Nr. 5 | 2015 • 4 Euro Top-Themen www.ce-markt.de Planavox: Eine neue Marke made in Germany | Seite 24 Loewe Reference: Kunstwerk in Design und Sound | Seite 30 Vodafone: PartneragenturKonzept ausgebaut | Seite 40 Das Business-Magazin der Consumer-Electronics-Branche Sonos Die Musikrevolution hat begonnen Seite 16+17 Jörn Taubert Managing Director Central Europe bei Sonos Europe Moderne Raubritter: Händler wehren sich gegen Gema-Abzocke Stellen Sie sich vor: nes Fernsehzuschauers abDie Feuerschmetterte, der keine Gewehr kommt zu Ihnen und bühren mehr bezahlen wollkassiert einen Kostenbeitrag te, weil er ausschließlich die für den Einsatz einer Brandprivaten und keine öffentbekämpfung. Ihr Einwand, lich-rechtlichen Programme dass es bei Ihnen noch nie genutze. brannt habe, wird vom Tisch gewischt. Denn schließlich Nach Einführung des neubeinhalte der Beitrag »eine en Rundfunkbeitrags machte optionale Gegenleistung, die auch das Oberverwaltungsjederzeit in Anspruch genomgericht Münster noch einmal men werden könne«. Ich komklar, warum das alles rechtens Lutz Rossmeisl me später noch darauf zurück, ist: »Der Beitrag beinhaltet eidenn diese Geschichte ist nane optionale Gegenleistung, türlich frei erfunden. Nicht erfunden ist die jederzeit in Anspruch genommen werdagegen das jüngste Vorgehen der Gema den kann.« Man muss sich das mal auf der und der VG Media, das gelegentlich auch Zunge zergehen lassen - dann versteht als »unverschämte Abzockerei« bezeich- man auch mein Beispiel von der Feuernet wird. wehr, die Geld kassieren will für die »optionale Gegenleistung« eines BrandeinDie Fakten: Die VG Media ist die Verwer- satzes, »die jederzeit in Anspruch genomtungsgesellschaft der privaten Medienun- men werden kann.« ternehmen in Deutschland und erhebt als Vergütung einen Zuschlag in Höhe von 15 Die Sache ist aber zu ernst für Scherze, Prozent für die Hörfunkwiedergabe und denn immerhin geht es bei den VG Me25 Prozent für die Fernsehwiedergabe auf dia-Zuschlägen um Mehrkosten für den die jeweiligen Gema-Tarife. Die VG Media Händler, die seinen Betrieb zusätzlich behat die Gema damit beauftragt, das Inkas- lasten. Da klingt es wie Hohn, wenn die so für sie zu übernehmen. Die Gema stellt Verwertungsgesellschaft die Konsumensomit im Namen der VG Media seit Jahres- ten mit dem Hinweis beruhigen möchte, beginn die Rechnungen aus. dass dadurch die Endkundenpreise nicht steigen: »Die Hersteller und Händler leVerwirrung und harsche Kritik an dem gen die gestiegene Vergütung auf Grund Vorgehen waren die Folge. Handwerks- des hohen Wettbewerbsdrucks unter den und Handelsverbände haben ihre Mitglie- Herstellern in der Regel nicht auf die Verder darauf hingewiesen, dass diese Zu- braucher um«, erklärte Maren Ruhfus, Geschläge nur dann anfallen, wenn auch tat- schäftsführerin der VG Media. sächlich private Sender abgespielt werden. Der Bundesverband Technik des Ein- Na toll - für diese Erklärung wird der Hanzelhandels (BVT) verdeutlicht: »Wenn tat- del der Dame sicher dankbar sein. sächlich nur öffentlich-rechtliche Sender wie ARD, ZDF und die dritten Program- Herzlichst Ihr me bei TV und öffentlich-rechtliche Radiosender genutzt werden, müssen auch keine VG Media-Gebühren bezahlt werden.« Der Verband empfiehlt, gegen den entsprechenden Bescheid der Gema, der Lutz Rossmeisl VG Media-Gebühren enthält, Widerspruch CE-Markt Herausgeber einzulegen. PS: Die Rubrik »Job / Top-KarrierechanDie Geldeintreiber haben sich jedoch cen« auf unserer Website www.ce-markt. ein Hintertürchen offen gelassen und auf de wird noch nutzerfreundlicher und atNachfrage des ZDH eingeräumt, dass sie traktiver. Die in der Online-Rubrik zusampauschal davon ausgehen, dass die Nut- mengefassten Stellenanzeigen, die biszer auch private Sender abspielen, so dass lang überwiegend aus interessanten Steldie zusätzliche Gebühr anfällt. Von einem lenangeboten bestehen, werden künftig ähnlichen Verhalten der Nutzer war auch um Stellengesuche erweitert – für alle, die das Bundesverwaltungsgericht ausge- sich beruflich verändern wollen und neue, gangen, als es zu GEZ-Zeiten die Klage ei- reizvolle Herausforderungen suchen. 2014 RZ_WG_CE_Markt_Laufband_Ausg_05_2015.indd 1 Kunstwerk: Loewe Reference UHD Loewe Reference UHD: Kunstwerk in Design und Sound Schärfstes Ultra-HD-Bild, brillianter Sound mit Soundbar und perfektem Systemverbund sowie integriertes TrueHD und dts HD 5.1 AV-Mehrkanal Decoder sind die technologischen Trümpfe des neuen Loewe Reference UHD. Außerdem brilliert er mit seinem zeitlosen Design und edelsten Materialien, Komfort durch integrierten Festplattenrecorder sowie LoeKurt Doyran we Mobile Recording. Auf Seite 30 in dieser Ausgabe finden Sie eine ausführliche Vorstellung der Vorzüge dieses Stars am Ferenseher-Himmel. Dazu Kurt Doyran, Leiter Gesamtvertreib Loewe Technologies GmbH: »Die neue Fernsehgerätelinie Loewe Reference ist das neue Highlight in unserem Sortiment. Sie bietet neben ausgezeichnetem Design und erstklassiger Verarbeitung auch eine ganze Reihe nützlicher Anwendungen wie beispielsweise die drahtlose Anbindung von Kopfhörern über Bluetooth.« Doyran weiter: »Neben attraktiven Kommunikationsmitteln wie unserem Reference-Magazin planen wir im Juni über 70 Veranstaltungen bei unseren Handelspartnern, um den neuen Reference einem breiten Publikum bekannt zu machen. Loewe wird damit den erfolgreichen Weg der letzten Monate im engen Schulterschluss mit unseren Handelspartnern mit aller Kraft fortsetzen. Der neue Reference – genauso wie die Linien Art und Connect – bieten alle Chancen, auch neue Kundengruppen anzusprechen.« WERTGARANTIE stellt Bilanz vor: Anhaltend erfolgreich und bestens gerüstet. Mehr dazu auf Seite 8! 13.04.15 13:43 Anton Schalkamp INHALT Tätigkeit als Bose Geschäftsführer beendet Editorial: Händler gegen Gema-Abzocke Fast vier Jahrzente lang, davon drei an der Spitze, prägte Anton Schalkamp mit seiner Arbeit und seiner Persönlichkeit den großen Erfolg von Bose in Deutschland, Österreich und der Schweiz ganz entscheidend mit. Nun hat Anton Schalkamp seine Geschäftsführertätigkeit beendet. Für ein weiteres Jahr wird er die Einführung des »Partner 2020«-Vertriebskonzepts begleiten, danach tritt Anton Schalkamp zum 31. März 2016 auf eigenen Wunsch in den Ruhestand. Seite 23 Branchenpublizistik: Vor 25 Jahren News: Die Branche im Überblick 6 5-6 Kommentar: Die Erfolgstrends des Fotomarktes 7 Anton Schalkamp Samsung Wertgarantie: Bestens gerüstet für 2015 8 Telering mit neuen Image-Flyern • eBay 9 SAA: Mit Kompetenz glänzen10 High End: Treffpunkt für die Audio-Branche 11 Assona: »Dienstleistung auf hohem Niveau« 12 Euronics: Erfolgreicher Start ins Geschäftsjahr13 Zusatzgeschäft mit gutem Klang Galerie Beckhoff führt Samsung AVantgarde14 Nicht nur großformatige TV-Geräte, oft im Curved-Design, auch Soundbars erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Damit Händler von diesem Trend profitieren können, hat Samsung sein Angebot hier stark erweitert. »Mit dem umfassenden Samsung AudioLineup 2015 können Händler in der Beratung aus dem Vollen schöpfen«, erklärt Kai Hillebrandt, Vice President CE Samsung Electronics GmbH. Alle neuen Soundbars lassen sich kabellos mit Samsung TV-Geräten ab Produktjahr 2013 verbinden. Kai Hillebrandt 3 Seite 15 Anga Com 2015 • IFA 2015 14 Samsung startet Audio-Offensive 15 Sonos verbindet Audio mit Emotionen16-17 Pure: Red Dot Award für Pop-Digitalradios18 Eagle Cable: Kabel in exzellenter Qualität19 GP Acoustic auf der High End • Denon20 Quadral: HiFi-Technik mit Flair 21 Bose I: Zum 5. Mal Superbrand Germany 22 Pure Bose II: Anton Schalkamp verabschiedet sich 23 Red Dot Award für Digitalradio-Familie »Pop« Umsätze im Februar 2015 23 Planavox: Innovatives Lautsprecherkonzept24-25 In der Kategorie »Produktdesign« hat die Digitalradio-Serie Pop von Pure den Red Dot Award 2015 gewonnen. Mit dem wichtigen internationalen Designpreis wurde auch gewissermaßen die Idee ausgezeichnet, die hinter Pop steht. Ralf Reynolds, Regional Director von Deutschland, Österreich und Schweiz bei Pure, erklärt: »Alle wesentliche Gestaltungsmerkmale der Pop-Geräte gehen auf Untersuchungen darüber zurück, wie Menschen ihre Radios nutzen und bedienen wollen.« Fugoo • Pioneer • Elac • Magnat26 Sennheiser: Erster audiophiler Around-Ear27 Cashman erklärt Panasonic ALL-System 28 SBS Mobile: Zubehör für mobile Erlebniswelt29 Loewe: Kunstwerk in Design und Sound30-31 Ralf Reynolds Seite 18 Erster audiophiler Around-Ear-Kopfhörer Auf der High End wird Sennheiser mit dem HD 630VB seinen ersten audiophilen Kopfhörer in geschlossener Bauweise vorstellen. Der ohrumschließende Hörer liefert höchsten Musikgenuss ohne störende Außengeräusche; diese werden durch die passive Dämpfung des Kopfhörers konsequent abgeschirmt: »Der Nutzer kann sich ganz entspannt seiner Musik widmen«, so Axel Grell, Portfolio Manager Audiophile bei Sennheiser. Seite 27 32 Vestel • Strong • Humax 33 D-Link: Händleraktion Smart Deal+ • Kathrein 34 Nikon: Neue Sytemkamera für viel Kreativität 35 Rollei • Canon • Polaroid • Lowepro35 Olympus • Joby • Panasonic • Garmin 37 Fujifilm und Media Markt starten Erlebnistour38 Sony • Manfrotto 38 DGH: Kameradrohnen (f)liegen im Trend • DJI39 Vodafone: Erfolgskonzept Partneragentur40-41 Alcatel: Innovationen Smartwatch und Idol 342 Protel: »Nicht jedes Handy muss zum Service«43 Telekom Huawei • Auerswald »Handel bleibt zentraler strategischer Partner« Speedlink: Neues Strike NX-Gamepad46 EA: BattlefieldHardline-Sequel startet • BIU 5 | 2015 46 IFR-Studie zu DSLR-Kameras47 Ifo-Konjunkturtest im März 201548 Swissconsult: Größtmögliche Objektivität49 Carola Wahl Seite 44-45 43 Telekom: Handel bleibt zentraler Partner44-45 2014 war für die Telekom ein sehr erfolgreiches Jahr. Auf der Auftaktveranstaltung des Telekom Partnergipfels Mitte April in Bonn bedankte sich Carola Wahl, Leiterin Indirekter Vertrieb und Service Telekom Deutschland, bei den Handelspartnern und verspricht für 2015 ein Fortführen der Erfolgsstory. Dabei stehen die Themen Digitalisierung, MagentaEins, Smart Home sowie Neuheiten im Partner-Programm im Vordergrund. 4 32 Sony: Android-Fernseher kommen • Hisense SVS: Die Set-Top-Box als Produktgattung 34 Sennheiser Axel Grell Samsung: SUHD-TV-Kampagne gestartet Kommentar • Impressum50 Carsten Schmidt Christian-A. Müller Regional Director Central Europe Libratone Stv. Vorsitzender des Vorstands und künftiger CEO von Sky Deutschland Holger Ruban CEO Conrad Electronic Libratone Conrad Sky Christian-A. Müller verantwortet ab sofort als neuer Regional Director Central Europe beim dänischen Audiohersteller den Vertrieb in der DACH-Region und berichtet in dieser Funktion an Andreas Rapp, Vice President EMEA von Libratone. Müller war zuvor 18 Jahre für die Harman Deutschland GmbH tätig und leitete dort zuletzt als General Manager das Geschäft der Consumer-Marken in der DACH-Region. Ab 1. Mai bilden Holger Ruban (CEO) und Ralph Goedecke (IT und E-Commerce) zusammen mit Bernhard Bach (Finanzen und Logistik) das neue Trio an der Spitze von Conrad Electronic. Der bisherige CEO Jörn Werner nimmt eine neue Aufgabe außerhalb des Unternehmens wahr. Sein Geschäftsführerkollege Bernhard Bach geht zum Jahresende in den Ruhestand – seine Nachfolgerin ist bereits unter Vertrag. Auf Wunsch des derzeitigen Arbeitgebers wird ihr Name erst mit Beginn ihrer Tätigkeit bei Conrad bekannt gegeben. Brian Sullivan wird am 24. Juni 2015 von seiner Position als Vorsitzender des Vorstands von Sky Deutschland zurücktreten und kehrt in die USA zurück. Der Aufsichtsrat hat Carsten Schmidt, derzeit Mitglied des Vorstands für die Bereiche Sport, Werbezeitenvermarktung und Internet, zu seinem Nachfolger bestellt. Er wird mit sofortiger Wirkung zum stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstands ernannt und in den nächsten Monaten eng mit Brian Sullivan zusammen arbeiten, bevor er die Funktion des CEO übernimmt. Carsten Schmidt ist seit 2006 Mitglied des Vorstands bei Sky Deutschland, nachdem er 1999 in das Unternehmen eintrat. Tidal Der Musikstreaming-Dienst WiMP wird zu Tidal. Nach der Übernahme des schwedischen Mutterunternehmens Aspiro durch den US-Musiker Jay Z mit seiner Firma Panther Bidco ist Tidal seit dem 30. März auch in Deutschland verfügbar. Neben dem HiFi-Produkt kann der Kunde bei Tidal eine Premium-Preisvariante wählen, die das Streamen in einer Soundqualität von bis zu 320 KBit/s erlaubt. WiMP-Kunden können weiterhin WiMP nutzen. Zudem ist es möglich, sich mit den WiMP-Zugangsdaten bei Tidal einzuloggen. Die Registrierung von neuen Nutzern geschieht künftig auf www.tidal.com. Tidal kombiniert 25 Millionen Songs, 75.000 Musikvideos und handverlesene Empfehlungen von Musikexperten. Manfred Kieferle Verkaufsleiter für Bayern bei Hama Hama Mit Wirkung zum 1. April ist Manfred Kieferle beim Zubehörspezialisten Verkaufsleiter für die Region Bayern. Sein Aufgabengebiet umfasst die Bereiche Consumer Electronics, Multimedia, mobile Kommunikation, Foto und Weiße Ware. Kieferle ist seit 2001 für Hama tätig und blickt auf eine langjährige leitende Vertriebserfahrung zurück. Acer Smart-TV Laut einer gemeinsame Studie der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien und des TV-Senders N24 bietet Acer den besten After-Sales-Support von zehn namhaften TabletHerstellern. Als einziger der untersuchten Anbieter konnte Acer beim telefonischen Support und Webauftritt mit Bestbewertungen (»Sehr gut« – 1,5 bzw. 1,3) überzeugen und ein Gesamturteil von »Sehr gut« (1,4) erreichen. Deutschland ist europäischer Spitzenreiter bei Smart-TVs, mit über 20 Millionen in deutschen Haushalten. Nach Angaben der Deutschen TV-Plattform sind besonders beliebt TVs mit integrierten App-Portalen und HbbTV. Laut GfK wächst die Ausstattung mit smarten Empfangsgeräten: Die Mehrzahl (16,2 Millionen) sind Smart-TVs, dazu kommen 4,1 Millionen Receiver, DVD- und Blu-ray-Player. Herweck Der saarländische Distributor begeht sein 30-jähriges Jubiläum. Das Unternehmen wurde am 14. März 1985 von Jörg Herweck und Dieter Philippi gegründet und hat sich seitdem zu einem der führenden ITK-Distributoren in Deutschland entwickelt. Herweck und Philippi stehen nach wie vor an der Spitze des Unternehmens, das heute 220 Mitarbeiter beschäftigt. 2014 wurde der Firmenstandort von Kirkel nach St. Ingbert-Rohrbach verlagert. HDMI Das HDMI Forum hat die Version 2.0a der HDMI-Spezifikation veröffentlicht, welche die Übertragung von HDR-Videoformaten (High Dynamic Range) ermöglicht. Diese gelten als mögliches Kaufargument für Ultra-HD-TVs mit HDR-Unterstützung, da HDR viel stärkere optische Verbesserungen als die erhöhte Auflösung ermöglicht. Auf Software-Seite wird HDR zum Beispiel vom Videostandard HEVC (High Efficiency Video Coding) unterstützt. (kn) Vodafone Die Vodafone Group ernennt Dr. Mathias Döpfner zum Non-Executive Director im Aufsichtsrat. Der 52-Jährige ist Vorstandsvorsitzender (CEO) der Mediengruppe Axel Springer SE in Berlin. Payback Nico Winkelhaus leitet das Digital Marketing bei Payback. Als Experte für Online- und Mobile Marketing sowie für Business Development war er unter anderem bei ProSieben Sat.1 Media AG tätig. Triax Nach über zehn Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit wird Key Accout Manager und Vertriebsleiter Maik Büdenbender die Triax GmbH verlassen, umeine neue Herausforderung anzunehmen. Gigaset Als einer der ersten Hersteller erhielt Gigaset das HTV-Life Prüfzeichen bereits für die Dect-Modelle A400, C430, C620 und SL400. Nun wurde das ergonomische Telefon E310 ebenfalls zertifiziert. HTV testet elektronische Bauteile und hat sich unter anderem auf die Identifizierung absichtlich verbauter Schwachstellen spezialisiert. Xoro Die MAS Elektronik AG, deutscher Hersteller von Produkten der Marke Xoro, arbeitet künftig mit der api Computerhandels GmbH als wichtigen Fachhandelsdistributor zusammen. Die Produktpalette umfasst Tablets, SettopBoxen für DVB-T/-S/-C und IP sowie Zubehör für mobile Ladegeräte. Bang & Olufsen Der dänische Luxushersteller öffnet sieben neue Geschäfte: in Leipzig, Weil am Rhein, Stuttgart, Koblenz, Königsstein (Frankfurt), Köln und Bietigheim. 5 | 2015 5 Martin Broderick Vor 25 Jahren In Ausgabe 5/90 des CE-Markt Vorgängers HiFi & Video Markt (HVM) stand unter anderem: Neuer Vertriebsleiter Inland für den Bereich Unterhaltungselektronik bei Loewe wird Peter Biok, 38. Biok bringt langjährige Branchenerfahrung in der Unterhaltungselektronik mit. Die Neu-Organisation des Siemens-Vertriebs im Bereich Unterhaltungselektronik vom 1. Januar dieses Jahres an hat vom Start weg durchschlagenden Erfolg. Dies erklärte der für diesen Bereich verantwortliche Rüdiger Nickel kürzlich vor Journalisten. Mit einer Umsatzsteigerung um 4,3 Prozent auf 804 Millionen Mark in 1989 und einem entsprechend kräftigen Anteil am erwirtschafteten Gewinn der Management-Gesellschaft Deutsche Electronic Gruppe GmbH (DEG), konnte Telefunken-Geschäftsführer Dr. Dieter Kunkel, gleichzeitig Generaldirektor der Management-Gesellschaft, die Hannoversche Markenvertriebsfirma als Mustertochter des französischen Konzern vorführen. Vor ziemlich genau fünf Jahren stellte die Nordmende GmbH ihren Vertrieb auf eine selektives, nach wie vor als erfolgreich geltendes Vertriebssystem um. Das 1978 gegründete CE-Handelsblatt HiFi & Video Markt erschien im Münchener SZV Spezial-Zeitschriften-Verlag. Aus diesem Fachblatt wurde im Jahre 1997 CE-Markt (Verlag B&B Publishing GmbH, Mering) 6 5 | 2015 General Manager Marketing & Sales Strategy Nikon GmbH Heiner Bredick B2C Sales Director Kaspersky Lab Andreas Kretz Vice President Hisense Europe Kaspersky Nikon Hisense Heiner Bredick ist neuer B2C Sales Director Europe bei Kaspersky Lab. Er verantwortet damit die Markstrategie in Europa und leitet die Vertriebsführung in den einzelnen Regionen. Bredick war zuletzt als Director Consumer Business DACH bei Kaspersky für den Vertrieb im Einzelhandel und E-Commerce zuständig. 2006 begann er bei Kaspersky als Key Account Manager Retail und betreute die Vertriebsund Distributionspartner in Norddeutschland. Mit Wirkung zum 1. April übernahm Martin Broderick die neugeschaffene Position des General Manager Marketing & Sales Strategy und leitet somit die Abteilungen Marketing Communication, Product Marketing & Strategy sowie Nikon Professional Service & Pro Business Development. Zusätzlich zu seiner bisherigen Funktion als Head of Marketing & Strategy zeichnet er nun auch verantwortlich für die Vertriebsstrategie, die Vertriebs-Aktivitätenplanung, deren Erfolgskontrolle sowie das Supply Chain Management. Martin Broderick bleibt in der neuen Position Mitglied des Top-Managements zusammen mit Uwe Keuchel, General Manager Sales & Customer Support, und berichtet weiterhin direkt an Hidehiko Tanaka, Präsident der Nikon GmbH. Broderick ist seit 2010 als Head of Marketing & Strategy bei Nikon tätig und konnte in dieser Zeit etliche Erfolge maßgeblich mitgestalten. Andreas Kretz ist seit Februar 2015 Vice President Hisense Europe und Leiter der europäischen Forschungs- und Entwicklungsabteilung für die Produktbereiche Smart-TV, Tablet und Smartphones. Zuvor war Kretz bei Jamdeo tätig, einem Joint-Venture von Hisense und dem EMS-Auftragsfertiger Flextronics. 15 Jahre arbeitete er überdies bei Siemens Mobile. High End Mit einer neuen App haben Besucher der High End (vom 14. bis 17. Mai im MOC in München) alle Informationen für ihre persönliche Planung immer griffbereit. Folgende Infos stehen zur Verfügung: Hallenpläne, Markenliste, Produktgruppenverzeichnis mit den dazugehörigen Marken, alle wichtigen Daten rund um die High End sowie eine Liste mit Hotels, Restaurants und Angaben zu U-Bahn, Parken und Shuttle Service. Diego Gabathuler Wisi Der Spezialist für digitale Empfangs- und Verteiltechnik bietet auch in diesem Jahr Fachseminare und Schulungen an, die sich an der täglichen Praxis orientieren. Die zweitägigen Kurse finden im Wisi-Schulungszentrum in Niefern statt. Hier die Themen und Termine: IP-Aufbereitung in Kopfstellen am 28./29. Mai und 12./13. November, Satellitenempfangstechnik am 17./18. September, Signalaufbereitung am 8./9. Oktober, Hausverteiltechnik am 22./23. Oktober. Nach Absprache organisiert Wisi auch individuelle Kurse an gesonderten Terminen. Anmeldungen direkt auf der Homepage oder über das Wisi-Marketing unter der Rufnummer 07233-66-364 bzw. per Fax an 07233-66-416. Global Brand & Marketing Director Music Logitech Logitech Diego Gabathuler ist Mitte April ins Silicon Valley übergesiedelt, um von dort aus als Global Brand & Marketing Director Music für Logitech die Ultimate-Ears-Aktivitäten zu leiten. Gabathuler war von Oktober 2011 bis September 2012 Country Manager Schweiz. Danach war er bis September 2013 Regional Marketing Manager Central Europe. Zuletzt war er als Head of Music EMEA verantwortlich für die Marke Ultimate Ears mit der Produktgruppe UE Boom. Drillisch Die Drillisch AG übernimmt The Phone House und hat dazu einen Kaufvertrag mit dem Mutterkonzern Dixons Carphone PLC abgeschlossen. Der Vollzug der Übernahme wird bis spätestens Ende Mai 2015 erwartet. The Phone House ist in Deutschland mit einer Vermittlung von über einer Million Teilnehmern pro Jahr und einem Gruppenumsatz von zuletzt etwa 350 Millionen Euro einer der größten Distributoren für Mobilfunk- und Festnetzverträge mit den entsprechenden Produkten. eBay PaketPlus, ein europaweites Versandnetzwerk für Paketbeilagen, hat einen neuen Versandkarton speziell für eBayHändler entwickelt. Hannes Neunhäuserer, Senior Marketing Manager eBay Deutschland: »Mit Marken-Logo bedruckte Versandkartons sind weiterhin stark auf dem Vormarsch. Für eBay war dieser Trend schon länger ein Thema, nur in der Umsetzung nicht so einfach, da wir als Marktplatz keinen direkten Zugriff auf die Verpackung der Artikel haben. Umso mehr freut es uns, dass es zusammen mit PaketPlus gelungen ist, ein gestalterisch wie preislich attraktives Versandprodukt für unsere eBayHändler auf die Beine zu stellen, das die Marke eBay und somit den Marktplatz nachhaltig stärken soll.« (kn) Der Fotomarkt lebt vom Zubehörverkauf Jan Uebe Chefredakteur CE-Markt Wenn es die Leute bei mildem Frühlingswetter nach draußen zieht und bald die Urlaubszeit beginnt, sollte bei Ihnen das Fotogeschäft wieder in den Fokus rücken. Beliebt in dieser Saison sind Premium-Kompaktkameras, kompakte Systemkameras und Actioncams, während Spiegelreflexkameras ihren Zenit wohl vorerst überschritten haben. Als Trend für 2015 verortet der Photoindustrie-Verband die Zunahme unterschiedlicher Aufnahmegeräte, sei es die weit verbreitete Nutzung von Smartphones als Kamera für unterwegs oder neuerdings Drohnen, die Bilder aus ganz neuer Perspektive erlauben. »Die Luftbildfotografie mit Multicoptern gewinnt an Breite sowie Relevanz und ist eines der Trendthemen von wachsender wirtschaftlicher Bedeutung«, so der Verband. Ein weiteres Trendprodukt sind Dashcams, die am Armaturenbrett oder an der Windschutzscheibe im Auto befestigt werden. Beim Fotozubehör als willkommene Margenverbesserung zeichnet sich ein Trend zur höherwertigen Ausstattung ab. Gefragt bleibt Zubehör für Actioncams, das in seiner Vielfalt die verschiedensten Einsatzbereiche abdeckt. Für Smartphones relevant sind nicht nur Schutzhüllen, Adapter und Kopfhörer, sondern auch Extras für die Fotofunktion – allen voran der beliebte Selfie-Stick, sowie Aufstecklinsen, Stative oder Lichtaufsätze. Außerdem sollten natürlich die Klassiker im Zubehörsortiment nicht fehlen: Stative, Objektive sowie Fototaschen und Rucksäcke für Kameras mit Wechseloptik. Einen lukrativen Zusatzverdienst versprechen auch Speicherlösungen, die zum Verwalten, Bearbeiten und Teilen von Fotos und Videos genutzt werden. Moderne Systeme analysieren automatisch jedes Bild und können es zur übersichtlichen Archivierung bestimmten Kriterien zuordnen. Weiter an Bedeutung gewinnen zudem Cloud-Lösungen für die private Nutzung. Über Gebrauch und Vorteile dieser Speicherlösungen sollte sich der Fachhandel rechtzeitig schlau machen, um sich als kompetenter Dienstleister gegenüber seiner Kundschaft zu profilieren. Herzlichst, Ihr O F F I C I AL PART NE R OF THE FUTURE SINCE 1924 Jan Uebe, Chefredakteur PS: Die weitverbreitete Vorstellung, dass der Kunde sich ausführlich im Shop beraten lässt, dann mit seinem Handy ein Foto vom Produkt macht und es anschließend im Internet kauft, entspricht nicht der Realität. Wie der HDE (Handelsverband Deutschland) mitteilt, werden lediglich ein bis drei Prozent der Online-Umsätze – je nach Warengruppe – nach vorheriger Information im Laden getätigt. Das Smartphone in der Hand des Kunden müsse daher nicht als Gefahr wahrgenommen werden, sondern als Chance für den stationären Handel, denn es verbindet ihn auch ohne Webshop mit dem Internet. Dazu Stephan Tromp, stellvertretender HDE-Hauptgeschäftsführer: »Kunden recherchieren online nach Adressen, Ladenöffnungszeiten oder Produktinformationen, bevor sie im Geschäft einkaufen gehen. Sie nutzen KartenApps und Stadtportale oder lesen Kundenbewertungen. Händler sollten im Netz präsent sein, damit sie vom Kunden gefunden werden können.« TH E GLOBAL INNOVATIONS SHOW I FA-BERLIN.DE Wertgarantie Anhaltend erfolgreich und bestens gerüstet für die Zukunft »Sicherheit für Ihre Kunden – Rendite für Sie! Unter dieser Maßgabe haben wir 2014 unsere Zusammenarbeit mit dem Fachhandel in Deutschland, Österreich und der Schweiz weiter erfolgreich ausgebaut.« Thomas Schröder, Vorsitzender des Vorstands bei Wertgarantie, zieht ein klares Fazit aus der Geschäftstätigkeit des Garantie-Dienstleisters im Jahr 2014 Fast 490.000 Kunden entschieden sich für zusätzlichen Komfort und Sicherheit durch eine Garantieerweiterung oder -verlängerung, und rund 5.000 Fachhandelspartner erhöhten ihre Rendite durch die Vermarktung von Wertgarantie-Produkten. Der Vertragsbestand habe mit 1,95 Millionen Verträgen ein neues Allzeithoch erreicht, so Thomas Schröder: »Ein Plus von 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr, mit dem wir sehr zufrieden sind.« Neben Zahlungen für rund 350.000 regulierte Schäden (plus 5 Prozent gegenüber Vorjahr) flossen auch Beratungshonorare in Höhe von mehr als 15 Millionen Euro in den Fachhandel. Ursächlich hierfür seien, so Vertriebsvorstand Johannes Schulze, unter anderem die weiter ausgebauten Vertriebsaktivitäten: »Die bis dato bereits gute Zusammenarbeit mit den Kooperationen haben wir 2014 weiter intensiviert. Wir haben mit zahlreichen gemeinsamen Produktneuheiten und Veranstaltungen wie Regio-Treffs, Erfa-Tagungen, Trainingsveranstaltungen und Coachings so viele Fachhandelspartner angesprochen wie nie zuvor. Darüber hinaus ist es uns gelungen, neue und vielversprechende Partnerschaften wie mit Thomas Schröder Johannes Schulze der aetka Communication Center AG einzugehen.« Die Teilnahme an 32 Messen und bundesweiten Roadshows sei nur ein Indiz dafür, wie eng die Zusammenarbeit mit den Kooperationen und Herstellern sei. Zum Jahreswechsel hat Wertgarantie eine umfangreiche Gebietsreform im Außendienst vorgenommen: Zwei neue Verkaufsleiter stellen sicher, dass das rund 50köpfige Wertgarantie-Vertriebsteam künftig nicht nur viele Wertgarantie-Partner intensiver betreuen, sondern auch neue Partner regelmäßig coachen und trainieren kann. Weiterer wichtiger Erfolgsfaktor war das 2013 initiierte dreistufige Profi-Training, das bereits im ersten Jahr deutlich zu einer vermehrten Vermarktung der Wertgarantie-Produkte beigetragen hatte. Johannes Schulze: »In den vergangenen zwei Jahren haben in Summe bereits rund 10.000 Teilnehmer unsere Profi-Trainings besucht. Für den Herbst 2015 planen wir eine weitere Verfeinerung unseres Profi-Trainings, indem wir Veranstaltungen speziell für Servicemitarbeiter anbieten.