Studien- & Berufswahl 2015 / 2016 - Institut für wissenschaftliche

ISSN 1864-791X
2015 / 2016
Studien- & Berufswahl
INFORMATIONEN ZUR
Bachelor
Ausland
Sprachen
FSJ
Schule
Abitur
Bund
dung
Weiterbil
hschu
Berufsfac
le
Ausbildung
Dual
Stu d ium
Für die
hüler
Oberstufensc
ten in
und Abiturien
Hessen
U1_096-395_cs5.indd 1
096-395_Umschlag_1-4_cs5.indd
1
21.01.15 13:55
06:46
23.03.15
Ruhepol
Macher
Tüftler
Kein Job wie jeder andere:
Duales Studium bei der DB.
pr ivat:
Beruflich wie
weit alle
es
nd
bu
e
3 Jahr
los nutzen!
en
st
ko
e
DB-Züg
Deutschlandweit suchen wir jeweils zum 1. Oktober Dual Studierende u. a. in den
folgenden Fachrichtungen:
Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen
Jedes Jahr starten mit uns mehr als 400 (Fach-)Abiturienten (w/m) in ihre Ingenieur-,
IT- und BWL-Studiengänge. Werden Sie Teil einer der größten Familien Deutschlands:
deutschebahn.com/karriere. Für Menschen. Für Märkte. Für morgen.
096-395-023_cs5.indd 1
096-395_Umschlag_1-4_cs5.indd 2
05.02.15 13:45
23.03.15 13:55
Vorwort
Liebe Schülerinnen und Schüler,
in der Hand haltet Ihr die aktuelle
Ausgabe der Broschüre
Informationen zur Studien- und
Berufswahl in der Hochschulregion
Hessen.
Du stehst gerade vor der Entscheidung, was Du nach der Schule machst?
Ob eine berufliche Ausbildung, ein Studium oder eine duale Ausbildung für Dich das „Beste“ ist?
Du weißt noch nicht, wer so etwas anbietet?
Dann ist diese Broschüre ideal zur Information. Natürlich sind auch Eltern, die ihrer Tochter oder
ihrem Sohn helfen wollen, die richtige Entscheidung zu treffen, herzlich eingeladen sich
zu informieren.
Die Broschüre hilft eine der wichtigsten Entscheidungen Deines Lebens gut zu treffen.
Falls es Dich „in die Ferne“ zieht: Es gibt auch für weitere Bundesländer
„Informationen zur Studien- und Berufswahl“-Broschüren:
Baden-Württemberg n
Bayern n
Berlin/Brandenburg n
Hamburg n
Nordrhein-Westfalen n
Rheinland-Pfalz/Saarland n
Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen n
(Zu bestellen unter E-Mail: [email protected])
Viel Vergnügen und einen guten Start in eine erfolgreiche berufliche Zukunft!
Dein Redaktionsteam
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 1
1
24.03.15 13:09
Inhaltsverzeichnis
Osteopathie Schule Deutschland GmbH .............................................................................................................
4
Welche Möglichkeiten gibt es nach dem Abitur? ......................................................................................
6
Schule für Touristik ............................................................................................................................................
KiK Textilien und Non-Food GmbH .....................................................................................................................
Continentale Betriebskrankenkasse ....................................................................................................................
Karrierecenter der Bundeswehr Mainz ................................................................................................................
10
12
14
16
Was man über das Studium wissen sollte .................................................................................................. 18
Das neue BAföG ............................................................................................................................................ 20
HFH . Hamburger Fern-Hochschule gGmbH ........................................................................................................
Berufsakademie Rhein-Main GmbH ...................................................................................................................
Hessische Berufsakademie .................................................................................................................................
Technische Hochschule Mittelhessen (THM) – StudiumPlus .................................................................................
EC Europa Campus ............................................................................................................................................
Euro Akademie ..................................................................................................................................................
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) Wiesbaden e.V. .........................................................................
Provadis School of International Management and Technology AG ......................................................................
Hochschule RheinMain ......................................................................................................................................
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim ...............................................................................
ADG Business School an der Steinbeis-Hochschule Berlin GmbH .........................................................................
HBC Hochschule Biberach ..................................................................................................................................
Europäische Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (ESaK) .................................................................................
Alanus Hochschule – Institut für Waldorfpädagogik ............................................................................................
2
24
26
28
30
32
34
36
38
40
42
44
46
48
49
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 2
24.03.15 13:09
Inhaltsverzeichnis
Wie finanziere ich das Studium? ................................................................................................................. 50
Gießener Sprach- und Dolmetscherschule ........................................................................................................... 54
Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen ............................................................................................................ 55
Modedesignschule Manuel Fritz ......................................................................................................................... 56
Grafikdesignschule Manuel Fritz ........................................................................................................................ 57
Welche Berufschancen bietet das Studium? .............................................................................................. 58
Orbtalschule Bad Orb GmbH .............................................................................................................................. 59
GCOM – German College of Osteopathic Medicine ............................................................................................ 60
Wichtige Adressen ......................................................................................................................................... 62
Impressum ...................................................................................................................................................... 64
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 3
3
24.03.15 13:09
Osteopathie Schule Deutschland GmbH
Osteopathie – weit mehr als eine Alternative
zum Medizinstudium
Osteopathie in Vollzeit
in Hamburg und Berlin
Die Osteopathie ist ein medizinisches Behandlungssystem, das sich während der Untersuchung und Therapie
gezielter manueller Techniken bedient, wobei das
Individuum in seiner Ganzheit erfasst und respektiert
wird. Zugleich ist sie eine Kunst, die gleichermaßen die
Hände und den Verstand sowie eine nicht wertende
mitfühlende Wahrnehmung bzw. Achtsamkeit einbezieht.
Das Besondere an der Osteopathie ist deren Anspruch
und Tiefe. Denn Osteopathen benötigen eine sehr
differenzierte Palpation, äußerst präzise und fundierte
Kenntnisse in der menschlichen Anatomie, Physiologie
und Medizin sowie ein umfassendes Verständnis der
osteopathischen Konzepte und Philosophie.
Die Lehre umfasst:
n Theoretische und praktische Seminare zu medizinischen und osteopathischen Inhalten
n Anatomie am Präparat
n Klinische Praktika unter Supervision in Kleingruppen
n Hausarbeiten sowie praktische, mündliche und
theoretische Prüfungen
n Methodologie-Unterricht
n Patientenklinik in Kleingruppen
n Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung
n Tutoring-Seminare in Kleingruppen
n Workshop-Seminare zur Vorbereitung auf die
wissenschaftliche Arbeit
Dozenten
Bei dem Lehrkonzept der Osteopathie Schule Deutschland steht die richtige Kombination von Herz, Hand und
Kopf an oberster Stelle. Diese Kenntnisse vermitteln wir
sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene auf höchstem Niveau. An unserer Schule kann gleich
nach dem Abitur die Osteopathie erlernt werden.
An der Osteopathie Schule Deutschland lehren über
100 Dozenten, allesamt Experten der Osteopathie und
Medizin. Durch umfassende Praxiserfahrung, Lehrtätigkeiten und Publikationen sowie ständige Forschungsaktivitäten genießen sie internationales Renommee.
Kurzüberblick
Dauer: 5 Jahre
Beginn: Jeweils zum Oktober in Berlin und Hamburg
Abschluss: verschiedene Abschlussgrade möglich
Zugangsvoraussetzung: Abitur
Aufnahmeverfahren: Evaluierung der schriftlichen
Unterlagen
4
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 4
24.03.15 13:09
Im Rahmen des Studiums nehmen Sie auch an
unserem jährlichen, internationalen Kongress in
Berlin teil.
Fordern Sie gerne unser Informationsmaterial an oder
besuchen Sie einen unserer kostenlosen und unverbindlichen Informationsabende!
Osteopathie Schule Deutschland GmbH
Mexikoring 19, 22297 Hamburg
Tel.: 040 6441569-0
E-Mail: [email protected]
www.osteopathie-schule.de
Mehr Wissen. Mehr Kompetenz. Mehr Qualität. Alle Aspekte der Osteopathie.
Mehr Informationen unter: www.osteopathie-schule.de
096-395-029_cs5.indd 1
04.02.15 13:06
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 5
5
24.03.15 13:09
Welche Möglichkeiten gibt es nach dem Abitur?
Die folgenden Qualifizierungswege stehen Abiturientinnen und
Abiturienten offen:
Betriebliche Ausbildung/
Lehre
Sonderausbildungsgänge
der Wirtschaft
Berufsakademien
Öffentlicher Dienst
ABITUR
Berufsfachschulen
Duales Studium
Fachhochschulen
Universitäten
u.a. wiss. Hochschulen
Kolleg
6
Studienmöglichkeiten
n an Universitäten und Technischen Universitäten
Dauer: mit Abschluss Bachelor rd. 3-3½ Jahre;
mit Abschluss Master, Staatsexamen rd. 5-6 Jahre
n an Kunst-, Sport-, Musikhochschulen
Dauer: rd. 4-6 Jahre
n an Fachhochschulen
Dauer: mit Abschluss Bachelor rd. 3½-4½ Jahre;
mit Abschluss Master rd. 5-6 Jahre
Möglichkeiten der Beruflichen Ausbildung
n in einem anerkannten Ausbildungsberuf
Dauer: 2-3½ Jahre
n in Sonderausbildungsgängen der Wirtschaft
Dauer: 3-3½ Jahre
n an einer Berufsakademie
Dauer: 3 Jahre
n im öffentlichen Dienst (gehobener Dienst)
Dauer: 3 Jahre
n an einer Berufsfachschule
Dauer: 2-4 Jahre
Abiturienten steht damit praktisch jede Ausbildung
offen. Sehen wir uns die jeweiligen Qualifikationswege
einmal genauer an.
Berufliche Ausbildung (Lehre)
Die Zahl der Abiturienten, die sich entweder für eine
Berufsausbildung in einem der rund 350 anerkannten
Ausbildungsberufe entschieden haben oder die vor
dem Studium erst eine Lehre machen wollen, ist in den
letzten Jahren stetig gestiegen: Einerseits schreckt viele
Jugendliche das lange Studium mit zum Teil unsicheren
Aussichten ab, andererseits setzt sich zunehmend die
Einsicht durch, dass man auch ohne ein Hochschulstudium beruflich vorwärts kommen kann. Derzeit
entscheiden sich etwa 25 bis 30 Prozent eines jeden
Abiturjahrgangs für diesen Weg. Von ihnen beginnen
ca. 15 Prozent im Anschluss an die berufliche Ausbil-
Studien- und Berufswahl 2015/2016
ndd 1
06.03.15 11:06
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 6
24.03.15 13:09
dung ein Studium. Mit dem Abitur stehen praktisch
alle Ausbildungsberufe in der Industrie, im Handel, in
der Landwirtschaft und im Dienstleistungssektor offen.
Die Abiturienten streben jedoch vorrangig in einige
Gruppen von Berufen, etwa in kaufmännische, EDV-/
Informatik-Ausbildungen sowie gestalterisch-medienbezogene Ausbildungen (Fotograf, Mediengestalter
für Digital- und Printmedien oder für Bild und Ton,
Fotomedienlaborant).
Die Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf
erfolgt in Deutschland im sogenannten dualen System.
Das heißt, praktische Arbeit im Betrieb und Theorie in
der Berufsschule ergänzen sich. Die Ausbildung dauert
normalerweise je nach Ausbildungsberuf zweieinhalb
bis dreieinhalb Jahre. Für Abiturienten kann sich bei
entsprechender Leistung und mit dem Einverständnis
des Betriebes die Ausbildung um ein bis eineinhalb
Jahre verringern. In vielen kaufmännischen Berufen
etwa ist der Abschluss für Abiturienten schon nach zwei
Jahren möglich.
Während der Ausbildung wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt, die mit jedem Ausbildungsjahr ansteigt
und für jeden Ausbildungsberuf separat festgelegt ist.
Je nach Ausbildungsberuf und Ausbildungsjahr erhält
man 300 bis 1.000 EUR/Monat.
Literaturtipp:
Jürgen Hesse / Hans Christian Schrader, Die perfekte
Bewerbungsmappe für Ausbildungsplatzsuchende: Die
50 besten Beispiele erfolgreicher Kandidaten, 2010
(mit CD-ROM) (Stark Verlag)
Jürgen Hesse / Hans Christian Schrader, Testtraining für
Ausbildungsplatzsuchende. Wie man Assessment Center und andere Auswahlverfahren erfolgreich besteht,
2010 (Stark Verlag)
Beschreibungen von Ausbildungsberufen auch unter
www.berufenet.arbeitsagentur.de
Sonderausbildungsgänge der Wirtschaft
Über 3.000 Betriebe in Deutschland bieten jährlich
einige Tausend Ausbildungsplätze speziell für Studienberechtigte an. Diese Ausbildungen führen nach etwa
drei bis dreieinhalb Jahren zu einem berufsqualifizierenden Abschluss und sind, ähnlich wie die vorher
beschriebene betriebliche Ausbildung, nach dem dualen
System aufgebaut. Die Praxis im Betrieb wechselt ab
mit Theorie in der Berufsschule, hinzu kommt weitere
Theorie im Betrieb sowie Theorie in besonderen Klassen
der Berufsschulen.
Die Abschlüsse der beruflichen Ausbildung sind sehr
verschieden. Im kaufmännischen Bereich erwirbt man
den sogenannten Kaufmannsgehilfenbrief, im Handwerk den Abschluss zum Gesellen.
Alle Ausbildungsberufe eröffnen Aufstiegsmöglichkeiten. Aber das geht natürlich nicht automatisch. Man
muss sich entweder über betriebsinterne Weiterbildungsangebote weiterqualifizieren oder irgendwann
später noch einmal die Schulbank drücken. Sei es, je
nach Beruf, für eine Meisterprüfung, für den Abschluss
an einer Fachschule oder an einer Wirtschaftsakademie.
Wer sich für eine betriebliche Ausbildung entscheidet,
sollte etwa eineinhalb Jahre vor Abschluss des Abiturs
bei der nächstgelegenen Agentur für Arbeit Informationen einholen und auch bereits zu diesem Zeitpunkt in
den Internet-Lehrstellenbörsen recherchieren bzw. die
Angebote in der lokalen Zeitung studieren.
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 7
7
24.03.15 13:09
In der ersten Stufe (Dauer ca. 2 Jahre) wird ein anerkannter Ausbildungsberuf abgeschlossen. Darauf baut
eine ein- bis eineinhalbjährige zielgerichtete zweite
Ausbildungsstufe auf.
Die Sonderausbildungsgänge der Wirtschaft gibt es
für viele Bereiche, vor allem im Handel, aber auch in
der Industrie. Rein äußerlich erkennt man sie an dem
Begriff Assistent/Assistentin. Sie führen, je nach
Ausbildung, zu berufsqualifizierenden Abschlüssen
wie Wirtschaftsassistent/in, Handelsassistent/in,
Wirtschaftsinformatik-Assistent/in, Ingenieurassistent/
in usw. Unter Sonderausbildungen fallen auch Ausbildungen, bei denen in und nach einer Lehre besondere Fremdsprachen- oder Computerkenntnisse erworben
werden sowie weitere theoretische Inhalte, die nicht
zur Ausbildungsordnung eines Lehrberufs gehören.
Auch Auslandslaufenthalte zählen hierzu. Über diese
Qualifikationen stellen Kammern und Betriebe dann
eigene Zertifikate aus.
Mit dem Berufsaufstieg ist es so wie bei den anderen
Ausbildungsgängen. Die Bewährung in der beruflichen
Praxis bietet die Möglichkeit der innerbetrieblichen
Weiterbildung (d.h. die Weiterbildung findet im Betrieb
statt oder wird vom Arbeitgeber bezahlt) und der
außerbetrieblichen Weiterbildung (durch Fernkurse und
Fernstudium, über Wirtschaftsakademien oder über
eine fachbezogene Hochschulausbildung).
Weitere Informationen auch unter
www.ausbildungplus.de
(siehe unter „Zusatzqualifikationen“)
Berufsakademien
Es gibt in einigen Bundesländern sogenannte Berufsakademien (zuweilen auch Wirtschaftsakademien
genannt), die sich gezielt an Abiturienten richten.
Voraussetzung ist neben dem Abitur oder Fachabitur
(Fachhochschulreife selten) ein Ausbildungsvertrag
mit einem Mitglied der jeweiligen Berufs-/Wirtschaftsakademie. Die Ausbildung beginnt im Herbst eines
jeden Jahres und dauert drei Jahre. Sie verbindet
praktische Ausbildung und Theorie miteinander, wobei
je nach Bundesland zwei Modelle anzutreffen sind. In
dem einen wechseln Phasen der Praxis und Theorie
miteinander ab, in dem anderen folgen praktische
Ausbildung (zwei Jahre) und Theorie (ein Jahr) nachei-
8
nander. Vereinfacht gesprochen, steht die Ausbildung
an einer Berufs-/Wirtschaftsakademie in etwa zwischen
der betrieblichen Ausbildung und einem Studium.
Angeboten werden drei große Ausbildungsbereiche, die
allerdings nicht in allen Bundesländern möglich sind:
n der kaufmännische Bereich (Studienmöglichkeiten
etwa Betriebswirtschaft, Handel, Industriemanagement, International Business Administration,
Messe- und Kongressmanagement, Spedition/Transport/Verkehr/Logistik, Steuern und Prüfungswesen,
Schifffahrt, Versicherung, Wirtschaftsinformatik u.a.)
n der technische Bereich (Studienmöglichkeiten etwa
Angewandte Informatik, Bauwesen, Elektrotechnik,
Holztechnik, Informationstechnik, Maschinenbau,
Mechatronik, Medizintechnik, Wirtschaftsingenieurwesen u.a.)
n der Bereich Sozialwesen/Pflege/Gesundheit (Studienmöglichkeiten etwa Kinder- und Jugendarbeit,
Soziale Arbeit im Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
in Pflege und Rehabilitation u.a.)
Statt des früher üblichen Diploms (BA) oder Diploms
(WA) vergeben die meisten Berufsakademien mittlerweile den Abschluss Bachelor.
Die Ausbildung an Berufs-/Wirtschaftsakademien ist eine interessante Alternative zu einem Hochschulstudium
und eröffnet sehr gute Berufseinstiegs- wie Aufstiegsmöglichkeiten. Leitende Positionen sind jedoch eher
den Akademikern (Personen mit Hochschulabschluss)
vorbehalten.
In folgenden Bundesländern gibt es das Berufsakademie-Ausbildungsmodell: Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, dem Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein
und Thüringen. Baden-Württemberg hat seinen acht
Berufsakademien 2009 den Hochschulstatus zuerkannt
und sie in der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
zusammengefasst. Siehe hierzu unter www.dhbw.de
Mit dem Bachelor-Abschluss der Dualen Hochschule
Baden-Württemberg erhalten die Absolventen einen
akademischen Grad, der ihnen das Weiterstudium
an in- und ausländischen Hochschulen ermöglicht.
Angeboten werden auch internationale Studiengänge, die teilweise in englischer Sprache durchgeführt
werden und Auslandsaufenthalte einschließen, Neu ist
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 8
24.03.15 13:09
auch, dass die Duale Hochschule Baden-Württemberg
berufsbegleitende Masterstudiengänge anbieten wird.
Die Information, dass es in Nordrhein-Westfalen keine
Berufsakademien gibt, bedeutet aber nicht, dass
dieser Qualifizierungsweg Abiturienten aus diesem
Bundesland verschlossen bleibt; es gibt eine Vielzahl
von Betrieben in Nordrhein-Westfalen und der Region
Rhein-Ruhr, die eine solche Ausbildung anbieten
und für die Theorie mit Berufsakademien in anderen
Bundesländern kooperieren (und ihre Auszubildenden
hierhin entsenden).
Weitere Informationen in der Datenbank unter
www.ausbildungplus.de und www.studienwahl.de
(Datenbank „Finder“: bei der Recherche im scroll-Menü
unter „Hochschulform“ angeben „Berufsakademie“
bzw. „Duale Hochschule“).
Ausbildung im Staatsdienst
Eine weitere Alternative zum Hochschulstudium ist
die Ausbildung zu Angestellten oder Beamten in Behörden des Bundes, der Länder oder der Gemeinden.
Der öffentliche Dienst unterscheidet vier Laufbahnstufen: Einfacher Dienst, Mittlerer Dienst, Gehobener
Dienst und Höherer Dienst. Voraussetzung für den
gehobenen Dienst ist das Abitur, Fachabitur oder
ein Fachhochschul-Diplom oder -Bachelor und für den
höheren Dienst ein abgeschlossenes Studium an
einer Universität (Abschlüsse: Master, Staatsexamen,
Diplom, Magister Artium).
Abiturienten steht die Ausbildung im gehobenen
Dienst offen. Die Ausbildung dauert drei Jahre und ist
gegliedert in eineinhalb Jahre Berufsausbildung in einer
Behörde und eineinhalb Jahre fachbezogenes Studium
an einer sogenannten Fachhochschule des Bundes oder
eines Bundeslandes für Öffentliche Verwaltung (FHÖV).
