Sulzbacher Feuerwehr feiert 75. Jubiläum Mit 75 Jahren gehört die Sulzbacher Feuerwehr zu den Jüngeren in der Region. Vor der Gründung der organisierten Freiwilligenwehr war nach Aussage von Abteilungskommandant Michael Schwall jeder männliche Einwohner dazu verpflichtet, bei Feuersnot Hilfe zu leisten. Zum Löschen von Bränden bildeten die Bürger damals Eimerketten, für die jeder Haushalt einen „Feuereimer“ aus Segeltuch oder Leder vorhalten musste. Laut der Ortschronik „Sulzbach. Ein Dorf im Wandel der Zeit“ gab es zudem bereits im 19. Jahrhundert Löschmannschaften, die sich zu regelmäßigen Übungen trafen. Die Geräte für die Einsätze waren im Schuppen des Rathauses untergebracht. Da es 1847 im Dorf lediglich eine tragbare Feuerspritze gab, wurde nach einer Ortsvisitation der Kauf einer „Fahrfeuerspritze“ angeregt. Laut einer Kontrolle durch den Feuerlöschinspektor besaß die Gemeinde 1904 zur Brandbekämpfung Schläuche, Eimer, Haken, Laternen und Rettungsseile. Zudem hatte sie eine Fahr- und Handspritze, deren Strahl jedoch nicht die geforderte Reichweite von zehn Metern sondern lediglich von vier Metern erreichte. Erstmals erwähnt wurde eine organisierte Freiwillige Feuerwehr für Sulzbach in einem Haushaltsplan des zuständigen Kreisführers für das Jahr 1939. Ein Jahr später schrieb er dem Landrat, dass diese eine Stärke von 30 Mann haben sollte. Nachdem zur Gründungsversammlung am 7. Juni 1940 insgesamt 59 Einwohner eingeladen worden waren, verpflichteten sich 27 von ihnen zum Dienst in der Sulzbacher Wehr. Ein Jahr zuvor waren für Löscheinsätze bereits eine zehn Meter lange Schiebeleiter, 100 Meter Schlauch sowie ein Hydrantenwagen gekauft worden, der mit der Hand gezogen wurde. 1941 wurden für die Feuerwehrleute Hakengurte und Beiltaschen aus Leder angeschafft. Da es sich um ein „kriegswichtiges Material“ handelte, musste deren Anfertigung laut Schwall zunächst genehmigt werden. Nachdem viele Sulzbacher in den Krieg eingezogen worden waren, wurden laut den Unterlagen des Generallandesarchives 1941 alle Erwachsenen im Ort, die nicht in der Wehr, dem Roten Kreuz oder der technischen Hilfe tätig waren, kurzfristig zum Feuerwehrdienst verpflichtet. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Gründungs-Kommandant Heinrich Eder laut Ortschronik „ohne Rücksicht auf Person und fachliches Können von der Militärregierung seines Postens enthoben“. Als die Feuerwehr 1952 neu aufgebaut wurde, wählten ihn die Kameraden wieder zum Kommandanten. Nachdem Eder das Amt 1961 abgegeben hatte, wurde er zum Ehrenkommandanten ernannt und war ab 1963, bis Sulzbach 1971 eingemeindet wurde, Bürgermeister. 1953 wurde für die Feuerwehr im vormaligen Stall und Schuppen des Rathauses ein Gerätehaus eingerichtet. Sechs Jahre später wurde unter dem angrenzenden Dorfplatz ein bereits 1904 vom Feuerlöschinspekteur gefordertes Brandwasser-Reservoir gebaut. Im Jahr 1962 erhielt die Wehr für rund 10.700 Mark ihr erstes motorisiertes Tragkraftspritzenfahrzeug der Marke Ford. Nach den Erinnerungen von älteren Einwohnern wurden die Sulzbacher Kameraden während des Zweiten Weltkriegs auch zu Löscheinsätzen in Städten bis hin nach Pforzheim gerufen. Laut einem Zeitungsbericht blieb Sulzbach selbst von 1923 bis 1964 von Bränden verschont. Bis heute wird, nach Auskunft des ersten stellvertretenden Abteilungskommandanten Christoph Schneider, bei einem Großteil der Einsätze technische Hilfe, etwa bei Verkehrsunfällen, geleistet. Anlässlich des 25. Jubiläums der Sulzbacher Wehr gab es 1965 auch einen Festumzug durch den Ort. 1979 wurden der Einsatzabteilung im Obergeschoss des denkmalgeschützten Rathauses Räume zur Verfügung gestellt, deren Sanitäranlagen, so Schwall, mittlerweile „stark in die Jahre“ gekommen sind. 1986 wurde das angrenzende Gerätehaus umgebaut. Da das Feuerwehrgebäude auf dem Dorfplatz nicht erweitert werden kann und darin kein Platz ist für heutige Anforderungen, wie eine Absauganlage für die Fahrzeugabgase und Duschen für die Einsatzkräfte, ist laut den Abteilungskommandanten mittelfristig ein Neubau am Ortsrand im Gespräch. 2003 erhielt die Sulzbacher Feuerwehr ein vielseitig ausgestattetes Löschfahrzeug, das 800 Liter Wasser fasst. Da es höher als die bisherigen Einsatzfahrzeuge ist, legten die Aktiven dafür in Eigenarbeit den Hallenboden tiefer. Derzeit sind im Sulzbacher Einsatzzug 27 Feuerwehrleute aktiv, darunter zwei Frauen. Neben dem 75. Jubiläum der örtlichen Feuerwehr wird 2015 auch der 30. Geburtstag der vom damaligen Abteilungskommandanten Thomas Schneider gegründeten Jugendfeuerwehr begangen. Dazu lädt die Nachwuchsabteilung vom 13. bis 16. August unter anderem die Jugendabteilungen der Malscher Gesamtwehr zu einem Zeltlager am Sportplatz beim Hurstsee ein. Gefeiert werden die beiden Geburtstage am 22. und 23. Mai im und am Feuerwehrhaus rund um den neu gestalteten Dorfplatz. Beginn ist am Freitag, 22. Mai, um 17 Uhr. Ab 19 Uhr gibt es einen kleinen Festakt mit Ansprachen, dem Fassanstich durch Bürgermeister Elmar Himmel sowie einem Konzert des örtlichen Musikvereins. Am Samstag. 23. Mai werden ab 14 Uhr die Fahrzeuge der Einsatzabteilung und eine geliehene moderne Feuerwehr-Drehleiter präsentiert. Für die kleinen Gäste gibt es eine Spielstraße der Kreisjugendfeuerwehr und Rundfahrten mit dem Löschfahrzeug. Ab 18 Uhr unterhält beim Feuerwehrfest die Gruppe „Die 3 Lords“ mit Musik. sf Notruftafel Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notfalldienst Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Telefon 07243 19292 Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8 ist geöffnet Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Telefon 07243 19292. Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112 Augenärzte Bereitschaftsdienst (Baden-Baden, Rastatt, Karlsruhe) Patienten, die außerhalb der Sprechstundenzeiten eine augenärztliche Behandlung benötigen, können zu den nachfolgenden Dienstzeiten unter der zentralen Rufnummer 01805 19292 122 den Diensthabenden Arzt erreichen: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: von 19 Uhr bis 8 Uhr Mittwoch: von 13 Uhr bis 8 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag: von 8 Uhr bis 8 Uhr Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Knielinger Allee 101, im Gebäude der Kinderklinink mit extra Eingang!, Karlsruhe, mittwochs 13.00 bis 22.00 Uhr, freitags von 19.00 bis 22.00 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis 22.00 Uhr, am Vorabend eines Feiertags von 19.00 bis 22.00 Uhr (ohne Anmeldung) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter 19222. Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden FällenSamstag, 18.04.2015 Bergles-Apotheke Stupferich, Werrenstr. 15, Tel. 0721 9473620 Margarethen-Apotheke Muggensturm, Friedrich-Ebert-Str. 13, Tel. 07222 5694 Sonntag, 19.04.2015 Weier-Apotheke Ettlingenweier, Ettlinger Str. 31, Tel. 07243 90800 Bernhardus-Apotheke Bietigheim, Badenstr. 9, Tel. 07245-2476 Tierärztlicher Notdienst falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist. (Kleintiere) 18.04. / 19.04.2015 Dr. Schmitz, Bismarckstr. 8, 76437 Rastatt, Tel. 07222 31600 (Großtiere) 18.04/ 19.04 /.04.2015 Pferdeklink an der Rennbahn, An der Rennbahn 16, 76473 Iffezheim, Tel. 07229/30350 Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon 0163 8365640 Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - in Malsch im Vorraum der Sparkasse in der Adlerstraße 50 - in Sulzbach im Anwesen Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 112 alarmiert. Rettungsdienste NOTRUFE Feuerwehr- u. Rettungsdienst Notruf Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 112 Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon 112 zu erreichen. Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Neu! Jetzt mit Rollstuhlfahrdienst Telefon 07246 5333 Krankentransporte Telefon 19222 Polizei Polizeiposten Malsch Polizeirevier Ettlingen Telefon 07246 1324 Telefon 07243 3200-312 oder 313 FAX 07243 3200309 Notfall-Telefone - nach Dienstschluss – Bauhof - für Notfälle Bauhofleiter Dieter Gleißle Neue Rufnummer! Telefon 0152 57934227 Abwasseranlagen Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein – Büro nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon 07246 706889 Telefon 07246 942263 Wasserversorgung Wasserversorgung Malsch Mirco Wenz - Büro Störungsmeldestelle nach Dienstschluss/ bei Rohrbrüchen Telefon 07246 706862 Telefon 07246 941735 Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel. 07246 6848 führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel. 0163 8365674. Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsstelle – Gas Stadtwerke Ettlingen Telefon 07243 101-888, 07243 338-888 Zentrale in Ettlingen Tel. 07243 – 101-02 EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Störungsmeldestelle – Strom 07243 1800 0800 3629477 Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) Frauenhaus Beratung Frauenhaus Karlsruhe Frauenhaus SkF Karlsruhe Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt 0721 842208 0800 1110333 0721 849047 0721 567824 0721 824466 0721 859173 0721 915022 Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft Telefonseelsorge Rund um die Uhr, kostenfrei 0800 1110111 0800 1110222 Marienhaus Malsch / „Wohnen und Pflege im Alter“ Amtfeldstraße 19, 76316 Malsch Telefon 07246 708-0 Internet : www.marienhaus-malsch.de E-Mail : [email protected] Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil „Großputzete“ an der unteren Glasbachhütte Kräftig Hand an legten zehn Mitglieder der Gesellschaft „Einigkeit“ bei einer „Großputzete“ an der idyllisch im Malscher Bergwald gelegenen unteren Glasbachhütte. Mit Rechen, Besen, Schaufel und Schubkarre ausgestattet säuberten sie zunächst die 1972 von der „Einigkeit“ errichtete offene Schutzhütte von Laub und, etwa beim Sturm vor zwei Wochen heruntergefallenen Ästen. „Wir haben dabei einen Haufen Zeug vom Dach entfernt“, erzählte Vorsitzender Erwin Deubel über den ersten Arbeitseinsatz in diesem Jahr. Innerhalb von drei Stunden reinigten die Männer zudem das umliegende Gelände, auf dem sie 1973 auch eine Feuer- und Grillstelle sowie Holzsitzgruppen errichtet haben. Vor allem bei kleinen Besuchern beliebt ist das hölzerne Wasserrad, das zum Abschluss der Putzete wieder an der Rinne über dem Bachlauf befestigt wurde. „Es entschädigt für die Arbeit, wenn man sieht, wie gerne die Kinder damit spielen“, erklärte Walter Schuh. Ebenso, wie für die weiteren Mitglieder der Gesellschaft, die im Durchschnitt 78 Jahre alt sind, war es für ihn selbstverständlich, bei der „Großputzete“ dabei zu sein. „Wenn was anfällt, helfen alle mit“, bestätigte auch Vorsitzender Erwin Deubel die tatkräftige Unterstützung, bei den zwei bis drei Arbeitseinsätzen im Jahr. Bis in die 1990-er-Jahre hat er sich mit seiner Frau auch um das Vermieten der Grillstelle gekümmert. Mittlerweile ist dafür die Forstabteilung der Gemeinde zuständig, die die Gesellschaft unter anderem auch beim Abtransport von Unrat unterstützt. Von Mai bis Oktober kontrolliert jeweils ein Mitglied der „Einigkeit“ regelmäßig das Areal. Dabei überprüft er nach Auskunft von Kassier Bruno Philipp vor der Rückgabe der Kaution, ob die Mieter der Grillstelle ihren Abfall mitgenommen haben. Während auch Wanderer gerne an der unteren Glasbachhütte einkehren, ist das Areal zudem Ziel von Ausflügen der Kindergärten und Schulen sowie von Vereinen, etwa im Ferienprogramm der Gemeinde. „Wir haben als Kinder auch gerne hier gespielt“, erzählt einer der Helfer bei der Putzete. Dabei erinnert sich der 81-Jährige noch gut daran, dass damals auf dem Gelände ein gemauertes „Jägerhäusel“ stand. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges zerfiel dieses, da ein Teil des Baumaterials zum Wiederaufbau der zerbombten Häuser in Malsch verwendet wurde. 