« Um dem veränderten Kaufverhalten der Konsumenten Rechnung zu tragen, entwickelt Wertgarantie Instrumente, die Internetkäufer und Großflächenkunden über mögliche Online-Abschlüsse von Garantie-Dienstleistungen in den Fachhandel zurückholen sollen. Neue Techniken wie eine App können den Abschluss einer Garantieerweiterung/-verlängerung im Fachgeschäft direkt, zeitsparend und unabhängig von stationärer Technik unterstützen. Der Garantiedienstleister steht im engen Austausch mit dem Fachhandel und gleicht seine Produkte mit den Bedürfnissen seiner Partner ab. Johannes Schulze: »Neu und seit dem 1. April für alle Partner verfügbar ist der Plus-Schutz, mit dem Geräte bis 300 Euro Kaufpreis zum kleinen Monatsbeitrag ›komplettgeschützt‹ werden können. Hervorgegangen ist er aus einer Testphase, in der wir mit einigen Fachhandelspartnern gemeinsam das Produkt entwickelt haben. Gleichzeitig haben wir für unser Laufzeitangebot die Konditionen angepasst – zum 15. April steht dem Fachhandel das neue und attraktive Beitragsmodell zur Verfügung.« Die Weichen für weiteres Wachstum seien also gestellt, so Thomas Schröder: »Mit unseren Partnern im Fachhandel sind wir bestens gerüstet, den gemeinsamen Kunden auch künftig beste Leistungen zu bieten. Starke Produkte, verlässliche Abwicklung und enge Betreuung des Fachhandels machen Wertgarantie auch in der Zukunft zum zuverlässigen Partner.« Vertrieb und Service aus Leidenschaft seit 1989 2010 2009 1989 2007 Telering »Houston. Wir haben kein Problem« eBay: »Stationärer Handel bleibt wichtiger Kanal« Telering stellt mit neuen Image-Flyern die Stärken des Fachhandels unter Beweis. Beworben werden konkrete Serviceleistungen Trotz steigender Umsatzzahlen im Onlinehandel spielt das stationäre Geschäft für Multichannel-Händler in Deutschland eine große Rolle. Im Auftrag des Online-Marktplatzes eBay hat das Marktforschungsinstitut Innofact eine Befragung unter kleinen und mittelständischen Online-Händlern durchgeführt, von denen 60 Prozent auch ein stationäres Geschäft betreiben. Die Ergebnisse zeigen: Der stationäre Handel ist und bleibt eine wichtige Einnahmequelle. Für 58,7 Prozent der befragten Multichannel-Händler ist der stationäre Handel die Haupteinnahmequelle und damit das wichtigste Standbein. Fast jeder zweite Multichannel-Händler (49,2 Prozent) verfügt sogar über mehr als ein stationäres Ladengeschäft. Für vier von zehn Multichannel-Händlern (40,8 Prozent) ist der Online-Handel das Hauptgeschäft, der stationäre Handel ist für sie ein zusätzliches Standbein. Multichannel-Händler sind sowohl in der Stadt als auch auf dem Land zu finden. Ein Drittel (35,2 Prozent) der befragten Händler haben ein Ladengeschäft in einer städtischen Umgebung mit wenig Laufkundschaft. Ein weiteres Drittel (30,7 Prozent) bedient Laufkundschaft in einer sehr urbanen Gegend, zum Beispiel in Stadtzentren. Rund jeder fünfte Multichannel-Händler (21,8 Prozent) betreibt sein Ladengeschäft in einer eher ländlichen Umgebung. Kann man der scheinbar übermächtigen Konkurrenz von Großfläche und Internet eigentlich noch etwas entgegensetzen? Diese schicksalhafte Frage, die sich tausende mittelständische Fachhändler täglich stellen, hat die Franz Schnur Telering-Kooperation jetzt gleich mehrfach Teleringbeantwortet – mit sechs neuen ImageGeschäftsführer Flyern, die die besonderen Servicestärken ihrer kooperierten Fachhändler glaubhaft und prägnant unter Beweis stellen. »Unsere IQ-Fachhändler können lange behaupten, dass sie nicht teurer sind »Houston. Wir haben kein Problem« greift als andere Vertriebsformen. Es nimmt ih- beispielsweise selbstbewusst das Thema nen keiner ab«, beschreibt Telering-Ge- TV-Empfangstechnik auf. Und mit einem schäftsführer Franz Schnur das Glaub- frechen »Alles hört auf mein Kommando!« würdigkeitsproblem der kleinen Fach- wird auf die Haustechnik-Kompetenz des händler. »Was man dem IQ-Fachhändler IQ-Fachhändlers hingewiesen. »Da jeder jedoch abnimmt, ist, dass er einen schnel- unserer Fachhändler seine ganz individulen, zuverlässigen und erstellen Servicestärken hat, klassigen Service bietet. bieten wir Flyer zu sechs Schließlich befindet er sich aktuellen Servicethemen mit seinem Fachgeschäft an: TV-Empfang, Heimvergleich um die Ecke und netzung, Sicherheitstechist damit auch sofort zur nik, Energieeffizienz, KüStelle, wenn er gebraucht cheneinbau und Gebäudewird.« technik. Aus diesem Pool Das Neue an den Flyern kann sich jeder Fachhändist, dass sie sich nicht mit ler den oder die Flyer herAllgemeinplätzen begnüausgreifen, die zu seinem gen, sondern ganz konkreDienstleistungs-Portfolio te Serviceleistungen bepassen«, erläutert Franz werben. Und das auf eiSchnur das Konzept im ne humorvolle, manchmal Rahmen der diesjährigen auch provokante Weise, Marketingkonzeption, die die den Leser emotional unter dem Motto »Mehranspricht. Die Schlagzeile Image-Flyer zur Energieeffizienz wert durch Nähe« steht. HUMAX Professional Offset-Antenne Erhältlich in den Farben weiß, ziegelrot und anthrazit Wählbar in den Größen 65 cm, 75 cm oder 90 cm 25 2015 20 Jahre Garantie Besuchen Sie uns auf der ANGA COM 2015 in Halle 10.1 am Stand S9. JAHRE 2014 www.sky-vision.de facebook.com/skyvision.de 5 | 2015 9 Smart Audio Alliance Mit Kompetenz glänzen Der Audio-Markt boomt in vielen Bereichen und verzeichnet für 2014 ein Plus von 6,7 Prozent. Doch die detaillierten GfK-Zahlen zeigen, dass viele Endkonsumenten ihr Einkaufsglück online suchen. Hier kann der Fachhandel nur mit geballter (und im Ladengeschäft sichtbarer) Beratungskompetenz gegenhalten. Die SAA bietet hier mit ihren Seminaren einen Schlüssel zum Erfolg Eigentlich wäre das doch der ideale Kunde: »Ich suche ein Audiosystem. Der Preis ist nebensächlich, aber ich möchte gut beraten werden.« Solche Kunden gibt es nicht? Doch und zwar mehr als man meint. Das zeigen die aktuellen GfK-Zahlen für das Audio-Segment. Denn in fast allen Bereichen des stetig wachsenden Audio-Marktes gibt es einen sehr stabilen Premiumbereich, vor allen bei Soundbars, Bluetooth-Speakern, Amplifiern und klassischen HiFi-Lautsprechern. Und bei Premium zählt nicht in erster Linie der Preis, sondern die Qualität – des Produkts, aber auch der Beratung. Der Pferdefuß ist die Sache mit der Beratung. Denn wenn der Kunde »seinem« stationären Händler SAA-Händlersuche Auf www.smart-audio-alliance.de finden Kunden mit der Händlersuche auf Google Maps einen SAA-geschulten Händler in ihrer Nähe diese Beratungskompetenz nicht zutraut – weil etwa in dessen Laden kaum ein Audio-Produkt zu sehen ist – wandert das Geld nicht über die Ladentheke, sondern landet im Internet. Tatsächlich legen die Zahlen der GfK diesen Trend nahe, denn insgesamt wächst der Anteil des Online-Umsatzes sehr stark (plus 17 Prozent) und damit 10 5 | 2015 stärker als die stationären Vertriebswege (plus vier Prozent). Relativiert wird das Bild freilich dadurch, dass sich viele Fachhändler inzwischen sowohl stationär als auch online aufgestellt haben. Der Elektrofachhandel insgesamt (also on- wie offline) steht für gut zwei Drittel des Umsatzes im Audio-Markt. Allein der einkaufskooperierte Fachhandel konnte sich dabei 19 Prozent des zu vergebenen Kuchens sichern, wobei das Wachstum im Jahr 2014 mit plus fünf Prozent größer war als das der Chains mit lediglich plus drei Prozent. Starkes Wachstum bei vernetzbaren Lösungen Der zu verteilende Kuchen insgesamt ist dabei ordentlich. Betrachtet man den gesamten Audio-Markt 2014 (also Audio-Home-Systeme, Lautsprecher, HiFi-Einzelkomponenten, Soundbars, Docking-Speaker und Headphones), so ist dieser insgesamt um 6,7 Prozent gewachsen. Das Marktvolumen liegt laut GfK bei stattlichen 1,37 Milliarden Euro in Deutschland. Besonders begehrt waren Multiroom-Systeme, Bluetooth-Speaker, Soundbars und Kopfhörer sowie hochwertige Verstärker. Dagegen schrumpften die traditionellen Märkte der Receiverund Home-Theater-Anlagen stark. Der Trend, so die GfK, geht eindeutig zu kleinen und smarten Lösungen mit möglichst wenigen, besser noch gar keinen Kabeln. Hoch in der Gunst der Käufer stehen auch kleinere Design-Lautsprecher, die per Bluetooth oder WiFi für Musik-Streaming verbunden sind. Vor allem die vernetzbaren Lösungen haben zu dem starken Wachstum in 2014 beigetragen. Auch der Kopfhörer-Markt ist mit einem Umsatzanteil von inzwischen 22 Prozent ein wesentlicher Bestandteil des Audio-Marktes, vor allem auch durch die zahlreichen hochpreisigen Kopfhörer am Markt. Beratung macht den Unterschied Sie sehen: Audio bietet ein Marktumfeld, das sich lohnt. Die Beratung macht Mitglieder der Smart Audio Alliance Schirmherren High End Society e.V., Bundesverband Technik des Einzelhandels e.V. (BVT) Strategische Partner Bitkom (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. mit der Arbeitsgruppe »New Audio Entertainment«), GfK Retail and Technology GmbH, High End Society Service GmbH, I-MA Consulting GmbH Herstellerpartner Clint, Devolo, Dynaudio, Elac, Grundig, GP Acoustics, Hama (Avinity), Harman, IAD, IDC Klaassen, In-Akustik, LG, Loewe, OBV, Panasonic, Philips (Woox Innovations), Pioneer, Pure, Quadral, Samsung, Sennheiser, Sonoro, Sonos, Spectral, Yamaha Contentpartner Tidal (ehemals Wimp) Medienpartner Fachhandelspublikationen: CE-Markt, hitec Handel, Home electronics (Schweiz) Konsumentenmagazine: av-magazin.de, Michael E. Brieden Verlag, TechFieber.de, Weka Media Publishing aber zumindest im attraktiven Premiumbereich den Unterschied. Fachhändler erhalten mit der Smart Audio Alliance (SAA) Tipps und Unterstützung für die Vermarktung moderner Audio-Lösungen. Bei Interesse an einer SAA-Schulung wenden Sie sich bitte an Ihre Kooperation (Euronics, Euronics, Telering) oder die Großhändler der Weltfunkgruppe. Oder schreiben Sie ein Mail an SAA-Schulungsleiter Dr. Ralph Metternich (metternich @i-ma-consulting.de) bzw. [email protected]. Die SAA mit eigenem Stand auf der High End 2015 Die SAA wird dieses Jahr an der High End in München teilnehmen. Vom 14. bis 17. Mai ist die herstellerübergreifende Brancheninitiative mit einem eigenen Messestand in Halle 3 vertreten. Interessenten können sich vor Ort über die Qualifizierungsmaßnahmen zu Smart Audio informieren. High End Erlebnismesse für exzellentes Audio I N N O V AT I O N O H N E KO M P R O M I S S E High End Treffpunkt für die Audio-Branche Die diesjährige High End (vom 14. bis 17. Mai im MOC in München) meldet eine Rekordbeteiligung an Ausstellern. Der erste Tag dieser Branchenmesse ist den Fachbesuchern vorbehalten Die Unternehmen finden auf unserer Messe eine einzigartige Plattform, um ihre Innovationsstärke unter Beweis zu stellen und um sich einem internationalen Publikum zu präsentieren«, betont Branko Glisovic, Geschäftsführer der High End Society. »Als wichtigste Messe ihrer Art konzentriert die High End 2015 die komplette Marktübersicht unter einem Dach.« Zusätzlich zu den Hallen 2, 3 und 4 wird in diesem Jahr die Halle 1 als Präsentations- und Ausstellungsfläche genutzt. Es stehen nunmehr vier Messehallen und zwei helle Atrien mit ihren offenen Marktplätzen zur Verfügung und sorgen mit Präsentationsbühnen, Sitzoasen, Catering und Ruhezonen für eine angenehme Atmosphäre. Zudem bieten renommierte Fachreferenten auf der Vortragsbühne ein umfangreiches und spannendes Informationsprogramm. »Die Branche befindet sich im Aufbruch, denn gerade die Netzwerktechnik hat ein enormes Entwicklungspotential, das es zu nutzen gilt«, ergänzt Branko Glisovic. »Viele Aussteller entwickeln ihre Neuheiten gezielt zu dieser Messe hin, und noch nie war die Veranstaltung so groß und international besetzt.« Die High End deckt das komplette AudioSpektrum ab und ist somit Branko Glisovic Geschäftsführer der High End Society Marktkompass für eine innovative Branche. Erlesene analoge Gerätschaften harmonieren mit dem neuesten multimedialen Equipment. Hochwertig verarbeitete Lautsprecher, traditionelle Röhrenverstärker und kultige Plattenspieler stehen Seite an Seite mit netzwerkfähigen Soundsystemen, Audio-Streaming-Lösungen, digitalen Wireless-Produkten und Multimedia-Stationen. Rundum-Service für Messe-Besucher Ein umfangreiches Full-ServiceAngebot macht die Teilnahme an der Messe zu einem komfortablen und erfolgreichen Erlebnis für Aussteller und Besucher. Die Betreuung zeigt sich in vielen Dingen: ein kostenloser Shuttle zu den Partnerhotels und zum Flughafen, sachkundige Busbegleiter, günstige Übernachtungspreise in Partnerhotels, ein umfangreicher Messekatalog und ein kostenloses Messemagazin mit Orientierungsplänen. Atrium 4, Raum F106 Die weltweit erste Einpunktschallquelle liefert einen so präzisen Klang, dass er von einer Live-Performance nicht zu unterscheiden ist. Nach drei Jahren intensiver Entwicklung, und voller topaktueller Technologie, ist das bahnbrechende Original nun in zwei Größen erhältlich: Blade und Blade Two. Wenn Sie Ihre Musik wirklich lieben, wird Sie das Ergebnis völlig begeistern. www.kef.com GP Acoustics GmbH, Kruppstr. 82-100, D-45145 Essen, Germany Tel: +49 (0) 201- 17039- 0 11 Argumente Serie: »11 Argumente für assona« – Teil 4: Zielführendes Qualitätsmanagement »Dienstleistung auf hohem Niveau« Mehrere Werkstätten, ein Scan-Service für Dokumente, ein Kontakt-Center für Kundenanfragen: Unter anderem mit diesen Dienstleistern arbeitet Versicherungsmakler assona zusammen, um dem Handel attraktive Elektronikschutzbriefe und Garantieverlängerungen sowie eine reibungslose Abwicklung im Schadensfall zu bieten. Regelmäßig überprüft das Unternehmen die Qualität seiner Servicepartner – im Rahmen des Qualitätsmanagements. Was sich nach langweiliger Routine und viel Bürokratie anhört, ist ein Prozess, von dem der Fachhändler enorm profitiert Das prozessorientierte Qualitätsmanagement birgt ein gewaltiges Potential«, sagt Dennis Schkade, Leiter des Qualitätsmanagements bei assona. »Damit steigern wir nicht nur unsere Wirtschaftlichkeit, sondern können auch unsere Produkte ständig verbessern und zu guten Konditionen an den POS bringen.« Schon bei der Auswahl der Dienstleister fange alles an. So arbeite man zum Beispiel mit renommierten, Hersteller autorisierten Werkstätten zusammen, die Ersatzteile im Original verbauen und die- assona QM-Team Dennis Schkade, Nadine Jähnert se günstiger vom Produzenten beziehen. Diesen Vorteil gibt assona gern weiter, um Prämien und Provisionen konstant zu halten. In puncto Werkstätten setzt der Versicherungsdienstleister mit Sitz in Berlin heute zudem auf die Kooperation mit wenigen, dafür großen Werkstätten. Früher arbeitete man mit einer Vielzahl von Reparaturdienstleistern zusammen. »Eine übersichtliche Anzahl an Werkstätten birgt unter anderem den Vorteil, dass eine enge Partnerschaft zwischen beiden Seiten entstehen kann, was die Zusammenarbeit erleichtert«, so assona Qualitätsmanagement-Mitarbeiterin Nadine Jähnert, die mit Teamchef Schkade mindestens einmal im Jahr bei jeder einzelnen kooperierenden Werkstatt vorbeischaut. Dann sehen sie sich zum Beispiel Durchlaufzeiten und Reklamationsquoten an und können daran erkennen, ob die vereinbarten Zie- 12 5 | 2015 le erreicht wurden. Bei dieser Gelegenheit fragen die beiden auch nach, was gut und was weniger gut läuft in der Werkstatt und machen Vorschläge zur Prozessoptimierung oder hören sich Optimierungsvorschläge seitens der Partner an. Schkade und Jähnert behalten freilich auch ständig die Kosten im Blick. Denn die Tatsache, dass ein Betrieb günstige Reparaturpreise anbietet, bedeutet nicht zwangsläufig, dass er auch im Großen und Ganzen günstig ist. Neben Reparaturen produzieren die Werkstätten schließlich auch Totalschäden, die im Endeffekt teurer sind. »Wenn überdurchschnittlich viele Geräte ausgetauscht statt repariert werden müssen, suchen wir das direkte Gespräch mit dem Dienstleister«, erläutert assona QM-Leiter Schkade, »um herauszufinden, woran das hohe Totalschadenaufkommen liegt.« Als Qualitätsmaßnahme hat assona mit den Werkstätten obendrein Qualitätsvereinbarungen getroffen. Das Gleiche trifft auf sämtliche andere Dienstleister zu, sei es das Kontakt-Center für Kundenanfragen oder der Scandienst. Ebenso deren Service nimmt das Unternehmen regelmäßig unter die Lupe und führt zum Beispiel Testanrufe durch oder überprüft, ob die Qualität der eingescannten Dokumente und deren Zuordnung im System stimmen. Auch am Endkunden macht das Qualitätsmanagement nicht Halt. Alle drei Monate überprüft assona im Rahmen einer Kundenzufriedenheitsbefragung, ob die Qualität der angebotenen Leistung stimmt. Ein externer Servicedienstleister wählt dazu per Zufall eine bestimmte Anzahl an Kunden mit Schadensfällen aus und fragt zum Beispiel nach, wie zufrieden der Kunde mit der Freundlichkeit des Kundenservice war. Auch Verbesserungsvorschläge werden abgefragt. »Qualitätsmanagement hilft assona, Dienstleistungen auf hohem Niveau anzubieten und Kundenanforderungen sowohl qualitativ als auch quantitativ zu erfüllen«, bringt es assona QM-Leiter Dennis Schkade auf den Punkt. In einem nächs- Web-Auftritt des Garantieversicherers assona ten Schritt, sagt er, kommen auch die angeschlossenen Fachhändler zu Wort – und zwar in einer Online-Befragung. Auf die Ergebnisse ist Schkade schon gespannt. »Zufriedenheitsbefragungen helfen uns dabei, unsere Leistung besser einschätzen zu können und unsere Prozesse und Abläufe optimal auf die Bedürfnisse unserer Kunden auszurichten«, meint er. »Gibt es Lob, freuen wir uns. Gibt es Kritik, lebt der QM-Manager erst richtig auf und nachbessern ist angesagt.« Jede Art von konstruktivem Feedback nütze dem Unternehmen – und im Umkehrschluss auch dem Fachhändler mit assona-Produkten im Portfolio. Händleraktion »Games of assona« – jetzt wird gezockt! Am 18. Mai startet die große Sommeraktion 2015 »Games of assona« für Fachhändler. Dann heißt es für die teilnehmenden Märkte in Deutschland und Österreich: im großen Online-Spiele-Wettkampf zocken, was das Zeug hält – und den Highscore knacken! Nicht nur Sachpreise und Zusatzprovisionen winken den Märkten. Die Besten werden zum großen und sportlichen Finale in Tirol eingeladen. Und so funktioniert‘s: Jeder Markt, der vom 18. Mai bis zum 12. Juli assona-Schutzbriefe oder -Garantien verkauft, erhält pro verkauftem Produkt ein Online-Spiel. In diesem gilt es, so viele Punkte wie möglich zu sammeln und den Highscore aufzustellen. Außerdem verbirgt sich hinter jedem Spiel ein Sachpreis oder eine Zusatzprovision. Die drei besten Märkte pro assona-Region qualifizieren sich für das Finalwochenende vom 22. bis 23. August in Tirol. Die insgesamt 33 Finalisten aus den elf assona-Regionen in Deutschland und Österreich werden im finalen Wettkampf, in dem es unter anderem auch sportlich zugeht, von ihrem Regionalbetreuer unterstützt. Das Team, das die meisten Challenges für sich bestreiten kann, geht als Sieger aus den Games of assona hervor. Anmelden können sich assona-Vertriebspartner online im assona-Händlerportal. Euronics Mit Umsatzplus im laufenden Geschäftsjahr 2014/2015 Die Euronics Deutschland eG ist auf Wachstumskurs. Mit einem Umsatzplus von 4,5 Prozent in den ersten fünf Monaten des aktuellen Geschäftsjahres unterstreicht die Verbundgruppe, dass ihre Maßnahmen zur Förderung des Fachhandels greifen Im umkämpften Markt für Consumer Electronics-Produkte verzeichnete die Genossenschaft im abgelaufenen Wirtschaftsjahr eine stabile Umsatzentwicklung. 1.562 Mitglieder an 1.786 Standorten erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2013/2014 (30. September) einen Außenumsatz von 3,3 Milliarden Euro – der Zentralumsatz betrug 1,5 Milliarden Euro. »Durch die Fußball-WM mit unserer aufmerksamkeitsstarken Marketingkampagne konnten wir beim Konsumenten punkten und den anhaltenden Preisverfall im CE Markt überkompensieren. Darauf bauen wir 2015 auf«, so Euronics Vorstandssprecher Benedict Kober. Euronics präsentiert neues E-Commerce-Konzept Pünktlich zum Kongress war das neue, auf die Euronics Fachhändler zugeschnittene Cross-Channel-Retail-Konzept (CCR) online. Kernstück des Angebots ist ein VerkäuferCockpit, über das die Mitglieder ihre Online-Shops in Zukunft selber pflegen können. »Wir vertrauen auf das lokale Prinzip und überlassen es unseren Händlern, welche Schwerpunkte sie setzen. Unsere Mitglieder möchten bestimmen können, was unter ihrem Namen auf der Plattform angeboten wird. Dem tragen wir Rechnung«, so Kober. Innerhalb des Online-Marktplatzes können die Händler individuelle Sortimente anbieten und ihre Spezial-Kompetenzen darstellen – im von ihnen gewünschten Umfang. »Das Onlinegeschäft ist organischer Bestandteil unseres Geschäftsmodells. Wir arbeiten daran, dass dies von allen Händlern verinnerlicht wird«, erklärt Kober. Wer im stationären Handel beispielsweise als Audio-Spezialist oder Vernetzungsprofi auftritt, kann diese individuelle Ausrichtung online nahtlos fortführen und dabei auch seine Beratungs- und Servicekompetenz maßgeschneidert abbilden. »Diese Flexibilität beim Online-Auftritt leistet sich in unserer Branche derzeit sonst niemand«, ist sich Kober sicher. Auch 2015 ludt Euronics auf dem Kongress zum Besuch der Trend-Tour ein und präsentierte seinen Händlern innovative Geschäftsfelder mit Wachstumspotenzial. Zu den Zukunftsthemen gehörten Smart Wearables, Smart Light Solutions, Connected Audio und Wireless Charging. Weitere wichtige Themen in der Unterhaltungs- Einfach. Gut. Geschützt. „Einfach gut, weil ich mit Kopf, Herz und gutem Bauchgefühl dahinterstehe.“ Helfried Strohbach, Elektro H.K. Strohbach, Reichertshofen Benedikt Kober Euronics Vorstandssprecher elektronik bleiben Großbild-, Curved- und Ultra-HD-TVs. Viel Marktpotenzial sieht Euronics auch im Bereich »Smart Home«. Verschiedene Studien prognostizieren hier ein rasantes Wachstum, von dem insbesondere der beratende Fachhandel profitieren wird. »Unsere Aufgabe ist es, den Kunden die Schwellenangst vor intelligenter Heimvernetzung zu nehmen«, sagt Kober. »Smart-Home-Lösungen lassen sich mittlerweile ohne viel Aufwand und ohne hohe Kosten in die eigenen vier Wände integrieren. Diese Botschaften werden wir 2015 mit Nachdruck kommunizieren.« Mit einer groß angelegten Marketingkampagne feiert Euronics in diesem Jahr das 25-jährige Bestehen des europäischen Einkaufs- und Marketingverbunds. Mit über 11.000 Standorten in 31 Ländern und mehr als 17,6 Milliarden Euro Umsatz ist Euronics International heute die größte Verbundgruppe der Branche in Europa. Die Kampagne in Deutschland steht unter dem Motto: »Unsere ganze Größe ganz für Sie« und unterstreicht die europaweite Erfolgsgeschichte. »Mit der europäischen Verbundgruppe im Rücken bleiben unsere Fachhändler wettbewerbsfähig, ohne dass der persönliche Kundenservice oder die Beratungskompetenz darunter leiden. Auf diese internationale Servicestärke können wir stolz sein«, erklärt Benedict Kober, der auch Mitglied des Euronics International Board of Directors ist. Auf dem Kongress in Leipzig stellten mehr als 200 Hersteller auf über 20.000 Quadratmetern Fläche die Trends und Zukunftsthemen der Branche vor. Eröffnet wurde der Kongress traditionell von der »Sieg-der-Sterne«-Präsentation. Dabei wurden die Händler nicht nur über die aktuellen Marketingkampagnen, sondern auch über innovative Warenkonzepte und neue Wachstumsfelder informiert. Höhepunkt des Get Togethers am Abend war ein Auftritt der »Fantastischen Vier« Helfried Strohbach empfiehlt seinen Kunden WERTGARANTIE, weil er damit ein Stück Sicherheit in die Haushalte seiner Kunden bringt – und durch konstanten Umsatz in Werkstatt und Verkauf selbst ruhig schlafen kann. WERTGARANTIE ist der Fachhandelspartner Nr. 1 bei Garantie-Dienstleistung und Versicherung für alles, was einen Akku oder Stecker hat. Seit 1963 | www.wertgarantie.ag Samsung AVantgarde Galerie Beckhoff in Bielefeld: Erlebniswelt für Premiumkunden Die Galerie Beckhoff in Bielefeld führt neben Bang & Olufsen und Loewe seit kurzem auch Samsung im Angebot. Geschäftsführer Michael Beckhoff zeigt sich begeistert von der lückenlosen Betreuung durch das Samsung AVantgarde Programm Das ostwestfälische Handelsunternehmen Beckhoff Technik und Design mit Stammsitz in Verl bietet seit Dezember 2014 in der Bielefelder Niederlassung (Obernstraße 17) die Samsung Premium-TV-Geräte an – als 200. Partner im Samsung AVantgarde-Programm. Samsung Lounge im Obergeschoss der Galerie Dr. Peter Charissé Geschäftsführer der Anga Com Anga Com Fachmesse und Kongress für Kabel, Breitband & Satellit In diesem Jahr findet die Anga Com vom 9. bis 11. Juni auf dem Kölner Messegelände in den Hallen 10.1 und 10.2 statt. Derzeit liegen Anmeldungen von 400 Ausstellern aus 30 Ländern vor. Die Messe begleitet ein Kongressprogramm mit insgesamt 24 Veranstaltungspanels. Den Höhepunkt des internationalen Programmteils bildet der International Broadband Summit. Im Strategieprogramm behandelt ein Panel den Wettbewerb zwischen Video on Demand und Pay TV. Gegenstand eines Panels mit der Deutschen TV-Plattform ist die Umstellung des terrestrischen Fernsehens auf DVB-T2. Außerdem findet unter 14 5 | 2015 der Verkaufsfläche im Obergeschoss nun die neuen Curved UHD- und Premium-TVs im 2015er Line-up platziert. Demnächst soll das Angebot um die eiförmigen Wireless-Multiroom-Lautsprecher für raumfüllenden Klang ergänzt werden. Leif-Erik Lindner, Business Director AV Samsung, ist angetan von der Präsentation in der Galerie Beckhoff: »Diesen AVantgardeAuftritt haben wir besonders gerne unterstützt. In diesem Ambiente finden wir den Premium-Anspruch unserer Marke und unserer Produkte bestmöglich wieder.« »Unser Anspruch ist es, nur Geräte zu empfehlen, von denen wir selbst überzeugt sind und die unserem Firmennamen entsprechend hochwertige Technik und Designsprache verbinden«, so Geschäftsführer und Inhaber Michael Beckhoff. »Wir freuen uns daher besonders, mit Samsung einen Partner gewonnen zu haben, der diese beiden Be- Präsentation der neuen Samsung Curved UHD-TV in Bielefeld: reiche eng verzahnt und mit (von links) Alexander Nagel (Samsung AVantgarde Region Nord), aufsehenerregenden Produk- Leif-Erik Lindner (Business Director AV Samsung), Philipp Striegel ten kontinuierlich weiterent- (Business Development Manager CE AV Samsung), Kai Albrecht (Beckhoff Filialleiter Bielefeld), Michael Beckhoff mit Sohn Jan wickelt.« »Ausschlaggebend für unAVantgarde-Partner profitieren unter seren Beitritt ins AVantgarde-Programm ist die Technologieführerschaft von Sam- anderem durch die bevorzugte Beratung sung«, wie Michael Beckhoff ausführt. Er von speziellen Ansprechpartnern, exklulobt außerdem die lückenlose und regel- siven Produkttrainings, einer separaten mäßige Betreuung durch einen eigenen Service-Hotline, priorisierter Bestellungen Ansprechpartner. Ende März wurden auf und Werbe-Unterstützung. anderem ein Themenfokus auf Connected Home statt, der erneut mit dem Bitkom (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien) veranstaltet wird. Zu den Panel-Themen zählen die vernetzte Gerätesteuerung, Energiemanagement und Mehrwertdienste auf Breitbandnetzen. Dr. Peter Charissé, Geschäftsführer der Anga Com: »Markenzeichen der Anga Com ist und bleibt die enge Verzahnung von Breitband und audiovisuellen Medien – praxisnah, international und geschäftsorientiert. Unser besonderer Dank gilt in diesem Jahr unseren zahlreichen Kooperationspartnern, die uns mehr denn je helfen, in Köln alle relevanten Marktbeteiligten beider Branchen zusammenzuführen.« IFA 2015 »Weltweit bester Überblick zu Produktneuheiten« Erneut beweist die IFA ihre weltweite Strahlkraft als größte Consumer-Electronics und Home-Appliances-Messe«, erklärt IFA Director Jens Heithecker. »Unsere Aussteller und der Handel stehen vor größeren Herausforderungen denn je zuvor. Die Konsumenten nehmen die neuen Pro- Jens Heithecker IFA Director dukte als selbstverständlich war, ebenso die fachliche Beratung durch den Handel – ohne dafür ausreichende Zahlungsbereitschaften zu zeigen. Hier sehen wir die wichtige Aufgabe der IFA: deutlich, sichtund hörbar zu machen, welchen Nutzen und Verbesserungen die neuen Produkte bringen. Dies ist dann aber nicht nur Sache der Industrie, sondern ebenso jedes einzelnen Händlers, sich diese Argumente pro Produkt zu eigen zu machen. Und so freuen wir uns, mit der IFA den weltweit besten Überblick und Zugang zu den entscheidenden Produktneuheiten wie auch mit den Handelsgruppen an unserer Seite die besten auf den Händler abgestimmten Services zu bieten. Unsere Partnerschaften sind enger denn je. Und damit die Erfolgsaussichten der Händler auf der IFA. Lassen Sie uns das Beste daraus machen!