Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, in Zeiten der Etablierung der molekularen Allergologie, neuer Erkenntnisse der Immunologie und neuer Medikamente in der symptomatischen Therapie sowie der Hyposensibilisierung müssen wir uns mit wechselnden und regional unterschiedlichen Bedingungen im Bereich der gesetzlichen Medizin auseinandersetzen. Dennoch kann Allergologie attraktiv sein. Das möchten wir Ihnen in Ulm zeigen. Mit unserem erneut angebotenen Milbenworkshop bieten wir Ihnen ein wahrlich spannendes Extra, das Sie nicht versäumen dürfen. Dazu haben wir neue Themen in das Programm aufgenommen, um Ihnen den aktuellen Wissensstand der Allergologie vermitteln zu können. Kursprogramm Aufbaukurs Freitag, 20. März 2015 13.00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Thematik 13.50 Uhr H.O.C. Gümbel Allergologie in der Augenheilkunde 10.00 Uhr 14.20 Uhr D. Polzehl Prävention allergischer Erkrankungen 15.00 – 15.30 Uhr Pause 15.30 Uhr J.M. Weiss Update Insektengiftallergie Die großen Erfolge der Allergologie Updates in Ulm, Erlangen und München sollen Anlass sein, am 12.06.2015 die sechste Auflage in München zu starten. Diese Veranstaltung wird wiederum aktuelle, für die allergologische Praxis wichtige Themen behandeln, um den entscheidenden Schritt "von der Forschung in die Praxis" zu gehen. 17.00 – 17.30 Uhr Prof. Dr. H. Maier Oberstarzt angenehmen Dr. G. Weisel Oberstarzt Dr. G. Mühlmeier Oberfeldarzt 09.00 Uhr C. Langer Einführung Milbenbiologie 09.30 – 10.00 Uhr Die Veranstaltung wird wie in den letzten Jahren von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert. Entsprechende Bescheinigungen über CME-Punkte erhalten Sie am Ende des Aufbaukurses. einen 08.30 Uhr M. Lang Allergie und Psyche 13.10 Uhr G. Mühlmeier Kasuistiken 16.00 Uhr F. Decker Allergologie in der HNO-Heilkunde Wir wünschen Ihnen Aufenthalt in Ulm. Samstag, 21. März 2015 16.40 Uhr H. Hofmann Allergologie interdisziplinär: Angioödeme Pause Kaffeepause Workshop 1 Spez. Immuntherapie (Meine, Decker) Workshop 2 Milben-Workshop (Langer) Workshop 3 Megacode-Tranining (Hauke) (Stationswechsel alle 45 Minuten) 12.15 Uhr Mittagspause und Diskussion 13.00 Uhr K.H. Tiedemann Allergologie aus arbeitsmedizinischer Sicht 13.45 Uhr F. Decker Molekulare Allergologie – Bedeutung für die SIT 17.30 Uhr O. Sommerburg Allergologie in der Pädiatrie 14.15 Uhr G. Mühlmeier Einsatz von Biologicals in der Allergologie 18.10 Uhr C. Richter Allergologie in der Dermatologie: Kontaktallergien 14.45 Uhr G. Mühlmeier Versorgungsleitlinie Asthma Was ist neu ? 18.30 Uhr G. Mühlmeier Allergologie und Schwangerschaft 15.30 Uhr G. Mühlmeier Abschlussdiskussion, Ausgabe der Zertifikate und Verabschiedung der Teilnehmer 19.00 Uhr Ende des 1. Kurstages 16.00 Uhr Ende des 2. Kurstages 6. Allergologie Update am 12.06.2015 in der LMU München Daten zum Kurs Referenten Die Durchführung erfolgt nach den fachlichen Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft „Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin“ der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-OhrenHeilkunde, Kopf- und Halschirurgie sowie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. Dr. med. Frank Decker OA und Leiter Allergologie Universitäts-HNO-Klinik Heidelberg Tagungsort: Prof. Dr. med. Hermann O.C. Gümbel, FLA Ärztlicher Direktor Augenheilkunde Bundeswehrkrankenhaus Ulm Dr. med. Jens Hauke, OFA d.R. Schwerpunktpraxis Schmerztherapie Bundeswehrkrankenhaus Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Hörsaal, EG Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm Dr. Henrike Hofmann, OSA Klinik für Dermatologie und Venerologie Bundeswehrkrankenhaus Ulm Organisation: Dr. med. Michael Lang Neurologe und Psychiater Neurologische Gemeinschaftspraxis Ulm Dr. G. Mühlmeier, OFA ([email protected]) Anmeldung: Sekretariat Prof. Dr. H. Maier Frau Ankner, Frau Schall Tel. 0731/1710-1501, Fax 0731/552767 Anfahrt: Von Westen kommend: A 8, Ausfahrt Ulm-West, B 10 Richtung Ulm, Ausfahrt Kliniken Eselsberg / Bundeswehrkrankenhaus Von Norden und Osten kommend: Vom Kreuz Ulm/Elchingen A 8 bis Ausfahrt Ulm-West, weiter s.o. Von Süden kommend: A 7 Dreieck Hittistetten nach Ulm/Neu-Ulm, B 10 Richtung Stuttgart, hinter Ulm (2. Tunnel) Ausfahrt Kliniken Eselsberg / Bundeswehrkrankenhaus Während der Veranstaltung sind Sie erreichbar unter der Nummer: Dr. med. Christoph Langer Hals-Nasen-Ohren-Arzt HNO-Praxis Füssen Prof. Dr. med. Heinz Maier, OTA Ärztlicher Direktor HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Bundeswehrkrankenhaus Ulm Daniela Meine, OSA Oberärztin Klinik für Dermatologie und Venerologie Bundeswehrkrankenhaus Ulm Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e.V. Ortsgruppe Ulm (Vorsitz: OFA Dr. Mühlmeier) Allergologisches Zentrum am Bundeswehrkrankenhaus Ulm Abteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie Ärztlicher Direktor: OTA Prof. Dr. H. Maier Abteilung Dermatologie und Venerologie Ärztlicher Direktor: OTA Dr. G. Weisel Dr. med. Guido Mühlmeier, OFA Leiter Spezial-Diagnostik, OA HNO Geschäftsführer Allergologisches Zentrum Bundeswehrkrankenhaus Ulm Dr. med. Doreen Polzehl Hals-Nasen-Ohren-Ärztin Leiterin Aufnahmesprechstunde Bundeswehrkrankenhaus Ulm Dr. med. Claus Richter, OFA Leitender Oberarzt der Abteilung Dermatologie und Venerologie Bundeswehrkrankenhaus Ulm Dr. med. Karl-Heinz Tiedemann Arbeitsmedizin ZF Lenksysteme, Schwäbisch Gmünd 0731/1710-0 PD Dr. med. Olaf Sommerburg Oberarzt Pädiatrie III Universität Heidelberg Die Veranstaltung wird unterstützt von den Firmen: Dr. med. Guido Weisel, OTA Ärztlicher Direktor der Abteilung Dermatologie und Venerologie Bundeswehrkrankenhaus Ulm Allergopharma (€ 1000), Thermofisher (€ 750), HAL Allergie, MEDA Pharma, Omega Diagnostics (je € 500), ALK-Abello, Bencard, Dr. Pfleger Arzneimittel, Lofarma, Novartis, Stallergenes (je € 350), LETI Pharma (Referenten) Einladung und Programm Prof. Dr. med. Johannes M. Weiss Ltd. Oberarzt Klinik für Dermatologie und Allergologie Universitätsklinik Ulm 13. Aufbaukurs Allergologie 20./21. März 2015 Bundeswehrkrankenhaus Ulm Hörsaal
© Copyright 2025 ExpyDoc