1972 später entstand die vom damaligen Bürgermeister Franz Hirth unterstützte Idee, dass die „Einigkeit“, in der zahlreiche Handwerker Mitglied sind, auf dem Gelände eine neue Hütte baut. Innerhalb von vier Monaten schlugen die Männer im Wald dafür Holz und errichteten daraus die rund 30 Quadratmeter große Hütte. Nach wie vor hat die Gesellschaft, deren Mitgliederzahl von damals 35 auf mittlerweile 18 gesunken ist, die „Schutz- und Schirmherrschaft“ für die Hütte. Von 1973 bis 1983 richtete sie jedes Jahr auf dem Gelände ein Waldfest aus, zu dem einmal über 1.000 Besucher gekommen sind. Zudem war die „Einigkeit“ von 1982 bis 1993 mit einem Stand bei den Malscher Straßenfesten vertreten und nahm regelmäßig am Vereinsschießen der Schützengesellschaft teil. Einmal im Monat treffen sich die Männer nach wie vor zu einem geselligen Beisammensein. Unterstützt werden sie auch von ihren Frauen, die sich etwa um das Essen für die gemeinsamen Picknicke auf dem Areal kümmern. Tradition hat zudem, dass die ehrenamtlichen Helfer zum Abschluss der Arbeitseinsätze zusammen vespern. sf Ausstellung „Farbkontraste“ im Malscher Rathaus „Ich wollte schon immer modern malen“, sagt Christa Katharina Baier, die im Malscher Rathaus eine Ausstellung unter dem Titel „Farbkontraste“ zeigt. Zu sehen sind 43 Acrylbilder, bei denen sie teilweise auch Öl verwendet hat, sowie einige Aquarelle. In die überwiegend abstrakten Werke baut die Künstlerin oft eine konkrete Abbildung, beispielsweise von der Knospe einer Mohnblume, ein. Obwohl sie vielen Bildern Titel gibt, ist es ihr wichtig, dass die Betrachter diese selbst interpretieren. Nachdem Baier bereits als Kind gerne gemalt hatte, besuchte sie ab 1960 Kunstkurse und bildete sich autodidaktisch weiter. Von 1973 bis 1978 und von 1993 bis 2004 lebte sie mit ihrem Ehemann in Wuppertal und war dort bis 1997 als katholische Religionslehrerin tätig. Während dieser Zeit belegte Baier an der örtlichen Kunstwerkstatt auch Seminare in freiem Acrylmalen und befasste sich in Kursen des Künstlers Alexander Naritz mit dem Malen in Aquarell und Acryl. Nachdem die gebürtige Karlsruherin 2004 mit ihrem Mann nach Rheinstetten gezogen war, besuchte sie eine Ausstellung des Kunstkreises Malsch im Rathaus und trat dem Verein bei. Ebenso wie zuvor in Nordrhein-Westfalen zeigte sie ihre Werke seither in der Region bei Einzel- und Gruppen-Ausstellungen. „Malen ist für mich eine Handlung, ein Schaffensimpuls, der seinen Ursprung in meinem Innern hat und der dauernd von äußeren Wahrnehmungen befruchtet wird“, sagt sie über ihre Bilder. In einigen Werken probiert Baier auch neue Techniken und Materialien aus. Als Beispiel nennt sie Bilder, die, obwohl sie in Acryl gemalt sind, wie „luftige Aquarelle“ wirken. Während die Serie „Springtime I bis III“ in frühlingshaftem Gelb und Blau leuchtet, gelingt es ihr in dem dreiteiligen Acryl „Wald“ durch den Einsatz von Oxidationsmitteln an die Farben des Herbstes zu erinnern. Begrüßt wurden die Gäste der Vernissage vom stellvertretenden Bürgermeister Werner Scherer. In der Laudatio ging Gerhard Rummel, in dessen Arztpraxis in Rheinstetten einige Werke von Baier hängen, auf die Entwicklung der Malerei als Kunst ein. Zudem erklärte er, dass die Formen und Farben der ausgestellten Bilder anders geordnet seien als in der gegenständlichen Malerei und dass Baier eine „bemerkenswerte Künstlerin“ sei. Gut kam beim Publikum auch die musikalische Umrahmung der Vernissage an. Dabei unterhielt Saxophonist Florian Wolpert mit Liedern wie „Bei mir bist Du schön“, „Black Orpheus“ und der Eigenkomposition „Slapping Blues“. Überzeugend auch Bassbariton Herbert Baier, der „Londonderry Air“ mit dem deutschen Text „In der Fremde“ als Solo sang. Als Zugaben präsentierte er „Frühling in Sorrent“ und das „Leben ist eine Reise“. Zu sehen ist die Ausstellung von Christa Katharina Baier noch bis zum 9. Juni im Rathaus. Die Öffnungszeiten sind montags bis mittwochs und freitags von 8 bis 12 Uhr, sowie donnerstags von 7.30 bis 12.30 Uhr und 15 bis 18 Uhr. sf Amtsblatt Nr. 16 Donnerstag , 16.04.2015 Herausgeber: Gemeinde 76316 Malsch • Tel. 0 7246 707-0 • Fax 707-420 E-Mail: [email protected] • Internet: www.malsch.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH • Benzstraße 24 • 76316 Malsch Rathaus Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi. Telefon 7070 Do. Do. Fr. 8.00 – 12.00 Uhr 7.30 – 12.30 Uhr 15.00 – 18.00 Uhr 8.00 – 12.00 Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters Nach Vereinbarung Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde. MALSCH: 17.04.2015 17.04.2015 18.04.2015 18.04.2015 20.04.2015 21.04.2015 23.04.2015 Herrn Albert Huck, Winterstr. 11 zur Vollendung seines 86. Lebensjahres Frau Efthimia Seferoglou, Stephanstr. 16 zur Vollendung ihres 84. Lebensjahres Herrn Helmut Bender, Muggensturmer Str. 34 zur Vollendung seines 87. Lebensjahres Frau Anna Deubel geb. Reiner, Leerstr. 15 zur Vollendung ihres 80. Lebensjahres Herrn Leopoldo Serredi, Dr. Eugen-Essig-Str. 9 zur Vollendung seines 81. Lebensjahres Frau Anita Stiller geb. Bleckmann, Dresdener Str. 38 zur Vollendung ihres 90. Lebensjahres Frau Albertine Speck geb. Hess, Goethestr. 39 zur Vollendung ihres 82. Lebensjahres VÖLKERSBACH: 18.04.2015 21.04.2015 Herrn Albert Ochs, Albtalstr. 9 a zur Vollendung seines 92. Lebensjahres Frau Katharina Flohr geb. Messaros, Frauenalber Str. 22 zur Vollendung ihres 81. Lebensjahres Diamantene Hochzeit: 20.04.2015 Eheleute Franz und Agnes Ochs geb. Maisch, Brunnenstr. 7 Kunst im Rathaus Malsch Unter dem Titel „ Farbkontraste“ zeigt die Künstlerin Christa Katharina Baier aus Rheinstetten im Rathaus Malsch ihre großformatigen Acryl – Bilder. Frau Baier, Mitglied im Kunstverein Malsch, beschäftigte sich lange mit der Aquarelltechnik und mit Arbeiten auf Seide. Begeistert von ihrer Leuchtkraft und den vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten arbeitet die Künstlerin seit Sommer 2000 neben Öl- und Aquarellfarben auch mit Acrylfarben. In ihre Bilder lässt Frau Baier oft Eindrücke und Stimmungen einfließen, die sie auf Studien- und Urlaubsreisen in Länder mit alten oder fremden Kulturen gewinnt. Es sind meist moderne, abstrakte Bilder, die den Betrachter trotz Titelangabe zur eigenen Interpretation auffordern. Die Ausstellung ist bis zum 9. Juni 2015 geöffnet: Mo – Fr: 8.00 -12.00 Uhr, Do 15.00 – 18 Uhr. Freiwillige Feuerwehr Malsch Freiwillige Feuerwehr Malsch Aktuelles, Informationen und mehr von der Feuerwehr Malsch jederzeit auch im Internet unter www.ff-malsch.de Gesamtwehr Aktive: Atemschutzübung Montag 27.04.2015 18.30 Theorie/Praxis GGZ: Mittwoch 29.04.2015 Abfahrt 19.00 Uhr Theorie/Praxis Abteilung Malsch Aktive: Samstag 18.04.2015 18.30 Uhr Jugend: Mittwoch 22.04.2015 18.30 - 20.00 Uhr Technik, Spiele Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2015 Es finden jeden Montag ab 19.30 Uhr Übungen statt. Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2015 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr. Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2015 Dienstabende jeden Montag ab 18.30 Uhr. Friedhofsverwaltung Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze: Frau Stolz, Tel 07246 – 707 108 Sprechzeiten der Friedhofsverwaltung : Montag bis Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag von 15.00 – 18.00 Uhr Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch Bei der Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch kann die Ratschreiberin Frau Elke Gerstner, Zimmer 118, bzw. deren Vertreterin Frau Michaela Duft, Zimmer 303, bei berechtigtem Interesse Einsicht in elektronisch geführte Grundbücher der Gemarkungen Malsch, Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier gewähren sowie Ausdrucke hieraus (Grundbuchabschriften) erteilen. Ferner kann die Ratschreiberin öffentliche Unterschriftsbeglaubigungen vornehmen. Die Öffnungszeit der Grundbucheinsichtsstelle sind Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr sowie Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. Nr. 07246 707118 (Frau Gerstner) oder 707-303 (Frau Duft). Haupt- und Personalamt Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unseren Kindergarten „Am Festplatz“ eine/n Erzieher/in in Teilzeit (24,75 Std. / Woche). Der Kindergarten „Am Festplatz“ ist eine 4-gruppige Einrichtung mit bis zu 68 Kindern. Er besteht aus 3 Kindergartengruppen mit Regelbetreuung bzw. verlängerten Öffnungszeiten für Kinder von 2 bzw. 3 bis 6 Jahren und 1 Krippengruppe. Unsere Kinder wünschen sich eine/n Erzieher/in, die/der: gut basteln kann einen schönen Regenbogen malen kann nach Möglichkeit einen Frosch als Haustier hat. Die Kolleginnen wünschen sich ein neues Teammitglied, das: Lust auf die Arbeit in einem „bunten“ Team hat motiviert und belastbar ist eigenständig arbeitet. Wir bieten Ihnen: eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit Entgelt nach Entgeltgruppe S 6 (Anlage C des TVöD). Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 24. April 2015 an die Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, 76316 Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Laub, Personalabteilung, Tel. Nr. 07246/707-203. Für unseren Gemeindewald (ca. 2.400 ha, 33% Nadelholz und 67% Laubholz) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens jedoch ab 1. September 2015, eine/n qualifizierte/n vollzeitbeschäftigte/n Forstwirt/in Wenn Sie - ein fundiertes Fachwissen im Bereich Holzernte, Naturschutz, Baumpflege, Jungbestandspflege, Wegeunterhaltung usw. mitbringen, die Fahrerlaubnis Klasse B besitzen, flexibel und belastbar sind, Organisationstalent haben und Einsatzfreude zeigen, dann sind Sie die/der Richtige für uns. Wir bieten Ihnen - eine herausfordernde und vielseitige Tätigkeit, ein motiviertes Team, ein gutes Betriebsklima sowie Entlohnung nach dem TVöD-Wald BaWü mit allen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 8. Mai 2015 an die Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Hauptstr. 71, 76316 Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie gerne bei der Personalabteilung, Frau Laub, Tel. 07246 / 707-203 oder direkt beim Leiter der Forstverwaltung, Herrn Wipfler, Tel. 07246 / 70 60 813. Mit viel Enthusiasmus bereiten sich Malscher Musik- und Gesangvereine seit Juni 2013 auf einen musikalischen Beitrag zum Jubiläum³ der großen Gemeinde Malsch vor. Man hat sich zum Ziel gesetzt, ein Musik-Event zu gestalten, das regional für Aufmerksamkeit sorgt. Die dafür von ursprünglich fünf Vereinsvorständen und einem Gemeinderat gebildete Arbeitsgruppe Musik ist nunmehr auf zwölf MitarbeiterInnen angewachsen. Schon in der frühen Planungsphase haben sich die Vertreter der Städtepartnerschaften Sézanne und Syców, Frau Christiane Berner-Fabrick und Herr Wolf Rüdiger Zimmermann, der Arbeitsgruppe angeschlossen, bestehen doch seit vielen Jahren partnerschaftliche Kontakte zwischen Orchestern aus Malsch und Sézanne sowie zwischen Chören aus Malsch und Syców – Friedensarbeit für Europa in ihrer schönsten Form. So wird aus einer lokalen Veranstaltung ein "Trinationales Musikwochenende" vom 14. bis 17. Mai 2015, in dessen Verlauf Chöre und Orchester aus Malsch mit den MusikerInnen aus den Partnerstädten gemeinsam musizieren werden. Unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Malsch werden die Ensembles an den Abenden des 14., 15. und 16. Mai 2015 im Bürgerhaus eine abwechslungsreiche Reihe von Konzerten geben. Alle Veranstaltungen finden im großen Saal des Bürgerhauses Malsch statt. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei, sämtliche Mitwirkende verzichten auf Honorare. Spenden für einen sozialen Zweck werden jedoch gerne entgegengenommen. Donnerstag, 14.05.2015: Einlass um 18.00 Uhr. Empfang im Foyer mit kühlen Getränken und Snacks. Bürgermeister Elmar Himmel wird um 18.30 Uhr das FestWochenende offiziell eröffnen. Das musikalische Abendprogramm beginnt mit dem Auftritt des Hassler-Chores Malsch, dirigiert von Musikpädagogin Angelika Kölble. Darauf folgt der erste Auftritt des Chores der Musikschule Syców, vorgestellt von Wolf Zimmermann. Den Abschluss des ersten Musikabends gestaltet der Liederkranz Malsch mit seinem modernen Chor und dem Jugendchor unter der Leitung des Dirigenten Matthias Barth. Vorgetragen werden aktuelle Hits aus den deutsch- und englischsprachigen Charts. Freitag, 15.05.2015: Einlass um 18.00 Uhr - Es wird ein unterhaltsames, buntes Programm von Chören und Orchestern geboten. Eröffnet wird das Programm um 19.00 Uhr vom Chor aus Syców. Danach tritt der gemischte Chor "Change it" des Männergesangvereins Freundschaft-Konkordia Malsch auf und will, wie die Sängerinnen und Sänger vom Vortag, das Publikum begeistern mit moderner Musik, bearbeitet für gemischten Chor von Dirigent Bernhard Stephan. Ab 20.00 Uhr lösen in der Region bekannte Orchester die Sän- ger ab. Es beginnt das Akkordeon-Orchester Malsch mit Beiträgen aus der Unterhaltungsmusik. Ab 21.00 Uhr beginnt ein weiteres High Light des Abends. Die Blue Jam Band und ihre Solisten werden das Publikum begeistern. Das Repertoire der Blue Jam Band richtet sich an die jungen und jung gebliebenen Fans des Pop, Funk und wenn es das Publikum wünscht, auch des Blues. Für Erfrischungen Speisen und Getränke – sorgt das Restaurant des Bürgerhauses. Samstag, 16.05.2015: Einlass um 17.30 Uhr, Empfang im Foyer mit kühlen Getränken und Snacks. Um 18.00 Uhr wird Bürgermeister Elmar Himmel den Abend eröffnen mit der Begrüßung der Delegation aus der Partnerstadt Sézanne und des Musikvereins Orchestre d'Harmonie de Sézanne. Die Moderation und Übersetzung übernimmt Frau Berner-Fabrick. Um 18.30 Uhr eröffnet der Chor der Musikschule Syców die Konzertauftritte des Abends. Er wird abgelöst von der bekannten, sehr erfolgreichen Big Band des Musikvereins Sulzbach e.V. unter der musikalischen Leitung von Albert Fehler und dem Vorsitz von Helmut Weber. Ab ca. 20.00 Uhr großes Konzert der Musikvereine Orchestre d'Harmonie de Sézanne und Musikverein Malsch, dirigiert von Urban Pfaff und und seinem Sézanner Kollegen Sébastien Carré. Sonntag, 17.05.2015: Mit einem ökumenischen Fest-Gottesdienst in der Kirche St. Bernhard beginnt um 10.30 Uhr der letzte Tag des Musikwochenendes. Diese Feier wird begleitet vom Jugendorchester des Musikvereins Malsch und den Kirchenchören von Sézanne und Malsch. Im Anschluss an den Gottesdienst treten die Chöre in freier Programmgestaltung auf der großen Terrasse