« Die neuen Samsung SUHD TVs wie der JS9090 machen mit passender Soundbar im Curved Design eine gute Figur. TVs ab 55 Zoll. Fast alle Modelle stehen in den Farbvarianten Schwarz oder Silber zur Wahl. Zum TV-Modell JU6580 gibt es mit der HW-J6502 erstmals eine Soundbar in Weiß. Auf der Rückseite der Audio-Produktübersicht, die Samsung seinen Partnern zur Verfügung stellt, finden Händler einen übersichtlichen Matching Guide, der auf einen Blick zeigt, welche Soundbar zu welchem TV passt. Top-Verkaufsargument: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Audio-Offensive bei Samsung Zusatzgeschäft mit gutem Klang 2015 bringt Samsung sein vielfältigstes Audio-Lineup aller Zeiten auf den Markt. Für den Fachhandel ergeben sich ideale Voraussetzungen, zum intensiven Bilderlebnis auch den passenden Sound anzubieten – und das sogar im Curved-Format Parallel zur wachsenden Nachfrage nach großformatigen TVs oftmals mit gewölbtem Bildschirm für den optimalen Heimkino-Genuss, stieg in den vergangenen Jahren auch der Absatz von leistungsstarken Audio-Systemen. Soundbars sind beim beratenden Fachhandel und seinen anspruchsvollen Kunden besonders beliebt. So konnte die gfu* für 2014 bei Soundbars (und Sounddecks) ein Umsatzplus von 38 Prozent vermelden, wobei sich der positive Trend auch in 2015 fortsetzen soll. Kai Hillebrandt Vice President CE Samsung Electronics GmbH Heimkino-Pakete aus einem Guss Damit Händler optimal vom SoundbarTrend profitieren können, hat Samsung sein Sortiment in diesem Jahr um 15 klangstarke Audio-Systeme erweitert. »Mit dem umfassenden Samsung Audio* Quelle: http://www.gfu.de Lineup 2015 können Händler in der Beratung aus dem Vollen schöpfen. Egal welche Soundbar die Kunden passend zum Samsung TV möchten, das AudioLineup ermöglicht unseren Handelspartnern, vielfältige Wünsche mit einer optimal passenden Samsung Audio-Lösung zu erfüllen«, erklärt Kai Hillebrandt, Vice President CE Samsung Electronics GmbH. Die einfache und kabellose Verbindung von Soundbar und Fernseher ist vielen Kunden wichtig. Durch TV Sound Connect können Händler ihren Kunden genau das bieten, denn alle Samsung Soundbars 2015 unterstützen diese Funktion und können dadurch mit Samsung TVs ab dem Produktjahr 2013 verbunden werden. Das neue Samsung Audio-Sortiment bietet neun Soundbars im gewölbten Design, die in Farbe und Form mit der erfolgreichen Curved TV-Familie von Samsung harmonieren. Das Spektrum reicht von kompakten 2.1-Systemen für preissensible Kunden bis hin zu 9.1-Surround-Systemen mit kabellosem, aktivem Subwoofer für ein hochwertiges Klangerlebnis, welche als platzsparende und elegante Alternative zu mancher 5.1-Heimkinoanlage empfohlen werden können. Passend zum wachsenden Segment der XXL-Fernseher bietet Samsung in diesem Jahr auch mit der HW-J8500/J8501 und der HW-J7500/J7501 zwei Modelle für Per TV-Montage-Kit oder Wandhalterung, die je nach Modell zum Lieferumfang gehören, können die Soundbar-Modelle mit dem Fernseher zu einem ansprechenden Ensemble arrangiert werden – ein wichtiges Verkaufsargument für Händler im Beratungsgespräch mit Kunden, die Wert auf Design legen. Nahezu alle Soundbars sind Multiroom-fähig und lassen sich via WLAN komfortabel ins Heimnetzwerk einbinden. So bietet der Fachhandel seinen Kunden nicht nur erstklassigen Filmsound, sondern auch das einfache Abspielen der eigenen Lieblingsmusik per Multiroom 2.0 App in hoher Klangqualität. Dank vielfältiger Schnittstellen wie USB, HDMI und Anynet+ lassen sich die Samsung Soundbars auch bequem mit weiteren Endgeräten verbinden. Mit der neuen Curved Soundbar HW-J6502 steht erstmals auch eine Samsung Soundbar in Weiß zur Verfügung Kurviges Trio im Komplettpaket Damit Händler ihren Kunden eine nahtlose Heimkino-Lösung im abgestimmten Design bieten können, erweitert Samsung sein Sortiment zudem um Curved Blu-ray Player. Drei neue Blu-ray Player mit geschwungener Front in den Farben Schwarz und Weiß stehen zur Wahl. Die drei Modelle BD-J5900, BD-J5500E und BD-J5500 unterstützen die Wiedergabe von 3D Blu-ray Discs sowie DVD Upscaling. Über den Opera TV Store erhalten Anwender durch die Blu-ray Player Zugriff auf mehr als 250 Apps. Mit einem Trio aus TV, Soundbar und Blu-ray Player im gewölbten Design stellt Samsung seinen Handelspartnern ein attraktives Curved-Paket für design-bewusste Kunden zur Verfügung. 5 | 2015 15 Audio Special Die Sonos Familie Playbar (unten), Play:5, Connect:Amp, Play:3, Play:1, Connect, Sub »Sonos verbindet die Emotion, die in der Musik steckt, mit Hardware, Software, Bedienung und Design« Sonos ist eines der erfolgreichsten Unternehmen der ConsumerElectronics-Branche. CE-Markt sprach mit Jörn Taubert, Managing Director Central Europe bei Sonos Europe, über die Sonos Erfolgsfaktoren, über die Zukunft und die emotionale Komponente des Musikhörens sowie über die Partnerschaft mit dem Handel CE-Markt: Herr Taubert, als Erstes vielleicht ein Update für unsere Leser. Vor zwei Jahren berichteten wir in CE-Markt über Sonos als die Marke für den Sound der Zukunft. Damals standen Sonos Systeme in über 900.000 Haushalten weltweit und insgesamt spielte Sonos Musik in der ganzen Welt in über 2,3 Millionen Räumen ab. Wie ist der Status quo? Jörn Taubert: Ich würde sagen, der »Sound der Zukunft« ist inzwischen in der Gegenwart angekommen. Der Streamingmarkt zieht auch im deutschsprachigen Markt kräftig an. Aktuell haben wir bereits über 4,5 Millionen Menschen, den einen Streaming Service abonniert haben. Dazu kommen nochmal sieben Millionen, die einen kostenfreien Service nutzen – Tendenz stark wachsend. Eine Entwicklung, die wir unterstützen und die sich auch auf uns auswirkt. Wir freuen uns sehr, dass Sonos heute bereits in knapp drei Millionen Haushalten weltweit zu Hause ist. Und das ist erst der Anfang. Die Musik-Revolution hat begonnen. CE: Sonos wurde 2002 in Kalifornien gegründet, und das Motto lautete schon früh »Fill every home with music«. Heute ist Sonos eine etablierte Marke. Wie schätzen Sie das vorhandene Marktpotenzial für Sonos ein? Nachdem sich die Sonos Produkte so gut verkaufen, fragt man sich, ob nicht schon bald jeder Haushalt mit Sonos ausgestattet ist . . . Taubert: Für uns ist immer noch Tag Eins! 16 5 | 2015 Jörn Taubert Managing Director Central Europe bei Sonos Europe Wir freuen uns natürlich über den bisherigen Erfolg, konzentrieren uns aber nach vorne und arbeiten hart dafür, auch die künftigen Marktentwicklungen in Sachen Streaming, Home Audio und MultiroomSystemen mitzugestalten. Wir sehen hier ein unglaubliches Potenzial für uns alle. Der Connected Audio Markt ist laut GFK 2015 allein in Deutschland über 90 Prozent gewachsen. Der Musik-Streaming-Markt ebenso um fast 80 Prozent. Dazu kommt, dass die Vernetzung von Home Audio System und TV immer wichtiger wird: Das verdeutlicht auch das Wachstum von 40 Prozent in dem Segment der Soundbars im Jahr 2014. In fünf Jahren wird es vermutlich keinen Haushalt in Deutschland mehr geben, der nicht über ein Sonos oder Sonos-ähnliches Produkt Audio und Musik in verschiedene Räume bringt. CE: Warum ist Sonos so erfolgreich? Taubert: David Garrett hat neulich in ei- nem Vorwort geschrieben: »Musik hat die Fähigkeit uns so unendlich viel Freude und Emotionen zu geben, uns den Alltag vergessen zu machen und uns Leichtigkeit zu vermitteln.« Nach vielen visuell geprägten Jahren, scheint es, als hätten die Menschen die Musik wieder entdeckt! Das ist sensationell. CE: Das neue Hören bringt neuen Spaß an der Musik . . . Taubert: Sonos hat es geschafft, die Emotion, die in der Musik steckt, auf eine einzigartige Weise mit Hardware, Software, Bedienung und Design zu verbinden. Basis dafür ist unsere Liebe zur Musik und Begeisterung für unser System. So geht es aber nicht nur uns; auch erfolgreiche Musiker wie Steve Angello – früher Teil der Swedish House Mafia –, die Band My Morning Jacket oder David Guetta sind begeisterte Sonos User. Was kann auch besser sein, als mit allem, was die Musik zu bieten hat, meine eigenen vier Wände zu beleben; entweder mit einem Song auf allen Lautsprecher im ganzen Haus, oder mit verschiedenster Musik in jedem einzelnen Raum? Oder einen ganzen Abend lang mit Freunden zusammen die Lieblingssongs der Vergangenheit anzuhören, ohne in der CD Sammlung zu kramen. CE: Und die bestehenden Soundsysteme? Taubert: Unsere User haben natürlich nicht nur Zugriff auf weltweit aktuell 60 Musikservices wie Spotify, Deezer, Mixcloud, Soundcloud, Juke oder Tidal, sondern über die Sonos App auch auf ihre eigene Audio-Bibliothek und Internetradio. Auch bestehende Soundsysteme lassen sich mithilfe dem Sonos Connect ganz einfach ins Sonos System integrieren. Aber natürlich spielen auch die herausragende Klangqualität, das perfekt synchronisierte und störungsfreie Musiksignal, das kinderleichte Setup und die einfachste Steuerung des Sonos Systems eine wichtige Rolle. CE: Wie sieht die Zukunft aus? Wird man in zehn Jahren noch genauso mit Sonos hören wie heute? Taubert: Es ist eine spannende Zeit. Wie gesagt, wir sind erst am Anfang einer grundlegenden Home-Audio-Revolution. Die Art und Weise, wie wir Musik hören, wird sich kontinuierlich weiterentwickeln und dabei Künstler und Konsument immer näher zusammenbringen. Über 70 Prozent der Sonos Nutzer hören nach eigenen Angaben doppelt so viel Musik als vorher. Sie werden sicher Verständnis dafür haben, dass ich aktuell nicht über die Sonos Roadmap sprechen kann. Nur so viel: Die technologischen Entwicklungen bieten neue Möglichkeiten, die fantastisch sind. Denken Sie nur an Smart Home oder das »Internet of Things«. Audio – und damit meine ich nicht nur Musik – wird dabei Zuhause eine extrem wichtige Rolle spielen. Lars Hinrichs, der Xing Gründer und einer der leider sehr wenigen Internetvisionäre hier in Deutsch- Audio Special land, baut in Hamburg aktuell das »intelligenteste Haus« in Deutschland mit fast 40 Wohneinheiten. Zusammen mit anderen Partnern wie Miele, Dornbracht und Mennekes haben wir uns entschieden, dieses Projekt zu unterstützen. Ein guter Indikator dafür, wohin die Reise gehen kann! CE: Warum soll ein Händler Sonos führen ob stationär oder online? Taubert: Kurz gesagt: Es rentiert sich. Wir haben in Deutschland in etwa 19 Millionen Haushalte, die sich für die neue Art Musik zu hören interessieren. Jeder dieser Haushalte hat laut Zensus 2013 4,4 Räume. Das ergibt ein Potential von 83 Millionen Räumen, die wir gemeinsam erobern können. Die Konzepte Multiroom, Connected Device und Musikstreaming haben sich am Markt etabliert und werden weiter wachsen, davon bin ich überzeugt. Wenn sich Händler in diesen Bereichen erfolgreich aufstellen wollen, darf Sonos schlichtweg nicht fehlen. Die Kombination aus Qualität, Sound, Software und Design ist einzigartig und generiert eine hohe Nachfrage, extrem geringe Retouren und hochzufriedene Kunden. USP von Sonos Einfachste Bedienung CE: Von welchen Benefits profitiert der Handel? Taubert: Unser Ziel ist es, mit unseren 1.500 Händlern eine Sonos Partner-Familie zu werden. Denn die Audiorevolution schaffen wir nur gemeinsam. Dabei kommt den Fachhändlern, die über 50 Prozent unserer Verkaufspunkte ausmachen, eine besondere Bedeutung zu: Neben Werbematerialien, Anzeigenvorlagen und POS-Systemen stellen wir auch Leihgeräte für Verkäufer bereit. Beim Verkauf unterstützt ein Team erfahrener POSund Trainingsspezialisten durch Beratung vor Ort und zusätzliche Schulungsangebote. Zudem initiieren wir immer wieder POS-Aktionen wie zum Beispiel aktuell mit dem Musikdienst Deezer Elite zusammen, die Kunden einen Mehrwert bietet und dem Handel damit ein unschlagbares Verkaufsargument. Dazu kommen die langen Produktlebenszyklen von mehr als 5 Jahren, die Aktualität der Produkte durch regelmäßige Software-Updates und die außergewöhnliche Produktqualität, die sich in einer gegen Null gehenden Ausfallquote ausdrückt. CE: Wie sehen Sie die Beziehungen zwischen Sonos, Händlern, Konsumenten und Künstlern? Taubert: Das Wichtigste: Unsere Endkunden sind richtige SoSonos Sound&Light-Installation nos Fans, die das Sys»Die Musikrevolution hat begonnen« (siehe Titelseite) tem lieben. Auch das strahlt natürlich auf unsere Partner im Handel aus. Es gibt also viele Gründe, sich für Sonos zu enga- unsere Endkunden eine optimale Sonos gieren. Last but not least: Die Zusammen- Erfahrung und kompetente Betreuung zu arbeit mit uns macht auch einfach Spaß, gewährleisten. unter anderem wenn wir Kunden, Künst- CE: Sie sagen gerne »Ein Sonos Verkauf ler und ihre Musik zusammenbringen; zieht weitere Verkäufe nach«. Können Sie wie z.B. auf der IFA letztes Jahr, als unse- das mit Daten belegen? re Kunden Jan Delay bei einem exklusi- Taubert: Auf jeden Fall. Unsere Erfahrung ven Konzert hautnah erlebt haben oder zeigt, dass durchschnittlich innerhalb eibeim Euronics Kongress kommenden Ju- nes Monats mindestens ein weiterer Playni auf Mallorca, wo Jesper Munk, ein sen- er nachgekauft wird. Für uns verständlich sationeller deutscher Newcomer aus dem – Sonos macht mit Lautsprechern in mehBereich Blues/Jazz, einen exklusiven Gig reren Räumen einfach richtig Spaß. Das hat Suchtpotenzial. spielen wird. CE: Wie bringen Sie die Konsumenten zum CE: Eine frühere Headline lautete »Sonos Handel? - ein Unternehmen mit Herz und Seele«. Taubert: Durch eine starke Marke, die Wie ist der Spirit von Sonos? Emotionen erzeugt und dort lebt, wo Mu- Taubert: Lebendig. Motiviert. Engagiert. sik lebt – nahe an angesagten Künstlern Progressiv. Partnerschaftlich. Überzeugt oder auf relevanten Musikevents. Darüber von unserer Vision und Musikstreaming hinaus sorgen wir natürlich auch mit in- als die »Zukunft des Sounds«. Getrietegrierten Kampagnen, einem hochmoti- ben von Leidenschaft für Musik und ihre vierten Vertriebs- und Marketingteam vor Künstler. Ort und einer konzentrierten Kommuni- CE: Bitte noch eine persönliche Message kation für den richtigen Anreiz. Das Beste an den Handel. daran ist allerdings, dass Kunden, die ein- Taubert: Die Musikrevolution hat begonmal ein Sonos Produkt gekauft haben, im- nen und wir stehen immer noch am Anmer wieder kommen, um zusätzliche Räu- fang. Es macht unglaublich Spaß, für Some auszustatten. Aktuell haben Sonos nos zu arbeiten und die Begeisterung unKunden im Schnitt drei Räume mit Sonos serer Endkunden, Partner und Musiker hautnah zu spüren. Dafür bin ich ehrlich ausgestattet. CE: Wie sind Ihre POS-Aktivitäten? Welche gesagt ziemlich dankbar. Materialien bieten Sie Ihren Absatzmitt- CE: Vielen Dank, Herr Taubert! lern zur Abverkaufssteigerung? Taubert: Wir arbeiten derzeit an einem neuen, innovativen POS-Konzept, von dem Über Sonos unsere Partner auf der Verkaufsfläche stark profitieren werden. Bis dahin wollen Sonos füllt jedes Zuhause mit wir aber noch nicht zu viel verraten. Musik. Das Home Audio System erCE: Kann jeder Händler Sonos führen? möglicht Musikliebhabern, über die Taubert: Wir suchen langfristige PartSonos App beinahe jeden Song der ner, die für Musik brennen und von unseWelt zu streamen – mit Zugriff auf die ren Produkten genauso begeistert sind eigene digitale Audiobibliothek, über wie wir. Nur so können wir zusammen 100.000 Radiosendern und weltweit das volle Potential auf der Verkaufsfläche über 60 integrierten Musikdiensten. ausschöpfen und die Endkunden auf eiDas preisgekrönte Multi-Room Music ne Reise mitnehmen, die ihr Leben in SaSystem ist über die Sonos Website chen Musikhören nachhaltig verändern und bei mehr als 10.000 Fachhändwird. Dennoch müssen bestimmte Kritelern in über 65 Ländern erhältlich. Sorien bei der Händlerwahl eine Rolle spienos ist eine privat geführte Firma mit len, die entscheiden, ob es auf beiden SeiHauptsitz in Santa Barbara (USA). ten passt. Wir haben die Anzahl für unsere Retailpartner auf 1.500 begrenzt, um für 5 | 2015 17 Audio Special Pure Digitalradio gewinnt internationalen Design-Preis (kn) Die Digitalradio-Serie Pop von Pure hat den Red Dot Award 2015 in der Kategorie »Produktdesign« gewonnen. Der Red Dot Award ist einer der wichtigsten Designpreise der Welt und wird von einer internationalen Jury aus fachkundigen Mitgliedern für Produkte verliehen, die eine herausragende Designqualität haben Mit dem Red Dot Award 2015 für die Digitalradio-Serie Pop von Pure wurde jedoch nicht nur das herausragende Design eines Produktes ausgezeichnet, sondern in gewissem Sinne auch die außergewöhnliche Idee, die hinter dem Produkt steckt und die untrennbar zur Entstehungsgeschichte dieses Designs gehört. Ralf Reynolds, Regional Director von Deutschland, Österreich und Schweiz bei Pure, erklärt: »Alle wesentliche Gestaltungsmerkmale der Pop-Geräte gehen auf Untersuchungen darüber zu- Ralf Reynolds Regional Director von Deutschland, Österreich und Schweiz bei Pure rück, wie Menschen ihre Radios nutzen und bedienen wollen. Das gilt auch für die verschiedenen Gerätegrößen. Gleichzeitig haben wir der Modellreihe aber auch ein elegantes Design verpasst und für eine erstklassige Audioqualität gesorgt, wie sie die Pure-Kunden gewohnt sind.« Mit der aus den drei Größen Mini, Midi und Maxi bestehenden Modellfamilie schuf Pure Digitalradios in einem völlig neuen Gewand: Für die Gestaltung standen die Wünsche von Radiohörern Pate, die der britische Hersteller von Unterhaltungselektronik in einer breitangelegten Studie befragt hat. Der wohlüberlegte, kundenorientierte Ansatz gab den Ausschlag für die Entscheidung der Jury-Mitglieder, Pure das begehrte Red Dot-Qualitätssiegel zu verleihen. Nick Hucker, Senior Marketing Manager von Pure, kommentiert die Auszeichnung mit den Worten »Wir freuen uns sehr, dass unsere neue Pop-Modellfamilie einen solch renommierten Preis für Produktdesign gewonnen hat. Diese Anerkennung ist für uns ein Beleg dafür, dass es sich lohnt, viel Zeit und Mühe in die Ge- 18 5 | 2015 staltung der Produkte zu legen und auf die Erfahrung der Nutzer zu hören. Speziell bei der Pop-Serie haben wir das Feedback der Kunden genutzt, um eine neue Generation von Digitalradios zu bauen, die all ihre Anforderungen berücksichtigt.« Pure fragte unter Radiohörern nach: Welche Kernelemente sollte das Design ihres Wunschradios enthalten, was bedeutet für sie Bedienfreundlichkeit, wie, wann und wo wollen sie ihr Radio nutzen? Das Trio aus Mini, Midi und Maxi ist das Resultat. Alle Mitglieder der Pop-Familie überzeugen durch den raschen Zugriff auf Radioinhalte, eine selbsterklärende Bedienung und einen hervorragenden Klang. Drehknopf verschwindet auf Knopfdruck im Gehäuse Ganz oben auf der Prioritätenliste stand der Wunsch, die Sender leicht finden und wechseln zu können. Deshalb hat Pure bei den Pop-Radios zahlreiche Funktionen in einem einzigen großen Drehknopf auf der Gehäuseoberseite zusammengeführt, der auf Knopfdruck aus dem Gerät poppt oder wieder darin verschwindet. Hörer schalten so ihr Radio ein, das Gerät kehrt dann automatisch zu dem zuletzt gehörten Sender und der zuletzt eingestellten Lautstärke zurück. Einfach aufzurufende Voreinstellungen erlauben das schnelle Wechseln der Sender. Viele Radiokonsumenten wünschten sich außerdem mehr Individualität – sie wollen ihre eigenen Songs drahtlos vom Handy auf ihr Radiogerät streamen, das ihnen dann gleichzeitig als Lautsprecher dient. Pop Midi und Maxi sind deshalb mit BluetoothKonnektivität erhältlich. Pop Maxi verwendet zudem eine energieeffiziente Digital-Audioverstärkung für die bestmögliche Klangqualität, eine lange Batterielebensdauer und geringen Stromverbrauch. Wie Ralf Reynolds betont, hat Pure mit dem Pop Maxi ein Produkt auf den Markt gebracht, das auf die Bedürfnisse der Verbraucher ausgerichtet ist, und dementsprechend sowohl eine hohe Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit als auch ein stylisches Design und erstklassige Audioqualität aufweist. Mit dem Red Dot Award ausgezeichnet Die Pop-Familie von Pure (von links nach rechts): Pop Mini, Pop Midi und Pop Maxi Der Pop Maxi bietet eine breite Senderauswahl, von welchen viele nur digital erhältlich sind, und ein großes, gut leserliches Display mit Zeitanzeige und Radioprogramminformationen. Zu den weiteren technische Details zählen Twin-Lautsprecher für eine exzellente Soundqualität, eine lange Laufzeit von über 14 Stunden mit vier AA-Batterien oder über 20 Stunden mit dem optionalen ChargePAK D1, zwei Alarme, Küchenwecker, Anschluss für iPod oder MP3-Player und einen Anschluss für Stereokopfhörer. Pop Mini – das kleinste Radio der PopProduktfamilie wurde für einen minimalen Platzbedarf auf dem Küchentisch oder am Nachttisch konzipiert. Pop Midi hat die gleiche Stellfläche, ist jedoch höher und liefert einen voluminöseren Sound. Das Radio eignet sich ideal für alle Räume im Haus wie auch zum Musikhören im Garten. Weitere typische Gestaltungsmerkmale der Pop-Familie sind die große und gut lesbare Uhrzeit- und Lauftextanzeige der Geräte sowie die flexible Stromversorgung: Pop-Radios lassen sich per Netzkabel betreiben, mit Pure ChargePAKs, Alkaline-Batterien oder Standard-Akkus. Immer mehr nutzen Digitalradio Digitalradio macht weiter Fortschritte. So sendet der Bayrische Rundfunk seine Digitalradio-Programme inzwischen vollständig in DAB+. Insgesamt hat der BR sein DigitalradioSendernetz auf 35 Standorte ausgebaut, und auch in Rheinland-Pfalz konnte der Empfang von Digitalradio weiter verbessert werden, nachdem die DAB+ Sendeleistung am Standort Eifel verdoppelt wurde. In Baden-Württemberg kommen durch den neuen Senderstandort Lahr rund 41.000 Menschen mehr in den Genuss der Programme des SWR. Mit dem Senderausbau steigt auch der Absatz der Empfangsgeräte: Laut Marktstudien wurden 2014 im Vergleich zum Vorjahr 63 Prozent mehr Digitalradios verkauft. Audio Special Eagle Cable Kabel für eine exzellente Klang- und Bildqualität NEU! »Engineered in Germany« kennzeichnet das hochwertige Produktsortiment von Eagle Cable. Angeboten werden die Kabel in den beiden Qualitätsstufen Deluxe und High Standard Seit nunmehr 30 Jahren ist die Marke Eagle Cable erfolgreich am Markt. Der Hauptsitz der Eagle Cable GmbH befindet sich im badischen Ballrechten-Dottingen am Fuß des südlichen Schwarz- Eagle Cable GmbH. »Aber unsere Produkte zeichnen sich nicht nur durch den hohen Qualitätsstandard aus, auch Sonderanfertigungen und Sonderkonfektionen durch eigene Produktion liefern dem Kunden individuelle Kabel und individuelle Lösungen. Die Flexibilität, der hohe Qualitätsanspruch und das fortwährend attraktive Preis-Leistungsverhältnis belegen unsere Anstrengungen, dem Händler einerseits als zuverlässiger Partner zu dienen und dem Endkonsumenten andererseits ein langlebiges Produkt in die Hände zu geben, mit dem jedes HiFi-, Video- und Car-HiFi-System optimiert werden kann.« Topseller mit hoher Drehung Eagle Cable Verpackungsbeispiel für die Qualitätsstufe Deluxe waldes, nahe der Schweizer und der französischen Grenze. Der Kabelanbieter gehört wie die große Schwester In-Akustik zur inhabergeführten Unternehmensgruppe Braun. »Engineered in Germany« spiegelt den Qualitätsanspruch von Eagle Cable wider. Über 90 Prozent der Kabelmeter werden im eigenen Kabelwerk in Süddeutschland hergestellt. »All unsere Produkte werden nach den aktuellen Richtlinien (wie beispielsweise RoHS) gefertigt und unterliegen der ständigen Qualitätskontrolle«, betont Dieter Amann, Geschäftsführer der Eagle Cable bietet hochwertige und optisch überzeugende Kabel für den Opto-, VideoHDMI-/Digitalbereich an. Das Sortiment für Lautsprecherkabel und NF-Audiokabel unterteilt sich in Deluxe und High Standard. Der Vorteil für Händler: Das überschaubare Sortiment zu zwei Qualitätsstufen à zehn Kabeltypen führt ausschließlich Topseller mit hoher Drehung. Der Kunde profitiert von attraktiven Produkten zu moderaten Preisen. Kontakt Eagle Cable GmbH Oliver Hengst Untermatten 12-14 79282 BallrechtenDottingen Telefon: 07634-69771 Mail: [email protected] www.eagle-cable.com S O K L EIN , S O S TA RK ! RHODIUM Schlank, geradlinig, puristisch – die neue RHODIUM-Serie überzeugt Auge und Ohr gleichermaßen. Ein Allroundlautsprecher, der sowohl für Stereo- als auch für Surroundaufstellungen optimal geeignet ist. Umso mehr, da sich das formschöne RHODIUM Gehäuse dank seiner geringen Abmessungen problemlos in jedes Wohnumfeld integrieren lässt. ENTDECKEN SIE RHODIUM! Atrium 4, Raum E127 www.quadral.com · Tel: +49 (0)511 7904-0 · facebook.com/quadralhifi Audio Special GP Acoustics KEF und Arcam auf der High End: Vorführung der Extraklasse Auf der diesjährigen High End präsentiert GP Acoustics die im vergangenen Jahr erstmals vorgestellt KEF Blade Two. Zudem wird ein komplettes 5.1-Setup der Reference-Serie gezeigt Zum Messeauftritt auf der bevorstehenden High End äußert sich Leander Hader, Director Sales and Marketing GP Acoustics GmbH: »Nachdem man 2014 nur erste Blicke auf den KEF Blade Two werfen konnte, erwartet das Publikum dieses Jahr eine beeindru- KEF Reference »das MOC zum Beben bringen« D&M Denon zeigt zur High End neue HiFi-Serie und Kopfhörer Die neue Denon HiFi-Serie richtet sich an anspruchsvolle Musikliebhaber, die Wert auf ein dezentes Lifestyle-Design legen. Der Stereoverstärker PMA-50 aus dieser Serie bietet vielfältige Anschlussmöglichkeiten und verschiedene digitale Eingänge, darunter optisch, koaxial und USB-B sowie drahtlos via Bluetooth. Ebenfalls integriert sind Denon-Audiotechno- PMA-50 Stereoverstärker der HiFi-Design-Serie 20 5 | 2015 Leander Hader Director Sales and Marketing GP Acoustics GmbH ckende Stereo-Vorführung. Ergänzt wird die Vorführanlage der Extraklasse von ebenfalls brandneuer Elektronik aus dem Hause Arcam. Der erst seit kurzem erhältliche Vorverstärker Arcam C49, die StereoEndstufe P49 und der Arcam CDS27 (ein CD-Spieler mit Streaming-Funktion) ›befeuern‹ die Blade Two mit enormer Kraft und Detailgenauigkeit, so dass Sie sich wie in einem Konzertsaal fühlen werden.« »Auch Mehrkanal-Fans dürfen sich freuen«, verspricht Leander Hader. »Ein komplettes 5.1-Setup der Reference-Serie logien wie das Advanced AL32 Processing und das DAC Masterclock Design, die zu einer deutlichen Verbesserung des Hörerlebnisses führen. Ergänzend hierzu bietet Denon den CD-Player DCD-50 an. Er ist mit einem SlotIn-CD-Laufwerk ausgestattet, das sowohl normale Audio-CDs als auch MP3/WMACDs abspielen kann. Die digitalen Signale werden sorgfältig abgeschirmt und zum Koaxialausgang weitergeleitet. Über diesen kann der PMA-50 als perfekte Ergänzung angeschlossen werden. Ein weiteres Highlight zur High End sind die Music-Maniac-Kopfhörer für audiophile Kunden, darunter das EchtholzSpitzenmodell AH-MM400. Für optimalen Komfort sind im Lieferumfang zwei abnehmbare Audiokabel enthalten, von denen eines mit Fernbedienung und Mikrofon für Smartphones versehen ist. Das andere hochwertige OFC-Kabel kann zu Hause an der Stereoanlage angeschlossen werden. Dazu gibt es eine passende Tragetasche und ein 6,3-mm-Kopfhörer-Adapater für den Anschluss ans HiFi-System. KEF Blade Two Stereovorführung auf der High End wird die Räume des MOC zum Beben bringen. Die Eisa-prämierte Reference 5 sorgt vorne, die Regallautsprecher Reference 1 sorgen hinten für eine dynamische und detailreiche Wiedergabe. Abgerundet wird die Anlage durch den Centerlautsprecher KEF Reference 4c und den Subwoofer Reference 8b, die auf der High End ihre aktive Europa-Premiere feiern.« »Freuen Sie sich auf eine außergewöhnliche Vorführung mit KEF-Markenbotschafter Johan Coorg. Besuchen Sie KEF und Arcam auf der High End 2015 in München«, so Leander Hader abschließend. »Ausgestellt und vorgeführt werden die Produkte im Atrium 4 in Raum F106.