Rubrik Energiepolitik in Thüringen: Ausbau der erneuerbaren Energien ThEGA-Forum 2015 Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Rubrik Gliederung: Ziele und Instrumente für den Ausbau EE in Thüringen 1. Aktueller Stand zum Anteil EE 2. Ausbaumotivationen: Klimaschutz, Wertschöpfung, Importersatz 3. Ausbaupotentiale für EE 4. Instrumente: - Energie- und Klimaschutzstrategie, Klimagesetz - Energieeffizienz - Bürgerenergie - Raumplanung - Förderung - bundespolitische Initiativen 5. Resumee Rubrik Ziele Thüringer Energiepolitik - Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2020 • Anteil am Endenergieverbrauch: 30 % (neu: 35 %) • Anteil am Nettostromverbrauch: 45 % • Anteil am Wärmeverbrauch: 33 % - Steigerung der Energieproduktivität: 20 % ggü. 2010 - Rückgang der energiebedingten CO2-Emissionen um 10 % ggü. 2010 - neu: bis 2040 Energiebedarf bilanziell aus 100 % EE Rubrik Aktueller Stand zum Anteil EE Nettostromerzeugung in TH 2013: 7.962 Mio. kWh davon aus EE: 4.283 Mio. kWh (Anteil: 53,8 %) Veränderung Stromerzeugung aus EE 2012 - 2013: + 13 % Anteil EE am Stromverbrauch in TH: 2012 rd. 30 % Ziel 2020: 45 % am Nettostromverbrauch Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik 2015 Rubrik Aktueller Stand zum Anteil EE Anteil erneuerbarer Energien am Nettoendenergieverbrauch 2012: 17,4 % (veränderte Erhebungsmethodik gegenüber Vorjahren) Anteile einzelner EE-Sparten am Endenergieverbrauch aus erneuerbaren Energien 2012 1,8 % 3,9 % 5,7 % Bioenergie 14 % Wind PV Wasser Solarthermie/Umgebungswärme/Geothermie 75 % Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik Ziel 2020: Anteil EE am Endenergieverbrauch 35 % (KOV) Rubrik Aktueller Stand zum Anteil EE Erzeugungskapazitäten für erneuerbare Energien in Thüringen 2013 (2) Wärmeerzeugung der Heizwerke1), Heizkraftwerke2) und Industriekraftwerke2) Energieträger Biomasse Anzahl der Anlagen3) Leistung in MW 22 441,18 108 2023,18 nachrichtlich: Konventionelle Energieträger Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik 1) Heizwerke ab 2 MW thermische Leistung 2) Heizkraftwerke/Industriekraftwerke ab 1 MW elektrische Leistung 3) bei Kraftwerken für Strom- und Wärmeerzeugung können Mehrfachnennungen entstehen Rubrik Importland Thüringen: Regionale EE ersetzen Importe Eigenversorgungsgrad Thüringens bei der Stromerzeugung 2013 gut 50 % Zur Deckung des Thüringer Strombedarfs muss die Hälfte der benötigten Strommenge aus anderen Bundesländern importiert werden. Erzeugungsart (Energieträger) des Importstroms: grauer Strom Rückschlüsse über Strommix und Nähe zu Erzeugungszentren nur näherungsweise Vorteile Importstromsubstitution durch Ausbau der EE-Kapazitäten Erhöhung der regionalen Wertschöpfung Vermeidung von Landschaftszerstörung (Stichwort Tagebau) Rubrik Energiepolitik – Koalitionsvertrag Rot-Rot-Grün Eckpunkte - Energiewende: dezentral, regional und regenerativ - Stärkung regionaler Wertschöpfungspotenziale - umfassende Beteiligung der Kommunen und Bürger - ThEGA als zentrale Landeseinrichtung für die Koordination und Beratung von Energie- und Klimaschutzprojekten Energie- und Klimaschutzstrategie: Ausbau EE, Erhöhung Energieeffizienz, Ausstieg aus Import konventioneller Energieträger Klimagesetz mit verbindlichen Zielen und Zwischenzielen Rubrik Energiepolitik – Koalitionsvertrag Rot-Rot-Grün Energetische Gebäudesanierung • Ziel: Sanierungsquote von 2 % • Landes-Immobilien: Plusenergiestandard für Neubauten Standards über den gesetzliche Vorschriften bei Sanierung Einführung von Qualitätsstandards zum nachhaltigen Bauen Verbesserung des Energiemanagements • Bürgerenergieberatungsprogramm -> Förderung von Sanierungsfahrplänen für private Gebäude Rubrik Ausbaupotentiale für EE Landesentwicklungsprogramm 2025 - Leitvorstellungen der Landesentwicklung und Erfordernisse der Raumordnung für eine Stärkung der EE - räumliche Rahmenbedingungen für eine Stromproduktion von mindestens 5.900 GWh/a im Jahr 2020 - Vorgabe