Schutzgebühr € 3,50 01 / 2015 actuell. Das Clubmagazin für RC-Cars, Schiffs- und Flugmodelle und Modellbahn. Auf Rädern • 1:18 Carbon Fighter BL 4WD RtR Erwachsene Micro-Ausführung • 1:14 Freightliner Cascadia Bausatz King of the Road • 1:8 Vaterra Glamis Uno 2WD RtR Der Sand Rail Buggy Zu Wasser • Tri-Maran Volans ARR 998 mm Auf nach Rio! • Seenotrettungskreuzer Selbst gebaut aus dem Baukasten In der Luft • Reely Super Cub RtF 348 mm Klein, kleiner, am kleinsten • robbe Air Trainer 140 Das Show-Talent • Hobbico Mini Switch RtF 865 mm Tief und hoch! Auf der Schiene • Kokerei: Schwerindustrie in 1:87 Anlagenporträt • Nebengebäude von Schwarzburg Gelungener Eigenbau • Trassen, Strecken, Bahndämme Vorbildgerecht darstellen Tipps & Technik • Faszination 3D-Drucker • Graupner mx-12 Events • • • • • • Dt. Werkzeugmuseum - Remscheid Dt. Röntgen-Museum- Remscheid Faszination Weltkulturerbe - Bamberg Fränkisches Brauereimuseum - Bamberg Traktormuseum Bodensee - Uhldingen Dornier Museum - Friedrichshafen Raptor 700E FBL Heli Bausatz EIN CLUB VON 01_Titel_01.2015.indd 1 10.12.14 12:40 Jetzt im Handel ! NEU ! ... auch DIGITAL RCTREND berichtet alle zwei Monate mit großer journalisti- scher Kompetenz über Themen, die Männer in ihrer Hobbywelt bewegen. RCTREND informiert schnell und umfassend. Marktüber- sichten schaffen Orientierung und kurze, auf das Wesentliche konzentrierte Testberichte geben die nötigen Informationen für eine kompetente Kaufentscheidung. RCTREND ist das neue Magazin für Männer von heute, die mit beiden Beinen voll im Leben stehen. www.rc-trend.net ABO-Preis: 6 Ausgaben jährlich inkl. Prämie 18,00 € im Inland, 20,70 € in Österreich, 21,90 € in Benelux und 33,00 sFr in der Schweiz – portofreie Lieferung. Keine ABO-Lieferung ins übrige Ausland möglich. Einzelheft: Best.-Nr.: 360 1402 • Preis: 3,00 € QR-Code scannen und kostenlose App installieren: BESTELLSERVICE Tel: 07221 - 5087 -22 Fax: -33, [email protected] • www.vth.de 02_Anzeige.indd 2 Windows-PC unter: www.keosk.de Verlag für Technik und Handwerk neue Medien GmbH 76532 Baden-Baden · Robert-Bosch-Straße 2-4 Telefon: 07221 - 5087-0 · Fax: 07221 - 5087-52 e-Mail: [email protected] · www.vth.de 15.12.14 10:21 Editorial Liebe Club-Mitglieder, liebe Modellbaufreunde, liebe Modellbahner! H. J. Stuck Die Weihnachtsfeiertage und der Jahreswechsel liegen nun hinter uns. Ihnen und Ihren Familien wünsche ich ein gesundes, gutes neues Jahr 2015! Der Winter ist die Zeit, in der in vielen Familien die Modellbahnanlage aufgebaut wird und Groß und Klein ihre Freude daran haben. Doch es gibt auch Anlagen, die weniger zum Spielen als zum Darstellen interessanter Motive gedacht sind. So auch die Anlage, die wir Ihnen ab Seite 58 zeigen. Hier wurde anhand einer Kokerei ein Stück Industriekultur nachgebildet, wie es z.B. im Original noch heute in der Zeche Zollverein zu besichtigen ist dorthin führte uns im vergangenen Jahr ein Club-Event. Doch auch Modellbahner, die sich nicht an solch aufwendige Arbeiten wagen oder wagen wollen, finden in dieser Ausgabe ein Thema, das sich auf herkömmlichen Anlagen umsetzen lässt: den Bausatz „Fertighaus“ von Herpa. Mit entsprechenden Details entsteht so relativ schnell eine Baustelle. Genügend Zeit sollten Sie für Bau und Lackierung des 1:14 Tamiya Freightliners Cascadia ab Seite 10 einplanen. Das beeindruckende Modell eines amerikanischen Trucks entsteht aus einem Bausatz. Wer lieber auf den Bau verzichtet und gleich „losbrettern“ möchte, greift zu RtR-Modellen: 1:16 Micro Carbon Fighter, 1:8 Vaterra Glamis und 1:10 Axial Exo Terra stehen hier zur Auswahl. Ein etwas anderes Modell in unserer Rubrik „Auf Rädern“ bildet der Jumping Sumo. Die „Minidrone“ holt PC-Spiele in die Realität und ist ein erfrischend neues „Fahrzeug“. Apropos Neuheiten: Haben Sie sich schon einmal mit den neuerdings auch für den privaten Gebrauch angebotenen 3D-Druckern beschäftigt? Unser Bericht ab Seite 78 gibt Ihnen einen ersten Überblick, für umfassende Informationen empfehlen wir den Beitrag „Modellbau-Revolution?“ von Ralph Zinngrebe im Modellbahn Kurier Nr. 45, den Sie auch auf der Club-Website als pdf herunterladen können. Neu ist auch die Conrad Tech Community für Technik-Fans. Wissen teilen, Fragen stellen, technische Probleme lösen, Produkte testen - dazu registrieren Sie sich einfach unter community.conrad.com. Nicht vergessen haben wir natürlich die Modellpiloten und -kapitäne. Von der „Schaumwaffel“ bis zum anspruchsvollen Hochleistungs-Heli ist für erstere alles in dieser Ausgabe Ihres Club-Magazins vertreten; die Kapitäne segeln mit dem Tri-Maran Volans nach kurzer Bauzeit gleich nach Rio, Freunde des Bauens versuchen sich vielleicht am Seenotrettungskreuzer der 46-m-Klasse. Wie gewohnt, haben wir auch wieder einige hochinteressante Club-Events für Sie organisiert: 1. Deutsches Werkzeugmuseum - Remscheid 2. Deutsches Röntgen-Museum - Remscheid 3. Faszination Weltkulturerbe - Bamberg 4. Fränkisches Brauereimuseum - Bamberg 5. Traktormuseum Bodensee - Uhldingen 6. Dornier Museum - Friedrichshafen Bitte melden Sie sich wie üblich mit den Anmeldepostkarten in der Heftmitte an. Die Teilnehmerzahlen sind wie immer begrenzt. Viel Spaß beim Schmökern in Ihrem neuen Club-Magazin! Mit freundlichem Gruß Ihr Hans Joachim Stuck Ehrenamtlicher Präsident des Conrad Electronic Modellbau & Modellbahn-Clubs 3 03_Editorial.indd 3 10.12.14 13:53 In der Luft Multiplex Tucan ARF 1.300 mm Die Tucan von Multiplex ist ein nicht alltägliches Flugzeug, das vor allem fortgeschrittenen Modellpiloten viel Spaß machen wird. Seite 54 Zu Wasser Auf Rädern Tri-Maran Volans ARR 998 mm 1:8 Vaterra Glamis Uno 2WD RtR Eine herrliche Spielwiese für einigermaßen erfahrene Modellskipper bietet der flotte Tri-Maran von Thunder Tiger. Seite 26 Viele Details, eine sehr hochwertige Ausstattung und umfangreiches Zubehör zeichnen den Sand Rail Buggy von Vaterra aus. Seite 14 4 04-05_Inhalt.indd 4 10.12.14 13:53 actuell clubmagazin Inhalt Club intern Events 88 Dt. Werkzeugmuseum - Remscheid Dt. Röntgen-Museum- Remscheid Faszination Weltkulturerbe - Bamberg Fränkisches Brauereimuseum - Bamberg Traktormuseum Bodensee - Uhldingen Dornier Museum - Friedrichshafen Event-Nachlese Club-Vorteile Kleinanzeigen Vorschau/Impressum Auf Rädern 1:18 Carbon Fighter BL 4WD RtR Erwachsene Micro-Ausführung 1:14 Freightliner Cascadia Bausatz King of the Road 1:8 Vaterra Glamis Uno 2WD RtR Der Sand Rail Buggy Parrot Jumping Sumo Minidrone Jump & Run 1:10 Axial Exo Terra E-Buggy RtR 06 10 14 18 20 Der Scale-Buggy 92 86 96 98 Auf der Schiene Kokerei: Schwerindustrie in 1:87 Optisch wie betrieblich hervorragend ist bei dieser Anlage die Darstellung einer Kokerei auf relativ geringer Fläche gelungen. Seite 58 Zu Wasser Tri-Maran Volans ARR 998 mm Auf nach Rio! Seenotrettungskreuzer 26 29 Selbst gebaut aus dem Baukasten In der Luft Reely Super Cub RtF 348 mm Klein, kleiner, am kleinsten robbe Air Trainer 140 Das Show-Talent Raptor 700E FBL Heli Bausatz Darf’s etwas mehr sein? Hobbico Mini Switch RtF 865 mm Tief und hoch! Multiplex Tucan ARF 1.300 mm 34 36 40 46 54 Der Speedking? Auf der Schiene Kokerei: Schwerindustrie in 1:87 Anlagenporträt Nebengebäude von Schwarzburg Gelungener Eigenbau Trassen, Strecken, Bahndämme Vorbildgerecht darstellen Fertighaus von Herpa 58 64 70 74 Vorsicht - Baustelle! Tipps & Technik Faszination 3D-Drucker Neue Technologie Graupner mx-12 Telemetrie auch auf dem Wasser Praxistipps für Modellpiloten 78 80 84 ... und sonst Conrad Electronic Touring Master Series 87 5 04-05_Inhalt.indd 5 10.12.14 13:53 Carbon Fighter in erwachsener Micro-Ausführung Carbon Fighter steht für alltagstaugliche Offroad-Buggys. Die Benziner- in 1:6 und die 1:10-Brushless-Version sind jedem bekannt. Die kleinste Variante 1:24 (actuell. 1/2013) wird nun durch die Größe 1:18, mit fast ausgereifter Technik, ersetzt. Der Kleine trumpft mit bürstenlosem Antrieb, wasserdichtem Regler und einem Metallchassis im Carbon-Look auf. Lieferumfang In dem kleinen Karton sind der Buggy und die Fernsteuerung GT2 mit Kabelbindern sicher befestigt. Unter der Kartonage findet man dann noch die Anleitungen, den Bindstecker und einen Kreuzschlüssel. Das Fahrzeug ist vollständig montiert und dekoriert, halt eine RtR-Ausführung. Für die Inbetriebnahme sind noch die Akkus, 7,2 Volt NiMH, und acht Mignonzellen erforderlich. Um längeren Fahrspaß genießen zu können, sollte ein Ersatzakku und ein mobiles Ladegerät mit auf der Wunschliste stehen. Das Fahrzeug Der Micro Carbon Fighter ist wie der große Bruder (1:10) aufgebaut. Auf der rechten 6 06-09_Micro Carbon Fighter.indd 6 10.12.14 13:51 Seite sind die aktiven Komponenten aufgereiht und links ist Platz für den Energiespender. Ganz vorn arbeitet das liegend montierte Lenkservo, geschützt durch einen effektiven Servosaver. Dahinter ist der wasserdichte Brushlessregler mit doppelseitigem Tape befestigt. Die drei 3,5-mmSteckverbinder zum Motor sind mit einem Kabelbinder zusammengeschnürt. Dieses Knäuel drückt gegen die Karosse und hebt diese einseitig an. Nach dem Entfernen des Kabelbinders kommen die Steckverbinder nebeneinander zu liegen und bauen nicht mehr so hoch auf. Eine kurze, aber effektive Optimierung. Das Akku-Anschlusskabel ist kurz und dünn ausgeführt. Auch der Micro-Car-Stecker erscheint mir etwas unterdimensioniert (siehe Fahrerprobung). Der Brushless-Motor hat die Dimension Ø 20 x 39 mm, ansonsten sind keine detaillierten Angaben zu finden. Unter dem Schmutzschutz greift das Messingritzel (12 Zähne) in das Hauptprimärzahnrad. Ohne Mittendifferenzial wird das Drehmoment auf die beiden Differenziale verteilt. Die Kardanwelle und die Antriebsachsen sind in Kunststoff mit Metallbolzen ausgeführt. Die Einstellungen des Fahrwerkes (Sturz, Spur) sind konstruktiv durch die Kunststoff-Lenk- und Querlenkergestänge fest vorgegeben. Veränderbar sind nur die oberen Positionen der Stoßdämpfer und deren Federvorspannung durch Aufclipsen der mitgelieferten Distanzringe. Alle Komponenten sind mit der Alu-Chassisplatte im CarbonDesign verschraubt. Dass der Regler wasserdicht ist, beruhigt zwar, jedoch bleiben die Schwachstellen Empfänger und Servo. Dass alle Schraubenköpfe versenkt sind, ist eine Selbstverständlichkeit. Tuning und Optimierungen Die erste Optimierung, Verlegung der Motoranschlusskabel, wurde bereits erwähnt. Dadurch stand die „verzogene“ Karosse immer ein wenig von dem Chassis ab. Um den Spalt zu schließen, kamen ca. 25 mm lange Klettverschlüsse zum Einsatz. Auf der Akkuseite wurde die Klettseite auf einen Kunststoffwinkel und auf der rechten Seite direkt auf den Regler aufgeklebt, die Flauschseite an entsprechenden Stellen auf die Innenseite der Karosse. Nun kann auch auf die Karosserieclips verzichtet werden, ein schöner Nebeneffekt. Des Weiteren hatte die Fahrerprobung gezeigt, dass die Getriebeabdeckung nicht dicht ist und sich immer wieder kleine Steinchen und Körner in dem Hauptzahnrad festsetzten. Alle Fugen wurden mit einer flexiblen Kunststoffmasse überzogen. Gut geeignet ist UHU patafix, da sich dieses Material in alle Ritzen drücken und leicht erneuern lässt. Vor dem Abdichten wurden die Zahnräder gereinigt und mit Kunststoffgleitmittel (Spezialfett) behandelt. Da der Regler eine programmierbare Unterspannungsabschaltung besitzt, spricht nichts gegen die Verwendung passender LithiumPolymere-Akkus. Der kleine 1.300-mAh7,4V-LiPo von Hacker passt von den Maßen in das Akkufach, jedoch sind die Anschlusskabel so dick und störrisch, dass es nötig ist, diese durch dünnere 1,5-mm2Kabel zu tauschen. Hierzu sollten sehr gute Kenntnisse mit dem Umgang von Akkus und Lötkolben vorhanden sein, da es sonst schnell zu unkontrollierbaren Kurzschlüssen kommen kann! Im Zuge der Kabelanpassung an dem LiPo-Pack wurden die Micro-Car-Stecker durch 2-mm-Goldbüschelstecker (max. 25 Ampere laut Gerd Giese) ersetzt. Fahrerprobung Bevor der kleine Micro Carbon Fighter sein Können im Gelände unter Beweis stellen durfte, musste er auf der Straße erst einmal mein Nachlaufrad ziehen. Der Kleine beschleunigt ebenso gut wie sein großer Bruder (CF 1:10) und ist mit einem TopSpeed von 42 km/h sogar ein wenig schneller. Die Stromspitze (ca. 25 Ampere) beim Anfahren reduziert sich in der ersten Beschleunigungsphase auf ca. 15 A und nach Erreichen der Endgeschwindigkeit auf ca. 7 A. Im Gelände mit gutem Gripp (kurzer Rasen) wird natürlich mehr Leistung abgerufen und bereitgestellt. Der serienmäßige Micro-Car-Stecker könnte auf Dauer überfordert sein und heiß werden. Da bei unserem Testmodell das Stecksystem auf 2-mm-Goldkontakte umgerüstet wurde, kann keine Aussage zur Haltbarkeit des Original-Stecksystems gemacht werden. Auf verschiedenen Untergründen zeigt der Micro Carbon Fighter sowohl seine Performance als auch seine Grenzen. Auf Strecken, die für den 1:10er optimal sind, bleibt der Kleine schnell mal hängen. Grasbüschel, „größere“ Unebenheiten oder kleine Steinchen (Ø 2 cm) meistert der Micro nur mit Schwung und nutzt diese als Sprungschanze. Bei langsamer Fahrt 7 06-09_Micro Carbon Fighter.indd 7 10.12.14 13:51 Auf Rädern actuell clubmagazin 1:18 Reely Micro Carbon Fighter Nebeneinander sind Fernsteuerung und Fahrzeug im Karton befestigt Lieferumfang mit Kreuzschlüssel und FederbeinDistanzringen Die bewährte GT2-Fernsteueranlage benötigt acht Mignon-Zellen Fahrfertig, die Lieferung muss nur noch mit Akkus und Ladegerät ergänzt werden Die kleinen 3,5-mm-Steckverbinder zum Motor wirken sehr groß und haben kaum Platz Sturz und Vorspur sind fest vorgegeben. Einstellen überflüssig! muss er befreit werden. Den meisten Spaß macht es auf festen und sandigen Untergründen, die auf öffentlichen Plätzen und Gehwegen zu finden sind. Auch Runden über den Spielplatz (sehr kurz gemähter Rasen) oder den Skateparcours mit Sprüngen und rasanten Glattbahndrifts lassen Freude aufkommen. Besonders auf sandigen Flächen muss das Gas behutsam dosiert werden, da es sonst zu unkontrollierbaren Fahrtzuständen kommt. Hat man den Bogen raus, gelingen auch hier spektakuläre Drifts. Während der ersten Testfahrt verirrten sich kleine Steinchen im Getriebe. Das klackende Geräusch been- dete den Ausflug. Der zweite Versuch wurde mit dem NiMH-Akku begonnen. Da der Regler aber auf LiPo-Schutzabschaltung programmiert war, endete die Fahrt vorzeitig. Also wurde wieder der kleine LiPo angeschlossen. Auf einem Fahrradabstellplatz am Badesee wurde ein Kurs abgesteckt und Runde für Runde gefahren, gespurtet, gekurvt … Und plötzlich beschleunigte der Buggy nicht mehr. Schnell wurde festgestellt, dass ein Kunststoff-Antriebsknochen der Hinterachse kein Drehmoment mehr übertragen konnte, er war gebrochen. Ein verklemmter Stein könnte die Ursache gewe- sen sein. Nach der einfachen Reparatur wiederholte sich der Ausfall, diesmal aber auf der anderen Seite beim Befahren von steinfreiem Grasgelände. Offensichtlich sind die Kunststoffantriebsachsen durch die Kraft (Drehmoment) des Brushless-Antriebes überfordert und scheren ab. Auch die Ersatzwellen (günstiger 4er-Pack) sind aus Kunststoff. Tuning-Wellen aus Stahl sind nicht verfügbar. Ab jetzt sind immer ein kleiner Kreuzschraubendreher, eine dicke Nadel und ein paar Ersatzwellen im Handgepäck, denn der Micro Carbon Fighter will fahren und nicht auf der Werkbank Pausen machen. Dreiseitenansichten des Micro Carbon Fighter 8 06-09_Micro Carbon Fighter.indd 8 10.12.14 13:51 actuell clubmagazin Auf Rädern 1:18 Reely Micro Carbon Fighter Typisches Untergrund-Design: Carbondruck auf AluChassis für den Carbon Fighter Kraftübertragung wie bei den Großen, jedoch mit einer Schlüsselweite von 7 mm und M3-Gewinde Alle Anlenkungen sind fast spielfrei mit Kugelköpfen ausgestattet. Alle Wellen sind kugelgelagert Unter der Abdeckung liegt das Metall-Kunststoffgetriebe. Alumotorträger für gute thermische Anbindung an das Chassis Bestückt mit empfohlenem NiMH-Akku (7,2 V,1.300 mAh) - nur diese Bauform passt in das Akkufach Der alternative LiPo hat mit den dicken Kabeln Platzprobleme und muss geändert werden Optimierungen: 2-mm-Stecksystem, LiPo mit reduziertem Querschnitt und eingeschrumpfter Trägerplatte aus Kunststoff. Zusätzliche Klettbefestigung der Karosse für ordentlichen Sitz Beim Springen kann mit Gas und Bremse gesteuert werden Fazit Klein, schnell und sehr robust (abgesehen von den Antriebsachsen). Der kleine Brushless-Motor beschleunigt das Leichtgewicht enorm, und die Höchstgeschwindigkeit überzeugt auf geraden Streckenabschnitten. Für kleine, kurvige und dazu noch sandige Strecken wäre eine Dualrate-Funktion für Gas sehr hilfreich. Die Getriebeabdeckung muss nachträglich abgedichtet werden, da sonst Sandkörner bis zum Hauptzahnrad vordringen und sich festsetzen können. Das Fahren mit dem 6er-Pack NiMH-Zellen macht schon ordentlich Spaß, aber mit einem 2s-LiPo-Akku geht die Post so richtig ab. Klein, fein, faszinierend! Georg Nehm Conrad Electronic Technische Daten 1:18 Reely Micro Carbon Fighter BL 4WD RtR 2,4 GHz Best.-Nr. 1071005-H1 EP 4WD, RtR, 2,4-GHz-Fernlenkanlage GT2, Maßstab 1:16, Abm. (L x B x H) 265 x 185 x 105 mm, Radstand 165 mm, Spurbreite 162 mm, ReifenØ 60 mm, Reifenbreite 24 mm, Bodenfreiheit 17 mm, Gewicht (fahrbereit) NiMH/LiPo 630/574 g, Brushless-Motor 5000 KV, Antriebsart Kardanwelle, max. Geschwindigkeit (gemessen mit LiPo) 42 km/h Zum Betrieb erforderliches Zubehör: Mignon (AA) Akku NiMH 1.900 mAh 1,2 V 8er Best.-Nr. 1188322-H1 € 29,99 Modellbau-Akkupack NiMH 7,2 V 1.300 mAh Best.-Nr. 206631-H1 € 14,99 Modellbau-Akkupack LiPo 7,4 V 1.300 mAh 25 C Best.-Nr. 239506-H1 € 9,99 € 99,99 9 06-09_Micro Carbon Fighter.indd 9 10.12.14 13:51 King of the Road Das Abenteuer der großen Fahrt kann beginnen: Die Weite der Prärien. Die nahezu endlosen Landschaften in vielen Ländern der Erde. Die immer wieder faszinierenden Eindrücke ständig wechselnder Faunaund Florazonen. Herrscher über 500 PS. Ein moderner Cowboy, Held der Highways. Zwei chromglänzende Außenspiegel ragen in den Himmel. Dazwischen, hoch thronend über dem Asphalt, das Fahrerhaus. Davor, alles beherrschend, die mächtige Schnauze. Gestreckt gegen den kochenden Fahrtwind. Meile um Meile dem Ziel entgegen. Bewährungsproben Tag für Tag, nichts als das endlose Band grauen Asphalts vor dem Kühler. Ein paar Telegraphenmasten als spärliches Zeichen ferner Zivilisation. Und Sie haben keinen Urlaub mehr. Keine Gelegenheit, mit dem Freightliner Cascadia von Alaska nach L.A. zu cruisen? Aber ein bisschen Träumen darf schon sein, morgens im Stau auf dem Weg zur Arbeit. Und dann am Abend, nach dem Essen, mit dem Tamiya-Truck ein paar Runden vor dem Haus oder einem nahegelegenen Parkplatz drehen: Abenteuer unserer Zeit, eingefangen im Modell und Sprungbrett für die Phantasie. Tamiya hat sich mit dem Freightliner Cascadia viel Zeit gelassen. Es ist wirklich schon über zehn Jahre her, dass mit dem Peterbuilt der letzte US-Truck im Maßstab 1:14 vom Band rollte. Seither gab es viele Neuheiten aus Japan - aber ausschließlich nach europäischen Originalen. Freightliner ist eine Marke der Daimler-Trucks und der größte LKWHersteller der USA. In Deutschland sind die so genannten Lang-Hauber (noch) sehr selten. Es gilt hierzulande eine maximale Gesamtlänge für Sattel- züge, die nicht überschritten werden darf. Wenn vorne die Motorhaube wegfällt, gibt’s hinten mehr Platz für die Ladung. Doch bevor man wie Rubberduck in Wenn die Perspektive stimmt, ist der Zug kaum von „echten“ Gespannen zu unterscheiden 10 10-13_Cascadia.indd 10 10.12.14 13:50 actuell clubmagazin Auf Rädern 1:14 Tamiya Freightliner Cascadia Bausatz „Convoy“ mit dem Mack über den Highway brettern darf, steht beim Freightliner Cascadia ein wenig basteln, schrauben und lackieren auf dem Plan. Denn unsere Zugmaschine wird als Bausatz geliefert. Als Anhänger passt der „Gallant-Eagle“Tank-Auflieger perfekt, ihn haben wir in actuell. 2/2014 ausführlich vorgestellt. An weiterem Zubehör werden natürlich eine Fernsteuerung, ein Lenkservo und ein Fahrakku mit Ladegerät benötigt. Farben und Lacke können Sie natürlich nach eigenen Ideen zusammenstellen. In unserer Aufstellung haben wir uns an die Abbildung auf der Verpackungsschachtel gehalten. Die ebenfalls optionale Multifunktionseinheit MFC-01 simuliert den Klang der amerikanischen Diesel-Trucks nahezu perfekt. Außerdem können noch viele weitere LKW-Sounds und Lichtfunktionen damit betätigt werden. Sinnvoll ist es zudem, gleich zu Beginn die serienmäßigen Gleitlager gegen das als Zubehör erhältliche Kugellager-Set auszutauschen. Bevor wir mit dem Bau beginnen, werfen wir einen Blick in die Schachtel. Denn der später mal knappe 65 Zentimeter lange und ungefähr drei Kilo schwere Langhauber wird in vielen Einzelteilen geliefert. Die ergeben, richtig zusammengesetzt, nach ca. 50 Bastelstunden einen stattlichen Truck im Maßstab 1:14. Als Erstes fallen die großen Bauteile ins Auge: Das Fahrerhaus, das Aerodynamikpaket und 10-13_Cascadia.indd 11 die später mal originalgetreue Innenausstattung sind aus cremefarbenem Polystyrol. Felgen und Tanks sind aus mattem, Kühlergrill, Außenspiegel, Reflektoren der beleuchtbaren Lampen und weitere Anbauteile aus hochglänzend verchromtem Kunststoff. Wer möchte, kann Front- und Nebelscheinwerfer, Blinker sowie Heckund Dachlampen nach StVO-Richtlinien korrekt beleuchten und über die MFC-01 ansteuern. Vorderachse, Antriebswellen und Leiterrahmen sind aus Aluminium, letzterer hat Verstärkungen aus Kunststoff. Das Kegelraddifferenzial und die Kegelräder der Hinterachse sind aus Metall. An Vorder- und Hinterachse kommen, wie beim Original, Blattfederpakete mit Stoßdämpfern zum Einsatz. Für Vortrieb am vorbildgetreuen Hinterrad-Antrieb sorgt ein drehmomentstarker 540er Elektromotor, dessen Leistung über ein 3-GangSchaltgetriebe abgestuft ist. Bau Um größere Unterbrechungen beim Bau des Freightliner Cascadia zu vermeiden, wird zuerst lackiert und dann gebaut. Anhand der Anleitung stellen wir alle Karosserieteile zusammen und lackieren diese in der Karosseriefarbe. Während die Bauteile trocknen, widmen wir uns der Inneneinrichtung. Das Armaturenbrett samt Lenkrad und auch die Sitze werden mehrfarbig lackiert und dann mit den Auf- klebern versehen. Grundsätzlich trocknen die TS-Farben von Tamiya recht schnell. Man sollte jedoch einen Tag Trockenzeit einplanen, bevor Flächen abgeklebt werden, um schwarze Akzente der Karosserie zu lackieren. Der Bau des Chassis hält für passionierte Tamiya-Truck-Bauer keine Überraschungen bereit: ein Leiterrahmen-Chassis mit Kunststoff-Traversen zur Verstärkung. Lenk- und Schaltservo finden, wie bei den amerikanischen Trucks üblich, ihren Platz vor der Vorderachse. Das 3-Gang-Getriebe ist direkt dahinter. Der Position des Lenkservos geschuldet, stimmt die Lenkungsgeometrie durch die hinter der Vorderachse liegende Spurstange beim Freightliner. Dem Bausatz liegen Gleitlager bei, die wir durch einen Kugellagersatz ersetzen. Der Austausch sollte während des Baus erfolgen. Eine spätere Nachrüstung erfordert das Zerlegen von Differenzialachsen und Getriebe. Neben der Sauerei durch das Fett, eine ziemlich aufwendige Arbeit. Die Multifunktionseinheit und der Akku finden ihren Platz im ausreichend großen Sleeper. Die Steuerplatine der MFC-01 wird, von unten zugänglich, in einem der Seitentanks eingebaut. Dank der großen Fahrerkabine kann man, trotz Einsatz der MFC, die Inneneinrichtung montieren. Geht es in europäischen Trucks sehr eng zu, hat man hier jede Menge Platz, um Technik einzubauen. 10.12.14 13:50 Auf Rädern actuell clubmagazin 1:14 Tamiya Freightliner Cascadia Bausatz Ein typischer Tamiya-Bausatz: Die Kunststoff-Spritzteile sind sehr hochwertig und passgenau Wie von Tamiya gewohnt, sind die Kleinteile nach Baugruppen in Beuteln verpackt Das wird an Zubehör noch benötigt Aus diesen Bauteilen entstehen das Differenzial und das 3-Gang-Schaltbetriebe Die Sattelplatte wurde mit dem Kupplungsschalter der MFC-01 bestückt Die Fahrerhausgrundplatte mit Akkufach, Montageplatte für die MFC-01 und den Sockeln für die Sitze Nachdem das Chassis fertiggestellt wurde, kann mit dem Zusammenbau der riesigen Karosserie - die ist fast so lang wie der gesamte Tamiya MAN TGX 18.540 4x2 XLX - begonnen werden. Hat man die Lackierarbeiten bereits erledigt, geht es zügig weiter. Die Scheinwerfer werden mit den LEDs der MFC-01 bestückt. Nach Bauanleitung bleibt der innere Platz der Frontscheinwerfer leer. Da jedoch an der Haupteinheit der MFC noch zwei freie Steckplätze zu finden sind, haben wir passende LEDs als Ersatzteile besorgt und eingebaut. Gleiches gilt übrigens für die beiden Strahler in der Fahrerhaus-Rückwand. Beim Verkleben der Chromteile ist wieder Fingerspitzengefühl gefordert. „So wenig wie möglich, so viel wie nötig“ lautet beim Klebstoff die Devise. Eine Neuheit an der Karosserie sind die Metallbänder, mit denen die Windleitbleche an der Kabine befestigt werden. Diese lassen sich damit genau positionieren. Der Lautsprecher wird von oben auf die Fahrerkabine geschraubt. Er verschwindet problemlos im voluminösen Hochdach. Mit jedem Bauschritt an der Kabine Das Chassis ist fahrbereit, jetzt fehlen nur noch die Karosserieteile steigt, bei Verwendung der MFC, auch die Zahl der Kabel. Hier sollten unbedingt die Markierungen vom MFC-Aufkleber-Bogen angebracht werden. Allein aus der Fahrerkabine kamen in unserem Fall zehn Kabel mit identisch aussehenden Steckern! Hat man die Fahrerkabine fertig vor sich liegen, werden noch die Stoßstange, die Seitenverkleidungen und die FahrerhausRückwand zum Einbau vorbereitet. Dann steht auch schon der letzte Bauschritt bevor: Die vier Karosserieteile werden am Chassis befestigt. Damit steht der Truck in seiner endgültigen Größe vor seinem Besitzer. Nur noch den Akku und die Rückwand einsetzen - schon kann es an das Setup und die Funktionsprüfung der MFC gehen. Praxistest Zum Praxistest ging es an einem schönen Tag auf eine asphaltierte Landstraße. Im amerikanischen Fernverkehr geht es häufig lange Zeit geradeaus. Auf ellenlangen Straßen durch die Wüste. Zugegeben, Wüste hatten wir keine zur Verfügung, 12 10-13_Cascadia.indd 12 10.12.14 13:50 actuell clubmagazin Auf Rädern 1:14 Tamiya Freightliner Cascadia Bausatz Die Vorderachse mit davor eingebauten Servos für Lenkung und Gangschaltung Sauber verlegte Kabel, später nahezu unsichtbar beim Blick durch die Scheiben in das Modell Mit viel Liebe zum Detail kann man das Instrumentenbrett originalgetreu gestalten Fertig lackiert und bereit zur Hochzeit mit dem Chassis: das Fahrerhaus Die Steuereinheit der MFC-01 wurde in einem Tank eingebaut und ist von unten zugänglich Die Sattelplatte passt zu allen Tamiya- und CarsonAufliegern. Bunte Kabel wurden im schwarzen Spiralschlauch versteckt Technische Daten Maßstab 1:14, Länge 648 mm, Breite 195 mm, Höhe 308 mm Conrad Electronic 1:14 Tamiya Freightliner Cascadia Bausatz Best.-Nr. 1197395-H1 € 399,- Der Cascadia ist ordnungsgemäß angemeldet und mit allen Prüfplaketten versehen Die Scheibenwischer sind Anbauteile und werden mitgeliefert. Die Trucker haben wir dazugekauft aber im Verhältnis war die Straße so lang. In Verbindung mit dem US-Tankauflieger aus dem Hause Tamiya macht der Freightliner Cascadia Evolution eine richtig gute und vor allem imposante Figur. Der Antrieb geht kraftvoll, im dritten Gang für meinen Geschmack sogar zu kraftvoll, zu Werke. kann ihn lieben oder auch nicht. Das ist Geschmackssache, und die Geschmäcker sind vielfältig. Zum Glück! Sonst würde es sehr eintönig auf den Parcours zugehen. Der Freightliner Cascadia ist durch und durch gelungen. Vergleicht man das Modell mit dem Original, findet man viele liebevoll umgesetzte Details. In Verbindung mit der gewohnt hohen Passgenauigkeit der Bauteile wieder ein gelungenes Modell aus dem Hause Tamiya! Mirco Piatek Robert Hill Fazit Tamiya hat nach zehn Jahren wieder einen neuen Truck nach amerikanischem Vorbild auf den Markt gebracht. Man Zum Bau und Betrieb erforderliches Zubehör: Carson Reflex Stick Pult-Fernsteuerung 2,4 GHz Best.-Nr. 275037-H1 € 90,99 Tamiya LKW-Multifunktionseinheit MFC-01 Best.-Nr. 226010-H1 € 359,Bluebird Standard-Servo BMS-620 MG Best.-Nr. 275462-H1 € 19,99 Kugellagersatz für Tamiya-Trucks 3achsig 1:14 Best.-Nr. 226740-H1 € 29,99 Tamiya Acrylfarbe Schwarz (seidenmatt) Farb-Code TS-29, Spraydose 100 ml (4 x erf.) Best.-Nr. 226356-H1, je € 8,99 Akkupack (NiMh) 7,2 V 4.000 mAh Best.-Nr. 206031-H1 € 36,99 Ladegerät für Akkus 100 - 240 V Best.-Nr. 1071007-H1 € 33,99 Ladekabel Tamiya 250 mm 2,5 mm2 Best.-Nr. 208293-H1 € 5,99 2 x Tamiya Acrylfarbe Grau-Violett matt (Luftwaffe), Farb-Code AS-4, Spraydose 100 ml (Tamiya-Best.-Nr. 300086504), 4 x Tamiya Acrylfarbe Sand hell metallic glänzend, Farb-Code TS-XX, Spraydose 100 ml (Tamiya-Best.