Für die Dauer der Ausbildung erhält man eine Ausbildungsvergütung. Dies ist ein wichtiger Unterschied zum
Studium.
Dual studieren
Unter dualen ausbildungsintegrierten Studiengängen versteht man Studiengänge an Fachhochschulen und (selten) Universitäten, in denen eine berufliche
Ausbildung mit einem Studium verbunden und damit
ein Doppelabschluss angestrebt wird: Die Studierenden
erwerben sowohl einen Hochschulabschluss als auch
einen anerkannten Berufsabschluss. Dies wird durch die
Zusammenarbeit der Lernorte (Hochschule, Unternehmen, optional Berufsschule) erreicht.
Eine weitere Form des dualen Studiums sind Berufsintegrierte Studiengänge. Diese richten sich an Personen, die bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen
haben und sich durch ein Studium neben dem Beruf
weiterqualifizieren möchten.
Studium an Universitäten
und anderen wissenschaftlichen Hochschulen
An Universitäten und Technischen Universitäten wird
in einem etwa fünf- bis sechsjährigen Studium (kürzer,
wenn nur ein Bachelor angestrebt wird) theoretisches
Fach- und Sachwissen auf der Grundlage wissenschaftlicher Methoden und Arbeitsweisen vermittelt. Die Inhalte des Studiums orientieren sich nicht in erster Linie
an den Erfordernissen späterer Berufe. Sie sollen zwar
auch Praxis- und Berufswissen vermitteln, aber zumeist
nicht auf einen bestimmten Beruf hin ausbilden. Von
wenigen Ausnahmen abgesehen, wird mit dem Universitätsabschluss keine Berufsbezeichnung vergeben,
sondern ein akademischer Grad (Titel) verliehen.
Die Universitäten und Technischen Universitäten
haben das größte Fächerangebot aller Hochschulen in
Deutschland.
Am Ende des Vorbereitungsdienstes legt man die
sogenannte Laufbahnprüfung ab und erwirbt einen
Abschluss mit dem Titel Diplom-Verwaltungswirt/in.
Weitere Informationen: Siehe hierzu direkt auf den
Websites der ausbildenden Behörden.
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 9
9
24.03.15 13:09
Schule für Touristik
Die Schule für Touristik stellt sich vor
Ausbildung zur/m Internationalen
Touristikassistent/-in
und zur/zum Internationalen
Luftverkehrassistent/-in
Internationale Touristikassistenz
(staatlich geprüft)
Start der Ausbildung im April und Oktober 2015
Organisieren, veranstalten, vermitteln und dabei immer
wieder neue Einblicke in Länder und deren Kulturen
erhalten, Programme für interessante Reiseziele planen,
den Online-Vertrieb von Flügen oder Hotels ausrichten,
ein Land, eine Stadt oder eine Region vermarkten oder
eine Messe/Event planen. Das und mehr erwartet Sie
nach unserer zweijährigen Ausbildung in Internationaler Touristikassistenz. In den zwei Jahren Ihrer Ausbildung, werden Sie in kleinen Gruppen in familiärer
Atmosphäre und unter optimalen Arbeits- und Lernbedingungen unterrichtet. Das 6-monatige Praktikum
findet im dritten Semester bei unseren Partnern in der
Ausbildung statt. Im vierten Semester werden Sie auf
die Abschlussprüfung vorbereitet.
Unsere Partner sind namenhafte Touristikunternehmen,
die die Praxismonate bis zu je 650 Euro vergüten. Mit
dem staatlichen Abschluss starten Sie in den Beruf oder
bewerben sich bei einer Hochschule für ein Studium in
Tourismus- oder Hospitality-Management und erhalten
durch unsere Partnerabkommen mit entsprechenden
Hochschulen im In- und Ausland bis zu 90 ECTS auf
die Ausbildung angerechnet. Bei uns steigen Sie auf
Wunsch nach der Ausbildung in das vierte Semester
Betriebswirtschaft – Schwerpunkt Touristik ein, das nebenberuflich angeboten wird. Zusätzlich ist es möglich,
die IHK-Prüfung zum Tourismusfachwirt abzulegen.
Damit haben Sie dann drei anerkannte Abschlüsse in
dreieinhalb Jahren in der Tasche.
10
Internationale Luftverkehrsassistenz
(staatlich geprüft)
Start der Ausbildung im April und Oktober 2015
Wenn Sie Flughäfen magisch anziehen und von einem
Arbeitsplatz bei einer Fluggesellschaft träumen,
gerne mit Menschen unterschiedlicher Kulturen und
Sprachen in einem internationalen Umfeld mit guten
Aufstiegschancen arbeiten möchten, dann ist die
Ausbildung zum staatlich geprüften Internationalen
Luftverkehrsassistenten für Sie genau das Richtige. Mit
einer Bewerbung bei uns könnten Sie nach 2-jähriger
Ausbildung schon am Ziel Ihrer Träume sein. Ihre
Ausbildung dauert zwei Jahre, in denen Sie im ersten
Jahr von unseren Lehrkräften in der Schule unterrichtet
werden, um im dritten Semester Ihr erlerntes Wissen
in einem 6-monatigen Praktikum anzuwenden. Wir
vermitteln Sie für das Praxissemester an ein namhaftes
Unternehmen der Luftverkehrsbranche. Mit allen Ausbildungspartnern führen wir die Ausbildung seit vielen
Jahren erfolgreich gemeinsam durch. In Ihrem letzten
Semester werden Sie im Unterricht intensiv auf die
Abschlussprüfung vorbereitet.
Parallel zu unserer Ausbildung können Sie die Fachhochschulreife erwerben. Nach der mittleren Reife
schaffen Sie somit in nur zwei Jahren einen anerkannten Ausbildungsabschluss im Luftverkehr und zudem
die Fachhochschulreife. Sie erlernen das Buchen und
Berechnen von Flugpreisen über das CRS (ComputerReservierungs-System) Amadeus oder das Einchecken
und alle anderen Serviceleistungen für Passagiere.
Aber auch die Beladung eines Flugzeugs – bis hin zum
Betanken – sowie die Gewichtsberechnung (Trimmung)
steht auf unserem Stundenplan. Der Weg eines Frachtstückes und die Zollabfertigung sind nur einige von
vielen Themen aus dem Bereich Luftfracht.
Weitere Informationen unter:
www.schule-fuer-touristik.de
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 10
24.03.15 13:09
Ausbildungsdauer: 2 Jahre,
Beginn April und Oktober 2015
Ausbildungsdauer: 2 Jahre,
Beginn April und Oktober 2015
096-395-041_cs5.indd 1
05.02.15 13:50
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 11
11
24.03.15 13:09
KiK Textilien und Non-Food GmbH
Ausbildung bei KiK:
Den Grundstein für die Zukunft legen
Bei KiK gibt es zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten, sowohl in
der Unternehmenszentrale als
auch im Vertrieb.
Allein in der Unternehmenszentrale im nordrhein-westfälischen Bönen gibt es 16 verschiedene Möglichkeiten
eine Ausbildung zu absolvieren. Darunter fallen unter
anderem klassische kaufmännische Berufe, wie zum
Beispiel „Kaufmann im Groß- und Außenhandel
(m/w)“, oder „Kaufmann für Marketingkommunikation
(m/w)“. Doch auch duale Studiengänge, in Verbindung
mit einer 1½ jährigen Ausbildung, werden bei KiK
angeboten.
Bei einem bundesweiten Filialnetz von weit mehr
als 2.600 Standorten eröffnen sich darüber hinaus
vielfältige Karrierechancen im Handel, wie zum Beispiel
die Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann (m/w) oder
Handelsassistenten (m/w).
Egal ob in der Zentrale oder in den Filialen – die
Auszubildenden erwarten motivierte Kollegen und
eine spannende und grundsolide Ausbildung, die viele
Einblicke in verschiedene Bereiche und Aufgabengebiete gewährt. So können die Berufseinsteiger bestmöglich auf das vorbereitet werden, was sie später in der
Arbeitswelt erwartet.
Aber auch für die Unentschlossenen, die noch nicht
wissen, ob ein Studium oder eine Ausbildung das
Richtige für sie ist, hat KiK gute Nachrichten:
Mit einem gut organisierten und abwechslungsreichen
Praktikum lassen sich erste berufliche Erfahrungen
sammeln, Vorlieben testen, um der angestrebten Laufbahn dann die Richtung zu geben. Die Perspektive auf
eine Übernahme nach dem Praktikum ist sehr hoch: Im
Sommer 2013 hat KiK 73,5 Prozent seiner Praktikanten
in eine Berufsausbildung übernommen.
Weitere Informationen gibt’s auf
http://www.kik-textilien.com/unternehmen/de/
karriere/ausbildung/
KiK Textilien und Non-Food GmbH
Abteilung Aus- und Fortbildung
Siemensstraße 21, 59199 Bönen
www.kik-textilien.com
12
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 12
24.03.15 13:09
Willkommen im Team
Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel (m / w)/
geprüfter Handelsfachwirt (m / w)
Ausbildungsstart August 2015
Ihre Chance: Nach bereits 18 Monaten Abschluss
Kaufmann im Einzelhandel IHK (m / w), anschließende
18-monatige Fortbildung zum Fachwirt für
Vertrieb im Einzelhandel (m / w) / geprüfter Handelsfachwirt (m / w).
Ihre Aufgabe: Ihre Hauptaufgabe ist die kundengerechte Warenpräsentation. Zudem nehmen Sie
kaufmännische Aufgaben wahr: Inventuren, Reklamationen sowie die Kontrolle und Steuerung der
wirtschaftlichen Prozesse in der Filiale.
Ihr Profil: Für die kombinierte Aus- und Fortbildung
benötigen Sie das Abitur oder die Fachhochschulreife. Sie arbeiten gerne im Team und haben Spaß
an Mode.
Ihre Vergütung: Im ersten Jahr 900,00€ brutto,
in den darauf folgenden 6 Monaten 1.000,00€
brutto, während der 18-monatigen Fortbildung
1.300,00€ brutto.
Der Chancengeber
096-395-001_cs5.indd 1
Ihre Bewerbung:
Schicken Sie uns Ihre
vollständigen Bewerbungsunterlagen mit
Angabe der Kennziffer
ANZ 2187 an:
[email protected]
oder:
KiK Textilien und
Non-Food GmbH
Abteilung
Aus- und Fortbildung
Siemensstr. 21
59199 Bönen
Weitere Infos auf
www.kik.de/karriere
12.02.15 09:39
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 13
13
24.03.15 13:09
Continentale Betriebskrankenkasse
Die richtige Krankenkasse für Berufsstarter
Ausbildung, Duales Studium,
Studium – wir begleiten Ihren
Berufsstart und sichern Ihre
Gesundheit perfekt ab.
n Hat die Krankenkasse einen Berufsstarter-Service?
Wir, die Continentale BKK, melden Berufsstarter den Sozialversicherungen und
beantragen den Sozialversicherungsausweis.
Außerdem benachrichtigen wir die meldenden Stellen – also den Arbeitgeber oder die
Universität etc.
Versicherungspflicht für Auszubildende und
Studenten dualer Studiengänge
Wer sich für eine betriebliche Ausbildung mit oder ohne
begleitendem Studium entscheidet, gewinnt mit dem
selbstverdienten Geld zum einen mehr Unabhängigkeit
und zum anderen auch mehr Verantwortung für sein
Leben in unserer Gesellschaft. Das zeigt sich besonders
deutlich durch die Sozialabgaben, die jeder Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu leisten hat. In einem Sozialstaat wie Deutschland regelt der Staat die Abgaben für
Unfall-, Renten- und Arbeitslosenversicherung.
n Bietet die Krankenkasse Leistungen, die dem
individuellen Anspruch entsprechen?
Bei der Continentale BKK sind alle Extraleistungen das Ergebnis langjähriger Erfahrung
im Bereich Vorsorge und Heilmethoden.
Also investieren wir in Leistungen für jede
Altersgruppe und Lebenssituation, um
unsere Versicherten ein Leben lang sicher zu
begleiten. Junge Versicherte profitieren bei
uns vom Bonusprogramm bis 120 Euro, von
Gesundheitsreisen oder Gesundheitskursen,
medizinischem Rat täglich rund um die Uhr,
Osteopathie und Homöopathie und vielem
mehr.
Grundsätzlich besteht in Deutschland die Krankenversicherungspflicht. Seit 2011 gelten für Auszubildende und
Studenten dualer Studiengänge die gleichen Regeln:
es besteht Kranken- und Pflegeversicherungspflicht
während der Studien- und der betrieblichen Phasen.
Was ist zu tun?
Die Anmeldung für die Kranken-, Renten-, Pflege- und
Arbeitslosenversicherung muss grundsätzlich innerhalb
von zwei Wochen durch den Arbeitgeber bei der zuständigen Krankenkasse erfolgen. In der Folge werden
die Sozialversicherungsbeiträge automatisch vom Lohn
abgezogen. Arbeitgeber und Auszubildende teilen sich
die Beträge, sofern der Lohn über 325 Euro liegt. Bei
allen, die weniger verdienen, übernimmt der Arbeitgeber den gesamten Betrag. Die Unfallversicherung trägt
der Arbeitgeber allein. Sie beginnt mit dem Start der
Ausbildung im Betrieb.
FAQs für die richtige Krankenkasse
Wer noch die richtige Krankenkasse sucht, kann sich an
folgenden Aspekten orientieren:
14
n Bestehen Kooperationen für eine günstige Erweiterung des Krankenschutzes?
Unser Partner die Continentale Krankenversicherung a.G. bietet eine umfassende
Palette an Zusatzversicherungen zu besonders guten Konditionen. Sie profitieren hier
nicht nur von günstigen Ergänzungsversicherungen, sondern können auch mit dem
Continentale Partnerservice Zeit und Wege
sparen.
Krankenversicherung für Studenten
Familienversicherung während des Studiums
Für die Immatrikulation an staatlichen Unis und
Fachhochschulen benötigt jeder Student den Nachweis
einer bestehenden Krankenversicherung, denn mit dem
Studienstart beginnt grundsätzlich die Versicherungspflicht in der Kranken- und Pflegeversicherung.
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 14
24.03.15 13:09
Bis zum Alter von 25 Jahren sind viele Studenten bei
den Eltern familienversichert und damit kostenfrei versichert. In diesem Fall darf ein regelmäßiges monatliches
Einkommen 395 Euro nicht überschreiten. Der Minijob
mit maximal 450 Euro ist ebenfalls unkritisch. Wer nur
zwei Monate in den Semesterferien jobbt und deutlich
mehr verdient, bleibt meistens trotzdem familienversichert.
Die studentische Krankenversicherung
Wer die Einkommensgrenzen oder die Altersgrenze von
25 Jahren überschreitet, muss sich selbst krankenversichern. Bis zum 30. Lebensjahr oder maximal 14.
Semester greift die günstige Kranken- und Pflegeversicherung.
FAQs für die richtige Krankenkasse
So lässt sich die richtige Kranken- und Pflegekasse
leicht finden:
n Sie erhalten eine Beratung, die persönlich und auf
Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
096-395-026_cs5.indd 1
Bei der gesundheitlichen Absicherung von
Studenten gibt es viele Ausnahmefälle
und Konstellationen mit rechtswirksamen
Auswirkungen. Die Experten der Continentale BKK beraten persönlich und verständlich,
wenn es um das Jobben, Urlaubs- oder
Auslandssemester oder Ähnliches geht.
n Ein Leistungsportfolio, das zum Leben passt.
Ob moderne Heilverfahren oder unser Bonus
für gesunde Lebensführung – unsere Extraleistungen liegen über dem Durchschnitt.
Mit unserem Partner der Continentale Krankenversicherung a.G. bieten wir Ihnen den
Vorteil sich ganz individuell zusätzlich privat
abzusichern.
Continentale Betriebskrankenkasse
Servicenummer: 0800 6 262626
www.continentale-bkk.de
22.01.15 11:32
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 15
15
24.03.15 13:09
Karrierecenter der Bundeswehr Mainz
Arbeitgeber Bundeswehr –
Wir. Dienen. Deutschland.
Ob Ausbildung oder Studium,
Uniform oder Zivilkleidung, die
Bundeswehr bietet vielfältige
Möglichkeiten einer beruflichen
Qualifikation.
Trotz der Strukturreform zählt die Bundeswehr noch
immer zu einem der größten Arbeitgeber in Deutschland und bietet interessante Karrieremöglichkeiten im
militärischen und zivilen Bereich.
Das Personal wird entsprechend der vorgesehenen
Laufbahn und späteren Tätigkeit, vom Facharbeiter bis
zum hochqualifizierten Akademiker, ausgebildet. Hierzu
stehen u.a. über 70 verschiedene Ausbildungsberufe
und Studiengänge zur Verfügung.
Für die militärische Karriere sollten neben guten schulischen Leistungen, körperlicher Belastbarkeit, Mobilität
und der Bereitschaft zu Auslandseinsätzen, auch Teamfähigkeit und Leistungswillen zu Ihren Stärken gehören.
Jedes Jahr werden ca. 15.000 Soldatinnen und
Soldaten auf Zeit oder Freiwillig Wehrdienstleistende,
zur Überbrückung bis zur zivilberuflichen Ausbildung/
Studium, eingestellt. Bewerbungen von Frauen sind
erwünscht, sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt
eingestellt.
Ein entsprechendes Einstiegsgehalt (auch während der
Ausbildung/dem Studium), frühe Beförderungsmöglichkeiten, langfristige Arbeitsplatzsicherheit und gute
berufliche Entwicklungschancen machen die militärische Karriere in der Bundeswehr zu einer attraktiven
Alternative.
Die zivile Karriere bietet durchaus auch abwechslungsreiche und attraktive Möglichkeiten in der Verwaltung
und technischen Berufsbildern.
16
So sind die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie
Beamtinnen und Beamte der Bundeswehrverwaltung
in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen im
technischen und nichttechnischen Dienst, im Inland wie
auch im Ausland tätig.
Für diese anspruchsvollen Aufgaben stellt die Bundeswehrverwaltung ständig qualifizierten und motivierten
Nachwuchs ein.
Die Bundeswehrverwaltung bietet qualifizierte Ausbildungen in mehr als 40 staatlich anerkannten Berufen
und verschiedenen Beamtenlaufbahnen an. Die Ausbildungen können in zahlreichen Ausbildungsstätten
und eigens für die Ausbildung von technischen Berufen
eingerichteten Werkstätten in ganz Deutschland
absolviert werden.
Interesse geweckt?
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne die örtliche Karriereberatung in einem persönlichen und unverbindlichen
Informationsgespräch.
Karriereberatung der Bundeswehr
Tel.: 0800 / 9 80 08 80 (bundesweit kostenfrei)
www.bundeswehr-karriere.de
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 16
24.03.15 13:09
096-395
Karriere mit Zukunft
Ein neues Kapitel beginnen
Das Abitur in der Tasche. Der nächste Lebensabschnitt beginnt.
Neue Ziele vor Augen:
Führungskraft werden.
Einen akademischen Abschluss erlangen.
Nutzen Sie Ihre Chance:
Steigen Sie in die Berufswelt ein und absolvieren Sie Ihr Studium bei der
Bundeswehr auf höchstem Niveau. Und das bei vollem Gehalt!
Das nächste Kapitel:
Werden Sie Offizier und studieren Sie bei der Bundeswehr.
Sind Sie interessiert?
Ausführliche Informationen unter
bundeswehr-karriere.de
0 800 / 9 80 08 80 (bundesweit kostenfrei)
Bundeswehr
Wir. Dienen. Deutschland.
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-039_cs5.indd 1
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 17
17
05.02.15 15:14
24.03.15 13:09
Was man über das Studium wissen sollte
Die verschiedenen
Lehrveranstaltungen
Das Studium setzt sich, je nach Fach und Hochschule
mit unterschiedlichen Anteilen, aus folgenden Lehrveranstaltungen zusammen:
n Vorlesungen
n Übungen
n Seminaren
n Studienpraktischen/Fachpraktischen
Lehrveranstaltungen
n Exkursionen
Das Wesen einer Vorlesung besteht darin, dass
eine Hochschullehrerin oder ein Hochschullehrer vor
einigen Dutzend oder einigen Hundert Studierenden ein
Semester lang regelmäßig zu einem bestimmten Thema
entweder vorliest (deshalb Vorlesung) oder (seltener)
etwas frei vorträgt. Die Studierenden machen sich
hierzu Notizen. Fragen und Diskussionen sind in der
Vorlesung normalerweise nicht üblich.
In der Vorlesung wird versucht, einen Überblick über
ein Thema oder ein Problem des Faches zu geben,
dabei auch den neuesten Wissensstand zu diesem
Thema zu berücksichtigen und unterschiedliche
Ansätze, Methoden und Meinungen zum Thema der
Vorlesung zu erörtern. Im Vorlesungsverzeichnis (gibt es
als gedruckte Publikation oder auf der Homepage der
Hochschule) wird angekündigt, wie oft pro Woche, zu
welcher Zeit und wo die Vorlesung stattfindet. Es gibt
Vorlesungen mit einer Stunde pro Woche ebenso wie
Vorlesungen mit zwei, drei bis hin zu sechs Stunden
pro Woche. Üblich sind zweistündige Vorlesungen von
zweimal 45-minütiger Dauer.
