Herunterladen - Berufsbildenden Schulen 3

BBS 3 Oldenburg
Zweijährige Berufsfachschule
für Sozialassistentin/Sozialassistent
Schwerpunkt Sozialpädagogik
Praktische Ausbildung
Praxisinformationen
Stand: April 2015
Unterstufe: 3. Mappe
Videoanalyse
Bildungsangebote reflektieren
Inhaltsübersicht:
1. Definition zum Thema Reflexion/Reflexion von Angeboten
2. Planung und Durchführung gezielter Bildungsangebote (Arbeitsauftrag)
3. Aktivitätenprotokoll für die Erarbeitungsphase der Planung
4. Genehmigung der Eltern für Video-Aufnahmen
5. Reflexionsbogen zur praktischen Durchführung
6. Video-Analyse :Arbeitsauftrag und Hilfsfragen zur Stellungnahme
7. Rückmelde-/ Beobachtungsbogen
8. Kriterien der Video-Analyse (Lehrerdokumentation)
9. Ablaufplan
0
BBS 3 Oldenburg
Zweijährige Berufsfachschule
für Sozialassistentin/Sozialassistent
Schwerpunkt Sozialpädagogik
Praktische Ausbildung
Praxisinformationen
Stand: April 2015
Unterstufe: 3. Mappe
Videoanalyse
1. Definition zum Thema Reflexion/Reflexion von Angeboten
Definitionen zum Thema Reflexion
 Reflexion ist das kritische Durchdenken eines Handlungsablaufes bzw. einer Situation, mit
dem Ziel (päd.) Einflüsse zu erkennen, auszuwerten und ggf. durch neu gesteckte Ziele und
veränderte Vorgehensweisen zu verändern.
 Reflexion ist ein Prozess, in dem wir erkennen, wie wir erkennen, d.h. eine Handlung bei
der wir auf uns selbst zurückgreifen (eig. Erleben wieder erleben).
 Reflexion ist ein Prozess, in dem ein bestimmtes Ereignis im Nachhinein bearbeitet wird.
 Reflexion ist durch die Filter der eig. Wahrnehmung geprägt (Beobachtung und Einstellung).
 Reflexion gibt Spielraum für Interpretationen
Ziele einer Reflexion
 Ziel einer Reflexion ist es für künftige Situationen neue Erkenntnis zu gewinnen, um neue Lösungsmöglichkeiten entwickeln zu können.
 Bei der Reflexion geht es darum, zurückliegende Ereignisse nach bestimmten Kriterien zu
ordnen und zu bewerten.
Kriterien ergeben sich (im Zusammenhang mit den durchgeführten Angeboten) aus den Zielen und
Intentionen (Absichten), die mit dem Angebot verfolgt wurden.
Aufbau einer Reflexion:
Was?
 Kurze Beschreibung der Zielgruppe und Begründung für das Angebot. Daraus ableitend:
 Zielsetzung formulieren, d.h. was war mir wichtig bei diesem Angebot?
 Bezug zu Wahl der Methode herstellen
Wie und Warum?
 Wesentliche methodische Schritte reflektieren> Gründe aufzeigen> Veränderungen reflektieren> Alternativen aufzeigen (Aufbau) > Sach- und Fachkompetenz
 Ziele erreicht? (warum, woran wird das festgemacht?)
Eigene Rolle?
 Eigene Rolle und Haltung als Anleiterin dieses Angebotes reflektieren > persönliche (individuelle) Kompetenz = nachdenken über sich selbst und das eigene Handeln; Sozialkompetenz = nachdenken über die Beziehung zu (zwischen) anderen.
 Was kann ich besser machen > Alternativen nennen
1
BBS 3 Oldenburg
Zweijährige Berufsfachschule
für Sozialassistentin/Sozialassistent
Schwerpunkt Sozialpädagogik
Praktische Ausbildung
Praxisinformationen
Stand: April 2015
Unterstufe: 3. Mappe
Videoanalyse
2. Planung und Durchführung gezielter Bildungsangebote
Arbeitsauftrag im Rahmen des Unterrichts im Lernfeld 6 :
Planen Sie in 3/4er Gruppen ein Angebot für eine Kindergruppe unter Berücksichtigung der
im Unterricht erarbeiteten Kriterien zur Durchführung von Bildungsangeboten. Wählen Sie für
dieses Angebot einen Bildungsbereich aus. Erstellen Sie während der Erarbeitungsphase
(ca. 4 Unterrichtseinheiten im Lernfeld 6) ein Aktivitätenprotokoll .
