für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 47. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE 2015 | 10 3. – 16. MAI EIN ALTES CHRISTLICHES ERBE Die bewegte Geschichte des armenischen Volkes. AUF DEN SPUREN DER MÖNCHE Zu Fuss von Basel nach Solothurn. fokus aus kirche und welt Mehr als 14 Jahrhunderte haben die orientalischen Christen als Minderheit in einem Umfeld überlebt, das ihnen nicht immer feindlich gesinnt war, in dem sie aber stets vor Verfolgung auf der Hut sein mussten. Dabei waren sie der Sauerteig auch der muslimischen Mehrheitsgesellschaften: Sie führten in die Frühzeit des Islams das Denken und die Kultur der Antike ein; im 19. Jahrhundert erneuerten sie die arabische Sprache, modernisierten das Bildungswesen und das politische Denken. Christliche Intellektuelle machten den Orient mit dem Säkularismus vertraut, sie gründeten säkulare Parteien wie die Baath-Partei. Die orientalischen Christen haben schwere Zeiten durchlebt und sind vieles gewöhnt. Heute wollen sie dem islamistischen Furor nicht länger ausgeliefert sein, selbst wenn der nur von einer Minderheit der Muslime getragen wird. Ein Krieg führt zum nächsten, die Blutspur des Dschihad reicht von Afghanistan über den Irak nach Syrien. Die arabische Welt hat das Trauma, von äusseren Mächten bedroht und fremdbestimmt zu sein – von den Kreuzzügen über die Invasion der Mongolen bis hin zur Kolonialherrschaft –, nicht überwunden. Aus Sorge um ihre Zukunft, aus Angst um ihr Leben suchen viele Christen Zuflucht im sicheren Westen. Andere aber suchen diese Zuflucht dort im Nahen Osten, wo es für sie noch Schutzräume gibt: im Libanon, im kurdischen Nordirak, selbst in der Türkei. Irakische Christen, die nach 2003 nach Syrien in Sicherheit geflohen waren, kehren in den (Nord-)Irak zurück; syrischorthodoxe Christen, die in der Vergangenheit die Türkei verlassen hatten und nach Syrien gegangen waren, kehren in ihre Urheimat zurück, den Tur Abdin. Es sind freilich nicht nur Christen, die auf der Suche nach einem besseren Leben ihren Heimatländern den Rücken kehren oder vor Kriegen fliehen. Der Westen steht in der moralischen Pflicht, jenen die Türen zu öffnen, deren Leben bedroht ist. Falsch aber wäre es, alle orientalischen Christen grundsätzlich als bedroht zu sehen und sie nach Europa und Amerika zu holen, wo sie sich rasch assimilieren würden. Verlieren würde das Christentum. Denn die grosse Vielfalt des Christentums macht einen Teil der Vitalität dieser Weltreligion aus. Verlieren würden auch die Länder des Nahen Ostens; ohne den Beitrag der Christen würde es Syrien und Ägypten noch viel schwerer fallen, moderne Zivilgesellschaften als Gegenentwurf zur islamischen Ordnung aufzubauen. Auf die Christen als Sauerteig können die arabischen Gesellschaften nicht verzichten. © Christian Aeberhard CHRISTEN ALS SAUERTEIG Aussicht in den Naturpark Thal. AUF DEN SPUREN DER MÖNCHE Eine Wanderung entlang von Kirchen, Klöstern und Pilgerorten von Basel bis Solothurn bietet neu die Plattform Via Surprise an. Die «Klostertour» ist eine von drei mehrtägigen Themen-Wanderrouten, wie auf viasurprise.ch zu erfahren ist. Diese wird von den Tourismusinstitutionen der Kantone Solothurn und Baselland betrieben. Die sechstägige Klostertour beginnt beim Basler Münster und führt ins Kloster Dornach und weiter zum Benediktinerkloster Mariastein. Auf einem historischen Pilgerweg führt der dritte Tag nach Laufen, der vierte durch das Chaltbrunnental zum Kloster Beinwil. Die beiden letzten Etappen führen über den Scheltenpass nach Welschenrohr und über den Weissenstein zur Verenaschlucht und nach Solothurn. Alle Routen können laut der «Schweiz am Sonntag» auf eigene Faust begangen oder bei «Swiss-Trails» gebucht werden. www.viasurprise.ch sys Papst reist nach Kuba Franziskus hat eine Einladung des kubanischen Staates und der Bischofskonferenz angenommen und wird vor seinem bereits geplanten USA-Besuch einen Zwischenstopp auf der Karibikinsel machen, teilte Vatikansprecher Federico Lombardi mit. Franziskus und die vatikanische Diplomatie hatten bei der Annäherung zwischen dem kommunistischen Kuba und den Vereinigten Staaten eine wichtige Vermittlerrolle gespielt. Zuletzt hatte Benedikt XVI. Kuba im März 2012 besucht. Am 24. September hält Franziskus während seiner Reise als erster Papst der Geschichte eine Rede vor beiden Häusern des US-Kongresses. Religiöser Höhepunkt des Papstbesuchs soll der Abschlussgottesdienst beim Weltfamilientreffen in Philadelphia am 27. September sein. kap/cic R AINER HERMANN Frontseite: Zizernakaberd (armenisch «Schwalbenfestung») ist ein Denkmalkomplex in Jerewan zum Gedenken der Opfer des Völkermords an den Armeniern 1915. Er befindet sich auf dem gleichnamigen Hügel im westlichen Teil der Hauptstadt Armeniens. Alljährlich am 24. April versammeln sich am Denkmal Armenier, um der Opfer des Völkermordes zu gedenken. 2 10 | 2015 editorial Unaufgeklärter Islam Kardinal Rainer Maria Woelki. Der Islam braucht nach den Worten des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki eine Aufklärung. Der Koran müsse wie die Bibel mithilfe der historisch-kritischen Methode gelesen werden, sagte Woelki bei einem Podium in Köln. Historisch-kritisch bedeutet, nicht alles wörtlich zu verstehen, sondern bei der Interpretation den zeitlichen und politischen Hintergrund mit zu bedenken. Nach Worten des Kardinals machen die Muslime derzeit eine Entwicklung durch, wie sie die Christen ein paar Jahrhunderte früher äusserst leidvoll hätten durchlaufen müssen. Woelki nannte es schwierig, dass den Muslimen eine Art Lehramt fehle und die verschiedenen Moscheegemeinden kein einheitliches Bild des Islam verträten. In der katholischen Kirche gebe es im Gegensatz zum Islam eine klare Position, an der man sich reiben könne. kna «Das Böse zu verbergen oder abzustreiten ist genauso wie eine Wunde bluten zu lassen, ohne sie zu bandagieren.» Papst Franziskus sprach am 12. April 2015 in einer Messe im Petersdom zum Gedenken an den Heiligen Gregor von Narek vom «ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts», der an den Armeniern ab 1915 verübt worden sei. INHALT Schwerpunkt4 Ein altes christliches Erbe Liturgischer Kalender Namenstage 6 Glauben und beten 6 Ostkirchliches Gebet Medien7 Aktuell8 Dekanatspfarreien9 Solothurn31 Jugend32 RETO STAMPFLI | CHEFREDAKTOR PAPA MOBIL Ein Papst kommt selten allein – das ist eine alte Weisheit. Wann und wo auch immer ein Pontifex auftaucht, seine umfangreiche Gefolgschaft zeugt eindrücklich von der herausragenden Bedeutung seiner Person. Trug der martialische Renaissance-Papst Julius II. mit Vorliebe einen silbernen Brustpanzer, so beschränken sich die Päpste der Neuzeit auf ein einfaches Priestergewand. Konnte man früher kaum genug Firlefanz und Gepränge mitführen, verzichtet das katholische Kirchenoberhaupt seit knapp vier Jahrzehnten auf den pompösen Hofstaat und die imposante Tiara als Kopfbedeckung. Noch vor hundert Jahren gehörte es sich für einen pflichtbewussten Papst, dass er sich kaum in der Öffentlichkeit zeigte. Wurde ein Kardinal zum Papst gewählt, so musste er damit rechnen, dass er für immer und ewig in den vatikanischen Gemächern zu weilen hatte. Zwar sollen ja bekanntlich alle Wege nach Rom führen, für den jeweiligen Papst gab es jedoch keinen mehr aus der Ewigen Stadt heraus, denn seit Pius IX. trotzten die Kirchenführer dem italienischen Staat und der ganzen Welt. Erst Paul VI. überschritt mit seiner Entourage wieder die Grenzen Italiens. Schwebten bis zum Pontifikat von Johannes XXIII. die Päpste auf einem Tragsessel, der sogenannten Sedia Gastatoria, über die Köpfe der Gläubigen hinweg, wollte der übergewichtige Johannes die Rücken der Sänftenträger schonen und begab sich auf dieselbe Ebene wie das gemeine Kirchenvolk. Offiziell wurde der Tragsessel dann unter Paul VI. durch das Auto abgelöst. Johannes Paul II. liess sich dann ein spezielles Gefährt anfertigen, welches als Papamobil Bekanntheit erlangte. Der reisefreudige Pole umrundete x-fach den Erdball. Die Reisebegeisterung von Papst Franziskus hält sich hingegen in Grenzen. Dafür sind seine Destinationen bedeutungsvoll: Lampedusa, Israel, bald Nordamerika und Kuba und vielleicht im nächsten Jahr Armenien. Während seines Pontifikats hat das Auf kommen an Kleinwagen im Vatikan augenfällig zugenommen. Diese PS-Gesundschrumpfung hat jedoch seiner Mobilität keinen Abbruch getan, denn der kontaktfreudige Argentinier steuert nicht selten direkt auf die Gläubigen zu oder wie Christoph Graf, der neue Kommandant der Schweizergarde, kürzlich bemerkte: «Der Papst ist eigentlich unkontrollierbar, er geht, wohin er will.» Eine Aussage, die auch kirchenpolitisch nicht schlecht passt. Sockenschlacht und Löwenzahn Mit freundlichen Grüssen, Reto Stampfli 10 | 2015 3 schwerpunkt EIN ALTES CHRISTLICHES ERBE Ein altes christliches Erbe In diesen Tagen ist ein kleines Volk in den internationalen Medienfokus gerückt, dessen christlich geprägte Geschichte bis heute ein lebendiges Zeugnis der Traditionen des frühen Christentums darstellt. Theologisch, politisch und ethnisch standen die Armenier jedoch in einem ständigen Abwehrkampf. RETO STAMPFLI Obwohl die Gründungszeit von Legenden umrankt ist, ist sich die Mehrheit der Historiker heute einig: Mit seiner Bekehrung um das Jahr 310/315 ist Armenien das älteste noch existierende christliche Staatsgebilde der Welt. Nach Ansicht der Historiker wollte König Tiridates mit seiner Hinwendung zum Christentum vor allem seine neu erworbene Königswürde politisch absichern. Ähnlich wie bei Kaiser Konstantin, der das Christentum zu einer der römischen Staatsreligionen erhob, ist beim armenischen Regenten auch nicht klar, wie es mit seiner persönlichen Frömmigkeit und Überzeugung stand. Die Armenische Kirche führt jedoch bis heute ihre Gründung auf die Mission der Apostel Judas Thaddäus, nicht zu verwechseln mit Judas Ischariot, und Bartholomäus zurück, die in Armenien gewirkt haben sollen und den Märtyrertod starben; die Kirche bezeichnet sich deshalb als Heilige Armenisch-Apostolische Kirche. Tatsächlich ging die Mission Armeniens von der urchristlichen Gemeinde in Antiochia sowie von Cäsarea in Kappadokien aus, wo der eigentliche Begründer der Kirche, Gregor der Erleuchter, seine Ausbildung erhalten hatte. In die Frühzeit fällt auch die Entstehung einer eigenen Schrift, welche dem Volk half, seine Identität zu finden und zu stärken. Nach deren Einführung zu Be4 10 | 2015 ginn des 5. Jahrhunderts wurden neben der Heiligen Schrift bald auch die wichtigsten klassischen Werke der Kirchenväter ins Armenische übersetzt. So vermochte das Volk gegenüber seinen übermächtigen Nachbarn eine selbstständige schriftliche Kultur zu bewahren. EIN STÄNDIGER ABWEHRKAMPF. Doch das älteste christliche Volk befand sich in den Gebirgstälern des Kaukasus nicht nur geografisch in einer Randlage. Schon bald geriet es auch ins kirchenpolitische Abseits: Das allgemeine Konzil von Chalcedon im Jahr 451 befasste sich mit dem Streit über die Natur Christi und entschied sich für die sogenannte «Zwei-Naturen-Lehre»: «Wahrer Gott vom wahren Gott – wahrer Mensch vom wahren Menschen.» Die damals einflussreichen koptischen Christen aus Ägypten und Teile der syrischen Kirche wollten diese Formel allerdings nicht akzeptieren. Sie betonten demgegenüber die wunderbare Einheit der menschlichen und der göttlichen Natur Christi. Damit war die erste dauerhafte Kirchenspaltung der Geschichte besiegelt und die Armenier, obwohl nicht auf dem Konzil anwesend, trennten sich durch ihre theologische Haltung von der Reichskirche, aus der später die westlichen und orthodoxen Kirchen erwuchsen. Nebst den theologischen Anfechtungen kam das kleine Land im 7. Jahrhundert unter die Herrschaft muslimischer Araber, im 11. Jahrhundert eroberten dann seldschukische Türken das Gebiet des heutigen Armeniens. Die Armenier haben wie kaum ein anderes Volk eine Geschichte der Unterdrückung und der Verfolgung hinter sich. Ob nun Römer und Byzantiner aus dem Westen ALTE OSTKIRCHEN Das armenische Christentum gehört zu den sogenannten altorientalischen Kirchen. Die im deutschen Sprachraum verbreitete Bezeichnung «altorientalische Kirchen» ist nicht vom Begriff «Alter Orient» abzuleiten, sondern ist eine Übersetzung der englischen Bezeichnung «Ancient Oriental Churches» und meint also eigentlich alte Ostkirchen. Dabei handelt es sich in erster Linie um jene Ostkirchen, die sich nach dem Konzil von Ephesos (431) oder nach dem Konzil von Chalcedon (451) von der Römischen Reichskirche trennten. Zu den alten Ostkirchen zählt man zum Beispiel die Koptische Kirche in Ägypten, die Syrisch-Orthodoxe Kirche, die Äthiopisch-Orthodoxe Kirche und die Indisch-Orthodoxe-Kirche. EIN ALTES CHRISTLICHES ERBE schwerpunkt Chor Virap (armenisch «tiefes Verlies») ist ein Kloster, das unterhalb des Berges Ararat, rund 40 Kilometer südlich der Hauptstadt Jerewan, liegt. oder Parther, Perser, Sassaniden oder Türken aus dem Osten – in den vergangenen fast zweitausend Jahren haben die Armenier nur kurze Phasen staatlicher Selbstständigkeit erlebt. Doch das muslimische Umfeld war ihnen nicht immer feindlich gesinnt; die «christlichen Türken» (Helmuth von Moltke) leisteten dadurch auch unverzichtbare Beiträge zur spätosmanischen Kultur, vor allem im Bereich der Baukunst, im Theater- und speziell im Musikwesen. DIE KATASTROPHE VON 1915. Die Armenier bildeten nach den Griechen die grösste christliche Gemeinschaft im mächtigen Osmanischen Reich. Sie waren vor allem in den östlichen Provinzen ansässig oder in den grösseren Städten Zentral- und Westanatoliens sowie in Istanbul. Ihre umstrittene Position war stets eng verbunden mit dem russisch-osmani- schen Gegensatz und der Ende des 19. Jahrhunderts wieder auf keimenden Unabhängigkeitsbewegung. Mit dem Ersten Weltkrieg explodiert schliesslich das Pulverfass. Eine von den Jungtürken angekündigte Integration der Nichtmuslime entwickelte sich zu einer gezielten Vertreibungsaktion. Das «Gesetz über Bevölkerungsumsiedlung» vom 27. Mai 1915 erlaubte eine kollektive Deportation der Nichtmuslime mit dem Ziel einer ethnischen Umgestaltung Klein- asiens. Bis heute spekuliert die Forschung darüber, was der ursprüngliche Plan der Türken gewesen war. Im Frühling 1915 eskaliert dieser Plan jedoch klar in eine Richtung: Völkermord. Vertreibungsanweisungen wurden für immer mehr Gebiete erlassen. Die Männer wurden verhaftet und verschleppt und Frauen und Kinder kreuz und quer durchs Land getrieben. Wer nicht an Erschöpfung oder Krankheit starb, der kam in Lager in der Syrischen Wüste und verendete dort qualvoll. Zeitgenössische Quellen sprechen von einem «Einblick in SITUATION HEUTE Heute gibt es weltweit knapp 8 Millionen armenische Christen, davon leben weniger als die Hälfte in der Kaukasusrepublik Armenien. Grosse armenische ExilGemeinden existieren im Nahen Osten, in Russland, in den USA und Frankreich. In der Türkei zählt man heute gerade noch etwa 60 000 Armenier. Das Jahr 2001 wurde von Staat und Kirche gemeinsam als 1700-jähriges Jubiläum und als 10-jähriges der Neugründung des Staates gefeiert. Konfessionell unterscheidet man heute auch katholische und orthodoxe Armenier. die Hölle»; da jedoch das Osmanische Reich mit Deutschland verbündet war, verschwanden viele deutschsprachige Zeugnisse sofort in den Archiven, wo sie erst in den letzten Jahren wieder zum Vorschein kamen. 22 Länder und das Europaparlament haben die schrecklichen Geschehnisse als Genozid eingestuft. Auch Papst Franziskus hat sich dieser Einschätzung angeschlossen. In der Türkei wird dieses Thema noch immer als ein staatliches Tabu behandelt. So wird zum Beispiel in den einheitlichen, türkischen Schulbüchern der Völkermord an den Armeniern bis heute geleugnet. Stattdessen lernen Zehntklässler, es habe ein «Armenierproblem» gegeben, das gelöst worden sei. Es gibt jedoch einige Lichtblicke: So entschied im August 2011 der türkische Ministerpräsident Erdoğan durch einen Erlass, den christlichen Minderheiten der Türkei, darunter die Armenische Apostolische Kirche, in der Vergangenheit konfiszierte Immobilien und Sakralbauten zurückzugeben. Diese Rückgabe der konfiszierten Immobilien gehört zu den Forderungen der EU in den Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union. 10 | 2015 5 glauben und beten liturgischer kalender und namenstage WOCHE VOM 3. BIS 9. MAI 2015 Sonntag, 3. Mai 5. SONNTAG DER OSTERZEIT L1: Apg 9, 26 – 31. L2: 1 Joh 3, 18 – 24. Ev.: Joh 15, 1 – 8. N: Philippus, Jakobus, Alexander I. Montag, 4. Mai N: Florian, Valeria Ostkirchliches Gebet Dienstag, 5. Mai N: Godehard, Sigrid, Jutta Mittwoch, 6. Mai N: Antonia, Gundula Du unvergänglicher König der Zeiten, der Du in Deiner Rechten alle menschlichen Lebenswege mit der Kraft Deiner rettenden Vorsehung hältst, wir danken Dir für alle Deine offenkundigen und verborgenen Wohltaten, für das irdische Leben und für die himmlischen Freuden Deines zukünftigen Reiches. Wunderbar sind die gütigen Gaben Deiner Vorsehung offenbar geworden vom ersten Tage an bis jetzt. Ich danke und rufe mit allen, die Dich erkannt haben: Donnerstag, 7. Mai N: Boris, Notker, Gisela Ehre sei Dir, der Du mich zum Leben gerufen; Ehre sei Dir, der Du mir die Schönheit des Alls geoffenbart; Ehre sei Dir, der Du vor mir aufgetan den Himmel und die Erde als ewiges Buch der Weisheit; Ehre sei Deiner Ewigkeit inmitten der zeitlichen Welt; Ehre sei Dir für Deine geheimen und offenkundigen Erbarmungen; Ehre sei Dir für jeden Seufzer meiner Brust; Ehre sei Dir für jeden Lebensschritt, für jeden Augenblick der Freude; Ehre sei Dir, Gott, in Ewigkeit! Sonntag, 10. Mai 6. SONNTAG DER OSTERZEIT L1: Apg 10, 25 – 26.34 – 35.44 – 48. L2: 1 Joh 4, 7 – 10. Ev.: Joh 15, 9 – 17. N: Gordianus, Epimachus Freitag, 8. Mai N: Evodia, Desideratus (Desiré), Ulrike Nisch Samstag, 9. Mai N: Beatus, Ottokar III., Volkmar WOCHE VOM 10. BIS 16. MAI 2015 Montag, 11. Mai N: Mamertus, Gangolf Dienstag, 12. Mai N: Pankratius, Nereus, Achilleus, Imelda Mittwoch, 13. Mai Gedenktag Unserer Lieben Frau von Fatima N: Servatius, Ellinger Donnerstag, 14. Mai CHRISTI HIMMELFAHRT L1: Apg 1, 1 – 11. L2: Eph 1, 17 – 23 oder 4, 1 – 13. Ev.: Mk 16, 15 – 20. N: Pachomius, Christian, Iso Freitag, 15. Mai N: Sophia, Isidor, Rupert Samstag, 16. Mai N: Johannes Nepomuk, Ubald 6 10 | 2015 medien FERNSEHEN: sonntags. TV fürs Leben: Jeden Sonntag ZDF, 9 Uhr; (Wh. am darauf folgenden Montag auf 3sat, 16.15 Uhr). Sternstunde Religion: Jeden Sonntag SRF 1, 10 Uhr. Sternstunde Philosophie: Jeden Sonntag SRF 1, 11 Uhr. Röm.