leichte Wegstrecke) die Vernetzung geschichtlicher, geografischer und ökologischer Zusammenhänge und probieren Sie die köstlichen Erzeugnisse. ABFAHRT BT 7.30 N 9.00 ABFAHRT N 8.00 BT 9.15 ABFAHRT BT 7.30 N 9.00 LEISTUNGEN LEISTUNGEN LEISTUNGEN Fahrt im modernen Reisebus Mittagessen alle Eintritte und Führungen Fahrt im modernen Reisebus Einführung in das Thema Führung Stadtkirche St. Johannis: Fahrt im modernen Reisebus Einführung in das Thema Botanischer Garten Würzburg Führung Quittenlehrpfad Quittenweinprobe (Wein & Secco) alle Eintritte und Führungen Foto: Stadt Neustadt (Orla) Samstag, 25.07.2015 Cranach-Altar Stadtspaziergang mit örtlichem Führer alle Eintritte und Führungen 8 REISEPREIS PRO PERSON € 65,- REISEPREIS PRO PERSON € 69,- REISEPREIS PRO PERSON € 75,- MAXIMAL 25 Gäste MAXIMAL 25 Gäste MAXIMAL 25 Gäste Reiseleitung und Führungen: Angela Lodes, Kunshistorikerin M.A. Die Lust zu reisen KUNST & KULTUR „Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er zurücklässt, ist bleibend“ (Johann Wolfgang von Goethe) Lust auf Kunst? Kennen Sie das Programm KUNSTUNDKULTUR von I n Kursen und Vorträgen oder bei Führungen haben Sie die Möglichkeit sich mit der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte zu beschäftigen, Neues aus der Kunstwissenschaft zu erfahren, die Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums kennenzulernen, Sonderausstellungen in den Nürnberger Museen zu besuchen und sich über aktuelle Kunstausstellungen oder eines unserer Reiseziele zu informieren und vorzubereiten. Unsere modernen Seminarräume befinden sich im im cph - Caritas-Pirckheimer-Haus Königstr. 64, 90402 Nürnberg (nur 200 Meter vom Hauptbahnhof) ? 2015/16 2014/15 Kunst& Kultur Erwachsenenbildung DOZENTIN Angela Lodes Freie Kunsthistorikerin M.A. (seit 1984 in der Erwachsenenbildung tätig) Alle Veranstaltungen sind auf maximal 25 Teilnehmer begrenzt, denn auch bei KUNSTUNDKULTUR gilt: individueller und persönlicher Kontakt, bester Kulturund Kunstgenuss! VORTRÄGE KURSE FÜHRUNGEN KUNSTSOMMER www.reisekunst.net Programm kostenlos anfordern! Gutschein Das ideale Geschenk! Veilchenweg 1b, 95496 Glashütten, Telefon 09279/971212, [email protected] www.reisekunst.net für Name / Vorname Wert Verwendungszweck ausgestellt am / Nr. Die Lust zu reisen und die Kunst des Genießens und die Kunst des Genießens Schenken Sie Kunst und Kultur in Form eines Gutscheins über: einen Kurs, einen Vortrag, eine Führung, eine Tagesfahrt, eine Kulturreise oder einen bestimmten Wert. 9 MONS Kulturhauptstadt 2015 & Lüttich - Namur - Tournai Foto: Foto: WBT Bernard Boccara Im „Maison du Marais“ in Cuesmes verbrachte Vincent van Gogh eine für ihn sehr prägende Zeit. Hier beendete er seine Predigertätigkeit und entschied sich für die Malerei. Hauptanziehungspunkt des heutigen Museums bildet das Originalwerk „Les Bêcheurs“. Im Museum der Schönen Künste in Mons findet anlässlich des 125. Todestages des Künstlers die Ausstellung „Van Gogh im Borinage - Die Geburt eines Künstlers“ statt. Die Wallonie zeigt eine beeindruckende Vielfalt: Tournai - älteste Stadt der Wallonie (50 v. Chr. gegründet) mit seinem mittelalterlichen Belfried und der Kathedrale Notre Dame, die zu den schönsten romanischen Kirchen in Westeuropa zählt (beides UNESCO-Welterbe). In der Schatzkammer finden sich Kostbarkeiten wie die der Marienschrein des Nikolaus von Verdun. Lüttich ist das kulturelle Zentrum der Wallonie und besitzt zahl- reiche Museen und kulturelle Sehenswürdigkeiten wie den neuen Hochgeschwindigkeitsbahnhof des Star-Architekten Santiago Calatrava oder den Museumskomplex Grand Curtius, die Kathedrale, das Archéforum oder ein Messingtaufbecken von 1118 in der Stiftskirche St. Bartholomäus. Namurs Kathedrale Sankt Aubin wurde nach den Plänen von Gaetino Pizzoni von 1751 bis 1767 erbaut und ersetzte die bisher an dieser Stelle stehende Kirche. Der Turm aus dem 13. Jahrhundert blieb erhalten. Die Kathedrale birgt einzigartige Kunstwerke, darunter Gemälde von Anton van Dyck und Jacob Jordaens (einem Schüler von Rubens) sowie ein romanisches Taufbecken. M Foto: WBT - J.P.Remy ons, die Hauptstadt der Provinz Hennegau, entstand im 7. Jahrhundert aus der Gründung eines Klosters. An die Blütezeit der alten Tuchmacherstadt erinnern bis heute der Marktplatz mit seinen prächtigen Bürgerhäusern und der zum UNESCO-Welterbe gehörende barocke Belfried. Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten ist die Stiftskirche St. Waltrudis im Brabanter Gotikstil. Und Mons putzt sich für das große Ereignis Kulturhauptstadt 2015 mit spektakulären Neubauprojekten von Jean Nouvel, Santiago Calatrava und Daniel Libeskind. 10 BUSREISE Die Lust zu reisen Ostern in der Wallonie! 02. - 08. April 2015 Foto: WBT - Anibal Trejo Foto: WBT - J.P.Remy 1. Tag: Belgische Geschichte LEISTUNGEN - 7 REISETAGE Anreise nach Lüttich / Chaudfontaine. Fahrt im modernen Reisebus 2 Übernachtungen im 4*L Schlosshotel 2 Übernachtungen 2. Tag: Calatrava Le Chateau des Thermes Chaudfontaine Besichtigung Lüttich. 3 Übernachtungen im 4*sup. Designhotel Dream Mons 1 Übernachtung im 4* Landhotel Saarschleife 3. Tag: Maasländische Kunst Frühstücksbuffet und Halbpension (3-Gang-Menü oder Buffet) Stadtführung Mons 4 Übernachtungen Stadtführung Lüttich Führung Ausstellung „Van Gogh in Borinage“ 4. Tag: Kulturhauptstadt 2015 Führung in Cuesmes „Van Gogh-Haus“ Garten der Sinne Merzig Über Huy und Namur nach Mons. Besichtigung Mons und Besuch der Ausstellung „Van Gogh im Borinage - Die Geburt eines Künstlers“. alle Ausflüge, Führungen und Eintritte 5. Tag: Belfriede REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN Tournai und das Schiffhebewerk am Canal du Centre (UNESCO-Welterbe). Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. REISEPREIS 6. Tag: Entlang der Maas pro Person im Doppelzimmer € 1.498,- Cuesmes (Van Gogh Haus) Fahrt über Dinant nach Orscholz (Saar). Einzelzimmerzuschlag € 264,MAXIMAL 20 Gäste 7. Tag: Merziger Kreuzberg Besuch „Garten der Sinne“. und die Kunst des Genießens Foto: Francis Vauban Foto: Kröller-Müller Museum Foto: OT Mons Foto: SWP-Patrimoine Guy Focant Heimreise BUSREISE 11 SCHMALKALDEN Wo Luther verhandelte, predigte, wohnte 06. - 07. Mai 2015 Fotos: Stadt Schmalkalden Das Fachwerkstädtchen Schmalkalden stand zur Zeit der Reformation im Blickpunkt europäischer Politik. Hier entstand 1530 der „Schmalkaldische Bund“ gegen den Kaiser. Schloss Wilhelmsburg, Nebenresidenz der hessischen Landgrafen, gilt als Juwel unter den Renaissance-Schlössern Deutschlands. Die Dauerausstellung entführt Sie in die Zeit Martin Luthers (Schmalkaldische Artikel von 1537). Lauschen Sie in der Schlosskirche einer der ältesten noch bespielbaren hölzernen Orgeln Europas. Unter dem Hessenhof fand man Fresken aus der Zeit 1225 mit Szenen aus dem Iwein-Epos des Hartmann von Aue und die Stadtkirche St. Georg gehört zu den schönsten Hallenkirchen Thüringens. 2015 findet in Schmalkalden die Thüringische Landesgartenschau statt. Kloster Veßra: In dem von einer Mauer umgebenen, etwa LEISTUNGEN - 2 REISETAGE 1. Tag: Luther und Melanchthon Fahrt im modernen Reisebus 1 Übernachtung im 4* Hotel Aktiv & Vital Thüringen Schmalkalden Frühstücksbuffet und Halbpension (3-Gang-Menü) Führung Schloss Wilhelmsburg Stadtrundgang Orgelspiel Besuch der Landesgartenschau Führung Kloster Veßra alle Ausflüge, Führungen und Eintritte sechs Hektar großen Klosterhof ragt die Ruine der Klosterkirche St. Marien auf, dem bedeutendsten romanischen Baudenkmal im Gebiet zwischen Rhön, Grabfeld und Rennsteig. Um die Klosterruine gruppieren sich weitere Gebäude der ehemaligen Klosteranlage wie die Torkirche, die Klausur und ein Rest des Kreuzgangs. Die Gründung des Klosters geht auf die Hennebergischen Grafen zurück. 1138 wurde die Kirche durch Otto von Bamberg geweiht. Anreise. Besuch Schloss Wilhelmsburg: Dauerausstellung und der originalgetreuen Kopie der Gewölbefresken aus dem Hessenhof. Stadtrundgang. 