www.fernfh.ac.at Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie Bachelor Erste österreichische FernFH BetrieBswirtschaft & wirtschaftspsychologie BACHELOR Herzlich willkommen! Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten, der Bachelor-Studiengang „Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie“ gibt Ihnen eine einmalige Gelegenheit, psychologische Kernkompetenzen zu erwerben, die auf den zunehmenden Bedarf der Wirtschaft nach psychologischem Know-how ausgerichtet ist. Ergänzend erhalten Sie eine solide wirtschaftliche Ausbildung. Diese Kombination ist einzigartig in Österreich. Durch das berufsbegleitende Fernstudium können Sie Ihre akademische Weiterbildung mit Ihrem derzeitigen Privat- und Berufsleben in Einklang bringen. Durch die didaktische Konzeption mittels Übungen, Fallstudien und Anwendungsbeispielen werden Sie die Lehrinhalte kontinuierlich mit Ihrer beruflichen Tätigkeit verknüpfen. Auf diese Weise wird der Transfer der theoretischen Inhalte in die Praxis im Verlauf des gesamten Studiums sichergestellt. Wir sind überzeugt, mit unserem Studienangebot einen spezifischen Bedarf abzudecken. Überdies können Sie einen akademischen Abschluss erwerben, welcher der europaweit einheitlichen Bologna-Struktur folgt und einen raschen Berufseinstieg eröffnet. Wenn Sie Interesse an diesem Studiengang haben, nutzen Sie die Online-Bewerbung und beachten Sie die Informationen auf unserer Website. Herzliche Grüße Mag.a Dr.in Christa walenta Studiengangsleiterin Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie Bachelor stellv. Leiterin des Kollegiums T +43 1 505 77 78 - 40 E [email protected] Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie BACHELOR Studiengangsprofil Abschluss: BA (Bachelor of Arts in Business) ECTS Anrechnungspunkte: 180 Regelstudiendauer: 6 Semester / 3 Jahre Studienbeginn: Wintersemester (September) Studiengebühren / Kosten: € 363,36 pro Semester zuzüglich ÖH-Beitrag (2013/14: € 18,-) Vertiefungsrichtungen: Human Resource Management Marketing Research/Management Semestereinteilung: Ein Semester umfasst drei Präsenz und zwei Fernstudienphasen. Präsenzphasen jeweils Freitag und Samstag Dauer und Umfang des Berufspraktikums: 9 Kalenderwochen oder 300 Arbeitsstunden einer fachlich relevanten Tätigkeit Die Anerkennung einer bestehenden facheinschlägigen Berufstätigkeit ist möglich. Das Studium Sie erwerben fundierte psychologische und betriebswirtschaftliche Grundlagen sowie rechts- und volkswirtschaftliches Know-how. Die Besonderheit ist der klare inhaltliche Fokus verbunden mit der interdisziplinären Kombination der essenziellen Teile zweier Fächer. Der Studiengang bereitet Sie auf eine Karriere in vielfältigen Tätigkeitsbereichen vor und ist ausgehend von Berufsbildern und Haupteinsatzfeldern konzipiert. Berufsbilder und Kompetenzen Von der HR-GeneralistIn über PersonalentwicklerIn / Professional -Development ManagerIn bis hin zu Marketing und Key Account Management in Aufgabenbereichen von Personal- und Managemententwicklung, -Karriereplanung, über Diversity- und Kundenbeziehungs-Management bis hin zum Vertrieb. Neben einer Tätigkeit für Unternehmen unterschiedlicher Branchen oder Personalberatungs- und Marktforschungsunternehmen, sind Sie durch die solide betriebswirtschaftliche Ausbildung auch auf eine selbstständige Tätigkeit gut vorbereitet. In den ersten beiden Studienjahren erwerben Sie essenzielles Know-how in: Grundlagen der BWL, VWL und Recht Psychologisches Grundlagenwissen der Wirtschaftspsychologie Zentrale Teilgebiete wie z. B. Management, Organisation, Personal, Marketing, Werbung, Konsum Praktische Fallstudien und konkrete Anwendungen. „Marketing Research/Management“ und „Human Resource Management“ Im 5. und 6. Semester stärken Sie durch ausgewählte Vertiefungen Ihr individuelles berufliches Profil. Im gesamten Verlauf werden die vermittelten Inhalte mit konkreten Aufgabenstellungen aus der Praxis verknüpft. So erwerben Sie analytische und methodische Kompetenzen und lernen Datenerhebungsund -auswertungsverfahren gezielt einzusetzen. Dazu kommen Management Skills und Sprachen. Der erfolgreiche Abschluss des BachelorStudiengangs berechtigt Sie für den Zugang zu einem facheinschlägigen Masterstudium. Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie BACHELOR Modulübersicht Bachelor 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. ECTS Systeme des Rechnungswesens 6 6 Finanzierung und Investition wirtschaft und recht 6 6 Volkswirtschaft 6 6 Unternehmenssteuerung und Controlling grundlagen psychologie 8 8 6 6 Sozialpsychologie 6 6 Differentielle Psychologie 6 6 Psychologisch-diagnostische Verfahren 6 6 Einführung in die Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie 6 Angewandte Methodenlehre und Statistik 6 Management und Arbeits- und Organisationspsychologie wirtschaft und psychologie fachübergreifend 6 6 Recht Allgemeine Psychologie Gesamt 6 16 6 4 6 6 3 15 6 9 15 Marketing und Markt- & Ökonomische Psychologie Vertiefungen 1: Human Resource Management 12 8 20 2: Marketing Research/Management management skills/bachelor Schlüsselqualifikationen 3 3 Business Communications 3 3 2 2. Fremdsprache (optional) 4 2 14 2 2 10 (2) (2) (4) Bachelorarbeiten und Berufspraktikum ECTS Gesamt 30 30 30 30 6 22 28 30 30 180 www.fernfh.ac.at www.fernfh.ac.at Ferdinand Porsche FernFH Mit einem Fernstudium zum Fachhochschulabschluss Erfahrene StudiengangsleiterInnen und LektorInnen, speziell entwickelte Lehrunterlagen, unser bewährter Online Campus und kurze, kompakte Präsenzphasen führen zielgerichtet zum Abschluss Ihres Studiums. Online Campus: 24 Stunden täglicher Zugang zu allen Unterlagen, Kontakt zwischen Ihnen und Ihren Lehrenden bzw. StudienkollegInnen durch Virtual Classrooms, Echtzeit-Übungen, Tests, Podcasts, Chats und Foren. Präsenzphasen in den Räumlichkeiten der FH Wr. Neustadt: 3 kompakte Blöcke à 2 Tage pro Semester (zu Beginn, in der Mitte und am Ende) vervollständigen das Blended Learning Konzept. Studiengebühren: Ihr Studienplatz an der FernFH wird mit Bundesmitteln gefördert. Sie zahlen bei uns ausschließlich den gesetzlichen Studienbeitrag von € 363,36 pro Semester zzgl. ÖH-Beitrag. Neben Beruf und Familie zu den akademischen Graden Bachelor und Master Sie studieren neben dem Beruf ohne Verdienstausfall, zeit- und ortsungebunden. Unser Online Campus ermöglicht ständigen Kontakt mit uns und Ihren Mitstudierenden. Kompetente Lehrende vermitteln Fachwissen aber auch Methoden für effizientes Lernen. Lernteams schaffen Austausch und Synergien mit Ihren KollegInnen. Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie BACHELOR Zugangsvoraussetzungen Um zum Bachelorstudium „Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie“ zugelassen zu werden, müssen die BewerberInnen eine der folgenden Zugangsvoraussetzungen nachweisen: 1.Die allgemeine Universitätsreife Diese kann nachgewiesen werden durch ein österreichisches Reifezeugnis oder ein Zeugnis über die Berufsreifeprüfung ein entsprechendes Studienberechtigungszeugnis für die folgenden Studienrichtungen: •Betriebswirtschaft •Handelswissenschaft •Volkswirtschaft •Wirtschaftsinformatik •Wirtschaftspädagogik •Informatik ein ausländisches Zeugnis, das einem dieser österreichischen Zeugnisse gleichwertig ist eine Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung 2.Eine einschlägige berufliche Qualifikation (plus Zusatzprüfungen*) Als berufliche Qualifikation gilt entweder die abgeschlossene Ausbildung in einem fachlich relevanten Lehrberuf oder der Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden mittleren Schule. Über die „Einschlägigkeit“ wird im Einzelfall im Rahmen des Aufnahmeverfahrens entschieden. Ferdinand Porsche FernFH-Studiengänge FFH Gesellschaft zur Erhaltung und Durchführung von Fachhochschul-Studiengängen mbH Lothringerstraße 4 – 8, 1040 Wien T +43 1 505 77 78, F +43 1 505 32 28 E [email protected] www.fernfh.ac.at *) Zusatzprüfungen Nachweis der Kenntnis der englischen Sprache • auf dem Niveau „Lebende Fremd sprache 2“ im Rahmen einer Studien berechtigungsprüfung oder • ein Zertifikat auf Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens oder • Cambridge Certificate „BEC Vantage“ bzw. „First Certificate in English“ (FCE) oder • TOEFL Test (Score 220/83) oder • International English Language Testing System (IELTS, academic module, band score 6.0) Nachweis von Kenntnissen aus Mathe- matik auf dem Niveau „Mathematik 1“ Falls Zusatzprüfungen notwendig sind, können diese auch - nach erfolgreichem Abschluss des Aufnahmeverfahrens - direkt am Studiengang im Rahmen kostenloser Qualifikationsprüfungen abgelegt werden. Darüber hinaus werden Anwendersoftwarekenntnisse im Ausmaß des Europäischen Computerführerscheines (ECDL) sowie die Beherrschung der deutschen Sprache vorausgesetzt.
© Copyright 2025 ExpyDoc