« Music Maniac Echtholz-Kopfhörer AH-MM400 Zudem stellt Denon ein Hardware-Upgrade für das Flaggschiff seiner X-Serie bereit, den AVRX7200W NetzwerkAV-Receiver. Wie im vergangenen Dezember angekündigt, können Besitzer des AVR X7200W nun ein Upgrade auf das Kopierschutzprotokoll HDCP 2.2 durchführen, das für die Wiedergabe von kopiergeschützten 4KUltra-HD-Inhalten benötigt wird. Für das notwendige Hardware-Upgrade stehen ab Mai die autorisierten Service-Center von Denon zur Verfügung. Die Kosten für das Upgrade liegen bei 199 Euro. Gleichzeitig ersetzt Denon den im Fachhandel erhältlichen AVR-X7200W durch den AVRX7200WA, der bereits ab Werk mit dem Upgrade ausgestattet ist. Audio Special Quadral Advance Acoustic Vollverstärker: HiFi-Technik mit Flair Advance Acoustic, im Vertrieb von Quadral, verbindet klassisches HiFi-Design mit moderner Geradlinigkeit. Die Komponenten sind hochwertig bestückt und folgen einer besonderen Formsprache Im Bereich Stereo-Verstärker bietet die französische HiFi-Schmiede eine breite Range: von der Einstiegs-Amp X-i60 über den hervorragend ausgestatteten X-i90 bis hin zum X-i 120, dessen Erscheinungsbild von zwei großen, blau illuminierten VU-Metern dominiert wird. Im High-End-Bereich ist Advance Acoustic mit dem soeben erschienenen X-i1000 vertreten, dessen Aufbau, Bestückung und Leistungsfähigkeit in jeder Hinsicht audiophil zu nennen ist. Komplettiert wird das Verstärker-Programm durch eine High-End-Vorstufe (X-Preamp), die wahlweise in Kombination mit einer leistungsstarken Stereo-Endstufe (XA160) oder zwei mächtigen Mono-Blöcken (X-A220) betrieben werden kann. Der neue Im High End-Bereich angesiedelt ist der StereoVerstärker X-i1000 von Advance Acoustic Vollverstärker X-i1000 gehört mit einer Leistung von 2 x 220 Watt an 8 Ohm und 2 x 400 Watt an 4 Ohm zur absoluten Spit- zenklasse. Der große 700 VA-Ringkerntransformator und Kondensatoren mit extrem hoher Kapazität sind für diese außergewöhnliche Performance mit verantwortlich. Die stabile Stromversorgung sowie ein Extra-Schub Energie bei kurzen Spitzen sind somit garantiert. Zur weiteren Ausstattung gehören asynchrones USBDAC, symmetrischer AES/EBU Digitaleingang, schaltbarer Class A-Betrieb und eigener Phono-Eingang. Anschlüsse für praktisch alle modernen Medien Ein weiteres Highlight ist der Stereo-Verstärker X-i120 von Advance Acoustic. Mit kraftvollen 2 x 160 Watt Leistung an 4 Ohm bzw. 2 x 120 Watt an 8 Ohm treibt er auch watthungrige Lautsprecher an. Zwei analoge, großformatige VU-Meter bestimmen die Gerätefront und liefern Informationen über die momentane Leistungsabgabe. An den USB-A-, USB-B-, und SP/ dif-Anschlüssen des X-i120 können praktisch alle modernen Medien Anschluss finden. Dank der integrierten 5-Volt-Spannungsversorgung lässt sich zudem der optional lieferbare Bluetooth-Adapter WTX 500 anschließen. Der Vollverstärker kann auch im schaltbaren reinen Class-A-Betrieb eingesetzt werden. Der innovative Accessory-Spezialist für die mobile Welt Sport, Utility, Smartphone & Tablet Accessories, Voice & Audio, Recharge, Cables & more . . . Entdecken Sie das ganze Programm unter sbsmobile.com Audio Special Superbrand Bose Steven Smith, Chairman Superbrands International; Jürgen Imandt, Consumer Marketing Manager Bose Europe; Michael Krebs, Financial Controller Bose GmbH; Norbert Lux, Managing Director Superbrands Germany und Eamonn Sadler, Chief Executive Officer Superbrands (v.l.n.r) Bose I Zum fünften Mal als Superbrand Germany ausgezeichnet Bose ist Superbrand Germany 2014/2015 und wurde nach 2012, 2009/2010, 2007/2008 sowie 2005/2006 erneut von einer unabhängigen Jury zu den stärksten Marken Deutschlands gewählt In der Superbrands-Organisation nominieren unabhängige Wirtschaftsfachleute – vorangegangen sind Marktforschungsstudien – in einem sensiblen Vorselektions-Verfahren die herausragenden Produkt- und Unternehmensmarken eines Landes, welche dann von einer hochrangigen und hochkompetenten sowie unabhängigen Jury bewertet werden. Die Bewertungskriterien schließen ein: Markendominanz, Kundenbindung, Goodwill sowie Langlebigkeit und gesamte Markenakzeptanz. Von über 1.250 Nominierten erhalten nur jene die Teilnahmemöglichkeit, die in der Bewertung der Jury eine herausragende Platzierung einnehmen (in der Regel die Top 100 des Landes). Die weltweite Organisation Superbrands ist stolz auf die weitreichenden Kooperationen mit hochrangigen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Medien sowie von Agenturen und Universitäten. In diesem Jahr entschieden 27 namhafte Juroren über die Vergabe der Awards in Deutschland: »Ohne die nationalen Jurys wäre eine unabhängige Bewertung und Wahl zu den Superbrands des jeweiligen Landes nicht denkbar. Nur mit ihrer Hilfe ist gewährleistet, dass nach einem sen- 22 5 | 2015 Superbrand Award siblen Bewertungsverfahren wirklich nur die Besten als Superbrands ausgezeichnet werden«, so die Superbrands-Organisation dazu und weiter: »Superbrands sind Marken mit hohem Ansehen und Marktwert, die selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten durch Qualität, Beständigkeit und Kundentreue überzeugen. Es sind Produkte oder Unternehmen, die unverwechselbar und gleichermaßen den Inbegriff der Qualität einer Leistung oder eines ganzen Produkt-Bereichs reflektieren und damit sowohl im Bewusstsein der Verbraucher als auch der Wirtschaft über Jahre und Jahrzehnte (manche sogar über Jahrhunderte) eine herausragende Stellung einnehmen. Eine erfolgreiche Marke bietet ein so hohes Maß an Qualität, ist so anziehend und vertrauenswürdig, dass sie Gefühle der Zuneigung und Loyalität hervorruft und Verbraucher auch bereit sind, einen höheren Preis zu zahlen als dem Produkt an sich angemessen wäre.« Innovative, klar unterscheidbare Produkte mit einzigartigen Vorteilen und die kompromisslose Qualitätsvermarktung haben Bose zu dem gemacht, was es heute ist: Eine der weltweit führenden Marken der Audio-Industrie und der Name für exzellenten Klang. Eindeutig entschied sich die Superbrands-Jury erneut für Bose. Die Experten würdigten nicht nur die starke Marke mit hohem Bekanntheitsgrad, sondern ebenfalls das selektive Bose Partner 2000 Vertriebskonzept. In der Superbrands-Ehrung heißt es: »Das Bose Vertriebskonzept gilt heute als beispielhaft in den europäischen Märkten.« Superbrands ist der einzige Marken-Award, der weltweit – jeweils auf nationaler Ebene – nach identischen Maßstäben vergeben wird. Das internationale Markensiegel, 1995 in London gegründet, ist mittlerweile in über 85 Ländern regelmäßig Wegweiser für die Bewertung starker Marken. In Deutschland geht Superbrands ins zwölfte Jahr, der Germany Award wurde in 2015 zum sechsten Mal verliehen. Zum ersten Mal wurden die Auszeichnungen im altehrwürdigen Axel Springer Journalisten-Club in Berlin vor 180 Gästen aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Medien verliehen. Stargeiger David Garrett wurde dabei zur Superbrand Germany 2014/2015 Persönlichkeit ausgezeichnet und sorgte im Anschluss für das musikalische Highlight des Abends. Bose erhielt außer den fünf Auszeichnungen in Deutschland ebenfalls mehrfach den Titel in Österreich als »Superbrand Austria 2014, 2013 und 2006/2007«. »Wir freuen uns, so kontinuierlich als Superbrand ausgezeichnet zu sein«, erklärt Jürgen Imandt, Consumer Marketing Manager Bose Europe. »Wir verstehen diesen besonderen Award als Bestätigung und zugleich als Ansporn und Verpflichtung.« Audio Special Bose II Anton Schalkamp beendet Geschäftsführertätigkeit Nach 38 Jahren Unternehmenszugehörigkeit, davon 30 Jahre an der Spitze der deutschen und seit 1995 auch der österreichischen Bose-Vertriebsorganisation, beendet Anton Schalkamp zum 31. März 2015 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Bose GmbH im hessischen Friedrichsdorf und der Bose Ges.m.b.H. in Wien. Darüber hinaus war er für den Bose Vertrieb in der Schweiz, in Polen und Ungarn verantwortlich Anton Schalkamp langjähriger Geschäftsführer der Bose GmbH Die Arbeit von Anton Schalkamp hat in fast vier Jahrzehnten den großen Bose-Erfolg in Deutschland, Österreich und der Schweiz entscheidend mitgeprägt und Bose zur führenden Marke im deutschsprachigen Markt für hochwertige Audio-Produkte gemacht. Unter seiner Führung gelang 1996 in Deutschland und anschließend in den anderen Märkten die erfolgreiche Einführung eines beispielhaften Vertriebskonzepts, an dessen Entwicklung Anton Schalkamp wesentlich beteiligt war und mit dem Bose die gültigen Maßstäbe für den fachhandelsorientierten Qualitätsvertrieb neu definierte. Als Geschäftsführer beförderte Anton Schalkamp die hohe Wertschätzung der Marke in Deutschland und Österreich. In beiden Ländern ist Bose heute eine der bestreputierten Premium-Marken weit über das eigene Marktsegment hinaus: Bose-Innovationen wurden seit den 1990er Jahren kontinuierlich mit einer Vielzahl von Produkt-Awards durch die Redakteure und Leser der führenden Fachpublikationen ausgezeichnet. Seit 2005 wurde Bose fünf Mal in Deutschland und zwei Mal in Österreich mit dem Titel »Superbrand« geehrt. Ebenfalls in Österreich verliehen die Fachhändler mehrfach den »Goldenen Stecker« als jährliche Auszeichnung für den besten Fachhandelspartner. 2014 erhielt Bose in Deutschland zum 5. Mal den Plus X- Award als »Most Innovative Brand«. Aktuell wurde Bose beim Markenranking »best brands« mit dem begehrten Titel »Beste Produktmarke 2015« ausgezeichnet. Die persönlichen Leistungen Anton Schalkamps fanden 2011 ihre nachhaltige Bestätigung durch die Auszeichnung des Bose-Managers mit dem erstmals vergebenen Plus XAward »Manager des Jahrzehnts«. Nach Abschluss seiner Geschäftsführertätigkeit wird Anton Schalkamp als Senior Consultant die Einführung des »Partner 2020«-Vertriebskonzepts für ein weiteres Jahr begleiten. Danach tritt Anton Schalkamp zum 31. März 2016 auf eigenen Wunsch in den Ruhestand. »Wir danken Anton Schalkamp für beinahe 40 Jahre außerordentlich erfolgreicher Zusammenarbeit, in denen er mit seiner Persönlichkeit und seiner Leistung als Geschäftsführer den einzigartigen Erfolg der Marke Bose in Deutschland und Österreich entscheidend geprägt hat. Für seine Zukunft wünschen wir ihm alles Gute, Erfolg und Gesundheit«, erklärte Colette Burke, Vice President Bose Europe, zur Beendigung von Anton Schalkamps Geschäftsführertätigkeit. Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat * * in Prozent Einzelhandel Februar 2015 real Insgesamt: nominal 3,62,8 darunter: Lebensmittel, Getränke, Tabakwaren 1,51,4 davon: Supermärkte, SB-/V-Märkte Facheinzelhandel mit Lebensmitteln 1,6 1,5 -0,3 0,6 5,14,4 Nicht-Lebensmittel darunter: Textilien, Bekleidung, Schuhe 4,3 3,4 Einrichtungsgegenstände, Haushaltsgeräte, Baubedarf 2,3 1,3 Sonstiger Facheinzelhandel 5,2 3,4 Kosmetische, pharmazeutische und medizinische Produkte 3,5 6,8 Waren-/Kaufhäuser u. Ä. -1,7 -1,7 Internet- und Versandhandel 12,0 11,0 Umsätze im Februar 2015 Real um 3,6 Prozent höher als im Februar 2014 Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im Februar 2015 nach den vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) real 3,6 Prozent und nominal 2,8 Prozent mehr um als im Vorjahresmonat. Der Einzelhandel erzielte damit die höchsten realen Umsätze in einem Februar seit dem Jahr 2000 Sowohl der Februar 2015 als auch der Februar 2014 hatten jeweils 24 Verkaufstage. Im Vergleich zum Januar 2015 lag der Umsatz im Februar kalender- und saisonbereinigt real um 0,5 und nominal um 0,2 Prozent niedriger. Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im Februar 2015 real 1,5 und nominal 1,4 Prozent mehr um als im Februar 2014. Dabei lag der Umsatz bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten real um 1,6 und nominal um 1,5 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Im Fach- einzelhandel mit Lebensmitteln wurde real 0,3 Prozent weniger und nominal 0,6 Prozent mehr umgesetzt als im Februar 2014. Im Einzelhandel mit NichtLebensmitteln lagen die Umsätze real 5,1 und nominal 4,4 Prozent über den Werten des Vorjahresmonats. Darunter erzielte der Internet- und Versandhandel Zuwachsraten von real 12,0 und nominal 11,0 Prozent. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2015 setzte der deutsche Einzelhandel real 4,3 und nominal 3,3 Prozent mehr um als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. 5 | 2015 23 Audio Special Daraus resultieren eine ganze Reihe von akustischen Vorteilen. Auch das Produktsortiment ist grundsätzlich neu, denn es ist modular aufgebaut. Das heißt, alle PLANAVOX Lautsprecher gibt es in verschiedenen Grundversionen: InWall, OnWall und Standlautsprecher. Hierbei ist zusätzlich die Optik noch weitgehend individualisierbar. Und genau so sieht es mit der Technik aus. Alle Lautsprecher sind in der Basisausführung Passiv-Lautsprecher, können aber mit Verstärkermodulen zu Aktiv-Lautsprechern aufgerüstet werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, sie durch Zusatzmodule wie Bluetooth, WLan oder Akkueinheiten mit weiteren Funktionen auszustatten. Dadurch ist es machbar, jeden Lautsprecher dem Anforderungsprofil des potentiellen Käufers genauestens anzupassen. Planavox Lautsprecher können sowohl frei im Raum aufgestellt, als auch flach an der Wand angebracht werden. Sie fügen sich in jeder Position hervorragend in das Wohnambiente an »Beratungspiraterie« ist bei PLANAVOX nicht möglich PLANAVOX Innovatives FlachlautsprecherKonzept für den Fachhandel Das Fachhandelskonzept, das PLANAVOX mit seinem exklusiven Vertriebspartner, der Industrieagentur Grawe & Schneider, konzipiert hat, zeichnet sich durch ganz neue Ansätze aus. Wie in CE-Markt 3/15 und 4/15 angekündigt, hier nun weitere Details über das innovative Flachlautsprecher-Konzept des Berliner Start-Up-Unternehmens PLANAVOX. Diesem ist es gelungen, elektrodynamische Klangmodule mit Flachmembranen zu entwickeln, die bei nur 4,6 cm Tiefe den gesamten hörbaren Frequenzbereich von 20 Hz bis 20.000 Hz wiedergeben Thomas Grawe Industrieagentur Grawe & Schneider Diese bahnbrechende Innovation der PLANAVOX Flachlautsprecher wurde nach mehrjähriger Entwicklungstätigkeit nunmehr zur Marktreife gebracht. Dabei soll nicht unerwähnt bleiben, dass alle wichtigen Komponenten wie die Antriebe, die Carbonsandwich-Membranen und auch die Elektronikmodule »made in Germany« sind. Der fundamentale Unterschied zu konventionellen Lautsprechern (die als Punktstrahler den Klang mittels Kugelwellen erzeugen) ist, dass die PLANAVOX Klangmodule als Flächenstrahler den Klang durch eine ebene Wellenfront wiedergeben. 24 5 | 2015 Gerd-Peter Schneider Industrieagentur Grawe & Schneider PLANAVOX Lautsprecher sind keine Biegewellenwandler, auch wenn das optische Erscheinungsbild das vielleicht vermuten lässt. Die bekannten Biegewellenwandler erzeugen den Klang wie der Name schon sagt, durch Biegewellen. Bei PLANAVOX geschieht genau das Gegenteil, Technik und Konstruktion sind auf die Vermeidung von Biegewellen ausgerichtet, um akustisch perfekte Planarwellen (die ebene Wellenfront) zu erzeugen. Fundamentaler Unterschied zu konventionellen Lautsprechern: Die Planavox Klangmodule geben den Klang als Flächenstrahler durch eine ebene Wellenfront wieder Audio Special Das Produktsortiment ist modular aufgebaut. Alle Planavox Lautsprecher gibt es in verschiedenen Versionen als In-Wall-, On-Wall- oder Standlautsprecher. In der Basisausführung sind sie Passivlautsprecher, können aber mit Verstärkermodulen zu Aktivlautsprechern aufgerüstet werden. Auch besteht die Möglichkeit, sie mit Zusatzmodulen wie Bluetooth, W-Lan oder Akkueinheiten auszustatten Wegen der erklärungsbedürftigen Technik und den vielen Individualisierungsmöglichkeiten ist der Fachhandel der natürliche Partner für PLANAVOX. Deshalb wurde ein Vertriebssystem kreiert, das den Bedürfnissen und Wünschen des Fachhandels in optimaler Weise entgegenkommt, diesen vom Lagerrisiko entlastet und in jedem Fall eine fachhandelsgerechte Marge garantiert. Darüber hinaus wird die immer weiter um sich greifende »Beratungspiraterie«, die dem Fachhandel mehr und mehr zu schaffen macht, mit dem PLANAVOX Fachhandels-Vertriebskonzept gänzlich eliminiert. Die Industrieagentur Grawe & Schneider ist derzeit mit dem Fachhandel in Gesprächen, damit zum Verkaufsstart Anfang des zweiten Halbjahres ein flächendeckendes Händlernetz zur Verfügung steht. Für erste Informationen steht die Website www.planavox.com zur Verfügung. Das PLANAVOX FachhandelsVertriebskonzept Für den stationären Fachhandel ist das Internet eine Medailie mit zwei Seiten: Einerseits werden durch die Präsenz im Netz neue Produkte, Techniken, Marken und Trends schneller bei potentiellen Käufern bekannt, und er werden auch immense Kaufreize bei diesen ausgelöst. Andererseits wird gleichzeitig durch den Onlinehandel ein für den Fachhadel akzeptables Preisniveau systematisch unterminiert. Zusätzlich wird auch oftmals die Beratungs- und Vorführkompetenz des Fachhandels missbraucht (zunächst Beratung und Vorführung durch den Fachhändler – der Kauf erfolgt später online). Mit dem PLANAVOX Fachhandels-Vertriebskonzept werden diese Probleme vermieden, und dies mit den Vorteilen der Preisstabilität und Margensicherheit. Ausschlaggebend dafür ist, dass das PLANAVOX Lautsprecherprogramm modular aufgebaut ist. PLANAVOX stellt dem Fachhändler kostenlos eine Vorführeinheit zur Verfügung. Mit dieser kann das gesamte Lautsprecherprogramm klanglich demonstriert werden. Parallel dazu steht dem Verkäufer ein Online-Konfigurator zur Verfügung, mit dem er auf dem Display beim Verkaufsgespräch den Lautsprecher nach den Wünschen und Bedürfnissen des Kunden zu- sammenstellt. Hierbei bestehen vielfältigste Möglichkeiten: Design: Verschiedene Gehäusevarian ten, Farbgebung, Materialien etc. Funktionalität: In-Wall-LS, On-Wall-LS, Standlautsprecher, Outdoor-LS etc. Größe: Anzahl der PLANAVOX Soundmodule Technische Ausstattung: aktiv, passiv, Bluetooth, W-Lan, Akku etc. Auf dem Konfigurator erscheint neben der visuellen Darstellung und der technischen Beschreibung auch der Preis der jeweiligen Kombination. Wenn die vom Kunden gewünschte Zusammenstellung getroffen und die Kaufentscheidung gefallen ist, wird online die Bestellung bei PLANAVOX ausgelöst. Damit kommt der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und PLANAVOX zustande. Nach erfolgter Zahlung durch den Kunden erhält der Händler umgehend eine Prämie, die in der Höhe einer fachhandelsgerechten Marge gleichkommt. Die Auslieferung erfolgt dann wahlweise direkt an den Endverbraucher oder an den Fachhändler. Der Fachhandel hat mit dem PLANAVOX Flachlautsprecher-Fachhandels-Vertriebskonzept also die folgenden Vorteile: Preisstabilität Kein Lagerrisiko Keine Lagerkosten Gesicherte Prämie Individualisierte Produkte, die genau auf die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden abgestimmt sind Optimale Verkaufsunterstützung durch den Konfigurator Thomas Schmidt, Geschäftsführer bei PLANAVOX, betonte die Benefits: »Das Vertriebskonzept für den Fachhandel hat vier entscheidende Vorteile für ihn: Erstens die notwendige Beratungs- und Vorführkompetenz hat nur der Fachhandel und er hat zweitens eine absolut gesicherte Spanne in Form der Prämie, und dies drittens ohne Lagerrisiko und viertens ohne Kapitalbindung. In Verbindung mit einem innovativen, marktgerechten Produkt mit absoluten Alleinstellungsmerkmalen können wir in relativ kurzer Zeit, einen nicht unerheblichen Teil der Premium-Fachhändler für PLANAVOX gewinnen.« Kontakt: SONOPLANAR GmbH/PLANAVOX Olivaer Platz18 10707 Berlin [email protected] Industrieagentur Grawe & Schneider Telefon 08033/3025512 + 0871/77358 5 | 2015 25 Audio Special Fugoo Soundstarke Outdoor-Speaker jetzt im XL-Format erhältlich Die Marke Fugoo blickt auf 30 Jahre Erfahrung zurück, in denen sich die Kalifornier der Entwicklung von hochwertigen High-Tech-Produkten für weltweit führende Elektronikunternehmen verschrieben hatte. Nach jahrelanger Entwicklung für andere Firmen war es 2014 an der Zeit, das erste Produkt unter eigenem Namen zu präsentieren: die Fugoo Bluetooth Wireless Speaker. Nun gibt es die Lautsprecher-Linie auch in XL. Die neuen Fugoo-Speaker überzeugen nicht nur durch ihre Größe, sondern durch hervorragenden Klang. Mit 24 Watt wurde die Wattleistung vervierfacht, an Stelle von sechs sorgen nun acht akustische Boxen für einen noch besseren Surround-Sound. Mit dem »Core«-Lautsprecher als Herzstück hat Fugoo das Neuer XL-Speaker von Fugoo mit Hülle »Style« Grundprinzip der Bluetooth-Speaker unverändert gelassen, nur eben jetzt deutlich größer. Zwei Woofers sorgen für den nötigen Punch, zwei passive Radiatoren sind für den vollen und tiefen Bass verantwortlich und vier Tweeter (im Vergleich zu zwei bei den klassischen Fugoo-Speakern) liefern saubere Höhen. Die insgesamt acht Lautsprecher-Komponenten erzeugen einen Schalldruck von bis zu 100 dB, sind auf allen vier Seiten positioniert und leicht nach oben geneigt, wodurch ein 360-Grad-Sound entsteht. Zu- Elac Dolby Atmos Lautsprechersystem von Pioneer Pioneer Lautsprecher-System bietet Dolby-Atmos-Raumklang Das von Pioneer Lautsprecher-Chefentwickler Andrew Jones persönlich entwickelte System besteht aus zwei S-BS73A Regallautsprechern, einem S-C73A Centerlautsprecher, zwei S-FS73A Standlautsprechern und dem bereits erhältlichen Subwoofer S-71W. Die Lautsprecher sind echte 3-Wege-Systeme mit 13,3 cm Aluminium-Tieftöner, 10 cm Aluminium-Mitteltöner und 2,5 cm Weichkalotten-Hochtöner, die gemeinsam für eine überwältigende Klangperformance sorgen. Um den multidimensionalen Raumklang von Dolby Atmos zum Leben zu erwecken, sind die Regal-Lautsprecher SBS73A und die Standlautsprecher S-FS73A von Pioneer mit zusätzlichem 10-cm-Mitteltöner an der Gehäuse-Oberseite ausgestattet, der die vertikalen Klanginformationen transportiert. Das erspart die Notwendigkeit, zusätzliche Deckenlautsprecher zu montieren. 26 5 | 2015 Präzise Abbildung des Klangbilds in jedem Raum Die Elac-Modelle der Linie 500 ermöglichen dank kraftvollem Antrieb und einzigartiger VX-JET in jedem Raum ein beeindruckendes Klangerlebnis. Während konstruktive Details wie das Downfiring die Aufstellung des Lautsprechers im Raum vereinfachen, lässt sich dank der verstellbaren Mittel-/Hochtoneinheit Einfluss auf das in der Hörzone resultierende Verhältnis von Direkt- und Diffusschall nehmen. Eine stets präzise Abbildung des akustischen Szenarios in jedem noch so unterschiedlichen Raum ist nur eines der vielen Vorteile. Während die Modelle FS 509 und FS 507 für den Einsatz als Frontund Surround-Lautsprecher prädestiniert sind, sorgt der CC 501 im Centerbereich für ungekannte Klarheit. Kompakte Abmessungen treffen auf hochintegrierte Technik: zwei 250 mm große Tieftöner sorgen in Kombination mit einer 600 Watt starken Endstufen für einen bleibenden Eindruck, während die innovative Steuerung per App komfortabel ist. Elac Linie 500 CC 501, FS 507 VX-JET und FS 509 VX-JET (von links) dem ist der Speaker IP67 zertifiziert und somit wasser-, schnee- und sandfest. Darüber hinaus ist er stoßfest und liefert bis zu 35 Stunden Akkulaufzeit. Über einen USB-Ausgang können externe Geräte wie Smartphones oder Kameras aufgeladen werden. Im Vergleich zur kleineren Version ist der Fugoo XL mit drei zusätzlichen Kontrollknöpfen ausgestattet. Neben »lauter«, »leiser« und dem »Action Button« verfügt er jetzt noch über die Knöpfe »nächstes Lied«, »vorheriges Lied« und »Start/Pause«. Mit Hilfe der optionalen Fernbedienung kann man die Speaker bequem aus der Entfernung bedienen und über das integrierte Mikro lassen sich Siri und Google Now auswählen. Passend zum Fugoo XL werden drei unterschiedliche Jackets angeboten: Style XL, Sport XL und Tough XL. Die verschiedenen Hüllen können mühelos ausgetauscht werden und sorgen für zusätzlichen Schutz. Shadow Neue Magnat-Serie Magnat Shadow-Lautsprecher mit exzellenter Performance Als Nachfolger der legendären Vector-Lautsprecher präsentiert Magnat die Shadow-Serie. Für die exzellente Performance sorgt die neu entwickelte 30 mm fmax-Hochtonkalotte mit breiter Sicke und abstrahloptimierter Schallführung. Als Tief- und Mitteltöner arbeiten hochleistungsfähige FE-Dynamics-Treiber mit Spezialbeschichtung, die laut Hersteller maximalen Hub und extreme Belastbarkeit garantieren. Unliebsame Reflexionen werden vermieden, denn das Gehäuse besteht aus stabilen und massiven E1-MDFPlatten. Das exklusive Gehäuse-Design mit hochwertigen Oberflächen, besonders die hochglanz-lackierte Schallwand, machen die Shadow-Lautsprecher zum Blickfang im Wohnzimmer. Die Rückseite entzückt mit einem üppigen Schraubterminal für eine optimale Signalübertragung und bietet vergoldete Bi-Wiring/ Bi-Amping-Anschlüsse mit Platz für größere Kabelquerschnitte. Audio Special Sennheiser High-End-Kopfhörer bietet herausragendes Hörerlebnis Mit dem Kopfhörer HD 630VB stellt Sennheiser auf der High End 2014 seinen ersten audiophilen Kopfhörer in geschlossener Bauweise vor. Der ohrumschließende Hörer liefert höchsten Musikgenuss ohne störende Umgebungsgeräusche. Über einen in das Aluminiumgehäuse integrierten Drehregler lässt sich die Bass-Intensität an die persönlichen Bedürfnisse anpassen REAL HIFI FOR TODAY’S LIFESTYLES Das Herzstück des Modells sind die von Sennheiser entwickelten und gefertigten Hochleistungs-Wandler. Sie liefern kraftvollen Druck für ein intensives Basserlebnis, das über den integrierten Drehregler an die Umweltsituation, den Charakter der abgespielten Musik und nicht zuletzt die Vorlieben des Hörers anpassbar ist. Dabei zeichnet sich das Klangbild des HD 630VB sowohl durch die Feinzeichnung von Stimmen und Instrumenten in den Mitten sowie eine differenzierte Auflösung in den Höhen aus. Die puristische Gestaltung des HD 630VB steht ganz im Einklang mit Sennheisers minimalistisch-moderner Designsprache und vereint klare Formen mit höchstem Komfort. Der individuell anpassbare Kopfbügel und die angenehm Sennheiser HD 630VB Leicht, bequem, audiophil weichen Ohrpolster garantieren den bestmöglichen Sitz auch bei langer Nutzung. »Mit dem HD 630VB haben wir unsere langjährige Erfahrung im audiophilen Bereich erstmals in eine geschlossene, ohrumschließende Form gefasst. Außengeräusche werden durch die passive Dämpfung des Kopfhörers konsequent abgeschirmt – der Nutzer kann sich ganz entspannt seiner Musik widmen«, sagt Axel Grell, Portfolio Manager Audiophile bei Axel Grell Portfolio Manager Audiophile Sennheiser Sennheiser. »Der HD 630VB ist in jeglicher Hinsicht ein High-End-Kopfhörer, der sowohl durch ein herausragendes Hörerlebnis als auch mit ansprechendem Design beeindruckt.« Ideal für das Abspielen hochauflösender Audiofiles Durch seine niedrige Impedanz ist der Sennheiser-Kopfhörer auch ideal für mobile Abspielgeräte geeignet. Dank eines Übertragungsbereiches von 10 bis 42.000 Hz ermöglicht der HD 630VB das Abspielen von hochauflösenden, digitalen Audiodateien. Anhand der verwendeten Materialien ermöglicht der HD 630VB den Genuss hochauflösender Musikformate auch unterwegs: Sowohl bei den Ohrmuscheln als auch bei der faltbaren Kopfbügel-Konstruktion verbaut Sennheiser leichtgewichtiges, durch Kunststoffmaterialien bedämpftes Aluminium, das den Kopfhörer zum perfekten Begleiter für unterwegs macht. »Diese robusten Materialien sind auch mit Blick auf die Langlebigkeit des Kopfhörers ausgewählt worden«, so Axel Grell. »Zusätzlich sind die Ohrpolster abnehmbar, sodass sie schnell und einfach zu ersetzen sind.