-kath. Gottesdienste: Jeden Sonntag RAI 1 und F 2, 11 Uhr. Orientierung: Das Religionsmagazin des ORF. Jeden Sonntag, Montag und F reitag, ORF 2, 12.30 Uhr (So) und 12.05 Uhr (Mo), 3sat, 10.15 Uhr (Fr). Gott und die Welt, Tagebuch: Kirchliche und sozialkritische Beiträge. Jeden Sonntag ARD, 17.30 Uhr. Christ in der Zeit: Jeden Sonntag ORF 2, 18.25 Uhr. LITERATUR RADIO: Zwischenhalt: SRF 1, Samstag, 18.30 Uhr. Ein Wort aus der Bibel: SRF 1, Sonntag, 6.42 und 8.50 Uhr; SRF 2, Sonntag, 7.05 Uhr. Texte zum Sonntag: SRF 1, Sonntag, 9.30 Uhr. Blickpunkt Religion: SRF 2, Sonntag, 8.10 Uhr. Religionsthemen in Kontext: SRF 2, Donnerstag, 9 Uhr (Wh. Donnerstag, 18.30 Uhr). Zeilensprünge: SRF 2, Montag – Freitag, 6.10 und 8.10 Uhr, Samstag 6.30 und 10 Uhr. Tag für Tag: Aus Religion und Gesellschaft. DLF, Mittwoch, 9.35 Uhr. Studiozeit: Aus Religion und Gesellschaft. DLF, Mittwoch, 20.10 Uhr. Geistliche Musik: Jeden zweiten Samstag SWR 2, 19 Uhr. Radio Vatikan, deutschsprachige Sendungen: Täglich 6.20 und 20.20 Uhr. Um 16 Uhr, Nachrichten (nur KW). 7.30 Uhr, lateinische Messe. 20.40 Uhr, Lateinischer Rosenkranz. MW 1530 und 1467 kHz, KW 5885, 7250 und 9645 kHz, www.radiovaticana.de FERNSEHEN Sonntag, 3. Mai SRF 1, 10 Uhr Sternstunde Religion. Römisch-katholischer Gottesdienst aus Luzern. 3sat, 22 Uhr Irbo, der Imker Ein kurdischer Bienenzüchter. RADIO Samstag, 9. Mai SRF 2, 17.30 Uhr Fenster zum Sonntag. Ich habe Gott gehört. Sonntag, 3. Mai SWR 2, 8.30 Uhr Wissen. Vertrauen ist besser Der Kitt der Gesellschaft. Sonntag, 10. Mai SRF 1, 10 Uhr Sternstunde Religion. Notfallseelsorge. Mittwoch, 6. Mai SWR 2, 10.05 Uhr Tandem. Die Kirche soll mich fürchten! Verantwortung übernehmen. Dienstag, 12. Mai arte, 21.10 Uhr Du sollst nicht schwul sein Ein Blick in Bibel, Thora und Koran. Donnerstag, 7. Mai SWR 2, 10.05 Uhr Tandem. Zum Glück ist es nie zu spät! Hochzeit mit 83 Jahren. Dienstag, 5. Mai arte, 20.15 Uhr Im Sog der Salafisten Einblicke in deren Methoden. Mittwoch, 6. Mai 3sat, 18 Uhr Löst das Internet das Fernsehen ab? Youtuber, Podcaster und Online-Journalisten. Donnerstag, 7. Mai 3sat, 21 Uhr scobel. Digitale Demokratie Bringt die Digitalisierung mehr Freiheit? Freitag, 8. Mai 3sat, 21 Uhr makro. Essen für alle Nicht alle Menschen werden satt. «Es ist reizvoll, Spuren nachzugehen und zu versuchen, sie wie Botschaften aus einer anderen Welt zu entschlüsseln. Oft sind sie selbst das Rätsel, doch sicher ist, dass alle Spuren, auch auf Umwegen, zu Zielen führen. Die Trommel eines Schamanen, die Hand der Fatima oder der Angelhaken des Maui – die Religionen der Welt äussern sich in ganz unterschiedlichen Gegenständen.» Seite 9 Claudius Müller Den Religionen auf der Spur Die Welt des Glaubens in 26 Objekten Verlag Philipp von Zabern 2015 208 Seiten CHF 32.90 ISBN 978-3-8053-4555-2 Freitag, 8. Mai SWR 2, 10.05 Uhr Tandem. Als Kind vor den Nazis versteckt Zeitzeugen erzählen. Mittwoch, 13. Mai 3sat, 17.45 Uhr In Erwartung des Messias Jüdische Siedler. Donnerstag, 14. Mai SRF 1, 20.05 Uhr Neuland Eine Basler Integrationsklasse. Freitag, 15. Mai arte, 22.40 Uhr Bipolar – Auf einem anderen Stern Zwischen Euphorie und Todeswunsch. KINO | DVD Regelmässige Sendungen Harte Schule USA 2013 Neu auf DVD und Blue-Ray erhältlich Sonntag, 10. Mai SWR 2, 8.30 Uhr Wissen. Vom Klassenzimmer in den Heiligen Krieg Psychologische und soziale Ursachen. Mittwoch, 13. Mai SWR 2, 22 Uhr Feature. Mitleidsökonomie Sozial Schwache als «Müllverwerter»? Donnerstag, 14. Mai SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven. Wie weiter glauben nach der Katastrophe? Jede Theologie ist «Theologie nach Auschwitz». Das Thema Mobbing geht uns alle an. Der Dokumentarfilm «Harte Schule» zeigt den schlimmen Schulalltag von Kindern, die gemobbt werden – und soll Schülern, Lehrern und Eltern die Augen öffnen. Ein Jahr lang begleitete der Regisseur Lee Hirsch drei Schüler, die in der Schule gemobbt wurden. Er dokumentierte ihren Alltag, in dem sie ständig Schikanen und Beleidigungen ausgesetzt sind. «Fischgesicht» ist dabei wohl noch eine der harmlosesten Beschimpfung, die ein Junge täglich zu hören bekommt. 10 | 2015 7 aktuell Klosterkirche Namen Jesu, Solothurn Club kbr – für Singles cantars – kirchenklangfest FERMATA MUSICA Unterwegs in der Region Sempach, LU CANTARS IN SOLOTHURN SAMSTAG, 9. MAI 2015 Rundwanderung: Sempach – Schlachtkapelle – Vogelsang – Eich – Sempach 11 Uhr, St.-Ursen-Kathedrale Exultate justi in Domino! Singknaben der St.-Ursen-Kathedrale. 12 Uhr, Ref. Stadtkirche Festliches Kath. Kirchenchor Aeschi. 13 Uhr, Franziskanerkirche Klangvolle Musik für Chor und Brassband Kath. Kirchenchor Langendorf, Chor «Les Marmottes», Brassband Lommiswil. 14 Uhr, St.-Ursen-Kathedrale Festliche Orgelsolomesse Domchor St. Urs Solothurn. 15 Uhr, Ref. Stadtkirche Chansons de la Rose Kantorei Stadtkirche Solothurn. 16 Uhr, Franziskanerkirche Musik in aller Ohren Solothurner Mädchenchor. 17 Uhr, Ref. Stadtkirche Gospelmass «The Groove One» Ref. Kirchenchor Zuchwil. 18 Uhr, Franziskanerkirche Winds meet Voices Kirchenchöre Neuendorf, Herbetswil, Mümliswil, Ramiswil und erweitertes Blasorchester MG Melchnau. 19 Uhr, Ref. Stadtkirche Musik aus fünf Jahrhunderten Blockflötengruppe der EMK Solothurn. 20 Uhr, Franziskanerkirche Wahre Himmelsfreude Gemischter Chor Biberist, Matthias Steiner, Violine, und Stefan Feingold, Gitarre. 21 Uhr, Ref. Stadtkirche Brass of Hope & Blomstertid Brass-Ensemble der Heilsarmee Solothurn, Franziska Baschung, Klarinette, und Nadia Bacchetta, Orgel. 22 Uhr, St.-Ursen-Kathedrale Jodlermesse Jodlerchörli Zuchwil anschliessend 11 Glocken zur 11. Stunde – Glockenbeiern zu St. Urs Golden-Bells. Mittwoch, 6. Mai 2015, 17.30 Uhr Ensemble Sacralissimo: Jurii Nikolov, Tenor; Dilian Kushev, Bariton; Manol Paskalev, Orgel Lieder und Arien von Alessandro Stradella (1639 –1682), Franz Schubert (1797–1828), César Franck (1822–1890), Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840 –1893), Dimitri Bortniansky (1751 –1825) u. a. CHRISTI HIMMELFAHRT Mittwoch, 13. Mai 2015 16.30 UhrVesper 19.00 UhrVigil Donnerstag, 14. Mai 2015 10.45 Uhr Fest-Messe Zelebrant: Br. Sigisbert Regli. Messe für 5-stimmigen Chor und Orgel von Manuel F. de Faria. Ausführende: Ensemble Vocale Namen Jesu. Leitung: Konrad Bossard, Rom. Orgel: Beat Allemann. 17.00 UhrVesper PFINGSTEN Samstag, 23. Mai 2015 19.00 Uhr Vigil zum Pfingstfest Sonntag, 24. Mai 2015 10.45 Uhr Festmesse mit Wasserweihe. 17.15 Uhr Vesper mit Salbungs-Ritus Zelebrant: Dr. Werner Hahne. Sonntag, 31. Mai 2015, 9.45 bis ca. 16 Uhr Durchführung: Auskunft ab Samstag, 12 Uhr, Telefon 044 867 05 90. Treffpunkt: 9.50 Uhr beim Stadttor oberhalb Bushaltestelle Sempach Stadt. In Sempach Besichtigung der Altstadt sowie der schönen Parkanlage am See. Infos: Reine Wanderzeit ca. 3,5 Stunden. Höhendifferenz: 350 Meter. Ausrüstung: gute Wanderschuhe, entsprechende Bekleidung, Wanderstöcke von Vorteil, Sonnen-/Regenschutz; Picknick/Getränke aus dem Rucksack. Detailprogramm: auf www.kbr.ch oder Club kbr, Zimmeregg 10, 6014 Luzern. Spiritualitätszentrum Kloster Visitation, Solothurn NEW SPRINGS Samstag, 9. Mai 2015, 15 Uhr Hl. Messe, Heilungsgebete in der Klosterkirche Visitation oder Maiandacht zur Ehre der Muttergottes in der Kapelle Grenchen (je nach Witterung). Kino Dolce Vita – Seniorenkino my generation Donnerstag, 21. Mai 2015, 14.30 Uhr Kino Capitol, Solothurn. Dokumentarfilm, Veronika Minder, Schweiz 2012, Dialekt/d UT, 92 Min. Ein ehemaliges Hippiemädchen, ein Kommunist, eine Bundesangestellte, ein Physiker, ein Musiker und eine Tänzerin blicken zurück auf ihr Leben. Sie erzählen von ihren Hoffnungen, ihren Plänen. Interviews beleuchten neben biografischen Fakten auch philosophische Themen wie die Frage nach dem Sinn des Lebens, die Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit des Daseins. www.cinedolcevita.ch, [email protected] 8 10 | 2015 WIR SIND PILGER, die auf verschiedenen Wegen einem gemeinsamen Treffpunkt zuwandern. Sonntag, 7. Juni 2015 Unsere Wallfahrt führt zur lieben Gottesmutter nach Einsiedeln. Mit einer heiligen Messe, einer persönlichen Marienandacht, Besichtigung des Klosters sowie bei fröhlichem Beisammensein erleben wir gemeinsam den Sonntag. Ganz besonders freuen wir uns über das Dabeisein von Kindern. Weitere Informationen und Anmeldung: Kloster Visitation Grenchenstrasse 27, 4500 Solothurn Telefon 032 621 19 70, Mobil 076 480 14 74 [email protected] Vorverkauf: Region Solothurn Tourismus Hauptgasse 69, Solothurn, 032 626 46 46 [email protected], www.solothurn-city.ch www.cantars.org DEKANAT BUCHSGAU Dekan | Anton Bucher Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch | Notfall-Tel. 062 394 20 16 Pastoralraumpfarrer | Simon Moser | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 15 40 | [email protected] Pastoralassistent | Fabian Schäuble | Haulenackerstrasse 1 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 530 21 96 | [email protected] Mitarbeitende Priester | Pater Ivan Bebek | Gallihaus 201 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 18 11 | Fax 062 394 18 11 Pfarrer Marc Ntetem | Oberdorf 53 | 4712 Laupersdorf | Tel. 062 391 44 36 Sekretariat des Pastoralraumes | Marcel Meister | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 15 40 | [email protected] Bürozeit | DI 9 –12 Uhr | DO 14 –16.30 Uhr | Ausserhalb Bürozeit | Tel. 062 394 19 31 Gottesdienste LAUPERSDORF Sonntag, 3. Mai 5. Sonntag der Osterzeit 10.30 Eucharistiefeier, Verabschiedung Käthi und Hans Erzer. 20.00 Rosenkranzgebet in der St.-Jakobs-Kapelle Höngen. AEDERMANNSDORF Sonntag, 3. Mai 5. Sonntag der Osterzeit 10.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, Dankgottesdienst Erstkommunion. Mittwoch, 13. Mai 19.30 Eucharistiefeier. Dienstag, 5. Mai 19.30 Rosenkranzgebet. Samstag, 16. Mai Vorabendgottesdienst 18.30 Eucharistiefeier. Dreissigster für Marie Meier- Mindel. Mittwoch, 6. Mai 19.00 Rosenkranzgebet. Mittwoch, 6. Mai 9.00 Eucharistiefeier. Donnerstag, 7. Mai 9.00 Eucharistiefeier. Sonntag, 10. Mai 6. Sonntag der Osterzeit 10.30 Eucharistiefeier. Sonntag, 10. Mai 6. Sonntag der Osterzeit 9.00 Eucharistiefeier, Dreissigster für Theres Eggenschwiler-Brunner und Oktavia Brunner-Thom. Der Gottesdienst wird zu Ehren des Ehrenmitgliedes Theres Eggenschwiler vom Kirchenchor musikalisch mitgestaltet. 19.30 Maiandacht in der Grotte bei schlechtem Wetter in der Kirche. 20.00 Rosenkranzgebet in der St.-Jakobs-Kapelle Höngen. Montag, 11. Mai 09.00 Eucharistiefeier im Horngraben. Bittgang siehe unter Mitteilungen «Aus dem Pastoralleben». Mittwoch, 13. Mai 19.00 Rosenkranzgebet. Donnerstag, 14. Mai Christi Himmelfahrt 9.00 Eucharistiefeier mitgestaltet durch den Kirchenchor. Treffpunkt um 09.00 Uhr bei jedem Wetter vor oder in der Kirche. Bei schönem Wetter Bittgang durchs Dorf, ca. 09.30 Eucharistiefeier beim Gemeindezentrum. Anschliessend Apéro. Sonntag, 17. Mai 7. Sonntag der Osterzeit 10.00 Eucharistiefeier, Goldenes Priesterjubiläum von Marc Ntetem. Mitgestaltet durch den Kirchenchor. 20.00 Rosenkranzgebet in der St.-Jakobs-Kapelle Höngen. Montag, 11. Mai 09.00 Eucharistiefeier im Horngraben. Dienstag, 12. Mai 19.30 Eucharistiefeier mit Prozession von Herbetswil und Matzendorf. Mittwoch, 13. Mai 9.00 Eucharistiefeier. Donnerstag, 14. Mai Christi Himmelfahrt 10.30 Eucharistiefeier. Donnerstag, 14. Mai Christi Himmelfahrt 10.30 Eucharistiefeier. MATZENDORF Samstag, 2. Mai Hl. Athanasius, Vorabendgottesdienst 18.30 Eucharistiefeier. Sonntag, 3. Mai 5. Sonntag der Osterzeit 12.00 Taufe von Elena Batzig. Mittwoch, 6. Mai 19.30 Ökum. Abendgebet. Donnerstag, 7. Mai 19.30 Eucharistiefeier in der Kapelle. Samstag, 9. Mai Vorabendgottesdienst 18.30 Eucharistiefeier. Sonntag, 17. Mai 7. Sonntag der Osterzeit Keine Eucharistiefeier. Siehe Priesterjubiläum in Laupersdorf. Montag, 11. Mai 8.00 Bittgang ab Eisenhammer. 9.00 Eucharistiefeier im Horngraben. HERBETSWIL Samstag, 2. Mai Hl. Athanasius, Vorabendgottesdienst 18.30 Eucharistiefeier. Dienstag, 12. Mai 18.45 Bittgang ab Kapelle nach Aedermannsdorf. 19.30 Bittgottesdienst in Aedermannsdorf. Mittwoch, 6. Mai 19.30 Eucharistiefeier. Mittwoch, 13. Mai 19.30 Rosenkranzgebet in der Kapelle. Donnerstag, 7. Mai 19.30 Rosenkranzgebet. Donnerstag, 14. Mai Christi Himmelfahrt 9.00 Eucharistiefeier mitgestaltet durch den Kirchenchor. Samstag, 9. Mai Vorabendgottesdienst 18.30 Eucharistiefeier. Dreissigster für Stephan Flück. Montag, 11. Mai 09.00 Eucharistiefeier im Horngraben. Dienstag, 12. Mai 18.45 Bittgang ab Kirche nach Aedermannsdorf. 19.30 Bittgottesdienst in Aedermannsdorf. Samstag, 16. Mai 14.00 Trauung von Nadine Uebelhart und Fabian Büttler. 18.30 Eucharistiefeier. WELSCHENROHR | GÄNSBRUNNEN Sonntag, 3. Mai 5. Sonntag der Osterzeit 9.00 Eucharistiefeier mitgestaltet vom Männerchor Welschenrohr. 19.30 Maiandacht Es singt der Kirchenchor. Dienstag, 5. Mai 19.30 Eucharistiefeier am Marienaltar. Donnerstag, 7. Mai 19.00 Rosenkranzgebet. Sonntag, 10. Mai 6. Sonntag der Osterzeit 9.00 Eucharistiefeier. Montag, 11. Mai 09.00 Eucharistiefeier im Horngraben. Dienstag, 12. Mai 19.30 Eucharistiefeier am Marienaltar. Donnerstag, 14. Mai Christi Himmelfahrt 9.00 Eucharistiefeier. Sonntag, 17. Mai 7. Sonntag der Osterzeit Keine Eucharistiefeier. Siehe Priesterjubiläum in Laupersdorf. Mitteilungen Aus dem Pastoralleben Goldenes Priesterjubiläum von Marc Ntetem Allgemeines Seit rund fünfzehn Jahren wirkt Marc Ntetem in Laupersdorf. Zu Beginn war er als Pfarradministrator tätig und bis heute ist er als Pfarrer im Ruhestand im Einsatz. Viele schöne, bewegende und berührende Momente hat Pfarrer Marc in dieser Zeit mit der Pfarrei Laupersdorf erlebt. In seiner Tätigkeit hat er Momente von seiner Kultur eingebracht und auch Momente von der hiesigen Kultur übernommen. So ist der gemeinsame Weg von Marc und der Pfarrei zu einer gegenseitigen Bereicherung geworden. 10 | 2015 9 Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch Der Festgottesdienst in St. Martin in Laupersdorf Ehrengast und Hauptzelebrant ist bei der Feier des Goldenen Priesterjubiläum von Marc Ntetem am 17. Mai um 10 Uhr der ehemalige Generalvikar und Ehrendomherr Rudolf Schmid. Für dieses besondere Jubiläum wählte Marc folgenden Leitvers: «Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben (Joh 10, 10)». Es wird ein feierlicher Gottes dienst mit Chorbegleitung werden. Aus dem Leben von Marc Ntetem Marc hat eine reiche und vielfäl tige Tätigkeit hinter sich. 1958 unterrichtete er am katholischen Knabenseminar in Bonepupa Latein, Griechisch und Franzö sisch. Ab 1960 studierte er in Deutschland Philosophie, Theolo gie und Ethnologie. 1965 empfing er die Priesterweihe. Anschlies send war er drei Jahre Studenten seelsorger in Mainz 1965-68. 1969–75 betrieb er Studienfor schung in Theologie, Ethnologie und vergleichender Kulturwissen schaften in Mainz, Frankfurt und Würzburg. 