Niveaufreie Straßenknoten

Straßenknoten
Grundlagen Verkehrsplanung
Folien von Prof. Dr.-Ing. Jörg von Mörner
Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssteuerung
Leitsatz
„Sicherheit hat Vorrang vor
Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit!“
7 Straßenknoten
1
Verkehrsregelung
• niveaufreie Straßenknoten
• teilniveaufreie Straßenknoten
mit Brücken und Unterführungen
• niveaugleiche Straßenknoten
• Rechts-vor-Links
• Vorfahrt geregelt
• Lichtsignalanlage (LSA) / Lichtzeichenanlage (LZA) /
Fußgängerschutzanlage (FSA)
• Kreisverkehr
7 Straßenknoten
2
Niveaufreie Straßenknoten
Rampenführung
direkt
halbdirekt
indirekt
Quelle: Schnabel/Lohse
7 Straßenknoten
3
Niveaufreie Straßenknoten
Autobahnkreuze nach RAA
Kleeblatt Grundform
+
-
• nur ein Bauwerk
• Schleifenrampe mit relativ großen Radien
• relativ gleichmäßiger Fahrtablauf
• Wendemöglichkeiten, günstig für Betriebs- und Winterdienst
Lage der starken Eckströme
• 4 Verflechtungsstrecken
• Kapazitätsbegrenzung für Übereckverkehre
• relative kurze Verflechtungsstrecken bei begrenzter Flächenverfügbarkeit
• Bauwerk sehr großflächig
7 Straßenknoten
4
Niveaufreie Straßenknoten
Autobahnkreuze nach RAA
Abgewandeltes Kleeblatt mit halbdirekter Führung eines Linksübereckstroms
+
-
• Entfall von Verflechtungsstrecken
• zügigere Rampenführung als bei der Grundform
• bessere Verkehrsqualität in der halbdirekt geführten Rampe
Lage der starken Eckströme
• 3 Bauwerke
• größerer Flächenbedarf als bei der Grundform
• eingeschränkte Wendemöglichkeiten
7 Straßenknoten
5
Niveaufreie Straßenknoten
Autobahnkreuze nach RAA
Abgewandeltes Kleeblatt mit
zügiger halbdirekter Führung
von Linksübereckströmen
Windmühle
Malteserkreuz
Lage der starken Eckströme
7 Straßenknoten
6
Niveaufreie Straßenknoten
Spagetti-Knoten
7 Straßenknoten
7
Niveaufreie Straßenknoten
Spagetti-Knoten
7 Straßenknoten
8
Niveaufreie Straßenknoten
Kleeblatt mit Linksanschluss
7 Straßenknoten
9
Niveaufreie Straßenknoten
Autobahnkreuze nach RAA
Abgewandeltes Kleeblatt mit
zügiger halbdirekter Führung
von Linksübereckströmen
Windmühle
Malteserkreuz
Lage der starken Eckströme
7 Straßenknoten
10
Niveaufreie Straßenknoten
Autobahndreiecke nach RAA
Linksliegende Trompete
Birne
(spiegelbildliche Variante auch möglich)
(spiegelbildliche Variante auch möglich)
Dreieck mit einem
Kreuzungsbauwerk mit drei
Ebenen
Lage der starken Eckströme
7 Straßenknoten
11
Niveaufreie Straßenknoten
Autobahndreiecke nach RAA
Dreieck mit drei
Kreuzungsbauwerken
Dreieck ohne einheitliche
Definition der Hauptfahrbahnen
Lage der starken Eckströme
7 Straßenknoten
12
Teilniveaufreie Straßenknoten
Anschlussstellen nach RAA
diagonales halbes Kleeblatt
mit Ausfahrt vor
Kreuzungsbauwerk
+
-
diagonales halbes Kleeblatt
mit Ausfahrt vor
Kreuzungsbauwerk
symmetrisches halbes
Kleeblatt
• fahrdynamisch günstig (zügige
steigende Ausfahrrampe)
• relativ schmale Brücke
• zweckmäßig bei Flächenrestriktionen in den freien
Quadranten
• zweckmäßig bei einseitiger
Flächenrestriktion entlang der
nachgeordneten Straße
• große Knotenpunktausdehnung in
der nachgeordneten Straße
• fahrdynamisch ungünstig
• relativ breite Brücke
• eine Ausfahrrampe fahrdynamisch
ungünstig