-Nr. 300089973) 13 10-13_Cascadia.indd 13 10.12.14 13:51 Der Sand Rail Buggy Sonne, Sand und Dünen - hier sind die Sand Rail Buggys zu Hause. Die Sandkiste der erwachsenen „Kinder“ ist Quadratkilometer groß. Solide Fahrzeuge, meist Eigenbau, mit viel Power und Stahlrohrrahmen, werden durch die Sanddünen gescheucht, so dass der Sand die Sonne verdunkelt. Zum Lieferumfang des Modells gehört das fahrfertig aufgebaute, mit Aufklebern versehene Fahrzeug, ein LiPo-Fahrakku (7,4 V 3.000 mAh) mit passendem 230-V-Ladegerät, vier Mignon-Batterien für den Sender, etwas Werkzeug, diverse Kunststoffteile, ein Motorritzel (für die Verwendung von drei LiPo-Zellen) und eine ausführliche Anleitung. Alles ist sicher in einer edlen Kartonage verpackt und mit Kabelbindern gesichert. Der Glamis Uno ist schlank und lang. Die Konstruktion basiert auf einem neuartigen, steifen und robusten Aluminium-Stranggussprofil, an das alle Anbauteile angeschraubt sind. Abweichend zu „normalen“ Modellen wurde viel Wert auf zahlreiche Scale-Details gelegt. Unter dem Überrollkäfig sitzt der Fahrer mit einem Lenkrad in der Hand und Helm und Gurt für seine Sicherheit. Vier Scheinwerfer (Attrappen) beleuchten den Weg. Unter der Kunststoffkarosse, die mit Karosserieclips befestigt ist, befindet sich allerfeinste Technik. Der spritzwassergeschützte 2-Kanal-SpektrumEmpfänger SR200WP ist zusätzlich in einer abgedichteten Box untergebracht. Das ebenso ausgeführte Lenkservo ist weit vorne quer eingebaut. Über einen Servo Saver wird die Ackermann-Anlenkung betätigt. Der Brushless-Regler Dynamite Fuse kann 70 Ampere verarbeiten und ist direkt hinter dem Fahrer in der Nähe zum Motor positioniert. Auch diesem kann das feuchte Nass nichts anhaben. Einige Parameter wie: Vorwärts mit Bremse oder Vorwärts/ Rückwärts mit Bremse, Widerstandsbremse (0, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 40 %), Niederspannungsabschaltung (2,6 bis 3,4 Volt in 0,2-Volt-Schritten), Startmode (Level 1 bis 4) und Bremskraft (25, 50, 75, 100 %) können mittels Set-Button am Regler programmiert werden. Der starke, vierpolige Antriebsmotor (3.300 KV) ist hinter der Antriebsachse quer eingebaut. Über eine einstellbare, stoßdämpfende Rutschkupplung wird das Antriebsmoment auf das VTV (Viskose Torque Vectoring) Kegelzahnrad-Differenzial übertragen. Ein geschlossenes Getriebe - so soll es sein. Auch der Eingriff der Knochenwellen in die An- bzw. Abtriebsklauen ist allseitig mit flexiblen Staubschutzmanschetten vor Staub und Wasser geschützt. Die Beadlock-Räder mit traktionsstarkem Tetrapod-Profil sind auf Alu-Standardaufnehmern (12 mm) mit verzahnten Muttern befestigt. Da löst sich nichts von alleine. Die Stoßdämpfervorspannungen sind über Clips einstellbar. Verschiedene Positionen an den Dämpferbrücken und Querlenkern können gewählt werden. Besondere Highlights der Kunst- stoffdämpfer sind die Entlüftungsschrauben oberhalb der Alu-Überwurfmutter und die Staubschutzmanschetten. Der mitgelieferte Dynamite 2s 7,4 V 3.000 mAh Li-Po-Akku ist mit 3,5-mm-Stecksystem Vollständiger Lieferumfang, selbst die Batterien für den Sender und ein 230-V-Lader sind dabei Umfangreiches Zubehör, Werkzeug und ein kleines Motorritzel für den Betrieb mit drei LiPo-Zellen 14 14-17_Glamis.indd 14 10.12.14 13:50 Auf Rädern 1:8 Vaterra Glamis Uno 2WD RtR 2,4 GHz cker verstaut und die Kappe zum Öffnen des Akkufachs am Fahrzeug verwendet werden. ausgestattet und wird in dem einfach zugänglichen Akkufach am Boden des Buggys fixiert. Die Fernlenkanlage (Spektrum DX2L 2,4 GHz) hat einige Einstellmöglichkeiten mittels kleinen Trimmpotis und Schiebeschaltern (ja, es geht auch ohne Display!). Neben den Trimmfunktionen und Reverse für beide Kanäle können die Endausschläge pro Seite und Kanal eingestellt werden. Der Lenkausschlag kann mit dem Dual-Rate-Knopf und die maximale Geschwindigkeit über den Limit-Schalter begrenzt und somit das Fahrverhalten den Streckenbedingungen angepasst werden. Durch ein Gummi-Einlegeteil im Griff kann der Sender an verschiedene Handgrößen angepasst werden. Er liegt angenehm in der Hand, lässt sich gut bedienen und macht einen soliden Eindruck. Im Griff, neben den Batterien, kann der Bindste- Fahrterprobung Für die besten Fotos wurde der Glamis über Stock und Stein geschickt. Mit Bravour absolvierte der Buggy die Herausforderungen, ohne jemals schwach zu werden. Na ja, der Akku hat dann doch alsbald das Ende der eingespeisten Ladung durch nachlassenden Vortrieb signalisiert. Mit einem frischen Akku wurde die Limit-Funktion des Senders auf ebener Teerfläche mittels GPS-Datenlogger überprüft. Die Endgeschwindigkeit kann von max. 50 km/h in zwei Stufen auf 42 bzw. 35 km/h reduziert werden. Entsprechend der erreichbaren Endgeschwindigkeit reduziert sich auch das Beschleunigungsverhalten, was bei engen Streckenverläufen durchaus von Vorteil sein kann. Der Drehregler für die Dual-Rate-Funktion lässt sich während der Fahrt gut bedienen. Obwohl der Buggy recht schmal gebaut ist, der Schwerpunkt aber sehr tief liegt, fährt sich der Glamis Uno wie ein breites Fahrzeug. Selbst in schnellen Kurven blieb er immer Der Spektrum-DX3L-Sender hat so einiges zu bieten. Erstmals mit Limit-Funktion für Reduzierung des Vortriebs Ein sicherer Aufbewahrungsort für den Bindstecker befindet sich im Gehäusefuß Ausführliche Anleitung mit farbigen CAD-Bildern und ausführlicher Beschreibung Der Glamis Uno von allen Seiten 15 14-17_Glamis.indd 15 10.12.14 13:50 &DETAILS CARS KENNENLERNEN FÜR 4,90 EURO 3 für 1 Jetzt zum Reinschnuppern: Drei Heft e Preis vo zum n einem Deine Schnupper-Abo-Vorteile: Keine Ausgabe verpassen Versand direkt aus der Druckerei 10,00 Euro sparen Jedes Heft im Umschlag pünktlich frei Haus Regelmäßig Vorzugsangebote für Sonderhefte und Bücher Direkt bestellen unter www.cars-and-details.de oder telefonisch unter 040 / 42 91 77-110 16_Anzeige.indd 16 10.12.14 13:35 Die Karosse ist mit fünf Karosserieclips befestigt. Vor der Demontage müssen die Scheinwerfer abgenommen werden Der spritzwassergeschützte Empfänger ist zusätzlich in einer abgedichteten Box verstaut Endlich sieht man, wer den Buggy steuert. Realistische Sand-Rail-Karosserie mit Überrollbügel Verschiedene Profile für unterschiedliche Aufgaben: Spur halten und Vortrieb gewährleisten Selbstverständlich komplett kugelgelagert, der Preisklasse entsprechend mit Schmutzmanschetten Um den Akku zu wechseln, muss das Fahrzeug auf den Rücken. Der Hardcase-Pack passt saugend Die Antriebsknochen sind auch mit Faltenbälgen ausgestattet. Mutter mit Verzahnung gegen selbstständiges Lösen Die Einstellschraube der Rutschkupplung verbirgt sich hinter der Staubkappe Der Dynamite Fuse Motor mit 3.300 KV ist vierpolig. Der Schutz auf der Unterseite könnte größer sein stabil auf der Strecke. Kam es dennoch auf dem hügeligen Gelände zu Überschlägen (und es waren einige) oder zu harten, schrägen Landungen nach weiten Sprüngen, wurde die Fahrt unbeirrt fortgesetzt. Selbst nach härtesten Tests konnten keine Beschädigungen (ausgenommen Kratzer und Schrammen) festgestellt werden. Das zweiradgetriebene Fahrzeug erfordert einfühlsames Gasgeben und Lenken. Da sind keine Vorderräder, die in die vorgegebene Richtung ziehen. Hat man sich aber daran gewöhnt, macht der Glamis Uno richtig Spaß. Wird in Kurven mit lockerem Untergrund gezielt am Gasknüppel gezogen, reagiert der Buggy mit kontrolliertem Ausbrechen des Hecks. Auf festem Untergrund schiebt der Glamis bei Vollgas über die Vorderräder (untersteuert). Mit kurzer Vorschubunterbrechung geht’s dann eng rum. Im Rückwärtsgang ist die Geschwin- digkeit deutlich reduziert, und die Vorderräder tanzen hin und her. Die eingestellte Vorspur ist auf stabilen Geradeauslauf der Vorwärtsfahrt eingestellt, also kein Grund zur Sorge, es muss so sein. verbunden mit dem beiliegenden kleineren Motorritzel, deutlich steigern. Die perfekte Ausführung aller Details hat ihren Preis. Georg Nehm Fazit Der neue Sand Rail Style Buggy überzeugt durch viele Details. Sehr hochwertige Ausstattung, wie spritzwasserfeste Elektronik und Schmutzmanschetten an Stoßdämpfern und Antriebswellen, sorgen für ungetrübtes Fahrvergnügen. Die Anleitung ist sehr informativ und umfangreich. Das mitgelieferte Zubehör ist brauchbar und vollständig. Ein zusätzlicher Gang zum Modellbauladen entfällt. Das Aufmotzen (Tuning) des Glamis ist keinesfalls notwendig, alles passt. Wem der Buggy zu langsam ist, der kann die Leistung durch den Einsatz von drei LiPo-Zellen (11,1 Volt), Technische Daten EP 2WD, RtR, 2,4-GHz-Fernlenkanlage Spectrum DX2L, Maßstab 1:8, Abm. (L x B x H) 475 x 290 x 160 mm, Radstand 347 mm, Spurbreite 245 mm, Reifen-Ø (h/v) 108/110 mm, Reifenbreite 50/42 mm, Bodenfreiheit 40mm, Gewicht 2.100 g (fahrbereit ca. 2.308 g), Brushless-Motor, max. Geschwindigkeit (gemessen) 50 km/h Conrad Electronic 1:8 Vaterra Glamis Uno 2WD RtR 2,4 GHz Best.-Nr. 418127-H1 € 375,- 17 14-17_Glamis.indd 17 10.12.14 13:50 Auf Rädern actuell clubmagazin Parrot Jumping Sumo Minidrone Wenn Sie möchten, können Sie außerdem eines der drei vorgestanzten Dekors vom Aufkleberbogen auswählen und ihre MiniDrohne damit ein wenig verschönern. Nach ungefähr zwei Stunden Ladezeit ist der LiPo vollgetankt, es kann losgehen. Die Funkverbindung zwischen dem Smartphone/Tablet-PC und dem Modell erfolgt über W-LAN, die Einrichtung ist in der Anleitung beschrieben und geschieht mehr oder weniger automatisch. Jump & Run Die Idee hat Charme: wie bei einem Computerspiel, aus der Ego-Perspektive einer Drohne, die nähere Umgebung erkunden. Und weil’s so praktisch ist, dient das Display des Smartphones oder Tablet-PCs nicht nur der Steuerung, sondern auch als Monitor der im Modell integrierten Kamera. Gibt’s nicht? Gibt’s doch! Der Jumping Sumo von Parrot ist so eine kleine MiniDrohne. Er ist sozusagen das Bindeglied zwischen einem Jump-&-Run-Computerspiel und der Realität als RC-Modell. Der kleine „Quirl“ ist extrem wendig, dreht Pirouetten auf der Stelle und kann aus dem Stand bis zu 80 Zentimeter hoch hüpfen. Damit wird das Wohnzimmer zum spannenden Areal, das es zu erkunden gilt. Wir haben uns den kleinen Irrwisch einmal genauer angeschaut. Viel ist nicht in der recht kompakten Schachtel: der fertig gebaute Jumping Sumo, ein USB-Kabel, ein LiPo-Akku mit 3,7 Volt/550 mAh, zwei Ersatz-Puffer für den Heckausleger, ein Dekorbogen und die Schnellstart-Anleitung. Die ist auf einen 44 x 70 Zentimeter großen Bogen gedruckt und mehrfach gefaltet, so dass am Ende ein kleines Heftchen übrig bleibt. Da es in elf Sprachen verfasst ist, bleibt für den deutschen Teil nicht viel Platz übrig. Was auch nicht nötig ist. Denn das Meiste erklärt sich ohnehin selbst und ist für die in Computerspielen erprobte Zielgruppe ohnehin nicht allzu neu. So lange der Akku an der USB-Buchse eines Computers oder geeigneten Ladegeräts - zulässig ist ein Ladestrom vom maximal einem Ampere - nuckelt, haben Sie ausreichend Zeit, sich aus dem App StoreSM oder Google PlayTM die kostenlose App FreeFlight 3 herunterzuladen und sich ein wenig damit vertraut zu machen. Auch wenn der Hersteller den reinen Indoor-Betrieb empfiehlt, haben wir unsere Testfahrten auf einer Skaterbahn unternommen. Einfach, weil wir dort für unsere Fotos bessere Lichtbedingungen hatten. Die Spurbreite des Sumo lässt sich mit einem sanften Druck auf den Radkranz werkzeuglos schmaler oder breiter einstellen. Bei ca. 12,5 Zentimetern ist die Steuerung sehr präzise, das Fahrzeug ist agil und wendig. Auseinander gezogen ist die Spur ungefähr 19 Zentimeter breit: ideal für eine optimale Fahrstabilität bei höheren Geschwindigkeiten. Wobei der Sumo natürlich kein Racer ist. Eher ein geschickter Akrobat, der sich seinen Weg über alle möglichen Hindernisse sucht und dabei lustige Perspektiven auf den Bildschirm funkt. Dabei sind weder die Sofa-Landschaft noch der Couchtisch ernsthafte Hindernisse: Im vertikalen Sprung schafft der Sumo bis zu 80 Zentimeter, horizontal kommt er ungefähr genau so weit. Landungen aus dieser Höhe steckt er klaglos weg. Denn die Radaufhängung ist sehr flexibel und das Modell sehr leicht. Der Spaß hört auch nicht auf, wenn es dunkel wird: Zwei recht kräftige LED-„Scheinwerfer“ leuchten ein paar Zentimeter Strecke aus. Allerdings nuckeln die - nicht abschaltba- 18 18-19_Sumo.indd 18 10.12.14 13:49 actuell clubmagazin Auf Rädern Parrot Jumping Sumo Minidrone Lieferumfang Als Sender dient ein Smartphone oder Tablet-PC Zwei Federn werden von kleinen Motoren vorgespannt und ermöglichen nach deren Auslösung hohe oder weite Sprünge Mirco verbindet sein iPhone via W-LAN mit dem Modell ren - LED-Lampen und häufige Sprünge ganz schön am Akku. Sinkt die Restkapazität auf unter 20 %, kommt es immer wieder zu Abbrüchen der W-LAN-Funkverbindung. Bei unseren Testfahrten war das regelmäßig nach sechs bis sieben Minuten Fahrzeit der Fall. Da dann wieder eine zweistündige Ladepause ansteht, raten wir dringend dazu, sich mindestens zwei bis drei Ersatzakkus zusätzlich zu gönnen. Denn der Jumping Sumo macht süchtig, und den „Entzugserscheinungen“ häufiger Ladepausen möchte sich niemand gerne aussetzen! Wie es sich für eine echte Drohne gehört, kann man das Geschehen vor der Kameralinse damit natürlich auch aufzeichnen. Die Fotos und Videos werden auf dem Display des Steuerungsgeräts ausgelöst und auf einem Micro-USB-Speicherstick aufgezeichnet. Die Kamera liefert mit ihren 30 Bildern pro Sekunde ruckelfreie Videoqualität im VGA-Modus bei einer Auflösung von 640 x 480 Pixeln. Fazit Die Jumping Sumo Minidrone holt PCSpiele in die Realität. „Jump & Run“ findet damit nicht mehr in virtuellen Welten, sondern in der Realität statt. Ob man damit Computer-Nerds zum Modellbau bringen kann? Wer weiß. Spaß macht das Teil auf jeden Fall. Allerdings ist der Akku schnell leer. Da er nur mit 1A Ladestrom betankt werden darf, sollten ausreichend Ersatzakkus mit eingeplant werden. Robert Hill Zwei Spurbreiten - 12,5 cm oder 19 cm - stehen zur Wahl Pirouetten auf der Stelle sind eine Spezialität des Jumping Sumo Conrad Electronic Parrot Jumping Sumo Minidrone Best.-Nr. 1243933-X1 € 159,- Zum Betrieb erforderliches Zubehör: USB-Ladegerät 1 x 1.000 mA Best.-Nr. 518397-X1 € 8,49 USB-Zusatzspeicher Smartphone/Tablet SanDisk Ultra Dual 16 GB USB 2.0, Micro USB 2.0 Best.-Nr. 1169039-X1 € 12,99 Smartphone oder Tablet-PC mit iOS oder Android zur Steuerung Zum Betrieb empfohlenes Zubehör: Parrot Akku für Minidrones Best.-Nr. 1270801-X1 € 18,99 19 18-19_Sumo.indd 19 10.12.14 13:49 Der Scale-Buggy Der Exo Terra von Axial ist ein „etwas anderer“ Elektro-Buggy. Klar, das RtR-Modell rollt fertig gebaut aus dem Karton. Dass eine Fernsteuerung dabei ist, wundert heute auch niemanden mehr. Das darf bei Fertigmodellen vorausgesetzt werden. Was ihn von der Masse der Mitbewerber absetzt, ist die Konstruktionsweise. Der Gitter-„Rohr“-Rahmen erfüllt hier nicht nur die Funktion eines Überrollkäfigs. Er ist fest mit dem Chassis verschraubt, die hinteren Öldruck-Stoßdämpfer sind daran befestigt. Damit ist klar: Wie bei Axial üblich, stand beim Design das Originalfahrzeug Pate. Wo „Wüstenbuggy“ draufsteht, ist auch ein Wüstenbuggy drin. Wenn wir schon dabei sind, was alles drin ist: Im Karton sind, außer dem Fahrzeug und dem AX-3-2,4-GHz-Pistolengriffsender mit zwei Kanälen und den wichtigsten Einstellmöglichkeiten, eine detaillierte Bauanleitung, ein Multi-Schlüssel und zahlreiche Kleinteile. Darunter durchaus nützliche, wie drei Getriebezahnräder und ein Motorritzel mit 16 Zähnen zum 20-23_Axial.indd 20 Einsatz mit einem 2s-LiPo. Auch einige Ersatzteile sind dabei - hilfreich, um sie bei Verschleiß auszutauschen. Aber auch ein paar Deko-Artikel, deren Sinn sich mir bei einem zivilen Fahrzeug so gar nicht erschließt: drei verschiedene Maschinengewehre, ein Revolver und gar eine Panzerfaust aus Spritzguss sollen wohl feindliche Rebellen-Guerillas auf der Buggybahn in Schach halten. Naja, wer’s braucht ... Dabei hat der Exo Terra das gar nicht nötig. Mit seinem Überrollkäfig aus gegossenem Verbundkunststoff sieht er richtig gut aus. Vier Hankook-Dynapro-MT-Reifen auf Raceline-Renegade-Felgen unterstreichen die Scale-Ambitionen zusätzlich. Der Zugang zum Akkuschacht - wahlweise können NiMH-Akkus mit 7,2 oder 8,4 Volt bzw. LiPos mit zwei oder drei Zellen verwendet werden - ist recht einfach möglich: Zwei Karosseriespinte an der rechten Fahrzeugseite müssen abgezogen und die Seitenwand kann abgenommen werden. Der Akku selbst wird dann mit zwei Gummispannern befestigt. Doch wer dem Auto an die Eingeweide möchte, braucht Geduld: Ganze 17 (!!!) winzig kleine Inbusschrauben müssen aufgedreht werden, bis alle fünf Lexanteile - Dach, Motorhaube und Seitenwände - auf dem Basteltisch liegen. Will man das hintere Differenzial frei zugänglich erreichen, kommen noch mal zehn dieser Schräubchen und drei Lexanteile dazu. Wer ein schönes Auto will, muss schrauben: Für Renneinsätze ist der Exo Terra damit eher nicht geeignet. Der Boxenstopp würde sich doch zu sehr in die Länge ziehen. Wir haben uns dennoch den Spaß gemacht und den Exo Terra „entkleidet“. Unter dem stabilen Überrollbügel verbirgt sich hochwertige Technik, die sich wahrlich nicht zu verstecken braucht. Das Chassis ist aus vier Millimeter starkem 6061-Aluminium. Seitliche Mudguards aus Kunststoff verhindern das Eindringen von Schmutz in das Innere des Fahrzeugs. Eine optimale Gewichtsverteilung wird durch die mittig angeordnete Akkuhalterung erreicht. Für 10.12.14 13:48 actuell clubmagazin Auf Rädern 1:10 Axial Exo Terra E-Buggy RtR Bauausführung und Vorfertigungsgrad lassen keine Wünsche offen, viele Ersatzteile werden mitgeliefert Der mitgelieferte Sender bietet die wichtigsten Funktionen Der Pistolengriffsender ist mit vier AA-Batterien zufrieden So rollt der Exo Terra aus der Schachtel Ein wenig pfriemelig ist der Akkuwechsel. Doch es wird kein Werkzeug dafür benötigt Um an die Technik zu kommen, müssen 17 kleine Inbusschrauben und fünf Lexanteile entfernt werden adäquaten Vortrieb sorgt ein BrushlessSet von Castle Creations. Das besteht aus einem Vanguard-2.900kV-Brushless-Motor und AE-3-Brushless-Regler. Der Antrieb ist serienmäßig mit einem 12-Zähne-Motorritzel für den Betrieb an 3s-LiPo bestückt. Ein zweites Ritzel und drei Getriebezahnräder zur optimalen Abstimmung für Spannungen ab 7,2 Volt liegen separat bei. Der zweiteilige Motorhalter aus Aluminium dient auch als Lagerbock für das Mitteldifferenzial und ist verstellbar. Die brachiale Antriebskraft des Motors bringt ein Allradantrieb mit kugelgelagerten Achsschenkeln auf die Piste. Gummigedichtete Kugellager finden sich an allen drehenden Teilen, sogar in der Lenkung und im einstellbaren Servosaver. Die Dogbones und Antriebswellen sind aus Stahl, der Ackermann und der Radsturz natürlich verstellbar. Wie eingangs erwähnt, sind die hinteren Öldruckstoßdämpfer mit dem Gitterrahmen verschraubt. Vorne kommt, ganz konventionell, eine Dämpferbrücke mit drei Befestigungsmöglichkeiten je Seite zum Einsatz. Stabile Stoßfänger schützen das Chassis vorne und hinten bei Kollisionen. Aqua Security Spray von Thunder Tiger schützen. Dann kann’s auch schon losgehen. Wir haben die ersten Runden, ganz brav, mit einem 2s-LiPo im Bauch gedreht. Für ein Fahrzeug im Maßstab 1:10 sollte das zum Eingewöhnen ausreichen. Tut es auch. Das Auto ist nicht übermotorisiert, lässt sich prima bedienen und folgt willig den Lenkbefehlen. Sprünge, na klar, die gehen auch. Aber eher, wie für einen Buggy typisch: flach und weit. Zum Bashen gibt’s Monstertrucks. Dafür fühlt er sich auf Sand und Schotter so richtig wohl. Es ist schon eine Schau, den Achsen bei der Arbeit zuzuschauen. Was dem Exo Terra unter die Räder kommt, wird glattgebügelt. Drifts: aber gerne. Donuts: jederzeit. Geht man eine enge Kurve etwas zu schnell an, 20-23_Axial.indd 21 Ab durch die Wüste ... ... und da ist es meistens trocken. Weshalb die Elektronik des Exo Terra auch nicht weiter vor Nässe geschützt ist. Wer in unseren Breiten auf eine Schlammschlacht aus ist, sollte die feuchtigkeitsempfindlichen Bauteile vor dem Planschen mit 10.12.14 13:48 Spüren Sie den Wind und die Freiheit! 4999 FHSS-Modulation Inkl. 6-Kanal-Empfänger Ladebuchse 3299 PC-Link-Funktion Integriertes Fail-Safe Einfache Bedienung Fernsteueranlage GT2 2-Kanal 2,4 GHz 2,4 GHz 4-KanalFernsteueranlage Trimmfunktion für 4 Kanäle · Reverse-Funktion, für jeden Kanal einzeln schaltbar · Steuerknüppel verlängerbar. Best.-Nr. 517888-H1 € 49,99 Entdecken Sie weitere Fernsteueranlagen unter conrad.de/modelcraft Bind-Funktion · Steuerungs- und Gastrimmung · Lenkservo-Endausschlag einstellbar · Servo-Reverse-Funktion · Integriertes Fail-Safe · Power-LED · Unterspannungsanzeige · Interne Ladebuchse · PCLink-Funktion. Best.-Nr. 207600-H1 € 32,99 3 JAHRE HERSTELLERGARANTIE Seit über 30 Jahren ist VOLTCRAFT® der Inbegriff für elektrisierende Spitzentechnik zum erstklassigen Preis-LeistungsVerhältnis. Ob im Bereich der Strom- und Spannungsversorgung oder auf dem Gebiet der Mess- und Ladetechnik: Auf alle VOLTCRAFT®-Artikel gibt es 3 Jahre Herstellergarantie. Mehr unter conrad.de/voltcraft B6 AC/DC Multiladegerät e6 LiPo-Balancer- Ladegerät Für 1 - 6 Zellen LiPo Für 1 - 15 Zellen NiCd/NiMh Integriertes Netzteil Für 2 - 6 Zellen LiPo/LiFe-Akkus Bis zu 5 A Ladestrom LED-Anzeige Hochwertiges Aluminium-Gehäuse · LC-Display · Integriertes Netzteil · PC-Link-Buchse · Integrierter Balancer · Batteriedaten-Speicher · Verschiedenste Lade- und Entladeprogramme · Individuelles Balancen der Zellen im Entlade-Modus · LiPo-Meter · Innenwiderstands-Tester · Temperatur-Sensorbuchse. Best.-Nr. 1209051-H1 € 79,99 79 99 Ladestrom-Schiebeschalter (1, 2, 4, 5 A) · BalancerAnschluss · Inkl. 2 Ladekabeln mit T-Stecker und mit offenen Kabelenden. Best.-Nr. 1071006-H1 3499 € 34,99 22 22_Modellcraft_Voltcraft.indd 22 11.12.14 13:22 actuell clubmagazin Auf Rädern 1:10 Axial Exo Terra E-Buggy RtR Der vielfach verschraubte Gitterrahmen hat mehrere Funktionen: Er versteift das Fahrwerk, dient zur Aufnahme der hinteren Stoßdämpfer und ist ein stabiler Überrollkäfig Power satt: der Vanguard-Motor von Castle Creations mit 2.900 kV Die Unterseite des Fahrwerks Durch den verstellbaren Motorhalter aus Alu können verschiedene Getriebeuntersetzungen verwendet werden Detail der Hinterachse Das Lenkservo ist liegend eingebaut Technische Daten Modellausführung RtR, Maßstab 1:10, Abm. (L x B x H) 482 x 285 x 171 mm, Radstand 334 mm, Bodenfreiheit 50 mm, Gewicht 2.030 g, Motor-Typ Castle Creations Vanguard 2.900 kV, Antrieb 4WDKardan, Fernsteueranlage Axial AX-3/2,4 GHz Conrad Electronic Der Vanguard-AE-3-Brushless-Regler von Castle Creations ist voll programmierbar neigt er etwas zum Untersteuern. Nichts, was beunruhigend ist. Von diesen positiven Erfahrungen ermutigt, tauschten wir den leergefahrenen 2s gegen einen vollgeladenen 11,1V-LiPo. Um es vorweg zu nehmen: Der Antrieb hält’s aus. Ist er zu stark, sind Deine Nerven zu schwach ... Logisch, es ist ein besonderer Nervenkitzel, ein 1:10-Fahrzeug mit dieser Leistung zu fahren. Aber ehrlich gesagt: Mit 7,4 Volt hat es mehr Spaß gemacht. Das Auto fährt damit harmonischer. Der Verschleiß ist geringer und die Höchstgeschwindigkeit mehr als ausreichend. Ein Wort noch zur Bereifung: Wie es sich für einen Baja-Buggy gehört, fühlen sich die Hankook-Dynapro-MT-Reifen auf trockenen, staubigen Pisten am Detail: das hintere Differenzial 1:10 Axial Exo Terra E-Buggy RtR Best.-Nr. 409309-H1 wohlsten. Wenn’s matschig wird, setzt sich das Profil schnell zu, und die Fahrt wird zur Rutschpartie. Fazit Ja, es macht trotzdem Sinn, ein Modell dieser Größe für einen Antrieb mit 11,1 Volt auszulegen. Denn das gesamte Auto ist so um Einiges robuster. Wenn man mit 2s unterwegs ist, hat man viel Spaß. Der Verschleiß ist aber geringer und das Fahrverhalten einfach souveräner. Der Wüstenbuggy sieht mit seinem Gitterrahmen richtig schön scale aus. Nachteil der Konstruktion ist der umständliche Zugang zur Technik bei Wartungsarbeiten. Robert Hill € 419,- Zum Betrieb erforderliches Zubehör: Mignon (AA)-Batterie Alkali-Mangan 1,5 V 4er Best.-Nr. 658018-H1 € 3,59 LiPo-Racingpack 7,4 V 4.000 mAh (30 C) Best.-Nr. 209038-H1 € 50,99 100-240 V Ladegerät für Akkus, Ladestrom max. 5 A Best.-Nr. 1071007-H1 € 33,99 Ladekabel T-Stecker 250 mm 4 mm2 Best.-Nr. 208370-H1 € 10,49 Empfohlenes Zubehör: Vorteils-Set Akkuladestation Charge Manager 410 + 4 Micro- + 4 Mignon-NiZN-Akkus Best.-Nr. 200062-H1 € 39,95 11-18 V/DC-Ladegerät Multiladegerät T6200 für Akkus, Ladestrom max. 0,1-12 A Best.-Nr. 1081677-H1 € 79,99 Voltcraft® Power Strip SK-DS000100 Best.-Nr. 237682-H1 € 24,99 (28 C) LiPo-Akku 11,1 V 3.100 mAh Best.-Nr. 237699-H1 € 69,99 Thunder Tiger Aqua Security Spray Best.-Nr. 808323-H1 € 15,99 23 20-23_Axial.indd 23 10.12.14 13:48 Wenn wir bei REELY ein Modell konstruieren, muss alles stimmen: Design, Qualität und Preis. Deshalb testet unser Team jeden Entwicklungsschritt - bis zum perfekten Modell. Entdecke die breite Produktpalette von Offroad- und OnroadAutos, Flugzeugen, Hubschraubern, Multicoptern sowie Motorund Seegelbooten, mit denen Du maximalen Spaß erleben kannst. Fun und Action pur: Mit Auto-, Flug- und Schiffsmodellen von REELY. RtR 4 WD 35 km/h 1: 1 0 2,4 GHz 1:10 Elektro-Buggy Carbon Fighter II Brushless 4WD RtR Jetzt mit Rutschkupplung Verbesserter Akkuhalter Staubschutz-Motorabdeckung Verlängertes Chassis 169 95 Die nächste Evolutions-Stufe des 1:10 Carbon Fighter ist da. Um die enorme Kraft des BrushlessAntriebs schonend auf die Achse zu bekommen, wurde nun eine Rutschkupplung verbaut. Zudem wurde das Chassis um 28 mm verlängert, daraus resultiert ein noch besseres Fahrverhalten. Brushless-Motor 3215 KV · Eloxierte Öldruckstoßdämpfer mit Tuning-Federn · Wild-Desert-Kompletträder · inkl. 2,4 GHz Fernsteueranlage GT-2. Best.-Nr. 204100-H1 0 RtR 2 WD 8 km/h 1:6 € 169,95 2,4 GHz 1:6 Benziner Buggy Carbon Fighter III 2WD RtR 1,6-PS-Benzinmotor Verbessertes Kegelrad-Differenzial Tuning-Abgasanlage Der Nachfolger des Carbon-Fighter II. Ein neu entwi entwickeltes Differenzial und die abgeänderte Achsgeo Achsgeometrie sorgen für ein noch besseres Fahrverhalten. Die neuen High-Grip-Offroad-Reifen bieten Grip auf jedem Untergrund. Dank Heckantrieb meistern Sie bei geschicktem Umgang mit Lenkung und Gas jede Kurve im actiongeladenen Power-Drift! 379,ONLINE MEHR: Alu-Chassis im Carbon-Look · Alu-Überrollkäfig · Alu-Gewinde-Öldruckstoßdämpfer mit Tuningfedern · Komplett kugelgelagert · High-Torque-QuaterscaleLenkservo · 1 Standard-Servo · inkl. 2,4 GHz Fernsteueranlage GT-3. www.conrad.de/reely Best.-Nr. 239999-H1 € 379,- 24 24-25_Reely-Fahrzeuge.indd 24 10.12.14 13:47 RtR 2 WD 50 1:5 km/h RtR 4 WD 1:5 Benziner Big Survivor 2WD RtR 29 cm3 Benzinmotor Alu-Gewinde-Öldruckstoßdämpfer 20 kg Lenkservo 35 km/h 1:10 Audi RS6 Straßenmodell Brushed 4WD RtR 2.4 GHz 540er Elektromotor Alu-Gewinde-Öldruckstoßdämpfer Metall-Hauptzahnrad 11995 449,- Der Monstertruck fürs harte Gelände. Mit kräftigem 29-cm3-Benzinmotor und groben Monstertruck-Reifen gräbt er sich durch schweres Gelände. Er wird seine Konkurrenz nur sein Heck sehen lassen. Volle Kraft voraus! € 449,- Vollgas geben und Allrad-Fahrspaß in seiner reinsten Form genießen! Der leistungsstarke Elektromotor sorgt für eine enorm hohe Kraftentfaltung. Alu-Chassisplatte und Oberdeck · Rot eloxierte Kardanwelle· Einzelradaufhängung · Kegelrad-Differenziale · Spur und Sturz einstellbar · 15T-CarbonSeries-Fahrtregler · MC 4519 Lenkservo · Universeller Akkuschacht mit Schnellwechselhalter · inkl. 2,4 GHz Fernsteueranlage GT-2. Dicke Alu-Chassisplatte · Alu-Dämpferbrücken · Alu-Überrollbügel · Massive Kunststoff-Querlenker · Spur und Sturz einstellbar · Gefederter Frontrammer · Pivot-Ball-Aufhängung · 13 kg-Brems- und Gasservo · inkl. 2,4 GHz Fernsteueranlage GT-3.2. Best.-Nr. 1211423-H1 1:10 Best.-Nr. 238002 -H1 RtR 2 WD 50 km/h 1:8 € 119,95 2,4 GHz 1:8 Nitro Buggy Rex-X 2WD RtR RtR 4 WD 1:8 1:18 Elektro Buggy Micro Carbon Fighter RtR Brushless-Antrieb Wasserdichter Fahrtregler 3,46 cm3 FORCE-Motor mit 1,9 PS Big-Bore-Alu-Gewinde-Öldruckstoßdämpfer 14995 79 99 Der Carbon Fighter im Micro Format lässt keine Wünsche offen. Er wird samt Brushless-Antrieb und wasserdichtem Fahrtregler ausgeliefert. Somit sind rasante Fahrten über unwegsame Pisten vorprogrammiert. Er ist zurück!!! Die Reely-Schmiede hat nach vielen Nachfragen der Buggy-Fans den Klassiker wieder ausgepackt. Der Rex-X kommt im gewohnten Design. Technisch wurde der Rex-X durch Big-BoreAlu-Gewinde-Öldruckstoßdämpfer aufgewertet, dadurch liegt der Buggy noch besser und steckt Sprünge ohne Probleme weg. Leistungsstarkes Lenkservo · Metall-Chassis im Carbon-Look · Schwarzer Heckspoiler · inkl. 2,4 GHz Fernsteueranlage GT-2. Stahl-Differenzial · Komplett kugelgelagert · AluDämpferbrücken und -Achsschenkel · Stahl-Hauptzahnrad · inkl. 2,4 GHz Fernsteueranlage GT-2. Best.-Nr. 1071005-H1 Best.