1981 promovierte er über die negro-afrikanische Stammesinitiation, Religionsge schichtliche Darstellung, Theolo gische Wertung und Möglichkeit der Christianisierung. Ab 1987 wirkte er als Professor für Dogmatik und Patrologie am Priesterseminar der Erzdiözese in Duala in Kamerun, ab 1992 ist er als Bischofsvikar und Pfarrer in Cité-.SIC Duala. Ab dem 2. Januar 2000 ist er als Pfarradministrator in Laupersdorf tätig. Dank aus dem Pastoralraum Einen besonderen Dank wird Marc vom Vorstand, dem Pfarreirat und Kirchgemeinderat in Laupersdorf und auch vom Kernteam in 10 10 | 2015 Aedermannsdorf, dem Pastoral raumteam und allen Mitarbeite rinnen und Mitarbeitern im kirchlichen Dienst zugesprochen. Wir freuen uns auf das Fest und wünschen Marc für seinen weiteren Dienst und sein weiteres Leben Gottes reichen Segen. Pfarrer Simon Beerdigungen/Abdankungen, Korrektur Im «Kirchenblatt» Nr. 8 ist unter dem Titel «Beerdigungen/Abdan kungen, eine klare Regelung bei Abschiedsfeiern im Dünnernthal» fälschlicherweise geschrieben worden: «Das Pastoralraumteam hat sich einstimmig dazu ent schieden, bei einer Beerdigung mit Eucharistiefeier die zweite am gleichen Ort ausfallen zu lassen.» Dieser Entscheid ist nicht «ein stimmig», jedoch mit «grosser Mehrheit» erfolgt. Besten Dank für die Kenntnisnahme. Ihr Pastoralraumpfarrer, Simon Bittgänge vor Christi Himmelfahrt Am Montag und Dienstag vor Christi Himmelfahrt führen wir je einen Bittgang durch. Diese alte Tradition möchten wir pflegen und gestalten. Gemeinsam in Gottes Natur unterwegs sein und beten hilft uns, dankbar zu werden. Wir spüren, dass uns vielfältige Lebensräume anver traut sind. Wir dürfen uns an ihr freuen, sie geniessen und sind eingeladen, sie verantwortungs voll zu nutzen. Am Montag, 11. Mai, führt der Bittgang vom Eisenhammer zur Horngraben-Kapelle; Besammlung 07.50 Uhr, Abmarsch 08.00 Uhr. Bei schlechtem Wetter findet die Eucharistie in der Kirche Matzen dorf statt. Die Telefonnummer 1600, Rubrik 1, gibt ab 07.00 Uhr Auskunft über die Durchführung des Bittganges. Am Dienstag beginnen die Bittgänge in Herbetswil ab Kirche und Matzendorf ab Kapelle jeweils um 18.45 Uhr und werden mit der Eucharistiefeier in Aedermanns dorf um 19.30 Uhr abgeschlossen. Wir laden alle Interessierten zu diesen Bittgängen herzlich ein. Auffahrt 40 Tage nach dem Osterfest feiern wir in der katholischen Kirche das Fest Christi Himmelfahrt. Da zwischen Ostersonntag und Auffahrt 39 Tage liegen, findet das Fest der Auffahrt immer an einem Donnerstag statt. Unsere Vorstellungen von einem Leben nach dem Tod sind eng verknüpft mit der Auffahrt Jesu. Wir beten im Glaubensbekennt nis: «… er ist am dritten Tag auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel». Das Glaubensbekenntnis vom Konzil in Nizäa aus dem Jahr 325 n. Chr. beinhaltet bereits diese Formulie rung, die basierend ist auf der heiligen Schrift, unter anderem auf dem Lukas-Evangelium im Kapitel 24 und der Apostelge schichte 1, 9–11. Im Glauben finden wir Hoffnung darin, dass es einen Ort gibt, an dem wir uns nach dem Tod wieder sehen. Die Auffahrt symbolisiert diese Hoffnung und diesen Ort. «Er sitzt zur Rechten des allmächtigen Vaters.» Dieses Bild wird als Zei chen gedeutet, dass der Himmel ein Ort ist, an dem wir Christus selbst begegnen, an dem Gerechtig keit, Frieden und Versöhnung herr schen. Die Auffahrt verweist be reits auf ein Leben nach dem Tod in Herrlichkeit und gerade hierin liegt die Ermutigung an uns, uns im Hier und Jetzt zu engagieren. Denn aus der Überzeugung heraus, dass der Tod nicht das letzte Wort hat, werden wir befähigt, das Le ben zu leben. Die Auffahrt Christi schenkt uns eine Perspektive, die unsere Vorstellung übersteigt. Es ist der Horizont eines ewigen Friedens. Taizé-Fahrt Aufgrund fehlender Anmeldun gen von Jugendlichen aus dem Pastoralraum wird die Reise nach Frankreich zum internationalen Jugendtreffen nach Taizé in dieser Form in diesem Jahr nicht stattfinden. Separat vom Pastoral raum Dünnernthal wird die Jugend-Seelsorge Solothurn dennoch im gleichen Zeitraum von Olten nach Taizé fahren. Für die kommenden Jahre werde ich alternative Orte prüfen und verstärkt angewiesen sein auf Ideen und Vorschläge für mögli che Reiseziele, welche die Jugend lichen auf spirituelle Art und Weise ansprechen. Das Rom, Taizé, Medjugorie, der Weltju gendtag oder das Ranft-Treffen Orte und unvergessliche Erlebnis se für die Jugendlichen sind und diese Erfahrungen sie langfristig auf ihrem Glaubensweg inspirie ren, begeistern und prägen, davon bin ich überzeugt. Im Dezember wird die Fahrt zum Treffen nach Ranft aller Voraus sicht nach wie geplant stattfinden. Pastoralassistent Schäuble Kollekten Samstag/Sonntag, 02./03. Mai St.-Josefs-Opfer für die Ausbildung von Priestern, Diakonen, Laientheo logen/-innen Frauen und Männer, die einen zivilen Beruf ausüben, entdecken ihre Berufung zum kirchlichen Dienst. Die Ausbildungskosten und vor allem die Lebenskosten ohne festes Einkommen während der Ausbildungszeit sind oft erheblich, zumal wenn bereits einer eigenen Familie gegenüber Verpflichtungen bestehen. Da dieser Berufswechsel für diese Studentinnen und Studenten einen grossen Einsatz erfordert, trägt das St.-Josefs-Opfer nicht nur als finanzielle Stütze, sondern auch als Zeichen der Ermutigung zum Gelingen der Ausbildung bei. Samstag/Sonntag, 09./10. Mai Für die Bedürfnisse der Pfarreien Einnahmen Fastenopfer 2015 Aedermannsdorf Reistag Fr. Fastenopfer Fr. Herbetswil Spaghettiessen Fr. FastenopferFr. Laupersdorf Spaghettiplausch Fr. Fastenopfer Fr. Matzendorf Spaghettiessen Fr. Fastenopfer Fr. Welschenrohr Suppentag Fr. FastenopferFr. Herzlichen Dank für die grosszügige Unterstützung. 1'330.— 2'260.15 1'300.— 1'114.80 1'100.— 1'721.65 1'000.— 2'979.25 774.65 1'467.95 Laupersdorf Aedermannsdorf Pfarreisekretariat | Annelies Walser-Imfeld ist jeden ersten Donnerstag im Monat zwischen 8.00 –10.00 Uhr im Pfarrhaus zu erreichen | [email protected] In der übrigen Zeit ist sie privat unter Tel. 062 391 01 88 erreichbar. Sakristan | Patrick Meister | Haldenweg 318 | 4712 Laupersdorf | Tel. 079 329 28 60 Mitteilungen Aus dem Pfarreileben Maiandachten Sonntag, 10. und 24. Mai 2015 Wenn der Nachmittag sonnig war, treffen wir uns um 19.30 Uhr bei der Grotte. In diesem Fall wird bereits um 18.45 Uhr mit allen Glocken geläutet. Bei schlechtem Wetter finden wir uns um 19.30 Uhr in der Kirche ein. Eucharistiefeier im Horngraben Montag, 11. Mai 2015, 09.00 Uhr Bittgottesdienst im Horngraben Besammlung um 07.50 Uhr beim Eisenhammer. 08.00 Uhr gemein samer Weggang in den Horn graben. Senioren-Maifahrt Donnerstag, 7. Mai 2015, 10.00 Uhr findet die Senioren-Maifahrt mit Mittagessen statt. Abfahrt um 10.00 Uhr beim Storchenplatz. Anmeldung bis am 2. Mai 2015 bei Herrn Dieter Kunzelmann, Tel. 062 391 24 53. Glauben und Leben Ruhe in Frieden Am 26. Februar 2015 wurde Rosa Meier-Baumegger, geboren am 2. August 1932, zur letzten Ruhe begleitet. Rosa wuchs in einem bergigen Tal in der Steiermark auf. Mit dem frühen Tod ihrer Mutter wurde Rosa in die Rolle der «Ersatzmutter» und somit in die Verantwortung für den ganzen Haushalt sowie die Pflege ihrer kranken Schwester «Miezie» gedrängt. Eher zufällig und nicht wirklich gewollt verschlug es die junge Frau ins Thal. Dort lernte «s'Rösli», wie sie in Laupersdorf genannt wurde, ihren späteren Ehemann kennen und lieben. Nebst der Hausarbeit fand sie auch Zeit für den Garten. Rosa interessierte sich auch für Reisen nach Indien, Russland, Südameri ka und ganz Europa. Ob Klöppen, Marcramé, Gobelin sticken oder Blumenarrangements stecken, Rösli versuchte sich in vielen Sparten erfolgreich. Ihr Engage ment als begeisterte Turnerin und langjährige Präsidentin des Damenturnvereins stellte sie bis ganz zuletzt unter Beweis. Herr gib ihr die ewige Ruhe. Der Frühling weiss es Weiss wie Schnee leuchten die Blüten der Kirschbäume. Nichts ist mehr leer – nur grosses Erfreuen. Mitteilungen Aus dem Pfarreileben Wir beten für unsere Verstorbenen Segen und Segnen Sonntag, 3. Mai, 10.30 Uhr Jahrzeit: für Adolf Zemp-Husistein. Segen sei mit dir und denen, um die du dich kümmerst, deren Schwere du mitträgst, deren Lebenslust dich ansteckt. Falter flattern lieblich umher, Blumen wiegen am Weg. Verflogen ist, was gestern noch schwer. Der Frühling zeigt, wie Leben geht. Pfarreisekretariat | Andrea Eggenschwiler | [email protected] Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 15 40 | Bürozeiten | MI 9.30 –10.30 Uhr sonst privat | Sandackerstrasse 236 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 530 26 59 Sakristane | Agnes Stampfli | Lümenstrasse 178 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 21 05 Vogt Hugo | Leiackerstrasse 250 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 11 38 Monika Wyden | Gässli 15 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 530 31 68 Monika Minder Wir beten für unsere Verstorbenen Sonntag, 3. Mai, 10.30 Uhr Jahrzeit: für Josef Walser-Bur. Gedächtnis: für Josef Schmid-Kahr; Urs Flück-Hirschi; Markus Bloch-Bünder (gest. vom Jahrgang 1933); Franz und Balbina SchaadProbst und Leo und Anna Meier Jeger; René Strähl-Müller. Donnerstag, 7. Mai. 09.00 Uhr Gedächtnis: für Hugo Müller-Kauf mann. Sonntag, 10. Mai, 09.00 Uhr Monatsgedächtnis: für Oktavia Brunner-Thom und Theres Eggenschwiler-Brunner. Segen sei mit dir und denen, um die du in Sorge bist, denen du dich verbunden weisst, denen du vieles verdankst. Segen sei mit dir und denen, die du magst und liebst, die du bewunderst und verehrst, zu denen du aufschaust. Segen sei mit dir und denen, die dich unterstützen und ermutigen, die dich bejahen und annehmen, die dir wohlgesonnen sind. Segen sei mit dir und denen, die dir eine grosse Hilfe sind, die dir beistehen und dich begleiten, die dir mit Rat und Tat gut tun. Verfasser unbekannt Voranzeige Andacht Frauen für Frauen Mittwoch, 27. Mai, 19.30 Uhr Die Frauengemeinschäft lädt Sie alle ganz herzlich zur Andacht ein. Mittwoch, 6. Mai, 9.00 Uhr Jahrzeit: für Jahrgang 1923; für Otto Hof-Arheit. Gedächtnis: für Franz Eggenschwi ler-Friedli; für Walter StampfliVogt; für Alma Eggenschwiler- Allemann; für Margrit und Josef Schwegler-Stöckli; für Pia Bobst-Bieli. Sonntag, 10. Mai, 10.30 Uhr Jahrzeit: für Verena EggenschwilerBieli. Dienstag, 12. Mai, 19.30 Uhr Jahrzeit: für Albin Studer-Gimpl. Gedächtnis: für Verena und Erwin Vogt-Eggenschwiler. Mittwoch, 13. Mai, 9.00 Uhr Jahrzeit: für Rosa und Albert Meier-Jäggi; für Hedwig und Arnold Eggenschwiler-Eggen schwiler und ihren Sohn Franz; für Anna Bläsi-Winiker und ihre Kinder. Gedächtnis: für Niklaus Eggen schwiler-Solèr; für Anna und Erhard Grolimund-Bieli; für Angela Hänggi-Bieli; für Konrad Bobst-Hakl. Jahrzeit: für Pfr. Emil Häusler; Hugo Fluri-Christ; Arnold Walser-von Arb und alle verstorbe nen Seelsorger der Pfarrei. Gedächtnis: für Greti und Hugi Bader-Schnyder; Gottfried und Ruth Eggenschwiler-Dietschi und Söhne Stefan und Paul; Hansruedi Schnyder-Brunner und Heinz Schnyder; Johanna Allimann- Brunner. 10 | 2015 11 Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch Herbetswil Matzendorf Pfarreisekretariat | Daniela Iseli | Kirchstrasse 71 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 19 50 [email protected] | Bürozeit | MO 13.30 –15.30 Uhr sonst privat | Kirchenfeldstrasse 307 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 31 21 Sakristaninnen | Susan Allemann | Neuackerstrasse 61 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 21 67 Sonja Meister | Fuchsackerweg 140 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 18 52 Stellvertretung | Bernadette Huber | Moosstrasse 79 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 18 42 Mitteilungen Aus dem Pfarreileben Kirchenchor Herbetswil Cantars – «das Kirchenklangfest» Samstag, 9. Mai, 18.00 Uhr, in der Franziskanerkirche Solothurn Mit den Kirchenchören Neuendorf, Mümliswil, Ramiswil und der Musikgesellschaft Melchnau bereichern wir das schweizerische Kirchenklangfest am Cantar- Konzerttag in Solothurn. Es würde uns freuen, wenn auch einige Herbetswiler unter den Zuhörern/-innen sitzen würden. Nähere Infos finden Sie unter www.cantars.org. Kirchenchor Herbetswil Biberliverkauf Samstag, 9. Mai, nach dem Gottesdienst Unsere Ministranten verkaufen vor der Kirche Biberli zugunsten der Kantonalen Mütterhilfe. Ein Biberli kostet Fr. 3.– und kommt den im Kanton wohnenden Müttern und Vätern in finanzieller Not zugute. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Glauben und Leben Zum Schöpfer heimgekehrt Am 7. April verstarb im Haus im Park in Schönenwerd Stephan Flück-Meier im Alter von 87 Jahren. Und am 9. April schlief Marie Meier-Mindel im Altersheim Roggenpark in Oensingen friedlich ein. Sie stand im 91 Altersjahr. Beide waren sie einmal wohnhaft gewesen in Herbetswil. Den Angehörigen sprechen wir unser herzliches Beileid aus. Lieber Gott, begleite sie in ihrem Schmerz, lass sie deine Nähe spüren und schenke ihnen Kraft. Erinnerungen sind kleine Sterne, die tröstend in das Dunkel unserer Trauer leuchten. Verfasser unbekannt Wir beten für unsere Verstorbenen Samstag, 2. Mai, 18.30 Uhr Jahrzeit für Fabian Gerber. Pfarreisekretariat | Anita Meister | [email protected] | Tel. 062 394 22 20 Bürozeit | MO 9 –11 Uhr im Cheminéeraum des Pfarreiheims | Matzendorf sonst privat | Bodenacker 3 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 394 30 50 Sakristaninnen Kirche | Dorli Ackermann-Fluri Dorfstrasse 56 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 394 17 72 Marianne Schaller-Fluri | Breitrütti 1 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 394 21 78 Sakristanin Kapelle | Maria Schindelholz-Zemp Neumatt 2 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 394 13 16 Mitteilungen Aus dem Pfarreileben Mittwoch, 6. Mai, 19.30 Uhr Jahrzeit für Geschwister Aline und Frieda Meier; für Hedwig Willi; für Erwin und Elisabeth MeierFuchs; für Arnold und Bertha Altermatt-Fuchs und Kinder. Gedächtnis für Marie Meier-Mindel; für Stephan Flück-Meier; für Doris Schwab-Strub; für Hildegard Hug-Kohler; für Oskar Hug-Kohler; für Anna Meister-Nussbaumer; für Trudi Meier; für Karl Huber; für Frieda und Albin Huber-Aregger und Sohn Peter; für Arthur Meier und Anna Huber; für Josef Flück; für Ida Altermatt-Abächerle; für Margrith und Mathé Eggenschwiler und Verena Eggenschwiler. Samstag, 9. Mai, 18.30 Uhr Dreissigster für Stephan Flück- Meier. Mittwoch, 13. Mai, 19.30 Uhr Jahrzeit für Theodor Meister, seine Gattinnen Bertha geb. Binz und Elisabeth geb. Stampfli und Angehörige; für Lukas und Cäcilia Fluri-Sixtl; für Theodor und Adèle Altermatt-Allemann und Kinder. Gedächtnis für Stephan Flück- Meier; für Marie Meier-Mindel; für Manfred Meier-Germann; für Paul Husistein; für Werner und Josef Fluri; für Klara und Josef Allemann-Meier und Maria Meister; für Frieda und Albert Meier- Masson; für Erich Altermatt; für Bertha Altermatt-Halter. Samstag, 16. Mai, 18.30 Uhr Dreissigster für Marie Meier- Mindel. buffet ins Pfarreiheim ein. Die Kinder mit ihren Leiterinnen und Leitern würden sich freuen, auch Sie verwöhnen zu dürfen. Bibliothek im Pfarreiheim Matzendorf Die Bibliothek wird das nächste Mal nach den Frühlingsferien, am Mittwoch, 13. Mai, von 18.45– 19.15 Uhr für Sie geöffnet sein. Ministrantendienst Samstag, 2. Mai, 18.30 Uhr Liska Artho, Mara Artho, Nadja Meister, Sarah Meister. Samstag, 9. Mai, 18.30 Uhr Carmen Baschung, Lynn Hunziker, Sandrine Imesch, Lara Schenker. Muttertagszmorge Sonntag, 10. Mai, ab 10.00 Uhr, Pfarreiheim Matzendorf Die JuBla lädt am Sonntag, 10. Mai, ab 10.00 Uhr ganz herzlich zum Muttertagsmorgen- Donnerstag, 14. Mai, 9.00 Uhr Nadja Meister, Sarah Meister, Liska Artho, Ronja Artho. Samstag, 16. Mai, 14.00 Uhr (Hochzeit) Lynn Hunziker, Lea Lo Brutto. FrühlingsBasteln Wir dekorieren zusammen einen Blumentopf mit Mosaiksteinen. Für alle Kinder ab Kindergarten-Alter welche Freude am Basteln haben. Datum Mittwoch, 13. Mai 2015 Zeit 14.00 Uhr – 16.30 Uhr Ort Cheminée-Raum im Pfarreiheim 1. Stock Kosten 15.- Fr. inkl. Zvieri Mitnehmen Malschürze oder alte Kleider, Finken Anmeldung bis Dienstag, 5. Mai 2015 bei Géraldine Batzig Tel. 062 396 22 61 oder mit Online-Anmeldeformular Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Frauengemeinschaft Matzendorf www.frauengemeinschaft-matzendorf.ch 12 10 | 2015 Samstag, 16. Mai, 18.30 Uhr Sandrine Imesch, Anja Alisa Mohler, Lara Schenker, Joel Willi. Liturgische Dienste Samstag, 2. Mai, 18.30 Uhr Miriam Leist Samstag, 9. Mai, 18.30 Uhr Markus Strähl Donnerstag, 14. Mai, 9.00 Uhr Ruth Meister Samstag, 16. Mai, 18.30 Uhr L Christoph Koch K Sakristanin Wir beten für unsere Verstorbenen Samstag, 2. Mai, 18.30 Uhr, Kirche Jahrzeit für Paul Bieli-Meister; für Karl und Margrith Strähl-Vogt; für Josef Wyss-Arn und Hans Wyss. Gedächtnis für Arnold und Emilie Meister-Saner; für Oskar MeisterHug; für Emilie und Erwin Meister-Bieli; für Alois und Anna Fluri-Meister und ihre verstor benen Kinder; für Beatrice Meister-Weder. Donnerstag, 7. Mai, 19.30 Uhr, Kapelle Jahrzeit für Ernst und Helen Profos-Ullmann; für Walter und Gertrude Meister-Müller. Gedächtnis für Greti und Alfons Bieli-Stampfli; für Maria Meister, Klara und Josef Allemann-Meier; für Louise Wyss-Arn; für Rosa Wiss; für Paula Meister-Frick; für Hugo Bieli-Strähl; für Trudi Batzig-Cartier, Willi und Therese Batzig-Bussmann; für Erhard Meister-Walser. Samstag, 9. Mai, 18.30 Uhr, Kirche Gedächtnis für Bruno Meister- Gunziger. Welschenrohr | Gänsbrunnen Pfarreisekretariat | Nicole Schneeberger | Mühlebachstr. 