Anschließend an die Planung führen Sie das Angebot jeweils in Ihrer Einrichtung durch und
filmen sich dabei. Hierfür müssen Sie sich das Einverständnis der Eltern einholen.
Reflektieren Sie nach der Durchführung des Angebotes mit Ihrer/Ihrem Anleiterin/Anleiter
Ihre individuellen Erfahrungen mit Hilfe des Reflexionsbogens. Dieser wird von der Anleiterin/dem Anleiter im Anschluss unterschrieben und mitsamt Ihrer schriftlichen Reflexion abgegeben.
Nach der Durchführung der Bildungsangebote stellen Sie sich gegenseitig in Ihrer Kleingruppe Ihre Videos vor. Es erfolgt eine Video- Analyse (siehe Seite 6). Im Anschluss erfolgt ein
Kleingruppentreffen mit Ihrer Fachlehrerin, in dem Sie Ihre Video-Analyse vorstellen.
Bewertungshinweise:
 Für die schriftliche Planung erhalten Sie gemeinsam eine Gruppennote. Verantwortlich
für diese Note sind alle GruppenteilnehmerInnen. Achten Sie bitte bereits im Verlauf
der Gruppenarbeit darauf, dass die Zusammenarbeit gleichberechtigt läuft!
 Ihre schriftliche Reflexion über Ihr eigenes Angebot wird einzeln bewertet und fließt mit
in die Gesamtnote ein.
 Die Video-Analyse wird nicht benotet.
 Die Note für diesen Arbeitsauftrag setzt sich aus der Gruppennote für die schriftliche
Planung und der Einzelnote für die schriftliche Reflexion zusammen und ist ein Leistungsnachweis im Lernfeld 6.
Abgabetermin für die schriftliche Reflexion: drei Tage vor der Präsentation der
Video-Analyse
Viel Erfolg!
2
BBS 3 Oldenburg
Zweijährige Berufsfachschule
für Sozialassistentin/Sozialassistent
Schwerpunkt Sozialpädagogik
Praktische Ausbildung
Praxisinformationen
Stand: April 2015
Unterstufe: 3. Mappe
Videoanalyse
3. Aktivitätenprotokoll für die Erarbeitungsphase der Planung
Name
Datum
1. UE
2. UE
3. UE
4. UE
3
BBS 3 Oldenburg
Zweijährige Berufsfachschule
für Sozialassistentin/Sozialassistent
Schwerpunkt Sozialpädagogik
Stand: April 2015
Unterstufe: 3. Mappe
Videoanalyse
Praktische Ausbildung
Praxisinformationen
4. Genehmigung der Eltern für Video-Aufnahmen
Berufsbildende Schulen 3 Oldenburg  Willersstraße 9  26123 Oldenburg
Berufsbildende Schulen 3
der Stadt Oldenburg (Oldb)
Willersstraße 9, 26123 Oldenburg
Fon 0441 98361-0
Fax 0441 98361-40
An die
Erziehungsberechtigten
der Kinder in/im:
-----------------------------------------------------
[email protected]
www.bbs3-ol.de
Ihr Zeichen | Ihr Schreiben vom
Ansprechpartner/in | Telefon
Datum
CLA (0441-999 22 82)
20.04.2015
Video- Aufnahmen
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Berufsbildenden Schulen 3 Oldenburg bilden Sozialassistenten und Sozialassistentinnen aus, die in sozialpädagogischen Einrichtungen tätig werden können. Im Rahmen dieser Ausbildung findet eine praktische Ausbildung an zwei Tagen
pro Woche statt, die von Lehrkräften der Schule betreut wird.
Die Betreuung findet durch Besuche in den Institutionen statt. Für die gezielte Reflektion des pädagogischen Handelns
haben sich Videoaufnahmen bewährt, die die Schüler und Schülerinnen mit der betreuenden Lehrkraft auswerten und
dadurch eine praxisnahe Ausbildung ermöglichen. Hierbei geht es ausschließlich um das päd. Handeln der Schüler/innen.