-Nr. 518100-H1 € 79,99 € 149,95 25 24-25_Reely-Fahrzeuge.indd 25 10.12.14 13:48 Auf nach Rio! Über mir nur der stahlblaue Himmel, unter mir der schier endlose Ozean, und vor mir noch über 3.000 Seemeilen. Mit einer eingespielten Crew segeln wir auf der „Idec“ (http://www.trimaran-idec.com) auf dem südlichen Atlantik, jenseits des Äquators ... Nix da. Wir stehen am Weiher. Die Brühe ist grün und so trüb, dass sogar die Fische aus dem Wasser springen müssen, um zu sehen, wohin sie schwimmen. Ich habe größte Mühe, für die Fotos einen Blickwinkel zu finden, bei dem sich das wenige Blau des Himmels in der Nähe der Boote spiegelt. Wenigstens die Kröten haben ihren Spaß! Eben diese Idec hat sich Thunder Tiger zum Vorbild für die Volans ausgesucht. Das kommt aus dem Lateinischen und heißt „fliegend“. Ob man mit dem roten Trimaran wirklich übers Wasser fliegen kann? Die Franzosen haben es uns jedenfalls mit ihrer Idec schon mal vorgemacht und sind im Juli 2014 damit von Bordeaux nach Rio gesegelt. Francis Joyon hält mit dem Boot seit 2013 den Rekord für die schnellste Überquerung des Nordatlantik auf der Kolumbus-Route. Vor einigen Jahren wäre der Baukasten noch als Fertigmodell durchgegangen. Doch der Käufer ist von „echten“ RtR-Sets mittlerweile schon so verwöhnt, dass er sich beim Auspacken der Volans verwundert die Augen reibt: Da ist ja noch richtig was zu tun! Naja, so übertreiben wollen wir dann auch nicht. Denn die verbleibenden Restarbeiten sind locker an einem verregneten Nachmittag zu schaffen. Und davon gibt’s bei uns ja wahrlich genug. Doch bevor es losgeht, ein schneller Check, ob alles, was benötigt wird, im Haus ist. Ärgerlich, wenn man mitten im Bau aufhören, nachbestellen und warten muss. Eine 2-Kanal-Fernsteuerung, eine Segelwinde und das Ruderservo werden noch an RC-Komponenten gebraucht. Bei der Funke ist auf jeden Fall ein Handsender vorzuziehen. Die Segelverstellung ist zwar mit dem Abzug eines Pistolengriffs prinzipiell möglich, aber nicht sehr praktikabel. Zwei Kanäle reichen, aber vier kosten heutzutage auch nicht mehr. Die Anlage ist dann auch für andere Modelle vielseitig verwendbar. In Zeiten der 2,4 GHz kann man damit auch einfache Flugmodelle und sogar kleine Funktionsschiffe steuern. Komfortabler wird’s beim Segelboot, wenn man bei dem für die Segelverstellung vorgesehenen Knüppel die Rückstellfeder aushängt. Wenn man die dann mit einem Streifen Klebeband an der Innenseite des Gehäuses festklebt, geht sie nicht verloren, falls man sie für ein anderes Modell dann doch mal wieder benötigt. Werksseitig ist die Volans für den Betrieb 26 26-28_Volans.indd 26 10.12.14 13:46 actuell clubmagazin mit einer Segelwinde vorgesehen. Das Auffieren und Beiholen dauert damit relativ lang. Hobbysegler mit Wettbewerbsambitionen ersetzen die Winde nach eigenem Ermessen durch ein kräftiges Servo mit langem Hebelarm. Für das Ruder reicht ein preiswertes Standardservo. Naja, Klebstoff wird auch noch gebraucht. Im ABS-Rumpf ist Stabilit Express wohl am besten geeignet. Da alle Bauteile von guter Qualität sind und sehr gut passen, die Rümpfe schon werkseitig eingefärbt sind und die Anleitung kaum Fragen offen lässt, ist der Bau recht zügig erledigt. Dennoch sind uns ein paar Kleinigkeiten aufgefallen. Ein erfahrener Schiffsmodellbauer kommt da zwar von selbst drauf. Aber wer sich zum ersten Mal an so ein Projekt wagt, dem sei verraten: Es empfiehlt sich, die vordere Leinenführung vor dem Einkleben des Kielrohrs vorzunehmen. Danach kommt man mit den normal großen Händen eines Erwachsenen nicht mehr ran. Um das Einfädeln der Leinen zu erleichtern, rollt man sie mit den Fingern spitz zu und versteift sie mit etwas dünnflüssigem Sekundenkleber. Sonst bekommt man eine Krise, wenn man zwei, eventuell sogar aufgespleißte Leinen durch ein dünnes Löchlein fädeln muss. Wenn der letzte Aufkleber an Ort und Stelle ist und die Volans fertig aufgetakelt im Wohnzimmer steht, muss sie erst mal wieder zerlegt werden. Um das Boot ins Auto zu bekommen, kann man die beiden seitlichen Schwimmer und natürlich den Mast abmontieren. Am Weiher Die Lufttemperatur liegt bei angenehmen 22°C, außer uns sind nur ein paar Kröten am Weiher. Das hat seinen Vorteil: Wir können entspannt lossegeln. Der schwache Wind ist anlandig, in der Mitte des kleinen Sees kräuseln sich ein paar Wellen. Ideale Voraussetzungen, um sich an die Boote zu gewöhnen. Wir lassen es nach dem Aufrüsten erstmal etwas ruhiger angehen. Wem die Takelage bekannt vorkommt, irrt sich nicht. Die hat Thunder Tiger von der 1M ETNZ Racing-Yacht übernommen. Und damit auch die kleinen Probleme, denn die Segel lassen sich nur mit etwas Übung perfekt einstellen. Sonst flat- tert das obere Drittel des Großsegels ein wenig. Doch mit Geduld und Spucke ist das schließlich hinzubekommen. Dann segelt die Volans halbwinds und raumschots sehr schnell, macht richtig Spaß. Wenden sind zwar möglich, doch wenn die Fahrt mal raus ist, lässt sie sich ein paarmal freundlich bitten, bevor sie wieder in die Pötte kommt. Wenn sie beim Halsen mal ein „Beinchen“ hebt, sieht das sehr spektakulär aus, doch zum Kentern haben wir sie nicht gebracht. Allerdings haben wir die Volans, mit Bedacht auf die Wassertemperatur und den zu vermeidenden Badeausflug, recht großräumig gesegelt. Könner segeln einen Trimaran in bestimmten Situationen gerne ausschließlich auf dem Leeschwimmer. Das ist bei der Volans nicht möglich, da dieser sofort eintaucht. Die beiden seitlichen Ausleger sind schlicht und einfach zu schwer dafür. Am Ende des Segelausflugs der obligatorische Dichtigkeitstest. Obwohl es manch27 26-28_Volans.indd 27 10.12.14 13:47 Zu Wasser actuell clubmagazin Thunder Tiger Tri-Maran Volans ARR 998 mm Der Lieferumfang des Modells: hoher Vorfertigungsgrad bei sehr guter Qualität der Teile Ein Ruderservo und eine Segelwinde werden noch benötigt Der Anlageneinbau im Rumpf Technische Daten Technische Daten Modell Volans Modellausführung ARR, Maßstab ca. 1:25, Abm. (L x B x H) 998 x 617 x 1.480 mm, Masthöhe 1.173 mm, Segelfläche ca. 33,2 dm2, Verdrängung: ca. 2.200 g Technische Daten Original Idec Abm. Länge 29,7 m, Masthöhe 32 m, Segelfläche 350 - 520 m2, Verdrängung: ca. 11 t Die Ruderansteuerung Ein kleiner Größenvergleich ... Conrad Electronic mal recht heiß herging und so manche Welle über Rumpf und Schwimmer glitt, blieb es innen absolut trocken. Die drei Öffnungen zum Wasserablassen sind nach unserem Ermessen nicht nötig. Fazit Die Volans fliegt zwar nicht gerade übers Wasser, segelt aber sehr flott. Durch den fehlenden Ballast am Kiel und die nicht so einfach einzustellenden Segel können einigermaßen erfahrene Skipper das volle Potenzial aus dem Boot herausholen. Die wiederum finden eine herrliche Spielwiese für alle erdenklichen Tuningmöglichkeiten vor. Da die Volans auch optisch Einiges zu bieten hat, ist Langzeitspaß gewährleistet. Robert Hill Thunder Tiger Tri-Maran Volans ARR 998 mm Best.-Nr. 1082627-H1 € 279,Zum Betrieb erforderliches Zubehör: Modelcraft 2,4 G-01T-VI Hand-Fernsteuerung 2,4 GHz Best.-Nr. 517888-H1 € 49,99 Modelcraft (RS-D10Y) Spezial-Servo Digital Servo RS-10 Best.-Nr. 209150-H1 € 34,99 Bluebird (BMS-621MG) Standard-Servo Best.-Nr. 239407-H1H2 € 24,99 Mignon (AA)-Batterie Alkali-Mangan LR06 1,5 V (12er) Best.-Nr. 658019-H1 € 5,99 Toolcraft Ropid 150 & Ropid 200 Sekundenkleber Best.-Nr. 885813-H1 € 6,99 Stabilit Express 2-Komponenten-Kleber Best.-Nr. 246794-H1 € 10,99 Empfohlenes Zubehör: Vorteils-Set Akkuladestation Charge Manager 410 + 4 Micro- + 4 Mignon-NiZN-Akkus Best.-Nr. 200062-H1 € 39,95 Mignon (AA)-Akku NiZn 1.500 mAh 1,6 V (4er, 2 x erf.) Best.-Nr. 252000-H1, je € 14,95 28 26-28_Volans.indd 28 10.12.14 13:47 actuell clubmagazin Zu Wasser Seenotrettungskreuzer Seenotrettungskreuzer der 46-m-Klasse Schiffsmodellbauer haben es in letzter Zeit schwer, ein Baukastenmodell zu finden, das ihren Wünschen und Vorstellungen entspricht, da fast nur noch Fertigmodelle angeboten werden. Doch es gibt noch Möglichkeiten, zu einem selbst gebauten RC-Modell zu kommen. Die Firma Revell dürfte allen Modellbauern bekannt sein, denn fast alle haben einmal mit dem Bau von Revell-Modellen begonnen. Es gibt bei Revell mehrere Baukästen, aus denen größere Schiffsmodelle gebaut werden können. Und diese Modelle eignen sich sehr gut zum Einbau einer Fernsteueranlage. Am Beispiel des Baukastens eines Seenotrettungskreuzers der 46-m-Klasse zeige ich, wie das gemacht wird. Das Vorbild Der Seenotrettungskreuzer HERMANN MARWEDE gehört zu den größeren Schiffen der 46-m-Klasse. Die Schiffstaufe erfolgte im Sommer 2003, stationiert ist er auf der Insel Helgoland. Der neue Kreuzer ist Bestandteil eines Konzeptes, das Vormänner, Nautiker und Techniker der DGzRS (Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger) entwickelt haben, damit die Besatzungen auch in Zukunft die selbst gestellte Aufgabe erfüllen können bzw. den veränderten Rahmenbedingungen gerecht werden, Menschen aus Seenot zu retten. Bei einer Wasserverdrängung von 404 Tonnen erreicht der Kreuzer eine maximale Geschwindigkeit von 25 Knoten (46 km/h). Seine maximale Reichweite beträgt 2.120 Seemeilen, das entspricht 3.926 Kilometern, bei einer Fahrt mit einer Geschwindigkeit von 15 Knoten. Für den Antrieb sorgt ein Dieselmotor von MTU mit einer Leistung von 2.720 kW (3.700 PS) in der Mitte und zwei Seitenmaschinen mit je 2.040 kW (2.775 PS). Zur hochmodernen Ausrüstung gehören unter anderem neue APRA-Radargeräte, elektronische Seekarten, Satellitentelefon, Echolot, Funkpeiler und Flugfunkanlagen. An Bord befindet sich ein Mehrzweckraum mit Bordhospital, ein Kran, ein Schlauchboot, Feuerlöscheinrichtungen mit einer Leistung von 40.000 Liter pro Minute und ein Hubschrauber-Landedeck. Das Tochterboot VERENA erreicht eine Geschwindigkeit von 18 Knoten (33 km/h) und kann durch seinen geringen Tiefgang auch in flachen Gewässern fahren. Das Modell Beim Kauf des Baukastens darauf achten, dass es sich um das größere Modell im Maßstab 1:72 mit einer Länge von 640 mm (Revell-Art.-Nr. 05812) handelt. Es gibt nämlich noch einen weiteren Baukasten im Maßstab 1:200 mit einer Länge von nur 230 mm (Revell-Art.-Nr. 05812). Dieses Modell wäre für den Einbau einer RC-Anlage zu klein. Der Baukasten enthält alles, was zum Bau des Modells benötigt wird. Alle Bauteile hängen an Spritzlingen, der Rumpf liegt als Fertigteil bei. Ich gehe davon aus, dass die Bauweise bekannt ist. Da es sich allerdings nicht vermeiden lässt, während des Baus einige Änderungen durchzuführen, da wir ja aus einem Anschauungsmodell ein ferngesteuertes Modell machen wollen, werde ich hauptsächlich auf deren Umbaumaßnahmen eingehen. Zunächst wird der Rumpf wasserdicht gemacht, indem die vorderen Öffnungen für die Bugstrahlruder mit Stabilit Express verklebt werden. Diese Einbauteile und auch die Schiffswellen und Ruder am Heck benötigen wir nicht. Die Heckplatte 212 wird eingeklebt und von hinten außenbords durch eine etwa 1 mm starke ABS-Platte mit den Maßen 100 x 40 mm überklebt, denn das Heck muss wasserdicht abgeschottet sein. Auf die Möglichkeit, die Heckklappe umklappen zu können, müssen wir verzichten. Zum Steuern des Modells ist eine 2-KanalAnlage erforderlich. Für den Antrieb benötigen wir den Elektromotor Power 400/45, ein Stevenrohr mit Welle und Schiffspropeller, zwei Rudergarnituren und einen Fahrtregler Rookie 20. Dieser Fahrtregler ist für BEC-Betrieb vorgesehen, weshalb wir uns eine externe Empfängerstromversorgung ersparen können. Das Stevenrohr hat einen Durchmesser von 3,5 mm, die Welle ist 2 mm stark. Von hinten wird ein 4 mm großes Loch in den Kiel des Rumpfes gebohrt und der davor liegende Spant gleichzeitig mit durchbohrt. Da hinten in der Rumpfmitte kein Platz für ein Ruder ist, weil die Ablaufvorrichtung für das Beiboot den Platz einnimmt, müssen wir zwei Ruder links und rechts neben der Ablaufvorrichtung vorsehen. Die Löcher für 29 29-31_SNRKr.indd 29 12.12.14 09:25 Zu Wasser actuell clubmagazin Seenotrettungskreuzer Der Inhalt des Baukastens Die RC-Komponenten: Motor, Fahrtregler, Ruderservo, 2 x Rudergarnitur, Stevenrohr mit Welle und Schiffspropeller und Fahrakku Verdrahtung der RC-Anlage Einbau des Motors, der beiden Ruder, des Ruderservos und des Stevenrohres Einbau der RC-Komponenten in den Rumpf Durchgesägtes Deck die Ruderkoker sind mit einem Bohrer von 4 mm Durchmesser einzuarbeiten. Die Ruderkoker sind auf 20 mm Länge zu kürzen, ebenso sind die Ruderschäfte so zu kappen, dass sie etwa 12 mm über den Ruderkokern herausragen, um die Ruderhebel anschrauben zu können. Nach dem Austrocknen des Klebstoffes sind die beiden Ruderblätter von unten einzuschieben und oben ist der Ruderhebel anzuschrauben. Die Lenkung der Ruder machte zunächst etwas Kopfzerbrechen, da die beiden Ruder gleichzeitig ausschlagen müssen, jedoch nicht wie üblich bei einem Doppelruder verbunden werden können, da in der Mitte die Ablaufvorrichtung für das Beiboot liegt. Es geht nur über den Umweg von vorne. Die Abbildung zeigt, wie die Rudergestänge zu verlegen sind. Das Ruderservo wird auf der Backbordseite liegend, mit nach oben stehendem Servohorn eingebaut. Von diesem Servohorn führt ein Rudergestänge direkt zum linken Ruder und ein zweites Gestänge wird so vorgebogen, dass es an der Ablaufvorrichtung vorbei zum rechten Ruder führt. der Innenseite der rechten Bordwand zum Bug hin mit Klebeband befestigt. Damit ist der Einbau der RC- und Antriebsanlage beendet. Das Stevenrohr wird von hinten in den Rumpf geschoben. Auf die 2 mm starke Welle ist eine 50 mm lange Kupplung aus Plastikschlauch aufzuziehen, die mit der Motorwelle verbunden wird. Darauf achten, dass Motorwelle und Antriebswelle miteinander fluchten. In dieser Lage werden zunächst das Stevenrohr und später der Motor selbst am Rumpfboden mittels Stabilit Express angeklebt. Vorsicht, dass kein Klebstoff in die Kühlöffnungen des Motors läuft. Den Motor so platzieren, dass lediglich der Metallmantel Klebstoff abbekommt. Danach werden die beiden Ruderkoker ebenfalls mit Stabilit Express eingeklebt. Es empfiehlt sich, eine Verstärkung von ca. 4 mm Stärke mit den Abmessungen 20 x 20 mm aus einer ABS-Platte auszusägen, in der Mitte ein Loch zu bohren und diese über den Ruderkoker zu schieben. Diese Verstärkung wird auf dem Rumpfboden festgeklebt. Auf der gegenüber liegenden Seite vom Ruderservo werden der Empfänger und der Fahrtregler mit Klebeband befestigt. Der Fahrakku, ein 5-zelliger Akkupack (6 Volt), liegt eingebettet in Schaumstoff-Abfallstücken, damit er nicht verrutschen kann, hinter dem Motor in der Mitte des Rumpfes. Das ist wegen der Schwerpunktlage wichtig! Die Antennenlitze wird an Da man jederzeit an den Fahrakku herankommen muss, um ihn aufzuladen, dürfen die Decks nicht durchgehend angeklebt werden. Sie werden in einen fest aufgeklebten und einen abnehmbaren Teil aufgeteilt. Teil 5 wird genau dort, wo der Brückenteil beginnt, durchgesägt. Dazu wird ein feines Metallsägeblatt in die Laubsäge eingespannt. Der Grat wird abgeschliffen. Beide Teile werden in den Rumpf eingepasst. Das Bugteil bleibt abnehmbar, während das Deck, auf dem die Brücke aufgebaut wird, fest mit dem Rumpf verbunden wird. Durch das vordere abnehmbare Deck kommt man leicht mit der Hand in das Bootsinnere, um den Fahrakku heraus zu ziehen. Auch ist es möglich, die RC-Anlage von dort ein- und auszuschalten, indem der Stecker vom Fahrtregler mit der Buchse des Fahrakkus zusammen gesteckt oder auseinandergezogen wird. Um das Deck leicht abnehmen zu können, ist es erforderlich, eine Art Griff anzubauen, damit man mit den Fingern unterfassen kann. Ich habe einen 30 29-31_SNRKr.indd 30 10.12.14 13:45 actuell clubmagazin Zu Wasser Seenotrettungskreuzer Die beiden Decksteile sind abnehmbar: vorne, um an den Fahrakku zu kommen, und mittschiffs, um an die RC-Komponenten zu gelangen Das abnehmbare Decksteil befindet sich genau über Fahrtregler, Empfänger und Ruderservo Beiboot und Hubschrauberplattform vor dem Zusammenbau Das Beiboot ist eingesetzt, die Hubschrauberplattform aufgeklebt Ansicht von achtern Das fertige Modell, seitliche Ansicht teil zum Brückenaufbau führt. Sie muss abgenommen werden, wenn man das Zwischendeck entfernen will. größeren Ruderfläche aus ABS-Material etwas vergrößert werden. Der Umbau des Anschauungsmodells zu einem RC-Modell war ein voller Erfolg. Gerhard O.W. Fischer Der Brückenaufbau Quersteg aus ABS-Plattenmaterial von der linken zur rechten Erhöhung angebracht. Auf diese Weise lässt sich das Deck leicht abnehmen und wieder aufsetzen. Eine weitere Öffnung benötigen wir im hinteren Deck, Teil 6, um an die RC-Komponenten heran zu kommen. Hier muss das Deck zweimal geteilt werden. Einmal kurz vor dem Anfang der Ablaufvorrichtung und noch einmal vor dem Höcker, auf dem Teil 75 befestigt werden soll. Der hintere Teil mit der Ablaufvorrichtung und das kurze Stück vor dem Höcker mit dem aufgesetzten Teil 70 werden am Rumpf festgeklebt, der mittlere Teil, der sich genau über den RC-Komponenten befindet, bleibt abnehmbar. Ein kleines Problem ergibt sich durch die Brücke, Teil 50, die von der Hubschrauberplattform über das abnehmbare Deck- Es wird zwar kaum vorkommen, dass man an die RC-Anlage heran muss, aber man sollte darauf vorbereitet sein. Die Brücke darf also keinesfalls angeklebt werden. Ich habe doppelseitig klebendes Tesaband verwendet, das auf beiden Seiten, an der Hubschrauberplattform und am Brückenaufbau, für die Befestigung der Brücke sorgt. Zu beachten ist, dass sich das Beiboot nicht mehr herausnehmen lässt, da die Heckklappe bei der RC-Version nicht zu öffnen ist. Soll das Beiboot auf der Ablaufvorrichtung verbleiben, muss es dort eingelegt werden, noch bevor der hintere Aufbau mit dem Landedeck aufgeklebt wird. Praxistest Die ersten Fahrversuche waren ein voller Erfolg. Der kleine, direkt auf die Antriebswelle arbeitende Motor verleiht dem Modell eine beachtliche Geschwindigkeit. Dadurch, dass die beiden Ruder neben dem Schiffspropeller angebracht werden mussten und nicht dahinter, wie üblich, lässt die Manövrierfähigkeit etwas zu wünschen übrig. Abhilfe schafft man, indem die Ruderblätter durch Aufkleben einer Technische Daten Länge 640 mm, Breite 135 mm, Höhe 300 mm, Verdrängung 1,3 kg Conrad Electronic Fernsteueranlage Attack ER 2/2/1 Best.-Nr. 222853-H1 € 59,99 Senderbatterie AA 1,2 V/1.800 mAh (8er) Best.-Nr. 206637-H1 € 18,99 E-Motor Power 400/45 Best.-Nr. 383710-H1 € 9,99 Stevenrohr mit Welle u. Propeller Best.-Nr. 291863-H1 € 7,29 Rudergarnitur robbe (2 x erf.) Best.-Nr. 289250-H1, je € 7,95 Fahrtregler Rookie 200 Best.-Nr. 386712-H1 € 38,99 Modelcraft Standard-Servo 410 Best.-Nr. 40 47 53-H1 Fahrakku 6 V 3.000 mAh (robbe-Art.-Nr. 456007) € 5,99 31 29-31_SNRKr.indd 31 10.12.14 13:45 ARR 2,4 2WD 40 GHz Sky ARF 2,4 GHz Länge Hauptrotor-Ø 414 mm 414 mm 414 mm 610 738mm 000 2,4 2,4 20 1550 mm Sea ARR RtR GHz GHz Elektro-Schiffsmodell Wavebreaker RtR Inkl. 2 Motoren Elektronischer Fahrtenregler 7999 Road 2WDDesign ARR Das schnittige Sky 2,4 40 des Wavebreakers spiegelt GHz sich auch im Vortrieb wieder. Dafür sorgen die beiden bereits ab Werk verbauten Elektromotoren. Volle Fahrt voraus! ABS-Kunststoff-Rumpf · Zwei 380er Elektromotoren · 7,2 V NiMH Racing Pack 1.800 mAh Haupt-· 230 V LadeLänge rotor-Ø gerät · inkl. 2,4 GHz Fernsteueranlage. ARF 2,4 GHz 414 mm 414 mm Best.-Nr. 275101-H1 414 mm 1550 mm € 79,99 Sea ARR RtR 335 738mm 20000 2,4 MHz 20 GHz Mini Wavebreaker RtR Inkl. 2 Motoren 2999 Das schnittige Design der Mini Wavebreaker spiegelt sich auch im Vortrieb wieder. Dafür sorgen die beiden bereits ab Werk verbauten Elektromotoren. Volle Fahrt voraus! ABS-Kunststoff-Rumpf · 2 x 130er Elektromotoren · 4,8 V NiMH Racing Pack 600 mAh · Ladegerät · inkl. 27 MHz 2-Kanal-Fernsteueranlage. Best.-Nr. 1216475-H1 € 29,99 32 32-33_Reely-Schiffe.indd 32 11.12.14 13:23 ARR 2,4 2WD 40 GHz Sky ARF 2,4 GHz Länge Hauptrotor-Ø 414 mm 414 mm 414 mm 870 738mm 000 2,4 20 1550 mm Sea ARR ARR GHz Elektro-Schiffsmodell Futterboot ARR GFK-Rumpf Ausfahrbare Futterklappe Road ARR Sky 95 2,4 40 179 2WD GHz Mit diesem Modell können Sie Ihre Köder an jedem beliebigen Punkt im See platzieren. GFK-Rumpf · Wassergekühlter Brushed-Motor · Fahrtenregler · Flexwelle · Schiffsschraube · FutterHauptLänge mittelbehälter · Schiffsständer. rotor-Ø ARF 2,4 GHz 414 mm 414 mm Best.-Nr. 518016-H1 414 mm 1550 mm € 179,95 Sea ARR ARR 000 738mm 800 2,4 20 GHz Segelboot Triumph ARR Vormontiert GFK-Rumpf Die Triumph ist das ideale Segelbootmodell für alle ambitionierten Wassersportler. Bei der Konstruktion des Modells wurde besonderer Wert auf die guten Segeleigenschaften gelegt. Mast · Segel · Montiertes Lenk- und Windenservo · Lackierter Glasfaserrumpf · Ballast · Kleinteile. Best.-Nr. 405623-H1 119 95 € 119,95 Ideale Segel-Performance bei Wind und Wetter 33 32-33_Reely-Schiffe.indd 33 11.12.14 13:23 Micro Piper Super Cub Kleinstmodelle faszinieren durch ihr geringes Gewicht und ihre „Größe“. Diese Super Cub wiegt nur 12 Gramm und wird über drei Kanäle proportional gesteuert. Durch die geschäumte Bauweise ist das Modell sehr robust. Lieferumfang In dem kleinen Karton ist das flugfertig gebaute und eingestellte Modell mit Bindedraht und Schaumstoff sicher fixiert. Der superkleine Flugakku (35 mAh) ist mit einer Ersatzluftschraube auf dem Boden mit Klebefilm befestigt. Der Sender mit integriertem Ladegerät und die viersprachige Anleitung sind separat untergebracht und können das Fliegerchen nicht beschädigen. Die Anleitung beschreibt verständlich die Inbetriebnahme und Steuerung des Modells, sowie den Umgang mit dem LiPo-Akku und die ersten Starts und Landungen. Eine kleine Leiterplatte ist das Herz der Super Cub. Moderne SMD-Technik (Surface Mounted Device) mit Miniaturbauteilen macht es möglich. Hier werden die Steuerbefehle (2,4 GHz) empfangen und für die Steuerung der Motordrehzahl und Aktoren (Spulenservos) für Höhenruder und Seitenruder aufbereitet. Alle drei Kanäle arbeiten proportional, d.h. kleine Ausschläge am Sender werden entspre- chend klein am Modell umgesetzt. Die Aktoren bestehen je aus einer Spule (an der Dämpfungsflosse befestigt) und einem mittig in der Spule platzierten NeodymMagnet (fest mit dem Ruder verbunden). Mit steigendem Strom durch die Spule wird ein Magnetfeld erzeugt, dem der Magnet folgt und das Ruder mitnimmt. Durch den gepulsten Strom (PWM: Puls-WeitenModulation) summen die Aktoren fast lauter als der Antriebsmotor. Die Anschlussdrähte sind aus feinstem Kupferlackdraht, leichter geht es nicht. Den Vortrieb übernimmt ein kleiner Elektromotor mit Getriebe und Kunststoffluftschraube (8 cm). Ein winziger, einzelliger LiPo-Akku mit 35 mAh (15C) versorgt alles mit Energie. Ein kleiner Klettpunkt dient als Befestigung unter dem hohlen Rumpf. Zum Laden wird er einfach abgenommen und an das Ladekabel des Senders angeschlossen. Ist das Ladeende erreicht, erlischt die rote Ladekontrollleuchte, und der nächste Start kann absolviert werden. Die Tragfläche besteht aus einer tiefgezogenen Schaumfolie mit Hohlprofil und Rippenattrappen. Ein Streifen Klebeband auf der Unterseite sorgt für ausreichende Biegesteifigkeit. Der Rumpf besteht aus geschäumtem Material und ist nach unten offen. Das dünne Stahldrahtfahrwerk hat eine Kunststofffolienverkleidung, trägt die kleinen Moosgummi-Leichträder und ist ebenfalls mit dem Rumpf verklebt. Leichte, farbige Abziehbilder schmücken das schlichte, weiße Modell. Der Sender wird in Mode 2 (Gas links) ausgeliefert und kann nicht auf Mode 1 (Gas rechts) umgebaut werden. Wie erwähnt, ist das Ladegerät für den Flugakku integriert. Hinter einer Klappe findet man das Anschlusskabel. Ohne den Sender einschalten zu müssen, wird der Ladevorgang automatisch beendet. Der Anleitung folgend sollte der Akku alsbald entfernt werden. Die Ladezeit ist abhängig vom Entladezustand des Flugakkus und liegt zwischen 30 und 40 Minuten. Wird das Ladeende nicht erreicht, sollten die Batterien ausgetauscht werden. In der Anleitung wird zwar der Einsatz von hochwertigen Alkaline-Batterien vorgeschrieben, jedoch können, mit Einschränkungen, auch NiMH-Akkus verwendet werden. Der einfache Sender hat digitale Trimmtaster, die die Mittenlage in +/- 15 Schritten verändern. Durch verschiedene Piepstöne wird die Mittenposition und das Ende der Trimmstellung signalisiert. Die eingestellten Werte werden beim nächsten Einschalten unverändert wiedergegeben. Die Bindund Servoreverse-Funktionen können durch die entsprechende Trimmtaste und Einschalten des Senders aktiviert werden. Das Fliegen der kleinen Piper Cub ist nach einer kurzen Gewöhnungszeit kein Problem. Die Reaktion der Ruder ist heftig und lässt das Modell hektisch aussehen. Beim Erstflug war es ein Auf und Ab. Wie so häufig, ist hier weniger mehr. Durch die zu hoch stehende Trimmung stieg die PA18 fortlaufend, und ein gleichmäßiger Flug konnte nicht erreicht werden. Nach der Korrektur ist nur bei Vollgas ein leichtes Steigen zu verzeichnen. Bei reduzierter Gasstellung können entspannende Runden oder Achten geflogen werden. Wird der Flieger behutsam gesteuert, können Hindernisse (Lampen, Stühle etc.) gekonnt umflogen werden. Die Motordrehzahl lässt 34 34-35_SuperCub.indd 34 10.12.14 13:44 actuell clubmagazin In der Luft Reely Super Cub RtF 348 mm Diagonale Befestigung in der Verpackung, die Anleitung befindet sich unter dem Kartonboden Die flugfertige kleine Piper bringt nur 12 Gramm auf die Waage Das Hohlprofil der Tragflächen ist auf der Unterseite mit einem Klebebandstreifen verstärkt Kleiner Sender lädt kleinen Akku, gespeist von vier Mignon-Zellen Die Motorhaubenattrappe ist mit angeformt Von unten frei zugänglich: Antriebsmotor mit Getriebe, Steuerleiterplatte und Antriebsakku Statt Servos kommen Aktoren zum Einsatz. Diese sind klein und leicht Ein kleiner Magnet wird durch die bestromte Spule verdreht und nimmt die Ruder mit Vorzugsweise sollte der Sender mit Alkaline-Batterien betrieben werden sich feinfühlig steuern, und wird Vollgas nur bei gezielten Steigflügen eingesetzt, dankt die Piper Cub dies mit längeren Flugzeiten. Vergangenheit. Das 12-g-Fliegerchen verzeiht jede Bruchlandung, ohne Beschädigungen kann umgehend wieder gestartet werden. Wünschenswert wäre ein zusätzlicher Akku, der während der Flugzeit parallel wieder mit Energie versorgt werden könnte, damit der Spaß nur eine kurze Pause hat. Georg Nehm Winzig und nur 12 Gramm „schwer“ Technische Daten EP, RtF, RC-Indoor-Parkflyermodell, 2,4-GHzFernsteueranlage, Spannweite 348 mm, Länge 236 mm, Reifen-Ø 87 mm, Gewicht (flugbereit) 12 g, Getriebe Bürstenmotor Fazit Klein, kleiner, am kleinsten. Das flugfertige Modell wird über zwei Achsen plus Motor proportional gesteuert. Die winzigen Aktoren verrichten ihre Arbeit zuverlässig, und die Motordrehzahl lässt sich feinfühlig verändern. Richtungsänderungen sollten behutsam eingeleitet werden. Die Leistung reicht locker für Bodenstarts, und mit etwas Übung können gezielt Hindernisse umflogen werden, Windstille vorausgesetzt. Störungen durch andere Modelle sind dank 2,4-GHz-FHSS eine Sache der Conrad Electronic Reely Super Cub RtF 348 mm Best.-Nr. 1082714-X1 € 39,99 Erforderliches Zubehör ARF: Eneloop Mignon AA (4er) Best.