Erwartet wird für jede Vorlesung eine gründliche
Vorbereitung und Nachbereitung anhand der von dem
Dozenten genannten Fachliteratur zum Thema der
Vorlesung.
18
Übungen finden in einem kleineren Rahmen (etwa
zehn bis siebzig Studierende) statt und vermitteln
Inhalte oder Methoden des Faches entweder auf
wissenschaftlich-theoretischer oder praktischer Ebene.
Je nach Studienfach hat eine Übung sehr unterschiedliche Inhalte. Beim Studium von Fremdsprachen handelt
es sich etwa um eine sprachpraktische Übung (z.B.
Übersetzen von Texten) oder um eine sprachtheoretische Übung (z.B. Interpretation von Quellentexten).
Bei einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang
kann eine Übung darin bestehen, praktisches Wissen
zu vermitteln, wie Maschinen funktionieren, bedient
werden oder wie man technische Instrumente herstellt.
Bei einer Übung in Architektur kann es sich um die
Berechnung der Statik eines Hauses handeln, beim Studium des Faches Kunstgeschichte um die Beschreibung
von Gemälden. Auf alle Fälle – und hier gibt es keine
Unterschiede – wird in allen Übungen erwartet, dass
die Studierenden sich aktiv beteiligen und entweder im
Laufe der Übung oder am Ende der Lehrveranstaltung
oder zum Abschluss mehrerer Übungen irgendeine
Form von Leistungsnachweis erbringen. Die Formen
sind so vielfältig wie die Übungen: Mündliche Prüfung,
schriftliche Prüfung (= Klausur), mündlich vorgetragene
oder schriftlich verfasste Hausarbeit (= Referat), Entwurf oder Herstellung eines Objektes, Demonstration
(Vorspielen, Vorsingen), Bericht über eine Versuchsreihe,
Befragung von Personen, Materialanalyse und vieles
mehr.
Die Übung ist ähnlich wie die Vorlesung eine Fortsetzungsveranstaltung, die ein- oder mehrmals pro Woche
während des Semesters stattfindet.
Seminare sind ähnlich aufgebaut wie Übungen. Im
kleinen Kreis (zwanzig bis siebzig Personen) werden
unter Leitung eines Hochschullehrers einzelne Themen
eines zusammenhängenden Themengebietes besprochen, diskutiert und dabei auch bestimmte Vorgehensweisen eingeübt. Mehr noch als in der Übung wird die
aktive Mitarbeit der Studierenden mit abschließendem
Leistungsnachweis erwartet. Sofern man überhaupt ei-
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 18
24.03.15 13:09
nen Unterschied zwischen Übung und Seminar machen
kann, ist die Übung etwas stärker auf die Methoden
und das Seminar etwas mehr auf den Inhalt des Faches
ausgerichtet. Zuweilen – aber nicht immer – sind die
Leistungsanforderungen beim Seminar etwas höher.
Nichtsdestotrotz gibt es die gleichen Leistungsnachweise wie bei der Übung.
Seminar ist nicht gleich Seminar. In vielen Fächern gibt
es Abstufungen: Proseminare (für Studienanfänger),
Hauptseminare (für Fortgeschrittene) und Oberseminare
(für Examenskandidaten). Es versteht sich von selbst,
dass die Anforderungen von Proseminar zum Oberseminar höher werden.
Der Zweck von studienpraktischen Lehrveranstaltungen, die es vor allem in den Fächergruppen
Naturwissenschaften, Medizin, Land- und Forstwissenschaften und in den Ingenieurwissenschaften gibt, ist
es, den Studierenden bestimmte praktische Fertigkeiten
zu vermitteln, die im späteren Berufsleben benötigt
werden. Ein solches Praktikum kann in einem Labor,
einem Konstruktionsraum oder auf einem Versuchsgelände stattfinden. Praktische Lehrveranstaltungen
finden zum Teil – wie die Vorlesungen und Übungen
– fortlaufend während des Semesters statt. Häufiger
jedoch, dies macht sie bei einigen Studierenden so
unbeliebt, werden sie als Blockveranstaltungen über
mehrere Tage oder Wochen in der vorlesungsfreien Zeit
abgehalten. Auch die Leistungsnachweise bei fachpraktischen Lehrveranstaltungen sind unterschiedlich und
reichen vom Praktikumsbericht oder der Durchführung
einer Versuchsreihe bis hin zu praktischen Überprüfung
des erworbenen Wissens.
besteht entweder aus einem mündlichen Referat, einer
schriftlichen Hausarbeit oder in der Anfertigung eines
Exkursionsberichtes.
Es fehlt noch eine Lehrveranstaltung, die streng
genommen keine Lehrveranstaltung ist, denn jede Studentin und jeder Student muss sie selbst veranstalten:
das so genannte Eigen- oder Selbststudium. Das, was
Studierende in Vorlesungen, Übungen, Seminaren,
fachpraktischen Lehrveranstaltungen und bei Exkursionen lernen, wird zuweilen nur angerissen oder ist eine
Einführung in ein Themenfeld, das einer Beschäftigung
über die Lehrveranstaltung hinaus bedarf. Oder es
werden praktische Fertigkeiten vermittelt, die eingeübt
werden müssen. Oder man erhält aus dem Unterricht
eine Anregung, die man in selbständiger Arbeit zu
einem Projekt entwickelt.
Wie viele Stunden jemand für das Eigenstudium
aufwendet, hängt natürlich vom jeweiligen Studienfach
und vom persönlichen Interesse am Studium ab. Es ist
aber durchaus üblich, dass hierfür zwischen 10 und 25
Stunden pro Woche aufgewendet werden.
Exkursionen sind eine weitere Art von Lehrveranstaltungen. Ihr Kennzeichen ist es, dass sie nicht innerhalb
der Hochschule, sondern irgendwo anders stattfinden.
Exkursionen sind also mit Reisen verbunden. Nur
wenige Fächer schreiben Exkursionen zwingend vor.
Dies sind vor allem Fächer wie Kunstgeschichte und
Archäologie (Besuch von Museen und Galerien), Geschichte (Orte historischer Ereignisse) und Geographie/
Geologie (Geländeerkundungen). Die angehenden
Geowissenschaftler sind die Könige der Exkursionen,
weil bei ihnen auch Reisen in andere Länder und
Erdteile nicht selten sind. Exkursionen fallen zumeist
in die vorlesungsfreie Zeit. Der Leistungsnachweis
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 19
19
24.03.15 13:09
Das neue BAföG
Informationen zur
Ausbildungsförderung
Welche Ausbildung ist förderungsfähig?
Ausbildungsstättenprinzip – § 2 BAföG
Förderungsfähig sind Ausbildungen an allgemein- und
berufsbildenden Schulen, an Kollegs, Akademien und
Hochschulen, einschließlich dort geforderter Praktika.
Dies gilt für Ausbildungen an öffentlichen Ausbildungsstätten und gleichwertigen privaten Ausbildungsstätten. Ebenfalls förderungsfähig ist die Teilnahme an
entsprechenden Fernunterrichtslehrgängen.
Betriebliche Ausbildungen, z.B. in Betrieben des
Handwerks, des Handels und der Industrie, sowie
Ausbildungen an entsprechenden überbetrieblichen
Ausbildungsstätten können nach dem BAföG nicht
gefördert werden. Dies gilt auch für den begleitenden
Berufsschulunterricht.
Erstausbildung, weitere Ausbildung – § 7 BAföG
Ausbildungsförderung wird grundsätzlich für eine
planvoll angelegte und zielstrebig durchgeführte Ausbildung bis zu einem berufsqualifizierenden Abschluss
geleistet. Einer Ausbildung gleichgestellt sind dabei
verschiedene Studiengangkombinationen, die insgesamt zu einer dem herkömmlichen Diplomstudiengang
vergleichbaren Qualifikation führen.
Hierzu gehören insbesondere Bachelor-/Masterstudiengänge. Unter besonderen Voraussetzungen ist zudem
die Förderung einer einzigen weiteren Ausbildung bis
zu deren berufsqualifizierendem Abschluss möglich.
Nach einem Fachrichtungswechsel oder dem Abbruch
einer Ausbildung erfolgt eine weitere Förderung in
einem anderen Ausbildungsgang nur, wenn für Wechsel
oder Abbruch – je nach Zeitpunkt – ein wichtiger oder
unabweisbarer Grund vorlag.
20
Auslandsförderung – §§ 5 ff. BAföG
Ausbildungsförderung kann vielfach auch für einen
Ausbildungsaufenthalt im Ausland gewährt werden.
Dies gilt beispielsweise bei Schüler/innen an Gymnasien
und Gesamtschulen oder mindestens zweijährigen
Fach- oder Fachoberschulen für Auslandsschuljahre
sowie bei Studierenden für Studienaufenthalte und
Praktika. Wegen der aufwändigeren Antragsbearbeitung empfiehlt sich eine Antragstellung mindestens
sechs Monate vor dem geplanten Auslandsaufenthalt.
Wer hat Anspruch auf Leistungen?
Staatsangehörigkeit – § 8 BAföG
Ausbildungsförderung erhalten neben Deutschen auch
Ausländer/innen. Die konkreten Voraussetzungen für
eine Gleichstellung hängen von ihrem jeweiligen Status
ab, z.B. Staatsangehörigkeit anderer EU-Staaten, Niederlassungserlaubnis, Anerkennung als Flüchtling.
Eignung – § 9 BAföG
Eine besondere Eignung oder Begabung für die
gewählte Ausbildung wird nicht gefordert. Es reicht der
Leistungsstand, den die jeweiligen Ausbildungsordnungen für ausreichend halten.
Altersgrenze – § 10 BAföG
Aufgrund der jugendpolitischen Zielrichtung des BAföG
wird Ausbildungsförderung grundsätzlich nur denjenigen gewährt, die bei Beginn des Ausbildungsabschnitts,
für den sie Ausbildungsförderung beantragen, das
30. Lebensjahr (bei Masterstudiengängen das 35. Lebensjahr) noch nicht vollendet haben. Ausnahmen von
dieser Altersgrenze gelten jedoch z.B. für Ausbildende
des zweiten Bildungsweges und für Auszubildende mit
Kindern unter 10 Jahren.
Wie wird die Höhe der Förderung bestimmt?
Bedarf – § 11 ff. BAföG
Ausbildungsförderung wird für den Lebensunterhalt
und die Ausbildung geleistet (Bedarf). Das BAföG sieht
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 20
24.03.15 13:09
hierfür pauschale Bedarfssätze vor, die nach der Art
der Ausbildung und danach differenziert sind, ob die
Auszubildenden bei ihrem Eltern wohnen können. Für
Auszubildende mit Kindern unter 10 Jahren wird ggf.
ein Kinderbetreuungszuschlag gewährt.
oder aufgrund einer Gremientätigkeit innerhalb der
Ausbildungsstätte oder der Selbstverwaltungsorgane
der Auszubildenden).
Grundsatz der Familienabhängigkeit
– § 11 BAföG
Die Förderung nach dem BAföG erfolgt grundsätzlich
familienabhängig. Sowie das Einkommen und Vermögen der Auszubildenden selbst sowie das Einkommen
ihrer Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartner und/
oder ihrer Eltern die im Gesetz festgelegten Freibeträgen übersteigt, wird es auf den jeweiligen Bedarfssatz
angerechnet und verringert den Förderungsbetrag
entsprechend. Begabten-Stipendien bleiben bis zu
jedenfalls 300 Euro im Monatsdurchschnitt anrechnungsfrei.
Normalförderung – § 17 ff. BAföG
Schüler/innen erhalten die Förderung als Vollzuschuss,
müssen sie also nicht zurückzahlen. Studierende sowie
Auszubildende an höheren Fachschulen und Akademien erhalten die Förderung grundzätzlich zur Hälfte
als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen des
Staates, das später in niedrigen Raten zurückgezahlt
wird (sog. Normalförderung).
Ausnahmen vom Grundsatz der Familienabhängigkeit – § 11 BAföG
Ausnahmen von dem Grundsatz der Anrechnung des
Einkommens der Eltern gelten für besondere Gruppen
von Auszubildenden, bei denen das Gesetz aufgrund
ihres Lebensalters, ihres Ausbildungsstands und ihrer
früheren Erwerbstätigkeit unterstellt, dass die Eltern
nicht mehr unterhaltspflichtig sind.
Muss die Förderung zurückgezahlt werden?
Ausnahmen von der Normalförderung
– § 17 ff. BAföG
Ausnahmen von der Normalförderung sieht das BAföG
zugunsten von behinderten, schwangeren und Auszubildenden mit Kindern vor. Sie erhalten die Förderung
für einen angemessenen Verlängerungszeitraum als
Vollzuschuss. Nach einem erstmaligen Fachrichtungswechsel aus wichtigem Grund oder nach Fachrichtungswechsel aus unabweisbaren Gründen ändert sich
die Förderungsart nicht.
Vorausleistung – § 36 BAföG
Leisten die Eltern ihren Unterhaltsbeitrag nicht und
ist hierdurch die Ausbildung gefährdet, so kann eine
Vorausleistung durch den Staat erfolgen, der dann auf
die Eltern zurückgreift.
Wie lange wird Ausbildungsförderung gezahlt?
– §§ 15 ff. BAföG
Ausbildungsförderung wird für die Dauer der Ausbildung – einschließlich der unterrichts- und vorlesungsfreien Zeit – geleistet. In der Regel werden Schüler/
innen gefördert, solange sie die Ausbildungsstätte
besuchen. Die Dauer der Förderung von Studierenden
entspricht grundsätzlich der Dauer der Regelstudienzeit
(sog. Förderungshöchstdauer). Eine Förderung über
die Förderungshöchstdauer hinaus ist in bestimmten
Ausnahmefällen für einen begrenzten Zeitraum möglich
(z.B. Verlängerung des Studiums aufgrund einer
Behinderung, Schwangerschaft oder Kindererziehung
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 21
21
24.03.15 13:09
Auszubildende, deren Förderungsanspruch sich durch
einen weiteren Ausbildungsabbruch oder Fachrichtungswechsel verlängert, können hingegen für den
Verlängerungszeitraum nur ein verzinsliches Bankdarlehen erhalten; ebenso Auszubildende, die nach
Überschreiten der Förderungshöchstdauer eine Hilfe
zum Studienabschluss erhalten.
Wann und wie ist das zinslose Staatsdarlehen
zurückzuzahlen?
Die Rückzahlungsverpflichtung beginnt fünf Jahre nach
dem Ende der Förderungshöchstdauer, die monatlichen Rückzahlungsmindestraten von derzeit 105 Euro
werden grundsätzlich vierteljährlich eingezogen. Zudem
muss niemand mehr als 10.000 Euro Staatsdarlehen
zurückzahlen.
22
Wo kann eine Förderung nach dem BAföG
beantragt werden?
In der Regel ist zuständig für
nStudierende das Studentenwerk der Hochschule,
an der sie eingeschrieben sind,
n Auszubildende an Abendgymnasien, Kollegs,
höheren Fachschulen und Akademien das Amt
für Ausbildungsförderung, in dessen Bezirk sich die
Ausbildungsstätte befindet,
n alle anderen Schüler/innen das Amt für Ausbildungsförderung der Stadt-/Kreisverwaltung am
Wohnort der Eltern.
Die Adressen, Telefonnummern und/oder Internetverbindungen der einzelnen Ämter für Ausbildungsförderung können Sie unter anderem im Internet unter
www.bafög.de finden. Ebenso Ausbildungsstättenverzeichnisse der Bundesländer, denen Sie entnehmen
können, ob die Ausbildung an Ihrer Ausbildungsstätte
förderungsfähig ist.
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 22
24.03.15 13:09
Der Bundesfreiwilligendienst:
Nichts erfüllt mehr, als gebraucht zu
werden.
ienst engagieren –
Jeder kann sich im Bundesfreiwilligend
- und
ob alt oder jung, Frau oder Mann. Kinder
ilfe, Kultur,
Jugendhilfe, Altenpflege, Behindertenh
vieles ist möglich.
Sport, Integration, Umweltschutz –
Also: Jetzt direkt informieren!
Jetzt mitmachen!
e
nst.d
www.bundesfreiwilligendie
096-395-035+036_cs5.indd 1
03.02.15 11:34
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 23
23
24.03.15 13:09
HFH Hamburger Fern-Hochschule gGmbH
Die Zeit nutzen: Fernstudium mit Ausbildung
und Beruf kombinieren
Wer parallel zur Ausbildung oder
dem Beruf ein Bachelorstudium
absolviert, punktet in kürzester
Zeit mit einer Doppelqualifikation.
Und wer die nächsten Stufen der
Karriereleiter erklimmen möchte,
startet an der HFH mit einem
Masterstudium durch.
Als eine der größten privaten Hochschulen mit über
10.000 Studierenden ermöglicht die Hamburger
Fern-Hochschule Auszubildenden, Arbeitnehmern und
Selbstständigen, sich parallel zum Job weiterzubilden
und einen staatlich anerkannten Studienabschluss zu
erlangen. Mit über 50 Studienzentren ist die HFH in
Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten –
in Hessen befinden sich HFH-Studienzentren in Kassel,
Bad Wildungen, Rotenburg und Wiesbaden. In ihnen
besuchen die Studierenden freiwillige Präsenzseminare,
tauschen sich mit Dozenten und Kommilitonen aus und
legen ihre Prüfungen ab. Die regelmäßigen Infoveranstaltungen geben einen Einblick in das Fernstudienkonzept der HFH und die Studienangebote der Fachberei-
che Gesundheit und Pflege, Technik sowie Wirtschaft
und Recht. „Durch unser flexibles Studienkonzept, das
das Selbststudium mit freiwilligen Präsenzveranstaltungen vor Ort kombiniert, lassen sich Studium, Beruf
und Familie gut miteinander vereinbaren“, sagt HFHPräsident Prof. Dr. Peter François.
Bachelorprogramme
Das Bachelorstudium ist mit entsprechender beruflicher
Qualifikation auch für Berufstätige ohne Abitur möglich. Das Angebot umfasst derzeit:
n
n
n
n
n
n
n
n
n
Betriebswirtschaft (B.A.)
Betriebswirtschaft dual (B.A.)
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Wirtschaftsrecht (LL.B.)
Wirtschaftsrecht online (LL.B.)
Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)
Health Care Studies (B.Sc.)
Pflegemanagement (B.A.)
Aufbaustudiengänge für Absolventen eines entsprechenden Erststudiums (Technik, Wirtschaft, Recht)
bzw. mit entsprechender Berufsausbildung (Health
Care Studies).
Dual studieren
Ein duales Studium kombiniert ein Bachelorstudium
mit einer Ausbildung im Betrieb und der Berufsschule.
An der HFH sind verschiedene duale Studiengänge im
Angebot:
Betriebswirtschaft dual (B.A.)
(Fach-)Abiturienten mit entsprechendem Ausbildungsvertrag können aus den Fachrichtungen Industrie-,
Handels- und Büromanagement wählen. Eine Begrenzung auf ausgewählte Ausbildungsbetriebe gibt es
nicht.
Logistik-Bachelor-Studiengänge
Dieses duale Studienmodell bietet die HFH mit regionalen Partnern aus der Speditions- und Logistikbranche
sowie Berufsschulen an.
24
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 24
24.03.15 13:09
Health Care Studies
Auszubildenden der Ergotherapie, Logopädie, Pflege
und Physiotherapie bietet der Studiengang die Möglichkeit, ihr Know-how mit akademischem Fachwissen zu
vertiefen.
staatlich anerkannt. Die Studiengänge sind durch die
unabhängigen Agenturen ACQUIN, FIBAA oder ZeVA
akkreditiert. Semesterbeginn ist jeweils im Januar und
Juli (Health Care Studies im September). Das Onlinestudium kann alle zwei Monate gestartet werden.
Masterprogramme
Derzeit bietet die HFH fünf Masterstudiengänge, die
Absolventen eines entsprechenden Erststudiums für
Führungspositionen qualifizieren:
n
n
n
n
n
Betriebswirtschaft (M.A.)
General Management (MBA)
Maschinenbau (M.Eng.)
Wirtschaftsrecht online (LL.M.)
Management von Organisationen und
Personal im Gesundheitswesen (M.A.)