Aus diesem Grund möchten wir Sie als Erziehungsberechtigte bitten, uns die Genehmigung dafür zu erteilen, dass von den
Schülerinnen und Schülern Kinder gefilmt werden dürfen. Die Auswertung dieser Aufnahmen geschieht im Auswertungsgespräch zwischen den Schülerinnen/Schülern, Anleiter/Anleiterin und der anleitenden Lehrkraft.
Das Filmmaterial wird aus Datenschutzgründen nach der Auswertung gelöscht.
Kinder, deren Eltern dem Verfahren nicht zugestimmt haben, bleiben bei der Auswahl unberücksichtigt.
Bitte bestätigen Sie uns Ihre Zusage auf dem unteren Abschnitt.
Mit freundlichen Grüßen
______________________
(OStD´in Guthold, Schulleiterin)
Betreuende Lehrkraft
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------
________________________________________________
Name des Kindes
Ich bin mit der Erstellung einer Video-Aufzeichnung
○ einverstanden
○ nicht einverstanden
___________________________________
(Unterschrift Erziehungsberechtigte/r)
4
BBS 3 Oldenburg
Zweijährige Berufsfachschule
für Sozialassistentin/Sozialassistent
Schwerpunkt Sozialpädagogik
Praktische Ausbildung
Praxisinformationen
Stand: April 2015
Unterstufe: 3. Mappe
Videoanalyse
5. Reflexionsbogen zur praktischen Durchführung
Schüler/in: _________________________
Thema: ____________________________________________
Lernerfahrungen:
1. _________________________________________________________________________________
2. _________________________________________________________________________________
Verlauf des Angebotes
Was ist besonders gut gelungen?
Hat die Motivation die Kinder
neugierig und erwartungsvoll
gestimmt?
War das methodische Vorgehen
angemessen?
Wurde die Eigentätigkeit der Kinder
angeregt?
Konnten die Kinder die angestrebten
Lernerfahrungen machen?
Wurde der Abschluss sinnvoll
gestaltet?
Gab es Planungsabweichungen?
Sinnvolle Handlungsalternativen?
5
BBS 3 Oldenburg
Zweijährige Berufsfachschule
für Sozialassistentin/Sozialassistent
Schwerpunkt Sozialpädagogik
Praktische Ausbildung
Praxisinformationen
Stand: April 2015
Unterstufe: 3. Mappe
Videoanalyse
Kinder
Entsprach das Thema
den Interessen und dem
Entwicklungsstand der Kinder?
Beobachtungen zu einzelnen Kindern
bzw. der Gruppe?
Verhalten der Schülerin/des Schülers
Vorbereitung vollständig?
Pädagogisches Verhalten/
Sprachverhalten?
Wesentliche Erkenntnisse der Reflexion:
Anleiter/in: ________________________________________ (Unterschrift)
6
BBS 3 Oldenburg
Zweijährige Berufsfachschule
für Sozialassistentin/Sozialassistent
Schwerpunkt Sozialpädagogik
Praktische Ausbildung
Praxisinformationen
Stand: April 2015
Unterstufe: 3. Mappe
Videoanalyse
6. Video-Analyse (Arbeitsauftrag)
Bitte bereiten Sie Ihre Videoaufnahme zum ……………………… wie folgt vor:
Wählen Sie eine Videoaufnahme aus Ihrer Kleingruppe aus.
Analysieren Sie die ausgewählte Videoaufnahme unter besonderer Berücksichtigung Ihres
Verhaltens (Sprache, Körpersprache, Beziehungsgestaltung)
Hilfsfragen
zur schriftlichen Stellungnahme im Vorfeld und
zur mündlichen Reflexion der Präsentation des Videos
 Wie ist Ihre pädagogische Grundhaltung während der Durchführung?
 Wie zufrieden sind Sie mit sich? (Skala: 10 ---------- 1)
 Was ist gut gelaufen und wo ist das sichtbar?
 Was sollten Sie verändern und warum?
 Was können Sie dafür tun?
 Was könnte Ihnen in Ihrer weiteren Praxis zusätzlich Sicherheit geben bezüglich Ihres
pädagogischen Verhaltens?