konkreter technologieoffener Mengenziele an regionale Planungsgemeinschaften (Mittelthüringen 1600 GWh/a, Nordthüringen 1800 GWh/a, Ostthüringen 1600 GWh/a, Südwestthüringen 900 GWh/a) - räumliche und sektorale Konkretisierung der Zielvorgaben in Regionalplänen Fortschreibung der Teilregionalpläne Energie Rubrik Ausbaupotentiale für EE Windenergie • Verdreifachung der Fläche (von rd. 0,3 auf 1 % der Fläche) • Windenergieerlass als Rahmensetzung für die Regionalplanung • Voraussetzung für den Ausbau von Windkraftanlagen im Wald schaffen • Potenzialanalyse zur Unterstützung der Regionalplanung • Windparks arten- und naturschutzgerecht entwickeln • Beteiligung von Anwohnern und Kommunen an Wertschöpfung • Kampagne der ThEGA: Kommunal- und Bürger-Beteiligung, Akzeptanz Rubrik Erneuerbare Energien – Räumliche Auswirkungen Windenergie Ziel des KOV: Verdreifachung der Fläche für Windvorranggebieten (von 5.079 ha auf 16.170 ha) zusätzliche Anlagen: rund 1.000 (stark abhängig von Anlagenentwicklung [Leistung, Höhe etc.]) Ausweitung notwendig um Ziele zu erreichen, da kaum noch Zubaupotenzial 44 von 58 Windvorranggebieten grundsätzlich voll ausgelastet (vereinzelte Nachverdichtungen denkbar) 14 Windvorranggebiete noch nicht bebaut für 7 laufen Genehmigungsverfahren 7 haben Windhöffigkeiten im Grenzbereich wodurch wirtschaftliche Nutzbarkeit nicht gegeben sein dürfte Dr. habil. Martin Gude 20.04.2015 · 12 Rubrik Ausbaupotentiale für EE Solarenergie • Schaffung von Anreizen für Ausbau • Unterstützung der Eigennutzung • Ausbau solarer Wärmenutzung in Nah- und Fernwärmenetzen • Einsetzen für grundlegende Reform von EEG und Grünstrommarktdesigns, um erhöhten Ausbau der solaren Energieerzeugung zu ermöglichen Bioenergie • Einsetzen für Flexibilisierung (z. B. zur Spitzenlasterzeugung) und verbesserte Wärmenutzung • Fokus auf neue Biogasanlagen, die vorzugsweise Reststoffe verwerten Rubrik Förderprogramm mit EFRE-Mitteln Prioritätsachse 3: Förderung der Bestrebung zur Verringerung der CO2Emissionen in allen Bereichen der Wirtschaft Investitionspriorität 4 b): Förderung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien in Unternehmen Fördermittel EFRE Maßnahmen - Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen, einschließlich Beratung für KMU - Initialberatung, fachliche Begleitung und Netzwerkarbeit zu allen IP der PA 3 - Förderung von Investitionen von Demonstrationsvorhaben - 35 Mio. € - 15 Mio € - 20 Mio € Rubrik Energiepolitik – Koalitionsvertrag Rot-Rot-Grün Partizipation Kommunen und Bürger - Bürgerenergieprogramm, um Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Kommunen an Energieprojekten zu fördern - Wirtschaftliche Betätigungsmöglichkeiten der Kommunen und Landkreise im Bereich nachhaltiger Energieversorgung so weit wie möglich fassen - Förderinitiative für kommunale und Quartiers-Wärmekonzepte (Energiesparpläne) - Akteursvielfalt sichern und ausbauen Rubrik Bürgerenergie Gründungs- und Projektberatung durch ThEGA Dachverband BürgerEnergie Thüringen e.V. Rubrik Thüringer Energiepolitik beim Bund Bundespolitische Aktivitäten der RRG-Koalition • EEG: • Ausbau PV und Windkraft • Sicherung der Akteursvielfalt • Fairer bundesweiter Lastenausgleich (Netznutzungsentgelte) • Stärkung KWK • Kritische Überprüfung des Netzausbaus (NEP) Rubrik Zukünftige Energiepolitik Thüringen Ziele und Maßnahmen der RRG-Energiepolitik - technologische und ökonomische Potentiale Thüringens besser nutzen - Umstellung auf erneuerbare Energien beschleunigen - Gebäude-Energiebedarf deutlich senken - Erstellung von Energie-/Wärmekonzepten unterstützen - Energiewende regional und dezentral gestalten - regionale Wertschöpfung stärken - Kommunen und Bürger einbinden mit neuen Beteiligungsformaten - Technologien entwickeln und erproben Aber: Aufgrund EEG, etc. bleiben die Ausbaukorridore für erneuerbare Energien weit hinter den technischen und volkswirtschaftlichen Möglichkeiten.
© Copyright 2024 ExpyDoc