Die Hochschule
Die HFH · Hamburger Fern-Hochschule wurde 1997
vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg
HFH · Hamburger Fern-Hochschule
Alter Teichweg 19, 22081 Hamburg
Tel.: 040 35094-360
E-Mail: [email protected]
www.hamburger-fh.de
www.facebook.com/
HFHHamburgerFernHochschule
Ausg. Hessen, Informationen zur Studien&Berufswahl
ET: März 2015
In Hessen
berufsbegleitend studieren.
ster –
Zum Bachelor und Ma
he
bundesweit in Ihrer Nä
Die HFH bietet Ihnen an mehr als 50 Studienzentren
in Deutschland, Österreich und der Schweiz die
Möglichkeit eines wohnortnahen und berufsbegleitenden Studiums mit anerkannten Bachelor- und
Master Abschlüssen in den Bereichen
Gesundheit und Pflege
Technik
Wirtschaft und Recht
Fordern Sie kostenlos Ihre Studienführer an.
Infoline: 040 / 350 94 360
(mo.-do. 8-18 Uhr, fr. 8-17 Uhr)
www.hfh-fernstudium.de
01_120x089_HKS44_StudBerufswahl_Hessen.indd 1
096-395-020_cs5.indd 1
10.02.15 10:25
18.02.15 12:40
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 25
25
24.03.15 13:09
Berufsakademie Rhein-Main GmbH
Eine starke Basis für Ihre Karriere –
International & praxisorientiert studieren
Die staatlich anerkannte und
akkreditierte Berufsakademie
Rhein-Main bietet die dualen
Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale
Betriebswirtschaftslehre und
Außenwirtschaft sowie Wirtschaftsinformatik an.
Das Studium schließt nach nur drei Jahren mit dem
Bachelorgrad (B.A./B.Sc.) ab. Ein praxisorientiertes
Studienangebot in kleinen Studiengruppen, eine
persönliche und serviceorientierte Studienatmosphäre,
kurze Wege zu den Ansprechpartnern und hervorragende Dozenten aus Theorie und Praxis zeichnen die
Berufsakademie aus.
Theorie und Praxis im dualen System
Die Studierenden wechseln in festen Zeitblöcken
zwischen der Praxis im Unternehmen und dem Studium
an der Berufsakademie. Theorie und Praxis sind eng
miteinander verzahnt, so dass die Studierenden ihr
erlerntes Wissen zeitnah im Unternehmen anwenden
und festigen können.
So profitieren sowohl die Studierenden als auch die
Unternehmen vom dualen System. Studienvoraussetzungen sind die allgemeine Hochschulreife, die
Fachhochschulreife oder die Zugangsberechtigung über
die berufliche Qualifikation. Als Praxispartner kann ein
bereits mit der BA Rhein-Main kooperierendes oder
auch ein neues Partnerunternehmen vorgeschlagen
werden.
Über die Berufsakademie Rhein-Main
Mit über 120 regionalen, nationalen sowie internationalen Partnerunternehmen und über 300 Studierenden
ist die BA Rhein-Main die größte eigenständige Be-
26
rufsakademie in Hessen. Mit einer hohen Erfolgs- und
Übernahmequote bietet das duale Studium an der BA
Rhein-Main einen idealen Einstieg in das Berufsleben.
Die Berufsakademie Rhein-Main hat ihren Sitz in
Rödermark – im Herzen des Rhein-Main Gebietes.
Die günstige Lage zwischen Frankfurt und Darmstadt
ermöglicht eine sehr gute Erreichbarkeit. Auf einem ca.
7.000 qm großen Grundstück wurde der neue, bestens
ausgestattete Campus im Jahre 2012 errichtet.
Leistungen für Studierende
Es erwarten Sie aktuelle Lerninhalte sowie motivierte
und erfahrene Dozenten in einer angenehmen Lernatmosphäre. Sie erzielen einen hochschulrechtlich anerkannten Studienabschluss und haben gute Chancen,
nach dem Studium von Ihrem Ausbildungsunternehmen
übernommen zu werden. Während des Studiums
genießen Sie finanzielle Unabhängigkeit durch eine
monatliche Vergütung.
Ihr Weg zu uns
Bewerben Sie sich über unsere „Freie Studienplatzbörse“ auf unserer Website www.ba-rm.de direkt
per Bewerbungsformular und Ihren vollständigen
Bewerbungsunterlagen bei den Unternehmen. Nach
erfolgreichem Auswahlprozess der Unternehmen
werden Sie automatisch durch das Unternehmen bei
uns angemeldet.
Gerne bieten wir Ihnen auch die direkte Vermittlung
Ihrer Bewerbungsunterlagen an. Sprechen
Sie uns jederzeit darauf an.
Attraktive Unternehmen freuen sich auf Ihre Bewerbung für das Wintersemester mit jährlichem Start im
Oktober. Informieren Sie sich, wir beraten Sie gern!
Weitere Informationen zum Studium und zu offenen
Studienplätzen finden Sie auf der Website unter
www.ba-rm.de oder unter Telefon 06074 3101-120.
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 26
24.03.15 13:09
BA_ANZEIGE_cmyk_120x180_final_181214.indd 1
096-395-012_cs5.indd 1
18.12.14 17:41
06.01.15 08:57
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 27
27
24.03.15 13:09
Hessische Berufsakademie
Dual studieren an der Hessischen Berufsakademie
in Kassel und Frankfurt am Main
Wirtschaftsinformatik oder
Business Administration neben der
Ausbildung studieren – so starten
Abiturienten durch
Wenn Wirtschaft und Arbeitswelt immer komplexer
werden, ist eine fundierte Ausbildung unabdingbar – und qualifizierte Mitarbeiter für Unternehmen
unverzichtbar. Im Idealfall sollen Bewerber heute unter
25 bis 30 Jahre alt sein, eine betriebliche Ausbildung
und einen akademischen Titel haben. Doch wie ist das
zu schaffen? Ein duales Studium an der renommierten
Hessischen Berufsakademie (BA) mit den Standorten
Frankfurt am Main oder Kassel macht es möglich:
Abiturienten haben nach nur drei bzw. dreieinhalb
Jahren einen IHK-Abschluss sowie den Bachelor-Titel in
der Tasche – und viele Möglichkeiten vor sich.
Die Hessische Berufsakademie wurde 1990 von
Unternehmens- und Wirtschaftsverbänden gegründet.
Mittlerweile sind die Hessischen Berufsakademie und
ihr Erfolgsmodell „Ausbildung plus Studium“ eine
feste Größe der Bildungslandschaft Hessens: Der an
der Hessischen Berufsakademie erworbene Abschluss
„Bachelor of Arts“ in Business Administration oder
Wirtschaftsinformatik ist von Wirtschaft und Verwaltung
gleichermaßen anerkannt und geschätzt.
Das Besondere: Das Studium an der Hessischen BA ist
konkret auf die Bedürfnisse von Azubis und Unternehmen zugeschnitten. Die Inhalte der Vorlesungen, die
vor Ort in den Studienzentren der Hessischen BA
stattfinden, ergänzen das Wissen, das Berufsschule
und Ausbildungsbetrieb vermitteln. Der große Vorteil:
Die Studierenden erwerben akademisches Know-how,
sammeln wertvolle Berufserfahrung und sind optimal in
die Abläufe ihrer Ausbildungsbetriebe eingearbeitet. Bewerben können sich Abiturienten mit Ausbildungsplatz
oder das Unternehmen selbst meldet seine Azubis an.
28
▲ Höhepunkt des dualen Studiums: BA-Absolventen
aus Frankfurt am Main beim obligatorischen HutWurf (Foto: BA)
Präsenzstudium für mehr
Austausch und Wissenstransfer
In der Praxis sieht das dann so aus: Parallel zu ihrer
Ausbildung im Betrieb und der Berufsschule besuchen
die dual Studierenden Vorlesungen in den BAStudienzentren – und zwar außerhalb der regulären
Arbeitszeiten abends und am Wochenende oder im
Blockmodell. Dabei setzt die BA bewusst auf das
Präsenzkonzept: Anders als beispielsweise bei einem
Fernstudium stehen die Studierenden beim Präsenzstudium in persönlichem Kontakt zu ihren Dozenten.
Das gewährleistet eine intensive Betreuung und
erhöht gleichzeitig die Motivation der Lernenden. Im
Anschluss an die Lehrveranstaltungen können sich die
Studierenden mit ihren Kommilitonen über Inhalte und
Erfahrungen austauschen oder Probleme und Fragestellungen diskutieren.
Darüber hinaus profitieren die Studierenden auch von
der Erfahrung der Dozenten: Sie setzen sich sowohl aus
erfahrenen Hochschulprofessoren als auch praxiserprobten Fach- und Führungskräften zusammen und
zeichnen sich durch wissenschaftliches Know-how,
methodisch-didaktische Kompetenz sowie wertvolle
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 28
24.03.15 13:09
Praxiserfahrung aus. Diese Mischung gewährleistet,
dass die Absolventen der BA optimal auf die Anforderungen der Wirtschaft vorbereitet sind.
Doch ein Bachelor-Studium neben der Ausbildung zahlt
sich nicht nur für Abiturienten aus: Unternehmen, die
ihre Azubis in ein duales Studium schicken, investieren
in die Zukunft ihrer Belegschaft und binden motivierte
und zielstrebige Mitarbeiter an das Unternehmen.
Sowohl Konzerne als auch kleine und mittelständische
Firmen schätzen den engen Praxisbezug, der auch
durch den stetigen Austausch der Akademieleitung mit
der Wirtschaft in Hessen gewährleistet wird. Zudem
bilden Unternehmen ihre Auszubildenden zu wertvollen
Mitarbeitern aus: Während der betrieblichen Ausbildung können Sie feststellen, welche Arbeitsbereiche
den jungen Mitarbeitern liegen, und sie frühzeitig auf
künftige Aufgaben vorbereiten. Auf diese Weise ist der
Mitarbeiter nach Abschluss des Studiums an der BA
optimal eingearbeitet, kennt die Abläufe und Besonder-
heiten des Unternehmens und ist vom ersten Tag an in
vielen Positionen einsetzbar.
Das Beste zum Schluss: Über 97 Prozent aller BAAbsolventen haben einen Arbeitsvertrag in der Tasche.
80 Prozent werden direkt von ihrem Arbeitgeber übernommen, die übrigen besetzen sehr gute Positionen bei
anderen Unternehmen. Die regelmäßig durchgeführten
Absolventenbefragungen haben durchweg positive
Rückmeldungen ergeben.
Sämtliche Studiengänge der Hessischen BA sind durch
die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) akkreditiert.
In regelmäßig stattfindenden Info-Veranstaltungen
informieren wir über Bewerbungsmodalitäten und
Studienablauf. Weitere Informationen zu den nächsten
Terminen und zum Studium im Allgemeinen finden Sie
auf www.hessische-ba.de.
Für (Fach-)Abiturienten
Ausbildung plus Studium
Der Turbo für Ihre Karriere.
Bachelor of Arts (Business Administration)
Bachelor of Arts (Business Administration/Fachrichtung Handel)
Bachelor of Arts (Business Administration/Fachrichtung Logistik)
Bachelor of Arts (Wirtschaftsinformatik)
Informieren Sie sich
über unsere nächsten
Infoveranstaltungen in
Frankfurt a. M. und Kassel:
fon 0800 4 95 95 95
(gebührenfrei)
fax 0800 8 95 95 95
(gebührenfrei)
BA. Dual. Genial.
BA_Abianzeige_120x89_4c_15_02_25_RZ.indd 1
096-395-059_cs5.indd 1
[email protected]
hessische-ba.de
25.02.2015 09:01:30
05.03.15 11:33
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 29
29
24.03.15 13:09
Technische Hochschule Mittelhessen
Bereit für die Zukunft
StudiumPlus das duale
Studienangebot der Technischen
Hochschule Mittelhessen
Dual ist doppelt gut. Gemäß diesem Motto begeistern
sich auch in unserer Region immer mehr Unternehmen
und junge Menschen für die Ausbildung im Hörsaal und
im Betrieb. Kurzes, effizientes Studium, intensive Praxiserfahrung und überdurchschnittlich gute Karrierechancen: Diese Perspektive bietet StudiumPlus, das duale
Studienprogramm der Technischen Hochschule Mittelhessen, lern- und leistungsmotivierten jungen Leuten,
die ein akademisches Studium mit dem erfolgreichen
Berufseinstieg verknüpfen wollen. StudiumPlus ist ein
vollwertiges Hochschulstudium plus Berufserfahrung.
Die Studierenden sind an der Technischen Hochschule
Mittelhessen immatrikuliert und haben gleichzeitig
einen Studienvertrag mit einem Unternehmen.
Hinter StudiumPlus stehen drei starke Partner: die
Technische Hochschule Mittelhessen (THM) als größte
Fachhochschule in Hessen, das CompetenceCenter
Duale Hochschulstudien StudiumPlus e.V. (CCD),
in dem über 600 Unternehmen und Einrichtungen
zusammengeschlossen sind, sowie der Kammerverbund
Mittelhessen unter Federführung der IHK Lahn-Dill.
Gemeinsam haben die Partner ein Studienprogramm
entwickelt, in dem akademische Lehre und Berufspraxis
gleichermaßen zum Tragen kommen. Diese erfolgreiche
Kooperation macht StudiumPlus zum größten Anbieter
dualer Studiengänge in Hessen. Unterstrichen wird
dieser Erfolg mit den Auszeichnungen durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft 2006 und 2013
und dem „Duales Studium Hessen Award 2010“.
Das Studienangebot
An den Studienorten Bad Hersfeld, Bad Wildungen,
Biedenkopf und Frankenberg (Eder) und Wetzlar bietet
30
StudiumPlus eine Auswahl dualer Studiengänge an, die
sich am Bedarf der Unternehmen vor Ort orientiert.
Die dreijährigen dualen Bachelor-Studiengänge
umfassen folgende Angebote:
Betriebswirtschaft mit den Fachrichtungen Mittelstandsmanagement, Logistikmanagement, Wirtschaftsinformatik, Facility Management sowie Krankenversicherungsmanagement. Ingenieurwesen mit den
Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Kälteund Klimatechnik, Formgebung, Hygiene Design und
Technische Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen
mit den Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik
und Vertrieb sowie Bauingenieurwesen, Organisationsmanagement im Gesundheitswesen und
Pflegeleitungsmanagement.
Aufbauend werden zweijährige duale Master-Studiengänge im Bereich Prozessmanagement mit den
Fachrichtungen Steuerung von Geschäftsprozessen und
Technische Prozesse, Systems Engineering in der
Fachrichtung Maschinenbau sowie Elektrotechnik und
Technischer Vertrieb angeboten.
Technische Hochschule Mittelhessen
StudiumPlus
Charlotte-Bamberg-Straße 3, 35578 Wetzlar
Tel.: 06441 2041-0, Fax: 06441 2041-299
E-Mail: [email protected]
www.studiumplus.de
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 30
24.03.15 13:09
„Ich studiere Praxis!“
ehmen
runtern
Partne
er 600
e.
b
g
ü
n
ä
d
g
n
en u
tudien
ierend
aler S
erkes.
0 Stud
ter du
Netzw
er 1.20
r Anbie
Mit üb
tarken
größte
s
s
s
n
e
e
s
ir Hess
eil die
sind w
h Sie T
n
Werde
auc
Studiengänge:
MASTER
Prozessmanagement
Systems Engineering
BACHELOR
Betriebswirtschaft
Ingenieurwesen
Wirtschaftsingenieurwesen
E-Mail: [email protected]
Internet: www.studiumplus.de
Telefon: +49 6441 2041-0
Bauingenieurwesen
Organisationsmanagement im
Gesundheitswesen
Studienorte: Wetzlar, Bad Hersfeld, Bad Wildungen, Biedenkopf, Frankenberg
096-395-032_cs5.indd 1
20.01.15 11:27
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 31
31
24.03.15 13:09
EC EUROPA CAMPUS
EC EUROPA CAMPUS
Staatlicher Hochschulabschluss – Akkreditiertes Bachelorstudium
Profil
Unser Bildungsziel:
verantwortungsbewusste Persönlichkeiten
EC Europa Campus vertritt ein ganzheitliches
Studienkonzept, das auf die Förderung
individueller Kompetenzen setzt.
mit unternehmerischem Denken.
Dabei wird neben der Vermittlung fachlicher
Ziel des sechssemestrigen Bachelorstudiums
Fähigkeiten dem reflektierenden Diskurs und
ist der staatliche Bachelor of Arts.
der Persönlichkeitsbildung besondere
EC Europa Campus bietet den Studenten
Bedeutung zugemessen.
ein fachgerechtes, praxisorientiertes
Gezielt werden marktbezogene Kompetenzen
Studium mit individueller Betreuung an
entwickelt, um die Studenten auf Aufgaben
attraktiven Standorten.
in Führungspositionen vorzubereiten.
096-395-063_cs5.indd 1
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd
32
24.03.15 13:09
n
EC EUROPA CAMPUS
Bachelor of Arts
• Sport-, Medien und Eventmanagement
• Kommunikations- und Medienmanagemet / PR
• Sportjournalismus und Sportmanagement
• Media Acting / Moderation und Präsentation
• Mode-, Trend und Markenmanagement
• Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement
• Internationales Marketing, Marken und Medien
• Gesundheitsmanagement, Sport und Prävention
EC Europa Campus Karlsruhe
Blücherstraße 20 (Weststadt)
76185 Karlsruhe
Tel. 0721- 86 00 39 0
EC Europa Campus Mannheim
Janderstraße 1 (High-Tech-Park)
68199 Mannheim
Tel. 0621- 84 25 66 0
EC Europa Campus Frankfurt/Main
Lyoner Straße 34 (Niederrad)
60528 Frankfurt am Main
Tel. 069 - 66 05 55 80
ZZZHFHXURSDFDPSXVFRP
%DFKHORUVWXGLXPႷ0DVWHUVWXGLXP
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 33
.DUOVUXKH
0DQQKHLP
)UDQNIXUW0DLQ
24.03.15
17.03.15 13:09
12:50
Euro Akademie
Passgenau, praxisnah, persönlich – und privat
Ihre Ausbildung an den Euro Akademien
Fachwissen, Praxiserfahrung,
Sozialkompetenz: Arbeitgeber
wünschen sich motivierte Mitarbeiter, die bestens vorbereitet
in den Beruf starten. Bei uns
lernen Sie, was für Ihre spätere
Berufstätigkeit wichtig ist.
Als hochqualifizierte Ausbildungsstätte wurde die erste
Euro Akademie für Fremdsprachenberufe 1980 in Köln
gegründet. Mittlerweile gehören die bundesweit fast
40 Euro Akademien zur ESO Education Group, die auf
mehr als 40 Jahre Erfahrung in Ausbildung, Studium
und Weiterbildung zurückblicken kann.
Pierre Semidei (1940-2009) leistete als Gründer der
ESO durch sein Engagement einen wesentlichen
Beitrag zur europäischen Zusammenarbeit auf dem
Bildungssektor. Die Euro Akademien haben sich dieser
Lebensleistung verpflichtet. An Standorten in ganz
Deutschland bieten wir vollzeitschulische Ausbildungen
Management
Internationales
Frühkindliche
Bildung
Betreuung
Gesundheit
Pflege
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 34
an. Aus einem vielfältigen Spektrum von Angeboten
mit kaufmännisch-fremdsprachlichen und – ab sofort
– auch sozialen, pädagogischen oder medizinischen
Schwerpunkten können Sie das passende wählen.
Von der Ausbildung bis zum Studium
Erst einen Beruf lernen und dann studieren? An den
Euro Akademien kein Problem! Unsere Ausbildungen in
den Fachbereichen „Management & Internationales“,
„Gesundheit & Pflege“ und „Frühkindliche Bildung &
Betreuung“ sind akademisch ausgerichtet. Wir arbeiten
seit vielen Jahren mit etablierten Partnerhochschulen
zusammen und ermöglichen Ihnen, nach absolviertem
Berufsabschluss direkt in ein Aufbaustudium einzusteigen. Die Euro Akademien bieten zudem in Kooperation
mit Hochschulpartnern praxisorientierte und bilinguale
Studiengänge an. Unsere nationale und internationale Vernetzung zeichnet uns aus. Das ausgewogene
Verhältnis von schulischen, hochschulischen und praktischen Inhalten ist in dieser Form einzigartig. Das im
Unterricht erworbene Wissen vertiefen Sie in intensiven
Praxisphasen nachhaltig. Bei uns erhalten Sie das Rüstzeug für einen erfolgreichen Karrierestart. Wir begleiten
Sie auf Ihrem individuellen Weg ins Berufsleben. Wir
gehen diesen Weg mit Ihnen. Gemeinsam!
Lernen unter optimalen Bedingungen
Bei uns stehen Schüler und Studierende im Mittelpunkt.
Wir sorgen für die Rahmenbedingungen, unter denen
es sich erfolgreich lernen lässt.
Persönliche Betreuung
Wir unterrichten Sie in einem festen Klassenverband
mit überschaubarer Größe. So können wir Ihnen eine
persönliche Betreuung garantieren. Wir helfen Ihnen,
wenn Sie zusätzliche Unterstützung brauchen. Bei uns
werden Sie gefordert und gefördert.
Qualifizierte Dozenten
Die Euro Akademien zeichnen sich durch Lehrkräfte
aus, die über langjährige Berufserfahrungen verfügen.
