Vo r w o r t Sehr geehrte Damen und Herren, auch in diesem Semester hält das Programm der Volkshochschule Neustadt viele Neuerungen für Sie bereit – quer durch alle Fachbereiche: Die tragende Säule des VHS-Programms ist nach wie vor der Sprachenbereich. Neben einem sehr differenzierten Angebot in Englisch, Französisch und Deutsch als Fremdsprache finden Sie hier auch wieder Angebote in seltener unterrichteten Sprachen wie Chinesisch, Griechisch, Polnisch oder Türkisch. Und damit das Sprachenlernen nicht zu trocken wird, gibt es manches „Schmankerl“ wie Kochabende auf Französisch und Spanisch, „Cream Tea on a Wednesday Afternoon“ oder auch ein „Murder Mystery“. Im Bereich der Beruflichen Bildung wird erstmals ein Seminar zur Ein- und Wiedereingliederung für Frauen und Männer im Erwerbsleben angeboten. Weiterbilden kann man sich in der Finanzbuchführung, Tagespflege und Hauswirtschaft. In der EDV finden sich neben zahlreichen Schulungen zu Windows und Office wieder ein Kurs zur Erstellung eines Fotobuchs sowie die neu eingerichteten und sehr beliebten Einführungen in den Umgang mit Smartphones und Tablets sowie iPhones und iPads. Erweitert wurde das Angebot um ein Kurzseminar zu mobilen Navigationsgeräten beim Radfahren und Wandern. Erweitert wurde auch der Bereich Kunst - Kultur - kreatives Gestalten. Interessenten finden hier nun Angebote zu einigen neuen Techniken: Neben der beliebten Acryl- und Aquarellmalerei gibt es jetzt auch Kurse zum Zeichnen mit Kohle, Rötel und Graphit sowie zur Feder- und Tuschzeichnung. Und man kann bei der VHS erstmals mit Speckstein arbeiten und Ketten aus Halbedelsteinen anfertigen. Ein neues Seminar widmet sich vertieft dem Thema Farbe und dem Mischen von Farben. Kunsthistorisch werden mit einem Vortrag über Thomas Nast und einer Expedition durch Neustadter Straßen auf der Suche nach architektonischen Stilrichtungen interessante neue Akzente gesetzt. Auch das Angebot für Kinder wurde leicht ausgebaut. Die gut ausgestattete Lehrküche der VHS wird immer intensiver genutzt. Gesunde, schmackhafte Ernährung ist neben Bewegung und Entspannung ein Grundpfeiler der Gesundheit. Deshalb bietet die VHS in einer immer mehr durch Fast Food gesättigten Zeit eine breite Palette von Kochkursen an: vom „Kochen für Einsteiger“, und Kochen für Kinder, über regionale Küche, grüne Smoothies etc. bis hin zu chinesischer, japanischer und thailändischer Küche, die häufig durch Dozentinnen aus diesen Ländern vorgestellt werden. Als sehr lebendig erweist sich unsere Senioren-VHS. Das neue Leitungsteam hat zahlreiche neue Akzente gesetzt. So finden sich in diesem Frühjahrsprogramm erstmals Seminare zur Sicherheit im Straßenverkehr, zur Musikgeschichte sowie zu verschiedenen Gesundheitsthemen - speziell für Senioren. Erwähnenswert ist auch die Veranstaltungsreihe im allgemeinen Programm zum Thema „Der Einstieg in den Ausstieg - Vorbereitung auf den Ruhestand“. Bei einem Tag der Offenen Tür vor Semesterstart wollen wir Ihnen insbesondere die neuen Angebote dieses Semesters näher vorstellen. Deshalb merken Sie sich den 24. Januar, 10.00 - 14.00 Uhr, bitte vor. Seien Sie neugierig, schauen Sie an diesem Tag in der VHS vorbei. Und machen Sie regen Gebrauch vom umfangreichen Angebot der Volkshochschule Neustadt. Ich freue mich auf Ihr Interesse und grüße Sie herzlich. Georg Krist Beigeordneter 1 Information – Ihre Ansprechpartner Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Dezernat III: Georg Krist, Beigeordneter Fachbereich für Bildung, Kultur und Sport: Rolf Müller, Fachbereichsleitung, Friedrichstr. 1 Sandra Berndt, Vorzimmer, Friedrichstr. 1 Telefon: 855-501 Telefon: 855-556 Abteilung 550: Volkshochschule Anton Frey, Päd. Leitung, Sonderaufgaben Konrad-Adenauer-Str. 43 Telefon: 855-699 Dr. Dagmar Fries, Stellvertr. päd. Leitung Hindenburgstraße 9a Telefon: 855-565 Ansprechpartner: 2 Bereich 1 Mensch – Gesellschaft – Umwelt Bereich 2 Kultur – Gestalten Dr. Dagmar Fries Hindenburgstr. 9a Telefon: 855-565 Bereich 3 Gesundheit Susanne Lietz Hindenburgstr. 9a Telefon: 855-564 Bereich 4 Sprachen Bereichsleitung Dr. Dagmar Fries Hindenburgstr. 9a Telefon: 855-565 Deutschförderung in Kindertagesstätten Dorothea Schwander Hindenburgstr. 9a Telefon: 855-569 Integrationskurse Dr. Nicolette Schuster Bettina Geiger Telefon: 8796-444 Telefon: 8796-693 Lindenstr. 15 Lindenstr. 15 Bereich 5 Arbeit – Beruf Bereichsleitung/Berufliche Bildung: Rolf Müller Friedrichstr. 1 Telefon: 855-501 EDV-Kurse Frank Stradinger Hindenburgstr. 9a Telefon: 855-583 Bereich 6 VHS - Spezial Dr. Dagmar Fries Hindenburgstr. 9a Telefon: 855-565 Pressearbeit und Homepage Frank Stradinger Hindenburgstr. 9a Telefon: 855-583 Städt. Koordinierungsstelle für Migration und Integration Kristina Eichelberger Hindenburgstr. 9a Telefon: 855-567 Information – Ihre Ansprechpartner VHS-Sekretariat und Anmeldung: Hindenburgstr. 9 a ( 855-564 Ansprechpartner: Bettina May, Angelika Krähling, Gisela Grade, Dorothea Haubert Öffnungszeiten des Sekretariats: Montag: 08.00-16.00 Uhr Dienstag: 08.00-16.00 Uhr Mittwoch: 08.00-14.00 Uhr Donnerstag: 08.00-18.00 Uhr Freitag: 08.00-12.00 Uhr Anmeldemöglichkeiten: - schriftlich - telefonisch: 06321 855-564 - per Fax: 06321 855-595 - persönlich im Sekretariat der VHS - per E-Mail: [email protected] - auf unserer Website: www.vhs-nw.de Hausmeister - Servicebüro: Torsten Klein Henrik Müller ( 855-535 mobil ( 01525 4646 099 mobil ( 01525 4646 016 Außenstellenleitung: VHS in Geinsheim: Pia Kästel ( 06327 4816 Semesterstart: 02.02.2015 Kontakt: Volkshochschule Neustadt an der Weinstraße Hindenburgstr. 9 a 67433 Neustadt an der Weinstraße Telefax: 06321 855-595 Internet: www.vhs-nw.de, www.neustadt.eu E-Mail: [email protected] Impressum: Auflage 7.000 Redaktionsschluss: 30.11.2014 Architekturfotos: Fotoforum Neustadt Druck: Kerker Druck, Kaiserslautern Anzeigen: Media Buch+Werbeservice, Rainer Ott, Rülzheim, Tel. 07272 919319 3 Inhalt Bereich 1 - Mensch - Gesellschaft – Umwelt Wein und Region.............................................................................................. Seite07 Tourist-Information............................................................................................ Seite08 Museum .......................................................................................................... Seite 10 Mehrgenerationenhaus.................................................................................... Seite 11 Theologie.......................................................................................................... Seite 12 Alpen .......................................................................................................... Seite 14 Altersvorsorge.................................................................................................. Seite 15 Lebensphase Berufsausstieg........................................................................... Seite 16 4 Bereich 2: Kultur - Gestalten Stadtbücherei................................................................................................... Seite Theater und Konzerte...................................................................................... Seite Kunstgeschichte ganz praktisch....................................................................... Seite Kunst für Kinder und Jugendliche.................................................................... Seite Farben .......................................................................................................... Seite Malen und Zeichnen ........................................................................................ Seite Figürliches Gestalten ...................................................................................... Seite Schmuckgestaltung ......................................................................................... Seite Keramik .......................................................................................................... Seite Gitarre .......................................................................................................... Seite Musikalische Früherziehung............................................................................. Seite Tanz .......................................................................................................... Seite Fotografie......................................................................................................... Seite Nähen .......................................................................................................... Seite Kooperationen.................................................................................................. Seite 19 24 25 27 29 29 34 35 36 37 38 38 39 41 43 Bereich 3: Gesundheit Selbstverteidigung............................................................................................ Seite Kinderwunsch erfüllen...................................................................................... Seite Entspannung ................................................................................................... Seite Brain-Gym........................................................................................................ Seite Yoga .......................................................................................................... Seite T’ai Chi Ch´uan................................................................................................ Seite Pilates .......................................................................................................... Seite Flexi-Bar .......................................................................................................... Seite Gesundheitskurse............................................................................................ Seite Naturheilkunde................................................................................................. Seite Stilberatung / Kosmetik.................................................................................... Seite Kochkurse........................................................................................................ Seite Backkurse......................................................................................................... Seite 47 48 48 49 51 57 60 61 61 66 72 73 79 Bereich 4: Sprachen Kursprogramm.................................................................................................. Seite Sprachenzertifikate........................................................................................... Seite Sprachenberatung............................................................................................ Seite Chinesisch........................................................................................................ Seite Deutsch als Fremdsprache / Integrationskurse............................................... Seite ►► Alphabetisierungskurse..................................................................... Seite ►► Standard- und Intensivkurse............................................................. Seite ►► Integrationsscouts............................................................................. Seite ►► Beratungsstellen für Migrantinnen und Migranten............................ Seite ►► Test „Leben in Deutschland“ (Einbürgerungstest)............................ Seite Deutschförderung für Kinder in Kitas............................................................... Seite 83 84 86 87 88 90 93 105 106 107 108 Inhalt Qualifizierung für Sprachförderkräfte .............................................................. Seite Feriensprachkurs Deutsch für Schulkinder...................................................... Seite Schrift .......................................................................................................... Seite Englisch .......................................................................................................... Seite Französisch...................................................................................................... Seite Italienisch......................................................................................................... Seite Neugriechisch................................................................................................... Seite Polnisch .......................................................................................................... Seite Portugiesisch.................................................................................................... Seite Spanisch.......................................................................................................... Seite Türkisch .......................................................................................................... Seite 109 112 113 114 123 132 136 137 138 139 144 Bereich 5: Arbeit - Beruf EDV-Beratung.................................................................................................. Seite EDV-Anfängerkurse.......................................................................................... Seite Windows8......................................................................................................... Seite Textbearbeitung - Word.................................................................................... Seite Tabellenkalkulation - Excel............................................................................... Seite Präsentation mit PowerPoint............................................................................ Seite Fotobuch erstellen - leicht gemacht................................................................. Seite Internet und Kommunikation............................................................................ Seite Smartphonekurse............................................................................................. Seite Mobile Navigationsgeräte................................................................................. Seite Tastenschreiben am PC................................................................................... Seite EDV für Senioren............................................................................................. Seite 147 147 149 151 153 155 156 157 158 160 160 161 Bildungsprämie und Quali-Scheck................................................................... Seite 162 Fördermittelseminare....................................................................................... Seite Berufliches Orientierungsseminar zum Wiedereinstieg................................... Seite Konflikte am Arbeitsplatz.................................................................................. Seite Finanzbuchführung........................................................................................... Seite Qualifikation zur Tagespflege........................................................................... Seite Qualifikation zur HauswirtschafterIn................................................................. Seite Fortbildung für ErzieherInnen........................................................................... Seite 163 165 166 167 169 170 171 Bereich 6: VHS - Spezial Senioren - VHS................................................................................................ Seite Junge VHS....................................................................................................... Seite VHS in Geinsheim............................................................................................ Seite VHS in Lachen-Speyerdorf.............................................................................. Seite VHS in Mußbach.............................................................................................. Seite VHS in der Berufsschule.................................................................................. Seite 173 188 192 192 192 193 Benachbarte Volkshochschulen....................................................................... Seite Dozentinnen und Dozenten.............................................................................. Seite Dozentenverzeichnis........................................................................................ Seite Geschäftsbedingungen.................................................................................... Seite Leitbild der VHS Neustadt................................................................................ Seite Anmeldung und Anregungen............................................................................ Seite Anmeldeformular.............................................................................................. Seite So finden Sie uns............................................................................................. Seite Förderverein der Volkshochschule Neustadt e.V............................................. Seite 194 196 197 199 200 202 204 205 206 5 Gesellschaft Mensch – Gesellschaft – Umwelt Bereichsleitung: Dr. Dagmar Fries ( 855-565 Wein und Region Tourist-Information Museum Mehrgenerationenhaus Theologie Alpen Altersvorsorge Lebensphase Berufsausstieg en Tür n e f f o r e d g a T - 14:00 Uhr 015, von 10:00 den 24.01.2 am Samstag, nburgstraße 14 schule, Hinde ch ho ks ol V r bei de emesterstart ür vor dem S T n ne ffe O r rs g de uen Semeste Bei einem Ta ebote des ne ng A e di n s ne i un vorbei wollen wir Ih diesem Tag be an ie S en au Sch ebot der präsentieren. ngreichen Ang fa um m vo r Sie meh und erfahren le Neustadt. Volkshochschu 6 Wein und Region: Weißweine der Pfalz - für Anfänger und Fortgeschrittene Leitung: Klaus Lippert Termin: Fr, am 06.02.2015, 18:30 - 21:30 Uhr, 1 Termin, 4 UE Gebühr: 30,00 EUR, incl. Wein und Brot Teilnehmer/innen: 10 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 105 Anmeldeschluss: 02.02.2015 15F111.010 Neu „Pfälzer Weißweine sind weltweit einmalig!“. Mit diesem Kurs gehen Sie auf eine interessante Weinreise durch die Pfalz, die mit ihrem Terroir (geografische Lage, Klima und Böden) unterschiedliche Rebsorten wachsen lässt, aus deren Trauben international anerkannte und Spitzenweine entstehen. Sie erhalten einen regionalen Überblick zu Mittelhaardt und Südpfalz, erfahren welche Rebsorten für die Weißweine dort hauptsächlich angebaut und welche Qualitäten dabei erzeugt werden. Danach lernen Sie, diese Qualitäten beim Kauf eines Weines auf dem Etikett zu erkennen und selbst einzuschätzen. Bei einer sensorischen Weinverkostung mit fünf Proben werden Sie eine verständliche Weinbeschreibung erhalten. Abschließend gibt es noch Tipps dazu, welcher Wein mit welchen Speisen und Käsesorten harmoniert und wie man das passende Wasser zum Wein findet. Einige schriftliche Informationen zum Thema runden den Abend ab. Der Dozent ist Anerkannter Berater für deutschen Wein sowie Kultur- und Weinbotschafter Pfalz. Bio-Käse und Wein der Pfalz - ein besonderes Geschmackserlebnis Leitung: Klaus Lippert Termin: Fr, am 06.03.2015, 18:30 - 21:30 Uhr, 1 Termin, 4 UE Gebühr: 34,00 EUR, incl. Käse, Wein und Brot Teilnehmer/innen: 10 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 105 Anmeldeschluss: 02.03.2015 15F111.011 Neu Zu fünf verschiedenen Bio-Käsesorten genießen wir sieben Bio-Weine aus der Pfalz. Sie erfahren im Kurs, wie Käse hergestellt wird. Wie unterscheiden sich die Käsesorten? Welche Faktoren bestimmen die Qualität? Was muss man bei der Herstellung von Bio-Käse beachten? Wie gehe ich mit welchem Käse richtig um? Was ist wichtig, damit Käse und Wein harmonieren? Welche Rebsorten und BioWeine passen zu den von mir ausgewählten Käsesorten? Der Dozent ist anerkannter Berater für deutschen Wein sowie Kultur- und Weinbotschafter Pfalz. 7 Gesellschaft Wein und Region Gesellschaft To u r i s t – I n f o r m a t i o n Historische Altstadtführung im September und Oktober Verwinkelte Gassen, malerische Fachwerkhäuser, phantasievolle Brunnen, der historische Marktplatz, die gotische Stiftskirche und viele mehr... Von April bis Oktober 2015 jeweils samstags um 10:30 Uhr Preis pro Person: Erw. 5,00 €, Kinder: 2,00 €. Stiftskirchenführung Glanzvoll restauriert mit neuentdeckten Fresken aus dem 15. Jahrhundert und großer Geschichte der Wittelsbacher Kurfürsten, deren erste Grablege sie war. Besonders faszinierend sind die nun entdeckten, frei gelegten Deckenmalereien aus den Jahren nach 1410, die Fresken im Paradies, die Wappentafel und nicht zuletzt das Mosaik auf der Trennmauer sowie die Glasfenster mit Persönlichkeiten und Motiven zur theologischen und weltlichen Seite der Reformation… Die Fürstengräber und Deckenfresken im ehemaligen Stiftschor, heute überwiegend Barock sind ein weiterer Höhepunkt! Immer freitags um 16 Uhr führen die Kirchenführer durch „ihre“ Kirche. Turmführung - über den Dächern von Neustadt an der Weinstraße Hoch hinauf geht es, um das Wahrzeichen der Stadt hautnah zu erleben.... Im Türmerhaus lebte und arbeitete der letzte Türmer Deutschlands - mit Atem beraubendem Blick auf die Stadt. Die ehrenamtlichen Turmführer bieten immer samstags um 12 Uhr die Besteigung der Türme an. Treffpunkt ist die Turmpforte an der Ecke zum Marktplatz. Kosten: 3,- EUR p.P., Kinder: 1,- EUR. Der Erlös kommt komplett der Renovierung der Stiftskirche zugute. Nachtwächters Erinnerungen in Neustadt an der Weinstraße Folgen Sie dem historisch gekleideten Nachtwächter. Abends im Laternenlicht wirken die engen Gassen und alten Gemäuer noch romantischer... Termine: 23.1., 20.02., 13.3., 17.4.2015 jeweils um 18:00 Uhr ab Marktplatzbrunnen Preis pro Person: Erw. 8,00 EUR, Kinder 4,00 EUR, Familienkarte (2 Erw., 2 Kinder) 17,00 EUR. Handwerkerführung „Am Anfang war der Schmied…“ Am Anfang war der Schmied…Von alten Zünften, goldenem Handwerk und jungen Wanderburschen... Begleiten Sie uns auf der Suche nach vorhandenen Spuren alter Handwerkskunst. Oder wissen Sie schon, wer das Oberwasser behielt; warum den Gerbern die Felle davon schwammen? Haben Sie schon von Hensel Dorchschlag gehört? Kennen Sie die Bedeutung der eingemeißelten Zeichen an der Sandsteinmauer der Stiftskirche oder den Weg zu Neustadts Henker? Termine: 20.09. und 18.10. jeweils um 16.00 Uhr Preis pro Person: Erw. 8,00 EUR, Kinder 4,00 EUR. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weinfröhliche Elwedritschejagd Die sagenhaften Fabeltiere sind nur nachts mit Sack und Laterne zu erhaschen. Genießen Sie einen Abend mit Einführung in die Dritschologie und anschließender Jagd mit Musik und Wein. Nach garantiertem Jagderfolg bekommt jeder Teilnehmer eine Urkunde. Termine: 13.09., 04.10. u. 25.10, um 20.00 Uhr, 22.11. um 18.00 Uhr Preis pro Person 18,00 EUR. Eine Anmeldung zwei Tage vor der Veranstaltung ist erforderlich. Ferscht, Weibsleit und Revoluzzer Lassen Sie sich von weisen Frauen, historischen Gestalten und glänzenden Persönlichkeiten durch die Nuwe-Stadt und in längst vergangene Zeiten führen. 8 Gesellschaft To u r i s t – I n f o r m a t i o n Termin: 04.Juli 2015 um 17:00 Uhr Preis pro Person: Erw. 8,00 EUR, Kinder 4,00 EUR. Weiß & Rot - Blut und Wasser Die Wäscherin der weißen Wäsche, die „mit allen Wassern gewaschen ist“ und die gar nicht „blutrünstige“ Frau des Henkers von Neustadt an der Weinstraße begleiten Sie auf diesem unterhaltsamen Rundgang durch die historische Altstadt. Preis pro Person: Erw. 8,00 EUR, Kinder von 12 bis 15 Jahren 4,00 EUR (für jüngere Kinder ist diese Führung nicht zu empfehlen). Goisemer Winzersfraa Eine echte „Pälzer Winzersfraa“ nimmt Sie mit auf eine Reise rund um den Wein und die Pfälzer Lebenskultur durch die heimliche Weinhauptstadt Deutschlands. Eine Stadt, in der sich alles um den Wein dreht. Freuen Sie sich auf „weinige“ Anekdoten und „Pälzer Gosch“ und auch so manches Pfälzer Lied. Termine: 19.09. und 17.10.2015 jeweils um 11.00 Uhr Preis pro Person: Erw. 8,00 EUR, Kinder 4,00 EUR. Zacharias Ursinus führt durch „Neustadt vor 450 Jahren“ Ursinus erzählt … und nimmt Kinder, Jugendliche mit auf eine Reise in die Zeit der Reformation und in die alte Kurpfalz. Termin: 09. Mai 2015 um 18:00 Uhr Preis pro Person: Erw. 8,00 EUR, Kinder von 12 bis 15 Jahren 4,00 EUR. Stadtführung „Palz und Pälzisch“ Michael Landgraf führt als Professor für Palatinologie und Tritschologie durch Neustadt und verhilft Einheimischen und Fremden zu einem Basiswissen über die Pfalz und das Pfälzische. Auf humorvolle Weise wird dabei vermittelt, was man unter „Pfalz“ versteht, woher das Pfälzische stammt und wie man es spricht. Neben dem historischen Basiswissen erhält man einen Einblick, was Elwetritsche sind oder warum in der „Palz de Parrer in die Kerch“ geht. Am Ende erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde „Grundkurs Pälzisch“, die bescheinigt, dass er oder sie die „Babbelgrundlaach“ erworben hat, um sich in der Pfalz zu orientieren. Termine: Samstag, 14. März 2015, 17:00 Uhr Freitag, 12. Juni 2015, 18:00 Uhr Alle aktuellen Termine und weitere Informationen zu den genannten Führungen finden Sie im Internet unter: http://www.neustadt.eu unter Neustadt entdecken - Gästeführungen Kurzfristige Änderungen sind bei allen Führungen möglich. Zu den Themenführungen ist eine Anmeldung erforderlich. Tourist-Information Neustadt an der Weinstraße Hetzelplatz 1 67433 Neustadt an der Weinstraße Tel.: 06321-926892 Fax: 06321-926891 E-Mail: [email protected] Homepage. www.neustadt.pfalz.com und www.pfalztours.eu 9 Gesellschaft Museum Neustadter Geschichte zum Anfassen: Das Museum, untergebracht in neun Räumen im Erdgeschoss der Villa Böhm, bietet seinen Gästen eine Entdeckungsreise durch die fast 800jährige Geschichte von Neustadt an der Weinstraße. Besucher erleben ein Museum zum Anfassen und Bewegen: Originale Zeugnisse in Vitrinen mit Schubladen, Schaltern, beweglichen Täfelchen, Lampen, Büchern zum Blättern und vieles mehr. Moderne Terminals ergänzen und vertiefen die Themen in Bild, Ton und Text. Öffnungszeiten: Mittwoch u. Freitag 16:00 - 18:00 Uhr Samstag u. Sonntag 11:00 - 13:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Eintritt frei! Museumsverwaltung: Frau Birgit Noack Talstraße 148 Tel.: 06321/855-540 Mail: [email protected] www.stadtmuseum-neustadt.de Der Förderverein Museum der Stadt Neustadt an der Weinstraße e.V. Der Verein unterstützt das Museum der Stadt in seinem kulturellen und bildungspolitischen Auftrag sowohl inhaltlich als auch finanziell. Die wichtigsten Aufgaben und Themenfelder sind • durch Öffentlichkeitsarbeit das Museum im Bewusstsein der Neustadter Bürger und Bürgerinnen zu verankern. • die Museumsarbeit mit Veranstaltungen und gezielten Aktivitäten zu unterstützen und zu fördern. • das Kulturgut der Vergangenheit zu sammeln und zu erhalten, wie z.B. die Neuanschaffung von Exponaten oder die Finanzierung von Bildrestaurierungen. Wenn Sie mithelfen wollen, das Gedächtnis unserer Stadt zu erhalten und zu fördern, werden Sie Mitglied in unserer Gemeinschaft! Der Mitgliedsbeitrag beträgt nur 10,00 EUR im Jahr. Die Vorsitzende des Vereins Helga Willer, Weinbergstr. 15 B, 67434 NW, [email protected] und der Vorstand freuen sich auf Sie. Veranstaltungen des Fördervereins Museum der Stadt Neustadt an der Weinstraße Die Mittwochstreffs des Fördervereins jeweils um 16.00 Uhr am 1. Mittwoch des Monats in der Villa Böhm. Infos und Anmeldung unter 06321/84007 (Helga Willer). Eintritt frei. Mittwoch, 04.02.2015,16.00 Uhr Mittwochstreff zu Fasching mit Hilde Fuchs (Büttenrede) und Helmut Bauer,Speyer (Akkordeon) Mittwoch, 04.03.2015,16.00 Uhr Chen Zhuyun (Erika) : Mein Weg von der Partnerprovinz Fujian nach NeustadtMußbach zum Studium der Oenologie 10 Gesellschaft Museum Mittwoch, 01.04.2015,16.00 Uhr Karl Scherer spricht über Kurfürstin Elisabeth Augusta von der Pfalz (1721-1794). Ein Ölbild der Kurfürstin hängt im Neorokokosalon der Villa Mittwoch, 06.05.2015,16.00 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Remmert-Ludwig Koch: Der Gimmeldinger Maler Peter Koch Mittwoch, 03.06.2015, 16.00 Uhr Vortrag zur 1150 - Jahrfeier von Neustadt-Duttweiler. - Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei Infos und Anmeldung unter: 06321/84007 (Förderverein) MehrGenerationenHaus Das MehrGenerationenHaus Ein Haus der vielen Chancen Erfahrung der Älteren, Kreativität der Jungen, Neugierde der Kinder, Arbeitsfreude der Hauptamtlichen, Zuversicht, Begeisterung für ein innovatives Projekt – all das mischt sich im Mehrgenerationenhaus und macht es zu einer attraktiven Begegnungsstätte. Generationenübergreifend engagieren sich Menschen aller Schichten, Altersgruppen und verschiedener Nationalitäten. Damit mehren sie den sozialen und wirtschaftlichen Mehrwert unserer Stadt. Alle Aktiven gemeinsam übernehmen Verantwortung für eine zukunftsfähige Kommune. Kinder sind unsere Zukunft Wir stärken und stützen Familien Bei uns erhalten Familien eine Erstberatung in allen Fragen rund um Erziehung und Förderung. Jugendliche entwerfen die Gesellschaft von morgen Wir helfen Kreativität und Potential zu entwickeln Hausaufgabenunterstützung, Mittagstisch und punktuelle Kinderbetreuung entlasten Familien und helfen Kindern und Jugendlichen ihre schulischen Ziele zu erreichen. Aktiv im Alter- die Generation 50 plus Wir bieten Anreize PC-Sprechstunde, Singkreise, Karten- und Schachrunden, Vorträge zur Gesundheit, altersgerechte Bewegung, Zeitungs- und Videoproduktion – es gibt viele Gelegenheiten, sich im Mehrgenerationenhaus zu treffen. Das Haus ist Anlaufstelle für SeniorTRAINERinnen. Mehr unter www.seniorentrainer-rlp.de Stärkung des zivilen Engagements aller Generationen Wir schaffen Mehrwert Alle Generationen wollen ihr Wissen und ihre Erfahrung weitergeben. Sie unterstützen bei Hausaufgaben, kochen oder erklären, wie das Internet funktioniert. 11 Gesellschaft MehrGenerationenHaus Service für alle Wir entlasten Familien Das Mehrgenerationenhaus vermittelt passgenaue Angebote und Ansprechpartner zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie für alle Wechselfälle des Alters. Angebote an 365 Tagen im Jahr Wir schaffen verlässliche Strukturen Werden auch Sie Teil des Teams und gestalten Sie diese Begegnungsstätte mit! Mehrgenerationenhaus, Von Hartmann-Straße 11, Fon 06321 31720, [email protected] www.mehrgenerationenhaus-nw.de; www.facebook.de (MGH Neustadt). Bürozeiten: Montags bis donnerstags von 9 – 17 Uhr und freitags von 9 – 12 Uhr Theologie Angebote im Herz-Jesu-Kloster Bibelseminare 14.-15. Februar Der Prophet Habakuk – bleibende Aktualität mit seiner Kritik an Unterdrückung und Ausbeutung 20.-21. Juni Das Hohelied – Eros und Liebe in der Bibel im Kulturraum Ägyptens und im Vorderen Orient. Alte Kulturen ... 24. – 25. Januar Ayuileia – Frühchristentum an der oberen Adria 18. – 19. April Frühes Christentum und römischer Staat Kulturfilmabende: 25. Januar Mittelbyzantinische Kirchen 19. April Das frühe Christentum in Mittelanatolien Akademietagungen 24. Januar Die Ökologie des MenschenPerspektiven für eine Neubesinnung des Verhältnisses zwischen Mensch, Gott und Natur 18. April Neuer Pabst – alte Kirche? 12 Gesellschaft Theologie Psychologische Wochenendseminare 14. – 15. März Alltagssorgen – Wie Sie lernen, mit quälenden Gedanken umzugehen. 24. – 26. April Traumbilder und ihre hypnotischen Wirkungen auf unseren Alltag Wandertage im Pfälzerwald „Wisst, dass Gott unterwegs zu finden ist...“ 21.02./ 21.03./ 18.04./ 30.05./ 20.06./ 18.07; jeweils Samstag, Beginn: 9.00 Uhr im Herz-Jesu-Kloster 16. – 17. Mai Kräuter und Gewürzapotheke Nähere Informationen und Anmeldung: Herz-Jesu-Kloster, Waldstr. 145, 67434 Neustadt Tel. 06321/875-0, Fax 06321/875-366 E-Mail: [email protected] BBS Neustadt Bildung schafft Zukunft ... Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Berufsoberschule Duale Berufsoberschule Fachschule Berufsbildende Schule Neustadt an der Weinstraße Robert-Stolz-Straße 30 / 36 Telefon: 06321 4900-0 - Fax: 06321 4900-999 E-Mail: [email protected] www.bbs-nw.de 13 Gesellschaft Alpen Der Alpenverein hält mit Unterstützung der Volkshochschule Neustadt an der Weinstraße Lichtbildervorträge. Bei einer Mitgliedschaft im deutschen Alpenverein reduziert sich die Teilnahmegebühr auf 3,00 EUR. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos unter Deutscher Alpenverein, Sektion Neustadt/Wstr. e.V., Herrn Günther Trapp, Tel 06325/8364. 15F110.001Austria-Alpin Die großen Gipfel in Österreich Leitung: Deutscher Alpenverein e.V. Termin: Fr, am 30.01.2015, 20:00 Uhr Gebühr: Mitglieder 3,00 EUR, Nichtmitglieder 5,00 EUR Ort: GDA Wohnstift, Haardter Straße 6, 67433 Neustadt, Festsaal Digitaler Vortrag durch Herrn Herbert Raffalt, als Referent des Deutschen Alpenverein e.V. 15F110.002 Gardasee und Brenta Bergsteigen und Klettern in südlichen Gefilden Leitung: Deutscher Alpenverein e.V. Termin: Fr, am 27.02.2015, 20:00 Uhr Gebühr: Mitglieder 3,00 EUR, Nichtmitglieder 5,00 EUR Ort: GDA Wohnstift, Haardter Straße 6, 67433 Neustadt, Festsaal Überblend-Dia-Vortrag durch Herrn Dieter Freigang, als Referent des Deutschen Alpenverein e.V. 14 Meine Altersvorsorge - was habe ich schon, was brauche ich noch? 15F116.010 Leitung: Hans-Jürgen Fuchs Termin: Mi, am 18.02.2015, 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Termin, 2 UE Teilnehmer/innen: 7 - 15 Personen Gebühr: Eintritt frei Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Anmeldeschluss: 12.02.2015 Sie wollen für Ihr Alter vorsorgen, aber wissen nicht, wie? Dann sind Sie im Kurs „Meine Altersvorsorge - was habe ich schon, was brauche ich noch?“ genau richtig. In diesem Einstiegskurs zur Altersvorsorge beantworten Rentenexperten der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Fragen wie „ Was kann ich von der gesetzlichen Rente erwarten? Wie ermittle ich meine Versorgungslücke? Wie kann ich diese mit Riester, Rürup und Co. am besten schließen?“. In kompakten 90 Minuten zeigen unabhängige Beraterinnen und Berater der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, wie der Einstieg in ein finanziell abgesichertes Rentenalter möglich ist. Sie informieren über die gesetzliche, betriebliche oder private Altersvorsorge. Alles neutral und unabhängig, denn Kaufempfehlungen sind in den Kursen tabu. en Tür Tag der offen 015, von 10:00 - 14:00 Uhr den 24.01.2 e 14 am Samstag, indenburgstraß H , le hu sc ch ho bei der Volks Semesterstart n Tür vor dem ne ffe O r de g esters Bei einem Ta des neuen Sem e ot eb ng A e n di s vorbei wollen wir Ihne em Tag bei un es di an ie S Schauen ngebot der präsentieren. fangreichen A um m vo r eh Sie m und erfahren le Neustadt. hu Volkshochsc 15 Gesellschaft Altersvorsorge Gesellschaft Lebensphase Berufsausstieg 15F17.010 Neu „Übergänger“ - das Leben nach dem Berufsausstieg Impulsvortrag und Weiterführung Leitung: Sigrid Kern Termin: Mi, am 04.02.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, 1 Termin, 3 UE Gebühr: 8,00 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 35 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Anmeldeschluss: 30.01.2015 Raus aus dem Beruf - das Haus ist renoviert, die Traumziele sind bereist, die Kinder sind versorgt - und was kommt jetzt? Die vertraute Berufswelt liegt hinter Ihnen, was jetzt kommt ist neu und unbekannt. Es braucht eine Zeit des Übergangs, bis sich etwas Neues formt. Der Übergang braucht Zeit. Er wird auch neutrale Zone genannt: in ihr gilt weder das Alte noch das Neue. Es ist vielmehr eine Phase des Nichtmehr und des Nochnicht - kein angenehmer Zustand. Das Geschenk eines bewusst erlebten und gestalteten Übergangs ist die Freiheit, neue Wege beschreiten zu können. Ziel dieser Veranstaltung ist: • zu erkennen, dass Übergänge nicht nahtlos und möglichst schnell geschehen müssen • die Übergangszeit als Chance zu betrachten, sich selbst besser kennen zu lernen • die Übergangsphase zum Abschiednehmen zu nutzen und daraus Erkenntnisse und Lerneffekte für sich selbst zu ziehen Der Vortrag versteht sich als Impulsvortrag zum Thema mit Möglichkeit zur Diskussion. Bei Interesse der Teilnehmer/innen kann die Thematik in einer anschließenden Gesprächsreihe vertieft. Dabei können - je nach Interesse der Teilnehmer/ innen - Themen behandelt werden wie: • Leere • Vom Müssen zum Wollen/ Können • Lebensträume • Muss es unbedingt etwas Verrücktes sein? • Vorbilder - beispielhafte Biografien • Erinnerungen festhalten Die Gesprächsreihe könnte im 4wöchigen Turnus stattfinden, freitags, 10:00 - 12:00 Uhr. Näheres wird im Anschluss an den Vortrag besprochen. Voranmeldung im Sekretariat ist erforderlich 16 Der Einstieg in den Ausstieg - Vorbereitung auf den Ruhestand Kompaktseminar 15F17.015 Leitung: Sigrid Kern Termin: Fr, den 13.03.2015, 16:00 - 20:00 Uhr, und Sa, den 14.03.2015, 09:30 – 16:00 Uhr, 2 Termine, 12 UE Gebühr: 40,00 EUR Teilnehmer/innen: 9 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Anmeldeschluss: 06.03.2015 Ist Ihr Ruhestand in Reichweite gerückt und beschäftigt Sie die Frage: Was kommt danach? Oder sind Sie eine gute Verdrängerin oder ein guter Verdränger, die diesen Gedanken weit weg schieben, weil er Ihnen unangenehm ist? Das Berufsleben ist/war eine wichtige Säule in Ihrem Leben und hat Struktur gegeben. Was danach kommt ist neu und ungewohnt. Sie erleben es in Ihrem Umfeld und finden dabei vielleicht Vorbilder oder Sie denken: Hoffentlich passiert mir das nicht! Ziel dieser Veranstaltung ist: • Ein bewusster Umgang mit den letzten Wochen/Monaten der Berufstätigkeit • Vorbereitung auf den Ruhestand Vier Phasen stehen im Mittelpunkt: 1. Ausstieg: Was ist wichtig in der verbleibenden Zeit bis zur Rente/Pensionierung sowohl im Beruf wie im Privatleben? 2. Abschied: Und schon ist er da - der letzte Arbeitstag! Wie kann er gestaltet wer den? Wie kann der persönliche Abschied aussehen? Was bleibt zurück - was nimmt man mit? 3. Übergang: Keine Arbeit mehr - was nun? Wie verändert sich der Alltag? Erwartungen eines jeden an sich selbst? Welche Erwartungen hat das Umfeld und wie können diese berücksichtigt werden? 4. Neuanfang: Jetzt geht’s los! Erste Schritte und Möglichkeiten, das Leben im Ruhestand zufrieden und aktiv zu gestalten und dabei gesund zu bleiben. Welche Lebensziele sind noch offen? Vorgesehen ist, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einen ganz persönlichen Zugang zur Thematik gewinnt, Fragen loswerden und Anliegen ins Spiel bringen kann und zu individuellen Lösungen kommt. 