am Bürgerhaus auf. Nach der Mittagspause mit Bewirtung im Restaurant des Bürgerhauses werden die Gäste aus Sézanne und Syców um 15.00 Uhr mit einem Platzkonzert auf der Terrasse verabschiedet. Den Flyer zum Musikwochenende können Sie auf der Jubiläumsseite der Internetseite www.malsch.de herunterladen. Liebe Mitglieder des Projektchores Carmina Burana, die nächste Probe des Projektchores wird am Samstag, den 18.04.2015 um 14 Uhr im Theresienhaus Malsch stattfinden. Mit dem Kauf von Stofftaschen und Pins die Ortsjubiläen 2015 unterstützen Hochwertige Stofftaschen und Ansteckpins können im Rathaus Malsch, den Ortsverwaltungen sowie in vielen Geschäften der IG Malsch erstanden werden. Die Baumwoll-Stofftasche ist bedruckt mit dem Gemeinschaftslogo der Ortsjubiläen 2015 und einem QR-Code, der per Smartphone direkt auf die Jubiläumsseite im Internet führt. Auf der anderen Seite ist das Logo der IG Malsch, die die Anschaffung und den Vertrieb der Stofftaschen unterstützt. Die Taschen gibt es mit den üblichen kurzen Henkeln, aber auch mit trendigen langen Henkeln. Der ca. 25 mm große Ansteckpin zeigt das Gemeinschaftslogo der Ortsjubiläen 2015 und ist mit einem „Butterfly“-Verschluss sehr einfach an Jacken, Hemden oder anderen Kleidungsstücken anzubringen. Der Jubiläumspin kostet 3 Euro, die Tasche 2 Euro. Die Einnahmen kommen direkt den Ortsjubiläen 2015 zugute. Jede verkaufte Tasche und jeder verkaufte Pin unterstützt direkt die Ortsjubiläen 2015 in Malsch, Sulzbach und Waldprechtsweier. Dorfrock & Live –Band am Freitag,11. September 2015 Das Open Air auf dem „Bühngelände“ ,sichern Sie sich jetzt schon Ihre Eintrittskarten. Der Eintrittskartenvorverkauf an folgenden Vorverkaufsstellen: Rathaus Malsch, Hauptstraße 71, per E-Mail: [email protected], Tel. 07246 707121 Schreibwaren Lehr, Hauptstraße 35, Malsch Hausbrauerei Alter Bahnhof, Bahnhofstraße 12, Malsch Balzer’s GeNussEcke, Hauptstraße 37, Malsch Getränkemarkt Sydlo, Posener Straße 2, Malsch Eintrittskarten kosten im Vorverkauf 14,-- €. Rad- und Wanderkarten aus der Region Untenstehende Karten können Sie im Rathaus Malsch zu je 6,50 € am Empfang erwerben. Radwander- und Freizeitkarte Landkreis Karlsruhe Süd im Maßstab 1:40.000 Radwander- und Freizeitkarte Landkreis Karlsruhe Nord im Maßstab 1:40.000 Wanderkarte Albtal :Karlsruhe, Ettlingen und Bad Herrenalb im Maßstab 1:35.000 Wanderkarte Oberes Murgtal : Baiersbronn und Freudenstadt im Maßstab 1:35.000 Wanderkarte Unteres Murgtal Baden-Baden im Maßstab 1:35.000 Meldewesen Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum 23.03.2015 beantragten Reisepässe und bis zum 30.03.2015 beantragten Personalausweise sind eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103 oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen. Jahreskartenvorverkauf für das Freibad Malsch startet Wie bereits Tradition ist, werden die Jahreskarten zunächst im Vorverkauf verbilligt angeboten. Der Jahreskartenvorverkauf läuft bis zur Eröffnung des Freibads im Mai 2015. Für die Badesaison 2015 ergeben sich folgende Preise: Erwachsene Jugendliche / Ermäßigte Familien mit Kindern Vorverkauf regulärer Preis 60,00 € 25,00 € 85,00 € (danach 65,00 €) (danach 30,00 €) (danach 90,00 €) Jahreskarten für Jugendliche / Ermäßigte: Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler, Studenten, Bundesfreiwilligendienstleistende, Freiwilliges Soziales Jahr Leistende, Auszubildende und Praktikanten bis jeweils zum 27. Lebensjahr nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Rentner, Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose, Schwerbehinderte ab 50 %, Begleitpersonen eines Schwerbehinderten mit 100 % jeweils nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Jahreskarten für Familien: Ehepaare, Personen die in einer eheähnlichen Gemeinschaft leben sowie Alleinerziehende, jeweils mit Kindern bis 18 Jahren. Jugendliche, die über 18 Jahre sind, können, selbst wenn sie sich in der Ausbildung befinden oder noch Schüler, Studenten (etc.) sind, nicht auf einer Familienjahreskarte berücksichtigt werden. Freien Eintritt haben Kinder bis einschließlich 6 Jahre und Schwerbehinderte mit 100 % Minderung der Erwerbsfähigkeit. Ab sofort können die Jahreskarten im Rathaus Malsch, Zimmer 103 -Meldeamt-, sowie in den Ortsverwaltungen beantragt werden. Bei der Erstbeantragung sind Passbilder erforderlich. Die Gebühren sind bei der Antragstellung zu entrichten. Fehlt Ihnen noch ein Geschenk? Dann können Sie auch Gutscheine für eine Jahreskarte erwerben. Wir empfehlen Ihnen, vom verbilligten Jahreskartenangebot regen Gebrauch zu machen. Neuerung für die Saison 2015 Im Zuge des Kaufes einer Jahreskarte ist es zusätzlich ab diesem Jahr möglich sich einen Spind dauerhaft für eine Saison zu mieten. Einfach beim Kauf Ihrer Jahreskarte einen Spind reservieren, und im Bad zu Beginn der Saison gegen Nachweis Ihrer Reservierungskarte den Schlüssel erhalten. Hier wird dann auch die Mietgebühr bezahlt. Für große Spinde wird eine Gebühr von 20 € und für kleine Spinde eine Gebühr von 15 € erhoben. Spinde gibt es selbstverständlich nur, solange der Vorrat reicht. Ordnungsamt / Sozialamt Renten- und Sozialwesen Die Sprechzeiten sind: Dienstag von 8.00 – 12.00 Uhr von 8.00 – 12. 00 Uhr von 15.00 - 18.00 Uhr von 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag Freitag Montag und Mittwoch keine Sprechzeiten (nur nach vorheriger Terminvergabe) Malscher Wochenmarkt Auf dem Mühlenplatz findet der Malscher Wochenmarkt freitags von 08.00 bis 13.00 Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen 05.00 und 14.00 Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges Angebot an: eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen und Blumen, Pflegeprodukte aus Honig und Propolis, sowie Bonbons mit Honig oder Propolis, reichhaltige Auswahl an Suppen, Soßen und Gewürzen der Firma Wela, Hobbybäckereibedarf: Streudeko, Zucker-Aufleger, Oblaten-Aufleger, Brotbackmischungen, Fondantmasse und Backformenverleih Oliven aus verschiedenen Ländern, eingelegter Schafskäse, Antipasti, Öle, getrocknete Früchte, selbstgemachte Brotaufstriche Verschiedene Sorten Bienenhonig aus der Region, von eigener Imkerei Kommen und genießen Sie ein Stück Lebensqualität im Kernort von Malsch. Fundamt Damen Uhr Casio dunkelbraunes Lederband Abzuholen beim Fundamt und Fahrräder beim Bauhof unter vorheriger telefonischer Vereinbarung; Tel. 707 105. Straßenverkehrsamt Sperrung in Waldprechtsweier Wir bitten zu beachten, dass die Karl-Baumann-Straße wegen Kanalarbeiten in dem Bereich zwischen der K 3582 und der Einmündung Mühlwiesenweg voraussichtlich bis 30.04.2015 voll gesperrt sein wird. Kanalerneuerung in der Karl-Baumann-Straße und im Mühlwiesenweg in Waldprechtsweier Aufgrund von Kanalarbeiten in der Karl-Baumann-Straße und im Mühlwiesenweg können die Buslinien 103, 104 und 110 ab 16.03.2015 für ca. 9 Wochen dort nicht mehr wenden. Aus diesem Grund werden diese Buslinien über die Talstraße, Freiolsheimer Straße, Straße Im Neufeld, Waldenfelsstraße, Graf-Albrecht-Straße (Behelfshaltestelle vor der Schule) weitergeführt, dann führt die Linie wieder zur Freiolsheimer Straße und zur Talstraße in Richtung Malsch. Auf der Umleitungsstrecke müssen an verschiedenen Stellen absolute Halteverbote eingerichtet werden. Da es sich hier auch um eine Linie des Schülerverkehrs handelt, bitten wir, die Halteverbote zu beachten. Kontrollen werden durchgeführt. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Straßenverkehrsbehörde Straßensanierung: Änderungen im Busverkehr der Linie 110 Wie bereits am Wochenende in der BNN bekannt gegeben wurde ändert sich der Busverkehr der Linie 110. Die Bus-Linie 110 fährt von Montag, 23. März, bis voraussichtlich Freitag, 29. Mai, im Bereich Bruchhausen – Malsch – Waldprechtsweier nach einem Sonderkonzept. Grund dafür sind Sanierungsarbeiten an der Landstraße in Bruchhausen. Die Linie 110 kann Neumalsch während der Bauphase nicht anfahren. Als Ersatz wird eine Pendellinie mit Großraumtaxen zwischen Neumalsch und Malsch Rathaus eingerichtet. Diese Linie hat an der Haltestelle Kreuzstraße in beiden Richtungen Anschluss an die Regelkurse der Linie 110. Der Umleitungsfahrweg der Bus-Linie 110 führt zwischen den Haltestellen Bruchhausen Oberfeld und Malsch Adler beziehungsweise Weite Straße in beiden Richtungen über die L607. Die Haltestelle Malsch Mozartstraße wird zusätzlich bedient. Die Kurzläufer Waldprechtsweier - Malsch Bahnhof sind nicht betroffen. Die Kurzläufer Ettlingen - Bruchhausen verkehren regulär. Allerdings kann die Schleife über die Haltestellen Blütenstraße, Westring, Fere-Champenoise-Straße und Haselweg wegen der Sperrung nicht bedient werden. Fahrten im Schülerverkehr über die Haltestellen Malsch Am Hänfig, Linde, Bahnhof, Am Fischweier und Hans-Thoma-Schule verkehren unverändert. Einzelne Fahrten zu Schulbeginn und nach Schulende fahren zudem über Neumalsch als Linie 110E. Auf den Fahrten im Schülerverkehr kommt es daher zu einer Anpassung der Abfahrtszeiten um einige Minuten. Baumaßnahme in der Lange Straße in Waldprechtsweier vom 07. April bis voraussichtlich 24. April 2015 Durch die Straßensperrung in der Lange Straße werden die Verkehrsteilnehmer, die über die K3727 von Oberweier kommen, über die K3548 zur L607 (Muggensturmer Straße, Adlerkreisel), dann L608 (Adlerstraße, Waldprechtsstraße) zur K 3582 in Richtung Waldprechtsweier weitergeführt - auch Retour -. Die reguläre Haltestelle der Buslinie 251 – Schülerbeförderung – in der Talstraße kann vom 13. April bis voraussichtlich 24. April 2015 nicht angefahren werden. Eine ca. 50 Meter in Richtung Ortsausgang verlegte Ersatzhaltestelle wird in der Lange Straße bei der Eichelbergstraße bzw. vor dem Abzweig zur Vogesenstraße eingerichtet. Fahrgäste der Linien 104 und 110 können die Haltestelle Waldprechtsweier in der Talstraße regulär nutzen. Wir bitten um Beachtung Sozial- und Gesundheitswesen Sprechstunden der Krankenkassen AOK KundenCenter Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Frau Tanja Kiefer, Tel. 07243 5416-17. AOK Ettlingen, Goethestr. 15, 76275 Ettlingen, Tel. 07243 54160 Montag-Mittwoch 8.30-17.00 Uhr, Donnerstag 8.30-18.00 Uhr undFreitag 8.30-16.00 Uhr jeweils durchgehend. DAK Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Tel. Nr. 07243 725440 Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon 07242 933321 Umweltamt Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch Donnerstag und Freitag: 10.00 – 17.00 Uhr Samstag: 08.00 – 13.00 Uhr Öffnungszeiten Grünabfallplatz Malsch Florianstraße, bei der Kläranlage Mittwoch und Donnerstag Freitag und Samstag von 9 bis 17 Uhr von 10 bis 17 Uhr Informationsveranstaltung zur Kartierung der Biotope und FFH-Mähwiesen im Landkreis Karlsruhe Wie bereits berichtet werden im Landkreis Karlsruhe die gesetzlich geschützten Biotope (wie z.B. Feldhecken, Nasswiesen, Wacholderheiden) sowie die FFH-Mähwiesen im Auftrag der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg erfasst. Hierzu wurden sechs Fachbüros mit insgesamt 30 Kartiererinnen und Kartierern beauftragt. Die LUBW bietet im Rahmen eines Geländetermins praxisorientierte Informationen, insbesondere über die Hintergründe, Art und Umfang der Kartierung. Von den beauftragten Fachbüros werden an diesem Termin ebenfalls Vertreter anwesend sein und die Kartiermethodik erläutern sowie in der Praxis vorführen. Die Informationsveranstaltungen finden am Montag, 04.05.2015 an den nachfolgend genannten Orten statt: 10 Uhr: Treffpunkt Parkplatz am Bahnhof Ubstadt-Weiher 15 Uhr: Treffpunkt Parkplatz am Bahnhof Fischweier bei Marxzell Die Informationsveranstaltungen sind vor allem für Landwirte, die Mähwiesen bewirtschaften, interessant. Daneben sind aber auch alle Bürgerinnen und Bürger, die Näheres zu der FFH-Biotopkartierung wissen möchten, herzlich eingeladen. Biete kostenlos Herren-Fahrrad Mountenbike ( 10 Jahre alt), 24- Zoll 21-Gang Kobaltblau reparaturbedürftig Tel. 07246 2640 Alles Neu : Geschenkartikel; Kosmetiktaschen und Haushaltsartikel Tel. 07246 8437 Freitags von 10.00 – 17.00 Uhr Diverse Kinder- und Sachbücher ; Deckenlampe für Kinderzimmer mit bunten Bärchen Tel. 07246 309850 Verwenden Sie zur Übermittlung Ihres Angebotes an uns ganz einfach den nachstehenden Abschnitt --------------hier abtrennen-----------------------------------------------------------------An die Gemeindeverwaltung 76316 Malsch Mein Angebot Biete kostenlos: ________________________ ________________________ Telefon Nr. ________________________ Name, Anschrift _______________________ _____________ den ____________________ Wenn Sie mehr wissen wollen ......... Umweltbüro Ulrike Maier Tel. 07246 707305 Ortsteil Sulzbach Rathaus Telefon 07246 4017 – Telefax 07246 4027 Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Dienstag Donnerstag von von 8.00 bis 11.00 Uhr 15.00 bis 18.00 Uhr. Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Öffnungszeiten Grünabfallplatz April – Mai 2015 Dienstag: 14.00 – 18.00 Uhr Freitag: 15.00 – 18,00 Uhr Samstag: 12.00 – 17.00 Uhr Zum Jubiläum 900 Jahre Sulzbach Die Ortschronik zum Jubiläumspreis von 900 Cent Sulzbach – Ein Dorf im Wandel der Zeit Arbeitsgruppe Ortsgeschichte Die Geschichte beginnt im 1. Jahrhundert. Funde im Dorf sowie in unmittelbarer Nähe zeugen davon, dass hier eine römische Ansiedlung gewesen sein muss. Das Buch stellt in den unterschiedlichen Zeitläufen dar, wie sich Lebensformen und Gesellschaft veränderten. Ausdrucksstarke Bilder unterstreichen die Textpassagen und stellen so das Ortsbild im Laufe der Jahrhunderte dar. Das Buch erzählt in unterschiedlichen Rubriken wie Kindergärten und Schulen, Persönlichkeiten, Vereine und Politik die Entwicklung der Gemeinde geprägt haben. In einem weiteren Buchabschnitt werden Familiennamen, Flur- und Wegenamen, Bräuche, Mundart und andere Dinge angesprochen. So wurde das vorliegende Werk ein interessantes Geschichts-, Sach- und Lesebuch. ÖFFENTLICHE SITZUNG DES ORTSCHAFTSRATES SULZBACH Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Sulzbach findet am Montag, den 20.04.2015, um 18.30 Uhr, im Rathaus Sulzbach, Sitzungssaal statt. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Genehmigte Haushaltsmittel 2015 2. Festlichkeiten 900 Jahrfeier 3. Sanierung Bergstraße 4. Parkproblematik 5. Bekanntgaben 6. Anfragen der Ortschaftsräte 7. Einwohnerfragestunde Fundbüro Am Wochenende wurde in der Kelterstraße eine Brille (schwarzes Gestell) gefunden. Diese kann während den Öffnungszeiten Dienstag: Donnerstag: 8.00 – 11.00 Uhr 15.00 – 18.00 Uhr in der Ortsverwaltung Sulzbach abgeholt werden. Ortsteil Völkersbach Rathaus Telefon 07204 225 – Telefax 07204 8630 Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Montag Dienstag Donnerstag Freitag 8.00-11.30 Uhr 16.00-18.00 Uhr 15.00-18.00 Uhr 8.00-11.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Sitzung des Ortschaftsrates Völkersbach Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Völkersbach findet am Montag, 27.04.2015 um 18.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt, wozu die Einwohnerschaft freundlich eingeladen ist. Tagesordnung: 1. Spendenübergabe der Arbeitsgemeinschaft Völkersbacher Vereine an - Hospiz Arista, Ettlingen - Kinderhospiz, Karlsruhe 2. Beratung und Beschlussfassung über die Gestaltung des Urnengemeinschaftsgrabfeldes auf dem Friedhof in Völkersbach 3. Beratung und Beschlussfassung über die erneute Anfrage einer eventuellen Bebauung zwischen Albtal- und Theodor-Wüst-Straße 4. Bekanntgaben 5. Anfragen der Ortschaftsräte 6. Einwohnerfragestunde Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Jürgen Ochs Beratung in allen Fragen der Rentenversicherung, Kontenklärungen, Rentenanträge Termin: Donnerstag, 23.04.2015 von 16.30 – 18.00 Uhr in der Ortsverwaltung Völkersbach Weitere Termine in 2015: 21.05. / 25.06. Telefonische Voranmeldung erforderlich unter Ortsverwaltung Völkersbach 07204 225 Tollwutschutzimpfung für Hunde und Katzen Am Samstag, den 18.04.2015 führt Frau Dr. Sucker-Swoboda in der Zeit von 13.00 bis 14.00 Uhr im Rathaus Völkersbach die Tollwutschutzimpfung für Haustiere durch. Bei diesem Termin können auch alle anderen Impfungen vorgenommen werden. Öffnungszeiten Grünabfallplatz Völkersbach Der Grünabfallplatz ist in der Zeit von 13.04. bis 26.04.2015 jeweils dienstags und donnerstags von 16.00 – 18.00 Uhr und samstags von 11.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Die weiteren Termine für 2015 werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle wieder bekannt gegeben. Außerdem können sie in der Ortsverwaltung eingesehen werden. Gemeindebücherei in der Mahlbergschule Öffnungszeit: Jeweils freitags in der Zeit von 9.00 – 10.00 Uhr, außer in den Ferien. Öffnungszeiten Jugendtreff "A 37" in Völkersbach, Albtalstr. 37 Datum Tag Datum Tag 06.05.2015 22.05.2015 10.06.2015 26.06.2015 08.07.2015 24.07.2015 Alter Angebot Mittwoch 15.30 - 18.00 Uhr Freitag 15.30 - 18.00 Uhr Mittwoch 15.30 - 18.00 Uhr Freitag 15.30 - 18.00 Uhr Mittwoch 15.30 - 18.00 Uhr Freitag 15.30 - 18.00 Uhr Alter Angebot 1. Klasse - 5. Klasse 1. Klasse - 5. Klasse 1. Klasse - 5. Klasse 1. Klasse - 5. Klasse 1. Klasse - 5. Klasse 1. Klasse - 5. Klasse offener Treff mit Bastelangebot offener Treff mit Bastelangebot offener Treff mit Bastelangebot offener Treff mit Bastelangebot offener Treff mit Bastelangebot offener Treff mit Bastelangebot Telefon 94 75 37 Angebot ab der 5. Klasse Datum Tag Alter Angebot 17.04.2015 Freitag 18.30 Uhr - 21.00 Uhr 08.05.2015 Freitag 18.30 Uhr - 21.00 Uhr 12.06.2015 Freitag 18.30 Uhr - 21.00 Uhr 03.07.2015 Freitag 18.30 Uhr - 21.00 Uhr ab 5. Klasse ab 5. Klasse ab 5. Klasse ab 5. Klasse offener Treff Schokoladenfondue offener Treff offener Treff Ortsteil Waldprechtsweier Rathaus Telefon 07246 706080 Telefax 07246 7060829 Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.30-12.00 Uhr 8.30-12.00 Uhr keine Sprechstunde 16.00-18.00 Uhr keine Sprechstunde Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag 16.30 bis 18.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon Donnerstag 07246 7060813 16.00-18.00 Uhr Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger ! Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Waldprechtsweier findet am Donnerstag, den 16. April 2015 um 18.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Waldprechtsweier statt. Zu dieser öffentlichen Sitzung sind Sie freundlichst eingeladen. Tagesordnung: 1. 2. Änderung des Bebauungsplans „Stockplatzerweiterung“ Vorberatung für die Änderung des Bebauungsplans im beschleunigten Verfahren nach § 13 BauGB - Beratung und Beschlussfassung einer Empfehlung an den TAG/GR – 2. Haushalt 2015 - Information über die bewilligten Haushaltsmittel für den OT Waldprechtsweier – 3. Einwohnerfragestunde 4. Bekanntgaben des Ortsvorstehers 5. Anfragen der Ortschaftsräte Sperrung Wir bitten zu beachten, dass die Karl-Baumann-Straße wegen Kanalarbeiten in dem Bereich zwischen der K 3582 und der Einmündung Mühlwiesenweg voraussichtlich bis 30.04.2015 voll gesperrt sein wird. Kanalerneuerung in der Karl-Baumann-Straße und im Mühlwiesenweg in Waldprechtsweier Aufgrund von Kanalarbeiten in der Karl-Baumann-Straße und im Mühlwiesenweg können die Buslinien 103, 104 und 110 ab 16.03.2015 für ca. 9 Wochen dort nicht mehr wenden. Aus diesem Grund werden diese Buslinien über die Talstraße, Freiolsheimer Straße, Straße Im Neufeld, Waldenfelsstraße, Graf-Albrecht-Straße (Behelfshaltestelle vor der Schule) weitergeführt, dann führt die Linie wieder zur Freiolsheimer Straße und zur Talstraße in Richtung Malsch. Auf der Umleitungsstrecke müssen an verschiedenen Stellen absolute Halteverbote eingerichtet werden. Da es sich hier auch um eine Linie des Schülerverkehrs handelt, bitten wir, die Halteverbote zu beachten. Kontrollen werden durchgeführt. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Straßenverkehrsbehörde Baumaßnahme in der Lange Straße in Waldprechtsweier vom 07. April bis voraussichtlich 24. April 2015 Durch die Straßensperrung in der Lange Straße werden die Verkehrsteilnehmer, die über die K3727 von Oberweier kommen, über die K3548 zur L607 (Muggensturmer Straße, Adlerkreisel), dann L608 (Adlerstraße, Waldprechtsstraße) zur K 3582 in Richtung Waldprechtsweier weitergeführt - auch Retour -. Die reguläre Haltestelle der Buslinie 251 – Schülerbeförderung – in der Talstraße kann vom 13. April bis voraussichtlich 24. April 2015 nicht angefahren werden. Eine ca. 50 Meter in Richtung Ortsausgang verlegte Ersatzhaltestelle wird in der Lange Straße bei der Eichelbergstraße bzw. vor dem Abzweig zur Vogesenstraße eingerichtet. Fahrgäste der Linien 104 und 110 können die Haltestelle Waldprechtsweier in der Talstraße regulär nutzen. Wir bitten um Beachtung Öffnungszeiten Grünabfallplatz April bis September Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 14.00 – 19.00 Uhr Samstag 10.00 – 17.00 Uhr Sa 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr Landratsamt Karlsruhe Landratsamt – Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Horch, Telefon- Nummer 0721 936 7618 ist für Malsch zuständig. Frau Oechsler, Telefon – Nummer 0721 936 7622, ist für Völkerbach zuständig. Kindergärten Kindersachen-Flohmarkt des Kath. Kindergartens Konrad Reichert am Samstag, 25.4.2015, von 10:00 bis 12.30 Uhr, im Theresienhaus, Muggensturmer Str., 76316 Malsch. Verkauft wird alles Rund ums Kind und für das leibliche Wohl ist gesorgt. Kuchen auch zum Mitnehmen! Standgebühr: 5 Euro + 1 selbstgebackener Kuchen Info und Anmeldung unter: [email protected] oder bei Lydia Bischel, Tel 07246 944698 .Der Erlös kommt den Kindern der Einrichtung zugute. Schulen in Malsch Smartphone und Co Seit Mitte März besuchte der Jugendsachbearbeiter der Polizeistation Malsch Herr Peter die 4. Klassen der Hebelschule in Malsch und Waldprechtsweier und der Mahlbergschule Völkersbach auf Einladung der Schulsozialarbeiterin Andrea Komma. Thema dieser Präventivmaßnahme, die fester Bestandteil des Sozialen Curriculums an den Schulen auch in Zukunft sein wird, ist der Umgang mit Smartphone, Internet und Computerspielen. In lockerer Runde fragte Herr Peter nach den Erfahrungen der Kinder. Erstaunlich, wie gut sich die Schüler teilweise schon mit dem Thema auskennen. Ein Schüler sagte sehr treffend: „Das Internet ist wie das Universum – es geht nichts verloren.“ Auch die sozialen Netzwerke facebook und whatsapp sind keine Unbekannten. Hier machte Herr Peter sehr kompetent deutlich, dass ein kritischer Umgang mit den Netzwerken wichtig ist. „Nicht jeder, der dein Freund sein möchte und mit dir schreibt, ist ebenfalls 10 Jahre alt, sondern vielleicht viel älter und möchte ganz andere Sachen von dir…“. Ein weiteres Thema: Apps und Bilder herunterladen. Vorsicht ist hier geboten – manches kann richtig teuer werden (Stichwort: Urheberrecht). Darf man Fotos von anderen machen und im Internet versenden? Oder über Mitschüler etwas Negatives schreiben und über whatsapp verbreiten – ist das o.k? Die meisten Kinder hatten sich schon eine Meinung gebildet und waren sich einig, dass das nicht in Ordnung ist. Auch die Themen Mobbing/Cybermobbing in der Schule waren Gesprächsinhalt: Hier wurden gemeinsam die Möglichkeiten überlegt, wie man sich als Opfer wehren kann: Nicht alles alleine aushalten, sondern Freunde suchen, Lehrer informieren, Schulsozialarbeit, Eltern und auch den Jugendsachbearbeiter der Polizei ansprechen. Fazit: Die Kinder wissen vieles zum Thema Internet und Smartphone und sind teilweise schon sehr aufgeklärt. Ob die Eltern alles wissen, was ihre Kinder mit Smartphone und Internet anstellen? So manch verschmitztes Lächeln lässt Anderes ahnen… Vielen Dank an Herrn Peter von der Polizeistation Malsch für die sehr einfühlsamen und sachgerechten Gespräche mit den Klassen!!! Prüfungsvorbereitung für die Zehntklässler aus vier Schulen Bereits zum vierten Mal in Folge fanden für interessierte Zehntklässler aus Karlsbad, Malsch, Waldbronn und der zweijährigen Berufsfachschulen in Ettlingen an zwei Tagen in den Osterferien Prüfungssimulationen in Mathe und Englisch statt. Die bewährte Mischung aus hautnahem Erleben, wie es in der Prüfung zugeht und gemeinsamem Mittagessen und Freizeitvergnügen macht dieses Angebot für unsere Schüler so attraktiv, dass sie sich selbst in den Ferien frühes Aufstehen in Kauf nehmen. Die Idee für das Projekt entstand vor mehr als drei Jahren im Team der Schulsozialarbeit Karlsbad, Waldbronn, Ettlingen und Malsch. Zum Team gehörten von Anfang an Lehrkräfte für Mathe und Englisch und die Mitarbeiter des Jugendzentrums Waldbronn. Hier fanden auch die letzten drei Prüfungssimulationen statt. In diesem Jahr waren zusätzlich auch die Jugendhausmitarbeiter aus Malsch und Karlsbad mit im Boot, die in der Küche des Jugendzentrums ein gesundes Mittagessen für die hungrigen Prüflinge zauberten. In der Werkrealschule Karlsbad war der Musikraum authentisch für die Prüfung gestaltet und wer fertig war, konnte im wenige 100 m weit entfernten neu gebauten Jugendzentrum bei Tischkicker, Musik und Billiard auf die restlichen Prüflinge warten. Hier aß die Gruppe dann gemeinsam zu Mittag und hatte in der Pause auch Zeit, die Schülerinnen und Schüler der anderen zehnten Klassen kennen zu lernen. Anschließend wurden die Prüfungen ausgewertet und wer wollte, bekam noch individuelle Tipps. Für die Malscher Schüler startete das Jugendhaus Villa eigens einen Busshuttleservice. Die Veranstaltung, die wir auf jeden Fall im nächsten Fahr wieder anbieten möchten, lebt nicht zuletzt von der guten Kooperation der verschiedenen Schulen und Jugendzentren untereinander, sowie vom Engagement der Lehrkräfte, die hier immer wieder gerne ihr Know-How zur Verfügung stellen. Wir brauchen weiterhin Ihre Unterstützung!! Inzwischen haben wir schon viele schöne alte Fotos aus Ihrer Schulzeit in der Mahlbergschule erhalten. Vielen Dank dafür! Gerne dürfen Sie uns auch weiterhin Erinnerungsstücke und Fotos vorbeibringen und ausleihen. Es wäre toll, wenn Sie zuhause einen längst vergessenen Stundenplan, Schiefertafeln und andere Schulutensilien finden würden, um so unsere Ausstellung zu bereichern. Sehr interessant wären natürlich alte Schulhefte und –bücher (z.B. in Sütterlinschrift) oder Zeugnisse. Natürlich