Einschlägige akademische Abschlüsse unserer Dozen-
24.03.15 13:09
ten garantieren eine inhaltliche und methodische
Qualität des Unterrichts.
Ganzheitliche Bildung
Das Ausbildungskonzept der Euro Akademien umfasst
fachliche und soziale Aspekte gleichermaßen. Für uns
spielt daher neben der Vermittlung fachbezogener
Inhalte die Förderung Ihrer individuellen Fähigkeiten
und die Weiterentwicklung Ihrer Persönlichkeit eine
wichtige Rolle.
Praxisbezogener Unterricht
Der Unterricht orientiert sich an modernen berufspädagogischen Konzepten. Lehr- und Lerninhalte werden
nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen vielfältiger Disziplinen aufbereitet und anschaulich vermittelt.
Interaktives Lernen
Teilnehmer und Lehrkräfte der Euro Akademien nutzen
die Synergieeffekte neuer Medien zur Wissensaneignung und Vernetzung. Sie lernen über den Ausbildungsort hinaus voneinander und unterstützen sich
so gegenseitig – sei es bei schulischen Aufgaben, der
37
rte
Stando eit!
w
bundes
Suche nach Praktikumsplätzen, der Vorbereitung von
Auslandsaufenthalten oder dem beruflichen Einstieg.
Anerkannte Abschlüsse
Unsere Abschlüsse sind anerkannt. Mit einer an den
Euro Akademien absolvierten Ausbildung erhalten
Sie ein Zeugnis, mit dem Sie im späteren Berufsleben
punkten können.
Persönlichkeit durch Bildung
r
Bachelo p
-u
als Top !
h
möglic
Ausbildung · Studium · Internationale Abschlüsse
Weiterbildung – jetzt informieren unter:
www.euroakademie.de
096-395-052_cs5.indd 1
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 35
16.03.15 08:38
24.03.15 13:09
VWA Wiesbaden
Ausbildungs- oder berufsbegleitend Studieren
im BWL-Abendstudium
Brücke im Karriereweg
erfolgreicher Praktiker
Das ergänzende Angebot von sieben Schwerpunktbereichen ermöglicht, die Belegung der Module an
den eigenen beruflichen oder persönlichen Zielen und
Interessen auszurichten.
Immer mehr Studierende verknüpfen Theorie und Praxis
bei der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA),
um den nächsten Schritt in ihrer Karriere vorzubereiten.
Die VWA bietet ein Studium auf Hochschulniveau für
Abiturienten gleichzeitig mit der Berufsausbildung oder
für Bewerber ohne Abitur mit einer abgeschlossenen
Berufsausbildung und einer einjährigen Berufserfahrung an.
Das Profil des „Betriebswirt (VWA)” ist der Generalist
mit einer fundierten wirtschaftswissenschaftlichen
Ausbildung, die mit einer großen Bandbreite in den
Wahlmöglichkeiten bei der Fächerbelegung in einem
Präsenzstudium erlangt wird. Die Dozentinnen und
Dozenten aus Hochschulen und Praxis schätzen den
Austausch, für den sie ebenfalls neben ihrem normalen
Beruf ihre Zeit an der VWA investieren.
Die Vorlesungen an Wochentagen abends werden
durch Lehrveranstaltungen an Samstagen vormittags
ergänzt (durchschnittlich zwei Wochentermine). Damit
können die Studierenden wie gewohnt arbeiten und
ihre ganze Erfahrung aus der betrieblichen Praxis in das
Studium einbringen.
VWA-Abschlüsse
Die 6-semestrigen Studiengänge mit dem Abschluss
„Betriebswirt (VWA)“ beinhalten ein gemeinsames
Basisprogramm in den Bereichen BWL, VWL, Recht und
Methoden. Der Betriebswirt (VWA) kann wahlweise auch
mit den Studienschwerpunkten Finanzmanagement,
Gesundheitsmanagement, Immobilienmanagement,
Marketing, Personalmanagement, Versicherungsmanagement, Verwaltungsmanagement und Wirtschaftsinformatik belegt werden. In vier Semestern kann der Abschluss
„Ökonom (VWA)“ erreicht werden, dort ebenfalls in den
genannten Schwerpunktfächern. Studierende mit einem
Hochschulabschluss können ihr Wissen in 3-semestrigen
Aufbaustudiengängen ergänzen.
Der gemeinnützig tätige VWA Wiesbaden e.V. bietet in
Wiesbaden, Gießen und Fulda über 600 Berufstätigen
ein Abendstudium auf Hochschulniveau an. Bundesweit sind an den über 100 im VWA-Bundesverband
zusammengeschlossenen Akademien mehr als 20.000
Studierende eingeschrieben.
BWL-Abendstudium
Das Studienangebot
der VWA Wiesbaden
zeichnet sich durch die
besondere Qualifikation
der Dozentinnen und
Dozenten aus und bietet
eine breite Wissensbasis in den Fächern
Betriebswirtschaftslehre,
Volkswirtschaftslehre, Recht und Methoden. Es legt
mit der abschließenden Diplomarbeit und zusätzlichen,
übergreifenden Prüfungen besonderen Wert auf die
Vermittlung wirtschaftswissenschaftlicher Grundlagen.
36
Mit dem Abschluss Betriebswirt/in (VWA) kann in
verschiedenen Aufbaustudiengängen der internationale
Abschluss MBA (Master of Business Administration)
erworben werden. So können seit dem Jahr 2010 in
Hessen und weiteren Bundesländern auch Bewerberinnen und Bewerber ohne einen ersten Hochschulabschluss zugelassen werden, die eine Berufsausbildung
abgeschlossen haben und über eine mehrjährige
Berufserfahrung verfügen. Erfolgreiche Absolvent(inn)
en der VWA zählen regelmäßig zu den Bewerbern, die
optimal für die entsprechenden Eingangsprüfungen
vorbereitet sind (weitere Informationen mba.vwawiesbaden.de).
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 36
24.03.15 13:09
Bachelor (B. A.)
An der VWA Wiesbaden wird ein erweitertes Studienangebot angeboten, durch das in sieben Semestern
zusätzlich oder alternativ zum Abschluss „Betriebswirt
(VWA)“ berufsbegleitend der Bachelor-Abschluss
erreicht werden kann. Das Zusatzangebot baut auf dem
bewährten Studienangebot der VWA Wiesbaden auf.
Alle Lehrveranstaltungen finden vor Ort in Wiesbaden
statt. Der FIBAA-akkreditierte Abschluss „Bachelor
(B. A.)” wird im Rahmen einer Franchise-Vereinbarung
mit der staatlichen Fachhochschule Südwestfalen (FH
Swf) vergeben.
Absolventinnen und Absolventen der VWA können den
Bachelor-Abschluss als internationale Ergänzung auch
nach dem VWA-Studium erreichen („Anschlussbachelor“). Durch Vorleistungen aus dem abgeschlossenen
VWA-Studium kann der Anschlussbachelor in einem
Jahr realisiert werden.
Zusatzprogramm Bachelor
Das Basisprogramm der Fächer BWL, VWL, Recht und
Methoden deckt nach wenigen moderaten Anpassun-
096-395-064_cs5.indd 1
gen des bestehenden VWA-Programms den kompletten
Block der Vorlesungen ab, der zur Vergabe des Bachelor-Abschlusses mit Erfolg zu belegen ist. Abgerundet
wird das Vorlesungsprogramm durch zusätzliche
Module in den Bereichen Sprachen/Skills.
Darüber hinaus werden zusätzlich jeweils zwei Wahlpflichtseminare und Praxisprojekte angeboten. Diese
Module ergänzen das klassische Präsenz-Studium der
VWA und verleihen dem Bachelor-Studienprogramm
einen zusätzlichen Praxisbezug. Der „Bachelor (B. A.)”
fokussiert die Vermittlung des wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagenwissens auf einen definierten Bereich
des breiter angelegten VWA-Studienangebotes und
schließt im Gegenzug die praktische Anwendung dieses
Wissens in das Studienprogramm und die Bewertung
ein.
VWA Wiesbaden
Tel.: 0611 33465970
www.vwa-wiesbaden.de
17.03.15 09:28
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 37
37
24.03.15 13:09
Provadis Hochschule
Die Provadis School
of International Management and Technology AG
Die Hochschule der Industrie
Der Schwerpunkt der Studiengänge befasst sich mit
den Problemstellungen in technologieorientierten
Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.
Industrienah und praxisorientiert – mit einem Studium
an der Provadis Hochschule schaffen Sie die Grundlage
für Ihre Karriere in der Industrie. Egal ob Sie später in
der Verwaltung oder der Produktion tätig sein wollen.
Besonderes Zeitmodell
Die Studiengänge
Sie können sich in einen unserer vier Bachelor-Studiengänge einschreiben:
n
n
n
n
Business Administration
Business Information Management
Biopharmaceutical Science
Chemical Engineering
Die Studiengänge sind staatlich anerkannt und durch
die FIBAA oder AQAS akkreditiert. Durch die Teilnahme
der Hochschule an verschiedenen Rankings wird die
Qualität des Studiums zusätzlich gesichert.
38
Sie können Ihr Studium problemlos mit einem
bezahlten Praktikum oder einer Berufsausbildung
kombinieren. Während der Woche sind Sie in Ihrem
Unternehmen oder in der Berufsschule tätig. An einem
Nachmittag in der Woche und samstags vormittags
studieren Sie an der Hochschule. So gewährleisten
wir Ihnen eine ständige praktische Tätigkeit und Sie
können Erlerntes direkt in die Tat umsetzen.
Kleine Gruppen
Die Vorlesungen an der Provadis Hochschule finden
in Klassengröße statt. So kennt Sie jeder Dozent persönlich. Sie können Ihre individuellen Fragen während
der Vorlesung klären, haben die Möglichkeit, den
Unterricht aktiv mitzugestalten und Ihre eigenen Ideen
einzubringen. Sollten Sie darüber hinaus außerhalb der
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 38
24.03.15 13:09
Vorlesungen Fragen haben, stehen Ihnen die Dozenten
zur Verfügung.
Karrierecoaching – wir begleiten Sie individuell
Bereits vor Beginn des Studiums lernen Sie uns durch
die Teilnahme an einem Assessment Day genauer kennen. Gleichzeitig bekommen Sie durch den Auswahltest
die Sicherheit, mit anderen leistungsstarken Bewerbern
zu studieren.
Während des Studiums erhalten Sie in das Studium
integriert wichtige Schulungen, um Ihre Fähigkeiten
zu festigen und berufsrelevante Kompetenzen zu erwerben. Darüber hinaus können Sie freiwillig an einem
kostenlosen Mentorenprogramm – Karriere Coaching
– teilnehmen. Die Mentoren werden Ihnen helfen, Ihre
Karrierepläne zu skizzieren und (weiter) zu entwickeln.
Nach dem Studium können Sie auf ein breites
Alumni-Netzwerk zurückgreifen, um Kontakte für Ihren
weiteren Weg zu knüpfen.
Provadis School of International
Management and Technology AG
Nicole Buß
Industriepark Höchst, Geb. B845
65926 Frankfurt am Main
Tel.: 069 305-81051, Fax: 069 305-16277
E-Mail: [email protected]
www.provadis-hochschule.de
Beste Perspektiven
für Ihre Karriere in der Industrie
Bachelor-Studiengänge:

Business Administration

Business Information Management

Biopharmaceutical Science

Chemical Engineering
Master-Studiengänge:

Technologie & Management

Chemical Engineering
ustrie:
Die Hochschule der Ind ule.de
sch
ch
-ho
dis
va
www.pro
096-395-004_cs5.indd 1
Machen Sie mit uns
den ersten Schritt:
www.karriereabend.de
19.01.15 10:06
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 39
39
24.03.15 13:09
Hochschule RheinMain
Wir coachen Dich zum Studien- und Berufserfolg!
Der Slogan „Wir coachen Dich
zum Studien- und Berufserfolg“
gilt derzeit für mehr als 11.500
Studierende in 53 Studiengängen,
darunter berufsintegrierte, duale
und Blended-Learning-Studiengänge.
Die Hochschule RheinMain bietet in fünf Fachbereichen ein breit gefächertes Studienangebot: Von
Architektur über Design, Informatik und Medien,
Ingenieurwissenschaften, Sozialwesen bis hin zu
Wirtschaft. Studienorte sind Wiesbaden, die hessische
Landeshauptstadt, und Rüsselsheim, im Zentrum des
Rhein-Main-Gebiets.
Befragungen zeigen, dass die Absolventinnen und
Absolventen der Hochschule RheinMain zufrieden auf
ihr Studium zurückblicken und erfolgreich in den Beruf
starten. Durch ein umfangreiches und zielgruppengerechtes Informationsangebot hilft die Hochschule
Studieninteressierten bei der Studienfachwahl und
unterstützt ihre Studierenden beim Einstieg in den
Beruf.
40
Anerkannt für Lehre und Forschung
Die Hochschule RheinMain ist anerkannt für ihre
wissenschaftlich fundierte und berufsqualifizierende
Lehre sowie für ihre anwendungsbezogene Forschung,
die eng mit der Lehre verzahnt ist.
Die Forschungsaktivitäten der Hochschule RheinMain
zeichnen sich durch fünf Schwerpunktthemen aus: Das
Paradigma der Nachhaltigkeit steht sowohl bei den
Forschungsschwerpunkten „Nachhaltige Mobilität“
und „Ressourcenschonendes Bauen und nachhaltige
Materialentwicklung“ als auch bei der Weiterentwicklung von „Schlüsseltechnologien“, vornehmlich im
Zusammenhang mit Mikrotechnologien, im Vordergrund. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen mit
„Raum, Alltag, Produktionsweisen des Sozialen“ im
Bereich des Sozialwesens, im Bereich der Informatik
werden „Adaptive, sich selbst verflechtende IT-Systeme
für die Lebenswelten der Zukunft“ entwickelt und
ihre Auswirkungen auf den Alltag untersucht. Die Forschungsaktivitäten der Hochschule RheinMain finden
ihre Anerkennung insbesondere in zwei Doktorandenkollegs, die gemeinsam mit der Goethe-Universität in
Frankfurt betrieben werden.
Studierende der Hochschule erhalten vielfältige
Angebote: für ihr Studium und darüber hinaus.
Dabei legt die Hochschule Wert darauf, individuelle
Bildungsbiographien zu würdigen und ihr Angebot
auf daraus resultierende Anforderungen auszurichten.
Hierbei bekommen auch studierende Spitzensportlerinnen und Spitzensportler sowie junge Eltern besondere
Aufmerksamkeit. Durch eine qualitätsgestützte Studienorganisation und umfassende Serviceorientierung
trägt die Hochschule RheinMain dazu bei, ein Studium
in der Regelstudienzeit abschließen zu können. Die
Studiengänge zeichnen sich durch Interdisziplinarität
und Internationalität aus, was interessante Studien-,
Lehr- und Forschungskombinationen ermöglicht. Und
der Weg zur Praxis, beispielsweise zu Start up-Unternehmen, ist nicht weit.
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 40
24.03.15 13:09
Begehrte Partnerin in der Berufswelt
Bereits während des Studiums ermöglicht die Hochschule RheinMain ihren Studierenden Kontakte zum
Berufsfeld, und sie ebnet den Absolventinnen und
Absolventen den Weg für einen nahtlosen Einstieg in
ihren angestrebten Beruf.
Wichtige Akzente im Studium setzen berufspraktische
Semester bzw. berufspraktische Studienzeiten, etwa
in Wirtschaftsunternehmen, in kommunalen und
karitativen Einrichtungen, in Architekturbüros und
Werbeagenturen. Externe Abschlussarbeiten gehören
ebenfalls zum typischen Studienprofil. In den Masterstudiengängen haben die Studierenden die Möglichkeit
in Forschungsprojekten mitzuarbeiten, so dass die
Absolventinnen und Absolventen auf hohem Niveau ins
Berufsleben einsteigen können.
Die Hochschule RheinMain ist eine weltoffene, durch
viele internationale Kontakte gekennzeichnete Hochschule mit Partnerhochschulen auf allen Kontinenten.
096-395-007_cs5.indd 1
So werden unter anderem Studiengänge mit Doppelabschlüssen mit Hochschulen in Thailand, Chile und der
Schweiz angeboten. Im Rahmen der hessischen Landesprogramme stehen Stipendien für Studienaufenthalte
in Australien und den USA zur Verfügung. Daneben
besteht die Möglichkeit zu einem Aufenthalt an rund
80 europäischen Partnerhochschulen.
Internationalität wird an der Hochschule RheinMain auf
allen Ebenen gelebt. Die Hochschule RheinMain heißt
internationale Studierende sowie Gastdozentinnen und
Gastdozenten willkommen und ermöglicht so auch den
interkulturellen Austausch vor Ort.
Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden
Tel.: 0611 9495-1555
E-Mail: [email protected]
www.hs-rm.de
04.02.15 12:48
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 41
41
24.03.15 13:09
DHBW Mannheim
Studier‘ dual beim Original
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Die Duale Hochschule BadenWürttemberg (DHBW) ist die erste
duale, praxisintegrierende Hochschule Deutschlands und verbindet
auf einzigartige Weise ein wissenschaftliches Hochschulstudium
mit unternehmerischer Praxis.
Gegründet am 1. März 2009 führt sie das seit über
40 Jahren erfolgreiche duale Studienkonzept der
früheren Berufsakademie Baden-Württemberg fort.
Mit derzeit rund 34.000 Studierenden, über 10.000
Partnerunternehmen und über 141.000 Alumni an
neun Standorten ist die DHBW die größte Hochschule
des Landes.
Allein die DHBW Mannheim als zweitgrößter Standort
bietet mit annähernd 2.000 renommierten Ausbildungsunternehmen in einer starken Partnerschaft ein
attraktives Studienangebot in den Fakultäten Wirtschaft
und Technik. Alle Angebote sind von der Zentralen
Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) mit
210 ECTS-Punkten akkreditiert und als Intensivstudiengänge anerkannt. Mit rund 6.600 Studierenden
und ihrem breit aufgestellten Fächerangebot in den
Bereichen Angewandte Gesundheitswissenschaften,
Betriebswirtschaft, Informatik, Ingenieurwesen, Medien
und Wirtschaftsinformatik ist die DHBW Mannheim
inmitten der exzellent vernetzten Hochschullandschaft
der Metropolregion Rhein-Neckar bundesweit einer
der am stärksten nachgefragtesten Standorte für duale
Bachelor-Studiengänge. Zu ihrem umfangreichen
Angebot zählen darüberhinaus berufsintegrierende und
berufsbegleitende Masterstudiengänge.
Auch das Thema Internationalität spielt mit drei
internationalen Studienrichtungen eine große Rolle.
Außerdem haben die Studierenden aller Fakultäten
42
die Möglichkeit, eine Theorie- und/oder Praxisphase
an einer der weltweit über 35 Partnerhochschulen
zu absolvieren. Ein hochschuleigenes International
Office berät sie in allen Fragen rund um die geplanten
Auslandsaktivitäten.
Eine Entscheidung für ein duales Studium ist in der
Regel eine Entscheidung für eine erfolgreiche Zukunft,
denn auf dem Arbeitsmarkt sind die Absolventen
der DHBW dank ihres fundierten Wissens und ihrer
Praxiserfahrung sehr gefragt. Regelmäßig starten
über 85 Prozent der Studierenden direkt nach ihrem
Abschluss mit einem unterschriebenem Arbeitsvertrag
ihre berufliche Karriere.
Studienangebot an der DHBW Mannheim
Fakultät Wirtschaft: Angewandte Gesundheitswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre (Bank,
Dienstleistungsmarketing, Finanzdienstleistungen, Gesundheitsmanagement, Handel, Immobilienwirtschaft,
Industrie, International Business, Messe-, Kongress- und
Eventmanagement, Öffentliche Wirtschaft, Spedition,
Transport und Logistik, Versicherung, Wirtschaftsförderung), Digitale Medien, Rechnungswesen,
Steuern, Wirtschaftsrecht (Accounting und Controlling, Steuern und Prüfungswesen), Wirtschaftsinformatik (Application Management, Sales & Consulting,
Software Engineering, International Management for
Business and Information Technology)
Fakultät Technik: Elektrotechnik (Automation,
Elektrische Energietechnik, Elektronik, Energie- und
Umwelttechnik, Medizintechnik), Informatik
(Angewandte Informatik, Informationstechnik),
Maschinenbau (Konstruktion und Entwicklung,
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 42
24.03.15 13:09
Produktionstechnik, Verfahrenstechnik, Versorgungsund Energiemanagement), Mechatronik (Allgemeine
Mechatronik, Serviceingenieurwesen, Energiewirtschaft,
Projekt-Engineering), Wirtschaftsingenieurwesen
(Elektrotechnik, Technischer Vertrieb, Produktion und
Logistik, Chemie- und Verfahrenstechnik)
Bewerbung und Zulassung
Voraussetzungen für ein Studium an der Dualen
Hochschule Baden-Württemberg sind die allgemeine
Hochschulreife oder die dem gewählten Studiengang
entsprechende fachgebundene Hochschulreife und ein
Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen.
