Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum – ELR Ortsteile von Schwendi Sitzung des Ortschaftsrats am 20. und 23.04.2015 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Themen des Abends 1. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Ziele des ELR Förderschwerpunkte Fördersätze Beispiele 2. Zeitliches Vorgehen Antragstellung Gemeinde Private Einzelmaßnahmen 3. Fragen und Diskussion 16.04.2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 2 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Situation im ländlichen Raum 16.04.2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 3 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Situation im ländlichen Raum 16.04..2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 4 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Ziele des ELR: Innenentwicklung vor Außenentwicklung • • • • • • Strukturverbesserung des Ortes Aufwertung der Lebens- und Arbeitsbedingungen Reaktion auf den demografischen Wandel Abfederung des Strukturwandels in der Landwirtschaft Nutzung der innerörtlichen Potentiale Schonung der natürlichen Lebensgrundlagen 16.04.2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 5 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Förderung im Rahmen des ELR Fördervoraussetzungen • Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz veröffentlicht jährlich eine Ausschreibung für ein Jahresprogramm • Städte und Gemeinden bewerben sich über den Landkreis und das Regierungspräsidium um die Aufnahme von Vorhaben in das ELR- Programm • Förderfähig sind strukturverbessernde Maßnahmen 16.04.2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 6 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Förderung im Rahmen des ELR Art und Höhe der Zuwendung • • • • Die Zuwendung erfolgt als Anteilsfinanzierung Sie wird gewährt in Form eines Zuschusses Es gelten Förderhöchstbeträge Zuwendungen unter 5.000.-€ werden nicht gewährt 16.04.2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 7 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Entwicklungsprogramm ländlicher Raum Förderschwerpunkt Arbeiten Sicherung bzw. Schaffung von Arbeitsplätzen in mittleren und kleinen Unternehmen Reaktivierung von Gewerbebrachen Fördersätze Förderung bis zu 10% der zuwendungsfähigen Ausgaben • Neuansiedlung, Betriebserweiterung, Gewerbehof Förderung bis zu 15% der zuwendungsfähigen Ausgaben für strukturell besonders bedeutsame Vorhaben • Entflechtung unverträglicher Gemengelagen, Reaktivierung von Gewerbebrachen und Umnutzung Förderhöchstbetrag: 200.000 € 16.04.2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 8 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Entwicklungsprogramm ländlicher Raum Förderschwerpunkt Grundversorgung Sicherung der wohnortnahen Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen Fördersätze Die Förderung beträgt bis zu 20% der zuwendungsfähigen Ausgaben und max. 200.000 € 16.04.2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 9 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Entwicklungsprogramm ländlicher Raum Förderschwerpunkt Gemeinschaftseinrichtungen Einrichtungen, die das Gemeinschaftsleben fördern Schaffung und Anpassung von Gemeinschaftseinrichtungen Fördersätze bis zu 40% der zuwendungsfähigen Ausgaben und max. 750.000 € 16.04.2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 10 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Entwicklungsprogramm ländlicher Raum Förderschwerpunkt Wohnen Erhaltung und Stärkung der Ortskerne Schaffung von neuem Wohnraum innerhalb der historischen Ortslage durch • Umnutzung vorhandener Bausubstanz (z.B. ehemalige Scheunen, Dachausbau, Nebengebäude) • Schließung von Baulücken durch maßstäbliche Neubebauung (nur Eigennutzung) • Schaffung zeitgemäßer Wohnverhältnisse durch umfassende Wohnungs- bzw. Wohngebäudemodernisierung (Baujahr bis ca. 1950) • Neuordnung mit Baureifmachung von Grundstücken Fördersätze • 30% der zuwendungsfähigen Ausgaben / max. 20.000 € je Wohnung • bei Umnutzung max. 30% / max. 50.000 € je Wohnung • Neuordnung mit Baureifmachung max. 30% / max. 100.00 16.04.2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 11 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Entwicklungsprogramm ländlicher Raum Fördersätze für Kommunale Maßnahmen Wohnen • Baureifmachung für Dritte • Wohnumfeld-Maßnahmen • Umnutzung, Modernisierung 40% 40% 30% max. 750.000 € max. 750.000 € max. 20.000 € / 50.000 € Grundversorgung 20% max. 200.000 € Arbeiten • Reaktivierung Gewerbebrache • Erschließung Gewerbegebiet 40% 40% max. 750.000 € max. 750.000 € Gemeinschaftseinrichtungen • Umnutzung, Umbau, Neubau 40% max. 750.000 € Planerische Betreuung 40% max. 750.000 € 16.04.2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 12 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Entwicklungsprogramm ländlicher Raum Schwerpunktgemeinde Voraussetzung für die Aufnahme • umfassende Entwicklungskonzeption mit einem Bündel an Projekten • Beteiligung von relevanten Gruppen • Entwicklungskonzept Aussagen zu • Flächensparender Siedlungspolitik - Innenentwicklung • Umgang mit der demografischen Entwicklung • Maßnahmen zum Schutz von Natur und Landschaft 16.04.2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 13 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Beispiele Modernisierung des Wohnteils und Umnutzung der Scheune Förderung 60.000 € 16.04.2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 14 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Beispiele Umnutzung einer Scheune zu Wohnzwecken Förderung 40.000 € 16.04..2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 15 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Beispiele Modernisierung von 2 Wohneinheiten