1 Übernachtungen 2. Tag: GartenZeitReise Besuch der Thüringischen Landesgartenschau und Kloster Veßra. Heimreise REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. REISEPREIS pro Person im Doppelzimmer € 249,Einzelzimmerzuschlag € 18,MAXIMAL 20 Gäste 12 BUSREISE Die Lust zu reisen HAVELLAND BUGA 2015 Havelregion 12. - 16. Mai 2015 Die BUGA 2015 findet im Havelland statt, entlang des blauen Rathenows historischer Stadtkern, mit dem Kirchberg und der Bandes der Havel zwischen Brandenburg an der Havel und der Hansestadt Havelberg. Die historische Stadt Brandenburg an der Havel ist der Ursprung der Mark Brandenburg und eine der ältesten Städte Deutschlands, geprägt von zahlreichen Inseln, Schleusen und Bücken. Im Zentrum steht der Dom St. Peter und Paul aus dem 12. Jahrhundert. (BUGA-Programm: Weinberg, Blumenschau Kirche St. Johannis und 30 Themengärten). Havelberg am Zusammenfluss von Havel und Elbe gelegen, hat eine große Vergangenheit als Tausendjährige Domstadt und Hansestadt (1358). Erleben Sie das Flair der Stadtinsel mit dem Dom St. Marien. (BUGA: Hallenschau in der Stadtkirche St. Laurentius, Dombezirk mit Kletter-und Pfingstrosen, Dechanei- und Mönchsgarten). St.-Marien-Andreas-Kirche, befindet sich auf der Altstadtinsel, die von vier Armen der Havel umschlossen ist und der barocken Neustadt mit dem alten Hafen und dem größten barocken Sandsteindenkmal Norddeutschlands. (BUGA: Optikpark und Weinberg, Pflanzenneuzüchtungen, Fels- und Steppengarten, Rhododendrenhain und Dahlienarena). Schloss Klessen ist ein Beispiel märkischer Lebenskultur wieder erlebbar gemacht worden. Das Herrenhauswar ehemals im Besitz der Familie von Bredow - nach Fontane ein urmärkisches Geschlecht. Der Landschaftsgarten ist Außenstelle der BUGA. Ein Besuch beim Herren von Ribbeck auf Schloss Ribbeck darf natürlich nicht fehlen! LEISTUNGEN - 5 REISETAGE 1. Tag: Brandenburg Fahrt im modernen Reisebus 4 Übernachtungen im 3*sup. Hotel „Zum Rittmeister“ Werder Frühstücksbuffet und Halbpension (3-Gang-Menü oder Buffet) Besuch der Bundesgartenschau (Brandenburg, Havelberg und Rathenow) Stadtbesichtigung Brandenburg und Havelberg 1x Führung BUGA Bootsfahrt auf der Havel Kurbeitrag Stadt Werder alle Ausflüge, Führungen und Eintritte REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. Anreise nach Werder. Stadtspaziergang 4 Übernachtungen 2. Tag: Gärten und Architektur Besuch der Bundesgartenschau in Havelberg. 3. Tag: Wo alles begann Besuch der Bundesgartenschau in Brandenburg 4. Tag: Der Herr von Ribbeck Fahrt durchs Havelland: Kyritz - Märkischer Gutsgarten Klessen - Schloss Ribbeck - Bundesgartenschau Rathenow. 5. Tag: Fläming Heimreise REISEPREIS pro Person im Doppelzimmer € 889,Einzelzimmerzuschlag € 139,MAXIMAL 25 Gäste und die Kunst des Genießens BUSREISE 13 KRETA Wiege der europäischen Hochkultur Knossós größtes und bedeutendste Palastzentrum der ersten Hochkultur Europas, die archäologischen Museen (u.a. Iráklion und Ágios Nikólaos) mit einer breiten Palette einzigartiger minoischer Kunst oder die Villa von Agia Triáda mit seinen Fresken, die Reste des antiken Eléftherna, das dorische Lató, das römische Górtis, die Lassíthi-Hochebene mit der Geburtsgrotte des Zeus, die byzantinische Kirche Panagía i Kerá in Kritsá, Chaniás venezianische Bauten, Réthimnon mit orientalisch an- mutenden Gassen, Moscheen und Holzerkern an osmanischen Wohnhäusern, Kloster Arkádi Nationalheiligtum Kretas eine Reise durch 3500 Jahre spannende Geschichte. E ntdecken Sie die Vielfalt der größten Insel Griechenlands, Mythos im Meer und ein Trittstein zwischen Europa, Asien und Afrika! Der Legende nach hatte der Göttervater Zeus in der Gestalt eines Stieres die schöne Europa nach Kreta entführt und hier einen Sohn gezeugt: Minos – erster König der Insel und Stammvater der Minoer. So entstand die kretisch-minoische Kultur. Neben den kulturhistorischen Attraktionen finden sich einzigartige Landschaftspanoramen mit schroffen Bergmassiven, hellen Sandstränden, einzigartigen Küsten und silbergrünen Olivenhaien. „Kretas Geheimnis ist tief; wer seinen Fuß auf diese Insel setzt, spürt eine seltsame Kraft in die Adern dringen und die Seele weiten …“ (Nikos Kazantzákis) 14 FLUGREISE Die Lust zu reisen 20. - 27. Mai 2015 1. Tag: Land des Minotaurus LEISTUNGEN - 8 REISETAGE Flug Nürnberg-Heraklion. Fahrt zum Hotel in Ágios Nikólaos Flug TUIfly Nürnberg-Heraklion / Heraklion-Nürnberg Flughafen- und Sicherheitsgebühren 4 Übernachtungen Luftverkehrsabgabe 2. Tag: Barbarossa-Höhle Kerosinzuschlag 1 Gepäckstück bis 20 kg Schiffsausflug Spinalonga und Ágios Nikólaos (Archäologisches Museum). 3. Tag: Palmen Gourniá - Ierapetra - Kloster Moní Kapsá - Sitiá mit archäologischen Anlagen, Küstenstraße Vai. 4. Tag: Geburtsort des Zeus Lassithi Hochebene mit Zeushöhle, Kritsá und Lató mit Kirche Panagia i Kerá, Selí Ambélou. 5. Tag: Das Labyrinth Mália, Fussweg zur Nekropole Chrisólakos, Knossos. Fahrt nach Amoudara. 3 Übernachtungen 6. Tag: Paläste Transfer Flughafen-Hotel / Hotel-Flughafen 4 Übernachtungen im 4* Hotel Candia Park Village Ágios Nikólaos 3 Übernachtungen im 5* Hotel Apollonia Beach Resort & Spa Amoudara Frühstücksbuffet und Halbpension (3-Gang-Menü oder Buffet) Fahrt im modernen Reisebus Örtlicher Reiseleiter auf Kreta Kunsthistorische Reiseleitung ab Nürnberg Schiffsausflug Spinalonga 1x Mittagessen 1x Olivenverkostung alle Ausflüge, Eintritte und Führungen REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. Phaistos und Agia Triada, Gortis, Asteroúsia Gebirge. REISEPREIS 7. Tag: Venezianische Erbe Einzelzimmerzuschlag € 178,- Kloster Moni Akadi, Rethymnion (Archäologisches Museum), Georgioúpoli, Chania. pro Person im Doppelzimmer € 1.698,- MAXIMAL 20 Gäste 8. Tag: Karolingisches Erbe Iráklion Stadt und Archäologischem Museum. Fahrt zum Flughafen. Flug Heraklion-Nürnberg. und die Kunst des Genießens FLUGREISE 15 SCHWETZINGEN KARLSRUHE BRUCHSAL Schwelgen in der Welt des Barock 03. - 04. Juni 2015 Foto: Stadt Karlsruhe Schwetzingen Der Schlossgarten ist als Höhepunkt barocker Gartenkunst ein Kulturdenkmal von europäischem Rang. Rokokotheater, Orangerie, Badhaus, Tempel, Moschee, Wasserspiele und künstliche Ruinen bilden eine Welt für sich. Beim Durchwandern der Gesamtanlage wird das Aufeinanderfolgen der verschiedenen Stilepochen sichtbar. Besonderes Highlight das Theater. Bruchsal Die Größe der Gesamtanlage mit ihren über 50 Einzelbauten wirkt überwältigend. Bauherr Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn holte 1728 Balthasar Neumann nach Bruchsal. Ihm gelang mit der Planung des Treppenhauses und der angrenzenden Hauptfestsäle eine architektonische Meisterleistung. Es entstand im Glanz des Rokoko unter geistlicher Herrschaft ein Unikat barocker Baukunst. Karlsruhe feiert 2015 300-jähriges Stadtjubiläum mit einer Landesausstellung: Karl Wilhelm, Markgraf von Ba- den-Durlach, legte 1715 den Grundstein zu seinem neuen Schloss und gründete noch im selben Jahr eine Stadt, die seinen Namen trägt. Anlässlich des 300-jährigen Stadtjubiläums findet in diesem Schloss die Große Landesausstellung 2015 „Karl Wilhelm 1679-1738“ statt. Im Mittelpunkt steht die Person Karl Wilhelm (1679-1738) und seine Vision, eine moderne barocke Stadt zu gründen, die den Idealvorstellungen des Absolutismus entspricht. Die Ausstellung zeichnet ein faszinierendes Porträt der schillernden Persönlichkeit mit hochkarätigen Exponaten, die zum Teil noch nie der Öffentlichkeit gezeigt wurden. Foto: Stadt Karlsruhe 1. Tag: Pan auf dem Felsen LEISTUNGEN - 2 REISETAGE Fahrt im modernen Reisebus 1 Übernachtung im 4* See Hotel Ketsch Frühstücksbuffet und Halbpension als 3-Gang-Menü Führung Landesausstellung Karlsruhe „Karl Wilhelm 1679-1738“ Führung Schloss Bruchsal alle Eintritte, Führungen und Lizenzgebühren REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. REISEPREIS pro Person im Doppelzimmer € 298,Einzelzimmerzuschlag € 25,- 1 Übernachtung 2. Tag: Pracht und Herrlichkeit Besuch der Landesausstellung Karlsruhe und Schloss Bruchsal. Heimreise „Zur Sommers-Zeit pflegen sich die großen Herren gemeiniglich auf ihre Lustschlösser und Jagt-Häuser zu begeben, und daselbst mit Jagten und allerhand Arten der Lustbarkeiten zu divertieren.“ Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach, Baden, um 1775, © Badisches Landesmuseum Karlsruhe Führung Gartenanlage Schloss Schwetzingen Führung Theater Schwetzingen (nach Verfügbarkeit) Anreise nach Schwetzingen (Hofgarten und Schloss mit Theater). Weiterfahrt nach Ketsch. (Julius Bernhard von Rohr, 1729) MAXIMAL 20 Gäste 16 BUSREISE Die Lust zu reisen EXPO MAILAND & Ausstellung „Leonardo da Vinci“ 08. - 12. Juni 2015 Weltausstellungen finden alle fünf Jahre statt. Im Jahr 2015 werden in Mailand 147 Nationen teilnehmen. Thema der Expo 2015 ist „Feeding the Planet, Energy for Life“ („Den Planeten ernähren, Energie für das Leben“). Die Länderpräsentationen werden sich um die Schlagworte Nahrung, Energie, Globus und Leben drehen. Das Expo-Gelände entsteht in der Nähe des Mailänder Messegeländes und wird in Anlehnung an den Plan einer römischen Stadt mit den beiden Hauptachsen Cardo und Decumanus gestaltet. Entlang dieser Achsen präsentieren sich die Länderpavillions. Novum der Expo 2015: man verzichtet entschieden auf repräsentative Monumentalbauten. Der Deutsche Pavillon gibt den Besuchern der EXPO 2015 Einblicke in neue und überraschende Lösungsansätze aus Deutschland für die Ernährung der Zukunft und lädt die Besucher ein, selbst aktiv zu werden. Dabei zeigt Deutschland Landwirtschaft als einen starken, modernen Wirtschaftszweig und zeigt sie als Teil der besonderen Kulturlandschaft. LEONARDO DA VINCI im Palazzo Reale Die größte Ausstellung, die Leonardo in Italien jemals gewidmet wurde. Die maßgeblichen Gelehrten der Renaissance-Meister und ein Kern von außergewöhnlichen Meisterwerken, darunter Zeichnungen, Gemälde und Codes. Das Großprojekt zeigt das Genie des großen italienischen Künstlers und Wissenschaftlers. Foto: Schmidhuber Milla & Partner LEISTUNGEN - 5 REISETAGE Fahrt im modernen Reisebus 4 Übernachtungen im 4* Hotel Leonardo da Vinci in Erba Frühstücksbuffet und Halbpension (als 4-Gang-Menü) Eintritt EXPO Mailand Führung EXPO (1 Stunde) Eintritt Dom Mailand (inkl. Audioguide) Führung Ausstellung „Leonardo da Vinci“ Ausflug Comer See Kurtaxe alle Ausflüge, Führungen und Eintritte REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. REISEPREIS 1. Tag: Oberitalien Anreise über die Schweiz nach Erba. 4 Übernachtungen 2. Tag: Feeding the planet, Energy for Life Ganztägiger Besuch EXPO Mailand. 3. Tag: Maler-Ingenieur-Gelehrter? Mailand - Ausstellung „Leonardo da Vinci“ im Palazzo Reale Stadtspaziergang und Dom 4. Tag: Entspannung Ausflug Comer See 5. Tag: Rheintal Heimreise pro Person im Doppelzimmer € 769,Einzelzimmerzuschlag € 96,MAXIMAL 20 Gäste und die Kunst des Genießens BUSREISE 17 CRANACH 2015 Torgau - Wittenberg - Dessau - Erfurt Gotha - Eisenach - Wartburg Foto: Wartburg-Stiftung Eisenach In Mansfeld verbrachte Luther seine Kindheit und Jugend. Besuchen Sie das 2014 neu eröffnete Museum „Luthers Elternhaus“. Kaum ein Ort ist so eng mit Martin Luther verbunden wie Erfurt: Hier studierte er von 1501-1505, hier tat er das Gelübde Mönch zu werden. Am 17. Juli 1505 stand er vor der Pforte des Augustinerklosters. Im April 1507 wurde Martin Luther im Erfurter Dom zum Priester geweiht. Die zum UNESCO-Welterbe gehörende Wartburg besitzt eine beachtliche Reihe von Bildnissen Luthers und seiner Frau, seiner Eltern und Zeitgenossen von Hand und Werkstatt Lucas Cranachs. 2015 In der Renaissancestadt Torgau mit seinem malerischen Schloss Hartenstein wurden die Grundlagen zur Reformation gelegt. Geithains Stadtkirche birgt eine der größten farbig gefassten Holzdecken aus den Jahren 1594/95. Foto: M. Pittner feiert Lucas Cranach der Jüngere 500. Geburtstag! Viele Städte in Sachsen-Anhalt und Thüringen widmen mit großen Ausstellungen ihr besonderes Augenmerk der Kunst Cranachs in der Reformationszeit. Auch zahlreiche Kirchen beherbergen bis heute wertvolle Cranach-Altäre. So in Dessau die Kirchen St. Johannis und St. Marien. 18 BUSREISE Foto: Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Estel / Klut In der Cranach-Werkstatt zu Wittenberg entstanden druckgrafische Erzeugnisse und Gemälde, die sich heute in den großen Museen der Welt befinden. Lucas Cranach der Ältere porträtierte die Kurfürsten und Reformatoren, entwarf Altarbilder und war für die druckgrafischen Leitbilder der Reformation verantwortlich. Sein Sohn stand bisher im Schatten des großen Vaters. Man richtet dem Geburtstagskind in Wittenberg eine Landesausstellung aus, weltweit die erste große Ausstellung, die sich ausschließlich Lucas Cranach dem Jüngeren widmet! Die Stadt wird zur Cranach-City: In den Höfen der Familie Cranach kann man freigelegte Fresken, in der Stadtkirche die Pracht der Cranach-Altäre erleben und im Lutherhaus Lucas Cranach den Jüngeren als Maler, aber v.a. Bürgermeister und Geschäftsmann kennenlernen. Die Lust zu reisen 26. - 30. Juni 2015 Fotos: Stadt Torgau 1. Tag: Inspiration und Reformation Fahrt über Geithain nach Torgau. Besuch der Ausstellung „Luther und die Fürsten“. Fahrt nach Wörlitz. LEISTUNGEN - 5 REISETAGE Fahrt im modernen Reisebus 2 Übernachtungen im 3* Parkhotel Wörlitz 2 Übernachtungen 2 Übernachtungen im 4* Hotel Linderhof Erfurt-Linderbach Frühstücksbuffet und Halbpension 2. Tag: Lucas Cranach der Jüngere Besichtigung Kirche Geithain Führung Ausstellung Torgau „Luther und die Fürsten“ Besuch der Landesausstellung in Wittenberg, Stadtrundgang und Besichtigung des Lutherhauses und der Stadtkirche. Führung Landesaustellung Wittenberg „Cranach der Jüngere 2015“ Führung Wartburg mit Ausstellung „Bild und Botschaft. 3. Tag: Die Wittenbergisch Nachtigall 2 Übernachtungen Stadtbesichtigung Eisenach 4. Tag: Bildpropaganda Orgelspiel alle Ausflüge, Führungen und Eintritte Johannis-/Marienkirche Dessau. Weiterfahrt über Mansfeld (Luthers Elternhaus) nach Erfurt. Stadtrundgang Erfurt (mit Dombesichtigung und Besuch Augustinerkloster). Nachmittags Fahrt nach Gotha Schloss Friedenstein (Herzogliches Museum und Ekhof-Theater). 5. Tag: Die Ära Cranach & Luther Stadtrundgang in Eisenach. Wartburg mit Besuch der Ausstellung. Heimreise Die Lutherporträts der Cranach-Werkstatt“ Stadtbesichtigung Wittenberg Stadtbesichtigung Erfurt REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. REISEPREIS pro Person im Doppelzimmer € 819,Einzelzimmerzuschlag € 98,- Foto: Staatl. Kunstsammlungen Dresden, J. Schöner MAXIMAL 20 Gäste und die Kunst des Genießens BUSREISE 19 KENT Englische Gartenträume & Kathedralen E ngländer sind begeisterte Gärtner! Und in der Grafschaft Kent im Südosten Englands befinden sich die schönsten Beispiele englischer Gartenkunst. Machen Sie eine Reise durch die Gartengeschichte: Üppige Blumengärten sind ebenso darunter wie streng formal angelegte Gärten, naturnahe Wildgärten ebenso wie großzügige Landschaftsgärten. Lassen Sie Gartenträume wahr werden! Highlight ist der White Garden von Sissinghurst, so berühmt wie kein zweiter Garten in England. Seit Mitte der 1950er Jahre löste er eine Flut von Farbengärten aus. Beeindruckt von Sissinghurst und seinen Hausherrn, der Schriftstellerin und Gartenjournalistin Vita Sackville-West und ihrem Mann Harold Nicolson, bepflanzten Eigenheimbesitzer ihre Blumengärten von nun an nicht mehr einfach bunt, sondern in ihrer Lieblingsfarbe. 