Für Bewerber mit Fachhochschulreife und beruflich
Qualifizierte gelten gesonderte Zulassungsvoraussetzungen (weitere Informationen auf unserer Homepage).
Die Bewerbungen erfolgen direkt bei den Partnerunternehmen. Eine entsprechende Liste ist auf unserer
Homepage in einer Datenbank hinterlegt.
Bewerberbörse
Unter Motto „Anmelden und gefunden werden!“
bietet die neue Bewerber-Börse der DHBW Mannheim
einen neuen Service. Die Plattform ergänzt die vielfach
genutzte Partner-Datenbank auf der DHBW-Homepage.
Sie ermöglicht ein virtuelles Treffen von Studieninteressierten und DHBW-Partnerfirmen, mit dem Ziel schnell
und effizient offene Studienplätze zu besetzen. Davon
profitieren bei der Suche beide Seiten: Bewerber und
Unternehmen.
DHBW Mannheim
Coblitzallee 1-9, 68163 Mannheim
Tel.: 0621 4105-0
www.dhbw-mannheim.de
BEWIRB DICH JETZT!
Studier‘dual beim Original
Stärken des dualen Studiums
• praxisorientierte, duale Studiengänge in
den Bereichen Betriebswirtschaft, Gesundheitswissenschaften, Informationstechnologien, Ingenieurwesen und Medien
• drei Jahre Studium (Theorie plus Praxis)
• Bachelor-Abschluss mit 210 Credit Points
• finanzielle Unabhängigkeit während des
kompletten Studiums
• Dozententeam aus Unternehmen und
Hochschulen mit aktuellem Know-how
• hervorragende Karrierechancen der
Absolventen
DHBW Mannheim
Coblitzallee 1-9 68163 Mannheim Telefon: +49 (0)621 4105-0 www.dhbw-mannheim.de
096-395-047_cs5.indd 1
23.02.15 10:42
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 43
43
24.03.15 13:09
ADG Business School an der SHB
ADG Business School
an der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB)
Die ADG Business School an der
SHB bietet duale und berufsbegleitende Hochschulstudiengänge –
vom Bachelor über den Master bis
hin zur Promotion.
Das innovative Transferkonzept gewährleistet ein
Höchstmaß an Praxisorientierung und Nutzen für die
tägliche Arbeit im Unternehmen. Wer das Studium an
der ADG Business School an der SHB beendet, kann
zukünftigen beruflichen Herausforderungen selbstsicher
entgegensehen: Denn nach Abschluss ihres Studiums
haben die Absolventen keineswegs nur theoretisches
Fachwissen erworben, sondern gelernt, dieses Wissen
für sich und ihr Unternehmen nutzbar zu machen und
damit zum Erfolg zu führen.
Studienangebot für Abiturienten
Abi erfolgreich beendet – und jetzt? Studium oder doch
erst Berufserfahrung sammeln? Warum entscheiden,
wenn du gleich beides haben kannst. Denn eins nach
dem anderen war gestern!
Mit dem dualen Bachelor-Studium der ADG
Business School an der SHB begibst du dich von Anfang
an auf Karrierekurs. Parallel zum universitären Studium
zum Bachelor of Arts (B.A.) an Deutschlands größter
Privatuniversität, der Steinbeis-Hochschule Berlin,
sammelst du wertvolle Praxiserfahrung im Unternehmen deiner Wahl und verdienst sofort bares Geld.
Dabei hast du die Wahlmöglichkeit zwischen zehn
branchenspezifischen Vertiefungsrichtungen, mit denen
du nach dem betriebswirtschaftlichen Grundstudium
dein persönliches Profil bilden kannst.
Des Weiteren ist es deine Entscheidung, ob du
gleichzeitig eine Ausbildung mit einem IHK-Abschluss
absolvieren oder parallel zum Studium als Trainee
44
alle Fachbereiche deines Unternehmens durchlaufen
möchtest.
Der duale Bachelor bietet dir eine ideale Kombination aus Präsenz- und Selbststudium sowie einem
kontinuierlichen Praxistransfer. Durch die geringen
Abwesenheitszeiten und den flexiblen Lernzeiten in der
Freizeit bist du nahezu Vollzeit in deinem Unternehmen
einsetzbar. Neben der Praxiserfahrung eignest du dir
damit während deines Studiums relevante betriebswirtschaftliche Grundlagen an, die dich im Anschluss für
anspruchsvolle Aufgaben im Unternehmen qualifizieren. Nach nur maximal vier Jahren hast du deinen
dualen Abschluss in der Tasche und kannst sofort voll
durchstarten!
Studienangebot für Berufserfahrene
Das berufsbegleitende Bachelor-Studium richtet
sich an Young Professionals, die mindestens zwei Jahre
Berufserfahrung vorweisen können. Damit eröffnen
wir Bewerbern auch ohne Abitur die Möglichkeit zum
Studium und zur beruflichen Weiterentwicklung.
Auch im berufsbegleitenden Studienmodell wird das
betriebswirtschaftliche Grundstudium mit dem vertiefenden Fokusstudium in einer der zehn branchenspezifischen Vertiefungen verknüpft.
Bachelor-Studiengänge
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
B.A. General Management
B.A. Management & Vertrieb, Marketing
B.A. IT-Management
B.A. Technologie- & Innovationsmanagement
B.A. Management & Hotellerie
B.A. Management & Handel
B.A. Management & Agrarhandel
B.A. Taxation & Accounting
B.A. Management & Finance
B.A. Management & Vertrieb, Marketing für die
Finanzbranche
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 44
24.03.15 13:09
Master-Studiengänge
Interesse geweckt?
n M.Sc. General Management
n M.Sc. Banking & Finance
n M.Sc. Vertriebs- & Marketingmanagement
Dann nutze unsere Studienberatung oder fordere
dein persönliches Informationspaket an.
Studienstandorte
n
n
n
n
n
n
Montabaur
Alsfeld
Hannover
Berlin
Stuttgart
München
Wir laden dich weiterhin gerne zu einer unserer nächsten Informationsveranstaltungen ein. Die aktuellen
Termine findest du unter:
www.adg-business-school.de/infoveranstaltungen
ADG Business School
an der Steinbeis-Hochschule Berlin GmbH
Katja Kranz (Programm-Managerin)
Schloss Montabaur, 56410 Montabaur
Tel.: 02602 14-471
E-Mail: [email protected]
www.adg-business-school.de
Studienstarts Bachelor:
n 01.05. (Sommersemester)
n 01.11. (Wintersemester)
Studienstarts Master:
n 01.06. (Sommersemester)
n 01.12. (Wintersemester)
DER DUALE BACHELOR:
DEIN KARRIEREWEG NACH DEM ABITUR
„ Berufsausbildung in einem Unternehmen
+ betriebswirtschaftliches Hochschulstudium
+ Geld verdienen
„ Karriereturbo: Ausbildung und Studium nach
4 Jahren in der Tasche!
„ Starke Unternehmen, herausfordernde Projekte
und tolle Perspektiven!
Jetzt Infopaket anfordern:
Katja Kranz | T: 02602 14-471
[email protected]
www.dualer-bachelor.de
www.adg-business-school.de
Studien-und_Berufswahl_Rheinland Pfalz_Saarland_2015.indd 1
096-395-017_cs5.indd 1
1/9/2015 1:10:40 PM
13.01.15 10:08
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 45
45
24.03.15 13:09
Hochschule Biberach
Bauwesen, Energie, Biotechnologie und BWL
Die Hochschule Biberach bietet
vielseitige und an der Praxis
orientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an. Dafür wurde sie
bereits mehrfach im bundesweiten
Hochschulranking mit Bestnoten
ausgezeichnet.
Traditionell eine Hochschule für Architektur und
Bauingenieurwesen bietet die Hochschule Biberach ein
differenziertes Angebot an Studiengängen im Themenfeld Bauwesens an. Im Bereich der Ingenieurwissenschaften geht es etwa um energieeffizientes Planen,
Bauen und Betreiben von Gebäuden sowie um die
Planung und Entwicklung regenerative Energieanlagen
(Studiengang Energie-Ingenieurwesen), um die Organisation und Steuerung von Bauvorhaben (Studiengang
Projektmanagement) sowie die betriebswirtschaftliche
Seite des Bauens (BWL (Bau und Immobilien)). Auch
im Themenschwerpunkt Energie hat die Hochschule
Biberach einen BWL-Studiengang im Programm, den
Bachelor-Studiengang Energiewirtschaft.
Die Schlüsseltechnologie Biotechnologie hat die
Hochschule Biberach als zweites Standbein in Lehre
und Forschung etabliert und bietet hier die Studiengänge Pharmazeutische Biotechnologie sowie Industrielle
Biotechnologie an. Die Studierenden lernen innovative
Wirkstoffe herzustellen sowie umweltschonende Verfahren zur Erzeugung von Wertstoffen oder Energie
zu entwickeln und anzuwenden.
Familiärer Campus, persönliche Kontakte
Mit diesem klaren Profil – Bauwesen, Energie, Biotechnologie und BWL – hat sich die Hochschule Biberach
erfolgreich in der bundesweiten Hochschullandschaft
etabliert. Das Studienangebot ist praxis- und projektorientiert und erhielt wiederholt Bestnoten in den
46
bundesweiten Hochschulrankings. Rund 2.400 Studierende und 80 Professoren schätzen die hervorragende
Ausstattung der Hochschule in den Laboren, Werkstätten und zentralen Einrichtungen wie Bibliothek oder
Rechenzentrum. Der Campus ist geprägt durch eine
familiäre Atmosphäre, Lehrende und Lernende stehen
im persönlichen Kontakt.
Duale Studienmodelle
Die Hochschule Biberach steht auch für eine duale
Ausbildung in Kooperation mit dem Handwerk: „Bauingenieur Plus“, „Baubetriebswirt Plus“, „Holzbau/
Projektmanagement“ und „Anlagenmechaniker/TGA“
verbinden jeweils eine Ausbildung mit dem Studium.
Diese dualen Studienmodelle nennt die Hochschule
Biberach ganz selbstbewusst „Biberacher Modell“.
Praxisbezug und Forschung
Als Hochschule für angewandte Wissenschaften ist
die HBC praxisbezogen und forschungsorientiert
ausgerichtet. Die Labore, Werkstätten und Prüfstellen
unterstützen das theoretische Lernen mit praktischen
Übungen und Versuchen.
Studium generale
Als Zusatzprogramm zur fachlichen Ausbildung bietet
die Hochschule Biberach das Studium generale an: In
Seminaren, Workshops oder Vorträgen blicken Studierende über den eigenen Tellerrand hinaus und verbessern ihre Fähigkeiten in den Bereichen Kreativität und
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 46
24.03.15 13:09
Kommunikation. Dieses interdisziplinäre Studienprogramm steht allen Studiengängen und Semestern offen
und unterstützt damit den Austausch der Studierenden
über die Semester- und Studienganggrenzen hinweg.
Weltweite Kontakte
Zu diesem Angebot gehört auch das Fremdsprachenangebot der Hochschule Biberach, in dem sich die
Studierenden auf mögliche Auslandsaufenthalte vorbereiten. Kooperationen weltweit ermöglichen den
internationalen Austausch während eines Praxis- oder
Studiensemesters. In weit mehr als 20 Länder pflegt die
Biberach University of Applied Sciences internationale
Kontakte. Neu im Programm der HBC ist der binationale Studiengang „Master of Engineering Management“,
den die HBC in Kooperation mit der Universidad
Nacional Tucumán Argentinien anbietet.
Campus-Luft schnuppern
Jeweils im Frühjahr und im Herbst lädt die HBC Hochschule Biberach Studieninteressierte auf den Campus
ein. An diesen Info-Tagen werden die Studienange-
bote vorgestellt – mit Studiengangspräsentationen,
Schnuppervorlesungen und Praxisvorträgen von
Studenten. Angeboten werden auch Führungen durch
die Labore, Werkstätten sowie durch Bibliothek und
Rechenzentrum. Die Termine in diesem Jahr sind: 6. Mai
und 18. November, jeweils ab 14 Uhr im Audimax der
Hochschule (Standort Karlstraße).
Abschlüsse: Bachelor/Master
Bewerbungsschlüsse:
15. Januar und 15. Juli eines jeden Jahres
(Die Studiengänge „Energiewirtschaft“ und „Industrielle Biotechnologie“ nehmen nur zum Wintersemester
Studierende auf).
HBC Hochschule Biberach
Karlstraße 11, 88400 Biberach
Studienberatung Tel.: 07351 582-151
E-Mail: [email protected]
www.hochschule-biberach.de
Zukunft studieren …
wissenschaftlich – praxisorientiert – ausgezeichnet
Studienangebote in den Themenfeldern
BAUE N
E NE RGIE
BIOT E C H N O LO GIE
BE T RIEB S WIRT S CH A FT
AG
INFOT
i 2015
06. Ma 2015
v.
18. No
Jetzt informieren! www.hochschule-biberach.de
096-395-044_cs5.indd 1
Anzeige Hochschule Biberach
Studiengänge allgemein
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd
47
alpha Verlag
02.03.15 12:53
Studien- und Berufswahl 2015/2016
47
24.03.15 13:09
ESaK
Duales Studium an der Europäischen
Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (ESaK)
Bachelor of Science –
Fachrichtung Kältesystemtechnik
Bachelor of Science –
Fachrichtung Klimasystemtechnik
Die ESaK bietet seit 2004 ein in Deutschland einmaliges
Duales Studium in der Kälte- und Klimatechnik an. Abgeschlossen wird das Studium mit dem Bachelor of Science
Fachrichtung Kältesystemtechnik oder Klimasystemtechnik. Das Studium dauert drei Jahre und ist in sechs Semester aufgeteilt. Jedes Semester besteht wiederum aus
einer Theorie- und einer Praxisphase. Durch diese starke
Praxisorientierung werden die Studierenden frühzeitig
mit der Brache und dem späteren Berufsleben vertraut
gemacht. Beginn des Studiums ist immer der 1. Oktober
und es wird mit der Praxisphase gestartet. In den ersten
vier Theoriesemestern werden die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt. Im fünften und sechsten
Semester fokussieren sich die Studierenden dann auf
ihren gewählten Schwerpunkt Kälte- oder Klimatechnik.
Sie bekommen die notwendigen Kenntnisse vermittelt,
um selbstständig Projektarbeiten durchzuführen.
Zugangsvoraussetzung
Für die Zulassung an der Europäischen Studienakademie
ist die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschul-
reife notwendig. Andere anerkannte Qualifikationen sind
eine abgeschlossene Meister- oder Technikerausbildung.
Zudem ist es Voraussetzung einen Praxispartner zu
finden. Das kann ein Betrieb sein, der schon an der ESaK
als Praxispartner registriert ist, aber auch Betriebe, die
neue Partner werden möchten.
Vorteile des Studiums
n Praxisnahe Qualifikation durch abwechselnde
Studienphasen, Theorie und Praxis
n Kleine Gruppen
n Sichere und anspruchsvolle Tätigkeit
nach dem Studium
n Vergütung schon während des Studiums
n Bachelorarbeit kann unter bestimmten Voraussetzungen an einer der Partneruniversitäten im
Ausland geschrieben werden
n Verschiedene Exkursionen
Sicherer Job – Sichere Zukunft
Europäische
Studienakademie
Kälte-Klima-Lüftung
096-395-050_cs5.indd 1
48
Bachelor of Science
Kältesystemtechnik
Bachelor of Science
Klimasystemtechnik
Kontakt
06109 695440
[email protected]
www.esak.de
09.03.15 08:21
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 48
24.03.15 13:09
Institut für Waldorfpädagogik
Alanus Hochschule –
Institut für Waldorfpädagogik
Waldorflehrer sind gefragt – wer sich für diesen Beruf
entscheidet hat hervorragende Zukunftsaussichten.
Angehende Lehrer werden am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität der Alanus
Hochschule für Kunst und Gesellschaft bestens auf den
Lehrerberuf vorbereitet. Am Standort Mannheim sind
die Studierenden auch nach ihren Vorlesungen sehr
gut aufgehoben. Die als offen und tolerant bekannte
Universitätsstadt im Herzen der Kurpfalz ist vielseitig,
lebendig und steht für hohe Qualität in den Bereichen
Wirtschaft, Bildung, Kultur und Leben.
Das hier beheimatete Institut qualifiziert in verschiedenen Studiengängen für pädagogische und heilpädagogische Aufgaben in anthroposophisch orientierten
Einrichtungen. Angeboten werden die Bachelor-Studiengänge Waldorfpädagogik und Social Care/Heilpädagogik sowie der Master-Studiengang Waldorfpädagogik
mit den Schwerpunkten „Klassenlehrer mit Fach“ und
„Klassenlehrer mit inklusiver Pädagogik“. Die praxisorientierte Bildung der Studierenden wird durch zahlreiche
Praktika und die kontinuierliche Sozialarbeit in der
Interkulturellen Waldorfschule Mannheim-Neckarstadt
oder heilpädagogischen Einrichtungen unterstützt.
096-395-024_cs5.indd 1
Inklusion und Interkulturalität
bietet zukunftsorientierte
Studiengänge
Die Studiengänge bereiten die Studierenden auf eine
lebendige und zukunftsorientierte pädagogische
Praxis in heterogenen Lerngruppen vor. Zum Lehrplan
gehören – neben den klassischen Unterrichtsfächern
– die Bearbeitung ökologischer Fragestellungen, die
Auseinandersetzung mit Fragen der Globalisierung und
Interkulturalität, das Erarbeiten einer differenzierten
Unterrichtsmethodik, künstlerische Kurse wie z.B.
Theaterprojekte sowie die Förderung von Selbstverantwortung und Konfliktlösungsvermögen.
Darüber hinaus erarbeiten sich die Studierenden ein
umfassendes Menschenbild, welches das Kind als
denkendes, fühlendes und handelndes Wesen begreift.
Die Absolventen erwerben einen staatlich anerkannten
Hochschulabschluss.
03.03.15 08:47
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 49
49
24.03.15 13:09
Wie finanziere ich das Studium?
Die Kosten des Studiums
Wenn wir im Folgenden von den Studienkosten
sprechen, ist damit das Geld gemeint, das für den monatlichen Lebensunterhalt benötigt wird. Wie viel Geld
für Unterkunft, Verpflegung, Kleidung und Fahrtkosten
veranschlagt werden muss, ist individuell verschieden
und hängt in erster Linie von der Unterbringung (zu
Hause oder auswärts) und den persönlichen Ansprüchen ab. Wer sich nur in einer Penthouse-Wohnung
wohl fühlt, einen Sportwagen vor der Haustür sein Eigentum nennen möchte und regelmäßig im Restaurant
statt in der Mensa isst, wird sicherlich erheblich mehr
Ausgaben haben als ein Student, der im Studentenwohnheim wohnt, sich mit dem Bus oder dem Fahrrad
vorwärts bewegt und sein Essen hauptsächlich in der
Mensa oder zu Hause einnimmt.
Betrachten wir einmal die monatlichen Ausgaben
des durchschnittlichen Studierenden, der ein Zimmer
außerhalb des Elternhauses bewohnt, über kein eigenes
Auto verfügt, entweder in der Mensa oder zu Hause
isst, keine kostspieligen Hobbys pflegt, sich nur die
notwendigen Dinge fürs Studium anschafft und auch
seine Kino-, Theater- und Kneipenbesuche auf das
übliche Maß beschränkt.
Bei einem solchen Musterstudenten fallen pro
Monat folgende durchschnittliche Kosten an (Zahlen
entnommen der 20. Sozialerhebung des Deutschen
Studentenwerks): siehe oben rechts
Diese Posten ergeben zusammen einen Betrag von rd.
864 Euro. Studierende, die in Hochschulstädten mit
niedrigem Mietniveau leben, können unter diesem
Betrag bleiben. Wer im Heimatort studiert und zu
Hause wohnt, hat ebenso geringere Kosten, da Miete,
Haushaltsgegenstände und Heimfahrten wegfallen und
die Kosten für Verpflegung geringer sind.
50
Miete (einschl. Nebenkosten)
298 EUR
Ernährung
165 EUR
Telefon/Internet
33 EUR
Kleidung/Schuhe
52 EUR
Bücher/Arbeitsmaterialien/Lernmittel
30 EUR
Fahrtkosten (Auto/öffentl. Verkehrsmittel) 82 EUR
Krankenversicherung und sonstige
Kosten für med. Behandlung
66 EUR
Ausgaben für Freizeit, Sport, Kultur
68 EUR
Sonstige Ausgaben
70 EUR
Der Durchschnittsbetrag von 864 Euro wird durch
die studentischen „Spitzenverdiener“ (7% haben
Einnahmen von über 1.300 Euro) angehoben – die
Hälfte aller Studierenden verfügt über weniger als 817
Euro monatlich.