• relativ breite Brücke
7 Straßenknoten
13
Teilniveaufreie Straßenknoten
Anschlussstellen nach RAA
Raute mit zwei Kreuzungen
Anschlussstellensystem in Trompetenform
+
• fahrdynamisch günstig für
Autobahnverkehr
• geringerer Flächenbedarf als
halbes Kleeblatt
• zweckmäßig bei stärkerer
Eckbeziehung A-C
-
• anfällig für Falschfahrten
• vier Quadranten mit Rampen
belegt
• relativ großer Flächenbedarf
• Falschfahrten nicht ausgeschlossen
• eingeschränkte Wendemöglichkeiten
7 Straßenknoten
• zweckmäßig bei stärkerer
Eckbeziehung B-C
14
Teilniveaufreie Straßenknoten
Anschlussstellen
Beispiel Dresden
Anschlussstelle Wilder Mann, symmetrisches halbes Kleeblatt
Ebene 1
Ebene 0
7 Straßenknoten
LSA
15
Niveaugleiche Straßenknoten
Grundformen von niveaugleichen Straßenknoten
Quelle: Schnabel/Lohse
7 Straßenknoten
16
Niveaugleiche Straßenknoten
Grundformen der Bewegung an Straßenknoten
Quelle: Schnabel/Lohse
7 Straßenknoten
17
Niveaugleiche Straßenknoten
Einordnung unterschiedlicher Knoten bezüglich ihrer Durchlassfähigkeit
Quelle: Schnabel/Lohse
7 Straßenknoten
18
Niveaugleiche Straßenknoten
Formen von Straßenknoten
Bezeichnung
Einmündung
Ausbau
Verkehrsregelung
Hinweise
keine Einbauten in
den Knotenarmen,
alle Straßen
gleichberechtigt
rechts vor links
Anwendung im Nebennetz (bei
sehr niedrigen Verkehrsstärken)
einmündende Straße
durch entsprechende
bauliche Gestaltung
(Tropfen)
untergeordnet
Vorfahrtknoten
Vorfahrtknoten auch ohne
Einbauten möglich
Zusatzspuren,
Fahrbahnteiler in allen
Zufahrten,
Fahrbahnmarkierung
LSA, auch
Vorfahrtknoten
Anwendung bei hohen
Verkehrsstärken, Anzahl der
erforderlichen Zu- und
Abfahrtsspuren ergibt sich aus
der verkehrstechnischen
Berechnung
Quelle: Schnabel/Lohse
7 Straßenknoten
19
Niveaugleiche Straßenknoten
Formen von Straßenknoten
Bezeichnung
Kreuzung
Ausbau
Verkehrsregelung
Hinweise
keine Einbauten, alle
Straßen
gleichberechtigt
rechts vor links
Anwendung im Nebennetz (bei
sehr niedrigen Verkehrsstärken)
keine Einbauten,
geringe
Querschnittsbreite,
Fahrbahnmarkierung
Vorfahrtknoten,
häufig auch
LSA
Anwendung bei beengten
Verhältnissen
Zusatzspuren,
Fahrbahnteiler in allen
Zufahrten,
Fahrbahnmarkierung
LSA
Anwendung im Hauptnetz bei
Knoten, die eine hohe
Durchlassfähigkeit erfordern,
Anzahl der Spuren aus
verkehrstechnischer Berechnung
Quelle: Schnabel/Lohse
7 Straßenknoten
20
Niveaugleiche Straßenknoten
Formen von Straßenknoten
Bezeichnung
Kreisverkehrsplatz
Kreuzung mit
Mittelinsel
Ausbau
Verkehrsregelung
Hinweise
Fahrbahnteiler in den
Zufahrten,
Fahrbahnmarkierung
Vorfahrtknoten
(Regelfall), LSA
bei großen
Kreisverkehrsplätzen
eindeutige Verkehrsführung,
Anwendung als kleiner
Kreisverkehr in bebauten und
nicht bebauten Gebieten,
Kreisverkehr auch mit 3 und 5
Knotenarmen möglich, erhöhter
Flächenbedarf
Mittelinsel,
Zusatzspuren,
Fahrbahnteiler in den
Zufahrten,
Fahrbahnmarkierung
LSA
großer Flächenbedarf,
Schwierigkeiten bei der
Abwicklung von
Straßenbahnverkehr,
Verkehrssicherheit gering,
Lichtsignalisierung kompliziert,
nicht zur Anwendung empfohlen
Quelle: Schnabel/Lohse
7 Straßenknoten
21
Niveaugleiche Straßenknoten
Beispiel Schmidtstedter Knoten in Erfurt
Kreuzung mit
Zusatzspuren
und
Fahrbahnteilern