588 | 4716 Welschenrohr Tel. 032 639 15 23 | [email protected] Sakristan | Hubert Allemann | Röthlenweg 227 | 4716 Welschenrohr | Tel. 032 639 10 66 Sakristanin | Ruth Vogt | Rötistrasse 570 | 4716 Welschenrohr | Tel. 032 639 16 26 Sakristan Gänsbrunnen | Robert Häfeli | Malsenbergstrasse 67 | 4716 Gänsbrunnen Tel. 079 641 66 25 Mitteilungen Der Männerchor singt im Gottesdienst Sonntag, 3. Mai 2015, 9.00 Uhr Der Männerchor gestaltet mit seinem Gesang diese Eucharistie feier. Wir danken den Sängern unter der Leitung von Patrik Fluri für ihr Engagement im Gottes dienst und wünschen allen viel Erfüllung beim gemeinsamen Singen. Zu dieser Feier laden wir alle Freunde des Männerchors und alle Gläubigen unserer Pfarrei herzlich ein. Maiandacht in Welschenrohr Sonntag, 3. Mai 2015, 19.30 Uhr Es findet inWelschenrohr eine Maiandacht mit dem Pastoral assistenten Fabian Schäuble statt. Musikalisch wird die Andacht vom Cäcilienchor Welschenrohr umrahmt. Die Leitung hat Alina Kohut, an der Orgel spielt Urban Fink. Zu dieser Maiandacht zu Ehren der Gottesmutter Maria sind alle herzlich eingeladen. Pfingsten Sonntag, 24. Mai 2015 An Pfingsten singt der Cäcilien chor Welschenrohr im Gottes dienst die neu einstudierte, lateinische Messe «Missa in C-Dur» von L.B. Est, in der Bearbeitung von Manfred Hössl. Für die Orgel wurden in dieser Messe sehr schöne Zwischenspiele kompo niert. Die Aufführung steht unter der Gesamtleitung von unserer Dirigentin Alina Kohut, die Orgel spielt Patrik Fluri. Einen herzli chen Dank an die Dirigentin, den Organisten und die Sängerinnen und Sänger. Alle sind herzlich eingeladen, bei diesem einmaligen Klangerlebnis dabeizusein. Hinweis in eigener Sache Wochenende vom 16. und 17. Mai Am obengenannten Wochenende findet inWelschenrohr keine Eucharistiefeier und kein Wort gottesdienst statt. Wir bitten um Kenntnisnahme. Firmung Samstag, 23. Mai 2015 An diesem Samstag findet in Matzendorf die Firmung statt. Aus Welschenrohr werden folgende Jugendliche dabeisein: Pascal Antenen, Hintere Malsen; Alessia Bloch, Fabrikstrasse; Stefan Bloch, Weststrasse; Kevin Schneeberger, Technosstrasse. Wir wünschen ihnen allen und den Angehörigen einen unvergess lichen Tag und alles Gute auf dem weiteren Zukunftsweg. Christi Himmelfahrt Donnerstag, 14. Mai 2015 Der Christi-Himmelfahrt-Tag wird im Kirchenkalender am 40. Tag des Osterfestkreises gehalten. Ge feiert wird das Andenken der Auf nahme Jesu Christi in den Him mel, die den Sieg Jesu über den Tod aufzeigt und eine zentrale Be deutung in der christlichen Theo logie inne hat. Dieser Tag geht auf die Apostelgeschichte (1,1–11) und das Evangelium des Lukas (24, 50– 53) zurück, auf sie wird aber auch an anderen Stellen der Bibel Bezug genommen. In der Apostelge schichte und im Evangelium des Lukas wird berichtet, dass Chris tus sich vierzig Tage nach seiner Auferstehung seinen Jüngern ge zeigt habe und darauf in den Him mel aufgefahren sei, wo er den Platz zur Rechten Gottes einge nommen habe. Muttertag Sonntag, 10. Mai 2015 Mutter sein – das heisst vor allen Dingen, verzichten können und Opfer bringen, sorgen müssen in Stunden und Tagen, Antwort geben auf tausend Fragen. Mutter sein – das heisst, lieben können, und wie ein Licht für andere brennen, wie eine Flamme sich selber verzehren, die Not von anderen Türen wehren. Mutter sein – das heisst Gott vertrauen, heisst, immer voll Hoffnung zum Himmel schauen, in bangen Nächten, in lauten Tagen, für andere beten und nicht verzagen. Allen Frauen, die ihr ganzes Leben, als eine Mutter dahingegeben, sei darum gedankt aus Herzensgrunde, an diesem Tag und zu dieser Stunde. Möge der Segen des Herrn sie geleiten, durch alle Stürme, zu allen Zeiten, möge die Kraft und die Weisheit von oben, ihnen Gnade geben den Herrn zu loben. Wir beten für unsere Verstorbenen Sonntag, 10. Mai 2015 Jahresgedächtnis: für Rino Frangi Samstag, 16. Mai, 18.30 Uhr, Kirche Gedächtnis für Paul Bieli-Meister; für Adelbert und Rosa MeisterMeister. 10 | 2015 13 Pastoralraum St. Wolfgang im Thal Pastoralraumpfarrer | Toni Bucher | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal | 062 391 91 89 | [email protected] Seelsorger | Heinz Bader (Katechet) | 062 391 58 57 (Privat) | 062 391 91 87 (Büro) | [email protected] Markus Heil (Diakon) | 062 391 34 20 (Büro) | [email protected] Daniel Poltera (Katechet) | 062 391 91 88 (Büro) | [email protected] Eugen Franz (Kaplan) | 032 492 14 51 (Privat) Pastoralraumsekretariat | Simon Haefely | 062 391 01 59 (Privat) | [email protected] Pfarrei Balsthal Pfarramt | Pfarrer Toni Bucher | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal | 062 391 91 89 | [email protected] Pfarreisekretariat | Nadine Bader und Monika Hafner | 062 391 91 91 | Fax 062 391 91 90 | E-Mail: [email protected] | Homepage: www.kath-pfarrei-balsthal.ch Bürozeiten | Dienstag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr und Montag und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr Sakristan | Georg Rütti | 062 391 91 86 (Büro) | 079 234 29 28 (Privat) | Stellvertreter: Hans Meier, 062 391 50 14 Pfarreiheimreservation | Pfarramt, 062 391 91 91 Altersheimseelsorge Inseli Balsthal | Heinz Bader | 062 391 58 57 (Privat) | 062 391 91 87 (Büro) Gottesdienste Samstag, 2. Mai, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Der Gottesdienst wird gesanglich vom Vokalensemble VIVAT St. Petersburg mitgestaltet. Anschliessend an den Gottesdienst kurzes Konzert (siehe Mitteilungen). Keine Santa Messa italiana Sonntag, 3. Mai 5. Sonntag der Osterzeit 10.15 Uhr, Eucharistiefeier mit Tauffeier für Nina Grolimund Kollekte: St.-Josefs-Opfer für die Ausbildung von Priestern, Diakonen und Laientheologen/-innen. 17.00 Uhr, Kroatische Messe Dienstag, 5. Mai, 08.00 Uhr Raum der Stille Stilles Sitzen Mittwoch, 6. Mai Raum der Stille 08.00 Uhr, Morgenlob 18.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 7. Mai, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 8. Mai 10.00 Uhr, Kommunionfeier (Altersheim Inseli) 19.30 Uhr, Maiandacht in Holderbank mit der Frauengemeinschaft (siehe Mitteilungen) Mittwoch, 13. Mai Raum der Stille 08.00 Uhr, Morgenlob 18.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 14. Mai, 10.15 Uhr Christi Himmelfahrt Festgottesdienst vor dem Altersheim Inseli. Eucharistiefeier Kollekte: Brücke – Le pont (Hilfswerk KAB). Bei ungünstiger Witterung wird der Gottesdienst in der Pfarrkirche abgehalten. Wenn die Kirchenglocken zusätzlich um 9 Uhr zum Gottesdienst einladen, findet die Feier vor dem Altersheim statt, wenn sie jedoch nur um 10 Uhr läuten, wird der Gottesdienst in der Pfarrkirche stattfinden. Der Gottesdienst wird vom Turmquartett Balsthal musikalisch mitgestaltet. Anschliessend an den Gottesdienst serviert die KAB/M einen Apéro. Der Erlös ist bestimmt für «Brücke – Le pont». Auch nach dem Gottesdienst verkauft die KAB/F Produkte (Kaffee, Honig) zu fair gehandelten Preisen, ebenfalls zugunsten von «Brücke – Le pont». Unterstützen wir diese Initiative der Solidarität! Freitag, 15. Mai 10.00 Uhr, Kommunionfeier (Altersheim Inseli) 19.30 Uhr, Maiandacht, gestaltet von der KAB/M (Ottilienkapelle) Samstag, 9. Mai 18.00 Uhr, Kommunionfeier 18.45 Uhr, Rosario (Raum der Stille) 19.15 Uhr, Santa Messa italiana Samstag, 16. Mai 18.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.45 Uhr, Rosario (Raum der Stille) 19.15 Uhr, Santa Messa italiana Sonntag, 10. Mai, 10.15 Uhr 6. Sonntag der Osterzeit Muttertag Kommunionfeier Kollekte: KiFa (Stiftung Kind und Familie), Zofingen. Sonntag, 17. Mai Mediensonntag 10.15 Uhr, Eucharistiefeier Musikalische Mitgestaltung durch junge Instrumentalistinnen. Cello: Larissa Walser, Violine: Sara Walser, Gitarre: Natalie Walser. Kollekte: für die Arbeit der Kirche in den Medien 17.00 Uhr, Kroatische Messe Dienstag, 12. Mai, 08.00 Uhr Raum der Stille Stilles Sitzen 14 10 | 2015 Mitteilungen Vokalensemble VIVAT, St. Petersburg Samstag, 2. Mai, 18.00 Uhr Die St. Petersburger Solisten gestalten den Gottesdienst gesanglich mit. Anschliessend findet ein kurzes Konzert mit Chorwerken der orthodoxen Liturgie und volkstümlichen Liedern aus Russland statt. In seiner Heimatstadt unterstützt «VIVAT» die Intensivstation für Neugeborene am städtischen Kinderkrankenhaus «St. Nikolaja Tschudotvorza» («St. NikolausWundertäter»). Informationen über diese Einrichtung und die bisher geleistete Hilfe liegen nach dem Konzert auf. Die Sänger freuen sich über einen freiwilligen Kostenbeitrag und/oder Spenden zugunsten ihres Hilfsprojektes. Maiandachten Zu folgenden Maiandachten sind Sie herzlich eingeladen: Montag, 4. Mai, 20.00 Uhr, in Wolfwil, kantonale Maiandacht der KAB. Besammlung um 19.15 Uhr bei der Kirche. Freitag, 8. Mai, 19.30 Uhr, in Holderbank, gestaltet von der Frauengemeinschaft. Besammlung um 19.00 Uhr bei der Kirche Freitag, 15. Mai, 19.30 Uhr, in der Ottilienkapelle, gestaltet von der KAB/M. Freitag, 22. Mai, 19.30 Uhr, in der Ottilienkapelle. Freitag, 29. Mai, 19.30 Uhr, in der Ottilienkapelle. KAB/F und KAB/M kantonale Maiandacht Montag, 4. Mai, 20.00 Uhr Wallfahrtskirche Wolfwil Der Kantonalvorstand lädt alle herzlich zur Maiandacht nach Wolfwil ein. Wir treffen uns um 19.15 Uhr vor der Kirche. Damit wir gemeinsam fahren können, bitten wir alle Autofahrer der beiden Vereine um MitfahrgeleDie Vorstände genheit. Suppentag Mittwoch, 6. Mai, ab 11.45 Uhr reformiertes Kirchgemeindehaus Sie sind herzlich zu einer feinen Suppe und einer Plauderstunde eingeladen. Frauengemeinschaft Maiandacht in Holderbank Freitag, 8. Mai, 19.30 Uhr St.-Fridolins-Kirche Holderbank Wir laden Sie herzlich zur Maiandacht in Holderbank ein. Wir treffen uns um 19 Uhr vor der Kirche und fahren gemeinsam nach Holderbank. Anschliessend an die Maiandacht sind wir noch zu einem gemütlichen Beisammensein mit dem Mütterverein Holderbank eingeladen. Der Vorstand Zum Muttertag Mutter sein Mutter sein, – das heisst vor allen Dingen, verzichten können und Opfer bringen. Sorgen müssen in Stunden und Tagen, Antwort geben auf tausend Fragen. Mutter sein, – das heisst lieben können und wie ein Licht für andere brennen, wie eine Flamme sich selber verzehren, die Not von anderen Türen wehren. Mutter sein, – das heisst Gott vertrauen, heisst immer voll Hoffnung zum Himmel schauen, in bangen Nächten, in lauten Tagen, für andere beten und nicht verzagen. Der treuen Frau, die ihr ganzes Leben als eine Mutter dahingegeben sei darum gedankt aus Herzensgrunde, an diesem Tag und zu dieser Stunde. Möge der Segen des Herrn sie geleiten durch alle Stürme, zu allen Zeiten, möge die Kraft und die Weisheit von oben, ihr Gnade geben den Herrn zu Autor unbekannt loben. Jass- und Spielnachmittag Dienstag, 12. Mai, 14.00 Uhr Pfarreiheim Jass- und Spielnachmittag für alle Senioren und Seniorinnen im Pfarreiheim. Wir freuen uns auf Die Vorbereitungsgruppe Euch alle! KAB/M – Maiandacht Freitag, 15. Mai, 19.30 Uhr Ottilienkapelle Wir treffen uns um 19.30 Uhr in der Ottilienkapelle zur Mai andacht. Alle sind herzlich Der Vorstand eingeladen. Zum Gedenken Imbert Droz, ehemaliger Vikar in Balsthal Am 10. April verstarb Pfarrer Droz im Alter von 77 Jahren in Grellingen BL, wo er auch beerdigt wurde. Von 1970 bis 1975 war er Vikar in der Pfarrei Balsthal. Herr gib Herrn Pfarrer Droz die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihm. Lass ihn ruhen in Frieden. Amen. Leben und Glauben Wir freuen uns, dass durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft unserer Kirche aufgenommen wird: am 3. Mai, Nina Grolimund, Tochter von Beat und Sandra Grolimund, geb. Müller. Gott stärke Nina im Glauben und lass sie zu einer guten Christin werden. Segne und begleite auch ihre Eltern und Paten. Gestorben zur Auferstehung mit Christus sind: am 8. April, Erwin Pfister-Gautschi, Grüngiweg 15, im Alter von 96 Jahren; am 19. April, Anna WestermayerMoser, Hofmattweg 21, im Alter von 84 Jahren. Gott lass Herrn Pfister und Frau Westermayer dein Licht schauen und lass sie für immer bei dir wohnen. Stärke und begleite die Angehörigen in ihrem Leid und lass sie deine Nähe spüren. Retraite des Seelsorgeteams des Pastoralraumes Kirchenopfer Fastenzeit Kinderfastenopferprojekt Haiti, Fr. 501.55 Fastenzeit Fastenopferprojekt Philippinen, Fr. 3892.45 Donnerstag, 26. März (Frauengottesdienst) Christen in Nigeria, Fr. 680.95 Hoher Donnerstag und Osternacht, 2. und 4. April Christen im Heiligen Land, Fr. 1270.50 Ostersonntag, 5. April Caritas Syrien, Fr. 803.85 Gedächtnisse und Jahrzeiten Samstag, 2. Mai, 18.00 Uhr Gedächtnis: für Erna Benz-Hug und Familie sowie für Arthur und Valerie Haefeli-Wyss. Jahrzeit: für Paul Hafner und Geschwister Klara, Rosa, Franz, Gustav und Anna; für Hans-Ulrich Steck-Braun. Samstag, 9. Mai, 18.00 Uhr Jahrzeit: für Leo und Lina ZanettaMeister und Sohn René; für Euphrosine Huser-Arnold. Samstag, 16. Mai, 18.00 Uhr Gedächtnis: für Richard AllemannBähni und Sohn Martin; für Seraphin Lehmann-Suter und Tochter Heidi. Jahrzeit: für Melchior und Maria Uebelhart-Marti; für Otto und Emilie Walser-Heutschi; für Alfred und Elise Saner-Berger und Sohn Mario Saner-Tschaggelar sowie für Olga Saner-Rubitschung; für Gustav Haefely-Amiet; für Ernst und Brunhilde Schweizer-Steck. Am 7. und 8. April zog sich das Seelsorgeteam des Pastoralraumes in das Kloster Beinwil zurück, um über die pastorale Arbeit zu reflektieren. Einer ausführlichen Befindlichkeitsrunde räumten wir viel Platz ein sowie auch der Planung von künftigen Projekten wie z. B. Wegbegleitung im diakonischen Bereich, Firmprojekt, Stellung des Pastoralraumes in Zusammenarbeit mit den Pfarreien und wie wir das Bewusstsein des Pastoralraumes vertiefen können. Toni Bucher 10 | 2015 15 Pastoralraum St. Wolfgang im Thal Rückblick KAB/F – 101. GV Am Mittwoch, 8. April 2015, durften wir unsere 101. Generalversammlung durchführen. Pünktlich um 19.00 Uhr gab es ein sehr feines Essen, wiederum von Georg Rütti, unserem Sakristan und Mitglied, zubereitet. Zusammen mit Heinz Bader sangen wir ein kurzes Tischgebet(-lied). Georg offerierte uns einen leckeren Salat und die Hörnli mit Gehacktem waren sehr, sehr fein. Anschliessend eröffnete die Präsidentin die 101. GV. Zum gemütlichen Teil gab es zum Dessert Kaffee und feine Schwarzwälder Torte. (Oh, so viel Hüftgold, aber sehr fein war sie!) Ein von Therese Götschi gestricktes Äffchen wurde anschliessend amerikanisch versteigert und ergab den schönen Betrag von Fr. 84.—. Holderbank | Langenbruck Pfarramt | Pfarrer Toni Bucher | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal | 062 391 91 89 | [email protected] Pfarreisekretariat | Nadine Bader und Monika Hafner | 062 391 91 91 | [email protected] Bürozeiten | Dienstag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr und Montag und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr Sakristan | Peter Bader | 062 390 16 18 Präsidium Kirchgemeinde Holderbank | René Probst, 079 343 24 42 Präsidium Kirchgemeinde Langenbruck | Christine Roth, 062 390 19 59, [email protected] Gottesdienste HOLDERBANK Sonntag, 3. Mai, 09.00 Uhr 5. Sonntag der Osterzeit Eucharistiefeier Kollekte: St.-Josefs-Opfer für die Ausbildung von Priestern, Diako- nen und Laientheologen/-innen. Freitag, 8. Mai, 19.30 Uhr Maiandacht Die Maiandacht wird von der Frauengemeinschaft Balsthal gestaltet. Anschliessend gemütliches Beisammensein. Auch machte der obligate Glückssack wieder die Runde. In den Päckli hatte es viele schöne Sachen. Der Erlös wird wieder, wie jedes Jahr, für einen wohltätigen Zweck gespendet. Noch zur richtigen Zeit machten sich dann alle auf den Heimweg. Ich hoffe, dass alle gut und gesund zu Hause angekommen sind. Die Tagesaktuarin, Lisebeth Haefeli Rückblick Zoobesuch der Frauengemeinschaft Am 15. April organisierte die Frauengemeinschaft einen Familienausflug in den Zoo Zürich. Der Doppelstock-Car (Schneider Reisen, Langendorf) war bis auf den letzten Platz gefüllt! Bis um 16 Uhr hatten wir Zeit, die vielen Tiere anzuschauen. Ein Höhepunkt war sicher für viele der Elefantenpark und die Masoala-Halle. Sonntag, 10. Mai, 09.00 Uhr 6. Sonntag der Osterzeit Muttertag Kommunionfeier Kollekte: Stiftung Kind und Familie KiFa Schweiz, Zofingen. Donnerstag, 14. Mai, 10.15 Uhr Christi Himmelfahrt Eucharistiefeier. Festgottesdienst vor dem Altersheim Inseli in Balsthal. Bei ungünstiger Witterung wird der Gottesdienst in der Pfarrkirche Balsthal abgehalten. Fahrdienst möglich (Tel. 079 343 24 42, René Probst). LANGENBRUCK Sonntag, 3. Mai, 11.15 Uhr 5. Sonntag der Osterzeit Eucharistiefeier Kollekte: St.-Josefs-Opfer für die Ausbildung von Priestern, Diakonen und Laientheologen/-innen. Mitteilungen Leben und Glauben In luftiger Höhe der Masoala-Halle. Müde und voller guter Eindrücke kehrten wir gegen sechs Uhr zurück. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr und hoffen, dass wir wieder so viele Teilnehmer/-innen mit ihren Kindern begrüssen dürfen. Wir danken Antoinette Hammer ganz herzlich für die Organisation Der Vorstand dieses tollen Ausfluges. 16 10 | 2015 Gestorben zur Auferstehung mit Christus ist: Am 17. April, Ueli Hafner-Ackermann, Kirchenfeldstrasse 188, im Alter von 94 Jahren. Gott lass Herrn Hafner dein Licht schauen und lass ihn für immer bei dir wohnen. Stärke und begleite die Angehörigen in ihrem Leid und lass sie deine Nähe spüren. Gedächtnisse und Jahrzeiten Holderbank Sonntag, 3. Mai, 9.00 Uhr Gedächtnis für Fridolin und Cäsar Bader. Jahrzeit für Hubert Bader-Curty; für Frieda Baisotti. Sonntag, 10. Mai, 9.00 Uhr Jahrzeit für Lydia und Ernst Bader-Hafner und Franz Bader-Häfliger. Aus dem Pfarreileben Holderbank Mütterverein Holderbank – Am 4. Mai um 19.30 Uhr findet im Gemeindesaal die Präsidentinnenkonferenz der Müttervereine Thal/Gäu statt. – 25. Mai: Vereinsreise. Weisser Sonntag Jesus – öise Schatz Bei strahlend schönem Wetter sind die Kommunionkinder mit ihren Schatztruhen in den Händen vom Pfarrsäli in die Kirche eingezogen. Sie wurden von der Musikgesellschaft Eintracht mit frohen Klängen begleitet. Es war ein kleines, aber sehr berührendes Grüpplein, unsere drei Erstkommunikanten. Die Schatztruhen fanden ihren Platz auf dem Altar. Die Kinder erzählten uns während des Gottesdienstes, welche Schätze sie durchs Jahr der Vorbereitung gesammelt hatten und wie sie mit Jesus in Verbindung gebracht wurden. Es war ein feierlicher Gottesdienst, und die Lieder kamen mit der Unterstützung von Eltern, Grosseltern und Kirchenchor wunderbar zum Klingen. Wer oder was ist mein Schatz? So hat sich während des Gottesdienstes bestimmt auch mancher Besucher gefragt. Für die drei Erst- kommunikanten ist sicher, dass Jesus mit seinem Leben und Handeln für so viele Menschen ein Schatz ist und es sich lohnt, ihn zu suchen. Wer ihn gefunden hat, muss sich keine Sorgen mehr machen. Mit Jesus – öise Schatz sind wir im Herzen reich an Liebe für die Mitmenschen und reich an Stärke für unseren Lebensweg. Wir wünschen den Kommunionkindern und ihren Familien alles Gute und dass sie sich immer wieder auf die Suche machen nach dem Schatz «Jesus». Rita Ackermann, Katechetin Pfarrei Mümliswil Pfarramt | Diakon Dr. Markus Heil | 062 391 34 20 | [email protected] | Präsenzzeit | Dienstag 9–11 Uhr | Mittwoch 9.30–11 Uhr Pfarreisekretariat | Simon Haefely | Kirchweg 9 | 062 391 34 20 | [email protected] Bürozeiten | Montag von 14–16 Uhr | Dienstag und Freitag von 9–11 Uhr Sakristanin | Marianne Saner-Walker | 062 530 07 05 Martinsheim (Reservation) | Paula Bader-Müller | 062 391 20 61 Gottesdienste Samstag, 2. Mai 19.15 Eucharistiefeier. Dreissigster: Urs Haefeli-Leiggener. Jahrzeit: Hedy u. Werner WalterVogt, Elsy Neuschwander-Fankhauser, Johann Wyser, Gertrud u. Ernst Büttler-Biland, Leopold u. Elisabeth Gisiger-Nussbaumer, Rita Jeker-Gisiger, August u. Erna Diemand-Baumgartner, Urs Diemand, Martha Stalder-Ziegler. Sonntag, 3. Mai 9.30 Eucharistiefeier. Kollekte: Josephsopfer. Mittwoch, 6. Mai 19.