-Nr. 251913-X1 € 9,99 35 34-35_SuperCub.indd 35 10.12.14 13:45 Show-Talent Den „EasyStar“ beherrschen Sie im Schlaf. Einen Trainer wie den „Charter“ können Sie auch mit verbundenen Augen sicher bei Fuß landen. Prima. Zeit für den nächsten Schritt in der Modellpiloten-Karriere: Kunstflug steht auf dem Lehrplan. Auch wenn Ihre Ambitionen langfristig nicht den Turnern der Lüfte gehören: Ein guter Pilot muss die wichtigsten Kunstflugfiguren beherrschen. Das macht nicht nur Spaß, sondern gibt vor allem die nötige Sicherheit, wenn das Modell in eine brenzlige Situation kommt. Wie so ein Flugzeug aussehen muss, das den Einstieg in den Kunstflug so einfach wie möglich macht, darüber hat man sich bei robbe die Köpfe 36-39_Trainer.indd 36 zerbrochen. Herausgekommen ist dabei der „Air Trainer 140“. Und den wollen wir uns jetzt mal genauer anschauen. Geliefert wird der Hochdecker mit Spornfahrwerk als ARF-Modell. Was in diesem Fall „leicht“ untertrieben ist. Denn die wenigen Arbeiten, die vor dem Erstflug erledigt werden müssen, können locker auf dem Flugfeld erfolgen. Sogar das benötigte Werkzeug dafür - ein kleiner Kreuzschlitz-Schraubendreher und ein Gabelschlüssel - liegen mit im Karton. Damit werden das Hauptfahrwerk, Spinner und Luftschraube sowie das Leitwerk angeschraubt. Die Ruderhörner müssen dann noch in das - werkseitig perfekt eingestellte - Anlenkgestänge eingeclipst, der Empfänger angeschlossen und ein geladener Akku eingelegt werden. Wenn die Kabel der Querruderservos in die Platine in der 10.12.14 13:44 actuell clubmagazin In der Luft robbe Air Trainer 140 Rumpfmitte eingesteckt sind, kann auch schon die Tragfläche mit drei Schrauben befestigt werden. Da die Passform aller Teile hervorragend und der Vorfertigungsgrad sehr weitgehend ist, sollte das Ganze nicht länger als eine Viertelstunde, allerhöchstens 20 Minuten dauern. Dann steht der Air Trainer 140, ganz ohne Klebearbeiten, startklar bereit. Wenn ich empfehle, das Ganze dann doch lieber in Ruhe zu Hause zu erledigen, dann nur, weil Sie dort sicher eher die Muße haben, den Regler und den Sender korrekt zu programmieren. Die benötigten Ruderausschläge für die ersten Flüge will ich hier gerne verraten: Quer- und Höhenruder +/- 15 mm, Seitenruder +/- 30 mm, gemessen an der Innenseite der Ruderflächen. Eines vorweg: Damit können Sie sich an das Flugverhalten prima gewöhnen. Mit wachsendem Vertrauen in das eigene Können und mehr Flugerfahrung können Sie die Ausschläge stufenweise vergrößern und mit Expo am Sender variieren. Die für Ihren Flugstil passenden Werte werden Sie im Laufe der Zeit selbst erfliegen. Womit wir schon beim noch benötigten Zubehör angekommen sind. Ausreichend ist eine relativ einfache 5-Kanal-Anlage. Vier Funktionen reichen nicht aus, weil die Querruder differenziert angesteuert werden sollten, um alle Figuren fliegen zu können. Doch mehr Spaß macht die Turnerei mit einem programmierbaren Computersender. Da Sie, wenn Sie beim Air-Trainer angekommen sind, dem Einsteigerstatus längst entflogen sind, haben Sie den wahrscheinlich eh schon. Wenn nicht, ist es jetzt an der Zeit, sich entsprechend auszurüsten. robbe empfiehlt die 36-39_Trainer.indd 37 Futaba FF-6, die recht gut geeignet ist. Sie können aber auch jede andere gleichoder höherwertige Fernsteuerung anderer Anbieter verwenden. Einen 3s-LiPo mit 2.200 mAh (min. 20C), das Ladegerät dafür und etwas Klettband sollten Sie zu Hause haben. Das war’s dann auch schon. Der Vogel steht startbereit auf dem Vorfeld. Ok, Schönheit liegt im Auge des Betrachters, und über Geschmack lässt sich bekanntlich (nicht) streiten. Aber einen Designpreis wird der Konstrukteur für den Air Trainer 140 wahrscheinlich nicht einheimsen. Was nichts heißen muss: Auch die polnische Wilga ist bestimmt nicht das schönste Flugzeug am Himmel. Und dennoch, oder vielleicht gerade deswegen, bei Modellfliegern sehr beliebt. Sehen wir es also positiv: Der Air Trainer 140 hat Charakter. Und Power. Denn der kräftige Brushless-Antrieb hat mit dem nur 1.520 g wiegenden Testmodell leichtes Spiel. Doch dazu gleich mehr. Ein echter Höhepunkt konstruktiver Natur sind die in Hohlkehle gelagerten Querruder. Das sieht man sonst nur bei weit teureren Wettbewerbsmodellen. Als weiteres, wörtlich zu nehmendes Highlight soll die LED-Beleuchtung an den Randbögen der Tragfläche nicht unerwähnt bleiben. Airborn Dank des lenkbaren Spornrads rollt der Air Trainer 140 auf seinem eigenen, sehr stabilen Fahrwerk vom Vorbereitungsraum über das Rollfeld zum Startplatz. Eine leichte Brise aus Südwest bläst ihm direkt auf den Spinner. Ideale Voraussetzungen für den Erstflug. Den linken Hebel nach vorne, hebt das Modell nach ca. zehn Metern von ganz alleine ab. Schon etwas über Halbgas reicht für einen zügigen Steigflug. Drückt man den Hebel ganz nach vorn, geht’s fast senkrecht nach oben. Auf Sicherheitshöhe angekommen, folgen die obligatorischen Trimmkorrekturen. Die fallen sehr moderat aus und sind eher persönlichen Vorlieben als einer echten Notwendigkeit geschuldet. Sehr neutral und satt liegt das Modell in der Luft, ist sehr ruderfolgsam. Dank der HochdeckerKonstruktion und der hohen Wölbung des Tragflächenprofils fliegt es, wie man es von einem Trainer erwartet. Wolf im Schafspelz Aber es geht auch anders! Wie eingangs erwähnt, haben wir nach einer kurzen Eingewöhnungsphase die Ruderausschläge auf das mechanisch maximal Machbare vergrößert und am Sender 35 % Expo zugemischt. Jetzt ist vom Trainer nicht mehr viel zu spüren. Der überaus potente Brushless-Außenläufer hat leichtes Spiel. Die Tragflächen sind innen hohl, Verstärkungsrippen gewährleisten die nötige Festigkeit. Daraus ergibt sich eine niedrige Flächenbelastung und ein sehr günstiges Leistungs-/Gewichtsverhältnis. Rollen kommen wie an der Schnur gezogen, auch auf dem Rücken fliegt es sich so neutral wie in der richtigen Fluglage. Der Technische Daten Spannweite 1.400 mm, Länge 1.130 mm, Gewicht ab 1.550 g, Gesamtflächeninhalt 36,8 dm2, Gesamtflächenbelastung: 41,6g/dm2, 4 Steuerkanäle (Seitenruder, Höhenruder, 2 x Querruder, Motor) 10.12.14 13:44 Jetzt bestellen! Sie möchten Ihr eigenes Modell bauen, wissen aber nicht wie das geht? Das Modell AVIATOR depron-workbook schafft Abhilfe. Neben allen Informationen zum Werkstoff Depron gibt es verschiedene Anleitungen zum Selbermachen. • Wie man Depron bearbeitet • Alles, was man für einen Eigenbau benötigt • Anleitung zum Bau einer Wurfscheibe • La Piuma - So gelingt die Konstruktion eines Seglers • Step-by-step-Anleitungen Handliches A5-Fo rmat, 68 Seiten. Mit zah lreichen Fotos und Abbildu ngen. Nur 9,80 Euro Im Internet unter www.alles-rund-ums-hobby.de oder telefonisch unter 040 / 42 91 77-110 38_Anzeige.indd 38 10.12.14 13:31 actuell clubmagazin In der Luft robbe Air Trainer 140 So kommt der Air Trainer 140 von robbe beim Kunden an Die mitgelieferten Kleinteile sind von recht guter Qualität. Sogar ein zweiter Propeller mit Spinner liegt mit im Karton Die Servos für Höhen- und Seitenruder sind unter der Tragfläche montiert. Die Stecker der Querruderservo-Kabel müssen in die Buchsen der grünen Platine gesteckt werden, das ist ein wenig fummelig Das hat bei RtR-Modellen Seltenheitswert: Die Querruder laufen in einer Hohlkehle! Klassisch: die Ruderanlenkung am Leitwerk Einfach, aber zweckmäßig: Die zum Transport teilbare Tragfläche wird mit einem Alu-Rohr verbunden, die Verdrehsicherung ist aus Sperrholz Conrad Electronic Robbe Air Trainer 140 Best.-Nr. 1008339-H1 Der Flugakku verschwindet in einem Schacht am Rumpfboden und ist dort gut zugänglich Ein Kunststoff-Spritzteil und zwei Schrauben halten die Tragflächen zusammen Air Trainer 140 ist kein 3D-Modell, doch es lassen sich alle klassischen Kunstflugfiguren problemlos fliegen. Die Grenze setzt nicht das Flugzeug, sondern das Können des Piloten. Dass auf dem Weg zum Meister so manche Maschine vom Himmel fällt, ist nichts Neues. Auch, dass häufiges und regelmäßiges Üben genau das verhindert. Um die Reparaturpausen nach „härteren Landungen“ so kurz wie möglich zu halten, ist das EPO-Modell sehr robust. Das geringe Gewicht vermindert die Energie beim Aufschlag und verhindert meist größere Schäden. Und wenn, dann können die meist mit ein paar Tropfen EPO-Sekundenkleber noch auf dem Flugfeld behoben werden. Ein Reserve-Spinner mit Luftschraube liegt dem Bausatz ohnehin bei, so dass es rasch wieder in die Luft gehen kann. Fazit Trau, schau, wem. Was da auf dem ersten Blick aussieht wie ein braver HochdeckerTrainer, entpuppt sich in der Luft als wilder Mustang. Der lässt sich zwar leicht zähmen, macht aber viel mehr Spaß, wenn man ihn „von der Leine lässt“. Die Grenze des Machbaren setzt das Können des Piloten. Nicht der Air Trainer 140. Robert Hill € 179,95 Zum Betrieb erforderliches Zubehör: Modelcraft FS-T6 Hand-Fernsteuerung 2,4 GHz Best.-Nr. 405625-H1 € 79,99 NiMH-Akku Mignon (AA)-Einzelzelle 1,2 V/1.800 mAh Best.-Nr. 206637-H1 € 18,99 LiPo-Akku 11,1 V/2.500 mAh (20 C) Best.-Nr. 239024-H1 € 29,99 Modelcraft Hochstrom-Steckverbindung Best.-Nr. 233564-H1 € 2,19 Modelcraft Hochstrom-Steckverbindung Best.-Nr. 233565-H1 € 2,19 Ladekabel Hochstromstecker 250 mm 4 mm2 Best.-Nr. 208382-H1 € 10,49 100-240 V Ladegerät für Akkus, Ladestrom max. 5A Best.-Nr. 1071007-H1 € 33,99 Zum Betrieb empfohlenes Zubehör: Futaba FF-6 Hand-Fernsteuerung 2.4 GHz Best.-Nr. 206235-H1 € 169,95 Toolcraft Styrodur® Sekundenkleber 20 g Best.-Nr. 886540-H1 € 7,49 39 36-39_Trainer.indd 39 10.12.14 13:44 Darf’s etwas mehr sein? Thunder Tiger beschreibt den Raptor E700 als Hochleistungsklasse zum Budgetpreis. Welchen Gegenwert liefert der Helikopter dem Kunden, und wie schlägt sich die Combo in der Luft? In der relativ kleinen Verpackung befindet sich der Bausatz mit der fix und fertigen Kabinenhaube und dem Antriebsset, bestehend aus dem OBL 50/05-50H und einem Castle Creation Phoenix Edge 120-HV-Drehzahlsteller. Zur Fertigstellung werden noch drei Taumelscheiben-, ein Heckrotor-Servo, Empfänger, FlybarlessSystem, Empfänger-Stromversorgung, der 12s-Antriebsakku mit 4.000 bis 5.000 mAh und Hauptrotorblätter mit 690 bis 700 Millimeter benötigt. Der E700 ist auf geringes Gewicht ausgelegt, das sieht man an allen Bauteilen. So sind zum Beispiel die Chassis-Verbinder hinter dem Gewinde auf den absolut notwendigen Durchmesser reduziert. Die GfK-Kabinenhaube ist fertig lackiert und glänzt mit einem Gewicht von 174 Gramm. Der Aufwand, der zur Gewichtsreduzierung getrieben wird, ist enorm, und wir werden, soviel kann schon vorweggenommen werden, mit einem sensationell niedrigen Gewicht von unter fünf Kilo belohnt. Aber zurück zum Bausatz: Die zentralen Alu-Bauteile liegen hochglänzend und gegen Verkratzen gut geschützt in Moos- gummi verpackt bei. Alle Einzelteile sind nach Baugruppen sortiert. So steht dem bevorstehenden Baugenuss nichts mehr im Weg. Da alle Bauteile sauber passen, ist keine Nacharbeit notwendig. Aufgebaut ist der E700 um ein Chassis aus vier 2-mm-CFK-Seitenteilen. Diese sollten vor dem Einbau an den Fräskanten mit Schleifpapier abgerundet werden, um eine Beschädigung der Kabel zu verhindern. Als Besonderheit sind die Seitenteile mit „R“ und „L“ markiert, um Fehler beim Zusammenbau zu vermeiden. Die Chassis-Teile werden über die 40 40-45_Raptor 700.indd 40 10.12.14 13:43 actuell clubmagazin In der Luft Thunder Tiger Raptor 700E FBL Heli Kit Dem E700 steht jede Gangart gewichtsoptimierten Chassis-Verbinder mit leichten Torx-Schrauben montiert. Der dafür notwendige Torx-Schraubendreher liegt bei, ebenso wie das notwendige Schraubensicherungsmittel. Das obere Chassis-Teil hat eine lichte Weite von 54 mm, im unteren sind es 58 mm, das schafft Platz für den empfohlenen zwei Mal 6s-LiPo-Akku mit 5 Ah. Dieser wird über eine geniale Akkurutsche von hinten ins Chassis eingeschoben, vorne greift die Rutsche in eine Querverstrebung und wird hinten mit einem per Feder vorgespannten Hebel einfach gesichert. Das erklärt dann auch die Vertiefungen in den Kufenbügeln, die zum Einsetzen der Akkuschiene benötigt werden. Der Hauptrotorkopf führt die 8-mm-Blattlagerwelle sehr hart in Kunststoffbuchsen und Silikongummis. In den Blatthaltern sind zwei Radiallager und ein Axiallager zwischen den beiden Radiallagern verbaut. Der Einsatz der Blattschrauben in den Blatthaltern ist mit Stahl ausgebüchst und damit hochbelastbar. Die Taumelscheibe wird über zwei kugelgelagerte Alu-Arme am Zentralstück mitgenommen. Angelenkt wird die Aluminium-Taumelscheibe über Push-/ Pull-Anlenkungen und kugelgelagerte Umlenkhebel im Winkel von 140 Grad. Geführt wird die Taumelscheibe über einen stabilen Nickhebel, der ebenfalls über eine Push-/Pull-Anlenkung angesteuert wird. An der 12 mm hohlen Hauptrotorwelle werden alle Baugruppen nicht wie üblich mit durchgehenden Schrauben, sondern mit zwei kurzen Schrauben von beiden Seiten befestigt. Der Clou bei der Anlenkung der Taumelscheibe sind die stufenlos verstellbaren Servohebel aus Alu. Diese werden einfach auf einen Alu-Mitnehmer geklemmt und fixiert. Die Alu-Mitnehmer passen für Futaba-Servos und alle Typen mit kompatibler Verzahnung. Zur Einstellung der Mittenstellung (Null Grad), haben sich die ThunderTiger-Ingenieure etwas Besonderes einfallen lassen: Die Umlenkhebel werden durch 3-mm-Stifte, die durch das Chassis und die Umlenkhebel gesteckt werden, exakt auf den Nullpunkt festgelegt. Die drei Taumelscheibenservos dann über das FBL-System in die Neutralstellung gebracht, anschließend die Ruderhebel auf den Servomitnehmern festgeklemmt und mit je einer Madenschraube gesichert – einfacher geht es nicht mehr, ein großes Lob an Thunder Tiger. Der 10-polige Brushless-Motor OBL 50/05-50H sitzt vor der Rotorwelle auf einem sehr leichten Motorträger. Auf der Motorwelle sitzt ein pfeilverzahntes Ritzel mit 13 Zähnen, die lange Motorwelle greift in ein Gegenlager. Die Einstellung der Ritzel-Höhe ist einfach gelöst, der Bund des Motorritzel liegt auf dem Innenring des Gegenlagers auf, und schon passt die Einstellung. Aufpassen muss man nur beim Justieren des Zahnflankenspiels, dass die Einheit gerade und unverspannt eingebaut wird. Der Freilauf im Hauptzahnrad mit 128 Zähnen lässt den Heckrotor in der Autorotation mitdrehen. 41 40-45_Raptor 700.indd 41 10.12.14 13:43 In der Luft actuell clubmagazin Thunder Tiger Raptor 700E FBL Heli Kit Hart gelagerter Rotorkopf aus Aluminium Fertige, leichte Kabinenhaube mit 4-Punkt-Befestigung Power-Antriebsset mit OBL 50/05-50H und Phoenix Edge HV120 Sauber verpackte Baugruppen und Zubehör CFK-Seitenteile sind mit „R“ und „L“ markiert Perfekte Leichtbauweise Antrieb der Heckrotor-Starrwelle mit Spiral-Verzahnung Rotorkopf und Taumelscheibe aus Aluminium Der Nickhebel übernimmt die Funktion der Taumelscheibenführung Das Hauptzahnrad treibt über ein Stirnrad das spiral-verzahnte Winkelgetriebe an. Via Starrwelle wird die Kraft auf das ebenfalls spiral-verzahnte Winkelgetriebe des Heckrotors angetrieben. Vorteil der Spiral-Verzahnung: Sie läuft leiser und kann mehr Leistung übertragen. Im konventionell gebauten Heckrotor sitzt das Drucklager ebenfalls zwischen den beiden Radiallagern. Beim Einbau der Axiallager hilft es, das Lager im Gefrierschrank zu kühlen und den HeckrotorBlatthalter mit dem Heißluftgebläse zu erwärmen. Der Zusammenbau geht zügig voran, sollte aber sorgfältig durchgeführt werden, die Leistungen, die später umgesetzt werden, sind enorm. der Phoenix Edge HV-Drehzahlsteller von Castle Creation kein eingebautes BEC hat, habe ich zur Empfängerstromversorgung ebenfalls auf das BEC-System und die Spannungsreduzierung für das Heckservo aus meinem T-Rex 600 zurückgegriffen. Entgegen der Beschreibung, habe ich den Phoenix Edge HV auf den Governor Mode eingestellt und kann so die verschiedenen Drehzahlen per Gasgeraden realisieren. Zur Programmierung des Governor Mode ist der CastleLink USB-Adapter notwendig, der nicht zum Lieferumfang gehört. Durch die tolle Klemm-Montage der Servohebel und das über die HoTT- Abgeschlossen wird der Bau durch die Montage des elektronischen Equipments und die Programmierung der Fernsteuerung. Als Empfänger setzte ich hier erstmals den neuen Graupner GR-18 +3xG+3AVario ein, der in einem gesonderten, späteren Beitrag beschrieben wird. Soviel schon mal vorweg: Ich bin von der Programmierung begeistert. Als Servos kommen bei mir die BLS 451 für die Taumelscheibe und das BLS 251 am Heckrotor, aus meinem T-Rex 600, zum Einsatz. Da 42 40-45_Raptor 700.indd 42 10.12.14 13:43 actuell clubmagazin In der Luft Thunder Tiger Raptor 700E FBL Heli Kit Aus sicherer Entfernung Der optische Drehzahlmesser von Reely soll bei allen Arten von Hubschraubern und MultiCoptern die Drehzahl messen können. Zudem soll er extrem einfach zu bedienen sein. Ein Muss für jeden Modellhubschrauber-Piloten? Leistungsfähiger Heckrotor mit Spiral-Verzahnung Der stufenlos einstellbare Servohebel erleichtert die Grundeinstellung Schnellbefestigung der Akkurutsche Geballte Kraft, kombiniert mit Leichtbauweise Der optische Drehzahlmesser funktioniert, ähnlich wie eine 3D-LCD-Shutter-Brille, nach dem Stroboskop-Prinzip. Wenn das 3D-Glas des Drehzahlmessers mit der Frequenz angesteuert wird, die der Drehzahl der Rotorblätter entspricht, sehen wir den Rotorkreis als stehendes Bild. Zum Messen wird der Rotorkreis nach der Auswahl des Messbereichs mit der Taste P durch das 3D-Glas angepeilt und dann mit dem Drehrädchen die Frequenz so lange verändert, bis der Rotorkreis still steht. Das liest sich einfach, ist es auch. Leider gibt es doch einen kleinen Wermutstropfen: In jedem Messbereich, den wir über die Taste P auswählen, finden wir einen Punkt, an dem der Rotorkreis stillsteht. Eine Drehzahl von 1.000 Umdrehungen pro Minute wird im kleinsten Messbereich richtig angezeigt, wechseln wir in den nächsten Messbereich, wird der Rotorkreis bei 2.000 Umdrehungen still stehen. Wir müssen vor dem Messen überlegen und gegebenenfalls nachrechnen, in welchem Bereich die Drehzahl liegen muss. Optischer Drehzahlmesser mit Anleitung Messen der Rotordrehzahl Fazit Der optische Drehzahlmesser von Reely lässt uns aus sicherer Entfernung die Rotorkopf-Drehzahl genau bestimmen. Man muss nur im Vorfeld wissen, in welchem Drehzahlbereich sich der Rotorkopf dreht, um den richtigen Messbereich auszuwählen. Dann ist die Messung einfach, sicher und genau durchzuführen. Push-/Pull-Anlenkung für präzise Ansteuerung Telemetrie einfach zu programmierende FBL-System sind die Einstellungen zu Hause schnell erledigt. Sorgfältig auf dem Bautisch vorbereitet, beschränken sich die Einstellungen auf dem Flugplatz auf die Anpassung der Ruderwege und die Feinjustierung der Pitchkurve und der Rotordrehzahl. Das Geräusch des E700 beim ersten Hochfahren des Motors lässt die Kraft erahnen, die hier freigesetzt wird. Dabei ist das Geräusch des pfeil-verzahnten Getriebes sehr angenehm. Dank Telemetrie mit Drehzahlsensor an meiner MZ-24 sind Gewichtsreduzierung, ohne Kompromisse die drei Drehzahlen 1.450, 1.600 und 1.700 Umdrehungen pro Minute am Rotorkopf schnell eingestellt. Vorher wurde natürlich beim ersten Hochlaufen der Blattspurlauf kontrolliert. Die ersten zaghaften Versuche mit dem neuen Fly- Technische Daten Meßbereich: 700 bis 4.500 Umdrehungen pro Minute, Abmessungen (L x B x H) 110 x 53 x 14 mm. Lieferumfang: Drehzahlmesser, Batterie CR2032, Anleitung Conrad Electronic Reely optischer Drehzahlmesser für Helikopter Best.-Nr. 1082712-H1 € 59,99 43 40-45_Raptor 700.indd 43 10.12.14 13:43 Seit über 10 Jahren steht die Marke Conrad Energy für Batterien und Akkus in erstklassiger Qualität zum hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Produktlinie bietet alles von der Primärzelle bis zur neuesten Akkutechnologie – darunter auch wiederaufladbare Knopfzellen, Spezialbatterien und Akkus mit hohen Kapazitäten für erhöhten Strombedarf. NiMH Racing-Pack 7,2 V 3000 mAh Konfektionierter Akkupack mit Schrumpfschlauch und Abschlusskappen · Silikonkabel und Stecker mit Goldkontakten · Akku-Kapazität: 3000 mAh. NiMH Racing-Pack 7,2 V 5000 mAh Best.-Nr. St. € 206028-H1 21,99 Konfektionierter Akkupack mit Schrumpfschlauch und Abschlusskappen · Silikonkabel und Stecker mit Goldkontakten. Best.-Nr. 208582-H1 LiPo-Racingpack 7,4 V, 4000 mAh NiMH Empfänger-Akkupack 6V 1300 mAh . Sub-C Form . Ladefähig mit bis zu 2C . Idealer Empfängerakku für Auto-Modelle . Silikonkabel . Selektierte Zellen Dieser LiPo-Racingpack kann problemlos einen NiMH-Racingpack ersetzen. Dank der identischen Gehäusemaße passt dieser moderne Energiespeicher überall, wo ein 6-zelliger NiMH-Akku Platz hatte. Best.-Nr. 209036-H1 St. € 42,99 Hervorragend geeignet als Empfängerakkus für Nitro-Fahrzeuge. Durch die Hump-Konfektionierung sind diese Packs nicht größer als eine Batteriebox und passen somit in alle gängigen Fahrzeuge. St. € 49,99 Best.-Nr. St. € 206058-H1 12,99 ONLINE MEHR: conrad.de/conrad-energy 44_Conrad_energy.indd 44 11.12.14 13:24 actuell clubmagazin In der Luft Thunder Tiger Raptor 700E FBL Heli Kit barless-System gelingen problemlos und geben die notwendige Sicherheit für die weiteren Flüge. Vom ersten Abheben an hatte ich ein vertrautes Gefühl in das neue FBL und den E700. Vom Schweben bis zum „Rumbolzen“ verrichtet das FBL unauffällig seinen Dienst und zeigt keinerlei Eigenheiten. Bei den weiteren Flügen wird noch die Einstellung der Ruderwege angepasst, von Flug zu Flug begeistern die Flugeigenschaften immer mehr, und gleichzeitig schwindet der Respekt vor der Größe und der vorhandenen Kraft. In der Luft profitiert der E700 vom niedrigen Gewicht und der Leistung des Motors. Mit den von mir verwendeten 4-Ah-Akkus kommt der E700 auf ein Abfluggewicht von 4.660 Gramm, damit sind bei meinem Flugstil um die sechs Minuten Flugzeit möglich. Diese Kombination verleiht dem E700 trotz seiner Größe eine nicht erwartete Leichtfüßigkeit, mit der es sich vorzüglich rocken lässt. Ich freunde mich mit dem E700 immer mehr an und genieße die Leistung und die Agilität. Es gibt nichts, was der E700 nicht könnte, wie so oft bin ich der begrenzende Faktor. Grenzen konnte ich bisher nicht ausloten, der OBL bietet mir allzeit mehr als ausreichend Power. Wenn die 1.700 Umdrehungen am Rotorkopf nicht ausreichen, so sind nach oben noch ordentlich Reserven vorhanden und Drehzahlen von weit über 2.000 Umdrehungen machbar. Fazit Der Thunder Tiger Raptor 700E ist ein richtiges Schnäppchen in der 700er HeliKlasse. Auch dieses von Thunder Tiger gelieferte Set kann auf ganzer Länge überzeugen, das Preis-/Leistungsverhältnis dürfte derzeit unschlagbar sein. Für sein Geld bekommt man einen sehr leichten 700er Heli mit überragender Performance! Die gebotenen Flugleistungen sollten jeden Piloten zufriedenstellen. Der Raptor zaubert mir beim Fliegen immer wieder ein breites Grinsen ins Gesicht – ich kann ihn nur weiterempfehlen. Mein Tipp in der 700er Klasse. Da werden wohl noch einige 12s-Packs notwendig werden! Joachim Wenzel Telemetriedaten bis zu 4,2 kWh Spitzenleistung Telemetriedaten bei niedriger Drehzahl: mit 4.000er Akku fast zehn Minuten Flugzeit! Technische Daten Rotor-Ø 1.530 mm, 690 mm Blattlänge, HeckrotorØ 280 mm, 105 mm Blattlänge, Länge 1.277 mm, Gewicht 2.936 g ohne Akku und Rotorblätter, Abfluggewicht 4.660 g mit 12s-Akku mit 1.350 g und Rotorblättern 374 g, Übersetzung 1:9,85:4,27. Lieferumfang: Bausatz mit fertiger Kabinenhaube, Motor OBL 50/05-50H, Regler Castel Creations Edge 120 HV, Anleitung Conrad Electronic Thunder Tiger Raptor 700E FBL Heli Kit & 12s-Antriebs-Set RC Hubschrauber Bausatz 700er Best.-Nr. 1082625-H1 € 691,01 SpinBlades symm. FBL-Rotorblatt 690 mm Best.-Nr. 1007916-H1 € 82,99 45 40-45_Raptor 700.indd 45 10.12.14 13:43 In der Luft Hobbico Mini Switch RtF Eins kaufen und zwei bekommen und nach Belieben umbauen, das ist das Motto des MiniSwitch. Durch geschickte Auslegung der Konstruktion ist es möglich, den MiniSwitch vom Hochdecker zum Tiefdecker, und natürlich auch wieder zurück, zu transformieren. Auch ohne Übung gelingt dieses innerhalb von wenigen Minuten und verblüfft die Zuschauer auf dem Flugplatz. Der Lieferumfang ist komplett: das Modell mit allen Teilen für Hoch- oder Tiefdecker, Fernlenkanlage, Flugakku, Senderbatterien, Ladegerät und natürlich eine Anleitung. Das fix und fertig vorkonfektionierte Modell ist nach wenigen Montageschritten flugbereit, ob als Hoch- oder als Tiefdecker. Etwas länger braucht der Flugakku, bis das LiPo-Ladegerät mit 12 Volt Anschluss durch die rote LED das Ladeende anzeigt. Mit diesem Wissen kann man sich beim Studieren der Anleitung Zeit lassen oder einfach mal beide Varianten auf die Räder stellen. Ausstattung Im Modell sind vier kleine 8-g-Micro-Servos an ihrem Arbeitsplatz eingeklebt und mit Anlenkungen versehen, bzw. schon fertig angelenkt (Querruder). Der 14-polige Außenläufer ist mit vier Schrauben an dem integrierten und verklebten Kunststoffmotorträger befestigt und über 3,5-mmGoldstecker mit dem 20-Ampere-Regler verbunden. Mit Klettbefestigung hängt dieser an der linken Seitenwand. Die Werkseinstellungen brauchen laut Anleitung nicht verändert werden (Motorbremse aus, LiPo-Akku mit Unterspannungsgrenze 3,15 Volt, Start Mode 0,3 Sekunden und Timing 3,75°). Über die Fernbedie- 46-49_Mini Switch.indd 46 Tief und hoch! nung können diese aber entsprechend der Anleitung programmiert werden. Die Anschlusskabel für den Akku findet man auf der Rumpfunterseite im Akkufach. Der „Haubenverschluss“ hält den Akkudeckel sicher zu. Der 6-Kanal-Empfänger TR624 ist auf dem Rumpfboden, direkt neben dem Regler, befestigt und betriebsbereit verkabelt. Die kurze 2,4-GHz-Antenne sollte möglichst weit vom Regler positioniert werden. Der 3-zellige Flyzone LiPo-Akku (11,1 V, 1.300 mAh, 15C) wird durch den 12-Volt-Balancerlader, kontaktiert mit dem Balancerstecker, mit Energie versorgt. Der im RtF-Set mitgelieferte Tactic® TTX404 4-Kanal-2,4-GHz-Sender gehört zur Einsteigerklasse und bietet keine Einstellmöglichkeiten, ausgenommen Trimmfunktion und Servo-Reverse. Die Knüppelaggregate laufen sauber, und er liegt einigermaßen gut in der Hand. Vier Batterien (im Lieferumfang enthalten) liefern den benötigten Strom. Der einfache Aufbau, mehr ein Zusammenstecken und Verschrauben, ist in der Anleitung mit vielen Bildern über fünf Seiten sehr ausführlich beschrieben. Zuerst wird das Höhenruder zwischen den Kohleanlenkungen und dem Rumpf eingefädelt und zusammen mit dem angelenkten Spornrad verschraubt. Für die ersten Flüge sollen die Anlenkungen an dem äußersten Loch der Ruderhörner eingehängt werden. Trotz sehr guter Ausführung und Vorbereitung durch den Hersteller musste die Anlenkung des Höhenruders nachjustiert werden, da bei maximalem Tiefenausschlag der Kohlestab mit dem Ruderhebel kollidierte und das Servo blockierte. Für den Aufbau der Hochdeckervariante müssen die Anschlagsschrauben in den Tragflächenhälften für den Kohlestab ganz eingedreht werden, um sicherzustellen, dass dieser mittig sitzt. Die Spannweite ist in der Hochdeckerausführung 80 mm größer, dementsprechend taucht der Kohlestab weniger tief in die Flächenhälften. Die Einheit mit Flächenträger (Schaumkanzel) wird nach dem Kontaktieren der beiden Servos in das Y-Kabel (steckt bereits im Empfänger) mit einer M3-Schraube auf dem Rumpf befestigt. Das fertig konfektionierte Alufahrwerk und die Luftschraube mit Spinner sind schnell montiert. Die erste Vollgas-Funktionskontrolle offenbarte trotz gewuchteten Propellers (Hinweis in der Anleitung) massive Vibrationen. Ursache war die nicht zentrische Bohrung in dem geschlitzten Alu-Mitnehmer und nicht der Propeller. Also wurde ein anderer Mitnehmer montiert, jetzt läuft’s rund. Nach abschließender Funktionskontrolle 10.12.14 13:42 In der Luft Hobbico Mini Switch RtF Der vollständige Lieferumfang überzeugt. Ein wandlungsfähiger Flieger der Servolaufrichtungen und Ausschläge ist der MiniSwitch bereit für den Erstflug. Flugerprobung Der allererste Start sollte von einer Teerstraße neben dem Flugplatz durchgeführt werden. Erst vorsichtige Rollversuche, Vollgas rein, und dann sollte es zügig hoch gehen, aber das Fahrwerk blieb an der Randbewachsung hängen und verabschiedete sich. Die Klebung des FahrwerkKunststoffhalters war offensichtlich eine Schwachstelle. Ein Fliegerkollege beförderte den fahrwerklosen MiniSwitch dann per Handstart in die Luft. Zügig ging es nach oben auf Sicherheitshöhe. Kleine, übliche Trimmkorrekturen waren notwendig, um entspannt die ersten HochdeckerRunden zu drehen. Der Schwerpunkt und die Ausschläge passen. Der Flieger folgt gehorsam den Steuerbefehlen und zeigt keinerlei Unarten. Hochdeckertypisch sehen die Rollen „eirig“ aus und im Rückenflug muss ständig korrigiert werden. Piloten, die noch keine Querrudermodelle in der Luft hatten, sollten sich Unterstützung von einem erfahrenen Modellsportler holen, da die Seitenruderwirkung eher klein ist und das Modell aktiv mit Querruder geflogen werden will (geringe Eigenstabilität um die Längsachse). 46-49_Mini Switch.indd 47 Nach erfolgreicher Reparatur des Fahrwerks (neu verklebt mit Epoxy-Harz und innen mit Sperrholz verstärkt) wurden einige Messungen durchgeführt. Der Antrieb ist kraftvoll und dennoch für lange Flugzeit ausgelegt. Da Vollgas nur in den Aufwärtspassagen benötigt wird (für senkrechtes Steigen reicht es nicht), werden mit dem kleinen 1.300-mAh-Akku Flugzeiten von ca. zehn Minuten erreicht. Der Strom reduziert sich von maximal 15 auf ca. 5 Ampere im horizontalen Geradeausflug. Die Drehzahl schwankt je nach Flugphase zwischen 6.500 und 9.500 Umdrehungen pro Minute. 150 Watt Antriebsleistung passen zu dem Modell. In der Ladepause wurde dann umge„switched“. Innerhalb von wenigen Minuten wandelt sich der Hochdecker zum sportlichen Tiefdecker. Die Flächenhälften passen saugend in die vorgesehenen Aussparungen, und die Anschlusskabel sind lang genug, um den Empfänger zu erreichen. Die mitgelieferte Haube kann nun dauerhaft mit dem Rumpf verschraubt werden. Dank ausgeklügelter Auslegung verschiebt sich der Schwerpunkt um 17 mm nach hinten. Auch dieser braucht nach dem Einfliegen nicht verändert zu werden. Alles passt. Als Tiefdecker fliegt der MiniSwitch wesentlich agiler, wie eine Die Querruder sind ab Werk betriebsbereit angelenkt Die Anordnung der RC-Komponenten passt für Hochund Tiefdeckerkonfiguration Der einfache Sender hat die Gasfunktion auf der linken Seite (Mode 2) 10.12.14 13:42 48_Anzeige.indd 48 10.12.14 13:30 actuell clubmagazin In der Luft Hobbico Mini Switch RtF Als Hochdecker hat der Mini Switch 80 mm mehr Spannweite. Das Kohle-Rohr ist steif genug Die Kabine des Tiefdeckers, sowie der HochdeckerFlächenträger werden mit einer M3-Schraube am Rumpf befestigt Der Antriebsakku wird von unten gewechselt. Der Batteriefachdeckel hat einen Kabinenhaubenverschluss Die linke Lüftungsöffnung ist mit Motorkabeln belegt, die rechte sorgt für frische Luft Das Höhenleitwerk wird geschraubt, das angelenkte Spornrad eingehängt. Kleber kommt nicht zum Einsatz Mechanische Differenzierung der Ausschläge (größere Ausschläge nach oben) Als Hochdecker ist das Flugzeug als Querrudertrainer tauglich. Für Modellflugneulinge ist eine größere V-Form notwendig Für den Tiefdeckerumbau müssen die seitlichen Rumpfverkleidungen rausgedrückt werden So steht er da, der flotte, wendige und schicke Tiefdecker kleine Kunstflugmaschine. Loopings, Rollen, Rückenflug gelingen nach kürzester Eingewöhnungsphase. Es macht richtig Spaß, in dieser Ausführung tief über den Platz zu zischen (in Normallage oder auf dem Rücken). Mit dem verstärkten Fahrwerk gelingen Bodenstarts und Landungen auf dem kurz gemähten Flugplatzrasen meist ohne Kopfstände. trainer geeignet. Perfekte Antriebsauslegung sorgt für gute Steigleistung und angemessen lange Flugzeiten (zehn Minuten). Der Umbau zum agilen Tiefdecker ist auf dem Flugfeld innerhalb weniger Minuten vollzogen. Das Fahrwerk hat Schwächen und muss verstärkt werden. Der robuste Schaum steckt misslungene Landung ohne Schaden weg. Um die Grenzen des Fliegers zu erweitern, kann die einfache Fernsteuerung gegen einen Computersender mit Dualrate und Mischfunktionen ausgetauscht werden. Ein empfehlenswertes Modell. Georg Nehm Fazit Ein Modell kaufen und zwei Modelle im Hangar haben, das gab es noch nicht. Der MiniSwitch-Hochdecker ist als Querruder- Technische Daten EP, RtF, RC-Parkflyermodell, Steuerung: Höhe, Seite, Motor, Quer, 2,4-GHz-Fernlenkanlage, Spannweite Hochdecker 865 mm, Tiefdecker 785 mm, Länge 825 mm, Gewicht flugbereit ca. 645 g, 14-poliger bürstenloser Außenläufer, vier 8-g-Micro-Servos, 20-Ampere-Regler Conrad Electronic Hobbico Mini Switch RtF 865 mm Best.