20 BUSREISE Hever Castle und Leeds Castle stehen eng mit der Geschichte Englands in Verbindung: Anne Boleyn, eine der späteren Ehefrauen Heinrichs VIII., wuchs auf Hever Castle auf. 1903 kaufte William Waldorf Astoria den Besitz und ließ innerhalb von vier Jahren eine gigantische Gartenanlage schaffen: Mittelpunkt ist der Italienische Garten mit Antikensammlung. Der Landschaftsgarten von Leeds Castle, Lieblingsaufenthalt von Heinrich VIII, wurde von Lancelot „Cabability“ Brown in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts angelegt. Mit dem Culpeper Garden hält Leeds Castle ein Schmuckstück für den Gartenliebhaber bereit. Die schönsten Beispiele normannisch gotischer Baukunst: Canterbury und Rochester. Um dem Rang Canterburys als wichtigstes Zentrum des Christentums in England gerecht zu werden, ließ der erste normannische Erzbischof Lanfranc 1077 auf den Ruinen des angelsächsischen Gotteshauses eine neue Kathedrale errichten. 1170 wurde hier Thomas Becket ermordet. Sein Grab war bis zum 16. Jahrhundert eines der meistfrequentierten Wallfahrtsstätten. Mit St. Martin besuchen Sie die älteste Kirche Englands. Rochester Castle besitzt den höchsten normannischen Wehrturm Englands; in der 1088 erbauten Kathedrale finden sich u.a. gut erhaltene Wandgemälde. Die Lust zu reisen Sightseeing-Tour London 11. - 18. Juli 2015 1. Tag: Englische Gartenkunst LEISTUNGEN - 8 REISETAGE Fahrt nach Hoek van Holland. Fährpassage Hoek v. Holland-Harwich (22.30-06.30 Uhr) Fahrt im modernen Reisebus Fährpassagen „Stena Line“: 2. Tag: London 2 Übernachtungen in Zweibettaußenkabinen „Comfort Class“ (untere Betten) 1 Übernachtung an Bord Ankunft in Harwich. Sightseeing-Tour London. Weiterfahrt nach Maidstone. 5 Übernachtungen 3. Tag: my home is my castle Besuch der Gärten Sissinghurst Castle Garden - Great Dixter - Scotney Gardens 7. Tag: Paradiese und Anne Boleyn Besuch der Gärten Emmets Garden - Hever Castle Groombridge Place 5. Tag: Thomas Becket und Heinrich VIII Canterbury: Kathedrale und St. Martin - Leeds Castle 6. Tag: Die Schlacht von Hastings Hoek v. Holland-Harwich | Harwich-Hoek v. Holland 2x Frühstücksbuffet an Bord 2x Abendessen als 3-Gang-Menü 5 Übernachtungen im 4* Hotel Marriott Tudor Park & Country Club Maidstone Frühstücksbuffet und Halbpension Stadtrundfahrt London alle Ausflüge alle Eintritte, Führungen und Lizenzgebühren REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. REISEPREIS Dover Castle - White Cliffs (Spaziergang 4 km) White Horse Folkestone - Walmer Gardens pro Person im Doppelzimmer (u. Zweibettaußenkabine) € 1.698,- 7. Tag: Normannen und Staudengarten MAXIMAL 20 Gäste Einzelzimmer- (u. Einzelaußenkabinen-) zuschlag € 198,- Kathedrale von Rochester - The Beth Chatto Gardens. Fahrt nach Harwick. Fährpassage Harwich-Hoek v. Holland (23.15-07.45 Uhr). 1 Übernachtung an Bord 8. Tag: See you again! Ankunft in Hoek van Holland. Heimreise und die Kunst des Genießens BUSREISE 21 SCHWEDEN … das Herz Skandinaviens und ein Land für Romantiker! D er Göta Kanal - Schwedens blaues Band und der wohl schönste Wasserweg Skandinaviens - ist über 180 Jahre alt und zählt exakt 58 Schleusen und 47 Brücken. Er verbindet die Hafenstadt Göteborg im Westen mit der Hauptstadt Stockholm im Osten des Landes. Auf dem Weg von der Westküste zur Ostsee führt der Wasserweg durch Felder und Wälder Mittelschwedens und durch drei der größten Seen des Landes, Vänern, Vättern und Roxen. Längs der Ostküste streift die Route sogar einen Teil des Schärengartens. Öland, Schwedens Sonneninsel. Auf die Insel kommt man über die sechs Kilometer lange Ölandbrücke - Schwedens längste Brücke. Öland ist bekannt für die vielen Windmühlen und die einzigartige Kalkheidelandschaft „Alvaret“. Sehenswert ist auch die Festung Eketorp und der Schlosspark „Solliden“, Sommersitz der schwedischen Königsfamilie. Gotlands schroffe Felsen, Wälder und Wiesen, prähistorische Funde, Landkirchen und die Hansestadt Visby: erhalten sind Stadtmauern und Altstadtkern aus dem Mittelalter. Stockholm - Die eindrucksvoll gelegene schwedische Hauptstadt breitet sich über 14 Inseln aus. Stockholm wird deshalb häufig „Venedig des Nordens“ genannt. Die Stadt ist nicht nur Sitz von Parlament und Regierung, sondern auch Finanz- und Wirtschaftszentrum Schwedens. Neuerdings vermarktet sich Stockholm auch keck als die „Hauptstadt Skandinaviens“ Göteborg 1621 gegründet, ist die größte Hafenstadt Nord- europas! Schloss Gripsholm wurde in Deutschland durch Kurt Tucholskys gleichnamigen Roman berühmt. Das Wasa-Schloss liegt malerisch am Ufer des Mälaren. Kalmar an der südschwedischen Ostseeküste. Besonders sehens- wert ist das berühmte Renaissance Schloss, in dem im Jahr 1397 die Kalmarer Union - die Vereinigung Schwedens, Dänemarks und Norwegens zu einem Königreich - unterzeichnet wurde. In der Universitätsstadt Linköping ist der Dom aus dem 12 Jh. besonders sehenswert. 22 BUSREISE BUSREISE Die Lust zu reisen 23.08. - 02.09.2015 1. Tag: Geschichte Schwedens Anreise nach Kiel. Fährpassage Kiel-Göteborg (18.45-09.15 Uhr). Abendessen an Bord. 1 Übernachtung Fähre Stena Line 2. Tag: Runenstein von Rök Stadtrundfahrt in Göteborg. Über Jönköpping - Vättern Rök und Klosterruine Alvastra nach Vadstena. 1 Übernachtung 3. Tag: Wasserstraße Götakanal - Linköpping - Katrineholm nach Mariefred (Schloss Gripsholm). LEISTUNGEN - 11 REISETAGE Fahrt im modernen Reisebus alle Fährpassagen: Kiel-Göteborg (Stena Line) 1 Übernachtung in Zweibettaußenkabinen (untere Betten) 1x Frühstücksbuffet 1x Abendessen an Bord als Dinner-Buffet Trelleborg-Rostock (TT-Line) 1 Übernachtung in Zweibettaußenkabinen (untere Betten) 1x Frühstücksbuffet Nynäshamn-Visby (Destination Gotland) Visby-Oskarshamn (Destination Gotland) 2 Übernachtungen 1 Übernachtung im 4* Hotel Klosterhotel Vadstena 2 Übernachtungen im 4* Hotel Gripsholm Värdshus Mariefred 4. Tag: Birger Jarl 3 Übernachtungen im 4* Hotel Clarion Wisby Visby 2 Übernachtungen im 4* Hotel Skansen Färjestaden Ganztägig Stockholm. 5. Tag: Hanse 8x Frühstücksbuffet und Halbpension (als 3-Gang-Menü oder Buffet) alle Ausflüge, Führungen und Eintritte Fähre Nynäshamn-Visby (11.30-14.50 Uhr). Stadtrundgang in Visby. REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN 6. Tag: Gotlands Norden REISEPREIS 3 Übernachtungen Rundfahrt Gotland Teil I mit Insel Farö. 7. Tag: Raukar Rundfahrt Gotland Teil II Süden. Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. pro Person im Doppelzimmer (u. Zweibettaußenkabine) € 2.569,Einzelzimmer- (u. Einzelaußenkabinen-) zuschlag € 439,MAXIMAL 20 Gäste 8. Tag: Öland Fähre Visby-Oskarshamn (12.00-14.55 Uhr). Rundfahrt Öland Süden. Fahrt nach Färjestaden. 2 Übernachtungen 9. Tag: Heidelandschaft Ölands Norden. 10. Tag: Wasa-Schloss Fahrt nach Kalmar (Stadtbesichtigung). Weiterfahrt über Karlskrona nach Trelleborg. Fährpassage Trelleborg-Rostock (23.45-06.45 Uhr). 1 Übernachtung Fähre TT-Line. 8. Tag: Hej då! Heimreise und die Kunst des Genießens BUSREISE 23 UNESCO - ZWISCHEN RHEIN UND NAHE & Ausstellung „Ritter! Tod! Teufel?“ 08. - 11. September 2015 Fotos: Romantischer Rhein Tourismus GmbH Die Kulturlandschaft Oberes Rheintal wurde 2002 zum UNESCO-Welterbe erklärt und erstreckt sich von Bingen/Rüdesheim bis Koblenz. Seine rebenbesetzten Hänge und die auf Felsvorsprüngen aufgereihten Höhenburgen gelten als Inbegriff der Rheinromantik! Auch das Nahetal gehört zu den schönsten deutschen Flusslandschaften. Burgen und Ruinen erzählen hier Geschichte: so die Römervilla in Bad Kreuznach, die romanische Klosterkirche in Sponheim oder die Ebernburg mit dem Ritter und Feldherrn Franz von Sickingen. Eltville am Rhein. Das für seinen Weinbau berühmte Kloster war eine der ältesten und bedeutendsten Zisterzen in Deutschland. Die Anlage zählt mit ihren romanischen und frühgotischen Bauten zu den bedeutendsten Kunstdenkmälern Europas. RITTER! TOD! TEUFEL? FRANZ VON SICKINGEN UND DIE REFORMATION RITTER! TOD! TEUFEL? Die große Sonderausstellung „Ritter! Tod! Teufel?“ im Landesmuseum Mainz zeigt den Einfluss der Ritterschaft auf die Reformation. Thematisiert werden Franz von Sickingens Aufstieg zum Anführer derInRitterschaft und deren Lebenswelt, Luthers enger Zusammenarbeit mit der EvangelischAuftritt vor KaiserTheo undlogischen Reich in Worms, die Vielfalt der adligen Fakultät der Johannes GutenbergUniversität Mainz und einem wissenschaftliche n Reformation im Reich und in Europa sowie die Stilisierung des Beirat ist die einzigartige Schau Teil der bundesweiten Ritters Franz von Sickingen. Dekade „Luther 2017 – 500 Jahre Reformation“. FRANZ VON SICKINGEN UND DIE REFORMATION ZZ NN AIAI USEUMMMM ND MUSEU LAN ESM DES LA 15 00 15 2o5v.1. 