in allen
Zufahrten
7 Straßenknoten
22
Niveaugleiche Straßenknoten
7 Straßenknoten
23
Niveaugleiche Straßenknoten
Typen von Kreisverkehren
Minikreisverkehr
Quelle: SHP
kleiner Kreisverkehr
7 Straßenknoten
24
Niveaugleiche Straßenknoten
Typen von Kreisverkehren
zweistreifig befahrbarer Kreisverkehr
Quelle: SHP
großer Kreisverkehr
z. B. großer
Kreisverkehr um
Siegessäule in Berlin
7 Straßenknoten
25
Niveaugleiche Straßenknoten
Orientierungswerte für die Kapazität von Kreisverkehren
innerhalb bebauter Gebiete
7 Straßenknoten
26
Niveaugleiche Straßenknoten
Kreisverkehr im Vergleich zur Kreuzung
Quelle: Schnabel/Lohse
7 Straßenknoten
27
Niveaugleiche Straßenknoten
Straßenbahnüberquerung über einen kleinen Kreisverkehr
mit Sperrung der Kreisfahrbahn
Beispiel Erfurt
Mittelhäuser Straße / Riethstraße - Vollbrachtstraße
7 Straßenknoten
28
Niveaugleiche Straßenknoten
Straßenbahnüberquerung über einen kleinen Kreisverkehr
mit Sperrung der Kreisfahrbahn
Beispiel Erfurt
Mittelhäuser Straße / Riethstraße - Vollbrachtstraße
7 Straßenknoten
29
Zusammenfassung
Typen von Straßenknoten
7 Straßenknoten
30
Befahrbarkeit von Straßenknoten
Eckausrundung
Regelmaße R = 6, 8, 10 m
Eckausrundung als dreiteiliger Korbbogen
RE
Einfahrradius
RH
Hauptbogenradius
RA
Ausfahrradius
7 Straßenknoten
RE : RH : RA = 2 : 1 : 3
z. B.
= 8 m : 4 m: 12 m
Quelle: Schnabel/Lohse
31
Befahrbarkeit von Straßenknoten
Schleppkurven
Sichelförmige Verbreiterung der überstrichenen Fläche
durch das nachlaufende kurveninnere Hinterrad
=
Mindestflächenbedarf bei Kurvenfahrt
Fahrkurve 1
Der Kraftfahrer fährt zügig mit stetig zunehmenden Lenkradeinschlag in den Bogen ein und verlässt ihn
mit ebenso stetig abnehmendem Lenkradeinschlag.
Fahrkurve 2
Der Kraftfahrer fährt langsam mit schnell zunehmendem Lenkradeinschlag in den Bogen ein und verlässt
ihn mit ebenso schnell abnehmenden Lenkradeinschlag.
Fahrkurve 3
Der Kraftfahrer fährt sehr langsam mit sehr schnell zunehmendem Lenkradeinschlag in den Bogen ein
und verlässt ihn mit ebenso schnell abnehmenden Lenkradeinschlag.
Quelle: EAE
7 Straßenknoten
32
Befahrbarkeit von Straßenknoten
Schleppkurven
 Schleppkurven-Schablonen zur Überprüfung des Flächenbedarfs bei
Kurvenfahrt in maßstäblichen Lageplänen
Quelle: Schnabel/Lohse
7 Straßenknoten
33
Befahrbarkeit von Straßenknoten
Schleppkurven – Beispiel Pkw
Fahrkurve 1
Fahrkurve 3
zügig
sehr langsam
Quelle: EAE
7 Straßenknoten
34
Befahrbarkeit von Straßenknoten
Schleppkurven – Beispiel 3-achsiges Müllfahrzeug
Fahrkurve 1
Fahrkurve 3
zügig
sehr langsam
Quelle: EAE
7 Straßenknoten
35
Befahrbarkeit von Straßenknoten
Schleppkurven – Beispiel Lastzug
Fahrkurve 1
Fahrkurve 3
zügig
sehr langsam
Quelle: EAE
7 Straßenknoten
36
Checkliste zur Überprüfung der Verkehrssicherheit beim Knotenpunktentwurf















Unfälle
Geschwindigkeit
Wahl der übergeordneten Straße
Knotenpunktabstände
 außerhalb bebauter Gebiete
 innerhalb bebauter Gebiete (300 – 700 m)
Anzahl der durchgehenden Fahrstreifen
Linksabbiegestreifen
Rechtsabbiegestreifen
Fahrbahnteiler
Sichtweiten/Sichtdreiecke
Radfahrer und Fußgänger
Ausstattung
Erkennbarkeit
Übersichtlichkeit
Begreifbarkeit
Befahrbarkeit
7 Straßenknoten
Quelle: RAS-K-1
37