Richtlinien für Statin-Therapie

Richtlinien für Statin – Therapie:
von Konfusion zu Konklusion
Prof. Dr. med. N. Rodondi, Chefarzt / Leiter Poliklinik
& Monika Maritz, Hausärztin, Bern
Universitätsklinik und Poliklinik
für Allgemeine Innere Medizin
Inselspital, Bern
Ärztekongress Arosa, 27. März 2015
Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin
Lernziele
• aktualisierte, praxistaugliche Strategien für eine
evidenzbasierte, risikoadaptierte und individuelle
Behandlung mit Statinen…
• …und welche konkrete Fragestellung möchten Sie
beantwortet haben?
Prof. N. Rodondi
2
Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin
Fall 1: Frau X, Jg. 1955 (59j.)
• Beratungsanlass: Checkup nach Haut-Tu
• PA: kardiovaskulär bland, Nichtraucherin.
Seit Lehre erhöhtes Cholesterin bekannt.
Osteopenie. Bevorzugt Homöopathie.
• FA: jüngere Schwester 42j. Herzinfarkt
2 jüngere Schwestern gesund
Mutter Jg. 33 und Vater Jg. 25 (seit 60j. AP)
Prof. N. Rodondi
3
Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin
Fall 1
• Status: BMI 26.3kg/m2, BD 135/90 (125/80)
• Labor: TCH 7.9 mmol/l
HDL1.5 mmol/l
LDL 5.6 mmol/l
Triglyceride 1.6 mmol/l
Ihre Beurteilung des kardiovaskulären Risikos?
Behandlung mit Statinen indiziert?
Prof. N. Rodondi
4
Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin
Fall 2: Frau Y, Jg. 1962 (52j.)
• Beratungsanlass:
Prävention angesprochen bei Blutentnahme
wegen Polyarthrose
• PA: kardiovaskulär bland, Rauchen 30 PY
• FA: 3 gesunde Geschwister
Mutter Jg. 41 gesund
Vater 72j. an Demenz gestoben (68j. Stent)
Grosseltern ohne Herzkrankheit
Tante ms. 65j. an plötzlichem Herztod gestorben
Prof. N. Rodondi
5
Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin
Fall 2
• Status: BMI 25.2 kg/m2, BD 125/85
• Labor: TCH 7.1 mmol/l
HDL 1.4 mmol/l
LDL 5.2 mmol/l
Triglyceride 1.0 mmol/l
Ihre Beurteilung des kardiovaskulären Risikos?
Beratung/Behandlung?
Prof. N. Rodondi
6
Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin
Fall 3: Herr Z, Jg. 1950 (64j.)
• Beratungsanlass: Hausarztwechsel
• PA: Seit 1995 Hyperlipoproteinämie Typ IV
bekannt, Unverträglichkeiten aller Lipidsenker,
kardiovaskulär bland, GERD, Nichtraucher.
• FA: KHK bei beiden Eltern (ca. 70j.) und bei
Bruder (61j.)
Prof. N. Rodondi
7
Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin
Fall 3
• Status: BMI 24.3 kg/m2, BD 125/90
• Labor: TCH 7.4 mmol/l
HDL 1.2 mmol/l
LDL 3.9 mmol/l
Triglyceride 5.0 mmol/l
Wie weiter?
Prof. N. Rodondi
8
Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin
Fall 3, Verlauf
• Erneuter Versuch mit Fibrat (Gevilon 450mg 1xtgl.):
TCH 6.5 (-0.9), HDL 1.3 (+0.1), LDL 4.1 (+0.2),
Triglyceride 2.4 (-2.6) mmol/l.
• Nach 3 Mt. wieder abgesetzt wegen Gelenk- und
Magenbeschwerden, Energielosigkeit.
• Regelmässiges Training, Benecol-Drinks:
TCH 6.35, HDL 1.1, LDL 4.4, Triglyc. 1.9 (!) mmol/l.
Prof. N. Rodondi
9
Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin
Ursachen von Dyslipidämien: nicht verpassen!
• Sekundäre Dyslip.: zuerst abklären/ausschliessen !