Nachdem nun klar ist, was ein studentischer Mensch
für das Dach über dem Kopf, für Essen und Trinken und
für diverse andere Bedürfnisse braucht, stellt sich die
Frage, woher man die mehreren hundert Euro bekommen kann, die jeden Monat anfallen. Am günstigsten
ist sicherlich die alleinige Studienfinanzierung durch
gut verdienende Eltern, was aber nur bei wenigen
Studierenden der Fall ist.
So belegt die Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, dass nur 48 Prozent des monatlichen Geldes,
das Studierenden zur Verfügung steht, von den Eltern
kommt. 16 Prozent wird durch BAföG, ca. 12 Prozent
aus Stipendien oder ähnlichen Einnahmen und 24 Prozent aus regelmäßigem Arbeiten, sprich Jobben, erzielt.
Diese Zahlen verdeutlichen, dass viele Studierende
eine Mischfinanzierung aus den vier Einnahmequellen
haben. In einem Fall erhalten sie etwas Geld von den
Eltern und verdienen sich das, was noch fehlt, durch
gelegentliches Jobben hinzu. Oder sie erhalten eine
kleine Unterstützung von den Eltern und finanzieren
sich ansonsten durch ein Stipendium. Oder sie erhalten
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 50
24.03.15 13:09
BAföG, einen kleinen Zuschuss von den Eltern und
jobben zusätzlich noch in einem 450 Euro-Job.
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
Viele Eltern können also ihren studierenden Kindern die
Kosten für das Studium und den Lebensunterhalt nur
teilweise oder überhaupt nicht bezahlen. Deshalb hat
der Staat um 1970 das sogenannte BAföG eingerichtet.
BAföG ist die Abkürzung für Bundesausbildungsförderungsgesetz, durch das unter bestimmten Umständen
Studierenden, deren Eltern die festgesetzten Einkommensgrenzen nicht überschreiten, eine finanzielle
Unterstützung gewährt wird.
Derzeit kommen etwa 671.000 Studierende in den
Genuss eines solchen staatlichen Stipendiums. Der
durchschnittliche Förderbetrag liegt bundesweit bei
448 Euro im Monat. Die Förderung wird nicht nur für
ein Studium im Inland gewährt, sondern kann auch bereits ab dem 1. Semester für ein Studium in EU-Staaten
und der Schweiz geleistet werden. Antragsberechtigt
sind deutsche Staatsbürger und Ausländer mit einer
langfristigen Bleibeperspektive.
gensverhältnisse der Eltern sind, wie groß die Familie
ist und davon, ob die Antragssteller bei den Eltern
wohnen oder außerhalb des Wohnortes untergebracht
sind.
Das System der Einkommens- und Vermögensermittlung mit seinen Freibeträgen, Zuschlägen und
Anrechnungsbeiträgen ist sehr kompliziert und ändert
sich von Jahr zu Jahr. Verfügen die Eltern nur über
ein durchschnittliches Einkommen oder sind mehrere
Kinder im studierfähigen Alter, ist die Chance, BAföG zu
bekommen, erheblich höher als bei einem hohen oder
bei doppeltem Einkommen.
An allen Hochschulen gibt es BAföG-Ämter. Sie geben
auch gerne vor Studienbeginn Auskunft darüber, ob ein
Antrag auf BAföG-Förderung Aussicht auf Erfolg hat.
Damit Sie eine Vorstellung haben, wie hoch die BAföGStipendien im Monat sind, hier die aktuellen Zahlen:
Der Förderungshöchstbetrag beträgt für Studierende
670 Euro im Monat bei auswärtiger Unterbringung mit
eigenem Hausstand. Das ist der sogenannte BAföGHöchstsatz, es gibt aber auch viele Studierende, die
nur 100 oder 300 Euro erhalten. Studierende Eltern
BAföG ist kein Geschenk des Staates für jeden, der sein
Studium über diese Ausbildungshilfe finanzieren möchte. Anspruch auf BAföG haben nur diejenigen, denen,
wie es im Amtsdeutsch heißt, für den Lebensunterhalt
und für die Ausbildung die erforderlichen Mittel anderweitig nicht zur Verfügung stehen und deren gewählte
Studienfächer den Neigungen und Fähigkeiten entsprechen. D.h., BAföG bekommt, wer von zu Hause wenig
Geld erwarten kann und fleißig im Studium ist.
Je nachdem, wie gut oder schlecht es den Kassen
von Vater Staat geht, ist BAföG ein Geschenk oder
ein Darlehen des Staates, das ganz oder teilweise
zurückgezahlt werden muss. Momentan ist BAföG
eine Mischung aus beidem. Bis zu 50 Prozent müssen
nach Ende des Studiums wieder zurückgezahlt werden.
Allerdings ohne Zinsen und mit der Möglichkeit, durch
vorzeitige Rückzahlung einen Teil des Darlehens erlassen zu bekommen. Die Gesamtdarlehnsschuld ist dabei
auf max. 10.000 Euro begrenzt.
Ob jemand Anspruch auf BAföG hat, hängt davon ab,
wie gut oder schlecht die Einkommens- und Vermö-
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 51
51
24.03.15 13:09
erhalten zusätzlich einen Kinderbetreuungszugschlag
von 113 Euro im Monat für das erste und 85 Euro im
Monat für jedes weitere Kind.
Anrechnungsfrei auf das BAföG bleiben begabungsund leistungsabhängige Stipendien bis 300 Euro/
Monat, etwa das Deutschlandstipendium (siehe Seite
157), ebenso anrechnungsfrei auf das BAföG sind
sogenannte Minijobs bis 400 Euro monatlich.
BAföG erhält man nur für einen bestimmten Zeitraum.
Dieser orientiert sich an der in der Studien- und Prüfungsordnung festgelegten „Regelstudienzeit“ eines
Studiengangs. Das Studium in Masterstudiengängen
wird gefördert, wenn vorher ein Bachelorstudiengang
absolviert wurde.
Wer sein Studienfach wechselt, erhält nur dann eine
Weiterförderung, wenn der Wechsel aus einem „wichtigen Grund“ vorgenommen wurde und frühzeitig, d.h.
bis zum Beginn des 4. Fachsemesters, erfolgte.
Die Frage, wann ein BAföG-Erstantrag gestellt werden
sollte, ist leicht zu beantworten: Etwa zwei bis drei
Monate vor Studienbeginn, spätestens in dem Monat,
bevor die Ausbildung beginnt. Rückwirkend wird kein
BAföG gezahlt.
Vom fünften Semester an wird BAföG nur noch gezahlt,
wenn der oder die Studierende eine Bescheinigung
über die bestandene Zwischenprüfung oder den Nachweis vorlegt, dass ein entsprechender Leistungsstand
erreicht ist, etwa durch den Beleg, dass die übliche Zahl
von ECTS-Punkten im jeweiligen Bachelorstudiengang
erreicht wurde. Damit kontrolliert der Staat, ob die
BAföG-Stipendien im Sinne des Gesetzgebers verwendet wurden. Wer diese Bedingungen nicht erfüllt,
verliert den Anspruch auf weitere Unterstützung.
Stipendien
Förderung durch Begabtenförderwerke
Es gibt zwölf sogenannte Begabtenförderungswerke,
die Stipendien an begabte Studierende vergeben. Die
wichtigsten Begabtenförderungswerke sind die sechs
politischen Stiftungen, die je einer Partei weltanschaulich nahe stehen. Im Einzelnen handelt es sich um die
Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU), die Friedrich-Ebert-
52
Stiftung (SPD), die Friedrich-Naumann-Stiftung für die
Freiheit (FDP), die Hanns-Seidel-Stiftung (CSU), die
Heinrich-Böll-Stiftung (Die Grünen) und die RosaLuxemburg-Stiftung (Linkspartei).
Außerdem gibt es den Konfessionen nahe stehende
Förderungswerke wie das Cusanuswerk (Katholische
Kirche), das Evangelische Studienwerk Villigst und das
Ernst Ludwig Ehrlich-Studienwerk (Jüdische Konfession)
sowie Förderwerke des deutschen Gewerkschaftsbundes (Hans-Böckler-Stiftung) und der Arbeitgeber
(Stiftung der Deutschen Wirtschaft – Studienförderwerk
Klaus Murmann). Zum Wintersemester 2014/2015
nahm das Avicenna-Studienwerk für muslimische
Studierende seine Arbeit auf.
In diesem Kontext muss auch die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung erwähnt werden.
Mit sogenannten „Aufstiegsstipendien“ fördert sie
besonders befähigte Berufstätige im Studium, wobei
die monatlichen Leistungen denen der Begabtenförderungswerke entsprechen.
Alle Begabtenförderungswerke legen Wert darauf, dass
Studierende gefördert werden, die nicht nur sehr gute
Studienleistungen vorweisen können, sondern sich
auch gesellschaftlich engagieren. Dabei wird dieses
Engagement sehr breit gefasst und ist nicht auf die rein
politischen Aktivitäten beschränkt: Mitarbeit im Sport,
in kirchlichen Jugendgruppen, in karitativen Organisationen, im Umweltschutz, in Jugend- und studentischen
Organisationen u.v.m. Die monatliche finanzielle Förderung ist für alle Begabtenförderungswerke gleich hoch
und liegt derzeit bei 597 Euro plus einem Büchergeld
von 300 Euro. Dieser Betrag wird jedoch nur geleistet,
wenn das Einkommen der Eltern bzw. des Ehepartners
bestimmte Grenzen nicht überschreitet. Alle Stipendiaten erfahren zudem eine vielfältige ideelle Unterstützung durch Seminare, Workshops und Sommerschulen
und die Einbindung in eine Stipendiatengruppe am
Hochschulort.
Noch eine kleine Einschränkung: Die Mehrzahl der
Begabtenförderungswerke gibt erst nach ein oder zwei
Jahren erfolgreichen Studiums eine Unterstützung.
Dann kann man, so glauben zumindest diese Stiftungen, besser erkennen, wer eine Förderung verdient und
wer eher nicht.
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 52
24.03.15 13:09
Begabtenförderungswerke
Cusanuswerk e.V.
Baumschulallee 5, 53115 Bonn
Tel.: 0228 98384-0
www.cusanuswerk.de
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
Postfach 120852, 10598 Berlin
Tel.: 030 31998170-11
Fax: 030 31998170-20
www.eles-studienwerk.de
Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst
Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte
Tel.: 02304 755-196
www.evstudienwerk.de
Friedrich-Ebert-Stiftung
Godesberger Allee 149, 53175 Bonn
Tel.: 0228 883-0
www.fes.de/studienfoerderung
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Karl-Marx-Straße 2, 14482 Potsdam-Babelsberg
Tel.: 0331 7019-349
www.freiheit.org
Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
Lazarettstraße 33, 80636 München
Tel.: 089 1258-0
www.hss.de
Hans-Böckler-Stiftung
Abteilung Studienförderung
Hans-Böckler-Straße 39, 40476 Düsseldorf
Tel.: 0211 7778-0
www.boeckler.de
Heinrich Böll Stiftung – Studienwerk
Schumannstraße 8, 10117 Berlin
Tel.: 030 28534-400
www.boell.de/studienwerk
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Begabtenförderung und Kultur
Rathausallee 12, 53757 St. Augustin
Tel.: 02241 246-2328
www.kas.de
Rosa Luxemburg Stiftung – Studienwerk
Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
Tel.: 030 44310-223
www.rosalux.de
Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Studienförderwerk Klaus Murmann
Breite Straße 29, 10178 Berlin
Tel.: 030 2033-1540
www.sdw.org
Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.
Ahrstraße 41, 53175 Bonn
Tel.: 0228 82096-0
www.studienstiftung.de
Gemeinnützige Gesellschaft mbH
Lievelingsweg 102-104, 53119 Bonn
Tel.: 0228 62931-43
www.sbb-stipendien.de
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 53
53
24.03.15 13:09
Gießener Sprach- und Dolmetscherschule
Eine Sprachausbildung für Ihre Zukunft
n Fremdsprachenkorrespondent/in
n Übersetzer/in
n Dolmetscher/in
eine Alternative zur Lehre oder
zum Studium
Die Gießener Sprach- und Dolmetscherschule bildet seit
über 40 Jahren Schüler nach der Mittleren Reife bzw.
dem Abitur zu Fremdsprachenkorrespondenten, Übersetzern und Dolmetschern in Englisch, Französisch und
Spanisch aus. Sie vermittelt durch qualifizierte,
vorwiegend muttersprachliche Lehrkräfte verhandlungssichere Fremdsprachenkenntnisse, die heute, um
auf dem Weltmarkt zu handeln und zu kommunizieren,
unerlässlich sind.
Eine Ausbildung an der privaten Berufsfachschule dauert,
je nach Vorkenntnissen, durch die kompakte Struktur, ein
bis zwei Jahre und wird auch als gezielte Vorbereitung
auf ein Universitätsstudium immer beliebter. An der
Tagesschule können im Vollzeitunterricht ein, zwei oder
eventuell drei Sprachen belegt werden. Empfehlenswert
ist hier die Ausbildung in zwei Sprachen. Die Ausbildung
findet in kleinen Gruppen statt. Sie ist praxisorientiert
und beinhaltet neben der reinen Sprachausbildung auch
eine Einführung in die Fächer BWL, Büroorganisation
und Handelskunde, Technik des Import- und Exportgeschäftes sowie Informationen über die Eigenarten des
entsprechenden Sprachraumes.
Die Ausbildungsstufen sind:
Anfänger – Mittelstufe – Korrespondenz –
Übersetzer – Dolmetscher
In allen Sprachen werden zwei Zwischenprüfungen
geschrieben. Am Ende jeder Stufe wird eine schriftliche
Abschlussprüfung abgelegt, ab der Korrespondenzstufe
auch eine mündliche Prüfung. In Französisch und Spanisch werden keine Vorkenntnisse benötigt. In Englisch
sind 6 Jahre Schulenglischkenntnisse oder anderweitig
erworbene Kenntnisse auf diesem Niveau notwendig.
Abiturienten mit 8 bis 9 Jahren Schulenglisch beginnen
in Englisch mit der Korrespondenzstufe. Der Unterricht
findet von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen
08.00 und 15.00 Uhr statt. Die Semester beginnen jeweils Anfang Februar bzw. Anfang August. Unsere Schulabgänger finden Sie in Handel und Industrie, bei Banken,
Behörden, Konsulaten, auf Messen und Ausstellungen, in
der Tourismusbranche, in Reedereien und Reisebüros, auf
Flughäfen und bei Fluggesellschaften sowie bei Verlagen,
Funk und Fernsehen.
Vereinbaren Sie mit uns eine kostenlose Probestunde
und besuchen Sie unsere Informationsabende. Die Termine finden Sie im Internet unter www.gsd-schule.de.
Private Berufsfachschule für Fremdsprachen
Fremdsprachenkorrespondent/in
Übersetzer/in
Dolmetscher/in
www.gsd-schule.de
[email protected]
096-395-067_cs5.indd 1
54
GIESSENER
Private
Berufsfachschule
Übersetzungsbüro
SPRACH- UND
DOLMETSCHER
SCHULE
Wilhelmstraße 19 · 35392 Gießen · Tel. 06 41 / 7 42 55
Englisch · Französisch · Spanisch
18.03.15 12:44
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 54
24.03.15 13:09
HKT Nürtingen
Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen
Kunsttherapie/ Theatertherapie BA/MA
Kunsttherapie ist eine junge therapeutische und
wissenschaftliche Disziplin. Sie nutzt Vorgehensweisen
und Erkenntnisse der Bildenden Künste für die Begleitung heilender und entwicklungsfördernder Prozesse.
Die Theatertherapie nutzt hierzu die künstlerischen
Mittel des Theaters. Auf Grundlage der therapeutischen
Beziehung und im Zusammenwirken therapeutischer
und bildnerisch-künstlerischer bzw. theaterbezogener
Vorgehensweisen unterstützt sie Menschen bei der
Aktivierung von Selbstheilungskräften. Ziel ist es, die
Erweiterung individueller Bewältigungsformen im
Umgang mit Krisen und Krankheit.
Der Bachelorstudiengang orientiert sich an den
Erfordernissen der Praxis und der wissenschaftlichen
Fachdiskussion. Er vermittelt die spezifischen Kompetenzen als Voraussetzung für eine verantwortungsvolle
Tätigkeit in den vielfältigen sozialen, klinischen und
pädagogischen Berufsfeldern. Kleine Lerngruppen und
eigene Atelierplätze für alle Studierende gewährleisten
ein intensives und fundiertes Studium. Ein Praxissemester, als eines der zentralen Elemente der therapeutischen Ausbildung, kann in einer frei gewählten
Institution im In- oder Ausland absolviert werden.
Motivation für ein Bachelorstudium
der Kunsttherapie oder Theatertherapie
n Sie sind an unserem innovativen Studienprofil
interessiert.
n Sie suchen nach einer Möglichkeit künstlerische
Interessen mit einem sozialen Anliegen in einer
Berufsausbildung zu verbinden.
Eine einzigartige Möglichkeit,
künstlerische Interessen mit einem
sozialen Anliegen zu verbinden.
Neu: ab dem Wintersemester
2015/16 Studienschwerpunkt
Theatertherapie.
n Sie haben eine Berufsausbildung im künstlerischen
oder im sozialen Bereich und möchten Ihre Kompetenzen im sozialen oder künstlerisch-therapeutischen Raum erweitern.
n Sie möchten die Vorteile des Studiums an einer
privaten Hochschule nutzen.
Im Anschluss an das 8-semestrige Bachelorstudium
der Kunsttherapie bietet der konsekutive 3-semestrige
Masterstudiengang Kunsttherapie die Möglichkeit einer Höherqualifikation. Ziel ist die Entwicklung
innovativer Kompetenzen in Forschung und zur
Erschließung neuer Arbeitsfelder. Der Master berechtigt
die AbsolventInnen zur Promotion.
Der 8-semestrige Studienschwerpunkt Theatertherapie
befindet sich derzeit in der Akkreditierung.
Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester, eine
frühzeitige Bewerbung ist ratsam und erwünscht. Wir
freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen
Sigmaringer Straße 15/2, 72622 Nürtingen
Tel.: 07022 93336-0, Fax: 07022 93336-23
E-Mail: [email protected]
www.hkt-nuertingen.de
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 55
55
24.03.15 13:09
Modedesignschule Manuel Fritz
Mode verstehen – Mode machen
n Staatlich geprüfte/r Designer/in
(Mode)
n Bachelor of Arts (B.A.) Business
Administration mit Schwerpunkt
Fashion Management (in Kooperation
mit der Steinbeis-Hochschule Berlin)
n BA (hons) in Fashion Design
(1-jähriges Aufbaustudium am Griffith College
Dublin möglich)
Ausbildung Modedesign
Das Entwerfen und Entwickeln von Bekleidungskollektionen erfordert sowohl gestalterisches als auch handwerkliches Talent. Im Berufskolleg für Mode und Design
werden die Schüler professionell auf das Arbeiten in
der Modebranche vorbereitet: Von Modeillustration,
über Kollektionsentwurf und Schnittentwicklung, bis zur
Realisation erlernen die Schüler alle wichtigen Prozesse
der Entstehung einer Bekleidungskollektion. Neben
der Vermittlung der künstlerischen und gestalterischen
Kompetenzen liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der
Vermittlung von bekleidungstechnischem Know-How.
Dieser Ausbildungsgang wird mit dem Titel „Staatlich
geprüfte/r Designer/in (Mode)“ abgeschlossen. Schüler/
innen mit Realschulabschluss können parallel zur
096-395-055_cs5.indd 1
56
Modedesignausbildung die Fachhochschulreife erwerben. Schüler/innen mit Abitur oder Fachhochschulreife
können im Rahmen einer internationalen Kooperation
der Schule mit dem Griffith College in Dublin (Irland)
im Rahmen eines 1-jährigen Aufbaustudiums zusätzlich
den Bachelor-Titel BA (hons) in Fashion Design
erwerben. Schüler/innen mit Abitur oder Fachhochschulreife können im Rahmen einer Kooperation der
Schule mit der Steinbeis-Hochschule Berlin parallel zur
Modedesignausbildung ein akademisches Studium
absolvieren und zusätzlich den Abschluss Bachelor of
Arts (B.A.) Business Administration mit Schwerpunkt Fashion Management erwerben.
Aufnahmevoraussetzungen:
n Abitur, Fachhochschulreife oder Mittlere Reife
n Gestaltungsmappe/Aufnahmeprüfung
Modedesignschule Manuel Fritz
Staatlich anerkanntes 3-jähriges Berufskolleg
für Mode und Design
Steubenstraße 46, 68163 Mannheim
Tel.: 0621 81099-030, Fax: 0621 81099-031
E-Mail: [email protected]
www.modedesignschule.de
Trägergesellschaft:
Modedesignschule Manuel Fritz gGmbH
17.03.15 07:44
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 56
24.03.15 13:09
Grafikdesignschule Manuel Fritz
Schule für Gestaltung und visuelle Kommunikation
n Staatlich geprüfte/r
Grafik-Designer/in
Schüler/innen mit Realschulabschluss können parallel
zur Modedesignausbildung die Fachhochschulreife
erwerben.