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier / Maiandacht in der Reckenkienkapelle. Es singt der Cäcilienchor Ramiswil. Gedächtnis: Elisabeth u. Ernst Bloch-Ackermann u. Sohn Bruno Bloch, Josef Dobler-Nussbaumer, Fredy Stalder, Hans Jäggi-Walser, Marie-Theres Aeberhard, Aline u. Albert Schmid-Ackermann, Christine u. Willi AckermannSchmid, Albin Fluri-Lisser, Elisabeth Fluri, Andreas Fluri, Guido Heutschi-Büttler, Max Hutmacher-Schwarzenbach. Donnerstag, 7. Mai 18.00 Stilles Sitzen in der Kirche. Samstag, 9. Mai 19.15 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Jahrzeit: Frieda Baschung, Robert u. Maria Scherer-Walter. Gedächtnis: Elisabeth u. Ernst Bloch-Ackermann u. Sohn Bruno Bloch, Trudy, Gottfried, Freddy u. Martin Merz, Priska Lang-Disler. Sonntag, 10. Mai 6. Sonntag der Osterzeit Muttertag 9.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. 10.30 Taufe von Elena Sophia Kamber. 18.00 Maiandacht in der Mooskapelle Guldenthal (siehe Text) Kollekte: Rumänienhilfe Urs Josef Flury. Mittwoch, 13. Mai 18.00 Bittgang zur Limmernkapelle (Besammlung beim alten Turnplatz). 19.00 Andacht in der Limmernkapelle. Donnerstag, 14. Mai Christi Himmelfahrt 9.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Kollekte: Schweizerische Flüchtlingshilfe. Samstag, 16. Mai 13.30 Hochzeitsgottesdienst Marianne Weber u. Christian Kamber mit Taufe von Kirina Klara. 19.15 Eucharistiefeier. Jahrzeit: Pius u. Emma KamberBüttler, Annelies Meister-Meister, Alphons u. Lina Meister-Büttler, Maria Fluri-Meister, Josy MeisterKünzli, Greti u. Piero Terazzi- Meister, Josef Nussbaumer, Anna u. Hans Lisibach-Nussbaumer. Gedächtnis: Urs Büttler-Lisser, Helene u. Martin Disler-Ackermann, Werner Jenny, Merkus Jenny, August Füeg-Kohler, Beat Bader-Winistörfer, Urs HaefeliLeiggener. Sonntag, 17. Mai 7. Sonntag der Osterzeit 9.30 Eucharistiefeier. Kollekte: Arbeit der Kirche in den Medien. Mitteilungen Maiandachten Im Marienmonat Mai feiern wir unsere Maiandachten. Dabei ist Tradition nicht alles, sondern will immer wieder neu mit Leben gefüllt werden. Unser Leben, das wir einbringen, ist die Freude am Frühling, die wir einbringen, wenn wir auf dem Weg zum Gottesdienst die Natur bewundern. Die teilweise abge legenen Kapellen bieten dafür besondere Gelegenheit des Naturerlebnisses. Was wir an Leben auch noch mitbringen, sind unsere Gebete, wo die Muttergottes unsere Sehnsucht nach Schutz und Geborgenheit uns besonders wachruft und wir im Gebet dies ausdrücken können. Wir freuen uns wenn Sie mitfeiern und ihr Leben mitbringen und einbringen Mittwoch, 6. Mai, um 19 Uhr im Reckenkien mit dem Cäcilienchor Ramiswil. Sonntag, 9. Mai, um 18 Uhr in der Wendelinskapelle im Guldental (siehe Text Bittgang mit dem Ross). Mittwoch, 13. Mai, um 19 Uhr in der Limmernkapelle mit vorgängigem Bittgang. Donnerstag, 21. Mai, um 14 Uhr in der Heiligblut-Kapelle mit dem Tobiaschor. Mittwoch, 27. Mai, um 19 Uhr mit der Frauengemeinschaft Mümliswil/Ramiswil. Bittgang in die Limmernkapelle Der Bittgang in die Limmern kapelle gehört zwar durchaus zur Mümliswiler Tradition, aber letztes Jahr waren wir nur zu Fünft. So kann es durchaus Traditionen geben, die zu Ende gehen. Man darf dies aber durchaus reflektiert tun und entweder bewusst kommen und sagen, «das ist mir wichtig!» oder sich entschliessen «das lassen wir los und schaffen damit wieder Platz für etwas Neues». Wem es also wichtig ist, der soll kommen. Entsprechend sehen wir dann nächstes Jahr, wie es weitergeht. Bittgang auf dem Ross zur Mooskapelle Die Andacht in der Mooskapelle ist am Sonntag, 10. Mai, um 18 Uhr. Wer zu Fuss geht, trifft sich um 17 Uhr beim Restaurant Guldenthal. Wer reitet, trifft sich um 16.30 Uhr auf dem PostautoParkplatz Ramiswil. Anschliessend an die Andacht werden vor der Kapelle die Pferde gesegnet. Danach sind alle noch zu einem Apéro eingeladen, bevor wir wieder den Heimweg antreten. Alle Fussgänger und Reiter sind herzlich eingeladen. Firmvorbereitung Unsere Firmung am Pfingstmontag rückt näher, und so werden sich unsere Firmlinge am 8. und 9. Mai auf die Firmung weiter vorbereiten. Dieses Jahr gehen wir zum Weekend nicht auswärts, sondern bleiben in Mümlsiwil und werden uns am Freitagnachmittag und am Samstagvormittag im Martinsheim treffen. Fragen, die uns beschäftigen, sind zum einen «Wo sind wir als Christen heute gefordert, anderen zu helfen?» und «Was ist mein eigener Glaube, den ich in der Firmung bestärke?» Wir danken allen Jugendlichen fürs Mitmachen und der ganzen Pfarrei fürs Unterstützen der Firmlinge auf diesem Weg. Schweizerische Flüchtlingshilfe Am Freitag wird die Schweize rische Flüchtlingshilfe mit uns in Mümliswil im Rahmen des Firmkurses über die Schicksale der Flüchtlinge berichten. Die Schweizerische Flüchtlings hilfe ist in der grossen Herausforderung der Flüchtlingsströme unserer Tage ein wichtiger Partner, auch zivilgesellschaftlich diese Anliegen einzubringen und staatliche Initiativen gut zu ergänzen. Danke. Für Sonntag, 10. Mai, laden wir abends zu einem Bittgang in die Mooskapelle «St. Wendelin» im Hinteren Guldenthal in Ramiswil ein. Die Bittgänge vor dem Fest Christi Himmelfahrt sind Flur gänge, auf denen Felder, Wald und Wiesen gesegnet werden. Spitex Dienstag, 5. Mai, 14– 5 Uhr Gratis Blutdruck messen im Spitexbüro. Senioren-Maifahrt Dienstag, 19. Mai 2015 9.00 Uhr: Abfahrt auf der Chätz limatt (einfinden und einsteigen in die Busse ab 8.30 Uhr). 10 | 2015 17 Pastoralraum St. Wolfgang im Thal Via Beromünster, Hildisrieden (Kaffeehalt im Gasthaus zum roten Löwen), Schlachtfeld von Sempach mit Winkelried-Denkmal und eindrücklicher Schlachtkapelle erreichen wir das Entlebuch. Nach dem Mittagessen im ehrwürdigen Gasthof Kreuz in Marbach und einem möglichen, freiwilligen Besuch der gepflegten Lourdes-Grotte fahren uns die Busse in das Restaurant der Kambly-Fabrik in Trubschachen mit Gratis-Degustation und allfälligem Kauf von Biskuits. Bei schönem Wetter verlassen wir das Emmental via Lueg. Heimkehr gegen 19.00 Uhr Fr. 55.00 für Bus, Kaffee und Gipfeli, Mittagessen mit Dessert, inkl. einem Glas Wein oder Mineralwasser. Anmeldung bis Samstag, 9. Mai 2015 an: Tel. 062 391 16 27 (Cécile und Andreas Allemann) Tel. 062 391 57 67 (Markus Bader) ACHTUNG: eine Teilnahme bei verspäteter Anmeldung kann nicht garantiert werden. Pfarrei Ramiswil Pfarramt | Diakon Dr. Markus Heil | 062 391 34 20 | [email protected] Pfarreisekretariat | Liliane Lisser-Marti | Passwangstrasse 15 | 4719 Ramiswil | 062 391 33 62 | [email protected] Sakristanin | Elisabeth Thomann-Lisser | 062 391 15 66 Gottesdienste Sonntag, 3. Mai 5. Sonntag der Osterzeit 9.30 Kommunionfeier Kollekte: St.-Josefs-Opfer für die Ausbildung von Priestern, Diakonen und Laientheologen/ -innen. Mittwoch, 6. Mai 19.30 Rosenkranz Sonntag, 10. Mai, Muttertag Am Morgen findet keine Messe statt. 18.00 Bittgang – Umritt – Mooskapelle Mittwoch, 13. Mai 19.30 Rosenkranz Kirchenchor Mümliswil Cantars – «das Kirchenklangfest» Donnerstag, 14. Mai Christi Himmelfahrt 10.45 Kommunionfeier mit Predigt beim Hof Neuhaus, bei schlechter Witterung in der Kirche Der Kirchenchor wird die Messe mitgestalten. Gedächtnis: für August und Theres Lisser-Bloch, Barbara und Franz Lisser-Scacchi, Hermann Walter, Peter Walter, Viktor und Rosette Bader-Walter. Kollekte: für die Arche im Nauen, Hochwald. Freitag, 15. Mai 19.30 Eucharistiefeier in der Hl.-Blut-Kapelle Mitteilungen Am Samstag, 9. Mai 2015, treten wir um 18.00 Uhr in der Franziskanerkirche in Solothurn auf. Mit den Kirchenchören Herbetswil, Neuendorf, Ramiswil und der Musikgesellschaft Melchnau bereichern wir das schweizerische Kirchenklangfest am Cantar-Konzerttag in Solothurn. Es würde uns freuen, wenn auch einige Mümliswiler unter den Zuhörern/-innen sitzen würden. Nähere Infos finden Sie unter www.cantars.org. 18 Kirchenchor St. Martin Mümliswil 10 | 2015 Erstkommunion 2015 Am Sonntag, 19. April, zogen unsere Erst- und Zweitkommunikanten in Begleitung der Musik gesellschaft Konkordia in unsere schön geschmückte Kirche ein. Nach dem Gottesdienst wartete das Apéro vor der Kirche auf alle Besucher. Wir danken Christine und Daniel Lisser, Garage Lisser AG, recht herzlich für den feinen Käse und Speck. Ein herzlicher Dank gehört unserer Katechetin Gisela Schacher. Mit dem Thema «Pusteblume» hat sie den Kindern viel gutes mit auf den Weg gegeben. Einen herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, den Kindern einen unvergesslichen Tag zu bereiten. Bittgang zu Fuss oder auf dem Ross Am Sonntag, 10. Mai, laden wir abends zu einem Bittgang in die Mooskapelle «St. Wendelin» ein. Die Bittgänge vor dem Fest Christi Himmelfahrt sind Flurgänge, auf denen Felder, Wald und Wiesen gesegnet werden. Wer zu Fuss geht, trifft sich um 17.00 Uhr beim Restaurant Guldenthal. Wer reitet, trifft sich um 16.30 Uhr auf dem Postauto-Parkplatz Ramiswil. Anschliessend an die Andacht werden die Pferde gesegnet. Danach sind alle zu einem Apéro eingeladen. Es findet bei jedem Wetter statt. Cäcilienchor Ramiswil Cantars – «das Kirchenklangfest» Am Samstag, 9. Mai 2015, treten wir um 18.00 Uhr in der Franziskanerkirche in Solothurn auf. Mit den Kirchenchören Herbetswil, Mümliswil, Neuendorf und der Musikgesellschaft Melchnau bereichern wir das schweizerische Kirchenklangfest am Cantar- Konzerttag in Solothurn. Es würde uns freuen, wenn auch einige Ramiswiler unter den Zuhörer/-innen sitzen würden. Rechnungs kirchgemeindeversammlung Am Montag, 11. Mai 2015, um 20.00 Uhr findet im Schulhaus Ramiswil die ordentliche Rechnungskirchgemeindeversamlung statt. Es sind alle recht herzlich eingeladen. Pastoralraum Gäu Pastoralraumleiter | Adrian Wicki | Hauptgasse 28 | 4624 Härkingen | Tel. 062 398 11 19 |[email protected] Leitender Priester | Dr. Kenneth Ekeugo | Domherrenstrasse 1 | 4622 Egerkingen | Tel. 062 398 11 14 | [email protected] Jugendseelsorger | Kuba Beroud | Kirchgasse 24 | Postfach 159 | 4625 Oberbuchsiten | Tel. 076 340 91 96 | [email protected] Pastoralassistenten | Johannes Rösch (Fulenbach) | Beatrice Emmenegger (Neuendorf) Wort des Seelsorgers «Aufgefahren in den Himmel» Als Jugendlicher und auch noch weit ins Erwachsenenalter hinein tat ich mich ziemlich schwer mit dem Beten des apostolischen Glaubensbekenntnisses. Zu missverständlich erschienen mir die Worte und stets stiegen in mir beim Hören der Worte Bilder auf, mit denen ich einfach nichts anfangen konnte. Gott, der Vater, womöglich bärtig und patriarchal irgendwo auf einer Wolke sitzend und allmächtig über der Erde thronend. Ein Vater, der seinen Sohn auf die Erde schickt und zur Versöhnung mit der bösen Welt opfert. Dann die Bilder vom hinabsteigen ins Todesreich und dem Auferstehen und Auffahren, als ob Jesus selbst diese Distanzen aktiv zurückgelegt hätte. Haben Sie sich schon mal gefragt, wie die Worte des apostolischen Glaubensbekenntnisses in den Ohren kirchenferner Zeitgenossen klingen mögen? Vor etwa drei Jahren ist mir dann das Buch vom Benediktiner David Steindl-Rast mit dem Titel «Credo» in die Hände gekommen und seit dem kann ich das Glaubensbekenntnis wieder beten, weil mir bewusst geworden ist, dass sich hinter jedem Wort in diesem Bekenntnis ein weiter Raum von Bildern und Erfahrungen verbirgt. spüren, die im ganzen Universum wirkt. Die Himmelfahrt ist Bild dafür, dass Jesus Christus – in Gott geborgen und, so wie Gott, verborgen – auch Anteil hat an Gottes Wirkkraft, Menschenherzen zu bewegen – zu Mitgefühl, zu Hilfsbereitschaft, zu Selbstachtung, … zu allem, was das Gottesreich zur Wirklichkeit werden lässt – und so durchwirkt er die Welt. Was feiern wir nun also heute am Fest Christi Himmelfahrt? Jesus Christus ist zurückgekehrt zum göttlichen Ursprung, zur Quelle der Lebenskraft und von daher bleibt er uns verbunden. Er lebt, er ist lebendig, wenn auch verborgen in Gott. Dazu passt der sinnige Ausspruch «Gott hat keine Hände, er hat nur unsere Hände». Oder mit den Worten von David Steindl-Rast ausgedrückt: In dieser unserer Welt kann Gott nur durch die Tatkraft, die Mühe und Kreativität derer, die an ihn glauben, wirken.(…) Es führt kein Weg zum Reich Gottes; das Reich Gottes ist der Weg. Bevor die Christen Christen hiessen, nannten sie sich «Gemeinschaft auf dem Weg» und von Jesus Christus sagten sie, er sei «der Weg». (David Steindl-Rast, Credo – ein Glaube, der alle verbindet, Freiburg im Breisgau 2010) Im Namen des Seelsorgeteams des Pastoralraums wünsche ich Ihnen gute und stärkende Wegerfahrungen. nen Zeiten Maiandachten statt. Für die genauen Infos beachten Sie bitte die jeweilige Pfarreiseite. Herz-Jesu-Feiern Jeden ersten Freitag im Monat feiert die Kirche den Herz-JesuFreitag. Auch in unserem Pastoralraum wird der Herz-Jesu-Freitag noch regelmässig gefeiert. Folgende Herz-Jesu-Gottesdienste werden angeboten: Freitag, 1. Mai, 19.00 Uhr: Eucharistiefeier in Oberbuchsiten Freitag 5. Juni, 19.00 Uhr: Eucharistiefeier in Oberbuchsiten Freitag 5. Juni, 19.00 Uhr: Kommunionfeier in Härkingen Herzlich willkommen! chen ein Firmprojekt organisieren und durchführen. Am 9. Mai wird nun das nächste Firmprojekt umgesetzt. Herzliche Einladung an alle Jugendlichen zur «Töggeli-WM» im Jugendraum Fulenbach. Jugendseelsorge Im Rahmen des Firmprojekts 17+ der Pfarreien Fulenbach und Härkingen müssen die Jugendli- Erstkommunion Am Weissen Sonntag, 12. April, durften 19 Kinder in Egerkingen ihre erste heilige Kommunion feiern. Am 19. April feierten 9 Kinder in Fulenbach, am 26. April 19 Kinder in Neuendorf und am kommenden Sonntag, 3. Mai, machen die 15 Erstkommunikanten in Oberbuchsiten den Abschluss in unserem Pastoralraum. Die Pfarrei Härkingen feiert in diesem Jahr keine Erstkommunion. Die 3 Kinder der 3. Klasse werden im nächsten Jahr gemeinsam mit den jetzigen 2.-Klässlern feiern. Insgesamt 53 Kinder wurden mit sehr viel Kreativität und Engagement von Katecheten und Katechetinnen, von Seelsorgern und Seelsorgerinnen und von ihren Eltern auf diesen grossen Tag vorbereitet. Die Sprache des Glaubens ist immer dichterische Sprache. Manche würden jetzt sagen, eben darum ist jede Religion ein Märchen, weil es sich bloss um erfundene Geschichten handelt. Doch Dichtung ist ja nicht Lüge. Dichtung ist vielmehr verdichtete Wahrheit. Worin also besteht die verdichtete Wahrheit in der Aussage «Aufgefahren in den Himmel»? Die englische Unterscheidung in «sky» und «heaven» bringt es auf den Punkt, dass es hier nicht um den geografischen Ort, den Himmel über uns geht, sondern dass mit Himmel der Ursprung, sozusagen die Quelle, das göttliche Geheimnis schlechthin gemeint ist. David Steindl-Rast schreibt dazu Folgendes: Wenn wir Gott auch nicht sehen können, so können wir doch seine Kraft Die gestalterische Umsetzung des Erstkommunion themas «Jesus – das Licht der Welt!» in Fulenbach. Adrian Wicki, Pastoralraumleiter Mitteilungen Maiandachten In allen Pfarreien finden im Marienmonat Mai zu verschiede- Weitere Themen waren: Egerkingen/ Neuendorf: «Das Geheimnis der Verwandlung» Oberbuchsiten: «Jesus, öisi Sunne» 10 | 2015 19 Pastoralraum Gäu Egerkingen Pfarramt | Dr. Kenneth Ekeugo | Domherrenstrasse 1 | 4622 Egerkingen | Tel. 062 398 11 14 | [email protected] Pfarreisekretariat | Sakristanin | Beatrix von Rohr | Martinstrasse 12 | 4622 Egerkingen | Tel. 062 398 12 17 | [email protected] Das Sekretariat im Pfarrhaus ist jeden DO von 08.30–11.00 Uhr besetzt. Alterszentrum Sunnepark | Pfr. Josef von Rohr | Martinstrasse 12 | 4622 Egerkingen | Tel. 062 398 32 66 Gottesdienste 5. Sonntag der Osterzeit Samstag, 2. Mai 17.30 Uhr, Kommunionfeier Kollekte St.-Josefs-Opfer. Sonntag, 3. Mai 17.00 Uhr, Konzert der Musikgesellschaft Fridau Mittwoch, 6. Mai 9.00 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 7. Mai 16.30 Uhr, Schülergottesdienst 6. Sonntag der Osterzeit Muttertag Sonntag, 10. Mai 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Mitgestaltung durch die Ministrantengruppe. Jahrzeit für Max und Rosa FischerBrunner; für Rösli Fischer; für Xaver Vogel-Geisseler; für Marie Nideröst-Lingg. Gedächtnis für Willibald FischerAmmann; für Emanuel Aeby; für Max von Arx-Savoia; für Franz von Rohr-Lussi. Kollekte für den Blumenschmuck unseres Maialtares. 11.30 Uhr, Eucharistiefeier der Vietnamesen-Gemeinde 19.00 Uhr, Maiandacht mit dem Pfarreirat Montag, 11. Mai 13.30 Uhr, Gebet für Seelsorger, Priester und Priesterkandidaten Dienstag, 12. Mai Bittgang nach Oberbuchsiten 7.45 Uhr, Einstimmung in unserer Kirche. 9.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Kirche in Oberbuchsiten. Mittwoch, 13. Mai 9.00 Uhr, Eucharistiefeier mit den Bittgängern aus Oberbuch siten. Donnerstag, 14. Mai Christi Himmelfahrt 9.30 Uhr, Flurprozession, anschliessend Kommunionfeier, mit Chorgesang. Kollekte für die Altersheim-Seelsorge. 20 ALTERSZENTRUM SUNNEPARK Sonntag, 3. Mai 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 10. Mai 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 14. Mai Christi Himmelfahrt 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Voranzeige Sonntag, 17. Mai 10.30 Uhr, Kommunionfeier 10.30 Uhr, Sunntigsfiir Sonntag, 24. Mai Pfingsten 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Chorgesang 19.00 Uhr, Pfingstandacht Mitteilungen Unsere Kollekten St.