dürfen Namen unkenntlich gemacht werden! Auf Ihren Anruf sind wir gespannt! Mahlbergschule 07246/707-4940 oder [email protected]. Betreuungsangebote in den Malscher Schulen 1. Verlässliche Grundschule Die Betreuung beginnt in allen Grundschulen um 7.00 Uhr und endet um 13.00 Uhr. Der Zeitraum von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr wird von den Schulen abgedeckt. Im Rahmen der Betreuung werden sinnvolle spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten angeboten. Hausaufgabenbetreuung ist in dieser Zeit leider nicht möglich. Mit der flexiblen Nachmittagsbetreuung kann die Betreuungszeit in allen Grundschulen bis 14.00 Uhr verlängert werden. Mahlzeiten Alle Schüler der Hans-Thoma-Schule haben die Möglichkeit an drei, vier oder fünf Tagen, an einem reichhaltigen Essen teilzunehmen. Der Preis für das Mittagessen beläuft sich bei drei Tagen auf 35,00 €/mtl., bei vier Tagen auf 46,00 €/mtl. und bei fünf Tagen auf 58,00 €/mtl. Die Schüler der Hans-ThomaSchule nehmen das Essen im Bürgerhaus Malsch ein. Das Essen kann monatsweise gebucht werden. An- und Abmeldung Anmeldungen sind jederzeit schriftlich möglich, Abmeldungen nur zum Ende eines Monats (Eingang mindestens 1 Monat zuvor). Anmeldeformulare erhalten Sie direkt bei den Betreuerinnen der Verlässlichen Grundschule. Sie finden das Formular auch auf der Internetseite der Gemeinde www.malsch.de zum Herunterladen. Die ausgefüllte Anmeldung ist dann wiederum bei den Betreuerinnen abzugeben. Die Ferienbetreuung ist getrennt und unter Beachtung des jeweiligen Anmeldeschlusses zu buchen. Monatlicher Beitrag Verlässliche Grundschule bis 13.00 Uhr 5 Tage pro Woche: 59,00 € für das 1. Kind; 30,00 € für das 2. Kind 3 Tage pro Woche: 35,00 € für das 1. Kind; 19,00 € für das 2. Kind Flexible Nachmittagsbetreuung bis 14.00 Uhr 5 Tage pro Woche: 81,00 € für das 1. Kind; 41,00 € für das 2. Kind 3 Tage pro Woche: 52,00 € für das 1. Kind; 26,00 € für das 2. Kind Versicherungsschutz Auf dem direkten Weg zur Schule sowie während der Betreuung besteht gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. Zusätzlichen Schutz bietet eine Schülerzusatzversicherung, die über die Schulen günstig (1 €) angeboten wird. Diese Versicherung deckt den Schulweg beispielsweise auch dann ab, wenn das Kind einen Umweg nimmt. Weitere Auskünfte erteilt die Gemeindeverwaltung Malsch, Frau Ursprung, Tel. 07246 707-204. 2. Erweiterte Betreuung an der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule Die erweiterte Betreuung an der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule (Klasse 1 und 2) ist ein Ganztagesangebot von 7.00 Uhr bis 17.30 Uhr. Der Zeitraum 8.30 Uhr bis 15.45 Uhr wird von der Schule abgedeckt. Im Rahmen der Betreuung werden sinnvolle spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten angeboten. Mahlzeiten Alle Schüler der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule nehmen an einem reichhaltigen Mittagstisch teil. Der Mittagstisch wird über eine Essenspauschale abgerechnet. Diese beträgt bei Teilnahme an 4 Tagen 46,00 € und bei Teilnahme an 5 Tagen 58,00 € monatlich. Monatlicher Beitrag: Betreuungszeit von 7.00 Uhr bis 8.30 Uhr 3 Tage pro Woche: 35,00 € für das 1. Kind; 19,00 € für das 2. Kind 5 Tage pro Woche: 59,00 € für das 1. Kind; 30,00 € für das 2. Kind Betreuungszeit von 7.00 Uhr bis 17.30 Uhr (Mo.-Do.) und von 7.00 Uhr bis 15.00 Uhr (Fr.) 3 Tage pro Woche: 59,00 € für das 1. Kind; 31,00 € für das 2. Kind 5 Tage pro Woche: 98,00 € für das 1. Kind; 51,00 € für das 2. Kind Betreuungszeit von 7.00 Uhr bis 17.30 Uhr (Mo.-Do.) 3 Tage pro Woche: 59,00 € für das 1. Kind; 31,00 € für das 2. Kind Betreuungszeit von 7.00 Uhr bis 17.30 Uhr (Mo.-Fr.) 3 Tage pro Woche: 77,00 € für das 1. Kind; 40,00 € für das 2. Kind 5 Tage pro Woche: 117,00 € für das 1. Kind; 60,00 € für das 2. Kind Ferienbetreuung: Kinder, die drei- bis fünfmal an der Ganztagesbetreuung (7.00 Uhr bis 17.30 Uhr) der Hans-ThomaGemeinschaftsschule (Erstklässler und Zweitklässler) teilnehmen, haben die Möglichkeit die Ferienbetreuung im Hort an der Johann-Peter-Hebel-Schule in Anspruch zu nehmen. Im Hort wird an 10 Wochen Ferienbetreuung von 7.00 Uhr bis 17.30 Uhr angeboten (Ausnahme 2 Wochen in den Sommerferien und 1 Woche in den Weihnachts-/Winterferien). Die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden (37,00 € pro Woche für das 1. Kind; 19,00 € pro Woche für das 2. Kind – Mittagessen: 3,60 €/Essen). Im Schuljahr 2014/2015 werden folgende Ferienzeiten im Bürgerhaus von 7.00 bis 14.00 Uhr im Rahmen der Verlässlichen Grundschule betreut: Osterferien 2015 vom 30.03. Pfingstferien 2015 vom 26.05. Sommerferien 2015 vom 17.08. bis 11.09. (4 Wochen) bis bis 10.04. 29.05. (2Wochen) (1Woche) 1 Woche Osterferien 2015, 1 Woche Pfingstferien 2015 und 3 Wochen Sommerferien 2015. Die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden (33,00 € pro Woche für das 1. Kind; 17,00 € pro Woche für das 2. Kind). Bei niedrigem Einkommen besteht die Möglichkeit einen Antrag auf Erstattung des Elternbeitrages zu stellen; entweder bei der Gemeindeverwaltung Malsch, Hauptstr. 71, 76316 Malsch, Frau Heinrich, Tel. 07246 707-107 oder beim Landratsamt Karlsruhe, Jugendamt, Wolfartsweierer Str. 5, 76131 Karlsruhe, Tel. 0721 936-7750. 3. Hort an der Johann-Peter-Hebel-Schule Der Hort ist ein Ganztagesangebot von 7.00 Uhr bis 17.30 Uhr mit eigenem pädagogischen Konzept und ermöglicht naturgemäß umfassendere soziale und kreative Angebote, die den Kindern erweiterte Erfahrungs- und Handlungsfelder eröffnen. Hier können ebenso Fähigkeiten gefördert als auch Veränderungen begünstigt werden. Im Vordergrund steht auch die Rhythmisierung der Tagesabläufe. Ziel ist es, die Ausgewogenheit zwischen festen Bestandteilen wie Mittagstisch und qualifizierter Hausaufgabenbetreuung (hier erfolgt eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der JPH-Schule) und einem breit gefächerten kreativen Bereich mit vielfältigen sozial- und freizeitpädagogischen Elementen zu schaffen. Den Kindern steht dadurch auch genügend Zeit zum Spielen und zur Erholung zur Verfügung. Nach wie vor können Sie Ihr Kind im Hort anmelden! Der Hort bleibt solange erhalten, wie eine entsprechende Nachfrage besteht und die Eltern die Wahl zwischen beiden Grundschulformen gegeben ist. Monatlicher Beitrag: 3 Tage pro Woche: 115,00 € für das 1. Kind; 58,00 € für das 2. Kind 5 Tage pro Woche: 194,00 € für das 1. Kind; 97,00 € für das 2. Kind Mittagessen: Essenspauschale 3 Tage: 35,00 €/mtl. / Essenspauschale 5 Tage: 58,00 €/mtl. Ferienbetreuung: Im Hort wird an 10 Wochen Ferienbetreuung von 7.00 Uhr bis 17.30 Uhr angeboten (Ausnahme 2 W ochen in den Sommerferien und 1 Woche in den Weihnachts-/Winterferien). Die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden (37,00 € pro Woche für das 1. Kind; 19,00 € pro Woche für das 2. Kind – Mittagessen: 3,60 €/Essen). An- und Abmeldung Anmeldeformulare und alle übrigen Unterlagen erhalten Sie bei den Betreuerinnen im Hort. Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Ursprung, Gemeindeverwaltung Malsch, Tel. 07246 707-204 sowie Frau Sommer und Frau Beckert vom Schülerhort Tel. 07246 707-4930 zur Verfügung. Bei niedrigem Einkommen besteht die Möglichkeit einen Antrag auf Erstattung des Elternbeitrages zu stellen; entweder bei der Gemeindeverwaltung Malsch, Hauptstr. 71, 76316 Malsch, Frau Heinrich, Tel. 07246 707-107 oder beim Landratsamt Karlsruhe, Jugendamt, Wolfartsweierer Str. 5, 76131 Karlsruhe, Tel. 0721 936-7750. Schulen im Umkreis Senioren Seniorennachmittag der Gemeinde Malsch Vortrag zum Thema: „Trickbetrug und Seniorenprävention“ Der Seniorennachmittag fand am Mittwoch, 8. April 2015 im Clubhaus vom FV Malsch statt. Gemeinsam verbrachten die Seniorinnen und Senioren der Gemeinde einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Nachmittag. Musikalisch und gesanglich eröffnete das „Storchen-Trio“ stimmungsvoll diesen Nachmittag. Das Team vom Clubhaus des FV Malsch sorgte für eine hervorragende Bewirtung und der leckere Kuchen wurde von vielen Besuchern genüsslich verzehrt. Bürgermeister Himmel begrüßte alle Seniorinnen und Senioren und zeigte sich erfreut, über den großen Zuspruch für diese Veranstaltung. Als Programmpunkt besuchte uns Polizeihauptkommissar Gerhard Kunzenbacher vom Revier in Ettlingen. Er erläuterte die verschiedenen Vorgehensweisen der Betrüger und berichtete über aktuelle Fälle. „Lassen Sie niemanden in die Wohnung, den Sie nicht kennen“, lautet eine zentrale Botschaft von PHK Kunzenbacher. Interessiert schauten die Anwesenden die von dem Polizist verteilten Schmuckstücke, Kameras, Jacken oder Rasierapparate an. Obwohl diese auf den ersten Blick täuschend echt aussahen, handelte es sich um billige Fälschungen. Ebenso zeigte er Messersets und Töpfe, die für mehrere 1000 € verkauft wurden, doch aber nur Billigware aus Fernost sind. Nach dem aufschlussreichen Vortrag sind Begriff wie „Enkeltrick“, „Zetteltrick“ oder „Glas-Wasser-Trick“ keine Fremdwörter mehr. Oft wird versucht, über Mitleid und Menschenliebe an Geld zu gelangen. Dies wird schamlos ausgenutzt. Während der Diskussion zeigte sich, dass auch einige Besucher des Seniorennachmittags bereits Opfer von Trickbetrügereien geworden sind. „Sollte man Opfer von Trickbetrügern geworden sein, informieren Sie bitte die zuständigen Stellen“ appellierte PHK Kunzenbacher an die Seniorinnen und Senioren. Ein informativer und interessanter Nachmittag mit Tanz und Singen ging zu Ende. Herzlichen Dank an das DRK Malsch für den Fahrdienst aus den Ortsteilen sowie an Polizeihauptkommissar Gerhard Kunzenbacher für seinen beeindruckenden Vortag zum Thema Trickbetrug. Weiteren Dank gilt dem „Storchen-Trio“ für die musikalische Begleitung. Für den nächsten Seniorennachmittag am Mittwoch, den 13. Mai 2015 im Café „Mariengärtle“ des Marienhauses in Malsch sind die Seniorinnen und Senioren der Gemeinde recht herzlich eingeladen. Beginn ist um 14.30 Uhr und wir bekommen Besuch von Clownin „Mira Bell“. Lassen Sie sich überraschen! Das Marienhaus informiert : Am Dienstag ,den 07.04.2015 feierte das ganze Marienhaus sein Osterfest. Der Freundeskreis, ließ es sich nicht nehmen, uns bei diesem wunderschönen Nachmittag zu unterstützen. Als erstes sangen die lieben Singdamen mit Unterstützung von Herrn Kistner an der Gitarre einige Lieder für uns. Danach gab es eine Vielfalt an leckerem Kuchen, den der Freundeskreis Wohnen und Pflege im Alter den gesamten Bewohnern spendiert hatte. Fleißige Helferinnen vom Freundeskreis, richteten den Kuchen schon bereits vor und verteilten in zusammen mit Café an die Bewohner. Nach dieser leckeren Stärkung, wurde es sehr lustig bei uns im Mariengärtle. Eine Clownin kam zu unseren Bewohnern und verzauberte das ganze Marienhaus mit ihrem tollen Programm. Diese tolle Idee, hatte auch der liebe Freundeskreis. So verging ein wunderschöner Nachmittag viel zu schnell. Das ganze Marienhaus, möchte sich auf diesem Wege, von ganzem Herzen beim Freundeskreis Wohnen und Pflege im Alter bedanken. Ihr habt uns mal wieder einen wunderschönen Nachmittag beschert. Was wären wir nur ohne Euch. Danke !!!! Nicole Meyer, sozialer Dienst Alters- und Ehejubiläen Wie bekannt, erfahren unsere Altersjubilare, fortlaufend ab dem 80. Lebensjahr sowie bei Ehejubiläen, von der Gemeinde Glückwünsche. Diese Festtage werden von uns im Gemeindeanzeiger und in den Tagesmedien veröffentlicht. Wird dies von den Jubilaren NICHT gewünscht, bitten wir um Rückgabe des ausgefüllten und unterschriebenen Abschnittes, spätestens 4 Wochen vor dem besagten Ereignis. Die Rückmeldung kann auch per FAX (Nr. 07246 707-420) oder per E-Mail: [email protected] vorgenommen werden. Bei Fragen können Sie sich gerne im Rathaus an Sylvia Kühn, Tel. 07246 707-210 wenden. Sollte keine Rückmeldung erfolgen, gehen wir davon aus, dass eine Veröffentlichung mit Name, Anschrift und Alter bzw. Ehejubiläum gewünscht wird. Die Besuche vom Bürgermeister oder dessen Stellvertreter zum 80. und jedem weiteren runden Lebensjahr, sowie bei Ehejubiläen, werden beibehalten. Gemeinde Malsch Frau Sylvia Kühn Hauptstr. 71 76316 Malsch Ich wünsche KEINE Veröffentlichung im Gemeindeanzeiger und den sonstigen Tagesmedien. ___________________________________________________________________ Name Adresse ___________________________________________________________________ Datum Unterschrift Tel.-Nr.: Ehejubiläum im Jahr 2015 Altersjubilar ab 80. Lebensjahr standesamtliche Trauung ________________ Geburtsdatum __________________________ Volkshochschule Leitung: Andrea Heinen Sézanner Str. 22, 76316 Malsch Tel/Fax ( 07246) 67 26 Persönliche Sprechzeiten: dienstags 11.00 bis 12.00 donnerstags 19.00 bis 21.00 Oft gehen während der Sprechzeiten mehr Anrufe ein, als ich gleichzeitig beantworten kann. Deshalb ist in dieser Zeit die T-net-Box zugeschaltet. So haben Sie die Möglichkeit mir kurz eine Nachricht zu hinterlassen, ich werde Sie im Laufe des nächsten Vormittags zurückrufen. Bitte nennen Sie Ihr Anliegen und evtl. eine Zeit, zu der man Sie gut erreichen kann. Vielen Dank. 072048240 Ansonsten steht Ihnen unser Anrufbeantworter / Fax 24 Stunden täglich zur Verfügung! Anmeldung per E-Mail unter [email protected] Besuchen Sie unsere Website und nutzen die Interanmeldung unter: www.vhs-karlsruhe-land.de Konto: Volkshochschule Malsch Sparkasse Karlsruhe, Kto.