Informatik 2 für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik Sommersemester 2015 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik 2: Vorlesung und Übung Informatik 2 im Sommersemester (2. Semester) Vorlesung: 2 SWS Übung: 2 SWS Gegenstand: Objektorientierte Programmierung mit C++ Aufgeteilt in eine Vorlesung, Dienstag, 15:00 Uhr, Raum Z 407 (1. Woche), Mittwoch, 13:10 Uhr, Raum Z 208 (2.Woche) und eine Übung (wöchentlich) Peter Sobe 2 Prüfungsvorleistung Computerprojekt: Eigenständig zu bearbeitende Programmieraufgabe (zum Teil personalsiert) Abgabe des Quellcodes und der Ergebnisdateien Vorführung des Programms Das Computerprojekt wird mit bestanden oder nicht bestanden bzw. nicht absolviert bewertet. Peter Sobe 3 Prüfung Das bestandene Computerprojekt gilt als Prüfungsvorleistung und ist Voraussetzung zum Antritt der Prüfung. Prüfungsklausur in der Prüfungszeit des Sommersemesters 120 Minuten Bearbeitungszeit schriftliche Unterlagen sind zugelassen W/N-Prüfung außerhalb des Prüfungsabschnitts im folgenden Wintersemester Die erreichte Note zählt als „Informatik 2“ Peter Sobe 4 Vorlesungsfolien und Übungsaufgaben Vorlesungsfolien und Übungsaufgaben als PDF unter http://www.htw-dresden.de/~sobe Bitte „Informatik 2“ für Ihren Jahrgang auswählen. Auf der verlinkten Webseite werden auch Termine, z.B. kurzfristige Änderungen bekannt gegeben Peter Sobe 5 Lehrinhalte für Informatik 2 Prinzipien der objektorientierten Programmierung [OOP] (Objekte und Klassen, Klassendefinitionen, Methoden, Konstruktoren, Speicherverwaltung, Vererbung und Polymorphie, Objektinteraktion/beziehungen, Interfaces und abstrakte Klassen) komplexe Datenstrukturen (Implementierung von Datenstrukturen, Nutzung vorgefertigter Datenstrukturen) weiterführende Konzepte der Programmierung wie zum Beispiel Callback-Funktionen und Ausnahmebehandlung Benutzerschnittstelle als Anwendung der OOP: Grundlagen (HMI und Ergonomie sowie Typen von Benutzerschnittstellen), GUI (Container, Komponenten), GUI-Programmierung Vertiefung mittels Anwendungsbeispielen Peter Sobe 6 Überblick Informatik 1 Grundlagen der Programmierung (Abschnitt 1) Programmierung in C (Abschnitt 2) Informatik 2 Weiterführende Inhalte aus Informatik 1 (Rest von Abschnitt 2) Vermischtes (Abschnitt 3) Objektorientierte Programmierung in C++ (Abschnitt 4) Programmierung von Benutzerschnittstellen (Abschnitt 5) Peter Sobe 7 Literaturempfehlungen Bjarne Stroustrup: Die C++-Programmiersprache, Addison Wesley, 4. aktualisierte Auflage, 2000 Harald Reß, Günter Viebeck: Datenstrukturen und Algorithmen, Objektorientiertes Programmieren mit C++, Hanser Verlag München Wien, 2000, 497 Seiten mit CD C++ für C-Programmierer, Handbuch RRZN Hannover (Infos über www.rrzn.uni-hannover.de/buecher/) Peter Sobe 8 Wie sieht ein typisches C++ Programm aus? Ein Beispiel (auszugsweise): modell_A = new Modell(); modell_A->add(PARTIKEL, 100, 20); … sim = new Simulation(modell_A, 4000); ergebnis = sim->run(); cout<<“Modell:“<<modell_A<<endl; cout<<“Simulationsergebnis:“<<ergebnis<<endl; Das Beispiel zeigt, wie ein Simulationsmodell (Game of Life o.ä.) erzeugt wird. Diesem wird ein Partikel zugeordnet. Das Modell wird simuliert und die Ergebnisse ausgegeben. Modell, Simulation und Ergebnis sind s.g. Objekte, für die man Klassen programmieren muss. Peter Sobe 9
© Copyright 2025 ExpyDoc