02.2 2M1.a0i5–. –N G U LL AUSSTE LLUNNG Unterstützt durch die Schirmherrschaft der MinisterMalu Dreyer, ist diesder zugleich der zentrale Die Kapelle Hof präsidentin Iben, ehemaliger Besitz Templer, gehört Beitrag des Landes Rheinland-Pfalz zum Reformationszu den frühesten jubiläum. Bauwerken der Hochgotik in Deutschland Ausstellungen im Bischöflichen Dom- und und steht in Verbindung zum sowie Naumburger Meister.inKloster Diözesanmuseum im Gutenberg-Museum Mainz werden diesenZisterzienserabtei Themenschwerpunktin ergänzen. der Nähe von Eberbach ist eine ehemalige ER AUSSTE DER ND SON SO Landesmuseum Mainz Große Bleiche 49 – 51 55116 Mainz LEISTUNGEN - 4 REISETAGE Tel. 06131 / 28570 Reisebus Fahrt im [email protected] im 3* Landhotel eum-mainz.de Niederthäler Hof 3 Übernachtungenwww.landesmus Halbpension www.gdke.rlp.de Frühstücksbuffet und 1. Tag: Ritter! Tod! Teufel? Führung Ausstellung „Ritter! Tod! Teufel?“ Eintrittspreise Führung Kloster Eberbach 2. Tag: Römer Templer Erwachsene 6 €, Ermäßigt 4,50 € Weinverkostung mit Imbiss Freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahre Schulklassen Schüler) 1 € alle Ausflüge, Führungen und(pro Eintritte Öffnungszeiten: Dienstag 10 – 20 Uhr REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN Fahrt nach Mainz. Besuch der Landesausstellung. Weiterfahrt nach Schloßböckelheim. 3 Übernachtungen Das Nahetal mit Besuch Burg Ebernburg und Hof Iben. 3. Tag: UNESCO-Welterbe Fahrt Oberes Rheintal von Bingen bis Koblenz. Mittwoch bis Sonntag Angela Lodes, Kunsthistorikerin 10 – 17 Uhr M.A. Montag geschlossen 4. Tag: Zisterzienser REISEPREIS Heimreise Kloster Eberbach. pro Person im Doppelzimmer € 569,Wir machen Geschichte lebendig. GDKE RLP Einzelzimmerzuschlag € 49,MAXIMAL 20 Gäste 24 BUSREISE Die Lust zu reisen SALZBURG Neue Museumslandschaft „Domquartier“ 18. - 20. September 2015 Domquartier Salzburg - mehr als ein Museum! Das Domquartier verbindet erstmals seit zweihundert Jahren wieder die Residenz der Salzburger Fürstbischöfe mit dem Dom. Erleben Sie bekannte, aber auch neu erschlossene architektonische und künstlerische Highlights in einem spannenden Rundgang: von der Residenz und Residenzgalerie über den nördlichen Dombogen zum Dom, durch das nördliche Domoratorium und das Dommuseum in die Kunst- und Wunderkammer, in die Lange Galerie und in das im Wallistrakt neu eingerichtete Museum St. Peter, nach einem Blick in den berühmten gotischen Chor der Franziskanerkirche endet der Rundgang im prunkvollen Carabinieri-Saal der Residenz. Der Rundgang ermöglicht neue Ausblicke auf die Stadt und gewährt überraschende Einblicke in die unbekannte Raumabfolge. Das unter dem Residenz- und Domplatz gelegene Domgrabungsmuseum gewährt Einblick in die Bautätigkeit seit römischer Zeit im Bereich des Domes. Eindrucksvoll sind die Grabungsfunde einer römischen Villa. Zusehen sind auch Fundamente und das aufgehende Mauerwerk der Westtürme aus dem späten 12. Jahrhundert. UNESCO-Welterberegion Dachstein Gralsburg, Parzival- und König Artus-Dom: Hinter all den märchenhaften Namen verbergen sich faszinierende Gebilde aus Eis und Stein, die Sie bei einem Besuch der Eishöhlen in Begleitung eines erfahrenen Höhlenführers kennenlernen. Wagen Sie sich auf die „5fingers“, die wohl spektakulärste Aussichtsplattform der Alpen; diese ragt wie eine Hand in einen über 400 Meter tiefen Abgrund hinein. LEISTUNGEN - 3 REISETAGE Fahrt im modernen Reisebus 2 Übernachtungen im 5* Hotel Radisson Blu Altstadt, Salzburg Frühstücksbuffet Führung Domquartier Führung Domgrabungsmuseum Bergbahn Dachstein Besichtigung / Führung Eishöhle alle Ausflüge, Führungen und Eintritte REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. 1. Tag: Geschichte einer Stadt Anreise nach Salzburg. Stadtspaziergang, St. Peter und Domgrabungsmuseum. 2 Übernachtungen 2. Tag: Kunst Natur Kaiserstadt Ausflug Dachsteingebirge mit Besuch der Eishöhle, Bad Ischl und Wolfgangsee 3. Tag: Einblicke und Ausblicke Besuch des Domquartiers. Heimreise REISEPREIS pro Person im Doppelzimmer € 528,Einzelzimmerzuschlag € 72,MAXIMAL 20 Gäste und die Kunst des Genießens BUSREISE 25 LÜBECK 1500 Weltkulturerbe und Tor zur Ostsee 23. - 27. September 2015 Der mittelalterliche Stadtkern der Hansestadt Lübeck mit seiner wasserumflossene Altstadt, mit ihren rund 1800 denkmalgeschützten Gebäuden, Gassen und Gängen, Torwegen und Höfen, mit den „Sieben Türmen“ der fünf großen Innenstadtkirchen, den insgesamt 210 Brücken und den erhaltenen Stadttoren gehört zum UNESCO-Welterbe. Lübeck zählte zu den bedeutendsten Kunstmetropolen im Ostseeraum, war die Königin der Hanse für 500 Jahre und Tor zur Ostsee: 1143 von Adolf von Schauenburg gegründet, neu belebt durch Heinrich den Löwen, wurde sie bereits 1226 von Kaiser Friedrich II zur reichsunmittelbaren Stadt erklärt. 2015 feiert Lübeck das 100-jährige Jubiläum des St. Annen-Museums und den 500. Jahrestag der Gründung des ehemaligen St. Annen-Klosters mit der Ausstellung „Lübeck 1500“, die die Bedeutung der Hansestadt als Kunstmetropole in einer umfassenden Sonderausstellung präsentiert. Bis zum Frühjahr 2015 entsteht das Museumsareal „Europäisches Hansemuseum/ Burgkloster“. Erleben Sie die faszinierende Welt der Kaufleute im Mittelalter Glanzpunkt der Inselstadt Ratzeburg ist der Dom, eine der größten und ältesten Kirchen Norddeutschlands (gestiftet 1154). Das alte Vaterhaus beherbergt das Barlach-Museum. LEISTUNGEN - 5 REISETAGE Fahrt im modernen Reisebus 4 Übernachtungen im 4* Seehotel Schwanenhof Mölln Frühstücksbuffet und Halbpension (als 3-Gang-Menü) Führung Ausstellung „Lübeck 1500“ 1. Tag: Die Hanse Anreise nach Mölln. 4 Übernachtungen 2. Tag: Gassen, Brücken und Tore Museumsareal Stadtführung Lübeck Ganztägig Lübeck mit Stadtführung und Europäisches Hansemuseum/Burgkloster. Schifffahrt Ratzeburg Besuch Ernst-Barlach-Museum 3. Tag: Inselstadt Kurtaxe alle Ausflüge, Führungen und Eintritte Ratzeburg: Stadtspaziergang mit Besichtigung Dom und Ernst-Barlach-Museum. Am Nachmittag Schifffahrt durch die Seenlandschaft. REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN 4. Tag: Kunstmetropole Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. REISEPREIS pro Person im Doppelzimmer € 829,- Lübeck Besuch Ausstellung „Lübeck 1500“ und Buddenbrookhaus. 5. Tag: Heimreise Einzelzimmerzuschlag € 96,MAXIMAL 20 Gäste 26 BUSREISE Die Lust zu reisen SLOWAKEI Eine Reise in die fremde Nähe! 03. - 09. Oktober 2015 Foto: D. Bugar Die Slowakei ist immer noch eines der unbekanntesten Länder in der Mitte Europas und lockt mit kulturellem Reichtum ebenso wie mit unberührten Landschaften, UNESCO-geschützte Kulturdenkmälern und Holzkirchen. Burgen sind in jedem Winkel des wildromantischen Landes zwischen Tatra und Donau zu entdecken: Die Hauptstadt Bratislava, unter Kaiserin Maria Theresia eine der glanzvollsten Kulturmetropolen Europas, hat eine zauberhafte Altstadt. Die Zipser Burg zählt zu den größten Burganlagen Europas und gehört seit 1993 zum UNESCO-Welterbe, ebenso wie die Gold- und Silberstadt Schemnitz, die Bürgerhäuser der Stadt Bardejov und acht Holzkirchen des Landes. Košice, Kulturhauptstadt 2013 besitzt mit dem Dom das östlichste Bauwerk der europäischen Hochgotik. Von der Burg Trenčín hat man eine unvergleichliche Aussicht ins Waagtal und hinüber zu den Weißen Karpaten. Betliar, von der ungarischen Familie Andrássy als repräsentatives Jagdschloss im klassizistischen Stil erbaut, besitzt die am besten erhaltene historische Parkanlage des Landes Slowakei. Foto: J. Lacika 1. Tag: Donaumetropole Anreise über Wien nach Bratislava (Pressburg) Spaziergang durch die Altstadt. 1 Übernachtung 2. Tag: Zwischen Tatra & Fatra Foto: J. Lacika Stadtbesichtigung Bratislava - Trnava (Tyrnau) Stadtrundgang. Über Banská Bystrica (Neusohl) nach Donovaly. 