-Josefs-Opfer für die Ausbildung von Priestern, Diakonen und Laientheologen/-innen. Frauen und Männer, die einen zivilen Beruf ausüben, entdecken ihre Berufung zum kirchlichen Dienst. Die Ausbildungskosten und vor allem die Lebenskosten ohne festes Einkommen während der Ausbildungszeit sind oft erheblich, zumal wenn bereits einer eigenen Familie gegenüber Verpflichtungen bestehen. Da dieser Berufswechsel für diese Studentinnen und Studenten einen grossen Einsatz fordert, trägt das St.-Josefs-Opfer nicht nur als finanzielle Stütze, sondern auch als Zeichen der Ermutigung zum Gelingen der Ausbildung bei. Es ist Tradition, dass wir im Monat Mai zu Ehren der Mutter Gottes einen Maialtar gestalten und schmücken. Für den Blumenschmuck nehmen wir am Muttertag die Kollekte auf. Betagte Menschen, die in einem Altersheim leben, benötigen nicht nur geeignete Pflege sondern auch seelische Unterstützung. Unsere Altersheim-Seelsorger gewährleisten diese Stütze. Ihre Arbeit soll auch finanziell gewürdigt werden. Monatstreff Montag, 11. Mai 14.00 Uhr im Pfarreiheim Zu diesem geselligen Nachmittag mit Jassen und anderen Spielen sind alle herzlich eingeladen. Vorstandssitzung Forum St. Martin Dienstag, 12. Mai 19.30 Uhr im Pfarreiheim Flurprozession an Christi Himmelfahrt Die Prozession gehört zur festen Tradition unserer Pfarrei. Wir machen uns um 9.30 Uhr auf den Weg, um Gottes Segen für unser Tun, fürs Dorf und die Pfarrei sowie für unsere Welt und Zeit zu erbitten. Anschliessend feiern wir den Festgottesdienst als Kommunionfeier (mit Chorgesang) in der Kirche. Bei schlechter Witterung feiern wir den Gottesdienst bereits um 9.30 Uhr. Unsere Verstorbenen Am 9. April nahmen wir Abschied von Alfred Wyss, geboren am 7. Mai 1945 und gestorben am 23. März 2015, in seinem 69. Lebensjahr. Für den Verstorbenen bitten wir: Herr, schenke ihm die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihm. Den Angehörigen entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme und wünschen ihnen Trost, viel Kraft und Gottes Segen. Voranzeige Das Datum der Maiandacht des «Forum St. Martin» wurde verschoben. Sie findet am Dienstag, 19. Mai, in der neu renovierten Stephans-Kapelle in Neuendorf statt. «Das Geheimnis der Verwandlung» 19 Kinder durften das «Geheimnis der Verwandlung» erleben und Jesus zum ersten Mal in der heiligen Kommunion begegnen. AU D I R F MG GEN IN EGERK FRÜHLINGS-KONZERT Sonntag, 3. Mai 2015, 17.00 Uhr in der St. Martinskirche Egerkingen Leitung: Erich Hess, Wolfwil 10 | 2015 Programm: Halleluja Chorus Händel Härkingen Pfarramt | Adrian Wicki | Hauptgasse 28 | 4624 Härkingen | Tel. 062 398 11 19 | [email protected] | www.kath.ch/haerkingen Sakristanin | Monika Moll-Scherrer | Tel. 062 398 19 80 Gottesdienste Mitteilungen Sonntag, 3. Mai 5. Sonntag der Osterzeit 10.30 Uhr Kommunionfeier Kollekte: St.-Josefs-Opfer für die Ausbildung von Priestern, Diakonen, Laientheologen/-innen Jahrzeiten: Richard und Elsa Pfluger-Aeberhard, Hedwig Aeberhard-Bobst, Jules Pfluger, Irene Pfluger, Edith Emberger, Elisa von Arb, Elisabeth Burkhardt-Soland, Alexander Jäggi-von Arx, Alexander Jäggi (Sohn), Kurt und Elisabeth Ruesch-Wyss. Seniorenmittagstisch Der Seniorenmittagstisch ist gedeckt am Donnerstag, 7. Mai, ab 12.30 Uhr im Restaurant zur Spanischen. Anmeldung bitte direkt im Restaurant: Tel. 062 398 11 65. 19.00 Uhr Maiandacht Taufe Am Sonntag, 10. Mai, werden Rolli Elin, Tochter von Adrian Gerber und Sara Rolli, wohnhaft am Schützenweg 44 in Härkingen, und Grütter Ira, Tochter von Patrick Mahrhold und Noelle Grütter, wohnhaft in Kestenholz, durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen. Wir wünschen den jungen Familien auf ihrem Weg alles Gute und Gottes Segen. Dienstag, 5. Mai 19.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 6. Mai 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Samstag, 9. Mai 17.30 Uhr besinnlicher Stationenweg Im Rahmen des Gemeindeduells «Schweiz bewegt» lädt der Pfarreirat zu einem besinnlichen Stationenweg ein. Treffpunkt auf dem Hartplatz bei der Mehrzweckhalle. Dauer ca. eine Stunde. Sonntag, 10. Mai 19.00 Uhr Maiandacht Mittwoch, 13. Mai 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 14. Mai Christi Himmelfahrt 10.00 Uhr Kommunionfeier Musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor. Kollekte: für die Erklärung von Bern (EvB). Bei guter Witterung findet der Gottesdienst bei der Familie Jäggi in der Lochmatten statt. Bei zweifelhafter Witterung beachten Sie bitte ab 8.00 Uhr die Ansage unter Tel. 062 398 11 19. Sonntag, 17. Mai 7. Sonntag der Osterzeit 9.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: für das Diözesane Priesterseminar, Luzern. Jahrzeiten: Margrit Hauri- Biedermann, Johanna Burkhardt, Martha Studer-Rötheli. 19.00 Uhr Maiandacht Muttertagskonzert Auch in diesem Jahr lädt die Musikgesellschaft Härkingen am Muttertag, 10. Mai, um 10.00 Uhr zum Konzert in die Kirche ein. Herzlich willkommen! Samstag, 9. Mai,17.30 Uhr Besinnlicher Stationenweg Wie bereits im letzten Jahr lässt sich auch die Pfarrei vom Gemeindeduell «Schweiz bewegt» inspirieren. Auch in diesem Jahr lädt der Pfarreirat alle Interessierten zu einem besinnlichen Stationenweg ein. Treffpunkt auf dem Hartplatz bei der Mehrzweckhalle. Dauer eine Stunde. Stationenweg vom 10. Mai 2014. Christi Himmelfahrt Im letzten Jahr hatte das Wetter an Christi Himmelfahrt seit Langem wieder einmal mitgespielt und wir durften den Gottesdienst unter freiem Himmel feiern. Schön und gut, aber was feiern wir denn eigentlich an Christi Himmelfahrt? Lesen Sie dazu den Kommentar auf der Pastoralraumseite. Beerdigungen Am 18. April wurde Urs Oegerli (geb. 1953), Sohn von Paul Oegerli und Charlotte Oegerli Kamber († 1970), im engsten Familienkreis auf dem Friedhof in Härkingen beigesetzt. Am 23. April haben wir von Hugo Bläsi (geb. 15. Nov. 1929), wohnhaft gewesen an der Länggasse 38, Abschied genommen. Gott, schenke den Verstorbenen den ewigen Frieden. Amen. Aus dem Pfarreileben Dienstag, 12. Mai, 20.00 Uhr Ausserordentliche Kirchgemeindeversammlungim Raum zur Oase (in der Kirche) Wie bereits im vorletzten «Kirchenblatt» angekündigt, stellt der Kirchgemeinderat am 12. Mai sein Projekt zur Umgestaltung der Pfarrkirche vor und lädt alle Interessierten zu Diskussion und Austausch ein. Herzlich willkommen zum Freiluftgottesdienst an Christi Himmelfahrt! Kollekten Februar–März 01.02. Stiftung KiFa Schweiz 08.02. Für die Aufgaben des Bistums 15.02. Stiftung Denk an mich – Ferien für Behinderte 21.02. Solothurner Studentenpatronat 01.03. Kirchensolidaritätsstiftung, Peru 07.03. Ökumenischer Weltgebetstag 08.03. Zweckverband Altersheimseelsorge 15.03. Sozialfonds der Pfarrei 22./29.03. Fastenopfer 02./03.04. Heiliglandopfer 04./05.04. Terres des hommes Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Kollekten bei Beerdigungen 26.02. Beerdigung Lucie Buchegger Alterszentrum Stapfenmatt, Niederbuchisten 05.03. Beerdigung Bertha Hofer Antoniushaus, Solothurn Fr. 281.90 10 | 2015 112.15 120.80 885.80 94.20 321.00 95.90 214.45 209.05 1073.50 316.35 574.60 Fr. 414.95 21 Pastoralraum Gäu Fulenbach Pfarramt | Johannes Rösch | Dorfstrasse 4 | 4629 Fulenbach | Tel. 062 926 11 47 | [email protected] Sakristanin | Madeleine Bitterli | Tel. 062 926 10 35 Gottesdienste 5. Sonntag der Osterzeit Samstag, 2. Mai, 17.30 Uhr Eucharistiefeier und Dankgottesdienst Erstkommunion Kollekte: Josephsopfer. Montag, 4. Mai, 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 6. Mai, 19.00 Uhr Maiandacht Donnerstag, 7. Mai, 19.00 Uhr Maiandacht der FMG Wolfwil in unserer Pfarrkirche Muttertag Sonntag, 10. Mai, 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Reformierte Kirche Der Gottesdienst wird musikalisch mitgestaltet von den «Happy Singers». Montag, 11. Mai, 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 13. Mai Kein Gottesdienst Christi Himmelfahrt Donnerstag, 14. Mai, 10.00 Uhr Kommunionfeier Bei guter Witterung Beginn des Gottesdienstes beim Chäppeli. Kollekte: Hilfswerk Brücke – Le pont. 7. Sonntag der Osterzeit Sonntag, 17. Mai, 10.30 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Johanna Rickli-Jäggi. Jahrzeiten: Pfarrer Hans-Rudolf Thüring; Elisabeth Thüring-Egli; Willy und Lina Jäggi-Wallimann; Jörg Jäggi; Blanca Jäggi; Hedwig Stöckli-Schenker. Mitteilungen Zum Gedenken Am 9. April starb im Alter von 81 Jahren Frau Johanna Rickli-Jäggi. Gott schenke der Verstorbenen die ewige Ruhe und tröste die Angehörigen und Freunde in ihrer Trauer. Auffahrt Sonntag, 10. Mai, 10.00 Uhr Happy Singers Die Happy Singers mit ihrer Chorleiterin Andrea Buchli gestalten den ökumenischen Gottesdienst am Muttertag in der reformierten Kirche musikalisch mit. Anschliessend an die Andacht findet ein gemütliches Beisammensein im Restaurant Rössli in Matzendorf statt. Sonntag, 24. Mai, 10.00 Uhr Pfingstmatinée Firmweg Am Mittwoch, 13. Mai, findet um 19.00 Uhr im Pfarrsaal eine Firmgruppenrunde statt. Ausblick Mittwoch, 20. Mai Marienwallfahrt der Frauengemeinschaft Fulenbach Herzliche Einladung zur Marienwallfahrt am Mittwoch, 20. Mai 2015, in die Agatha-Kapelle nach Matzendorf. Treffpunkt ist um 18.45 Uhr beim Parkplatz vor der katholischen Kirche. In gemeinsamer Fahrt geht es von Fulenbach nach Matzendorf. Sie sind Feuer und Flamme für Bordunmusik: die Regensburger Musikgruppe Borduniak. Mit Dudelsack, Drehleier, Harfe, Geigen und Bass umrahmen Texte zu Pfingsten, gelesen von der Liturgiegruppe. Herzliche Einladung. Kirchenopfer Januar– März 2015 Früher fanden in allen ländlichen Pfarreien jeweils von Montag bis Mittwoch vor Auffahrt Bittgänge oder Flurprozessionen für das Gedeihen der Feldfrüchte statt. Die Überlegung war: Weil Christus in den Himmel auffährt, gibt man ihm noch viele Bitten mit … An die Bittgänge erinnert in Fulenbach noch die Tradition, den Gottesdienst von Christi Himmelfahrt draussen beim Chäppeli zu beginnen. Unsere kleine Prozession am Auffahrtstag lädt uns ein, uns an der blühenden und grünenden Natur zu erfreuen und uns zu erinnern, dass wir Sorge tragen müssen zur Schöpfung. 22 10 | 2015 01.01. 04.01. 10.01. 17.01. 25.01. 31.01. Friedensdorf Broc Epiphanieopfer Solidaritätsfonds für Mutter und Kind Haus Hagar Caritas Solothurn Studentenpatronat Fr. 158.20 Fr.117.70 Fr. 216.05 Fr. 151.65 Fr. 137.30 Fr.105.75 08.02 15.02. 21.02. 27.02. 28.02. Seelsorge im Bistum Philipp-Neri-Stiftung Kollegium St-Charles Beerdigung Gassenküche Solothurn SolidarMed Fr. 136.90 Fr.236.90 Fr. 200.00 Fr.1230.40 Fr.117.70 06.03. 06.03 08.03. 15.03. 21.03. 26.03. 29.03. Beerdigung: Theodorastiftung Weltgebetstag Suppentag FAIRMED Fastenopfer (1. Einzug) Beerdigung Pfarreibedürfnisse Fastenopfer (2. Einzug) Fr.1013.80 Fr.398.10 Fr.679.10 Fr.119.65 Fr. 428.60 Fr. 485.95 Fr.1038.70 Herzlichen Dank für Ihre Spenden. Neuendorf Pfarramt | Beatrice Emmenegger | Dorfstrasse 88 | 4623 Neuendorf | Tel. 062 398 20 46 | [email protected] Pfarreisekretariat | Regula Ammann | Bürozeit DI und DO 9.00 –11.00 Uhr | Tel. 062 398 20 47 | [email protected] Gottesdienste Mitteilungen 5. Sonntag der Osterzeit Sonntag, 3. Mai 09.00 Uhr, Sonntagsgottesdienst; Kommunionfeier in der St.-Stephans-Kapelle Kollekte: St.-Josefs-Opfer. Sakrament der Taufe Am 10. Mai 2015 dürfen wir Lena Räber, Tochter von Philipp Räber und Sybille Budmiger, Fulenbacherstrasse 5, feierlich durch das Sakrament der Taufe in unsere Gemeinschaft aufnehmen. Mittwoch, 6. Mai 09.00 Uhr, Kommunionfeier; Liturgiegruppe Donnerstag, 7. Mai 19.00 Uhr, Rosenkranzgebet 6. Sonntag der Osterzeit Sonntag, 10. Mai Muttertag 10.00 Uhr, Sonntagsgottesdienst; Kommunionfeier Kollekte für Solidaritätsfonds für Mutter und Kind des SKF. Anschliessend an den Gottesdienst «Ständeli» der Musikgesellschaft. 11.15 Uhr, Tauffeier von Lena Räber Montag, 11. Mai 19.30 Uhr, Bittgang; Kommunionfeier (siehe Artikel). Dienstag, 12. Mai 19.30 Uhr, Bittgang; Kommunionfeier (siehe Artikel). Bitte beachten: Bei schlechter Witterung finden die Gottesdienste um 19.30 Uhr in der Kirche statt! Donnerstag, 14. Mai Christi Himmelfahrt 10.00 Uhr, Bittprozession begleitet von der Musikgesellschaft Frohsinn und dem Kirchenchor. Anschliessend Pfarreigottesdienst; Kommunionfeier in der Kirche. Kollekte für Kirchensolidaritäts stiftung Peru. Voranzeige 7. Ostersonntag Samstag, 16. Mai 17.00 Uhr, Voreucharistischer Gottesdienst ‹Sunntigsfiir› in der St.-Stephans-Kapelle 17.30 Uhr, Vorabendgottesdienst, Eucharistiefeier Wir wünschen Lena und ihren Eltern und Verwandten auf ihrem gemeinsamen Lebensweg Gesundheit, viele frohe Stunden und Gottes reichen Segen. Bitttage vor und an Christi Himmelfahrt Die Ursprünge können wohl auf römische Flurumgänge zu Ehren und Entsühnung der Felder und eventuell auch auf germanische Rechtsbräuche zurückgeführt werden, bei denen jeder Landbesitzer einmal im Jahr sein Eigentum umschreiten musste, um den Besitzanspruch aufrechtzuerhalten. Bittprozessionen an den Tagen vor Christi Himmelfahrt ordnete Bischof Mamertus von Lyon im 5. Jahrhundert an. In einer Zeit mit vielen Erdbeben und Missernten rief er die Gläubigen dazu auf, mit Fasten verbundene Bussprozessionen zu halten. Um 800 wurden diese Bitttage ohne vorgeschriebenes Fasten von Rom für die ganze Kirche eingeführt. Besonders in ländlichen Gebieten haben sich die Bitttage mit ihren Prozessionen bis heute erhalten oder wurden gar wieder neu belebt. Muttertagskonzert Der Gemischte Chor Neuendorf lädt Sie ganz herzlich zum Muttertagskonzert ein. Samstag, 9. Mai 2015, um 19 Uhr in der Pfarrkirche Neuendorf. Unter der Leitung von Johannes Müller-Zgraggen verwöhnen wir Sie mit einem musikalischen «4-Gang-Menü». Nach dem Konzert findet der Apéro im Eingang des Primarschulhauses statt. Wir freuen uns auf Sie! Der Gemischte Chor Neuendorf So dürfen wir uns auch in diesem Jahr wieder auf den Weg machen und auf den Bittgängen am Montag und Dienstag für «mannigfache menschliche Anliegen, besonders für die Früchte der Erde und für das menschliche Schaffen» beten, wie es im Messbuch heisst. Wir möchten wiederum das Ziel der Witterung anpassen: Wenn am Montag von 19.00–19.05 Uhr die grosse Glocke ertönt, findet der Bittgang zum Wendelin statt. Demzufolge würden wir am Dienstag zur Kapelle pilgern. Wenn am Montag um 19.00 Uhr die grosse Glocke nicht ertönt, pilgern wir zur Kapelle. Wer unsicher ist, kann an beiden Tagen von jeweils 19.00–19.15 Uhr auf das Pfarramt anrufen (062 398 20 46). Wir freuen uns, wenn möglichst viele an den Bittgängen teilnehmen, um so unsere Beatrice Emmenegger gemeinsame Sorge und Bitte Gott anzuvertrauen. Kirchenchor Neuendorf Am Samstag, 9. Mai 2015, treten wir um 18.00 Uhr in der Franziskanerkirche in Solothurn auf. Mit den Kirchenchören Herbetswil, Mümliswil, Ramiswil und der Musikgesellschaft Melchnau bereichern wir das schweizerische Kirchenklangfest am Cantar-Konzerttag in Solothurn. Es würde uns freuen, wenn auch einige Neuendörfer unter den Zuhörern/-innen sitzen würden. Nähere Infos finden Sie unter www.cantars.org. Kirchenchor Neuendorf 10 | 2015 23 Pastoralraum Gäu Oberbuchsiten Pfarramt | Dr. Kenneth Ekeugo | Domherrenstrasse 1 | 4622 Egerkingen | Tel. 062 398 11 14 | [email protected] Pfarreisekretariat | Barbara Junker-von Arx | Tel. 076 371 11 40 | [email protected] Gottesdienste Mitteilungen Sonntag, 3. Mai Weisser Sonntag in unserer Gemeinde 09.50 Einzug der Erstkommunion kinder 10.00 Festgottesdienst mit anschliessendem Apéro Kollekte für die Kinderspitex Nordwestschweiz. Frauengemeinschaft Die Frauengemeinschaft lädt am Mittwoch, 13. Mai 2015, ab 14 Uhr wiederum ins Pfarreiheim zum traditionellen Frauenchränzli ein. Mittwoch, 6. Mai 09.00 Kindersegnung mit anschliessendem Treffen mit der Krabbelgruppe Freitag, 8. Mai 19.00 Maiandacht Sonntag, 10. Mai Muttertag 10.00 Kommunionfeier und Dankesgottesdienst der Erstkommunionkinder. Kleinkinderfeier im Pfarrsaal. Kollekte zugunsten der Ministranten. Im Anschluss an den Gottesdienst laden die Ministranten herzlich zum Apéro ein, welches durch die MG Konkordia Oberbuchsiten mit dem Muttertags ständeli umrahmt wird. Marienmonat Mai Im Monat Mai wollen wir wieder für unsere Gottesmutter Maria beten. Zu folgenden Maiandachten sind wir herzlich eingeladen: Freitag, 8. Mai 2015, 19.00 Uhr Freitag, 29. Mai 2015, 19.00 Uhr (Mitgestaltung durch den Pfarreirat). Samstag, 16. Mai 17.30 Kommunionfeier Kollekte für die Arbeit der Kirche in den Medien. 10 | 2015 An Muttertag sind die Kinder bis 5 Jahre in den Pfarrsaal zur Kleinkinderfeier eingeladen. Salome Motschi und Raquel do Aido nehmen die Kinder nach dem Eröffnungslied in der Kirche entgegen. Sie freuen sich, viele Kinder zu begrüssen. Zum Schluss werden die Kleinkinder wieder in die Kirche zurückkommen und den Segen empfangen. Im Anschluss an den Muttertagsgottesdienst laden uns die Ministranten zum Apéro ein, welcher die Konkordia Oberbuchsiten mit einem Ständeli musikalisch umrahmen wird. Herzlichen Dank! Bittwoche Jedes Jahr dürfen wir die Katholiken aus Egerkingen nach ihrem Bittgang herzlich in unserer Marienkirche begrüssen. So auch in diesem Jahr. So feiern wir am Dienstag, 12. Mai, um 9 Uhr gemeinsam eine Eucharistiefeier. Im Anschluss sind alle herzlich zu Kaffee und Zopf ins Pfarreiheim eingeladen. Voranzeige Kirchenreinigung Am Montag, 18. Mai, und Dienstag, 19. Mai, bleibt unsere Marienkirche geschlossen. An diesen Tagen werden unsere Kirchenbänke gereinigt. Die Maiandacht der Frauengemeinschaften Oensingen und Oberbuchsiten kann wie geplant am Dienstag, 19. Mai 2015, um 19.30 Uhr gehalten werden. Pfingstgottesdienst An Pfingsten feiern wir um 10.30 Uhr den Festgottesdienst. Der Kirchenchor wird die Feier musikalisch umrahmen. 