-Nr. 1075713-X1 € 161,95 49 46-49_Mini Switch.indd 49 10.12.14 13:42 50_Anzeige.indd 50 11.12.14 09:44 Jetzt neu! Die Elektrifizierung im RC-Car-Sport schreitet immer weiter voran. Alles was man zum Thema Elektro-Antriebe im RC-Car-Sport wissen muss, gibt es nun im neuen elektro workbook. CARS & Details-Fachredakteur Robert Baumgarten geht in anschaulich gestalteten, reich bebilderten Kapiteln auf die aktuelle Akku-Technik ein, erklärt die Funktionsweise von Bürstenmotoren sowie -reglern, stellt den aktuellen Stand der BrushlessTechnik vor und erläutert die Vorteile verschiedener Antriebskonzepte. Handliches A5-Fo rmat, 68 Seiten. Mit zah lreichen Fotos und Abbildu ngen. Nur 9,80 Euro Alle CARS & Details-Bücher auch als eBooks erhältlich. KIOSK Bestellen unter www.alles-rund-ums-hobby.de 51_Anzeige.indd 51 10.12.14 13:30 RtF Länge 1200 mm 12995 700 mm Phönix RC Segelflugmodell Der Phönix ist das perfekte Einsteigermodell. Das gesamte Modell ist aus fast unzerstörbarem EPO gefertigt. Dieses Material lässt auch einmal härtere Landungen zu, ohne gleich zu brechen. Inkl. LiPo-Flugakku Brushless-Antrieb Brushless-Motor · 12 A Brushless-Regler · Rumpf, Tragflächen, Leitwerke aus EPO-Formschaum · 7,4 V LiPo Flugakku (1.000 mAh) · inkl. 2,4 GHz 4 Kanal-Fernsteueranlage. Best.-Nr. 297000-H1 RtF 1200 mm Länge 35 865 mm MHz € 129,95 Sky Hawk RC Motorflugmodell Inkl. NiMH-Flugakku und Laderät Inkl. elektronischem Flugregler Ihr Flugmodell stellen Sie mit wenigen Handgriffen im Handumdrehen fertig. Und genau so unkompliziert wie die Fertigstellung, sind auch die Flugeigenschaften. Kunststoff-Rumpf · Tragfläche und Leitwerk aus hochbelastbarem Hartschaum · 230 V Steckerladegerät · 8,4-NiMH Flugakku (600 mAh) · inkl. 35 MHz Fernsteueranlage. Best.-Nr. 205392-H1 RtF Länge 215 mm 205 mm Helicopter HCP80 3D 6999 € 69,99 12995 Voll 3D-fähig Flybarless-Rotorkopf Mit dem neuen HCP80 3D sind nun auch Flugmanöver möglich, wie man diese vorher nur mit größeren 3D-Helikoptern fliegen konnte. Die Grenzen setzt hier nur der Pilot selber. Brushed Haupt- und Heckrotor · Flybarless-Kreiselsystem · 3,7 V 180 mAh LiPo Flugakku · inkl. 2,4 GHz Fernsteueranlage. Best.-Nr. 1195426-H1 € 129,95 52 52-53_Reely-Flugzeuge.indd 52 10.12.14 13:41 RtF Länge 130 mm 59 g X6 Hexacopter RtF 11995 Kamera integriert Flip-Funktion 6 hocheffiziente Coreless-Motoren Der neue X6 Hexacopter ist der wohl kleinste Copter seiner Klasse. Durch die Auslegung als Hexacopter schwebt er noch stabiler als ein Quadrocopter in der Luft und lässt sich zudem noch einfacher steuern. Die Kamera kann von der Fernsteuerung aus bedient werden, und macht entweder ein Video oder Einzelfotos. 3,7 V 500 mAh LiPo Flugakku · USB-Ladegerät · inkl. 2,4 GHz Fernsteueranlage. Best.-Nr. 1235077-H1 € 119,95 RtF Super Cub RC Indoor-, Parkflyermodell RtF Inkl. Flugakku Sehr stabiles Flugverhalten Die Super Cub zeichnet sich vor allem durch ihr sehr stabiles und gut zu kontrollierendes Flugverhalten aus. 3,7 V 35 mAh 15C LiPo Flugakku · 3,2 x 2,8“-Propeller · inkl. 2,4 GHz Fernsteueranlage. Best.-Nr. 1082714-H1 RtF € 39,99 Länge 203 mm 3999 3999 190 mm Micro MSP190 Singlerotor Hubschrauber RTF Inkl. Flugakku Gyro stabilisiert Kleiner, wendiger Micro-Helikopter. Durch seinen eingebauten Gyro liegt der Helikopter sehr stabil in der Luft. Innerhalb kürzester Zeit werden Sie die ersten Rundflüge absolvieren. Für den schnellen Spaß ohne großen Aufwand ... 5-in-1-Elektronik · 2 Elektromotoren für Haupt- und Heckrotor · USB-Ladekabel · ErsatzRotorblätter · 3,7 V 150 mAh Flugakku · inkl. 2,4 GHz Fernsteueranlage. Best.-Nr. 1199402-H1 € 39,99 53 52-53_Reely-Flugzeuge.indd 53 10.12.14 13:41 actuell clubmagazin Speedking? Die Tucan, im Original eine beliebte Trainingsmaschine, bevor die Piloten ins Cockpit eines Düsenflugzeugs dürfen, ist auch als Modell reizvoll. Die Linienführung erinnert mich an die des Alpha-Jets. Sie hebt sich damit weit von der Masse der sonst üblichen Hochdecker-Trainer und Kunstflug-Tiefdecker ab, die derzeit unsere Modellflugplätze bevölkern. Etwas irreführend ist die Bezeichnung der Varianten „ARF“ und „Bausatz“ bei Multiplex. Beide Versionen werden nämlich als Schnellbaukasten geliefert. „Almost Ready to Fly“ ist dabei leicht übertrieben. So um die sechs bis acht Stunden, plus eventueller Aushärtzeiten der Klebstoffe, muss man schon am Basteltisch verbringen, bevor es zum Erstflug gehen kann. Der Unterschied besteht also nicht im Vorfertigungsgrad, sondern im Lieferumfang. Bei „ARF“ sind das Antriebsset und die Servos schon im Paket enthalten, beim „Bausatz“ hat der Kunde in dieser Hinsicht die freie Auswahl. Das schlägt sich natürlich auch im Preis nieder. Die Fernsteuerung mit Empfänger, der Flugakku und die Ladetechnik werden auf jeden Fall noch benötigt. Ebenso die Klebstoffe und Werkzeuge. Welche Version kaufen? Sind Servos und Teile des Antriebs schon vorhanden, muss es nicht das teurere ARFKit sein. Das hat dafür den Vorteil, dass alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind und perfekt zusammen pas- sen. Aber es gibt noch einen Grund für den reinen Bausatz: Bei ARF ist „nur“ der Standard-Antriebssatz enthalten. SpeedFreaks, die das volle Potenzial der Tucan ausnutzen und ihren Adrenalinschub bei über 160 km/h genießen wollen, müssen den Bausatz und das Tuning-Antriebsset kaufen. Da die Tucan nicht für Einsteiger gedacht ist, spare ich mir hier auch die Auflistung aller eventuell benötigten und vielleicht passenden Zubehörteile, Werkzeuge und Klebstoffe. Die Aufstellung im ConradElectronic-Kasten ist eher als Gedankenstütze, denn als Einkaufszettel gedacht. Erfahrene Modellbauer, und für die ist die Tucan vorgesehen, haben in dieser Hinsicht ihre eigenen Vorlieben. 54 54-57_Tucan.indd 54 10.12.14 13:40 In der Luft actuell clubmagazin Multiplex Tucan ARF 1.300 mm Endlich wieder was zum Basteln! Auch der ARFBausatz kommt nicht flugfertig beim Kunden an Das bei der ARF-Version im Lieferumfang enthaltene Antriebsset ermöglicht Höchstgeschwindigkeiten bis ca. 130 km/h Vier Tiny-S- und ein Tiny-S-MG-Servo sowie die Verlängerungskabel werden bei ARF mitgeliefert Das starre Drahtfahrwerk liegt bei. Wer Scale-Ambitionen hegt, kann es durch ein optional erhältliches, elektrisches Einziehfahrwerk ersetzen Durch den GyroBot 800 von LF-Technik fliegt sich das Modell auf allen Achsen sehr einfach und präzise wie auf Schienen Für das Bugfahrwerk wird ein Servo mit Metallgetriebe verwendet Über den Bau muss ich hier auch nicht viele Worte verlieren, der ist in der hervorragenden Anleitung erschöpfend beschrieben. Wir haben lediglich die Holzteile des Innenrahmens lieber mit Ponal Express als mit Sekundenkleber verleimt. Da dessen Aushärtzeit viel länger ist, bleibt genügend Zeit, die Bauteile exakt auszurichten. Das ist für einen verzugsfreien Rumpf unerlässlich. Außerdem bildet der Leim nach dem Aushärten eine kleine Fase, die zusätzlich versteift und etwas elastisch bleibt. Für Holz/Elapor®Verbindungen ist nach unseren Erfahrungen Beli-Zell (grün) ganz gut geeignet. Es überbrückt Spalten und härtet auch nicht glashart aus. Mit den entsprechenden Aushärte-Pausen unserer Klebstoffe dau- ert es dann doch gute acht Stunden, bis die Tucan fast fertig vor uns steht. Das Aufkleben des Dekors haben wir deshalb auf den nächsten Morgen verschoben. Die Aufkleber sind schon vorgestanzt, sie müssen nur noch aufgeklebt werden. Wer sich dabei vertut, bekommt sogar eine zweite Chance. Aber dann muss es sitzen. Sonst lässt die Klebekraft nach. Vorsichtige Kollegen benetzen die zu dekorierenden Flächen vor dem Aufbringen der Decals deshalb mit etwas Spüliwasser aus der Blumenspritze. Bei großflächigen Aufklebern kann das durchaus sinnvoll sein. Die Visitenkarte jedes Scale-Modells ist bekanntlich das Cockpit. Dunkelgraue Acrylfarbe hält gut auf dem Elapor und passt zu den Instrumenten. Die Pilotenbüsten „Jimmy“ und „Johnny“ machen aus dem unbemannten Flugobjekt einen Jet-Trainer. Prima. So richtig scale wird das Ganze mit dem zusätzlich lieferbaren Einziehfahrwerk und der Lichtanlage. Letztere haben wir eingebaut. Bevor es auf den Flugplatz geht, kommt die neue Maschine noch auf die Schwerpunktwaage. Durch Verschieben des Antriebsakkus pendelt sich die Tucan aus. Ready for take off. Speedking? Die Katalogversprechen klingen toll: Topspeed ca. 130 km/h mit Standardantrieb; 165 km/h mit Tuningantrieb, Flugzeit ca. acht bis zehn Minuten. Wir können das glauben, wollen es aber wissen. Deshalb fliegen ein GPS-Sensor und der FlightRecorder von Multiplex mit. Damit sich der Pilot auf seine Maschine und die Flugmanöver konzentrieren kann, ist zudem ein Gyrobot 800 von LF-Technik an Bord. Schon das Rollen vom Vorbereitungs- zum Startplatz ist eine Schau. Dank des Dreibeinfahrwerks mit angesteuertem Bugrad lässt sich die Tucan super am Boden bewegen. 55 54-57_Tucan.indd 55 10.12.14 13:40 Jetzt bestellen! Im RC-Heli-Action flybarless-workbook wird anschaulichund reich bebildert erklärt, wie das paddellose Fliegen mit dem RC-Helikopter funktioniert, auf was zu achten ist und welche Systeme es zurzeit am Markt gibt. • So funktionieren Flybarless-Systeme • Was bei der Umrüstung zu beachten ist • Übersicht aktueller Systeme • Alles zum Graupner HoTT-Empfänger mit integriertem Flybarless je 68 Seiten im A5-Format, 9,80 Euro zuzüglich 2,50 Euro Versandkosten Phantom-Edition Im RC-Heli-Action multikopter-workbook Volume 2 - Phantom-Edition erfahren Sie alles, was man über die Flaggschiffe der beliebten Phantom-Kopter-Serie von DJI wissen muss, was beim Fliegen zu beachten ist und welches Zubehör es gibt. Im Internet unter www.alles-rund-ums-hobby.de oder telefonisch unter 040 / 42 91 77-110 56_Anzeige.indd 56 10.12.14 13:30 actuell clubmagazin In der Luft Multiplex Tucan 1.300 mm ARF und Bausatz Die Servos für Seiten- und Höhenruder befinden sich direkt am Leitwerk Das Design der Unterseite trägt zur guten Lageerkennung bei Conrad Electronic Johnny und Jimmy sind unsere Testpiloten Nach einigen Akkuladungen hat sich herausgestellt, dass die Maschine am harmonischsten unterwegs ist, wenn der Expo bei den Querrudern etwas vergrößert wird. Den Höhenruderausschlag haben wir um 35 % verringert - auch so sind noch saubere Loopings möglich, sollten aber etwas großräumiger angelegt werden. Bewährt hat sich bei unseren Tests auch der Gyrobot 800 von LF-Technik. Witterungseinflüsse wie Böen oder Querwinde werden sicher ausgesteuert, das Modell fliegt exakt dorthin, wo der Pilot es will. Dabei wird er nicht entmündigt, sondern bestmöglich unterstützt. Das Gefühl für das Flugzeug bleibt vollständig erhalten. Was sagt die „Blackbox“? Die Abhebegeschwindigkeit liegt bei ca. 50 km/h. Mit dem im ARF-Set enthaltenen Antriebsset, das uns zur Verfügung steht, liegt der Topspeed bei leichtem Gegenwind um die 85 km/h. Mit dem Wind im Rücken sind 105 km/h gemessen worden. Die versprochene Höchstgeschwindigkeit von 142 km/h hat unsere Tucan auch erreicht: Beim Anstechen aus ca. 200 Metern Höhe und an- schließendem Horizontalflug. Da die Zelle diese Belastung mechanisch klaglos aushält, ist davon auszugehen, dass die versprochenen Flugleistungen mit einem entsprechend ausgelegten Antriebsset erreicht werden können. Fazit Die Tucan ist ein nicht alltägliches Flugzeug, das vor allem fortgeschrittenen Piloten viel Spaß macht. Wer Speed für den Adrenalinschub braucht, wählt den Bausatz und stattet ihn mit dem Tuning-Antriebsset aus. Robert Hill Technische Daten Spannweite 1.300 mm, Länge 1.100 mm, Gewicht ab 1.850 g, Gesamtflächeninhalt 32 dm2, Gesamtflächenbelastung: 58 g/dm2, Steuerkanäle 5 - 6 (Seitenruder, Höhenruder, Querruder, Motor, Bugrad steuerbar, optional Einziehfahrwerk), Topspeed ca. 130 km/h mit Standardantrieb; 165 km/h mit Tuningantrieb, Flugzeit ca. 8 - 10 Minuten Multiplex Tucan ARF 1.300 mm Best.-Nr. 394139-H1 € 263,61 Multiplex Tucan Bausatz 1.300 mm Best.-Nr. 394138-H1 € 140,95 Erforderliches Zubehör ARF: Multiplex Cockpit SX M-Link Hand-Fernsteuerung 2,4 GHz Best.-Nr. 209548-H1 € 265,LiPo-Akku 11,1 V/3.300 mAh (30 C) / XH Best.-Nr. 239045-H1 € 54,99 Modelcraft Hochstrom-Steckverbindung Best.-Nr. 233565-H1 € 2,19 Multiladegerät T6200 für Akkus, Ladestrom max. 0,1 - 12 A Best.-Nr. 1081677-H1 € 79,99 Voltcraft® Power Strip SK-DS000100 Best.-Nr. 237682-H1 € 24,99 Modelcraft Ladekabel Hochstromstecker 250 mm 4 mm2 Best.-Nr. 208382-H1 € 10,49 Ponal Express-Holzleim PN60X 60 g Best.-Nr. 562788-H1 € 3,49 Beli-Zell PU-Kleber 022 14.5 g Best.-Nr. 891247-H1 € 6,49 Toolcraft Styrodur® Sekundenkleber 20 g Best.-Nr. 886540-H1 € 7,49 Toolcraft Aktivator TC-SKSPRT200M 200 ml Best.-Nr. 886538-H1 € 6,99 Zusätzlich erforderliches Zubehör Bausatz: Multiplex Antriebssatz Tucan und Mentor Best.-Nr. 394140-H1 € 130,95 Multiplex Servo Tiny S (4 x erf.) Best.-Nr. 205889-H1, je € 19,99 Hitec Mini-Servo HS-82MG Best.-Nr. 209873-H1 € 23,99 Verlängerungskabel JR 0,14 mm2 500 mm (4 x erf.) Best.-Nr. 223738-H1, je € 3,79 Empfohlenes Zubehör ARF und Bausatz (Multiplex-Best.-Nr. in Klammern): Antriebssatz Tucan & Mentor TUNING Li-BATT powered (723485), Strom-Sensor 35 A für M-LINK Empfänger (85404), Tucan-Dreibein-Einziehfahrwerk elektrisch (723485), Pilotenfigur Jimmy, orange (733351), Pilotenfigur Johnny orange (733352), MULTIlight, 5 LEDs (73020) 57 54-57_Tucan.indd 57 10.12.14 13:40 58-63_Kokerei_actuell 2011 11.12.14 10:49 Seite 58 Kokerei: Schwerindustrie in 1:87 Schwerindustrien sind für den Modellbahner optisch wie betrieblich besonders interessant. Aufgrund ihres großen Platzbedarfs bekommt man dieses Anlagenthema jedoch nur selten zu sehen. Dass sich dieses Problem dennoch lösen lässt, haben wir in actuell. 3/2014 mit einer beeindruckenden Zechenanlage gezeigt, die mit einer Tiefe von nur 80 cm und einer Länge von 285 cm auskommt. Exakt diese Maße hat auch die hier vorgestellte Kokerei, die aus der selben Werkstatt wie die Zeche stammt und ebenfalls Rohrleitungen, die das Werksgelände durchziehen, und Rohrbrücken unterschiedlicher Bauarten findet man bei vielen Industriezweigen. Solche Konstruktionen machen sich im Modell ausgesprochen gut 58 58-63_Kokerei_actuell 2011 11.12.14 10:49 Seite 59 Auf der Schiene Kokerei: Schwerindustrie in 1:87 Am Fuß des Löschturms übernimmt die Löschlok mit ihrem Löschwagen den Koks, der nun zum großen Gebäude mit Reinigung und Sieberei gebracht wird Oben: Eine zweigleisige Strecke führt an der Kokerei mit ihren hoch aufragenden Gebäuden und technischen Anlagen entlang. Im Hintergrund unterquert sie sogar einen Teil des Werksgeländes. In der Bildmitte sieht man das Stellwerk Warstein Die für Modellbahnverhältnisse ungewöhnlichen Dimensionen der Bauwerke, aber auch deren verwinkelte Anordnung, die sie verbindenden Förderbänder, die Rohrleitungen etc. sorgen im Modell für ein beeindruckendes Abbild dieser Schwerindustrie Rechts: Der hoch aufragende Löschturm dominiert diesen Bereich der Fabrikanlage. Der soeben gelöschte Koks wird auf den Werksgleisen abtransportiert (siehe Foto oben) nach der Norm der Reviermodule (www.reviermodule.de) errichtet wurde. Es handelt sich gewissermaßen um die Verlängerung – modellbahnerisch, aber auch produktionstechnisch. Denn in der Kokerei wird aus der von der Zeche geförderten Kohle Koks und als Nebenprodukt u.a. Gas für die Industrie erzeugt. Doch wie plant man bei einem solchen Thema mit den unvermeidlichen Platzbeschränkungen eine Anlage, die möglichst realistisch und nachvollziehbar den Eindruck des Vorbilds wiedergibt? Zunächst ist es hilfreich, wenn nicht sogar unerlässlich, sich mit den realen Abläufen in so einem Werk zu beschäftigen, mit den erforderlichen Gebäuden, den technischen Einrichtungen und ihrer Anordnung, den für den Betrieb erforderlichen Gleisanlagen etc. Abläufe in der Kokerei Bei der Verbrennung von Kohle werden zu viel Ruß, Rauch und Schwefel freigesetzt. Sie eignet sich daher nicht für die Produktion von Eisen. Daher wird zuvor aus der Kohle Koks erzeugt. Dazu wird sie durch trockenes Erhitzen unter Luftabschluss in einem Koksofen auf über 1.000° gebracht. Dadurch werden flüchtige Bestandteile freigesetzt und abgesaugt. Der feste Kohlen- 59 58-63_Kokerei_actuell 2011 11.12.14 10:49 Seite 60 Auf der Schiene Kokerei: Schwerindustrie in 1:87 Der Blick auf die zentral angeordnete, auf Stelzen stehende Sieberei, von der aus die unterschiedlichen Kokssorten direkt in Eisenbahnwaggons verladen werden können stoff und die Asche verschmelzen miteinander zu Koks. Dieser Vorgang dauert zwischen 15 und 30 Stunden. Die zahlreichen einzelnen, in der sog. Ofenbatterie aneinandergereihten Öfen werden in einem kontinuierlichen Prozess nacheinander beschickt und entleert. Die benötigte Kohle wird in der Regel von der Bahn angeliefert und kommt zunächst in den Rohsortenturm zum Sortieren. Förderbänder bringen sie dann zum Kohlensilo, von dem aus sie je nach Bedarf mit einem fahrbaren Beschicker in die Koksöfen gelangt. Der fertige Koks wird von der sog. Maschinenseite aus dem Ofen gedrückt und fällt an der anderen Seite in einen Löschwagen. Dieser bringt ihn sofort zum Löschturm, damit der Koks aufgrund seiner noch hohen Temperaturen nicht zu verbrennen beginnt – hier wird gelöscht und gekühlt. Nach dem Löschen folgen noch Sieberei und Koksreinigung. Von hier aus erfolgt der Transport mit der Bahn, meist in ein Stahlwerk. Dieser Teil der Kokerei wird als „schwarze Seite“ bezeichnet. Gas und andere Rohstoffe Das bei dem Prozess anfallende Kokereigas ist ebenfalls ein wertvoller Rohstoff. Bei seiner Reinigung werden z.B. Teer, Schwefel und Ammoniak, aber auch Benzol, To- luol und Xylol, Grundstoffe für die chemische Industrie, gewonnen. Das enthaltene Ammoniak wird zu Ammoniumsulfat, ein weißes Salz, das in Düngern, aber auch in Pulver-Feuerlöschern verwendet wird. Dieser Bereich wird als die „weiße Seite“ bezeichnet. Das Reingas wird zum Beheizen der Kokerei eingesetzt. Die Überschüsse wurden früher als Stadtgas auch in Haus- Die Ofenbatterie, Herzstück der Kokerei, die in einem kontinuierlichen Prozess arbeitet. Die fahrbare Drückmaschine davor drückt den frischen Koks aus den Öfen, damit er an der anderen Seite direkt in den Löschwagen fällt 60 58-63_Kokerei_actuell 2011 11.12.14 10:49 Seite 61 Auf der Schiene Kokerei: Schwerindustrie in 1:87 Verwinkelt und verschachtelt – aus jeder Blickrichtung ergeben sich spannende Perspektiven. Am linken Bildrand sieht man einen Teil des Löschturms, rechts ein kleines Stück von der Sieberei Gebäude wurden dem Ablauf entsprechend mit Förderbändern untereinander verbunden. Diese stehen auf stählernen Stützkonstruktionen und sind mit Ziegelmauerwerk und Fensterreihen verkleidet worden. Darunter verlaufen die Gleise für den internen Verkehr sowie für das Entladen von Kohle und das Beladen mit neu erzeugtem Koks. Die Gebäude und technischen Anlagen wurden jedoch nicht hintereinander, sondern versetzt neben- und ineinander verschachtelt angeordnet. Dies spart nicht nur Platz, sondern führt auch zu einem aus jeder Perspektive interessanten, spannend wirkenden Gesamtbild. Eine Situation, die auch bei Industrieanlagen des Vorbilds häufig anzutreffen ist. Sie wurden selten freizügig „auf der grünen Wiese“ geplant, zumindest nicht in ihrem aktuellen Zustand. Im Laufe der Zeit, oft über Jahrzehnte, kommt es immer wieder zu Veränderungen, zu Umbauten und Ergänzungen, die irgendwie auf dem vorhandenen Platz noch untergebracht werden müssen. Das Ergebnis sind Industriekomplexe, die für den Außenstehenden kaum mehr zu durchschauen sind. Doch gerade daraus ergibt sich der Reiz im Modell, hinzu kommt noch der eingesparte Platz. Auf einem weißen Blatt Papier lässt sich so eine Anlage jedoch kaum planen. Dies ge- halten verwendet, heute wird es u.a. in der Stahlindustrie eingesetzt. Eine Kokerei als H0-Modell Auf dem Reviermodul wurde die „schwarze Seite“ komplett mit allen ihren Einrichtungen nachgebildet. Alle Schritte des Kokereiprozesses sind nachvollziehbar ins Modell umgesetzt worden. Die verschiedenen Der Beschicker auf der Ofenbatterie aus der Vogelperspektive. Er wurde, wie auch die anderen technischen Anlagen und sämtliche Gebäude nach dem Vorbild der Kokerei Hansa im Lasercut-Verfahren aus hochwertigem Karton ins Modell umgesetzt 61 58-63_Kokerei_actuell 2011 11.12.14 10:49 Seite 62 Der Betrieb in einer Kokerei läuft rund um die Uhr. Ein stimmungsvolles Motiv in der Abendsonne – kann Schwerindustrie schön sein? lingt in der Regel nur durch viele Stellproben mit den bereits gebauten Gebäuden, Gleisen etc. Nur so lassen sich Stimmigkeit und die Wirkung aus den verschiedenen Perspektiven zuverlässig beurteilen. Der auch hier wieder angewandte, leichte An- stieg des Geländes von vorne nach hinten, mit mehreren Ebenen, trägt ebenfalls zur Wirkung bei – mit einer durchgehenden zweigleisigen Strecke zur Verbindung mit den anderen Reviermodulen im Vordergrund. An der Maschinenseite der Ofenbatterie findet man die Drückmaschine. Die „weiße Seite“ der Kokerei wurde hingegen nicht nachgebildet und nur durch einige mächtige, über Brücken verlaufende Rohrleitungen für das Gas angedeutet. Die Kokerei-Modelle Eine weitere Hürde war lange Zeit das Fehlen entsprechender Modelle. Trix hatte sich der Themen Koks und Stahl vor etlichen Jahren schon einmal angenommen, das Sortiment wurde jedoch mittlerweile wieder eingestellt, einige angekündigte Modelle sind gar nicht zur Auslieferung gekommen. Dies hat sich inzwischen geändert. Fast alle auf diesem Modul errichteten Gebäudemodelle, die Förderanlagen sowie die Die Ofenbatterie mit der Löschlok und dem Löschwagen. Von der anderen Seite aus wird der Koks aus dem Ofen gedrückt, fällt erst in den Überleitwagen (am rechten Bildrand gerade noch zu erkennen), dann in den Löschwagen und wird nun sofort zum Löschturm gebracht 62 58-63_Kokerei_actuell 2011 11.12.14 10:49 Seite 63 actuell clubmagazin Auf der Schiene Kokerei: Schwerindustrie in 1:87 technischen Einrichtungen sind mittlerweile als Bausätze aus hochwertigem Karton erhältlich – bis hin zu den Flanschen für die Rohrleitungssysteme. Angeboten werden die Bausätze vom Erbauer des Ensembles, der Fa. Joswood (www.lasercutwelten.de). Vieles davon wurde eigens für diese Reviermodule entwickelt. Damit ist es erstmals möglich, die „schwarze Seite“ einer Kokerei vollständig und stimmig im Maßstab 1:87 nachzubilden. Natürlich sind bei der Umsetzung ins Modell verschiedene Konstellationen denkbar. Anregungen dazu gibt es auch beim Vorbild: Die wichtigsten Bereiche der Kokerei Hansa sind erhalten geblieben. Sie stehen seit 1998 unter Denkmalschutz und können besichtigt werden. Auch die architektonisch ähnliche Kokerei der Zeche Zollverein in Essen steht unter Denkmalschutz und ist frei zugänglich – Industriekultur, die unabhängig von der Modellbahn einen Besuch wert ist. Auch in der Literatur (bzw. im Internet) findet man viele Infos. Text: Ralph Zinngrebe Fotos: Frank Zarges Oben: Nicht nur im Modell beeindruckend: Eine von zwei Koksöfen-Batterien. Die zweite sieht man am rechten Bildrand. Zwei der Öfen sind geöffnet, also leer, und warten auf die Beschickung von oben Unten: Riesige Industriebauten bilden die Kulisse für den abwechslungsreichen Modellbahnbetrieb – auf der Strecke und den Werksgleisen. Die Anlage ist aber nur 80 cm tief! 63 64-69_Schwarzburg_actuell 2011 11.12.14 10:48 Seite 64 Als kompletter Eigenbau wurde das Nebengebäude des thüringischen Bahnhofs Schwarzburg errichtet – passend zu Fallers H0-Bausatz Das Nebengebäude von Schwarzburg Vor mittlerweile fast 15 Jahren wurde von Faller das H0-Modell des Empfangsgebäudes Schwarzburg ausgeliefert. Ein recht attraktives Vorbild, entsprechend beliebt ist der Bausatz, den es inzwischen auch in der Baugröße N gibt, bei den Modellbahnern. Neben der interessanten, fast verspielten Architektur tragen die kolorierten Dachziegel viel zur Wirkung des Gebäudes bei. Es erfordert allerdings viel Geduld, sie beim Modell einzufärben. Bei einem Ortstermin kurz nach Auslieferung konnten wir uns davon überzeugen, dass Faller das thüringische Vorbild weit gehend stimmig in den Maßstab 1:87 übertragen hat. Kleine Abweichungen gibt es bei den (nicht nachgebildeten) Kellertreppen. Der Bahnsteig entspricht statt dem 64 Der Blick vom Bahnhofs-Vorplatz auf das Nebengebäude. Es ist offensichtlich, dass im Laufe der Jahrzehnte einige bauliche Veränderungen vorgenommen wurden. Alle Vorbildfotos stammen von 1995 64-69_Schwarzburg_actuell 2011 11.12.14 10:48 Seite 65 actuell clubmagazin Auf der Schiene Das Nebengebäude von Schwarzburg Die passend zugeschnittenen Lindenholzprofile werden auf die Fassadenteile geklebt. Darunter sieht man die Konstruktionszeichnung, die für den Nachbau angefertigt wurde Alle Fassadenteile sind mit den Fachwerken bestückt worden. Als Sockel wurden schmale Streifen aus strukturiertem Polystyrol aufgesetzt Erst der Blick von der Gleisseite offenbart, dass es sich um ein recht großes Nebengebäude handelt. Interessant sind die unterschiedlich ausgeführten Fachwerke Einzelstücke heute problemlos realisieren. Doch auch die „klassische“ Methode, in Handarbeit aus Polystyrol, Holz und Spachtelmasse, hat noch ihre Berechtigung. Auf die gleiche Weise könnte auch der Güterschuppen-Anbau auf die vorbildgerechte Länge gebracht werden. Es ist offensichtlich, dass dieser Bau einst nicht nur als Abort genutzt wurde, sondern noch weitere Räume umfasste. Ebenso deutlich waren schon Mitte der neunziger Jahre einige bauliche Veränderungen zu erkennen. So entspricht das hölzerne Garagentor in der Stirnwand des langen Gebäu- Vorbild dem üblichen Faller-Standard. Beides lässt sich bei Bedarf jedoch recht problemlos korrigieren. Die beim Vorbild geschlossene Wartehalle ist beim Modell auf der Gleisseite offen ausgeführt; damit gibt sie den Ursprungszustand wieder. Die einzige größere Abweichung ist die deutlich verkürzte Darstellung des GüterschuppenAnbaus. Seine Verlängerung ist zwar etwas aufwendiger, aber ebenfalls machbar. Das Nebengebäude beim Vorbild Nicht nachgebildet wurde von Faller das in Schwarzburg recht große Nebengebäude, das einige Meter hinter dem Güterschuppen-Anbau steht. Dieses soll nun als Eigenbau das Empfangsgebäude ergänzen. Dank der Lasertechnik lassen sich auch solche Das Empfangsgebäude von Schwarzburg im Zustand Mitte der neunziger Jahre. Das Faller-Modell kommt dem Vorbild sehr nahe, die Wartehalle wurde im offenen Ursprungszustand wiedergegeben 65 64-69_Schwarzburg_actuell 2011 11.12.14 10:48 Seite 66 Auf der Schiene actuell clubmagazin Das Nebengebäude von Schwarzburg (Fast) alle Fassadenteile, ausgelegt an ihrem jeweiligen Platz an der einfachen Grundplatte. Dabei handelt es sich um einen genauen Zuschnitt aus stabilem Sperrholz, von dem später nichts mehr zu sehen ist deteils sicherlich nicht dem Ursprungszustand. Dies gilt natürlich auch für die inzwischen private Nutzung. Materialien für den Nachbau Unser Nachbau sollte dem damals aktuellen Zustand entsprechen. Dazu wurden vor Ort zahlreiche Maße genommen und in eine einfache Handskizze übertragen. Dabei gilt: lieber ein Maß zu viel, als eines zu wenig – zumindest dann, wenn der Besuch des nachzubildenden Objekts eine längere Anreise erfordert. Anhand dieser Notizen und zahlreicher Fotos wurden exakte Zeichnungen aller benötigten Fassadenteile und des Grundrisses im Maßstab 1:87 erstellt. Dabei wurde bereits die Stärke der vorgesehenen Materialien berücksichtigt: Die Basis für die Fas- saden bildet 3 mm starkes Polystyrol, darauf wurden zur Nachbildung des Fachwerks 1 x 2 mm starke Profile aus Lindenholz geklebt. Die Breite von 2 mm entspricht nahezu exakt dem umgerechneten Vorbildmaß und stimmt auch mit der Nachbildung des Fachwerks beim FallerModell überein. Die hölzernen Eckpfosten mit quadratischem Querschnitt sind aus je zwei Leisten – 1 x 2 mm und 1 x 1 mm – entstanden, die sich jeweils auf einem der beiden aneinander stoßenden Fassadenteile befinden. Dadurch war es möglich, die Ausfachungen des Fachwerks vor dem Zusammenbau nachzubilden – eine deutliche Arbeitserleichterung bei der gewählten Methode mit Spachtelmasse. Die Grundplatte, an die seitlich die Fassadenteile angesetzt wurden, ist ein exakter Die Fachwerk-Ausfachungen entstehen mit Spachtelmasse. Der Auftrag sollte möglichst gleichmäßig erfolgen und bündig mit den Holzprofilen abschließen 66 Bei einem provisorischen Aufbau wird die Passgenauigkeit geprüft. Die Fassadenteile wurden nur mit Klebestreifen fixiert. Wichtig ist, dass die Teile an den Ecken bündig und ohne Spalte miteinander abschließen Zuschnitt aus einfachem Sperrholz. Alle anderen Teile stammen aus der berühmten Bastelkiste bzw. von handelsüblichen Polystyrol-Bauplatten. Fachwerk und Ausfachungen Damit die Zuschnitte der Fassadenteile exakt ausfallen und das Fachwerk genau ausgerichtet werden kann, wurde ein Ausdruck der Zeichnung (alternativ eine Fotokopie) auf das Polystyrol geklebt. Diese Klebung sollte flächig ausgeführt werden, damit sich das Papier nicht durch den Einfluss von Feuchtigkeit ablösen und wölben kann. Ausgeschnitten wurden die Teile dann mit dem scharfen Bastelmesser, Lineal und Geo-Dreieck. Da für dieses Modell keine Innenbeleuchtung vorgesehen ist, wurde auf das Ausschneiden der ohnehin nur weni- Nach dem Trocknen der Spachtelmasse werden die Fassaden plan geschliffen, bis das Fachwerk wieder komplett sichtbar ist 64-69_Schwarzburg_actuell 2011 11.12.14 10:48 Seite 67 actuell clubmagazin Auf der Schiene Das Nebengebäude von Schwarzburg Anders als bei den Fassadenteilen wurde für das Dach kein Konstruktionsplan erstellt. Um Fehler beim Zuschnitt aus den Bauplatten zu vermeiden, wurde zunächst ein Dach aus Karton angefertigt – hier mit den darauf notierten Maßen gen und sehr kleinen Fenster verzichtet. Anschließend wurde damit begonnen, das Fachwerk präzise zuzuschneiden und die einzelnen Balken gemäß der Zeichnung aufzukleben. Anhand der Pappzuschnitte wurden die vier Teile des Dachs aus einer entsprechend strukturierten Bauplatte aus Polystyrol angefertigt. Bei diesem Probeaufbau fehlen natürlich noch die Firststeine und die stirnseitigen Abschlüsse Profile aus Lindenholz sind relativ teuer, haben aber den Vorteil, sich hervorragend verarbeiten zu lassen. Beim Zuschnitt splittert nichts ab und sie sind wirklich gerade, was bei der Nachbildung eines solchen In der Stirnseite des langen Gebäudeteils befindet sich ein Garagentor. Mitte der neunziger Jahre sind die Füllungen des Fachwerks stark verwittert. Das Modell kann natürlich auch in einen besseren oder sogar frisch renovierten Zustand versetzt werden Unten: Der Blick auf die Gleisseite verdeutlicht die Zweiteilung des Gebäudes: Rechts der ehemalige Abort mit den hoch angeordneten Fenstern, links die Rückwand der anderweitig genutzten Räume. Auf das Bahnhofsschild „Schwarzburg“ wurde im Modell verzichtet Fachwerks die Arbeit erleichtert. Um die gewünschte Wirkung zu erzielen, sollte man dabei recht genau arbeiten. Besonders die spitzwinklig zugeschnittenen Balken erfordern einige Sorgfalt beim Zuschnitt. Die vorbildgerecht verputzten Ausfachungen des Fachwerks sind aus üblichem Füllspachtel (Molto-Fill o.