In Zeiten immer schnellerer Produktlebenszyklen und
der immer schnelleren Entwicklungen in Technik und
Medien wird visuelle Kommunikation in Zukunft eine
noch bedeutendere Rolle spielen. Das Berufskolleg für
Grafik-Design bereitet auf eine gestalterische Tätigkeit
in der Werbewirtschaft vor. Kernfächer der Ausbildung sind neben dem Erlernen der Grundlagen der
Gestaltung, Farbenlehre, Layout und das professionelle
Arbeiten mit branchenüblichen Grafikprogrammen Unterrichtsfächer wie Typografie, Schriftgrafik, Werbelehre/text und Fotodesign. Die erlernten Kenntnisse und
Fertigkeiten werden sowohl in künstlerischen als auch in
praxisnahen Unterrichtsprojekten angewandt. Typische
Projektthemen sind Plakatentwürfe, Gestaltung und Layout von Prospekten und Broschüren, visuelle Marketingkonzepte für Markenprodukte sowie Corporate Design.
Dieser Ausbildungsgang wird mit dem Titel „Staatlich
geprüfte/r Grafik-Designer/in“ abgeschlossen.
096-395-057_cs5.indd 1
Alle Grafikdesign-Schüler/innen erhalten für die
Dauer der Ausbildung ein Mac-Book mit installierter
Grafikdesign-Software.
Aufnahmevoraussetzungen:
n Abitur, Fachhochschulreife oder Mittlere Reife
n Gestaltungsmappe/Aufnahmeprüfung
Grafikdesignschule Manuel Fritz
Staatlich anerkanntes 3-jähriges Berufskolleg
für Grafik-Design
Steubenstraße 46, 68163 Mannheim
Tel.: 0621 81099-030, Fax: 0621 81099-031
E-Mail: [email protected]
www.grafikdesignschule.de
Trägergesellschaft:
Modedesignschule Manuel Fritz gGmbH
17.03.15 07:47
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 57
57
24.03.15 13:09
Welche Berufschancen bietet das Studium?
In einem Studienführer darf
natürlich die Frage nicht fehlen,
welche beruflichen Möglichkeiten
und Perspektiven das Studium
eröffnet und welche beruflichen
Chancen man für die Zukunft
erwartet. Dies ist vor allem vor
dem Hintergrund der aktuellen
Finanzkrise verständlich.
Ein Hochschulstudium eröffnet vielfältige berufliche
Möglichkeiten, die erheblich breiter sind, als dies anhand des Studienfaches zu vermuten wäre. Hierfür drei
Beispiele: Einen Ingenieur erwartet man am ehesten
in der Entwicklungsabteilung eines Industrieunternehmens, aber er oder sie können genauso gut als Dozent/
in an einer Hochschule, als Berater/in eines Industrieverbandes, als Lektor/in in einem Verlag, der technische
Fachbücher herausgibt, als Mitarbeiter/in in der
internationalen Entwicklungshilfe, als Journalist/in für
eine Fachzeitschrift oder als Mitarbeiter/in eines Energieversorgungsunternehmens arbeiten. Kunsthistoriker
arbeiten zwar bevorzugt in Museen, an Hochschulen
und in Ämtern für Denkmalpflege. Doch auch hier sollte
man genauer hinschauen. Wer ein solches Studium absolviert hat, kann auch als Fachbereichsleiter an einer
Volkshochschule, als Kunsthändler, als Inhaber einer
Galerie oder einer Buchhandlung oder als selbständiger
Berater für Ausstellungskonzepte von Museen arbeiten.
Die Frage, welche Studiengänge in der Zukunft
besonders oder weniger gefragt sind, kann niemand
ernsthaft beantworten. Zwischen der Aufnahme
eines Studiums und dessen Abschluss liegen, je nach
Studienfach, Hochschule und Abschluss, vier bis sechs
Jahre. In dieser Zeit ist der Arbeitsmarkt in permanenter
Veränderung. Was heute gefragt ist, kann morgen
58
wenig nachgefragt sein und umgekehrt. Deshalb sollte
man niemals seinen Studienwunsch oder die Studienwahl von vermeidlich guten aktuellen Berufschancen
abhängig machen. Denn diese können sich in einigen
Jahren komplett verändert haben. Deshalb sollte man
auch auf gute Ratschläge von Dritten verzichten, die
in die gleiche Richtung gehen – nämlich aus aktuellen
guten Berufsmöglichkeiten ebenso gute für die Zukunft
abzuleiten. Der beste Rat ist immer, dass man sich
an seinen Interessen, Fähigkeiten und Begabungen
orientiert und etwas wählt, was einem Freude macht
– das ist die beste Voraussetzung für jede Ausbildung.
Denn dort, wo man Interesse, Begabung und gute
Voraussetzungen hat, macht es Freude zu lernen und
gute Leistungen zu erbringen. Umgekehrt motiviert eine
vernunftsorientierte Lösung nach aktuellen Berufschancen nicht; Lern- und Studienfrust sind die Folge.
Anders ausgedrückt: Immer das nehmen, was einen
wirklich interessiert und für das man – nach kritischer
Selbstprüfung – auch Begabung hat, denn hier ist das
größte Entwicklungspotential.
Niemand, der ein Studium aufnimmt, bekommt eine
Garantie, nach vier, fünf oder sechs Jahren, einen entsprechend gut bezahlten und interessanten Arbeitsplatz
zu erhalten. Auf der anderen Seite ist aber das Risiko,
keinen ansprechenden Job zu bekommen, nur halb
so hoch wie bei anderen Berufen ohne Studium. Seit
Jahrzehnten ist die Zahl der arbeitslosen Akademiker
immer nur halb so hoch wie die durchschnittlichen
Arbeitslosenzahlen. Etwa 80 bis 90 Prozent aller Hochschulabsolventen, so stellten verlässliche Untersuchungen fest, haben spätestens einige Jahre nach Ende des
Studiums die Arbeit gefunden, von der sie glaubten,
dass sie ihnen entspricht. Was natürlich hinzukommt,
ist die zunehmende Akademisierung des Arbeitsmarktes. Damit ist eine Entwicklung gemeint, die bereits seit
vielen Jahren im Gang ist und die zur Folge hat, dass
immer mehr Arbeitsplätze, die früher von Nichtakademikern besetzt waren, von Hochschulabsolventen
eingenommen werden. Dieser Trend wird sich weiter
fortsetzen.
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 58
24.03.15 13:09
Orbtalschule Bad Orb
Physiotherapie – heilsames Bewegungstraining
Der Bedarf an physiotherapeutischen Behandlungen ist in unserer Gesellschaft stark gestiegen. Ob
Fitnesstraining für Senioren, Wirbelsäulengymnastik,
Arbeitsplatzberatung, Wellness-Massagen oder Tapen,
die vielfältigen Kompetenzen von Physiotherapeuten
sind gefragter denn je.
Die Orbtalschule bietet eine dreijährige praxisorientierte
Ausbildung an. Voraussetzung sind Realschulabschluss/
Abitur und die gesundheitliche Eignung. Vor Ausbildungsbeginn wird ein Praktikum in einer Klinik oder
Physiotherapie-Praxis empfohlen.
Auf dem Stundenplan stehen Fächer wie Anatomie,
Physiologie, Krankheitslehre, Manuelle Therapie, Massage sowie Elektro- und Hydrotherapie. Die Auszubildenden absolvieren ein praktisches Jahr in Kliniken für
Orthopädie, Chirurgie, Innere Medizin, Neurologie und
Pädiatrie. In dieser Zeit werden hilfreiche Kontakte zu
den späteren Arbeitgebern geknüpft, die sich bei der
Jobsuche zum Vorteil erweisen. Arbeitsplätze finden
sich leicht in Kliniken und Gesundheitszentren. Weitere
Möglichkeiten bestehen in der Gründung einer eigenen
Praxis oder Spezialisierung in Sportphysiotherapie oder
Osteopathie.
Orbtalschule Bad Orb
– Schule für Physiotherapie
wachsene) sehr abwechslungsreich. Die Behandlungen
können als Einzeltherapie oder in Gruppen durchgeführt werden.
Bewerbungen für den im September 2015 beginnenden Lehrgang sind noch möglich. Die Orbtalschule
bietet einen Schnuppertag zum Kennenlernen an.
Mehr Informationen am Tag der offenen Tür am
31. Mai 2015.
Orbtalschule Bad Orb GmbH
Würzburger Straße 7-13, 63619 Bad Orb
Tel.: 06052 87617
E-Mail: [email protected]
www.orbtalschule.de
Die berufliche Tätigkeit erfordert soziale
Kompetenzen im Umgang
mit kranken Menschen,
Empathie sowie gute
sportliche Kondition. Als
Physiotherapeut/in erhält
man viele positive Rückmeldungen von Patienten,
denen man geholfen hat
und erfährt sehr viel Anerkennung. Die Tätigkeit ist
aufgrund der vielfältigen
Krankheitsbilder und
der unterschiedlichen
Altersstruktur (Kinder/Er-
096-395-037_cs5.indd 1
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 59
Studien- und Berufswahl 2015/2016
25.02.15
59
11:12
24.03.15 13:09
GCOM
Die Alternative zum Studium der Medizin
German College of Osteopathic Medicine
In Deutschland ist die Osteopathie
eine noch junge Medizin mit sehr
guten beruflichen Aussichten.
GCOM
Die Osteopathie ist eine ganzheitliche Medizin, die
schwerpunktmäßig die Diagnose und Behandlung
von Funktionsstörungen erlaubt. Die Therapie wird
ausschließlich mit den Händen ausgeführt. Deshalb ist
die Osteopathie vor allem eine sanfte Medizin. Zum
Erlernen und Ausüben der Osteopathie eignen sich
Menschen, die ihre Aufgeschlossenheit und Sensibilität
mit fachlicher Kompetenz in Diagnostik und Therapie
zu effizienter und unabhängiger Gesundheitsfürsorge
zusammenführen möchten.
Wir bieten diese Ausbildung jungen Menschen an, die
ohne medizinische Vorkenntnisse einen heilkundlichen
Beruf erlernen möchten. Unsere Auszubildenden werden
in zahlreichen praktischen und theoretischen Fächern
unterrichtet. Als Osteopath/in benötigen Sie genaue
Kenntnis von der Anatomie des menschlichen Körpers sowie von seiner Funktionsweise – der Physiologie. Zudem
müssen Sie die Fertigkeit erlernt haben, mit Ihren Händen
Funktionsstörungen zu ertasten und zu behandeln. Dies
erfordert eine mehrjährige intensive Ausbildung. GCOM
wurde 1998 als Vollzeitschule des College Sutherland in
Wiesbaden (Schlangenbad) gegründet.
Mit moderner Ausstattung bieten wir Ihnen die besten
Voraussetzungen für eine umfassende und gründliche
Ausbildung. Durch fachliche Kompetenz auf medizinischem und wirtschaftlichem Gebiet gelingt Ihnen der
Start in ein erfolgreiches Berufsleben. Die Ausbildung
zum/zur Osteopathen/in dauert fünf Jahre.
Lehrpraxis
In unserer Lehrpraxis haben sie die Möglichkeit, in
kleinen Gruppen (1-3 Personen), bei Ihren Fachdozenten, zu hospitieren. Neben dem Erweitern und Vertiefen
des fachlichen Wissens, wird durch richtiges Anleiten
natürlich auch die Kompetenz im Patientenumgang,
verbessert.
Osteopathie befasst sich mit Menschen und ist
ein ganzheitliches medizinisches Heilverfahren.
Osteopathie ist ein Handwerk, das es wie jedes
andere Handwerk auch zu erlernen gilt.
GCOM –
German College of Osteopathic Medicine
Rheingauer Straße 13, 65388 Wiesbaden
Tel.: 06129 506073
www.college-sutherland.de
60
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 60
24.03.15 13:09
5
201
www.college-sutherland.de
096-395-014_cs5.indd 1
01.12.14 10:47
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 61
61
24.03.15 13:09
Wichtige Adressen
HFH . Hamburger Fern-Hochschule gGmbH
Alter Teichweg 19, 22081 Hamburg
Tel.: 040 35094-360
www.hamburger-fh.de
Osteopathie Schule Deutschland GmbH
Mexikoring 19, 22297 Hamburg
Tel.: 040 6441569-0
www.osteopathie-schule.de
Gießener Sprach- und Dolmetscherschule
Private Berufsfachschule für Fremdsprachen
Wilhelmstraße 19, 35392 Gießen
Tel.: 0641 74255
www.gsd-schule.de
Technische Hochschule Mittelhessen
StudiumPlus
Charlotte-Bamberg-Straße 3, 35578 Wetzlar
Tel.: 06441 2041-0
www.studiumplus.de
ADG Business School
an der Steinbeis-Hochschule Berlin GmbH
Schloss Montabaur, 56410 Montabaur
Tel.: 02602 14-471
www.adg-business-school.de
KiK Textilien und Non-Food GmbH
Abteilung Aus- und Fortbildung
Siemensstraße 21, 59199 Bönen
www.kik-textilien.com
Schule für Touristik
Gervinusstraße 5-7, 60322 Frankfurt a.M.
Tel.: 069 9150130
www.schule-fuer-touristik.de
62
Orbtalschule Bad Orb GmbH
Würzburger Straße 7-13, 63619 Bad Orb
Tel.: 06052 87617
www.orbtalschule.de
Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden
Tel.: 0611 9495-1555
www.hs-rm.de
GCOM –
German College of Osteopathic Medicine
Rheingauer Straße 13, 65388 Wiesbaden
Tel.: 06129 506073
www.college-sutherland.de
Provadis School of International
Management and Technology AG
Industriepark Höchst, Geb. B845, 65926 Frankfurt a.M.
Tel.: 069 305-81051
www.provadis-hochschule.de
Duale Hochschule Baden-Württemberg
(DHBW) Mannheim
Coblitzallee 1-9, 68163 Mannheim
Tel.: 0621 4105-0
www.dhbw-mannheim.de
Modedesignschule Manuel Fritz
Grafikdesignschule Manuel Fritz
Steubenstraße 46, 68163 Mannheim
Tel.: 0621 81099-030
www.modedesignschule.de
www.grafikdesignschule.de
Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen
Sigmaringer Straße 15/2, 72622 Nürtingen
Tel.: 07022 93336-0
www.hkt-nuertingen.de
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 62
24.03.15 13:09
HBC Hochschule Biberach
Karlstraße 11, 88400 Biberach
Tel.: 07351 582-151
www.hochschule-biberach.de
Deutsche Bahn (DB Mobility Networks Logistics)
www.deutschebahn.com/karriere
Continentale Betriebskrankenkasse
Tel.: 0800 6262626
www.continentale-bkk.de
Karrierecenter der Bundeswehr Mainz
Karriereberatung
Tel.: 0800 9800880
www.bundeswehr-karriere.de
BFD – Der Bundesfreiwilligendienst
www.bundesfreiwilligendienst.de
Berufsakademie Rhein-Main GmbH
www.ba-rm.de
Hessische Berufsakademie
Tel.: 0800 4959595
www.hessische-ba.de
EC Europa Campus
www.ec-europa-campus.com
Euro Akademie
www.euroakademie.de
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
(VWA) Wiesbaden e.V.
www.vwa-wiesbaden.de
Europäische Studienakademie
Kälte-Klima-Lüftung (ESaK)
www.esak.de
Alanus Hochschule –
Institut für Waldorfpädagogik
www.institut-waldorf.de
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 63
63
24.03.15 13:09
Impressum
Idee, Konzeption und redaktionelle Koordination
Institutsleitung
Prof. Dr. Klaus Palme, Dipl.-Ing.
Presseleitung
Peter Asel
in Zusammenarbeit mit der
ALPHA Informationsgesellschaft mbH
Gesamtherstellung und Anzeigenverwaltung
ALPHA Informationsgesellschaft mbH
Finkenstraße 10, 68623 Lampertheim
Tel.: 06206 939-0, Fax: 06206 939-232
E-Mail: [email protected]
www.alphapublic.de
Agenturbüro Hamburg
Thomas Lipphardt und Wolfgang Pajeken
Paul-Sorge-Straße 4c, 22459 Hamburg
Tel.: 040 682-331
Fax: 040 682-475
Die Informationen in dieser Ausgabe sind sorgfältig
geprüft worden, dennoch kann keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung für Personen-, Sachund Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
Titelbild
© Fotolia
© ALPHA Informationsgesellschaft mbH
ISSN 1864-791X
Projekt-Nr. 96-395
64
Studien- und Berufswahl 2015/2016
096-395-Inhalt_1-64_cs5.indd 64
24.03.15 13:09
Chancengleichheit
sichtbar machen
Die ALPHA Informationsgesellschaft mbH und das angeschlossene Institut für Wissenschaftliche Veröffentlichungen (IWV) haben zwei ergänzende Magazinreihen konzipiert, die an Frauen in Technik
und Wissenschaft mit einem DIN A4-Magazin und an Schülerinnen / Abiturientinnen mit einer DIN
A5-Broschüre adressiert sind.
Chancengerechtigkeit für Frauen und Männer in Beruf und Karriere insgesamt sowie in Wissenschaft und Forschung im Besonderen ist eine übergreifende gesellschaftspolitische Aufgabe. Für die
Innovationskraft unseres Landes ist es unverzichtbar, dass wir jedes Talent fördern – unabhängig
von Geschlecht, Alter oder Herkunft.
Hinzu kommt, dass unsere Gesellschaft aufgrund der demographischen Entwicklung einem tiefgreifenden Wandel unterliegt. Das ist eine große Herausforderung für uns alle und zugleich eine
Chance für qualifizierte weibliche Nachwuchskräfte.
Das Karrieremagazin für Frauen
missING
in Technik, Wirtschaft
und Wissenschaft
Mentorenmodelle
Förderprogramme
Karriereperspektiven
Berufliche Netzwerke
Wissenschaftsjahr 2015 –
Zukunftsstadt
096-367_Titel_Entwurf_cs5.indd 1
ZUKUNFT MIT MINT
09.02.15 15:22
096-328_missing_u1_neu.indd 1
WEGE ZU MINT
PERSPEK TIVEN IN MINT
12.03.14 10:11
INGenie –
Frauen in Technik und Wissenschaft
missING –
Junge Frauen in MINT
INGenie setzt Signale und zeigt in spannenden Beiträgen, was Frauen in Technikberufen realisieren.
Renommierte Professorinnen, Wissenschaftlerinnen, Institutsleiterinnen und Studienund Berufsberaterinnen dokumentieren
weibliche Vorbilder. Testimonials von Absolventinnen verschiedener Fachdisziplinen
zeigen facettenreiche Wege auf und machen Lust auf MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Das
Magazin ist hinsichtlich seines Charakters
und seiner Eigendynamik das erste von
Frauen für Frauen gestaltete Wissenschaftsund Wirtschaftsmagazin in Deutschland.
Der zukünftige Transmitter für Mädchen
über Ausbildung und Studium zum Berufseinstieg
missING zeigt, was Mädchen in technischen
und naturwissenschaftlichen Berufen realisieren können und macht neugierig auf
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). In praktischen Angeboten wie Workshops, Ferienaktionen sowie Schnupperstudien kann MINT entdeckt,
ausprobiert und erforscht werden. missING
weckt das Interesse von Mädchen und jungen Frauen an technischen Fragestellungen.
missING zeigt vielfältige Wege auf und
bietet Unternehmen und Hochschulen eine
hervorragende Plattform, Berufsperspektiven für junge Frauen in den MINT-Bereichen
zu dokumentieren. Diese Publikation stellt
insbesondere zu Informations- und Aktionstagen ein attraktives Medium dar, interessierte Mädchen und Eltern nachhaltig auf
ihrem Entscheidungsweg zu begeistern und
zu unterstützen.
Beide Publikationen sind kostenfrei erhältlich.
Anfragen und / oder Bestellungen über
[email protected]
ALPHA Informationsgesellschaft mbH • Finkenstraße 10 • 68623 Lampertheim
Telefon: 06206 | 939-0 • Telefax: 06206 | 939-251 • E-Mail: [email protected]
miss_chancengleichheit_2015_cs5.indd 1
096-395_Umschlag_1-4_cs5.indd 3
04.03.15 16:27
23.03.15 13:55
Staatlicher Hochschulabschluss
Bachelor of Arts
Bachelorstudium
◆
◆
◆
◆
◆
◆
◆
◆
www.ec-europa-campus.com
Bachelorstudium ◆ Masterstudium
096-395-062_cs5.indd 1
096-395_Umschlag_1-4_cs5.indd
4
Sport-, Medien- und Eventmanagement
Mode-, Trend- und Markenmanagement
Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement
Kommunikations- und Medienmanagement / PR
Internationales Marketing, Marken und Medien
Gesundheitsmanagement, Sport und Prävention
Sportjournalismus und Sportmanagement
Media Acting und Moderation
Karlsruhe
Mannheim
Frankfurt/Main
17.03.15 13:55
12:35
23.03.15