ZDB-Anwendertreffen Zeitschriftendatenbank 104. Bibliothekartag in Nürnberg 28. Mai 2015 Programm Neugestaltung des ZDB-OPAC Maschinell interpretierbarer Erscheinungsverlauf Zeitungsprojekte in der Abt. Überregionale Bibliographische Dienste der SBB-PK Einbindung von Kalliope in der Abt. Überregionale Bibliographische Dienste der SBB-PK RDA-Schulungen in der ZDB Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten und die Zeitschriftendatenbank ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 2 Neugestaltung des ZDB-OPAC Aktueller Stand und Ausblick Jessica Hubrich und Andrea Stei ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 3 Projekt: ZDB-Weiterentwicklung Weiterentwicklung der ZDB zum Steuerungs- und Nachweisinstrument für Zeitungsdigitalisierungsprojekte und für Zeitungen Projektpartner: Deutsche Nationalbibliothek Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 4 Autosuggest ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 6 Originalschrift ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 7 Bestandsanzeige ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 8 Bestandskarte ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 9 Bestandsvergleich ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 10 Titelrelationen ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 11 Mehr Titelrelationen ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 12 Noch mehr Titelrelationen ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 13 Titel- und Beilagenhistorie ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 14 Ausblick Juni 2015: Produktivnahme des neuen ZDB-Katalogs als Betaversion Weiterentwicklungen ab Juli 2015: • Anreicherung und Optimierung der Datengrundlage • Erweiterte Suche: Drill-Down-Menü-Ergänzung zur Unterstützung einer Vorabeinschränkung auf Zeitungen ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 15 Fragen? Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutsche Nationalbibliothek Jessica Hubrich [email protected] Staatsbibliothek zu Berlin Andrea Stei [email protected] Karin Czwinkalik [email protected] ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 16 Maschinell interpretierbarer Erscheinungsverlauf (PICA 4024/MARC 363) Silke Sewing ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 17 rückwärtige Belegung von 4024/Datenmaske wird rückwärtig belegt werden Auslieferung der Daten mit dem SeptemberGesamtabzug bei Neuaufnahmen empfiehlt die ZDB, das Feld zu belegen andere Struktur von 4025 bei RDA-Umstieg Skript zur Belegung von 4024 kann nicht mehr ausgelöst werden Bereitstellung einer Datenmaske ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 18 Datenmaske 4024 ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 19 Bestandsangabe PICA 8032/MARC 866 die AG KVA hat am 29. April 2015 beschlossen, dass die bisherige Belegung von 8032 mit der ZETA-Struktur beibehalten werden soll Grund: Skript 7120 kann weiterhin ausgelöst werden, wird verwendet für Fernleihe Signaturendruck ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 20 Zeitungsprojekte Hans-Jörg Lieder ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 21 Zeitungsprojekte in der Abteilung Überregionale Bibliografische Dienste der SBB-PK EFRE-Projekt: Digitalisierung historischer Berliner Zeitungen (bis Mai 2015) ca. 1,75 Mio Seiten digitalisiert, davon ca. 1,55 Mio nichtdublette Seiten ICT-PSP Best Practice Network Projekt: Europeana Newspapers (bis Mai 2015) ca. 11,5 Mio Seiten Volltexte in TEL und Europeana Metadaten für ca. 21 Mio Seiten in Europeana Sämtliche Zugangs-URLs auf Digitalisate in ZDB integriert Entwicklung zahlreicher Tools für Digitalisierung, OCR und OLR Entwicklung des Datenmodels ENMAP Mehr Infos: http://www.europeana-newspapers.eu/ ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 22 ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 23 Einbindung von Kalliope Gerhard Müller ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 24 Kalliope-Verbund Regelwerke RNA und RDA Normdaten und Normdatenredaktion Datenmodelle und Schnittstellen ISIL und Anwenderbetreuung Neue Ansätze für überregionale OnlineKataloge ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 25 RDA–Schulungen Silke Sewing ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 26 Umstieg der ZDB auf RDA ab dem 1.10.2015 Erfassen von RDADaten möglich Neuaufnahmen werden mit 1505 „rda“ gekennzeichnet ZDB-Aufnahmen folgen dem StandardElemente-Set Korrekturen an RAK-Daten der ZDB noch in Diskussion ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 27 RDA-Schulungsunterlagen – RDA-Info öffentlich zugänglich im Wiki der DNB RDA-Info ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 28 RDA-Info Wiki – Ihre Schulungsunterlagen 104. Deutscher Bibliothekartag Nürnberg | RDA-Workshop | 28.05.2015 | B. Pfeifer, C. Schumann, S. Sewing RDA-Info > Schulungen 104. Deutscher Bibliothekartag Nürnberg | RDA-Workshop | 28.05.2015 | B. Pfeifer, C. Schumann, S. Sewing RDAInfo – Schulungen - Module ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 31 Neues ZDB-Format mit RDA Auf www.zeitschriftendatenbank.de: ZETA = Dokumentation der RAK-Daten ab 2016: ZDB-Format mit RDA = Dokumentation der RDA-Daten feldweise Kopftabelle Links zum RDA-Toolkit Beispiele Geschäftsgangsregeln interimistisch: Feldübersicht mit neuen und geänderten RDA-Feldern inkl. Beispiele ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 32 Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten und die Zeitschriftendatenbank Hans-Jörg Lieder ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 33 Cloudbasierte Infrastruktur … Bremen 2014: Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten – „CIB“ (HeBis, BVB, KOBV), Start: September 2013 für 3 Jahre ZDB-Relevanz: a) ZDB als separat vorgehaltene Daten (bzw. homogener Datenraum) b) ZDB geht in Cloudsystemen auf ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 34 Cloudbasierte Infrastruktur … Nürnberg 2015: Aktueller Stand: mehrere Gespräche haben stattgefunden Zusage von CIB: Die Zeitschriftendatenbank wird sowohl mit Titel- als auch Bestandsdaten in fest definierten Rhythmen aus den internationalen Katalogisierungsumgebungen versorgt. Aus Sicht der ZDB ist dies nicht ausreichend. ZDB bemüht sich weiterhin, ihre eigenen Qualitäten innerhalb und außerhalb der Cloudsysteme ohne Funktionsverlust zu gewährleisten. ZDB und CIB intensivieren Kooperation Ergebnis: ??? ZDB-Anwendertreffen 2015 in Nürnberg 28.05.2015 S. 35 Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit Zeitschriftendatenbank Bitte besuchen Sie uns am Gemeinschaftsstand BSZ-DNB-GBV HeBIS-ZDB Halle 4A, Standnummer 63 Ihr ZDB-Team
© Copyright 2025 ExpyDoc