äh.) entstanden. Er wurde recht dick angerührt und nach dem Auftragen mit einem breiten Spachtel sauber abgezogen. Nach dem vollständigen Durchtrocknen der 1 mm starken Schicht wurde die Oberfläche plan geschliffen, bis das Fachwerk wieder vollständig zu sehen war. Die Befürchtung, dass die Maserung des hölzernen Fachwerks durch die Spachtelmasse und das Beschleifen in Mitleidenschaft gezogen wird, hat sich nicht bestätigt. Es hat sich dabei sogar ein durchaus willkommener Effekt eingestellt: Da der Füllspachtel deutlich weicher als die Holzprofile sind, steht das Fachwerk nach dem Schleifen geringfügig vor. Dies macht die nun folgende Farbgebung viel einfacher. Es sollte noch darauf hingewiesen werden, dass es zumindest bei dieser Bauweise nicht sinnvoll ist, das Fachwerk vor Aufbringen der Ausfachungen einzufärben. Diese ebenfalls übliche Vorgehensweise erfordert Ausfachungen aus festem Material, z.B. aus Polystyrol mit Putzstruktur. Der passgenaue Zuschnitt der vielen kleinen Teile wäre jedoch ein Geduldsspiel – und würde nicht so realistisch wirken. 67 64-69_Schwarzburg_actuell 2011 11.12.14 10:48 Seite 68 Auf der Schiene actuell clubmagazin Das Nebengebäude von Schwarzburg Rechts: Mit einem feinen Pinsel werden die Balken des Fachwerks eingefärbt. Die minimale Höhendifferenz gegenüber den Ausfachungen erleichtert diese Arbeit erheblich. Sie erfordert Geduld, ist aber bei weitem nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick erscheint Aus der Bastelkiste bzw. von Bauplatten stammt das Material für Türen und Fenster. Die durch das Schleifen entstandenen Fehlstellen und Poren müssen noch geschlossen werden Farbgebung und Alterung Nach dem Schleifen mussten noch einige Fehlstellen ausgebessert werden. Dann wurde das Fachwerk mit einer schwarzbraunen Mischung wasserlöslicher Farbe behandelt. Mit einem feinen, hochwertigen Pinsel gelingt dies, ohne Flecken auf den Ausfachungen zu hinterlassen. Danach wur- den die Fassadenteile an der Grundplatte befestigt und die Kanten sauber nachgearbeitet. Bei der anschließenden Alterung haben wir uns prinzipiell am Vorbild orientiert. Die teils recht deutlichen, fleckigen Beschädigungen des Putzes wurden allerdings nicht nachgebildet. Der saugfähige Füllspachtel nimmt die stark verdünnte Nach dem Einfärben der Fachwerke können die Fassadenteile an der festen Grundplatte und untereinander fixiert werden. Damit das weiße Polystyrol nicht durchscheint, wurden die Aussparungen im Fachwerk für die Fenster und Türen schwarz eingefärbt Die Gleisseite nach dem Zusammenfügen der Fassaden. Innen in den Ecken eingesetzte Quadratstäbe sorgen für eine gute Stabilität 68 Farbe sehr gut an. Die Mischung sollte daher nicht zu kräftig ausfallen. Ggf. kann man durch einen zweiten Auftrag die Wirkung noch verstärken. Dach und Details Auf eine präzise zeichnerische Konstruktion des Dachs wurde verzichtet. Es wurde zunächst aus Pappe angefertigt, die vier Teile wurden exakt aneinander und an die Wände angepasst. Eine Besonderheit ist das im hinteren Bereich des langen Trakts weiter heruntergezogene Dach. Bei dieser niedrigeren Wand fehlt ja auch das Fachwerk, das auf der Gleisseite über die gesamte Länge verläuft. Anhand der Pappzuschnitte wurde das Dach aus einer handelsüblichen PolystyrolBauplatte mit Dachpfannen-Struktur angefertigt und aufgeklebt. Dem Vorbild entsprechend wurde es mit einem dunklen Die Fassaden haben eine nicht allzu intensive, leicht gelbliche Alterung erhalten. Natürlich kann auch ein anderer Erhaltungszustand dargestellt werden 64-69_Schwarzburg_actuell 2011 11.12.14 10:48 Seite 69 actuell clubmagazin Auf der Schiene Das Nebengebäude von Schwarzburg Die fertige Eindeckung vor der Farbgebung und Alterung. Danach fehlen nur noch wenige Details wie z.B. die Abschlüsse an den Giebeln, die Regenrinnen und die Fallrohre. Auch Griffe an den Türen und den Garagentoren sollten noch angebracht werden. Gut ist hier zu erkennen, dass das lange Dach an dieser Seite hinter dem kleinen Gebäudeteil viel weiter nach unten gezogen ist Vorbildgerecht wurde die Spalte zwischen den Dachteilen mit Kehlblechen verschlossen Ziegelrot eingefärbt und anschließend recht kräftig gealtert. Die freien Dachkanten an den Giebeln wurden, ebenfalls wie beim Vorbild, mit schmalen, 0,5 mm dicken Polystyrolstreifen verkleidet. Sie wurden dunkelgrau gefärbt. Die schmalen Spalte zwischen den Dachteilen wurden mit sog. Kehlblechen verschlossen. Dafür eignen sich die weichen Blechummantelungen von (etwas teureren) Weinflaschen. Die beiden Tore an der Seite des Bahnhofplatzes wurden aus Polystyrol-Bauplatten mit Holzstruktur angefertigt. Auf die Nachbildung der Scharniere wurde dabei verzichtet. Die Tür und das Ausgangsmaterial zur Nachbildung der kleinteiligen Fenster stammt aus der berühmten Bastelkiste, ebenso die Regenrinnen und die Fallrohre. Zwar wurde bei diesem Eigenbau nicht jedes Detail präzise umgesetzt, doch auch beim Vorbild gab es im Lauf der Zeit Veränderungen. Die Wirkung kommt der Realität Mitte der neunziger Jahre sehr nahe. Ralph Zinngrebe Mit dem Faller-Modell, bei dem der Güterschuppen verlängert und Details angepasst werden müssten, und dem Eigenbau-Nebengebäude könnte der Bahnhof Schwarzburg im Zustand Mitte der neunziger Jahre nachgebildet werden 69 70-73_Trassen_actuell 2011 11.12.14 10:47 Seite 70 Von so einer eleganten, vorbildnahen Trassenführung können die meisten Modelleisenbahner leider nur träumen. Das Motiv, wie auch die weiteren in diesem Beitrag, stammt von der Ruhrgebietsanlage der Modellbahnwelt Odenwald (ehem. Modellbahnwelt Oberhausen) Trassen, Strecken, Bahndämme Um im Modell vorbildgetreue Strecken gestalten zu können, sind zumindest gewisse Grundkenntnisse über das Vorbild erforderlich. Im unmittelbaren Bereich der Gleisanlagen kann man sich eng am Vorbild orientieren. Schwieriger wird es bei höheren Dämmen oder tieferen Einschnitten, da diese einen erheblichen Platzbedarf haben. Einige der wichtigsten Maße für den Bau von Trassen und Böschungen sind in diesem Beitrag zu finden. Gleisabstände Besonders beim Bau von Modellbahn-Strecken können viele Maße vom Vorbild, umgerechnet auf den jeweiligen Maßstab, übernommen werden. Beim Oberbau, der als Oberbegriff für das Gleis und seine Bettung 70 steht, gibt es allenfalls bei zwei- oder mehrgleisigen Strecken Probleme mit dem bei nahezu allen Modell-Gleissystemen zu großen Gleisabstand. Bei den hier gezeigten Beispielen beträgt er vier Meter, entsprechend 46 mm in H0 bzw. 25 mm in N. Ist der Gleisabstand im Modell größer, ist die Trasse um die Differenz zu verbreitern. Zumindest auf der freien Strecke sollte er jedoch möglichst auf ein vorbildnahes Maß reduziert werden, um einen realistischen Eindruck zu erzielen. Der Gleisabstand beträgt beim Vorbild mindestens vier Meter, darf aber bei bereits bestehenden Anlagen unterschritten werden (Minimum sind 3,5 m). Bei Neubauten sind 4,5 m vorzusehen, bei Neubaustrecken für den Hochgeschwindigkeitsverkehr sind es 4,7 m (entsprechend 54 mm in H0 bzw. 29 mm in N). In Bahnhöfen gibt es davon abweichende (i.d.R. größere) Werte – und natürlich die zu berücksichtigenden Bahnsteige. Der Trassenquerschnitt Die vier Zeichnungen auf der rechten Seite zeigen den Trassenquerschnitt beim Vorbild für eine ein- sowie für eine zweigleisige Strecke, jeweils für gerade und gebogene Gleisverläufe. Bei den beiden gebogenen Varianten sind deutlich die Überhöhungen zu erkennen, die auch im Modell nachgebildet werden sollten. Die Maße bleiben gegenüber dem geraden Verlauf unverändert, der Querschnitt der Gleisbettung weicht jedoch deutlich ab. 70-73_Trassen_actuell 2011 11.12.14 10:47 Seite 71 actuell clubmagazin Auf der Schiene Trassen, Strecken, Bahndämme Querschnitt eingleisige Strecke W 400 25 1, 1: 2600 300 min. 3000 min. 6000 1,5 1: Querschnitt eingleisige Strecke im Bogen W 400 W 1,5 1: Der Querschnitt einer eingleisigen Trasse beim Vorbild, alle Maße in Millimetern. Diese Werte können, umgerechnet auf den jeweiligen Maßstab, für die Modellbahn übernommen werden 400 25 1, 1: 375 ,5 1:1 2600 400 300 min. 3000 Bei der Variante im Bogen ändert sich nichts an den Maßen. Die Überhöhung im Gleisbogen sollte aber auch im Modell nachgebildet werden, möglichst einschließlich des abweichenden Bettungsquerschnitts 400 2600 400 375 2000 min. 10000 W 1:20 min. 3000 Querschnitt durch eine zweigleisige Strecke mit einem Gleisabstand von vier Metern. Auch diese Maße können umgerechnet für die Modellbahn übernommen werden Querschnitt zweigleisige Strecke im Bogen W 400 1,5 1: 400 2600 400 W 25 1, 1: 400 2600 375 min. 3000 300 2000 W Stützmauern können den Platzbedarf von Bahndämmen deutlich reduzieren. Entsprechend hilfreich sind sie bei einer Umsetzung ins Modell, bei der man bekanntlich stets mit knappen Platzverhältnissen zu kämpfen hat 300 2000 400 1:20 300 min. 3000 min. 3000 min. 6000 Querschnitt zweigleisige Strecke W 2600 ,25 1:1 1:20 min. 3000 Bahndämme und Einschnitte Die Dämme und die Einschnitte mit ihren Böschungen sowie Kunstbauten (z.B. Stützmauern, Brücken, Tunnel) sind Teil des Unterbaus. Ober- und Unterbau sind durch das Planum (im Modell die zugeschnittene Trasse) bzw. die Unterbaukrone voneinander abgegrenzt. Die Breite eines Damms an seiner Krone wird durch die Breite des Planums bzw. dem Trassenquerschnitt vorgegeben. Dies sind beim Vorbild – siehe oben – mindestens 6.000 mm. Der auf die jeweilige Bau- 400 2000 min. 10000 1:20 min. 3000 Auch bei der zweigleisigen Trasse bleiben im Bogen alle Grundmaße unverändert. Aber auch hier ist der durch die Überhöhung abweichende Querschnitt der Bettung deutlich zu erkennen größe umgerechnete Wert kann im Modell geringfügig (!) unterschritten werden, ohne dass der Gesamteindruck der Strecke darunter leidet. Die Breite des Damms an seiner Sohle ergibt sich aus seiner Höhe und der Neigung der Böschung – mit oft problematischen Auswirkungen für den stets mit knappen Platzverhältnissen kämpfenden Miniaturbahner. Stützmauern und Böschungen Böschungen können nicht beliebig steil angelegt werden. Ggf. sind stattdessen teilweise oder vollständige Futter- oder sogar Stützmauern vorzusehen. Dies gilt für die Bahndämme genauso wie für die im Modell selteneren Einschnitte, für die prinzipiell identische Vorgaben gelten. Es gibt dafür allerdings keine festen Werte, weil es auch von der Beschaffenheit des jeweiligen Materials abhängt – was im Modell natürlich keine Rolle spielt. Prinzipiell könnte man stets von der maximalen Neigung ausgehen – siehe unten, es ist aber frag- 71 70-73_Trassen_actuell 2011 11.12.14 10:47 Seite 72 Auf der Schiene actuell clubmagazin Trassen, Strecken, Bahndämme Vorbildgerechte Trassenführung auf zwei Ebenen. Bei solchen Überführungsbauwerken sind Stützmauern unverzichtbar lich, ob dies immer zum optisch gewünschten Ergebnis führt. Neigung der Böschungen Um die Standsicherheit eines Bahndamms oder Einschnitts zu gewährleisten, muss die Neigung kleiner sein als der Schüttwinkel des verwendeten Materials. Bei Sand und Kies liegt dieser Wert bei 1:1,5 (= 33,7°) bis 1:2 (26,6°). Bei Verwendung von Erdreich spielt seine Beschaffenheit eine Rolle, auch Scherkräfte sind dabei zu berücksichtigen. Beim Vorbild sind daher die erforderlichen Untersuchungen vorzunehmen. Sofern die Voraussetzungen dafür vorliegen, können solche Böschungen steiler ausfallen. Die oberste Grenze ist jedoch bei 1:1 (45°) erreicht. Dieser Maximalwert sollte Böschungssicherung beim Vorbild Randweg Randweg Entwässerungsgraben Sand Mutterboden Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch eine am Hang liegende Böschung. Auf die Angabe von Maßen konnte hier verzichtet werden, da sie denen in den Trassenquerschnitten auf der vorherigen Seite entsprechen. Die Neigung der Böschung und damit (in Abhängigkeit von der Höhe) die Breite von Bahndamm oder Einschnitt, ist abhängig von der Beschaffenheit des Untergrunds bzw. des für die Aufschüttung verwendeten Materials. Die maximale Neigung, die auch im Modell nicht überschritten werden sollte, beträgt 1:1 bzw 45° 72 auch bei der Modellbahn möglichst nicht überschritten werden. Damit wird auch deutlich, wo das modellbahnerische Problem liegt: Vorbildgetreu wiedergegebene Bahndämme erreichen schon bei vergleichsweise geringer Höhe an ihrem Fuß eine beachtliche Breite, für die im Kleinen viel häufiger der nötige Platz fehlt, als in der Realität. Sichern von Böschungen Die geneigten Böschungen müssen gegen Abrutschen und vor Wasser, Frost und Wind geschützt werden. Üblich ist ein Bewuchs, ursprünglich Rasen bzw. Gras, der die Oberfläche verfestigt, zugleich aber auch wasserdurchlässig ist. Heute kann man in vielen Fällen eher von Unkraut, oft auch von höher wachsendem, dichtem Gestrüpp sprechen, das den einst gepflanzten Rasen zunehmend verdrängt. Generell wird eigentlich ein niedriger Bewuchs angestrebt. Böschungen können aber auch durch Pflaster vor dem Abrutschen gesichert werden. Werden Bäume oder Sträucher gepflanzt, muss ein ausreichend großer Abstand zur 70-73_Trassen_actuell 2011 11.12.14 10:47 Seite 73 actuell clubmagazin Auf der Schiene Trassen, Strecken, Bahndämme Stimmig gestalteter Abzweig von einer zweigleisigen Strecke. Die Gleisanlagen haben vorbildgerechte Bettungsquerschnitte Trasse eingehalten werden (siehe Zeichnungen unten). Bei einer stärkeren Neigung kann die Böschung von einer so genannten Futtermauer abgefangen werden. Sie ist schwächer ausgeführt als Stützmauern, da sie keine tragende Funktion hat. Als „Berme“ wird ein leicht geneigter oder waagerechter Absatz in einer Böschung bezeichnet. Er ermöglicht eine flachere Böschungsneigung und verhindert die Erosion. Berme (der Begriff kommt aus dem Niederländischen) sind heute aber nicht mehr oft anzutreffen, da sie den Abfluss des Regenwassers behindern. 2000 Vegetation an Böschungen Einschnitte und Böschungen lassen sich bei Vorbild-Zeichnungen durch die Anordnung der Schraffur voneinander unterscheiden: Sie wird stets oben angesetzt. Text: Ralph Zinngrebe Fotos: Frank Zarges Zeichnungen: Hiltrud Zinngrebe Böschung mit Pflasterbelag An der Bergseite soll der Abstand des höheren Bewuchses zur Trasse 2 m, an der Talseite 1,5 m betragen und hier erst mindestens 0,5 m unterhalb des Randwegs beginnen 500 Böschungswinkel abhängig von der Beschaffenheit desUnterbaus (siehe Text), in der Zeichnung 1:1,25 = 38,6° Beim Bepflanzen einer Böschung mit höherer Vegetation (Sträucher, Büsche, Bäume) sind ausreichende Abstände zur Trasse einzuhalten. Beim aktuellen Vorbild wird jedoch durch den Bewuchs mit Unkraut, wilden Sträuchern und Büschen oft davon abgewichen mm 150 m m 100 Die weitaus meisten Böschungen sind begrünt – ursprünglich mit einer Grasnarbe bzw. Wiese, um dem Erdreich Halt zu geben. Böschungen können zur besseren Sicherung jedoch auch mit Pflaster belegt werden. Bei steilen Böschungen ist es für den Laien nicht immer auf Anhieb ersichtlich, ob es sich um eine gepflasterte Böschung oder um eine stark geneigte Stützmauer handelt. Allerdings spielen Fundament und Stärke des Mauerwerks im Modell i.d.R. keine Rolle 73 74-77_Fertighaus_actuell 2011 11.12.14 10:46 Seite 74 actuell clubmagazin Auf der Schiene Vorsicht Baustelle – Fertighaus von Herpa Der Neubau an der Bahnstrecke dürfte das Herz jedes Modellbahners höher schlagen lassen. Schritt für Schritt werden Grundarbeiten erledigt. Nach dem Richtfest kann der Dachdecker seine Arbeit aufnehmen Vorsicht Baustelle – Fertighaus von Herpa Häusle-Bauen hat nicht nur in den südlichen Bundesländern eine große Bedeutung, sondern steht wohl in allen Regionen der Welt hoch im Kurs. Und da die Schaffung von neuem Wohnraum im Großen allenthalben zu beobachten ist, stellt die Gestaltung einer Gebäude-Baustelle auch im Modell eine willkommene Bereicherung auf der heimischen Modellbahnanlage dar. Herpa bietet mit seinem Bausatz eines noch nicht vollendeten Fertigbau-Hauses eine ideale Basis für den Aufbau einer solchen Szenerie. Öffnet man den Bausatz von Herpa, so fällt sofort die ungewöhnliche Sortierung der einzelnen Bauteile in der Umverpackung auf. Die übersichtliche Anzahl an Wandund Dachteilen ist nicht mehr an einem Spritzling angegossen, sondern in passenden Fächern aufbewahrt. Allerdings müssen die Teile noch entgratet werden, da sie teilweise nicht unerhebliche Reste von den Spritzlingen aufweisen. 74 Zur Gestaltung der Baustellen-Szene werden nur wenige zusätzliche Bauteile von Faller und Auhagen sowie einige typische Werkzeuge benötigt 74-77_Fertighaus_actuell 2011 11.12.14 10:46 Seite 75 actuell clubmagazin Auf der Schiene Vorsicht Baustelle – Fertighaus von Herpa Die übersichtlich sortierten Teile sind von ihren Spritzlingen befreit und müssen nur noch entgratet werden Die Grundmauern sind so konzipiert, dass sie eigentlich ohne Kleber zusammengesteckt werden können Nach dem Zusammenfügen können die ersten Dachbalken in die vorgesehenen Öffnungen gesteckt werden Die restlichen Balken sollten vor der Montage auf den Querbalken schon zusammengefügt werden Der Zusammenbau der Baugruppen von Faller gestaltet sich unproblematisch Auhagen hat gleich mehrere Mobiltoiletten in zwei verschiedenen Ausführungen in den Bausatz gepackt Sind alle Elemente sauber geschliffen, kann das Erdgeschoss zusammengebaut werden. Die Grundmauern sind dabei so konzipiert, dass man sie eigentlich ohne Kleber zusammenstecken könnte. Doch ein wenig Kunststoffkleber dürfte kein Fehler sein, schafft ein sicheres Gefühl und garantiert eine lange Lebensdauer des Modells auf der Modellbahnanlage. Nachdem diese Arbeit bewältigt ist, kann man schon, abweichend von der Bauanleitung, die ersten Dachbalken in die dafür vorgesehenen Öffnungen stecken und ebenfalls mit wenig Kleber befestigen. Anschließend werden die Zapfen der Wände des Obergeschosses in die vorgesehenen Öffnungen geklebt, dann kommen die nächsten Querbalken an die Reihe. Nachdem alle Teile an ihrem Platz sind, kann man die restlichen Balken einkleben. Sie sollten jedoch schon vor der Montage auf den Querbalken zusammengefügt werden. Nachdem das Haus in die Landschaft integriert ist, wird das weitere Umfeld gestaltet. Der provisorische Zugang zum Fertighaus-Rohbau wird über Holzbretter hergestellt Accessoires für die Baustelle Während der Kleber abbindet, kann man die weiteren benötigten Accessoires der Baustelle zusammenbauen. So sind das Gips-Silo und der Bauwagen von Faller 75 Conrad 1_2015_Layout 1 01.12.2014 12:23 Seite 1 Eisenbahn-Kurier Abonnement Aktuelle Beiträge, spannende Bildreportagen, fundierte Interviews und eine Fülle von Nachrichten rund um Vorbild und Modell machen den Eisenbahn-Kurier zu der Fachzeitschrift für Eisenbahnfreunde. Und das seit fast 50 Jahren! „JA“ zum EK Unser Dankeschön: Ihre Vorteile: Ihre Wunschprämie* • 12 Ausgaben Eisenbahn-Kurier für nur € 84,–!* • Monat für Monat Lieferung pünktlich frei Haus* • Sie sparen insgesamt € 9,60 gegenüber dem Einzelkauf! Unser USB-Stick: 32 GB (!) Dankeschön für Sie: • hochwertiger USB-Stick, Samsung-Laufwerk – 32 GB (!) mit exklusiver Gravur! oder • praktische Schneidematte (300 x 220 mm) mit Skalierung in H0 – N – TT inklusive Lineal und Cutter Das Abonnement verlängert sich automatisch um 12 Monate, sofern es nicht 6 Wochen vor Bezugsende gekündigt wird. Set: Schneidematte h id * Das Geschenk erhalten Sie nach Bezahlung der Jahresrechnung. Lieferung solange Vorrat reicht, der Verlag behält sich eine Ersatzlieferung vor. # Abobestellschein Eisenbahn-Kurier Zahlungsweise / SEPA-Lastschriftmandat Hiermit bestelle ich: � 12 Ausgaben Eisenbahn-Kurier zum Vorzugspreis von € 84,– Bitte liefern Sie das Eisenbahn-Kurier Abo: Bitte senden Sie mir ab der nächsten Ausgabe den Eisenbahn-Kurier zum Vorzugspreis von € 84,– (Ausland zzgl. Versandkosten). q auf Rechnung – jährlich im Voraus (Ausland zzgl. Versandkosten) � per SEPA-Lastschriftmandat – jährlich im Voraus (Ausland zzgl. Versandkosten) Als Dankeschön erhalte ich nachfolgende Prämie (Wunschprämie bitte ankreuzen) � USB-Stick, mit Gravur 32 GB � Set: Schneidematte Cutter, Lineal IBAN BIC Gläubiger-Identifikationsnummer: DE03ZZZ00000199250 Die Mandatsreferenznummer wird separat mitgeteilt Absender Vorname/Nachname Kundennummer Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefonnummer Hiermit ermächtige ich die EK-Verlag GmbH, Lörracher Str. 16, D-79115 Freiburg bis auf Widerruf, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der EK-Verlag GmbH auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. � Ort, Datum Unterschrift EK-Verlag GmbH – Eisenbahn-Kurier · Lörracher Straße 16 · 79115 Freiburg Tel. 07 61 / 70 310 - 0 · Fax 07 61 / 70 310 - 50 · [email protected] · www.EKshop.de 76_Anzeige.indd 76 10.12.14 13:29 74-77_Fertighaus_actuell 2011 11.12.14 10:46 Seite 77 actuell clubmagazin Auf der Schiene Vorsicht Baustelle – Fertighaus von Herpa später integriert wird. Doch vorher muss man noch ein Fundament aus Plastikstreifen anfertigen, welches genau der Höhe der Baugruppe entsprechen sollte. Eingefärbt wird das Fundament dann betonfarben mit Aqua-Farben von Revell. Nach dem Trocknen der Farbe kann man das Erdgeschoss auf dem Fundament festkleben und alles in der Baugrube fixieren. Jetzt wird der Bereich mit Sand und Weißleim behandelt und spärlich mit Grün bedeckt. Erst zum Schluss kommt das weitere Zubehör zum Einsatz und wird durch einige Bauarbeiter-Figuren komplettiert. Dann kann die Szene ihrer Bestimmung übergeben werden. Auf diese Weise lässt sich auch eine ganze Neubausiedlung gestalten. Lars Stephan Wenige Accessoires reichen aus, um eine realistische Wirkung einer Baustelle zu vermitteln. Neben dem Silo, den Gipssäcken und einem Bauwagen darf natürlich eine Mobiltoilette nicht fehlen Gestaltung des Umfelds Nun kann das weitere Umfeld der Baustelle geschaffen werden. Zunächst wird in das Grundbrett eine viereckige Öffnung gesägt oder geschnitten, in die das Gebäude Conrad Electronic Herpa 158800 H0 Fertighaus-Rohbau Best.-Nr. 65 80 48-H1 € 17,50 H0 Mobiltoiletten Best.-Nr. 21 14 71-H1 € 6,49 Faller 180601 H0 Gips-Silo und Bauwagen Best.-Nr. 24 83 83-H1 € 17,49 Um das Gebäude in einer Baugrube aufstellen zu können, ist zusätzlich ein Fundament notwendig. Dieses entsteht im Eigenbau aus Polystyrolplatten schnell aufgebaut, das Stapeln der GipsSäcke auf den Paletten stellt dagegen eine echte Geduldsarbeit dar. Die Montage der Mobiltoiletten von Auhagen geschieht problemlos und einfach. Auhagen hat netterweise gleich mehrere Toiletten in zwei unterschiedlichen Ausführungen im Bausatz und ermöglicht so Abwechslung auf den Baustellen. Der Aufbau des Hauses aus Fertigteilen ist schon weit fortgeschritten. Die Herren scheinen mit der Entwicklung auf dem Bauplatz jedenfalls sehr zufrieden zu sein 77 Faszination 3D-Drucker 3D-Drucker beamen die Formel „Do it yourself“ in eine neue Technologie-Ära. Vor kurzem war das dreidimensionale Drucken überwiegend im Profi-Einsatz verbreitet, z.B. bei der Herstellung von Prototypen. Inzwischen hat die 3D-Drucktechnik jedoch den Privatbereich erobert. 3D-Druck eröffnet den Anwendern die faszinierende Möglichkeit, beliebig geformte Gegenstände exakt nach ihren Vorstellungen entstehen zu lassen. Modeschmuck oder die Traumlandschaft für die Modelleisenbahn, Ersatzteile oder Gerätschaften für den Haushalt wie Zitronenpresse oder Laptop-Ständer – die Palette der Dinge, die man mit dem 3D-Drucker kreieren kann, ist nahezu unendlich. Dabei hat der stolze Besitzer eines 3D-Druckers die Wahl, ob er die Objekte selbst konstruieren möchte oder auf einschlägigen Internet-Plattformen (etwa thingiverse) auf fertige DesignVorlagen zugreift. Bei Designern und Konstrukteuren, in Ingenieur- und Architekturbüros sowie in vielen Sparten der Industrie hat sich das dreidimensionale Drucken dank vielfältiger Einsatzmöglichkeiten fest etabliert. Die Technologie lässt sich nicht nur zur Herstellung von Prototypen nutzen, sondern ermöglicht auch individualisierte Produkte, etwa perfekt passende Hörgeräte oder Zahnprothesen. 3D-Drucker Beim 3D-Druck entstehen aus digitalen Daten, die mit Hilfe einer CAD-Software generiert worden sind, dreidimensionale Gegenstände. Ein Objekt wird Schicht für Schicht gedruckt; das Verfahren ähnelt dem Tintenstrahldrucker. Aber aus der Extrusionsdüse des 3D-Druckers kommen flüssige oder pulverisierte Werkstoffe. Die meisten Einsteigermodelle drucken im FDM-Verfahren (Fused Deposit Melting). Dabei wird ein Feststoff (zum Beispiel Polylactide oder Nylon) in der Extrusionsdüse geschmolzen und schichtweise aufgetragen. 3D-Drucker renkforce RF1000: Der 3DDrucker RF1000, das ideale Profigerät zum Erstellen von realistischen Objekten, setzt neue Maßstäbe im Bereich der dreidimensionalen Modellerstellung. Als optionales Zubehör bietet renkforce einen Gravier-/ Fräsadapter für den vorhandenen Druckkopf an. Weitere Entwicklungsstufen sehen u.a. auch die Verwendung von Lasern zur Beschriftung und Materialbearbeitung vor. So wird der renkforce 3D-Drucker in Kürze zum echten „Universal-Multifunktionsgerät“. Conrad Electronic 3D-Drucker renkforce RF1000 Ausführung: Fertiggerät Best.-Nr. 1007508-H1 € 1.999,- 3D-Drucker renkforce RF1000 Ausführung: Bausatz Best.-Nr. 1007507-H1 € 1.499,- Link zum Thema: conrad.de/renkforce-3D 78-79_Drucker.indd 78 11.12.14 10:13 3D-Drucker-Bausätze Eine günstigere Alternative zum Kauf eines Fertiggeräts ist ein 3D-Drucker-Bausatz. Einige Modelle, zum Beispiel der renkforce RF1000, werden in beiden Ausführungen angeboten. Gerade für Technikbegeisterte hat es einen besonderen Reiz, ihren 3DDrucker selbst zu montieren. So lernen sie die Funktionselemente von Grund auf kennen und verstehen das Innenleben des Gerätes. 1 Scannen und kopieren Es klingt fast wie Science Fiction: Mit einem 3D-Drucker lassen sich Objekte ganz einfach reproduzieren. So können zum Beispiel mit dem Kinect Sensor der Xbox 360 und einer 3D-Scanner Software selbst große Objekte und Personen dreidimensional gescannt und dann mit dem 3DDrucker modelliert werden. 3 3D-Druck für Modellbauer und Modellbahner Die Palette, die ein 3D-Drucker dem Modellbauer bietet, ist breit: z.B. die Herstellung von Beschlagteilen (Spiegel, Scheibenwischer, Tankdeckel), Querlenkern, Dämpferbrücken, Karosserieträgern, Fahrerpuppen (Köpfe, Hände, Schuhe) für RC-Cars und Modelltrucks oder Positionslichterhalter, Kisten, Reusen, Gitter, Lukendeckel mit Scharnier, Sat-Schüsseln, Spanten, Frachtgut für Funktionsschiffe und -boote. Im Modellflugbereich wird es schon schwieriger, da es hier um Gewicht geht. Aber Teile wie Servoeinbaurahmen, Motorträger für kleine Elektromotoren, Sitze, Instrumente, Teile für den Cockpitausbau, Haubenbefestigungen, Radschuhe oder Pilotenpuppen lassen sich auch hierfür herstellen. Schier unerschöpflich sind die Möglichkeiten des 3D-Druckens bei der Modellbahn. Seien es Ausschmückungsteile für Gebäude oder Landschaften, Frachtgut oder sogar Fahrgestelle für rollendes Material - der Phantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt. Einen sehr fundierten und informativen Beitrag über die Entwicklung, die verschiedenen Verfahren und spezielle Einsatzgebiete bei der Modellbahn bietet der Beitrag „ModellbauRevolution?“ von Ralph Zinngrebe im Modellbahn Kurier Nr. 45, welchen Sie unter modellbau-club.de in der Rubrik Modellbau-Praxis unter Modellbauvorstellungen & Testberichte finden. 4 2 Conrad Electronic 1) 3D-Drucker Weistek WT150 IdeaWerk: Lässt sich schnell und einfach montieren, intuitiv bedienen und via Touchscreen-Bedienfeld steuern. Best.-Nr. 1058487-H1 € 599,2) 3D-Drucker Bausatz Velleman K8200: Mit diesem preiswerten 3D-Drucker-Bausatz lassen sich schnell und einfach Prototypen von Modellen oder Werkstücke in geringer Stückzahl effektiv fertigen. Best.