– Situationen, die eine Dyslipidämie favorisieren
• Familiäre Dyslip.:
– Genetische Anomalien, 1-2 % der Bevölkerung
• Verdacht wenn LDL > 5 mmol/l oder
Triglyzeride > 5 mmol/l
• Kardiovaskuläre Risikoscores falsch für solche
Patienten: Erster Herzinfarkt zwischen 20-60 Jahren
• Allgemeine Dyslipidämie: = häufigste Dyslipidämie
– Oft komplexe Interaktionen zwischen genetischen
Faktoren und Umfeld
1
2
Rodondi N, Schweiz Med Forum (SMF) 2014
NICE 2008 Guidelines on familial hypercholesterolemia
Prof. N. Rodondi
10
Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin
Sekundäre Ursachen von Dyslipidämien?
o
2 Hypercholesterolämie: Übermass an LDL
• Hypothyreose
• Nephrotisches Syndrom
• Obstruktive Lebererkrankung („hepatic
cholestasis“)
• Mentale Anorexie
• Schwangerschaft
Prof. N. Rodondi
11
Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin
Risiken von Subklinischer Hypothyreose und
Nutzen der Therapie
• Verschiedene epidemiologische Studien
• 14 kleinere RCTs mit Beschränkungen
Klinische Befunde
Assoziation
Behandlungsnutzen
Gut
Effektiv, insbesondere
wenn TSH>10mU/L
Progression zu klinischer Hypothyreose
Erhöhung des total und LDL-Cholesterins
Risiko von KHK und Herzinsuffizienz
ausreichend
ungenügend
ungenügend,
Keine Studie
stärker wenn TSH 
Herzdysfunktion (Echo.)
ungenügend
ungenügend
Systemische Hypothyreose-Symptome
ungenügend
ungenügend
Neuropsychiatrische Symptome
(Depression, Demenz,…)
ungenügend
ungenügend
Behandlungsrisiken
Entwicklung einer subklin. Hyperthyreose
14-21%
Thyroxine: 3. Medikament in England !
USPTSF, Helfand M. Ann Intern Med 2004; Surks, JAMA 2004
Prof. N. Rodondi
12
Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin
Zusammenarbeit mit den Hausärzten für diese Studie
• Unterstützung
vom BIHAM
• 180 Hausärzte
nehmen
bereits daran
teil
Anmeldung:
031/632.00.68
oder
[email protected]
Rodondi N, SMF 2014
Prof. N. Rodondi
13
Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin
Sehnenxanthom
Prof. N. Rodondi
Frühzeitiges Gerontoxon
14
Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin
2014 Behandlungsrichtlinien der AGLA
• Hochrisiko-Patienten: LDL > 2,6 mmol/l
- KHK oder Äquivalente (Schlaganfall, PAD)
- Diabetes
- 10-Jahres-Risiko  20% (PROCAM-AGLA)
• Fortgeschrittene Risiko-Patienten: LDL > 3,4 mmol/l
- 10-Jahres-Risiko zwischen 10 and 20%
• Niedrige Risiko-Patienten: LDL > 4,1 mmol/l
- 10-Jahres-Risiko < 10 %
• Patienten ohne andere Risiko-Faktoren:LDL > 4,9 mmol/l
AGLA 2014: niedriges Risiko: Lebensstil-Massnahmen
Viele
RCTs
Einige
RCTs
Sehr
wenige
Daten
keine
Daten
Für 1o Vorbeugung: immer Lebensstil-Massnahmen
vorschlagen, für ein paar Wochen bis zu einigen Monaten
D Nanchen & N Rodondi, SMF 2014
Prof. N. Rodondi
15
Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin
In der Bevölkerung werden oft die „falschen“ Patienten
behandelt: LDL-C Therapie und Kontrolle in Lausanne
(CoLaus Studie, n=2111 mit Dyslipidämie)
Risk category (adapted PROCAM)
100
90
80
70
60
High
50
Intermediate
Low
40
Very low
30
20
10
0
Treated
Poor control
Near control
In control
M. Firmann et al., EJCPR, 2010
Levels of control based on: N. Rodondi et al., Ann Intern Med 2006
Prof. N. Rodondi
16
Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin
Auswahl von lipidsenkenden Medikamenten 1
Verfassung
Reine
Hypercholesterinämie
(erhöhter LDL-Spiegel)
Gemischte
Hyperlipidämie
Ausgeprägte
Hypertriglyzeridämie
1) Erste Wahl
- Statine
- Statine
- Lebensstil
2) Optionen
Im Falle einer
Unverträglichkeit bei
Medikamenten oder
Interaktion
- Ezetimibe
- Resins
- Nikotinsäure-Derivate
- Wenn nötig:
Lipidsprechstunde
- Fibrate
- Nikotinsäure-Derivate
- Fischöle
- Wenn nötig:
Lipidsprechstunde
- Fibrate
- NikotinsäureDerivate
- Statins
- Wenn nötig:
Lipidsprechstunde
3) Kombinierte
Therapien
- Statine + Ezetimibe
- Statine + Resin
- Wenn nötig:
Lipidsprechstunde
- Statine + Ezetimibe
- Fibrate + Ezetimibe
- (Statine + Fibrate)*
- Wenn nötig:
Lipidsprechstunde
- Lipidsprechstunde
- Ultracentrifugation
wenn TG >4.5 mmoll
Vorsicht…
* Vorsicht: Risiko für Myopathie, besonders mit Gemfibrozil, Gevilon (empfohlene Einnahme von
Fenofibrate, Lipanthyl)
1
Adapted from AGLA
Prof. N. Rodondi
17
Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin
Relative Reduktion von Serum LDL-Chol. in Abhängigkeit
von Statinen und Tagesdosis
’’ Das Gesetz der 6% !’’
