„O Te a tw tr ar La te lk ii Ak Oc to zy ra 1993 - 2013 “ Krippenspiel 1993 Die Geschichte des Puppentheaters „Offene Augen“ Krippenspiel 1994 Das Puppentheater „Offene Augen“ gibt es nun schon seit 20 Jahren in Bielefeld. Die Gründerin des Puppentheaters ist Maria Konska-Chmielecki. Der kleine Prinz 1994/95 Alle Puppen sind das „Werk meiner Hände“, angefangen bei den ersten, nicht immer gelungenen, die aber in ihrer Hässlichkeit schön sind, bis zu den fast professionell angefertigten. Ich selber bin mit dem Theater aufgewachsen, da ich verschiedene Rollen spielte und später auch Regie führte. Der kleine König Macius 1996/97 Daher war ich mir sicher, dass diesmal die Kinder auch Gefallen daran finden würden und für mich war es eine Fortführung der Arbeit, die ich aus meiner Kindheit und Jugend kannte. So hatte ich keine Bedenken mich der Herausforderung namens Puppentheater „Offene Augen“ anzunehmen. Momo 1998/99 Die erste Schule in der ich aktiv wurde, war die meiner Kinder, -die Stiftsgrundschule in Schildesche. Unter dem Motto „Eltern unterstützen die Schule“schrieb ich das Stück „Die Krippengeschichte“ und inszenierte es mit den Kindern. In der Adventszeit 1993 führten wir es für alle Schüler vor. Mich hat positiv überrascht, dass nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern sehr engagiert mitarbeiteten. Ein Bäcker und sein schwarzer Hahn 1999/2000 Aber es gibt ein Detail, dass wissenswert ist: Es gibt Schüler, die mit uns in der 3. Klasse der Grundschule angefangen haben zu spielen und bis zu ihrem Abitur noch an vielen Vorstellungen mitgewirkt haben, obwohl sie schon verschiedene weiterführende Schulen besuchten. Sie fuhren sogar mit uns zu Auftritten in ganz Deutschland, Polen und Frankreich. Dies war für mich immer ein Zeichen dafür, dass das was ich mache gut aufgenommen wird. Lokomotive 2005 Das Puppentheater kooperiert mit verschiedenen: -Schulen in Bielefeld (Theaterwerkstätte) -Gemeine und Vereine(HOT Schildesche-Auftritte und Theaterwerkstätte) -Kulturamt(Wackelpeter 2007 u. 2009 in Bielefeld) -VHS (Theaterverkstätte für Erwachsene ) -Theater Labor (Auftritte Theaterkinder der OGS) -Mobilestheater (Auftritte mit den Theatherkindern der OGS) -Kultursekretariat NRW in Wupperttal (Immer Theater an der Schule 2007 und 2008 mit den Theaterkindern der OGS) Am Gemüsestand 2006 -Zentralbibliothek in Bielefeld (Auftritte mit Theaterkindern der OGS in Bielefeld) -Pusteblume on Tour 2010 in Bielefeld; Kindertheater Festivel -AWO, seit 8 Jahren Zusammenarbeit mit der OGS der AWO in Bielefeld -Altenheime in Bielefeld (Auftritte) -Bielefelder Fernsehen, Kanal 21 -Leineweber - Markt Bielefeld 2012 -Kulturwandertage NRW Kulturrucksack (2012 und 2013) -Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. (LKj) „Nacht der Jugendkultur“ (2013) Spottvogel 2009 Zum Repertoire gehören u.a. : -„Der kleine Prinz“ von Anton de Saint-Exupery -“Der kleine König Macius“ von Janusz Korczak -“Momo“ von Michael Ende „Krippenspiel“ von Maria Chmielecki „Bäcker Sarzynski und sein Hahn“ von Maria Chmielecki -“Pantomime im Buch Genesis“ von Maria Chmielecki -“Der kleine Prinz kehrt zurück“von Jean-Pierre Davidts -„Die Lokomotive“ von Julian Tuwim Schuster Pechdraht 2010 -„Am Gemüsestand“ von Jan Brzechwa -“Schuster Pechdraht“ von Janina Porazinska -„Spottvogel“ von Julia Duszynska Zusätzliche Schulprojekte: „Die kleine Hexe feiert Weihnachten“ von Lieve Baeten -“Quappe ist nicht vonPappe“ von Günter Adrian -„Michel in der Suppenschüssel“ von Astrid Lindgren -“Märchen vom Fischer und dem Fische“ zusätzliche Schulprojekte Als Leiterin des Puppentheaters ist es Frau KonskaChmielecki ein großes Anliegen, Schulkinder und Jugendliche mit dem Theaterspiel in Projekten vertraut zu machen, indem sie ihre Kreativität künstlerisch einsetzen. Denn das Theater formt die Persönlichkeit des Menschen, sie lehrt ihn die Ästhetik des Schönen, die Integration in eine Gruppe, Kreativität, gibt das Gefühl für das bewusste Bewegen im dreidimensionalen Raum, lehrt Standhaftigkeit und Geduld, aber vor allem soll man Spaß an der Sache haben. Maria Konska-Chmielecki Nachwuchs Joanna Chmielecki Dominik Chmielecki Wir danken unseren Sponsoren und Förderer für Ihren Beitrag in den letzten 20 Jahren: Generalkonsulat der Republik Polen in Köln Kulturamt in Bielefeld Stowarzyszenie „Współnota Polska“ in Warschau AWO in Bielefeld Kultursekretariat NRW in Wuppertal Reiseagentur Kloda in Bielefeld Bäckerei Sarzynński in Kazimierz Dolny nad Wisłą Gollys - Schlesische Spezialitäten Marek Bieganik (Malerei & Zeichnungen) Christine Börchers - Mediendesign Familie Alina und Stanislaw Rojkowski Uwe Pohlmeier - Fotos, Videos, Kultur-Events Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW
© Copyright 2025 ExpyDoc