-Nr. 409630-H1 € 499,3) Xbox 360 - Kinect Sensor: Dieser Xbox-Controller zeichnet Bewegungen auf und kann mit zusätzlicher Software auch als 3D-Scanner eingesetzt werden. Best.-Nr. 909469-H1 € 119,95 4) FabliTec 3D-Scanner Software: Diese 3D-Scan-Software bringt Ihnen die neueste 3D-Scanner-Technologie direkt auf den Rechner. Best.-Nr. 807625-H1 € 99,99 79 78-79_Drucker.indd 79 11.12.14 10:13 Telemetrie auch auf dem Wasser Seitdem mir meine Footy am Bodensee vor einiger Zeit davon gesegelt ist, weil ich das Laden des Empfänger-Akkus vergessen hatte, habe ich mich mit der Telemetrie-Anzeige (speziell mit der Anzeige der Empfänger-Spannung im oder am Sender) beschäftigt. Diesbezüglich habe ich Anlagen im unteren Preissegment getestet. Dabei habe ich aber festgestellt, dass der Aufwand, z.B. für neue Hardware und auch Software, nicht unerheblich ist. Für die zusätzlichen Kosten kann ich auch eine Anlage im mittleren Preissektor einsetzen. Da es eine Vielzahl von 2,4-GHzSystemen gibt, ist es gar nicht so einfach, eine Auswahl zu treffen. Das HoTT-System von Graupner scheint meinen Anforderungen zu entsprechen. In diesem Beitrag möchte ich mich besonders auf die Anwendung dieser Computer-Fernsteuerung für unsere RCSegelboote beschränken und zeigen, wie sie weiter ausbaufähig ist. Eine Reihe von zusätzlichen, sehr nützlichen Modulen habe ich gefunden und versucht, sie miteinander zu verknüpfen. Besonders möchte ich auf Methoden der Sichtbarmachung von Telemetrie-Daten auf dem PC, dem Tablet und Smartphone hinweisen. In actuell. 4/2014 hat Joachim Wenzel ja bereits in seinem Beitrag „Fernsteuerung mit Touch“ über die mz-24 auf die Vorteile des HoTT-Systems hingewiesen und erläutert, wie mit entsprechenden Software-Programmen gearbeitet werden kann. Das Computer-System mx-12 HoTT Ich habe mich für eine mx-12 mit sechs Kanälen entschieden. Sie ist für alle Modelltypen einsetzbar. Durch bidirektionale Kommunikation zwischen Sender und Empfänger über einen integrierten Rückkanal entsteht eine hohe Funktionssicherheit des HoTT-Systems. Die Übermittlung von Telemetriedaten sowie die Anzeige aller Einstellparameter auf einem kontrastreichen, 8-zeiligen, blau beleuchteten Grafikdisplay erlaubt uns zu jedem Zeitpunkt, aktuell über den Zustand unserer Segelboote informiert zu sein. Auf einer Micro-SD-Speicherkarte können alle Daten einschließlich der Telemetriedaten gesichert werden. Die Programmierung mit den 4-Wege-Tasten rechts und links des 80 80-83_MX-12.indd 80 11.12.14 10:12 actuell clubmagazin Tipps & Technik Graupner mx-12 Handfernsteuerung LC-Displays ermöglichen ein exaktes Einstellen aller Modellfunktionen. Die einzelnen Funktionen der Einstellung der Fernsteuerung sind selbsterklärend. Das Programmier-Handbuch unterstützt das Verständnis mit zahlreichen Abbildungen. Das Besondere an der Anlage ist unter anderem, dass alle vier Schalter und die beiden Drehregler frei zugeordnet werden können. Auf der Rückseite der Anlage ist auch ein Mini-USB-Anschluss integriert. In Verbindung mit einem speziellen Schnittstellenkabel kann über ein PC-FirmwareUpdate mit der Firmware Upgrade Studio 4.0 der Sender auf den aktuellsten Stand gebracht werden. Aber auch alle anderen HoTT-Komponenten sind immer aktuell zu halten. Besonders beeindruckt hat mich, dass die Spannungsüberwachung im 6-KanalEmpfänger (in allen HoTT-Empfängern) integriert ist. Sie wird im Sendedisplay angezeigt. In Verbindung mit einer akustischen Warnfunktion bin ich immer in der Lage, mein Modell so schnell wie möglich zurückzuholen und die Akkus zu wechseln. Des Weiteren werden in Echtzeit Signalqualität, Signalstärke und Empfängertemperatur zum Sender übertragen. Bei Unterspannung und Verbindungsverlust ertönt ein akustisches Warnsignal. Eine Sprachausgabe über Kopfhörer ist über die Buchse „Earphone“ möglich. Durch diese Funktionen können wir uns besser auf unser Modell konzentrieren. Das gesamte Set macht durch die Verwendung eines Kunststoff-/Aluminium-Gehäuses einen sehr hochwertigen Eindruck. Der mx-12-Sender liegt gut in der Hand. Die Spannungsversorgung von Sender und Empfänger Der Sender mx-12 ist serienmäßig mit einem wiederaufladbaren NiMH-Akku 4NH1500RX RTU ausgestattet. Er kann mit dem beigefügten Ladegerät geladen werden. Es hat sich aber gezeigt, dass bei durchgeführten Segel-Regatten (über vier Stunden Segeln) die Leistung des Akkus schnell sinkt. Deshalb habe ich den vorgesehenen 1-zelligen LiPo IS2P/6000 3,7 V 6,0 Ah eingesetzt. Dieser kann über mehrere Tage, ohne nachzuladen, genutzt werden. Aller- Lieferumfang der mx-12 Vorderansicht mx-12 Rückansicht mit LiPo 6.000 mAh mx-12 geöffnet, Steuermechanik sichtbar dings muss beachtet werden, dass dieser LiPo nicht mit dem mitgelieferten Ladegerät geladen werden kann. Ich habe hier ein Voltcraft Ladegerät 200W/12A T6200 mit Touch-System verwendet. Ein sehr zuverlässiges Gerät, welches alle meine Akkus auflädt. Da ich in meinen Booten für die Ruder- und Segelverstellung kleine Hochstrom-Servos eingesetzt habe, brauchte ich natürlich auch 2-zellige LiPos mit 7,4 V. Ich habe zwei LiPo 2/450 7,4 V/450 mAh zum Wechseln verwendet. Mit beiden hatte ich allerdings Pech. Sie haben nach kurzer Zeit das Leben ausgehaucht. Da ich auch die Einzelspannung der beiden LiPozellen per Telemetrie auf dem Monitor der mx-12 haben wollte, brauchte ich noch ein Voltage Modul 2-4S. Damit konnte ich dann auch die Spannung der beiden LiPo-Zellen im Auge behalten. Aber ich hatte eines vergessen: Nach Beendigung des Segelns muss auch das Voltage-Modul vom Akku getrennt werden. Da ich das aber nicht tat, wurde der LiPo zerstört. Jetzt verwende ich Lithium-IonenAkkus (zwei Zellen der zylindrischen Sony Kanion 14500 640 mAh). Diese sind robuster und vertragen schon einmal eine Unregelmäßigkeit. Außerdem brauchen sie nach Aussagen der Service-Leute vom Akku-Service Untermain keinen Balancer. Also kann ich mir bei Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus das Voltage-Modul sparen. Aber da gibt es bei den Experten ein unterschiedliches Herangehen. Ich werde einmal über einen längeren Zeitraum die Zellen mit und ohne Balancer testen. Beim Laden der Ionen-Zellen muss aber beachtet werden, dass sie mit einem gesondertem Programm (4,1 V ist Endspannung) geladen werden müssen. Technische Daten Sender mx-12 HoTT Frequenzband Modulation Steuerfunktion 2,4 - 2,4835 GHz FHSS 6 Funktionen, davon 4 trimmbar -10 bis +55°C klappbar 3,4 - 6 V ca. 180 mA ca. 190 x 195 x 90 mm ca. 770 g mit Senderakku Temperaturbereich Antenne Betriebsspannung Stromaufnahme Abmessungen Gewicht Empfänger GR-12 HoTT Betriebsspannung 3,6 - 8,4 V Stromaufnahme ca. 70 mA Frequenzband 2,4 - 2,4835 GHz Ansteckbare Sensoren 1 (an Stelle von Servo 5) Gewicht ca. 7 g 81 80-83_MX-12.indd 81 11.12.14 10:12 Modellbahn-Kompetenz 00103 103 4 194038 312009 B 10525 Deutschland € 12,– Österreich € 13,80 Schweiz sFr. 23,80 Italien, Frankreich, Spanien Portugal (cont) € 14,50 Be/Lux € 13,90 Niederlande € 15,00 Norwegen NOK 150,– Schweden skr 160,– Noch mehr Tipps + Tricks 108 Seiten im DIN-A4-Format, Klebebindung, über 200 Abbildungen Modellbahn mit modernen Mitteln: • Anlagengestaltung • Gleisbau • Werkstatt Tunnel im Bogen verlegen Eine Kurve im Berg Nicht nur Züge bewegen sich Action durch Antriebe MIBA-Spezial 103 · Noch mehr Tipps und Tricks Nach dem erfolgreichen Spezial 97 „Tipps + Tricks“ präsentiert die MIBA-Redaktion nun einen weiteren prallvollen Band mit allerlei Kniffen rund um die Modellbahn. Langjährige Praktiker geben ihr bewährtes Wissen an Sie weiter. Die Redaktion hat aus diesem schier unerschöpflichen Fundus Beiträge zu den Schwerpunkten Anlagengestaltung, Gleisbau und Werkstatt zusammengefasst. Ein Heft also, in dem selbst „alte Hasen“ noch viel Wissenswertes finden. Noch mehr Tipps + Tricks SPEZIAL SPEZIAL SPEZIAL 103 103 Tipps für die große Welt der kleinen Bahnen Best.-Nr. 120 10114 | € 10,– Module bauen und transportieren Raumausnutzung Modellbahn klein + fein Im neuesten Praxisband der MIBA-Redaktion stellt Gerhard Peter eine Kleinstanlage von der ersten Idee über die Planung, den Bau und die Gestaltung bis hin zum Fahrbetrieb vor. In zwölf Kapiteln geht er auf Rahmenbau, Gleisverlegung, Elektrik, Gestaltung von Landschaft und Vegetation sowie den Bau von Brücken, Tunneln und Stützmauern ein. 84 Seiten im DIN-A4-Format, Klammerheftung, über 300 Abbildungen Best.-Nr. 15087447 | € 10,– 1-2015 Deutschland € 8,00 Digitale Modellbahn Österreich € 8,80 | Schweiz sfr 16,00 Luxemburg, Belgien € 9,35 Portugal (con.), Spanien, Italien € 10,40 Finnland € 10,70 | Norwegen NOK 100,00 Niederlande € 10,00 ZKZ 19973 | ISSN 2190-9083 Best.-Nr. 651501 Digitale Modellbahn 1/2015 ELEKTRIK, ELEKTRONIK, DIGITALES UND COMPUTER Der Schwerpunkt der neuesten DiMo-Ausgabe widmet sich den "Sounds", den großen Tönen aus kleinen Loks: ein Sounddesginer berichtet, aktuelle Sounddecoder, Grundlagen zur Akustik, Lok-Synthesizer sind u.a. die Themen. Außerdem: Durchs schöne Saaletal - Ausstellungsanlage digital und automatisch, Notaus fürs Loconet, VT 98 aufgepimpt, Apps für die Miniwelt u.v.m. SOUND SOUND Große Töne in Große Loks Töne in kleinen kleinen Loks 84 Seiten im DIN-A4-Format, Klammerheftung, mit mehr • APPsfürdieModellbahn selbstmachen • Fairlie„LittleWonder“ • Saaletal-Anlage mitLenz-Digital undRailware 4 191997 308005 • DaisyIIvonUhlenbrock • NFC-Technik:Selbstbau TransponderalsMelder als 150 Abbildungen, Zeichnungen und Tabellen ZKZ B 7539 Sondernummer 6 ISBN 978-3-89610-404-5 Best.-Nr. 66 14 02 Josef Brandls Best.-Nr. 651501 | € 8,– 2 2014 Malerisches Altmühltal Das Altmühltal zwischen Eichstätt und Treuchtlingen bildet die reizvolle landschaftliche Kulisse für einen Aufgalopp glanzvoller Züge und alltäglicher Garnituren aus der Blütezeit der DB. Josef Brandl hat den eindrucksvollen, von Felsen aus Muschelkalk eingerahmten Flussabschnitt zwischen Dollnstein und Solnhofen minutiös in Szene gesetzt – als Paradestrecke und Highlight einer schon bestehenden H0-Anlage. 92 Seiten im DIN-A4-Format, Klammerbindung, ca. 120 Abbildungen, Best.-Nr. 661402 | € 13,70 Deutschland € 13,70 Österreich € 15,00 Schweiz sfr 27,40 Belgien, Luxemburg € 15,75 Norwegen NOK 175,00 01 +++ +++ V-200-Sound im Vergleich +++ Ein Sounddesigner erzählt +++ Lautsprecher für Loks +++ Synthesizer TS-1 +++ Niederlande € 17,35 Italien, Spanien, Portugal (con.) € 17,80 Traumanlagen Malerisches Altmühltal Planung und Entstehung eines H0-Anlagenabschnitts nach Vorbildsituation Erhältlich im Fach- und Zeitschriftenhandel oder direkt beim VGB-Bestellservice · Am Fohlenhof 9a · 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 0049 (0) 8141 / 534810 · Fax 0049 (0) 8141 / 53481-100 · [email protected] · www.vgbahn.de 82_Anzeige.indd 82 10.12.14 13:28 actuell clubmagazin Tipps & Technik Graupner mx-12 Handfernsteuerung Der weitere Ausbau der mx-12 Da ich mit meinem Tablet und dem Stereo-Headset Bluetooth von Graupner arbeiten wollte, musste ich im Sender das Sprachausgabemodul entfernen und mx-12 Batteriefach, geöffnet mit Speicherkartenaufnahme Bluetooth-Modul v.2.1 mit Headset von Graupner mx-12 mit Samsung Galaxy Tab 3 7.0 Lite Befestigung des Tabletts mit zwei Smartphone Haltern von Thunder Tiger Europe mx-12 mit Smartphone Samsung Galaxy durch ein HoTT Bluetooth v2.1+ EDR Modul ersetzen. Dadurch wurde es möglich, die Telemetrie-Informationen direkt in das Ohr zu leiten und auf meinem Tablet oder dem Smartphone in Echtzeit grafisch sichtbar zu machen. Im Play Store können die Apps für Android-Geräte Data Explorer, ES Datei Explorer, Graupner HoTT Viewer und Graupner HoTT Meter Viewer DE auf Smartphone und Tablet installiert werden. Damit wird eine gründliche Auswertung der Telemetrie-Ergebnisse ermöglicht. Auf den Fotos links ist das Prinzip zu erkennen. Fazit Der Einsatz der mx-12 auf mehreren Regatten mit meiner Footy hat gezeigt, dass die Funkfernsteuerung alle telemetrischen Funktionen präzise verarbeitet hat. Die Endspannung des Empfängers wurde genau angezeigt und hat mich in mehreren Fällen erinnert, den LiPo zu wechseln und neu aufzuladen. Mit seinen Möglichkeiten der Programmierung gehört das mx-12-Set zu den Anlagen der Spitzenklasse. Neben der großen Reichweite, den umfangreichen Anwendungsmöglichkeiten, einem großen Sensorenprogramm und dem attraktiven Preis spricht die Anlage gerade den Einsteiger, aber auch den erfahrenen Modellbauer an. Durch moderne Auswerteverfahren mit Tablet und Smartphone mit entsprechenden Apps kann der Experte Telemetriedaten sichtbar machen. Dadurch wird unser Modellsport noch sicherer und vielseitiger. Nach einer Befragung, die im RC-Network durchgeführt wurde, setzen bereits 22,3 % ein solches System ein. Die Nachfrage ist sehr groß, und es gibt bei der Firma Graupner ein vielseitiges Angebot von Die verwendeten Akkus in Sender und Empfänger Das Voltage-Modul von Graupner mit LiPo 2/450 mAh HoTT-Anlagen für die unterschiedlichsten Anwendungen. Für den Einsatz der 2,4-GHz-Anlagen gelten seit 1. Januar 2015 neue Vorschriften (Norm EN 300 328 V1.8.1). Die Updates für die HoTT-Anlagen entsprechen diesen neuen Bestimmungen. Wir brauchen also nicht zu befürchten, dass ein Kauf von neuen Sendern und Empfängern notwendig ist. Thomas Grimm Conrad Electronic Graupner mx-12 Handfernsteuerung 2,4 GHz 6 Kanäle Best.-Nr. 209939-H1 € 157,56 Empfohlenes Zubehör: Voltage Modul Best.-Nr. 1081875-H1 € 11,99 HoTT Bluetooth v2.1+EDR Best.-Nr. 1081780-H1 € 110,95 Voltcraft Lagegerät 12 V 12 A T6200 Best.-Nr. 1081677-H1 € 79,99 Netzgerät 120 W 12 V/10 A Best.-Nr. 235715-H1 € 47,99 Samsung Galaxy Tab 3 7.0 Lite Best.-Nr. 1090162-H1 € 99,99 HoTT Bluetooth v3.0 Stereo-Headset A2DP (Graupner-Art.-Nr. 3300220), Senderakku flach Li 1SxP/6000 3,7 V TX (Graupner-Art.Nr. 33000.1), LiPo-Akku V-MAXX 30 C 2/650 7,4 V BEC (Graupner-Art.-Nr. 7609.2), DJI Vision „FPV“ Smart-Phone-Halterung 036visionP18 (Thunder Tiger Europe) 83 80-83_MX-12.indd 83 11.12.14 10:12 Tipps & Technik actuell clubmagazin Praxistipps für Modellpiloten Praxistipps für Modellpiloten Nach dem Absturz ist der MiniSwitch offenbar unheilbar krank Schaumwaffeln reparieren Absturz mit scheinbarem Totalschaden – wer kennt das nicht? Obwohl die modernen Schaummodelle sehr robust sind und so manch verunglückte Landung unbeschadet überstehen, sind manchmal geknauschte Nasen und gebrochene Rümpfe zu verzeichnen. Nicht immer ist dies ein Fall für den „Gelben Sack“, und die meisten Schäden können mit ein wenig Geschick behoben werden, wenn auch mit optischen Einschränkungen. An dem Beispiel des MiniSwitch, der nach einer „Störung zwischen den Ohren“, sprich einem Steuerfehler, senkrecht eingeschlagen war, soll die Reparatur beschrieben werden. Benutzt wurden ein Eimer mit heißem Wasser, 2-Komponenten-EpoxydHarz, Baumwollflocken und etwas Malerkrepp. Abhängig von dem verwendeten Schaum anderer Hersteller müssen diese mit Sekundenkleber und Aktivator wieder verbunden werden (Hinweise in der Bedienungsanleitung). Wird sparsam mit Kleber umgegangen, ist das zusätzliche Gewicht vernachlässigbar und die Festigkeit wieder hergestellt. 1 Der gesamte Nasenbereich wurde nicht nur gestaucht, sondern auch seitlich verbogen. Der Propeller kann einfach ersetzt werden. Am Rumpf muss Hand angelegt werden 84-85_Mini Switch Reparatur.indd 84 Der MiniSwitch fliegt nach erfolgreicher Reparatur wieder wie zuvor, präzise und agil. Die Beulen in der Oberfläche und die nicht perfekten Übergänge zwischen Haube und Rumpf sind im Flug nicht zu sehen und haben keinen aerodynamischen Einfluss. Hier wurde ein schönes Modell gerettet und begeistert wie am ersten Tag. Erforderliches Zubehör: Sekundenkleber mit Aktivator oder 5-Minuten-Epoxyd-Harz mit Baumwollflocken, Malerkrepp, Messer, Modellhobby Werkzeuge 2 Durch den Aufprall ist der Rumpf an mehreren Stellen gebrochen 11.12.14 10:11 3 4 Die Verformung wird nach dem Entfernen der Komponenten deutlich sichtbar In kochend heißem Wasser werden die Schaumkügelchen weich, dehnen sich aus … 6 Die Schaumkugeln werden auch an der Außenfläche rund. Mit dieser optischen Einschränkung muss man dann in die Luft gehen 5 7 8 In einer Pralinen-Verpackung wird das Epoxy mittels einem Kunststoffstäbchen angerührt. Durch den Einsatz von Baumwollflocken ist das Epoxy dickflüssiger, und es wird eine deutlich höhere Klebefestigkeit erreicht. Beidseitig dünn aufgetragen, zusammengedrückt und mit Malerkrepp fixiert - das hält für die Ewigkeit 9 Mit einer langen M3-Schraube wird der Motor wieder in die richtige Position gezogen und verschraubt 10 Die Motoranschlusskabel können mit einem Bindfaden oder Kupferdraht durch die enge Lüftungsöffnung gezogen werden 11 … und stellen die ursprüngliche Rumpfform wieder her Nach der „Operation“ werden die Symmetrie und der Motorsturz geprüft 13 Der Übergang zur Haube ist nicht perfekt, aber die Haube hält 12 Wer hätte das gedacht: Die Aufkleber haben das Wasserbad überstanden und folgen nun den Beulen der aufgeblähten Schaumkugeln 84-85_Mini Switch Reparatur.indd 85 Nicht mehr so schön wie im Anlieferzustand, aber bereit für viele weitere Flüge! 11.12.14 10:12 10 exklusive Vorteile für Sie 1. Club-Vorteil Bis zu 7,5 % Bonus auf das gesamte Conrad Electronic Sortiment* Dieser Vorteil gilt für alle Ihre Einkäufe aus dem kompletten Conrad Electronic Sortiment, also nicht nur für die attraktiven ModellbauAngebote. Sie nutzen den Bonus-Vorteil in jedem Fall – ganz gleich, ob Sie aus unseren Katalogen oder im Internet bestellen oder direkt in unseren Filialen per Club.Ausweis einkaufen. *Ausgenommen sind preisgebundene Bücher NEUBO!NUS ILSVORTE ERN! SICH HON JETZT SC € AB 100 4. Club-Vorteil 24-Stunden-Lieferservice ohne Aufpreis Als Club-Mitglied erhalten Sie Ihre Bestellung bei Conrad Electronic im 24-Stunden-Lieferservice! Dies natürlich ohne Aufschlag! Wir liefern deutschlandweit von heute auf morgen, wenn uns Ihre Bestellung per Telefon oder Internet von Montag bis Freitag bis 15.00 Uhr erreicht (Warenverfügbarkeit vorausgesetzt). 5. Club-Vorteil Kostenlose Kleinanzeigen Als Club-Mitglied inserieren Sie im Club-Magazin bzw. im Internet absolut gratis unter der Rubrik „Private Kleinanzeigen“ – so oft Sie wollen und in jeder Sparte des Modellbaus. Und bei mehr als 50.000 Modellbaufreunden ist garantiert der richtige Käufer oder Tauschpartner dabei! 6. Club-Vorteil Es gelten folgende Bonus-Staffeln: 2,0 % 5,0 % 7,5 % bei Halbjahresumsatz ab 100,– bis 499,– € bei Halbjahresumsatz ab 500,– bis 1.499,– € bei Halbjahresumsatz ab 1.500,– € 2. Club-Vorteil 4x jährlich das Modellbau-Club-Magazin „actuell.“ Das informative Club-Magazin begleitet Sie und Ihr Hobby das ganze Jahr über. Profitieren Sie von aktuellen Insider-News, spannenden Berichten und Reportagen! In jeder Ausgabe mehr als 100 Seiten Tipps und Tricks aus allen Sparten der Modellbau-Praxis: Auto-, Flug-, Schiffs-, Bahn- und Truckmodellbau. 3. Club-Vorteil Die Club.Card mit 1.000,- € Kreditrahmen Als Club-Mitglied gehören Sie ganz automatisch zu unseren besten Kunden! Wir bieten Ihnen deshalb zusätzlich die exklusive Club.Card mit Zahlungsfunktion an. Sie können damit in allen Conrad Electronic-Filialen bargeldlos mit 1.000,– € Kreditrahmen einkaufen. Auch das komfortable Zahlungsziel von 30 Tagen wird Sie überzeugen! Werksbesichtigungen und Events Flughafen, Lokomotivenschweißerei, Automobilwerk! Für Sie erschließt sich mancher Blick, der nicht alltäglich ist! Die aktuellen Veranstaltungs- und Besichtigungstermine stehen rechtzeitig im ClubMagazin „actuell.“ und natürlich auch im Internet. Sie brauchen sich nur noch anzumelden! 7. Club-Vorteil Der Club im Internet – Austausch mit Gleichgesinnten Für Club-Mitglieder haben wir im Internet einen Login-Bereich eingerichtet, der nur Ihnen zur Verfügung steht. Treten Sie mit Ihrem Passwort ein – wir informieren Sie ganz aktuell über anstehende Events, Messetermine, Workshops und Seminare. Außerdem gibt’s neueste Meldungen, Praxistipps und Testberichte. Kurz: Surfen Sie doch mal vorbei! modellbau-club.de 8. Club-Vorteil Kompetente Experten-Beratung Sie haben ganz spezielle Fragen oder benötigen dringend einen Rat rund ums Thema Modellbau/Modellbahn? Unsere Modellbau-Experten helfen gerne weiter! Club-Mitglieder können schnell, einfach und unbürokratisch ihren Fach-Beauftragten anrufen – da bleibt keine Frage offen! 9. Club-Vorteil Vorteils-Coupons Sie profitieren immer wieder von geldwerten Vorteils-Coupons wie z. B. Ersparnis der Transportpauschale, Rabatt-Aktionen, verlängertes Widerrufsrecht. Als Mitglied im Conrad Electronic Modellbau- und Modellbahn-Club sparen Sie langfristig viel Geld. 10. Club-Vorteil Automatische Teilnahme am Club-Gewinnspiel Als Mitglied im Modellbau-Club sind Sie durch die vielen Vorteile immer ein Gewinner. Und es gibt noch eine Extra-Chance: • Ein Gewinner in jedem Magazin • Hochwertige Sachpreise • Ab und zu auch Sondergewinnspiele wie z. B. Motorsporteintrittskarten, Erlebnisreisen etc. 86 86_Vorteile.indd 86 11.12.14 10:29 actuell clubmagazin In der Luft Reely WACO Flugmodell RtF 400 mm Gruppenfoto der Fahrer beim Auftaktrennen 2014 in Althengstett Conrad Electronic Touring Master Series Die Conrad-eigene Rennserie für 1:10 Elektro-Modellautos legte auch im zweiten Jahr ihres Bestehens einen fulminanten Saisonstart hin. Mit über 100 teilnehmenden Fahrern war im März 2014 das Auftaktrennen in Althengstett mehr als gut besucht. Trotz bestem Frühlingswetter erschienen alle gemeldeten Fahrer in der teppichbelegten Sporthalle, um in den Klassen Hobby Fun, Hobby, Stock und Modified die schnellsten Racer zu ermitteln. Für Mitinitiator und treibende Kraft der Rennserie Sieger der Hobby-Fun-Klasse Joachim Ruwen war dies ein klares Zeichen dafür, dass sich die Rennserie innerhalb kürzester Zeit in der Szene etabliert hat. Allerdings führten massive Terminüberschneidungen mit anderen Rennveranstaltungen und ein zeitgleich stattfindendes Megagroßevent dazu, dass die Teilnehmerzahl beim 2. Rennen in Berlin-Blankenfelde sehr überschaubar war. Doch das tat der guten Stimmung im ausrichtenden Verein und bei den Fahrern keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil, viele erkannten ihre einmalige Chance, sich im Gesamtklassement deutlich zu verbessern und kämpften entsprechend hart um die vordersten Plätze. Richtig rund ging es dann wieder bei der Hitzeschlacht in Andernach und beim vierten Rennen in Burgdorf. Auch hier Sieger der Hobby-Klasse schenkten sich die Teilnehmer nichts, es wurde Automodell-Rennsport auf höchstem Niveau geboten. Dabei ist es immer wieder faszinierend zu beobachten, wie die Fahrer ihre Modelle zentimetergenau um die Strecke dirigieren und dabei schier unglaubliche Geschwindigkeiten erreichen. Zum krönenden Abschluss der Saison 2014 sollte das Finalrennen auf der Modellbaumesse in Bremen stattfinden. Doch der Messe-Veranstalter hatte kurzerhand aus der Modellbaumesse eine Modellbahnmesse gemacht und somit die ganze Planung über den Haufen geworfen. Damit hatte nun wirklich niemand gerechnet. Der austragende Verein in Bremen hat sehr schnell reagiert und mit dem Bremer Einkaufszentrum „Waterfront“ eine würdige Ersatz-Location gefunden. Unter den inte- Sieger der Stock-Klasse ressierten Blicken zahlreicher Kaufhausbesucher traten am 7.11. dann 102 Fahrer an, um bei den ersten Trainingsläufen die optimale Modellabstimmung für ein erfolgreiches Qualifying und ein perfektes Rennen zu finden. Das Rennen fand am verkaufsoffenen Sonntag statt, was eine große Anzahl an interessierten Zuschauern in der „Waterfront“ garantierte. Es war ganz großes Kino, was selbst die Verantwortlichen des Einkaufszentrums in Staunen versetzte. Die Veranstaltung wurde vom austragenden Verein moderiert, so dass das Publikum Informationen rund um den Modellrennsport und dessen Einstiegsmöglichkeiten erhielt. Zum Schluss war es natürlich wieder ein sehr spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Um 16 Uhr wurden dann die glücklichen Sieger aus den Klassen auf das Siegerpo- Sieger der Modified-Klasse dest gebeten. An diesem Tag wurde nicht nur die Einzelrennwertung geehrt, sondern auch der Gesamtsieg der Rennserie mit fünf Rennen in vier Klassen. Ein herzliches Dankeschön an alle teilnehmenden Fahrer und Glückwunsch sowohl an die strahlenden Sieger des Rennens in Bremen als auch an die Gesamtsieger. Eine Übersicht der kompletten Fahrerwertung 2014 finden Sie unter conrad.de/rangliste 87 87_TMS.indd 87 11.12.14 10:29 Club-Events Liebe Club-Mitglieder! Bitte melden Sie sich mit den Postkarten in der Mitte des Heftes zu den einzelnen Besichtigungen an. Die ausgelosten Teilnehmer werden schriftlich benachrichtigt. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie auch alle weiteren Details wie Treffpunkt, Betreuer und die Anfahrtsskizze. Werks- und Betriebsbesichtigungen sind bei allen Club-Mitgliedern beliebt und schon kurz nach Erscheinen des neuen actuell. sind die Teilnehmerzahlen erreicht. Ist man als Betreuer dann vor Ort, stellt man jedoch mit Bedauern fest, dass nicht alle angemeldeten ClubMitglieder erschienen sind. Da die Events teilweise erst ein paar Wochen nach der Anmeldung stattfinden, kann ja immer einmal etwas dazwischen kommen. Deshalb bitten wir Sie für den Fall, dass Sie zwar eine Teilnahmebestätigung erhalten haben, dann aber verhindert sind, rechtzeitig die Club-Betreuung unter 0 96 04 / 40 81 28 anzurufen und sich abzumelden. Dann können wir andere Club-Mitglieder, die auf der Warteliste stehen, noch rechtzeitig benachrichtigen und einladen. Da sich in letzter Zeit die Fälle häufen, in denen ausgeloste Teilnehmer unentschuldigt den Events fernbleiben, während Teilnehmer auf der Warteliste nicht zum Zuge kommen, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir Club-Mitglieder, die unentschuldigt den Club-Events fernbleiben, in Zukunft bei den Club-Events nicht mehr berücksichtigen können. Nordrhein-Westfalen Deutsches Werkzeugmuseum Cleffstr. 2 - 6 42855 Remscheid Donnerstag, 12. März 2015 10:00 - ca. 11:30 Uhr 25 Teilnehmer Eine Reise durch die Welt des Werkzeugs in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Vom Rennfeuer des Mittelalters bis zum ersten industriellen Elektro-Stahlschmelzofen der Welt von 1906, vom Werkzeug der Steinzeit über das der Bronzezeit, des Mittelalters und der immer noch handwerklich geprägten Frühindustrie bis hin zum High-Tech-Produkt unserer Tage veranschaulicht das Museum das Thema „Werkzeug und seine Herstellung“ auf vielfältige Weise. Haupt-Blickfang ist zweifellos eine Dampfmaschine aus dem Jahre 1907 mit einem Schwungrad von fast vier Metern Durchmesser. Mit etwas Fantasie fühlt man sich zurückversetzt in eine Zeit, als Fabriken begannen, die handwerkliche Fertigung abzulösen. Ein anderer Bereich ist dem schon vor über 200 Jahren weltweit betriebenen Handel mit Werkzeug und anderen Eisenwaren aus Remscheid gewidmet. Zu sehen sind dort originalgetreue Kopien alter Musterbücher, Fotos überseeischer Niederlassungen großer Exporthäuser, Musterkoffer und Kisten für den Seetransport. In das Museum integriert sind eine alte Fabrikhalle mit Sheddach und ein unter Denkmalschutz stehendes Kontorgebäude. Auf dem Außengelände sind zudem zwei originalgetreue Schmieden aus der Zeit um 1900, eine kleine Feilenhaustube, ein kleiner Wasserhammer und ein wasserradgetriebener Schleifkotten zu sehen. www.werkzeugmuseum.org 88 88-91_Events.indd 88 11.12.14 10:28 Nordrhein-Westfalen Deutsches Röntgen-Museum Schwelmer Straße 41 42897 Remscheid-Lennep Donnerstag, 12. März 2015 14:00 - ca. 15:30 Uhr 25 Teilnehmer Herzlich willkommen in der Röntgenstadt Remscheid-Lennep heißt es hier. In der traditionsreichen Tuchmacherstadt Lennep wurde Wilhelm Conrad Röntgen 1845 geboren. Der Spross einer Tuchmacherfamilie verbrachte hier seine ersten Lebensjahre. 1895 entdeckte er an der Universität Würzburg die Strahlen, die heute die ganze Welt als Röntgenstrahlen kennt. Röntgens Arbeit revolutionierte nicht nur die gesamte medizinische Diagnostik und bereitete den Weg für viele hochtechnologische Anwendungen. Der geniale Physiker, Entdecker, Forscher und Träger des ersten Nobelpreises für Physik ist eine „Leitfigur interdisziplinären und kreativen Quer-Denkens“. 2006 wurde das Deutsche RöntgenMuseum von einem wissenschaftlichen Spezialmuseum zu einem lebensnahen Themen- und Familienmuseum kreativen Forschens und erlebnisreichen Entdeckens umgestaltet. Die neue mehrschichtige und mehrsprachige Aufarbeitung der Themen reicht von allgemeinverständlich bis fachspezifisch, vom Mikro- bis zum Makrokosmos. Ein Kino, ein Café, ein Museumsshop und Wechselausstellungen machen das Museumserlebnis rund. Nicht nur schauen und staunen, sondern aktiv und interaktiv selber ausprobieren und ex- perimentieren, sich auf die Spuren Röntgens zu begeben und selbst zum Forscher werden, heißt hier die Devise. www.roentgenmuseum.de Bayern Faszination Weltkulturerbe Geyerswörthstr. 