« Mit den an der rechten Seite angebrachten Bedienelementen und dank des in das hochwertige OFC-Anschlusskabel integrierten Mikrofon lassen sich die Playerund Telefoniefunktionen gängiger Smartphones komfortabel steuern. Der HD 630VB wird ab Juni über ausgewählte Fachhändler vermarktet. Sennheiser gewährt eine zweijährige Garantie. Denon Design Series PMA-50 Stereoverstärker Der Stereoverstärker PMA-50 ist das erste Produkt aus der neuen Denon Design Series. Sein dezentes LifestyleDesign gepaart mit exzellenter Denon Soundqualität lassen die Herzen anspruchsvoller Musikliebhaber höher schlagen. Der PMA-50 lässt sich wahlweise horizontal oder vertikal aufstellen und ist mit erstklassiger und einzigartiger Denon Technologie, wie Advanced AL32 Processing und dem DAC Masterclock Design, ausgestattet. Genießen Sie außerdem ihre Lieblingstitel über Bluetooth mit hochwertiger CSR aptX Low Latency-Dekodierung in echter CD-Qualität. www.denon.de Audio Special Multiroom-System Cashman erklärt das Panasonic ALL Connected Audio System (kn) Der CE-Cashman will dem Handel helfen, Kasse zu machen, also »cash«. Dazu muss man nicht nur im Verkaufsgespräch richtig argumentieren, sondern auch über innovative Produkte der Branche Bescheid wissen. Thema diesmal: Das Panasonic ALL Connected Audio System, ein Multi-Room System mit derzeit acht Komponenten. Welche Fragen gibt es und wie lauten die Antworten? Was ist das Besondere am Multiroom Audio-System von Panasonic? Die Panasonic ALL Connected Audio System bringt alles, was Musikfans hören wollen, in jeden gewünschten Raum. Das System ist ausbaufähig, wobei der Aufbau und Ausbau eines kabelfreien Multiroom-Systems mit ALL denkbar einfach ist. Mit ALL können Musikfans nicht nur ihre auf dem Smartphone, Tablet oder PC gespeicherten Lieblingstracks rauf und runter hören, sondern auch die ganze Musikwelt von Musik-Streamingdiensten in raumfüllendem Klang genießen. Das Besondere: Die ALL-Komponenten lassen sich direkt über die App des jeweiligen StreamingServices steuern. Aus wie vielen Komponenten besteht das ALL Connected Audio System? Gestartet wurde ALL mit dem stationären Wireless-Lautsprecher SC-ALL8 mit 80 Watt Ausgangsleistung, dem variabel aufstellbaren SC-ALL3 mit 40 Watt Ausgangsleistung sowie dem Netzwerk-Connector SHALL1C, der vorhandene Musikanlagen im Multiroom-System mitspielen lässt. Inzwischen wurde das System um fünf Komponenten erweitert: um das ALL Connected Soundbar System SC-ALL70T, die ALL Connected Soundbase SC-ALL30T, die ALL Connected HiFi Systeme SC-PMX100B und SC-ALL5CD sowie den ALL Connected Wireless Speaker SC-ALL2. Darüber hinaus stehen Musikfans die bereits eingeführten und exzellent getesteten ALL-Lautsprecher SC-ALL8 und SC-ALL3 sowie der ALLConnector SH-ALL1C weiterhin zur Wahl. Durch das neue Re-Streaming bringen sie jetzt sogar Musik von CD, Radio und YouTube-Songs in jeden gewünschten Raum. Was bedeutet das für den Musikfreund? Mit der Einführung der neuen Komponenten wächst ALL über das Hören von Musik Streaming Diensten oder gespeicherten Audiodateien deutlich hinaus. Audioaffine Nutzer erleben jetzt auch TV-Ton, Lieblings-CDs und UKW/DAB+ Radio im exzel- 28 5 | 2015 lenten ALL-Sound – dank Re-Streaming auf jedem gewünschten Lautsprecher im ALL Connected Audio System. Die Komponenten ergänzen sich untereinander sogar zu ganz neuen Anwendungen. So wird etwa aus einer ALL-Soundbar und zwei ALL-Lautsprechern ein Wireless 5.1 Surroundsound-System. Und das alles funktioniert über W-Lan? Ja und daneben bieten alle ALL-Neuheiten jetzt auch Bluetooth. So lassen sich Smartphone beziehungsweise Tablet für Musikwiedergaben besonders leicht mit dem ALL-Gerät koppeln. Über Bluetooth schicken Musikfans sogar ihre YouTube Lieblingssongs auf die ALL-Newcomer und als Re-Stream per W-Lan geradewegs weiter auf andere ALL-Lautsprecher. Die Panasonic Music Streaming App unterstützt darüber hinaus eine Fülle von Online Musikdiensten. Welche Möglichkeiten bieten die ALL Connected HiFi Systeme? Das für die Wandmontage fähige ALL-HiFi System SC-ALL5CD bietet alles in einem: Es spielt CDs ab, empfängt UKW/DAB+ Radio, lässt sich per Bluetooth mit Musik vom Smartphone/Tablet bespielen und greift über die Panasonic Music Streaming App auf zahlreiche Musik Streaming Dienste zu. Dank Panasonics dritter LincsD AmpGeneration und Dual Passive Radiator erleben Nutzer eine blitzsaubere Audioperformance mit 40 Watt Ausgangsleistung, überzeugender Dynamik und dem gewünschten Bass. Panasonics ALL Connected HiFi System SC-PMX100B und Micro HiFi System SC-PMX70B stellen jeweils die perfekte Kombination von High Resolution Audio und smarten Verbindungen dar. Das SC-PMX100B ist als erstes Panasonic ALL Connected HiFi System multiroomfähig und lässt sich mit anderen ALLLautsprechern verbinden. In beiden Panasonic Systemen kommen innovative HighResolution Audio Technologien, hochwertige Komponenten und feinste Materialien zum Einsatz. Beim SC-PMX100B können Klangenthusiasten hochauflösende Audiodateien auch über ein DLNA-Netzwerk und dank des eigenen USB D/A-Konverters sogar direkt vom Computer genießen. Warum gehört zur ALL-Familie auch das Connected Soundbar System? Mit dem ALL-Soundbar System SC-ALL70T und der ALL-Soundbase SC-ALL30T stellt Panasonic seine ersten ALL-Produkte für das TVUmfeld vor. Bei dem SC-ALL70T handelt es sich um ein 3.1 System mit kabellosem Subwoofer und 350 Watt Ausgangsleistung. Die 2.1 ALLSoundbase SC-ALL30T verstärkt mit 200 Watt Ausgangsleistung den TV-Ton. Beide schleusen über eine HDMI-Verbindung 4K-Signale vom Player/Recorder zum 4K Ultra-HD TV durch. Zusätzlich können sie den TV-Sound als Re-Stream an andere ALL-Lautsprecher verteilen. So bleiben Nutzer auch beim Pendeln zwischen Wohnzimmer und Küche mit einem Ohr beim Geschehen. Für packenden Raumklang erweitern Filmfans ihre ALL-Soundbar SC-ALL70T oder die ALL-Soundbase SC-ALL30T einfach um zwei rückwärtige ALL-Lautsprecher. Und was kann der ALL Connected Wireless Speaker SC-ALL2 ? Mit seinem 8 cm Breitbandlautsprecher und dem langhubigen Tieftöner bringt der kompakte SC-ALL2 einen 40 Watt starken Sound in Küche, Home Office und Schlafzimmer, den man eher größeren Lautsprechern zutrauen würde. Dank Uhrzeitanzeige, Timerfunktion und Snooze-Alarm begleitet er seine Nutzer vom Aufstehen bis zum Schlafengehen durch den Tag. Über sechs programmierbare Tasten sind die Lieblings-Internetsender nur einen Tastendruck entfernt. Zwei SCALL2 lassen sich übrigens leicht zum perfekten Stereo-System paaren oder verstärken als rückwärtige Lautsprecher eine ALL-Soundbar/Soundbase. SBS Mobile Umfangreiches Zubehörportfolio für die mobile Erlebniswelt SBS ist ein europäisch aufgestellter Zubehörspezialist mit Zentrale im norditalienischen Miasino unweit von Mailand. Das AccessoryProduktprogramm reicht vom Recharge-Sortiment über die Bereiche Voice & Audio, Sport, Utility, Smartphone Photography, Smartphone Protection und Tablet Protections bis hin zu Cables SBS wurde 1994 gegründet und ist heute ein wichtiger europaweit agierender Zubehörspezialist für die mobile Welt, der in seinere Marktbedeutung inzwischen weit über die Grenzen Italiens hinausgewachsen ist und auch hierzulande fest Fuß gefasst hat. Alles für die mobile Erlebniswelt SBS ist Trendsetter im Bereich mobile Accessories. Neueste Technikentwicklungen und Marktmöglichkeiten werden konsequent aufgegriffen und zu innovativen »Haben will«-Produkten umgemünzt Innovativer Accessory-Spezialist Die Expertise von SBS basiert auf jahrelanger Erfahrung als Hersteller und Vermarkter von technologisch ausgefeilten, innovativen Zubehördprodukten mit guten Preis-Leistungsverhältnis für Mobiltelefone, PCs, Notebooks etc. Inzwischen deckt das SBS-Produktportfolio die mobile Welt komplett ab. Es gliedert sich in die Bereiche Sport, Utility, Smartphone & Tablet Accessories, Voice & Audio, Recharge und Cables. SBS greift als Trendsetter die aktuellen Marktentwicklungen frühzeitig auf und präsentiert immer wieder neue Produktbereiche. So war man bei den Selfie-Stangen ganz früh im Markt und war auch im Bereich der Wearables Trendsetter: Das Produktprogramm im Bereich Smart-Fit- Ausgezeichnete Qualität! VARTA wurde bereits zum 5. Mal als „Superbrand“ ausgezeichnet. Damit gehören wir zu den stärksten und besten Marken in Deutschland. ness kann als eines der komplettesten bezeichnet werden. »Die anspruchsvolleren Sportler wählen SBS«, lautet ein selbstbewusster Claim. Die breite und innovative ProduktRange umfasst mehr als 2.000 verschiedene Produkte und wird kontinuierlich upgedated und ausgeweitet. Firmeneigene Forschungs- und Entwicklungsabteilungen haben ständig das Ohr im Markt und entwickeln auf Basis des neuesten technologischen Stands innovative Zube- Grüne LCD-Anzeige Neue Oberflächenstruktur hörprodukte rund um den mobilen Einsatz. Stefano Clemente, für den deutschen Mark zuständiger SBS-Manager: »Um beste Performance sicherzustellen, wird jedes Produkt einem harten, kompromisslosen Testverfahren unterzogen.« Kontakt: [email protected] DIE INTELLIGENTE ART ZU LADEN! Der VARTA LCD Smart Charger ist das brandneue „MustHave“ für anspruchsvolle Akku-Anwender! Er bietet Ihren Kunden vielseitige Eigenschaften, verpackt in attraktivstes Design. Und das zu einem sehr guten Preis-LeistungsVerhältnis! ▼ 4 Funktionen: Aufladen, Entladen, Prüfen & Auffrischen ▼ Zusätzlicher USB Anschluss für ein externes Gerät ▼ Sicheres und schnelles Laden – ab 1,5 Stunden* ▼ Einzelschachtladung für bis zu 4 AA/AAA Zellen Like us on Facebook: www.facebook.com/VARTA.Consumer.German www.varta-consumer.de VAR_15_0024_Anz_LCD_Smart_Charger_CE-Markt_185x90.indd 1 * Basierend auf 2x AA 1600 mAh Ladezeit 5V-USB Anschluss 13.04.15 14:59 ligenter Loewe Software ein virtuelles 3D Klangbild ganz besonderer Art, das auch ohne zusätzliche externe Lautsprecher beeindruckt. Der neue Loewe Reference ist natürlich auch für große Surround-Anlagen vorbereitet. Der ins Fernsehgerät integrierte 5.1 AV-Mehrkanal-Decoder unterstützt Dolby TrueHD sowie dts HD und erlaubt über die Digital-Audio-Link-Schnittstelle den direkten Anschluss eines Loewe Home-Cinema-Systems von 2.1 bis 5.1 für eindrucksvollen Surround-Sound. Das TV-Gerät ist dann Centerspeaker, das im Verbund mit den Loewe Reference ID Lautsprechern in Design, Wertigkeit und Technologie perfekt harmoniert. Die elegante wechselbare Stoffbespannung der Lautsprecher ist akustisch besonders durchlässig und sorgt für ein unverfälschtes Klangbild. So wird aus jedem Wohnzimmer im Handumdrehen ein beeindruckendes, perfekt in das Wohnambiente integriertes Home Cinema mit brillantem Klangerlebnis und einfachster Bedienung. Loewe Reference UHD Das neue Bediensystem Assist Media 2015 präsentiert sich jetzt noch übersichtlicher Das Bilderlebnis Loewe Reference UHD Kunstwerk in Design und Sound Schärfstes Ultra-HD-Bild, brillianter Sound mit Soundbar und perfektem Systemverbund sowie integriertes TrueHD und dts HD 5.1 AV-Mehrkanal Decoder sind die technologischen Trümpfe des neuen Loewe Reference UHD. Außerdem brilliert er mit seinem zeitlosen Design und edelsten Materialien, Komfort durch integrierten Festplattenrecorder sowie Loewe Mobile Recording Der neue Loewe Reference ist ein Smart-TV der Extraklasse, der nicht nur mit perfektem Bild sondern vor allem auch mit brillantem Sound überzeugt. Edelste Materialen reichen vom umlaufenden Aluminium-Rahmen, der das Fernsehgerät wie ein wertvolles Kunstwerk umfasst, über die perfekt entspiegelte Kontrast-Filterscheibe bis zur Lautsprecher-Abdeckung mit unterschiedlichen, wertvollen Stoffvarianten. Der perfekte Sound Smart Home Entertainment von Loewe ist ein Genuss für alle Sinne. Der neue Loewe Reference zeichnet sich trotz seines schlanken Designs durch exzellenten Klang aus. Das nach vorne abstrahlende, hochwertige Stereotonkonzept mit 2 x 60 Watt Musikleistung basiert auf dem Bass-Reflex-Prinzip. Die intelligente Anordnung der Lautsprecher schafft ein beindruckendes und brillantes Klangerlebnis, wie es sonst nur mit zusätzlichen Soundbars erreicht wird. 30 5 | 2015 Kurt Doyran Leiter Gesamtvertrieb Loewe Technologies GmbH Die Anordnung der einzelnen Lautsprecher nach vorne und hinten in der Soundbar erschafft im Zusammenspiel mit intel- »Natürlich ist beim neuen Loewe Reference atemberaubende Bildqualität eingebaut«, erklärt Kurt Doyran, Leiter Gesamtvertrieb bei Loewe, »sein Ultra-HDDisplay besticht durch gestochen scharfe Bilder, die auch über USB, aus dem Heimnetzwerk oder dem Internet auf den Bildschirm kommen können. Seine zukunftsweisenden Schnittstellen (HDMI 2.0, HDCP 2.2 und HEVC) erschließen ultrahochaufgelöste Inhalte von externen Zuspielern wie dem Bluray-Player Loewe BluTechVision 3D.« Selbst Videos in Full-HD sehen dank ausgeklügelter Loewe Scaling-Technologie deutlich besser aus. Loewe schafft damit einen perfekt natürlichen Bildeindruck, tief in der Detailschärfe aber gleichzeitig frisch und lebendig in den Farben. Selbstverständlich haben die neuen Loewe Reference Modelle auch 3D mit an Bord. Die passenden Brillen gibt es optional dazu. Sinnvoll Vernetzt Ein Fernsehprogramm anschauen, gleichzeitig ein zweites im Bild-in-Bild-Modus verfolgen und ein drittes über den integrierten Festplattenrecorder aufnehmen, das ist einzigartig bei den neuen, hoch- Als echter Smart-TV bietet der neue Loewe Reference eine fast unbegrenzte Fülle an Inhalten wertigen Loewe Fernsehgeräten. Und das alles geht jetzt auch von unterwegs. Mit Loewe Mobile Recording ist das Fernsehgerät über die Loewe Smart Assist App für Android und iOS einfach und intuitiv über das Smartphone programmierbar, wenn der Termin mal etwas länger dauert und der Spielfilm zuhause aufgezeichnet werden soll. Besonders komfortabel wird die Programmierung des integrierten Festplattenrecorders über den elektronischen Programmführer von Loewe. Dieser ist sowohl im TV-Gerät als auch in der Loewe App integriert. Die Speicherkapazität des Recorders ist mit einem Terabyte nahezu unbegrenzt. Der Festplattenrecorder dient darüber hinaus als Video-Server, auf den andere Loewe Geräte im Heimnetzwerk zugreifen können (DR+ Streaming). Loewe Smart tv2move Über die Funktion Loewe Smart tv2move kann das laufende Fernsehprogramm – oder auch ein anderes, zweites Programm - mit nur einem Tastendruck auf das Tablet oder Smartphone übertragen und »mitgenommen« werden. So verpasst man keine aufregende Szene, auch wenn man mal den Raum verlassen muss. Umgekehrt schickt die Funktion Digital Media Renderer (»Send to TV«) einfach und problemlos die Lieblingsvideos, Fotos oder Musik vom Tablet oder Smartphone auf den großen Bildschirm. Da alle diese Funktionen ins Fernsehgerät integriert sind, ist das komplette System mit einer einzigen Fernbedienung IF Design Award Loewe Design ausgezeichnet Der Loewe Connect 55 ist mit dem iF Design Award ausgezeichnet worden. Damit erhält das neue Loewe Sortiment neben herausragenden Testergebnissen durch renommierte Fachzeitschriften auch höchste Anerkennung für seine Produktgestaltung. »Wir freuen uns sehr über diese wiederholten Auszeichnungen für unsere Produkte«, betont der geschäftsführende Gesellschafter der Loewe Technologies GmbH, Mark Hüsges. »Sie unterstreichen die große Leistungsfähigkeit in Technologie und Design, die unser Unternehmen zusammen mit seinen internationalen Partnern besitzt. Und sie bestärken uns auf unserem Weg hin zu einer der führenden europäischen Premiummarken der Unterhaltungselektronik.« Alle neuen Loewe TVs sind zudem Made in Germany. Die Smart-TV-Gerätelinie Connect ist perfekt für die vernetzte, multimediale Welt vorbereitetet: Ein Fernsehprogramm anschauen, gleichzeitig ein zweites im Bild-in-Bild-Modus verfolgen und ein drittes über den integrierten Festplat- zu steuern. Das neue Loewe Bediensystem Assist Media 2015 präsentiert sich jetzt noch übersichtlicher. Es arbeitet konsequent mit grafischen Elementen und zeigt auch den Nutzungsverlauf an (»Was wurde zuletzt gesehen«). Als ech- Home Entertainment System höchster Wertigkeit mit perfekt verarbeiteten Oberlfächen und Spaltmaßen ter Smart-TV bietet der neue Loewe Reference eine fast unbegrenzte Fülle an Inhalten und Anwendungen. Ein Triple-Tuner, sein Zweikanal-System, sowie die integrierte Netzwerkschnittstelle im Zusammenspiel mit dem HochleistungsWLAN-Modul sind dafür die technologische Basis. Mit Assist Media 2015 findet man spielend leicht die interessantesten Inhalte – ob online, aus Mediatheken der Sender oder im Heimnetzwerk. Das Design Der Loewe Reference ist ein Home Entertainment System höchster Wertigkeit, das sich perfekt in die individuelle Wohnlandschaft einfügt und auch nach Jahren Freude macht. Sein hochwertiger, umlaufender Aluminiumrahmen, die entspiegelte Kontrast-Filterscheibe sowie perfekt ver- tenrecorder aufnehmen, das ist einzigartig bei Connect. Und das alles geht auch von unterwegs. Über das Smartphone ist das Fernsehgerät mit der Loewe App einfach und intuitiv programmierbar, wenn der Termin mal etwas länger dauert und der Spielfilm zuhause aufgezeichnet werden soll. Insgesamt 17 Kategorien umfasst die Disziplin Product im iF Design Award, traditionell der an Einreichungen stärkste Bereich des Wettbewerbs. 3.209 Produkte waren in diesem Jahr zur Jurierung in dieser Disziplin eingereicht worden. Ein hochkarätig besetztes internationales Gremium aus Designexperten erkannte insgesamt 1.124 Beiträgen aus einer Vielzahl von Produktbereichen und Branchen das iF Label zu. Jury-Vorsitzender Fritz Frenkler: »Wir sehen bei den bekannten Marken eine Besinnung auf Qualität und die eigene Historie. Klare Formen, verständliche Funktionen und Interfaces.« Und weiter: »Es ist nach wie vor eine große Qualität des iF Wettbewerbs, dass alle zu jurierenden Produkte physisch ‚anwesend’ sind: Jedes Produkt kann so bedient, begutachtet und bewertet werden.« arbeitete Oberflächen und Spaltmaße machen aus jedem Blickwinkel deutlich, dass es sich hier um ein Premiumprodukt handelt. Loewe bietet eine Reihe weiterer spektakulärer Aufstelllösungen vom eleganten, motorisch drehbaren Bodenstand oder den edlen Tischfuß bis hin zu Rack-Systemen, in denen auch der Subwoofer oder Bluray-Player sinnvoll Platz finden. Qualität made in Germany Loewe begeistert seit der Gründung vor über 90 Jahren mit bahnbrechenden Innovationen, die immer wieder als technologische Meilensteine gefeiert wurden. Dazu gehören die weltweit erste öffentliche Vorführung der elektronischen Fernsehübertragung 1931, das weltweit erste Tonbandkassettengerät 1950 oder die Präsentation des ersten europäischen Stereofernsehers im Jahr 1981. Mit dem Fernsehgerät Connect begründete Loewe 2008 den Trend zum Smart-TV. 2013 folgte das weltweit erste integrierte System für 3D Sound. Sämtliche Loewe Produkte werden in Deutschland entwickelt. Der Vorteil ist offensichtlich: Kurze Wege sichern Premium-Produkte von höchster Qualität Made in Germany – und das gilt auch für den neuen Loewe Reference, der in Deutschland gefertigt wird. Kontakt: [email protected] Loewe Connect 55 Jetzt mit IF Design Award Die Jury orientierte sich an den Bewertungskriterien Gestaltungsqualität, Verarbeitung, Materialauswahl, Innovationsgrad, Umweltverträglichkeit, Funktionalität, Ergonomie, Gebrauchsvisualisierung, Sicherheit, Markenwert und Branding sowie Universal Design. Und in allen diesen Bereichen wertete sie den Loewe Connect 55 als vorbildlich. Die Auszeichnung wurde kürzlich in der BMW-Welt in München überreicht. 5 | 2015 31 Samsung Aufmerksamkeitsstarke SUHD-TV-Kampagne gestartet Samsung begeistert für seine neuen TV-Modelle mit emotionalen Maßnahmen rund um das beeindruckende Seherlebnis. Die Kampagne läuft unter dem Motto »Nicht sehen. Erleben.« Mit einer packenden integrierten Kampagne, die das emotionale Erlebnis in den Mittelpunkt stellt, führt Samsung Electronics seine hochwertigen SUHD-TV-Modelle in den deutschen Markt ein. Reichweitenstarke Maßnahmen unter dem Motto »Nicht Sehen. Erleben.« verleihen Samsung seit Ende April mit hohem Mediadruck Sichtbarkeit. Ein mitreißender Fernseh-Spot, der menschliche Reaktionen auf die atemberaubende Bildqualität der neuen TV-Generation zeigt, passende OOH-Kommunikation, Advertorials in einschlägigen Fachmedien, eine smarte Digitalkampagne sowie Maßnahmen am POS wecken das Interesse der Verbraucher, die beeindruckende Samsung SUHD-TV-Technologie im Fachhandel selbst zu erleben. »Mit der Kampagne stellen wir bewusst das emotionale Erlebnis statt der Produkt-Features in den Fokus. Die intensiven Gefühle sind in diesem Fall unsere neue Maßeinheit für Bildqualität. Auf die- Emotionale Kampagne für Samsung SUHD-TV se Weise wecken wir die Lust der Konsumenten, die atemberaubenden Bilder von Samsung SUHD-TV selbst im Handel zu erleben«, sagt Kai Hillebrandt, Vice President Consumer Electronics Samsung Electronics GmbH. Die Kampagne begleitet die Einführung der neuen Samsung SUHD-TVs rund um das Flaggschiff JS9090. Samsung holt Sony Preise für neue Android-Fernseher wurden bekannt gegeben Nun stehen sie in den Startlöchern, die neuen Andrdoid-TV-Serien von Sony. Fernsehen wird mit ihnen noch vielseitiger, da Nutzer Multimedia in exquisiter Bild- und Klangqualtität genießen können Auf der Consumer Electronics Show hatte Sony die Einführung der neuen Fernseher mit Android-TV angekündigt, die alles, was moderne Smartphones können, auf den großen Bildschirm bringen. Die Serien kommen nun im Mai in den Markt. Die Bravia TV-Geräte der X85-Serie machen den Anfang: Sie sind die ersten neuen 4K-Ultra-HD-Fernseher von Sony, die ab Mai 2015 erhältlich sein werden. Alle sind mit dem neuen leistungsstarken 4K-Prozessor X1 ausgerüstet, der Bilder in brillanter Klarheit sichtbar macht – 4K-Inhalte, Filme in High Definition und Standard Definition oder sogar niedrig aufgelöste Internet-Videos. Der Bravia X85 TV ist einer von zehn jetzt vorbestellbaren Android-Fernsehgeräten von Sony, bei denen die Besitzer per 32 5 | 2015 Touchpad-Fernbedienung Inhalte suchen, Fragen stellen und ihren Fernseher steuern können. Dank Google Cast Ready können Inhalte leicht vom Smartphone oder Tablet auf den Fernseher gezaubert werden. Und mit einer kleinen Fingerbewegung lassen sich TV-Sender, Internet-Videos, Fotos und andere Inhalte mit der handlichen Smart-Touch-Fernbedienung bequem durchstöbern. Mit seinen sechs neuen Bravia Serien verbindet Sony 2015 das TV-Erlebnis endgültig mit dem Internet. Die Preise der X85-Serie belaufen sich auf 1.999, 2.999 und 4.999 Euro, die X83-Serie 1.499 Euro, die W85-Serie 1.999 und 2.999 Euro, die W80-Serie 899 und 1.099 Euro, die W75-Serie 869 und 1.049 Euro, die bereits für April angekündigte W70-Serie 599, 699 und 849 Euro (alle Preise UVP). Heimkino-Fans mit den Kommunikationsmaßnahmen an allen Touchpoints ab und lockt Premiumkunden so pünktlich zum Marktstart in den Fachhandel. Die mitreißende Wirkung der SUHD-TV-Bilder auf den Zuschauer veranschaulicht ein zehnsekündiger TV-Spot. In Großaufnahme zeigt der Spot begeisterte und erstaunte Gesichter von Menschen, die die faszinierende Bildqualität der neuen Samsung Fernseher erleben. Dank der neuen Samsung SUHD-TV-Technologie genießen Heimkino-Fans Bilder mit besonders brillanten Farben, hohen Kontrasten und vielen Details. »Der Spot ist so packend wie das Samsung SUHD-TV-Bilderlebnis selbst«, so Hillebrandt weiter. Neben der Schaltung von klassischen TV-Spots auf reichweitenstarken TV-Sendern kommen zusätzliche Sonderwerbeformate sowie TV-Sponsorings zum Einsatz. Bewegtbild ist auch ein zentraler Baustein der differenzierten Digitalkampagne zum Marktstart von Samsung SUHD TV. Mit gezielter und emotionaler Bannerwerbung, zahlreichen Sonder- und Videoformaten sowie vielfältigen Social Media-Aktivitäten sorgt Samsung für hohe Sichtbarkeit im Internet. Vor Ort im Geschäft unterstützt Samsung seine Partner mit wirkungsvollen POS-Materialien. Dazu zählen Flyer und Poster sowie die bereits aus dem letzten Jahr bekannte und beliebte Augmented Reality App und der TV-Produktberater, welche um die neuen Modelle erweitert wurden. Hisense Leistungsstarker CurvedUHD-TV 55XT810 präsentiert Mit dem neuen 140 cm (55 Zoll) Curved-TV 55XT810 von Hisense tauchen Anwender in die Welt der flüssigen und scharfen UHD-4K-Bilder ein. So liefert der 55XT810 einen vollen Panorama-Effekt ohne Verzerrungen und Farbabweichungen in einer 4K-UHD-Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln. Um das immersive Kino-Erlebnis weiter zu verstärken, ist der TV mit einem leistungsstarken Multi-Channel-Surround-System ausgerüstet. Genau wie der Bildschirm sind auch die Lautsprecher gekrümmt. Dies verstärkt den Stereo-Effekt und erleichtert die Unterscheidung zwischen linkem und rechtem Kanal. Das Ergebnis ist ein hochqualitativer, sehr natürlicher Surround-Sound. UVP: 2.199 Euro. Hisense 55XT810 Leistungsstarker Curved-UHD-TV Vestel Gute Chancen für den Set-Top-Boxen-Markt Der deutsche Set-Top-Boxen Markt ist im Wandel. Nach dem kurzfristigen Boom, der durch die Analogabschaltung von Astra in 2012 ausgelöst wurde, sprechen die Absatzund Umsatzstatistiken eine vermeintlich deutliche Sprache. Vestel Germany sieht – unabhängig von geschlossenen Betreibermodellen der Pay-TV Operator oder den IPTV-Angeboten der Telekommunikationsunternehmen – dennoch hervorragende Chancen für Özcan Karadogan Geschäftsführer Vestel Germany die Vermarktung von Set-TopBoxen im klassischen Handel und der Großfläche. Auf der Anga Com (9. bis 11. Juni 2015) in Köln präsentiert das türkische Unternehmen sein umfangreiches Portfolio an SetTop-Box Lösungen. Eines der Highlights am Vestel Messestand wird eine auf dem Z-Wave Standard basierende Set-Top-Box sein, die als Schaltzentrale für das Smart Home fungiert. Darüber hinaus wird Vestel, als einer von drei derzeit offiziell von Google lizensierten OEM-/ ODM-Hersteller in Europa, dem Fachpublikum erstmals eine auf Android TV basierende Set-Top-Box vorstellen. »Damit dringen wir in neue, für den Handel sehr interessante Felder vor«, so Özcan Karadogan, Geschäftsführer Vestel Germany. Vestel verfügt über eine hochspezialisierte Entwicklung und Fertigung in der Türkei und ist auf nahezu allen Märkten in Europa, Afrika, Asien und Südamerika mit attraktiven Set-Top-Box Lösungen im OEM- und ODM Segment erfolgreich. Das Portfolio reicht von Nagra/HD+ inklusive dem Smart-TV-Portal von HD+, über HDZapper für alle Übertragungsarten, OTT-Plattformen basierend auf Android und Linux, bis hin zu Set-Top-Boxen, die über drei integrierte Tuner für S/S2, C, und T/T2 und einer Portallösung verfügen, um aus einem noch konventionellen TV einen vollausgestatteten Smart-TV zu machen. Mit der frühzeitigen strategischen Entscheidung, die Entwicklungen im Set-Top-BoxBereich auf High Definition zu konzentrieren, sei es gelungen, so das Unternehmen, sich in den stark segmentierten Märkten als verlässlicher OEMund ODM-Partner zu etablieren. Mit spezifischen ODM-Lösungen für IPTV- und OTT SetTop-Boxen konnte Vestel in den vergangenen Jahren zahlreiche Plattformbetreiber gerade in Zentraleuropa als Kunden gewinnen. Auf der anderen Seite vertreibt Vestel in Deutschland Set-Top-Boxen der Eigenmarken Finlux und Techwood und ist OEM-Partner für namhafte deutsche Marken. »Hier gehen wir zu 100 Prozent auf die Bedürfnisse unserer Kunden ein und haben gleichzeitig ein gutes Gespür für die Marktrends«, so Marc Boehringer, Senior Product- und Salesmanager für Set- Top-Boxen und B2B. Strong Neue Produktpalette auf der Anga Com Strong wird auf der Anga Com am Stand O9, Halle 10.1 neueste Technologien bei SetTop-Boxen und die innovative Produktkategorie Streaming-Geräte präsentieren. Seit fast 30 Jahren ist Strong erfolgreicher Distributor eines umfangreichen Produktsortiments in Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten. Das Unternehmen bietet eine umfangreiche Produktpalette an digitalen terrestrischen, Satelliten-, Kabel- und IPTV-Geräten für den Einzelhandel als auch für B2B und B2C Betreibermärkte. Volloperative Vertriebsstellen in acht Clustern ermöglichen es Strong, seine Angebote genau auf lokale Bedürfnisse auszurichten. Highlight am Strong-Stand werden die Streaming-Geräte sein. Die Palette der Heimnetzwerk-Lösungen umfasst WiFiConnection-Kits und einen WiFi-Range-Extender, die superschnelles, ruckfreies InternetSurfen und Video-Streamen in Ultra HD garantieren. Humax Streaming-Receiver für Live-TV und VOD Humax stellt mit dem H1 einen kompakten, leistungsstarken Streaming-Receiver und Mediaplayer vor, der die Nutzung von Live-TV und Video-On-Demand auf einzigartige Weise miteinander kombiniert: Als zertifizierter SAT>IP Client ist der H1 in der Lage, Live-TV kabellos im gesamten Heimnetzwerk zu empfangen. Darüber hinaus arbeitet er via Humax Live-TV-App perfekt mit einem Humax iCord Pro oder iCord Evolution zusammen und bildet somit die perfekte Ergänzung zu einer umfassenden TV-Signalversorgung in allen Räumen. Auch als Stand-Alone-Produkt bietet der Humax H1 Zugang zu einem umfangreichen Unterhaltungspaket auf Abruf. Ein Highlight des Humax H1 ist das Spiegeln von Inhalten über Tablet oder Smartphone direkt auf den HDTVBildschirm im Wohnzimmer. So wird das gemeinsame Erle- ben von Videos, Fotos oder Musik mit Familie oder Freunden spielend einfach möglich. Selbstverständlich unterstützt der Humax H1 neben YouTube auch andere H1 von Humax attraktive Premiumangebote: Mit dem Monatspaket von maxdome haben Nutzer die Möglichkeit über 50.000 Serien und Filme abzurufen. Die aktuellsten Blockbuster in HD, 3D und UltraViolet Digital HD sind über videociety verfügbar. Zusätzlich finden sich 1.500 Spielfilme aus 14 Genres, legal und kostenlos bei netzkino sowie qualitatives Fernsehen für bessere Unterhaltung bei ServusTV. Hinzu kommt eine ganze Reihe weiterer Mediatheken in beeindruckender Full-HD-Auflösung von bis zu 1080p. Der Humax H1 wird ab sofort zu einem UVP von 99 Euro vermarktet. Sky Vision Attraktiv und angepasst – die Set-Top-Box als Produktgattung Sky Vision ist als Distributor für Produkte aus den Bereichen TVEmpfang und TV-Signalverteilung eines der erfolgreichsten Unternehmen der Branche. Einen wesentlichen Grundstein des Erfolgs bildet eine äußerst breite Palette unterschiedlicher Produkte verschiedener Marken – zum Großteil der Kategorie Set-Top-Box. Dazu einige Fragen an die Sky Vision Satellitenempfangstechnik GmbH CE-Markt: Sie sind seit langem erfolgreich unterwegs mit Set-Top-Boxen. Wird das so bleiben? SVS: Aus unserer Sicht ist die Set-Top-Box nach wie vor eine Gattung mit sehr viel Potential. Es muss uns nur gelingen, die unterschiedlichen Anforderungen dann bereitzustellen, wenn diese vom Markt nachgefragt werden. Sky Vision hält dafür ein sehr auf die verschiedenen Bedürfnisse – von Einsteiger bis Premiummodell – abgestimmtes Portfolio bereit, natürlich stets mit einem strengen Auge auf die Qualität und ausschließlich Qualitätsmar- ken, wie Humax, Vantage oder Strong. So können wir aktuell sowohl vom anhaltenden Trend zu HDTV-Empfängern, insbesondere zu HD+ geeigneten Produkten, profitieren, als auch die immer noch vorhandene Nachfrage nach SD-Receivern bedienen. CE: Wie sehen Sie die Rolle der Set-TopBox in Zukunft? SVS: Es ist natürlich völlig offensichtlich, dass sich die Funktionen und damit auch die Anforderungen an Set-Top-Boxen verändert haben und weiterhin verändern. Multimediaplayer werden zu DVB-Recei- D-Link Partner-Incentive Smart Deal+ unterstützt Netzwerkprojekte Unter dem Motto »Mach den D-Link Deal mit dem Plus!« bietet das Unternehmen seinen Fachhändlern ein attraktive Angebot zur Realisierung ihrer Endkundenprojekte Mit Smart Deal+ haben Fachhändler die Möglichkeit, ihre geplanten Netzwerkprojekte auf dem D-Link VIP+ Partnerportal anzumelden und im Rahmen des Incentives umzusetzen. Nach Registrierung eines Projekts wird dieses in einem ersten Schritt von D-Link überprüft, bewilligt und bewertet. Anschließend hat der Fachhändler bis zum 30. September 2015 Zeit, den Auftrag für sich zu gewinnen und mit der Umsetzung zu starten. Während der gesamten Projektphase profitieren die Teilnehmer von einer umfassenden Betreuung durch den D-Link Vertrieb und Support. Für die im Projekt enthaltenen D-Link-Produkte wird registrierten Partnern ein Sonderpreis angeboten. Ab einem Mindestvolumen von 3.000 Euro Nettoauftragswert erhalten sie einen zusätzlichen Aktionsrabatt von zehn Prozent auf die im Projekt 34 5 | 2015 DLink Partner-Incentive Smart Deal+ gemeldeten D-Link-Produkte. Der Sonderrabatt wird im Folgemonat nach Eingang des Projekts in Form eines Schecks ausbezahlt. Überdies wird der Partner mit dem höchsten Projektvolumen im Anschluss der Kampagne mit einem Wochenende im Wert von 2.500 Euro an ein Reiseziel seiner Wahl prämiert. Interessenten können beliebig viele Projekte bis 30. Juni unter http://vipplus.dlink.com registrieren und profitieren als Partner auch über die Aktion hinaus von kostenfreien Tools, Promotions und Weiterbildungsangeboten. vern, DVB-Receiver werden zu Mediaplayern. Die Grenzen sind fließend und rücken der Entwicklung stetig nach. Tritt man einen Schritt zurück, könnte man selbst Amazon Fire, Chromecast, Apple TV usw. als Set-Top-Box bezeichnen. Wenn man jedoch den Mehrwert für die Endkunden im Fokus hat, ist die Definition der Kategorie gar nicht wichtig. Wir sehen uns mit den neuen Produkten, wie zum Beispiel einem Sat-IP-fähigem Humax H1 Mediaplayer oder iCord Evolution, sehr gut aufgestellt, um die Unterhaltungsangebote des klassischen Fernsehens mit denen aus dem Internet zusammenzuführen. CE: Gibt es noch Bereiche, wo man an der Set-Top-Box nicht vorbeikommt? SVS: Ja, mit der geplanten Einführung von DVB-T2 entsteht gerade ein sehr interessanter, ureigener Markt für Set-Top-Boxen. Aus unserer Sicht wird der neue Standard zu einer Nachrüstbewegung im Markt führen, das heißt viele Endkunden werden sich eher einen DVB-T2-Receiver zulegen, anstatt ihr Fernsehgerät komplett zu tauschen. Schlussendlich bleiben viele gute Argumente für die Set-Top-Box und die Nachfrage im Markt, die sich zugegebener Weise manchmal gar nicht so genau vorhersagen lässt. Daher antworten wir mit einer guten Vorbereitung aus Breite, Qualität, fairen Preisen und Service. Kathrein UFSconnect: Neue Funktionen für die Heimvernetzung Mit den UFSconnect-Receivern von Kathrein durchbrechen Sie die Grenzen bisheriger TV-Einzel-Lösungen: Die AutoTuner-Share-Funktion verwendet bei laufender Aufnahme automatisch den Empfänger eines weiteren UFSconnect-Receivers im Netzwerk. Dies ermöglicht ein ungetrübtes Live-TV-Erlebnis, selbst wenn der eingebaute Empfänger durch eine Aufnahme blockiert ist. Der Nutzer hat Zugriff auf alle TV-Aufnahmen, egal wo er sie aufgenommen hat, und kann Sat-TV in gewohnter Qualität auch in Räumen empfangen, wo keine Sat-Verkabelung vorhanden ist. Über die App UFScontrol lässt sich Live-TV auf dem Tablet/Smartphone anschauen, Aufnahmen programmieren oder die Receiver im Heimnetz steuern. Die Wake-on-Lan-Funktion (WOL) ermöglicht es jedem Receiver/Tablet/Smartphone, einen UFSconnect-Receiver über das Netzwerk aus dem Stand-by aufzuwecken. Zudem enthält der UFSconnect 916 ein neues Premium-gracenote-eyeQ-EPG, das eine übersichtliche Programmvorschau bis zu 14 Tage im Voraus für ca. 160 Sender bietet. Neben den umfangreichen Sortierfunktionen ist auch eine komfortable Suche möglich, unter anderem nach Wiederholungen, Schauspielern und Stichwörtern. Nikon waren. Meilensteine hierbei waren die EOS1D Profi-Serie sowie die EOS 5D, deren Vollformatsensor mit Filmaufnahmefunktion den Weg für DSLR-Videos eröffnet hat. Ende 2014 stellte Canon die EOS 7D Mark II für Foto-Begeisterte vor. Nikon erweitert seine Palette an kompakten Systemkameras der Nikon-1-Serie um die neue Nikon 1 J5, die Hobbyfotografen eine Vielzahl an kreativen Möglichkeiten eröffnet Polaroid Dank Polaroid hat Fotografen und Filmer im Blick, die bei Stativen Wert auf Stabilität, geringes Gewicht, viele Einstellmöglichkeiten, eine robuste Mechanik und einen günstigen Preis legen. Dabei haben die drei Polaroid-Stative, die aus einer Aluminiumlegierung gefertigt wurden, jede Menge weitere Gemeinsamkeiten. O-Ton Polaroid: »Das hervorragende Stabilitätsund Gewichtsverhältnis sowie die hohe Flexibilität, Zuverlässigkeit und einfache Handhabung lassen sie aus der Masse preiswerter Stative heraus stechen. Genau das Richtige, wenn einem endlich der ›perfekte Schuss‹ über den Weg läuft.« Kontakt: HapaTeam Handelsges. mbH, www. hapa-team.de. Stativ von Polaroid Neue kompakte Systemkamera für ein hohes Maß an Kreativität ultraschneller Bildraten, exzellenter Bildqualität, 4KFilmaufnahmen und Steuerungsmöglichkeiten wie bei einer digitalen Spiegelreflexkamera bietet die neue Nikon 1 sehr viele Möglichkeiten zur fotografischen Weiterentwicklung. Mit dem neuen rückwärtig belichteten CMOS-Bildsensor im CX-Format, der vier Mal so groß wie die Sensoren der meisten Kompaktkameras ist, übertrifft die Nikon 1 J5 diese ebenso wie Smartphones bei weitem. Als erste Nikon-Kamera zeichnet die Nikon 1 J5 Filmaufnahmen in 4K auf und ermöglicht Fotos mit einer Auflösung von 20,8 Megapixel sowie flüssig ablaufende Zeitraffervideos. Der neigbare Touchscreen und manuelle Bedienelemente lassen viel Freiraum für kreative Ideen, die 1-Nikkor-Objektive sorgen für naturgetreu eingefange- Actioncam 500 Sunrise Edel Nikon 1 J5 ne Motive. Thomas Jacobs, Produkt Manager Nikon-1-System der Nikon GmbH: »Mit ihrem neuen Design und erstklassiger Ergonomie schafft die Nikon 1 J5 eine gute Voraussetzung für den Übergang von Schnappschüssen zu echter Fotografie.« quenzen festzuhalten, bietet die Kamera zusätzlich eine Foto-Zeitraffer-Funktion mit bis zu 60 Sekunden langen Zeitintervallen. Zudem können Serienbilder mit wahlweise drei, fünf oder zehn Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Die Fotoauflösung kann auf bis zu acht Megapixel eingestellt werden. Das integrierte WiFi verfügt über eine Reichweite von bis zu 40 Metern. So kann man mithilfe einer App die aufgenommenen Videos und Fotos direkt auf das Smartphone oder Tablet herunterladen und dort abspielen. Rollei Canon Robuste 4K-Actioncam für hochwertige Action-Videos Marktführerschaft bei Digicams mit Wechselobjektiven Mit der neuen Rollei Actioncam 500 Sunrise entstehen gestochen scharfe und zugleich flüssige Aufnahmen. Die hochwertige Kamera liefert 4K-Videoaufnahmen mit bis zu 15 Bildern pro Sekunde und 2.7K-Aufnahmen mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde. In Full-HD-Qualität nimmt der Camcorder bis zu 60 Bilder pro Sekunde auf. Mit dem Weitwinkelobjektiv, das einen Aufnahmewinkel von 136 Grad zulässt, können weitläufige Szenerien eingefangen werden. So ist die Actioncam 500 Sunrise besonders für den Actionspaß im Freien optimal ausgerüstet. Auch ohne Extragehäuse ist sie bis zu zehn Metern wasserdicht und hält Stürzen aus bis zu 1,5 Metern stand. Um besondere Se- Canon hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen seit zwölf Jahren in Folge die weltweite Marktführerschaft bei den Digitalkameras mit Wechselobjektiven behauptet. Die Canon Erfolgsserie begann im Jahr 2003, als sich die DSLR-Technologie noch in den Anfängen befand und fällt zusammen mit der Vorstellung der bahnbrechenden EOS 300D des Unternehmens. Mit ihrem leichten und kompakten Gehäuse zum erschwinglichen Preis war die EOS 300D eine echte Innovation. Sie war die Grundlage für das Wachstum von Canon im Markt für digitale Spiegelreflexkameras. Seitdem hat Canon kontinuierlich eine Vielfalt an innovativen Produkten entwickelt, die wegweisend für die Branche Flexibl, robust und einfach in der Handhabung Lowepro Neue Fototaschen-Serie für Kompaktkameras Lowepro präsentiert die neuen Tahoe Fototaschen für Kompaktkameras. In den neuen Kamerataschen Tahoe 15 II und Tahoe 25 II sind die kleinen Kameras besonders gut vor Stößen und Kratzern geschützt. Gefertigt werden die leichten und kompakten Taschen aus hochwertigem Nylon. Im Inneren schützt ein weicher Trikotstoff das empfindliche Kameradisplay. Mit nur 100 Gramm Gewicht und sehr kompakten Maßen lassen sich die kleinen Kamerataschen bequem in einer anderen Tasche oder einem Rucksack transportieren. Beim Fotografieren bieten die integrierte Hand- und Gürtelschlaufe einen schnellen Zugriff auf die Kamera sowie maximale Bewegungsfreiheit. Beide Tahoe Modelle gibt es in Schwarz und in der Farbkombination Rot/Schwarz. Tahoe Neue Fototaschen-Serie von Lowepro 5 | 2015 35 Über De’Longhi: De’Longhi ist eine von der Gründerfamilie kontrollierte Aktiengesellschaft, die seit 1974 Haushaltsgeräte fertigt; die Wurzeln des Unternehmens reichen jedoch über 100 Jahre zurück. Dabei wird das Unternehmen mit einer einzigartigen Kombination aus unternehmerischer Energie und Bodenständigkeit geführt. De’Longhi S.p.A. ist einer der renommiertesten Elektro-Konzerne Italiens. Das Unternehmen verkauft seine Produkte derzeit mit über 5.900 Mitarbeitern weltweit in über 100 Ländern mit wachsendem Trend. Die im Jahr 1995 gegründete Tochtergesellschaft De’Longhi Deutschland GmbH vertreibt die Premium-Marken De’Longhi, Kenwood und seit dem Erwerb der Lizenz in 2012 auch Haushaltsgeräte der Marke Braun. Das Unternehmen hat sich erfolgreich auf dem deutschen Markt etabliert und erwirtschaftete 2014 einen Jahresumsatz von mehr als 220 Mio €. Position: Marketing Manager (m/w) Über die Position: In dieser Position erwarten Sie spannende Projekte mit zukunftsweisenden Marketingaktivitäten. Sie haben die Chance, die Marke De’Longhi mit viel Kreativität, Eigeninitiative und Kommunikationsstärke aktiv mitzugestalten: Zu ihren Aufgaben: Erarbeitung und Umsetzung der operativen Marketing Planung Mitgestaltung und Umsetzung der Kommunikationsstrategie im Bereich ATL unter Einbeziehung aller relevanten Kommunikationskanäle (TV, Print, Online, etc.) Erarbeitung und Umsetzung von effizienten Instrumenten und Maßnahmen zur Steigerung der Visibilität und Präsenz der Marke am POS Gestaltung des Produktsortiments in enger Abstimmung mit Entwicklung und Vertrieb Permanente Wettbewerbsbeobachtung und Ableitung von Maßnahmen Führung des Markenbudgets Führung eines kleinen Teams Qualifikation & Erfahrung: Wirtschaftswissenschaftliches Studium mit Schwerpunkt Marketing oder vergleichbare Qualifikation Mindestens 5 bis 7 Jahre Berufserfahrung im Marketing – Schwerpunkt: Konsumgüterbranche/FMCG, idealerweise Haushaltskleingeräte Erfahrung im Vertrieb wünschenswert Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Sehr gute Kommunikationsfähigkeit Sehr gute analytische Fähigkeiten Ausgeprägte Eigeninitiative Hohe Flexibilität und Belastbarkeit Wir bieten: Wir bieten Ihnen eine erfolgsorientierte, professionelle und auf Wachstum ausgerichtete Unternehmensumgebung mit einem hoch motivierten Team. Wir schätzen Menschen, die sich persönlich schnell für die übernommenen Aufgaben und Lösungen verantwortlich fühlen und deren Umsetzung realisieren. Über die vielseitigen und spannenden Aufgaben hinaus bieten wir eine leistungsorientierte Vergütung, flache Hierarchien und interessante Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Möchten Sie unser Team mit Ihrem Engagement und Ihrem Interesse an Menschen und Produkten bereichern? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit frühest möglichen Eintrittstermin sowie Gehaltswunsch – vorzugsweise als eine zusammengefasste pdf. Datei an [email protected] Kontaktdaten: De’Longhi Deutschland GmbH Carl-Ulrich-Straße 4 63263 Neu-Isenburg Ansprechpartner: Frau Elke Stümpfel eMail: [email protected] Stylus 1 von Olympus Olympus Kompakt mit elektronischem Sucher Die kompakte Stylus 1s bietet neben dem elektronischen Sucher auch eine neue Firmware, die den Einsatz des optionalen Weitwinkelkonverters und damit einen Brennweitenbereich von beeindruckenden 22,4 mm bis 300 mm bei einer konstanten Lichtstärke von 1:2,8 ermöglicht. Kommt der ebenfalls optional erhältliche Telekonverter zum Einsatz, verlängert sich die Brennweite auf 510 mm. Angeboten wird die Premium-Kompaktkamera ab Frühsommer zu einer UVP von 499 Euro. Eine weitere Olympus-Neuheit ist die robuste Tough TG-4: Sie beeindruckt durch ihr lichtstarkes 1:2,0 Objektiv, den variablen FOTO | AUDIO | Makromodus, umfangreiches Zubehör sowie mit GPS, W-Lan und Geo-Tracking. Zudem ist sie stoßfest bis zu einer Höhe von 2,1 Meter, bruchsicher bis 100 Kilogramm, frostsicher bis minus 10 Grad Celsius, staubdicht sowie wasserdicht bis zu einer Tiefe von 15 Meter. Weitere Features sind Live Composite, RAW-Unterstützung und AF-Bereich-Funktion. Joby Innovative Halterungen für Actioncams Die Halterungen Action Jib Kit und Action Jib Kit & Pole Pack befördern eine Actioncam mit Einbeinstativ oder mehreren Poles in luftige Höhen oder nah an den Boden. In beiden Kits sind zwei anpassbare Klemmen enthalten, die sich an jeder zylindrischen Pole befestigen lassen. Die Klemme mit Handgriff und Kurbelsystem wird am unteren Teil der Pole befestigt und am oberen Ende die Klemme mit der Halterung für die Actioncam. VIDEO/TV | TELECOM | Panasonic Actioncam integriert Clips in Camcorder Die HX-A1 wiegt nur 45 Gramm, ist staubdicht, stoßund wasserfest. Mit einer optionalen handelsüblichen Infrarot-Lampe und dem mitgelieferten Deckglas für den Nachtmodus werden Aufnahmen ohne natürliches Licht möglich. Videos kann die Kamera in Full-HD mit 30p aufnehmen. Über WiFi lassen sich Tablet oder Smartphone verbinden und das über die HX-A1 aufgenommene Bild anzeigen. In Kombination mit einem Camcorder ist es möglich, die Aufnahmen der HX-A1 als »Bild im Bild« in die des Camcorders einzufügen. So entstehen Videos, die auch die Aufnahme des zweiten Camcorders enthalten. Robust Panasonic Actioncam HX-A1 COMPUTER | HAUSHALT | Integriertes GPS Garmin Actioncam Garmin Zwei neue Actioncams mit »G-Metrix« Die beiden Actionkameras VIRB X und VIRB XE (mit GyroBildstabilisator) punkten mit integriertem GPS, intuitiver Bedienung und Wasserdichtigkeit bis 5 ATM. Während die VIRB X 30 Frames pro Sekunde erfasst, filmt das Topmodell VIRB XE mit 60 fps bei Full-HD-Auflösung. Alleinstellungsmerkmal ist »G-Metrix«: Daten von GPS und verschiedener interner und externer Sensoren werden erfasst, und Geschwindigkeit, Höhe, Herzfrequenz oder wirkende GKräfte lassen sich grafisch ins Video einbinden. WERKZEUG | ZUBEHÖR Ohne Zubehör ist es nur Blech... Marge erhöhen durch Zubehörverkauf. DGH – Ihr ZUBEHÖRSPEZIALIST! Alle Zubehörprodukte finden Sie als „Passendes Zubehör“ direkt am Artikel unter www.DGH.de DGH Großhandel | Postfach 5426 | 97004 Würzburg | Tel. 0931 9708-444 | Fax 0931 9708-422 | [email protected] | www.DGH.de Sony FDR AX33 Kompakter Camcorder filmt 4K-Videos im XAVC-S-Format Sony stellt den kleinen Camcorder FDR-AX33 vor, der 4K-Videos mit einer Bitrate von 100 Mbit/s im XAVC-S-Format aufnehmen und Videos schon in der Kamera schneiden kann. In Full-HD kommt der Camcorder auf 50 Vollbilder pro Sekunde. Die Kamera arbeitet mit einem CMOS-Sensor mit rückwärtiger Belichtung vom Typ 1/2,3 Zoll. Neben Videos können auch Standbilder mit 10 Megapixeln aufgenommen werden. Der kompakte Camcorder für ambitionierte Hobbyfilmer bietet außerdem Bildstabilisierung. Ton zeichnet die Kamera entweder als 5.1-Kanal (AVCHD) oder in Stereo (XAVC S) auf. Über den Zubehörschuh an der Oberseite lassen sich Lampen oder Mikrofone anschließen. W-Lan und NFC sind in die Kamera integriert. Manfrotto Klyp+ Hochwertiges Fotozubehör für das iPhone 6 / 6 Plus Manfrotto hat mit dem Klyp+ ein innovatives Fotozubehör geschaffen, das jetzt auch mit dem iPhone 6 und 6 plus Fotografie auf höchstem Niveau ermöglicht. Herzstück der neuen Klyp+ Version ist die speziell verbesserte Schutzhülle, über die sich hochwertiges Fotozubehör wie Objektive, LED-Lampen oder ein Standfuß an dem Smartphone befestigen lassen. Über den Standfuß kann das iPhone zudem im Handumdrehen auf einem Stativ, zum Beispiel einem Manfrotto Pixi Mini-Stativ, befestigt werden. Die hellen LEDs sorgen für eine ansprechende Ausleuchtung des Motivs. Das Set aus Hülle und Standfuß ist in den Farben Schwarz, Weiß und Rot/Anthrazit erhältlich. 38 5 | 2015 »Pinguin to go« Die Kampagne schafft Aufmerksamkeit für Fotoprodukte Fotoreifes Augmented Reality-Erlebnis: Fujifilm und Media Markt starten Erlebnistour durch Deutschland Mit einer aufmerksamkeitsstarken Kampagne inszeniert Fujifilm Imaging Germany seine breite Palette an Fotoprodukten und -services beim Handelspartner Media Markt Deutschland. An bundesweit 21 Media Markt-Standorten lädt eine aufwändige Augmented Reality-Aktion Besucher bis Mai dazu ein, Fotoprodukte als idealen Rahmen für fotoreife Erlebnisse kennenzulernen Schon einmal mit Pinguinen posiert und dieses Erlebnis fotografisch festgehalten? Musste man bisher den langen Weg bis in die Antarktis auf sich nehmen, ist es nun ganz einfach, ein Bild mit den possierlichen Vögeln zu ergattern: Fujifilm Imaging Germany, deutsche Imaging-Dependance der globalen Fujifilm Corporation, startet jetzt eine aufwändige Kampagne, die Fotoprodukte spektakulär inszeniert – und Besuchern nebenbei ermöglicht, mit Pinguinen in Kontakt zu treten. Augmented Reality schafft fotoreife Erlebnisse Innovation pur: Augmented Reality, bei der die sichtbare Realität mit digitalen Inhalten überlagert wird. Hierzu wurde eine aufwändige Aktionsmechanik eingerichtet: Sobald ein Besucher an einer markierten Stelle der Aktionsfläche steht, aktiviert er hierdurch die Augmented Reality-Pinguine, die auf einem ÜberkopfScreen mit ihm interagieren und so eine täuschend echte virtuelle Illusion einer antarktischen Eislandschaft bieten. Die Tiere erscheinen im Bild, laufen auf den Besucher zu und lassen sich auch ohne Scheu anfassen – verblüffend realistisch und liebevoll animiert. Von jedem Besucher werden während der Animation Bilder geschossen, die noch vor Ort über einen Fujifilm Frontier-S Fotokiosk als So- fortdruck kostenfrei mitgegeben werden und anschließend zugemailt werden. Der spektakuläre Ausflug in die Pinguinwelt wird so für die Ewigkeit festgehalten und kann jederzeit mit Freunden und den Liebsten geteilt werden. Neue Marketingansätze zur Sensibilisierung für Foto »Mit der Erlebnistour ›Pinguin to go‹ gehen wir im Marketing völlig neue Wege«, so Manfred Rau, Leiter Marketing bei Fujifilm Imaging Germany. »Augmented Reality ist ein ideales Mittel, um zu zeigen, dass das Leben voller fotoreifer Momente besteht, die festgehalten werden wollen. Mit der Aktion wollen wir die Menschen für Innovationen spielerisch und mit Freude sensibilisieren.« Neben der Augmented Reality-Illusion werden die High Quality-Fotoprodukte von Fujifilm Imaging Germany präsentiert, mit denen sich alle fotoreifen Highlights des Lebens festhalten lassen: Vom Fototagebuch, bei dem man mit der intelligenten Software Image Organizer in nur fünf Minuten ein fertiges Fotobuch-Layout erhält, über Fotoprodukte mit Augmented Reality bis hin zum Printer Frontier-S DX 100, der in Sekundenschnelle gestochen scharfe Bilder druckt. Alle präsentierten Fotoprodukte sind in der Fotoabteilung des Handelspartners Media Markt Deutschland erhältlich. Mobile Gadgets Hoch im Kurs Luftaufnahmen mit Drohne oder Multikopter DGH Großhandel Kameradrohnen (f)liegen im Trend Auf der Suche nach neuen Perspektiven haben sich Fotografen schon immer dem Himmel genähert, zum Beispiel mit einem Heißluftballon oder einem Flugzeug. Heute machen Kameradrohnen Bilder aus der Vogelperspektive so einfach wie nie. Damit schaffen sie neue Geschäftsmodelle für Fotografen und Händler«, sagt Walter Dürr, Vertriebsleiter bei DGH Großhandel Es gibt verschiedene Arten von Fotodrohnen, die unterschiedliche Ergebnisse erzielen: Modelle mit eingebauter Kamera, Modelle, die Kompaktkameras oder Actioncams aufnehmen und Drohnen für professionelle DSLR- oder Systemkameras. Sie unterscheiden sich vor allem im Preis. Während Drohnen mit integrierter, niedrigauflösender Kamera zum Beispiel für Aufnahmen für das Web bereits Bevor man das Fluggerät mit einer Kamera bestückt, sollte man ausführlich das Steuern üben. Fehlerhaftes Lenken führt schnell zu Schrott oder gar Personenschäden, für die natürlich der Anwender verantwortlich gemacht wird. Bei aufwendigeren Einsätzen empfiehlt sich die Arbeit zu zweit: Eine Person steuert, die zweite betätigt den Kameraauslöser. Dann ist eine zweite Fernbedienung von Vorteil. Für Filme und Fotos, die mit Kameradrohnen gemacht werden, gelten dieselben Gesetze, Vorschriften und Regeln, die von Fotografen grundsätzlich vor Veröffentlichung zu beachten sind. Professionelle Fotografen mit einem Drohnenequipment über fünf Kilo benötigen zudem eine kostenpflichtige Fluggenehmigung (allgemeine Aufstiegserlaubnis). Sie muss in jedem Bundesland, in dem gearbeitet wird, gesondert beantragt werden. Außerdem dürfen Drohnen nicht über 100 Meter aufsteigen, der Fotograf muss immer Sichtkontakt haben und er darf Orte mit besonderem Sicherheitsbedürfnis (zum Beispiel Flughäfen) ebenso wenig überfliegen wie Menschenansammlungen. Profis und Privatanwender benötigen zudem eine Haftpflichtversicherung für das Fluggerät. Mit DJI hat sich in jüngster Zeit ein chinesischer Hersteller an die Spitze des semiprofessionellen Drohnenmarktes gesetzt. Modelle dieses Anbieters finden sich seit einigen Wochen im Programm von DGH. Die DJI Phantom Modelle bietet DGH im Set an und ermöglicht für einen unverbindlichen Einstiegspreis von 419 Euro (DJI Phantom 1) bzw. 1129 Euro (DJI Phantom 2 Vision+ V3.0 Quadrocopter) den schnellen Start mit einer bereits vorhandenen GoPro Actioncam bzw. einer integrierten HD-Kamera mit 14 Megapixeln. Das Flaggschiff DJI Inspire 1-T600 Quadrokopter ist modular aufgebaut für Erweiterungsmöglichkeiten und hat eine 4K-Kamera sowie einen 3-Achs-Kamera-Gimbal integriert. Gimbal ist das englische Wort für die kardanische Aufhängung, die für eine ruhige Kameraführung unabhängig von den Bewegungen des Kopters sorgt. Durch die 3 Achsen sind 360 Grad Aufnahmen möglich. www.dgh.de DJI Walter Dürr Vertriebsleiter bei DGH Großhandel für wenige hundert Euro zu haben sind, müssen für Drohnen wie den DJI Inspire 1-T600 Quadrokopter mit integrierter 4K-Kamera schon vierstellige Beträge hingelegt werden. Wichtig zu wissen ist, dass Drohnen umso ruhiger fliegen, je mehr Rotoren sie haben. Zudem gibt es Modelle mit starrem Kamerateil, was unter Umständen unliebsamen Schatten in der Aufnahme verursacht, oder alternativ Modelle, die sich im Flug »transformieren« lassen und dadurch (schatten)freie Rundumsicht gewährleisten. Tolle Flugerlebnisse bei einfacher Bedienung DJI, Marktführer für Multikopter und Drohnen im Privatumfeld, bringt voraussichtlich im Mai den Phantom 3 in den Handel. Die beiden Editionen Phantom 3 Professional und Phantom 3 Advanced erweitern die kreativen Möglichkeiten der Luftbildfotografie und bieten noch bessere Kontroll- und Steuerungsfunktionen. Das visuelle Positionierungssystem (VPS) ermöglicht intuitives Indoor-Fliegen ohne GPS und erlaubt einfaches Starten und Landen mit nur einem Knopfdruck. Die Fernsteuerung nutzt die hochentwickelte Lightbridge Technologie von DJI. Mit dem Video-Downlink-System sieht der Pilot des Phantom 3 genau das, was auch seine Kamera sieht – und zwar in HD-Auflösung (720p). »Mit der Entwicklung der neuesten Phantom-Generation bleibt sich Quadrocopter DJI Phantom 3 Advanced DJI weiterhin treu und liefert seinen Kunden atemberaubende Flugerlebnisse bei extrem einfacher Bedienung«, erläutert Frank Wang, CEO von DJI. Der Phantom 3 Professional filmt in 4K-Videoqualität bei bis zu 30 Bildern pro Sekunde (fps). Der Phantom 3 Advanced nimmt Videos in einer Auflösung von bis zu 1080p bei 60 fps auf. Fotos werden mit 12 Megapixel geschossen. Die neue App ermöglicht es zudem, einen Livestream des Fluges auf YouTube zu teilen. 5 | 2015 39 Markus Kowollik Inhaber Vodafone Partneragentur Mönchengladbach und Willich Erfolgskonzept Vodafone Partneragentur Konkurrenzdruck, Preiskampf, Regulierung: Der Telekommunikationsmarkt ist durch einen intensiven Wettbewerb und durch eine starke Marktkonsolidierung gekennzeichnet. Vodafone hat sein Partneragentur-Erfolgskonzept entscheidend ausgebaut und zeigt, wie wichtig eine verlässliche Partnerschaft für einen nachhaltigen Geschäftserfolg ist In diesem Jahr feiert das Partneragentur-Konzept von Vodafone sein 20 jähriges Jubiläum. Über 1.100 Betreiber sorgen mit ihrer flächendeckenden Präsenz dafür, dass Vodafone in allen Regionen Deutschlands mit direkten Ansprechpartnern vor Ort vertreten ist. Gemeinsam mit der eigenen Filialkette zählen sie somit zu den wichtigsten Säulen in der Vertriebsstrategie des Düsseldorfer Kommunikationskonzerns. Vodafone sagt Danke Mit einer groß angelegten Offensive »WIR lieben Partneragentur!« bedankt sich das Vodafone Vertriebsteam von Bereichsleiter Direct Sales Dirk Kossey, Vertriebsleiter Partneragenturen Thomas Schönhoff und den Regionalleitern sowie Vertriebsleitern der Niederlassungen bei ihren Partnern für über 20 Jahre Loyalität, Leidenschaft und Erfolg – und erneuern gleichzeitig den eingeschlagenen Kurs. Mit der neu formierten Vertriebsmannschaft setzen sie neue Strategien, Konzepte und verkaufsfördernde Maßnahmen für ihre Partneragenturen auf. Gemeinsam mit Partneragenturen wachsen Neben der eigenen Filialkette, die von Vertriebsleiter Roman Büche gesteuert 40 5 | 2015 wird, sind die Partneragenturen die Aushängeschilder des Komplettanbieters. Gemeinsam sorgen sie dafür, das Vodafone als der Premiumanbieter in Deutschlands Telekommunikationslandschaft wahrgenommen wird. Dirk Kossey ist für die gesamte Shopkette des direkten Vodafone Vertriebs verantwortlich. »Wir haben eine klare Richtung und ambitionierte Ziele. Vodafone will wachsen. In Marktanteilen, im Umsatz, im Gewinn und in der Präsenz in Deutschlands Innenstädten. Wir sind alle hochmotiviert und werden diese Ziele gemeinsam mit unseren bestehenden Partneragenturen realisieren – und auch mit neuen Partnern, die wir derzeit suchen.« Leidenschaftlich. Gemeinsam. Erfolgreich. Thomas Schönhoff steuert als neuer Vertriebsleiter mit seinem Team die Vodafone-Partneragenturen – und fordert für neue Erfolge Engagement, Elan und Erneuerungswillen ein. Das neue Leitbild von Vodafone »Wir sind erst zufrieden wenn du es bist« ist für ihn und seine Mannschaft mehr als ein Versprechen an die Kunden, sondern der Schlüssel zum gemeinsamen Geschäftserfolg. »Ein exzellenter Service ist die beste Voraussetzung, um das Beratungsgespräch in einen Verkaufsabschluss zu verwandeln«, weiß Thomas Schönhoff. »Selbstständig handeln und eigene Ideen umsetzen – das ist ideal mit einem starken Partner im Rücken.« Ziel: Das beste Einkausfserlebnis der Branche Javier Gonzales, Head of Retail Excellence in der Düsseldorfer Vodafone Zentrale, fungiert mit seinem neuen Team als »Ideenschmiede« für die Vodafone-Filialen und Partneragenturen. »Wir initiieren Projekte, die direkt auf den Verkauf einzahlen. Unser erstes Ziel ist es, den Kunden in den Vodafone-Shops das beste Einkaufserlebnis der Branche zu bieten. Um unsere Verkäufer optimal im Verkauf zu unterstützen, setzen wir auf frequenzsteigernde Maßnahmen.« Mehr Umsatz als Vodafone Business Store Dino Kühl, Vertriebsleiter SOHO: »Mit der Zertifizierung zum Vodafone Business Store eröffnen sich zudem neue Perspektiven. Die attraktive Kundengruppe der Selbstständigen, Freiberufler und Kleinunternehmer bietet beste Aussichten in puncto Umsatz und Entwicklung.« Partneragenturen »Wir bauen das neue Vodafone« Dirk Kossey, Bereichsleiter Direct Sales, und Thomas Schönhoff, Vertriebsleiter Partneragenturen, sprechen über die Neuausrichtung des erfolgreichen Partneragentur-Konzeptes von Vodafone CE-Markt: Herr Kossey, Herr Schönhoff, mit Ihrer Vertriebsmannschaft haben Sie das Partneragentur-Konzept entscheidend weiterentwickelt. Was sind Ihre Ziele? Dirk Kossey: Vodafone hat für das neue Geschäftsjahr vier Ziele definiert: Zum einen die Weiterentwicklungen unseres Teams, der Kundenorientierung und unserer starken Marke Vodafone. Zudem wollen wir in allen Bereichen wachsen. Unsere größte Stärke ist die Vertriebspower, die in der Branche einmalig ist: Nicht umsonst wurden unsere Shops von connect als die besten in Deutschland ausgezeichnet. Und wir greifen weiter an: Mit konvergenten Produkten, einem ausgezeichneten Netz und herausragenden Service liefern wir den erforderlichen Rückenwind für den erfolgreichen Verkauf. Dabei steht der Kunde stets im Mittelpunkt aller Aktivitäten. Thomas Schönhoff: Der Telekommunikationsmarkt ist extrem schnelllebig. Netzbetreiber fusionieren, Marken kommen und gehen: Wir müssen uns permanent weiterentwickeln und unser bestehendes Partneragentur-Konzept überdenken. Es gilt, sich immer wieder zu erneuern. Das gilt insbesondere für unser großes Partneragentur-Netz. Kossey: Man muss hart um den Erfolg kämpfen, dafür haben wir unser Vertriebsteam neu aufgestellt. Das Marktumfeld ist zwar nicht einfach, birgt aber auch viel Potenzial. Wir haben einen genauen Plan und eine zielgerichtete Strategie. CE: Welchen Stellenwert haben die Partneragenturen im Vodafone Vertriebssystem? Kossey: Der Erfolg von Vodafone basiert stark auf unseren Partneragenturen. Dieses System möchten wir ausbauen. Wir wollen wachsen, und zwar mit den Partneragenturen. Wir kämpfen für die Wirtschaftlichkeit unserer Partner, fordern dafür aber auch entsprechende Leistungen ein. CE: Sind neue Standorte geplant? Schönhoff: Unser erfolgreiches Konzept bietet derzeit rund 1.100 Partneragenturen ein zukunftssicheres Zuhause in der großen Vodafone-Family. Vodafone Shops sind laut connect die kundenfreundlichsten in Deutschland – diesen Vorteil möchten wir entscheidend ausbauen. Kossey: Um Vodafone noch weiter als Premiumanbieter mit persönlicher Beratung und verbindlichem Service zu positionieren, sind die Stärkung bestehender Shops und die bundesweite Expansion der Partneragentur-Standorte wichtige strategische Ziele. CE: Sind dabei auch ehemalige O2 und E-Plus Shop-Betreiber ein Thema? Schönhoff: Wir kennen die Standorte, die wir stärken wollen und sind bereits auf der Suche nach Betreibern. Wir sprechen mit erfahrenen Mehrfachbetreibern und neuen Interessenten als Einzelbetreiber – engagierte Verkaufsprofis, die eine neue Herausforderung suchen, heißen wir herzlich willkommen. CE: Was bieten Sie bestehenden und neuen Betreibern? Schönhoff: Vodafone investiert massiv in seine Partneragenturen und die Wachstumsziele. Unsere Offensive »WIR lieben Partneragentur!« transportiert die Leidenschaft, mit der Partner tagtäglich im Verkauf unterstützt werden und richtet sich an aktuelle und künftige Partner. Die zahlreichen Vorteile, die wir als internationaler Konzern bieten, haben wir in unserer Dirk Kossey Bereichsleiter Direct Sales Vodafone GmbH neuen Navigator-Broschüre zusammengefasst. Kossey: Entscheidend ist, dass wir für eine starke Kundenfrequenz am Point of Sales sorgen und das beste Einkaufserlebnis in Deutschland gestalten – unsere Kunden sollen uns exzellent wahrnehmen. Schönhoff: Mit einer unglaublichen und weltweit noch nie dagewesene Geschwindigkeit gestalten wir unsere Filialen und Partneragenturen im neusten Shopdesign. So schaffen wir für unsere Kunden, Partneragenturen und Mitarbeiter eine perfekte Wohlfühlatmosphäre. Kossey: Wir bieten unseren Partnern eine herausragende Ausbildung, kombiniert mit intensivem Coaching. Denn gut ausgebildete Verkäufer verkaufen besser; die Vodafone-Produktpalette ist schließlich so vielfältig wie nie zuvor. Unsere Perfomance Academy steht deutschlandweit für eine perfekte Schulung und Förderung der Mitarbeiter. Das haben wir doch alle bei der Fußball-Weltdmeisterschaft in Brasilien gelernt: Standards müssen trainiert werden und führen zum Erfolg. So wird man Weltmeister – oder Marktführer. CE: Was erwarten Sie von Ihren Partneragenturen? Schönhoff: Eine enge Bindung zu Vodafone. Freude, Elan und Begeisterung. Der Kunde merkt direkt, ob unsere Verkäufer von den eigenen Produkten überzeugt sind oder nicht. Wir müssen uns in jedem Verkaufsgespräch möglichst schnell in die Lage unseres Kunden versetzen und herausfinden, welchen Bedarf er hat. Kossey: Unsere Partneragenturen zeichnen sich durch unternehmerisches Denken und die enge Bindung zu Vodafone aus. Kombiniert mit der Power eines Großkonzerns ist das eine optimale Verbindung, die wir mit neuen Shops weiter ausbauen. CE: Welche weiteren Potenziale sehen Sie? Kossey: Der »Vodafone Way« bedeutet, voller Energie mit dem Ziel zu arbeiten, immer besser zu sein als unsere Wettbewerber. Ob Warenwirtschaft, Verkaufsförderung, Möbelkonzepte, Provisions- und Airtime-Modelle: Unsere Shops erhalten unsere vollste Unterstützung. Denn Ihre Mitarbeiter machen den Unterschied aus. Schönhoff: Die Steigerung der Kundenfrequenz ist von großer Bedeutung, ein perfekter Service ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Nur einem zufriedenen Kun- Thomas Schönhoff Vertriebsleiter Partneragenturen Vodafone GmbH den verkaufen wir Zusatzprodukte, schaffen eine Weiterempfehlungsbereitschaft und steigern so den Pro-Kopf-Umsatz. Ein weiterer Vorteil: Gemeinsam entwickeln wir unsere Business Stores zu idealen Ansprechpartnern für Geschäftskunden. Kossey: Mit dem Ausbau unseres Partneragentur-Konzeptes legen wir nun erst richtig los: Wir haben die stärkste Vertriebsmannschaft, und wollen generell der führende integrierte Premiumanbieter von Telekommunikations-Lösungen sein. Der Zusammenschluss mit Kabel Deutschland bringt uns einen Riesenschritt nach vorne: Wir investieren in das beste Netz Deutschlands, einen herausragenden Kundenservice und innovative, kundenfreundliche Produkte. Wir bauen das neue Vodafone. Möchten Sie mehr über das Erfolgskonzept Partneragentur erfahren? Dann kontaktieren Sie uns bitte unter www. wir-lieben-partneragentur.vodafone. de und bestellen dort die Infobroschüre »Vodafone Navigator«. 5 | 2015 41 Alcatel Onetouch Attraktive Produktinnovationen Smartwatch und Idol 3 (kn) Alcatel Onetouch präsentiert mit seiner eleganten Smartwatch und dem neuen Smartphone Idol 3 zwei attraktive Produktinnovationen, die alle Voraussetzungen besitzen, um als ideale Verkaufsschlager im Handel den Markt zu erobern Das Smartphone Idol 3 hatte Alcatel Onetouch auf der diesjährigen Mobilfunkmesse in Barcelona als neuestes Produkt seiner Idol-Serie vorgestellt. Dabei handelte es sich um den ersten globalen Launch einer neuen Geräte-Familie der Smartphone-Marke. Das Idol 3 ist ein Premium-Gerät, mit dem Alcatel Onetouch weltweit seine Innovationsfähigkeit und Nutzerorientierung beweisen möchte. Internationale Fachmedien wie Areamobile.de sind inzwischen vom Alcatel Onetouch Smartphone Idol 3 ganz begeistert: »Ohne Zweifel gelungen ist das Design des nur gut sieben Millimeter dünnen Smartphones, das mit einer schicken Rückseite und einem ansehnlichen ChromRahmen daher kommt und wirklich hochwertig aussieht«, heißt es in dem renommierten Technikportal, »Die Verarbeitung ist tadellos. Neben der Optik überzeugt das große Idol 3 im kurzen Test auch mit einer flotten Performance.« Und über die antwortet werden, im Web gesurft, ein Foto geschossen oder ein Musiktitel bearbeitet wird. Der Bildschirm dreht sich einfach mit. Zwei symmetrische Front-Speaker ermöglichen nicht nur die beidseitige Telefonie, sondern auch ein 3-D-SurroundSound-Erlebnis. Ein besonderes Augenmerk hat Alcatel Onetouch auf die Auswahl der Komponenten gelegt. So wurde JBLs Harman Clari-Fi Sound-System verbaut, das komprimierte Dateien in 3-D-Audio-Sound wiedergibt. An der Geräterückseite befindet sich eine 13-Megapixel-Kamera, die mit der Langzeitbelichtung Aufnahmen bei schwachem Licht ermöglicht. Die Fast Face Focus-Software fokussiert in 0,15 Sekunden Gesichter und die Szenenauswahl passt den Kontrast, die Belichtung und die Farben automatisch an. Mit einem diagonalen Bildwinkel von 84 Grad eignet sich die Frontkamera hervorragend für Gruppen-Selfies. Das Display gibt mit der Technicolor Color Enhance-Technologie knackige Farben wieder, auch bei direkter Sonneneinstrahlung. Die 4,7 Zoll-Version kommt mit einem Quad-Core-Prozessor sowie einem HD-Screen. Die 5,5 Zoll große Version verfügt über einen Octa-Core-Prozessor und einen Full- Das extrem schlanke Smartphone Idol 3 gibt es in den Größen 4,7 Zoll mit Vierkernprozessor und 5,5 Zoll mit Achtkernprozessor kleinere Version des Idol 3 schreiben die Tester: »Kleiner und leichter, das wird sicher vielen Kunden gefallen, denen aktuelle Modelle schlicht und einfach zu groß sind.« Das Alcatel Onetouch Smartphone Idol 3 kommt als 4,7 Zoll- und als 5,5 Zoll-Variante auf den Markt und ist mit Markenkomponenten von Qualcomm, Technicolor und JBL ausgestattet. Mit seiner Spitzentechnologie stellt das Idol 3 den Smartphone-Markt buchstäblich auf den Kopf. Das Idol 3 lässt sich als erstes Gerät zu 100 Prozent auf den Kopf stellen. Von der Nutzeroberfläche bis hin zum Gerätedesign wurde die Serie darauf ausgelegt, in der traditionellen Position sowie verkehrt herum bedient zu werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Anrufe be- 42 5 | 2015 HD-Screen. Der Snapdragon 615-Prozessor läuft mit einer kraftvollen 64-Bit-CPU. Beide Versionen unterstützen 4G-LTE-Konnektivität. Als Betriebssystem kommt Android L (5.0) zum Einsatz. Eine attraktive Neuheit auf dem Markt und für den deutschen Fachhandel ist auch die Alcatel Onetouch Watch. Die vom iF Design Award 2015 prämierte Watch verbindet elegantes Design und PremiumFunktionen mit einem moderaten Preis. Die Watch verfügt über zahlreiche Sensoren, die körperliche Aktivitäten tracken. Dazu gehören ein Herzfrequenzmesser an der Geräterückseite, ein Höhenmesser, ein Beschleunigungs- und ein Lagesensor sowie ein Kompass. Darüber hinaus bietet die Watch verschiedene Modi, mit denen Die Alcatel Onetouch Smartwatch mit 1,22 Zoll großem Touchscreen arbeitet mit jedem Smartphone ab Android 4.3 oder iOS 7 zusammen individuelle Fitnessziele gemessen werden. So können Schlafphasen, die zurückgelegte Entfernung, Schritte und verbrannte Kalorien überwacht und in einem Aktivitäten-Protokoll angezeigt werden. Verbunden mit dem Smartphone lassen sich über die Watch viele Handyfunktionen anzeigen und steuern. Neben Anrufinformationen, die auf der Uhr angezeigt werden, und der Verwendung der Smartwatch als Medienfernbedienung, lässt sich sogar die Kamera über die Watch auslösen. Entfernt man sich zu weit vom Smartphone, beginnt die Watch zu vibrieren, und falls man sein Gerät verloren hat, kann man es per Klingelton wiederfinden. Für breite Bevölkerungsschichten zugänglich »Wir wollten ein Wearable designen, das auch gerne getragen wird! Deshalb sieht die Watch wie eine normale Uhr aus, die aber die Multi-Funktionalität einer Smartwatch besitzt«, sagt Dan Dery, Marketing Office Alcatel Onetouch. Die Watch ist mit Geräten der Hero-, Idol-, und Pop-Serie sowie mit jedem Smartphone ab Android 4.3 oder iOS 7 kompatibel. Sie ist staub- und wasserfest und verfügt über eine ausdauernde Batterie. Geladen wird die Watch über einen USB-Anschluss im Armband. Das Gerät soll in verschiedenen Designs angeboten werden: Sporty Dark Red/Volcano Black, Feminine All-White, Classic Chrome/Dark Gray und Elegant Metal-White. Alcatel Onetouch ist eine Marke von TCL Communication, einem an der Hongkong Stock Exchange börsennotierten Unternehmen und gehört somit zur TCL Corporation, einem der weltgrößten Anbieter von Unterhaltungselektronik. Seit über 20 Jahren steht die Marke Alcatel für kontinuierliche Innovation und Qualität im Mobilfunkmarkt. Die Alcatel Onetouch Smartphones basieren auf dieser Erfahrung und sind einzigartige Produkte zu einem Preis, der sie auch für breite Bevölkerungsschichten zugänglich macht. Wie es im Unternehmen heißt, ist die Marke Alcatel Onetouch einfach, unerwartet, bodenständig, respektlos und farbenfroh. »Wir glauben, dass Technologie nicht durch das, was sie machen kann, intelligent wird, sondern durch das, was man mit ihr machen kann«, sagt dazu Simone Rumpe, Country Manager Alcatel Onetouch. Protel »Nicht jedes Handy muss sofort zum Service« (kn) Die Protel Telekommunikation GmbH in Mülheim-Kärlich ist zertifiziertes Alcatel Onetouch Service Center und für den französischen Smartphone-Hersteller gleichzeitig Schnittstelle zum Großhandel. Der mittelständische Betrieb, der auch einen Telekom- und Onlineshop betreibt, beliefert als Service Center heute weit mehr als 1.000 Telekommunikationshändler Im Reparaturfall führt Protel einen intensiven Gerätecheck durch, einschließlich einer gründlichen Softwareüberprüfung. Service-Leiter Wilhelm Schmeckebier weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Händler jedoch nicht in jedem Fall ein nicht funktionierendes Kunden-Handy sofort zum Service schicken muss. Der Leiter des Protel Service weiß aus Erfahrung, dass in manchen Fällen der Händler ohne großen Aufwand den angeblichen Schaden selbst in Ordnung bringen kann. Denn oft funktioniert ein scheinbar defektes Smartphone ganz einfach nur deshalb nicht, weil entweder der Akku leer ist, der Einschaltknopf nicht richtig gedrückt wurde oder eine andere Kleinigkeit die Ursache für den Fehler war. Huawei Smartphone-Flaggschiff P8 im hochwertigen Edeldesign Ab Mai erhältlich ist das Huawei P8. Das neue Oberklasse-Smartphone des chinesischen Herstellers überzeugt mit 6,4 mm flachem Metall Unibody in modischer Farbgebung. Durch den Einsatz modernster Nano-Fertigungstechnik wurde ein nahtloses Gehäuse geschaffen, aus dem nichts hervorsteht – auch die Kamera schließt genau mit dem Rahmen ab. Im Huawei P8 enthält moderne, leistungsfähige Technologien Wilhelm Schmeckebier Protel Service-Leiter Nicht alle Konsumenten können die Folgen von simplen Bedienungsfehlern sofort erkennen und suchen deshalb vor allem in der Garantiezeit Rettung in einer vom Händler veranlassten Reparatur. Ein aufmerksamer Händler sollte aus diesem Grund Kunden-Geräte in jedem Inneren arbeitet ein leistungsstarker Kirin 930 64-Bit Octa-Core-Prozessor für gesteigerte Performance bei geringerem Verbrauch. Mit seiner 13-Megapixel-Rückkamera und verbessertem optischen Bildstabilisator setzt das Huawei P8 neue Maßstäbe in der Bildqualität. Perfekte Selfies gelingen mit der 8-Megapixel-Frontkamera, unterstützt durch verschiedene Bildverbesserungsmodi. Weitere FotoFeatures inspirieren den Nutzer zu kreativen Fotos, wie etwa spektakuläre Bilder mit Lichtmalerei. Im Regisseur Modus mit 1080p kann man professionell anmutende Clips erstellen, direkt ins Netz hochladen und mit der Welt teilen. Das 5,2 Zoll IPS-Display stellt die aufgenommenen Kunstwerke in hoher Farbgenauigkeit und kräftigen Farben in Full-HD dar, geschützt mit Corning Gorilla Glass 3. Durch das intelligente Netzwerk-Management erkennt das Huawei P8 die besten Verbindungsmöglichkeiten und stellt sich automatisch darauf ein. Hinzu kommen LTE Cat. 4 und ein leistungsstarkes W-Lan. Im internen Speicher stehen 16 GB zur Verfügung und lassen sich via microSD-Karte auf bis zu 128 GB erweitern. Für langes Durchhaltevermögen sorgt der 2.680 mAH Li-Polymer-Akku, mit Gesprächszeiten von bis zu 14 Stunden und 480 Stunden im Standby. Fall etwas genauer unter die Lupe nehmen, bevor er sie zur Reparatur schickt. Dies bietet ihm zudem die Gelegenheit, seine Trümpfe als kompetenter Kundenberater und After-Sales-Service-Spezialist auszuspielen. Und wenn der »Schaden« an Ort und Stelle beseitigt werden kann, dann freut sich der Kunde, weil er sein Handy sofort wieder mitnehmen darf, und dem Händler ist damit auch gedient, weil er einen zufriedenen Kunden gewonnen hat. Bei Protel würde man es begrüßen, wenn Bagatell-Fälle vom Händler sofort am POS erledigt werden könnten. Ein paar beeindruckende Zahlen von Europas zweitgrößtem Reparaturservice Center verdeutlichen die Leistungsfähigkeit: So werden in einer Stunde vier Geräte repariert. Gewährleistet wird in der Regel ein schneller und zuverlässiger Service innerhalb von 48 Stunden. Pro Jahr werden 250.000 Ersatzteile und 100.000 Pakete versendet. Neben dem Reparaturservice für Alcatel Mobilfunkprodukte, der auch außerhalb der Garantiezeit ausgeführt wird, bietet Protel im Rahmen eines kostenlosen Tarifchecks eine individuelle Beratung für den optimalen Tarif, eine schnelle und unkomplizierte Verlängerung der jeweiligen Mindestvertragslaufzeit, eine große Auswahl von Produkten und Modellen aller Hersteller sowie den Verkauf und eine kompetente Kundenberatung. Darüber hinaus bietet Protel eine große Auswahl an Markenzubehör an. Auerswald IP-Telefonanlagen sind für Deutsche Telefon zertifiziert Der TK-Hersteller hat sein gesamtes Portfolio an IP-Telefonanlagen für den SIP TK-Anlagenanschluss (SIP-Trunk) des Providers Deutsche Telefon zertifizieren lassen. Speziell für Geschäftskunden ergeben sich so interessante Möglichkeiten, da die Auerswald IP-Telefonanlagen beim SIP-Trunking den weltweiten Standard SIPconnect 1.1 unterstützen, inklusive der Ergänzungsspezifikation des deutschen Bitkom Forums. Weiterer Vorteil: Der bisher verwendete Rufnummernblock aus dem ISDN-Endgerät kann vollständig übernommen werden, was die Inbetriebnahme enorm vereinfacht. Neben dem Portfolio der hybriden ITK-Systeme wurden auch die Auerswald IP-Endgeräte an der ITK-Lösung SIP TK-Anlage CentrexX erfolgreich getestet sowie zertifiziert. »Die Kooperation mit Auerswald ist für die Deutsche Telefon von großer Bedeutung, da wir gemeinsam ein umfassendes und technisch sehr hochwertiges IP-Angebot mit allen dazu gehörigen Serviceleistungen unterbreiten können«, erklärt Ulrich Petry, Vorstand der Deutschen Telefon. 5 | 2015 43 Telekom in 2015 »Der Handel ist und bleibt zentraler strategischer Partner« »Wir nehmen unsere Telekom-Partner mit auf die Digitalisierungsreise«, sagt Carola Wahl, Leiterin Indirekter Vertrieb und Service Telekom Deutschland, zum Auftakt des Telekom Partnergipfels am 14. April in Bonn – und verspricht für 2015 ein Fortführen der Erfolgsstory. Dank MagentaEins profitieren Partner von Up- und Cross-Selling. Auch mit Smart Home kann der Handel punkten 2014 war für die Telekom ein sehr erfolgreiches Handelsjahr, nicht zuletzt auch aufgrund der Einführung von MagentaEins zur letztjährigen IFA«, berichtet Carola Wahl. »Für diesen Erfolg möchten wir unseren Handelspartnern einen großen Dank aussprechen.« Auf der Auftaktveranstaltung des Partnergipfels in Bonn gab die Telekom ihre Ziele und Aktivitäten für das laufende Jahr bekannt. Handelspartner können sich bis zum 19. Mai auf weiteren fünf Partnergipfeln in Fellbach, Dresden, Hanau, Hannover und München über die Neuheiten im Vertrieb informieren. Doch zunächst ein Blick zurück: Im vergangenen Jahr hatte die Telekom ihren Partnern attraktive Angebote für Websites und Werbung auf Social-Media-Plattformen vorgestellt. »Heute sind wir ein bedeutendes Stück weitergekommen«, so Wahl. »Die Zahl der Händler, die in SocialMedia-Netzwerken aktiv sind, die eine eigene Webseite oder Online-Marketing betreiben, hat sich gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt.« Das zeige sich auch in den Absatzzahlen im Mobilfunk- und Festnetz-Geschäft der Telekom-Partner aus dem vergangenen Jahr, die mit plus 24 bzw. neun Prozent deutlich zugelegt haben. Damit habe sich die Strategie der werthaltigen Vermarktung bestätigt, wie Carola Wahl unterstreicht. Auch die Zufriedenheit der Kunden mit den Handelspartnern hat noch einmal zugenommen: So stieg der ACCI-Wert im Kundenzufriedenheits-Index von 97 auf 99 Punkte. Smart Home Starterpaket für 299 Euro UVP 44 5 | 2015 Carola Wahl Leiterin Indirekter Vertrieb und Service Telekom Deutschland GmbH Telekom digitalisiert wichtige Workflows mit »Go« Trotz der insgesamt sehr erfreulichen Ergebnisse im Handel 2014 wurde weiteres Optimierungspotenzial identifiziert. »Wir haben uns die Digitalisierung auf unsere Fahnen geschrieben, und das gilt nicht nur für unsere Produkte sondern auch für unsere eigenen Abläufe im Vertrieb«, sagt Wahl. »Daher haben wir ein Programm mit dem Titel ›Go‹ gestartet: Wir wollen vereinfachen, standardisieren und digitalisieren. Wir sind überzeugt, dass unsere Partner dadurch bereits ab dem zweiten Halbjahr 2015 Verbesserungen spüren werden.« Geschäftschancen durch Digitalisierung Die digitale Transformation bietet der Industrie und dem produzierenden Gewerbe riesige Entwicklungschancen: Dank digitaler Technik werden Autos sparsamer, komfortabler und sicherer – und in nicht allzu ferner Zukunft fahren sie automatisch. Maschinen, Geräte oder Bauteile kommunizieren eigenständig mit ihrer Umwelt (Industrie 4.0). Grundlage dafür bilden Technologien wie Cloud Computing, Big Data, schnellere Datennetze und bessere Endgeräte wie Smartphones, Tablets oder Wearables. Umfragen zufolge geht mehr als jedes zweite Unternehmen davon aus, dass sich als Folge der Digitalisierung das eigene Geschäftsmodell ändert. 80 Prozent glauben, dass die Digitalisierung für sie mehr Chancen als Risiken birgt. Aber erst 58 Prozent der Unternehmen haben sich bisher theoretisch mit der Digitalisierung ihres Geschäfts beschäftigt. »Lassen sie uns die Chancen, die sich durch die Digitalisierung ergeben, 2015 gemeinsam ergreifen und erfolgreich für unsere Partnerschaft nach vorne bringen. Der Handel ist und bleibt ein zentraler strategischer Partner für die Telekom. Wir sehen für das Jahr 2015 gute Wachstumschancen sowohl im Mobilfunk und im Festnetz als auch bei Konvergenz und unseren Innovationsthemen. Wir wollen weiterhin eng mit dem Handel zusammenarbeiten und unsere erfolgreiche und gute Zusammenarbeit fortsetzen. Wir sind auf einem guten Weg, die Digitalisierung ›Made in Germany‹ gemeinsam zu gestalten«, erklärt Carola Wahl. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die gesteigerte Leistungsfähigkeit des TelekomNetzes durch Vectoring. Bis Ende 2015 sollen 6,4 Millionen Haushalte auf Vectoring umgestellt werden, davon ca. drei Millionen in diesem Jahr. Überdies steht die Umstellung des Telekom-Festnetzes auf IP an. Hier sei der neue Hybrid-Router insbesondere für ländliche, unterversorgte Regionen ein wichtiger Frequenzbringer für Händler. Seit neuestem gibt es erstmals spezifische IP-Tarife für Geschäftskunden, weshalb Carola Wahl betont: »Wir benötigen den Handel bei der IP-Umstellung auch im Geschäftskunden-Segment.« Neues Abo-Modell für Telekom Smart Home Auch bei Smart-Home-Angeboten sieht sich die Telekom für den Handel gut aufgestellt: Smart Home (Qivicon) ist ein offenes System, in das externe Partner einbezogen werden können mit den Schwerpunkten Sicherheit, Energie sparen und Komfort. Vorteile für den Endkunden sind: einfache Installation und einfache Bedienoberfläche, dank nur einer App für alle Smart-Home-Applikationen der Partnerfirmen. Nachdem die Telekom in der Anfangsphase der Smart-Home-Vermarktung zunächst mit drei Handelspartnern (Media-Saturn, Euronics und Komsa) zusammengearbeitet hatte, wird die Zahl nun deutlich erweitert: Jetzt sind auch Expert, ElectronicPartner, Conrad, The Phone House, Stahlgruber sowie die Distributoren Also, ASVG, Brodos, Eno, Epsilon und Herweck mit eingebunden. Der Fachhandel kann sich damit gegenüber seiner Kundschaft als zukunftsorientierter Dienstleister positionieren. Mit durchschnittlich sieben verkauften Aktoren pro Kunde bietet Smart Home nicht nur ein hohes Volumen an Stückzahlen, sondern auch ein interessantes Folgegeschäft. »Bereits ab dem zweiten Halbjahr wird es zu Smart Home ein neues, sehr wettbewerbsfähiges Angebot geben in Form eines Abo-Modells für 9,95 Euro, das im Telekom-Vertriebspartner-Portal buchbar sein wird. Und auch beim Cross-SellingTurbo MagentaEins werden dieses Jahr noch mindestens zwei Paukenschläge folgen, die die Wettbewerbsfähigkeit des Handels weiter steigern«, verspricht Wahl. Telekom Partner-Programm »Wirtschaftswunder-Pakete« für Telekom-Handelspartner Mit ihrem Partner-Programm bietet die Telekom viele Vorteile für Fachhändler – von exklusiven Konditionen zur Steigerung der Marge über spezielle Partner-Aktionen bis hin zur Unterstützung bei der Shop-Ausstattung. In diesem Jahr wertet die Telekom Deutschland ihr Partner-Programm noch einmal deutlich auf Mit Blick auf das Jahr 2015 haben wir wieder zahlreiche Neuerungen in unserem Telekom Partner-Programm vorbereitet, um unsere Partner bestmöglich beim Vertrieb der Telekom Mobilfunk-, Festnetz-, Konvergenz- und Innovationsprodukte zu unterstützen«, betont Carola Wahl, Leiterin Indirekter Vertrieb und Service Telekom Deutschland. Unter dem Titel »WirtschaftswunderPakete« erhalten Telekom-Partner attraktive Produkte und Lösungen, beispielsweise mit dem Plug&Play Hotspot einen einfach zu installierenden W-Lan-Hotspot für kostenfreies Surfen der eigenen Kundschaft. Weitere Neuerungen sind: Teqcycle: Das Angebot des Handyrückkauf-Portals mit einer Marge von 15 Prozent besteht bereits seit letztem Jahr für Telekom-Partner. In nächster Zeit soll es eine deutlich höhere Relevanz am Markt bekommen. So werden in den USA heute schon rund ein Drittel aller Vertragsgeschäfte (NG und VVL) mit einem Handyankauf getätigt. Die Telekom-Shops liegen heute bei drei Prozent, die Mengen im Handel sind noch vernachlässigbar. Hier soll die Quote künftig gesteigert werden. Telekom Partnergipfel in Bonn Carola Wahl mit Michael Hagspihl, Geschäftsführer Privatkunden, und Hagen Rickmann (im Hintergrund), Geschäftsführer Geschäftskunden Bezahlterminals: Mit diesen Terminals können EC-/Kreditkarten sowie MyWallet abgerechnet werden. Für Partner, die bereits über Bezahlterminals verfügen, gibt es ein »Rauskauf«-Angebot, um sie aus bestehenden Verträgen herauszuholen. Smart: Die Firma Car Center Colonia bietet Smart-Automodelle mit exklusivem T-Partner-Branding zu günstigen Konditi- onen an (»Smart for 2« ab 99 Euro monatlich, »Smart for 4« ab 109 Euro). DHL: Es besteht die Möglichkeit, zwecks Frequenzerhöhung einen DHL Paketshop im Ladengeschäft zu integrieren. Zur technischen Ausstattung gehören ein Handscanner, ein mobiler Drucker sowie Barcode mit Anmeldeinformation. MagentaEins Business Unter »MagentaEins Business« vereint die Telekom Festnetz, Mobilfunk und Cloud-Dienste. Mittelstandskunden kombinieren einen Deutschland Lan-IP-Festnetzvertrag mit einem Double-Play-Mobilfunkvertrag und profitieren von attraktiven Vorteilen. Wie im Privatkundentarif MagentaEins gibt es die Varianten S, M und L. Kunden können beispielsweise im Paket M den neuen IP-basierten Anschluss »DeutschlandLan IP Start« mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s buchen. Beim Paket L ist der neue Anschluss »DeutschlandLan IP Voice/Data« die Basis, auch hier surfen die Kunden mit bis zu 100 Mbit/s. Alle drei MagentaEins BusinessPakete sind je nach Bedarf mit verschiedenen Geschwindigkeiten im Festnetz kombinierbar. Ein Vorteil ist die Flatrate für Telefonate vom Festnetz in Mobilfunknetze. Beim mobilen Surfen ist bei allen Angeboten die maximal verfügbare Geschwindigkeit (Speed Option LTE Max) mit bis zu 300 Mbit/s dabei, inklusive einem flexibel erweiterbaren Highspeed-Datenvolumen von 500 MB. Die Anwendung »TeamDisk« ist eine Online-Festplatte aus der Telekom-Cloud mit 100 GB Speicherplatz. Ebenfalls integriert ist »iMeet«, ein Audiokonferenzsystem aus der Cloud für bis zu zehn Teilnehmer. Beide Applikationen hostet die Telekom in ihren hochsicheren Rechenzentren in Deutschland. Kompetente Unterstützung für Telekom Partner Als Botschafter einer großen Marke schöpfen Telekom-Partner, spezialisiert auf das Privat- oder GeschäftskundenSegment, ihr Vermarktungspotenzial voll aus. Dabei profitieren Telekom Partner von vielen Vorteilen: Konditionen / Steuerung Staffel-Werbekostenzuschuss Qualitäts-Bonus Telekom Partner Bonus Jahres-Bonus bei Erreichen des indi- viduell festgelegten Jahresziels Qualifizierung Planung und Beratung Regeltrainings / E-Learning Top-Performance Training Telekom Business School Online-Marketing und Social Media sowie Smart Home (in Kürze) Marketing / Branding Cross- und Upselling sowie optimierte Nutzung MagentaEins durch systemgeschützte integrierte Kundensicht (IKS) Kundenbindung durch frühzeitige Vertragsverlängerung Umfassende Unterstützung beim Online-Marketing Dekorationsservice / Werbemittel Vorführanschlüsse / Vorführkarten neu: Handyrücknahmeportal teqcycle neu: Zielgruppenoptimierte Aussteuerung lokaler Marektingaktivitäten zur Neukundengewinnung durch Kooperation mit Deutscher Post Support / Service Individuelle Außendienstbetreuung Integrierte kostenlose Händler-Hotline Innovative Endgeräte-Services (z.B. Kooperation mit Cellebrite) Internet Shop-Finder Handycheck Versandaustausch-Service Terminierter Rückruf Vereinfachter GeschäftskundenLegitimationsprozess neu: DHL Paketshop neu: Kostengünstige Nutzung von Kartenbezahlsystem neu: Nutzung von MyWallet als Kundenbezahlsystem Individuelle Partner-Reportings: Der Außendienst informiert auf wöchentlicher und vierteljährlicher Basis, wie sich der Absatz gemessen an den Zielen entwickelt Telekom Exklusiv-Partner profitieren von vielen weiteren Vorteilen, wie z.B. zusätzliche Konditionsbestandteile 5 | 2015 45 BIU: »2014 war ein sehr erfolgreiches Jahr« Der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) beziffert das Wachstum am Gesamtmarkt für PC- und Videospiele im Jahr 2014 mit erfreulichen elf Prozent. Der Umsatz ist damit auf 2,67 Milliarden Euro geklettert. Ein immer größerer Anteil von PC- und Konsolenspielen wird per Download erworben. Rund jeder dritte Titel für diese Plattformen (32 Prozent) wurde 2014 als kostenpflichtiger Download bezogen. Im Vergleich zu 2013 (21 Prozent) ist der Anteil um 52 Prozent gestiegen. Diese Entwicklung spiegelt sich auch im Umsatz wider: 19 Prozent des Umsatzes mit PC- und Konsolenspielen entfiel 2014 auf Download-Titel. Ein Jahr zuvor waren es noch elf Prozent. Das gab der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware auf Basis von GfK-Marktdaten bekannt, für die 25.000 repräsentative deutsche Konsumenten befragt wurden. Ein wichtiges Kriterium für die Frage, ob ein Spiel auf Blu-ray, DVD & Co. oder per Download erworben wird, ist der Preis: 76 Prozent aller Download-Käufe entfallen auf Titel, die Dr. Maximilian Schenk weniger als 20 Euro kosten. »Der Spiele-Kauf per Download macht mittlerweile einen wesentlichen Teil des Gesamtmarktes aus«, sagt Dr. Maximilian Schenk, Geschäftsführer des BIU. »Viele Spieler schätzen den komfortablen Zugang zu Spielen über die Download-Portale. Auch das steigende Angebot an älteren Titeln, die entweder alleine oder in Bundles zu besonders günstigen Preisen angeboten werden, macht den Kauf per Download zur attraktiven Alternative.« Insgesamt war 2014 ein sehr erfolgreiches Jahr für die Computer- und Videospielindustrie in Deutschland: Mit 2,67 Milliarden Euro konnten elf Prozent mehr umgesetzt werden als noch 2013. Wachstumstreiber waren vor allem die neuen Spielekonsolen, deren Umsatz um 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr stieg, und sogenannte Mikrotransaktionen, mit denen sogar 128 Prozent mehr umgesetzt werden konnte. Hierzu zählen beispielsweise Ausrüstungsgegenstände für die virtuelle Spielewelt oder zusätzliche Level. 46 5 | 2015 Speedlink Neues Strike NX-Gamepad kommt drahtlos und kabelgebunden Mit dem neuen Strike NX-Gamepad setzt Speedlink auf Eigenentwicklung. Das neue Gamepad löst das erfolgreiche Strike FX ab und erscheint sowohl als kabelgebundene und Wireless-Variante für den PC und die Playstation 3 Das Strike NX-Gamepad wurde sowohl technisch neuentwickelt als auch optisch vollständig überarbeitet. Die PC-Variante ermöglicht das Umschalten zwischen XInput- und Direct-Input, so dass neue, aber auch ältere Spiele optimal unterstützt und wiedergegeben werden. Das Gamepad wurde intern entwickelt und soll den Spielern noch besser in der Hand liegen als der Vorgänger Strike FX. Dafür wurde eine komplett neue Form kreiert, die maximale Ergonomie liefert und eine bequeme Erreichbarkeit aller Tasten garantiert. Gleichzeitig sorgt die intuitive Bedienung der zwei präzisen Analogsticks und der druckintensiven Tasten für eine realistische Kontrolle. Durch die intensiven Rumble-Effekte dank der Vibrationsfunktion entsteht mit dem neuen Strike NX ein packendes Spielgefühl. Das neue Strike NXGamepad von Speedlink Die neue Reihe des Strike NX umfasst vier verschiedene Modelle. Es gibt für die Playstation 3 und den Computer jeweils ein Gamepad mit USB-Anschluss und eine Wireless-Variante. Bei der PC-Variante ist das Umschalten zwischen XInput- und DirectInput möglich, so dass neben aktuellen auch ältere Spiele optimal unterstützt und wiedergegeben werden. Electronic Arts Battlefield Hardline startet: Verbrecherjagd statt Kriegsspiel Mit dem neuen Sequel Battlefield Hardline schlägt Electronic Arts ein neues Kapitel der Blockbuster Serie auf. Erstmals treten hier Polizisten und Verbrecher gegeneinander an. Ein Konzept, das aufgeht, wie die Zahlen von GfK Entertainment beweisen Der Shooter Battlefield momenten. Der actionreiche 4 wurde von vielen und hochklassige MehrspieFans der Erfolgsserie im Vorler-Modus folgt einfachen feld kritisch betrachtet. Denn Regeln: entweder steht man EA präsentiert den Titel erstauf der Seite des Gesetzes mals nicht als Kriegsspiel, sonoder auf der Seite des Verdern als Verbrecherjagd. Der brechens. Entscheidend ist Action-Blockbuster führt die vor allem Teamwork, um den Spieler auf die Straßen von perfekten Überfall oder eine Los Angeles und Miami, wo große Verhaftungswelle zu sie direkt in der Auseinanstarten. dersetzung zwischen Cops Das Krimiszenario kommt und Gangstern antreten. Der bei den Fans hervorragend Einzelspieler-Modus ist inspian: Es schoss nach der VerEA BattlefieldHardline riert von populären TV-Krimiöffentlichung direkt an die serien und bietet einen neuen, erfrischen- Spitze der PS4-, Xbox One-, PS3-, Xbox den Stil sowie eine starke Story mit zahl- 360- und PC-Highprice-Charts, ermittelt reichen Wendungen und Überraschungs- von GfK Entertainment. MI_CE-Markt_2015_05.qxp 25.03.15 10:21 Uhr Seite 1 IFR-Studie DSLR-Kameras: Ein immer noch lohnendes Geschäft (kn) Für den Handel lohnt sich das Geschäft mit digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR-Kameras) immer noch, auch wenn der Markt inzwischen leichte Schwächen zeigt. Die Marktforscher von IFR Monitoring haben im Auftrag von CE-Markt die Entwicklung der verschiedenen Preisklassen innerhalb eines Jahres untersucht Es gibt für Händler keinen Grund, das Geschäft mit DSLR-Kameras zu vernachlässigen, denn laut PhotoindustrieVerband hat sich das Segment der Spiegelreflexkameras trotz der Rückgänge und des gestiegenen Wettbewerbs mit kompakten Systemkameras und Die Großfläche verzeichnet einen starken Rückgang im teuersten Preissegment der DSLR-Kameras. Im Fachhandel sind die Veränderungen dagegen gering hochwertig ausgestatteten Fixed-Lens-Kameras in 2014 gut behaupten können. Es bleibt also für den Handel auch weiterhin lohnend, sich für diese zum Teil hochpreisigen und margenträchtigen Produkte stark zu machen. IFR Monitoring hat nun in einer Exklusiv-Studie im Auftrag von CE-Markt das Sortimentsangebot im stationären Handel in Bezug auf die verschiedenen Preisbereiche analysiert, und dabei die Monate März 2015 und März 2014 miteinander verglichen. Laut Studie ist in der Großfläche im Segment der hochpreisigen Kameras über 1.000 Euro ein Rückgang von minus 6,8 Prozent zu verzeichnen. Wie die IFR-Marktforscher betonen, ist dies ist umso mehr beachtenswert, da dieses Segment hier bisher die höchsten Anteile hatte. Im Fachhandel dagegen ist das DSLR-Preissegment über 1.000 Euro relativ konstant. Eine leichte Verschiebung gab es hier lediglich vom höheren mittleren Preissegment von 700 bis 800 Euro (minus 4,9 Prozent) und 600 bis 700 Euro (minus 4,8 Prozent) hin zu dem unteren Preissegment von 300 bis 400 Euro, das damit um rund zehn Prozent gewachsen ist. In der Großfläche ist der Zuwachs laut IFR-Studie in den Segmenten breiter gestreut. Zwar ist der Anstieg (plus 5,5 Prozent) für das Preissegment 300 bis 400 Euro ähnlich wie im Fachhandel am stärksten, aber eine ähnliche Tendenz zeichnet sich auch für die mittleren Preissegmente von 400 bis 500 Euro (plus 4,8 Prozent) und 500 bis 600 Euro (plus 3,9 Prozent) ab. Fazit der IFR-Studie: Großfläche und Fachhandel haben ihr DSLR-Kamera-Sortiment in den unteren/mittleren Preissegmenten ausgebaut, aber im Vergleich sind die Anteile der hochpreisigen Produkte in der Großfläche immer noch höher. Damit liegt die Großfläche ganz im Trend zum aktuellen Kaufverhalten der Kunden, denn laut PhotoindustrieVerband lagen hochpreisige Produkte 2014 ganz klar in der Gunst der Konsumenten. So wurden auch die hochwertigen Modelle bei Kompaktkameras und Systemkameras stark nachgefragt. MEHR AUSWAHL … … mit den neuen Videoüberwachungssystemen AHD (720p, HDReady) und TVI (1080p, Full-HD). „Diese Bandbreite an Wahlmöglichkeiten bietet mir nur die Marke MONACOR. Mit AHD, TVI, HD-SDI oder den Netzwerklösungen kann ich meinen Kunden immer eine optimale und gestochen scharfe Lösung anbieten.“ Jens Neumann, 44, Elektroinstallateur HDCAM-330, HDSDI-MiniDome-Kamera mit 2-Megapixel Auflösung (113 x 58 mm) www.monacor.com Konjunkturbericht CE-Handel März 2015 Geschäftslage Weiterhin zufriedenstellende Geschäftslage 60 40 20 0 -20 Dezember Januar Februar März Umsatz zum Vorjahr 60 30 0 -30 -60 Dezember Januar Februar März Lagerbestände 60 40 20 0 -20 Dezember Januar Februar März Preiserwartungen (3 Monate) 80 40 0 -40 -80 Dezember Januar Februar März Geschäftsaussichten (6 Monate) 60 40 20 0 -20 Dezember 48 5 | 2015 Januar Februar März (wm) Über die Ergebnisse des Ifo-Konjunkturtests für die Consumer-Electronics-Branche berichtet CE-Markt monatlich. Lesen Sie hier das CEBranchen-Ifo-Stimmungsbild vom März 2015 Facheinzelhandel: Fachgroßhandel: Geschäftslage: Mehr Firmen als bisher, nämlich 29 Prozent, sprachen von einer guten und ebenfalls mehr Firmen als bisher (16 Prozent) urteilten »Geschäftslage schlecht«. Das Gros der Firmen (55 Prozent) verspürte keine nennenswerte Änderung zum Vormonat und war mit der Geschäftslage zufrieden. Umsatz gegenüber Vorjahr: 27 Prozent der Firmen erzielten im Vorjahresvergleich ein Plus, 43 Prozent lagen im Minus (Firmensaldo: minus 16 Prozent). Zum Vergleich: Vor einem Jahr hatte im März der entsprechende Firmensaldo minus 58 Prozent betragen, was die spürbare Geschäftsverbesserung in den letzten zwölf Monaten dokumentiert. Lagerbestand: Recht unterschiedlich war diesmal auch die Höhe der Lagerbestände. 29 Prozent der Testfirmen sprachen von zu großen, 13 Prozent von zu kleinen Beständen (Firmensaldo: plus 16 Prozent). Die meisten Firmen (61 Prozent) erwarten ein gleichbleibendes Ordervolumen in den nächsten drei Monaten, verglichen mit dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. Verkaufspreise: Sprach im Februar noch knapp die Hälfte der Firmen von Preissenkungen, so hat sich dieser Anteil im Berichtsmonat etwa halbiert. Für die nächsten drei Monate rechnet per Saldo ein Drittel der Firmen mit weiter sinkenden Verkaufspreisen. Geschäftsaussichten: Mit 12 Prozent Anteil rechnen weniger Firmen als bisher mit einer Verbesserung der Geschäftslage. Diesen Firmen stehen 23 Prozent gegenüber, die eher eine Verschlechterung für realistisch halten. Saisonbereinigt und geglättet ist der Ifo-Geschäftsklimaindex geringfügig von 3.3 auf 3,6 Indexpunkte gestiegen. Geschäftslage: Deutlich besser als im Februar urteilten die Testfirmen im März. 46 Prozent der Firmen (Vormonat: 37 Prozent) sprachen von einer guten und nur 13 Prozent (Vormonat: 21 Prozent) von einer schlechten Geschäftslage. Das ergibt einen Firmensaldo von plus 33 Prozent (Februar: plus 16 Prozent). Im März 2014 hatte der entsprechende Firmensaldo nur plus 13 Prozent betragen, also auch hier ein Beleg für eine merkliche Geschäftsverbesserung. Umsatz gegenüber Vorjahr: Hier lagen ebenfalls 46 Prozent der Firmen im Plus, allerdings auch 35 Prozent im Minus. Gegenüber September und Oktober 2014 bedeutet das eine Umsatzverschlechterung insofern, als die Firmen, die Minusergebnisse erzielten, deutlich zugenommen haben. Lagerbestand: Wie in den Vormonaten erwiesen sich die Bestände im Urteil der überwiegenden Mehrzahl der Firmen als normal und nur bei 13 Prozent als zu groß. Über die Hälfte der Testfirmen wollen ihre Lagerbestände in den nächsten drei Monaten aufstocken. Verkaufspreise: Ein Drittel der Firmen und damit mehr als in den Vormonaten sprach von Preiserhöhungen im März, nur wenige (9 Prozent) von Preissenkungen. Für die nächsten drei Monate gehen drei Fünftel der Testfirmen von weiteren Preiserhöhungen aus. Geschäftsaussichten: Unverändert 44 Prozent der Firmen rechnen mit einer Geschäftsbelebung, allerdings auch 22 Prozent (Februar: 8 Prozent) mit Schwächetendenzen. Der saisonbereinigte und geglättete Ifo-Geschäftsklimaindex liegt mit 22,4 Indexpunkten auf einem relativ hohen Stand; er hat sich allerdings marginal verschlechtert. Personalberatung Objektivität in der Kandidatenbeurteilung Menschen zu beurteilen ist immer eine Frage der Optik des Beurteilenden. Es kann keine Objektivität geben, denn jeder Beurteilende besitzt eine anders gelagerte Sichtweise. Jede Kandidatenbeurteilung – und wenn man sich noch so um Objektivität bemüht – ist subjektiv. Personalberater helfen bei der Lösung Eine größtmögliche Objektivität in der Beurteilung der Kandidaten ist trotzdem ein anzustrebendes Ziel. Fehleinstellungen sind durch entstandene Schäden materieller und humaner Art sehr kostspielig. Es gibt viele Schätzungen in der HR-Literatur (HR: Human Resources), die von Schäden in der Größenordnung zwischen 50.000 bis 250.000 Euro ausgehen. Je nach Hierarchiestufe und Aufgabenbereich sind noch höhere Verluste errechenbar. Und es bleibt bei der statistischen Feststellung, dass bei vier Einstellungen eine Fehleinstellung vorkommt. Welche Rolle spielen Sympathie und persönliche Ziele? Der Grund, weshalb es zu Fehleinstellungen kommt, ist bei denjenigen Personen zu suchen, deren Ansicht bei einer Einstellung am kräftigsten vertreten wird. Das sind zumeist die direkten Vorgesetzten. Bei ihnen spielen von Anfang an Sympathie oder Antipathie in die Beurteilung mit hinein. Aber auch die geheimen, persönlichen Ziele, die sie bei der Einstellung verfolgen (zum Beispiel »ich will niemand, der an meinem Stuhl sägt«, oder »ich brauche keinen Top-Mitarbeiter, denn ich will sagen, was geschieht«). Sie müssen später den einzustellenden Menschen führen, mit ihm diskutieren, ihn kontrollieren und korrigieren. Und das braucht Sympathie. Sind sich Vorgesetzter und Mitarbeiter nicht genehm, wird die Zusammenarbeit beidseitig blockiert. Also ist Sympathie seitens des Vorgesetzten eines Hans-Joachim Gruneck Partner Technical Consumer Products bei SWISSCONSULT der wichtigsten Beurteilungskriterien. Sympathie sprengt sogar Anforderungsprofile und Gehaltsbudgets. Um trotzdem möglichst objektive Grundlagen für eine Einstellung zu berücksichtigen, treiben viele Firmen einen hohen zeitlichen und finanziellen Aufwand. Es werden Assessments angesetzt, die Kandidaten getestet, sogar psychologische Begutachtungen bei externen Psychologen vereinbart. Der betriebene Aufwand ist nicht nur sehr hoch, die Methoden sind zudem modischen Strömungen unterworfen. Mal ist der eine Test in der Gunst der Recruiter, manchmal ein anderer. Immer mit dem hohen Anspruch, möglichst objektive Resultate zu erreichen. Lohnen sich Assessments für mehr Objektivität? Doch ist dieser Aufwand sinnvoll? Ist er die hohen Kosten wert? Was nützt er? Lohnt es sich, pro Kandidat 5.000 bis 10.000 Euro an Kosten einzusetzen, um mehr Objektivität zu erhalten? Aus englischen Untersuchungen weiß man, dass fast die gleichen prozentualen Erfolge entstehen, ob man Tests und Assessments einsetzt oder nicht: Bei 500 Einstellungen nur mit Inter- views und 500 gleichen oder ähnlichen Einstellungen mit Assessments war der Erfolg fast gleich: 78 Prozent ohne Assessments, 77 Prozent mit Assessments. Die aufwändige Suche nach Objektivität hat den Anschein einer Versicherung. Viele Vorgesetzte (und eventuell auch HR-Recruiter) wollen schriftlich sehen, welcher der Kandidaten für die zu besetzende Position der scheinbar Beste ist. Einige sind in der Beurteilung ungeübt, andere unsicher und – besonders in großen Konzernen – zu wenig aktiv, um den Mut zu haben, selber zu entscheiden. Alle versuchen ihre Entscheide mit den Resultaten von Tests und Assessments zu untermauern, um im Glauben zu sein, richtig entschieden zu haben. Und allein diese Sicherheit lassen sich viele Unternehmen hohe Summen kosten. Bei 100 Einstellungen können das 500.000 bis eine Million Euro sein. Und das, obwohl die Statistiken zeigen, dass die Erfolgsrate damit nicht markant gesteigert werden kann. Personalberater Hans-Joachim Gruneck, Partner Technical Consumer Products bei SWISSCONSULT: »Man könnte sich dabei die Überlegung machen, ob es nicht sinnvoller wäre, einen Bruchteil dieser Summe in die Weiterbildung von Vorgesetzten bezüglich Kandidatenbeurteilung zu stecken. Oder für bestimmte Positionen den branchenorientierten SWISSCONSULT-Berater beizuziehen, der aus neutraler Sicht und mit der Erfahrung eines Profis in Kandidatenauswahl die gewünschte Sicherheit geben kann. Übrigens: Auch ein SWISSCONSULT-Berater kann einen Test machen (mit wenig Aufwand und wenig Kosten), der zusätzlich zu seiner neutralen und fachlich geschulten Meinung die notwendige Sicherheit bietet.« Kontakt: [email protected] Telefon 06204/9112144 Karriere beim Marktführer im hochwertigen Hifi & Dolby Surround Bereich Zwei hervorragende Brands ONKYO & TEAC, die seit Jahren zur qualitativen Spitzenklasse zählen, suchen qualifizierten Außendienstler/-in im Gebiet HESSEN Frankfurt Ihre Aufgaben: Begeisterung unserer Bestandskunden, konzeptgemäßes Arbeiten Neukundengewinnung, Aufbau und Pflege von nachhaltigen Kundenbeziehungen Präsentation des Unternehmens und Vorstellung der Produktpalette Händlerinformation, Verkäufer- und Promotormotivation vor Ort Ihr Profil: Leidenschaftlicher Verkäufer mit Spaß am Umgang mit Händlern Umfassende und detaillierte Kenntnisse des Consumer Electronic Vertriebs im Bereich Zubehör für braune Ware Dolby Surround/Hifi/HighEnd Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in ähnlichem Umfeld Ausgeprägtes Verhandlungsgeschick Hohes Maß an Zielorientierung und Gegenüberorientierung Selbständiger, motivierter Arbeitsstil Stark ausgeprägte Kunden- und Serviceorientierung Falls Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins und Ihrer Gehaltsvorstellung. Senden Sie Ihre Bewerbung bitte per E-mail an [email protected] Onkyo Europe Electronics GmbH/www.eu.onkyo.com 5 | 2015 49 Innovationsdynamik treibt den CE-Markt ES nation gekennzeichnet – imbleibt spannend im CEmer noch ein wichtiges MarktMarkt, dessen »Motor« segment mit hoher Innovatidie immer noch zunehmenonskraft, aber derzeit stückde Innovationsdynamik ist. Die zahlbetrachtet in »SeitwärtsIFA Global Press Conference, bewegung«. die dieses Jahr am 24. und 25. April in Malta veranstaltet wurGanz anders Audio: Hier gab de, bereitet die Branche traes 2014 ein wertmäßiges Plus ditionell auf die rund vier Movon acht Prozent. Dass das nate später stattfindende IFA Segment traditionelles Audio vor und dient den Marktteilim gleichen Jahr um 21 Pronehmern als Kompass in den zent auf nur noch 29 Prozent durchaus häufig klippenreiWolfram Bangert Anteil schrumpfte, spricht Bänchen Branchengewässern. Quo vadis also, du Markt der Consumer Elec- de. Der Bereich des »neuen Hörens« legte stark zu: um 79 Prozent Connected Audio, tronics und Home Applicances? um 69 Prozent Network Music Systems, Jürgen Boyny, Global Director Consumer um 57 Prozent Soundbars, um 20 Prozent Electronics bei der GfK: »Für 2015 rechnen Docking Speakers und um acht Prozent wir global mit einer weiter positiven Ent- Köpfhörer. wicklung und einem Wachstum von 1,5 Prozent im Bereich der Consumer-Electro- Während dem TV-Markt trotz aller Innonics-Produkte. In den Segmenten Elektro- vationskraft nur eine Stabilisierung der Groß- und -Kleingeräte fällt das Wachs- Absatzzahlen gelingt und DVD-Spieler, ja tum mit drei bzw. vier Prozent sogar noch sogar Bluray-Player, durch Content-Stredeutlicher aus. Diese Entwicklungen wer- aming unbedeutend werden, wird Auden sich auch 2016 fortsetzen. Dabei wer- dio für alle Marktteilnehmer immer wichden die Märkte von Innovationen getrie- tiger. Die Konjunktur des Hörens sollte ben. Beste Prognosen also für eine erfolg- jedes Handelsunternehmen aufgreifen, um an diesem Trend erfolgreich teilzuhareiche IFA 2015.« ben. Mit unserer Titelstory dieser Ausgabe In seinem Vortrag auf der Global Press »Sonos: Die Musikrevolution hat begonConference zeigte Jürgen Boyny zunächst nen« haben wir einen Akzent in Richtung auf, dass die Ausgabenfreudigkeit der Ver- »Pro Neues Hören« gesetzt – auch mit braucher in fast allen europäischen Län- dem beigelegten Sonos Poster, das gleich dern zunimmt – trotz Ukraine-, Euro- und im Geschäft plakativ positioniert werden Griechenlandkrise sowie IS-Terrorismus. sollte, und das für die emotionale Kraft Besonders in Deutschland ist die Kaufbe- der Musik steht . . . reitschaft stark gestiegen (und dies auf höchstem Niveau), gefolgt von Großbri- Herzlichst, tannien, Niederlande und Frankreich, und Ihr sogar in Italien und Spanien zieht die Anschaffungsneigung nach Monaten der Stagnation wieder an. Wolfram Bangert, CE-Markt Herausgeber Welchen Nutzen kann die Consumer-Electronics-Branche daraus ziehen? Jürgen Boyny lenkte den Blick zunächst Who‘s who? TV-Marke Skyworth auf das LCD-TV-Segment: Hier wird für 2015 in Westeuropa ein annähernd gleiches Absatzvolumen erwartet wie für Skyworth wurde 1988 als Her2014 (37,5 Millionen Stück), während für steller für Fernbedienungen in Hong 2016 ein Wachstum von knapp über zwei Kong gegründet. Heute ist Skyworth einer der größten Hersteller für Consumer Prozent prognostiziert wird. Der Trend Electronics in China und soll dort bei geht dabei zu wertigeren Modellen mit TV-Geräten mit einem Marktanteil von immer größeren Bildschirmen, 4K-UHD13 Prozent auf Platz 2 stehen. Skyworth und OLED-TVs sowie Curved- und Ultraproduziert nicht nur unter eigener Marslim-Geräten. Der Fernsehzuschauer wird ke, sondern liefert auch OEM-Produkimmer unabhängiger von Sendeanstalten te sowie Elektronikkomponenten und mit ihrem starren Programmschema: Mit Displays an andere, hierzulande gut beSmart-TV ist er zum Programmgestalter in kannte Marken. Warum dieses Kurzeigener Regie geworden und holt sich auf porträt von Skyworth? Wir werden uns den Schirm, was ihm gerade passt. Auch nach allem Anschein demnächst inwird der große Sound zum großen Bild tensiver mit diesem Konzern beschäftiimmer wichtiger, den Soundbars und Hogen müssen, weil er sich wohl auf dem me-Cinema-Komponenten erzeugen, was Sprung nach Deutschland befindet. interessante Zusatzumsätze und -renditen Mehr voraussichtlich in CE-Markt 6/15. ermöglicht. Aber, so ließ Boyny durchblicken, ist der TV-Markt durch relative Stag- 50 CE Markt 5 | 2015 DAS BUSINESS-MAGAZIN DER CE-BRANCHE Unterhaltungselektronik • Foto & Video • Telekommunikation • PC/Multimedia • Car-Infotainment • Navigation • Games • Smart Home • Zubehör für CE, TK und IT • Eigenständiges Schwesterblatt electro, Spezial-Handelsmagazin für den ElektroHausgeräte-Markt (Verlagsbeilage) VERLAG B&B Publishing GmbH, Schmiedberg 2 a, D-86415 Mering, Postfach 1265, D-86407 Mering, Telefon 08233/4117, Fax 08233/30206, E-Mail [email protected] VERLEGER & HERAUSGEBER Wolfram Bangert & Lutz Rossmeisl REDAKTION Jan Uebe (Chefredakteur) Wolfram Bangert, Lutz Rossmeisl, Heike Bangert, Henning Kriebel, Klaus Nestele, Gisela Hörner (Redaktionsassistentin) E-Mail [email protected] REDAKTIONS-/VERLAGSMARKETING Lutz Rossmeisl, Fliederweg 8, D-90766 Fürth, Telefon 0911/9709030 Fax 9709031, Mobil 0160/4403754 E-Mail [email protected] MITARBEITER DIESER AUSGABE Gerry Foth, Felix Krimphoff, Detlef Meyer, Walter Meyerhöfer, Dr. Andreas Müller, Markus Reichert (USA), Thomas Schultze, Roland Stehle ANZEIGEN Annette Pfänder-Coleman Telefon 09106/727, Fax 09106/ 925562 E-Mail [email protected] ART-DIREKTORINNEN Dipl.-Des. Regina Bangert, Ulrike Lechler DRUCK Druckerei Walch, Augsburg Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1.1. 2014. Jahresabo Inland 44 Euro inkl. Porto und MwSt., Ausland 75 Euro inkl. Porto. Bei höherer Gewalt kein Anspruch auf Lieferung Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Die Zeitschrift ist urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit Genehmigung. Copyright: B&B Publishing GmbH. Gerichtsstand: Augsburg. CE-Markt erscheint monatlich (11mal pro Jahr). ISSN 1435-1145 Mitglied der International Press Group – Association of Important Trade Magazines for Consumer Electronics iCE CE-Markt ist das Organ der Informationsgemeinschaft Consumer Electronics e. V. samt ihrer institutionellen Mitglieder. Der Bezug der Zeitschrift ist im jew. Mitgliedsbeitrag enthalten Die tagesaktuellen Top-News der gesamten Consumer-Electronics-Branche finden Sie bei CE-Markt Online unter www.ce-markt.de. Besonderer Tipp: Top-Karrierechancen des Monats CE-Markt 6/2015: Die Auslieferung des nächsten Hefts beginnt am 26. Mai 2015. Die Zustelldauer beträgt ca. drei bis fünf Tage 2015 9. bis 11. Juni 2015 Fachmesse & kongress Jetzt online anmelden breitband fernsehen online 17.000 andere europäosche Länder frankreich fachbesucher 50 % international fachmesse & kongress für breitband, kabel & satellit • 9. - 11. Juni 2015 • köln / messegelände • www.angacom.de 1.900 450 kongressteilnehmer aussteller aus 34 ländern 150+ referenten 2005 800 kt 2014 1900 kt 2005–2014: + 56 % deutschLand internationaL niederLande Mit freundlicher Unterstützung des www.angacom.de ANGA Services GmbH Nibelungenweg 2 · 50996 Köln Tel. +49 (0)221 / 99 80 81-0 · [email protected] In diesem Jahr wurde Bose als „Beste Produktmarke 2015“ von den Verbrauchern im deutschen Markenranking „best brands“ ausgezeichnet. Die Gewinner werden durch eine repräsentative GfK-Studie ermittelt, wobei der wirtschaftliche Markterfolg und die Attraktivität in der Wahrnehmung der Verbraucher gleichermaßen gewertet werden. „Der Erfolg der Gewinnermarke basiert auf Beständigkeit einerseits und Innovation, ja fast schon Revolution andererseits. Was (...) nach einem Gegensatz klingt, Beständigkeit und Innovation, ist das Erfolgsgeheimnis dieser Marke“ , so der Laudator Thomas Wagner, Vorsitzender der Geschäftsführung SevenOne Media. Bose GmbH • Max-Planck-Str. 36 • D-61381 Friedrichsdorf • Tel.: (0 61 72) 71 04-0 • Fax: (0 61 72) 71 04-19 • Internet: www.bose.de Ausgezeichnet Die Leser der Fachmagazine video, AUDIO und stereoplay Machen Sie jetzt den entscheidenden Schritt. Sprechen Sie jetzt mit Bose.
© Copyright 2025 ExpyDoc