7
BBS 3 Oldenburg
Zweijährige Berufsfachschule
für Sozialassistentin/Sozialassistent
Schwerpunkt Sozialpädagogik
Praktische Ausbildung
Praxisinformationen
Stand: April 2015
Unterstufe: 3. Mappe
Videoanalyse
7. Rückmelde-/ Beobachtungsbogen
Name:
Thema des Angebotes:
Datum:
Geplante Lernerfahrungen:
Stärken
Entwicklungsbereiche
8
BBS 3 Oldenburg
Zweijährige Berufsfachschule
für Sozialassistentin/Sozialassistent
Schwerpunkt Sozialpädagogik
Praktische Ausbildung
Praxisinformationen
Stand: April 2015
Unterstufe: 3. Mappe
Videoanalyse
8. Kriterien der Video-Analyse
Videoanalyse (Lehrerdokumentation)
Namen:
Auswahl und Vorbereitung
Auswahl des Videos:
Begründung bezüglich der Auswahl. (Filmische Qualität, qualitative Begründung, Problemstellung wird besonders deutlich)
(z.B.: werden Sprache, Stimme, Mimik, Gestik, Körperhaltung, Atmosphäre…erkennbar?)
Präsentation:
(Vorbereitung der Geräte, Einführung, Gliederung, roter Faden erkennbar)
Analyse
Selbstwahrnehmung / Selbsteinschätzung:
(Sprach- und Sprechverhalten, Beziehungsaufbau und -gestaltung, Körpersprache, Wertschätzung, Empathie, Umgang mit Grenzen,
Nähe und Distanz…)
Lernerfahrungen:
(werden Intentionen benannt und begründet; werden sie in Verbindung zum eigenen Verhalten gesetzt…?)
Handlungsalternativen / eigene Entwicklungsaufgaben:
(können eigene Lernfelder abgeleitet werden u. ggf. Wege der Entwicklung aufgezeigt werden?)
9
BBS 3 Oldenburg
Zweijährige Berufsfachschule
für Sozialassistentin/Sozialassistent
Schwerpunkt Sozialpädagogik
Praktische Ausbildung
Praxisinformationen
Stand: April 2015
Unterstufe: 3. Mappe
Videoanalyse
9. Video- Analyse – Ablaufplan
1. Gruppenbildung
(3/4er Gruppen)
2. Gruppenarbeit (Planung des Bildungsangebotes)
Zeitfenster:
 Bildungsbereich auswählen
 Angebot planen (LF 6 Unterricht)
max. 4 UE
 Gruppensituation (fiktiv)
 Zielgruppe u. Begründungszusammenhänge passend zur eigenen Gruppe beschreiben
 Abgabetermin:
3. Einzelarbeit
Zeitfenster:





Einverständniserklärung der Eltern einholen
Angebotstermin mit Anleitung absprechen
Angebot in der Einrichtung durchführen und filmen
Reflexion des Angebotes mit der Anleitung
Schriftliche Reflexion erstellen und von der Anleitung unterschreiben lassen
(Anleitung kann ergänzende Bemerkungen hinzufügen)
 Vorbereitung Video-Analyse: schriftliche Bearbeitung der Hilfsfragen zur Stellungnahme
4. Gruppenarbeit
Zeitfenster:
 Gegenseitige Vorstellung der einzelnen Videos mit Beantwortung der Hilfsfragen zur Stellungnahme
 Video-Analyse (Auswahl eines Films)
 Vorbereitung Präsentation der Video-Analyse
 Begründung der Auswahl
 Stellungnahme zum ausgewählten Angebot (Hilfsfragen)
 Rückmeldung der Mitschüler/innen (Beobachtungsbogen)
5. Kleingruppentreffen mit betreuender Lehrkraft
(ca. 2 Std).
 Vorstellung der Video-Analyse
 Begründung zur Auswahl
(ca. 10 Min.)
 Filmvorführung
(ca. 30 Min.)
 Stellungnahme der/des Schüler/in zum durchgeführten Angebot
(ca. 10/15 Min)
 Analyse – Rückmeldung der Mitschüler/innen bzgl. Stärken und möglichen Entwicklungsbereichen
(ca. 20 Min.)
 Auswertungsgespräch
(ca. 30 Min.)
 Abschluss
(ca. 5 Min.)
10