1 Übernachtung LEISTUNGEN - 7 REISETAGE Fahrt im modernen Reisebus 1 Übernachtung im 5* Hotel Arcadia in Bratislava 1 Übernachtung im 4* Hotel Galileo in Donovaly 3 Übernachtungen im 4* Hotel Bankov in Košice 1 Übernachtung im 4* Hotel Elisabeth in Trenčin Frühstücksbuffet und Halbpension alle Ausflüge, Führungen und Eintritte Örtlicher Reiseleiter vom 2. - 6. Tag REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. REISEPREIS pro Person im Doppelzimmer € 1.249,Einzelzimmerzuschlag € 216,MAXIMAL 25 Gäste 3. Tag: Liptau & Zips Levoča (Leutschau) St. Jakobs Kirche - Spišské Podhradie (Kirchdrauf) - Spišská Kapitula (Zipser Kapitel) - Spišský hrad (Zipser Burg) - Žehra (Schigra) Heilig Geist Kirche. 3 Übernachtungen 4. Tag: Kulturhauptstadt 2013 Stadtbesichtigung Košice (Kaschau) - nachmittags Besichtigung des Prämonstratenser Kloster Jasov (Jossau). 5. Tag: Holzkirchen Hervartov (Herbertsdorf) Holzkirche des Hl. Franz v. Assisi Bardejov (Bartfeld) - Lukov (Dornau) Holzkirche der Hl. Cosmas u. Damian. 6. Tag: Slowakisches Erzgebirge & Schemnitzer Berg Besichtigung Schloss Betliar (Betler) - Rundgang Banská Štiavnica (Schemnitz). Weiterfahrt nach Trenčin (Trentschin). 1 Übernachtung 7. Tag: Do videnia! Heimreise und die Kunst des Genießens BUSREISE 27 CÔTE D‘AZUR Eine Landschaft und ihre Kunst Highlights unserer Reise Das Musée de l’Annonciade in St. Tropez gehört zu den D ie Côte d’Azur steht - wie es der Name schon sagt - für azurblaues Meer, Sonne, und Savoir-Vivre. Aber das ist längst nicht alles - begeben Sie sich auf die Spuren bekannter Maler wie Picasso oder Matisse, entdecken Sie die malerischen Berg- und Künstlerdörfer im Hinterland, erfahren Sie in der Stadt der Düfte wie Parfüm hergestellt wird oder genießen Sie das mediterrane Flair in den Gassen der Altstädte von Nizza und Cannes. schönsten Museen an der Côte und zeigt einen Überblick über die Epoche zwischen Impressionismus und Kubismus. Frejus Domviertel umfasst das Baptisterium aus dem 5. Jahrhundert, die Kathedrale als Beispiel provenzalischer Frühgotik, den Kreuzgang und das Bischofspalais. Die Abtei Le Thoronet, das älteste provenzalische Zisterzienserkloster liegt versteckt in der Einsamkeit bewaldeter Hügel. In Saint-Raphaël hat sich eine Templer-Wehrkirche aus dem 12. Jahrhundert erhalten. „Hier schimmert alles blond, wie Licht und Honig. Die Côte ist ein Hafen für mich, je öfter ich dort anlege, desto fester bin ich mit ihr verankert.“ (Jean Cocteau) Die Gorges du Verdon bietet das vielleicht spektakulärste Naturereignis Europas. Der Garten in Le Rayol-Canadel gehört mit seiner exotischen Pflanzenwelt aus Chile, Australien und Südafrika zu den schönsten der Küste. Erleben Sie Picasso in Antibes und Vallauris, Chagall in Nizza, Matisse mit der Rosenkranzkapelle in Vence. 28 BUSREISE Die Lust zu reisen 24.10. - 01.11.2015 1. Tag: Erinnerungen Anreise nach Viverone (Biella). LEISTUNGEN - 9 REISETAGE 1 Übernachtung Fahrt im modernen Reisebus 1 Übernachtung im 4* Hotel Marina Viverone 2. Tag: Erzähl mir vom Süden 6 Übernachtungen im 3* Hotel San Pedro Saint-Raphaël 1 Übernachtung im 3* Hotel Mont Blanc au Lac Morges Weiterfahrt über Antibes (Picasso-Museum) nach Saint-Raphaël. 6 Übernachtungen 3. Tag: Corniche des Maures Saint-Tropez (Stadtbummel und Musée de l’Annonciade) Der Garten von Le Rayol-Canadel - Abtei Le Thoronet. 4. Tag: Matisse und die Grimaldis Frühstücksbuffet und Halbpension (1. Tag als 4-Gang-Menü, 2. - 8. Tag als 3-Gang-Menü oder Buffet) Kurtaxe alle Ausflüge, Führungen und Eintritte REISELEITUNG UND FÜHRUNGEN Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. Valbonne - Vence - Fürstentum Monaco. REISEPREIS 5. Tag: Das Parfüm Einzelzimmerzuschlag € 259,- Gorges du Verdon - Grasse. 6. Tag: Über den Dächern pro Person im Doppelzimmer € 1.598,- MAXIMAL 25 Gäste Nizza (Altstadt und Chagall Museum) Villefranche sur Mer. 7. Tag: Krieg und Frieden Cannes - Vallauris - Estérel-Massiv - Fréjus. 8. Tag: Route Napoleon Fahrt über Gap und Grenoble bis Morges am Genfer See. 1 Übernachtung 9. Tag: Adieu Heimreise und die Kunst des Genießens BUSREISE 29 AACHEN Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, Ein Birnbaum in seinem Garten stand, Und kam die goldene Herbsteszeit Und die Birnen leuchteten weit und breit, Da stopfte, wenn‘s Mittag vom Turme scholl, Der von Ribbeck sich beide Taschen voll, Und kam in Pantinen ein Junge daher, So rief er: »Junge, wiste ‘ne Beer?« Und kam ein Mädel, so rief er: »Lütt Dirn, Kumm man röwer, ick hebb ‘ne Birn.« So ging es viel Jahre, bis lobesam Der von Ribbeck auf Ribbeck zu sterben kam. Er fühlte sein Ende. ‘s war Herbsteszeit, Wieder lachten die Birnen weit und breit; Da sagte von Ribbeck: »Ich scheide nun ab. Legt mir eine Birne mit ins Grab.« Und drei Tage drauf, aus dem Doppeldachhaus, Trugen von Ribbeck sie hinaus, Alle Bauern und Büdner mit Feiergesicht Sangen »Jesus meine Zuversicht«, Und die Kinder klagten, das Herze schwer: »He is dod nu. Wer giwt uns nu ‘ne Beer?« So klagten die Kinder. Das war nicht recht Ach, sie kannten den alten Ribbeck schlecht; Der neue freilich, der knausert und spart, Hält Park und Birnbaum strenge verwahrt. Aber der alte, vorahnend schon Und voll Mißtraun gegen den eigenen Sohn, Der wußte genau, was damals er tat, Als um eine Birn‘ ins Grab er bat, Und im dritten Jahr aus dem stillen Haus Ein Birnbaumsprößling sproßt heraus. Und die Jahre gingen wohl auf und ab, Längst wölbt sich ein Birnbaum über dem Grab, Und in der goldenen Herbsteszeit Leuchtet‘s wieder weit und breit. Und kommt ein Jung‘ übern Kirchhof her, So flüstert‘s im Baume: »Wiste ‘ne Beer?« Und kommt ein Mädel, so flüstert‘s: »Lütt Dirn, Kumm man röwer, ick gew‘ di ‘ne Birn.« So spendet Segen noch immer die Hand Des von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland. (Theodor Fontane, 1889) 30 BUSREISE Die Lust zu reisen Allgemeine Reisebedingungen für Reiseverträge von Bus- und Gruppenreiseveranstaltern 1. Abschluss des Reisevertrages 1.1. Der Reisevertrag soll schriftlich mit den Formularen des Reiseveranstalters (Reiseanmeldung und Reisebestätigung) einschließlich sämtlicher Abreden, Nebenabreden und Sonderwünsche geschlossen werden. Bei Vertragsschluss oder unverzüglich danach ist dem Reisenden die vollständige Reisebestätigung auszuhändigen. Dazu ist der Reiseveranstalter bei kurzfristigen Buchungen weniger als sieben Werktage vor Reisebeginn nicht verpflichtet. Ziff. 1.1. gilt auch für elektronische Reiseanmeldungen, deren Zugang wir als Veranstalter Ihnen unverzüglich elektronisch bestätigen. 1.2. An die Reiseanmeldung ist der Reisende 10 Tage, bei Reiseanmeldung per Fax, E-Mail und SMS 5 Tage, gebunden. Innerhalb dieser Frist wird die Reise durch den Veranstalter bestätigt. Kurzfristige Buchungen zwei Wochen vor Reisebeginn undWBT kürzer führen durch die sofortige BestätiFoto: Bernard Boccara gung bzw. durch die Zulassung zur Reise zum Vertragsschluss. 1.3. Bei Onlinebuchungen bietet der Reisende dem Reiseveranstalter den Abschluss des Reisevertrags durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig buchen“ verbindlich an. Dem Kunden wird der Eingang seiner Buchung (Reiseanmeldung) unverzüglich auf elektronischem Weg bestätigt (Eingangsbestätigung). Im Übrigen sind die Hinweise für Buchung und Reisebestätigung auf der Internetseite maßgeblich. 1.4. Telefonisch nimmt der Veranstalter, worauf der Reisende ausdrücklich hinzuweisen ist, lediglich verbindliche Reservierungen vor. Danach soll der Reisevertrag nach Ziff. 1.1. geschlossen werden. 