Förderung 40.000 € 16.04.2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 16 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Beispiele Wohnumfeldmaßnahme Förderung ca. 40.000 € 16.04.2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 17 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Fallbeispiele einer ELR Förderung Fall 1: Modernisierung eines Gebäudes mit zwei Wohnungen Erneuerung der Sanitärinstallationen und –einrichtungen Einbau einer neuen Heizungsanlage Wärmedämmung der Fassade und des Daches _________________________________________________ Gesamtkosten 140.000,-€ Förderhöchstbetrag 40.000,- € 16.04.2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 18 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Fallbeispiele einer ELR Förderung Fall 2: Modernisierung eines Hauses Wärmedämmung der Fassade Wärmedämmung des Daches Einbau neuer Fenster Erneuerung der Heizung – Holz- Pellet- Heizung ________________________________________________ Gesamtkosten 120.000,-€ Förderhöchstbetrag 20.000,- € 16.04.2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 19 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Fallbeispiele einer ELR Förderung Fall 3: Ausbau des Dachraumes Wärmedämmung des Daches Installationen von Heizung, Wasser, Strom Innenausbau – Böden, Maler- und Gipserarbeiten Fenstereinbau _________________________________________________ Gesamtkosten 150.000,-€ Förderhöchstbetrag 30% oder 50.000,- € 16.04.2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 20 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Fallbeispiele einer ELR Förderung Fall 4: Ausbau der Scheune zu Wohnzwecken Wärmedämmung des Daches und der Fassade Installationen von Heizung, Wasser, Strom Innenausbau – Böden, Maler- und Gipserarbeiten Fenstereinbau ______________________________________________ Gesamtkosten 170.000,-€ Förderhöchstbetrag 30% oder 50.000,- 16.04.2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 21 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Fallbeispiele einer ELR Förderung Fall 5: Anbau an ein bestehendes Wohnhaus Wärmedämmung des Daches und der Fassade Installationen von Heizung, Wasser, Strom Innenausbau – Böden, Maler- und Gipserarbeiten Fenstereinbau _________________________________________________ Gesamtkosten 120.000,-€ Förderhöchstbetrag 20.000,- € 16.04.2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 22 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Fallbeispiele einer ELR Förderung Fall 6: Neubau eines Wohnhauses in einer innerörtlichen Baulücke Tragwerk Wärmedämmung des Daches und der Fassade Installationen von Heizung, Wasser, Strom Innenausbau – Böden, Maler- und Gipserarbeiten Fenstereinbau ____________________________________________________ Gesamtkosten 250.000,-€ Förderhöchstbetrag je WE 20.000,- € 16.04.2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 23 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Fallbeispiele einer ELR Förderung Fall 7: Abbruch eines bestehenden Gebäudes, Baureifmachung und Neubau eines Wohnhauses Abbruch des bestehenden Gebäudes Neubau eines Einfamilienhauses ____________________________________________________ Gesamtkosten 300.000,-€ Förderhöchstbetrag max. 100.000,- € 16.04.2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 24 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Fallbeispiele einer ELR Förderung Kombination und Kumulation von Fördermitteln Eine Kumulation mit Landesmitteln ist nicht möglich – außer denkmalschutzbedingte Mehraufwendungen Eine Kombination mit sonstigen Fördermitteln ist möglich. Dabei ist eine Aufteilung der Baumaßnahme nach Fördermitteln getrennt notwendig zum Beispiel: KFW- Mittel: Heizung, Dämmung… ELR- Mittel: Fenster, Innenausstattung, … 16.04.2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 25 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Zeitplan-Entwurf 20.u.23.4.2015 Sitzung des Ortschaftsrats ab Anfang Mai Information für Bürger zum ELR / Ausgabe der Fragebogen bis Ende Mai Rückgabe der Fragebogen und Auswertung ab Juni 2015 Beauftragung Stufe 2 für einen oder mehrerer Ortsteile ab Juni 2015 Bearbeitung des innerörtlichen Entwicklungskonzepts und Abstimmung mit dem Regierungspräsidium ab Juli 2015 Beratung von Einzelmaßnahmen bis 18.09.2015 Abgabe der Unterlagen bei der Landsiedlung / Bearbeitung der Anträge Oktober 2015 Einreichung des Aufnahmeantrags der Gemeinde und der privaten Einzelanträge beim LRA und RP 16.04.2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 26 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Zeitplan-Entwurf Private Maßnahmen bis Mitte Juli 15 Interessierte Bürger melden sich bei der Gemeinde ab Mitte Juli 15 Einzelberatung interessierter Bürger Interessierte Bürger konkretisieren die Planung / Angebote einholen und Pläne fertigen / Kosten ermitteln 15.September 15 Einreichung der Unterlagen bei der Landsiedlung Mitte Oktober 15 Antragstellung der Gemeinde auf Aufnahme ins ELR zusammen mit privaten Anträgen und dem Entwicklungskonzept Ab November 15 Priorisierung der eingereichten Anträge durch das RP März / April 2016 Bewilligung der ausgewählten Maßnahmen Mai / Juni 2016 Baubeginn nach der schriftlichen Bewilligung Baubeginn innerhalb von 6 Monaten / Umsetzungszeitraum ca. 2 Jahre 16.04..2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 27 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Teilorte von Schwendi Ein Erfolg auf Aufnahme in das ELR und die Umsetzung der Maßnahme hängt ganz entscheidend von der Mitwirkungsbereitschaft der Bürger ab! 16.04.2015 | Dipl.Ing. D. Wieland u. Dipl.Ing. M. Hörz | Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH | Seite 28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
© Copyright 2025 ExpyDoc