-Nr. 10 11 15 16 (BLZ 660 501 01) Aus organisatorischen Gründen wird das Einzugsverfahren für die vhs-Kursgebühren genutzt. Teilen Sie bitte bei der Anmeldung Ihre Kontoverbindung mit. Sie brauchen keine Einzugsermächtigung zu senden, zum ersten Termin eines jeweiligen Kurses liegt eine entsprechende Liste vor, in die Sie ihre Unterschrift eintragen können. . Die uns von unseren Teilnehmer/innen mitgeteilten Daten werden elektronisch weiterverarbeitet und gespeichert und nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzes mit größter Sorgfalt behandelt und zu keinem Zeitpunkt Angaben über die Bankverbindung unserer Teilnehmenden an Dritte weitergegeben! Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.V., die Sie mit Ihrer Anmeldung ausdrücklich anerkennen.“ Liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Bitte denken Sie daran, dass nur eine rechtzeitige Anmeldung das Zustandekommen auch Ihres Wunschkurses sichert – melden Sie sich frühzeitig an! Sie haben einen Kursanfang verpasst? Rufen Sie doch an –bei vielen Kursen ist auch ein späterer Einstieg möglich! TERMINE ZUM VORMERKEN!!! 950 Jahre Malsch: Auf den Spuren einer Dorfgeschichte Besondere Veranstaltungen zum Jubiläum Da die Teilnehmerzahl leider beschränkt ist, lohnt sich eine frühzeitige Anmeldung! 950 Jahre Malsch: Auf den Spuren einer Dorfgeschichte: in Kooperation mit dem Modellbau-Verein Malsch Modellbau nach Rudolf Steiner Dieter-Martin Gündert/ Andrea Heinen Keine Eisenbahn im Kleinformat, sondern ein begehbares Tempelmodell, eine Art kleine Kapelle, deren Erhalt sich der der Modellbau-Verein Malsch auf die Fahne geschrieben hat. Viele wissen um die Existenz dieses Baus unterhalb des Kaufmannsbrunnens. Aber selbst Einheimische waren oft noch nie drin. Dabei ist Malsch einer der wenigen Orte, an dem solch ein Modellbau im Sinne der anthroposophischen Lehre von Rudolf Steiner verwirklicht wurde. Auf dem Gelände der heutigen Waldhausschule befindet sich der in seinen Ursprüngen über hundertjährige Modellbau noch heute, ist aber nur bedingt für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Besichtigung wird von einem Vortrag zur Geschichte, Bau und Erklärungen zur Lehre von Rudolf Steiner begleitet. Termin: Sonntag, 19. April 2015, 15.00 – ca. 17.00 Uhr Parkplatz Waldhausschule Malsch, max. 20 Personen Gebühr 6 € /TN 950 Jahre Malsch: Auf den Spuren einer Dorfgeschichte: in Kooperation mit der katholischen Seelsorgeeinheit Malsch Der Glockenturm von St. Cyriak Pfarrer Thomas Dempfle/ Andrea Heinen Ein Wahrzeichen von Malsch - die aus rotem Buntsandstein der Gegend erbaute Kirche St. Cyriak und ihr hochragender Glocken-Turm. Viertelstündig und täglich früh sowie zu den Gottesdiensten begleiten die Glocken das Malscher Leben. Mit fachkundiger Begleitung und geschichtlicher Erklärung steigen Sie hoch und haben einen wunderbaren Ausblick über Malsch, das Rheintal und Richtung der ehemaligen Burg Waldenfels, aus deren Steinen ein Teil des Turmes wohl erbaut wurde. Kinder ab 6 Jahren, bis 14 Jahre nur in Begleitung eines zuständigen Erwachsenen Bitte bedenken Sie, dass die Stiegen z.T. schmal und steil sind. Daher ist ein Besteigen des Glockenturmes leider nicht für Teilnehmer mit Handicap oder Einschränkungen der Beweglichkeit möglich. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und ist auf max. 40 Personen pro Besichtigungstermin beschränkt. 1.Termin: Sonntag, 10.5. 2015,15.00 – ca. 17.00 Uhr 2.Termin: Sonntag, 5.7. 2015, 15.00 – ca. 17.00 Uhr Treffpunkt: Eingang Kirche St. Cyriak in Malsch Gebühr 5 € /TN KULTUR UND GESTALTEN Hier sind noch Plätze frei! Gitarre - Pop&Folk Ralph Klotz Beginn neue Kurse nach den Faschingsferien Mittwochs, Kurs 1: Anfänger/innen 19:15 - 20:15 Uhr, Kurs 2: Mit Vorkenntnissen 18:15 - 19:15 Uhr Je 10 Termine Minigruppe 5/6 TN 76€, ab 7 TN 56 € Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum GESUNDHEIT Gemeinsam auf Kurs - Kooperation der AOK und vhs Yogakurse Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Matte und/oder Decke, ggf. Kissen. Vera Berendt-Walde Mittwochs Kurs 1:18:30 - 20:00 Uhr Kurs 2: 20:15 - 21:45 Uhr Donnerstags Kurs 1:18.30 – 20.00 Uhr , Kurs 2 : Einsteiger mit Vorkenntnissen: 20.15 – 21.00 Uhr Jeweils 10Termine 76,00€ Theresienhaus, Bewegungsraum im Dachgeschoss Beate Hertel Donnerstags, 20:15 - 21:45 Uhr 12 Termine, 99,90€, Malsch, „Die Werkstatt“, des Familienzentrums Kunterbunt Malsch, Adenauer Ring In unserem neuen Kurs sind noch zwei Plätze frei! Petra Schrank-Kratzmeier Dienstags, 18.00-19.30 Uhr Jeweils 10Termine 76,00€ Malsch, Theresienhaus, Bewegungsraum im Dachgeschoss Entspannt mit Musik und Tanz Petra Schrank-Kratzmeier Dienstags,19:45 - 21:15 Uhr Bitte beachten: 14-tägiger Kurs-Rhythmus!, 10 Termine, 76,00€ Wirbelsäulengymnastikkurse Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, warme Socken, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Bei (akuten) Erkrankungen vor der Teilnahme am Kurs bitte zuerst die Zustimmung Ihres Arztes einholen. Claudia Gessler Kurs 1: Montags, 18.00 –19.00, 12 Termine Kurs 2: Montags, 19.00 –20.00, 12 Termine Je 12 Termine, 64,80€ Malsch, Theresienhaus, Bewegungsraum Bettina Rähse Dienstags, 19.00 –20.00, 12 Termine, 52,80€ 12 Termine, 52,80€ Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle Caroline Steinbach Kurs 1: Donnerstags, 18.30 –19.30, 12 Termine Kurs 2: Donnerstags, 19.30 –20.30, 12 Termine Je 12 Termine, 52,80€ Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle Pilates Edith Jacob Ein gesunder Körper besitzt einen starken Halt von innen. Die Pilates-Übungen sind das GanzkörperTraining zur Stärkung der tief liegenden, kleinen Muskelgruppen und des so genannten "Powerhouse". Dabei handelt es sich um die in der Körpermitte liegende Stützmuskulatur rund um die Wirbelsäule sowie die Muskeln des Beckenbodens und der tiefen Rumpfmuskulatur. Bewusste Atmung und fließende Bewegungen schonen die Gelenke. Die Übungen (insgesamt gibt es rund 500) wechseln ab zwischen Dehnung und Kräftigung der Muskulatur. Dienstags, 18.30 – 19.30 Uhr, Malsch, Kindergarten St. Martin Völkersbach Petra Hofmann-Walther Mittwochs, Kurs 1: 19.00 – 20.00 Uhr Kurs 2: 20.00 – 21.00 Uhr Je 12 Termine, 52,80€, Mahlbergschule, Turnhalle Regina Koehler Donnerstags, 20.00 – 21.00 Uhr 12Termine, 52,80€, Mahlbergschule, Turnhalle Folkloristisch und meditativ tanzen Elke Pründer Montags, 19.45- 21.15 Uhr, 5 Termine, 33€ Malsch-Völkersbach, Kindergarten Regenbogen In Kooperation mit dem TV Malsch Bitte beachten: Mitglieder des TV Malsch müssen keine Raumnutzungsgebühr entrichten, tragen Sie entsprechenden Vermerk in die Einzugsliste ein. Zumba® Whendy Berger Zumba® ist ein Fitnessprogramm, bei dem Workout und Tanz nach lateinamerikanischen Rhythmen sich auf eine sehr motivierende Art ergänzen. Zumba® verbindet Elemente von Aerobic, Intervalltraining sowie Krafttraining, um bestmögliche Ergebnisse in Bezug auf Kalorienverbrennung, Ausdauer, Formung und Straffung der Figur zu erreichen. Mitzubringen: Sportbekleidung, Hallenschuhe und unbedingt ein Getränk!!! Donnerstags, 9:30 - 10:30 Uhr Malsch TV, Gymnastikhalle , 72€ ( TV Mitglieder 52,80), 12 Termine Fitness ALL IN ONE Andrea Knörr, Gesine Klemm ALL IN ONE - das Fitnessstudio ohne Großgeräte. Funktionelle Gymnastik Dienstags/Donnerstags alternierend 20:00 - 21:00 Uhr, TV Gymnastikhalle Malsch, 72€ ( TV Mitglieder 52,80), 12 Termine Gymnastik für jedermann Raphaela Raih Gut geeignet für Neueinsteiger/innen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. 18:00 - 19:00 Uhr, Malsch, TV, Gymnastikhalle 12 Termine 72,00€ / TV Mitglieder 52,80 Fit am Morgen Petra Hofmann- Walther Funktionelle Gymnastik , Bauch, Beine, Po 12Termine, 9:00 - 10:00 Uhr Malsch TV, Gymnastikhalle KOCHEN Eine kulinarische Reise durch Osteuropa Monika Wittmann Borschtsch, Buchteln und Pirogen: Wunderbare Suppen, schmackhafte Schmorgerichte und köstliche Mehlspeisen sind die bekanntesten Rezepte der osteuropäischen Küche. Wer eine Oma oder Tante aus einem der osteuropäischen Länder hat(te), kann sich sicherlich an den wunderbaren Duft dieser bäuerlichen Küche erinnern. Von Grund auf selbst zubereitet, halten Sie heute wie damals Leib und Seele zusammen. Begeben Sie sich mit auf eine kulinarische Reise durch Osteuropa! Bitte mitbringen: Gefäße zum Mitnehmen und Getränk Kosten für Lebensmittel (ca. 15 €) werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Mittwoch, 20.5. 2015, 19.00 – 22.30 Uhr, 1 Termin, 17,60€, Küche , J.P. Hebel Schule Malsch SPRACHENSCHULE Bitte bei Interesse an folgenden Kursen die Außenstelle kontaktieren! Spanisch Anfänger Französisch für Anfänger Französisch für Fortgeschrittene Italienisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse Practising english (Englisch für Fortgeschrittene –Konversation) Sally Laws- Werthwein Montags, 19.00 – 20.30Uhr 14Termine, 66€, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Italienisch - Fortgeschrittene Elena Rinaldi-Schieß Mittwochs, 18.30 – 20.00Uhr 10 Termine, Minigruppe 87,00€, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Spanisch Karin Reubold Donnerstags, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Kurs mit Vorkenntnissen: 19.00- 20.00 Uhr, 12 Termine, 52,80€ ZENTRALES FORUM Anmeldung direkt über Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e. V., Werderstraße 40-44, 76137 Karlsruhe, Telefon 0721 9211090, [email protected] oder www.vhs-karlsruhe-land.de Peru - Eine Reise in das Reich der Inka Studienreise nach Peru mit Machu Picchu und Titicaca Veranstalter im Sinne des Reiserechts: KulturenLeben GmbH, Marktstraße 21, 65428 Rüsselsheim. Peru gehört zu den landschaftlich vielfältigsten und faszinierendsten Ländern der Erde. Die gewaltige Schlucht des Colca Canyon gehört zu diesen herausragenden Zeugnissen ebenso wie der Titicaca-See. Jedoch stehen für viele Besucher die archäologischen Zeugnisse im Vordergrund, allen voran die phantastischer Landschaft liegende Festung Machu Picchu, das auf Ruinen der alten Inkastadt errichtete Cuzco und das koloniale Arequipa - wahrhaft Höhepunkte der Anden, die Sie auf dieser Reise, kennenlernen werden. Interessierte können bei der zentralen Geschäftsstelle der Volkshochschule gerne ein detailliertes Reiseinformationsblatt anfordern und sich dort auch anmelden: Reisebeginn ab Montag, 25.05.2015, 13 Tage 2.690 € (EZ-Zuschlag: 396 EUR) // Der Reisepreis gilt ab 21 Teilnehmenden. Anmeldeschluss: 12.04.2015 In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Die Ukraine zwischen West und Ost/ Vortrag Dr. Ernst Lüdemann Die Ukraine ist einer der größten Staaten Europas, wurde aber durch die westeuropäische Öffentlichkeit bislang kaum wahrgenommen. Über Kenntnisse über das Land, seine Geschichte und Gesellschaft verfügen hierzulande fast nur Spezialisten. Dies änderte sich im November 2013 schlagartig, als in der Folge des Ringens über den außenpolitischen Kurs des Landes im Hinblick auf eine Annäherung an die Europäische Union Massenproteste ausbrachen, der damalige Präsident Janukowitsch zurücktrat bzw. gestürzt wurde, Russland die Halbinsel Krim besetzte und im äußersten Osten der Ukraine Krieg zwischen (pro-)russischen Truppen und der Ukraine ausbrach. Seitdem wird in der deutschen Öffentlichkeit äußerst kontrovers über die Rolle Russlands wie des Westens im Ukraine-Konflikt sowie die deutsch-russischen Beziehungen und deren zukünftige Gestaltung diskutiert. Interessanterweise spielt in diesen Diskussionen das Land selbst, in dem der kriegerische Konflikt stattfindet, kaum eine Rolle: die Ukraine. Der Osteuropahistoriker Dr. Ernst Lüdemann wird in seinem Vortrag die historische Entwicklung der Ukraine im Hinblick auf ihre geographische und kulturelle Lage zwischen West- und Osteuropa skizzieren und die Hintergründe des aktuellen Konflikts und Krieges in der Ukraine historisch einordnen. Im Anschluss an den Vortrag können die Zuhörer/innen Fragen an den Referenten stellen. Donnerstag, 16.04.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, 1 Termin Karlsruhe, Landratsamt, Raum HE 11 Nichtamtliche Mitteilungen Hilfsdienste und Beratungsstellen Essen auf Rädern: tgl. frisch gekocht, direkt ins Haus zur Mittagszeit. Auswahl von Hausmann über vegetarische bis Schonund Diätkost. Informationen bei der AWO, AWO Albtal gGmbH - Versorgungszentrum - Franz-Kast-Haus, Karlsruher Str. 17 76275 Ettlingen, 07243 766900 9.00-13.00 Uhr Kurse, Veranstaltungen, Vorträge Die sozialpädagogische Bildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt bietet Kurse, Veranstaltungen und Vorträge, für Kinder, Eltern und Senioren an. Das Haus der Familie liegt zentral in der Kronenstr.15, nur wenige Meter von der Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz/KIT Campus-Süd entfernt. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 0721 35007-122 oder online unter www.awo-karlsruhe.de Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Im AWO Zentrum Haus der Familie Die sozialpädagogische Bildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt bietet Kurse, Veranstaltungen und Vorträge, für Kinder, Eltern und Senioren an. Das Haus der Familie liegt zentral in der Kronenstr. 15, nur wenige Meter von der Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz/KIT Campus Süd entfernt. Kursangebot Haus der Familie ab sofort online…. Das Haus der Familie präsentiert sein Kursangebot ab sofort online unter www.awo-kurse-karlsruhe.de. Ob Pekip oder Yoga, Englisch-Kurse und Gymnastik - Interessierte haben ab sofort die Möglichkeit, sich jederzeit online über Kurse zu informieren und anzumelden. Die Informationen rund um Kurse, Seminare und Workshops sind aktuell und umfangreich. Der Aufbau und die Struktur der Homepage wurde gemeinsam mit der Elternschule in Bruchsal realisiert, mit dem Ziel, den Gewohnheiten und Bedürfnissen der Interessenten gerecht zu werden. Wichtiges Kriterien war dabei, die Informationen und das Angebot übersichtlich und strukturiert zu präsentieren. Da viele Kunden und Interessenten zu Generation Internet gehören, war es den Verantwortlichen wichtig, den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Weiterhin steht das Team vom Haus der Familie persönlich und telefonisch zur Verfügung, um über Kurse und Kursinhalte zu informieren und Anmeldungen entgegen zu nehmen. Unterstützt wird die Einführung der neuen Homepage von einem Flyer, der an zahlreichen Auslagestellen im Stadtgebiet und in allen AWO-Einrichtungen zufinden sein wird. Für folgende Kurse im Haus der Familie sind noch Plätze frei: FIT MIT BABY - Mama-/Papa-Gymnastik mit Baby (3-8 Monate) Start: 12.05.15, 10.45 Uhr, 7 Termine, Euro 56,-FIT MIT KLEINKIND - Mama-/Papa-Gymnastik mit Kleinkind (1-3 Jahre) Start: 12.05.15, 09.30 Uhr, 7 Termine, Euro 56,-Rückbildungsgymnastik mit Baby Start: 11.05.15, 10.00 Uhr, 9 Termine, Euro 72,-Nähkurs für Jung und Alt Vorbesprechung: 13.05.2015, 19.00 -20.00 Uhr, Kurs: Samstag 23.05.2015 und Sonntag 24.05.2015, jeweils von 9.00 -14.00 Uhr, Euro 45,-Weitere Informationen zu den Kursen und Anmeldung unter: www.awo-kurse-karlsruhe.de, Telefon: 0721 35007-122 Kontaktadresse: Haus der Familie, Diana Konrad, Kronenstraße 15, 76133 Karlsruhe Tel.: 0721 35007-122, [email protected], www.awo-kurse-karlsruhe.de Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V. Wir bieten: Adresse und Kontakt: Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V., Epernayer Straße 34, 76275 Ettlingen - Vermittlung einer qualifizierten Tagesmutter für die Betreuung Ihrer Kinder Finanzielle Beratung zu den Landeszuschüssen für Eltern in der Kindertagespflege Fachliche Beratung in allen Belangen der Kindertagespflege für Tagespflegepersonen, Eltern und Firmen Ausbildung von qualifizierten Kindertagespflegepersonen Telefon 07243 9 45450 E-Mail: [email protected] Internet: www.tev-ettlingen.de Bürozeiten Mo. - Fr. 09:00 - 12:00 Uhr Di. 13:00 - 17:00 Uhr auch AB, wir rufen zurück! Die pädagogische Fachkraft für Malsch, Frau Martina Bullmann ist nach telefonischer Absprache donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus Malsch zu sprechen. Geborgenheit auf Zeit Sie suchen eine neue berufliche Perspektive und haben Freude am Umgang mit Kindern? Werden Sie Tagesmutter, Tagesvater oder Kinderfrau! Wir qualifizieren Sie. Sie suchen eine liebevolle Betreuung für Ihr Kind? Kindertagespflege, das ist verantwortungsvolle Betreuung Ihres Kindes durch qualifizierte und vom Jugendamt geprüfte Tagesmütter, Tagesväter und Kinderfrauen/Kinderbetreuer/innen. Wir beraten Sie gern und kostenfrei. Ihr direkter Ansprechpartner: Der TagesElternVerein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V. Epernayer Str. 34, 76275 Ettlingen, 07243 9 45 45 0 Die Sprechstunden vor Ort und viele weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite: www.tev-ettlingen.de Caritasverband Bezirksverband, Ettlingen e.V. FamilienpflegeWenn in einer Familie die Hausfrau und Mutter wegen Krankheit, Geburt eines Kindes, Erholungsaufenthalt usw. ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin über die Kirchliche Sozialstation Malsch, Tel. 07246 92240, oder beim Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel. 07243 5150, angefordert werden. Mediation bei familiären und trennungsbedingten Konflikten In Konfliktsituationen ist eine Verständigung oft sehr schwierig, aber möglich. Mediation bedeutet Vermittlung im Konflikt und ist ein strukturiertes Verfahren, das zu gemeinsamen Lösungen mit verbindlichen Vereinbarungen führen soll. Familienmediation wird angewendet bei familiären Konflikten, Trennung und Scheidung. Die verschiedenen Sichtweisen, Bedürfnisse und Interessen können erbitterte Streitigkeiten auslösen. Die Mediatorin / der Mediator nimmt eine fachlich neutrale Position ein, moderiert den Prozess und fördert die Kommunikation der Parteien. Das Ziel ist eine zufriedenstellende Einigung für alle Beteiligten. Die Teilnahme an der Mediation ist freiwillig und kann jederzeit beendet werden. Regelungen im gegenseitigen Einverständnis können eine faire Ergänzung und Alternative zu rechtlichen Auseinandersetzungen sein. Mediation ist eine außergerichtliche Konfliktklärung, aber keine Rechtsberatung. Auf Wunsch wird eine schriftliche Abschlussvereinbarung erstellt. Die Mediatoren stehen unter Schweigepflicht und führen die Gespräche in einem vertraulichen Rahmen. Für die Durchführung der Mediation erheben wir einen moderaten Kostenbeitrag, der sich nach Ihrem Einkommen richtet. Die Mediation ist auch bei geringen Einkünften möglich. Das Erstgespräch findet nach telefonischer Vereinbarung statt und ist kostenfrei. Informieren Sie sich und rufen Sie an: Diakonisches Werk Ettlingen 07243 / 5495-0 Pforzheimer Str. 31, 76275 Ettlingen [email protected] Psychosoziale Kinderwunschberatung Der Wunsch nach einem Kind ist bei vielen fest verwurzelt, von großer emotionaler Bedeutung und rückt in den Mittelpunkt des Lebens. Erfüllt sich diese Sehnsucht nicht, entschließen sich viele Paare zu einer ärztlichen Kinderwunschbehandlung. Schon in dieser Phase setzt in der Regel ein Kreislauf zwischen Bangen und Hoffen ein. Für die Partnerschaft bedeutet der unerfüllte Kinderwunsch oft eine Zerreißprobe. Der unterschiedliche Umgang mit wechselnden Gefühlen stellt eine Herausforderung dar. Zusätzlich erweist sich die Reaktion der Umwelt nicht immer als unterstützend. Es kann ein anhaltender Stress entstehen, der bewältigt werden muss, um den Alltag weiter bestehen zu können. In der psychologischen Kinderwunschberatung des Diakonischen Werkes Ettlingen erhalten Sie Hilfe und Unterstützung. Die Beraterinnen informieren, unterstützen und begleiten Sie in Einzel- und Paargesprächen. Beratung wirkt entlastend, bietet Raum für Fakten und Gefühle, hilft bei der Entscheidungsfindung, sowohl im medizinischen als auch im persönlichen Bereich und eröffnet weitere Perspektiven. Die Themen in der Beratung sind vielfältig, werden von Ihnen bestimmt und können sein: Medizinische Behandlungsmethoden, emotionale Reaktionen, Paarbeziehung und Alltagsleben, Wunscheltern werden und Elternschaft, Mehrlingsschwangerschaft, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, ethische Möglichkeiten und Grenzen, Neuanfang und Abschied, Perspektiven und Ziele, Gesetzliche Rahmenbedingungen und Finanzierung. Die Beraterinnen stehen unter Schweigepflicht und bieten Ihnen Gespräche in vertrauensvoller Atmosphäre, auf Wunsch auch anonym. Die Beratung ist kostenfrei. Termine sind nach vorheriger Vereinbarung von Montag bis Freitag möglich. Unsere Zuständigkeit bezieht sich auf den gesamten Landkreis Karlsruhe und die umliegende Region. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns! Diakonisches Werk Ettlingen, Pforzheimer Str. 31, Tel: 07243 5495-0 [email protected] Beratungsangebote Familien- und Lebensberatung Einzel-, Paar- und Familiengespräche in schwierigen Lebenssituationen, bei Paarkonflikten und familiären Belastungen, Mediation. Sozialberatung bei rechtlichen und finanziellen Fragen, Hilfe im Kontakt mit Behörden und bei Anträgen. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Staatl. anerkannte Beratungsstelle nach §219 StGB mit Beratungsbescheinigung. Beratung und Begleitung für schwangere Frauen und Paare bis zum 3.Lebensjahr des Kindes, finanzielle Hilfen, soziale und rechtliche Informationen, unterstützende Hilfsangebote, Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen. Kuren und Erholung Beratung und Hilfe bei der Antragstellung von Mutter-Kind-Kuren und Mütterkuren in Zusammenarbeit mit dem Müttergenesungswerk. Zudem Freizeitangebote „Ferien ohne Kofferpacken“ für ältere Menschen. Beratung für ältere Menschen Beratung bei sozialen und finanziellen Fragen, Hilfe bei der Antragsstellung, Vermittlung von Hilfen im ambulanten und stationären Bereich. Rechtliche Betreuung Wir übernehmen rechtliche Betreuungen als hauptamtliche Vereinsbetreuer des Diakonievereins und beraten Angehörige und /oder ehrenamtliche Betreuer zu Fragen des Betreuungsrechts. Wir beraten insbesondere zu Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen. Ökumenischer Hospiz-Dienst Malsch e.V. Ambulante Sterbe- und Trauerbegleitung Einsatzleitung: Marianne Grässer, Amtfeldstr. 6, Tel. 07246 6618 www.hospiz-malsch.de, Montag 8.00 - 9.00 Uhr, Donnerstag 17.00 - 18.00 Uhr Der Hospiz-Dienst begleitet Schwerkranke und Sterbende und entlastet deren Angehörige in der sozialen Betreuung. Wir helfen ehrenamtlich und kostenfrei zu Hause oder im Marienhaus Suchtberatung der agj Rohrackerweg 22,76275 Ettlingen, Tel. 07243 215305 – [email protected], www.checkout-ettlingen.de – Öffnungszeiten: Montag 9 – 12 und 14 – 16 Uhr, Dienstag 9 – 12 und 14 – 18 Uhr, Mittwoch 14 – 18 Uhr, Donnerstag 9 – 12 und 14 – 16 Uhr, Freitag 9 – 12 und 13 – 15 Uhr Offene Sprechstunde: Mittwoch 15 – 18 Uhr KIBUS - Gruppenangebot für Kinder suchtkranker Eltern Dienstags von 16 Uhr bis 17.30 Uhr Suchtberatung der agj in Ettlingen 07243 – 215305 Kreuzbund e.V. Suchthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Gruppe I -Gruppenabend donnerstags von 19.30 bis 21.00 Uhr im Caritashaus, Goethestr. 15 a, Ettlingen Kontakttelefon 07243 15861. Gruppe II Gruppenabend, freitags 19.00 bis 20.30 Uhr beim AGJ, im Rohrackerweg 22, Ettlingen Kontakttelefon 07242 7529 Rheuma-Liga Arge Ettlingen Beratung: jeden 1. Montag im Monat, Beratungsstelle im Stephanusstift am Stadtgarten 4 (Stadtbahnhof Ettlingen) von 15,30 bis 17,30 Uhr Leitung: Elke Schneiders – Marquart Rheumatreff/ Stammtisch: Jeden 2. Mittwoch im Monat im Vogelbräu ab 17,00 Uhr, Gruppenleitung: Frau Anne Link, Tel. 07243 14682 Fibromyalgie Gesprächsgruppe: findet derzeit leider nicht statt. Für diese Aufgabe suchen wir einen ehrenamtlich interessierten Menschen, der Gerne eine Gesprächsgruppe leiten möchte. Schulung als Gesprächsgruppenleiter/in erfolgt durch unsere Seminare. Interessenten melden sich bitte unter Tel. 07248 925055 Ansprechpartnerin für Eltern mit rheumatisch erkranktem Kind: Frau Alexandra Manz 07243/94249 „Nordic“ – Walking: findet derzeit nicht statt. Auch hier suchen wir einen ehrenamtlich interessierten Menschen, der diese Aufgabe gerne übernehmen möchte Funktionstraining - Trockengymnastik: in M a l s c h: Therapeuten: Frau Marion Zimmermann montags: 18,45 bis 19,40 Uhr und 19,45 bis 20,45 Uhr im ev. Kindergarten, Bernhardusstr. 5, Malsch Anmeldung: direkt bei Frau Zimmermann, Tel.: 07083-51210 In Ettlingen: Bettina Angst: montags Gruppe 1: 17,00 – 18,00 Uhr Gruppe 2: 18,00 – 19,00 Uhr Im KIGA der Paulusgemeinde Ettlingen. Schlesierstr. 1 Andrea Steppacher: dienstags: von 8,45 bis 9,45 Uhr im Begegnungszentrum im Klösterle, Ettlingen, dienstags: Gruppe 1: 17,00 - 18,00 Uhr Gruppe 2: 18,00 - 19,00 Uhr Gruppe 3: 19,00 – 20,00 Uhr im Karl Still Haus der AWO Ettlingen, Im Ferning 8, Ettlingen mittwochs: von 8,30 – 9,30 Uhr im Begegnungszentrum im Klösterle,Ettlingen, Termine für das Funktionstraining bitte direkt mit der Praxis / Therapeutin vereinbaren: Tel.: 0 72 43 – 77 22 7 Funktionstraining – Wassergymnastik: Hans-Thoma-Schule in Ettlingen Spessart Mittwochs ab 18,30 Uhr Anmeldung: Schwimm mit Grimm, Te. 0176 962 343 92 Keine Warte Zeiten Albtherme Waldbronn, Bergstr. 32, 76337 Waldbronn Telefon: 0 72 43/56 57-0 Siebentäler Therme Bad Herrenalb Bad/Kasse Telefon: 07 0 83 / 92590 Rotherma Thermal-Mineralbad Bad Rotenfels Kasse Telefon: 0 72 25 9 78 80 Anmeldungen direkt bei den Bädern. Merkblätter über Krankheitsbilder erhalten Sie unter www.rheuma-liga-bw.de Junge-ILCO ist eine gemeinnützige Vereinigung für Betroffene mit künstlichem Darm- oder Blasenausgang. Die Gruppe trifft sich einmal pro Monat, nach vorheriger Terminabsprache. Kontakt Junge-ILCO: Ralf Burkhardt, Junge ILCO Tel. 07246 942676 Freundeskreis Karlsruhe e.V. Selbsthilfegruppen für Suchtkranke und Angehörige (Alkohol-, Medikamenten- und Spielsucht, Essstörungen) Adlerstraße 31, 76133 Karlsruhe, Telefon 0721 34890 [email protected], www.freundeskreis-karlsruhe.de Beratung und Treff Di.- Do. ab 19.00 Uhr, Gesprächsgruppen Di.