1.5. Eine von der Reiseanmeldung abweichende Reisebestätigung ist ein neuer Vertragsantrag, an den der Veranstalter 10 Tage gebunden ist und den der Reisende innerhalb dieser Frist annehmen kann. 2. Vermittelte Leistungen Bei ausdrücklich und eindeutig im Prospekt, den Reiseunterlagen und in den sonstigen Erklärungen als vermittelt bezeichneten zusätzlichen Nebenleistungen (Besuch von Veranstaltungen etc.) ist der Veranstalter lediglich Reisevermittler. Bei Reisevermittlungen ist eine vertragliche Haftung als Vermittler ausgeschlossen, soweit nicht Körperschäden, Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegen, Hauptpflichten aus dem Reisevermittlervertrag betroffen sind, eine zumutbare Möglichkeit zum Abschluss einer Versicherung besteht oder eine vereinbarte Beschaffenheit fehlt. Der Veranstalter als Vermittler haftet insofern grundsätzlich nur für die Vermittlung, nicht jedoch für die vermittelten Leistungen selbst (vgl. §§ 675, 631 BGB). Für den Vertragsschluss gelten die Bestimmungen der Ziffer 1. sinngemäß. 3. Pass-, Visa- und gesundheitspolizeiliche Formalitäten 3.1. Der Veranstalter unterrichtet grundsätzlich nur die Staatsangehörigen eines EUStaates, in dem die Reise angeboten wird, über die jeweils erforderlichen Einreisedokumente wie z.B. Pass und Visum (einschließlich der Fristen zur Erlangung dieser Dokumente) und gesundheitspolizeiliche Formalitäten (Impfungen etc.) durch den dem Reisenden überlassenen Prospekt oder vor Buchung bzw. vor Reisebeginn (einschließlich zwischenzeitlich eingetretener Änderungen). 3.2. Nach Erfüllung der Informationspflicht gemäß Ziff. 3.1. hat der Reisende selbst die Voraussetzungen für die Reiseteilnahme zu schaffen, sofern sich der Veranstalter nicht ausdrücklich zur Beschaffung der Visa oder Bescheinigungen etc. verpflichtet hat. 3.3. Kann die Reise infolge fehlender persönlicher Voraussetzungen für den Reisebeginn nicht angetreten werden, so ist der Reisende hierfür verantwortlich, wenn dies allein auf sein schuldhaftes Verhalten zurückzuführen ist (z.B. kein gültiges Visum oder fehlende Impfung). Insofern gilt Ziff. 9. (Rücktritt) entsprechend. 4. Zahlungen 4.1. Sämtliche Zahlungen (Anzahlung bzw. Restzahlung) des Reisenden sind nur nach Aushändigung des Sicherungsscheines zu leisten. Kein Sicherungsschein ist erforderlich, wenn die Reise nicht länger als 24 Stunden dauert, keine Übernachtung einschließt und der Reisepreis 75 EURO nicht übersteigt. 4.2. Nach Abschluss des Reisevertrages sind 20% des Reisepreises zu zahlen. 4.3. Der Restbetrag ist auf Anforderung frühestens drei Wochen - bei Reisen mit einer Mindestteilnehmerzahl nach Ziff. 13. allerdings frühestens zwei Wochen - vor Reisebeginn Zug um Zug gegen Aushändigung der vollständigen Reiseunterlagen, soweit für die Reise erforderlich und/oder vorgesehen (z.B. Hotelgutschein oder Beförderungschein), zu zahlen. 4.4. Vertragsabschlüsse und und die die Kunst Kunst des des Genießens Genießens zwei Wochen vor Reisebeginn verpflichten den Reisenden zur sofortigen Zahlung des gesamten Reisepreises Zug um Zug gegen Aushändigung der vollständigen Reiseunterlagen, soweit für die Reise erforderlich und/ oder vorgesehen (z.B. Hotelgutschein oder Beförderungsschein). Leistungen 5.1. Prospekt- und Katalogangaben sind für den Veranstalter grundsätzlich bindend. Hat sich der Veranstalter im Prospekt ausdrücklich Änderungen der Angaben und der Preise (siehe Prospekt/Katalog) vorbehalten, so kann der Veranstalter vor Vertragsschluss eine konkrete Änderung der Prospekt- und Preisangaben erklären, wenn er den Reisenden vor Reiseanmeldung hierüber informiert. 5.2. Die vertraglichen Leistungen richten sich, abgesehen von Ziff. 5.1., nach der bei Vertragsschluss maßgeblichen Leistungsbeschreibung (Prospekt/Katalog) sowie den weiteren Vereinbarungen, insbesondere nach der Reiseanmeldung und der Reisebestätigung. 6. Preisänderungen 6.1. Der Veranstalter kann vier Monate nach Vertragsschluss Preiserhöhungen bis zu 5 % des Gesamtreisepreises verlangen, wenn nachweisbar und erst nach Vertragsabschluss konkret eintretend einer Erhöhung der Beförderungskosten, der Abgaben für bestimmte Leistungen, wie Hafen- oder Flughafengebühren, oder einer Änderung der für die betreffende Reise geltenden Wechselkurse Rechnung getragen wird. Auf den genannten Umständen beruhende Preiserhöhungen sind nur insoweit zulässig, wie sich die Erhöhung ausgehend vom Beförderungs-, Abgaben- und Wechselkursanteil konkret berechnet auf den Reisepreis auswirkt. 6.2. Eine Preiserhöhung kann nur bis zum 21. Tag vor dem vereinbarten Abreisetermin verlangt werden. Eine nach Ziffer 6.1. zulässige Preisänderung hat der Veranstalter dem Reisenden unverzüglich nach Kenntnis vom Preiserhöhungsgrund zu erklären. 6.3. Bei Preiserhöhungen nach Vertragsschluss um mehr als 5 % des Gesamtreisepreises kann der Reisende kostenlos zurücktreten oder stattdessen die Teilnahme an einer anderen mindestens gleichwertigen Reise verlangen, wenn der Veranstalter in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Reisenden aus seinem Angebot anzubieten. 6.4. Die Rechte nach Ziffer 6.3. hat der Reisende unverzüglich nach der Erklärung des Veranstalters diesem gegenüber geltend zu machen. 7. Leistungsänderungen 7.1. Änderungen und Abweichungen einzelner Reiseleistungen vom Reisevertrag, die nach Vertragsabschluss notwendig werden und vom Veranstalter nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden sind zulässig. Sie sind aber nur gestattet, soweit die Änderungen oder Abweichungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der gebuchten Reise nicht beeinträchtigen. 7.2. Eine zulässige Änderung einer wesentlichen Reiseleistung hat der Veranstalter dem Reisenden unverzüglich nach Kenntnis vom Änderungsgrund zu erklären. 7.3. Im Fall der erheblichen Änderung einer wesentlichen Reiseleistung kann der Reisende vom Vertrag zurücktreten oder stattdessen die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen anderen Reise verlangen, wenn der Veranstalter in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Reisenden aus seinem Angebot anzubieten. 7.4. Für den Fall einer zulässigen Änderung bleiben die übrigen Rechte (insbesondere Minderung, Schadensersatz) unberührt. 8. Ersatzreisende Der Reisende kann sich bis zum Reisebeginn durch einen Dritten ersetzen lassen, sofern dieser den besonderen Reiseerfordernissen genügt und seiner Teilnahme nicht gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen entgegenstehen und der Veranstalter der Teilnahme nicht aus diesen Gründen widerspricht. Der Reisende und der Dritte haften dem Veranstalter als Gesamtschuldner für den Reisepreis und für die durch die Teilnahme des Dritten entstehenden Mehrkosten. 9. Rücktritt des Kunden - Nichtantritt der Reise 9.1. Nach dem jederzeit vor Reisebeginn möglichen Rücktritt ist der Reisende verpflichtet, grundsätzlich pauschal folgende Entschädigungen ausgehend vom Gesamtreisepreis je nach Reiseart und Rücktrittszeitpunkt vor Reisebeginn zu zahlen: Busreisen bis 30 Tage vor Reisebeginn 5%, ab 29.Tag vor Reisebeginn 15%, ab 14.Tag vor Reisebeginn 35%, ab 7.Tag vor Reisebeginn 50%. Bahnreisen bis 30 Tage vor Reisebeginn 5%, ab 29.Tag vor Reisebeginn 15%, ab 14.Tag vor Reisebeginn 40%, ab 7.Tag vor Reisebeginn 60%. Flugpauschalreisen (Linien- oder Charterflug) bis 30 Tage vor Reisebeginn 15%, ab 29.Tag vor Reisebeginn 25%, ab 14.Tag vor Reisebeginn 40%, ab 7.Tag vor Reisebeginn 60%. Maßgeblich ist bei kombinierten Reisen die konkrete Bezeichnung der Reise im Prospekt bzw. Katalog. 9.2. Maßgeblich für den Lauf der Fristen ist der Zugang der Rücktrittserklärung beim Veranstalter oder bei der Buchungsstelle. Dem Reisenden wird der schriftliche Rücktritt empfohlen. 9.3. Dem Reisenden wird ausdrücklich der Nachweis gestattet, dass der Anspruch auf Entschädigung nicht entstanden oder die Entschädigung wesentlich niedriger als die angeführte Pauschale sei. 9.4. Auf den Nichtantritt der Reise werden die Ziff. 9.1.-9.3. entsprechend angewandt. 10. Umbuchungen und Änderungen auf Verlangen des Reisenden Verlangt der Reisende nach Vertragsschluss Änderungen oder Umbuchungen, so kann der Reiseveranstalter bei Vornahme entsprechender Umbuchungen etc. ein Bearbeitungsentgelt pauschaliert 15 EURO verlangen, soweit er nach entsprechender ausdrücklicher Information des Reisenden nicht ein höheres Bearbeitungsentgelt oder eine höhere Entschädigung nachweist, deren Höhe sich nach dem Reisepreis unter Abzug des Wertes der von dem Reiseveranstalter ersparten Aufwendungen sowie dessen bestimmt, was der Reiseveranstalter durch anderweitige Verwendung der Reiseleistungen erwerben kann. 11. Reiseabbruch Wird die Reise nach Reisebeginn infolge eines Umstandes abgebrochen, der in der Sphäre des Reisenden liegt (z.B. Krankheit), so ist der Veranstalter verpflichtet, bei den Leistungsträgern die Erstattung ersparter Aufwendungen sowie erzielter Erlöse aus der Verwertung der nicht in Anspruch genommenen Leistungen zu erreichen. Das gilt nicht, wenn völlig unerhebliche Leistungen betroffen sind oder wenn einer Erstattung gesetzliche oder behördliche Bestimmungen entgegenstehen. 12. Kündigung bei schwerer Störung durch den Reisenden - Mitwirkungspflichten 12.1. Der Veranstalter kann den Reisevertrag fristlos kündigen, wenn der Reisende trotz Abmahnung erheblich weiter stört, so dass seine weitere Teilnahme für den Veranstalter und/oder die Reiseteilnehmer nicht mehr zumutbar ist. Dies gilt auch, wenn der Reisende sich nicht an sachlich begründete Hinweise hält. Dem Veranstalter steht in diesem Fall der Reisepreis weiter zu, soweit sich nicht ersparte Aufwendungen und Vorteile aus einer anderweitigen Verwertung der Reiseleistung(en) ergeben. Schadensersatzansprüche im übrigen bleiben unberührt. 12.2. Der Reisende soll die ihm zumutbaren Schritte (z.B. Information des Veranstalters) unternehmen, um drohende ungewöhnlich hohe Schäden abzuwenden oder gering zu halten. 13. Mindestteilnehmerzahl 13.1. Ist in der Beschreibung der Reise (Prospekt/Katalog) ausdrücklich und in der Reisebestätigung auf eine bestimmte Mindestteilnehmerzahl und die Rücktrittserklärungsfrist (spätestens bis zwei Wochen vor Reisebeginn) hingewiesen und wird diese Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, so kann der Veranstalter erklären, dass die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht ist und die Reise nicht durchgeführt wird. 13.2. Der Veranstalter wird dem Reisenden die Erklärung nach Ziffer 13.1. unverzüglich nach Kenntnis der nichterreichten Teilnehmerzahl, spätestens bis zwei Wochen vor Reisebeginn zugehen lassen. 13.3. Der Reisende kann die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen anderen Reise verlangen, wenn der Veranstalter in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Reisenden aus seinem Angebot anzubieten. 13.4. Der Reisende hat sein Recht nach Ziffer 13.3. unverzüglich nach Zugang der Erklärung des Veranstalters diesem gegenüber geltend zu machen. 13.5. Macht der Reisende nicht von seinem Recht nach Ziffer 13.3. Gebrauch, so ist der vom Reisenden gezahlte Betrag unverzüglich zurückzuerstatten. 14. Kündigung infolge höherer Gewalt 14.1. Erschwerung, Gefährdung oder Beeinträchtigung erheblicher Art durch bei Vertragsschluss nicht vorhersehbare Umstände berechtigen beide Teile nach § 651 j Abs.1 BGB zur Kündigung des Reisevertrages. 14.2. Entschädigungen und Abrechnungen ergeben sich aus § 651 j Abs. 2 BGB. 14.3. Der Veranstalter ist im Kündigungsfall zur Rückbeförderung verpflichtet, falls der Vertrag die Beförderung mit umfasst. In jedem Fall hat er die zur Vertragsaufhebung erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen. 14.4. Informationspflichten des Veranstalters im Übrigen bleiben unberührt. 15. Reisemängel, Obliegenheiten des Reisenden, Rechte des Reisenden 15.1. Bei nicht vertragsgemäßen Reiseleistungen kann der Reisende Abhilfe (Mangelbeseitigung oder gleichwertige Ersatzleistung) verlangen. 15.2. Reisemängel sind am Urlaubsort beim Reiseleiter anzuzeigen. Ist am Urlaubsort kein Reiseleiter vorhanden, sind Reisemängel direkt beim Veranstalter anzuzeigen (Erreichbarkeiten, Telefon- und Faxnummern ergeben sich aus den Reiseunterlagen). Dies gilt dann nicht, wenn die Mängelanzeige dem Reisenden wegen erheblicher Schwierigkeiten unzumutbar ist. Bei schuldhaftem Unterlassen der Mängelanzeige stehen dem Reisenden keine Ansprüche auf Herabsetzung des Reisepreises zu. 15.3. Der Reisende kann selbst zur Abhilfe schreiten, wenn die Reise einen Mangel oder Mängel aufweist, er dem Veranstalter eine angemessene Frist zur Abhilfe setzt und der Veranstalter bis zum Ablauf dieser Frist nicht für Abhilfe (vgl. Ziff.15.1.) sorgt. Der Reisende kann dann Ersatz seiner erforderlichen Aufwendungen verlangen. Keine Fristsetzung ist bei Verweigerung der Abhilfe, bei besonderem Interesse des Reisenden an sofortiger Selbsthilfe erforderlich, ferner bei unverhältnismäßigem Aufwand des Veranstalters. 15.4.1. Der Reisende kann den Reisevertrag kündigen, wenn die Reise durch den Reisemangel erheblich beeinträchtigt ist, er dem Veranstalter eine angemessene Frist zur Abhilfe setzt und diese Frist nutzlos verstreicht. Die Fristsetzung ist nicht erforderlich bei Unmöglichkeit der Abhilfe, Abhilfeverweigerung, wenn die sofortige Kündigung durch ein besonderes Interesse des Reisenden gerechtfertigt ist oder wenn dem Reisenden die Reise infolge eines Mangels aus wichtigem und für den Veranstalter erkennbarem Grund nicht zuzumuten ist. 15.4.2. Bei berechtigter Kündigung kann der Veranstalter für erbrachte oder zur Beendigung der Reise noch zu erbringende Reiseleistungen nur eine Entschädigung verlangen (Berechnung nach § 651e) Abs.3 BGB). Bei wertlosen („kein Interesse“ des Reisenden) erbrachten oder zu erbringenden Reiseleistungen bestehen keine Entschädigungsansprüche. 15.4.3. Der Veranstalter hat nach Kündigung die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, für die Rückbeförderung zu sorgen und die Mehrkosten zu tragen, wenn die Beförderung Bestandteil des Reisevertrages ist. 15.5. Der Reisende kann unbeschadet der Minderung oder der Kündigung Schadensersatz wegen Nichterfüllung verlangen, es sei denn, der Mangel beruht auf einem Umstand, den der Veranstalter nicht zu vertreten hat. 16. Haftungsbeschränkung 16.1. Die vertragliche Haftung des Veranstalters für Schäden, die nicht Körperschäden sind, ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt, 16.1.1. soweit ein Schaden des Reisenden weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt wird, oder 16.1.2. soweit der Veranstalter für einen dem Reisenden entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist. 16.2. Gelten für eine von einem Leistungsträger zu erbringende Reiseleistung internationale Übereinkommen oder auf diesen beruhende gesetzliche Bestimmungen, nach denen ein Anspruch auf Schadensersatz nur unter bestimmten Voraussetzungen oder Beschränkungen geltend gemacht werden kann, so kann sich der Veranstalter gegenüber dem Reisenden auf diese Übereinkommen und die darauf beruhenden gesetzlichen Bestimmungen berufen. 17. Ausschlussfrist und Verjährung 17.1. Ansprüche wegen mangelhafter Reiseleistung nach den §§ 651 c bis 651 f BGB ausgenommen Körperschäden - hat der Reisende innerhalb eines Monats nach der vertraglich vorgesehenen Beendigung der Reise gegenüber dem Veranstalter geltend zu machen, sofern nicht die Frist ohne eigenes Verschulden nicht eingehalten werden konnte. 17.2. Ansprüche des Reisenden im Sinne der Ziffer 17.1. - ausgenommen Körperschäden - verjähren grundsätzlich in einem Jahr nach dem vertraglich vorgesehenen Reiseende. Die Verjährungsfrist von einem Jahr beginnt nicht vor Mitteilung eines Mangels an den Veranstalter durch den Reisenden. Bei grobem „eigenem“ Verschulden sowie bei Arglist verjähren die in Ziffer 17.1. betroffenen Ansprüche in drei Jahren. Angela Lodes M.A. Veilchenweg 1b 95496 Glashütten BUSREISE BUSREISE 31 Foto: WBT Bernard Boccara Unser Katalog „KULTURREISEN Herbst/Winter 2015/16“ erscheint im August 2015 BUSREISE Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. Veilchenweg 1b, D-95496 Glashütten Tel. 09279/971212, Fax 09279/971487 [email protected] www.reisekunst.net Die Lust zu reisen
© Copyright 2025 ExpyDoc