24 Kleinkinderfeier Apéro und Muttertagsständeli Mittwoch, 13. Mai 07.30 Bittgang nach Egerkingen 09.00 Eucharistiefeier in Egerkingen Freitag, 15. Mai Die Eucharistiefeier entfällt. Am Sonntag, 10. Mai 2015, feiern wir Muttertag. Unsere 15 Erstkommunionkinder nützen diese Gelegenheit und sagen allen Müttern: DANKE! Herzlichen Dank! Anlässlich der Kollekte an Ostern durfte ich eine Spende für mein «Amagu-Projekt» von Fr. 1055.75 entgegennehmen. Herzlichen Dank für die grosszügigen Spenden. Ich habe mich sehr darüber gefreut. Ein liebevolles Pfarrer Kenneth Vergelts Gott! Dienstag, 12. Mai 09.00 Eucharistiefeier mit den Bittgängern von Egerkingen. Anschliessend Kaffee und Zopf im Pfarreiheim. Donnerstag, 14. Mai Christi Himmelfahrt 10.00 Eucharistiefeier mit anschliessender Flurprozession. Unser Kirchenchor gestaltet die Feier mit. Kollekte für die Paramenten. Muttertag, Dankesgottesdienst der Erstkommunionkinder Am Mittwoch, 13. Mai 2015, wollen auch wir uns auf den Bittgang nach Egerkingen begeben. Wir besammeln uns um 07.45 bei der Marienkirche. Via Hofackerstrasse–Brunmatten marschieren wir gemeinsam nach Egerkingen. Auf dem Weg dorthin beten wir den Rosenkranz und Fürbitten. Um 9 Uhr feiern wir dann in Egerkingen die Eucharistie. Wir freuen uns über diese Tradition und heissen alle herzlich willkommen. Flurprozession an Christi Himmelfahrt Am Donnerstag, 14. Mai, am Tag der Himmelfahrt Christi, halten wir um 10.00 Uhr in unserer Marienkirche einen Festgottesdienst. Unser Kirchenchor wird die Feier musikalisch umrahmen. Im Anschluss an den Gottesdienst ziehen wir aus zur beliebten Flurprozession unserer Gemeinde. Auf vier Stationen halten wir mit Liedern und Gebeten kurz inne. Seelsorgeverband | Oensingen | Kestenholz | Wolfwil Oensingen Pfarramt | Pfarrer Charles Onuegbu | Ausserbergstrasse 12 | 4702 Oensingen | Tel. 062 396 11 58 | Fax 062 396 48 40 | [email protected] Kath. Pfarramt St. Georg | Für allgemeine Anliegen, Jahrzeiten, Hochzeiten, Taufen usw. ist das Pfarramt zu folgenden Zeiten besetzt: MO und DI 13.30 –16.00 Uhr | DO 10.00 –11.30 Uhr | FR 9.00 –11.00 Uhr Sprechstunde bei Pfarrer Charles Onuegbu | MI 10.00 –11.00 Uhr | DO 17.00 –19.00 Uhr | oder nach telefonischer Vereinbarung Notkrankensalbung | Anruf zu jeder Zeit im Pfarramt | Tel. 062 396 11 58 Todesfallmeldungen | Pfarramt | Charles Onuegbu | Tel. 062 396 11 58 Bitte beachten Sie diesen Zeitplan, ausgenommen Notfallsituationen. Gottesdienste 5. Sonntag der Osterzeit Samstag, 2. Mai 17.30 Uhr Chlichinderfiir Sonntag, 3. Mai 10.30 Uhr Eucharistiefeier 11.45 Uhr Tauffeier Opfer für die Ausbildung von Priestern, Diakonen, Laientheologen/-innen. 19.30 Uhr Maiandacht Montag, 4. Mai 19.00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 6. Mai 9.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit für Rolf Strasser und für Raymond Jordi. Im Anschluss an den Gottesdienst gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Gipfeli/Zopf, gespendet vom Pfarramt und organisiert von Mitgliedern der Frauengemeinschaft. Donnerstag, 7. Mai 19.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit für Juliana Müller-Haas. 6. Sonntag der Osterzeit Samstag, 9. Mai 17.30 Uhr Vorabendgottesdienst / Wortgottesdienst Sonntag, 10. Mai Muttertag 10.30 Uhr Eucharistiefeier Opfer für die Kantonale Mütterhilfe. Montag, 11. Mai 19.00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 13. Mai 9.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit für Gottfried Baumgartner-Geriet. Donnerstag, 14. Mai Christi Himmelfahrt 10.00 Uhr Bittgang über das Guet mit anschliessender Eucharistiefeier Mitwirkung der Männerchoralgruppe des Kirchenchors mit gregorianischen Gesängen. Kollekte für die Kampagne: Chance Kirchenberufe. VORSCHAU 7. Sonntag der Osterzeit Samstag, 16. Mai 17.30 Uhr Vorabendgottesdienst / Eucharistiefeier Jahrzeit für Nina Gervasi; für Erwin und Elonora Ritz-Stählin; für Maria Müller-Kamber; für Monica und Eduard Utz-von Arx; für Jakob Arn-Pfluger und für Nina Nyffeler-Arn. Sonntag, 17. Mai 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf dem Schloss Über das genauere Ergebnis werden wir Sie zu einem späteren Zeitpunkt orientieren. Maiandacht Mitteilungen Unsere Kollekten 2./3. Mai: Opfer für die Ausbildung von Priestern, Diakonen, Laientheo logen/-innen. Frauen und Männer, die einen zivilen Beruf ausüben, entdecken ihre Berufung zum kirchlichen Dienst. Die Ausbildungskosten und vor allem die Lebenskosten ohne festes Einkommen während der Ausbildungszeit sind oft erheblich, zumal wenn bereits einer eigenen Familie gegenüber Verpflichtungen bestehen. Da dieser Berufswechsel für diese Studentinnen und Studenten einen grossen Einsatz erfordert, trägt das St.-Josefs-Opfer nicht nur als finanzielle Stütze, sondern auch als Zeichen der Ermutigung zum Gelingen der Ausbildung bei. 9./10. Mai: Opfer für die kantonale Mütterhilfe. Die kantonale Mütterhilfe unterstützt Mütter und Väter bis zum AHV-Alter, die sich in finanzieller Notlage befinden (keine Schuldensanierung). Die Art der Hilfe sieht folgendermassen aus: Beiträge an Kur- und Erholungsaufenthalte, Anschaffungen, ärztliche und zahnärztliche Behandlungen Weiterbildung und Kosten für die Hauspflege. Erstes Ergebnis des Fastenopfers Bis Ostern kamen dieses Jahr rund Fr. 8094.50 zusammen. Wir danken an dieser Stelle allen Spendern für ihren wertvollen Beitrag. Zu unserer ersten Maiandacht vom Sonntag, 3. Mai, 19.30 Uhr, sind alle herzlich eingeladen. Wir wollen zusammen unserer Gottesmutter Maria danken und sie um ihre weitere Fürsprache bitten. Blumenschmuck beim Marienaltar Auch dieses Jahr wurde der schöne Blumenschmuck beim Marienaltar in unserer Pfarrkirche von der Strickgruppe der Frauengemeinschaft gespendet. Wir danken an dieser Stelle den fleissigen Strickerinnen für die grosszügige Geste. Taufe Am 3. Mai wird Fabian Spielmann, Sohn der Corin und des Rene Spielmann-Bürkli, durch das Sakrament der Taufe in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen. Wir wünschen dem Täufling und seiner Familie alles Gute und Gottes Segen. Christi Himmelfahrt vom 14. Mai 2015 Der Gottesdienst vom Auffahrtstag beginnt bei guter Witterung mit dem Bittgang über das Guet um 10.00 Uhr. Anschliessend folgt die Eucharistiefeier in der Kirche. Bei schlechtem Wetter beginnt der Gottesdienst in der Kirche ebenfalls um 10.00 Uhr! Die Männer-Choralgruppe des Kirchenchores wird die Feier mit gregorianischen Gesängen umrahmen. Wir danken der Choralgruppe, welche von einigen Gastsängern unterstützt wird, für den zusätz lichen Dienst. Dank auch dem Chorleiter Ruedi Schumacher. VORINFORMATIONEN Ökumenischer Gottesdienst im Schloss Neu Bechburg vom 17. Mai Muttertag Im Rahmen des «Tag der offenen Tür» im Schloss Neu Bechburg findet am Sonntag, 17. Mai, um 10.00 Uhr wiederum ein ökumenischer Gottesdienst statt. Weitere Informationen folgen im nächsten «Kirchenblatt». Wir wünschen allen Frauen und Müttern einen schönen Muttertag. Alles Gute sowie Gottes Segen mögen Euch begleiten. 10 | 2015 25 Seelsorgeverband | Oensingen | Kestenholz | Wolfwil Erstkommunion 2015 Fiire mit de Chline Liebe Eltern, liebe Kinder Wir laden Euch herzlich zu unserer nächsten Chliichinderfiir ein. Diese findet statt: Samstag, 2. Mai 2015, um 17.30 Uhr in der katholischen Kirche. «Jesus hält uns zusammen» – war das Motto der diesjährigen Erstkommunionfeier. In der Begleitung der Musikgesellschaft zogen die Kinder in die festlich geschmückte Kirche ein. Die Kirchgemeinde hat in diesem Jahr neue Erstkommunionkleider angeschafft und die 18 Erstkommunionkinder sind die ersten, die sie tragen dürften. Die Kinder machten sich in der Vorbereitungszeit darüber Gedanken, was es bedeutet, verbunden zu sein mit Jesus. Dazu wurde das Symbol des Puzzles ausgewählt, es soll darstellen, dass wir miteinander und mit Jesus verbunden sind und zu ihm gehören, eine grosse Gemeinschaft. Am Weissen Sonntag waren alle ganz besonders mit Jesus verbunden. Im Brot kommt Jesus zu uns und von ihm lassen wir uns verwandeln. Unseren Erstkommunikanten wünschen wir, dass sie das Vertrauen in Jesus Christus niemals verlieren und ihren Weg vertrauensvoll mit Irene Bobst ihm gemeinsam fortsetzen werden. 26 10 | 2015 Ihr werdet eine spannende Geschichte hören und passend dazu werden wir auch wieder etwas basteln. Es freuen sich auf Euch alle! Evi Arnold, Caroline Bader und Monika Bloch Kestenholz Pfarreileiterin | Theresia Gehle | Kirchweg 3 | 4703 Kestenholz | Tel. 062 393 11 84 Pfarreisekretariat | Beatrice Ingold | Bürozeit DI 9.00 –11.00 Uhr Pfarramt | Kirchweg 3 | 4703 Kestenholz | Tel. 062 393 11 84 | Fax 062 393 07 84 | [email protected] | www.pfarrei-kestenholz.ch Gottesdienste Josef, der Arbeiter Freitag, 1. Mai 19.00 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: Brücke – Le Pont. Anschliessend Kaffee und Kuchen im Kaffeestübli. 5. Sonntag der Osterzeit Samstag, 2. Mai 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit für Alfred Bürgi-Marti, Karl und Elisabeth Marti-Kissling, Elisabeth Marti, Alwin Marti, Pauline Marti, Urs Marti-Marti. Sonntag, 3. Mai 9.00 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: St.-Josefs-Opfer für die Ausbildung von Priestern, Diakonen und Laientheologen/-innen Montag, 4. Mai 19.00 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 5. Mai 7.30 Uhr, Schülergottesdienst Mittwoch, 6. Mai 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Eine heilige Messe gespendet von den Landfrauen für Anna Maria Grunder-Fluri. Jahrzeit für Georg und Marie Kempf-Cartier, Eduard und Marianne Kissling-Kuhn. Donnerstag, 7. Mai 19.30 Uhr, Kant. Maiandacht für Sakristaninnen und Sakristane 6. Sonntag der Osterzeit Samstag, 9. Mai 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit für Bruno und Annemarie Studer-Wyder, Eugen und MarieLouise Studer-Ackermann, Paul und Martha Studer-Kuhn, Bertha Studer, Paul und Frieda StuderMarti, Peter Studer, Angela Schenker-Studer Muttertag Sonntag, 10. Mai 10.00 Uhr, Familiengottesdienst mit Kommunionfeier – musikalische Begleitung mit dem Kinderchor Oensingen/Kestenholz Kollekte: Pfarreikollekte Pater John, Indien. Montag, 11. Mai 19.00 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Gemeindeleiterin Theresia Gehle und Pastoralassistentin Monika Poltera) (Das Rosenkranzgebet entfällt.) Anschliessend Apéro im Pfarreiheim. Dienstag, 12. Mai 9.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Christi Himmelfahrt Donnerstag, 14. Mai 9.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Pfr. Stefan Jaeggi und Beteiligung des Kirchenchores (siehe Mitteilungen) Kollekte: Krebsliga Solothurn. Voranzeige 7. Sonntag der Osterzeit Samstag, 16. Mai 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit für Agatha Spiegel- Renggli, Max und Marie KisslingStuder, Theresia Kissling, Paula Kissling, Ludwig und Martha Bürgi-Ackermann, Ludwig Bürgi, Bertha Bürgi-Studer, Rosa BürgiKissling, Werner und Elisabeth Kölliker-Bürgi, Pius Bürgi, Urs und Ella Bürti-Baisotti. Sonntag, 17. Mai 9.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Pfr. Stefan Jaeggi Kollekte für die Arbeit der Kirche in den Medien (Mediensonntag). Mitteilungen Josef, der Arbeiter Am Tag von Josef, dem Arbeiter, feiert die KAB ihren traditionellen Gottesdienst um 19.00 Uhr in der Kirche. Alle Pfarreimitglieder sind herzlich eingeladen. Anschlies send offeriert die KAB Kaffee und Kuchen im Kaffeestübli. Die Kollekte ist für die Projekte von Brücke – Le Pont bestimmt. Das Hilfswerk Brücke – Le Pont unterstützt in Nordost-Brasilien das Institut Comradio, das der vernachlässigten Landbevölkerung eine Stimme gibt. Es bildet junge Leute in sozialer Kommunikation aus, die mit konstruktiven Radio-Beiträgen zur Entwicklung der armen Landregion beitragen. Ihr Wort vermittelt und befreit. Im Gottesdienst hören wir von der Macht des Wortes Jesus: wie es aufrichtet und heilt. Der Evangelist Johannes bezeichnet Jesus als das Wort, durch das alles geworden ist. Kirchenklangfest 2015 – Cantars Am 2. Mai findet das Kirchenklangfest 2015 – Cantars – in Tafers statt. Unser Kirchenchor Kestenholz wird zusammen mit den Raindrops teilnehmen und um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche Tafers Werke von Moore, Fraysse, Wackenheim, Grahl und Maier hofer singen. Wir wünschen allen Teilnehmenden frohes Singen. Schülergottesdienst Der nächste Schülergottesdienst findet am Dienstag, 5. Mai, um 7.30 Uhr statt. Alle Schüler und Schülerinnen der 3.–6. Klasse sind eingeladen, den Gottesdienst mitzufeiern. Eltern sind ebenfalls herzlich willkommen! Muttertag Am Sonntag, 10. Mai, feiern wir um 10.00 Uhr einen Familiengottesdienst unter Mitwirkung des Kinderchores Oensingen/Kestenholz unter der Leitung von Vita van Tümpling. Am Samstag sowie am Muttertag organisiert die JuBla nach den Gottesdiensten ein Kaffeestübli im Pfarreiheim, wozu alle Pfarreiangehörigen herzlich eingeladen sind. Wir danken allen Frauen und Müttern für ihren Einsatz in der Gesellschaft, in der Kirche und Familie und wünschen ihnen allen einen schönen Sonntag! Nach dem Gottesdienst wird die Musikgesellschaft Eintracht Kestenholz ein «Ständeli» zum Muttertag halten. Alle Tage sei Muttertag Ehre die Mutter im Alltag, denn die Blumen und die schönen Worte eines Sonntages verblühen so rasch. Ehre die Mutter im Alltag, denn die Mühe und die Last des Schaffens ihres Wirkens erfährst du nur dort. Ehre die Mutter im Alltag, denn die Liebe lässt sich nicht begrenzen – alle Tage sei Muttertag. Rona Siorri Bittgang vom 11. Mai Am Montag vor Christi Himmelfahrt findet bei uns in Kestenholz traditionsgemäss der Bittgang statt. In diesem Jahr werden die Niederbuchsiter nach Kestenholz pilgern. Bei uns findet dann um 19.00 Uhr ein Wortgottesdienst mit Kommunionfeier statt. Nach dem Gottesdienst lädt uns die Kirchgemeinde zu einem kleinen Apéro ins Pfarreiheim ein. Christi Himmelfahrt An Christi Himmelfahrt dürfen wir Pfarrer Stefan Jaeggi, Oensingen, in unserer Pfarrei willkommen heissen. Der Auffahrtsgottesdienst am 14. Mai beginnt um 9.00 Uhr bei der St.-Peters-Kapelle. Von dort gehen wir in einer Prozession mit weiteren Stationen über das Feld und enden mit der Eucharistiefeier in der Kirche. Alle Pfarreiangehörigen sind herzlich zur Christi-Himmelfahrt-Prozes sion eingeladen. Bei schlechter Witterung findet der Auffahrtsgottesdienst in der Kirche statt. Sollte der Gottesdienst wegen schlechter Witterung nicht stattfinden, so ist um 8.30 Uhr nur das Geläute der grossen Glocke zu hören und der Gottesdienst beginnt um 9.00 Uhr in der Kirche. Pfarreireise Burgund 2015 Wie bereits seit Längerem bekannt, findet die Pfarreireise nach Frankreich (Nevers, Burgund) vom 28. Sept. bis 2. Okt. 2015 statt. Der Flyer zur Pfarreireise liegt im Schriftenstand der Kirche auf. Bedienen Sie sich. Das Pfarramt würde sich freuen, wenn in diesem Jahr wieder eine grosse Gruppe auf die Reise gehen könnte. Informationen, die Sie nicht aus dem Flyer entnehmen können, erfragen Sie bitte im Pfarramt. 10 | 2015 27 Seelsorgeverband | Oensingen | Kestenholz | Wolfwil Impressionen von den Ostertagen Kreuzverehrung Wolfwil | www.wallfahrtsort-wolfwil.ch Pfarramt | Kirchstrasse 2 | 4628 Wolfwil | Tel. 062 926 12 43 Pfarreiteam | Pfarreileitung | Pfarrer Urs-Beat Fringeli Seelsorge | Katechese | Patricia Gisler Pfarreisekretariat und Pfarrschür-Reservation | Claudia Suter Bürozeiten DI und DO 9.00 –11.00 Uhr | Tel. 062 926 12 43 | [email protected] Sakristanin | Agatha Büttler | Buchenrain 5 | Tel. 062 926 25 12 Gottesdienste Mitteilungen Samstag, 2. Mai, 19.00 Uhr Wortgottesdienst Kollekte: St.-Josefs-Opfer für die Ausbildung von Priestern, Diakonen, Laientheologen/-innen. Sonntag, 3. Mai, 9.00 Uhr 5. Sonntag der Osterzeit Eucharistiefeier Osternacht Montag, 4. Mai, 20.00 Uhr Kantonale Maiandacht der KAB des Kantons Solothurn Dienstag, 5. Mai 8.30 Uhr, Rosenkranz 9.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Kaffeetreff in der Pfarrschür. 11.00 Uhr, Wallfahrt Franziskanische Gemeinschaft Rückblick Palmsonntag und Erstkommunion Donnerstag, 7. Mai Wallfahrt Lourdespilgerverein Uri 11.00 Uhr, Eucharistiefeier 15.00 Uhr, Muttergottesandacht Samstag, 9. Mai, 19.00 Uhr Wortgottesdienst Kollekte für: das Justinuswerk. Sonntag, 10. Mai, 9.00 Uhr Muttertag Eucharistiefeier Dienstag, 12. Mai Kein Gottesdienst Am Palmsonntag sind die Erstkommunikanten mit ihren selbst gebastelten Palmbäumchen in die Kirche eingezogen. Donnerstag, 14. Mai, 10.00 Uhr Christi Himmelfahrt Eucharistiefeier Der Chor singt die Rhythmische Messe von Paul Schweden. Samstag, 16. Mai, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte für: die Arbeit der Kirche in den Medien. Sonntag, 17. Mai 7. Sonntag der Osterzeit 9.00 Uhr, Eucharistiefeier 17.00 Uhr, Mariawallfahrtsandacht «Die schönsten Marienlieder». Bei wunderbarem Wetter durfte die Pfarrei eine schöne Erstkommunion feiern. 