- Do ab 20.00 Uhr Spielergruppe Mi. ab 20.00 Uhr, Tagesgruppe Do. ab 15.00 UhrVorbereitungsgruppe Do ab 20.00 Uhr, Nachbarschaftshilfe für Malsch und die Ortsteile Unsere Schwerpunkte sind: - Betreuung von hilfsbedürftigen Personen und Kindern - individuelle Betreuung von Demenzerkrankten - Begleitung bei Einkauf, Spaziergang oder Arztbesuch - Hauswirtschaftliche Versorgung von älteren und kranken Mitbürgern Einsatzleitung: Malsch: Frau Kirsten Gerstner, Frau Gertrud Zwick Büro: Muggensturmer Straße 6, Telefon 07246 5190 Fax 07246 706727, E-Mail: [email protected] Montag und Dienstag 9.00 bis 11.00 Uhr, Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr. Ortsteil Sulzbach: Frau Irene Weber, Jägerstraße 10, Telefon 07246 1368, Dienstag 11.00 bis 13.00 Uhr. Ortsteil Völkersbach: Frau Corinna Bergmann, Mahlbergstraße, Telefon 07204 1216, Donnerstag 13.30 bis 14.30 Uhr. Ortsteil Waldprechtsweier: Familie Nothroff, Waldstraße 4, Telefon 07246 4038, Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Malsch e.V. Ehrenamtlicher Einkaufsservice (14 – tägig) Seniorenfahrten Kaffeenachmittage Essen auf Rädern Hausnotruf Haben wir in einem oder mehreren Punkten Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie uns völlig unverbindlich unter der Nummer 0162 2801478 oder 07246 30009 an, wir beraten Sie gerne telefonisch oder bei einem persönlichen Gespräch. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.drk-malsch.de Kirchliche Sozialstation Ambulante Kranken- und Altenpflege - Ausführung aller ärztlichen Verordnungen zertifiziertes Wundmanagement Ambulante Kinderkrankenpflege Abrechnung mit allen Kassen Pflegeberatung Zusammenarbeit mit dem Caritasverband und allen seinen Diensten Hauswirtschaftliche Versorgung in Zusammenarbeit mit der Nachbarschaftshilfe Installation eines Hausnotrufgerätes Erreichbarkeit rund um die Uhr Theresienstüble Betreuungsgruppe für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz, Montagnachmittag in Malsch im Theresienhaus Georgsstüble Betreuungsgruppe für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz, Dienstagnachmittag in Völkersbach, im Pfarrsaal „hört, hört!“ Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen treffen sich. Jeden letzten Montag im Monat, in den Räumlichkeiten der Kirchlichen Sozialstation Malsch e.V. Kontakt: Kirchliche Sozialstation Malsch e.V., Muggensturmer Str. 6b, 76316 Malsch, Tel. 07246 92240, Fax 07246 922424 [email protected], www.sozialstation-malsch.de Schwester Elfie`s Pflegedienst Pflege mit Herz - Ambulante Alten- und Krankenpflege - Hauswirtschaftliche Versorgung - ausschließlich Fachkräfte Vertragspartner aller Kassen E. Hörner, Sézanner Str. 45, 76316 Malsch - TÜV zertifiziert - qualifizierte Beratung - 24 Std. Erreichbarkeit Tel. 07246 6150, Fax 07246 6163 www.elfies-pflegedienst.de Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 10.00 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung O P T I M A – häusliche Pflege Sichern Sie sich optimale Pflege und Betreuung! Zur persönlichen Beratung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kostenlose Pflegeberatung und Überleitung aus dem Krankenhaus. Abrechnung mit allen Kassen. Rufen Sie an Tel. 07246 945994 Sebastiana Bonfante, Eveline Kumberg, Hauptstraße 53, 76316 Malsch Psychologische Beratungsstelle des Landkreises Karlsruhe Telefon 0721 912150 Angehörige psychisch Kranker helfen einander Wenn Sie mit Ihren Problemen allein sind, bieten wir Ihnen unsere Hilfe an. Donnerstags von 17.00-19.00 Uhr unter der Tel.-Nr. 07202 942632. Wir sind eine Initiative der Angehörigengruppe psychisch Kranker e.V. Karlsruhe, Ettlingen und Rastatt. Mitglieder im Landesverband Baden-Württemberg und Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.V. Bonn. Dienste für psychisch erkrankte Menschen Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe – Bezirksverband Ettlingen e.V. – Lorenz-Werthmann-Str. 2, Telefon 07243 5150 Ambulante Beratung und Betreuung von psychisch erkrankten Menschen und deren Angehörigen Sozialpsychiatrischer DienstBetreutes Wohnen Tagesstätte Kontakt- und Freizeitclub Angehörigengruppe Telefon 07243 515130, Montag bis Freitag 9 – 12 Uhr Beratungsstelle für Eltern körper- und mehrfachbehinderter Kinder Telefon 0721 9814125 Beratungsstelle der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e.V. Der Verein ist Anlaufstelle für Familien mit Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung. Er informiert, berät, unterstützt und begleitet Einzelne, Paare und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Ziel ist es dabei, die Eltern in ihren Kompetenzen und ihrem Selbsthilfepotenzial zu stärken. Familienberatung / Offene Hilfen der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e. V. Steinhäuserstr. 18 c, 76135 Karlsruhe, Telefon 0721 831612-28,Telefax 0721 83161299, [email protected] Wildwasser – Beratungsstelle für Mädchen und Frauen Telefon 0721 859173 Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt Tel: 07251 – 915022 - Anlauf- und Beratungsstelle Libelle, Wörthstraße 7, 76646 Bruchsal - Geschütztes Wohnen im Landkreis Karlsruhe Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe – Bezirksverband Ettlingen e.V. Lorenz-Werthmann-Str. 2, 76275 Ettlingen Tel. Anmeldung Mo-Fr von 8.00 – 12.30 Uhr, Tel .Nr. 07243 515140 Offene Sprechstunde (ohne Voranmeldung) immer dienstags von 14 bis 17 Uhr E-Mail: [email protected] Ehrenamtlicher Kommunaler Jugendschutzbeauftragter Herr Günther Ball, Neue Tel 0152 57934293 Katholische Öffentliche Bücherei Malsch im Theresienhaus, Muggensturmer Str. 6, immer Donnerstag geöffnet; in der Zeit von 17.00 bis 19.00 Uhr. Geschirrverleih, Aus- und Rückgabe Für Feste und Feiern besteht die Möglichkeit, bei der Gemeindeverwaltung Ess- und Kaffeegeschirr sowie Gläser und Besteck auszuleihen. Ein Bestellvordruck kann im Internet unter www.malsch.de herunter geladen werden. Anmeldungen für Geschirrverleih sollten spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail [email protected] (Sylvia Kühn) oder FAX 07246 707 420 im Rathaus eingehen. Die Geschirrausgabe sowie die Rückgabe erfolgt donnerstags von 10.00 bis 12.00 Uhr im Rathaus Malsch. Sie erhalten das Geschirr bei der Einfahrt Schulstraße am äußeren Treppenabgang. Wir bitten die genannten Zeiten einzuhalten. Für Rückfragen zur Geschirraus- oder –rückgabe steht Herr Norbert Günter, Telefon 07246-2371, gerne zur Verfügung. Sonstiges: Der VdK-Ortsverband informiert: Weiterhin VdK-ADAC-Fahrsicherheitstraining In Kooperation mit dem ADAC führt der Sozialverband VdK Baden-Württemberg bereits seit 2011 Fahrtrainings für Auto- und Motorradfahrer oder auch für Fahrer von Wohnwagengespannen durch. Je achtstündige „Technik erleben-Trainings“ gibt es im ADAC-Fahrsicherheitszentrum Hockenheimring und ebenfalls achtstündige „Pkw-Basis-Trainings“ in Stuttgart-Leonberg, jeweils in Gruppen mit maximal zwölf Teilnehmern. Für VdK-Mitglieder gibt es attraktive Vorteilspreise und bei zusätzlicher ADACMitgliedschaft auch zusätzlichen Rabatt. Informationen und Buchung über www.fsz-hockenheimring.de oder telefonisch (06205) 292515 oder – wenn Basistraining gewünscht wird – über ADAC Württemberg, www.sicherheitstraining-stuttgart.de oder per Telefon (0711) 280021297. Zudem gibt es Basisinfos beim VdK Baden-Württemberg unter (0711) 61956-53. Lust auf was Neues? DRINGEND Gastfamilien gesucht! Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Baden-Württemberg! Familienaufenthalt: 20.06. – 15.07.2015 Es fehlen uns noch 6 Familien für Schüler(innen) aus Kroatien, Rumänien und Serbien gesucht. Die Gastfamilie erhält 10€/Tag für Unterkunft und Verpflegung. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei: Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart Tel. 0711 – 23729-13, Fax 0711 – 23729-32, Email: [email protected] www.schwaben-international.de www.facebook.com/SchwabenInternational Lust auf Besuch? Lateinamerikanische Schüler suchen Gastfamilien! Die Schüler der Deutschen Schule Medellin (Kolumbien) wollen gerne einmal Schnee in den Händen halten, deutsche Weihnachten feiern und den Verlauf von Jahreszeiten erleben. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) aus dem Land des ewigen Frühlings als „Kind auf Zeit“ aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch das „Kind auf Zeit“ den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster zu Shakiras fantastischem Heimatland aufzustoßen. Wer erinnert sich nicht an ihren Fußball-WM-Hit „Waka Waka“? Erfahren Sie aus erster Hand, dass das Bild der Welt von Kolumbien nichts mit der Wirklichkeit dieses sanften Landes zu tun hat. Die kolumbianischen Jugendlichen lernen Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potentielles „Kind auf Zeit“ ist schulpflichtig und soll die nächstliegende Schule zu Ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 05. Dezember 2015 bis zum Sonntag, den 03. Juli 2016. Wenn Ihre Kinder Kolumbien entdecken möchten, laden wir ein an einem Gegenbesuch über die Herbstferien im Oktober 2016 teilzunehmen. Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte die internationale Servicestelle für Auslandsschulen, Frau Ute Borger, Humboldteum – Verein für Bildung und Kulturdialog. Geschäftsstelle, Königstraße 20, 70173 Stuttgart, Tel. 0711-2221401, Fax 0711-2221402, e-mail: [email protected] Veranstaltungen April 015 Obst- und Gartenbauverein Sulzbach 17.04.15 Franz-Vetter-Saal Vortrag 17.04.15 19.00 Uhr Bürgerhaus Ehrungsabend Gemeinde Malsch Michaelskapelle Holger Görrißen singt Waldprechtsweier "Tom Waits" CulturClub Malsch öffentliche Probe des Malscher Projektchores Theresienhaus Carmina Burana Gemeinde Malsch Kath. Seelsorgeeinheit Kirche St. Cyriak Erstkommunion Malsch VHS in Ko950 Jahre operation Malsch - Auf mit dem den Spuren ModellbauTreffpunkt Parkplatz einer DorfgeVerein Waldhausschule schichte Malsch Pfarrsaal Völkersbach Kirchencafé Pfarrgemeinde Völkersbach Theaterverein Drunter und Bürgerhaus 1. Theateraufführung Drüber Theaterverein Drunter und Bürgerhaus 2. Theateraufführung Drüber KindersachenKath. Kindergarten Konrad Theresienhaus Flohmarkt Reichert AWO Malsch (Ortsverein, Villa, AWO-Tag Fam.zentrum) Ökumenischer Hospiz-Dienst Theresienhaus Café Lichtblick Malsch Kath. Seelsorgeeinheit Kirche St. Georg Erstkommunion Malsch St. Bernhard Festgottesdienst zur Malsch Konfirmation Ev. Kirchengemeinde Malsch Musikverein + MGV WaldDorfplatz Maibaumfest prechtsweier 18.04.15 20.00 Uhr 18.04.15 14.00 Uhr 19.04.15 15.0019.04.15 17.00 Uhr 14.0019.04.15 17.00 Uhr 24.04.15 19.30 Uhr 25.04.15 19.30 Uhr 10.0025.04.15 12.30 Uhr 25./26.04.15 14.3026.04.15 16.30 Uhr 26.04.15 26.04.15 10.00 Uhr 30.04.15 17.00 Uhr 30.04.15 Platz am unteren Dorfbrunnen Maibaum stellen AVV Völkersbach Die Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Baden-Baden. g.V. lädt ein zu einem Vortrag: Herr Apotheker Dr. Arnold Kraemer, Baden-Baden, berichtet über: Wechselwirkungen ( Interaktionen ) von Arzneimitteln. Je größer die Anzahl von Medikamenten, die von einer immer älter werdenden Gesellschaft eingenommen wird, desto stärker steigt auch das Interaktionsrisiko und damit verbunden der Arzneimitteltherapie. Fragen werden gerne beantwortet. Der zusätzlich anwesende Facharzt für Urologie Herr Dr. med. FrankTh. Beyer aus Gaggenau, ist zusätzlich bereit Fragen zu beantworten. Das Treffen ist am Montag, 20. April 2015 um 18 Uhr im hinteren Gebäude der ´´Freien Evangelischen Kirche Gospelhouse `` Wilhelm-Drapp-Str. 7, Baden- Bad. Oos Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei und unverbindlich, Parkplätze sind im Hof vorhanden. Behindertengerechter Zugang. Eingeladen sind alle interessierten Frauen und Männer, auch Nichtmitglieder. Infotelefon 07221 64825 AMSEL Kontaktgruppe Karlsbad-Ettlingen Einladung an alle MS-Erkrankte und Angehörige, zu einer offenen Fragerunde mit Prof. Dr. med. Flachenecker, Facharzt für Neurologie, Chefarzt im Neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof Bad Wildbad am Freitag, 24. April 2015 um 18.00 Uhr in der Gaststätte zur Wagenburg, Jahnstr. 65, Karlsbad. Eine Anmeldung ist bis spät. Mittwoch, 22.4.15 unter Tel. 07243-373597 bei Martina Schmidt erforderlich. Weitere Informationen über unsere Gruppe erhalten Sie unter www.karlsbad.amsel.de Deutsch-Israelischer Freundeskreis im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e.V. Liebe Mitglieder des Freundeskreises, sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie und Ihre Bekannten wieder zu einer interessanten Veranstaltung des DeutschIsraelischen Freundeskreises auf Dienstag, 21.04.2015, 19.00 Uhr ins Foyer des Landratsamtes Karlsruhe einladen. Das Thema unseres Abends lautet: „ Martin Buber und das dialogische Prinzip “ Der österreichisch-israelisch-jüdische Religionsphilosoph Martin Buber ist weithin bekannt geworden als Verfechter des dialogischen Prinzips im Sinne des „echten Gesprächs“. Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag und würden uns freuen, Sie, Ihre Bekannten und Freunde wieder so zahlreich bei uns begrüßen zu dürfen. Ende der amtlichen und nichtamtlichen Mitteilungen.
© Copyright 2025 ExpyDoc