5 98047 Bamberg Donnerstag, 26. März 2015 10:00 - ca. 12:00 Uhr 20 Teilnehmer Die Stadt Bamberg blickt auf ein reiches kulturelles Erbe, das sich in mehreren internationalen Titeln widerspiegelt. Seit 1993 zählt die Altstadt von Bamberg wegen ihrer Modellhaftigkeit zum UNESCOWeltkulturerbe. Sie repräsentiert in einzigartiger Weise die auf frühmittelalterlicher Grundstruktur entwickelte mitteleuropäische Stadt. In dem historischen Stadtbild mit seinen zahlreichen Monumentalbauten aus dem 11. bis 18. Jh. - eine Synthese aus mittelalterlichen Kirchen und barocken Bürgerhäusern sowie Palästen - bleiben architekturgeschichtliche Momente lebendig. Die Baukunst in Bamberg wirkte über Mitteldeutschland bis nach Ungarn und zeigt enge Verbindungen zu Böhmen in der Barockzeit. Bei einem ausgedehnten Rundgang erleben wir, wie einmalig Bamberg ist. Im historischen Stadtensemble mit Dom, Kirchen und Klöstern, mit Brücken, engen Gassen und Plätzen, mit Fachwerkhäusern und Barockfassaden spüren wir noch heute den Zauber der Vergangenheit. Wir sehen die herausragenden Sehenswürdigkeiten im historischen Stadtkern wie Dom (innen, wenn möglich), Alte Hofhaltung, Neue Residenz und Rosengarten, Altes Rathaus und „Klein-Venedig“ werden wir von außen besichtigen. Etwas Besonderes für die Modellbahner unter uns! www.stadt.bamberg.de 89 88-91_Events.indd 89 11.12.14 10:28 Club-Events Bayern 2013 öffnete das neue Traktormuseum am Bodensee seine Pforten. Der Rundgang durch das Museum ist chronologisch aufgebaut und beginnt bei den ersten Traktoren. Hier sehen wir seltene Traktoren wie z. B. den Waterloo Boy, einen Prärietraktor, den Hart Parr 30/60 mit 38,6 Litern Hubraum aus zwei Zylindern, den BergmannVersuchstraktor aus dem Jahre 1906, viele Unikate wie das MWM-Motorpferd, eine Stockraupe sowie einen Hanomag RL20 in restaurierter Ausführung und daneben ein Exemplar in seiner originalen Patina, aber auch einen Schlüter 2000 TVL und einen MF1200 mit Knicklenkung. Ein Stockwerk höher gibt es die Themenausstellung „Lanz“. Die vielen Exponate lassen jedes Lanz-Spezialistenherz höher CMC schlagen: ein Mops, mehrere HL 12, ein Knicklenker, 15/30 mit jeglicher Art von Bereifung (Eisen, Gummi, Luft Zwilling), Große Eiler oder 10,3-Liter-Holzvergaser, Lanzraupe usw. Hier steht nicht Traktor an Traktor, sondern das Museum ist wie ein kleines Dorf gestaltet, mit mehr als 10.000 Werkzeugen aller klassischen Werkstätten von alten Handwerken. Dies alles mit dem Verbau von 50 LKW Altholz und sonstigen historischen Baumaterialien schafft im Museum ein ganz besonderes Flair. www.traktormuseum.de/de di es e G er r A eg m n en vo äß ze V n ig ig or Traktormuseum Bodensee Gebhardsweiler 1 88690 Uhldingen-Mühlhofen Donnerstag, 16. April 2015 10:00 - ca. 12:00 Uhr 20 Teilnehmer n Baden-Württemberg de Aus Liebe zur Brautradition und reinem, frischem Bier gründeten im Jahre 1979 Braumeister den Förderverein Fränkisches Brauereimuseum in der Bierstadt Bamberg e.V. Hier erleben wir auf rund 900 m2 Ausstellungsfläche in den herrlichen Gewölben der ehemaligen BenediktinerKlosterbraustätte (gegr. 1122) eine faszinierende Reise durch die Biergeschichte. Mit über 1.400 Exponaten vermittelt man uns gelebte Bierkultur und den spannenden Werdegang vom Halm zum Glas. Wir werden folgende Abteilungen bestaunen: Sudhaus, Mälzerei, Gär- und Lagerkeller, Eiskeller, Büttnerei, Filtration und die Fass- und Flaschenabfüllung. Das Fränkische Brauereimuseum hat neben der technischen und kulturhistorischen Bedeutung für das Brauwesen in Franken auch die Aufgabe, das Brauchtum der Brauer, Mälzer und Büttner zu pflegen. Darüber hinaus ist das FBM ein Informationszentrum rund um das genussreiche Kultur-Welt- und Erlebnisgetränk Bier inmitten der Region mit den meisten Braustätten der Welt. „Mehr vom Bier wissen - Mehr vom Bier haben.“ www.brauereimuseum.de Neuh Liebe Nosta Größe wert Profis CMC Fränkisches Brauereimuseum Michelsberg 10 f 96049 Bamberg Donnerstag, 26. März 2015 14:00 - ca. 16:00 Uhr 20 Teilnehmer 90 88-91_Events.indd 90 11.12.14 10:28 Baden-Württemberg Dornier Museum Friedrichshafen Claude-Dornier-Platz 1 88046 Friedrichshafen Donnerstag, 16. April 2015 14:00 - ca. 15:30 Uhr 20 Teilnehmer di es e G er r A eg m n en vo äß ze ig Vo n i 8, gte e e rlag – n rh e st at Ein alt t 1 tr en 0, itts Si e – € pre is einer Br 1150 Breguet Atlantic, dem Merkur sowie einem Alphajet. Die zum Teil noch flugfähigen Maschinen können im Hangar aus nächster Nähe bestaunt und bewundert werden. Im Dornier Museum sollen Besucher nicht nur schauen, sondern vor allem erleben, was technische Entwicklung für den Menschen bedeutet. Kernstück der Ausstellung ist die sogenannte Museumsbox. Durchwandern Sie die Entwicklung der Luft- und Raumfahrt in den letzten 100 Jahren im Kontext der Zeitgeschichte. Ein Muss für die Modellflieger unter uns! www.dorniermuseum.de di es e G er r A eg m n e vo äß ze n V ig o n i 8, gte e e rlag – st n E rha e at in lt t 1 tr en 0, itts Si e – € pre is Seinen Platz am Himmel der Fluggeschichte hat Dornier für alle Zeiten sicher. Vom Zeppelin-Luftschiff übers Wasserflugzeug RsI zum ersten Metall-Flugboot der Welt, vom zwölfmotorigen Flugboot Do-X, dem damals größten Passagierflugzeug der Welt, über den Senkrechtstarter Do 31 bis zu unbemannten Rotorplattformen: Die beachtliche Flugzeugflotte, die über Jahrzehnte unter der Marke Dornier entstand, hat nicht nur viele Menschen beflügelt, sondern auch immensen wissenschaftlichen Fortschritt ermöglicht. Die Ausstellung folgt Dorniers Entdeckung des Himmels mit beeindruckenden Exponaten wie einer Dornier Do 31, einer Do 29, einer Do 228, einer Do 27, einer Fiat G 91, de de n CMC n CMC Internationale Messe für Internationale Messe für Modelleisenbahnen, Specials & Zubehör Flugmodelle, Cars & Trucks 6. – 8. März 2015 MESSE SINSHEIM 20.– 22. März 2015 MESSE SINSHEIM Öffnungszeiten: Freitag und Samstag 9.00 –18.00 Uhr, Sonntag 9.00 –17.00 Uhr Neuheiten des Jahres, erstmals öffentlich präsentiert · Spezialisten vor Ort · Liebe zum Detail · Vielfalt, die ihresgleichen sucht · Geschichte und Gegenwart · Nostalgie und Moderne · Digital-Technik · Traumlandschaften · Zugverkehr in allen Größen · Dinge, die man sonst nicht sieht · Modellbahn-Anlagen mit Seltenheitswert · leuchtende Kinderaugen · Spieleparcours · einzigartige Atmosphäre von Profis gemacht · internationaler Treffpunkt – auf bewährtem Terrain. Die Neuheiten-Messe zum Saisonstart! · Top-Modelle auf der spektakulären Outdoor-Flugschau · Ideenreichtum beim Indoor-Fliegen · einzigartige Modelle auf der Flugmodell-Ausstellung · actiongeladene Car und Truck Parcours · hochwertiger Modellbau, Vielfalt und ein breites Produktangebot · Schauen, Staunen und Mitmachen bei den Mitmach-Aktionen und am Schülertag · die Faszination MODELLTECH ist das Modellbau-Erlebnis zum Start in die neue Saison. 88-91_Events.indd 91 VERANSTALTER: Messe Sinsheim GmbH Neulandstraße 27 . D-74889 Sinsheim . T +49 (0)7261 689-0 F +49 (0)7261 689-220 . www.messe-sinsheim.de . [email protected] . [email protected] . [email protected] 91 CMC CMC www.faszination-modellbahn.com . www.faszination-modelltech.de 11.12.14 10:28 Club-Mitglieder ... ... im John Deere Werk in Mannheim 25.09.2014 - Nach der Begrüßung im John Deere Forum ging es über das Firmengelände in den Info-Pavillon, wo wir von Herrn Hans-Christian Quick in die lange Firmengeschichte, die in Mannheim mit der Firma Lanz begann, eingeweiht wurden. Danach sahen wir in einem 20-minütigen Film die Entwicklung des Landmaschinenbaus und der Traktoren von den Anfängen bis heute. Anschließend wurden wir mit Sicherheitswesten und Kopfhörern ausgestattet und begaben uns in zwei Gruppen, unter der Führung von Herrn Quick und Brigitte Benz, auf den Rundgang durch das Werk. Zuerst besuchten wir die Zahnradfertigung, danach das Bearbeitungszentrum, die Getriebe- und Motorenmontage und weiter die Produktionsstraßen, wo die Endmontage inklusive der Hochzeit (hier werden Motor und Chassis zusammenmontiert) und die unterschiedlichen Ausstattungen der Trecker vorgenommen werden. Vorbei an den Endkontrollen bildete das Deere Museum den Abschluss unserer Führung. Hier konnten wir anhand der Exponate, die meisten noch fahrtüchtig, die Entwicklung der Traktoren von Lanz bis John Deere nochmals gesamt nachvollziehen. Wir danken Herrn Quick und Frau Benz für die fachkundige und interessante Führung! www.JohnDeere.com ... im Technikmuseum Hugo Junkers in Dessau-Rosslau 09.10.2014 - Herr Eberhard Sohr, einer der Ehrenamtlichen des Fördervereins Technikmuseum Hugo Junkers, begrüßte uns in der großen Industriehalle, in deren Mittelpunkt eine restaurierte, aber nicht flugbereite JU52 steht, die schon oft zu Filmaufnahmen diente. Hugo Junkers war ein Tausendsassa, der sich auf vielen Gebieten mit innovativen Ideen tummelte. Auf dem Rundgang durch das Museum wurde uns Hugo Junkers, der am 3. Februar 1859 in Rheydt (Rheinland) geboren wurde und am 3. Februar 1935 in Gauting bei München verstarb, näher gebracht. Wir sahen hier die ersten Warmwasseraufbereitungsgeräte, Haushaltstechnik, ein Fertighaus, das so modern erscheint, als sei es gerade aufgestellt worden, mit einer Technik, die dem heutigen Standard entspricht. Danach begaben wir uns zu den Flugzeugen, die Junkers entwickelte, inklusive einer Sitzprobe in der guten alten „Tante Ju“. Nachdem im Jahr 2004 die wesentliche Rekonstruktion der Ju52 abgeschlossen war, wird jetzt der 1:1-Nachbau einer Junkers F13 vorangetrieben. Ebenso entsteht im Maßstab 1:220 ein Modell der Junkerswerke Dessau. Bei allen Exponaten bekamen wir durch Herrn Sohr viele interessante Details zu hören, die das Leben und Wirken Hugo Junkers beleuchteten. Sehr zu empfehlen! www.technikmuseum-dessau.de 92 92-95_EvNB.indd 92 11.12.14 10:25 ... im Industrie- und Filmmuseum Wolfen 09.10.2014 - Eine 10-minütige Doppelprojektion der historisch-geografischen Prozesse machte uns mit den wichtigsten Etappen der Entwicklung einer landwirtschaftlich geprägten Region zu einer der einst größten Industrieregionen Mitteldeutschlands bekannt. Anschließend führte uns Herr Uwe Holz durch die Filmproduktion. Nun wissen wir, unter welch harten Temperatur- und Lichtbedingungen der Rohfilm vor ein paar Jahren noch her- gestellt wurde, und wie viele Arbeitsschritte notwendig sind, bis ein Film für 36 Aufnahmen im Geschäft zum Erwerb bereit liegt. Weiß geflieste Räume zum Aufschmelzen der Emulsion, eine gewaltige Begießmaschine aus den 30er Jahren am Originalstandort sowie große dunkle Gänge zum Transportieren der mit Emulsion begossenen Unterlage und die historischen Konfektionsmaschinen vermittelten uns mit ihrem eigenwilligen Flair einen Hauch von Industrieromantik. So wurde uns die Geschichte der einst zweitgrößten Rohfilm- produktionsstätte der Welt nahe gebracht. Alle Filmsorten wurden in Bahnen von 1,20 Meter Breite hergestellt. Die Filmbahnen waren 300 bzw. 600 Meter lang. An der Gießmaschine wurde das Trägermaterial, die Unterlage, hergestellt. Dies ist der einzige Bereich, in dem man im Hellen arbeiten konnte. Die Arbeiten im Schmelzraum fanden unter Dunkelkammerbedingungen statt. Hier wurde die Emulsion, also die lichtempfindliche Schicht, begießfertig gemacht. Eine tolle Führung! www.ifm-wolfen.de ... im Museum im Wasserwerk in Berlin 23.10.2014 - In einem Teil des alten Wasserwerks Friedrichshagen, direkt am Nordufer des schönen Müggelsees, befindet sich das Museum im Alten Wasserwerk der Berliner Wasserbetriebe, das seit dem 1. August 2014 in enger Kooperation vom Berliner Unterwelten e.V. betrieben wird. Frau Jelena Butter, eine Historikerin, führte uns mehr als zwei Stunden durch das Museum. Es waren lehrreiche Stunden, in denen wir viel über die spannende Geschichte der Wasserversorgung, der frü- hen Schmutzwasserbeseitigung und der späteren Abwasserbehandlung Berlins erfuhren. Wir bekamen aber auch einen Einblick in die sozialen Strukturen und die politischen Entwicklungen der Hauptstadt. Viel erfuhren wir auch über die Menschen, die hier arbeiteten und die technischen Standards, was besonders bei der Vorführung einer Dampfmaschine mit Pumpe zu hören und zu sehen war. Durch den hervorragenden Vortrag von Frau Butter wurde die Wasser-Historie Berlins lebendig und zu einer wahren Erlebnisreise durch das Berlin vergangener Jahrhunderte. Durch die Übernahme von Berliner Unterwelten e.V. werden in Zukunft auch die Außenanlagen in Führungen eingebunden. Das alte Wasserwerk ist auch architektonisch eine Augenweide, ein Besuch lohnt sich. Wir danken Frau Butter für die lehrreiche Führung! www.museum-im-wasserwerk.de 93 92-95_EvNB.indd 93 11.12.14 10:25 Club-Mitglieder ... ... im Deutschen Technikmuseum in Berlin 23.10.2014 - Über zwei Stunden führte uns Herr Berger, ein waschechter Berliner, launig und fachkundig durch das 1982 gegründete Deutsche Technikmuseum. Unsere Führung begann im Erdgeschoss: Unübersehbar ist hier die vorführbereite Dampfmaschine aus England. Diese zweizylindrige Verbundmaschine, gebaut 1860, treibt über eine zentrale Transmissions- welle ein Ensemble von Werkzeugmaschinen zur Metallbearbeitung an. Weiter über den Pferdeaufgang einer Brauerei ins 1. OG in die Textiltechnik und weiter in die Mathematik- und Informatik-Abteilung. Hier steht der erste Computer der Welt, der Z! von Konrad Zuse. Weiter ging es hinüber zum ehemaligen Anhalter Güterbahnhof, wo die Abteilung Schienenverkehr untergebracht ist. Mehr als 40 Eisenbahnfahrzeuge sind zu sehen: Lokomotiven und Wagen aus der Zeit von 1843 bis 1985. Danach weiter nach oben in die Schifffahrtsabteilung. Auf drei Etagen werden etwa 1.100 Exponate zur Geschichte der Hochsee- und Binnenschifffahrt präsentiert - eine der weltweit größten Ausstellungen zu diesem Thema. Zum Abschluss dann ganz oben im Museum: die Luft- und Raumfahrt. Die Ausstellung „Vom Ballon zur Luftbrücke“ zeigt wesentliche Entwicklungen und Ereignisse aus rund 200 Jahren deutscher Luftfahrtgeschichte. Über 40 Großobjekte sowie Erinnerungsstücke lassen die Geschichte der Luftfahrt lebendig werden. Hier kann man Tage verbringen und entdeckt immer wieder etwas Neues! www.sdtb.de C ... bei Airbus Deutschland in Hamburg 27.11.2014 - Pünktlich startete die Werksführung unter der Leitung von Herrn Dieter Schulze, denn hier bei Airbus beginnen die Führungen im Halbstunden-Takt, und verspätete Besucher haben leider keine Chance, noch an der Führung teilzunehmen. Ausgestattet mit „Knopf im Ohr“ begaben wir uns mit dem Shuttle-Bus zum Besucherpavillon. Hier wurde uns an einer Schautafel, auf der alle Airbus-Flugzeuge im Modell dargestellt waren, die Produktpalette des Herstellers vorgestellt. Anhand der Modelle konnten wir uns so auch die Größenverhältnisse vorstellen. Nach einem kurzen Film über Airbus begaben wir uns auf den Werksrundgang. In der Struktur- und Endmontage-Halle erlebten wir von einer Plattform aus, wie die Modelle A318, A319 und A321 wie am Fließband entstehen. Zum Abschluss der Führung ging es noch durch die Halle, in der die Maschinen ihre Tragflächen bekommen und für die Übergabe an den Kunden fit gemacht werden. Nach über zwei Stunden wurden wir mit dem Shuttle-Bus zum Eingang zurück gebracht. Beim nächsten Besuch bei Airbus werden wir uns dann den A380 vornehmen. www.airbus.com in Di Jetzt Tech Dein fasz Dich Dei 3 Pr 3 Te 3 Ze Bes 94 92-95_EvNB.indd 94 G 11.12.14 10:25 CON-TC- ... ... im Deutschen Zollmuseum in Hamburg 27.11.2014 - Gleich vorweg - das Deutsche Zollmuseum ist einen Besuch wert. Unter der Leitung von Herrn Lutz Hannemann verflogen die zwei Stunden wie im Flug. Nun wissen wir fast alles über die Aufgaben des Zolls und kennen auch die historischen Hintergründe. Die erste Station unserer Führung bildete das Erdgeschoß des Museums, das im ehemaligen Zollamt Kornhausbrücke in der Speicherstadt untergebracht ist. Es informiert über die heutigen Aufgaben des Zolls und wie sie, auch im Verbund mit der EU, wahrgenommen werden. Es war keinen Moment langweilig, da Herr Hannemann die Beschreibungen der Aufgaben immer wieder mit Bei- spielen aus der Praxis und mit Anekdoten auflockerte und besondere Exponate erläuterte. Anschließend ging es ins Obergeschoß in die historische Abteilung. Der Rundgang begann mit der Römerzeit, führte uns über das Deutsche Kaiserreich bis hin zur Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands. Zum Abschluss der Führung begaben wir uns dann noch aufs Wasser zu einem Rundgang auf einem Zollboot. Neben den technischen Details des Bootes erfuhren wir auch hier Vieles über die Aufgaben, die die Besatzung eines solchen Bootes wahrnimmt. www.museum.zoll.de GET YOUR BRAIN CONNECTED in der neuen Conrad Tech Community Die neue Community für Technik-Brains! Jetzt kannst Du als Modellbau-Freak oder Modellbahn-Fan Dein Technik-Wissen selbst erweitern oder gezielt verbreiten. Präsentiere Deine Lösungen allen Modellbau-Begeisterten, erstelle HowTos, fasziniere und unterstütze andere mit Deinem Wissen und verbinde Dich mit gleichgesinnten BRAINS für neue, innovative Ideen. Deine Vorteile in der Conrad Tech Community: 3 Präsentiere Deine Technik-Ideen, finde Käufer oder Investoren 3 Teile Dein Wissen oder frage andere Technik-BRAINS 3 Zeige anderen, wie Du technische Probleme löst Be part of 3 Nutze das Conrad-Netzwerk rund um die Uhr 24/7 3 Bei Produkttests bist Du bevorzugter Technik-Tester 3 Teilnahme an Votings und Community-Wettbewerben 3 Limitierte Produkte – nur für Technik-BRAINS Besuche die Conrad Tech Community und registriere Dich noch heute. Wir freuen uns auf Dich! 92-95_EvNB.indd 95 CON-TC-Modellbau-Clubmagazin.indd 1 11.12.14 28.11.14 10:26 11:16 Kleinanzeigen Biete Eisenbahn Märklin 4210, 4211, 4212, 4213, 4214, 4229; OVP, neu, VB € 160,-. Tel. 0 82 21 / 916 84 76 Fleischmann Digital-Anlage, 6 Loks, 1 Schienenbus, ca. 30 m C-Gleis, 12 Weichen, 24 Waggons, Signale und sehr viel Zubehör, Preis € 2.800,- (neu ca. € 3.600,- ++), Hamburg. Tel. 0 40 / 27 41 04 H0-Fleischmann-Drehscheibe 6652 für Märklin, € 170,-. Tel. 0 68 64 / 18 25 Private Kleinanzeigen - für Club-Mitglieder absolut kostenlos! Bitte nutzen Sie zum Aufgeben Ihrer Kleinanzeige den Coupon auf der Postkarte am Heftende, faxen Sie Ihre Kleinanzeige an 0 96 22 / 30 41 85 oder senden Sie eine e-Mail mit dem Anzeigentext an [email protected] Bayerische S3/6, 1:32-Bausatz, NP ca. € 1. 200,-. Alle Teile vorhanden, ca. 30 % fertig, für € 550,- (VB). Tel. 0 62 26 / 55 49 19 Mä. 39019 BR01, goldfarben, € 275,-; Mä. 37922 BR41, gealtert, € 340,-; Mä. 37938 P10 Borsig, € 385,-; Brekina AC Schienenb. HzL, € 110,-; Märklin ER20 WLE, € 55,-; Collect. DVD 2010 u. 11, je € 10,-; Mä-MS 2, € 85,-. Tel. 0 62 74 / 17 04 N-Bahn, ovp + top! FL7326 BR141 grün, RO 23257 V200 Urversion, TR15194/25-38 Kalkzug, werksgealtert, TR15720-22 Satz silbere., TR12711 BR031043, € 115,-, alle anderen je € 80,-. Tel. 02 12 / 24 92 99 04 Super-Vitrine für N: Mattweiß, Aufstellfläche 15 Meter! Außenmaße: B123/HZ0/ T10 mit 2 versch. Aufhängern, hochw. Schreinerarbeit an Abholer in Solingen, € 250,-. Tel. 02 12 / 24 92 99 04 Urlaub bei Modellbahnfreunden im Herzen des Bayerischen Waldes! FeWo/App. ab € 30,- für 2 bis 4 Personen. Fitness/WellnessAngebot, Tipps und Tricks zur Modellbahn austauschen. Tel. 0 99 28 / 442 www.fewo-wildfeuer.de Preussens Gloria! FI4885, € 195,-; FI5853 3.Kl., € 32,-, FI 5854 Postw., € 33,-; FI. 4903 T10 Pers.-Zug, € 295,-, selten! Tel. 02 12 / 24 92 99 04 0-Loks: FI4160/91 BR 38, dig., € 95,-; RO43636 BR E41, € 80,-; Li1802 BR18, € 80,-; Li10522 BR05, € 120,-; Ka30702 SVT877, € 95,-; Ka 30703 VT04, € 85,-; Mä 3072 V100, top, € 80,-, alles ovp. Tel. 02 12 / 24 92 99 04 Flugzeuge 5 Hubis Robbe Verbrenner Rumpf Hughes 500 E Rotor-Ø 1,6 m, Futura Comtest RD 1,5 m, Nova Cuatro RD 1,8 m, Xcell RD 1,50 m, Alouette RD 1,8 m, Preis Verhandlungssache. Tel. 01 70 / 526 79 49 Modellbau-Probleme? Kompetente Experten-Beratung durch Ihre Fach-Beauftragten Sie haben ganz spezielle Fragen oder benötigen dringend einen Rat rund ums Thema Modellbau/Modellbahn? Unsere Experten helfen gerne weiter! Club-Mitglieder können schnell, einfach und unbürokratisch ihren Club-Berater anrufen - da bleibt keine Frage offen! Die Fach-Beauftragten sind keine Mitarbeiter von Conrad Electronic! Sie können weder Bestellungen entgegennehmen noch Auskünfte zu Ihren Bestellungen geben! Bitte rufen Sie für Bestellungen oder Fragen dazu die Conrad-Electronic-Bestell-Hotline an! Robert Hill Bernd Arnold Tel. 0 60 81 / 40 56 98 Mo - Sa 9 bis 19:30 Uhr Fax 0 60 81 / 40 56 99 e-Mail: [email protected] 0 71 31 / 205 87 85 e-Mail: [email protected] Spezialgebiet: Modellbahn Spezialgebiete: Modell-Segel- und ElektroFlugzeuge, Segelboote und RC-Cars Bestell-Hotline: 0 96 04 / 40 87 87 Fax-Hotline: 0180 5 312110* Ihre Beratungshotline bei Conrad: 0 96 04 / 40 81 28 Harry Kuhn Tel. 03 37 01 / 591 37 Fax 03 37 01 / 90 19 46 e-Mail: [email protected] Spezialgebiete: Modell-Trucks und Modell-Schiffe Onlineshop: conrad.de *(0,14 €/Min./inkl. MwSt. aus dem Festnetz, maximal 0,42 €/Min./inkl. MwSt. aus dem Mobilfunknetz) 96 96-97_Kleinanzeigen.indd 96 11.12.14 10:24 Anzeigenschluss für actuell. 2/2015 ist der 6. März 2015 Jamara E-Rix 500 + E-Rix 450 Modellhubschrauber 3D, € 350,- (VB) wegen Hobbyaufgabe! E-Rix 500 neuwertig, Rotor-Ø 980 mm + 1300 mm + Carbonrotorblätter 6sLiPro 3800 mAh + FCX-6-2,4 GHz E-Rix 450 l. beschädigt + E-Teile + FCX-6, Selbstabholung 10 % Rabatt. Tel. 0 75 61 / 69 26 RC-Cars Traxxas T-Max, Bj. 2001, keinen Meter gefahren, Motor keine Umdrehung gelaufen, Chassis zerlegt, aber vollständig. Originalfst., Preis Verhandlungssache. Tel. 02 11 / 57 65 64 Carbon Fighter 4WD, Umbau, Maßstab 1:6, Fernsteuerung + div. Ersatzteile, Zweiganggetriebe, für insgesamt € 210,- (VB). Tel. 0 42 66 / 714 Schiffe Verkaufe Parat von Graupner mit Beschlagsatz, Schottelantrieben und Motoren, originalverpackt, € 450,-. Tel. 0 69 / 45 21 31 TS Bremen 1:100, Länge 2,12 m, 4 x Hextoperm-Schiffsantrieb, Motoren + Regler, Preis Verhandlungssache, an Selbstabholer. Tel. 0 56 52 / 38 19 Formel-1-Rennboot, Bausatz Nr. 2151 von Graupner, originalverpackt für € 137,- inkl. Porto abzugeben. J. Ruddies, Tel. 0 15 20 / 614 83 68 Brushless-Motor Inline 700M, Nr. 6539 von Graupner, neu, bis 24 Volt, 36.000 UpM, 816 W, für € 79,- abzugeben. J. Ruddies, Tel. 0 15 20 / 614 83 68 ANTEO Bauplan Hafenschlepper von Mantua Modell Krick (reine Holzbauweise), L = 890 mm, M 1:30, für € 39,- inkl. Porto abzugeben. J. Ruddies, Tel. 0 15 20 / 614 83 68 Bausatz Bismarck 1:200 von Amati, NP ca. € 1.000,-, alle Teile vorhanden, ca. 50 % fertig, Top-Zustand, für € 550,- (VB). Tel. 0 62 26 / 55 49 19 Verschiedenes Modellautos aus Sammlung, 70 Stück, 1:18 Audi, BMW, Mercedes, Porsche, einige ovp, sehr guter Zustand, alle zusammen VB € 2.050,-, bei Kauf einige Modelle in 1:12 kostenlos dazu. Tel. 01 77 / 415 68 31 Suche Eisenbahn Motor für Minitrix. V200, Mod.-Nr. 51206100, Motor mit Schneckenwelle Nr. 41206104, Angebot. Tel. 0 64 32 / 636 21 Flugzeuge Bauplan von Graupner Kadett von 60-65 Baujahr alt. Tel. 0 82 16 / 662 44 Schiffe Graupner-2/8k-Nautic-Multi-Prop-Decoder 4141. Tel. 0 52 21 / 836 56 Verschiedenes Suche für Graupner Sender. Mc-15/6 HFTeil, 40 MHz-Platine, auch 1 - 2 Empfänger 40 MHz. Tel. 0 43 31 / 94 94 26 Suche einen Graupner XR24 IFS mit V3.8-Software, bitte keine XR20 IFS anbieten, habe ich genügend. Zahle für top Geräte Neupreise, sofern sie gerechtfertigt sind. Angebote an ([email protected]) oder Tel. 0 95 66 / 807 32 41, vielen Dank ... and the winner is... Der Gewinner dieser Ausgabe heißt Herr Paul H. aus 34212 Melsungen Herzlichen Glückwunsch zur HK36 Super Dimona (Best.-Nr. 1170426-H1) im Wert von € 219,Das Original der Diamond HK36 Super Dimona ist ein zweisitziger Reisemotorsegler des österreichischen Herstellers Diamond Aircraft mit Sitz in Wiener Neustadt. Die HK36 ist eine Weiterentwicklung der Hoffmann H36 Dimona. Angetrieben wird die HK36 von Rotax-Motoren zwischen 80 und 115 PS. Wir gratulieren Ihnen recht herzlich zu Ihrem Gewinn, Herr H., und wünschen Ihnen allzeit guten Flug mit Ihrer HK36 Super Dimona! Auch in der nächsten Ausgabe von actuell. verlosen wir wieder einen attraktiven Preis. Als Clubmitglied haben Sie immer ein Los, denn Ihre Mitgliedsnummer ist Ihre ganz persönliche Losnummer und somit automatisch bei jeder Ziehung dabei! Nur Clubmitglieder nehmen an der Verlosung teil! Fragen zu Ihrer Mitgliedschaft? Suche Anwender der ModellbahnSteuerungs-Software DSMBS 2003 oder MBControl der Firma Digisoft. [email protected] Tel. 0 52 42 / 483 22 (Rheda-Wiedenbrück) Club-Hotline 0 96 04 / 40 81 28 Club-Fax 0 96 04 / 40 88 12 [email protected] 97 96-97_Kleinanzeigen.indd 97 11.12.14 10:24 Vorschau actuell clubmagazin Das nächste actuell. erscheint Mitte April 2015 Im nächsten actuell. Club-Magazin, der Ausgabe 2/2015, finden Sie unter vielen anderen diese Beiträge: In der Luft Zu Wasser Auf Rädern T-Rex 600E Pro Super Combo Amewi Blue Barracuda RtR 1:16 Crawler Kulak Brushed RtR Ein tolles Fluggerät für alle, die einen 12s-Hubschrauber suchen! Das kleine Rennboot überzeugt mit hoher Geschwindigkeit und angemessenen Fahrzeiten! Das geringe Gewicht und der starke Akku gewährleisten einen langen Fahrspaß! In der Luft FMS V-Tail RC-Segelflugzeug ARF 2.184 mm Wir stellen Ihnen den kompakten und anspruchsvollen Allrounder vor, der sich auch optisch von herkömmlichen Fertigmodellen unterscheidet. Und in den „Praxistipps für Modellflieger“ geht es um die Wirkungsweise von V-Leitwerken und deren Einstellung. Nicht vergessen: Kleinanzeigenschluss ist der 6. März 2015 Impressum: actuell. – Das Clubmagazin ist eine Publikation der Conrad Electronic SE. Verantwortlich: Stefanie Rodler. Club-Anschrift: Conrad Electronic Modellbau-Club, Klaus-Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau, Telefon 0 96 04 / 40 81 28, Fax 0 96 04 / 40 88 12. Redaktion/Verlag: AFM Verlag GmbH, Parsdorfer Str. 2, 85598 Baldham, Telefon 0 81 06 / 38 94 – 0, Fax 0 81 06 / 38 94 33. Chefredaktion + Projektleitung: Hans W. Schneider; Online-Redaktion (modellbau-club.de): Peter Bräutigam, Conrad Electronic SE; Grafik + Design: Susanne Gumprich; Anzeigen: Andreas Thierry. Mitarbeiter dieser Ausgabe: Gerhard O. W. Fischer, Thomas Grimm, Robert Hill, Georg Nehm, Silve Schneider, Lars Stephan, Joachim Wenzel, Ralph Zinngrebe; Fotos: Gerhard O. W. Fischer, Thomas Grimm, Robert Hill, Georg Nehm, Silve Schneider, Lars Stephan, Joachim Wenzel, Frank Zarges, Ralph Zinngrebe; Zeichnungen: Hiltrud Zinngrebe. Herstellung + Litho: dtp Jutta Stolte, München; Druck: VPM Druck KG, Rastatt. © Conrad Electronic Modellbau & Modellbahn-Club 2015. Alle angegebenen Preise waren gültig bei Drucklegung des Club-Magazins und können sich inzwischen geändert haben. Druckfehler, Irrtümer bei technischen Angaben und technische Änderungen vorbehalten. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Für die namentlich gekennzeichneten Beiträge übernimmt die Redaktion lediglich die presserechtliche Verantwortung. Übersetzung, Nachdruck, auch auszugsweise, Vervielfältigung sowie Speicherung in DV-Anlagen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Conrad Electronic SE. 98 98_Vorschau.indd 98 10.12.14 12:47 DIE STARKE QUALITÄTSMARKE GARANTIERT VIELFÄLTIG Toolcraft bietet 10 Jahre Herstellergarantie auf alle Handwerkzeuge sowie auf ausgesuchte Produkte im Bereich Betriebsausstattung. Mit dem passenden Werkzeug führt die Arbeit viel schneller zum Erfolg. Was immer Sie auch umsetzen möchten: TOOLCRAFT bietet Ihnen die passenden Online mehr! Tools – vom einfachen Stiftschlüssel über komplexe LötDas komplette Sortiment, alle Neuheiten und tagesaktuelle und Befestigungstechnik bis Preise auf zur kompletten Betriebsausconrad.de/toolcraft stattung. TISCH-LUPENLEUCHTE 12 W HANDRATSCHE MIT MICRO-BIT-SATZ PRÄZISIONS-SCHRAUBENDREHER-SATZ 3 und 12 Dioptrien 4 mm S2 Bits 3 x T-Profil T6/T8/T9 Linsen-Ø 100 mm Für schwer zugängliche Stellen 3 x Kreuzschlitz PH 0/PH 00/PH 1 Leuchtstoffröhre Umschaltbar für „links“ und „rechts“ 3 x Schraubendreher Schlitz 2,0/2,4/3,0 mm 14,99 16,99 28,99 Betriebsspannung: 230 V/50 Hz • Vergrößerung: 1,75/4 x • Lichtstrom pro Lichtquelle: 850 lm • Breite: 150 mm • Länge: 175 mm • Gewicht: 1.9 kg • Höhe: 370 mm • Anschlusskabel: 1,5 m • Lebensdauer: 6000 h. St. € 28.99 Best.-Nr. 81 52 03-38 Für feine und filigrane Anwendungen in der Elektronik, Feinmechanik sowie im Hobbyund Modellbaubereich. Besonders gut geeignet zum Schrauben an schwer zugänglichen Stellen. St. € 14.99 Best.-Nr. 39 46 18-38 St. € 16.99 Best.-Nr. 82 10 21-38 PINZETTEN-SET 2TLG. ELEKTRONIK-PRINTZANGE 31TLG. MICRO-BIT-SATZ Pinzette gerade, Länge 147 mm 2-Komponenten-Griff 4 mm S2 Bits Pinzette gebogen, Länge 115 mm Gehärtete und geschliffene Schneide Mit Drehkappe 18,95 8,99 3,79 Mit hochwertigem Gummi überzogene Pinzetten. Best.-Nr. 82 10 25-38 U3_01.2015.indd 1 St. € 3.79 Schneid-Härte: 55 - 60 HRC • Max. Schneidwerte: 1 mm² • Ausführung: ohne Facette • Länge: 125 mm. Best.-Nr. 81 67 45-38 St. € 8.99 Antrieb: 5/32“ (4 mm) • Material: S2 Stahl. Best.-Nr. 82 09 35-38 St. € 18.95 11.12.14 10:15 H0 Güterzug-Dampflok BR 45 (45016) der DB ab Gehäuse, Fahrgestell und Gestänge aus Metalldruckguss · Mit 5poligem Motor und Schwungmasse · Antrieb im Tender · 21polige Digital-Schnittstelle (Wechselstrom-Version mit Digital-Decoder) · Haftreifen · NEM-Kupplungsschacht · Vorbereitet für Rauchgenerator · Lichtwechsel mit LEDs. U4_01.2015_korr2.indd 3 Technische Daten: Herst.-Teilenr.: L131724 · Baugröße: H0 · Stromsystem: Analog DC Schnittstelle · LüP / LüK: 295 mm. Bauart: Dampflok · Altersklasse: ab 15 Jahre Best.-Nr. 1162799-H1 L131724 Analog DC 199,- Hinweis: Empf. Mindestradius 360 mm. 1162800-H1 L131727 Digital AC 249,- Herst.-Teilenr. Stromsystem St. € 16.12.14 13:58
© Copyright 2024 ExpyDoc