10
Fluva
Prava
40
20
10
20
10
Simva
80 mg
40 80 mg
20
10
Atorva
Rosuva
40 80 mg
20
10
0
10
20
40
80 mg
40
20
30
40
50
60
Durchschnittl. Reduktion von LDL-Chol. (%)
FDA 2011: Simva. 80 mg sollte nicht iniziiert werden (Myopathie)
R. Law et al BMJ 2003; 326: 1423
Prof. N. Rodondi
18
Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin
Sekundäre Ursachen von Hypertriglyzeridämie?
• Alkoholismus
• Diabetes
• Übergewicht
• Chronische Niereninsuffizienz
Prof. N. Rodondi
• Medikamente:
− Östrogene
− Thiaziden
− Betablocker
− Kortikosteroide
− Retinoide
− HIV: Antiproteasen
− Cyclosporine
− …..
19
Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin
Behandlung von Hypertriglyzeridämie
(≥ 1.7 mmol/l) (1)
• Nicht-medikamentöse Massnahmen haben
Vorrang:
− Massnahmen im Alkoholkonsum
−
Ernährungsspezifische Empfehlungen (beschränkte
Anzahl Kalorien, verringerte Einnahme von « schnellem
Zucker », erhöhte Einnahme von « langsamem Zucker »)
−
Zu täglicher Bewegung motivieren
−
Eine Gewichtsabnahme oder zumindest
Gewichtsstabilisierung anvisieren
Prof. N. Rodondi
20
Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin
Behandlung von Hypertriglyzeridämie (2)
• Wenn TG < 5.5 mmol/l :
– Medikamente: Wirksamkeit in Bezug auf
kardiovaskuläre Vorfälle ist nicht klar erwiesen
• Wenn TG  5.6 mmol/l, zuerst Senkung der TG zwecks
Vorbeugung von akuter Pankreatitis:
– Alkohol-Stopp
– Fettarme Diät (≤15% des Kalorien-Totals)
– Gewichtskontrolle und körperliche Betätigung
– Fibrate wenn nötig
– Familiäre Dyslipidämien auszuschliessen:
Lipidsprechstunde: MedPol, KAIM: Tel: 031/632 41 63
E-Mail: [email protected]
Prof. N. Rodondi
21
Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin
Nebenwirkungen von Statinen
• Muskuläre Nebenwirkungen
- Myalgien: Muskelschmerzen ohne CK-Erhöhung
- Myositis: mit Muskelschwäche und CK-Erhöhung <10x
- Rhabdomyolyse: mit Erhöhung der CK-Werte >10X
• Erhöhte Leberenzyme – Hepatitis
• Häufigkeit:
- < 5% in randomisierten klinischen Studien
- 5-10% von Patienten in der Klinikpraxis, besonders für
Myalgien oder andere Muskelbeschwerden
P Maningat, NEJM 2011; C Brosteaux & N Rodondi, RMS 2010
Prof. N. Rodondi
22
Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin
Schlussfolgerungen (1)
• Für 1. Prävention haben die Statinen eine grössere
Wirkung bei Patienten mit hohem Risiko hinsichtlich
einer absoluten Risikoreduktion (ARR):
– Risikoscoren helfen, solche Patienten zu identifizieren
–
In der klinischen Praxis sollten Risikoscoren mit
klinischer Erfahrung kombiniert werden (Familienrisiko
in Scoren nicht gut dargestellt,...)
• Familiäre Dyslipidämie: nicht zu verpassen, alle
Risikoscoren falsch:
– Im Falle eines Verdachts, Lipidsprechstunde der
MedPol verfügbar, spezifische Behandlung einleiten
1
www.agla.ch
Prof. N. Rodondi
23
Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin
Schlussfolgerungen (2)
• Wen sollte man nicht mit Medikamenten
behandeln?
- Patienten mit niedrigem Risiko, diese zu LebensstilMassnahmen ermutigen
- Patienten mit intermediärem Risiko: umstrittene
Indikationen für Medikamente
• Meinungsverschiedenheiten über:
- Kombinationstherapien
- Wirksamkeit einer Behandlung von HDL-Cholesterin in
der Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen 1
1
W. Ghali, N. Rodondi, BMJ 2009
Prof. N. Rodondi
24
Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin
Für zukünftige Fragen:
Lipidsprechstunde, MedPol, KAIM:
Tel: 031/632 41 63
E-Mail: [email protected]
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Prof. N. Rodondi
25