17 Gesellschaft Lebensphase Berufsausstieg Kultur – Gestalten Bereichsleitung: Dr. Dagmar Fries ( 855-565 Kultur Stadtbücherei Theater und Konzerte Kunstgeschichte ganz praktisch Kunst für Kinder und Jugendliche Farben Malen und Zeichnen Figürliches Gestalten Schmuckgestaltung Keramik Gitarre Musikalische Früherziehung Tanz Fotografie Nähen Kooperationen en Tür Tag der offen 015, von 10:00 - 14:00 Uhr den 24.01.2 am Samstag, nburgstraße 14 schule, Hinde ch ho ks ol V r bei de Semesterstart Tür vor dem n ne ffe O r de g esters Bei einem Ta s neuen Sem de e ot eb ng A ei n die g bei uns vorb wollen wir Ihne an diesem Ta ie S en r au de ch ot S ngeb präsentieren. fangreichen A um m vo r eh Sie m und erfahren le Neustadt. Volkshochschu 18 Stadtbücherei Die Stadtbücherei ist offen für alle. Als Bildungs-, Kultur- und Freizeiteinrichtung bietet sie ein aktuelles, bürgernahes Angebot für alle Generationen und unterstützt beim Alltagsmanagement, beim lebenslangen Lernen sowie bei kreativer Freizeitgestaltung. Unser vielfältiges Medienangebot besteht aus Romanen, Sachliteratur, Lernsoftware, Hörbüchern, Musik-CDs sowie DVDs für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Öffnungszeiten: Montag 14.00 bis 18.00 Dienstag 10.00 bis 14.00 Mittwochgeschlossen Donnerstag 10.00 bis 19.00 Freitag 14.00 bis 18.00 Samstag 10.00 bis 14.00 STADTBÜCHEREI NEUSTADT AN DER WEINSTRASSE Kultur Kontakt: Stadtbücherei Neustadt an der Weinstraße, Klemmhof, 1. OG Telefon 06321 484 130 [email protected] Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Lesungen, Vorträge und Ausstellungen finden regelmäßig statt. Über unser umfangreiches Veranstaltungsprogramm für Kinder und Erwachsene informieren wir Sie in einem Faltblatt, in der Presse und im Internet unter www.stadtbuecherei.neustadt.eu Mit unserem Online-Service unter www.stadtbuecherei.neustadt.eu können Sie rund um die Uhr recherchieren, welche Bücher und andere Medien die Stadtbücherei besitzt. Außerdem können Sie die Leihfrist Ihrer Medien verlängern oder entliehene Medien vormerken. Bücher und Zeitschriftenaufsätze, die nicht in der Stadtbücherei vorhanden sind, besorgen wir gerne für Sie über den deutschen Leihverkehr. Sie können Bücher auch über den Online-Bestellservice www.lit-express.de bestellen und in unserer Stadtbücherei abholen. Onleihe Rheinland-Pfalz – die Stadtbücherei Neustadt ist dabei! Die Onleihe Rheinland-Pfalz ist ein gemeinsames Angebot von 18 Bibliotheken über das Sie digitale Medien (eBooks, ePaper, eAudios, eMusik und eVideos) herunterladen und somit ausleihen können. Für die Nutzung der Onleihe gibt es nur zwei Voraussetzungen, nämlich dass man eine gültige Benutzerkarte aus einer der Verbundbibliotheken besitzt und zu Hause über einen Internetanschluss verfügt. Das Angebot steht damit rund um die Uhr zur Verfügung. Man kann jederzeit auf die digitalen Medien zugreifen und sie ausleihen. 19 Stadtbücherei Vorlesen und mehr... Termin: regelmäßig samstags, 11:00 - 12:00 Uhr Gebühr: Eintritt frei. Ort: Stadtbücherei, Klemmhof, 1. OG Kultur Kinderbetreuung für Kinder von vier bis acht Jahren. Es wird vorgelesen und zugehört, gemalt und gebastelt, gesungen und gespielt. 15F21.021 „Die Sterntaler-Verschwörung“ Lesung von Jan Seghers, alias Matthias Altenburg Termin: Mi, am 14.01.2015, 20:00 - 21:30 Uhr Schwarzenfels in Osthessen, ein kleiner Ort im Morgengrauen. Süleyman, ein junger Streuner, sieht, wie ein Motorrad von der Fahrbahn abkommt und in einer dunklen Senke verschwindet. Als der junge Mann die Taschen des toten Fahrers plündert, findet er einen Umschlag mit Fotos. Fotos, die es nicht geben dürfte. Süleyman wittert seine Chance, an Geld zu kommen. Zur selben Zeit in der Nähe des Frankfurter Zoos: In einem Hotelzimmer wird die Leiche einer Frau entdeckt. Man hat ihr mitten ins Gesicht geschossen. Kommissar Marthaler findet heraus, dass es sich bei dem Opfer um eine bekannte Journalistin handelt. Eine Journalistin, die einer Verschwörung auf der Spur war: der Sterntaler-Verschwörung... Kooperation Literarisches Forum, Buchhandlung Quodlibet und Kulturverein Wespennest Eintritt: 8,00 € / Ermäßigung für Mitglieder des Literarischen Forums 15F21.022 Alte Weisheiten in Volksmärchen mit Gisela Pütter Termin: Mi, am 21.01.2015, 20:00 - 21:30 Uhr Eine Leseförderaktion für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen. Je eine Vertreterin oder ein Vertreter der Neustadter Grundschulen stellt ein selbst gewähltes Jugendbuch vor und gibt eine kurze Leseprobe. Eintritt frei 15F21.023 Marionettentheater TrollTroll spielt: Minous Heimweg Termin: Mi, am 28.01.2015, 10:30 - 11:30 Uhr Minou ist traurig, weil ihr Vater, der König, ihr nicht erlaubt, auf der anderen Seite der Schlossmauer zu spielen. Die Fee Esmeralda verzaubert Minou in eine Ente. In einem unbeobachteten Augenblick fliegt Minou über die Schlossmauer in die große, weite Welt... Für Menschen ab 3 Jahren. Telefonische Anmeldung von Kindergartengruppen unter 06321 484 130 Eintritt frei! 20 Stadtbücherei Vorlesehelden15F21.024 Termin: Mi, am 25.02.2015, 15:00 - 16:30 Uhr 57. Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels. Deutschlands größtes Vorleseabenteuer sucht neue Helden. In Neustadt: Stadtentscheid für 6. Klassen 15F21.025 Termin: Mi, am 04.03.2015, 20:00 - 21:30 Uhr Kuriose Erlebnisse mit zahlreichen exotischen Tieren bei Reisen in allen Kontinenten werden geschildert. Außerdem Lesung aus der heiteren Tiernamenkunde „Ist das Faultier wirklich faul?“ Eintritt: 4,00 € Alphonse de Lamartine (1790-1869) - Dichter, Staatsmann, Humanist Vortrag über den großen Sohn von Neustadts Partnerstadt Mâcon 15F21.026 Termin: Fr, am 13.03.2015, 20:00 - 21:30 Uhr Referent: Prof. Dr. Georg Bossong, emeritierter Ordinarius für Romanische Philologie an der Universität Zürich. Kooperation Deutsch Französische Gesellschaft Kinder lesen für Kinder 15F21.027 Termin: Mi, am 18.03.2015, 15:00 - 16:30 Uhr Eine Leseförderaktion für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen. Je eine Vertreterin oder ein Vertreter der Neustadter Grundschulen stellt ein selbst gewähltes Jugendbuch vor und gibt eine kurze Leseprobe Eintritt frei Neustadt entdeckt die Welt der Bücher 15F21.028 Termin: Sa, am 25.04.2015, 10:00 - 15:00 Uhr 9. Familienrallye mit allen Buchhandlungen, dem Pfälzischen Bibelverein, Buchbinderei Boschert, Zauberwolke und der Stadtbücherei. Anschließend große Verlosung und Siegerehrung in der Stadtbücherei im Klemmhof. An allen Stationen ist jede Menge los! Eintritt frei! 21 Kultur „Tierisch heiter“ Geschichten und Gedichte rund ums Tier von Hans-Joachim Schatz, Grundschulrektor i.R. aus Edenkoben Stadtbücherei 15F21.029 „Die Müllmaus“ von Alma Jongerius - Theaterstück für Kinder ab 3 Jahren Termin: Mi, am 06.05.2015, 10:30 - 11:30 Uhr Kultur Aus dem Küchenschränkchen vertrieben, flüchtet die obdachlose Maus in einen Müllhaufen. Die Neugier ist stärker als die Angst. Das Publikum wird zum Partner auf der Suche nach Keksen und hilft der Maus beim Kampf gegen die Monsterkatze. Dank dieser Unterstützung und einer selbstgebauten Katzenfalle gibt es ein Happy End. Das Stück agiert mit Alltagsgegenständen, die im Spiel eine neue Bedeutung bekommen. So wird ein Regenschirm zur Wiege, ein Küchensieb zum Helm und Spielsachen verwandeln sich in Mäusekinder. Ein poetisches, interaktives Theater mit phantasievoller Musik. Regie: Carola Moritz, auf der Bühne: Birgit Reibel Telefonische Anmeldung von Kindergartengruppen unter 06321 484 130 Eintritt frei! 15F21.030 „Gespensterjäger auf eisiger Spur“ von Cornelia Funke Termin: Mi, am 17.06.2015, 10:30 - 11:30 Uhr Mit dem Schauspieler Michael Hain vom LeseTheater. Gespenster? Gibt es nicht! Und schon gar nicht im eigenen Haus. Aber welches Kind geht schon gerne allein in den Keller? Warum fürchten wir uns in der Dunkelheit? Und was machen wir, wenn uns plötzlich ein richtiges Gespenst gegenüber steht? Tom, noch keine zehn Jahre alt, bezwingt seine Angst und nimmt gemeinsam mit Frau Kümmelsaft den Kampf gegen ein schleimiges Gespenst auf, das im Keller sein Unwesen treibt. Doch dann kommt alles noch viel schlimmer Ein gruseliges Lesevergnügen für Kinder der 3. Klasse. Telefonische Anmeldung von Schulklassen unter 06321 484 130 Eintritt frei! 9. Lesesommer Rheinland-Pfalz - Abenteuer beginnen im Kopf Termin: Mo, am 13.07.2015 Leseförderung in den Sommerferien: Kinder und Jugendliche sollen auch außerhalb der Schulzeit für das Lesen begeistert werden. Lesen macht Spaß und zahlt sich aus. Wer mindestens drei Bücher liest und bewertet, erhält eine Urkunde und mit etwas Glück einen Preis bei der Verlosung während des Abschlussfestes. 22 Stadtbücherei Freunde der Stadtbücherei Neustadt an der Weinstraße e.V. „Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben über die Sterne.“ (Jean Paul) Kultur Der Verein „Freunde der Stadtbücherei Neustadt an der Weinstraße“ e.V., der im Mai 1984 gegründet wurde, hat sich zur Aufgabe gemacht, die Arbeit der Stadtbücherei in ihrem kulturellen und bildungspolitischen Auftrag zu unterstützen. Besonders die Stärkung der Lesekompetenz bei Kindern liegt ihm dabei sehr am Herzen. Unsere heutigen Kinder – die zukünftige Generation – sollen im Zeitalter der Medien Lust und Freude am Lesen entdecken und bewahren. Lesen fördert die Fantasie und schult die Kreativität. Eine gut ausgestattete Stadtbücherei trägt dazu bei. Der Verein ist gemeinnützig tätig. Durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Überschüsse aus Veranstaltungen und aus dem Erlös des Bücherflohmarktes, der dreimal im Jahr stattfindet, ist es möglich, der Bücherei finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen. So konnte der Verein in den vergangenen Jahren der Stadtbücherei immer wieder Beträge für zweckdienliche Anschaffungen zukommen lassen. Zuletzt wurde der stark genutzte Bestand ausgewählter Kinder- und Jugendbücher ergänzt. Werden Sie Mitglied und helfen Sie mit, das attraktive Angebot unserer Bibliothek zu erhalten und weiter auszubauen. Je mehr Mitglieder den Verein unterstützen, desto besser kann das gelingen. Kontakt: Stadtbücherei Neustadt an der Weinstraße Telefon 06321 484 130 [email protected] Bücherflohmarkt - ein Pfund Bücher für 1,50 € Termin: Sa, am 07.03.2015, 09:00 - 14:00 Uhr 15F21.032 Stöbern und Schmökern ist angesagt! Das Lager ist prall gefüllt mit gut erhaltenen Kinder- und Jugendbüchern, Fach- und Sachliteratur sowie spannenden Romanen. Der Erlös aus der Verkaufsaktion ist für die Anschaffung neuer Medien zur Ergänzung des Bibliotheksbestands vorgesehen. 23 Theater und Konzerte Kultur THEATER UND KONZERTE DER STADT NEUSTADT AN DER WEINSTRASSE IM FESTSAAL DES SAALBAUS 20. Januar 2015 20 Uhr Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Dirigent: Karl-Heinz Steffens Solistin: Waltraud Meier, Sopran 22. Januar 2015 20 Uhr Halpern & Johnson Schauspiel nach Lionel Goldstein 03. Februar 2015 20 Uhr Christoph Soldan + Schlesische Kammersolisten Kattowitz Werke von Warlock, Mozart, Schmidinger und Dvořák 12. Februar 2015 20 Uhr Rigoletto Oper von Giuseppe Verdi 17. Februar 2015 19:30 Uhr SONDERVERANSTALTUNG Mandelring Klassik-Reihe „Mandelring plus“ 24. Februar 2015 18 Uhr Kurpfalzkonzerte Ballettabend 03. März 2015 20 Uhr Wir lieben und wissen nichts Schauspiel von Moritz Rinke 10. März 2015 20 Uhr Astana Symphony Orchestra Kasachstan Dirigent: Aidar Torybaev Solistin: Aiman Mussakhajeva, Violine 12. März 2015 20 Uhr Pariser Leben Operette von Jacques Offenbach 14. April 2015 18 Uhr Kurpfalzkonzerte Musikkorps der Bundeswehr 19. April 2015 18 Uhr SONDERVERANSTALTUNG Mandelring Klassik-Reihe „Aus drei Jahrhunderten“ 21. April 2015 20 Uhr Floh im Ohr Komödie von Georges Feydeau 28. April 2015 20 Uhr Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Dirigent: Reinhard Goebel Solistin: Margarete Adorf, Violine 05. Mai 2015 18 Uhr Kurpfalzkonzerte Mannheimer Blech 07. Mai 2015 20 Uhr Deutschstunde Schauspiel nach dem Roman von Siegfried Lenz 26. Mai 2015 10 Uhr SONDERVERANSTALTUNG Kinderkonzert mit Musikern der Dt. Staatsphilharmonie Rh.-Pf. Von Märchen, Mythen & Helden - für Menschen zwischen 6 und 12 Jahren Karten Kulturabteilung, Friedrichstraße 1, Telefon 06321 855-404. Montag - Freitag 9:30 - 12:30 Uhr, Montag – Mittwoch 14:00 – 16:00 Uhr und Donnerstag 14:00 – 17:00 Uhr. Am Veranstaltungstag an der Abendkasse eine Stunde vor Beginn der Vorstellung. Online-Ticketing: www.ticket-regional.de 24 Kunstgeschichte - ganz praktisch Thomas Nast - ein Pfälzer, der amerikanische Geschichte zeichnete Leitung: Hans-Joachim Schatz Termin: Mi, am 11.03.2015, 19:30 Uhr Gebühr: 8,00 EUR Teilnehmer/innen: 12 - 40 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Anmeldeschluss: 06.03.2015 15F23.010 Neu Kultur Thomas Nast, 1840 in der Roten Kaserne in Landau geboren, wanderte als Sechsjähriger mit den Eltern aus finanzieller Not nach New York aus. In der Schule entdeckten die Lehrer das große zeichnerische Talent des Jungen. Im Alter von 22 Jahren erhielt er eine Anstellung bei der bedeutenden New Yorker Wochenzeitung „Harpers Weekly“. Hier begann seine Karriere, die ihm Weltruhm einbrachte. Hans-Joachim Schatz berichtet von der Kindheit Nasts in Landau, seiner Auswanderung in die USA und den Stationen, die ihn zu einem berühmten Künstler werden ließen. An zahlreichen Karikaturen dokumentiert er seinen Kampf mit spitzer Feder gegen Rassendiskriminierung, Korruption, Krieg und Umweltverschmutzung und schildert Nasts Unterstützung, die er in zahlreichen Werken Präsident Abraham Lincoln und weiteren republikanischen Präsidenten gewährte. Der Referent beleuchtet auch die bitteren Jahre des Künstlers in dessen zweiter Lebenshälfte bis zu seinem Tod im Jahr 1902, als er als Konsul der Vereinigten Staaten in Guayaquil/ Ecuador an Gelbfieber verstarb. Die heitere Kunst Nasts wird an zahlreichen Weihnachts- und Nikolausillustrationen sichtbar, von denen das Bild des Santa Claus das bekannteste ist. Anmeldung im Sekretariat erforderlich, Tel. 06321/ 855564 Kunstgeschichte ganz praktisch: Das Stillleben in der Malerei Leitung: Izabella Koch Termin: Fr, am 24.04.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, 1 Termin, 4 UE Gebühr: 10,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Anmeldeschluss: 17.04.2015 15F23.015 Neu Eines der häufigsten Themen in der Malerei ist die Darstellung lebloser, einfacher Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Viele Kunsttheoretiker sahen in derartigen Gemälden nur eine Kopie der Wirklichkeit, die zwar handwerkliches Geschick vom Künstler verlangte, aber weder Fantasie noch Intellekt herausforderte. Sind diese Zweifel berechtigt? Zahlreiche Beispiele aus der Kunstgeschichte (von der Antike bis zur Moderne) helfen uns, die Zweifel am Stellenwert des Stilllebens in der Malerei zu klären. 25 Kunstgeschichte - ganz praktisch 15F23.020 Kunstgeschichte ganz praktisch: Neustadts Häuser - auf der Suche nach architektonischen Stilrichtungen Kultur Leitung: Izabella Koch Termin: Fr, 08.05.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, und Sa, 09.05.2015, 11:00 – 12:30 Uhr Gebühr: 12,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 15 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Anmeldeschluss: 30.04.2015 Nachdem wir uns am Freitagabend theoretisch mit den Stilmerkmalen der Architektur von der Romanik bis zur Gründerzeit auseinandergesetzt haben, beginnt die Suche nach entsprechenden Gebäuden in der Praxis. Wir treffen uns am Samstag auf dem Marktplatz, um einige der Sehenswürdigkeiten Neustadts den jeweiligen architektonischen Stilen zuzuordnen. Die Reihe „Kunstgeschichte ganz praktisch“ wird in lockerer Folge von Semester zu Semester fortgesetzt und wendet sich alle, die Interesse haben, sich mit einzelnen Facetten der Kunst näher auseinander zu setzen. 26 Kunst für Kinder und Jugendliche Malkurs für Kinder von 5 - 9 Jahren: Den Zufall einladen! Leitung: Ramona Hoffmann Termin: Di, ab 03.02.2015, 16:00 - 17:30 Uhr, 7 Termine, 14 UE Gebühr: 65,00 EUR, incl. Materialkosten Teilnehmer/innen: 7 - 9 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 011 Anmeldeschluss: 29.01.2015 15F24.410 Neu Kultur Hier dürft Ihr neugierig sein, beim anderen abspicken, experimentieren, neue Farben kennen lernen, malen, zeichnen, lachen, Quatsch machen und der Phantasie freien Lauf lassen. Im Kurs lernen wir Mal- und Zeichentechniken, Schneiden, Kleben und Drucken und haben Spaß an der gemeinsamen kreativen Arbeit. Bitte mitbringen: Malkittel bzw. alte Kleidung. Alle anderen Materialien werden über die Kursleiterin besorgt und sind in der Kursgebühr inbegriffen. Info-Termin für Eltern und Kinder: Di, 27.01.2015, 16:00 Uhr, Raum 011 Kunst mit Kindern: Der Frühling kommt Leitung: Izabella Koch Termin: Sa, am 21.02.2015, 09:30 - 13:00 Uhr, 1 Termin, 4,67 UE Gebühr: 18,50 EUR, incl. Materialkosten Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 011 Anmeldeschluss: 13.02.2015 15F24.420 Neu Wenn der Frühling eine Person wäre, wie käme er daher? Mit Fahrrad, Auto, Flugzeug oder zu Fuß? Und was hat er im Gepäck? Krokusse, Primeln und Narzissen, begleitet von Schwalben und Störchen? Unsere Frühlingsbilder, gemalt mit Acrylfarben auf Leinwand, werden es zeigen. Bitte Malkittel mitbringen! Für Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 12 Jahren. Bitte Malkittel mitbringen ! 27 Kunst für Kinder und Jugendliche 15F24.425 Kunst mit Kindern: Besuch aus dem All Kurs in den Osterferien Kultur Leitung: Izabella Koch Termin: Sa, am 28.03.2015, 09:30 - 13:00 Uhr, 1 Termin, 4,67 UE Gebühr: 18,50 EUR, incl. Materialkosten Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 011 Anmeldeschluss: 20.03.2015 In diesem Kurs malen wir Besucher aus dem All. Wie sieht Urkana und ihr Haustier Pantus aus? Wenn du es weißt, komm und male mit uns die zwei Besucher des Planeten Kubu auf eine Leinwand mit Acrylfarben. Bitte Malkittel mitbringen! Für Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 12 Jahren. 15F24.430 Experimenteller Malraum für Kinder und Jugendliche von 10 - 14 Jahren Neu Leitung: Ramona Hoffmann Termin: Di, ab 21.04.2015, 16:00 - 17:30 Uhr, 7 Termine, 14 UE Gebühr: 65,00 EUR, incl. Materialkosten Teilnehmer/innen: 7 - 9 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 011 Anmeldeschluss: 16.04.2015 Hier dürft Ihr mit Acrylfarben Euren ganz eigenen Stil entwickeln und Spaß am Tun haben. Es geht in diesem Kurs nicht darum, etwas fotografisch genau abzubilden, sondern ein eigenes Bild zu einer Inspiration zu erfinden. Im Kurs lernen wir verschiedene Mal- und Zeichentechniken kennen und arbeiten auf größerem Format. Bitte mitbringen: Malkittel bzw. alte Kleidung. Alle anderen Materialien werden über die Kursleiterin besorgt und sind in der Kursgebühr inbegriffen. Kein Unterricht am 12.05. und 19.05.2015. Info-Termin: Di, 14.04.2015, 16:00 Uhr, Raum 011 28 Farben Farben mischen - leicht gemacht! Praktische Einführung in die Farbenlehre Leitung: Herbert Thum Termin: Fr, ab 06.02.2015, 18:00 - 20:15 Uhr, 5 Termine, 15 UE Gebühr: 51,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 102 und Raum 011 Anmeldeschluss: 30.01.2015 15F25.005 Neu Kultur In diesem Seminar wird den Kursteilnehmern/innen ein Einblick in die Welt der Farbenlehre vermittelt. Von den biologischen und physikalischen Grundlagen der Farbwahrnehmung über die „additive und subtraktive Farbmischung“, die verschiedenen Farbkreise bis hin zu Farbkontrasten werden in theoretischen und praktischen Abschnitten Grundlagen der Farbenlehre thematisiert. Die Vermittlung von Basiswissen geht dabei stets einher mit praktischen Übungen im Umgang mit Farbe als Substanz. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Wasserglas, Palette, verschiedene Pinsel, Zeichenblock A3, möglichst auch für Acryl-/Wasserfarben geeignet, Bleistift, Magazine, Zeitschriften. Kein Unterricht am 20.02.2015. Malen und Zeichnen Grundlagen der Acrylmalerei 15F25.010 Leitung: Manfred E. Plathe Termin: Mo, ab 02.02.2015, 18:30 - 20:00 Uhr, 7 Termine, 14 UE Gebühr: 48,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Ort: Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium, Landwehrstraße 22, Raum 212 Anmeldeschluss: 29.01.2015 Ein Bild mit Acrylfarbe auf Leinwand malen? Wie geht das? In diesem Kurs werden Grundlagen vermittelt und (teilweise) experimentell ausprobiert. Der vielfältige Einsatz von Acrylfarben, das Umsetzen einfacher Bildkompositionen und die Verwendung von zusätzlichen Materialien (z.B. Papier, Pappe, Sand, Collage etc.) stehen im Vordergrund. Materialfragen werden am ersten Kursabend besprochen. Sinnvoll wäre jedoch, wenn Sie schon einen Keilrahmen (ca. 50x30 cm), Farben und versch. Pinsel (soweit vorhanden), Gefäße und einen Fön mitbringen würden. 29 Malen und Zeichnen 15F25.012 Das Stillleben in Form und Farbe Leitung: Manfred Küchler Termin: Mi, ab 04.02.2015, 09:30 - 11:30 Uhr, 6 Termine, 16 UE Gebühr: 54,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 205 Anmeldeschluss: 30.01.2015 Kultur Mit Stillleben-Bildern wurden uns seit der Renaissance prächtige Kulturzeugnisse geschenkt. Namhafte Künstler, von Dürer bis Dali, haben sich der „nature morte“ gewidmet und heitere Blumenstücke, üppige Früchtemotive und hintergründige Vanitasbilder auf Karton und Leinwand gezaubert, wobei sich besonders die flämischen Meister des 17. Jh. hervorgetan haben. Beispiele gibt es also genug, die wir nach Overheadvorlagen zu Papier bringen wollen, sei es per Buntstift oder Ölkreide, Gouache- oder Aquarellfarbe. Bringen Sie Ihr Lieblingsmaterial mit, dazu stabiles Büttenpapier DIN A 3 ca. 250 g/ m², auch einen Stift zum Skizzieren und Knetradierer zum Korrigieren. Ggf. können wir uns auch mal an Originalobjekten versuchen. Rat und Tat gibt es für Anfänger wie für Fortgeschrittene gleichermaßen. 15F25.014 Wolken über Wald und Wasser (Aquarell) Leitung: Manfred Küchler Termin: Do, ab 05.02.2015, 14:30 - 16:30 Uhr, 6 Termine, 16 UE Gebühr: 54,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 205 Anmeldeschluss: 30.01.2015 Malerische Landschaften, lebendige Wolkenhimmel, romantische Gewässer ... die Welt ist voll von attraktiven Motiven, die per Aquarell zu Papier gebracht werden wollen. In diesem Kurs malen Sie nach großen projizierten Fotos. Dabei lernen Sie alles Wichtige über Licht und Schatten, Nah- und Fernfarben, Bildgestaltung und Konfektionierung. Bringen Sie Ihren Künstlerfarbkasten und zwei gute Rotmaderpinsel (6/12) mit, sowie festes Büttenpapier (300g/30 x 40 cm), eine entsprechend große Malplatte und ein Wasserglas. Dazu etwas Kreativität - und Sie werden viel Spaß und Erfolg haben. 30 Malen und Zeichnen Zeichnen mit Kohle, Rötel, Graphit Leitung: Fiorella Bucci Termin: Mo, ab 09.02.2015, 18:00 - 19:30 Uhr, 6 Termine, 12 UE Gebühr: 51,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Ort: Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium, Landwehrstraße 22, Raum 002 Anmeldeschluss: 04.02.2015 15F25.016 Neu Kultur Das Zeichnen mit verschiedenen Materialien steht im Vordergrund. Sie werden Skizzen in Kohle anfertigen, die Technik des Lavierens erlernen und mit Graphit flächenbetont arbeiten. Ebenfalls werden die Grundlagen des Zeichnens wie Komposition, Licht-Schatten und Perspektive vermittelt. Es wird schraffiert, radiert und verschmiert. Im Gegensatz dazu werden ganz klare und feine Zeichnungen erarbeitet. Zeichnen ist die Basis einer Vorzeichnung für ein gemaltes Bild. Bitte mitbringen: Bleistift, 2B, Kohle, Rötel, Graphit, Zeichenpapier DIN 3 rau, Zeichenplatte oder Karton, Radierer Malen mit Acrylfarben: Keine Angst vor der weißen Leinwand! 15F25.018 Leitung: Fiorella Bucci Termin: Do, ab 05.02.2015, 18:00 - 19:30 Uhr, 8 Termine, 16 UE Gebühr: 54,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Ort: Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium, Landwehrstraße 22, Raum 212 Anmeldeschluss: 02.02.2015 Haben Sie Lust zu malen? Wissen aber nicht, wie Sie anfangen sollen? Keine Angst, jeder kann malen lernen. Wichtig ist die Freude an den Farben und Mut zur Kreativität. Landschaften, Figuren, Stillleben können ebenso Thema sein wie Abstraktionen und Experimente. Anfänger werden behutsam mit der gewünschten Technik vertraut gemacht. Für Anfänger sowie Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Leinwand oder Malkarton 30x40, Pinsel 2/4/6, Pappteller, Wassergefäß, Acrylfarben, Bleistift, Radiergummi. 31 Malen und Zeichnen 15F25.020 Zeichnerische Malerei - malerische Zeichnungen Linie, Farbe, Fläche Kultur Leitung: Ramona Hoffmann Termin: Mo, ab 23.02.2015, 17:45 - 19:45 Uhr, 5 Termine, 13,33 UE Gebühr: 46,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 011 Anmeldeschluss: 19.02.2015 Zeichnen und Malen, von der Linie zur Fläche und in die Fläche die Linie gesetzt, mal mit bunten Kreiden, mal mit Pinsel und Farbpigmenten - ein Vorgeschmack auf die Welt des Bildprozesses tut sich auf. Je nach Temperament und Vorliebe für Stift und / oder Pinsel verlagert sich der Schwerpunkt zur Malerei oder zur Zeichnung. Ein besonderes Augenmerk wird hier auf die Spannung zwischen Festhalten und Loslassen und die Inspiration im Ausprobieren gesetzt. Bitte mitbringen: Acrylfarben, breite und schmale Pinsel, Wassergläser und alte Lappen, alte Zeitungen, Jaxon Ölkreiden, Zeichenkarton (50 x 70 cm, 200g/m²), Malunterlage für Papier - z.B. Hartfaserplatte 60 x 80 cm, Kreppband (2 cm breit) 15F25.030 Bezauberndes Venedig - vom Aquarell zur Acrylmalerei Leitung: Fiorella Bucci Termin: Mo, ab 13.04.2015, 18:00 - 19:30 Uhr, 7 Termine, 14 UE Gebühr: 48,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Ort: Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium, Landwehrstraße 22, Raum 212 Venedig verzaubert mit seinen atemberaubenden Kanälen, typischen Gondeln, alten Brücken, schönen Palästen, buntem Karneval und romantischen rotgelben Sonnenuntergängen über dem blauen Meer. Diese Vorstellungen erwärmen unser Herz und möchten wir durch die Malerei zum Ausdruck bringen. In diesem Kurs lernen Sie, die speziellen Möglichkeiten der Aquarell- und Acrylmalerei nutzen. Zu Beginn des Kurses wird das Licht, die Tranzparenz und Sponanität des Aquarellieren geübt und anschließend wechseln wir fließend zur Acrylmalerei über. Arbeitsmaterial: Aquarellblock Gr. 30 x 40 in 300g Feinkorn, Aqarellfarben, Aquarellpinsel Nr. 8 + 20, Wasserbehälter, Lappen, Schwamm. Später: Acrylfarben, Leinwand. 32 Malen und Zeichnen Federzeichnung/ Tuschezeichnung Leitung: Fiorella Bucci Termin: Do, ab 23.04.2015, 18:00 - 19:30 Uhr, 6 Termine, 12 UE Gebühr: 42,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Ort: Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium, Landwehrstraße 22, Raum 212 Anmeldeschluss: 17.04.2015 15F25.031 Neu Kultur Der Begriff Federzeichnung leitet sich von der Gänsekielfeder her, die jahrhundertelang zum Schreiben diente. Zum Zeichnen mit der Feder eignen sich Tinte, Tusche und Sepia. Die bildnerischen Übungen dieses Grundlagenkurses beziehen sich auf die Bereiche Perspektive, kompositionelle Gesetzmäßigkeiten, verschiedene Schraffurrichtungen sowie Form und Rhythmus. Bitte mitbringen: Tusche, Sepia, Kielfeder, Zeichenpapier DIN A3 Variationen der Darstellung 15F25.032 Leitung: Ramona Hoffmann Termin: Mo, ab 27.04.2015, 17:45 - 19:45 Uhr, 5 Termine, 13,33 UE Gebühr: 46,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 011 Dieser Kurs ist eine Einladung, sich mit einem Thema über längere Zeit künstlerisch auseinander zu setzen. Es kann z. B. eine Blume, ein Bild, eine Landschaft, was auch immer sein. Diese wird dann in unterschiedlichen Techniken (Zeichnung, Malerei, Collage, eventuell Fotografie) dargestellt, immer wieder neu in Szene gesetzt und so entsteht eine Serie zusammenhängender Arbeiten, die auch gut z B. als Mappeninhalt verwendet werden kann. Bitte mitbringen: Zeichenblock, Graphitstifte, Jaxon-Ölkreiden, alte Zeitungen, alles weitere wird in der ersten Stunde besprochen. Malen in Acryl- und Mischtechnik 15F25.G01 Leitung: Hildegard Sattler Termin: Di, ab 10.02.2015, 17:00 - 18:30 Uhr, 6 Termine, 12 UE Gebühr: 42,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 9 Personen Ort: VHS in Geinsheim, Grundschule am Storchennest, Werkraum. Anmeldeschluss: 05.02.2015 Wir malen und spachteln in Acryl- und Mischtechnik auf Keilrahmen.Themen werden vorgegeben, aber auch eigene Ideen können umgesetzt werden. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Keilrahmen,Pinsel, Spachtel, Wasserglas, Teller oder Palette, Lappen, Küchenrolle. 33 Malen und Zeichnen 15F25.G02 Malen in Acryl- und Mischtechnik Leitung: Hildegard Sattler Termin: Di, ab 10.02.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, 6 Termine, 12 UE Gebühr: 42,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 9 Personen Ort: VHS in Geinsheim, Grundschule am Storchennest, Werkraum. Anmeldeschluss: 05.02.2015 Kultur Kursbeschreibung siehe Kurs 15F25.G01 Figürliches Gestalten 15F26.010 Tiere aus Speckstein selbst gestalten Leitung: Claudia Kohlschreiber Termin: Mi, ab 04.02.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, 4 Termine, 16 UE Gebühr: 54,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 8 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 011 Anmeldeschluss: 29.01.2015 Neu In diesem Kurs können Sie ohne Vorkenntnisse und mit einfachen Werkzeugen erlernen, wie Sie aus einem Stück Speckstein eine harmonische Form herausarbeiten. Es werden Grundkenntnisse in Gestaltung und im Umgang mit Werkzeugen vermittelt. Auf diese Weise entstehen kleinformatige Tierfiguren, die sich sehr gut als Dekoration oder Geschenk eignen. Auch Zuhause kann man die Arbeit mit Speckstein ohne Weiteres fortsetzen. Als Werkzeug eignet sich vieles, das in der Werkzeugkiste zu finden ist, wie Sägen, grobe Raspeln, Feilen in allen Formen und Größen, kleine Beitel, flache Schraubendreher, Schnitz- bzw. Küchenmesser und Schmirgelpapier von grob bis fein. Sehr empfehlenswert sind Riffelraspeln, die z. B. für ca. 10 Euro über das Internet bezogen werden können. Speckstein kann im Kurs für 2,80 Euro pro Kilogramm bei der Dozentin erworben werden. 34 Schmuckgestaltung Halbedelsteinketten - selbst gestaltet Leitung: Marlene Schäfer Termin: Mo, am 13.04.2015, 18:00 - 21:30 Uhr, 1 Termin, 4,67 UE Gebühr: 19,00 EUR Teilnehmer/innen: 6 - 8 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 011 Anmeldeschluss: 07.04.2015 15F26.020 Neu Kultur Gestalten Sie Ihren absolut individuellen Modeschmuck aus verschiedenen Halbedelsteinen wie Lava, Koralle, Jade usw. plus Perlen, Glas, Silber-, bzw. Goldzwischenteilen selbst. Lassen Sie sich dabei von Ihrer eigenen Kreativität überraschen. Am Ende halten Sie Ihr absolutes Unikat in Händen. Die Dozentin bringt das gesamte Material mit. Es ist bei ihr je nach Verbrauch zu bezahlen. Die Materialkosten für eine Kette belaufen sich auf mindestens 25,00 Euro. Goldschmiedekunst15F26.025 Leitung: Ludmilla Herrmann, Jonas Herrmann Termin: Sa, am 28.02.2015, 09:00 - 18:30 Uhr, 1 Termin, 12,67 UE Gebühr: 61,00 EUR, zzgl. Werkzeug- und Maschinennutzung 18,00 EUR, Materialkosten nach Verbrauch. Teilnehmer/innen: 8 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 011 Anmeldeschluss: 23.02.2014 Unter fachlicher Anleitung werden in diesem Kurs die Grundfertigkeiten des Goldschmiedens wie Sägen, Feilen, Biegen, Schmieden, Löten, Polieren und Fertigen von edlen Schmuckstücken erlernt. Ringe, Anhänger, Broschen, Ohrringe werden nach eigenem Design gefertigt und auch Edelsteine können eingearbeitet werden. Die Zusatzkosten sind beim Dozententeam zu entrichten. Silber wird nach Verbrauch im Kurs abgerechnet, Gold auf Anfrage, Edelsteine nach Wert. Für einen Ring entstehen Materialkosten von ca. 40,- bis 50,- Euro. Bitte mitbringen: Verpflegung für den ganzen Tag. Es ist keine Mittagspause vorgesehen. 35 Schmuckgestaltung / Keramik 15F26.030 Goldschmieden in Wachstechnik Kultur Neu Leitung: Jonas Herrmann, Ludmilla Herrmann Termin: Mi, ab 20.05.2015, 17:30 - 21:30 Uhr, 2 Termine, 11 UE Gebühr: 61,00 EUR, zzgl. pro Gussteil einschl. Werkzeug- und Maschinennutzung 35,00 EUR, Materialkosten nach Verbrauch. Teilnehmer/innen: 8 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 011 Anmeldeschluss: 15.05.2015 Wer Lust am Entwerfen und Freude am kreativen Gestalten hat, kann in diesem Kurs unter fachlicher Anleitung Schmuckstücke nach eigenem Design kreieren, z. B. auch Eheringe. Das Besondere der Wachstechnik ist, dass vollplastische Objekte entstehen. Am ersten Abend modellieren Sie das Schmuckstück aus Wachs. Dieser Rohling wird dann gegossen und am zweiten Abend von Ihnen nachbearbeitet. Dabei lernen Sie die Fertigkeiten Sägen, Feilen, Schmieden, Löten, Polieren zur Gestaltung der Oberfläche, Einfügen von Mustern, Aufsetzen von edlen Steinen. Das Dozententeam bringt eine gute Auswahl an Anschauungsbeispielen mit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt bei optimaler Betreuung durch zwei Dozenten. Material- Werkzeug- und Gussteilkosten je nach Verbrauch sind beim Dozenten zu entrichten. Für einen silbernen Ring entstehen Materialkosten von ca. 40,- bis 60,Euro. Ideal geeignet auch für Trauringe! Keramik 15F26.040Keramikkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Leitung: Ruth Hänsel Termin: Di, ab 03.02.2015, 20:00 - 21:30 Uhr, 10 Termine, 20 UE Gebühr: 66,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 011 Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und an Fortgeschrittene, die kreative und gestalterische Erfahrungen mit Ton machen möchten. Es werden Grundkenntnisse im Bereich der Aufbautechnik vermittelt, nach eigenen Ideen frei gearbeitet und die gefertigten Kunstwerke selbst glasiert. 36 Gitarre Gitarre für Anfänger I 15F28.150 Leitung: Katrin Oppermann Termin: Di, ab 03.02.2015, 19:30 - 21:00 Uhr, 7 Termine, 14 UE Gebühr: 63,00 EUR, zzgl. Materialkosten, 5,00 EUR Teilnehmer/innen: 6 - 10 Personen Ort: Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium, Landwehrstraße 22, Raum 202 Anmeldeschluss: 29.01.2015 Kultur Verschiedene Anschlagstechniken und Akkorde, Melodiespiel und vortragsfähige kleine Solostücke werden in diesem Grundkurs erlernt. Die Fähigkeit zur Liedbegleitung ergibt sich automatisch. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Gitarre und Fußbank. Gitarre für Anfänger II 15F28.151 Leitung: Katrin Oppermann Termin: Di, ab 14.04.2015, 19:30 - 21:00 Uhr, 10 Termine, 20 UE Gebühr: 86,50 EUR, zzgl. Materialkosten, 5,00 EUR Teilnehmer/innen: 6 - 10 Personen Ort: Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium, Landwehrstraße 22, Raum 202 Anmeldeschluss: 07.04.2015 Fortsetzung des Kurses „Gitarre für Solisten - Anfänger“. Teilnahmevoraussetzung: Anfängerkurs oder sonstige Grundkenntnisse im Gitarre- Solistenspiel, Notenkenntnisse. Bitte mitbringen: Gitarre und Fußbank. 37 Musikalische Früherziehung 15F28.M01 Musikalische Früherziehung, 2. Semester Leitung: Heidrun Busse Termin: Mo, ab 09.02.2015, 14:30 - 15:30 Uhr, 12 Termine, 16 UE Gebühr: 54,00 EUR, zzgl. Material nach Bedarf Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Kita Mußbach, Am Stentenwehr 27 Kultur Die Inhalte der Musikalischen Früherziehung richten sich nach den Erlebnissen des Kindes: Singen, Rhythmusspiele, Liedbegleitung mit Orff-Instrumenten, Tanz, Wahrnehmungsspiele, Musiktheorie und aktives Musikhören. 15F28.M02 Musikalische Früherziehung, 4. Semester Leitung: Heidrun Busse Termin: Mo, ab 09.02.2015, 13:30 - 14:30 Uhr, 12 Termine, 16 UE Gebühr: 54,00 EUR, zzgl. Material nach Bedarf Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Kita Mußbach, Am Stentenwehr 27 Nur für Kinder dieser Einrichtung. Ta n z 15F29.010 Meditativer Tanz und Folklore für Frauen mit Tanzerfahrung Leitung: Marjatta Tuominen-Dorn Termin: Mo, ab 09.02.2015, 20:00 - 21:30 Uhr, 10 Termine, 20 UE Gebühr: 40,00 EUR Teilnehmer/innen: 14 - 16 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 104 „Ich lobe den Tanz, der alles fordert und fördert - Gesundheit, einen klaren Geist und eine beschwingte Seele...“ (Augustinus) - ein Zitat, das diesen Kurs am besten beschreibt. Die Freude an der Bewegung, am Rhythmus und an der Musik soll bei ruhigen, besinnlichen, und auch bei lebhaften und beschwingten Kreistänzen begleiten. In der Gemeinschaft wird Ruhe, Kraft und Lebensfreude erzeugt. Es werden einfache traditionelle und choreographierte Kreistänze aus verschiedenen Zeiten, Ländern und Kulturen getanzt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und leichte Schuhe. 38 Fotografie Fotokurs für Einsteiger: Gute Fotos - keine Hexerei Grundkurs für analoges und digitales Fotografieren 15F210.001 Leitung: Alexander Murr Termin: Mi, ab 04.02.2015, 20:00 - 21:45 Uhr, 6 Termine, 14 UE Gebühr: 48,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 15 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 206 Anmeldeschluss: 29.01.2015 Kultur Dieser Fotokurs richtet sich an alle, die nur wenige Grundkenntnisse im Bereich Fotografie besitzen. Er richtet sich vor allem an Besitzer von digitalen und analogen Kameras mit diversen Einstellmöglichkeiten, wie Spiegelreflexkameras oder Kompaktkameras, die mehr als nur eine Vollautomatik bieten. Es sind natürlich auch Teilnehmer/-innen angesprochen, die sich eine entsprechende Kamera erst zulegen wollen. Themen: Kamerasysteme/Kameratechnik, Filme/Sensoren, Umgang mit der Kamera, Objektivkunde, Blende und Belichtungszeit, richtige Belichtung, Bildgestaltung, Blitztechnik, Grundkenntnisse in der digitalen Verarbeitung von Fotos. Zur praktischen Anwendung der erworbenen theoretischen Kenntnisse wird anschließend eine Exkursion mit Bildbesprechungsabend angeboten, diese ist aber in der Kursgebühr noch nicht enthalten. Wer eine eigene Kamera besitzt, sollte diese mit Bedienungsanleitung zum Kursabend mitbringen. Voraussetzung für die Anmeldung ist dies allerdings nicht. Fotokurs für Fortgeschrittene 15F210.002 Leitung: Alexander Murr Termin: Mi, ab 06.05.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, 5 Termine, 20 UE Gebühr: 66,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 11 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 202 Anmeldeschluss: 29.04.2015 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die zumindest einen Grundkurs absolviert haben, bzw. über entsprechende Vorkenntnisse bezüglich ISO, Blende, Belichtungszeit und Schärfentiefe verfügen. Themen: Portrait im Freien, Landschaftsaufnahmen, Nachtfotografie. Nach dem Einführungsabend finden 3 Exkursionen zu den jeweiligen Themen statt, Dauer jeweils ca. 4 Stunden, als Abschluss ein Bildbesprechungsabend. Diese Termine werden mit den Teilnehmenden abgesprochen. Für die Portraitfotografie fallen Modellkosten von ca. 10 Euro pro Modell an (bei mehr als 6 Teilnehmern sollten 2 Modells gebucht werden). 39 Fotografie 15F210.010 Fotoforum Neustadt Leitung: Jürgen Meßler Termin: Fr, ab 13.03.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, 6 Termine, 24 UE Teilnehmer/innen: 8 - 20 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 206 Kultur Das Fotoforum Neustadt trifft sich jeweils am 3. Freitag eines Monats in der Volkshochschule. Zu der Vermittlung technischer und gestalterischer Inhalte, gehören Grundlagen wie z.B.: Blende, Tiefenschärfe, sowie der Einsatz von Blitz oder die Verwendung eines Stativs. Von der Wahl der passenden Kamera, über Aufnahmetechnik, Bildbearbeitung und das Ausdrucken, bis hin zum Einrahmen und Präsentieren der Fotografie, zu jedem Thema wird Hilfestellung geleistet. Die Fotografien der Teilnehmer werden nach den Regeln der Bildgestaltung beurteilt. Einmal im Jahr werden die Ergebnisse in einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Es werden gemeinsame fotografische Ausflüge und Museumsbesuche unternommen. Die Veranstaltungen sind kostenlos und für alle offen, die Fragen rund ums Fotografieren haben oder ihr Wissen rund um die Fotografie weiter geben möchten. Interessierte sind herzlich willkommen. Wenn schon vorhanden, bitte eigenes Bildmaterial mitbringen. Weitere Informationen erhalten Sie über Herrn Jürgen Meßler, Tel. 0174-8082835. 40 Nähen Schneidern für Anfänger und Fortgeschrittene - abends 15F214.001 Leitung: Christine Kelly Termin: Di, ab 03.02.2015, 18:00 - 20:15 Uhr, 7 Termine, 21 UE Gebühr: 69,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 9 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 010 Anmeldeschluss: 29.01.2015 Kultur Bei einer erfahrenen Schneidermeisterin lernen Sie, Ihre Modewünsche zu erfüllen. Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene sowie für Jugendliche geeignet. Die Kursteilnehmer/innen können eigene Wünsche und Ideen einfließen lassen. Nähere Auskunft erhalten Sie am Infotermin: Donnerstag, 29.01.2015, 17:00 Uhr, VHS, Raum 010 Schneidern für Anfänger und Fortgeschrittene - abends 15F214.002 Leitung: Christine Kelly Termin: Mi, ab 04.02.2015, 18:00 - 20:15 Uhr, 7 Termine, 21 UE Gebühr: 69,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 9 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 010 Anmeldeschluss: 30.01.2015 Kursbeschreibung siehe Kurs 15F214.001. Info-Termin: Donnerstag, 29.01.2015, 17:00 Uhr, VHS, Raum 010 Schneidern für Anfänger und Fortgeschrittene - nachmittags 15F214.003 Leitung: Christine Kelly Termin: Do, ab 05.02.2015, 14:00 - 17:00 Uhr, 6 Termine, 24 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 8 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 010 Anmeldeschluss: 02.02.2015 Das Selbstnähen ist ein schönes Hobby. Bei einer erfahrenen Schneidermeisterin lernen die TeilnehmerInnen in der Kleingruppe, sich Kleiderwünsche von A bis Z zu erfüllen. Die Kursleiterin ist beim Zuschneiden behilflich. Info-Termin: Do, 29.01.2015, 17:00 Uhr, Raum 010 Auf Wunsch der Teilnehmerinnen kann der Kurs nach den Osterferien fortgesetzt werden. 41 Nähen 15F214.004 Schneidern für Anfänger und Fortgeschrittene - abends Leitung: Christine Kelly Termin: Di, ab 21.04.2015, 18:00 - 20:15 Uhr, 7 Termine, 21 UE Gebühr: 69,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 9 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 010 Anmeldeschluss: 17.04.2015 Kultur Bei einer erfahrenen Schneidermeisterin lernen Sie, Ihre Modewünsche zu erfüllen. Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene sowie für Jugendliche geeignet. Die Kursteilnehmer können eigene Wünsche und Ideen einfließen lassen. Info-Termin: Donnerstag, 16.04.2015, 17:00 Uhr, VHS, Raum 010 15F214.005 Schneidern für Anfänger und Fortgeschrittene - abends Leitung: Christine Kelly Termin: Mi, ab 22.04.2015, 18:00 - 20:15 Uhr, 7 Termine, 21 UE Gebühr: 69,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 9 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 010 Anmeldeschluss: 17.04.2015 Kursbeschreibung siehe Kurs 15F214.004. Info-Termin: Donnerstag, 16.04.2015, 17:00 Uhr, VHS, Raum 010 15F214.401 Nähkurs für Jugendliche ab 10 Jahren - Einstiegskurs in den Osterferien Leitung: Christine Kelly Termin: Mo, 30.03.15, 15:00 - 17:15 Uhr, Di, 31.03.15, 15:00 - 17:15 Uhr, Mi, 01.04.15, 15:00 - 17:15 Uhr Gebühr: 32,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 9 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 010 Anmeldeschluss: 23.03.2015 Bei einer erfahrenen Schneidermeisterin erlernen Jugendliche Grundkenntnisse im Umgang mit Nadel und Faden und der Nähmaschine. Wir werden mit einer Umhängetasche beginnen. Nährere Auskunft erhalten Sie am Info-Termin. Infotermin: Donnerstag, 19.03.2015, 17:00 Uhr, VHS, Raum 010 42 Kooperationen Kultur Blue Note BIG BAND Durch eine private Initiative Jazzbegeisterter hat sich das hochkarätige Jazzensemble aus exzellenten Amateurmusikerinnen und -musikern inzwischen zum festen kulturellen Bestandteil Neustadts entwickelt. Die 1988 gegründete Blue note BIG BAND unter der Leitung von Bernd Gaudera erhielt 2012 den Kulturpreis der Stadt Neustadt und wurde in den vergangenen Jahren mehrfach vom deutschen Musikrat zu einem der besten Jazzorchester Deutschlands gewählt. Das Repertoire der Band ist neben vielen „Bigband-Hits“ geprägt von zeitgenössischen Kompositionen und Arrangements. Und von ihrer Zusammenarbeit mit zahlreichen Größen des Jazz aus aller Welt. Besonderen Wert legt die Blue note BIG BAND dabei auf die Arbeit mit aufstrebenden deutschen und europäischen Künstlern, aus der sich auch ein Konzert-Highlight der Band ergibt: JAZZ AN NEUJAHR am 01. Januar um 19 Uhr im Neustadter Saalbau. Daneben ist die Blue note BIG BAND in zahlreichen Konzerten der Region und auch überregional auf Jazzfestivals sowie auf mehreren CDs und DVDs zu hören und zu sehen. Mehr Informationen zur Band erhalten Sie unter: www.bluenotebigband.de. Symphonieorchester der Neustadter Musikfreunde 1950 als „Neustadter Instrumentalkreis“ gegründet, seit 1972 als „Neustadter Kammerorchester“ und ab 1986 unter dem jetzigen Namen, pflegt das Orchester die Orchestermusik jeglicher Stilrichtung und Größe. Es spielt ca. 2-3 eigene Konzerte in Neustadt und Umgebung, Konzertreisen in die Partnerstädte Lincoln und Mâcon sowie Orchesterfreizeiten runden seine Aktivitäten ab. Daneben wirkt das Orchester immer wieder bei anderen Veranstaltungen wie Chor- und Kirchenkonzerten mit. Es bietet Instrumentalisten jeglichen Alters - besonders jugendlichen Musikern - die Möglichkeit, erste solide Erfahrung im anspruchsvollen Ensemble und Orchesterspiel zu sammeln. Für sein kulturelles Engagement erhielt es 1989 den Kulturpreis der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Die Proben finden regelmäßig montags in der Aula der Berufsbildenden Schule von 20.00 bis 21.30 Uhr statt. Homepage: www.neustadter-musikfreunde.de Philharmonischer Chor “Liedertafel” Neustadt Der Chor, der 1867 gegründet wurde, zählt zu den renommierten Chorgemeinschaften unserer Region. Er hat 1985 den Kulturpreis der Stadt Neustadt erhalten. Sein Repertoire umfasst die große Chorliteratur vom Barock bis zur Moderne. So kamen in den letzten Jahren große Werke berühmter Komponisten wie z. B. Bach, Beethoven, Haydn, Mozart, Brahms, Mendelssohn, Verdi, Rossini, Bruckner, Berlioz und Orff zur Aufführung. Konzertreisen nach Frankreich (Mâcon) und England (Lincoln) und mehrtägige Chorfreizeiten sind weitere Höhepunkte im Jahresablauf des Chores. Als gesellschaftliche und gesellige Veranstaltungen der Liedertafel sind in Neustadt und Umgebung das Sommernachtsfest im Haardter Schlosspark und der Herrenweinabend sehr beliebt. Die Leitung des Chors liegt seit 2001 in den Händen von Hans-Jochen Braunstein. Die Proben finden mittwochs um 19.30 Uhr im Chorheim, Karolinenstraße 99 (nähe Leibniz-Gymnasium) statt. Sängerinnen und Sänger sind ständig herzlich willkommen. Interessierte wenden sich entweder an die Chorsprecherin Frau Hermine Boeckmann, Immengarten 25 B, 67487 Maikammer, Tel. (0 63 21) 589788 oder an die Chormitglieder. Weitere Informationen über den Chor und die Liedertafel sind im Internet zu finden: www.liedertafel.com 43 Kooperationen Neustadter Stiftskantorei - Typen, Töne, Temperamente Das sind wir: Wir tun vor allem eines: Singen, singen und nochmals singen. Rund sechzig Typinnen und Typen mit ganz unterschiedlichen Temperamenten haben Platz bei uns und entwickeln ihre Stimmen unter der Anleitung von Simon Reichert, Bezirkskantor. Kultur Und das singen wir: Oratorien, Passionen, Motetten, Kantaten, Madrigale, Canzonen, zeitgenössische Musik und kleinere Sätze großer Meister. Und dann singen wir: In der Regel drei Konzerte im Jahr erwarten Sie bei uns: An Karfreitag, am ersten Advent und unser Hofserenaden-Konzert im Sommer; dazu diverse Divertimentos zwischendurch und ab und zu Geselligkeit. Parkvillakonzerte: Haben Sie Lust auf auserlesene Kammerkonzerte? Dann besuchen Sie uns doch einmal in der Parkvilla des Herrenhofes in Neustadt-Mußbach, wo wir Ihnen in der Regel am dritten Sonntag im Monat Kaffee und selbstgebackenen Kuchen Konzerte anbieten. Eingang zur Parkvilla: An der Eselshaut 18, 67435 Neustadt. Konzertbeginn in der Regel um 17.00 Uhr, Kaffee und Kuchen ab 15.30 Uhr. Herzlich willkommen! Sie sind neugierig geworden? Und würden gern mal bei uns vorbeischauen? Aber Sie trauen sich nicht, weil Sie noch nie in einem Chor mitgesungen haben? Macht nichts, bei uns lernen Sie es. Sie suchen einen Chor für Ihre gehobenen Ansprüche? Auch dann sind Sie bei uns richtig. Schauen Sie einfach einmal herein, wenn wir proben oder besuchen Sie unsere Homepage www.stiftskantorei.de oder rufen Sie an: Reinhild Müller-Hasse 06321-9706631, Simon Reichert 0176-49635475 Dann proben wir: Montags, 20:00 bis 21:45 Uhr, im Casimirianum, Ludwigstr. 1, Neustadt Unsere Postanschrift: Neustadter Stiftskantorei e. V., Postfach 10 01 24, 67401 Neustadt an der Weinstraße Offener Kanal Neustadt Weinstraße e.V. Einmal selbst Fernsehmacher sein – das ist unkomplizierter möglich als die meisten denken. Denn seit 1987 bietet der OK Neustadt Sendemöglichkeiten für jeden, der im Sendegebiet wohnt oder arbeitet. Bei uns können Sie sich kostenfrei Kameras, Stativ, Mikrofon & Co. ausleihen sowie unsere Schnittplätze und das TV-Studio nutzen, um einen Sendebeitrag zu produzieren. Sie können beispielsweise über die Aktivitäten des eigenen Vereins berichten; eine Talksendung, Dokumentation oder Reportage produzieren; oder eigene Kurzfilme drehen. Auch Anfänger sollten sich trauen und dieses Angebot nutzen, denn für den eigenen Sendebeitrag sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich: die Studiomitarbeiter weisen Sie in den Gebrauch von Kamera, Stativ & Co. ein und geben Ihnen Hilfestellung beim Videoschnitt. Außerdem bieten wir immer wieder Seminare rund 44 Kooperationen um Film- und Fernsehproduktionen an, wo Sie das notwendige Wissen erlernen und weiterentwickeln können. Informieren Sie sich über unser Angebot unter www.okweinstrasse.de oder schauen Sie einfach mal bei uns rein. Unser Studio finden Sie im Untergeschoss der Volkshochschule Neustadt, Öffnungszeiten sind Di., Do., Fr., 18-20 Uhr sowie Mi. 19-21 Uhr; Tel.: 06321 78 77. PS: Wenn Sie sich für die Arbeit vor oder hinter der Kamera interessieren, aber keine eigene Projektidee bzw. Projektpartner haben, schließen Sie sich doch einfach einem bestehenden Produktionsteam an! Fragen Sie an bei [email protected]. Kultur Münzfreunde Deutsche Weinstraße 1975 e.V. Regelmäßige Tauschtreffen, auch für Nichtmitglieder, an jedem 2ten Dienstag eines Monats im Nebenzimmer der Bahnhofgaststätte (Hauptbahnhof) Neustadt, um 20.00 Uhr. Kontakt: Jürgen Kurz, Hambacher Str. 12 c, 67434 Neustadt an der Weinstraße, Telefon (0 63 21) 8 89 64, Fax (0 63 21) 92 96 45 Reblaus-Programm Das aktuelle Reblaus-Programm finden Sie auf der Homepage: www.reblaus-kleinkunst.de. Die Veranstaltungen finden auf der Reblaus-Kleinkunstbühne, (Theater Katakombe) im CJD-Jugenddorf, Sauterstr. 6, in Neustadt an der Weinstraße oder open air in der Villa Böhm statt. Beginn ist jeweils um 20:00 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf bei: Buch Habel, Neustadter Bücherstube und bei Teeparadies de Rossi. Rheinpfalz-Geschäftsstellen und VTS-Ticket-Service: Hotline 0180 5003417 Auf der Homepage www.reblaus-kleinkunst.de können Sie auch Karten reservieren. Die Abendkasse ist am Veranstaltungstag ab 17.00 Uhr geöffnet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: 06321/92 99 12. KINDER- und JUGENDPROGRAMM Zusätzlich zu den oben genannten Vorverkaufsstellen und Reservierungsmöglichkeiten gelten bei Kinder- und Jugendveranstaltungen folgende Kontaktdaten: Tel. 06321/679127. Für Gruppen 06321 / 69633. 45 Gesundheit Bereichsleitung: Susanne Lietz ( 855-564 Gesundheit Selbstverteidigung Kinderwunsch erfüllen Entspannung Brain-Gym Yoga T‘ai Chi Ch‘uan Pilates Flexi – Bar Gesundheitskurse Naturheilkunde Stilberatung / Kosmetik Kochkurse Backkurse en Tür n e f f o r e d g a T - 14:00 Uhr 015, von 10:00 den 24.01.2 am Samstag, nburgstraße 14 schule, Hinde ch ho ks ol V r bei de Semesterstart Tür vor dem n ne ffe O r de g esters Bei einem Ta s neuen Sem de e ot eb ng A ei n die g bei uns vorb wollen wir Ihne an diesem Ta ie S en au de ch S ebot r präsentieren. ngreichen Ang fa um m vo r Sie meh und erfahren le Neustadt. Volkshochschu 46 Selbstverteidigung Realistische Selbstverteidigung - Wing Chun 15F30.006 Leitung: Matthias Bechert Termin: Fr, ab 06.02.2015, 19:00 - 20:00 Uhr, 10 Termine, 13,33 UE Gebühr: 45,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 104 Man möchte Selbstverteidigung lernen, aber nicht Jahre lang dafür trainieren müssen, um sich dann „irgendwann“ mal selbst verteidigen zu können. Dann ist Wing Chun das richtige Selbstverteidigungs- und Nahkampfsystem. Wing Chun wurde von einer Frau entwickelt - ist also von Grund auf für Menschen konzipiert, die einem potentiellen Gegner körperlich unterlegen sind. Es ist für reale Kampfsituationen entwickelt worden und verzichtet deshalb auf komplizierte und umständliche Bewegungsabläufe. Stattdessen kann man Problemsituationen durch schnell erlernbare und logisch nachvollziehbare Strategien und Techniken lösen. Außerdem hilft Wing Chun beim Abbau von Stress. Karate - Jutsu Selbstverteidigung für Kinder und Jugendliche 15F30.406 Leitung: Ute Kullmer Termin: Fr, ab 06.02.2015, 13:45 – 14:45 Uhr, 10 Termine, 13,33 UE Gebühr: 46,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 104 Anmeldeschluss: 02.02.2015 Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Mädchen und Jungen in besonderen Situationen. Jedes Mädchen und jeder Junge kann selbstbewusst sein, sich wehren, durchsetzen oder geschickt aus Gefahrensituationen befreien. Wir üben mit Euch leicht erlernbare Techniken, die Ihr zur Selbstverteidigung nutzen könnt. 47 Gesundheit Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Sportschuhe mit. Kinderwunsch erfüllen 15F30.010 Natürliche Empfängnis Regelung nach Prof. Dr. med. Rötzer Leitung: Helga Maria Einwag Termin: Fr, ab 27.02.2015, 20:00 - 21:30 Uhr, 3 Termine, 6 UE Gebühr: 23,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 102 Anmeldeschluss: 23.02.2015 Gesundheit Dieser Kurs will Frauen und auch deren Partner helfen, ein neues Körperbewusstsein zu entwickeln, um die Empfängnisbereitschaft des weiblichen Körpers besser einschätzen zu können. Wir erlernen Fruchtbarkeitszeichen zu entdecken und die Aufwachtemperaturkurve auszuwerten. Diese einfache Methode ist schnell und sicher anwendbar und besitzt einen Pearl-Index (benannt nach dem amerikanischen Biologen Raymond Pearl) von mindestens 0,2 bei korrekter Ausführung. Entspannung 15F31.015 Progressive Muskelentspannung (PME) Leitung: Wilma Willkomm-Hergeth Termin: Do, ab 19.02.2015, 19:30 - 21:00 Uhr, 10 Termine, 20 UE Gebühr: 66,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 8 Personen Ort: Kindertagesstätte Kastanienstrolche, Schulstraße 12, Turnsaal 1.OG Anmeldeschluss: 12.02.2015 Sie erlernen PME, eine beliebte und leichte Entspannungsmethode. Sie wird von Ärzten und Krankenkassen gerne empfohlen, da sie im beruflichen und privaten Alltag gut eingesetzt werden kann. Durch bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen wird die Wahrnehmung des eigenen Körpers gestärkt und positiv beeinflusst. Positive Auswirkungen zeigen sich bei: Spannungs- und chronischen Schmerzzuständen ( wie Kopf- und Rückenschmerzen), Konzentrations- und Überforderungsbeschwerden, Schlafstörungen, Tinnitus, Unruhe, Nervosität, Stress. Bitte bringen Sie dicke Socken, Isomatte, Kissen, Decke und ein Getränk mit. 48 Brain-Gym Vortrag: Entspannter Lernen durch Bewegung - Brain-Gym- für Eltern, Erzieher/innen u. Lehrer/innen 15F31.016 Leitung: Wilma Willkomm-Hergeth Termin: Mi, am 11.02.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, 1 Termin, 3 UE Gebühr: 6,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 20 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Anmeldeschluss: 04.02.2015 Brain-Gym-Übungen (entwickelt von Dr. Paul E. Dennison) sind leicht zu erlernen und helfen Lernblockaden aufzulösen. Brain-Gym ist ein Bereich der Kinesiologie. Durch bestimmte Bewegungsabläufe und Energieübungen wird erreicht, dass beide Gehirnhälften wieder zusammen arbeiten können. Positive Wirkungen können dadurch erzielt werden für das Leseverstehen, Lernen von Sprachen, Konzentrationsstärkung, Erhöhung der Aufmerksamkeit, Aktivierung von Gehirn und Augen. Entspannter Lernen - Brain-Gym Für Kinder von 8 - 12 Jahren 15F31.416 Leitung: Wilma Willkomm-Hergeth Termin: Mi, ab 25.02.2015, 16:30 - 18:00 Uhr, 6 Termine, 12 UE Gebühr: 42,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 8 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 205 Anmeldeschluss: 19.02.2015 Viele Kinder leiden unter Konzentrations- und Lernproblemen, die erst in der Schule auffallen. Hier wird hauptsächlich die linke Gehirnhälfte (logisches Denken) gefordert, die rechte Gehirnhälfte (kreatives Denken) wird in den Hintergrund gedrängt. Somit ist ein ganzheitliches Lernen nicht möglich. Konzentrations- und Lernprobleme werden durch den immer steigenden Leistungsdruck verstärkt. Wir lernen einfache Bewegungsabläufe und Energieübungen aus der Kinesiologie. Diese helfen, dass beide Gehirnhälften wieder zusammen arbeiten können. Positive Wirkungen können erzielt werden für das Leseverstehen, Lernen von Sprachen, Konzentrationsstärkung, Erhöhung der Aufmerksamkeit, Gehirn und Augen werden wieder aktiviert, Gedächtnisverbesserung. Bitte ein Getränk mitbringen. 49 Gesundheit Bitte bringen Sie mindestens 1 Liter Wasser mit. Brain-Gym 15F31.017 Brain-Gym (Gehirngymnastik) für Jung und Alt Leitung: Wilma Willkomm-Hergeth Termin: Mo, ab 13.04.2015, 17:30 - 19:00 Uhr, 5 Termine, 10 UE Gebühr: 36,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 8 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Anmeldeschluss: 07.04.2015 Brain-Gym-Übungen (entwickelt von Dr. Paul E. Dennison) sind leicht zu erlernen und helfen Lernblockaden aufzulösen. Brain-Gym ist ein Bereich der Kinesiologie. Durch bestimmte Bewegungsabläufe und Energieübungen wird erreicht, dass beide Gehirnhälften wieder zusammen arbeiten können. Positive Wirkungen können dadurch erzielt werden für das Leseverstehen, Lernen von Sprachen, Konzentrationsstärkung, Erhöhung der Aufmerksamkeit, Aktivierung von Gehirn und Augen. Gesundheit Bitte bringen Sie mindestens 1 Liter Wasser mit. r einen ü f n i e h c Guts rs!! chein! u k l u h c s och einmal einen Kursguts Volkskh ch en Sie do ältlich. t erh Verschen Sekretaria im d in s e r OG ) Gutschein nungen fü ße 9a, 1. a tr s rg u b nen zu Pla o ti a rm (Hinden fo uch In lten Sie a Dort erha hr. de Halbja das folgen 50 Yo g a Hatha-Yoga 15F31.030 Leitung: Andrea Rauch Termin: Mo, ab 02.02.2015, 10:00 - 11:30 Uhr, 10 Termine, 20 UE Gebühr: 75,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 104 Anmeldeschluss: 26.01.2015 Yoga zeigt den Menschen unserer Zeit neue Wege zur Gesunderhaltung und Lebensfreude. Im Vordergrund stehen Körperübungen, Atmung, Entspannung und Bewusstseinslenkung. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Yogamatte mit. Yoga und Entspannung 15F31.032 Gesundheit Leitung: Silvia Tossmann Termin: Di, ab 03.02.2015, 20:00 - 21:30 Uhr, 10 Termine, 20 UE Gebühr: 68,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 104 Anmeldeschluss: 27.01.2015 Hatha-Yoga umfasst Atem- und Körperübungen, Meditation und Entspannung. Das Üben ohne Anstrengung führt zur Beruhigung von Körper und Geist, verleiht Stärke und Ausdauer für den Alltag. Der Kurs spricht alle an, die mit Yoga und Entspannung erstmals beginnen wollen, aber auch Wiedereinsteiger/innen nach längerer Pause sind herzlich willkommen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Gymnastikmatte mit. Yoga und Entspannung 15F31.033 Leitung: Silvia Tossmann Termin: Di, ab 12.05.2015, 20:00 - 21:30 Uhr, 10 Termine, 20 UE Gebühr: 68,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 104 Anmeldeschluss: 05.05.2015 Siehe Kursbeschreibung 15F31.032. 51 Yo g a 15F31.034 Yoga mit dem Stuhl Neu Leitung: Sabine Inge Kubetz Termin: Di, ab 03.02.2015, 16:30 - 17:30 Uhr, 10 Termine, 13,33 UE Gebühr: 51,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 8 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 104 Gesundheit Auf sanfte Weise werden Sie in Verbindung mit einem Stuhl Yogaübungen durchführen. Dabei gilt besondere Achtsamkeit dem Schulter-/Nackenbereich sowie dem gesamten Rücken zur Kräftigung und Dehnung. Auch die Balance-, Koordinationsund Konzentrationsfähigkeit werden durch gezielte Übungen gefördert. Entspannungsübungen, z.B. durch die Muskelentspannung nach Jacobsen, Achtsamkeitstraining, Atemübungen (Pranajamas), das Hinführen zu einem bewussten, ganzheitlichem Atem sowie Tiefenentspannung runden das Programm ab. Der Kurs wendet sich besonders an Menschen, die aus verschiedenen Gründen ein sanftes Yoga bevorzugen. Er ist geeignet für Menschen jeden Alters, insbesondere für Menschen die auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit oder körperlichen Einschränkungen überwiegend sitzen. Die Übungen können zuhause und am Arbeitsplatz Ihren Alltag erleichtern. Der Kurs wird von den Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke mit. 15F31.035 Hatha-Yoga für den Rücken Leitung: Heike Ludwig-Braunstein Termin: Mo, ab 02.02.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, 9 Termine, 18 UE Gebühr: 68,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 8 Personen Ort: Kindertagesstätte Kastanienstrolche, Schulstraße 12, Turnsaal 1.OG Anmeldeschluss: 26.01.2015 In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf Übungen, die die Rücken- und Bauchmuskulatur stärken, die Flexibilität und Aufrichtung der Wirbelsäule fördern und somit die Körperhaltung verbessern. Einfache Atemübungen, Übungen zur Körperwahrnehmung und Tiefenentspannung ergänzen das Programm. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Gymnastikmatte und eine Wolldecke mit. 15F31.036 Hatha-Yoga für den Rücken Leitung: Heike Ludwig-Braunstein Termin: Mo, ab 04.05.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, 10 Termine, 20 UE Gebühr: 75,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 8 Personen Ort: Kindertagesstätte Kastanienstrolche, Schulstraße 12, Turnsaal 1.OG Anmeldeschluss: 28.04.2015 Siehe Kursbeschreibung 15F31.035. 52 Yo g a Hatha-Yoga für den Rücken für Anfänger/innen geeignet 15F31.037 Leitung: Heike Ludwig-Braunstein Termin: Di, ab 03.02.2015, 17:30 - 19:00 Uhr, 7 Termine, 14 UE Gebühr: 54,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 8 Personen Ort: Kindertagesstätte Kastanienstrolche, Schulstraße 12, Turnsaal 1.OG Anmeldeschluss: 27.01.2015 Siehe Kursbeschreibung 15F31.035. Hatha-Yoga für den Rücken für Anfänger/innen geeignet 15F31.038 Gesundheit Leitung: Heike Ludwig-Braunstein Termin: Di, ab 14.04.2015, 17:30 - 19:00 Uhr, 6 Termine, 12 UE Gebühr: 47,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 8 Personen Ort: Kindertagesstätte Kastanienstrolche, Schulstraße 12, Turnsaal 1.OG Anmeldeschluss: 07.04.2015 Siehe Kursbeschreibung 15F31.035. Hatha-Yoga für den Rücken für Anfänger/innen geeignet 15F31.039 Leitung: Heike Ludwig-Braunstein Termin: Di, ab 02.06.2015, 17:30 - 19:00 Uhr, 6 Termine, 12 UE Gebühr: 47,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 8 Personen Ort: Kindertagesstätte Kastanienstrolche, Schulstraße 12, Turnsaal 1.OG Anmeldeschluss: 26.05.2015 Hatha-Yoga für den Rücken für Fortgeschrittene 15F31.040 Leitung: Heike Ludwig-Braunstein Termin: Di, ab 03.02.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, 10 Termine, 20 UE Gebühr: 75,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 9 Personen Ort: Kindertagesstätte Kastanienstrolche, Schulstraße 12, Turnsaal 1.OG Anmeldeschluss: 27.01.2015 Siehe Kursbeschreibung 15F31.035. 53 Yo g a 15F31.041 Hatha-Yoga für den Rücken für Fortgeschrittene Leitung: Heike Ludwig-Braunstein Termin: Di, ab 05.05.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, 10 Termine, 20 UE Gebühr: 75,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 9 Personen Ort: Kindertagesstätte Kastanienstrolche, Schulstraße 12, Turnsaal 1.OG Anmeldeschluss: 28.04.2015 Am 26.05.2015 findet kein Unterricht statt. Siehe Kursbeschreibung 15F31.035. 15F31.042 Hormon-Yoga nach Dinah Rodrigues Gesundheit Leitung: Heike Ludwig-Braunstein Termin: Fr, ab 06.02.2015, 17:00 - 18:45 Uhr, 5 Termine, 11,67 UE Gebühr: 46,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 8 Personen Ort: Kindertagesstätte Kastanienstrolche, Schulstraße 12, Turnsaal 1.OG Anmeldeschluss: 30.01.2015 Aktiv und unbeschwert durch die Wechseljahre! Wir erlernen und üben gemeinsam die von Dinah Rodrigues entwickelte Yogareihe für Frauen ab 35. Spezielle Übungen, Atemtechniken u.a. wirken anregend / harmonisierend auf den weiblichen Hormonhaushalt. So kann Frau aktiv auf natürliche Weise den Symptomen der Wechseljahre wie Hitzewallungen, Haarausfall, Schlafstörungen usw. entgegenwirken. Auch für jüngere Frauen mit Menstruationsbeschwerden oder unerfülltem Kinderwunsch zu empfehlen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Gymnastikmatte und eine Wolldecke mit. 15F31.043 Hormon-Yoga nach Dinah Rodrigues Leitung: Heike Ludwig-Braunstein Termin: Fr, ab 17.04.2015, 10:00 - 11:45 Uhr, 5 Termine, 11,67 UE Gebühr: 46,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 8 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 101 Anmeldeschluss: 13.04.2015 Siehe Kursbeschreibung 15F31.042. 54 Yo g a Kennenlernabend Kum Nye 15F31.045 Leitung: Heike Ludwig-Braunstein Termin: Fr, am 05.06.2015, 16:30 - 18:00 Uhr, 1 Termin, 2 UE Gebühr: 12,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 8 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 101 Anmeldeschluss: 29.05.2015 Vorstellen und erste praktische Erfahrungen der Entspannungsübungen nach Tarthang Tulku. Bitte bringen Sie bequeme Kleindung, Gymnastikmatte und ein Sitzkissen mit. Tibetisches Yoga Kum Nye 15F31.046 Gesundheit Leitung: Heike Ludwig-Braunstein Termin: Fr, ab 12.06.2015, 16:30 - 18:00 Uhr, 6 Termine, 12 UE Gebühr: 47,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 8 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 101 Anmeldeschluss: 08.06.2015 Einfache Bewegungsübungen, stilles Sitzen und das Tönen einfacher Silben helfen uns, Spannungen jeglicher Art aufzuspüren und zu lösen. Wir entwickeln eine immer feiner werdende Achtsamkeit. So wächst in uns die innere Gelassenheit, Zuversicht und das Gefühl tiefer Zufriedenheit. Bitte bringen Sie bequeme Kleindung, Gymnastikmatte und ein Sitzkissen mit. Die fünf Tibeter 15F31.047 Leitung: Karin Behnke Termin: Sa, am 28.02.2015, 10:00 - 17:00 Uhr, 1 Termin, 8 UE Gebühr: 29,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 104 Anmeldeschluss: 20.02.2015 Viele Menschen weltweit praktizieren die dem Yoga verwandte Körper- und Energieübungen. Die Übungen nehmen nur wenige Minuten Zeit in Anspruch, haben aber tiefgreifende Wirkungen. Die Kombination von Bewegung, Atmung und geistiger Aufmerksamkeit aktiviert und harmonisiert den Fluss der Lebensenergie. Sie werden beweglicher, leistungsfähiger, ruhiger und gelassener. Die fünf Tibeter sind für Menschen jeden Alters mühelos in kurzer Zeit erlernbar und in den Alltag integrierbar. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, rutschfeste Socken, Decke, stilles Wasser und Schreibzeug mit. 55 Yo g a 15F31.G01Hatha-Yoga Leitung: Ursula Rettig Termin: Mi, ab 04.02.2015, 19:30 - 21:00 Uhr, 10 Termine, 20 UE Gebühr: 46,00 EUR Teilnehmer/innen: 12 - 14 Personen Ort: GS Geinsheim-Turnhalle Die Wirbelsäule ebenso wie der Schulter- und Nackenbereich stehen im Vordergrund der Übungspraxis. Ein behutsamer Aufbau der Rückenmuskulatur ermöglicht eine gesunde Aufrichtung und hilft im Zusammenklang mit Atemübungen Beschwerden vorzubeugen. 15F31.G02 Yoga Gesundheit Leitung: Elke Altmayer Termin: Mi, ab 04.02.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, 10 Termine, 20 UE Gebühr: 75,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 14 Personen Ort: Ortsverwaltung Geinsheim, Gäustraße 83, Sitzungszimmer Anmeldeschluss: 28.01.2015 Lassen Sie mit Yoga die Hektik des Alltags hinter sich. Kommen Sie zu mehr Gelassenheit, Kraft und Beweglichkeit durch Atemübungen, Körperhaltungen (Asanas) und Entspannungsübungen. 15F31.L01 Hatha-Yoga Leitung: Ursula Rettig Termin: Mo, ab 02.02.2015, 17:45 - 19:15 Uhr, 10 Termine, 20 UE Gebühr: 54,00 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 12 Personen Ort: GS Lachen-Speyerdorf, Betreuungsraum 1.OG Siehe Kursbeschreibung 15F31.G01. 15F31.L02 Hatha-Yoga Leitung: Ursula Rettig Termin: Mo, ab 02.02.2015, 19:30 - 21:00 Uhr, 10 Termine, 20 UE Gebühr: 54,00 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 12 Personen Ort: GS Lachen-Speyerdorf, Betreuungsraum 1.OG Siehe Kursbeschreibung 15F31.G01. 56 T´ai Chi Ch´uan T‘ai Chi Ch‘uan 15F31.050 Leitung: Bernd Kley Termin: Mi, ab 04.02.2015, 17:50 - 19:35 Uhr, 10 Termine, 23,33 UE Gebühr: 76,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 104 T‘ai Chi ist „total fitness“ für Körper, Geist und Seele - sagen die Amerikaner. Wer T‘ai Chi regelmäßig übt, erlangt die Gesundheit eines Holzfällers, die Beweglichkeit eines Kleinkindes und die Gelassenheit eines Weisen - sagen die Chinesen. Wie können diese langsam fließenden Bewegungen dies alles bewirken? Finden Sie es heraus! Nach den vorbereitenden „Acht edlen Brokaten“ erlernen Sie die „Peking-Form“ des Yang-Stils, mit dem Ziel, diese dann auch selbstständig durchführen zu können. Im Sinne des „Anfänger-Geistes“ des Zen unterrichtet der Dozent seit 1984 Anfänger/ innen und Fortgeschrittene zusammen. Keine Kursunterbrechung in den Ferien. 15F31.051 Leitung: Bernd Kley Termin: Mi, ab 15.04.2015, 17:50 - 19:35 Uhr, 10 Termine, 23,33 UE Gebühr: 76,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 104 Siehe Kursbeschreibung 15F31.050. T‘ai Chi Ch‘uan 15F31.053 Leitung: Bernd Kley Termin: Mi, ab 04.02.2015, 19:40 - 21:25 Uhr, 10 Termine, 23,33 UE Gebühr: 76,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 104 Siehe Kursbeschreibung 15F31.050. T‘ai Chi Ch‘uan 15F31.054 Leitung: Bernd Kley Termin: Mi, ab 15.04.2015, 19:40 - 21:25 Uhr, 10 Termine, 23,33 UE Gebühr: 76,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 104 Siehe Kursbeschreibung 15F31.050. 57 Gesundheit T‘ai Chi Ch‘uan T´ai Chi Ch´uan 15F31.056 T‘ai Chi Ch‘uan Leitung: Bernd Kley Termin: Do, ab 05.02.2015, 19:40 - 21:25 Uhr, 10 Termine, 23,33 UE Gebühr: 76,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 101 Siehe Kursbeschreibung 15F31.050. 15F31.057 T‘ai Chi Ch‘uan Gesundheit Leitung: Bernd Kley Termin: Do, ab 16.04.2015, 19:40 - 21:25 Uhr, 8 Termine, 18,67 UE Gebühr: 62,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 101 Siehe Kursbeschreibung 15F31.050. 15F31.058 T‘ai Chi Ch‘uan Leitung: Bernd Kley Termin: Do, ab 05.02.2015, 17:50 - 19:35 Uhr, 10 Termine, 23,33 UE Gebühr: 76,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 101 Siehe Kursbeschreibung 15F31.050. 15F31.059 T‘ai Chi Ch‘uan Leitung: Bernd Kley Termin: Do, ab 16.04.2015, 17:50 - 19:35 Uhr, 10 Termine, 23,33 UE Gebühr: 76,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 101 Siehe Kursbeschreibung 15F31.050. 58 Ich beweg’ mich! Eine gemeinsame Aktion der Apotheken Umschau und Ihrer vhs Machen Sie mit, denn nichts ist gesünder als regelmäßige körperliche Bewegung. Ich beweg’ mich! Die vhs-Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene: n Fit im Alltag n Pilates n Rücken fit So bringen Sie mehr Schwung in Ihr Leben – jeder Schritt zählt. Wie motiviert sind Sie? Testen Sie Ihre guten Vorsätze und profitieren Sie von unseren Experten-Tipps: www.apotheken-umschau.de/ich-beweg-mich ! Melden Sie sich jetzt bei Ihrer vhs an. Mit der Apotheken Umschau und Ihrer Volkshochschule fit und gesund durch das ganze Jahr. Pilates 15F32.010 Pilates - Ich bewege mich Leitung: Andrea Rauch Termin: Di, ab 03.02.2015, 18:00 - 19:00 Uhr, 10 Termine, 13,33 UE Gebühr: 52,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 104 Anmeldeschluss: 27.01.2015 Gesundheit Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge. Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse“ genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. 15F32.011 Pilates - ich bewege mich Leitung: Andrea Rauch Termin: Di, ab 03.02.2015, 19:00 - 20:00 Uhr, 10 Termine, 13,33 UE Gebühr: 52,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 104 Anmeldeschluss: 27.01.2015 Siehe Kursbeschreibung 15F32.010. 15F32.015 Pilates Leitung: Barbara von Stetten Termin: Di, ab 14.04.2015, 19:00 - 20:00 Uhr, 10 Termine, 13,33 UE Gebühr: 46,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 8 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 101 Anmeldeschluss: 07.04.2015 Das Pilates Training ist ein sanftes, bewusstes, ganzheitliches Training für den Körper. Dieses Training bezieht sich stark auf Atmung und die Körpermitte, in der Kraft, das sogenannte Powerhouse, rund um den Rumpf aufgebaut wird. Durch bewusste Atmung, korrekte Haltung und konzentrierte Bewegungen wird das Muskelkorsett gestärkt, der Körper wird aufgerichtet, die Bauchorgane entlastet und die gesamte Bewegungsführung wird verbessert. Von der Körpermitte aus entstehen langsame, anmutige und elegante Bewegungen, die nicht nur die Muskulatur stärken, sondern auch dehnen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe, dicke Socken und ein Handtuch mit. 60 Flexi-Bar Flexi-Bar - Training für Jedermann Schwing dich fit! 15F32.020 Leitung: Susanne Kettenbach Termin: Do, ab 05.02.2015, 18:30 - 19:30 Uhr, 8 Termine, 10,67 UE Gebühr: 39,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 104 Anmeldeschluss: 30.01.2015 Das Flexi-Bar (Schwungstange, Zauberstab) kräftigt auf einfache Art und Weise die Tiefenmuskulatur. Es ist leicht erlernbar und das Training macht Spaß. Die Übungen helfen bei Rücken- und Nackenschmerzen, verbessern die Haltung und festigen das Bindegewebe. Sie unterstützen die Rückbildung nach der Schwangerschaft, formen den Body und fördern aber auch die gezielte Fettverbrennung. Dieser Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene geeignet. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Gymnastikmatte mit. 15F32.021 Leitung: Susanne Kettenbach Termin: Do, ab 21.05.2015, 18:30 - 19:30 Uhr, 7 Termine, 9,33 UE Gebühr: 34,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 104 Anmeldeschluss: 15.05.2015 Siehe Kursbeschreibung 15F32.020. Gesundheitskurse bodyART - Ganzkörpertraining by Robert Steinbacher 15F32.025 Leitung: Susanne Kettenbach Termin: Do, ab 05.02.2015, 19:30 - 20:30 Uhr, 8 Termine, 10,67 UE Gebühr: 39,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 104 Anmeldeschluss: 30.01.2015 bodyART kräftigt, dehnt und entspannt den ganzen Körper. Durch die Übungen werden Kraft, Flexibilität und Balance miteinander verbunden. Stabilität, Koordination, Wohlbefinden, Verbesserung der Körperhaltung, Vorbeugung und Entgegenwirkung von Rückenschmerzen sowie Stressabbau sind positive Effekte des Trainings. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Gymnastikmatte mit. 61 Gesundheit Flexi-Bar - Training für Jedermann Schwing dich fit! Gesundheitskurse 15F32.026 bodyART - Ganzkörpertraining by Robert Steinbacher Leitung: Susanne Kettenbach Termin: Fr, ab 06.02.2015, 09:45 - 10:45 Uhr, 8 Termine, 10,67 UE Gebühr: 39,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 104 Anmeldeschluss: 30.01.2015 Siehe Kursbeschreibung 15F32.025. 15F32.027 bodyART - Ganzkörpertraining by Robert Steinbacher Gesundheit Leitung: Susanne Kettenbach Termin: Fr, ab 22.05.2015, 09:45 - 10:45 Uhr, 7 Termine, 9,33 UE Gebühr: 34,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 104 Anmeldeschluss: 15.05.2015 Siehe Kursbeschreibung 15F32.025. 15F32.030 Indian Balance Das fließende indianische Body-Mind-Soul Programm Leitung: Susanne Kettenbach Termin: Fr, ab 06.02.2015, 10:45 - 11:45 Uhr, 8 Termine, 10,67 UE Gebühr: 39,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 104 Anmeldeschluss: 30.01.2015 Durch das fließende harmonische Indian Balance Programm für Rücken, Bauch, Beine und Po aktivieren Sie Ihre Ausdauer, Konzentration, Beweglichkeit und Koordination. Die Muskulatur bekommt genügend Sauerstoff, wodurch die Fettverbrennung beschleunigt wird. Indian Balance ist für alle Altersgruppen und Konditionstypen geeignet und schnell erlernbar. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Gymnastikmatte mit. 62 Gesundheitskurse Indian Balance Das fließende indianische Body-Mind-Soul Programm 15F32.031 Leitung: Susanne Kettenbach Termin: Fr, ab 22.05.2015, 10:45 - 11:45 Uhr, 7 Termine, 9,33 UE Gebühr: 34,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 104 Anmeldeschluss: 15.05.2015 Siehe Kursbeschreibung 15F32.030. Indian Balance Das fließende indianische Body-Mind-Soul Programm 15F32.032 Gesundheit Leitung: Susanne Kettenbach Termin: Do, ab 21.05.2015, 19:30 - 20:30 Uhr, 7 Termine, 9,33 UE Gebühr: 34,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 104 Anmeldeschluss: 15.05.2015 Siehe Kursbeschreibung 15F32.030. Rückentraining von A - Z 15F32.034 Leitung: Barbara von Stetten Termin: Mo, ab 02.02.2015, 17:15 - 18:15 Uhr, 7 Termine, 9,33 UE Gebühr: 28,00 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 104 Anmeldeschluss: 26.01.2015 Ein schwungvoller und abwechslungsreicher Rückenkurs, dessen Stunden jedesmal neue Bewegungsmuster bereithalten werden. Einige Elemente werden aus bekannten Methoden wie Pilates, Feldenkrais, Yoga oder der Krankengymnastik entliehen und mit Altbekanntem zu einem ausgewogenen Mix zusammen gebaut. Mit viel Spaß und Musik bieten wir unserem Rücken, was er zu seiner Stärkung und Regeneration braucht. Bitte bringen Sie gute Laune, bequeme Kleidung und Sportschuhe mit. 63 Gesundheitskurse 15F32.035 Rückentraining von A - Z Leitung: Barbara von Stetten Termin: Mo, ab 02.02.2015, 18:30 - 19:30 Uhr, 7 Termine, 9,33 UE Gebühr: 28,00 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 104 Anmeldeschluss: 26.01.2015 Siehe Kursbeschreibung 15F32.034. Bitte bringen Sie gute Laune, bequeme Kleidung und Sportschuhe mit. 15F32.036 Rückentraining von A - Z Gesundheit Leitung: Barbara von Stetten Termin: Mo, ab 13.04.2015, 18:30 - 19:30 Uhr, 10 Termine, 13,33 UE Gebühr: 38,00 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 104 Anmeldeschluss: 06.04.2015 Siehe Kursbeschreibung 15F32.034. 15F32.M01 Gymnastik für Frauen Leitung: Susanne Kettenbach Termin: Di, ab 03.02.2015, 20:00 - 21:00 Uhr, 10 Termine, 13,33 UE Gebühr: 39,00 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 15 Personen Ort: Grundschule Mußbach, Schulturnhalle, Am Stecken 20, 67435 Neustadt an der Weinstraße Ein Kurs mit sanfter Gymnastik zur Förderung der Beweglichkeit der Balance und Kräftigung der Muskulatur. Neueinsteigerinnen sind herzlich willkommen! Fastnachtsdienstag kein Unterricht! Bitte bringen Sie ein Fitness-Band (Theraband) mit. 15F32.M02 Gymnastik für Frauen Leitung: Susanne Kettenbach Termin: Di, ab 19.05.2015, 20:00 - 21:00 Uhr, 8 Termine, 10,67 UE Gebühr: 32,00 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 15 Personen Ort: Grundschule Mußbach, Schulturnhalle, Am Stecken 20, 67435 Neustadt an der Weinstraße Siehe Kursbeschreibung 15F32.M01. 64 Gesundheitskurse Gesundheit Buchen t! Sie jetz Exklusive Kurse. Beste Qualität. Das aktuelle AOK-Gesundheitsprogramm Wer seinem persönlichen Fitnessziel näher kommen will, findet im vielseitigen Gesundheitsprogramm seinen Wunschkurs – ob Fitness, Kochen oder Relaxen. Alle Infos erhalten Sie unter: 0621 95303025 www.aok-gesundheitsprogramm.de Gesundheit in besten Händen. AOK Rheinland-Pfalz / Saarland – Die Gesundheitskasse 65 Naturheilkunde Bitte beachten Sie den folgenden Hinweis: Medizin ist ein Themengebiet, das ständig im Fluss ist. Gleiches gilt für die Abgrenzung zwischen „etablierter“ und „alternativer“ Medizin. Wir wollen Sie umfassend informieren, ohne im Einzelfall die Wirksamkeit der vorgestellten Verfahren beurteilen und bewerten zu können. Wir achten sehr darauf, dass die Referentinnen und Referenten zu ihren Themen eine spezifische Qualifikation nachweisen können. Damit ist ein qualitativ hohes Informationsniveau im Rahmen unserer gesundheitlichen Bildung, die keinesfalls ein Therapie-Angebot darstellt, gewährleistet. Unsere Angebote können aber nicht Ihre individuelle Verantwortung ersetzen - ebenso wenig wie eine gegebenenfalls notwendige fachmedizinische Beratung und Therapie. In Zweifelsfällen empfehlen wir daher, sich direkt mit dem Hausarzt abzustimmen. 15F34.010 Vortrag: Intoleranz oder Allergie Gesundheit Leitung: Barbara Borgholte Termin: Mi, am 25.02.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, 1 Termin, 3 UE Gebühr: 6,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 20 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Anmeldeschluss: 18.02.2015 Welche Nahrungsmittel vertragen Sie und bei welchen ist beim Verzehr etwas Vorsicht geboten? Welche sollten Sie besser ganz vermeiden? Der kinesiologische Nahrungsmitteltest gibt Aufschluss darüber, welche Nahrungsmittel Sie vertragen und welche nicht zuträglich sind. Durch den Muskeltest gibt Ihr Körper ganz gezielte Antworten darauf, ob bestimmte Nahrungsmittel für Sie unbedenklich sind oder nicht. Bringen Sie doch ein oder zwei Lebensmittel mit, die Sie gerne austesten lassen möchten. Voranmeldung im Sekretariat erforderlich. 15F34.011 Vortrag: Pendeln - eine uralte Kunst neu entdecken Leitung: Barbara Borgholte Termin: Mi, am 18.03.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, 1 Termin, 3 UE Gebühr: 6,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 20 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Anmeldeschluss: 11.03.2015 Pendeln ist eine alte Kunst und viele Menschen sind auch heutzutage dafür besonders begabt. Welche Kräfte lassen ein Pendel schwingen? Welche Antworten kann es geben? Wo liegen seine Grenzen? Was kann ich alles damit austesten - Heilsteine, Lebensmittel, Bach-Blüten, Schüssler-Salze, Medikamente. Wie kann ich Gegenstände wiederfinden, Störfelder finden, Chakras auspendeln? Lassen Sie sich in die Welt des Pendelns entführen und seien Sie erstaunt über Ihre Möglichkeiten. Voranmeldung im Sekretariat erforderlich. 66 Naturheilkunde Vortrag: Kieferentspannung 15F34.012 Leitung: Barbara Borgholte Termin: Mi, am 15.04.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, 1 Termin, 3 UE Gebühr: 6,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 30 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Anmeldeschluss: 08.04.2015 „R.E.S.E.T.“ ist eine sanfte Methode, die die Kiefermuskeln entspannt und das Kiefergelenk ausgleicht. Die Kiefermuskeln speichern Spannungen und Stress. Ein verspanntes Kiefergelenk kann das Lernen, die Körperhaltung und die Verdauung negativ beeinflussen und chronische Schmerzen verursachen. Gelingt das tiefe Entspannen der Kiefermuskeln, so können im ganzen Körper Verspannungen und Stress gelöst werden. Auslöser für Verspannungen können ein Unfall, Stress, Erschütterung durch Krafteinwirkung, eine Zahnbehandlung oder die alltägliche körperliche und seelische Belastung sein. Vortrag: Wirkung und Anwendung von Heilsteinen 15F34.013 Leitung: Barbara Borgholte Termin: Mi, am 22.04.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, 1 Termin, 3 UE Gebühr: 6,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 20 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Anmeldeschluss: 15.04.2015 Können Heilsteine gesund machen? Diese Frage stellen sich viele Menschen. Die heilenden Kräfte von Steinen sind seit Urzeiten bekannt, durch die Erfahrungen der Menschen nachgewiesen und über Jahrtausende hinweg von Generation zu Generation weitergegeben. Wie wirken Heilsteine? Wie werden sie angewendet? Wie findet man seinen persönlichen Schutz- bzw. Heilstein? Voranmeldung im Sekretariat erforderlich. 67 Gesundheit Voranmeldung im Sekretariat erforderlich. Naturheilkunde 15F34.014 Vortrag: Kinesiologie zum Anfassen Leitung: Barbara Borgholte Termin: Mi, am 06.05.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, 1 Termin, 3 UE Gebühr: 6,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 20 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Anmeldeschluss: 29.04.2015 Was ist Kinesiologie? Wie funktioniert der Muskeltest? Wie zeigt mein Körper Stress oder Belastungen an? Diese und viele andere Fragen rund um die Kinesiologie werden in einem Vortrag beantwortet. Der Vortrag ist sehr abwechslungsreich und unterhaltsam, es wird nicht nur referiert, sondern Sie werden den Muskeltest selbst ausprobieren. Sie werden üben auf welche Farben, Bilder, Lebensmittel, Gedanken oder Situationen Ihr Körper mit Stress reagiert. Gesundheit Voranmeldung im Sekretariat erforderlich. 15F34.015 Vortrag: Pendeln - eine uralte Kunst neu entdecken Leitung: Barbara Borgholte Termin: Mi, am 10.06.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, 1 Termin, 3 UE Gebühr: 6,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 20 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Anmeldeschluss: 04.06.2015 Pendeln ist eine alte Kunst und viele Menschen sind auch heutzutage dafür besonders begabt. Welche Kräfte lassen ein Pendel schwingen? Welche Antworten kann es geben? Wo liegen seine Grenzen? Was kann ich alles damit austesten - Heilsteine, Lebensmittel, Bach-Blüten, Schüssler-Salze, Medikamente. Wie kann ich Gegenstände wiederfinden, Störfelder finden, Chakras auspendeln? Lassen Sie sich in die Welt des Pendelns entführen und seien Sie erstaunt über Ihre Möglichkeiten. Voranmeldung im Sekretariat erforderlich. 68 Naturheilkunde Vortrag: Kieferentspannung 15F34.016 Leitung: Barbara Borgholte Termin: Mi, am 24.06.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, 1 Termin, 3 UE Gebühr: 6,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 30 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Anmeldeschluss: 18.06.2015 „R.E.S.E.T.“ ist eine sanfte Methode, die die Kiefermuskeln entspannt und das Kiefergelenk ausgleicht. Die Kiefermuskeln speichern Spannungen und Stress. Ein verspanntes Kiefergelenk kann das Lernen, die Körperhaltung und die Verdauung negativ beeinflussen und chronische Schmerzen verursachen. Gelingt das tiefe Entspannen der Kiefermuskeln, so können im ganzen Körper Verspannungen und Stress gelöst werden. Auslöser für Verspannungen können ein Unfall, Stress, Erschütterung durch Krafteinwirkung, eine Zahnbehandlung oder die alltägliche körperliche und seelische Belastung sein. Vortrag: Frühjahrsputz für Körper, Geist und Seele mit Jin Shin Jyutsu 15F34.020 Leitung: Gertraud Latour Termin: Mi, am 29.04.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, 1 Termin, 3 UE Gebühr: 6,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 20 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Anmeldeschluss: 22.04.2015 Gestresst, abgespannt und müde? Geplagt von Frühjahrsmüdigkeit? Dann helfen Ihnen Ihre Hände, die Energiereserven wieder aufzufüllen und in Ihre Mitte zu kommen! Beim Jin Shin Jyutsu - „Strömen“ - harmonisieren wir unsere Lebensenergie durch bewusstes Auflegen der Hände auf bestimmte Körperstellen oder durch Halten unserer Finger. Helfen Sie sich selbst - und auch Ihrer Familie - durch einfache Griffe bei Alltagsbeschwerden wie z. B. Kopfschmerzen, Stress, Erkältungen oder Gefühlen wie Angst, Ärger oder Kummer. Strömen können wir uns überall, denn unsere Hände sind immer dabei. In dieser kleinen Einführung wird Jin Shin Jyutsu vorgestellt und mit einfachen Übungen und Tipps für den Alltag - auch passend zur Jahreszeit und dem Thema „Entgiften“ - gleich angewendet. Voranmeldung im Sekretariat erforderlich. 69 Gesundheit Voranmeldung im Sekretariat erforderlich. Naturheilkunde 15F34.025 Vortrag: Bachblüten Leitung: Barbara Weil Termin: Mi, am 04.03.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, 1 Termin, 3 UE Gebühr: 6,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 25 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Anmeldeschluss: 25.02.2015 Gesundheit In diesem Workshop möchte ich Ihnen die faszinierende Wirkung der Bachblüten vermitteln und zeigen, wie vielfach sie einsetzbar sind. Ihre unterstützende Hilfe können die Blüten in vielen Lebenslagen zeigen, z. B. Prüfungsangst entgegenwirken, Trost spenden, die Gewichtsabnahme unterstützen, das Selbstbewusstsein fördern und vieles mehr. Herstellung, Dosierung und Anwendungsgebiete werden besprochen. Ebenso lernen Sie Tipps und Tricks im Umgang mit Bachblüten kennen, wie z.B. Bachblüten als Badezusatz, als Körpercreme oder Haarkur. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, sich selbst eine Bachblütenmischung herzustellen. In diesem Fall wird ein Unkostenbeitrag von 1,00 Euro fällig. Voranmeldung im Sekretariat erforderlich. 15F34.026 Vortrag: Die Frühjahrskur - fasten, entgiften, entsäuern Leitung: Barbara Weil Termin: Mi, am 25.03.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, 1 Termin, 3 UE Gebühr: 6,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 20 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Anmeldeschluss: 18.03.2015 Der Frühling ist eine wunderbare Zeit, um den Ballast des Winters abzuwerfen und fit und gesund für den Sommer zu werden. Über Winter haben sich reichlich Schlacken in Zellen und Gewebe angesammelt, die die Körperkräfte vermindern und die sogenannte Frühjahrsmüdigkeit verursachen können. Lernen Sie in diesem Vortrag die verschiedenen Möglichkeiten einer Frühjahrskur kennen. Sie bekommen reichlich Tipps, wie Sie selbst zu Hause entgiften und entsäuern können. Ein Skript mit Rezepten kann für 2,00 Euro erworben werden. Voranmeldung im Sekretariat erforderlich. 70 Naturheilkunde Vortrag: Die Wechseljahre der Frau 15F34.027 Leitung: Barbara Weil Termin: Mi, am 13.05.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, 1 Termin, 3 UE Gebühr: 6,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 20 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Anmeldeschluss: 06.05.2015 Was versteht man eigentlich genau unter dem Begriff „Wechseljahre“? Welche körperlichen Veränderungen treten auf, welche Beschwerden können Sie treffen? Aber vor allen Dingen, was können Sie selbst dagegen tun? Lernen Sie, wie Sie gesund und fit durch die Wechseljahre kommen und was Sie selbst zu Ihrem Wohlbefinden beitragen können. Erhalten Sie Tipps über gesunde Ernährung, Heilpflanzen und Teezusammensetzungen. Lernen Sie Entspannungstechniken kennen und erfahren Sie, wie wichtig entgiften und entsäuern ist. Ein Skript mit Rezepten kann für 2,00 Euro erworben werden. 15F34.030 Leitung: Marlene Schäfer Termin: Mi, am 20.05.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, 1 Termin, 3 UE Gebühr: 6,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 20 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Anmeldeschluss: 14.05.2015 Alles was uns Menschen ausmacht, besteht aus Energie; das heißt, unser Körper, Gedanken, Worte und Taten werden durch Energie geleitet und bewegt. Eine bewusste Entscheidung des Menschen ist nötig, in Körper und Geist entstandene Blockaden oder Schmerzen zu lösen. Dies ist mein Ansatz zur Heilung durch Energiearbeit. Workshop: Was ist Energiearbeit und wie funktioniert eine energetische Heilbehandlung 15F34.031 Leitung: Marlene Schäfer Termin: Sa, am 30.05.2015, 10:00 - 14:00 Uhr, 1 Termin, 5 UE Gebühr: 15,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Anmeldeschluss: 25.05.2015 Alles was uns Menschen ausmacht, besteht aus Energie; das heißt, unser Körper, Gedanken, Worte und Taten werden durch Energie geleitet und bewegt. Eine bewusste Entscheidung des Menschen ist nötig, in Körper und Geist entstandene Blockaden oder Schmerzen zu lösen. Dies ist mein Ansatz zur Heilung durch Energiearbeit. Ich werde im Workshop die Energiesysteme aller Teilnehmer/innen austesten und erklären. Wir werden mit einer Einhandrute/Pendel Übungen machen, um selbst testen zu lernen. 71 Gesundheit Vortrag: Was ist Energiearbeit und wie funktioniert eine energetische Heilbehandlung Stilberatung / Kosmetik 15F35.010 Rundum schön! Make-up und mehr Leitung: Wiltrud Martin Termin: Mi, ab 25.02.2015, 18:30 - 20:00 Uhr, 3 Termine, 6 UE Gebühr: 23,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Berufsschule-Neubau, Robert-Stolz-Straße 36, Raum 316 Anmeldeschluss: 18.02.2015 Gesundheit Sich selbst zu mögen und damit Selbstbewusstsein auszustrahlen, ist die Basis einer positiven, attraktiven Ausstrahlung, die mit Make-up leicht optimiert werden kann. Es gilt, einige Regeln zu kennen und zu beherrschen, um die eigenen, individuellen Vorzüge hervorheben und der eigenen Persönlichkeit zu schmeicheln. An zwei von drei Abenden wird mit Pinsel und Farben das persönliche Make-up erarbeitet. Dieser Kurs richtet sich an alle, die viele Tricks + Kniffe der Schminktechnik kennen lernen wollen, um mit einfachen Handhabungen zu einem überzeugenden Outfit zu kommen. 15F35.011 Eine neue Haut bitte! - die richtige Pflege für meine kostbare Haut Leitung: Wiltrud Martin Termin: Mi, ab 15.04.2015, 18:30 - 20:00 Uhr, 3 Termine, 6 UE Gebühr: 23,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Berufsschule-Neubau, Robert-Stolz-Straße 36, Raum 316 Anmeldeschluss: 08.04.2015 Ein Fitnessstudio-Vertrag wird schnell unterschrieben, aber was ist Ihnen Ihre kostbare Haut wert? Die Haut verrät das wahre Alter - gut auszusehen ist immer gleichbedeutend mit jugendlich straffer Haut. Jede Haut hat ihre speziellen Bedürfnisse. Um diese zu erkennen und zu diagnostizieren bedarf es eines Spezialisten. Wer jugendlich frisch aussehen will, muss seiner Haut täglich Zeit widmen, denn in der Kunst der optimalen Hautpflege, kommt es auf das „Wie“ an. An drei unterhaltsamen Abenden werden die Teilnehmer/innen auf den richtigen Weg zur Pflege der kostbaren Haut gebracht. Etwas Zeit muss sein - und es ist gewonnene Zeit - ,denn was ist schöner als bewundert zu werden? 72 Kochkurse Kochen am Vormittag für Einsteiger - für Frauen und Männer 15F37.010 Leitung: Brigitte Ristau-Lichtinger Termin: Mo, am 23.02.und 02.03.2015, 09:00 - 12:00 Uhr, 2 Termine, 8 UE Gebühr: 31,00 EUR, zzgl. Materialkosten Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 105 Anmeldeschluss: 19.02.2015 Wir wollen gemeinsam kochen und eine Basis für eine ausgewogene Ernährung schaffen. Dazu erlernen Sie, wie gesundes selbstgekochtes Essen abwechslungsreich und gut zubereitet werden kann. Wir erstellen einen Wochenspeiseplan und erfahren wie Kochen und Einkaufen zeitsparend erledigt werden können. Am ersten Vormittag wird die Speiseplanung für den Folgetermin mit den Teilnehmer/innen ausgewählt. Nebenbei erfahren Sie praktische Tipps rund um die Küche. Kochen für Einsteiger - für Frauen und Männer 15F37.011 Leitung: Brigitte Ristau-Lichtinger Termin: Mi, am 04.03. und 18.03.2015, 18:30 - 21:30 Uhr, 2 Termine, 8 UE Gebühr: 31,00 EUR, zzgl. Materialkosten Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 105 Anmeldeschluss: 26.02.2015 Siehe Kursbeschreibung 15F37.010. Bayrischer Schweinebraten mit verschiedenen Variationen Leitung: Brigitte Ristau-Lichtinger Termin: Mo, am 16.03.2015, 17:30 - 21:15 Uhr, 1 Termin, 5 UE Gebühr: 17,50 EUR, zzgl. Materialkosten Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 105 Anmeldeschluss: 12.03.2015 15F37.012 Wir braten knusprigen Schweinebraten mit Semmelknödeln und Salat. Als Nachspeise werden aus Äpfeln eine Überraschung und ein Kuchen zubereitet. Nebenbei erfahren Sie praktische Tipps rund um die Küche! Bitte bringen Sie Schürze, Kostprobenbehälter, zwei Geschirrtücher und ein Getränk Ihrer Wahl mit. 73 Gesundheit Bitte bringen Sie eine Schürze, einen Kostprobenbehälter und zwei Geschirrtücher mit. Kochkurse 15F37.013 Alpenküche - kulinarische Grüße aus den Bergen Leitung: Tanja Plickert Termin: Mi, am 11.03.2015, 17:30 - 21:15 Uhr, 1 Termin, 5 UE Gebühr: 17,50 EUR, Materialkosten von ca. 12,00 Euro werden von der Dozentin kassiert. Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 105 Anmeldeschluss: 04.03.2015 Die Alpen: Wer denkt dabei nicht an schroffe Gebirgszüge, grüne Wiesen, eine urige Gemütlichkeit und kulinarische Leckerbissen? Lassen Sie sich in Urlaubslaune versetzen und lernen Sie in diesem Kurs deftige, feine und süße Schmankerl des Alpenraumes kennen. Erfahren Sie, was die Alpenküche ausmacht und welche Produkte traditionell verwendet werden. Zubereitet werden an die Saison angelehnte klassische Rezepte sowie weniger bekannte Gerichte. Gesundheit Bitte bringen Sie Schürze, Kostprobenbehälter, Geschirrtuch und Getränke mit. 15F37.015 Thailändisch Kochen Frühlingsrolle, Kai Jad Sai, Ta Goh Leitung: Sirikarn Seiler Termin: Fr, am 27.02.2015, 17:30 - 21:15 Uhr, 1 Termin, 5 UE Gebühr: 17,50 EUR, zzgl. Materialkosten Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 105 Anmeldeschluss: 20.02.2015 Fans von Thailändischer Küche erlernen den richtigen Umgang mit der Herstellung von Frühlingsrollen mit verschiedenen Füllungen. Wir stellen auch Kai Jad Sai (gefüllten thailändischen Pfannekuchen) her. Aber auch Ta Goh (süßer Taranachtisch) hat seinen Reiz. Bitte bringen Sie Schürze, Kostprobenbehälter, Geschirrtuch und Getränke mit. 74 Kochkurse Thailändisch Kochen - Kanom Jib Mu, Gäng Kiau Wau Gai, Mor Gäng 15F37.016 Leitung: Sirikarn Seiler Termin: Fr, am 17.04.2015, 17:30 - 21:15 Uhr, 1 Termin, 5 UE Gebühr: 17,50 EUR, zzgl. Materialkosten Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 105 Anmeldeschluss: 13.04.2015 Sie erlernen die der Zubereitung der berühmten Wantanteigtaschen Kanom Jib Mu (Wantan gefüllt mit Schweinehackfleisch, Zwiebeln und Erdnüssen), des bekannten grünen Currys Gäng Kiau Wan Gai und der süßen Spezialität Mor Gäng. Bitte bringen Sie Schürze, Kostprobenbehälter, Geschirrtuch und Getränke mit. Leitung: Rie Kruppenbacher Termin: Sa, am 28.02.2015, 14:00 - 17:45 Uhr, 1 Termin, 5 UE Gebühr: 17,50 EUR, Materialkosten von ca. 10,00 Euro werden von der Dozentin kassiert. Teilnehmer/innen: 8 - 8 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 105 Anmeldeschluss: 20.02.2015 15F37.017 Neu Sushi, das leichte und leckere Häppchen aus Japan. Mit ein bisschen Übung lässt sich der gerollte Sushi auch zu Hause einfach selber machen. In diesem Kurs werden zum Beispiel kalifornische Rolle mit Avocado und geräuchertem Lachs, Inside-out-Rolle und Gunkan (Sushi Canapé) und anderes zubereitet. Ohne rohen Fisch. Bitte bringen Sie Schürze, Frischhaltebehälter, Geschirrtuch und Getränke mit. 75 Gesundheit Japanische Küche - Sushi (Maki - gerollt) Kochkurse 15F37.018 Chinesischer Kochabend Gesundheit Neu Leitung: Yutian Zhang Termin: Fr, am 20.03.2015, 17:00 - 20:00 Uhr, 1 Termin, 4 UE Gebühr: 14,50 EUR, Materialkosten von 5,00 Euro werden von der Dozentin kassiert. Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 105 Anmeldeschluss: 27.02.2015 Mögen Sie die chinesische Küche und wollten Sie schon immer einmal selber chinesisch kochen? Erfahren Sie Kulturelles und Traditionelles über die chinesische Küche und erproben Sie selbst Ihre Kochkünste! Zusammen mit unserer chinesischen Hobbykochlehrerin erfahren Sie einiges über typische Zutaten, Zubereitungsverfahren und die chinesische Esskultur. Selbstverständlich werden Sie auch selbst aktiv und bereiten eine Vorspeise, mehrere Hauptgerichte und eine Nachspeise unter Anleitung unserer kulinarischen Expertin zu. Bei dem anschließenden gemeinsamen Essen schmecken Sie die Vielfalt der chinesischen Küche - von Ihnen selbst zubereitet. 15F37.020 Grüne Smoothies - Frische Getränke aus dem Mixer Leitung: Sybille Traber Termin: Di, am 12.05.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, 1 Termin, 4 UE Gebühr: 14,50 EUR, zzgl. Materialkosten Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 105 Anmeldeschluss: 05.05.2015 Lernen Sie grüne Smoothies kennen! Dies sind Getränke aus dem Mixer, die aus frischem Obst, grünem Blattgemüse, Salat oder Wildkräutern und etwas klarem Wasser bestehen. Grüne Smoothies sind wohlschmeckend und können einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit liefern. Gemeinsam werden wir an diesem Abend verschiedene Smoothies zubereiten und genießen. 76 Kochkurse Mit Schwung ins Frühjahr durch Ayurvedische Küche 15F37.025 Leitung: Silke Weißenmayer Termin: Do, am 05.03.2015, 18:00 - 21:45 Uhr, 1 Termin, 5 UE Gebühr: 17,50 EUR, Materialkosten 10,00 Euro werden von der Dozentin kassiert Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 105 Anmeldeschluss: 27.02.2015 Gesundheit Ayurveda ist eine ganzheitliche und sehr wirksame alte Heilweise. Die Ernährung gilt in dieser sechstausend Jahre alten Tradition als Basis für unser Wohlbefinden. Ayurvedische Gerichte sind leicht verdaulich und schmecken außergewöhnlich. Erleben Sie eine geschmacklich harmonische Küche, die für Wohlbefinden sorgt. Gerade im Frühjahr können wir mit einer ausgewogenen und entlastenden Ernährungsweise der aufkommenden Müdigkeit begegnen und unsere leeren Akkus wieder mit Energie füllen. Auch der Reinigung des Körpers ist in dieser Zeit große Bedeutung beizumessen. Wir kochen vegetarisch und mit großteils biologisch angebauten Zutaten. Neue Suppenideen, pfiffige Gemüsegerichte und leckere Nachspeisen entlasten, aktivieren und entschlacken den Körper. Dieser Kurs führt Sie in die spannende Welt der Gewürze und eignet sich sowohl für Einsteiger/innen als auch Köch/innen, die bereits über ayurvedische Erfahrungen verfügen. Bitte bringen Sie eine Schürze, Kostprobenbehälter, Geschirrtuch und Getränke mit. Frisch in den Sommer mit der Ayurvedischen Küche 15F37.026 Leitung: Silke Weißenmayer Termin: Do, am 18.06.2015, 18:00 - 21:45 Uhr, 1 Termin, 5 UE Gebühr: 17,50 EUR, Materialkosten 10,00 Euro werden von der Dozentin kassiert Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 105 Anmeldeschluss: 12.06.2015 Ayurveda ist eine ganzheitliche und sehr wirksame alte Heilweise. Die Ernährung gilt in dieser sechstausend Jahre alten Tradition als Basis für unser Wohlbefinden. Ayurvedische Gerichte sind leicht verdaulich und schmecken außergewöhnlich. Erleben Sie eine geschmacklich harmonische Küche, die für Wohlbefinden sorgt. In den Sommermonaten helfen unserer schwachen Verdauungskraft aktivierende Gewürze bei ihrer Aufgabe. Gleichzeitig sollte der Organismus durch die Auswahl leichter Speisen möglichst wenig belastet werden. Wir kochen vegetarisch und mit großteils biologisch angebauten Zutaten. Neue Salatvariationen, pfiffige Gemüsegerichte und unwiderstehliche Nachspeisen kühlen und stärken den Körper. Dieser Kurs führt Sie tiefer in die spannende Welt der Gewürze und eignet sich sowohl für Einsteiger/innen als auch Köch/innen, die bereits über ayurvedische Erfahrung verfügen. Bitte bringen Sie eine Schürze, Kostprobenbehälter, Geschirrtuch und Getränke mit. 77 Kochkurse 15F37.401 Junge Köche in der Küche - ab 10 Jahre Leitung: Brigitte Ristau-Lichtinger Termin: Mo, 03.08.2015 und Di, 04.08.2015, jeweils von 09:30 - 12:30 Uhr, 2 Termine, 8 UE Gebühr: 31,00 EUR, Materialkosten werden von der Dozentin kassiert. Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 105 Anmeldeschluss: 29.07.2015 Gesundheit Ihr lernt Eure Lieblingsgerichte selbst zu kochen und Euch mit frischem Gemüse, Fleisch usw. gesund zu ernähren. Zum Beispiel: Pizzafladen, Wokgemüse, Burger. Am Ende des 1.Termins beraten wir, welche Lieblingsgerichte Ihr am nächsten Tag kochen wollt. Süßes darf nicht fehlen, ebenso Salat. Lasst Euch überraschen! 15F37.402 Junge Köche in der Küche - ab 10 Jahre Leitung: Brigitte Ristau-Lichtinger Termin: Mo, ab 17.08.2015, 9:30 - 12:30 Uhr, 2 Termine, 8 UE Gebühr: 31,00 EUR, Materialkosten werden von der Dozentin kassiert. Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 105 Anmeldeschluss: 10.08.2015 Siehe Kursbeschreibung 15F37.401. 78 Backkurse Brot-Back-Kurs für Jedermann 15F37.030 Leitung: Beate Dahl Termin: Mo, am 02.02.2015, 18:00 - 21:45 Uhr, 1 Termin, 5 UE Gebühr: 17,50 EUR, Materialkosten von ca. 6,00 Euro werden von der Dozentin kassiert Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 105 Anmeldeschluss: 26.01.2015 Selbst gebackenes Brot ist immer etwas Besonderes. Deshalb zeige ich Ihnen in unseren Kursen durchs Jahr stetig neue Backideen. Aus verschiedenen Mehlsorten lernen Sie, ohne Konservierungsstoffe, heute, wie zu Großmutters Zeiten, ein Gerstenbrot, Wurzelbrot, Sesamringe und als Dessert Kaffeestückchen herzustellen. Mit einem selbst gemachten Aufstrich probieren wir unsere Brotvarianten, sprechen über die Backergebnisse und verteilen die Rezepte. Bitte bringen Sie Schürze, Stofftasche, Geschirrtuch und Getränke mit. 15F37.031 Leitung: Beate Dahl Termin: Mo, am 02.03.2015, 18:00 - 21:45 Uhr, 1 Termin, 5 UE Gebühr: 17,50 EUR, Materialkosten von ca. 6,00 Euro werden von der Dozentin kassiert Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 105 Anmeldeschluss: 24.02.2015 Heute backen wir italienische Winzerschnitten, Ziegenkäse-Mini-Pizzen und Tomatenbrot. Als Dessert zeige ich Ihnen die Herstellung von Pinienkernbällchen, eine italienische Spezialität. Mit einer selbst gemachten Toskana Creme probieren wir unsere Brotvarianten, sprechen über die Backergebnisse und verteilen die Rezepte. Bitte bringen Sie Schürze, Stofftasche, Geschirrtuch und Getränke mit. 79 Gesundheit Italienischer Backabend Backkurse 15F37.032 Backabend mit Strudelteig und anderen Leckereien Leitung: Beate Dahl Termin: Mo, am 20.04.2015, 18:00 - 21:45 Uhr, 1 Termin, 5 UE Gebühr: 17,50 EUR, Materialkosten von ca. 6,00 Euro werden von der Dozentin kassiert Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 105 Anmeldeschluss: 13.04.2015 Gesundheit In diesem Kurs zeige ich Ihnen die Herstellung von Apfel- und Quarkstrudel. Außerdem formen und flechten wir Hefeteig. Am Ende des Kurses probieren wir unsere Brotvarianten, sprechen über die Backergebnisse und verteilen die Rezepte. Lassen Sie sich überraschen! Bitte bringen Sie Schürze, Kuchenbehälter, Geschirrtuch und Getränke mit. 15F37.033 Brot und Brötchen backen wie die Profis Leitung: Beate Dahl Termin: Mo, am 04.05.2015, 18:00 - 21:45 Uhr, 1 Termin, 5 UE Gebühr: 17,50 EUR, Materialkosten von ca. 6,00 Euro werden von der Dozentin kassiert Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 105 Anmeldeschluss: 27.04.2015 Schritt für Schritt werden Sie angeleitet und erhalten fachkundige Tipps und Tricks zum Selberbacken. Aus Hefe und Sauerteig backen wir heute ein saftiges Karottenbrot, KörnerbrotStangen, helle Brötchen und einen leckeren Aufstrich. Als Dessert zeige ich Ihnen die Herstellung einer gedrehten Hefetorte. Am Ende des Kurses probieren wir unsere Brotvarianten, sprechen über die Backergebnisse und verteilen die Rezepte. Bitte bringen Sie Schürze, Stofftasche, Geschirrtuch und Getränke mit. 80 Backkurse Biskuit-Backabend auch mit Vollkornmehl 15F37.034 Leitung: Beate Dahl Termin: Mo, am 08.06.2015, 18:00 - 21:45 Uhr, 1 Termin, 5 UE Gebühr: 17,50 EUR, Materialkosten von ca. 6,00 Euro werden von der Dozentin kassiert Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 105 Anmeldeschluss: 25.05.2015 Wissen Sie wie ein Biskuit aus Vollkornmehl gelingt? Ich zeige Ihnen die Herstellung von Anfang an. Außerdem backen wir Omeletts, eine Streifentorte, SchwarzwälderKirschtorte und gemusterte Biskuitrollen. Am Ende des Kurses werden wir unsere Backergebnisse probieren und darüber sprechen. Die Rezepte dürfen Sie mit nach Hause nehmen. Bitte bringen Sie Schürze, Kuchenbehälter, Geschirrtuch und Getränke mit. 15F37.035 Leitung: Beate Dahl Termin: Mo, am 06.07.2015, 18:00 - 21:45 Uhr, 1 Termin, 5 UE Gebühr: 17,50 EUR, Materialkosten von ca. 6,00 Euro werden von der Dozentin kassiert Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 105 Anmeldeschluss: 29.06.2015 Heute schnuppern wir in die türkische Backstube. Hier darf das typische Fladenbrot nicht fehlen. Auch die Herstellung von Fladenbrotpizza und türkischen Milchbrötchen, zum Dessert mit Nüssen oder mit Äpfeln gefüllt, werde ich Ihnen an diesem Abend zeigen. Dazu passend bereiten wir noch eine türkische Schafskäsecreme. Am Ende des Kurses werden wir unsere Backergebnisse probieren und darüber sprechen. Die Rezepte dürfen Sie mit nach Hause nehmen. Bitte bringen Sie Schürze, Kuchenbehälter, Geschirrtuch und Getränke mit. Pralinen, Trüffel und noch mehr - alles selbstgemacht 15F37.040 Leitung: Antje Niehörster Termin: Di, am 24.03.2015, 18:00 - 21:45 Uhr, 1 Termin, 5 UE Gebühr: 17,50 EUR, zzgl. Materialkosten Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 105 Anmeldeschluss: 17.03.2015 In diesem Kurs lernen Sie, diese süßen Köstlichkeiten selbst herzustellen. Am Ende des Kurses nehmen Sie Ihre eigenen Kreationen mit nach Hause. Schön verpackt sind sie ein tolles Geschenk für einen besonderen Menschen. Die Rezepte sind so gestaltet, dass Sie diese auch zu Hause gut umsetzen können. Bitte bringen Sie Schürze, Frischhaltebehälter und Getränke mit. 81 Gesundheit Türkischer Backabend Sprachen Bereichsleitung: Dr. Dagmar Fries ( 855-565 Integrationskurse: Dr. Nicolette Schuster ( 8796-444 Bettina Geiger ( 8796-693 Deutschförderung in Kindertagesstätten: Dorothea Schwander ( 855-569 Städtische Koordinierungsstelle für Migration und Integration: Kristina Eichelberger ( 855-567 Sprachen Kursprogramm Sprachenzertifikate Sprachenberatung Chinesisch Deutsch als Fremdsprache / Integrationskurse • Alphabetisierungskurse • Standard- und Intensivkurse • Integrationsscouts • Beratungsstellen für Migrantinnen und Migranten • Test „Leben in Deutschland“ (Einbürgerungstest) Deutschförderung für Kinder in Kitas Qualifizierung für Sprachförderkräfte Feriensprachkurse Deutsch für schulpflichtige Kinder Schrift Englisch Französisch Italienisch Neugriechisch Polnisch Portugiesisch Spanisch Türkisch 82 Kursprogramm Kursprogramm In allen Sprachkursen wird die moderne Hochsprache vermittelt, wobei besonderer Wert auf die praktische Sprachbeherrschung (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben) gelegt wird. Das Kursprogramm gliedert sich in: •Grundstufe •Mittelstufe •Oberstufe •Auffrischungskurse • Konversations- und Lektürekurse für Fortgeschrittene • weiterführende berufsorientierte Sprachkurse Für die Kurse in Deutsch als Fremdsprache/Integrationskurse gilt eine besondere Einteilung. Zertifikatsvorbereitende Kurse werden auf unterschiedlichen Niveaus angeboten. Damit Sie den Kurs finden, der Ihren Zielen und Vorkenntnissen am besten entspricht, bieten wir regelmäßig eine Sprachlern- und Einstufungsberatung an. Die entsprechenden Termine finden Sie in einer gesonderten Übersicht und können Sie im Sekretariat erfragen. Gerne berücksichtigen wir bei der Kursplanung wie bei der Durchführung Wünsche und Anregungen Ihrerseits. Bitte lassen Sie es uns wissen, wenn Sie Neuerungs- oder Ergänzungsvorschläge haben. Auch die Dozentinnen und Dozenten werden Sie regelmäßig um eine Rückmeldung bitten. Sprachen Sprachen lernen mit System: Ausrichtung am Europäischen Referenzrahmen Um das Sprachenlernen in den verschiedenen Ländern Europas vergleichbar zu machen und anzugleichen, wurde im Auftrag des Europarats ein gemeinsamer Maßstab entwickelt: der sogenannte „Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen“. Dieser hat zu einer Neuorientierung des Sprachenlernens in den Schulen wie in der Erwachsenenbildung geführt und sich auch bei der Erstellung von Lehrwerken, Sprachprüfungen und -zertifikaten zu einer allgemein verbindlichen Richtschnur entwickelt. Die Volkshochschule Neustadt hat sich dieser europaweiten Entwicklung angeschlossen und markiert alle ihre Sprachkurse und -prüfungen - sofern möglich - nach den Niveaustufen des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens“. Diese sechs Stufen sind: • • • • • • A 1 Elementare Sprachverwendung A2 B 1 Selbständige Sprachverwendung B2 C 1 Kompetente Sprachverwendung C2 Diese sechs Stufen sind allerdings sehr breit angelegt. Sie umfassen alle Niveaus des Sprachenlernens, vom Niveau absoluter Anfänger bis hin zu einer quasi muttersprachlichen Sprachbeherrschung, wie sie beispielsweise durch längere Auslandsaufenthalte oder ein Studium erworben wird. Insofern behält die VHS ihre bisherige, feinere Stufeneinteilung bei, ergänzt diese aber um Markierungen entsprechend dem Europäischen Referenzrahmen. Damit gewährleisten wir für die Lernenden eine größtmögliche Transparenz unseres Angebots. 83 Kursprogramm Unsere Dozentinnen und Dozenten Die Sprachdozentinnen und -dozenten der VHS Neustadt verfügen alle über eine hohe sprachliche Kompetenz. Diese wird zumeist nachgewiesen über ein entsprechendes Hochschulstudium (Lehramts-, Magister-Studium, auch Dolmetscher- und Übersetzerausbildung). Für andere Dozentinnen und Dozenten ist die Sprache, die sie unterrichten, ihre Muttersprache. Neben den ausgezeichneten Sprachkenntnissen benötigen die Dozentinnen und Dozenten auch pädagogische Fähigkeiten. Diese werden z. T. ebenfalls durch ein Studium erworben. Wenn dies nicht der Fall war, nehmen unsere Dozentinnen und Dozenten an speziellen Fortbildungen für sprachkursleitende in der Erwachsenenbildung teil, die eine anerkannte Grundlagenqualifikation vermitteln. Darüber hinaus bilden sich unsere Dozentinnen und Dozenten regelmäßig fort in Bezug auf Prüfungen, neue Lehrwerke, methodische Fragen oder auch in Bezug auf den Einsatz neuer Medien. Sprachenzertifikate Sprachen Die VHS Neustadt bereitet regelmäßig auf eine Reihe international anerkannter Sprachenzertifikate vor: • telc-Prüfungen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch A1. Eine neue Art von Sprachprüfungen, die europaweit zu sehr günstigen Konditionen durchgeführt werden und elementare Grundkenntnisse in den Sprachen auf der Niveaustufe A1 des Europarats testen und bescheinigen. • „Deutsch-Test für Zuwanderer” (A2 und B1) im Rahmen der Kurse Deutsch als Fremdsprache. Zahlreiche Prüfungstermine. • telc-Zertifikat „Deutsch” B 2 - siehe Kurse 44.110 - 44.120 Neu Ab sofort bieten die Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz garantierte Zertifikatsprüfungen in Englisch auf allen Niveaustufen an. Nähere Informationen zu diesen und anderen Sprachenzertifikaten bei Dr. Dagmar Fries, Bereichsleiterin Sprachen, Tel. (06321) 855-565. Wir informieren gerne über Termine, Preise und Vorberitungmöglichkeiten. 84 telc Sprachenzertifikate: äischer rop R eu G • Zertifikate in zehn Sprachen auf fünf Kompetenzstufen • Die ideale berufliche und private Weiterbildung • Prüfungstermine nach Wunsch in einem der über 3.000 telc Prüfungszentren weltweit Weitere Informationen und kostenlose Übungstests finden Sie unter www.telc.net. Oder lassen Sie sich persönlich beraten: Telefon +49 (0) 69 95 62 46-10 n Motivierter lernen, grenzenlos kommunizieren: nzrahm e ei em ere ef nsame r Der Erfolg spricht für sich! Sprachenberatung Fremdsprachenberatung Um in dem differenzierten Programm der VHS den Kurs zu finden, der den eigenen Wünschen und Vorkenntnissen am besten entspricht, empfiehlt es sich häufig, von der Fremdsprachenberatung Gebrauch zu machen. Diese Sprachenberatung findet vor Semesterbeginn statt und ist kostenlos. In einem Gespräch mit erfahrenen Kursleiterinnen können Sie sich über die Inhalte der verschiedenen Kurse, Lerntempo, erforderliche Vorkenntnisse etc. informieren. In den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch werden auch schriftliche Einstufungstests angeboten, um die Vorkenntnisse genauer zu erfassen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, den für Sie geeignetsten Kurs zu finden, und vereinbaren Sie einen Beratungstermin! Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich, um längere Wartezeiten zu vermeiden: Tel. (06321) 855-564. 15F44.001 Beratungstermine Deutsch als Fremdsprache Leitung: Dr. Nicolette Schuster Termin: Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 06321 / 8796-693. Ort: Volkshochschule, Lindenstr. 15, Raum 105 15F46.001 Beratungstermine Englisch Sprachen Leitung: Annerose Becker Termin: Mi, 28.01.2015, 16:30 - 19:30 Uhr Do, 29.01.2015, 16:30 - 19:30 Uhr Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 15F48.001 Beratungstermin Französisch Leitung: Elke Meißner Termin: Mi, am 28.01.2015, 16:00 - 19:30 Uhr Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 102 15F40.001 Beratungstermine für andere Sprachen Leitung: Dr. Dagmar Fries Termin: Di, 27.01.2015 und Do, 29.01.2015, jeweils 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 102 86 Chinesisch Chinesisch für Anfänger 15F42.010 Leitung: Yutian Zhang Termin: Di, ab 03.02.2015, 17:30 - 19:00 Uhr, 10 Termine, 20 UE Gebühr: 94,00 EUR Teilnehmer/innen: 6 - 8 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 202 China liegt ca. 10.000 km von uns entfernt und ist uns heute doch so nah wie nie zuvor. Täglich begegnet uns China in unseren Zeitungen, im Fernsehen, im Radio und sonstigen Medien. Immer mehr deutsche Mitbürger reisen nach China aus geschäftlichen, beruflichen oder touristischen Gründen oder zum Zweck einer Ausbildung. Auch umgekehrt ist das so. Chinesisch zu lernen ist deshalb nicht nur zur kulturellen Verständigung, zur Vorbereitung einer Bildungs- oder Urlaubsreise von Bedeutung. Chinesische Sprachkenntnisse werden immer mehr auch zu einer Schlüsselkompetenz für die berufliche Entwicklung, für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Chinesen, jetzt und in Zukunft. Ein neuer Kurs für Teilnehmer/innen ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen. Das Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Der Kurs kann auf Wunsch der Teilnehmer/innen gerne über die 10 Termine hinaus fortgesetzt werden. Chinesisch für Fortgeschrittene 15F42.020 Sprachen Leitung: Yutian Zhang Termin: Di, ab 03.02.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, 10 Termine, 20 UE Gebühr: 94,00 EUR Teilnehmer/innen: 6 - 8 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 202 Ein neuer Kurs für Interessentinnen und Interessenten, die über einige Vorkenntnisse in Chinesisch verfügen. Beim ersten Termin wird gemeinsam mit der Dozentin besprochen, welche Vorkenntnisse vorhanden sind und welche Lernziele in diesem Semester gemeinsam verfolgt werden können. Darauf wird auch das Lehrbuch abgestimmt. Der Kurs kann auf Wunsch der Teilnehmer/innen gerne über die 10 Termine hinaus fortgesetzt werden. Bitte beachten Sie auch unseren „Chinesischen Kochabend“, Kurs 15F37.018 auf Seite ??? 87 Deutsch als Fremdsprache / Integrationskurse Die Volkshochschule Neustadt ist eine vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge anerkannte Einrichtung zur Durchführung von Integrationskursen und damit verbundenen Prüfungen. Die aktuelle Anerkennung umfasst die Zertifikate: - Zugelassener Träger zur Durchführung von Integrationskursen nach dem Zuwanderungsgesetz - Zugelassener Träger zur Durchführung von Alphabetisierungskursen - Zugelassener Träger zur Durchführung des „Deutschtests für Zuwanderer“ - Zugelassener Träger zur Durchführung des Tests „Leben in Deutschland“ Integrationskurse Die VHS Neustadt hat ihr Programm „Deutsch als Fremdsprache“ konsequent an den Regelungen zu „Integrationskursen“ ausgerichtet. Damit können alle Deutschkurse vom Anfängerbereich bis zum Niveau B 1 als „Integrationskurse“ besucht werden. Teilnehmer/innen mit einer Förderung durch das BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) zahlen jeweils die ermäßigte Gebühr von 120,00 EUR im Voraus. Eine Ratenzahlung ist hier nicht möglich. Kursprogramm Das Kursprogramm gliedert sich in 6 Stufen, die vom Anfängerniveau bis zum Niveau des Deutsch-Tests für Zuwanderer (B1) führen, sowie eine Oberstufe. Sprachen Dabei bietet die VHS Neustadt drei Kurstypen an: • Standardkurse - abends oder auch vormittags - mit drei Terminen pro Woche. • Intensivkurse - vormittags oder nachmittags – mit fünf Terminen pro Woche. • Kurse mit Alphabetisierung – vormittags oder nachmittags – für Personen, die nicht gut lesen und schreiben können bzw. mit einer anderen Schrift (Arabisch, Kyrillisch etc.) aufgewachsen sind. Kursstufen Prüfungen/ Zertifikate Basissprachkurs I Basissprachkurs II Start Deutsch A1z - Zwischenprüfung Basissprachkurs III Aufbausprachkurs I Start Deutsch A2z - Zwischenprüfung Aufbausprachkurs II 88 Aufbausprachkurs III Deutsch-Test für Zuwanderer (A 2 - B 1) Oberstufe I-II Zertifikat Deutsch (B 2) Oberstufe III-IV Zertifikat Deutsch (C 1) Deutsch als Fremdsprache / Integrationskurse Jedes Kursmodul umfasst 100 UE. Während sich die Standardkurse über 3 bis 4 Monate erstrecken – in den Schulferien ist normalerweise unterrichtsfrei -, sind die Intensivkurse bereits nach 5 Wochen abgeschlossen. Bei den Intensivkursen ist also ein deutlich rascheres Fortschreiten möglich, wir empfehlen diese Kurse aber nur Lernenden, die hinreichend Zeit zur Verfügung haben und sich ein solch zügiges Arbeiten zutrauen. Alle Deutschkurse finden in der Lindenstraße 15 statt! Wöchentliche Beratungstermine Deutsch als Fremdsprache Leitung: Dr. Nicolette Schuster Termin: Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. (06321) 855-564 oder 8796 693. Ort: VHS, Lindenstr. 15, 1. OG, Raum 105 Während der Beratungsstunden können sich neue Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen in das Kurssystem einstufen lassen, es werden Informationen über Deutsch-Prüfungen und Zertifikate gegeben, und es können Formalitäten erledigt werden, die im Zusammenhang mit dem Besuch von Integrationskursen anfallen. Lehrwerke In den Kursen Deutsch als Fremdsprache werden folgende Lehrwerke verwendet: Sprachen Berliner Platz, Langenscheidt-Verlag, Band 1 neu Lehr- und Arbeitsbuch 1 mit CD zum Arbeitsbuchteil, ISBN 978-3-12-606026-4, Preis: 22,45 € Intensivtrainer zu Band 1, ISBN 978-3-12-606029-5, Preis: 8,99 € Berliner Platz, Langenscheidt-Verlag, Band 2 neu Lehr- und Arbeitsbuch 2 mit CD zum Arbeitsbuchteil, ISBN 978-3-12-606040-0, Preis: 22,45 € Intensivtrainer zu Band 2, ISBN 978-3-12-606043-1, Preis: 8,99 € Berliner Platz, Langenscheidt-Verlag, Band 3 neu Lehr- und Arbeitsbuch 3 mit CD zum Arbeitsbuchteil, ISBN 978-3-12-606057-8, Preis: 22,45 € Intensivtrainer zu Band 3, ISBN 978-3-12-606060-8, Preis: 8,99 € Berliner Platz, Langenscheidt-Verlag, Band 4 neu Lehr- und Arbeitsbuch 4 mit CD zum Arbeitsbuchteil, ISBN: 978-3-12-606077-6, Preis: 22,99 € Intensivtrainer zu Band 4, ISBN: 978-3-12-605111-8, Preis 9,99 € Von A bis Z, Klett-Verlag Kursbuch mit CD, ISBN 978-3-12-676040-9, Preis: 17,99 € Schritte plus 2, Hueber-Verlag Kursbuch mit eingelegter CD, ISBN 978-3-19-011912-7, Preis: 14,49 € Schritte plus 2, Hueber–Verlag Kursbuch mit eingelegter CD, ISBN 978-3-19-011912-7, Preis: 14,99 € 89 Deutsch als Fremdsprache / Integrationskurse Studio d, Die Mittelstufe, Cornelsen, Band B2/1 Kursbuch, ISBN 978-3-06-020094-8, Preis: 20,95 € Studio d, Die Mittelstufe, Cornelsen, Band B2/2 Kursbuch, ISBN 978-3-06-020074-0, Preis: 20,95 € 60 Stunden Deutschland, Klett-Verlag Kursbuch mit eingelegter CD, ISBN 978-3-12-675228-2, Preis: 9,99 € Mit Erfolg zum DTZ, Klett-Verlag Übungs- und Testbuch mit 2 Audio-CDs, ISBN 978-3-12-675786-7 Preis: 19,99 € Schritte plus, Hueber–Verlag Prüfungstraining DTZ mit 1 Audio-CD, ISBN 978-3-19-061916-0 Preis: 5,99 € Aspekte 2 (B2), Langenscheidt Verlag Lehrbuch ISBN: 978-3-12-606009-7, Preis 17,99 € Arbeitsbuch ISBN: 3978--12-606010-3, Preis 14,45 € Aspekte 3 (C1), Klett Langenscheidt-Verlag Lehrbuch ISBN: 978-3-12-606017-2, Preis 19,99 € Arbeitsbuch ISBN: 978- 3-12-606018-9, Preis 14,45 € Sprachen Die Lehrwerke sind über alle Buchhandlungen in kürzester Zeit erhältlich. Bitte besorgen Sie sich die Lehrbücher erst, wenn die Durchführung Ihres Kurses gesichert ist. Alphabetisierungskurse 15F44.001 Deutsch - Basissprachkurs I - Alpha M 2 mit Lese- und Schreibtraining (A 1) Leitung: Marzena Pietrzyk Termin: Mo/Do/Fr, 23.01.2015 - 23.03.2015, 08:30 - 11:45 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 10 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 107 Für Teilnehmer/innen aus anderen Kulturen und Nationen, die kein oder sehr wenig Deutsch sprechen. Im Kurs wird das Schreiben und Lesen intensiv geübt. Der Grundwortschatz für Gespräche im Alltag wird erarbeitet und gefestigt. Sie lernen außerdem die gängigen Übungen und Lerntechniken im Sprachunterricht kennen. Lehrbuch: Von A bis Z, Klett. 90 Deutsch als Fremdsprache / Integrationskurse Deutsch - Basissprachkurs I - Alpha M 3 mit Lese- und Schreibtraining (A 1) 15F44.002 Leitung: Marzena Pietrzyk Termin: Mo/Do/Fr, 18.05.2015 - 17.07.2015, 08:30 - 11:45 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 10 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 107 Für Teilnehmer/innen aus anderen Kulturen und Nationen, die kein oder sehr wenig Deutsch sprechen. Im Kurs wird das Schreiben und Lesen intensiv geübt. Der Grundwortschatz für Gespräche im Alltag wird erarbeitet und gefestigt. Sie lernen außerdem die gängigen Übungen und Lerntechniken im Sprachunterricht kennen. Lehrbuch: Von A bis Z, Klett. Deutsch - Basissprachkurs I - Alpha M 8 mit Lese- und Schreibtraining (A 1) 15F44.003 Leitung: Susanne Burkard Termin: Di/Mi/Do 16.09.2014 - 25.11.2014 , 08:30 -11:45 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 10 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 107 Deutsch - Basissprachkurs I - Alpha M 9 mit Lese- und Schreibtraining (A 1) Sprachen Für Teilnehmer/innen aus anderen Kulturen und Nationen, die kein oder sehr wenig Deutsch sprechen. Im Kurs wird das Schreiben und Lesen intensiv geübt. Der Grundwortschatz für Gespräche im Alltag wird erarbeitet und gefestigt. Sie lernen außerdem die gängigen Übungen und Lerntechniken im Sprachunterricht kennen. Lehrbuch: Von A bis Z, Klett. 15F44.004 Leitung: Susanne Burkard Termin: Di/Mi/Do 16.09.2014 - 25.11.2014 , 08:30 -11:45 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 10 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 107 Für Teilnehmer/innen aus anderen Kulturen und Nationen, die kein oder sehr wenig Deutsch sprechen. Im Kurs wird das Schreiben und Lesen intensiv geübt. Der Grundwortschatz für Gespräche im Alltag wird erarbeitet und gefestigt. Sie lernen außerdem die gängigen Übungen und Lerntechniken im Sprachunterricht kennen. Lehrbuch: Von A bis Z, Klett. 91 Deutsch als Fremdsprache / Integrationskurse 15F44.005 Deutsch - Basissprachkurs III - Alpha M 11 mit Lese- und Schreibtraining (A 2) Leitung: Sibylle Kießling Termin: Di/Do/Fr, 13.01.2015 - 12.03.2015, 08:30 - 11:45 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 10 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 110 Für Teilnehmer/innen aus anderen Kulturen und Nationen, die kein oder sehr wenig Deutsch sprechen. Im Kurs wird das Schreiben und Lesen intensiv geübt. Der Grundwortschatz für Gespräche im Alltag wird erarbeitet und gefestigt. Sie lernen außerdem die gängigen Übungen und Lerntechniken im Sprachunterricht kennen. Lehrbuch: Schritte plus 2, Hueber Verlag. 15F44.006 Deutsch - Basissprachkurs III - Alpha M 12 mit Lese- und Schreibtraining (A2) Leitung: Sibylle Kießling Termin: Di/Do/Fr, 16.04.2015 - 23.06.2015, 08:30 - 11:45 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 10 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 110 Sprachen Für Teilnehmer/innen aus anderen Kulturen und Nationen, die kein oder sehr wenig Deutsch sprechen. Im Kurs wird das Schreiben und Lesen intensiv geübt. Der Grundwortschatz für Gespräche im Alltag wird erarbeitet und gefestigt. Sie lernen außerdem die gängigen Übungen und Lerntechniken im Sprachunterricht kennen. Lehrbuch: Schritte plus 2, Hueber Verlag. inen e r ü f n i e Gutsch lkurs!rs!gutschein! u h c s h c en Ku Volksho einmal ein och ken Sie d rhältlich. Verschen kretariat e e S im d e sin Gutschein gen für , 1. OG ) straße 9a zu Planun rg n u e b n n o e ti d a (Hin uch Inform lten Sie a Dort erha hr. de Halbja das folgen 92 Deutsch als Fremdsprache / Integrationskurse Standard- und Intensivkurse Deutsch - Basissprachkurs I (A 1) 15F44.010 Leitung: Alla Moll Termin: Mo/Di/Mi, 19.01.2015 - 18.03.2015, 17:30 - 20:45 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 102 Für Teilnehmer/innen aus anderen Kulturen, die kein oder sehr wenig Deutsch sprechen. Der Schwerpunkt liegt auf der Verständigung mit elementaren sprachlichen Mitteln. Lehrbuch: Berliner Platz, Band 1 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer. Deutsch - Basissprachkurs I (A 1) - intensiv 15F44.011 Leitung: Dr. Bernhard Rieger, Marzena Pietrzyk Termin: Mo - Fr, 02.02.2015 - 10.03.2015, 14:00 - 17:15 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 111 Deutsch - Basissprachkurs I (A 1) - intensiv 15F44.012 Leitung: Elisabeth Catoir, Alla Moll Termin: Mo - Fr, 11.03.2015 - 30.04.2015, 08:30 - 11:45 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 102 Siehe Kursbeschreibung 15F44.011. Deutsch - Basissprachkurs II (A 1) - Kurs 86 15F44.020 Leitung: Ursula Nurgenç, Sibylle Kießling Termin: Mo/Mi - Fr, 19.01.2015 - 04.03.2015, 08:30 - 11:45 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 109 Für Teilnehmer/innen aus anderen Kulturen und Nationen, die bereits über Grundkenntnisse verfügen und diese ausbauen wollen. Lehrbücher: Berliner Platz, Band 1 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer (zweite Hälfte). 93 Sprachen Für Teilnehmer/innen aus anderen Kulturen und Nationen, die kein oder sehr wenig Deutsch sprechen. Der Schwerpunkt liegt auf der Verständigung mit elementaren sprachlichen Mitteln. Lehrbuch: Berliner Platz, Band 1 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer. Deutsch als Fremdsprache / Integrationskurse 15F44.021 Deutsch - Basissprachkurs II (A 1) - intensiv Leitung: Dr. Bernhard Rieger, Marzena Pietrzyk Termin: Mo - Fr, 11.03.2015 - 30.04.2015, 14:00 - 17:15 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 111 Für Teilnehmer/innen aus anderen Kulturen und Nationen, die bereits über Grundkenntnisse verfügen und diese ausbauen wollen. Lehrbücher: Berliner Platz, Band 1 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer (zweite Hälfte). 15F44.022 Deutsch - Basissprachkurs II (A 1) Leitung: Alla Moll Termin: Mo/Di/Mi, 23.03.2015 - 02.06.2015, 17:30 - 20:45 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 102 Für Teilnehmer/innen aus anderen Kulturen und Nationen, die bereits über Grundkenntnisse verfügen und diese ausbauen wollen. Lehrbücher: Berliner Platz, Band 1 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer (zweite Hälfte). Sprachen Kein Unterricht am 08.04.2015. 15F44.023 Deutsch - Basissprachkurs II (A 1) - intensiv Leitung: Elisabeth Catoir, Alla Moll Termin: Mo - Fr, 04.05.2015 - 12.06.2015, 08:30 - 11:45 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 102 Für Teilnehmer/innen aus anderen Kulturen und Nationen, die bereits über Grundkenntnisse verfügen und diese ausbauen wollen. Lehrbücher: Berliner Platz, Band 1 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer (zweite Hälfte). 94 Deutsch als Fremdsprache / Integrationskurse Deutsch - Basissprachkurs III (A 2) - intensiv - Kurs 84 15F44.030 Leitung: Dr. Bernhard Rieger, Dr. Ursula Köhler Termin: Mo - Fr, 12.01.2015 - 13.02.2015, 08:30 - 11:45 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 111 Für Teilnehmer/innen mit bereits recht guten Grundkenntnissen der deutschen Sprache. Im Kurs behandeln wir Themen, die im Alltag wichtig sind. Lehrbücher: Berliner Platz, Band 2 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer. Deutsch - Basissprachkurs III (A 2) - intensiv - Kurs 85 15F44.031 Leitung: Elisabeth Catoir, Marzena Pietrzyk Termin: Mo - Fr, 12.01.2015 - 13.02.2015, 14:00 - 17:15 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 109 Für Teilnehmer/innen mit bereits recht guten Grundkenntnissen der deutschen Sprache. Im Kurs behandeln wir Themen, die im Alltag wichtig sind. Lehrbücher: Berliner Platz, Band 2 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer. Deutsch - Basissprachkurs III (A 2) - intensiv - Kurs 81 15F44.032 Sprachen Leitung: Sibylle Kießling, Ursula Nurgenç Termin: Mo/Mi - Fr, 19.01.2015 - 04.03.2015, 13:15 - 16:30 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 102 Für Teilnehmer/innen mit bereits recht guten Grundkenntnissen der deutschen Sprache. Im Kurs behandeln wir Themen, die im Alltag wichtig sind. Lehrbücher: Berliner Platz, Band 2 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer. Deutsch - Basissprachkurs III (A2) - Kurs 82 15F44.033 Leitung: Michael Bötsch, Ursula Gutting Termin: Di/Do/Fr, 10.02.2015 - 28.04.2015, 17:30 - 20:45 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 111 Für Teilnehmer/innen mit bereits recht guten Grundkenntnissen der deutschen Sprache. Im Kurs behandeln wir Themen, die im Alltag wichtig sind. Lehrbücher: Berliner Platz, Band 2 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer. 95 Deutsch als Fremdsprache / Integrationskurse 15F44.034 Deutsch - Basissprachkurs III (A2) - Kurs 86 Leitung: Ursula Nurgenç, Sibylle Kießling Termin: Mo/Mi - Fr, 05.03.2015 - 06.05.2015, 08:30 - 11:45 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 109 Für Teilnehmer/innen mit bereits recht guten Grundkenntnissen der deutschen Sprache. Im Kurs behandeln wir Themen, die im Alltag wichtig sind. Lehrbücher: Berliner Platz, Band 2 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer. 15F44.035 Deutsch - Basissprachkurs III (A2) - intensiv Leitung: Dr. Bernhard Rieger, Marzena Pietrzyk Termin: Mo - Fr, 04.05.2015 - 12.06.2015, 14:00 - 17:15 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 111 Sprachen Für Teilnehmer/innen mit bereits recht guten Grundkenntnissen der deutschen Sprache. Im Kurs behandeln wir Themen, die im Alltag wichtig sind. Lehrbücher: Berliner Platz, Band 2 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer. 15F44.036 Deutsch - Basissprachkurs III (A2) Leitung: Alla Moll Termin: Mo/Di/Mi, 03.06.2015 - 29.07.2015, 17:30 - 20:45 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 102 Für Teilnehmer/innen mit bereits recht guten Grundkenntnissen der deutschen Sprache. Im Kurs behandeln wir Themen, die im Alltag wichtig sind. Lehrbücher: Berliner Platz, Band 2 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer. 96 Deutsch als Fremdsprache / Integrationskurse Deutsch - Basissprachkurs III (A 2) - intensiv 15F44.037 Leitung: Elisabeth Catoir, Alla Moll Termin: Mo - Fr, 15.06.2015 - 17.07.2015, 08:30 - 11:45 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 102 Für Teilnehmer/innen mit bereits recht guten Grundkenntnissen der deutschen Sprache. Im Kurs behandeln wir Themen, die im Alltag wichtig sind. Lehrbücher: Berliner Platz, Band 2 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer. Deutsch - Aufbausprachkurs I (A 2) - Kurs 80 15F44.040 Leitung: Christina Schöfer, Ursula Nurgenç Termin: Di/Mi/Do, 18.02.2015 - 30.04.2015, 17:30 - 20:45 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 15 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 110 Für Teilnehmer/innen mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen. Lehrbücher: Berliner Platz, Band 2 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer (zweite Hälfte). 15F44.041 Leitung: Dr. Bernhard Rieger, Dr. Ursula Köhler Termin: Mo - Fr, 19.02.2015 - 25.03.2015, 08:30 - 11:45 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 111 Für Teilnehmer/innen mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen. Lehrbücher: Berliner Platz, Band 2 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer (zweite Hälfte). Deutsch - Aufbausprachkurs I (A 2) - intensiv - Kurs 85 15F44.042 Leitung: Elisabeth Catoir, Marzena Pietrzyk Termin: Mo - Fr, 19.02.2015 - 25.03.2015, 14:00 - 17:15 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 109 Für Teilnehmer/innen mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen. Lehrbücher: Berliner Platz, Band 2 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer (zweite Hälfte). 97 Sprachen Deutsch - Aufbausprachkurs I (A 2) - intensiv - Kurs 84 Deutsch als Fremdsprache / Integrationskurse 15F44.043 Deutsch - Aufbausprachkurs I (A 2) - Kurs 82 Leitung: Michael Bötsch, Ursula Gutting Termin: Di/Do/Fr, 30.04.2015 - 09.07.2015, 17:30 - 20:45 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 111 Für Teilnehmer/innen mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen. Lehrbücher: Berliner Platz, Band 2 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer (zweite Hälfte). 15F44.044 Deutsch - Aufbausprachkurs I (A 2) - intensiv - Kurs 81 Leitung: Sibylle Kießling, Ursula Nurgenç Termin: Mo/Mi - Fr, 05.03.2015 - 06.05.2015, 13:15 - 16:30 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 102 Sprachen Für Teilnehmer/innen mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen. Lehrbücher: Berliner Platz, Band 2 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer (zweite Hälfte). 15F44.045 Deutsch - Aufbausprachkurs I (A 2) - Kurs 86 Leitung: Ursula Nurgenç, Sibylle Kießling Termin: Mo/Mi - Fr, 07.05.2015 - 26.06.2015, 08:30 - 11:45 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 109 Für Teilnehmer/innen mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen. Lehrbücher: Berliner Platz, Band 2 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer (zweite Hälfte). 98 Deutsch als Fremdsprache / Integrationskurse Deutsch - Aufbausprachkurs I (A 2) - intensiv 15F44.046 Leitung: Dr. Bernhard Rieger, Marzena Pietrzyk Termin: Mo - Fr, 15.06.2015 - 17.07.2015, 14:00 - 17:15 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 111 Für Teilnehmer/innen mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen. Lehrbücher: Berliner Platz, Band 2 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer (zweite Hälfte). Deutsch - Aufbausprachkurs II (B 1) - intensiv - Kurs 84 15F44.050 Leitung: Dr. Bernhard Rieger, Dr. Ursula Köhler Termin: Mo - Fr, 13.04.2015 - 20.05.2015, 08:30 - 11:45 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 111 Für Teilnehmer/innen mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen. Lehrbücher: Berliner Platz, Band 3 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer. Deutsch - Aufbausprachkurs II (A 2) - intensiv - Kurs 85 15F44.051 Sprachen Leitung: Elisabeth Catoir, Marzena Pietrzyk Termin: Mo - Fr, 13.04.2015 - 20.05.2015, 14:00 - 17:15 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 109 Für Teilnehmer/innen mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen. Lehrbücher: Berliner Platz, Band 3 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer. Deutsch - Aufbausprachkurs II (B 1) - Kurs 80 15F44.052 Leitung: Christina Schöfer, Ursula Nurgenç Termin: Di/Mi/Do, 05.05.2015 - 02.07.2015, 17:30 - 20:45 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 15 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 110 Für Teilnehmer/innen mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen. Lehrbücher: Berliner Platz, Band 3 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer. 99 Deutsch als Fremdsprache / Integrationskurse 15F44.053 Deutsch - Aufbausprachkurs II (B 1) - intensiv - Kurs 81 Leitung: Sibylle Kießling, Ursula Nurgenç Termin: Mo/Mi - Fr, 07.05.2015 - 25.06.2015, 13:15 - 16:30 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 102 Für Teilnehmer/innen mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen. Lehrbücher: Berliner Platz, Band 3 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer. 15F44.060 Deutsch - Aufbausprachkurs III (B1) - Kurs 74 Leitung: Corina Kläsner-Pettersson, Yanina Schultes Termin: Mo/Mi/Do, 18.02.2015 - 30.04.2015, 17:30 - 20:45 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 109 Sprachen Für Teilnehmer/innen mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen. Im Kurs findet eine intensive Vorbereitung auf die Prüfung „Deutsch Test für Zuwanderer“ (DTZ) statt. In Deutschland stellt die DTZ-Prüfung die sprachliche Abschlussprüfung der „Integrationskurse“ dar. Sie bescheinigt, je nach Ergebnis, Sprachkenntnisse auf dem Niveau A 2 oder B 1. Lehrbücher: Berliner Platz, Band 3 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer (zweite Hälfte). Die DTZ-Prüfung findet voraussichtlich am 09.05.2015 statt. 15F44.061 Deutsch - Aufbausprachkurs III (B 1) - intensiv - Kurs 84 Leitung: Dr. Bernhard Rieger, Dr. Ursula Köhler Termin: Mo - Fr, 26.05.2015 - 01.07.2015, 08:30 - 11:45 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 111 Für Teilnehmer/innen mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen. Im Kurs findet eine intensive Vorbereitung auf die Prüfung „Deutsch Test für Zuwanderer“ (DTZ) statt. In Deutschland stellt die DTZ-Prüfung die sprachliche Abschlussprüfung der „Integrationskurse“ dar. Sie bescheinigt, je nach Ergebnis, Sprachkenntnisse auf dem Niveau A 2 oder B 1. Lehrbücher: Berliner Platz, Band 3 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer (zweite Hälfte). Die DTZ-Prüfung findet voraussichtlich am 03.07.2015 statt. 100 Deutsch als Fremdsprache / Integrationskurse Deutsch - Aufbausprachkurs III (B 1) - intensiv - Kurs 85 15F44.062 Leitung: Elisabeth Catoir, Marzena Pietrzyk Termin: Mo - Fr, 26.05.2015 - 01.07.2015, 14:00 - 17:15 Uhr, 25 Termine, 100 UE Gebühr: 238,50 EUR, erm. 120,00 EUR. Ratenzahlung möglich. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 109 Für Teilnehmer/innen mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen. Im Kurs findet eine intensive Vorbereitung auf die Prüfung „Deutsch Test für Zuwanderer“ (DTZ) statt. In Deutschland stellt die DTZ-Prüfung die sprachliche Abschlussprüfung der „Integrationskurse“ dar. Sie bescheinigt, je nach Ergebnis, Sprachkenntnisse auf dem Niveau A 2 oder B 1. Lehrbücher: Berliner Platz, Band 3 neu, Lehr- und Arbeitsbuch und Intensivtrainer (zweite Hälfte). Die DTZ-Prüfung findet voraussichtlich am 03.07.2015 statt. Orientierungskurs „Leben in Deutschland“ 15F44.071 Leitung: Corina Kläsner-Pettersson, Yanina Schultes Termin: Mo/Mi/Do 11.05.2015 - 18.06.2015, 17:30 - 20:45 Uhr, 15 Termine, 60 UE Gebühr: 145,00 EUR, erm. 72,00 EUR. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 109 Sprachen Dieser Kurs will Teilnehmer/innen, die dauerhaft in die Bundesrepublik gezogen sind, das Leben und die Orientierung in der neuen Umgebung erleichtern. Der Kurs vermittelt einen Überblick über die neuere Geschichte Deutschlands, informiert über wichtige Institutionen, Bürgerrechte und -pflichten, Arbeit und Sozialwesen, das deutsche Bildungssystem etc. Der Besuch des Kurses setzt deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau B 1 voraus. Teilnehmer/innen, die durch das BAMF gefördert werden, sollten den Kurs nach Abschluss des Aufbausprachkurses III besuchen. Abschlussprüfung: voraussichtlich 27.06.2015. Orientierungskurs „Leben in Deutschland“ 15F44.072 Leitung: Dr. Ursula Köhler, Dr. Bernhard Rieger Termin: Mo - Fr, 06.07.2015 - 24.07.2015, 08:30 - 11:45 Uhr, 15 Termine, 60 UE Gebühr: 145,00 EUR, erm. 72,00 EUR. Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 111 Siehe Kursbeschreibung 15F44.071. 101 Deutsch als Fremdsprache / Integrationskurse 15F44.110 Deutsch als Fremdsprache - Oberstufe I (B2) Mit städtischer Förderung für „Integrations-Scouts“ Leitung: Dr. Ursula Köhler Termin: Mo/Di/Mi, 19.01.2015 - 17.03.2015, 8:30 - 11:45 Uhr, 24 Termine, 96 UE Gebühr: 229,00 EUR, / 138,50 EUR (nur für Neustadter Bürger) Teilnehmer/innen: 12 - 15 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 110 Achtung: Montag + Mittwoch Raum 110, Dienstag Raum 109 Sprachen Immer mehr Teilnehmer/innen unserer Kurse Deutsch als Fremdsprache legen erfolgreich die B 1-Prüfung ab. Für viele Ausbildungen und Berufstätigkeiten sind aber noch weitergehende Deutschkenntnisse erforderlich. Deshalb bietet die VHS Neustadt Personen, die die B1-Prüfung erfolgreich abgeschlossen haben und sich weiterqualifizieren wollen, diesen Kurs an, der konsequent von der Stufe B1 zur Stufe B 2 führt und wiederum mit der entsprechenden Zertifikatsprüfung (TELC-Zertifikat Deutsch B 2) abschließt. Für einen solchen Kurs gibt es leider keine Förderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Um allen geeigneten und interessierten Personen, die dauerhaft in Neustadt leben, die Teilnahme dennoch zu ermöglichen, hat die Stadt Neustadt sich entschlossen, diesen Personen einen Zuschuss zur Kursund Prüfungsgebühr zu gewähren. Als Gegenleistung wünscht sich die Stadt, dass diese Personen hin und wieder ehrenamtlich als „Integrations-Scouts“ tätig werden, d.h. andere Migrant/innen, die erst wenig oder noch kein Deutsch sprechen, bei z.B. Gesprächen mit Ärzten, Schulen, Behörden unterstützen, als Übersetzer zur Verfügung stehen oder auch bei der allgemeinen Orientierung im neuen Lebensalltag behilflich sind. Auch als Vorbereitung auf die „Zentrale Mittelstufenprüfung“ des Goethe-Instituts oder als Hinführen auf den Test DAF geeignet. Lehrbücher: Studio d B2/1, Cornelsen. 15F44.111 Deutsch als Fremdsprache - Oberstufe II (B2) Mit städtischer Förderung für „Integrations-Scouts“ Leitung: Dr. Ursula Köhler Termin: Mo/Di/Mi, 13.04.2015 - 08.06.2015, 8:30 - 11:45 Uhr, 24 Termine, 96 UE Gebühr: 229,00 EUR, / 138,50 EUR (nur für Neustadter Bürger) Teilnehmer/innen: 12 - 15 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 110 Achtung: Montag + Mittwoch Raum 110, Dienstag Raum 109 Beschreibung siehe Kurs 44.110. Fortführung der Oberstufe I mit intensiver Vorbereitung auf die B2-Prüfung. Lehrbücher: Studio d B2/2, Cornelsen. 102 Deutsch als Fremdsprache / Integrationskurse Deutsch als Fremdsprache - Oberstufe II (B2) Mit städtischer Förderung für „Integrations-Scouts“ 15F44.120 Leitung: Dr. Bernhard Rieger Termin: Di/Do, 19.02.2015 - 02.06.2015, 18:00 - 21:15 Uhr, 24 Termine, 96 UE Gebühr: 229,00 EUR, / 138,50 EUR (nur für Neustadter Bürger) Teilnehmer/innen: 12 - 15 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 109 Kursbeschreibung siehe Kurs 15F44.111. Lehrbücher: Studio d B2/2, Cornelsen. Vorbereitungskurs für die B 2 - Prüfung Leitung: Dr. Bernhard Rieger Termin: Di/Do, 09.06.2015 - 09.07.2015, 18:00 - 21:15 Uhr, 10 Termine, 40 UE Gebühr: 175,00 EUR, incl. Materialkosten und Korrekturgebühren. Ab 10 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 147,00 EUR. Teilnehmer/innen: 8 - 15 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 109 15F44.122 Neu Achtung: Dienstag Raum 109, Donnerstag Raum 102. Im Kurs werden die Teilnehmer/innen umfassend auf die Prüfung vorbereitet und mit den Prüfungsmodalitäten vertraut gemacht. Alle Teilaspekte der Prüfung werden ausführlich behandelt. Sprachen Die Prüfung Deutsch B 2 findet voraussichtlich am 10.07.2015 statt. Vorbereitungskurs für die B 2 - Prüfung Leitung: Dr. Ursula Köhler Termin: Mo/Di/Mi, 09.06.2015 - 30.06.2015, 8:30 - 11:45 Uhr, 10 Termine, 40 UE Gebühr: 175,00 EUR, incl. Materialkosten und Korrekturgebühren. Ab 10 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 147,00 EUR. Teilnehmer/innen: 8 - 15 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 110 15F44.123 Neu Kursbeschreibung siehe Kurs 15F44.122. 103 Deutsch als Fremdsprache / Integrationskurse 15F44.130 Deutsch als Fremdsprache - Oberstufe III (C 1) Leitung: Dr. Bernhard Rieger Termin: Do, 05.02.2015 - 30.04.2015, 08:30 - 11:45 Uhr, 10 Termine, 40 UE Gebühr: 145,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 202 Fortführung der Oberstufe II. Im Kurs werden Briefe verfasst und ein klarer und gut strukturierter schriftlicher Ausdruck geübt. Wir lesen literarische Texte und Sachtexte, um das Leseverstehen und den Wortschatz zu trainieren. Lehrbücher: Aspekte 3 (C1), Klett-Langenscheidt. 15F44.131 Deutsch als Fremdsprache - Oberstufe IV (C 1) Leitung: Dr. Bernhard Rieger Termin: Do, 07.05.2015 - 23.07.2015, 08:30 - 11:45 Uhr, 10 Termine, 40 UE Gebühr: 145,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 202 Sprachen Fortführung der Oberstufe III. Im Kurs werden Briefe verfasst und ein klarer und gut strukturierter schriftlicher Ausdruck geübt. Wir lesen literarische Texte und Sachtexte, um das Leseverstehen und den Wortschatz zu trainieren. Lehrbücher: Aspekte 3 (C1), Klett-Langenscheidt. 104 Integrationsscouts Seit Frühjahr 2011 gibt es in Neustadt einen sehr hilfreichen ehrenamtlichen Service: „Integrationsscouts“ stehen zur Verfügung, um vor allem neu zugewanderten Menschen ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen bei der Orientierung vor Ort zu helfen. Die Integrationsscouts sind selbst Zuwanderer aus verschiedenen Ländern, mit unterschiedlichsten Herkunftssprachen, die aber alle bereits seit längerer Zeit in Neustadt leben und über recht gute Deutschkenntnisse verfügen (B1– oder B2-Niveau). Sie können bei der praktischen Orientierung im Alltag behilflich sein oder auch mit Übersetzungen helfen, wenn dies in der Schule, im Kindergarten, beim Arztbesuch oder bei anderen Gelegenheiten benötigt wird. Initiiert wurde das Projekt von Bürgermeister Ingo Röthlingshöfer und Dr. Dagmar Fries, Leiterin des Sprachenbereichs der VHS Neustadt. Koordiniert wird der Einsatz der Integrationsscouts über die Städtische Koordinierungsstelle für Migration und Integration, die bei der VHS angesiedelt ist. Ansprechpartnerin: Kristina Eichelberger, Tel. (06321) 855-567, [email protected]. Zurzeit stehen Integrationsscouts für folgende Sprachen zur Verfügung: Afghanisch (Dari) Albanisch Arabisch Aserbaidschanisch Bosnisch Bulgarisch Chinesisch Edo Englisch Französisch Griechisch Hindi Kambodschanisch/Khmer Kroatisch Lettisch Litauisch Mazedonisch Niederländisch Philippinisch • • • • • • • • • • • • • • • • • • Polnisch Ponjabi Portugiesisch Rumänisch Russisch Serbisch Singhalesisch Slowakisch Spanisch Taiwanesisch Tamilisch Thailändisch Tschechisch Türkisch Ukrainisch Ungarisch Urdu Vietnamesisch Sprachen • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Bei Bedarf nehmen Sie bitte mit Frau Eichelberger Kontakt auf. 105 Beratungsstellen für Migrantinnen und Migranten Jugendmigrationsdienst im CJD Neustadt Beratung und Hilfe für junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren und deren Familien Unsere kostenlosen Angebote: Beratung und Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund und deren Familien, Begleitung des Integrationsprozesses und Hilfen beim Start in der neuen Heimat, Hilfen bei Zeugnisund Berufsanerkennungen und bei Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche, Begleitung der TeilnehmerInnen von Sprach- und Integrationskursen, Heranführung an Informationstechnologien (IT), Unterstützung und Kooperation mit öffentlichen Einrichtungen, Ämterbegleitung (Jobcenter, Arbeitsagentur, Ausländerbehörde usw. ), Freizeitaktivitäten und Jugendclubs usw. Ihre Ansprechpartner: Stephan Böttge, Olga Obholz Landauer Straße 42, 67434 Neustadt an der Weinstraße Tel. 06321/ 8991700 In der Regel sind das Büro und der Jugendtreff an folgenden Tagen besetzt: Dienstag und Donnerstag von 15:00 bis 19:00 Uhr MBE-Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Träger: Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V., gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Sprachen Die Beratungsstelle steht für alle Zuwanderer im Alter ab 27 Jahren zur Verfügung. Auch für unter 27 Jahre alte Zuwanderer mit typischen Anliegen von Erwachsenen ist die Stelle offen. Die Ratsuchenden werden bei ihren ersten Schritten in Deutschland auf dem Weg in das neue Lebensumfeld begleitet. Sie erhalten eine kostenlose, individuelle Beratung und praktische Hilfen bei der Lösung aller wichtigen Fragen wie z. B. Erlernen der deutschen Sprache, Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen, Berufsorientierungen und Erstellung von Bewerbungsunterlagen usw. Ihre Ansprechpartnerin: Amalia Hempel-Jungmann Amalienstraße 13, 67434 Neustadt an der Weinstraße Tel.: 06321-9375273, E-Mail: [email protected]. Sprechstunden: Di., Do., 09:00-11:00 / 14:00-16:00 Uhr und nach Vereinbarung. Arbeitskreis Humanitäre Hilfe für Asylbewerber e.V. Wir unterstützen Flüchtlinge bei asyl- und ausländerrechtlichen Fragen und helfen ihnen bei Problemen mit Behörden, Institutionen und auch bei alltäglichen Schwierigkeiten. Wir bemühen uns um die Integration der Asylbewerber, indem wir sie – mit vielfältigen Angeboten – beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützen. In unserer wöchentlichen Beratungsstunde können die Flüchtlinge erste Kontakte knüpfen und ihr Anliegen vorbringen. Wir arbeiten ehrenamtlich. Helfer und auch Paten für einzelne Familien sind herzlich willkommen, bei uns mitzumachen. Beratungsstunde: Montag, 16.30 Uhr bis 18:00 Uhr, Talstraße 9, 67434 Neustadt an der Weinstraße, Tel.: 06321/32036, Mail: [email protected]. 106 Einbürgerungstest Seit dem 01.09.2008 müssen Personen, die den Einbürgerungsantrag nach dem 30.03.2007 gestellt haben, einen „Einbürgerungstest“ ablegen, um Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie der Lebensverhältnisse in Deutschland nachzuweisen, sofern sie nicht in Deutschland einen Schulabschluss erworben haben. Menschen, die wegen Krankheit, Behinderung oder altersbedingt den Nachweis nicht erbringen können, sind davon befreit. Über die Notwendigkeit, diesen Test abzulegen, entscheidet in jedem Fall die Einbürgerungsbehörde. Die Volkshochschule Neustadt ist anerkannte Prüfungseinrichtung für den Test „Leben in Deutschland“ Sie führt regelmäßig entsprechende Prüfungen durch. Bitte beachten Sie jeweils den Anmeldeschluss! Prüfungsvorbereitung: Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Prüfungsvorbereitung. • Wir können Ihnen geeignete Literatur und Übungsmöglichkeiten im Internet zur Prüfungsvorbereitung nennen. • Sie können bei uns zum Selbstkostenpreis eine Lernkartei mit den möglichen Prüfungsaufgaben erwerben. • Bei entsprechender Nachfrage bieten wir gerne auch Einbürgerungskurse an. Für das erste Halbjahr 2015 sind bei der Volkshochschule Neustadt drei Prüfungstermine vorgesehen. Sollten diese Termine für Sie nicht in Frage kommen, können wir Ihnen behilflich sein, einen anderen Prüfungstermin an einem anderen Ort zu finden. Bitte vereinbaren Sie in jedem Fall einen Beratungstermin mit Frau Dr. Schuster unter Tel. 06321/8796-444. Sie wird Ihre Anmeldung entgegennehmen und Sie über die Möglichkeiten der Vorbereitung informieren. Leitung: Dr. Ursula Köhler Termin: Sa, am 18.04.2015, 9:00 - 10:30 Uhr, 1 Termin, 2 UE Gebühr: 25,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 16 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 109 Test „Leben in Deutschland“ - (Einbürgerungstest) 15F44.771 Leitung: Dr. Ursula Köhler Termin: Mo, am 22.06.2015, 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Termin, 2 UE Gebühr: 25,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 16 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 109 Test „Leben in Deutschland“ - (Einbürgerungstest) 15F44.772 Leitung: Dr. Ursula Köhler Termin: Fr, am 24.07.2015, 12:00 - 13:30 Uhr, 1 Termin, 2 UE Gebühr: 25,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 16 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 109 107 Sprachen Test „Leben in Deutschland“ - (Einbürgerungstest) 15F44.770 Deutschförderung für Kinder Deutschförderung in Neustadter Kindergärten und Kindertagesstätten Die Volkshochschule Neustadt führt seit 1999 in enger Kooperation mit dem Jugendamt und der Schulbehörde eine Deutschförderung in Neustadter Kindergärten und Kindertagesstätten durch. Kinder mit geringen bzw. für den Schulbesuch unzureichenden Deutschkenntnissen erhalten hier über ein bis zwei Jahre eine altersgemäße zusätzliche Sprachförderung in Kleingruppen. Mit städtischen Geldern und Landesmitteln konnte die Förderung so weit ausgeweitet werden, dass alle Neustadter Vorschulkinder mit Förderbedarf erfasst werden können. Zur Zeit existieren 37 Fördergruppen in 18 verschiedenen Kindertageseinrichtungen. Alle Lehrkräfte in der Sprachförderung haben sich durch die Qualifizierungsreihe für Sprachförderkräfte in Rheinland-Pfalz weitergebildet und das “Zertifikat Sprachförderkraft”. Ansprechpartnerinnen: Dr. Dagmar Fries Bereichsleitung Sprachen Sprachen Dorothea Schwander Pädagogische Mitarbeiterin/ Deutschförderung in Neustadter Kitas 108 06321 855-565 06321 855-569 Qualifizierung für Sprachförderkräfte Qualifizierung für Sprachförderkräfte in Rheinland-Pfalz „Zertifikat Sprachförderkraft“ Seit Frühjahr 2008 wird auf Initiative des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur in Rheinland-Pfalz eine landesweite kompetenz- und praxisorientierte Qualifizierungsmaßnahme für Sprachförderkräfte durchgeführt. Damit soll gewährleistet werden, dass zusätz-liche Sprachfördermaßnahmen im Elementarbereich auf einem qualitativ hohen Niveau durchgeführt werden. Die Fortbildungsreihe umfasst acht obligatorische Module. Neu im Programm haben wir das fakultative Modul 9 für die Spracharbeit mit den Kleinsten. Durch die veränderten Rechtsansprüche auf Kita-Plätze sind Erzieherinnen und Sprachförderkräfte nun auch mit Kindern unter drei Jahren befasst. Modul 9 will sie in dieser Aufgabe unterstützen. Sprachen Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte Modul 2: Wahrnehmung und Beschreibung kindlicher Sprachentwicklungs prozesse I Modul 3: Wahrnehmung und Beschreibung kindlicher Sprachentwicklungs prozesse II Modul 4: Beobachtung und Dokumentation von Sprache und Sprachentwicklung Modul 5: Methodisch-didaktisches Wissen für die Sprachförderung Modul 6: Konzeption und Durchführung von Sprachfördereinheiten Modul 7: Dokumentation, Auswertung und Weiterentwicklung von Sprachfördereinheiten Modul 8: Reflexions- und Präsentationstag Modul 9: Die Sprachentwicklung der 0 – 3-Jährigen begleiten Alle Module (mit je 8 UE à 45 Min.) werden durch Selbstlernmaterialien unterstützt. Sie können einzeln oder als Reihe belegt werden. Das Zertifikat „Sprachförderkraft“ belegt das vollständige Durchlaufen der acht obligatorischen Module sowie die Bearbeitung einer Praxisaufgabe, die von den Teilnehmer/innen am 8. Seminartag vorgestellt wird. Bereits erworbene Qualifikationen bzw. absolvierte Fortbildungen können bis zu 4 Modulen anerkannt werden. Modul 6 und 8 hängen inhaltlich eng zusammen und können nicht bei unterschiedlichen Trägern gebucht werden. Inhalte der Qualifizierung können auf die Fortbildungen zum Bereich Sprache (Pflichtmodul 2, Themenmodul 2) im Rahmen des landesweiten Fortbildungscurriculums für Erzieher/innen angerechnet werden. Informationen zur Qualifizierungsmaßnahme allgemein finden Sie auf dem KitaServer www.kita.bildung-rp.de/Qualifizierung. Alle Seminare werden finanziell vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur in Rheinland-Pfalz gefördert. Ansprechpartnerinnen für die Seminare in Neustadt: Dorothea Schwander, Tel. 855-569 Dr. Dagmar Fries, Tel. 855-565 Anmeldungen nur über [email protected] oder Tel. 06321/855-569 möglich. 109 Qualifizierung für Sprachförderkräfte 15F44.691 Qualifizierung für Sprachförderkräfte, Modul 1 Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte Leitung: Anke Schmitt-Behrend Termin: Fr, am 09.01.2015, 09:00 - 16:15 Uhr, 1 Termin, 8 UE Gebühr: 25,00 EUR Teilnehmer/innen: 12 - 15 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 206 15F44.692 Qualifizierung für Sprachförderkräfte, Modul 2 Wahrnehmung und Beschreibung kindlicher Sprachentwicklungsprozesse I Leitung: Dr. Ewa Schmied Termin: Fr, ab 30.01.2015, 09:00 - 16:15 Uhr, 1 Termin, 8 UE Gebühr: 25,00 EUR Teilnehmer/innen: 12 - 15 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 206 15F44.693 Qualifizierung für Sprachförderkräfte, Modul 3 Wahrnehmung und Beschreibung kindlicher Sprachentwicklungsprozesse I Sprachen Leitung: Stefanie Zillig Termin: Fr, am 20.02.2015, 09:00 - 16:15 Uhr, 1 Termin, 8 UE Gebühr: 25,00 EUR Teilnehmer/innen: 12 - 15 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 205 15F44694 Qualifizierung für Sprachförderkräfte, Modul 4 Beobachtung und Dokumentation von Sprache und Sprachentwicklung Leitung: Anke Schmitt-Behrend Termin: Fr, am 20.03.2015, 09:00 - 16:15 Uhr, 1 Termin, 8 UE Gebühr: 25,00 EUR Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 15F44.695 Qualifizierung für Sprachförderkräfte, Modul 5 Methodisch-didaktisches Wissen für die Sprachförderung Leitung: Claudia Herbrecht-Franke Termin: Fr, am 27.02.2015, 09:00 - 16:15 Uhr, 1 Termin, 8 UE Gebühr: 25,00 EUR Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 206 110 Qualifizierung für Sprachförderkräfte Qualifizierung für Sprachförderkräfte, Modul 6 Konzeption und Durchführung von Sprachfördereinheiten 15F44.696 Leitung: Sabine Cordes Termin: Fr, am 17.04.2015, 09:00 - 16:15 Uhr, 1 Termin, 8 UE Gebühr: 25,00 EUR Teilnehmer/innen: 12 - 17 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 206 Qualifizierung für Sprachförderkräfte, Modul 7 Dokumentation, Auswertung und Weiterentwicklung von Sprachfördereinheiten 15F44.697 Leitung: Sabine Cordes Termin: Fr, am 08.05.2015, 09:00 - 16:15 Uhr, 1 Termin, 8 UE Gebühr: 25,00 EUR Teilnehmer/innen: 12 - 17 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 206 Qualifizierung für Sprachförderkräfte, Modul 8 Reflexions- und Präsentationstag 15F44.698 Qualifizierung für Sprachförderkräfte, Modul 9 Die Sprachentwicklung der 0- bis 3-Jährigen begleiten Sprachen Leitung: Sabine Cordes Termin: Fr, am 10.07.2015, 09:00 - 16:15 Uhr, 1 Termin, 8 UE Gebühr: 40,00 EUR Teilnehmer/innen: 12 - 17 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 206 15F44.699 Leitung: Jutta Schaper Termin: Fr, am 13.02.2015, 09:00 - 16:15 Uhr, 1 Termin, 8 UE Gebühr: 25,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 16 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 206 Die Zahl der Kinder unter drei Jahren, die eine außerfamiliäre Betreuungseinrichtung besuchen, nimmt stetig zu. So besuchten 2010 in Rheinland-Pfalz knapp zehn Prozent der Einjährigen und 42% der Zweijährigen eine frühkindliche Bildungs- bzw. Betreuungseinrichtung. Das neue Fortbildungsmodul „Die Sprachentwicklung der 0bis 3-Jährigen begleiten“ stellt deshalb eine sinnvolle Ergänzung zur Qualifizierungsreihe für Sprachförderkräfte dar. Zentrale Aufgabe des Moduls ist es, die Teilnehmer/innen mit den sprachlichen Entwicklungsprozessen von ein- und mehrsprachigen Kindern unter drei Jahren bekannt zu machen. Neben der Wissensvermittlung über die Etappen des frühkindlichen Spracherwerbs liegt der Fokus darauf, wie sprachliche Bildung im Alltag einer Kindertagesstätte umgesetzt werden kann. 111 Qualifizierung für Sprachförderkräfte Das Selbstlernmaterial „Die Sprachentwicklung der 0- bis 3-Jährigen begleiten“ ist zur Vorbereitung der Teilnehmenden vorgesehen und sollte vor der Präsenzveranstaltung durchgearbeitet werden. Das Zusatzmodul 9 steht allen Erzieher/innen sowie bereits qualifizierten und aktuell in Fortbildung befindlichen Sprachförderkräften offen. Es ist nicht erforderlich, um das Zertifikat „Sprachförderkraft“ zu erwerben. Feriensprachkurse Deutsch für schulpflichtige Kinder Die Volkshochschule Neustadt führt seit 2009 regelmäßig mit Mitteln des Bildungsund des Integrationsministeriums Feriensprachkurse Deutsch für neu zugezogene Kinder mit anderer Herkunftssprache durch. Ziel der Feriensprachkurse ist es, schulpflichtige Kinder, die noch kein Jahr in Deutschland leben und kein oder sehr wenig Deutsch sprechen, beim Erlernen der deutschen Sprache zu unterstützen. Sie stellen eine Ergänzung zu den regelmäßigen Fördermöglichkeiten der Schulen dar. Durch das Arbeiten in Kleingruppen von 6 bis 10 Kindern werden zudem die Kinder in ihrem Integrationsprozess positiv unterstützt. Der Besuch der Feriensprachkurse Deutsch ist für die Kinder kostenlos. Die Kosten tragen die beteiligten Ministerien. Sprachen Je nach Bedarf werden Kurse für Kinder vom 2.-4. Schuljahr oder vom 5.-8. Schuljahr angeboten. Die Kurse finden in der Regel in den Sommerferien und in den Herbstferien statt. Die Kinder werden durch die Schulen an die VHS gemeldet. Ansprechpartnerin: Kristina Eichelberger, Tel. 855-567, E-Mail: [email protected] 112 Schrift Einführung in die Sütterlin-Schrift Alte Handschriften lesen lernen! 15F45.020 Leitung: Karlheinz Sausbier Termin: Sa, ab 18.04.2015, 10:00 - 13:15 Uhr, 2 Termine, 8 UE Gebühr: 25,00 EUR, Materialkosten ca. 2,50 €. Teilnehmer/innen: 10 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 102 Anmeldeschluss: 13.04.2015 Immer mehr Menschen interessieren sich dafür, alte Handschriften aus der Familie oder Archiven zu lesen, scheitern aber häufig an der alten Schrift. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die Grundlagen der Sütterlinschrift und der alten deutschen Schrift zu erlernen, damit Sie alte Handschriften (Tagebücher, Briefe usw.) lesen können. Anhand verschiedener Beispiele erhalten Sie Hilfe beim Entziffern dieser Handschriften. Auch das Selbstschreiben wird dabei behandelt. Besondere Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Der Referent ist Mitglied der Interessengemeinschaft Sütterlin Kurpfalz. Große Auswahl ElektroFahrrädern an Sprachen + Fahrrad-VERKAUF + Fahrrad-FACHWERKSTATT + Fahrrad-VERLEIH Weinstr.-Zentrum 67433 Neustadt/Wstr. Adolf-Kolping-Str. 126 (neben Fressnapf) Parkplätze · Mo. - Fr. 9:00 -19:00 / Sa. 9:00 -18:00 Tel. 0 63 21 / 95 27 90 · Online-Shop: www.fahrrad-trimpe.de 113 Englisch Lehrwerke In den Englischkursen werden folgende Lehrwerke verwendet: Fairway A1, Klett-Verlag Lehr- und Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs ISBN 978-3-12-501496-1, Preis: 23,99 € Fairway B 1 (Fairway 3) Lehr- und Arbeitsbuch + Audio-CD + CD-ROM ISBN 978-3-12-501498-5, Preis: 22,99 € Fairway Refresher B1, Klett-Verlag Lehr- und Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs ISBN 978-3-12-501472-5, Preis: 23,99 € Great! A1, Klett-Verlag Lehr- und Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs ISBN 978-3-12-501480-0, Preis: 21,99 € Great! A2, Klett-Verlag Lehr- und Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs ISBN 978-3-12-501482-4, Preis: 21,99 € Great! B1, Klett-Verlag Lehr- und Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs ISBN 978-3-12-501484-8, Preis: 21,99 € Sprachen Hooray for Holidays!, Hueber-Verlag Buch mit Audio-CD ISBN: 978-3-19-007243-9, Preis: 14,99 €. Life, Pre-Intermediate/ B 1, National Geographic/ Helbling Student´s Book mit DVD und Audio-CDs ISBN 978-3-85272-895-7, Preis: 29,95 € New Cutting Edge, Pearson-Longman-Verlag Upper Intermediate Student´s book with new interactive CD-Rom with video ISBN 978-1-405-85230-2, Preis: ca. 29,50 € Die Lehrwerke sind über alle Buchhandlungen in kürzester Zeit erhältlich. Bitte besorgen Sie sich die Lehrbücher erst, wenn die Durchführung Ihres Kurses gesichert ist. 114 Englisch Intensivkurs Englisch - Grundstufe I (A 1) 15F46.010 Leitung: Johannes Fuchs Termin: Mo/Mi, 02.02.2015 - 25.03.2015, 18:00 - 20:15 Uhr, 15 Termine, 45 UE Gebühr: 143,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Ort: Berufsschule-Neubau, Robert-Stolz-Straße 36, Raum 305 Ein Kurs für Personen, die noch keine oder sehr geringe Englisch-Kenntnisse haben und rasch Fortschritte machen möchten. Neben den Unterrichtsterminen sollte auch Zeit für das Üben zuhause eingeplant werden. Ziel der neuen Intensivkurse ist es, den Stoff der Stufen A1, A2 und B1 in jeweils 2 - 3 Modulen zu erarbeiten. Der Kurs soll dabei aber auch Spaß machen und den Teilnehmer/innen den Zugang zur internationalen englischsprachigen Welt öffnen. Wir freuen uns auf eine interessierte, aktive Lerngruppe! Lehrbuch: Great! A1, ab Lektion 1. Eine Fortsetzung dieses Intensivkurses ist gleich nach den Osterferien möglich. Englisch - Grundstufe für „Wiedereinsteiger“ I (A 1) 15F46.011 Leitung: Monika Siekmann Termin: Do, ab 05.02.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Berufsschule-Neubau, Robert-Stolz-Straße 36, Raum 310 Intensivkurs Englisch - Grundstufe II/III (A 1) Sprachen Die Wiedereinsteiger-Kurse wenden sich an Interessenten, die schon einmal drei bis vier Jahre Englisch gelernt haben, deren Kenntnisse jedoch wieder „abgesunken“ sind und die deshalb am liebsten noch einmal von vorne anfangen möchten. In diesen Kursen können Sie den Stoff der Grundstufe in zwei Semestern gründlich auffrischen, um dann in normalem Tempo mit der Mittelstufe I fortzufahren. Lehrbuch: Great! A1, ab Lektion 1. 15F46.012 Leitung: Melanie Allen Termin: Mo/Do, ab 02.02.2015, 19:00 - 21:30 Uhr, 14 Termine, 42 UE Gebühr: 133,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 107 “You speak English, that‘s great...” Fortsetzung des Anfänger-Intensivkurses aus dem Herbstsemester. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Great! A1 (zweite Hälfte). 115 Englisch 15F46.013 Intensivkurs Englisch - Grundstufe II/III (A1) Leitung: Johannes Fuchs Termin: Mi/Mo, 15.04.2015 - 08.06.2015, 18:00 - 20:15 Uhr, 15 Termine, 45 UE Gebühr: 143,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Ort: Berufsschule-Neubau, Robert-Stolz-Straße 36, Raum 305 Anmeldeschluss: 13.04.2015 “You speak English, that‘s great...” Ein Kurs für Personen, die noch keine oder sehr geringe Englisch-Kenntnisse haben und rasch Fortschritte machen möchten. Neben den Unterrichtsterminen sollte auch Zeit für das Üben zuhause eingeplant werden. Ziel der neuen Intensivkurse ist es, den Stoff der Stufen A1, A2 und B1 in jeweils 2 3 Modulen zu erarbeiten. Der Kurs soll dabei aber auch Spaß machen und den Teilnehmer/innen den Zugang zur internationalen englischsprachigen Welt öffnen. Wir freuen uns auf eine interessierte, aktive Lerngruppe! Lehrbuch: Great! A1 (zweite Hälfte). 15F46.014 Englisch - Grundstufe für „Wiedereinsteiger“ III (A 1) Leitung: Monika Siekmann Termin: Mi, ab 04.02.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Berufsschule-Neubau, Robert-Stolz-Straße 36, Raum 315 Sprachen Die Gruppe schließt die Arbeit mit dem Lehrbuch Fairway A1 ab und wird dann mit Great! A2 fortfahren. Neue Teilnehmer/innen benötigen nur das neue Lehrbuch. 15F46.016 Englisch - Grundstufe IV (A 1) - vormittags Leitung: Claudia Paciello Termin: Mo, ab 02.02.2015, 10:00 - 11:30 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 206 Lehrbuch: Fairway A1, ab Lektion 10. Englisch für die Reise - Kompaktkurs vor den Sommerferien 116 15F46.018 Englisch Leitung: Melanie Allen Termin: Di, ab 09.06.2015, 18:30 - 20:45 Uhr, 8 Termine, 24 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Anmeldeschluss: 29.05.2015 Einen schönen Urlaub können Sie noch mehr genießen, wenn Sie sich im Urlaubsland auch sprachlich zurechtfinden. In diesem Kurs können Sie mit viel Spaß und wenig Grammatikpaukerei Ihre Englischkenntnisse gezielt für eine Auslandsreise auffrischen. Elementare Vorkenntnisse auf dem Niveau A 1 - A 2 werden dabei vorausgesetzt. Anhand des neuen Lehrbuchs „Hooray for Holidays!“ können Sie im Kurs die wichtigsten sprachlichen Ausdrucksmittel für Reisesituationen wiederholen und erhalten zugleich viele nützliche Einblicke und Tipps für eine erlebnisreiche Reise. Bitte besorgen Sie sich das Buch erst, wenn die Durchführung des Kurses gesichert ist. Lehrbuch: Hooray for Holidays! Fragen Sie sich, welcher Kurs der richtige für Sie ist? Dann machen Sie bitte Gebrauch von unserer Fremdsprachenberatung (s. Seite ?) Englisch - Mittelstufe I (A 2) 15F46.020 Sprachen Leitung: Frank Paul Termin: Di, ab 03.02.2015, 18:15 - 19:45 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Lehrbuch: Great! A2, ab Lektion 1. Neue Teilnehmer/Innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind wie immer herzlich willkommen. Intensivkurs Englisch - Mittelstufe I (A 2) 15F46.021 Leitung: Melanie Allen Termin: Mo/Do, 16.04.2015 - 11.06.2015, 19:00 - 21:30 Uhr, 14 Termine, 42 UE Gebühr: 134,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 107 Anmeldeschluss: 10.04.2015 Lehrbuch: Great! A2, ab Lektion 1. 117 Englisch 15F46.022 Englisch - Mittelstufe II (A 2) Leitung: Melanie Allen Termin: Di, ab 03.02.2015, 19:00 - 21:30 Uhr, 15 Termine, 45 UE Gebühr: 115,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 107 Ein etwas intensiverer Kurs in der Kleingruppe. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Great! A2, ab Lektion 4. 15F46.029 Short Stories und Konversation (A 2 - B 1) Leitung: Eleonora Biedlingmeier Termin: Mi, ab 04.02.2015, 18:00 - 19:30 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 102 Sprachen Nachdem in den vergangenen Semestern der Stoff der Mittelstufe aufgefrischt wurde, sollen in diesem Semester „short stories“ gelesen werden, als Ausgangspunkt für viel Konversation. Nebenher werden weiterhin einzelne Grammatikthemen bearbeitet. Die Lektüre wird am ersten Kursabend abgesprochen. 15F46.030 Englisch - Oberstufe I (B 1) Leitung: Melanie Allen Termin: Mi, ab 04.02.2015, 18:15 - 19:45 Uhr, 12 Termine, 24 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 202 Lehrbuch: Great! B1, ab Lektion 1. Eine sehr nette Gruppe freut sich über neue Teilnehmer/innen. 15F46.031 Englisch - Oberstufe I (B 1) Leitung: Elke Wiedenhöft Termin: Mi, ab 04.02.2015, 18:30 - 20:00 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 205 Lehrbuch: Fairway B1, ab Lektion 2/3. 118 Englisch Englisch - Oberstufe III (B 1) - vormittags 15F46.032 Leitung: Annerose Becker Termin: Mi, ab 04.02.2015, 08:30 - 10:00 Uhr, 14 Termine, 28 UE Gebühr: 73,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 102 Lehrbuch: Fairway 3, ab Lektion 13. Kein Unterricht am 18. Februar 2015 (Aschermittwoch). Englisch - Oberstufe IV - vormittags (B 1) 15F46.033 Leitung: Annerose Becker Termin: Mo, ab 02.02.2015, 09:15 - 10:45 Uhr, 14 Termine, 28 UE Gebühr: 73,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Lehrbuch: Fairway 3, ab Lektion 13. Englisch - Oberstufe (B 1): Auffrischung und Vertiefung I 15F46.034 Sprachen Leitung: Annerose Becker Termin: Mo, ab 02.02.2015, 11:00 - 12:30 Uhr, 14 Termine, 28 UE Gebühr: 73,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Lehrbuch: Life, Pre-Intermediate B 1, ab Lektion 1. Englisch - Oberstufe (B 1): Auffrischung und Vertiefung II 15F46.035 Leitung: Eleonora Biedlingmeier Termin: Mi, ab 04.02.2015, 19:30 - 21:00 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 102 Lehrbuch: Fairway Refresher B1, ab Lektion 6. 119 Englisch 15F46.036 Neu Cream Tea on a Wednesday afternoon (A2) Leitung: Alexandra Schaupp Termin: Mi, am 20.05.2015, 16:00 - 19:00 Uhr, 1 Termin, 4 UE Gebühr: 10,00 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 105 Genießen Sie mit uns ein Stück englische Teekultur. Wir bereiten zusammen frische Scones zu und genießen sie anschließend bei einer Tasse Tee. Sie hören außerdem manches Interessante und Skurrile rund um den Fünf-Uhr-Tee. 15F46.040 Advanced Course (B 1) Leitung: Carsten Boeckmann Termin: Do, ab 05.02.2015, 20:00 - 21:30 Uhr, 12 Termine, 24 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 202 We develop all four language skills, activate wordpower, extend grammar and practise communication activities. Sprachen 15F46.045 Death in the Afternoon: Cocktail and Murder Mystery (B 1 - B 2) Neu Leitung: Melanie Allen Termin: Fr, am 27.02.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, 1 Termin, 4 UE Gebühr: 12,50 EUR, Materialkosten ca. 3,00 EUR. Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 202 Anmeldeschluss: 20.02.2015 After mixing a cocktail (alcohol-free alternative available) we‘ll throw ourselves into solving a murder mystery. Every participant is a „suspect“ and will receive a character booklet to help with the conversation. In between „rounds“ we‘ll have nibbles (fingerfood) and possibly more drinks. Fragen Sie sich, welcher Kurs der richtige für Sie ist? Dann machen Sie bitte Gebrauch von unserer Fremdsprachenberatung (s. Seite ???) 120 Auffrischungs- und Aufbaukurse Englisch - Life II (B 1) 15F46.052 Leitung: Alexandra Schaupp Termin: Do, ab 05.02.2015, 18:45 - 20:15 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 205 Ein völlig neuer Auffrischungskurs für weltoffene, neugierige Menschen, die Vorkenntnisse etwa auf B1-Niveau haben. Mit dem neuen Lehrwerk „Life“ können Sie Ihren Wortschatz erweitern und Grammatik auffrischen und lernen dabei interessante Orte und Menschen kennen - überall auf der Welt -, verbunden mit eindrucksvollem Video- und Bildmaterial. Fortsetzungkurs. Lehrwerk: Life, Pre-Intermediate, ab Lektion 6. Englisch-Auffrischungskurs - intensiv (B 1) - anerkannt nach dem Bildungsfreistellungsgesetz 15F46.055 Leitung: Dina Schüle Termin: Mo - Fr, 22.06.2015 - 26.06.2015, von 09:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr, 5 Termine, 30 UE Gebühr: 141,50 EUR, Materialkosten: 10,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 102 Anmeldeschluss: 31.05.2015 Sprachen Sie haben gute Grundkenntnisse der englischen Sprache, die Sie einmal in kompakter Form auffrischen und effektiv erweitern wollen? Dann wäre dieser einwöchige Intensivkurs das Richtige für Sie. Ziel des Kurses ist es, Ihre Kenntnisse zu reaktivieren, Grammatik wieder bewusst zu machen, vor allem aber die Sprechfähigkeit und das Hörverständnis zu verbessern und den Wortschatz zu erweitern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der mündlichen Kommunikation. Inhalte des Kurses sind: •At work •Life and work balance •All about travelling •Communication strategies •Eating out •Intercultural aspects Grammatik: •Simple Present/ Present Continuous •Will-/ going to Future •Simple Past/ Present Perfect •Comparative and superlative •Adverbs and adjectives •Conditional sentences Das Unterrichtsmaterial wird von der Kursleiterin zusammengestellt. 121 Konversationskurse 15F46.060 Conversation and more (B 2) Leitung: Annerose Becker Termin: Mi, ab 04.02.2015, 18:30 - 20:00 Uhr, 14 Termine, 28 UE Gebühr: 73,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 14 Personen Ort: Berufsschule-Neubau, Robert-Stolz-Straße 36, Raum 301 You have aquired a sound knowledge of English (B 2) and want to build up on what you have learned - then this is the right course for you. We will improve our fluency in speaking, extend the range of vocabulary, revise and deepen grammar and discuss topics of general and particular interest. Lehrwerk: New Cutting Edge, Upper Intermediate, ab Lektion 10. No lesson on 18 February 2015 (Ash Wednesday). 15F46.070 Practising Spoken English - vormittags (B1) Leitung: Julian Parrett Termin: Fr, ab 06.02.2015, 10:30 - 12:00 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 202 Sprachen A course for people who enjoy practising their English in a relaxed atmosphere. We will talk about a variety of interesting topics. Fremdsprachen-Service VHS: Über die im Programm angebotenen Sprachkurse hinaus können wir auf Wunsch auch spezielle „maßgeschneiderte Kurse“ für Kleingruppen, Firmen oder auch Einzelpersonen einrichten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dr. Dagmar Fries, Bereichsleiterin Sprachen, Telefon: 855-565. 122 Französisch Lehrwerke In den Französischkursen werden folgende Lehrwerke verwendet: Voyages neu A 1, Klett-Verlag Kurs- und Übungsbuch + Audio-CDs, ISBN 978-3-12-529412-7, Preis: 24,99 € Voyages 1 (A 1) (ältere Ausgabe), Klett-Verlag Lehr- und Arbeitsbuch + 2 Audio-CDs, ISBN 978-3-12-529276-5, Preis: 26,99 € Voyages neu A 2, Klett-Verlag Kurs- und Übungsbuch + 2 Audio-CDs, ISBN 978-3-12-529422-6, Preis: 24,99 € Voyages 2 (A 2) (ältere Ausgabe), Klett-Verlag Lehr- und Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs, ISBN 978-3-12-529278-9, Preis: 26,99 € Voyages 3 (B 1), Klett-Verlag Lehr- und Arbeitsbuch + Audio-CD, ISBN 978-3-12-529280-2, Preis: 26,99 € Bon voyage! Französisch für die Reise, Cornelsen-Verlag Kurs- und Arbeitsbuch mit CD und beigelegtem Sprachführer, ISBN 978-3-06-020253-9, Preis: 19,50 € Reprise, B 1, Neubearbeitung, Hueber-Verlag Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CD, ISBN 978-3-19-003380-5, Preis: 24,99 € Französisch - Grundstufe I (A 1) Sprachen Die Lehrwerke sind über alle Buchhandlungen in kürzester Zeit erhältlich. Bitte besorgen Sie sich die Lehrbücher erst, wenn die Durchführung Ihres Kurses gesichert ist. 15F48.010 Leitung: Carole Tocque Termin: Do, ab 05.02.2015, 19:30 - 21:00 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Die Kurse der Grundstufe I wenden sich an Anfänger/innen ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Voyages neu A1, ab Lektion 1. 123 Französisch 15F48.012 Französisch - Grundstufe II (A 1) Leitung: Anne Montandon Termin: Mo, ab 02.02.2015, 19:45 - 21:15 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 206 Fortführung der Grundstufe I vom Herbstsemester. Neue Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen sind wie immer herzlich willkommen. Lehrbuch: Voyages neu A1, ab Lektion 3B. 15F48.013 Französisch - Grundstufe IV (A 1) Leitung: Carole Tocque Termin: Do, ab 05.02.2015, 17:45 - 19:15 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstr. 14, Raum 103 Fortführung der Grundstufe III vom Herbstsemester. Neue Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen sind wie immer herzlich willkommen. Lehrbuch: Voyages neu A1, ab Lektion 9. Sprachen 15F48.014 Französisch - Grundstufe IV (A 1) Leitung: Elke Meißner Termin: Di, ab 03.02.2015, 18:00 - 19:30 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 206 Lehrbuch: Voyages (alte Ausgabe), ab Lektion 9. 124 Französisch Französisch für die Reise (A 1) - Kompaktkurs vor den Sommerferien 15F48.015 Leitung: Sylvie Czyrka Termin: Di/Do, 02.06.2015 - 30.06.2015, 18:00 - 19:30 Uhr, 8 Termine, 16 UE Gebühr: 54,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 202 Anmeldeschluss: 22.05.2015 Wer hat nicht Lust auf Frankreich? Seit jeher lockt und fasziniert dieses Land mit seinem kulturellen Reichtum, seiner landschaftlichen Schönheit und nicht zuletzt seinem „savoir vivre“. „Ach, wenn da bloß die Sprache nicht wäre“, denkt so mancher. Aber auch mit geringen Französischkenntnissen kann man dieses Land schon erfolgreich erkunden. Dabei soll dieser Sprachkurs eine Hilfe sein. Anhand eines Lehrbuchs, das speziell für Reisezwecke entwickelt wurde, erlernen und vertiefen Sie die notwendigen Redemittel für die wichtigsten Urlaubs- und Reisesituationen. Dazu erfahren Sie viel Interessantes über „Land und Leute“. Teilnahmevoraussetzung sind erste Vorkenntnisse, wie sie in 2-4 Semestern Französischunterricht erworben werden. Nach Kursende wünschen wir Ihnen: „Bon voyage!“. Lehrbuch: Bon voyage! Bitte besorgen Sie sich das Lehrbuch erst, wenn die Durchführung des Kurses gesichert ist. Fragen Sie sich, welcher Kurs der richtige für Sie ist? Dann machen Sie bitte Gebrauch von unserer Fremdsprachenberatung (s. Seite ) 15F48.020 Leitung: Christiane Katharina Stroh Termin: Mo, ab 02.02.2015, 19:30 - 21:00 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 202 Lehrbuch: Voyages neu A2, ab Lektion 1. Neue Teilnehmer/Innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind wie immer herzlich willkommen. Französisch - Mittelstufe II (A 2) 15F48.021 Leitung: Anne Montandon Termin: Do, ab 05.02.2015, 18:15 - 19:45 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 206 Lehrbuch: Voyages 2 (ältere Ausgabe), ab Lektion 6. 125 Sprachen Französisch - Mittelstufe I (A 2) Französisch 15F48.022 Französisch - Mittelstufe III (A 2) Leitung: Elke Meißner Termin: Mi, ab 04.02.2015, 18:15 - 19:45 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 206 Lehrbuch: Voyages 2 (ältere Ausgabe), ab Lektion 8. 15F48.023 Französisch - Mittelstufe IV (A 2) Leitung: Sylvie Czyrka Termin: Di, ab 24.02.2015, 18:15 - 19:45 Uhr, 12 Termine, 24 UE Gebühr: 64,00 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 102 Lehrbuch: Voyages 2 (ältere Ausgabe), ab Lektion 10. Sprachen 15F48.025 Le français dans la casserole - Koch-Event in französischer Sprache (A 2/B 1) Neu Leitung: Sylvie Czyrka Termin: Fr, am 22.05.2015, 17:30 - 21:45 Uhr, 1 Termin, 6 UE Gebühr: 21,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 105 Anmeldeschluss: 15.05.2015 Nous cuisinerons ensemble un menu complet, facile à reproduire à la maison. Cuisine méditerranéenne de saison avec entrée, plat et dessert. De bonnes bases en français pour pouvoir suivre les explications sont suffisantes; pas de connaissances spéciales en cuisine. SVP apporter un tablier, quelques récipients pour emporter les (éventuels) restes, une boisson, et... de la bonne humeur! 15F48.030 Französisch - Oberstufe I (B 1) Leitung: Elke Meißner Termin: Di, ab 03.02.2015, 19:45 - 21:15 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 102 Lehrbuch: Voyages 3, ab Lektion 2. Neue Teilnehmer/Innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind wie immer herzlich willkommen. 126 Französisch Französisch - Oberstufe I (B 1) 15F48.031 Leitung: Anne Montandon Termin: Mo, ab 02.02.2015, 18:15 - 19:45 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 206 Lehrbuch: Voyages 3, ab Lektion 2. Französisch - Auffrischungskurs ( B 1) 15F48.040 Leitung: Elke Meißner Termin: Mo, ab 02.02.2015, 18:00 - 19:30 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 202 Dieser Kurs wendet sich an Interessenten, die bereits gute grundlegende Kenntnisse der französischen Sprache besitzen (ca. 3 - 4 Jahre) und diese festigen bzw. nach längerer Pause wieder auffrischen möchten. Wir arbeiten mit einem speziell zu diesem Zweck konzipierten Lehrwerk, das systematisch Wortschatz und Grammatik reaktiviert, eingebettet in vielfältige kommunikative Übungen. Darüber hinaus werden wir uns mit Themen aus dem Sprachmagazin Écoute beschäftigen und Filme in französischer Sprache bearbeiten. Lehrbuch: Reprise, ab Lektion 5. Sprachen Tag der of fenen Tür am Samsta g , den 24.0 1.2015, von bei der Volk 10:00 - 14:0 shochschu 0 Uhr le, Hindenb urgstraße 1 4 Bei einem Tag der Off enen Tür v wollen wir or dem Se Ihnen die A mesterstart n gebote des präsentiere n e u e n. Schauen n Semeste rs Sie an dies und erfahre em Tag be n Sie mehr i u n s v orbei v om umfang Volkshochs reichen An chule Neus g e bot der tadt. 127 Französisch Konverstaionskurse 15F48.050 Les amis du français (A 2) Leitung: Danielle Brandenburger Termin: Mo, ab 02.02.2015, 10:00 - 11:30 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 66,50 EUR Teilnehmer/innen: 12 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 102 Nous discutons en français de sujets actuels ou d‘ expériences vécues. Nous révisons la grammaire en faisant des exercices et lisons un texte littéraire que nous expliquons et interprétons. 15F48.051 Pratique du français (B 1) Leitung: Danielle Brandenburger Termin: Di, ab 03.02.2015, 10:00 - 11:30 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 66,50 EUR Teilnehmer/innen: 12 - 17 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Sprachen Tout ce qui touche à la France et aux Français nous intéresse: l‘actualité dans les journaux, à la radio et à la télévision, la littérature classique et moderne, sans oublier la grammaire! Poésie et chansons y trouvent aussi leur place. 15F48.052 Le français courant (B 1) Leitung: Danielle Brandenburger Termin: Mi, ab 04.02.2015, 10:00 - 11:30 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 66,50 EUR Teilnehmer/innen: 12 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Nous discutons de l‘ actualité dans le monde et lisons des articles de journaux français. Mais nous lisons aussi des auteurs classiques et illustrons la grammaire par des exercices. 128 Französisch „Et si on bavardait ensemble ...?“ - Cours de conversation française - (B 1 - B 2) 15F48.053 Leitung: Elke Meißner Termin: Do, ab 05.02.2015, 18:15 - 19:45 Uhr, 13 Termine, 26 UE Gebühr: 69,00 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 14 Personen Ort: Berufsschule-Neubau, Robert-Stolz-Straße 36, Raum 314 Pour rafraîchir nos connaissances du français et de la France, nous allons travailler sur des sujets variés: nous lisons des articles de presse, des extraits de manuels ainsi que des textes littéraires, nous écoutons des chansons et regardons des films. C‘est la communication interactive qui sera au centre de nos activités; en même temps, nous allons élargir notre vocabulaire et approfondir nos connaissances grammaticales. Les apprenants sont vivement invités à apporter leurs idées et suggestions pour enrichir le programme du cours. Notre travail linguistique sera basé sur des photocopies fournies par l‘enseignante. Bienvenue aux nouveaux apprenants! Lecture, chansons et conversation (B 2) 15F48.054 Leitung: Anne Montandon Termin: Mi, ab 04.02.2015, 17:30 - 19:00 Uhr, 8 Termine, 16 UE Gebühr: 54,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 202 Sprachen Sie haben Lust, sich mit Novellen, Texten und Chansons von verschiedenen Autoren und Sängern zu beschäftigen und so Ihren Wortschatz zu erweitern und Ihre Sprechfähigkeit zu verbessern? Dann sind Sie richtig in diesem Kurs. Vorausgesetzt werden Französisch-Kenntnisse auf B2 -Niveau. Neue Ideen und Impulse zur Gestaltung des Programms sind immer herzlich willkommen. 129 Sprachreisen nach Frankreich 15F48.070 „Lernen wie Gott in Frankreich“ – Sprachaufenthalt in Dijon Mit Anerkennung nach rheinland-pfälzischem Bildungsfreistellungsgesetz Termin: Mo - Fr, 15. – 19.06.2015 Gebühr: 240,00 EUR, Unterbringung nach Wunsch Anmeldeschluss: 15.02.2015 Sprachen Im Rahmen der Städtepartnerschaft Neustadt-Mâcon finden seit vielen Jahren Sprach- und Begegnungsprogramme in den beiden Partnerstädten statt. Aufgrund einer Kooperation zwischen dem Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz und dem Haus Rheinland-Pfalz/ Maison Rhénanie-Palatinat in Dijon können wir Ihnen seit 2009 darüber hinaus einen einwöchigen Sprachaufenthalt in Dijon anbieten. Dieser erfreut sich großer Beliebtheit und ist auch als Weiterbildung im Rahmen des rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetzes anerkannt Anerkennungskennziffer: 5125/1020/12. Veranstalter des Sprachaufenthalts ist das Haus Rheinland-Pfalz; die Volkshochschulen übernehmen die Öffentlichkeitsarbeit und bescheinigen die Vorkenntnisse. Hier ein Auszug aus der Ausschreibung für 2015: „Zum 7. Mal bieten wir Französisch-Lernern der Rheinland-Pfälzischen VHSen die Gelegenheit, eine Woche lang intensiv Französisch ganzheitlich zu erleben und zu erlernen: Burgund ist dafür bestens geeignet; denn sie werden nicht als Tourist, sondern als Entdeckende die Partnerregion von Rheinland-Pfalz kennen und schätzen lernen. In diesem Jahr möchten wir Ihnen die Begegnung mit ganz besonderen Vereinen und Verbänden ermöglichen, die sich mit viel Leidenschaft, Engagement und Ausdauer um originelle Projekte kümmern! Sie haben natürlich auch Zeit, um auf einer Café-Terrasse den französischen Alltagsklängen zu lauschen, in die wunderschönen Höfe der Stadtpalais zu lugen, die Sommerherrlichkeit des Wochenmarkts zu erleben und mit unseren Deutschlernern in Form von Tandems ins Gespräch zu kommen... Zur Vorbereitung aller Sprechsituationen bieten wir Ihnen vormittags FranzösischUnterricht in 2 Niveau-Gruppen im Haus Rheinland-Pfalz an. Anschließend begleiten wir Sie am Nachmittag bei den Begegnungen mit Ihren französischen Partnern, die danach in Kleingruppen ausgewertet und vertieft werden. Insgesamt umfasst der Kurs 30 UE. „Lernen wie Gott in Frankreich“ richtet sich an Französisch-Lerner/innen der NiveauStufen A2/B1 und B 2. Die Kosten für das Lernprogramm betragen: 240,00 €. Die Fahrt-, Unterkunfts-, Verpflegungs- und Besichtigungskosten sind nicht im Preis enthalten, um Ihnen möglichst viel Spielraum bei der Gestaltung zu lassen. Dijon können Sie mit dem Zug oder dem Auto erreichen. Wir helfen Ihnen gern beim Organisieren einer Mitfahrerbörse und bei der Auswahl und Buchung Ihrer Unterkunft: Wir können Ihnen gerne Hotels oder auch Ferienwohnungen empfehlen, die es jetzt als sogenannte „résidences“ auch in der Innenstadt gibt. Der Kurspreis schließt 15 € ein, die Sie bitte direkt bei der Einschreibung über Ihre VHS als Vermittlungsgebühr entrichten.“ Die vollständigen Anmeldeunterlagen sind im Sekretariat der VHS erhältlich. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung wegen der großen Nachfrage. 130 Sprachreisen nach Frankreich Sprache und Begegnung: Französisch lernen in Mâcon 2015 Kompaktkurs in den Sommerferien 15F48.075 Leitung: Comité de Jumelage, Macon Termin: 19.07.2015 - 26.07.2015 Gebühr: 460,00 – 540,00 EUR Teilnehmer/innen: 12 - 25 Personen Anmeldeschluss: 15.04.2015 Seit 1956 besteht eine enge Städtepartnerschaft zwischen Neustadt und Mâcon. Ein zentraler Bestandteil der Städtepartnerschaft ist die Begegnung und der Austausch auf Bürgerebene - und dabei spielt die Sprache eine wichtige Rolle. Deshalb wird das bewährte Programm „Sprache und Begegnung - Französisch lernen in Mâcon“ auch in diesem Sommer fortgeführt werden. Der Kurs verbindet einen kompakten, an den Interessen der Teilnehmer/innen orientierten Sprachkurs vor Ort mit einem abwechslungsreichen Begleitprogramm. Morgens findet der Sprachkurs in zwei Niveaugruppen - Anfänger und Fortgeschrittene - statt, wobei zumindest geringe Vorkenntnisse des Französischen (mind. 1 Jahr) erforderlich sind. Der Nachmittag wird für vielfältige Ausflüge und Besichtigungen genutzt oder steht zur freien Verfügung. Die Unterbringung erfolgt in einem Zwei-Sterne-Hotel am Rande des Stadtzentrums von Mâcon. Teilnehmen können Gäste aus Neustadt und Umgebung sowie aus anderen Partnerstädten Mâcons. Ausführliches Informationsmaterial ist im Sekretariat der VHS erhältlich. Sprachen Fremdsprachen-Service VHS: Über die im Programm angebotenen Sprachkurse hinaus können wir auf Wunsch auch spezielle „maßgeschneiderte Kurse“ für Kleingruppen, Firmen oder auch Einzelpersonen einrichten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dr. Dagmar Fries, Bereichsleiterin Sprachen, Telefon: 855-565. 131 Italienisch Lehrwerke In den Italienischkursen werden folgende Lehrwerke verwendet: Insieme A1, Cornelsen-Verlag Kurs- und Arbeitsbuch, mit CDs u. Sprachtrainer, ISBN 978-3-06-020356-7, Preis: 29,95 € Insieme A2, Cornelsen-Verlag Kurs- und Arbeitsbuch, mit CDs u. Sprachtrainer, ISBN 978-3-06-020357-4, Preis: 29,95 € Intermezzo Italienisch A 1, Hueber-Verlag Wiederholen – Aktivieren – Kommunizieren Kursbuch mit Audio-CD, ISBN 978-3-19-209600-6, Preis: 14,99 € Con piacere B1, Klett-Verlag Lehr- und Arbeitsbuch + 2 Audio-CDs ISBN 978-3-12-525186-1, Preis: 24,99 € Qua e là per l´Italia – Ein Streifzug durch die Regionen Italiens Hueber-Verlag, Buch mit Audio-CD, ISBN 978-3-19-005412-1, Preis: 24,49 € Sprachen Die Lehrwerke sind über alle Buchhandlungen in kürzester Zeit erhältlich. Bitte besorgen Sie sich die Lehrbücher erst, wenn die Durchführung Ihres Kurses gesichert ist. 15F49.010 Italienisch - Grundstufe I (A 1) Leitung: Carole Tocque Termin: Di, ab 03.02.2015, 19:30 - 21:00 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 205 Die Kurse der Grundstufe I richten sich an Anfänger/innen ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen. Der Kurs soll eine Einführung in die italienische Sprache sein. Für alle Italienliebhaber, die gerne etwas mehr als „Buongiorno“ und „Arrivederci“ sprechen und verstehen möchten. Lehrbuch: Insieme A1, ab Lektion 1. 132 Italienisch Italienisch Grundstufe I (A 1) - vormittags 15F49.011 Leitung: Lorena Lardon Termin: Mo, ab 02.02.2015, 10:00 - 11:30 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 202 Lehrbuch: Insieme A1, ab Lektion 1. Italienisch - Grundstufe II (A 1) 15F49.012 Leitung: Lorena Lardon Termin: Do, ab 05.02.2015, 18:30 - 20:00 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 20 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Fortführung der Grundstufe I vom Herbstsemester. Neue Teilnehmer/innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind wie immer herzlich willkommen. Lehrbuch: Insieme A1, ab Lektion 3/4. Italienisch - Grundstufe III (A 1) 15F49.013 Sprachen Leitung: Carole Tocque Termin: Di, ab 03.02.2015, 17:45 - 19:15 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 205 Lehrbuch: Insieme A1, ab Lektion 8. Fragen Sie sich, welcher Kurs der richtige für Sie ist? Dann machen Sie bitte Gebrauch von unserer Fremdsprachenberatung (s. Seite ) Italienisch - Mittelstufe I (A 2) 15F49.020 Leitung: Lorena Lardon Termin: Mo, ab 02.02.2015, 18:30 - 20:00 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 102 Neue Teilnehmer/innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind wie immer herzlich willkommen. Lehrbuch: Insieme A2, ab Lektion 2. 133 Italienisch 15F49.021 Italienisch - Mittelstufe III - vormittags (A2) Leitung: Gian Domenico Scognamillo Termin: Fr, ab 06.02.2015, 09:00 - 10:30 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 202 Um das bisher Gelernte aufzufrischen und zu festigen, arbeitet die Gruppe in diesem Semester mit dem Lehrwerk „Intermezzo Italienisch“, ab Lektion 4. 15F49.030 Italienisch - Obersufe I (B 1) Leitung: Ina Siegel-Axt Termin: Di, ab 03.02.2015, 18:15 - 19:45 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Berufsschule-Neubau, Robert-Stolz-Straße 36, Raum 315 Die Gruppe beendet die Arbeit mit Insieme A2, um dann mit Con Piacere B1 fortzufahren. Ergänzend zum Lehrwerk gibt es viele Übungen zu Landeskunde und aktuellen Themen. 15F49.032 Italienisch - Oberstufe V - vormittags (B1) Sprachen Leitung: Gian Domenico Scognamillo Termin: Di, ab 03.02.2015, 9:00 - 10:30 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 102 Lehrbuch: Qua e là per l‘ Italia, ab Lektion 10. Neue Teilnehmer/Innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind wie immer herzlich willkommen. 134 Italienisch Canzoni, Regioni e Letteratura (B1-B2) 15F49.040 Leitung: Corina Kläsner-Pettersson Termin: Fr, ab 06.02.2015, 08:20 - 09:50 Uhr, 12 Termine, 24 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 102 Der Kurs bietet einen abwechslungsreichen Streifzug durch die diversen Regionen Italiens, verbunden mit Einblicken in das jeweilige Kultur-, Natur- und Liedgut. Er hat seinen Schwerpunkt im Aufbau eines differenzierten Wortschatzes, der auch in Diskussionsrunden zur Anwendung kommt, sowie in der Wiederholung und Festigung wichtiger grammatischer Strukturen. Der Kurs lebt sehr vom Engagement seiner Teilnehmer/innen. Daher freut sich die Kursleiterin über regionsadäquate Beiträge und Bereicherungen musikalischer Art. Lehrbuch: Quà e là per l‘ Italia. Fragen Sie sich, welcher Kurs der richtige für Sie ist? Dann machen Sie bitte Gebrauch von unserer Fremdsprachenberatung (s. Seite ) Sprachen Fremdsprachen-Service VHS: Über die im Programm angebotenen Sprachkurse hinaus können wir auf Wunsch auch spezielle „maßgeschneiderte Kurse“ für Kleingruppen, Firmen oder auch Einzelpersonen einrichten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dr. Dagmar Fries, Bereichsleiterin Sprachen, Telefon: 855-565. r einen ü f n i e h c Guts urs!! utschein! k l u h c s h oc einmal einen Kursg Volkskh ch en Sie do ältlich. t erh Verschen Sekretaria im d in s e Gutschein n für . OG ) Planunge aße 9a, 1 tr u s z rg n u e b n n o ti (Hinde h Informa n Sie auc e lt a rh e rt Do hr. de Halbja das folgen 135 Neugriechisch 15F412.010 Neugriechisch für Einsteiger Leitung: Evangelia Antoniadou-Karalias Termin: Di, ab 03.02.2015, 18:30 - 20:00 Uhr, 12 Termine, 24 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Berufsschule-Neubau, Robert-Stolz-Straße 36, Raum 316 Griechisch ist gar nicht so schwer! Dieser Kurs ist für Menschen gedacht, die an der Sprache, dem Land und seiner Kultur interessiert sind. Die Griechen sind sehr kontaktfreudig, deshalb beginnen wir mit Begrüßungen, Höflichkeitsfloskeln und kurzen Gesprächen. Außerdem üben wir das griechische Alphabet. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Interesse und Freude am Lernen. Das Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. 15F412.020 Neugriechisch für Fortgeschrittene Leitung: Evangelia Antoniadou-Karalias Termin: Do, ab 05.02.2015, 18:30 - 20:00 Uhr, 12 Termine, 24 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Berufsschule-Neubau, Robert-Stolz-Straße 36, Raum 316 Sprachen Für Interessenten mit Grundkenntnissen in Griechisch wird dieser Aufbaukurs angeboten. Die genauen Inhalte richten sich nach dem Kenntnisstand und den Interessen der Teilnehmer/innen. Bitte besuchen Sie den Info-Termin am Do., 29.01.2015, um 18:30 Uhr im VHSGebäude, Hindenburgstr. 14. Bei diesem Termin werden Kursinhalte, -dauer und auch das Lehrbuch abgesprochen. 136 Polnisch Polnisch für Anfänger I (A 1) 15F417.010 Leitung: Ewa Przewozna Termin: Mo, ab 02.02.2015, 18:30 - 20:00 Uhr, 12 Termine, 24 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstr. 15, Raum 110 Ein neuer Polnischkurs für Teilnehmer/innen ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen. Ausgehend von praktischen Reisesituationen werden Grundkenntnisse des Polnischen vermittelt, wobei die Kursteilnehmer/innen von der ersten Stunde an kommunikative Übungen machen. Interessante Informationen zu Lebensweise und Landeskunde runden das Programm ab. Das Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Polnisch für Anfänger II (A 1) 15F417.012 Leitung: Ewa Przewozna Termin: Di, ab 03.02.2015, 18:30 - 20:00 Uhr, 12 Termine, 24 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Lindenstraße 15, Raum 109 Sprachen Fortführung des Anfängerkurses. Die Gruppe arbeitet mit dem Lehrbuch „WITAM!“, ab Lektion 7. Anhand des Lehrbuchs werden das Lesen, Schreiben und das freie Sprechen geübt. Themen sind u. a. Familie, Land und Leute, im Geschäft, Arztbesuch, Reisen, etc. Wortschatzarbeit und grammatische Strukturen werden in der Behandlung der Themenfelder integriert. Neue Teilnehmer/innen mit ersten Vorkenntnissen im Polnischen sind herzlich willkommen. 137 Gesellschaft Po u rgiisecshi secr hV e r e i n H i sr tt o 15F418.010 Portugiesisch I (A 1) Historischer Verein der Pfalz e.V. Bezirksgruppe Neustadt an der Weinstraße Leitung: Virginia Fernandes-Gäßler 11.105 11.106 Termin: Mi, ab 04.02.2015, 18:00 - 19:30 Uhr, 10 Termine, 20 UE Generalversammlung Gebühr: 66,50 EUR der Bezirksgruppe Neustadt Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Termin: Do, am 24.01.2013, 19:00-21:15 Uhr, 336, UERaum 310 Ort: Berufsschule-Neubau, Robert-Stolz-Straße Ort: Gaststätte zur Herberge - Nebenzimmer 1. OG, Mittelgasse Ein Portugiesisch-Kurs für Anfänger/innen ohne oder mit nur geringen 175 Jahre Pfälzische Bahngesellschaft Vorkenntnissen. Der Schwerpunkt liegt auf dem in Portugal gesprochenen Portugiesisch. Das Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Leitung: Werner Schreiner Termin: Mi, am 06.02.2013, 19:15-22:00 Uhr, 1 Termin, 3 UE Gebühr: Eintritt frei Teilnehmer/innen: 8 - 50 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstr. 14, Raum 103 Sprachen Vor rund 175 Jahren wurde die erste Pfälzische Bahngesellschaft gegründet - die Gründung der Rheinschanze - Bexbacher Eisenbahn und der Rheinschanze Lauterburger Eisenbahn wurde am 26.Dezember 1837 im Amts- und Intelligenzblatt des Bayerischen Rheinkreises angezeigt. Ab dem 1. Januar 1838 konnten Aktien gezeichnet werden. Es folgten rund zehn wechselhafte Jahre der Anstrengungen für die Schaffung von Eisenbahnstrecken in der Pfalz. Der Bau der Rheinschanz - Bexbach - (Saarbrücker) Eisenbahn verzögerte sich ebenso, wie der Bau der Bahn von der Rheinschanz nach Lauterburg. Am 11.Juni 1847 verkehrten schließlich die ersten Züge von der Rheinschanze nach Neustadt und Speyer, am 25.August 1849 war die Strecke von Neustadt bis Bexbach dann durchgängig befahrbar. Die Eisenbahn von der Rheinschanze nach Lauterburg konnte ihren durchgängigen Betrieb dann erst am 25.August 1876 aufnehmen. Der Vortrag von Werner Schreiner geht der Frage nach, warum es zu diesen Verzögerungen in der Entwicklung des pfälzischen Eisenbahnnetzes kam. Gemeinsamer Dauerflohmarkt im Klemmhof Frühe Hilfen - Kleinkindbetreuung, Babysittervermittlung, Wunschgroßeltern, Elternbesuchsdienst Spendenkonto: Sparkasse Rhein-Haardt IBAN: DE89 5465 1240 0001 6099 81 • BIC MALADE51DKH 138 12 Spanisch Lehrwerke In den Spanischkursen werden folgende Lehrwerke verwendet: Vivan las vacaciones! Spanisch für den Urlaub, Hueber-Verlag Buch mit Audio-CD ISBN 978-3-19-307243-6, Preis: 14,99 € Eñe A1, Hueber-Verlag Kurs- und Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs ISBN 978-3-19-004219-7, Preis: 25,99 € (Auch in Teilbänden erhältlich.) Eñe A2, Hueber-Verlag Kursbuch + Arbeitsbuch + 2 Audio-CDs ISBN 978-3-19-004220-3, Preis: 25,99 € (Auch in Teilbänden erhältlich.) Intermezzo Spanisch, Hueber-Verlag Wiederholen – Aktivieren – Kommunizieren A 1 Kursbuch mit Audio-CD ISBN 978-3-19-309600-5, Preis: 14,99 € Perspectivas Ya! B1, Cornelsen-Verlag Kurs- u. Übungsbuch mit Vokabeltaschenbuch u. Lösungsheft Mit 2 CDs und einer DVD. ISBN: 978-3-464-20491-7, Preis: 25,95 € Spanisch für die Reise (A 1) Sprachen Die Lehrwerke sind über alle Buchhandlungen in kürzester Zeit erhältlich. Bitte besorgen Sie sich die Lehrbücher erst, wenn die Durchführung Ihres Kurses gesichert ist. 15F422.010 Leitung: Javier de la Poza Termin: Di, ab 03.02.2015, 18:15 - 19:45 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 202 Sie wollen die wichtigsten Grundlagen für einen Urlaub in einem spanischsprachigen Land erwerben? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Ohne viel Grammatik werden Ausdrücke und Wendungen für die wichtigsten Reisesituationen vermittelt: Begrüßung und Verabschiedung, unterwegs im Land, Hotel, Restaurant, Apotheke, Einkauf etc. Hinzu kommen viele hilfreiche und interessante landeskundliche Informationen. Spanische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, der Kurs kann aber auch zur Auffrischung von geringen Vorkenntnissen verwendet werden. Wenn Sie nach der Rückkehr von Ihrer Reise Lust haben, weiter Spanisch zu lernen, besuchen Sie unsere „Grundstufen-Kurse“. Lehrbuch: Vivan las vacaciones! 139 Spanisch 15F422.011 Spanisch für die Reise (A 1) - nach den Osterferien Leitung: Eredesvinda López Herreros de Hehr Termin: Do, ab 16.04.2015, 20:00 - 21:30 Uhr, 10 Termine, 20 UE Gebühr: 66,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 206 Anmeldeschluss: 10.04.2015 Sie wollen die wichtigsten Grundlagen für einen Urlaub in einem spanischsprachigen Land erwerben? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Ohne viel Grammatik werden Ausdrücke und Wendungen für die wichtigsten Reisesituationen vermittelt: Begrüßung und Verabschiedung, unterwegs im Land, Hotel, Restaurant, Apotheke, Einkauf etc. Hinzu kommen viele hilfreiche und interessante landeskundliche Informationen. Spanische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, der Kurs kann aber auch zur Auffrischung von geringen Vorkenntnissen verwendet werden. Wenn Sie nach der Rückkehr von Ihrer Reise Lust haben, weiter Spanisch zu lernen, besuchen Sie unsere „Grundstufen-Kurse“. Lehrbuch: Vivan las vacaciones! 15F422.012 Spanisch - Grundstufe I (A 1) Sprachen Leitung: Javier de la Poza Termin: Do, ab 05.02.2015, 18:15 - 19:45 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Berufsschule-Neubau, Robert-Stolz-Straße 36, Raum 311 Systematische Einführung in das Spanische für Interessenten ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen. Das Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. 15F422.013 Spanisch Express - am Wochenende (A 1) Neu Leitung: Belén Rivero Ramos Termin: Fr/Sa, 13./14.03. u. 20./21.03.2015, 4 Termine, 16 UE Fr 18:00 - 21:00 Uhr, Sa 9:00 - 12:00 Uhr Gebühr: 54,00 EUR, Materialkosten ca. 3,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 205 Anmeldeschluss: 06.03.2015 Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen, die keine Zeit für den Besuch eines längeren Abendkurses haben. Typische Gesprächssituationen auf Reisen werden gemeinsam trainiert wie z.B.: an der Hotelrezeption, in einer Tapas-Bar, beim Einkauf oder nach dem Weg fragen. Das Unterrichtsmaterial wird von der Kursleiterin zusammengestellt. 140 Spanisch Spanisch - Grundstufe II (A 1) 15F422.014 Leitung: Javier de la Poza Termin: Mo, ab 02.02.2015, 18:15 - 19:45 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Berufsschule-Neubau, Robert-Stolz-Straße 36, Raum 301 Fortführung der Grundstufe I vom Herbstsemester. Neue Teilnehmer/innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind wie immer herzlich willkommen. Lehrbuch: Eñe A 1, ab Lektion 3. Tapas y bocaditos latinamericanos - Kochabend (A 1 - B 1) 15F422.018 Leitung: Belén Rivero Ramos, Clara Lucía Schädler Termin: Fr, am 12.06.2015, 18:00 - 21:45 Uhr, 1 Termin, 5 UE Gebühr: 24,00 EUR, zuzügl. ca. 12,00 € für Lebensmittel Teilnehmer/innen: 10 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 105 Anmeldeschluss: 03.06.2015 En este curso usted tendrá la oportunidad de aprender a preparar algunas tapas y bocaditos de Colombia y México al tiempo que practica español en un ambiente de esparcimiento. Prepararemos y degustaremos deliciosos platos como tortilla de patatas, gambas al ajillo, croquetas de pollo, guacamole, quesadillas y más ... todo ello acompañado, naturalmente, de un buen vino tinto español. Qué aproveche! Sprachen An diesem Kursabend erlernen Sie die Zubereitung einer Vielzahl von ganz einfachen Tapas und Häppchen aus Kolumbien und Mexico wie „tortilla de patatas“, „gambas al ajillo“, „guacamole“, „quesadillas“ etc. Bei der Vorbereitung der kleinen Köstlichkeiten können Sie in entspannter Atmosphäre spanische Redewendungen üben oder lernen. Genießen Sie im Anschluss die selbstgezauberten Kleinigkeiten bei einem guten spanischen Rotwein. Bitte mitbringen: eine Schürze und etwas zum Trinken. Fragen Sie sich, welcher Kurs der richtige für Sie ist? Dann machen Sie bitte Gebrauch von unserer Fremdsprachenberatung (s. Seite ) 141 Spanisch 15F422.020 Spanisch für Wiedereinsteiger (A1 - A2) Leitung: Jimena Ruiz Termin: Di, ab 03.02.2015, 20:00 - 21:30 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 18 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Sie haben einmal über ca. 3 Semester Spanisch gelernt und möchten Ihre Kenntnisse in kompakter und praktischer Form auffrischen? Dann ist dieser Kurs gut geeignet. Anhand eines speziell für Auffrischungszwecke entwickelten schmalen Lehrbuchs werden alle wichtigen Themen des A1-Bereiches (sich vorstellen, Personen beschreiben, über Alltag, Familie und Freizeit sprechen, eine Stadt beschreiben und nach dem Weg fragen, Einkaufen, Essen gehen, Urlaub) aufgefrischt. Nach Besuch des Kurses können Sie bei Interesse im nächsten Semester mit einem Kurs im A2-Bereich fortfahren. Lehrbuch: Intermezzo Spanisch A1. Bitte besorgen Sie sich das Buch erst, wenn die Durchführung des Kurses gesichert ist. 15F422.022 Spanisch - Mittelstufe III (A 2) Sprachen Leitung: Belén Rivero Ramos Termin: Do, ab 05.02.2015, 18:30 - 20:00 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 97,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 102 Fortführung der Mittelstufe II vom Herbstsemester. Neue Teilnehmer/innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind wie immer herzlich willkommen. Lehrbuch: Eñe A2, ab Lektion 6. 15F422.030 Spanisch - Oberstufe III (B 1) Leitung: Clara Lucía Schädler Termin: Do, ab 05.02.2015, 18:15 - 19:45 Uhr, 15 Termine, 30 UE Gebühr: 97,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 202 Neben dem attraktiven Lehrbuch kommen verschiedene Texte zum Einsatz sowie eine kleine Lektüre, um die Gruppe zu einer lebhaften Konversation zu bringen. Neue Teilnehmer/innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind wie immer herzlich willkommen. Die Gruppe arbeitet mit dem Lehrbuch Perspectivas Ya! B1, ab Lektion 3. 142 Spanisch Español en vivo - Konversationskurs (B 1) 15F422.040 Leitung: Eredesvinda López Herreros de Hehr Termin: Do, ab 05.02.2015, 18:15 - 19:45 Uhr, 12 Termine, 24 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 202 Hablando se entiende la gente y precisamente será esa la meta del curso: manejar con seguridad y soltura una conversación ampliando vocabulario y repasando conceptos gramaticales. Será bienvenida cualquier propuesta sobre textos o temática a seguir. Fremdsprachen-Service VHS: Über die im Programm angebotenen Sprachkurse hinaus können wir auf Wunsch auch spezielle „maßgeschneiderte Kurse“ für Kleingruppen, Firmen oder auch Einzelpersonen einrichten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dr. Dagmar Fries, Bereichsleiterin Sprachen, Telefon: 855-565. Sprachen 143 Türkisch 15F424.010 Türkisch für Einsteiger Leitung: Waldemar Lyszio Termin: Mo, ab 02.02.2015, 18:30 - 20:00 Uhr, 12 Termine, 24 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Berufsschule-Neubau, Robert-Stolz-Straße 36, Raum 310 Der Kurs wird Sie motivieren, das Türkische mit all seinen Besonderheiten zu erlernen und zu lieben. Mit oder ohne Vorkenntnisse tauchen Sie ein in eine Sprachkultur, die in großen Teilen des Nahen und Mittleren Ostens bis hin nach Westchina weite Verbreitung findet. Der für Deutschsprachige ungewohnte Sprachaufbau wird spielerisch entschlüsselt und dem deutschen Sprachverständnis zugänglich gemacht. Sie werden sich dem Charme orientalischer Kultur durch einfache Konversation bis hin zu handfesten Unterredungen nicht entziehen können. Türkisch macht Spaß, wenn man lernt, wie diese Sprache „tickt“. Das Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. 15F424.020 Türkisch für Fortgeschrittene Leitung: Waldemar Lyszio Termin: Do, ab 05.02.2015, 18:30 - 20:00 Uhr, 12 Termine, 24 UE Gebühr: 78,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Berufsschule-Neubau, Robert-Stolz-Straße 36, Raum 306 Sprachen Ein Kurs für Interessenten, die bereits über Grundkenntnisse des Türkischen verfügen. Der Kurs geht über die Grundlagen der Sprache hinaus und will grammatische Tiefenschärfe vermitteln. Die genauen Inhalte und das Lehrbuch werden zu Kursbeginn mit den Interessenten abgesprochen. Fremdsprachen-Service VHS: Über die im Programm angebotenen Sprachkurse hinaus können wir auf Wunsch auch spezielle „maßgeschneiderte Kurse“ für Kleingruppen, Firmen oder auch Einzelpersonen einrichten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dr. Dagmar Fries, Bereichsleiterin Sprachen, Telefon: 855-565. 144 Unsere Häuser in Neustadt Hindenburgstraße 14 Sprachen Lindenstraße 15 145 Arbeit – Beruf EDV-Kurse Frank Stradinger ( 855-583 EDV – Beratung EDV-Anfängerkurse Windows 8 Textverarbeitung - Word Tabellenkalkulation - Excel Präsentationen mit PowerPoint Fotobuch erstellen – leicht gemacht Internet und Kommunikation Smartphone Kurse Mobile Navigationsgeräte Tastenschreiben am PC EDV für Senioren Arbeit und Beruf Rolf Müller ( 855-501 Bildungsprämie und Quali-Scheck Fördermittelseminare Berufliches Orientierungsseminar zum Wiedereinstieg Konflikte am Arbeitsplatz Finanzbuchführung Qualifizierung zur Tagespflege Qualifizierung zur HauswirtschafterIn Fortbildung für ErzieherInnen en Tür n e f f o r e d g Ta - 14:00 Uhr 015, von 10:00 Beruf den 24.01.2 gstraße 14 am Samstag, le, Hindenbur hu sc ch ho ks ol bei der V esterstart vor dem Sem ür T n ne ffe O g der n Semesters Bei einem Ta ote des neue eb ng A e di n i uns vorbei wollen wir Ihne esem Tag be di an ie S en ot der Schau präsentieren. reichen Angeb ng fa um m vo Sie mehr und erfahren le Neustadt. Volkshochschu 146 E D V- B e r a t u n g EDV-Beratung Leitung: Frank Stradinger Termine: Dienstag, den 27.01.2015, 17:00 - 19:00 Uhr und Donnerstag, den 29.01.2015, 17:00 – 19:00 Uhr Gebühr: Die EDV-Beratung erhalten Sie kostenlos. Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Bei der EDV-Beratung können Sie sich einen Überblick über das breite EDV-Angebot der Volkshochschule Neustadt machen. Wir beraten Sie gerne bei der Kursauswahl. Im Frühjahrsemester 2015 wird es wieder interessante Kursangebote geben. Zum Betriebssystem Windows 8, sowie aus dem Office-Paket der Programme Word, Excel und PowerPoint wird es mehrere Kurse geben. Außerdem zu den Themen Internet, E-Mail-Nutzung und Finanzbuchführung mit Lexware. Im Bereich der Unterhaltungselektronik gibt es Kurse zur Nutzung von Smartphones und mobilen Navigationsgeräten. Außerdem können Sie bei uns einen Kurs zur Erstellung eines Fotobuches belegen. Bei diesem EDV-Beratungstermin können Sie sich vor Ort informieren und im EDVSchulungsraum alle Programme selbst auszuprobieren. Eine Anmeldung zur EDVBeratung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. E D V- A n f ä n g e r k u r s e PC für Einsteiger 15F51.002 Leitung: Michael Albrecht Termin: Mi, ab 25.02.2015, 16:30 - 18:00 Uhr, 4 Termine, 8 UE Gebühr: 59,00 EUR, Ab 8 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 39,00 EUR. Teilnehmer/innen: 5 - 16 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Beruf Auch ohne Vorkenntnisse können Sie sich mit der Technik des PCs vertraut machen. Zunächst werden das Starten des PCs, der Umgang mit der Maus und das Drucken besprochen. Dann erhalten Sie einen Überblick über die Funktionsweise der Programme Word und Excel. Hierbei wird auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingegangen und mit vielen praktischen Beispielen kann das Erlernte selbst ausprobiert und geübt werden. Die im Kurs erworbenen Kenntnisse können Sie ab 15.04.2015 in einem PC-Aufbaukurs vertiefen. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop zum Unterricht mitbringen. 147 E D V- A n f ä n g e r k u r s e 15F51.003 PC - Aufbaukurs Leitung: Michael Albrecht Termin: Mi, ab 15.04.2015, 16:30 - 18:00 Uhr, 4 Termine, 8 UE Gebühr: 59,00 EUR, Ab 8 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 39,00 EUR. Teilnehmer/innen: 5 - 16 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Mit den Vorkenntnissen aus dem Kurs „PC für Einsteiger“ können Sie an diesem Kurs erfolgreich teilnehmen. Im PC-Aufbaukurs wird die Arbeitsweise der Programme Word und Excel besprochen. Hierbei wird auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingegangen und mit vielen praktischen Beispielen kann das Erlernte selbst ausprobiert werden. Nach Abschluss dieses Grundlagenkurses werden Sie in der Lage sein erfolgreich an weiterführenden Kursen der Programme Word und Excel teilzunehmen. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop zum Unterricht mitbringen. 15F51.004 PC - Einsteiger Kompakt Leitung: Sabine Baumann Termin: Sa, ab 14.03.2015, 09:00 - 16:00 Uhr, 2 Termine, 16 UE Gebühr: 112,00 EUR, Ab 8 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 72,00 EUR. Teilnehmer/innen: 5 - 16 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Anmeldeschluss: 07.03.2015 Beruf Bei der Nutzung der Programme des Office-Paketes, tritt zwangsläufig der Wunsch auf, die Informationen zwischen den verschiedenen Einzelprogrammen auszutauschen. Die Realisierungsmöglichkeiten sind recht vielfältig: direkter Austausch über die Zwischenablage, Datenimport bzw. Datenexport, Verknüpfungen erstellen oder Direktzugriff. Sie lernen, wie Sie das Zusammenspiel der Einzelprogramme optimieren können. Zum Beispiel kann eine Excel-Tabelle in einem Word-Dokument dargestellt werden. Sie erlernen wie eine PowerPoint-Folie in ein Word-Dokument eingefügt wird. Serienbriefe können auch mit Hilfe von Outlook oder Excel erstellt werden. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop zum Unterricht mitbringen. 148 E D V- A n f ä n g e r k u r s e Laptop für Einsteiger 15F51.008 Leitung: Andrea Haalboom Termin: Mi, ab 01.07.2015, 18:30 - 20:45 Uhr, 3 Termine, 9 UE Gebühr: 65,00 EUR, Ab 8 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 42,00 EUR. Teilnehmer/innen: 5 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Anmeldeschluss: 24.06.2015 Ein Laptop ist oft praktischer als ein Schreibtisch-PC. Er ist klein, mobil und braucht wenig Platz. Laptops können mindestens genauso viel wie die „großen“ PCs, aber in einigen Bereichen funktionieren sie etwas anders. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie mit Ihrem Laptop optimal umgehen. Wenn möglich, bringen Sie bitte Ihren eigenen Laptop mit und können somit alle Einstellungen mit nach Hause nehmen. Themen und Inhalte dieses Kurses sind zunächst die Besonderheiten beim Umgang mit einem Laptop. Texte speichern, im Internet surfen, Download, E-Mail-Konto einrichten und Mails versenden, Dateianhänge und Fotos speichern und bearbeiten, Anwendungsprogramme downloaden und installieren. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop zum Unterricht mit. Windows 8 Windows 8 - Grundkurs 15F51.005 Leitung: Timo Dorsch Termin: Do, ab 05.02.2015, 18:00 - 21:15 Uhr, 5 Termine, 20 UE Gebühr: 140,00 EUR, Ab 8 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 90,00 EUR. Teilnehmer/innen: 5 - 16 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Anmeldeschluss: 29.01.2015 Beruf Haben Sie lediglich geringe Kenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Windows 8? Dann können Sie das in der Praxis erforderliche Basiswissen über Aufbau, Arbeitsweise, Funktion und Leistungsmerkmale Ihres PC‘s in diesem Kurs erlernen. Die Installationen und die erforderliche Systempflege des Windows Betriebssystems werden veranschaulicht dargestellt. Weiterhin vermittelt der Kurs Kenntnisse über die Leistungsfähigkeit, Einsatzmöglichkeiten und Funktionen des Computersystems, über den Umgang mit der grafischen Benutzeroberfläche von Windows, sowie über die Nutzung einfacher Anwendungsproramme. Das erlernte Wissen wird in zahlreichen Übungsaufgaben zur Anwendung gebracht und trägt dazu bei, Berührungsängste mit Computern und dem Windows Betriebssystem abzubauen. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop zum Unterricht mitbringen. 149 Windows 8 15F51.006 Windows 8 / Anwendungen / Datei- u. Bildverwaltung Leitung: Andrea Haalboom Termin: Mi, ab 15.04.2015, 18:30 - 20:45 Uhr, 3 Termine, 9 UE Gebühr: 65,00 EUR, Ab 8 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 42,00 EUR. Teilnehmer/innen: 5 - 16 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Anmeldeschluss: 08.04.2015 Schaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten mit dem neuen Betriebssystem Windows 8 zu arbeiten. Kenntnisse der Oberfläche erleichtern Ihnen den Einstieg in die sich wandelnde Medienwelt. Sie können die modernen Kommunikationsmittel mit Hilfe des Tablet oder Laptop besser einsetzen. Zur Effektivität und Beschleunigung der Vorgänge werden folgende Themen in diesem Kurs behandelt. PC-Organisation, Oberfläche des Computers, Systemeinstellungen, Datei- und Bildverwaltung. Drucker und andere Hardware Produkte installieren, sowie Tipps und Tricks. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop zum Unterricht mitbringen. 15F51.007 Windows 8: Kompaktkurs Leitung: Sabine Baumann Termin: Sa, am 30.05.2015, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin, 8 UE Gebühr: 59,00 EUR, Ab 8 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 39,00 EUR. Teilnehmer/innen: 5 - 16 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Anmeldeschluss: 23.05.2015 Beruf Lernen Sie in diesem Kurs die wichtigsten Funktionen von Windows 8 kennen und sich auf dem Windows-Startbildschirm zurechtzufinden. Öffnen und schließen Sie Apps, Programme und Fenster, lernen Sie die Arbeit mit Explorer kennen (verwalten von Daten und Ordnern), surfen Sie im Internet, sortieren und bearbeiten Sie Fotos, hören Sie Musik und lassen Sie Videos abspielen. Lernen Sie, Windows 8 Ihren persönlichen Wünschen anzupassen: Fensterfarben, Design, Bildschirmschoner, Desktop-Hintergrund und Taskleiste anpassen. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop zum Unterricht mitbringen. 150 Te x t v e r a r b e i t u n g – W o r d Word Grundlagenkurs 15F51.010 Leitung: Timo Dorsch Termin: Do, ab 16.04.2015, 18:00 - 21:15 Uhr, 4 Termine, 16 UE Gebühr: 112,00 EUR, Ab 8 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 72,00 EUR. Teilnehmer/innen: 5 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Anmeldeschluss: 09.04.2015 Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Word-Grundlagenkurs ermöglicht es Ihnen Texte und Briefe in Word zu schreiben, zu gestalten und zu speichern. Sie können mit Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen umgehen, arbeiten mit Tabulatoren und richten Seitenränder oder Querformat-Seiten problemlos ein. Sie lernen die Serienbrieffunktion kennen, welche Ihnen das Schreiben eines Textes an viele Adressaten erleichtert. Dieses Training ist für alle nützlich, die mit Word effizient Texte erstellen, gestalten und bearbeiten wollen. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop zum Unterricht mitbringen. Word für Fortgeschrittene 15F51.011 Leitung: Timo Dorsch Termin: Di, ab 12.05.2015, 18:00 - 21:15 Uhr, 4 Termine, 16 UE Gebühr: 112,00 EUR, Ab 8 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 72,00 EUR. Teilnehmer/innen: 5 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Kurs können Sie künftig ihre Geschäftsbriefe effizient über Ihre eigenen Formulare und Dokumentenvorlagen erstellen. Sie können häufig wiederkehrende Befehlsfolgen schnell und zügig bearbeiten. Schulungsinhalte sind: Dokumente mit Designs gestalten, Formatvorlagen nutzen; Dokumentvorlagen einsetzen; Suchen und ersetzen; Verzeichnisse verwenden; Dateien in einem Zentraldokument organisieren; Dokumente mit Grafiken und Text gestalten; Organigramme und andere SmartArt-Grafiken, Diagramme erstellen und gestalten; Grundlagen der Arbeit mit Feldern, Word anpassen und automatisieren. Beruf Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop zum Unterricht mitbringen. 151 Te x t v e r a r b e i t u n g – W o r d 15F51.012 Word - Kompaktkurs Leitung: Sabine Baumann Termin: Sa, am 14.02.2015, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin, 8 UE Gebühr: 59,00 EUR, Ab 8 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 39,00 EUR. Teilnehmer/innen: 5 - 16 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Anmeldeschluss: 07.02.2015 Sie erlernen in diesem Seminar den professionellen Umgang mit Word und den effizienten Einsatz der Layout-Effekte. Falls Sie einen Flyer, Einladungen, Prospekte oder Newsletter erstellen möchten, ist für ein gutes Ergebnis ein durchdachtes Layout erforderlich. In diesem Kompaktkurs werden beispielhaft eine GRUßKARTE und ein FALTPROSPEKT entwickelt. Außerdem lernen Sie die Funktion WASSERZEICHEN kennen und entwerfen einen BUTTON. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop zum Unterricht mitbringen. 15F51.013 Word Formulare und Flyer Leitung: Andrea Haalboom Termin: Mi, ab 04.03.2015, 18:30 - 20:45 Uhr, 4 Termine, 12 UE Gebühr: 86,00 EUR, Ab 8 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 56,00 EUR. Teilnehmer/innen: 5 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Anmeldeschluss: 25.02.2015 Um Ihre persönliche Note in Ihren Briefen präsent werden zu lassen, sollten Sie individuelle Briefköpfe entwerfen und je nach Anlass Ihre Briefe mit Inhalt füllen. Erstellen Sie über Word Ihren ausdrucksstarken Bewerbungs- oder auch Werbeflyer. Die Teilnehmer werden in diesem Kurs Ihre Fertigkeit anhand von der Textverarbeitung MS WORD üben und Ihren Briefkopf entwerfen. Durch gezieltes Training kann die Effektivität Ihrer Arbeit gesteigert werden. Beruf Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop zum Unterricht mitbringen. 152 Ta b e l l e n k a l k u l a t i o n – E x c e l Excel - Grundkurs 15F51.020 Leitung: Timo Dorsch Termin: Di, ab 24.02.2015, 18:00 - 21:15 Uhr, 5 Termine, 20 UE Gebühr: 140,00 EUR, Ab 8 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 90,00 EUR. Teilnehmer/innen: 5 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Anmeldeschluss: 17.02.2015 Im Kurs werden Grundkenntnisse über Aufbau, Arbeitsweise, Funktion und Leistungsmerkmale der Tabellenkalkulation mit MS-Excel vermittelt. Sie lernen am PC das praktische Erstellen und Gestalten von Tabellen und das Umwandeln in Geschäftsgrafiken. Kursinhalte sind: Nach einer Einführung in die Grundbedienung, erlernen Sie die Erstellung von Kalkulationsschemata, Formatierung und Bearbeitung großer Tabellen, verknüpfen von Tabellen und einfache Geschäftsgrafiken. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop zum Unterricht mitbringen. Excel - Grundkurs 15F51.021 Leitung: Timo Dorsch Termin: Di, ab 14.04.2015, 18:00 - 21:15 Uhr, 4 Termine, 16 UE Gebühr: 112,00 EUR, Ab 8 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 72,00 EUR. Teilnehmer/innen: 5 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Anmeldeschluss: 07.04.2015 Dieser Kurs richtet sich an Excel-Benutzer, welche den Grundkurs bereits besucht haben bzw. ihre Kenntnisse erweitern wollen. Im Kurs werden unter anderem folgende Themen behandelt: Erstellen von Grafiken aus Tabellendaten, Funktionen von Excel, Arbeiten mit großen Tabellen und komplexen Arbeitsmappen. Im Kurs werden viele Übungsaufgaben bearbeitet, um Praxis in Excel zu gewinnen. Fragen und Probleme der Kursteilnehmer/innen werden zum Gegenstand des Kurses gemacht. Beruf 153 Ta b e l l e n k a l k u l a t i o n – E x c e l 15F51.022 Excel - Fortgeschrittene Leitung: Andrea Haalboom Termin: Mi, ab 04.02.2015, 18:30 - 20:45 Uhr, 3 Termine, 9 UE Gebühr: 65,00 EUR, Ab 8 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 42,00 EUR. Teilnehmer/innen: 5 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Anmeldeschluss: 28.01.2015 Dieser Excel-Kurs für Fortgeschrittene eignet sich auch für Wiedereinsteiger mit entsprechenden Vorkenntnissen. Im Kurs werden die vorhandenen Kenntnisse zunächst wiederholt und darauf aufgebaut. Kursthemen sind Formeleingabe von verschachtelten Formeln, Funktionsübersicht, WENN-Funktionen, integrierte WENN Funktionen, statistische Funktionen und Formatierungen. Beruf Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop zum Unterricht mitbringen. 154 Präsentationen mit PowerPoint Powerpoint - Kompakt 15F51.030 Leitung: Udo R. Schweikert Termin: Sa, am 28.02.2015, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin, 8 UE Gebühr: 59,00 EUR, Ab 8 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 39,00 EUR. Teilnehmer/innen: 5 - 16 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Anmeldeschluss: 21.02.2015 Machen Sie PowerPoint zu Ihrem Präsentationswerkzeug. Mit PowerPoint lassen sich in Kürze gute Präsentationen erstellen? In diesem Kurs erlernen Sie, wie Sie möglichst effektiv mit den Werkzeugen und Möglichkeiten von PowerPoint umgehen. Schwerpunkte sind die Gestaltung der Folien hinsichtlich des Informationsdesigns und die Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation. Powerpoint - Kompakt 15F51.031 Leitung: Sabine Baumann Termin: Sa, am 25.04.2015, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin, 8 UE Gebühr: 59,00 EUR, Ab 8 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 39,00 EUR. Teilnehmer/innen: 5 - 16 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Anmeldeschluss: 18.04.2015 Beruf Um im Beruf oder Studium einen guten Einstieg zu finden, wird im Allgemeinen vorausgesetzt, dass Sie sowohl fachliche Themen als auch sich selbst, ihre Interessen und Forderungen angemessen darstellen können. Dazu sind grundlegende Kenntnisse von Präsentationstechniken vonnöten. Sie müssen Informationen recherchieren und überprüfen, daraus ein Thema eingrenzen und formulieren, sowie die Ziele festlegen können. Weiterhin müssen Sie eine gute Argumentation aufbauen und so die Informationen angemessen in eine Präsentation umsetzen. Das Publikum wird es Ihnen danken. Dieser Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse zu Präsentationstechniken. Kursinhalte sind die Ziele der Präsentation festlegen, Zielgruppen beschreiben und Präsentation darauf ausrichten, Visualisierung der wichtigsten Aussagen mithilfe von Schaubildern, Grafiken, Fotos und Diagrammen. Auch die Besonderheiten einer Präsentation mit PowerPoint werden besprochen. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop zum Unterricht mitbringen. 155 Fotobuch erstellen – leicht gemacht 15F51.050 Fotobuch erstellen - leicht gemacht Leitung: Uwe Borstorff Termin: Fr, ab 08.05.2015, 18:00 - 21:15 Uhr, 3 Termine, 12 UE Gebühr: 100,00 EUR, Ab 8 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 66,00 EUR. Teilnehmer/innen: 5 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Anmeldeschluss: 01.05.2015 Auch im Zeitalter der digitalen Fotografie hat das gute alte Fotobuch nicht ausgedient. Es ist immer noch ein ganz anderes Erlebnis, schöne Erinnerungen an Urlaube, Familienfeste etc. in einem Buch zu betrachten als diese nur am Computer anzuschauen. Ein Fotobuch vom Urlaub oder der Familienfeier ist die ideale Form, um unvergessliche Eindrücke wirkungsvoll und ansprechend zu präsentieren, ob als Geschenk oder zur persönlichen Erinnerung. Mit einer erprobten kostenlosen Software für Windows (und auch Mac) wird die Verarbeitung der (eigenen) digitalen Fotos vorgenommen. Gemeinsam wird Schritt für Schritt ein Fotobuch angelegt. Dabei werden auch einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung behandelt und gezeigt, wie Bilder arrangiert und mit Texten versehen werden. Im Kurs wird mit der Software von „CEWE“ gearbeitet. Die Inhalte des Kurses sind unter anderem Bildkorrekturen und Retusche, Format anpassen und Fotos arrangieren und mit Texten ergänzen bis hin zum fertigen Buch. Alle Teilnehmer erhalten am Ende des Kurses „als Belohnung“ einen FotobuchGutschein der Firma CEWE im Wert von 26,95 Euro überreicht. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit eigenem Bildmaterial mit. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop zum Unterricht mitbringen. 15F51.051 CEWE-Fotobuch Workshop Beruf Neu Leitung: Uwe Borstorff Termin: Fr, am 29.05.2015, 18:00 - 21:15 Uhr, 1 Termin, 4 UE Gebühr: 35,00 EUR, Ab 8 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 25,00 EUR. Teilnehmer/innen: 5 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Anmeldeschluss: 22.05.2015 Dieser Kurs wendet sich an alle Anwender von „Cewe-Fotobuch“, welche bereits ein oder mehrere Fotobücher, Grußkarten oder Kalender erstellt haben und diese Anwendungen noch intensiver nutzen möchten. Der Kurs ist aber auch für alle Interessenten geeignet, welche Ihr bisheriges Können noch einmal auffrischen wollen, bestimmte Anwendungen erläutert haben möchten oder Ihre neuen Ideen im nächsten Buch gerne verwirklichen möchten, aber nicht wissen, wie das umgesetzt werden kann. Zur konkreten Problemlösung können Sie gerne eigenes Bildmaterial oder Fotobücher mitbringen. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop zum Unterricht mitbringen. 156 Internet und Kommunikation Outlook - Anfängerkurs 15F51.060 Leitung: Timo Dorsch Termin: Do, ab 15.01.2015, 18:00 - 21:15 Uhr, 2 Termine, 8 UE Gebühr: 59,00 EUR, Ab 8 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 39,00 EUR. Teilnehmer/innen: 5 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Outlook ist mehr als nur ein komfortables E-Mail-Programm, das zahlreiche Optionen für die Erstellung, den Versand, den Empfang und die Verwaltung elektronischer Nachrichten bietet. Durch den im Programm enthaltenen Terminkalender, das Adressbuch, den Aufgabenplaner und einige weitere Werkzeuge wird es zum Planungs- und Kommunikationsinstrument, mit dessen Hilfe sich z.B. Termine bequem abstimmen lassen. Dabei sind alle Module so miteinander verzahnt, dass Sie Daten austauschen und sich gegenseitig unterstützen können, etwa, wenn man beim Schreiben einer E-Mail-Nachricht auf das Adressbuch zurückgreifen, beim Planen einer Konferenz im Kalender schnell eine Bestätigung der eingeladenen Teilnehmer/innen einholen oder eine geplante Aufgabe per E-Mail delegieren kann. Erforderliche Vorkenntnisse: Kenntnisse in der Bedienung von Windows. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop zum Unterricht mitbringen. Internet - Grundkurs 15F51.065 Leitung: Andrea Haalboom Termin: Mi, ab 06.05.2015, 18:30 - 20:45 Uhr, 4 Termine, 12 UE Gebühr: 86,00 EUR, Ab 8 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 56,00 EUR. Teilnehmer/innen: 5 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Anmeldeschluss: 29.04.2015 Beruf Der Kurs richtet sich an alle, die bisher wenig oder keine Erfahrung mit dem Internet haben. In diesem Kurs wird in angemessenem Tempo eine Einführung ins Word Wide Web gegeben. Die Themen in diesem Kurs sind: Was kann das Internet? Suchen und Finden mit Suchmaschinen. Einkaufen ohne Risiko. Sicherheit im Internet. Wie funktioniert ein Download? Ziel dieses Kurses ist der selbstverständliche Umgang mit dem Medium Internet. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop zum Unterricht mitbringen. 157 Internet und Kommunikation 15F51.066 E-Mail für Einsteiger Leitung: Andrea Haalboom Termin: Mi, ab 17.06.2015, 18:30 - 20:45 Uhr, 2 Termine, 6 UE Gebühr: 45,00 EUR, Ab 8 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 30,00 EUR. Teilnehmer/innen: 5 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Anmeldeschluss: 10.06.2015 In diesem Kurs erlernen Sie das Einrichten eines Mailkontos. Die Verwaltung und Organisation eines E-Mail-Kontos und der Passwortschutz. Dieser Kurs eignet sich für alle PC-EinsteigerInnen und wird ihre Arbeit erleichtern. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop zum Unterricht mitbringen. Smartphone Kurse 15F51.080 Smartphone und Tablet-PC für Einsteiger (Android) Neu Leitung: Klaus Lippert Termin: Mo, ab 23.02.2015, 18:00 - 20:15 Uhr, 3 Termine, 9 UE Gebühr: 71,00 EUR, Ab 8 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 45,00 EUR. Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Anmeldeschluss: 16.02.2015 Beruf Mittlerweile werden im Beruf und Alltag die „normalen“ Mobiltelefone immer mehr durch Smartphone oder Tablet-PCs ersetzt. Die neuen Smartphones bieten eine Fülle von Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten. Das Betriebssysteme Android ist das meist verbreiteste Betriebssystem für Smartphones und Tablet- PC´s. Während des Kurses werden die wichtigsten Funktionen und Programme (Apps) vorgestellt. Sie lernen im Kurs, wie sie die Geräte individuell einrichten, mit einem PC oder Laptop verbinden und Musik, Fotos, Videos oder Termine synchronisieren, im Internet über WLAN surfen oder E-Mails empfangen und Programme („Apps“) installieren. Zur Unterstützung des Kurses werden Sie mit zusätzlichen Informationen über E-Mail informiert. 158 Smartphone Kurse Smartphone und Tablet-PC für Einsteiger (Android) Leitung: Klaus Lippert Termin: Mo, ab 06.07.15, 18:00 - 20:15 Uhr, 3 Termine, 9 UE Gebühr: 71,00 EUR, Ab 8 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 45,00 EUR. Teilnehmer/innen: 8 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Anmeldeschluss: 29.06.2015 15F51.081 Neu Siehe Kursbeschreibung zu Kurs 15F51.080. Bringen Sie bitte Ihr eigenes Smartphone oder Tablet-PC zum Unterricht mit. iPhone und iPad für Einsteiger (iOS) Leitung: Klaus Lippert Termin: Mo, ab 13.04.15, 18:00 - 20:15 Uhr, 3 Termine, 9 UE Gebühr: 71,00 EUR, Ab 8 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 45,00 EUR. Teilnehmer/innen: 5 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Anmeldeschluss: 06.04.2015 15F51.083 Neu Mittlerweile werden im Beruf und Alltag die „normalen“ Mobiltelefone immer mehr durch iPhone oder iPad ersetzt. Die neuen iPhone bieten eine Fülle von Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten. Das Betriebssystem iOS von Apple ist das Betriebssystem für iPhone und iPad. Während des Kurses werden die wichtigsten Funktionen und Programme ( Apps) vorgestellt. Sie lernen im Kurs, wie Sie Ihr Gerät individuell einrichten, mit einem PC oder Laptop verbinden und Musik, Fotos, Videos oder Termine synchronisieren, im Internet über WLAN surfen oder E-Mails empfangen und Programme („Apps“) installieren. Zur Unterstützung und Vertiefung des Kurses werden Sie mit zusätzlichen Informationen über E-Mail informiert. Bitte bringen Sie Ihr eigenes iPhone oder iPad zum Unterricht mit. Beruf 159 Mobile Navigation 15F51.085 Mobile Navigationsgeräte Neu Leitung: Klaus Lippert Termin: Mo, 23.03.15, 18:00 - 20:15 Uhr, 1 Termin, 3 UE Gebühr: 25,00 EUR, Ab 8 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 17,00 EUR. Teilnehmer/innen: 5 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Anmeldeschluss: 16.03.2015 Was beim Autofahren inzwischen selbstverständlich ist, geht auch beim Fahrrad mit mobilen Geräten. Diese Geräte, wie iPhone (iOS) oder Smartphone (Android) bieten mit geeigneten Apps eine Alternative zu speziellen Navigationsgeräten. Noch interessanter ist es, wenn man fertige Touren mit dem Rad oder zu Fuß verwenden möchte oder die Route auf dem PC selbst plant. Beides kann man auf den mobilen Geräten einsetzen. Sie erfahren im Kurs, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Geräte haben und welche Software bzw. Apps für eine erfolgreiche Tour gut geeignet sind. Inzwischen gibt es schon Tourenvorschläge auf speziellen regionalen Apps (z.B. outdoor active „Deutsche Weinstraße“) oder Internetseiten (z.B. Pfalz.de „Radwege der Pfalz“) mit der Möglichkeit die Tour auf Ihr Gerät zu übertragen. Bei den Apps und Internetseiten erhalten Sie neben dem Verlauf der Radtour auch noch zusätzliche Informationen zu Gaststätten, Badeseen, Einkaufsmöglichkeiten, Spielplätzen oder anderen interessanten Punkten. Bringen Sie bitte Ihr Gerät, mit dem Sie navigieren wollen, zum Kurs mit. Ta s t e n s c h r e i b e n a m P C 15F51.300 Tastenschreiben am PC Beruf Neu Leitung: Uwe Borstorff Termin: Fr, ab 08.05.2015, 16:00 - 17:30 Uhr, 4 Termine, 8 UE Gebühr: 59,00 EUR, Ab 8 Teilnehmenden reduziert sich die Kursgebühr auf 39,00 EUR. Teilnehmer/innen: 5 - 12 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Anmeldeschluss: 01.05.2015 Bei diesem Kurs können Sie das Maschinenschreiben am Computer mit dem 10-Finger-System erlernen. Es wird systematisch das gesamte Tastenfeld einschließlich der Großschreibung erarbeitet. Dieses wird Ihnen künftig das Arbeiten am Computer oder Laptop wesentlich erleichtern. Besondere PC-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop zum Unterricht mitbringen. 160 EDV für Senioren Senioren-VHS EDV-Kurs für Senioren 15F51.500 Leitung: Lothar Gaube Termin: Di/Do ab 17.02.2015, 15:00 - 16:30 Uhr, 8 Termine, 16 UE Gebühr: 20,00 EUR Teilnehmer/innen: 5 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Anmeldeschluss: 10.02.2015 In diesem Kurs erlernen Seniorinnen und Senioren allgemeine Grundkenntnisse über den PC, das Internet und den Umgang mit elektronischer Post (Emails). In stressfreier Atmosphäre werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit folgenden Themen vertraut gemacht: Bedienung des PC, Suchen und Finden im Internet, Senden und Empfangen von Emails, Schreiben einfacher Texte auf dem PC. Teilnahme ab 65 ohne PC-Vorkenntnisse möglich. Bitte melden Sie sich im Sekretariat der Volkshochschule unter Telefon: 06321 / 855 564 an. EDV für Senioren / Seniorenbeirat 15F51.501 Leitung: Dieter Brixius Gebühr: 20,00 EUR Teilnehmer/innen: 5 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Mit Windows 8 ins Internet. Erlernen Sie die elementaren Grundlagen im Umgang mit einem PC und dem Betriebssystem Windows 8. Außerdem die Nutzung des Internets mit „Google“ und das Bearbeiten von Ihren E-Mails. Nutzen Sie die neue Technik, um mit anderen Menschen in Kontakt zu bleiben. Dieser Kurs erfolgt in Kooperation mit dem Seniorenbeirat Neustadt. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg. Teilnahme ab 60 ohne PC-Vorkenntnisse möglich. Info und Anmeldung über den Seniorenbeirat, Herrn Dieter Brixius unter 06321 / 189880. Beruf 161 Bildungsprämie und Quali-Scheck FÖRDERUNG DER BERUFLICHEN WEITERBILDUNG VON BESCHÄFTIGTEN Der rasante wirtschaftliche Wandel verlangt von jedem Einzelnen, sein Wissen und seine Fertigkeiten ständig zu erweitern. Deshalb gibt es seit 2009 mit der Einführung des „Prämiengutscheins“ im Rahmen der Bildungsprämie des Bundes und dem QUALISCHECK des Landes Rheinland-Pfalz zwei Möglichkeiten der finanziellen Hilfe für Beschäftigte, die sich der Aufgabe des lebenslangen Lernens stellen wollen. BILDUNGSPRÄMIE - www.bildungspraemie.info Was ist die Bildungsprämie? Mit der Bildungsprämie wird die berufliche Weiterbildung von Seiten des Staates (Bundesministerium für Bildung und Forschung) einkommensabhängig mit einem jährlichen Prämiengutschein zur Erstattung der Hälfte der Kosten einer beruflichen Weiterbildungsmaßnahme im Wert von max. 500 € gefördert. Gefördert werden Weiterbildungsangebote mit einer max. Teilnahmegebühr von 1.000 EUR. Förderungsfähig sind Angebote, die für die Ausübung der aktuellen oder zukünftigen beruflichen Tätigkeit relevant sind, die wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln und berufliche Kompetenzen erweitern. Dies reicht vom Lehrgang für ein PC-Programm über Kompakt-Sprachkurse bis hin zu fachspezifischen Fortbildungen, wie etwa einem Grundlagenkurs für Existenzgründer/innen. Wer wird gefördert? Arbeitnehmer/innen, auch wenn sie sich zurzeit in Mutterschutz oder Elternzeit befinden, sowie Selbstständige, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen 20.000 EUR (Alleinstehende) bzw. 40.000 EUR (Zusammenveranlagte) nicht übersteigt. Es muss eine Tätigkeit im Umfang von mindestens 15 Wochenstunden vorliegen. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Eine zuvor in Anspruch genommene Beratung über die persönlichen Ziele in einer der bundesweit bereitstehenden Beratungsstellen. Beratungsstelle für die Bildungsprämie in Ihrer Nähe Folgende Volkshochschulen in der Region führen im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Beratungsgespräche durch und stellen Prämiengutscheine aus: kvhs Bad Dürkheim, Tel. 06322 9612403 - vhs Speyer, Tel. 06232 106-205 od. 106-206 - vhs Ludwigshafen; 0621 504 2626 QUALISCHECK Rheinland-Pfalz – www.qualischeck.rlp.de Beruf Aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) können auch in der neuen Förderperiode ab 1.1.2015 rheinland-pfälzische Beschäftigte mit dem „Qualischeck“ bei berufsbezogener Weiterbildung finanziell unterstützt werden. So können einmal im Jahr 50% einer Weiterbildung bis max. 500 Euro erstattet werden. Wer wird gefördert? Abhängig Beschäftigte mit Wohnsitz in Rheinland-Pfalz mit einem zu versteuernden Einkommen von mehr als 20.000 € bzw. 40.000 € bei gemeinsam Veranlagten für Weiterbildungsangebote mit Kosten bis maximal 1.000 € bzw. einem darunter liegenden Einkommen für Weiterbildungsangebote mit Kosten auch über 1.000 €. Was wird gefördert? Gefördert werden berufsbezogene Weiterbildungsmaßnahmen, die der Verbesserung der Fach-, Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz dienen. Berufsbezogen sind Weiterbildungen, wenn sie nach dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss 162 Bildungsprämie und Quali-Scheck (Berufsausbildung oder Studium) zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit in einem ausgeübten oder angestrebten Beruf dienen. Nutzen Sie Ihre Chance! Ausführliche Informationen und die geltenden Rahmenbedingungen der Förderung erhalten Sie auf unserer Internetseite: www.qualischeck.rlp.de und unter der kostenlosen Servicenummer 0800 5 888 432. WICHTIG!!! Die Volkshochschule Neustadt an der Weinstraße bietet berufliche Weiterbildungskurse an, die mit einen Prämiengutschein oder einem Qualischeck gefördert werden können, und nimmt Prämiengutscheine an! Fördermittelseminare Fördergelder für ExistenzgründerInnen und kleine bis mittlere Unternehmen 15F50.001 Leitung: Marc-Oliver Krüger Termin: Di, 10.02.15, 16:00 - 21:45 Uhr Gebühr: 27,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 205 Anmeldeschluss: 02.02.2015 Beruf Ca. 85% aller geschäftlichen Investitionen und Kosten sind für ExistenzgründerInnen und kleine bis mittlere Unternehmen förderfähig. Die TeilnehmerInnen werden in diese Welt der Fördergelder eingeführt und erfahren, wie die Fördertöpfe in Deutschland funktionieren. Ihnen wird dabei eine speziell konzipierte Auswahl an Förderprogrammen vorgestellt. Darüber hinaus werden die KursteilnehmerInnen mit dem erfolgreichen Einwerben der Fördergelder vertraut gemacht. Dabei lernen sie alle notwendigen Schritte für ein erfolgreiches Fördermittelprojekt kennen. Ferner erfahren die TeilnehmerInnen, wie sie ihre finanziellen Ressourcen durch sog. „Drittmittel“ erweitern können. Der Kurs zeichnet sich durch viele praktische Tipps und praxisnahe Übungen aus. Zielgruppen dieses Kurses sind: ExistenzgründerInnen im Haupt- oder Nebengewerbe. MitarbeiterInnen kleiner bis mittlerer Unternehmen. Methodik: Ein ausgewogenes Verhältnis von praxisorientierten Vorträgen, Diskussionen, Praxistipps und Fallbeispielen sowie die Arbeit mit Originaldokumenten. Zum Dozent: Seminarcoach Marc-Oliver Krüger ist ein qualifizierter und erfahrener Profi. Der studierte Dipl.-Betriebswirt ist ein ausgebildeter und zertifizierter Fördermittelmanager und berät seit vielen Jahren Startups und kleine bis mittlere Unternehmen sowie gemeinnützige Organisationen / Vereine auf dem Gebiet der Fördermittel. 163 Fördermittelseminare 15F50.002 Fördergelder für Vereine und gemeinnützige Organisationen Leitung: Marc-Oliver Krüger Termin: Sa, 07.02.15, 10:00 - 13:00 Uhr, Sa, 07.02.15, 14:00 - 17:00 Uhr Gebühr: 30,50 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 14 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 205 Anmeldeschluss: 30.01.2015 Beruf Die TeilnehmerInnen werden in die Welt der Fördergelder eingeführt und erfahren, wie die sozialen Fördertöpfe in Deutschland funktionieren. Ihnen wird dabei eine speziell konzipierte Auswahl aus ca. 20.000 gemeinnützigen Förderprogrammen vorgestellt. Darüber hinaus werden die KursteilnehmerInnen mit dem erfolgreichen Einwerben der Fördergelder vertraut gemacht. Dabei lernen sie alle notwendigen Schritte für ein erfolgreiches Fördermittelprojekt kennen. Ferner erfahren die TeilnehmerInnen, wie sie ihre finanziellen Ressourcen durch sog. „Drittmittel“ erweitern können. Der Kurs zeichnet sich durch viele praktische Tipps und praxisnahe Übungen aus. Zielgruppen dieses Kurses sind: Vorstände von Vereinen und Fachkräfte v. gemeinnützigen Organisationen. Methodik: Ein ausgewogenes Verhältnis von praxisorientierten Vorträgen, Diskussionen, Praxistipps und Fallbeispielen sowie die Arbeit mit Originaldokumenten. Seminarcoach: Marc-Oliver Krüger ist ein qualifizierter und erfahrener Profi. Der studierte Dipl.Betriebswirt ist ein ausgebildeter und zertifizierter Fördermittelmanager und berät seit vielen Jahren Startups und kleine bis mittlere Unternehmen sowie gemeinnützige Organisationen / Vereine auf dem Gebiet der Fördermittel. 164 Berufliches Orientierungsseminar zum Wiedereinstieg Plan W: Bilanzieren - Orientieren - Ziele setzen - Aktiv werden Berufliches Orientierungsseminar für Wiedereinsteiger/Innen 15F50.100 Leitung: Rolf Müller Termin: Mo, ab 09.03.2015, 08:30 - 12:30 Uhr, 40 Termine, 200 UE Gebühr: 100,00 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 16 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 205 Infotermin: Mo., 9. Februar 2015 von 10 bis 11 Uhr Bilanzieren - Orientieren - Ziele setzen - Aktiv werden Sie waren in den letzten Jahren wegen Familienaufgaben nicht erwerbstätig, erhalten keine Leistungen von der Arbeitsagentur oder vom Jobcenter und möchten wieder beruflich einsteigen? Dann könnte unser Wiedereinstiegsseminar, das sich sowohl an Frauen wie an Männer richtet, das Richtige für Sie sein: Das Orientierungsseminar gibt Ihnen die Möglichkeit sich gezielt und umfassend auf den Wiedereinstieg vorzubereiten, Ihre persönlichen Möglichkeiten abzuklopfen und sich über veränderte Anforderungen und die Situation auf dem Arbeitsmarkt zu informieren. Als Teilzeitangebot montags bis freitags bietet das Seminar incl. Betriebspraktikum eine ideale Unterstützung im Prozess des beruflichen Wiedereinstiegs. Das Seminar erstreckt sich über drei Monate und ist in Teilzeit konzipiert. Neben 40 UE EDV-Qualifizierung beinhaltet das Trainingsseminar ein dreiwöchiges Betriebspraktikum. Themen im Überblick • Rollenbilder und Selbstvertrauen • Standortbestimmung und persönliche Profilerstellung • Zeit- und Selbstmanagement - Work-Life-Balance • Kommunikation im beruflichen Alltag • Arbeitsmarkt, Qualifizierung und lebenslanges Lernen • Stellensuche, Bewerbungsstrategien und Selbstvermarktung • EDV-Qualifizierung (Internet, Outlook, Word) Beruf Das Seminar ist vorbehaltlich einer Förderzusage vom Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen RLP geplant. Weitere Informationen erhalten Sie von Rolf Müller, Tel. 06321 855-501 oder im Internet unter www.frauennetz-aktiv.de (Berufliche Weiterbildung) Anmeldung nur nach vorheriger Beratung möglich. 165 Konflikte am Arbeitsplatz 15F50.105 Konflikte am Arbeitsplatz konstruktiv angehen Leitung: Edith Schellhammer Termin: Fr, ab 06.03.2015, 18:00 - 21:15 Uhr, 7 Termine, 20 UE Gebühr: 360,00 EUR, beinhaltet 160,00 EUR für die Einzelcoachingtermine; Ab 8 Teilnehmer/innen reduziert sich die Kursgebühr von 360,00 EUR auf 285,00 EUR Teilnehmer/innen: 5 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 203 Anmeldeschluss: 27.02.2015 Infotermin: wird noch bekannt gegeben Unbearbeitete Differenzen und unterschiedliche Interessen am Arbeitsplatz entwickeln sich schnell zu unüberbrückbaren Konflikten, deren Folgen häufig zunehmendes Desinteresse, Innere Kündigung, Krankheit oder Verlust des Arbeitsplatzes sind. Diese schwerwiegenden Folgen für die Konfliktbeteiligten müssen aber nicht zwangsläufig eintreten: Es gibt Strategien der konstruktiven Konfliktbearbeitung, die helfen, Konflikte frühzeitig zu erkennen und sie für alle Konfliktparteien zufriedenstellend zu bearbeiten. In dem Trainings- und Coaching-Programm für Berufstätige, lernen die Teilnehmer/ innen Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu verstehen und in Konfliktsituationen erfolgreich zu kommunizieren. Das Programm setzt sich aus vier Bausteinen (Einführung-GruppencoachingEinzelcoachings-Abschluss) zusammen, die in unterschiedlichen Lernstrukturen die Inhalte vermitteln, reflektieren, einüben und nachhaltig sichern. Baustein 1: In diesem Baustein werden den Teilnehmer/innen in der Gruppe an zwei Terminen (Fr 06.03. und 13.03.2015, 18 bis 21:15 Uhr, je 4 UE) Kenntnisse und Kompetenzen zur Erkennung von Konflikten sowie Methoden und Techniken der konstruktiven Gesprächsführung vermittelt. Baustein 2: Dieser Baustein besteht aus einer Coaching-Sitzung (Sa, 16.05.15, 10 bis 16 Uhr, 6 UE), in der die Gruppe unterschiedliche Konfliktlösungsstrategien und deren Folgen diskutiert und gemeinsam nach Ressourcen und Lösungen sucht, um die Teilnehmer/innen durch den Gruppenprozess emotional zu stärken und der offenen Erfahrungsaustausch über positiv gelöste Konflikte am Arbeitsplatz statt findet. Beruf Baustein 3: Alle Teilnehmer/innen erhalten in diesem Baustein drei EinzelCoachingsitzungen (Sa, 28.03., 09.05. und 16.05.2015, je 1,5 Std pro TN), in denen alte und/oder aktuelle Konflikte am Arbeitsplatz analysiert, eigne Anteile herausgearbeitet und konkrete Ziele und Lösungsideen generiert werden. Baustein 4: Nach 4 Monaten wird am letzten Termin (Sa 11.07.2015, 10 bis 16 Uhr, 6 UE) der Trainings- und Coachingprozess evaluiert. D.h., die momentane Arbeitsplatzsituation wird zunächst beschrieben, um dann in einem anschließen Erfahrungsaustausch erfolgreiche Konfliktbearbeitungsstrategien herauszuarbeiten Sollten Sie noch Fragen zu dem Programm haben, wenden Sie sich bitte an Rolf Müller, Tel. 06321 855-501. 166 Finanzbuchführung Finanzbuchführung 2 15F55.003 Leitung: Marion Bähr Termin: Sa, ab 21.02.2015, 09:00 – 13:00 Uhr Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 205 Do, ab 26.02.2015, 18:00 - 20:15 Uhr, Berufsschule-Neubau, Robert-Stolz-Straße 36, Raum 305 16 Termine, 60 UE Gebühr: 11-14 Teilnehmer/innen = 290,00 EUR 8-10 Teilnehmer/innen = 310,00 EUR 5-7 Teilnehmer/innen = 350,00 EUR Anmeldeschluss: 10.02.2015 Finanzbuchhaltung (2) schließt unmittelbar an den Grundkurs Finanzbuchhaltung 1 an. Er dient der systematischen praxisbezogenen Einführung in das Sachgebiet der doppelten Buchführung. Er ist nach dem Rahmenstoffplan des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg zusammengestellt. Themen und Inhalte dieses Kurses sind die Vertiefung der Kenntnisse aus Finanzbuchführung 1: Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, Jahresabschluss, Abgrenzungen, Umsatzsteuer, Warengeschäfte mit dem Ausland, Bewertung von Anlage- und Umlaufvermögen. Lehrbuch: Xpert Business Finanzbuchführung 2, Verlag EduMedia. Der Kurs ist ein Xpert Business-Teilmodul des Lehrgangs „Geprüfte Fachkraft für Finanzbuchhaltung“. Infos zum Lehrgangssystem im Internet unter www.xpert-business.eu. Nach Abschluss des Kurses besteht die Möglichkeit, an der VHS-Verbandsprüfung Finanzbuchführung teilzunehmen. Finanzbuchführung 2 - Prüfung 15F55.004 Leitung: Marion Bähr Termin: Sa, am 13.06.2015, 09:00 - 13:00 Uhr, 1 Termin, 5 UE Gebühr: 36,00 EUR Teilnehmer/innen: 5 - 16 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 205 Beruf Nach Abschluss des Kurses Finanzbuchführung 2 wird eine VHS-Verbandsprüfung Finanzbuchführung durchgeführt. Zur Vorbereitung auf die Prüfung ist der Kurs Finanzbuchführung 2 oder ein gleichwertiger Bildungsstand erforderlich. 167 Finanzbuchführung 15F55.005 Finanzbuchführung mit Lexware Leitung: Marion Bähr Termin: Mi, ab 22.04.2015, 09:00 - 13:00 Uhr, 8 Termine, 40 UE Gebühr: 11-14 Teilnehmer/innen = 225,00 EUR 8-10 Teilnehmer/innen = 245,00 EUR 5-7 Teilnehmer/innen = 275,00 EUR Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Anmeldeschluss: 08.04.2015 Ziel des Kurses ist das Beherrschen der Systemlogik der praktischen Buchführung am PC auf der Grundlage der vorhandenen Software, verbunden mit dem Verständnis für die buchhalterischen Zusammenhänge sowie die Befähigung, notwendige Auswertungen durchzuführen und zu beurteilen. Anwendung der EDV in der Finanzbuchführung anhand der vorhandenen Software (Lexware Financial Office). Themen und Inhalte: • Anlegen einer Firma • Eröffnungsbilanzbuchungen, Saldenvorträge • Buchen der laufenden Geschäftsvorfälle • Splittbuchungen sinnvoll verwenden • Kreditoren-Debitorenbuchhaltung (OP-Buchhaltung) • Stornobuchungen erfassen • Erstellen der monatlichen Umsatzsteuer-Vorauszahlungen • Auswertungen erstellen (Journal, Summen- und Saldenlisten, BWA) Lehrbuch: Xpert Business Finanzbuchführung EDV, Verlag EduMedia. Nach Abschluss des Kurses besteht die Möglichkeit, an der VHS-Verbandsprüfung teilzunehmen. Infos zum Lehrgangssystem im Internet unter www.xpert-business.eu Voraussetzungen: Fundierte theoretische Kenntnisse in der Finanzbuchfürhung. Xpert Business-Abschlüsse bzw. Zertifikate sind auf Antrag auch für Studiengänge anrechenbar. 15F55.006 Finanzbuchführung mit Lexware - Prüfung Beruf Leitung: Marion Bähr Termin: Mi, am 24.06.2015, 09:00 - 13:00 Uhr, 1 Termin, 5 UE Gebühr: 36,00 EUR Teilnehmer/innen: 5 - 16 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 204 Prüfung im Fach Buchführung mit Lexware. Zur Vorbereitung auf die Prüfung ist der Kurs Buchführung mit Lexware oder ein gleichwertiger Bildungsstand erforderlich. 168 Q u a l i f i z i e r u n g z u r Ta g e s p f l e g e Lehrgang zur Qualifizierung von Tagespflegepersonen 15F58.004 Leitung: Petra Berzel Termin: Do, ab 16.04.2015, 18:15 - 20:45 Uhr Ort: Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium, Landwehrstraße 22, Raum 106 Sa, ab 17.01.2015, 09:00 – 14:00 Uhr (lt. Stundenplan, mind. 14-tägig) Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14 Insgesamt 160 UE Gebühr: 100,00 EUR Teilnehmer/innen: 14 - 20 Personen Infotermin am 03.03.2015, 19:00 Uhr, Hindenburgstr. 14. Die Stadt Neustadt an der Weinstraße bietet mit finanzieller Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz den Lehrgang zur Qualifizierung als Tagespflegeperson an. Die Tagespflege hat als Betreuungs- und Förderungsangebot für Kinder aller Altersstufen in den letzten Jahren eine erhebliche Aufwertung erfahren. Im Kinderund Jugendhilfegesetz ist ihre Gleichrangigkeit zur institutionellen Kinderbetreuung verankert. Als ein Schwerpunkt in der Qualitätssicherung der Kinderbetreuung in Tagespflege hat sich die vorbereitende und praxisbegleitende Qualifizierung von Tagespflegepersonen erwiesen. Dies wird auch im Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) vom Gesetzgeber dringend gefordert. Der Lehrgang befähigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Betreuung und Förderung von Tageskindern auf professioneller Ebene anzubieten, eine professionelle Verantwortung für die ihnen anvertrauten Kinder zu übernehmen, Erziehungsfragen kompetenter und sicherer zu beantworten, Tageskinder in der eigenen Wohnung oder bei der Familie zu betreuen, auf problematische Situationen angemessen zu reagieren und die Kindertagespflege anregender und abwechslungsreicher zu gestalten. Unter anderem vermittelt der Lehrgang Kenntnisse in den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Recht und Soziologie, Musik, Kinderliteratur, Säuglingspflege, Ernährungs- und Gesundheitslehre. Ein Erste-Hilfe-Kurs am Kind wird zusätzlich angeboten. Weiter möchte der Lehrgang die gesellschaftliche Aufwertung der Erziehungsarbeit, sowie die qualitative und quantitative Verbesserung des Angebots an Betreuungsplätzen in der Tagespflege bewirken. Beruf Der Qualifizierungskurs für Tagespflegepersonen ist Grundlage zur gesetzlich vorgeschriebenen Erlaubnis zur Kindertagespflege. Anfragen und Anmeldung bitte an Frau Jesica Laukus, Jugendamt Neustadt an der Weinstraße, Telefon: 06321-855 609 und Frau Angelika Krähling, VHS Neustadt an der Weinstraße, Telefon: 06321-855 563. 169 Qualifizierung zur HauswirtschafterIn Qualifikation zur anerkannten Hauswirtschafter/in Gesamtkurs Teil 1 und Teil 2 Kursleitung: Brigitte Ristau-Lichtinger Termine: 09.02.2015 bis 19.12.2015, 54 Termine, 270 UE Montag 17 - 21 Uhr, Samstag vierzehntägig 9 - 13 Uhr Gebühr: 1.000 EUR / Ratenzahlung: 10 Raten zu 100 EUR + 100 EUR Lebensmittelumlage Im FS 2015 für Teil 1, 6 monatliche Raten, Febr. - Juli 2015, im HS 2015 für Teil 2, 4 monatliche Raten, Sept. - Dez. 2015 15F58.007 Qualifikation zur „anerkannten Hauswirtschafter/in Grundkurs - Teil 1 Leitung: Brigitte Ristau-Lichtinger Termin: Mo, ab 09.02.2015, 17:00 - 21:00 Uhr, 34 Termine, 170 UE Gebühr: 600,00 EUR, + 100 EUR Lebensmittelumlage, Ratenzahlung à 100 EUR möglich Teilnehmer/innen: 10 - 16 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 205 Anmeldeschluss: 02.02.2015 Grundkurs zur Qualifikation zum/zur Hauswirtschafter/in“ Kursleitung: Brigitte Lichtinger Infotermin: Mo, 12.01.2015, 17 Uhr, Raum 105, VHS-Gebäude Der Lehrgang „Qualifizierung zum/zur Hauswirtschafterin“ bereitet in 270 Unterrichtsstunden auf alle prüfungsrelevanten Themen für den Abschluss „Staatlich anerkannte/r Hauswirtschafter/in“ vor, und bietet die Möglichkeit, sich die Tätigkeiten im Haushalt durch die zuständige Stelle; der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD); anerkennen zu lassen und einen Berufsabschluss in der Hauswirtschaft durch die Externenprüfung zu erlangen. Auch für Personen, die sich beruflich verändern möchten oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, eröffnet sich hier eine zweite Chance, einen qualifizierten Berufsabschluss nachzuholen. Beruf Hauswirtschaft ist eine personale Dienstleistung mit hervorragenden beruflichen Perspektiven. Als geprüfte/r Hauswirtschafter/in bieten sich Ihnen vielseitige Arbeitsmöglichkeiten: neben einer selbständigen Tätigkeit sind Beschäftigungen in privaten Haushalten wie auch in größeren Einrichtungen, z.B. Kinder- und Jugendheimen, Senioren-Tagesstätten, Krankenhäusern oder Kantinen möglich. Für den Lehrgang sind Grundkenntnisse in der Haushaltsführung, sowie sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung bei der zuständigen Stelle bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) ist, dass Sie bei Lehrgangsbeginn viereinhalb Jahre hauswirtschaftliche Praxis nachweisen können; sowie die regelmäßige Teilnahme an diesem Lehrgang. Der Lehrgang wird von einem Dozententeam durchgeführt. Lehrinhalte sind: 170 Fachspezifisches Kursangebot Ernährungslehre und Nahrungszubereitung, Textilpflege und -verarbeitung, Haushaltstechnik, Haus- und Wohnungspflege, Hygiene, Wirtschaft- und Soziallehre, Betreuungsleistungen. Der Lehrgang dauert ca. ein Jahr, mit Unterricht montags von 17:00 bis 21:00 Uhr, sowie an jedem zweiten Samstag von 9.00 bis 13:00 Uhr. Die Kosten für den Gesamtlehrgang (Teil 1 und Teil 2) betragen: 1.000 EUR, Ratenzahlung mit 10 monatlichen Beträgen in Höhe von 100 EUR ist möglich. Bei Kursanfang ist außerdem eine Lebensmittelumlage in Höhe von 100 EUR pro Teilnehmerin zu entrichten. Alle, die die Externenprüfung ablegen wollen, können ab Februar 2016 an dem intensiven Prüfungstraining mit 80 Unterrichtsstunden (Gebühr 440 EUR) teilnehmen. Nähere Auskünfte zum Lehrgang, sowie zu Fördermöglichkeiten (Prämiengutschein/ Qualischeck) erhalten Sie von Rolf Müller unter der Tel. 06321-855-501 oder per Mail [email protected]. Fortbildung für ErzieherInnen Fortbildung für Erzieherinnen Praxisanleitung 15F58.250 Leitung: Thomas Dennig Termin: Mo, ab 19.01.2015, 09:00 - 16:00 Uhr, 7 Termine, 56 UE Gebühr: 65,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 16 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 206 Beruf Die Seminarreihe orientiert sich an der trägerübergreifenden Rahmenvereinbarung zur Zusatzqualifikation »Praxisanleitung« in Rheinland - Pfalz. Die Erfahrungen während eines Praktikums prägen zukünftige Kollegen/innen. Sie testen schulisches Wissen und entwickeln eigene fachliche und persönliche Möglichkeiten. In der Praxis begegnen den Auszubildenden Erzieherinnen und Erzieher denen ihre Arbeit scheinbar mit Leichtigkeit von den Händen geht. Sie suchen sich Vorbilder und Hilfestellungen die sie ihr Berufsleben lang begleiten werden. Die Anleitung und Begleitung junger Menschen, die sich einen besonderen Beruf ausgesucht haben, verlangt viel Engagement von ihren Mentorinnen und Mentoren. Diese Seminarreihe stellt Formen der Praktikumsbetreuung vor und regt Mentorinnen und Mentoren an, sich gemeinsam Gedanken über diese Aufgabe zu machen und in ihr Alltagshandeln zu integrieren. 171 VHS - Spezial Bereichsleitung: Dr. Dagmar Fries ( 855-560 Senioren - VHS Junge VHS VHS in Geinsheim VHS in Lachen-Speyerdorf VHS in Mußbach VHS in der Berufsschule Dozentinnen und Dozenten Dozentenverzeichnis Geschäftsbedingungen Leitbild Benachbarte Volkshochschulen Anmeldungen und Anregungen Anmeldeformular So finden Sie uns Förderverein der Vollkshochschule en Tür n e f f o r e d g Ta - 14:00 Uhr 015, von 10:00 den 24.01.2 gstraße 14 am Samstag, le, Hindenbur hu sc ch ho ks ol bei der V esterstart vor dem Sem ür T n ne ffe O g der n Semesters Bei einem Ta ote des neue eb ng A e di n i uns vorbei wollen wir Ihne esem Tag be di an ie S en ot der Schau präsentieren. reichen Angeb ng fa um m vo Sie mehr und erfahren le Neustadt. Volkshochschu 172 Senioren – VHS Senioren für Senioren Die Senioren-VHS stellt sich vor Die Senioren-VHS will für alle Mitbürger Anlaufstelle sein, die nach ihrem Arbeitsleben Wege suchen, um ihren Ruhestand mit neuen Inhalten auszufüllen nach der Devise „Ruhestand darf nicht Stillstand sein“. Die Vertiefung alter und Entwicklung neuer Hobbys sind neben der Kontaktfindung das Ziel der Kurse. Das Lernen in der Gemeinschaft wird zur Freude. Körper, Seele und Geist erfahren eine Auffrischung, die den älter werdenden Menschen einen zufriedenen Ruhestand erleben lässt. Alte, durch die Berufsaufgabe versickernde Kontakte, werden durch neue ersetzt. Alle Mitbürger der älteren Generation aus der Stadt Neustadt an der Weinstraße und Umgebung laden wir herzlich zur Mitarbeit und Teilnahme an unseren Kursen und Veranstaltungen ein. Wir wenden uns an alle Interessierten ab dem 60. Lebensjahr, da die SeniorenVHS sich auch als Vorbereitung auf den Ruhestand versteht. Zu den Einzelveranstaltungen sind uns auch die jüngere Generation sowie Gäste, die vorübergehend anwesend sind, herzlich willkommen. Für Vorträge der Senioren-VHS werden Eintrittsgebühren in Höhe von 2,00 EUR erhoben. Kurse, Gesprächs- und Arbeitskreise kosten geringe Teilnahmegebühren. Dies wird dadurch ermöglicht, dass alle Dozenten und Referenten der Senioren-VHS dankenswerterweise honorarfrei arbeiten. Helfen Sie bitte mit, unser Programm zu erweitern und zu vertiefen, indem Sie uns Vorschläge machen und evtl. Ihre Mitarbeit zur Verfügung stellen. Der ältere Mensch braucht bestimmte Aufgaben, um sich eines erfüllten und sinnvollen Lebens erfreuen zu können. Ansprechpartner der Senioren-VHS: Frau Renate Handel, Tel. (0 63 21) 1 24 80 Frau Annette Eckrich Herr Dr. Walter Motsch Senioren-VHS 173 Senioren – VHS Veranstaltungen der Senioren-VHS im Frühjahr 2015 Tag Fr Fr Di Di Di Fr Fr Mi Mo Mo Mo Mo Mo Do Di Di Mi Do Fr Kurs Leitung Termine Englisch für Fortgeschrittene Hr. Müller 10 English Conversation Fr. Strejcek 10 Französisch – Grundstufe Fr. Czyrka 10 Französisch – Mittelstufe I Fr. Scherr 10 Französisch – Mittelstufe II Fr. Scherr 10 Geselliger Gemeinschaftstanz I Fr. Cernic 12 Geselliger Gemeinschaftstanz II Fr. Reinhardt 12 Tanztherapie Fr. Breier 6 Sicherheit im Straßenverkehr Fr. Eckrich 3 Gesund durch richtige Ernährung Fr. Mutas 1 Alles klar mit Haut und Haar Fr. Mutas 1 Morbus Alzheimer Fr. Mutas 1 Hören und Sehen Hr. Motsch 2 Fragen der Theologie in unserer Zeit Pfr. Müller 3 Literaturkreis I Pfr. Müller 8 Literaturkreis II Pfr. Müller 4 Reisen in ferne Länder Fr. Wagner 3 Musikgeschichte Fr. Münch 2 Kunstgeschichte Fr. Horsch 3 UE 20 20 20 20 20 24 24 12 6 2 2 2 4 6 16 8 6 4 6 Malen in Acryl- und Mischtechnik EDV für Anfänger 12 Mo 16 Di+Do zusätzlich: 1 Exkursion Alter schützt Fr. Sattler Hr. Gaube 6 8 - Anzeige - 174 Foto: © Eric Isselée - Fotolia.c o m Senioren-VHS vor Bildung nicht... Senioren – VHS Reisen in ferne Länder Namibia 15F110.500 Leitung: Ingrid Wagner Termin: Mi, am 04.03.2015, 15:00 - 16:30 Uhr, 1 Termin, 2 UE Gebühr: 2,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 20 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Eine Anmeldung im Sekretariat ist nicht erforderlich. Der Kostenbeitrag von 2,00 Euro ist im Unterrichtsraum zu entrichten. Reisen in ferne Länder Iran 15F110.501 Leitung: Ingrid Wagner Termin: Mi, am 18.03.2015, 15:00 - 16:30 Uhr, 1 Termin, 2 UE Gebühr: 2,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 20 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Eine Anmeldung im Sekretariat ist nicht erforderlich. Der Kostenbeitrag von 2,00 Euro ist im Unterrichtsraum zu entrichten. Reisen in ferne Länder Inselhopping auf den Kanaren 15F110.502 Leitung: Ingrid Wagner Termin: Mi, am 01.04.2015, 15:00 - 16:30 Uhr, 1 Termin, 2 UE Gebühr: 2,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 20 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Senioren-VHS Eine Anmeldung im Sekretariat ist nicht erforderlich. Der Kostenbeitrag von 2,00 Euro ist im Unterrichtsraum zu entrichten. 175 Senioren – VHS 15F16.500 Neu Sicherheit im Straßenverkehr Leitung: Anette Eckrich Termin: Mo, ab 02.02.2015, 14:30 - 16:00 Uhr, 3 Termine, 6 UE Gebühr: 6,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 25 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Themen: 02.02.2015: Fahreignung bei Herz- und Kreislauferkrankungen sowie bei Diabetes Mellitus Referent: Dr. Helmut Klemt, Kardiologe, Vinzentiuskrankenhaus Landau 23.02.2015: Sichere Verkehrsteilnahme als Fußgänger, Fahrradfahrer, Pkw-Fahrer Referent: Herr Euler, Polizei Neustadt 23.03.2015: Vorfahrt im Straßenverkehr Referent: Herr Euler, Polizei Neustadt Anmeldung im Sekretariat erbeten. 15F19.501 Fragen der Theologie in unserer Zeit In diesen Gesprächen befassen wir uns mit den grundsätzlichen Glaubensfragen und dem Religionsumfeld. Senioren-VHS Leitung: Helge Müller Thema: Theologie der Befreiung Referent: Christian Wendt, Pfarrer i.R. Termin: Do, am 19.02.2015, 15:30 - 17:00 Uhr, 1 Termin, 2 UE Gebühr: 2,00 EUR Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Die Anfänge der Theologie der Befreiung gehen auf die Bewegung katholischer Basisgemeinden in den 1960er Jahren in Lateinamerika zurück. Die lateinamerikanische Bischofskonferenz in Medellín 1968 176 Senioren – VHS machte sich ihre Impulse zueigen und entschied sich für eine „vorrangige Option (der Kirche) für die Armen“. Was sind die zentralen, biblisch begründeten Aussagen der Theologie der Befreiung? Warum wurde sie so erbittert bekämpft (nicht nur vom US-Geheimdienst CIA, sondern auch vom konservativen Klerus bis hin zum Vatikan)? Ist ihre Botschaft heute noch aktuell? Keine Anmeldung im Sekretariat erforderlich. Kostenbeitrag bitte im Unterrichtsraum entrichten. Fragen der Theologie in unserer Zeit 15F19.502 Thema: Apokryphe Schriften des Neuen Testaments Referent: Prof. Dr.-Ing. Walter Motsch Termin: Do, am 19.03.2015, 15:30 - 17:00 Uhr, 1 Termin, 2 UE Gebühr: 2,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 25 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Thema: Apokryphe Schriften des Neuen Testaments Manche - unter Christen recht geläufige - Berichte über bedeutende Gestalten des Neuen Testaments entstammen nicht der Bibel. Sie wurden meist von unbekannten Autoren in den ersten drei Jahrhunderten verfaßt, fanden aber keinen Eingang in den biblischen Kanon und werden deshalb als „apokryph“ bezeichnet. Einige Vertreter daraus sollen vorbestellt und bzgl. ihrer theologischen Aussagen diskutiert werden. Keine Anmeldung im Sekretariat erforderlich. Kostenbeitrag bitte im Unterrichtsraum entrichten. Senioren-VHS 177 Senioren – VHS 15F19.503 Fragen der Theologie in unserer Zeit Philipp Melanchthon - praeceptor Germaniae Leitung: Helge Müller Termin: Do, am 16.04.2015, 15:30 - 17:00 Uhr, 1 Termin, 2 UE Gebühr: 2,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 25 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Fragen der Theologie in unserer Zeit In diesen Gesprächen befassen wir uns mit den grundsätzlichen Glaubensfragen und dem Religionsumfeld. Philipp Melanchthon - praeceptor Germaniae Melanchtons Bedeutung für eine Theologie mit ökumenischer Weite und für das Bildungswesen wird noch immer unterschätzt. Die Beschäftigung mit ihm fördert eine ungeheure Lebensleistung zu Tage. Keine Anmeldung im Sekretariat erforderlich. Kostenbeitrag bitte im Unterrichtsraum entrichten. 15F21.501 Literaturkreis I Literatur des 20. Jahrhunderts Leitung: Helge Müller Termin: Di, ab 03.02.2015, 15:30 - 17:00 Uhr, 8 Termine, 16 UE Gebühr: 16,00 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 22 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Senioren-VHS Thema: Franz Werfel (1890 - 1945) Die vierzig Tage des Musa Dagh (Erstausgabe 1933) Gegenstand der Interpretation sollen sowohl die Frage des Völkermordes an den Armeniern als auch das Engagement des Pfarrers Johannes Lepsius sein. Franz Werfel schrieb diesen Roman nach einer 1930 unternommenen Reise durch Anatolien. Lehrwerk: Fischer-Taschenbuch 178 Senioren – VHS Am 17.02.2015, Faschingsdienstag, findet der Kurs im Prot. Dekanat, Schütt 9 statt. Der Kostenbeitrag ist im Unterrichtsraum zu entrichten. Literaturkreis II Literatur des 21. Jahrhunderts 15F21.502 Leitung: Helge Müller Termin: Di, ab 10.02.2015, 15:30 - 17:00 Uhr, 4 Termine, 8 UE Gebühr: 12,00 EUR Teilnehmer/innen: 10 - 22 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 Julie Zeh (Jahrgang 1974) „Schilf“, 12. Auflage, München 2009 Es könnte ein ganz banaler sonntäglicher „Tatort“ sein, der wie oft in der Provinz spielt. Aber was sich da in einem Mord entlädt und zu Tage tritt, übertrifft die Gedankenwelt des normalen Krimilesers um Etliches. Julie Zeh, gesellschaftspolitisch engagierte Juristin und Schriftstellerin, verwickelt den Leser in den physikalisch-philosophischen Komplex des Zeitproblems, den zu entwirren eine gemeinsame Interpretation lohnt. Lehrwerk: btb-Ausgabe Der Kostenbeitrag ist im Unterrichtsraum zu entrichten. Kunstgeschichte Leitung: Gerlinde Horsch M.A. Termin: Fr, ab 27.02.2015, 15:30 - 17:00 Uhr, 3 Termine, 6 UE Gebühr: 6,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 24 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 103 15F24.500 Neu Senioren-VHS Thema am 27.2.2015: Kunst der Moderne mit Frau Horsch. Thema am 13.03.2014: Garten in der Kunst mit Herrn Sauther. Thema am 24.04.2015: Kunst im Garten mit Herrn Sauther. Anmeldung im Sekretariat erbeten. 179 Senioren – VHS 15F25.500 Neu Malen in Acryl- und Mischtechnik Leitung: Hildegard Sattler Termin: Mo, ab 02.02.2015, 16:00 - 17:30 Uhr, 6 Termine, 12 UE Gebühr: 15,50 EUR, zzgl. Materialkosten Teilnehmer/innen: 8 - 10 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 011 Anmeldeschluss: 26.01.2015 Wir malen und spachteln in Acryl- und Mischtechnik auf Keilrahmen. Themen werden vorgegeben, aber auch eigene Ideen können umgesetzt werden. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Keilrahmen, Pinsel, Spachtel, Wasserglas, Teller oder Palette, Lappen, Küchenrolle. Immer gut aufgehoben. Anspruchsvolles Wohnen und Leben auf der Sonnenseite in Neustadt an der Weinstraße. 1- oder 2-ZimmerKomfortwohnungen zum Wohlfühlen, z. T. mit Balkon und immer mit Komplett-Service rund um die Uhr. GDA Wohnstift Neustadt/Weinstraße Haardter Straße 6 67433 Neustadt/Weinstraße Telefon 06321 37-2800 · www.gda.de Senioren-VHS GDA-Agil Ambulante Pflege in Ihren vier Wänden, rund um die Uhr, auch am Wochenende. Menschlich, persönlich, professionell. Rufen Sie uns an unter 06321 37-2531 180 Senioren – VHS Musikgeschichte Leitung: Doris Münch Termin: Do, ab 16.04.2015, 15:00 - 16:30 Uhr, 2 Termine, 4 UE Gebühr: 4,00 EUR Teilnehmer/innen: 8 - 16 Personen Ort: Volkshochschule, Hindenburgstraße 14, Raum 205 15F27.500 Neu Themen: 16.4.2015: Clara Schumann - ihr Leben, ihre Musik Ehefrau von Robert Schumann und hervorra
© Copyright 2025 ExpyDoc