28 10 | 2015 Kasperlitheater Mittwoch, 6. Mai, 14.00 Uhr TRI, TRA, TRALLALA, der Kasperli ist wieder da! Am Mittwoch, den 6. Mai, um 14 Uhr besucht uns wieder der Kasperli in der Pfarrschür Wolfwil. Er spielt für die Kindergartenkinder und die Kinder der 1. und 2. Klasse ein lustiges Theater. Natürlich sind auch ältere Geschwister und jüngere Kinder in Begleitung Erwachsener herzlich willkommen. Der Preis für den Eintritt und das Zvieri beträgt für Kinder 7 Franken und für Erwachsene 10 Franken. Wir freuen uns auf viele Kasperlifans. Maiwallfahrt Donnerstag, 7. Mai, 19.00 Uhr Herzliche Einladung zur Mai wallfahrt nach Fulenbach. Herzlich laden wir Sie ein, am Donnerstag, den 7. Mai, um 19 Uhr in der katholischen Kirche in Fulenbach unsere Maiandacht mitzufeiern. Anschliessend stärken wir uns bei einem kleinen Imbiss im Restaurant Linde in Fulenbach. Wir reisen in Fahrgemeinschaften mit den Privatautos. Treffpunkt Kirchplatz Wolfwil: 18.30 Uhr. Damit wir die Fahrgemeinschaften planen können, bitten wir um Ihre Anmeldung bis am Mittwoch, 6. Mai, bei Irene Vogel. Telefon 062 926 33 38 oder E-Mail: [email protected]. Der FMG-Vorstand Erstkommunion vom 12. April 2015 Wallfahrten 2015 Wir haben zusammen ein schönes Fest gefeiert und danken allen herzlich, die zum Gelingen beigetragen haben. Für die Kinder ist es eine wichtige Erfahrung, wenn wir sie in die Mitte zu Christus stellen. So vermitteln wir ihnen die Wertschätzung, die Gott uns allen schenken möchte. Sie alle sind kostbare und einmalige Menschen. Möge der Auferstandene die Liebe und die Freude in ihnen heranreifen lassen. Foto: Patrick Wagner Herzliche Einladung zur etwas anderen Mariawallfahrtsandacht Die «schönsten» Marienlieder Der wertvolle Schatz der Marienlieder ist voll romantischen Zaubers. Es ist spannend, etwas über die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte, die Wandlung und die tiefen Aussagen der Lieder zu erfahren. Nähere Informationen finden Sie im nächsten «Kirchenblatt». Pfr. Urs-Beat Fringeli und Patricia Gisler Heilige Bläue O du heil'ge Bläue, Immer freut aufs Neue Mich der stille Glanz. Abgrund ohne Ende! Himmlisches Gelände, Seele, tauche unter ganz! Conrad Ferdinand Meyer Dienstag, 5. Mai Donnerstag, 7. Mai Donnerstag, 14. Mai Mittwoch, 20. Mai Mittwoch, 27. Mai Mittwoch, 12. August Samstag, 22. August Samstag, 5. September Pfarrei Wünnewil Lourdespilgerverein Uri Pfarrei Schöftland Pfarrei Aarburg-Rothrist Frauenverein Zwingen Pfarrei Langenthal Pfarrei Felix und Regula Zürich Pfarrei Oberdorf Frühlingslied Die Luft ist blau, das Tal ist grün, die kleinen Maienglocken blühn und Schlüsselblumen drunter; der Wiesengrund ist schon so bunt und malt sich täglich bunter. Drum komme, wem der Mai gefällt, und freue sich der schönen Welt und Gottes Vatergüte, die diese Pracht hervorgebracht, den Baum und seine Blüte. Ludwig Christoph Heinrich Hölty 10 | 2015 29 Niederbuchsiten Pastoralassistentin | Monika Poltera-von Arb | Äusserer Erlenweg 4 | 4623 Neuendorf | Tel. 079 682 27 80 | [email protected] Mitarbeitender Priester | Charles Onuegbu | Ausserbergstrasse 12 | 4702 Oensingen Pfarreisekretariat und Sakristanin | Verena Rippstein-Studer | Ringweg 11 | 4626 Niederbuchsiten | Tel. 079 851 35 39 | [email protected] Gottesdienste Mitteilungen Sonntag, 3. Mai 5. Sonntag der Osterzeit Firmung 10.00 Uhr, Einzug der Firmlinge mit der Musikgesellschaft Festgottesdienst mit Firmspender Bischofsvikar Arno Stadelmann Musik für Violine und Orgel. Kollekte für die Caritas Schweiz. Hilfe für syrische Flüchtlings familien. Anschliessend sind alle Gottes dienstbesucher zum Apéro ins Forum eingeladen. Vorschulkinder-Treff: Muttertagsbasteln Mittwoch, 6. Mai, 14.30 Uhr Wir treffen uns im Forum unter der katholischen Kirche zu unserem Muttertagsbasteln. Bitte nehmt eure Finken und euer Zvieri mit. Damit unsere Unkosten gedeckt sind, kostet das Basteln pro Kind Fr. 5.— Wir freuen uns auf viele Kinder und einen gemütlichen Nachmit Euer Voschuki-Team tag. Mittwoch, 6. Mai 9.00 Uhr, Kommunionfeier Hochzeit Am Samstag, 9. Mai, geben sich Monika Waldvogel und Stefan Hurschler in unserer Kirche das Jawort. Wir wünschen dem Brautpaar alles Gute und Gottes Segen auf dem gemeinsamen Lebensweg. Donnerstag, 7. Mai 19.00 Uhr, Rosenkranz Samstag, 9. Mai 14.00 Uhr, Trauung von Monika Waldvogel und Stefan Hurschler – ref. Trauung mit Pfarrer Rudolf Hasler Sonntag, 10. Mai 6. Sonntag der Osterzeit Muttertag 10.00 Uhr, Kommunionfeier Jahrzeit für Urs von Arx-Studer, Peter Studer-Ingold, Othmar und Elisabeth Studer-Studer, Robert und Ida Moll-Schenker, Arnold und Rosa Moll-von Arx, Alfons und Elisabeth Fluri-Flury, Ruth Zeltner, Eva und Markus ZeltnerZeltner. Kollekte für die Hilfs- und Bera tungsstelle Bern und Solothurn für schwangere Frauen in Not. Anschliessend Ständeli der Musikgesellschaft Niederbuch siten. Montag, 11. Mai 18.00 Uhr, Besammlung in der Kirche zum Bittgang nach Kestenholz 19.00 Uhr, Bittgottesdienst in der Pfarrkirche Kestenholz Donnerstag, 14. Mai Christi Himmelfahrt 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessender kleiner Flurprozession Kollekte für die Arbeit der Kirche in den Medien. Sonntag, 17. Mai 7. Sonntag der Osterzeit 19.00 Uhr, Andacht 30 10 | 2015 Bittgang und Gottesdienst Montag, 11. Mai Gedanken zur Firmung vom 3. Mai 2015 Mit ausgewählten Bibelstellen (z. B. Das Gleichnis von den Talenten Mt 25,14–30, Ein Geist – viele Gaben/Ein Körper – viele Glieder 1 Kor 12,4–26) begleitete ich die Jugendlichen während der Vorbereitungszeit auf die Firmung vor. Unser Leitsatz für den wichtigen Tag am 3. Mai lautet: «Wir alle sind ein Teil des Ganzen.» Wir alle sind ein Teil in Gottes Gemeinschaft. Mit unseren Talenten und unserer Einzigartigkeit sind wir alle ein Puzzleteil im Plan Gottes. Lasst uns die Firmlinge herzlich in die Gemeinschaft der Pfarrei Niederbuch siten aufnehmen und zeigen, dass wir auch als Pfarreigemeinschaft miteinander verbunden sind. Gefirmt werden von Bischofsvikar Arno Stadelmann: Yannick Berger, Philipp Berger, Livia Fux, Anja Luterbacher, Janik Oegerli, Cameron Oegerli, Jonas Studer, Reto von Arx, Neel Zeltner, Elena Zeltner, Ilaria Bonvissuto, Jaqueline Hafner, Colin Jäggi, Nina Müller, Kathrin Zeltner. Die Legende vom Puzzleteil Ein Puzzleteil zog durch die Welt, um sich an einen Ort zu binden. Es ist die Sehnsucht, die ihn quält, im Leben seinen Platz zu finden. Doch wollt der Teil sein Eigen haben. Er konnt’ sich nicht ins Bild einfügen. Und alle Orte, die sich gaben, konnten dem Teil nicht ganz genügen. Er hat seinen Blick auf sich nur gerichtet, wollt’s so, wie er es sah nur sehen. Hat damit auf seinen Platz verzichtet und blieb als Teil alleine stehen. Der Teil, er konnt’ es nicht verstehen, dass jeder Teil hat seinen Platz. Kein Teil kann für sich selber gehen, im Bild ist er ein grosser Schatz. Die Pfarrei Niederbuchsiten pilgert in einem Bittgang über Feld nach Kestenholz. Treffpunkt für die Bittgänger ist um 18.00 Uhr in der Kirche. Wer eine Mitfahrgelegenheit nach Kestenholz möchte, melde sich bei Verena Probst, Tel. 062 393 21 80. Um 19.00 Uhr gestalten Theresia Gehle und Monika Poltera in Kestenholz einen Bittgottesdienst mit Kommunionfeier. Anschlie ssend sind alle zu einem kleinen Imbiss eingeladen. Voranzeige Kirchgemeindeversammlung Donnerstag, 18. Juni, 20.00 Uhr Herzliche Einladung zur Kirchge meindeversammlung (Rechnungs gemeinde) im Forum St. Nikolaus. So hat auch Gott in deinem Leben als Teil ins Bild dich eingefügt, Dir somit DEINEN Platz gegeben. Du bist «sein Schatz» – und das genügt. Rosemarie Hojus Liebe Jugendliche, ich wünsche euch, euren Familien und allen Gästen Katechet Ulrich Flück einen festlichen, froh machenden Tag! Frauen-Treff: Vereinsreise Donnerstag, 21. Mai, Abfahrt 12.00 Uhr Mit dem Car fahren wir nach Steinhausen und haben dort eine Führung bei der Firma Oswald. Nach Kaffee und Dessert führt die Reise weiter nach Kleinwangen zur Kapelle Maria zum Schnee. Dort halten wir eine kleine Andacht. Anschliessend Weiterfahrt ins Restaurant Linde in Mühlethal, wo ca. 19.00 Uhr das Nachtessen serviert wird. Auf eine schöne Reise mit vielen Teilnehmerinnen freut sich der Vorstand des Frauen-Treffs. Anmeldungen bis 7. Mai nehmen entgegen: Conny Brunner, Tel. 062 393 09 18 und Monika von Arx, Tel. 062 530 04 73 Region Solothurn | Region Olten Einsendungen für diese Seite an | Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | Tel. 032 623 32 11 | Fax 032 623 32 73 Katholischer Arbeiterinnenverein Solothurn und Umgebung KLOSTER VISITATION Spiritualitätszentrum, Grenchenstrasse 27, 4500 Solothurn Mitteilung des Kirchgemeinderates Wir gehen am 17. Mai in die Messe zu St. Ursen und treffen uns am «Stägefest». Am 19. Juni gehen wir mit der Pfarrei auf den Tagesausflug (siehe «Kirchenblatt» Nr. 9). Bitte anmelden bei: Henriette Gunzinger, Tel. 032 623 28 79. Herzliche Einladung an alle: NEW SPRINGS Mit dem Weggang von Pfarradministrator Niklas Raggenbass am 12. April 2015 ist die Leitung der Pfarreien St. Urs und Viktor und St. Marien vakant. Die Kirchgemeindebehörde ist bereits im Gespräch mit Bischofsvikar Arno Stadelmann zur Neubesetzung der Pfarrstelle. In der Vakanz wird das Seelsorgeteam, unterstützt von den Sekretärinnen und den weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Aufgabe so gut und umfassend wie möglich wahrzunehmen. Um das Team zu unterstützen und es von organisatorischen Belangen zu entlasten, wurde Frau Luisa Heislbetz, Personalverantwortliche des Bistums Basel, mit einem Pensum von 20 Prozent als Koordinatorin angestellt. Trotzdem wird es zu einigen Anpassungen und auch Kürzungen im Pfarreiprogramm kommen müssen. Bitte beachten Sie dazu jeweils die Hinweise im «Kirchenblatt». Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an die Pfarreisekretariate oder eine Person des Seelsorgeteams. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung. Der Vorstand Gottesdienst Lüsslingen-Nennigkofen Montag, 18. Mai, 19.00 Uhr Eucharistiefeier zu Muttertag und Pfingsten mit Pfarrer Paul Rutz und Suzanne Z'Graggen, Orgel. Liebe Gläubige von Lüsslingen und Nennigkofen Gerne lade ich Sie herzlich zu dieser Eucharistiefeier ein. Es freut mich, dass wir miteinander diesen Gottesdienst nach dem Muttertag (Mai Monat) und in der Pfingst-Novene feiern dürfen. Die Apostel waren um Maria im Abendmahlsaal im Gebet vereint, so möchten wir uns miteinander vereinen im Gebet und in der Feier der Eucharistie, anschliessend ist der gemeinsame Umtrunk. Liebe Angehörige der Pfarreien St. Urs und Viktor und St. Marien Samstag, 9. Mai 2015 15.00 Uhr: hl. Messe, Heilungsgebete in der Klosterkirche Visitation oder Maiandacht zur Ehre der Muttergottes in der Kapelle Grenchen (je nach Wetter). Sonntag, 7. Juni 2015 Wir sind Pilger, die auf verschiedenen Wegen einem gemeinsamen Treffpunkt zuwandern. Am 7. Juni 2015 führt unsere Wallfahrt zur lieben Gottesmutter nach Einsiedeln. Mit einer heiligen Messe, einer persönlichen Maiandacht, Besichtigung des Klosters sowie bei fröhlichem Beisammensein erleben wir gemeinsam diesen Sonntag. Ganz besonders freuen wir uns über das Dabeisein von Kindern. Keines ist zu klein, mit dabei zu sein. Weitere Informationen und Anmeldung: Kloster Visitation, Grenchenstrasse 27, 4500 Solothurn, Telefon 032 621 19 70, E-Mail: [email protected]). SALESIANISCHER FREUNDESKREIS Die Kirche und die Armen: für eine gerechte Entwicklung in der Wirtschaft. Sonntag, 30. Mai 2015 09.00 Uhr: Eucharistiefeier. 10.00 Uhr: Vortrag und Diskussion mit P. Antony Kolencherry. Parkmöglichkeit vis à vis Mitel. Kontakt: E-Mail: [email protected] Tel. 032 621 19 70; Mobile 076 480 14 74 Pfarrer Paul Rutz Religionslehrpersonen an der Kantonsschule Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil | Tel. 032 641 32 10 Dr. Reto Stampfli | St. Niklausstrasse 24 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 42 87 Jonas Widmer | [email protected] | Tel. 079 516 64 06 Römisch-katholische Fachstelle Religionspädagogik Kanton Solothurn Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn | Tel. 032 628 67 13 [email protected] | www.sofareli.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen und Schwangerschaft Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 44 33 Im Weiteren bedanke ich mich sehr herzlich beim gesamten Team und bei allen Personen die aushilfsweise Dienste übernehmen für das Mittragen und Bewältigen aller Aufgaben, die nun zusätzlich zu Karl Heeb, Kirchgemeindepräsident erledigen sind. Tertianum Residenz Sphinxmatte Freitag, 8. Mai 2015, 16.30 Uhr Röm.-kath. Eucharistiefeier mit Pfarrer Paul Schwaller und Pastoralassistentin Esther Holzer. Italienerseelsorger | Don Saverio Viola | Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 15 17 Spanierseelsorge | Spanier-Mission | Biel | Tel. 032 323 54 08 Kroatenmission | Pater Simun Coric | Reiserstrasse 83 | 4600 Olten | Tel. 062 296 41 00 Portugiesen-Mission | Pe. Pietro Cerantola, cs, Direktor der Mission Alpeneggstrasse 5 | 3012 Bern | Tel. 031 307 14 19 | 079 521 83 21 Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde Solothurn Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 19 91 | Fax 032 622 19 15 Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde St. Niklaus Roland Rüetschli | Werkhofstrasse 9 | 4500 Solothurn | Tel. 032 626 36 86 GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SOLOTHURNSAMSTAG SONNTAG WERKTAGS St.-Ursen-Kathedrale* 18.00 Hl. Messe für die Portugiesen 9.15 Hl. Messe für die Italiener 8.45, ausg. DI und DO. MI 12.00 Chorgebet 10.30, 19.00 für die Pfarrei St. Ursen 12.15 Eucharistiefeier, Herz-Jesu-Freitag 18.30 Rosenkranz St. Marien**18.00, anschliessend Rosenkranz Kloster St. Josef17.30 Rosenkranz17.30 Rosenkranz17.30 Rosenkranz St.-Urban-Kapelle DO 8.45, anschliessend Rosenkranz Vorstadtkirche MO 19.00 Rosenkranz MI 8.45 jeder erste Mittwoch im Monat, gestaltet von der Frauengemeinschaft Kloster Visitation 8.15 17.30 Eucharistiefeier (S. auch Anschlag an der Kirchentüre), 19.00 Rosenkranz Ab 08.00 bis 19.30 Anbetung, MO 15.00 Barmherzigkeitsrosenkranz Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper DI und FR 19.00 Antoniuskapelle DI 7.00, 17.30 Tagsüber Aussetzung; 17.30 Andacht Bürgerspital 10.00 Eucharistiefeier oder Wortgottesdienst mit anschliessender Kommunionfeier * Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 2. Samstag im Monat, 16.00 –17.30 Uhr. **Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden letzten Samstag im Monat, 16.00 –17.30 Uhr. OLTENSAMSTAG St. Martin 18.00 St. Marien18.00 Kloster 6.45 SONNTAG 9.30 10.45 8.00, 19.00 WERKTAGS DI und DO 9.00 MI 9.00, FR 18.30 MO 18.30 | DI, MI, FR 6.45 | DO 18.30, 11 –12 Anbetung, 11.45 Segensandacht 10 | 2015 31 2015 | 10 3. – 16. MAI jugend KIMBERLY GRIGO für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 47. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage www.kirchenblatt.ch ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 Adressverwaltung AZ Fachverlage AG Neumattstrasse 1 | 5001 Aarau Tel. 058 200 56 87 | Fax 058 200 55 56 Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 58 | Fax 058 330 11 78 [email protected] Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Dr. Reto Stampfli St. Niklausstrasse 24 | 4500 Solothurn Tel. 032 622 42 87 | [email protected] Heinz Bader | Balsthal Dr. Urban Fink | Oberdorf Stephan Kaisser | Lommiswil Monika Poltera-von Arb | Neuendorf Mario Tosin | Grenchen Jugendseite | Daniele Supino | Solothurn Layout | Monika Stampfli-Bucher | Solothurn ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Sockenschlacht und Löwenzahn Wie lebten Kinder vor 70 Jahren in der Schweiz? Katharina Tanner hat Alltagsgeschichten von Grosseltern und Urgrosseltern gesammelt. So erfahren wir vom früheren Leben in der Schweiz – auf dem Land und in der Stadt –, von alten Kinderspielen, Lieblingsessen, Krankheiten und Flüchen. Von den sechs Geschichten will ich euch diejenigen von Paul und Giordano kurz vorstellen. PAUL Paul aus Basel wurde von «Amtes wegen» aus der Familie gerissen. Er wurde zwei Mal in verschiedene Pflegefamilien abgegeben, die ihn schlecht behandelten, sodass er jeweils zum Vater zurückkehrte. Schliesslich gelangte er in ein privates Kinderheim, wo er arbeiten musste (er wechselte den Babys die Windeln, brachte sie zu Bett, schleppte Kohle aus dem Keller, ging Zeitungen und Lumpen sammeln). Nach der 6. Klasse musste er aber das Kinderheim verlassen. Wohin verschlug es ihn danach? Wurde er glücklich? Von Paul erfahren wie viel eine Glace oder ein Colafrosch kostete oder wie man Gnocchi alla bolognese, das Sonntagsmenü seiner Jugend, zubereitet. Er verrät uns auch, mit welchen Spielen er die Langeweile vertrieb. AZA 4500 Solothurn Sockenschlacht und Löwenzahn Mädchen und Buben in der Schweiz von früher Katharina Tanner | Illustrationen von Laura Jurt Limmat Verlag | ISBN 978-3-85791-758-5 | CHF 39.90 GIORDANO Giordano, ein Italienerkind aus Schaffhausen, rannte und kletterte fürs Leben gerne bis er mit sechs Jahren an der Kinderlähmung erkrankte. Er musste alle Bewegungen wieder neu lernen, und trotzdem wurde er nie wieder so beweglich wie vorher. Nur im Wasser fühlte er sich wohl und konnte mit den anderen Kindern mithalten. Von Giordano lernen wir das Morra-Spiel (nach diesem Spiel, bei dem man sich Zahlen zuruft, z. B. «cinque» wurden die Italiener «Tschingge» genannt), ein Steinpilzrezept, ein lustiges Lied und italienische Fluchwörter . . . Die Kinderschicksale sind wirklich spannend, man fiebert mit ihnen mit und schmunzelt über den einen oder anderen Spruch oder Witz. Dazu erfährt man allerlei Wissenswertes aus der damaligen Zeit, wie zum Beispiel alte Dialektwörter und Spiele, oder was die Explosion einer Zuckerfabrik für süsse Konsequenzen hatte! Die Zeichnungen veranschaulichen viele Details. Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Katharina Tanner wird ihr Buch an den Solothurner Literaturtagen am 15. Mai 2015 um 9.00 Uhr im grossen Saal des Alten Spitals vorstellen. Weitere Infos auf www.literatur.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc