Soziales 2015

15
Fortbildungen
und Tagungen
für Fachkräfte in
der Sozialhilfe
Soziales
Wichtige Informationen
KVJS-Fortbildung
Anmeldung:
Online: www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Anmeldeformular Seite 133
Anmeldeschluss:
28 Tage vor Veranstaltungsbeginn
Organisatorische Auskünfte/
Bestellung/Versand:
Hotline 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr und
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Wir aktualisieren unsere Fortbildungsangebote
ständig.
Angebote nach Herausgabe dieser Programme
finden Sie auf unserer Homepage oder Sie
abonnieren unseren Newsletter. Anmeldung unter
www.kvjs-fortbildung.de
Programm-Koordination:
Hans-Jürgen Grand
[email protected]
2
Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
noch in dieser Legislaturperiode werden zentrale Weichen neu gestellt: Durch die Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe hin zu einem modernen Teilhaberecht sollen Menschen, die aufgrund einer wesentlichen Behinderung nur
über eingeschränkte Teilhabemöglichkeiten verfügen, aus dem bisherigen Fürsorgesystem herausgeführt werden.
Damit wird dem Verständnis der Behindertenhilfe nach einer inklusiven Gesellschaft Rechnung getragen.
Der KVJS greift dieses Verständnis in seinem Fortbildungsangebot auf. Unter der Rubrik „Inklusion“ wird unter anderem ein „Fachtag zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe“ und ein „Fachtag zur Teilhabe am Arbeitsleben für
Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen“ angeboten. Hier werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie
Teilhabe zu verwirklichen und der bereits in Gang gesetzte Prozess weiter gestaltbar ist. Da dies nur gemeinsam mit
den Betroffen erfolgen kann, richtet sich der Fachtag zur Teilhabe am Arbeitsleben ausdrücklich auch an Menschen
mit Behinderung.
Angeregt durch das Forschungsvorhaben „Wirkungsanalyse des Fallmanagements in der Eingliederungshilfe (WiFEin)“ konnte das Fortbildungsangebot zum Fallmanagement erweitert werden. Neu konzipierte Veranstaltungen wie
„Fallauswahl“ und „Klärung des Hilfebedarfs und Assessment “ helfen, Unterstützungsleistungen an den individuellen
Bedürfnissen und Fähigkeiten der Menschen mit Behinderung auszurichten und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
der Stadt- und Landkreise entsprechend zu qualifizieren.
Für Beraterinnen und Berater bei den Schwangerenberatungsstellen im Bereich der Stiftungen „Mutter und Kind“ und
„Familie in Not“ werden in 2015 themen- und methodenorientierte Veranstaltungen angeboten, zum Beispiel Veranstaltungen zum Kinder- und Jugendhilferecht und zu seiner Anwendung in der Fachpraxis.
Das KVJS-Fortbildungsangebot, ergänzt durch kurzfristige Sonder-Ausschreibungen, die nach Drucklegung in das Programm aufgenommen werden, finden Sie stets aktuell auf unserer Homepage (www.kvjs-fortbildung.de). Hier haben
Sie auch die Möglichkeit, unseren Fortbildungs-Newsletter zu abonnieren.
Gerne begrüßen wir Sie als Gast unserer Fortbildungen und wünschen Ihnen anregende und bereichernde Veranstaltungen.
Karl Röckinger
Senator e. h. Prof. Roland Klinger
VerbandsvorsitzenderVerbandsdirektor
3
Inhaltsverzeichnis
9 Die Veranstaltungsarten im Überblick
Tagungen
10 Fachtagung
Neue Perspektiven für die Gemeindepsychiatrie – Baden-Württemberg bekommt ein
Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz
11 Jahrestagung der Sozialdezernentinnen und Sozialdezernenten
12 Arbeitstagung zur örtlichen Zuständigkeit und Kostenerstattung nach dem SGB XII –
Schwerpunkt Eingliederungshilfe
13 Jahrestagung zum Fallmanagement in der Eingliederungshilfe
14 Jahrestagung zu Vergütungen, Entgelten und Vertragswesen
15 Jahrestagung der Sozialamtsleiterinnen und Sozialamtsleiter
16 Kommunales Forum Wohnungsnotfallhilfe Baden-Württemberg
17 Jahrestagung der Leiterinnen und Leiter des Sachgebiets Eingliederungshilfe
Inklusion
18 Leichte Sprache und verständliche Kommunikation – ein Baustein zur Inklusion
19 Fachtag Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen
in Werkstätten für behinderte Menschen
20
Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen –
Workshop
21 Jahrestagung der Sozialplanerinnen und Sozialplaner
22 Fachtag zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
23 Das Sozialverwaltungsverfahren nach dem SGB X
24 Persönliches Budget: Basiswissen
25 Bausteine für die Arbeit im Fachausschuss und in der Werkstatt für behinderte Menschen
26 Vorrangige Sozialleistungen – Renten der Deutschen Rentenversicherung
27 Grundseminar Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
28 Persönliches Budget: „Ich fühle mich wie auf dem Basar“ – Beratung und Gesprächsführung
29 Unterhaltsrechtliche Einkommensermittlung bei Selbstständigen – Grundseminar
4
Inhaltsverzeichnis
30 Wegweisende Entscheidungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung in der Eingliederungshilfe nach SGB XII
und Konsequenzen für die Verwaltungspraxis
31 Unterhaltsrechtliche Einkommensermittlung bei Selbstständigen – Aufbauseminar
32 Einsatz von Einkommen in der Eingliederungshilfe
33 Bestattungskosten
34 Aufbauseminar Werkstattarbeit – Werkstatt und Fachausschuss in der Praxis
35 Eingliederungshilfe für Hilfsmittel, Kraftfahrzeughilfen und Wohnungsanpassung
36 Einführung in das Unterhaltsrecht – Grundseminar
37 Einführung in autistische Störungen und Förderung von Menschen mit Autismus nach dem Vorbild des
TEACCH-Modells
38 Unterhaltsrecht – Aufbauseminar
39 Erbrecht Grund- und Aufbauseminar
40 Eingliederungshilfe für Menschen mit einer Suchterkrankung
41 Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung/Veranstaltungshinweise
Fortbildungsreihe Fallmanagement
42 Beschreibung der Fortbildungsreihe
43 Fallauswahl im Fallmanagement der Eingliederungshilfe
44 Grundseminar
45 Praxisreflexion und Konfliktbewältigung
46 Ressourcen im Sozialen Raum – Ansatzpunkte für das Fallmanagement
47 Klärung des Hilfebedarfs und Assessment im Fallmanagement
48 Wenn Beratungen gut gelingen – Persönliche Beratungskompetenzen weiterentwickeln
49 Ziele vereinbaren und Gesamtplangespräche moderieren
50 An den Stärken ansetzen – Ressourcenorientierte Gesprächsführung
Fortbildungsreihe für Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
51 Spezielle Sozialmedizinische Begutachtung in der Eingliederungshilfe: Modul 1
52 Spezielle Sozialmedizinische Begutachtung in der Eingliederungshilfe: Modul 2
53 Spezielle Sozialmedizinische Begutachtung in der Eingliederungshilfe: Modul 3
54 Spezielle Sozialmedizinische Begutachtung in der Eingliederungshilfe: Modul 4
55 Spezielle Sozialmedizinische Begutachtung in der Eingliederungshilfe: Modul 5
5
Inhaltsverzeichnis
Pflege nach SGB XI und SGB XII
56 Fallmanagement und Hilfeplanung in der Pflege
57 Leistungen für pflegebedürftige Menschen nach SGB XI und XII
58 Sozialplanung/Veranstaltungshinweise
Soziales Entschädigungsrecht
59 Gewaltopferfürsorge
60 Kriegsopferfürsorge und ihre Nebengebiete
61 Erziehungsbeihilfe nach § 27 BVG
62 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben nach § 26 BVG
63 Übergang von Schadensersatzansprüchen nach § 81 a BVG
64 Kinder- und Jugendhilfe im Verhältnis zur Sozialen Entschädigung
Weitere Personengruppen
65 Systematische Einführung in das Asylbewerberleistungsgesetz
66 Workshop
Ausgewählte aktuelle Probleme der praktischen Arbeit mit dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
68 Blindenhilfe, Landesblindenhilfe
69 Unterhaltsrecht
Veränderung in Rechtsprechung und Gesetzgebung – Auswirkungen auf das Arbeitsfeld Schuldnerberatung
71 Workshop
Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten nach §§ 67 bis 69 SGB XII
Stiftungen „Mutter und Kind“ und „Familie in Not“
72 Die Vertrauliche Geburt – Herausforderungen, Abläufe, Kooperationen
73 Update Sexualpädagogisches Arbeiten mit Schulklassen und anderen Gruppen
74 Gesunder Umgang mit sich selbst und anderen – Workshop
75 Resilienz entwickeln und Widerstandskraft stärken – Workshop
76 Grundlagen des Kinder- und Jugendhilferechts (SGB VIII)
77 Anwendung des Kinder- und Jugendhilferechts – Workshop
78 Methoden – Update
79 Frühe Hilfen
6
Inhaltsverzeichnis
80 Fragen statt sagen – der gekonnte Einsatz von Fragetechniken im beruflichen Alltag
81 Schwangerschaftskonfliktberatung und psychische Erkrankung
82 Wichtiges und Neues aus dem SGB II für die Schwangerenberatung
83 Grundlagen der Schwangerschaftskonfliktberatung
84 Paarberatung mit NLP
85 Einführung in das Unterhaltsrecht – Grundseminar
Fortbildungsreihe Leitungskompetenz in der Sozialen Arbeit
86 Beschreibung der Fortbildungsreihe
87 Leitung und Teamentwicklung
88 Leitung und Organisation – Organisationskultur, Organisationsanalyse, Rollenklärung
89 Mitarbeiterförderung – Strategien und Instrumente
90 Moderation und Leitungsrolle
91 Professionell Präsentieren
92 Kooperieren und verhandeln – Konkurrenzen und gemeinsame Interessen geschickt ausbalancieren
93 Zeit- und Selbstmanagement
94 Handlungsorientierte Steuerung – Leitung und Controlling
95 Qualitätsmanagement und Wirkungsorientierung – Grundlagen für die Praxisentwicklung
96 Konflikte konstruktiv nutzen – Leitungskompetenz und Konfliktbearbeitung
97 Ressourcenorientierung als Handlungsmaxime – eigene Ressourcen entdecken und nutzen
Personalentwicklung, Methoden- und Sozialkompetenz
98 Typgerechtes Kommunikationstraining
99 Kompetent leiten – ein Seminar für Chefinnen
100 Die neue Rolle als Führungskraft
101 Konflikte (erkennen und) erfolgreich lösen
102 Das Feuer darf nie ganz ausgehen! Burnout Prävention
103 Älter werden im Beruf
104
Work-Life-Balance
105 Standortbestimmung – für Chefinnen
106 Der Platz zwischen den Stühlen – die Sandwichposition
107
Optimales Zeitmanagement
7
Inhaltsverzeichnis
108 Leiten und Kooperieren ohne Weisungsbefugnis – laterale Führung
109 Stressmanagement – professionell Kraft und Energie tanken
Service-Veranstaltungen
1
10
Inhouse-Seminare
1
12
Werkzeugkasten Wohnberatung
113 Terminübersicht
122 Verzeichnis der Referentinnen und Referenten
Tagungsorte
1
26
KVJS-Tagungszentrum Gültstein
127 So erreichen Sie das KVJS-Tagungszentrum Gültstein
128 KVJS-Bildungszentrum Schloss Flehingen
129 So erreichen Sie das KVJS-Bildungszentrum Schloss Flehingen
130 So erreichen Sie die KVJS-Hauptverwaltung
131 Teilnahmebedingungen
133Anmeldeformular
135 KVJS im Überblick – Überörtliche Sozialhilfe
8
Die Veranstaltungsarten im Überblick
Das Fortbildungsangebot des KVJS – Dezernat Soziales – richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der örtlichen Träger der Sozialhilfe, bei entsprechender Themenstellung sind aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
der Jugendhilfe und der freien Träger ausdrücklich willkommen. Sie können beim KVJS Kenntnisse und methodische
Fähigkeiten auffrischen, vertiefen oder erwerben. Die KVJS-Veranstaltungen bieten auch ein Forum für fachlichen
sowie regionalen und überregionalen Austausch und laden ein, neue Entwicklungen unter wissenschaftlichen und
praxisorientierten Perspektiven zu erörtern.
Der KVJS – Dezernat Soziales – bietet sowohl ein Programmangebot als auch Service-Veranstaltungen.
Das Programmangebot umfasst die im Jahresprogramm oder durch Sonderausschreibungen angekündigten Veranstaltungen, die sich an einen definierten Adressatenkreis richten, mit vorab festgelegten Themen und/oder Methoden.
Diese Veranstaltungen finden in der Regel in den Tagungszentren des KVJS statt.
Service-Veranstaltungen sind ein besonderes Angebot für einzelne Träger oder Trägergruppen. Sie werden „maßgeschneidert“ konzipiert und regional durchgeführt.
1. Das Programmangebot
Veranstaltungen im Rahmen des Programmangebots werden prinzipiell als Tagungen oder als Fortbildungen angeboten. Bei Tagungen stehen Informationsvermittlung und Informationsaustausch und die Entwicklung von Konzeptionen und Handlungsstrategien im Vordergrund. Fortbildungsveranstaltungen sind stärker lernorientiert und enthalten
meist Trainingselemente.
• Jahrestagungen werden im jährlichen Turnus durchgeführt, dienen der Reflektion jeweils aktueller Entwicklungen
und können notwendige Abstimmungsprozesse fördern.
• Arbeitstagungen/Fachtage werden mit aktuellen thematischen Schwerpunkten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verschiedenen Arbeitsfelder angeboten.
• Workshops sind themen- und teilnehmerorientiert. Sie haben die prozesshafte Erarbeitung übertragbarer Ergebnisse zum Ziel.
• Seminare werden themen- und/oder methodenorientiert angeboten. Sie sollen die berufliche Qualifikation erhalten und verbessern, mit neuen Erkenntnissen vertraut machen und die in der praktischen Tätigkeit gesammelten
Erfahrungen ergänzen und aktualisieren.
• Grundseminare (Einführungsveranstaltungen) unterstützen die Einarbeitung in ein neues Aufgabenfeld, Aufbauseminare vertiefen Grundlagenkenntnisse.
• Fortbildungsreihen sind ein fortlaufendes Angebot zum Erwerb arbeitsfeldbezogener Basis- und Vertiefungskompetenzen. Eine Fortbildungsreihe besteht aus aufeinander aufbauenden und sich ergänzenden Seminareinheiten
und ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine individuelle Schwerpunktsetzung aufgrund der Themenauswahl sowie eine zeitliche Flexibilität in der Wahrnehmung der Seminarpalette. Sie erhalten eine detaillierte,
zusammenfassende Bescheinigung über den individuellen Qualifizierungsprozess.
2. Die Service-Veranstaltungen
Der KVJS unterstützt öffentliche Träger bei der Realisierung spezifischer und praxisorientierter Fortbildungsbedarfe für
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort. Das Angebot wird auf die jeweiligen Bedarfe abgestimmt.
Inhouse-Seminare (Näheres hierzu Seite 110) sind Veranstaltungen, die für einzelne Träger oder Trägergruppen individuell konzipiert und mit Beteiligung des KVJS umgesetzt werden.
9
Tagungen
Fachtagung
„Neue Perspektiven für die Gemeindepsychiatrie –
Baden-Württemberg bekommt ein Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz“
Eine gemeinsame Veranstaltung von Städtetag, Landkreistag, Gemeindetag, KVJS und der Liga der freien
Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e. V.
GENO-Haus, Stuttgart
Donnerstag, den 29.01.2015, 9.30 bis 16.30 Uhr
Die Landesregierung wird zum 1. Januar 2015 ein Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (PsychKHG) beschließen. Dem
Gesetz ging ein Beteiligungsprozess voraus, der vom Sozialministerium breit angelegt war. Es waren alle Gruppen und
Verbände, die mit dem Thema befasst waren, eingebunden. Zum Beispiel die Psychiatrie-Erfahrenen und ihre Angehörigen sowie die Einrichtungen, Dienste und Sozialhilfeträger mit ihren Landesorganisationen und Spitzenverbänden.
Die kommunalen Verbände und die Liga der freien Wohlfahrtspflege wollen den Impuls des Gesetzgebers aufgreifen.
Wir wollen mit Ihnen in einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung positive Ansätze suchen, um das Gesetz vor Ort auf
kommunaler Ebene umzusetzen. Dazu laden wir Sie herzlich ein!
Im Fokus stehen dabei Themen der Versorgungsverpflichtung im Gemeindepsychiatrischen Verbund, der Informations-, Beratungs-, und Beschwerdestellen und der Sozialpsychiatrischen Dienste. Weiter wollen wir nach Impulsen für
den Landespsychiatrieplan fragen und nach den Schnittstellen der Versorgungsstrukturen für besondere Zielgruppen.
Anmeldungen sind ab sofort möglich. Bitte schicken Sie uns formlos eine E-Mail an: [email protected].
Wir setzen Sie dann auf die Teilnahmeliste. Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung erfolgt nicht. Sollten keine Plätze mehr
verfügbar sein, erhalten Sie eine Absage. Bitte geben Sie dabei auch an, an welchem der fünf Foren Sie am Nachmittag teilnehmen möchten. Bitte geben Sie als Alternative auch ein zweites Forum an, falls das erste überbucht sein
sollte.
Der Tagungsbeitrag beläuft sich auf 65 Euro pro Person. Für Psychiatrie-Erfahrene und Angehöre gilt ein ermäßigter
Tagungsbeitrag von 20 Euro. Darin enthalten sind alle Getränke über den Tag und ein Imbiss am Mittag. Bitte entrichten Sie den Tagungsbeitrag vor Beginn der Veranstaltung direkt vor Ort. Im Einzelfall können darüber hinaus individuelle Vergünstigungen eingeräumt werden. Setzen Sie sich dafür bitte rechtzeitig vor Tagungsbeginn mit uns in
Verbindung.
10
Tagungen
Jahrestagung der Sozialdezernentinnen und
Sozialdezernenten
Zielgruppe:
Sozialdezernentinnen und Sozialdezernenten der Stadt- und Landkreise
Ziele und Inhalt:
Die Jahrestagung bietet aktuelle fachliche Informationen und eine landesweite Plattform für einen überregionalen Austausch in der Sozialhilfe.
Methoden:
Vortrag, Diskussion
Hinweis:
Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-2-SDT-1:
10.02. - 11.02.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 50
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Josef Usleber
Tel. 0711 6375-242
[email protected]
Referentin/Referent:
N. N.
11
Tagungen
Arbeitstagung zur örtlichen Zuständigkeit
und Kostenerstattung nach dem SGB XII –
Schwerpunkt Eingliederungshilfe
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
KVJS, Stuttgart
15-2-EHA1-1:
07.05.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 25
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Sozialhilfe, insbesondere der Eingliederungshilfe, bei den
örtlichen Sozialhilfeträgern, die schon seit längerer Zeit mit Fragen der örtlichen Zuständigkeit und Kostenerstattung befasst sind
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Ziele und Inhalt:
Vorhandene Kenntnisse zur örtlichen Zuständigkeit nach § 98 SGB XII und zur
Kostenerstattung nach §§ 106 ff. SGB XII werden vertieft.
Kosten je Veranstaltung:
70,00 € (ohne Mittagessen)
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Schwerpunkte sind:
• Gesetzliche und andere Grundlagen
• Klärung von zentralen Begriffen
• Voraussetzungen für einen Kostenerstattungsanspruch
• Kostenerstattungsverfahren
• Aktuelle Rechtsprechung der Sozialgerichte und der Spruchstelle
• Ausführliche Behandlung von eingereichten Fällen aus der Praxis, gegebenenfalls Bearbeitung von Übungsfällen
• Besprechung von aktuellen Fragestellungen.
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Methoden:
Vortrag, Diskussion
Hinweis:
Damit die Referierenden auf die Fragen und Probleme aus der Praxis eingehen und einen Lösungsvorschlag erarbeiten können, bitten wir, diese bis drei
Wochen vor der Veranstaltung an [email protected] zu senden.
12
Fachliche Auskünfte:
Ulrike Gutjahr
Tel. 0711 6375-304
[email protected]
Referentin/Referent:
Ulrike Gutjahr, KVJS
Anita Kanzler, KVJS
Franz Schmeller, KVJS
Tagungen
Jahrestagung zum Fallmanagement in der
Eingliederungshilfe
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte in der Eingliederungshilfe bei den Stadt- und
Landkreisen, die mit dem Fallmanagement befasst sind
Ziele und Inhalt:
Für Inklusion und Partizipation bedarf es in der Eingliederungshilfe einer
personenzentrierten und ganzheitlichen Steuerung durch das Fallmanagement. Das Fallmanagement ist in Baden-Württemberg in allen 44 Stadt- und
Landkreisen etabliert. Seit 2005 unterstützt der KVJS die Kreise bei der Weiterentwicklung.
Die Jahrestagung bietet durch Fachthemen, aktuelle Informationen und
Praxisbeispiele eine fachliche Plattform zum überregionalen Erfahrungsaustausch zum Fallmanagement und zum Gesamtplanverfahren in der Eingliederungshilfe.
Methoden:
Vortrag, Diskussion
Hinweis:
Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor der Jahrestagung.
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-EHA2-1:
17.06.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 45
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Silvia Merz
Tel. 0711 6375-313
[email protected]
Referentin/Referent:
N. N.
13
Tagungen
Jahrestagung zu Vergütungen, Entgelten
und Vertragswesen
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte bei den Stadt- und Landkreisen, die mit Vergütungsverhandlungen und Vertragswesen in den drei Leistungsbereichen
Alten-, Behinderten- oder Jugendhilfe befasst sind.
Ziele und Inhalt:
Die Jahrestagung bietet eine Mischung aus Fachthemen, Praxisbeispielen
und aktuellen Informationen des Vergütungs- und Vertragswesens. Konkrete
Einzelfragen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ihrer Praxis mitbringen, werden gemeinsam beraten und diskutiert.
Ziel der Jahrestagung ist die Vermittlung von Kenntnissen über die wesentlichen Aufgabenbereiche und Tätigkeitsschwerpunkte sowie die Vertiefung
von Fachkenntnissen. Die Jahrestagung bietet die Möglichkeit, sich über die
aktuelle Verhandlungspraxis sowie Rechtsprechung zu informieren.
Weiterhin besteht die Gelegenheit zum fachlichen, überregionalen Erfahrungsaustausch auch in Bezug auf eine intensivere Zusammenarbeit.
Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung sind:
• Aktuelle Informationen über alle drei Leistungsbereiche: Alten-, Behinderten- und Jugendhilfe
• Aktuelles aus Schiedsstellen- und Klageverfahren sowie Verfahrenspraxis
und Rechtsprechung aller drei Bereiche
• Aktuelle Informationen aus den Kommissionen
• Weiterentwicklung der Rahmenverträge
• WTPG: Erste Erfahrungen mit Umgang und Ausgestaltung
• Aktuelle Themen der Jugendhilfe
• Erfahrungsaustausch zu Arbeits- und Begleitkreisen, zum Beispiel LIBW/
TWG.
Methoden:
Referate mit Präsentationen, Diskussionen beziehungsweise fachlicher Austausch
Hinweis:
Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Fragen und weitere inhaltliche Anregungen können bis spätestens drei Wochen vor der Veranstaltung bei [email protected] einreichen.
14
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-EHA3-1:
23.06.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 45
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Carmen Volk
Tel. 0711 6375-378
[email protected]
Referentin/Referent:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
Referats Vergütungen, Entgelte und
Vertragswesen beim KVJS
Tagungen
Jahrestagung der Sozialamtsleiterinnen und
Sozialamtsleiter
Zielgruppe:
Sozialamtsleiterinnen und Sozialamtsleiter der Stadt- und Landkreise
Ziele und Inhalt:
Die Jahrestagung bietet aktuelle fachliche Informationen und eine landesweite Plattform für einen überregionalen Austausch in der Sozialhilfe.
Methoden:
Vortrag, Diskussion
Hinweis:
Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-SAT-1:
20.10. - 21.10.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 50
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Josef Usleber
Tel. 0711 6375-242
[email protected]
Referentin/Referent:
N. N.
15
Tagungen
Kommunales Forum Wohnungsnotfallhilfe
Baden-Württemberg
Eine Veranstaltung in Abstimmung mit Städtetag und Landkreistag
Baden-Württemberg
Zielgruppe:
Fachkräfte der verschiedenen Arbeitsebenen und Bereiche der kommunalen
Wohnungslosenhilfe, zum Beispiel Sozialamtsleitungen, Sozialplanung, Hilfeplanung und Sachbearbeitung
Ziele und Inhalt:
Das Kommunale Forum findet 2015 zum fünften Mal statt. Es soll Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg die Möglichkeit geben, sich über neue fachliche Konzepte und aktuelle
Themen zu informieren, gute Beispiele kennenzulernen und praktische
Erfahrungen auszutauschen.
Methoden:
Fachliche Inputs, Austausch, Diskussion
Hinweis:
Diese Ausschreibung kann gerne an Kooperationspartner in den Ordnungsbehörden weitergeleitet werden. Tandems sind erwünscht!
Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor dem Forum.
16
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-2-EHA4-1:
09.11.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 60
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
43,50 €
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Barbara Milsch
Tel. 0711 6375-217
[email protected]
Referentin/Referent:
N. N.
Tagungen
Jahrestagung der Leiterinnen und Leiter des
Sachgebiets Eingliederungshilfe
Zielgruppe:
Leiterinnen und Leiter des Sachgebiets Eingliederungshilfe bei den Stadtund Landkreisen
Ziele und Inhalt:
Die Jahrestagung bietet eine landesweite Plattform für aktuelle fachliche
Informationen im Bereich der Eingliederungshilfe und einen überregionalen
fachlichen Austausch.
Methoden:
Vortrag, Diskussion, Austausch
Hinweis:
Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-2-EHA5-1:
01.12. - 02.12.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 50
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Josef Usleber
Tel. 0711 6375-242
[email protected]
Referentin/Referent:
N. N.
17
Inklusion
Leichte Sprache und verständliche
Kommunikation – ein Baustein zur Inklusion
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Sozialhilfe, insbesondere in der Eingliederungshilfe und im
Fallmanagement sowie Fachkräfte in der Jugendhilfe
Ziele und Inhalt:
Im Zuge der von Deutschland ratifizierten UN-Behindertenrechtskonvention
(UN-BRK Artikel 9 – Barrierefreiheit) und des anschließenden Inklusionsprozesses hat jede Bürgerin und jeder Bürger das Recht auf verständliche
Information.
Aber gerade in der Verwaltung und im Umgang mit der „Amtssprache“ ist
eine Umsetzung von Leichter Sprache anspruchsvoll: häufig erschweren
Fachausdrücke, juristische Formulierungen oder der Einsatz von Vordrucken
die Kommunikation und das Verstehen.
Besonders bei eingeschränkter Kommunikationsfähigkeit ist es Aufgabe
der Verwaltung, ihre Sprache (und Texte) für die Adressaten verständlich zu
formulieren. Hier setzt Leichte Sprache an.
Im Rahmen des Seminars wird ein fachlicher Input zum Thema Leichte Sprache vermittelt. Zudem werden die Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden erörtert und eine Standortbestimmung vorgenommen. Neben einer
Reflexion der Vorgehensweise vor Ort können Ideen entwickelt und Ansatzpunkte für eine Umsetzung in den Kreisen erarbeitet werden.
Schwerpunkte:
• Was bedeutet gute Kommunikation im Sinne der UN-BRK?
• Für wen ist Leichte Sprache wichtig?
• Wie viel Leichte Sprache ist möglich und notwendig?
• Regeln für Leichte und verständliche Sprache in drei Schritten
• Kompetenzen (mit anderen Kolleginnen und Kollegen) weiterentwickeln
• Was kann/muss mein Amt auf dem Gebiet einer guten Kommunikation tun
(Kundenzufriedenheit)?
Inklusion ist kein Programm, es kommt auf die Haltung an.
Methoden:
Vortrag, Übungen in Gruppen, Gesprächsrunden
18
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-2-INK1-1:
02.02.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Cordula Edler, Zell u. A.
Inklusion
Fachtag Teilhabe am Arbeitsleben für
Menschen mit schweren und mehrfachen
Behinderungen in Werkstätten für
behinderte Menschen
Zielgruppe:
Menschen mit Behinderung, deren Angehörigenverbände, Vertreter und
Fachkräfte der Leistungsträger und Leistungserbringer
Ziele und Inhalt:
Die stetig steigende Zugangszahl von Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen in den Förder- und Betreuungsbereichen (FuB) in
Baden-Württemberg vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention verlangt von allen Akteuren Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Teilhabe
am Arbeitsleben auch für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen verwirklicht und gelebt werden kann.
Der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, die
Landesarbeitsgemeinschaft der WfbM Baden-Württemberg, die Kommunalen
Landesverbände und die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit
Baden-Württemberg haben daher eine entsprechende Konzeption erarbeitet.
Einschätzungen, Erfahrungen und erste Ergebnisse zum Konzept stehen im
Fokus des Fachtages und es besteht die Möglichkeit eines gemeinsamen
Austauschs.
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-INK2-1:
09.03.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 80
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Josef Usleber
Tel. 0711 6375-242
[email protected]
Referentin/Referent:
N. N.
Methoden:
Referat, Diskussion
19
Inklusion
Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit
Behinderung in Kindertageseinrichtungen
und Schulen – Workshop
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-2-INK3-1:
29.04.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 30
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Eingliederungshilfe bei den örtlichen Sozialhilfeträgern
Ziele und Inhalt:
Neben der Vermittlung und Vertiefung von Rechtskenntnissen werden in
diesem Workshop typische praxisrelevante Fälle aus dem Bereich der Eingliederungshilfe nach §§ 53 ff. SGB XII in
• Kindergärten und Schulkindergärten
• Allgemeinen Schulen, Sonderschulen,
• Heimsonderschulen, Schulen am Heim,
unter inklusiven Gesichtspunkten diskutiert und gelöst. Angesprochen werden neben medizinischen und pädagogischen Aspekten der Förderung von
Kindern mit Behinderung auch aktuelle bildungspolitische Entwicklungen.
Weiterhin bietet die Veranstaltung die Plattform für einen überregionalen
Erfahrungsaustausch im Bereich der inklusiven Bildung.
Methoden:
Fachlicher Input, Diskussion, Fallbearbeitung
Hinweis:
Fragen zu konkreten Themenbereichen, die von Interesse sind sowie anonymisierte Fallbeispiele aus der Praxis, die im Workshop intensiv behandelt
werden sollen, reichen Sie bitte bis vier Wochen vor der Veranstaltung bei
[email protected] ein.
20
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Marion Schatz
Tel. 0711 6375-303
[email protected]
Referentin/Referent:
Dr. Margrit Kinsler, KVJS
Udo Kinsler, KVJS
Karin Mohr, Ulm
Marion Schatz, KVJS
Inklusion
Jahrestagung der Sozialplanerinnen und
Sozialplaner
Zielgruppe:
Sozialplanerinnen und Sozialplaner in der Eingliederungshilfe bei den Stadtund Landkreisen
Ziele und Inhalt:
Die Jahrestagung bietet eine Mischung aus Fachthemen, Praxisbeispielen
und aktuellen Informationen in der Behindertenhilfe. Sie dient der Erweiterung der fachlichen Kompetenz und fördert den landesweiten Erfahrungsaustausch.
Der fachliche Schwerpunkt zur Weiterentwicklung hin zu einem inklusiven
Gemeinwesen wird in einer Vorbereitungsgruppe gemeinsam mit Vertretern
der Sozialplanerinnen und Sozialplanern erarbeitet. Die Tagungsteilnehmerinnen und Tagungsteilnehmer werden im Vorfeld informiert.
Methoden:
Referat, Diskussion
Hinweis:
Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-2-INK4-1:
29.06. - 30.06.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 44
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Barbara Milsch
Tel. 0711 6375-217
[email protected]
Referentin/Referent:
N. N.
21
Inklusion
Fachtag zur Weiterentwicklung der
Eingliederungshilfe
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte in der Eingliederungshilfe bei den Stadt- und
Landkreisen
Ziele und Inhalt:
Im Koalitionsvertrag haben sich die Koalitionsparteien CDU, CSU und SPD für
die 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages darauf verständigt, die
Menschen, die aufgrund einer wesentlichen Behinderung nur eingeschränkte
Teilhabemöglichkeiten haben, aus dem bisherigen Fürsorgesystem herauszuführen und die Eingliederungshilfe zu einem modernen Teilhaberecht
weiterzuentwickeln.
Damit wird dem gesellschaftlichen Verständnis der Behindertenhilfe nach
einer inklusiven Gesellschaft im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention
Rechnung getragen.
Der Fachtag berichtet über den aktuellen Stand des Gesetzgebungsverfahrens und dessen Auswirkungen auf die örtlichen Sozialhilfeträger. Zudem ist
ein fachlicher Austausch möglich.
Methoden:
Referat, Diskussion
Hinweis:
Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor dem Fachtag.
22
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-INK5-1:
19.11.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 55
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Josef Usleber
Tel. 0711 6375-242
[email protected]
Referentin/Referent:
N. N.
Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
Das Sozialverwaltungsverfahren nach dem
SGB X
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Sozialhilfe bei den örtlichen Sozialhilfeträgern, insbesondere in der Eingliederungshilfe
Ziele und Inhalt:
Das Seminar soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage versetzen,
die verfahrensrechtlichen Bestimmungen aus dem SGB X unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung rechtssicher in der täglichen Arbeit
anwenden zu können.
Schwerpunkte sind:
• Ablauf des Verwaltungsverfahrens
• Verwaltungsakt
• Begriff, Nebenbestimmungen, Form, Begründung, Rechtsbehelfsbelehrung, Bekanntgabe, Wirksamkeit
• Rücknahme eines rechtswidrigen nicht begünstigenden/eines begünstigenden Verwaltungsaktes
• Widerruf eines rechtmäßigen nicht begünstigenden Verwaltungsaktes/
eines begünstigenden Verwaltungsaktes
• Erstattung zu Unrecht erbrachter Leistungen
• Rechtsbehelfsverfahren
• Erstattungsansprüche der Leistungsträger untereinander und gegenüber
Dritten.
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-EHS1-1:
25.02.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Dr. Julie-Andrée Trésoret, Mannheim
Methoden:
Referat und Diskussion
Hinweis:
Fragen und Fallbeispiele können Sie bis drei Wochen vor der Veranstaltung
bei [email protected] einreichen.
Die Möglichkeit zur Besprechung individueller Fallkonstellationen wird umfassend gegeben sein.
Bitte bringen Sie das SGB X mit.
23
Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
Persönliches Budget: Basiswissen
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Eingliederungshilfe bei den örtlichen Sozialhilfeträgern
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-EHS2-1:
26.02.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Ziele und Inhalt:
Mit dem Seminar wird den Teilnehmenden ein Überblick über das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung vermittelt. Es werden Erfahrungen diskutiert sowie Praxisfälle beraten.
Schwerpunkte sind:
• Rechtliche Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung
• Feststellung der Hilfebedarfe
• Bemessung des Budgets
• Grenzen des Budgets
• Verwendung des Budgets (u. a. Budgetnehmer als Arbeitgeber, Freizeitbudget)
• Aktuelles
Methoden:
Fachlicher Input/Vortrag, Diskussion, Besprechung von praktischen Fällen
Hinweis:
Ergänzend wird ein Seminar „Ich fühle mich wie auf dem Basar“ – Beratung
und Gesprächsführung (15-2-EHS6-1, Seite 28) angeboten. Fragestellungen
in Bezug auf Herausforderungen in der Gesprächspraxis, die im Grundlagenseminar auftreten, können in diesem Seminar aufgegriffen werden und
als Praxisbeispiel beziehungsweise Übungsfelder dienen. Beide Seminare
können unabhängig voneinander und auch einzeln gebucht werden.
Um optimal auf Ihre Fragen und Bedarfe eingehen zu können, wäre es hilfreich, wenn Sie zur Vorbereitung Ihre Fragen oder Fallgestaltungen bis drei
Wochen vor Veranstaltungsbeginn an [email protected] senden.
24
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Anke Rammig
Tel. 0711 6375-350
[email protected]
Referentin/Referent:
Ulrich Allmendinger, KVJS
Anke Rammig, KVJS
Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
Bausteine für die Arbeit im Fachausschuss
und in der Werkstatt für behinderte
Menschen
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-2-EHS3-1w: 10.03.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Eingliederungshilfe bei den örtlichen Sozialhilfeträgern,
insbesondere neu bestellte Fachausschussmitglieder, die sich grundlegende
Kenntnisse bezüglich des Fachausschussverfahrens und des Werkstättenrechts aneignen möchten
Ziele und Inhalt:
Das Seminar erläutert das Fachausschussverfahren in der Werkstatt für behinderte Menschen und vermittelt seine rechtlichen Grundlagen.
Schwerpunkte sind:
• Rechtliche Grundlagen
• Anspruchsvoraussetzungen für die Aufnahme in die WfbM
• Funktion des Fachausschusses und des Fachausschussverfahrens
• Darstellung des Fachausschussverfahrens aus Sicht der vorrangigen Reha-Träger DRV und AfA
• Behandlung von Spezialthemen wie zum Beispiel Teilzeit, Außenarbeitsplätze, Außenarbeitsgruppen, Beendigung und Unterbrechung des WfbMArbeitsverhältnisses und Besprechung sonstiger Fachausschussthemen
• Gemeinsamer Erfahrungsaustausch.
Methoden:
Referate, Diskussion
Hinweis:
Eine verbindliche Teilnahmezusage erfolgt spätestens nach Anmeldeschluss.
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Petra Schulze
Tel. 0711 6375-308
[email protected]
Referentin/Referent:
Martin Essig, Karlsruhe
Petra Schulze, KVJS
Josef Usleber, KVJS
Michael Wild, Bruchsal
25
Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
Vorrangige Sozialleistungen – Renten der
Deutschen Rentenversicherung
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Sozialhilfe und insbesondere der Eingliederungshilfe
Ziele und Inhalt:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die
Leistungen und Anspruchsvoraussetzungen im Bereich Rente der Deutschen
Rentenversicherung.
Renten der Deutschen Rentenversicherung sind wesentlicher Bestandteil der
Einnahmen in der Eingliederungshilfe. Wegen des Nachranggrundsatzes der
Sozialhilfe ist es wichtig, die Leistungen und Anspruchsvoraussetzungen für
Rentenleistungen zu kennen.
Schwerpunkte des Seminars sind:
• Rentenrechtliche Zeiten
• Renten wegen verminderter Erwerbfähigkeit
• Altersrenten
• Aktuelles aus der Gesetzgebung.
Methoden:
Fachvortrag mit Praxisbeispielen, Diskussion
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-EHS4-1:
11.03.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Michael Staudigl, Stuttgart
26
Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
Grundseminar Eingliederungshilfe für
Menschen mit Behinderung
Zielgruppe:
Neue Fachkräfte in der Eingliederungshilfe bei den örtlichen Sozialhilfeträgern
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-EHS5-1w: 16.03. - 17.03.2015
Tagungszentrum Gültstein
15-2-EHS5-2w: 26.10. - 27.10.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Ziele und Inhalt:
Es werden Grundlagenkenntnisse zunächst über alle allgemeinen sozialhilferechtlichen Voraussetzungen und anschließend die besonderen weiteren
Voraussetzungen von Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
vermittelt. Daneben wird auch auf die Ziele und Aufgaben eingegangen.
Schwerpunkte sind:
• Grundsätze und Leistungsvoraussetzungen von Sozialhilfe allgemein
• Vorrangige Ansprüche vor Sozialhilfe allgemein • Begriffe der Eingliederungshilfe
• Ziele der Eingliederungshilfe
• Voraussetzungen der Leistungsgewährung
• Leistungen der Eingliederungshilfe
• Kostenbeitrag
• Örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung
• Medizinische Grundlagen der Eingliederungshilfe
• Hilfebedarfsbewertung
• Leistungsangebote und Leistungstypen, Vergütungen, Entgelte
• Überblick über das Soziale Entschädigungsrecht.
Methoden:
Vortrag, Diskussion, ggfs. Übungen
Hinweis:
Bitte bringen Sie den Ordner Sozialhilferichtlinien Baden-Württemberg –
SGB-Texte mit SGG – Grundsicherung und Sozialhilfe – mit.
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Dr. Birgit Fuchs, KVJS
Ulrike Gutjahr, KVJS
Michael Lehle, Sigmaringen
Carmen Volk, KVJS
N.N.
Für diese Veranstaltung erfolgt eine verbindliche Teilnahmezusage spätestens nach Anmeldeschluss.
27
Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
Persönliches Budget: „Ich fühle mich
wie auf dem Basar“ – Beratung und
Gesprächsführung
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-EHS6-1:
19.03.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Zielgruppe:
Fachkräfte sowie Fallmanagerinnen und Fallmanager in der Eingliederungshilfe bei den örtlichen Sozialhilfeträgern, die bereits über erste Erfahrungen
und Grundkenntnisse in der Arbeit mit Persönlichen Budgets verfügen
Ziele und Inhalt:
Das Seminar widmet sich der Herausforderung in der Gesprächspraxis. Viele
Fachkräfte schildern Beratungssituationen und Gespräche rund um das Persönliche Budget als Herausforderung. Dem gesetzlichen Rahmen stehen oft
hohe Erwartungen und Wünsche der Antragsteller gegenüber. Das Seminar
vermittelt Inhalte, die es Fachkräften ermöglicht, Gespräche zu führen und
gemeinsam mit dem Klienten oder der Klientin einen guten Grundstein für
eine Inanspruchnahme des Persönlichen Budgets zu legen.
Schwerpunkte sind:
• Gesprächsführung und Kommunikation
• Die Sprache der Klienten sprechen
• Mit unterschiedlichen Sichtweisen konstruktiv umgehen.
Methoden:
Fachlicher Input/Vortrag, Gruppenübungen und Rollenspiele
Hinweis:
Ergänzend wird ein Seminar „Persönliches Budget: Basiswissen“ (15-2-EHS2-1,
Seite 24) angeboten. Beide Seminare können unabhängig voneinander und
auch einzeln gebucht werden.
Haben Sie konkrete Fragen zu herausfordernden Gesprächen? Gibt es Fallkonstellationen, die eine Herausforderung darstellen und zu denen Sie sich
gerne austauschen möchten oder möchten Sie bestimmte Beispiele aus der
Praxis einbringen? Bitte senden Sie diese bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn an [email protected].
28
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Anke Rammig
Tel. 0711 6375-350
[email protected]
Referentin/Referent:
Annette Glück, Tübingen
Anke Rammig, KVJS
Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
Unterhaltsrechtliche Einkommensermittlung
bei Selbstständigen – Grundseminar
Zielgruppe:
Fachkräfte der Jugendämter (insbesondere Beistandschaft, Unterhaltsvorschuss) und der Sozialämter sowie weitere Interessierte, die sich mit der
unterhaltsrechtlichen Einkommensermittlung befassen. Grundkenntnisse
und praktische Erfahrungen im Unterhaltsrecht sollten vorhanden sein.
Ziele und Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden die Einschätzung der unterhaltsrechtlichen Leistungsfähigkeit eines Selbstständigen zu vermitteln.
Die Teilnehmenden lernen, die von den Selbstständigen im Rahmen ihrer
Auskunfts- und Belegpflichten vorzulegenden Unterlagen zu beurteilen. Auf
Fragen und Problemfälle aus der Praxis der am Seminar Teilnehmenden wird
eingegangen.
Schwerpunkte:
• Unterhaltsrechtliche Auskunfts- und Belegpflichten eines/einer Selbstständigen
• Begriff des Einkommens im Steuer- und Unterhaltsrecht
• Arten der Gewinnermittlung
• Anerkennung der Gewinnermittlung im Unterhaltsrecht: Problematische
Posten (zum Beispiel Abschreibungen, Fahrzeugkosten)
• Schema zur unterhaltsrechtlichen Nettoeinkommensermittlung
• Fallbeispiel zur Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung
• Bedeutung „Betriebswirtschaftlicher Auswertungen“ (BWA)
• Interpretation der Privatentnahmen
• (Negative) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
• Besonderheiten bei Neugründungen
• Besonderheiten bei mangelnder Leistungsfähigkeit
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-4-BPV11-1: 29.04. - 30.04.2015
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Heike Korge
Tel. 0711 6375-433
[email protected]
Referentin/Referent:
Dr. Robert P. Maier, München
Benötigte Arbeitsmittel:
• Unterhaltsrechtliche Leitlinien Süddeutschland (SüdL)
• Taschenrechner
Methoden:
Vortrag, Fallbeispiele
29
Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
Wegweisende Entscheidungen der
höchstrichterlichen Rechtsprechung
in der Eingliederungshilfe nach SGB XII
und Konsequenzen für die Verwaltungspraxis
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Eingliederungshilfe bei den örtlichen Sozialhilfeträgern
Ziele und Inhalt:
Die höchstrichterliche Rechtsprechung des Bundessozialgerichts durchdringt
das Recht der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung nach dem
SGB XII immer stärker.
Ziel des Seminars ist es daher, die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts
zur Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung nach den §§ 53 ff.
SGB XII darzustellen und Grundlagen dieser Rechtsprechung herauszuarbeiten sowie Konsequenzen für das praktische Verwaltungshandeln aufzuzeigen.
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Methoden:
Referat, Diskussion
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Hinweis:
Bitte bringen Sie das SGB VIII, SGB IX und SGB XII mit.
Referentin/Referent:
Walter Böttiger, Stuttgart
Es besteht auch die Gelegenheit zum fachlichen Austausch.
30
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-2-EHS8-1w: 17.06.2015
Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
Unterhaltsrechtliche Einkommensermittlung
bei Selbstständigen – Aufbauseminar
Zielgruppe:
Fachkräfte der Jugendämter (insbesondere Beistandschaft, Unterhaltsvorschuss) und der Sozialämter sowie weitere Interessenten, die mit der
unterhaltsrechtlichen Einkommensermittlung befasst sind und bereits das
Grundseminar besucht haben.
Ziele und Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, vorhandene Grundkenntnisse und praktische
Erfahrungen zur „unterhaltsrechtlichen Einkommensermittlung bei Selbstständigen“ schwerpunktmäßig zu vertiefen und anhand von Fallbeispielen
zu üben. Die Teilnehmenden können Fragen und Probleme aus der eigenen
Praxis einbringen.
Schwerpunkte:
• Fallbeispiele zur unterhaltsrechtlichen Einkommensermittlung, zum Beispiel bei Gewinnermittlung durch Bilanzierung
• Vertiefung einzelner problematischer Positionen (zum Beispiel Investitionsabzugsbeträge, Rückstellungen)
• Behandlung problematischer Positionen in der Rechtsprechung
• Ausnahmen von der Dreijahresregel mit Rechtsprechung
• Fiktive Steuerberechnung, zum Beispiel bei Verlusten aus „Vermietung und
Verpachtung“
• Aufteilung der Einkommensteuer bei Zusammenveranlagung von Ehegatten
• Beurteilung der Leistungsfähigkeit von beherrschenden GmbH-Gesellschaftern und Gesellschaftern von Personengesellschaften (zum Beispiel
GbR) mit Fallbeispiel
• Praktische Anwendung von Richtsatz-Sammlungen
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-4-BPV12-1: 15.07. - 16.07.2015
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Heike Korge
Tel. 0711 6375-433
[email protected]
Referentin/Referent:
Dr. Robert P. Maier, München
Benötigte Arbeitsmittel:
• Unterhaltsrechtliche Leitlinien Süddeutschland
• Taschenrechner
Methoden:
Vortrag, Fallbeispiele
31
Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
Einsatz von Einkommen in der
Eingliederungshilfe
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Eingliederungshilfe bei den örtlichen Sozialhilfeträgern, die
sich grundlegende Kenntnisse aneignen möchten
Ziele und Inhalt:
Neben der Vermittlung von Rechtskenntnissen sollen in dem Seminar typische Fälle, die in der Praxis von Bedeutung sind, gelöst werden.
Schwerpunkte sind:
• Personenkreis der Verpflichteten
• Überblick über den Einkommenseinsatz
• Anrechenbares Einkommen und Einkommensgrenze
• Berechnung von Kostenbeiträgen für häusliche Ersparnis und anderen
Kostenbeiträgen in der Eingliederungshilfe
• Neue Entwicklungen in Gesetz, Richtlinien und Rechtsprechung.
Methoden:
Fachlicher Input, Diskussion, Arbeit an praktischen Fällen
Hinweis:
Fallbeispiele aus der Praxis können Sie bis drei Wochen vor der Veranstaltung
bei [email protected] einreichen.
32
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-2-EHS9-1:
28.07.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 16
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Ulrich Allmendinger
Tel. 0711 6375-323
[email protected]
Referentin/Referent:
Ulrich Allmendinger, KVJS
Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
Bestattungskosten
Zielgruppe:
Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter der Sozialhilfe bei den örtlichen
Sozialhilfeträgern
Ziele und Inhalt:
Die Zahl der Bestattungsfälle, für die die Verpflichteten aus den verschiedensten Gründen nicht in Frage kommen beziehungsweise sich ihrer Verpflichtung zu entziehen versuchen, nimmt aufgrund der demografischen Entwicklung und der vielfältigen Lebensformen in Deutschland in den letzten Jahren
stetig zu.
Das Seminar zeigt die rechtlichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen des Anspruchs auf Übernahme der Bestattungskosten nach § 74 SGB XII
(„Sozialbestattung“) aus der Sicht der Rechtsprechung auf.
Darüber hinaus dient das Seminar auch dem gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Schwerpunkte des Seminars sind:
• Wer ist Verpflichteter im Sinne von § 74 SGB XII?
• Wer ist Erbe?
• Wie kann der Erbe ermittelt werden?
• Wann ist es dem Verpflichteten unzumutbar, die Kosten selbst zu tragen?
• Was sind erforderliche Bestattungskosten?
• Wie wirkt sich die höchstrichterliche Rechtsprechung auf die Praxis aus?
• Wer ist örtlich zuständiger Hilfeträger, bei dem der Anspruch nach § 74
SGB XII geltend zu machen ist?
• Inwieweit sind Bestattungsvorsorgeverträge bei der Ermittlung der Hilfebedürftigkeit eines Anspruchstellers außen vor zu lassen (Schonvermögen)?
• Rechtsschutz/einstweiliger Rechtsschutz
• Worin unterscheiden sich die Sozialbestattung und die ordnungspolizeiliche Bestattung?
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-EHS10-1: 06.10.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Dr. Julie-Andrée Trésoret, Mannheim
Methoden:
Referat, Diskussion
Hinweis:
Bitte bringen Sie das SGB XII, das BGB und die SHR Baden-Württemberg mit.
33
Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
Aufbauseminar Werkstattarbeit
Werkstatt und Fachausschuss in der Praxis
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Eingliederungshilfe bei den örtlichen Sozialhilfeträgern,
insbesondere Fachausschussmitglieder, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter sowie Fallmanagerinnen und Fallmanger
Ziele und Inhalt:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in dieser Veranstaltung ausreichend Gelegenheit, sich über ihre Erfahrungen in der täglichen Fachausschussarbeit zu aktuellen Fragen auszutauschen. Dies geschieht unter
Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben.
Dabei können sie typische praxisrelevante Fälle miteinander erörtern.
Weitere Schwerpunkte neben dem fachlichen Austausch sind die Vorstellung
aktueller Entwicklungen und aktueller Rechtsfragen sowie die Integration
von Menschen mit Behinderung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Methoden:
Referat, moderierte Diskussion
Hinweis:
Bereits vorhandene Grundkenntnisse sind bei dieser Veranstaltung nützlich,
aber nicht unbedingt Voraussetzung.
Eine verbindliche Teilnahmezusage erfolgt spätestens nach Anmeldeschluss.
34
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-2-EHS11-1w: 10.11.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Petra Schulze
Tel. 0711 6375-308
[email protected]
Referentin/Referent:
Petra Schulze, KVJS
Josef Usleber, KVJS
Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
Eingliederungshilfe für Hilfsmittel,
Kraftfahrzeughilfen und Wohnungsanpassung
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Eingliederungshilfe bei den örtlichen Sozialhilfeträgern
Ziele und Inhalt:
Ziel des Seminars ist die Vermittlung rechtlicher und technischer Grundlagen
der Ausstattung mit Hilfsmitteln sowie behinderungsgerechter Kraftfahrzeuge und Wohnungsanpassung.
Möglichkeiten und Grenzen einer passgenauen Ausstattung werden aufgezeigt.
Das Seminar geht auch auf die Leistungspflicht vorrangiger Rehabilitationsträger ein.
Schwerpunkte sind:
• Einführung in rechtliche und technische Grundlagen der Hilfsmittelversorgung.
• Veranschaulichung von Hilfsmitteln anhand praktischer Beispiele
• Behindertengerechtes Wohnen, Barrierefreiheit und Umbaumaßnahmen
(Besichtigung der Werkstatt Wohnen beim KVJS).
• Behandlung von Fragen und Fallkonstellationen der Teilnehmer.
Methoden:
Vortrag, Diskussion, Besichtigung
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
KVJS, Stuttgart
15-2-EHS12-1: 18.11.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
70,00 € (ohne Mittagessen)
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Ulrich Allmendinger
Tel. 0711 6375-323
[email protected]
Referentin/Referent:
Ulrich Allmendinger, KVJS
Michael Gärtner, KVJS
N. N.
35
Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
Einführung in das Unterhaltsrecht –
Grundseminar
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Sozialhilfe,
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen,
Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer,
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerenberatungsstellen
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Ziele und Inhalt:
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Grundlagen, um Unterhaltsansprüche des Sozialhilfeträgers, der Betreuten und der Schwangeren festzustellen
und durchzusetzen.
Unterhaltsrechtliche Fragen stehen in verschiedener Hinsicht im Mittelpunkt
der täglichen Arbeit vieler Fachkräfte der Sozialleistungsträger, der rechtlichen Betreuung und der Beratung von Schwangeren. Deshalb ist die grundlegende Kenntnis der Voraussetzungen und der Berechnung der jeweiligen
Unterhaltsansprüche für die Fachkräfte unabdingbar.
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung 236,00 €
Ohne Übernachtung 185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
In dem Seminar werden die Grundlagen der jeweiligen Unterhaltsansprüche
behandelt und die verschiedenen Unterhaltstatbestände voneinander abgegrenzt. Insbesondere werden die Grundlagen der Einkommensermittlung
erarbeitet und – neben den übrigen Unterhaltstatbeständen – der Elternund Verwandtenunterhalt erörtert.
Weiterhin wird auf die sozialrechtliche Inanspruchnahme von Unterhaltsansprüchen (§ 94 SGB XII) eingegangen. Ebenso wird die praktische Durchsetzung der Unterhaltsansprüche vorgestellt. Hierzu gehört vor allem die
Durchsetzung der Auskunftspflicht zu den Einkommens- und Vermögensverhältnissen und die gerichtliche Geltendmachung und Zwangsvollstreckung
der geltend gemachten Unterhaltsansprüche.
Methoden:
Referat, Diskussion
Sonstige Hinweise:
Bitte bringen Sie das BGB (Bürgerliches Gesetzbuch), die Unterhaltsrechtlichen Leitlinien der Familiensenate Süddeutschland und einen Taschenrechner mit.
Einzelfälle können bis zum 01.11.2015 an die zentrale Fortbildung beim KVJS
([email protected]) gesendet werden.
Zur Sicherstellung der Zielgruppe erfolgt eine Auswahl der Teilnehmenden.
Eine verbindliche Teilnahmezusage erfolgt spätestens nach Anmeldeschluss.
36
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-STI14-1w: 26.11. - 27.11.2015
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Dr. Andreas Scheulen, Nürnberg
Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
Einführung in autistische Störungen und
Förderung von Menschen mit Autismus nach
dem Vorbild des TEACCH-Modells
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
16-2-EHS1-1:
19.01.2016
Teilnehmerzahl: Maximal 25
Zielgruppe:
Fachkräfte der Jugendhilfe und der Sozialhilfe, insbesondere der Eingliederungshilfe
Ziele und Inhalt:
Vermittelt werden Grundlagenkenntnisse zum Spektrum autistischer Störungen, ihrer wesentlichen Merkmale und Ursachen.
Auf dieser Basis erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Hinweise und
Hilfen für die Praxis.
Dabei wird vor dem Hintergrund, dass Menschen mit Autismus aufgrund
ihrer Besonderheiten in der Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen besonders von strukturierenden und visuellen Hilfen profitieren auf den
TEACCH-Ansatz zur pädagogischen Förderung eingegangen.
Schwerpunkte sind:
• Anforderungen an die Alltagsstrukturierung
• Problematik in der Wahrnehmung, der Verarbeitung von Informationen
und in der Kommunikation
• Umgang mit Krisensituationen
• Zielformulierungen
• Förderung mit Hilfe des TEACCH-Ansatzes.
Methoden:
Referat, Diskussion
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Die Kosten 2016 können abweichen.
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Eva Lausmann, Mainz
37
Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
Unterhaltsrecht – Aufbauseminar
Zielgruppe:
Erfahrene Fachkräfte in der Sozialhilfe,
erfahrene Fachkräfte bei den Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen,
Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer,
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerenberatungsstellen
Ziele und Inhalt:
Die Veranstaltung versteht sich als Vertiefung und Ergänzung der Einführung
in das Unterhaltsrecht – Grundseminar – am 26./27.11.2015
(15-2-STI14-1, Seite 36).
Ziel des Seminars ist es, vorhandene Kenntnisse und praktische Erfahrungen
bei der Ermittlung von Unterhaltsansprüchen auszubauen und zu vertiefen.
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird vermittelt, wie sie Unterhaltsansprüche des Sozialhilfeträgers, der Betreuten und der Schwangeren erfolgreich feststellen und durchsetzen können.
Aktuelle Fallgestaltungen werden ausführlich besprochen. Das Einbringen
eigener Fallbeispiele ist daher ausdrücklich erwünscht.
Methoden:
Referat, Lösung von Fallbeispielen, Diskussion
Hinweis:
Fallbeispiele können Sie bis drei Wochen vor der Veranstaltung bei [email protected] einreichen.
Bitte bringen Sie das BGB, die Unterhaltsrechtlichen Leitlinien Süddeutschland und einen Taschenrechner mit.
Eine verbindliche Teilnahmezusage erfolgt spätestens nach Anmeldeschluss.
38
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
16-2-EHS2-1w: 26.02.2016
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Die Kosten 2016 können abweichen.
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Dr. Andreas Scheulen, Nürnberg
Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
Erbrecht
Grund- und Aufbauseminar
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Sozialhilfe und in der Jugendhilfe
Ziele und Inhalt:
1. Tag Grundseminar:
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Kenntnissen des Erbrechts, die in
der täglichen Fallbearbeitung benötigt werden.
Schwerpunkte des 1. Tages sind:
• Einführung in das deutsche Erbrecht (Erbfolge, erbrechtliche Ansprüche,
Testament)
• erbrechtliche Ansprüche des Leistungsberechtigten, insbesondere der
Pflichtteilsanspruch
• das Erkennen von Pflichtteilsergänzungsansprüchen
• Besonderheiten bei ausländischen Leistungsberechtigten.
2. Tag Aubauseminar:
Vermittelt werden Kenntnisse zum Durchsetzen von erbrechtlichen Ansprüchen. Darüber hinaus werden Fragen zur individuellen Fallbearbeitung
behandelt.
Schwerpunkte des 2. Tages sind:
• die Kenntniserlangung von Erbfällen
• Ansprüche gegen den Erben des Leistungsberechtigten
• Möglichkeiten des Sozialamts zur Realisierung seiner Forderungen
• Behindertentestament
• Nachlasssicherung (Nachlasspflegschaft, Verwaltung und anderes)
• Besprechung von Fällen aus der Praxis.
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
16-2-EHS3-1:
01.03. - 02.03.2016
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten eintägige Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Kosten zweitägige Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Die Kosten 2016 können abweichen.
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Armin Bendlin, Leonberg
Methoden:
Referat, Übungen anhand von Fallbeispielen, Diskussion
Hinweis:
Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen.
Die Teile 1 und 2 sind auch jeweils einzeln buchbar.
Fallbeispiele, insbesondere für den 2. Tag, können Sie bis drei Wochen vor der
Veranstaltung bei [email protected] einreichen.
39
Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
Eingliederungshilfe für Menschen mit einer
Suchterkrankung
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Eingliederungshilfe und der Sozialen Dienste
Ziele und Inhalt:
Suchtkrankheiten sind ein gesellschaftlich weit verbreitetes Problem.
Vielfältige soziale Dienste und Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung
sind damit zwangsläufig in größerem Umfang konfrontiert.
Im Kontrast zur großen gesundheitspolitischen Bedeutung steht die ausgeprägte Unkenntnis und Hilflosigkeit vieler Helferinnen und Helfer im Umgang mit den betroffenen Menschen.
Das Seminar soll
• über das breite Spektrum der Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Drogen, Medikamente, Tabak, Spielsucht) und ihre Behandlung informieren,
• die Grundhaltung als Mitarbeiterin beziehungsweise Mitarbeiter der Eingliederungshilfe verbessern,
• die Kompetenzen stärken für den praktischen Umgang mit den Betroffenen,
• einen Überblick über die Zuständigkeiten in der Suchtkrankenhilfe, die
Leistungsvoraussetzungen und Leistungen der Eingliederungshilfe geben.
Das Seminar setzt sich aus einem medizinischen Schwerpunktbereich und
einem leistungsrechtlichen Bereich (Eingliederungshilfe nach §§ 53 ff.
SGB XII) zusammen.
Die Themen im Überblick:
• Allgemeine Grundlagen (Definition, Häufigkeit, Ursachen, Begleit- und
Folgekrankheiten, Behandlung)
• Praktischer Umgang und Gesprächsführung
• Hilfesystem und Kooperation
• Exkurs in die Welt der Substitutionsbehandlung Drogenabhängiger
• Angehörige von Menschen mit einer Suchterkrankung: Was ist Co-Abhängigkeit?
• Rechtliche Fragen incl. Betreuung
• Gesamtbehandlungskonzeption
• Zuständigkeiten verschiedener Sozialleistungsträger
• Eingliederungshilfe in Fachkliniken für ambulante Nachsorge, für die ambulante Nachsorge in betreuten Wohngemeinschaften und in stationären
Einrichtungen für chronisch mehrfach beeinträchtigte Menschen mit einer
Suchterkrankung (CMA)
Methoden:
Referat, Arbeit in Gruppen, Diskussion und Fallbeispiele
40
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
16-2-EHS4-1:
07.04. - 08.04.2016
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Die Kosten 2016 können abweichen.
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Ulrich Allmendinger, KVJS
Dr. med. Friedemann Hagenbuch,
Emmendingen
Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung/
Veranstaltungshinweise
Weitere Veranstaltungen finden Sie unter der Rubrik Inklusion:
Leichte Sprache und verständliche Kommunikation – ein Baustein zur Inklusion am 02.02.2015, Seite 18
Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen – Workshop am
29.04.2015, Seite 20
41
Fortbildungsreihe Fallmanagement
Fallmanagement in der Eingliederungshilfe ist eine Methodik, die sich an den individuellen Bedürfnissen und Potentialen des einzelnen Menschen ausrichtet. Als ein Instrument zur Steuerung soll es den Leistungsträgern ermöglichen,
zielgenaue Hilfen bei effizientem Ressourceneinsatz anbieten zu können.
Der KVJS begleitet die Stadt- und Landkreise bei der Umsetzung des Fallmanagements und greift aktuelle Fragestellungen auf. So wurde zum Beispiel das Forschungsvorhaben „Wirkungsanalyse des Fallmanagements in der Eingliederungshilfe (WiFEin)“ durchgeführt, dessen Ergebnisse in die Weiterentwicklung der Fortbildungsreihe einfließen.
Ebenso Berücksichtigung findet das KVJS-Grundlagenpapier zum Fallmanagement, das mit seinen Standards für die
tägliche Arbeit den Kreisen Rahmen und Unterstützung anbietet. Weiterführende Informationen zum Fallmanagement sind auf der Internetseite beziehungsweise im Mitgliederbereich des KVJS abrufbar.
Mit der Fortbildungsreihe bietet der KVJS eine breite Palette zur Aus- und Weiterbildung der Fallmanager und Fallmanagerinnen in den Stadt- und Landkreisen. Die Fortbildungsreihe richtet sich sowohl an sozialpädagogische Kräfte
als auch an Verwaltungsfachkräfte und sonstige Berufsgruppen. Das Konzept versteht sich als modulare Aus- und
Weiterbildung und sieht ein Grundseminar sowie verschiedene Module vor, in denen weitere Themenaspekte vertieft
und methodische Fähigkeiten praxisbezogen trainiert werden.
Es ist empfehlenswert, die Fortbildungsreihe mit dem Grundseminar zu beginnen. Die weiteren Seminare können
grundsätzlich in einer beliebigen Kombination gebucht werden. Im Jahr 2015 kommen erstmals folgende neue Seminare hinzu:
• Fallauswahl im Fallmanagement und
• Klärung des Hilfebedarfs und Assessment im Fallmanagement.
Ergänzend zur Fortbildungsreihe findet am 17.06.2015 die Jahrestagung Fallmanagement statt. Informationen dazu
finden Sie auf Seite 13.
Weitere Seminare aus dem Bereich der Eingliederungshilfe (beispielsweise das Grundseminar Eingliederungshilfe
für Menschen mit Behinderung) stellen eine sinnvolle Ergänzung dar. Zudem bietet der KVJS für Fachkräfte aus dem
Bereich Pflege ein separates Seminar zum Fallmanagement an (Seite 56).
Teilnehmende der Fortbildungsreihe können ein Teilnahmezertifikat erwerben. Dafür ist der Besuch am Grundseminar sowie an mindestens drei weiteren Modulen aus der Reihe nachzuweisen. Das Zertifikat kann mit einer E-Mail an
[email protected] jederzeit angefordert werden.
Die Inhalte des Grundseminars sowie der weiteren Module sind auf den folgenden Seiten ausführlich beschrieben.
42
Fortbildungsreihe
Fallmanagement
Fallauswahl im Fallmanagement der
Eingliederungshilfe
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte im Fallmanagement der Eingliederungshilfe
Die Teilnehmenden sollten über Erfahrungen im Verfahren der Hilfeplanung
und im Managen von Hilfeverläufen verfügen und eine (Weiter-)Entwicklung
der Fallmanagement-Konzeption in Bezug auf eine professionelle Fallauswahl
in ihre Überlegungen einbeziehen oder diese anstreben.
Ziele und Inhalt:
Ein intensives Fallmanagement in der Eingliederungshilfe ist ein (insbesondere zeitlich und personell) ressourcenaufwändiges Verfahren, das sinnvoll mit
ausgesuchten Fällen durchzuführen ist. Die Fallauswahl ist dann ein entscheidendes Element der Fallmanagement-Konzeption und spielt eine wesentliche Rolle bei der Organisation der Fallarbeit. Für ein effektives und effizientes
Fallmanagement kann eine professionelle Fallauswahl ein entscheidender
Wirkfaktor sein.
In der Praxis vor Ort ist die Herangehensweise für die Fallauswahl im Fallmanagement vielfältig und an unterschiedlichste Kriterien geknüpft. So
sehen Konzeptionen in den Kreisen Fallmanagement zum Beispiel dann vor,
wenn fallbezogen ein besonderer Koordinations- und Kooperationsaufwand
erforderlich ist, es sich um Fälle mit einer unsicheren Prognose handelt oder
verhältnismäßig hohe Kosten entstehen könnten.
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
KVJS, Stuttgart
15-2-EHF1-1:
20.01.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
70,00 € (ohne Mittagessen)
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Silvia Merz
Tel. 0711 6375-313
[email protected]
Referentin/Referent:
Dr. Michael Monzer, Stuttgart
Anke Rammig, KVJS
Das Seminar soll die verschiedenen Optionen bei der Fallauswahl aufzeigen
und dessen Auswirkungen auf die Praxis und Organisation der Fallarbeit herausarbeiten. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, unterschiedliche
Auswahlprinzipien auf ihre Praxis und Organisation vor Ort zu beziehen und
damit neue Impulse für das Fallmanagement zu setzen.
Methoden:
Referat, Diskussion, Austausch und praktische Übungen
43
Fortbildungsreihe
Fallmanagement
Grundseminar
Zielgruppe:
(Neue) Fachkräfte im Fallmanagement in der Eingliederungshilfe, die sich
grundlegende Kenntnisse zum Verfahren des Fallmanagements aneignen
möchten
Ziele und Inhalt:
Die Anwendung des Fallmanagements in der Eingliederungshilfe bringt für
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weitreichende Veränderungen mit sich:
Sie haben nicht nur neue Aufgaben wahrzunehmen, auch ihre professionelle
Rolle verändert sich. Die (angehenden) Fallmanagerinnen und Fallmanager
benötigen deshalb entsprechende methodische Fähigkeiten, zugleich ist
aber auch eine klare Definition der neuen steuernden Rolle wichtig, entsprechend der jeweiligen Organisationsform.
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Aufgaben, Zielsetzungen und Herausforderungen in der täglichen Arbeit und gibt Ansätze und
Hilfsmittel zur erfolgreichen Ausübung von Fallmanagement an die Hand.
Außerdem wird es viele Möglichkeiten zum kollegialen Austausch geben.
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
• Basiswissen zur Konzeption des Fallmanagements
• Vorstellung des Gesamtplans als Instrument des Fallmanagements
• Formaler Ablauf eines Gesamtplanverfahrens
• Ablauf eines Erst- und eines Gesamtplangesprächs – Tipps zur Gesprächsführung*
• Ziele im Rahmen des Gesamtplanverfahrens*
• Möglichkeiten und Grenzen des Fallmanagements
• Rollenklärung und -verständnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
• organisatorische Rahmenbedingungen des Fallmanagements.
*Beide Themenbereiche werden im Seminar „Ziele vereinbaren und Gesamtplangespräche moderieren“ (Seite 49) vertiefend behandelt.
Methoden:
Fachlicher Input, Übungen und Rollenspiele
Hinweis:
Die Fortbildungsreihe Fallmanagement sieht das Grundseminar sowie
weitere Seminare vor. Es ist empfehlenswert die Fortbildungsreihe mit dem
Grundseminar zu beginnen. Weitere Seminare aus der Reihe können grundsätzlich in einer beliebigen Kombination gebucht werden.
44
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-EHF2-1:
05.03. - 06.03.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Silvia Merz
Tel. 0711 6375-313
[email protected]
Referentin/Referent:
Susanne Lechler, Stuttgart
Dr. Michael Monzer, Stuttgart
Anke Rammig, KVJS
Fortbildungsreihe
Fallmanagement
Praxisreflexion und Konfliktbewältigung
Zielgruppe:
Erfahrene Fachkräfte im Fallmanagement der Eingliederungshilfe, die neugierig sind, wie sie mit ihren persönlichen Fähigkeiten Konflikte bewältigen
können
Ziele und Inhalt:
Fallmanagerinnen und Fallmanager in der Eingliederungshilfe sind in ihren
Steuerungsaufgaben häufig mit Interessenskonflikten zwischen Leistungserbringern, Klientinnen und Klienten, Politik und Verwaltung konfrontiert.
Zudem erfordert der Umgang mit stärker beeinträchtigten Klientinnen und
Klienten sowie mit ihren Angehörigen, insbesondere in schwierigen Verhandlungssituationen, ein hohes Maß an Sozialkompetenz.
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-2-EHF3-1:
23.03. - 24.03.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 10
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Im Rahmen des Seminars werden konkrete Fallkonstellationen aus der Praxis
betrachtet. Zielsetzung ist, die persönlichen Kompetenzen und Fähigkeiten
der Fallmanagerinnen und Fallmanager zu reflektieren und weiterzuentwickeln, um Konfliktsituationen in der täglichen Arbeit besser gerecht werden
zu können.
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Methoden:
• Fachlicher Input,
• offene und methodische Darstellung eigener Fälle,
• Übung konkreter Gesprächsführung am Fall,
• kollegiale Diskussion der eingebrachten Fälle,
• Selbstreflexion,
• Rollenspiel
Fachliche Auskünfte:
Silvia Merz
Tel. 0711 6375-313
[email protected]
Referentin/Referent:
Dr. Michael Monzer, Stuttgart
45
Fortbildungsreihe
Fallmanagement
Ressourcen im Sozialen Raum –
Ansatzpunkte für das Fallmanagement
Zielgruppe:
Fachkräfte im Fallmanagement in der Eingliederungshilfe und in den Pflegestützpunkten, die bereits über Erfahrungen im Verfahren der Hilfeplanung
und im Managen von Hilfeverläufen verfügen.
Die Möglichkeit, Lebenslagen und das Lebensumfeld der Klienten vor Ort
zu erkunden, zu dokumentieren und in die Hilfepläne aufzunehmen, sollte
gegeben oder für die Zukunft geplant sein.
Ziele und Inhalt:
Fallmanagement zielt darauf ab, gemeinsam mit den Klientinnen und
Klienten individuelle und maßgeschneiderte Hilfen zu identifizieren und zu
verwirklichen.
Im Rahmen der Sozialraumorientierung ist dabei nicht nur die Klientin oder
der Klient in die Hilfeplanung einzubeziehen. Im Sinne von Inklusion und
Teilhabe wird auch ihre oder seine Lebenswelt betrachtet und einbezogen.
Teilweise ist die Lebenswelt mit der beziehungsweise dem Betroffenen neu
zu gestalten. Dabei ist die interdisziplinäre Vernetzung unabdingbar.
Mit dem Seminar sollen Kenntnisse und Methoden vermittelt werden, die es
dem Fallmanagement ermöglichen, unabhängig vom Einzelfall die Ressourcen von sozialen Räumen systematisch in der Unterstützungsplanung zu
aktivieren und einzubeziehen.
Geplante Themen/Schwerpunkte:
• Methoden der Sozialraumerkundung
• Methoden der Rekonstruktion von Lebenswelten mit den Betroffenen
• Überblick über das Verständnis von sozialräumlichem Handeln
• Haltung und Rollenverständnis
• Fallmanagement und Sozialplanung (Zusammenhänge in der Arbeit,
Abgrenzung)
• Die Bedeutung von Ressourcen aus dem Sozialraum für das Hilfeplanverfahren
• Verständnis und Verbindung von öffentlichen, privaten, familiären und
ehrenamtlichen Leistungen (Soziales Kapital, Welfare-Mix)
Methoden:
• Fachlicher Input, Vortrag
• Gruppenarbeit und Gruppendiskussion
• Vorstellung und Reflexion von Praxisbeispielen
Hinweis:
Das Einbringen von eigenen Praxisbeispielen ist ausdrücklich gewünscht.
46
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-EHF4-1:
27.04. - 28.04.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Silvia Merz
Tel. 0711 6375-313
[email protected]
Referentin/Referent:
Willi Igel, Reutlingen
Günther Wagner, Konstanz
Fortbildungsreihe
Fallmanagement
Klärung des Hilfebedarfs und Assessment im
Fallmanagement
Zielgruppe:
Fachkräfte im Fallmanagement in der Eingliederungshilfe, die bereits über
Erfahrungen im Verfahren der Hilfeplanung und im Managen von Hilfeverläufen verfügen
Ziele und Inhalt:
Im Gesamtplanverfahren bedeutet die Feststellung der wesentlichen Behinderung sowie die Feststellung des individuellen Bedarfs des Menschen mit
Behinderung eine wichtige Grundlage für eine passgenaue Hilfeplanung. Das
Seminar greift dabei folgende Schwerpunkte aus:.
• Feststellung der wesentlichen Behinderung und Klärung des Hilfebedarfs
Im Rahmen des Seminars werden die erforderlichen Verfahrensschritte und
Instrumente thematisiert, welche mit Beteiligung und Zusammenwirken
des Gesundheitsamts und anderer geschulter Fachkräfte erhoben werden.
Der Medizinisch-Pädagogische Dienst stellt seine Aufgaben sowie seine
Möglichkeiten bei der fachlichen Unterstützung des Fallmanagements dar.
Dazu gehören insbesondere Fragen nach einer wesentlichen Behinderung,
Klärung des individuellen Hilfebedarfs (HMB-W-Verfahren), Fragen nach
geeigneten Maßnahmen und geeigneten Leistungserbringern.
• Assessment (Situations- und Bedarfsanalyse)
Zur Feststellung der aktuellen individuellen Lebens- und Versorgungssituation obliegt es dem Fallmanagement alle relevanten Informationen,
Aussagen vom Leistungsberechtigten und weiteren Akteuren zusammenzutragen und auszuwerten. Ziel ist ein mehrdimensionales Fallverstehen,
das vom Fallmanagement mit den Beteiligten moderiert wird. Im Rahmen
des Seminars wird das Verfahren „Assessment“ erläutert und geklärt, wie
ein Fallverstehen auch im Kontext verschiedener Akteure und gegebenenfalls konträrer Ansichten gelingen kann. Zielsetzung des Seminars ist es
auch, der Fallmanagerin beziehungsweise dem Fallmanager Methoden an
die Hand zu geben, mit denen sie beziehungsweise er ein zielgerichtetes
Assessment ausführen kann. Im Rahmen von praktischen Übungen werden
komplexe Gesprächssituationen erprobt.
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-EHF5-1:
11.06. - 12.06.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 18
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Anke Rammig
Tel. 0711 6375-350
[email protected]
Referentin/Referent:
Dr. Birgit Fuchs, KVJS
Dr. Michael Monzer, Stuttgart
Anke Rammig, KVJS
Methoden:
Referat, Diskussion, Austausch, praktische Übungen
Hinweis:
Dieses Seminar thematisiert Aspekte der Gesprächsführung im Kontext mit
dem Assessment. Eine Vertiefung entsprechender Kompetenzen im Bereich
Gesprächsführung und Beratung wird im Rahmen der Fortbildungsreihe
Fallmanagement separat angeboten. Voraussetzung für den Besuch dieses
Seminars ist grundsätzlich die Teilnahme am Grundseminar Fallmanagement.
47
Fortbildungsreihe
Fallmanagement
Wenn Beratungen gut gelingen – Persönliche
Beratungskompetenzen weiterentwickeln
Zielgruppe:
Erfahrene Fachkräfte im Fallmanagement in der Eingliederungshilfe, in den
Pflegestützpunkten und in der Hilfe zur Pflege bei den örtlichen Sozialhilfeträgern, die neugierig darauf sind, wie sie durch Kenntnis ihrer persönlichen
Stile und Elemente in der Beratung der Klienten ihre Beratungskompetenzen
vertiefen und weiterentwickeln können
Ziele und Inhalt:
In diesem Seminar werden Fallmanagerinnen und Fallmanager ihr Können
durch Kenntnisse der eigenen Persönlichkeit und des eigenen Beitrags in der
Gestaltung der Beziehung zu den Klienten vertiefen und erweitern. Dabei ist
die Beziehungsgestaltung ein sehr komplexer und teils unbewusster Prozess.
Aus systemisch-konstruktivistischer Sicht können wir nicht wissen, was genau in unseren Haltungen und unserem Verhalten den Klienten oder die Klientin zu diesen oder jenen Antworten und Reaktionen animiert und einlädt.
Das Beratungs-Verhalten ist nur zu einem Teil durch die professionelle Rolle
und fachlichen Kenntnisse des Fallmanagers oder der Fallmanagerin bestimmt. Ein erheblicher Teil wird durch die eigene individuelle Persönlichkeit,
die eigene Biografie, durch Lebenserfahrungen und Erwartungen bestimmt.
Im Verlauf des Seminars werden diese wichtigen Aspekte der beraterischen
Tätigkeit beleuchtet und bewusst gemacht sowie auf ihre Nützlichkeit hin
überprüft.
Unter anderem durch Rollenspiele werden die persönlichen Stile und
Elemente in der Beratung beobachtbar gemacht und zu Theorien und der
eigenen persönlichen Geschichte in Bezug gesetzt.
Das Ziel ist die Erweiterung der eigenen beruflichen und persönlichen
Möglichkeiten durch Kenntnis, Würdigung und Verfeinerung des eigenen
Beratungs-Stils.
Methoden:
Fachlicher Input, Übungen, Rollenspiele
48
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-EHF6-1:
24.06. - 25.06.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Silvia Merz
Tel. 0711 6375-313
[email protected]
Referentin/Referent:
Annette Glück, Tübingen
Nevanka Miljkovic, Karlsruhe
Fortbildungsreihe
Fallmanagement
Ziele vereinbaren und
Gesamtplangespräche moderieren
Zielgruppe:
Fachkräfte im Fallmanagement der Eingliederungshilfe, die Methoden zur
Vereinbarung und Überprüfung von Zielen erlernen und Gesprächsführungs- und Moderationstechniken praxisorientiert einüben wollen
Ziele und Inhalt:
Zentrales Anliegen des Fallmanagements ist die gemeinsame Vereinbarung der Ziele. Neben einer weiteren Vertiefung der Rollensicherheit und
Methodenkenntnis im Rahmen des Fallmanagements steht daher das
systematische Erlernen und Einüben der Zielbestimmung und Zielformulierung im Mittelpunkt des Seminars.
Daher wird der Blick auf die jeweilige Lebenssituation des Menschen mit
Behinderung gerichtet. Typische Chancen- und Risiko-Konstellationen
können so frühzeitig erkannt und berücksichtigt werden.
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
• Zielvereinbarung und Zielüberprüfung als Prozess
• Übergänge als Chance gestalten
• Angemessener Umgang mit den benötigten Informationen
• Gesprächsführung und Moderationstechniken.
Durch die Diskussion von Einzelfällen können spezifische Fragestellungen (z. B. zur Gestaltung des Persönlichen Budgets) vertieft werden. Das
Einbringen von eigenen Praxisfällen ist daher ausdrücklich erwünscht.
Methodische Kompetenz wird im Rollenspiel vertieft.
Methoden:
Fachlicher Input, Referat und Diskussion, Austausch, praktische Übungen
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-2-EHF7-1A: 06.07. - 07.07.2015
15-2-EHF7-1B: 09.12. - 10.12.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Abschnitt:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Silvia Merz
Tel. 0711 6375-313
[email protected]
Referentin/Referent:
Susanne Lechler, Stuttgart
Dr. Michael Monzer, Stuttgart
Anke Rammig, KVJS
Hinweis:
Die Veranstaltung besteht aus zwei Abschnitten. Mit der Anmeldung sind
verbindlich beide Abschnitte gebucht.
Die Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist grundsätzlich die
Teilnahme am Grundseminar Fallmanagement.
49
Fortbildungsreihe
Fallmanagement
An den Stärken ansetzen –
Ressourcenorientierte Gesprächsführung
Zielgruppe:
Fachkräfte im Fallmanagment in der Eingliederungshilfe, in den Pflegestützpunkten und in der Hilfe zur Pflege bei den örtlichen Sozialhilfeträgern, die
Methoden zur Erkundung von Ressourcen der Klientinnen und Klienten und
ihres sozialen Umfeldes kennen lernen möchten und die ihre Kompetenzen
in Gesprächsführung vertiefen wollen
Ziele und Inhalt:
Die Orientierung an den Stärken und Kompetenzen der Klientinnen und
Klienten und ihres sozialen Umfeldes ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Fallmanagement. Die Veranstaltung liefert das nötige Basiswissen
und vermittelt praxiserprobte Methoden zur Erkundung und Mobilisierung
individueller Stärken und zur Anregung und Unterstützung aus dem sozialen
Umfeld. Die Belange von Menschen mit geistiger und/oder seelischer Behinderung sowie pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen können
– je nach Interessenlage der Teilnehmerinnen und Teilnehmer – besondere
Berücksichtigung finden.
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
• Ressourcenorientierung als professionelle Haltung und als Voraussetzung
für erfolgreiches Arbeiten
• Mit unterschiedlichen Sichtweisen und Aufträgen konstruktiv umgehen
• Den Möglichkeitsrahmen erweitern – Systemische Gesprächsführung
• Verständliche Sprache – Gespräche führen auf Augenhöhe
• Aktivierende Methoden zur Erkundung von individuellen Kompetenzen
und Ressourcen im sozialen Umfeld (z. B. Maltechniken, Familienbrett,
Netzwerkanalyse, Ressourcenkarte).
Methoden:
• fachlicher Input/Vortrag
• Gruppenarbeit und Diskussion
• gegebenenfalls Vorstellung von Praxisbeispielen
Hinweis:
Die Veranstaltung besteht aus zwei Abschnitten. Mit der Anmeldung sind
verbindlich beide Abschnitte gebucht.
Das Einbringen von Praxisbeispielen ist ausdrücklich erwünscht.
50
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-EHF8-1A: 27.10. - 28.10.2015
15-2-EHF8-1B: 12.04. - 13.04.2016
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Abschnitt:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Die Kosten 2016 können abweichen
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Silvia Merz
Tel. 0711 6375-313
[email protected]
Referentin/Referent:
Annette Glück, Tübingen
Nevanka Miljkovic, Karlsruhe
Fortbildungsreihe für Ärztinnen und Ärzte
des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
Spezielle Sozialmedizinische Begutachtung
in der Eingliederungshilfe
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
15-2-EHAZ1-1:
Ort und Termin werden noch bekanntgegeben.
Modul 1 – Rechtlicher Rahmen
Zielgruppe:
Ärztinnen und Ärzte der Gesundheitsämter in Baden-Württemberg, die
Begutachtungen im Rahmen der Eingliederungshilfe für die Sozialhilfeträger
erstellen
Ziele und Inhalt:
Die Bearbeitung von Fragestellungen in der Eingliederungshilfe erfordert
eine gute Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen.
Hierbei sind neben der ärztlichen Qualifikation besondere sozialmedizinische
Kenntnisse sowie Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der
besonderen Anforderungen an die Feststellung der Anspruchsvoraussetzungen erforderlich.
Diese Fortbildungsreihe soll hierzu die notwendigen Kenntnisse vermitteln.
Schwerpunkte:
• Einführung in die UN-Behindertenrechtskonvention und das System der
sozialen Sicherung, insbesondere in SGB IX und XII
• Grundzüge der Sozialhilfe
• Abgrenzung zu anderen Sozialleistungen
• Schnittstellen
• Behinderungsbegriff aus sozialhilferechtlicher Sicht
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Dr. Birgit Fuchs
Tel. 0711 6375-600
[email protected]
Referentin/Referent:
Ulrich Allmendinger, KVJS
Franz Schmeller, KVJS
Methoden:
Referat, Diskussion
Hinweis:
Die Fortbildungsreihe besteht aus fünf Modulen (jeweils 1 Tag), die aufeinander aufbauen, aber je nach individuellem Interesse auch einzeln gebucht
werden können.
Die Fortbildungen werden von der Landesärztekammer Baden-Württemberg
mit Fortbildungspunkten auf das Fortbildungszertifikat anerkannt.
51
Fortbildungsreihe für Ärztinnen und Ärzte
des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
Spezielle Sozialmedizinische Begutachtung
in der Eingliederungshilfe
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
15-2-EHAZ2-1:
Ort und Termin werden noch bekanntgegeben.
Modul 2 – Feststellung der wesentlichen Behinderung nach dem SGB XII
Zielgruppe:
Ärztinnen und Ärzte der Gesundheitsämter in Baden-Württemberg, die
Begutachtungen im Rahmen der Eingliederungshilfe für die Sozialhilfeträger
erstellen
Ziele und Inhalt:
Die Bearbeitung von Fragestellungen in der Eingliederungshilfe erfordert
eine gute Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen.
Hierbei sind neben der ärztlichen Qualifikation besondere sozialmedizinische
Kenntnisse sowie Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der
besonderen Anforderungen an die Feststellung der Anspruchsvoraussetzungen erforderlich.
Diese Fortbildungsreihe soll hierzu die notwendigen Kenntnisse vermitteln.
Schwerpunkte:
• Grundsätze sozialmedizinischer Begutachtung
• Feststellung der wesentlichen Behinderung
• Formblatt HB/A
• Anwendung der ICF zur Prüfung der Einschränkungen von Aktivität und
Teilhabe (Einführung)
Methoden:
Referat, Diskussion
Hinweis:
Die Fortbildungsreihe besteht aus fünf Modulen (jeweils 1 Tag), die aufeinander aufbauen, aber je nach individuellem Interesse auch einzeln gebucht
werden können.
Die Fortbildungen werden von der Landesärztekammer Baden-Württemberg
mit Fortbildungspunkten auf das Fortbildungszertifikat anerkannt.
52
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Dr. Birgit Fuchs
Tel. 0711 6375-600
[email protected]
Referentin/Referent:
Dr. Birgit Fuchs, KVJS
Prof. Dr. Gerhard Haas, Herrenberg
Fortbildungsreihe für Ärztinnen und Ärzte
des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
Spezielle Sozialmedizinische Begutachtung
in der Eingliederungshilfe
Modul 3 – Anwendung der ICF zur Prüfung der Einschränkungen von
Aktivität und Teilhabe bei Erwachsenen und Kindern
Zielgruppe:
Ärztinnen und Ärzte der Gesundheitsämter in Baden-Württemberg, die
Begutachtungen im Rahmen der Eingliederungshilfe für die Sozialhilfeträger
erstellen
Ziele und Inhalt:
Die Bearbeitung von Fragestellungen in der Eingliederungshilfe erfordert
eine gute Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen.
Hierbei sind neben der ärztlichen Qualifikation besondere sozialmedizinische
Kenntnisse sowie Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der
besonderen Anforderungen an die Feststellung der Anspruchsvoraussetzungen erforderlich.
Diese Fortbildungsreihe soll hierzu die notwendigen Kenntnisse vermitteln.
Schwerpunkte:
• Anwendung der ICF in der Praxis bei Erwachsenen
• Anwendung der ICF in der Praxis bei Kindern
• Vorstellung und praktische Anwendung von Arbeitshilfen
Methoden:
Referat, Diskussion
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
15-2-EHAZ3-1:
Ort und Termin werden noch bekanntgegeben.
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Dr. Birgit Fuchs
Tel. 0711 6375-600
[email protected]
Referentin/Referent:
Dr. Birgit Fuchs, KVJS
Prof. Dr. Gerhard Haas, Herrenberg
Hinweis:
Die Fortbildungsreihe besteht aus fünf Modulen (jeweils 1 Tag), die aufeinander aufbauen, aber je nach individuellem Interesse auch einzeln gebucht
werden können.
Die Fortbildungen werden von der Landesärztekammer Baden-Württemberg
mit Fortbildungspunkten auf das Fortbildungszertifikat anerkannt.
53
Fortbildungsreihe für Ärztinnen und Ärzte
des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
Spezielle Sozialmedizinische Begutachtung
in der Eingliederungshilfe
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
15-2-EHAZ4-1:
Ort und Termin werden noch bekanntgegeben.
Modul 4 – Jugendhilfe
Zielgruppe:
Ärztinnen und Ärzte der Gesundheitsämter in Baden-Württemberg, die
Begutachtungen im Rahmen der Eingliederungshilfe für die Sozialhilfeträger
erstellen
Ziele und Inhalt:
Die Bearbeitung von Fragestellungen in der Eingliederungshilfe erfordert
eine gute Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen.
Hierbei sind neben der ärztlichen Qualifikation besondere sozialmedizinische
Kenntnisse sowie Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der
besonderen Anforderungen an die Feststellung der Anspruchsvoraussetzungen erforderlich.
Diese Fortbildungsreihe soll hierzu die notwendigen Kenntnisse vermitteln.
Schwerpunkte:
Einführung in die Leistungen und Aufgaben der Jugendhilfe (SGB VIII) unter
besonderer Berücksichtigung/Vertiefung der
• Eingliederungshilfe gemäß § 35a SGB VIII (Rechtliche Rahmenbedingungen, Verfahren)
• Aspekte des Bundeskinderschutzgesetzes, die das Gesundheitswesen
betreffen.
• Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII im schulischen Bereich
• Praxisbeispiele
Methoden:
Referat, Diskussion
Hinweis:
Die Fortbildungsreihe besteht aus fünf Modulen (jeweils 1 Tag), die aufeinander aufbauen, aber je nach individuellem Interesse auch einzeln gebucht
werden können.
Die Fortbildungen werden von der Landesärztekammer Baden-Württemberg
mit Fortbildungspunkten auf das Fortbildungszertifikat anerkannt.
54
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Dr. Birgit Fuchs
Tel. 0711 6375-600
[email protected]
Referentin/Referent:
Olaf Hillegaart, KVJS
Gisela Köhler, KVJS
Fortbildungsreihe für Ärztinnen und Ärzte
des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
Spezielle Sozialmedizinische Begutachtung
in der Eingliederungshilfe
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
15-2-EHAZ5-1:
Ort und Termin werden noch bekanntgegeben.
Modul 5 – Eingliederungshilfe in Kindergärten und Schulen
Zielgruppe:
Ärztinnen und Ärzte der Gesundheitsämter in Baden-Württemberg, die
Begutachtungen im Rahmen der Eingliederungshilfe für die Sozialhilfeträger
erstellen
Ziele und Inhalt:
Die Bearbeitung von Fragestellungen in der Eingliederungshilfe erfordert
eine gute Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen.
Hierbei sind neben der ärztlichen Qualifikation besondere sozialmedizinische
Kenntnisse sowie Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der
besonderen Anforderungen an die Feststellung der Anspruchsvoraussetzungen erforderlich.
Diese Fortbildungsreihe soll hierzu die notwendigen Kenntnisse vermitteln.
Schwerpunkte:
Eingliederungshilfe im vorschulischen und schulischen Bereich
Was gibt es:
• in Zuständigkeit der Jugendhilfe im vorschulischen Bereich?
• in Zuständigkeit der Sozialhilfe im vorschulischen und schulischen Bereich?
Rechtliche Rahmenbedingungen
Voraussetzungen für verschiedene Maßnahmen
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Dr. Birgit Fuchs
Tel. 0711 6375-600
[email protected]
Referentin/Referent:
Ulrich Allmendinger, KVJS
Udo Kinsler, KVJS
Gabriele Ulrich, KVJS
Methoden:
Referat, Diskussion
Hinweis:
Die Fortbildungsreihe besteht aus fünf Modulen (jeweils 1 Tag), die aufeinander aufbauen, aber je nach individuellem Interesse auch einzeln gebucht
werden können.
Die Fortbildungen werden von der Landesärztekammer Baden-Württemberg
mit Fortbildungspunkten auf das Fortbildungszertifikat anerkannt.
55
Pflege nach SGB XI und XII
Fallmanagement und Hilfeplanung in der
Pflege
Zielgruppe:
Fachkräfte in den Pflegestützpunkten und in der Hilfe zur Pflege bei den
örtlichen Sozialhilfeträgern, die sich Kenntnisse zum Verfahren des Fallmanagements aneignen möchten
Ziele und Inhalt:
Mit dem Rechtsanspruch auf Pflegeberatung für alle Pflegeversicherten und
ihre Angehörigen und dem fast flächendeckenden Ausbau von Pflegestützpunkten ist das Thema Fallmanagement in der Pflege mehr denn je in den
Kommunen relevant. Durch die positiven Erfahrungen in der Eingliederungshilfe wird zunehmend auch in der Hilfe zur Pflege das Fallmanagement als
Konzept und Methodik erkannt, um sich an den individuellen Bedürfnissen
und Potenzialen bei der Unterstützung des einzelnen Menschen auszurichten. Gleichzeitig kann Fallmanagement vom Sozialhilfeträger als Instrument
zur Angebotsentwicklung und Angebotssteuerung im Einzelfall aber auch
sozialplanerisch eingesetzt werden.
Die Fachkräfte bei den kommunalen Trägern benötigen deshalb entsprechende methodische Fähigkeiten, mit Hilfe derer sie ihrer umfassend
informierenden, beratenden und koordinierenden Rolle gerecht werden.
Darüber hinaus erfordert es von den zuständigen Fachkräften moderierende
und vermittelnde Fähigkeiten, um individuell und bedarfsgerecht steuern zu
können.
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Aufgaben, Zielsetzungen
und Herausforderungen in der täglichen Arbeit und gibt Ansätze zur erfolgreichen Ausübung von Fallmanagement an die Hand. Außerdem ist die
Möglichkeit zum kollegialen Austausch gegeben.
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
• Basiswissen zur Konzeption und Methodik des Fallmanagements
• Ressourcenorientierte Beratung in der Pflege – Tipps zur Gesprächsführung
• Rollenklärung und Rollenverständnis der Fachkräfte in den Pflegestützpunkten und in der Hilfe zur Pflege
• Organisatorische Rahmenbedingungen
• Pflegespezifische Themen, zum Beispiel Sicherstellung der Pflege, Selbstpflege/Laienpflege, Angehörige, Sterben und Tod
• Angebotsentwicklung und Angebotssteuerung.
Methoden:
Fachlicher Input, Übungen und Rollenspiele
56
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-EHF9-1:
18.03. - 19.03.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Dr. Michael Monzer, Stuttgart
Pflege nach SGB XI und XII
Leistungen für pflegebedürftige Menschen
nach SGB XI und XII
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Pflegestützpunkten und in der Hilfe zur
Pflege der örtlichen Sozialhilfeträger
Ziele und Inhalt:
Zahlreiche Rechtsänderungen führten in den vergangenen Jahren zu
höheren Leistungen und besseren Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten
für pflegebedürftige Menschen. Die Erweiterung der Leistungen sowie die
Möglichkeiten, diese untereinander zu kombinieren und die Unterschiede
bei der Finanzierung der Angebote sind eine besondere Herausforderung bei
der Beratung hilfesuchender pflegebedürftiger Menschen.
Die Leistungen der Hilfe zur Pflege werden nachrangig und nur in angemessenem Umfang erbracht. Das Wunsch- und Wahlrecht der pflegebedürftigen
Menschen ist insoweit eingeschränkt.
Im Seminar werden die rechtlichen Grundlagen der Leistungsgewährung
dargestellt und die Unterschiede zwischen der Leistungsgewährung durch
die Pflegeversicherung und der Hilfe zur Pflege erklärt.
Die sich aus dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz, dem Wohn-, Teilhabe- und
Pflegegesetz und dem 5. SGB XI-Änderungsgesetz ergebenden Konsequenzen sind ebenfalls Inhalt des Seminars.
Schwerpunkte des Seminars sind:
• Leistungen für pflegebedürftige Menschen nach SGB XI und SGB XII
• Erhebung des Pflegebedarfes nach SGB XI und SGB XII
• Grundsätze der Leistungsgewährung nach SGB XI und SGB XII
• Erhebung und Finanzierung des hauswirtschaftlichen Bedarfes und des
Betreuungsbedarfes
• Grundlagen der Vergütung nach SGB XI und SGB XII.
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-2-EHF10-1: 12.01.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Tina Hensel, Ravensburg
Methoden:
Referat, Diskussion
Hinweis:
Fragen und Anregungen sind bereits im Vorfeld des Seminars ausdrücklich
erwünscht. Diese reichen Sie bitte an [email protected] ein.
57
Sozialplanung/Veranstaltungshinweise
Folgende Veranstaltungen der Sozialplanung finden Sie unter der Rubrik Tagungen und der Rubrik Inklusion:
Neue Perspektiven für die Gemeindepsychiatrie – Baden-Württemberg bekommt ein Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz
am 29.01.2015, Seite 10
Kommunales Forum Wohnungsnotfallhilfe Baden-Württemberg, am 09.11.2015, Seite 16
Jahrestagung der Sozialplanerinnen und Sozialplaner am 11.06.-12.06.2015, Seite 21
58
Soziales Entschädigungsrecht
Gewaltopferfürsorge
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte in der Kriegsopferfürsorge, hier insbesondere in
der Gewaltopferfürsorge
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-2-EHE1-1:
14.04. - 15.04.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 16
Ziele und Inhalt:
Das Seminar hat zum Ziel:
• Anträge auf Geldleistungen unter Würdigung der einschlägigen Rechtsund Verwaltungsvorschriften sowie der obergerichtlichen Rechtsprechung
bearbeiten zu können
• Dienstleistungen umfassend und zielgerichtet erbringen zu können
• praktische Erfahrungen auszutauschen
• neuere Rechtsentwicklungen zu kennen.
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Schwerpunkte sind:
• Leistungsarten
• Leistungsformen nach Maßgabe des § 25 b Abs. 1 BVG, insbesondere Eingliederungshilfe, Erziehungshilfe, ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt,
jeweils in Verbindung mit dem OEG
• Streifzüge durch die sonstigen Nebengesetze zum BVG sowie durch die
SGB I, IX und X
• besondere Verwaltungsverfahren, insbesondere Unterhalts-, Schadensersatz- und Erstattungsverfahren.
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Methoden:
Theorieinput, Fallbeispiele und Diskussion
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Peter Haubenwallner, München
Sonstige Hinweise:
Fragen und Fallbeispiele können Sie bis drei Wochen vor der Veranstaltung
bei [email protected] einreichen.
Bitte bringen Sie die Textausgaben der einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften mit.
59
Soziales Entschädigungsrecht
Kriegsopferfürsorge und ihre Nebengebiete
mit den Schwerpunkten BVG, SVG und OEG
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte in der Kriegsopferfürsorge und ihren Nebengebieten
Ziele und Inhalt:
Das Seminar hat zum Ziel:
• Anträge auf Geldleistungen unter Würdigung der einschlägigen Rechtsund Verwaltungsvorschriften sowie der obergerichtlichen Rechtsprechung
bearbeiten zu können
• Dienstleistungen umfassend und zielgerichtet erbringen zu können
• fachliche und praktische Erfahrungen auszutauschen
• neuere Rechtsentwicklungen zu kennen.
Schwerpunkte sind:
• Leistungsarten
• Leistungsformen nach Maßgabe des § 25 b Abs. 1 BVG, insbesondere
Eingliederungshilfe, Erholungshilfe, ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt,
Erziehungshilfe, jeweils nach dem BVG, SVG und OEG
• Streifzüge durch die sonstigen Nebengesetze zum BVG sowie durch die
SGB I, IX und X
• besondere Verwaltungsverfahren, zum Beispiel Unterhalts-, Überleitungsund Schadensersatzverfahren sowie Erstattungsverfahren.
Methoden:
Theorieinput, Fallbeispiele und Diskussion
Sonstige Hinweise:
Fragen und Fallbeispiele können Sie bis drei Wochen vor der Veranstaltung
bei [email protected] einreichen.
Bitte bringen Sie die Textausgaben der einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften mit.
60
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-EHE2-1:
09.06. - 10.06.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 16
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Peter Haubenwallner, München
Soziales Entschädigungsrecht
Erziehungsbeihilfe nach § 27 BVG
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte in der Kriegsopferfürsorge und ihren Nebengebieten
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-EHE3-1:
11.06.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 16
Ziele und Inhalt:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Erziehungsbeihilfe, und zwar generell für alle Entschädigungsgesetze wie auch
speziell für das OEG wegen der dort steigenden Fallzahlen.
Behandelt werden insbesondere
• die Prüfung der Leistungs- und Erstattungsvoraussetzungen,
• die Abgrenzung zur Eingliederungshilfe und
• die Besonderheiten der Entscheidung.
Methoden:
Theorieinput, Fallbeispiele, Diskussion
Hinweis:
Bitte bringen Sie die Textausgaben der einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften mit.
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Peter Haubenwallner, München
61
Soziales Entschädigungsrecht
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
nach § 26 BVG
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte in der Kriegsopferfürsorge und ihren Nebengebieten
Ziele und Inhalt:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Leistungsformen zur Teilhabe am Arbeitsleben nach § 26 BVG. Behandelt werden
insbesondere die Prüfung ihrer Voraussetzungen und Besonderheiten der
Entscheidung.
Weiterer Schwerpunkt ist die Abgrenzung des § 26 BVG von Teil I des SGB IX
und vom Vierten und Fünften Kapitel des SGB III.
Methoden:
Theorieinput, Fallbeispiele, Diskussion
Hinweis:
Bitte bringen Sie die Textausgaben der einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften mit.
Falls Sie auch an der Veranstaltung Übergang von Schadensersatzansprüchen
nach § 81 a BVG, Veranstaltungs-Nr. 15-2-EHE5-1 am 15.07.2015 teilnehmen,
können Sie gegebenenfalls Übernachtung, Abendessen und Frühstück direkt
im Tagungszentrum Gültstein buchen (Tel. 07032-972-0, tz-gueltstein@kvjs.
de).
62
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-2-EHE4-1:
14.07.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 16
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Peter Habenwallner, München
Soziales Entschädigungsrecht
Übergang von Schadensersatzansprüchen
nach § 81 a BVG
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte in der Kriegsopferfürsorge und ihren Nebengebieten
Ziele und Inhalt:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick, wann ein
Schadenersatzverfahren durchzuführen ist und wenn ja, auf welche Weise.
Dabei wird besonders berücksichtigt, was in welchem Verfahrensabschnitt
unter Einbeziehung des Zivilrechts beachtet werden muss.
Weitere Schwerpunktthemen sind Erstattungs-, Widerspruchs- und Klageverfahren.
Methoden:
Theorieinput, Fallbeispiele, Diskussion
Hinweis:
Bitte bringen Sie die Textausgaben der einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften mit.
Falls Sie auch an der Veranstaltung Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
nach § 26 BVG am 14.07.2015 teilnehmen, Veranstaltungs-Nr. 15-2-EHE4-1,
können Sie gegebenenfalls Übernachtung, Abendessen und Frühstück direkt
im Tagungszentrum Gültstein buchen (Tel. 07032-972-0, tz-gueltstein@kvjs.
de).
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-2-EHE5-1:
15.07.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 16
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Peter Haubenwallner, München
63
Soziales Entschädigungsrecht
Kinder- und Jugendhilfe im Verhältnis zur
Sozialen Entschädigung
Die Beziehungen des BVG (und insbesondere des OEG) zum SGB VIII
Teilnehmerzahl: Maximal 16
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Kriegsopferfürsorge und ihren Nebengebieten
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Ziele und Inhalt:
Das Seminar hat zum Ziel,
• Jugendämter darüber zu informieren,
• welche Leistungsmöglichkeiten das OEG bietet
• wann und in welchem Umfang das OEG vorrangig gegenüber dem
SGB VIII ist
• wann es deshalb geboten sein kann, dass das Jugendamt die Kriegsopferfürsorgestelle oder die Hauptfürsorgestelle beteiligt
• insoweit praktische Erfahrungen auszutauschen und
• neuere Rechtsentwicklungen zu kennen.
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Schwerpunkte sind:
• Leistungsarten des Sozialen Entschädigungsrechts
• Leistungsformen des Sozialen Entschädigungsrechts, insbesondere des
BVG und des OEG, hier vor allem der Eingliederungshilfe
• Streifzüge durch die weiteren Entschädigungsgesetze
• Besondere Verwaltungsverfahren im Sozialen Entschädigungsrecht.
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Methoden:
Theorieinput, Fallbeispiele, Diskussion
Hinweis:
Fragen und Fallbeispiele können Sie bis drei Wochen vor der Veranstaltung
bei [email protected] einreichen.
Bitte bringen Sie die Textausgaben der einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften mit.
64
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-EHE6-1:
13.10. - 14.10.2015
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Referentin/Referent:
Peter Haubenwallner, München
Weitere Personengruppen
Systematische Einführung in das
Asylbewerberleistungsgesetz
Zielgruppe:
Neue Fachkräfte von Sozialämtern und von Trägern von Leistungen nach
dem Asylbewerberleistungsgesetz sowie erfahrene Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten
Ziele und Inhalt:
Die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) sollen
die materielle Lebensgrundlage von Ausländerinnen und Ausländern ohne
gesichertes Bleiberecht gewährleisten.
Im Seminar wird der anspruchsberechtigte Personenkreis (§ 1 AsylbLG) herausgearbeitet. Nach dem AsylbLG werden drei unterschiedliche Leistungsarten gewährt: Grundleistungen (§ 3 AsylbLG), Leistungen analog SGB XII (§ 2
AsylbLG) und eingeschränkte Leistungen (§ 1a AsylbLG). Außerdem werden
Leistungen für Unterkunft, Ernährung, Kleidung, Hygienebedarf, den persönlichen Bedarf und die medizinische Versorgung erbracht. Art und Form der
Hilfeleistungen sind bundesweit sehr unterschiedlich.
Das Seminar vermittelt einen Gesamtüberblick über das Asylbewerberleistungsgesetz. Das Gesetz wird in allen 13 Paragrafen erläutert und um
Hinweise auf Kommentare, Lehrbücher und Rechtsprechung – insbesondere
die Konsequenzen aus dem Urteil des BVerfG vom 18.07.2012 zum AsylbLG –
ergänzt.
Ein Ausblick auf die zu erwartende Gesetzesnovellierung 2015 auf Grundlage
des 2. Referentenentwurfs des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
vom 04.06.2014 rundet das Seminar ab.
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-EHS13-1: 23.02.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Jürgen Rombach, Eschweiler
Schwerpunkte sind:
• Leistungsberechtigte (§ 1 AsylbLG)
• Grundleistungen (§ 3 AsylbLG)
• Leistungen analog SGB XII (§ 2 AsylbLG)
• Eingeschränkte Leistungen (§ 1a AsylbLG)
• Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt (§ 4 AsylbLG)
• Arbeitsgelegenheiten (§ 5 AsylbLG)
• Sonstige Leistungen (§ 6 AsylbLG)
• Einkommen und Vermögen (§ 7 AsylbLG)
• Örtliche Zuständigkeit (§ 10 AsylbLG).
Methoden:
Referat, Diskussion, fachlicher Austausch
Hinweis:
Bitte bringen Sie folgende Arbeitsmittel mit: AsylbLG, SGB I, SGB X, SGB XII,
VerVfG, AufenthG sowie einschlägige landesrechtliche Regelungen
65
Weitere Personengruppen
Workshop
Ausgewählte aktuelle Probleme der
praktischen Arbeit mit dem
Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
unter besonderer Berücksichtigung des Zuwanderungsgesetzes und der
Änderungen durch das Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der EU
Zielgruppe:
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Sozialämtern und von Trägern der
Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, die Grundkenntnisse
besitzen
Ziele und Inhalt:
Ziel des Workshops ist die ausführliche Erörterung ausgewählter Rechts- und
Verfahrensfragen, die derzeit in der praktischen Arbeit mit dem Asylbewerberleistungsgesetz von besonderer Bedeutung sind.
Speziell durch die geänderte Rechtslage im integrativen Handlungsfeld
– Integration in Arbeit (SGB II) und in die Gesellschaft (Zuwanderungsgesetz) – ergeben sich bei der Leistungsgewährung nach dem AsylbLG und der
Betreuung ausländischer Flüchtlinge neue Aspekte, die kontrovers diskutiert
werden. Aktuell werden die Auswirkungen der §§ 104 a und 104 b des AufenthG vorgestellt und die Änderungen der §§ 1, 2 und 7 des AsylbLG mit den
entsprechenden Auswirkungen auf die praktische Arbeit besprochen.
Die einzelnen Problembereiche werden anhand praktischer Beispiele diskutiert und zu brauchbaren Lösungsansätzen weitergeführt. Der aktuelle Stand
der Rechtsprechung und des Meinungsstreits in der Fachliteratur fließt in die
Veranstaltung ein und dient als Entscheidungshilfe.
Aktuelle Änderungen des AsylbLG werden ausführlich behandelt.
Der Workshop will im Ergebnis die Sicherheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Rechtsanwendung erhöhen.
Schwerpunkte sind:
• Bedarfsdeckung und „soziokulturelles“ Existenzminimum
• Entwicklung von § 2 AsylbLG
• Praktische Umsetzung des § 5 AsylbLG
• Durchsetzung/Sicherung vorrangiger Ansprüche – praktische Umsetzung
von § 6 AsylbLG
• Einflüsse der Veränderungen im System der sozialen Sicherung (SGB II und
SGB XII)
66
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-EHS14-1: 13.07. - 14.07.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Jürgen Rombach, Eschweiler
Weitere Personengruppen
• Abgrenzungskriterien zwischen Leistungsberechtigten nach AsylbLG und
§ 23 SGB XII
• wesentliche Änderungen durch das Gesetz zur Umsetzung aufenthaltsund asylrechtlicher Richtlinien der EU (Zweites Gesetz zur Änderung des
Zuwanderungsgesetzes)
• Ablehnung von psychiatrischer Behandlung unter Anwendung des § 4
AsylbLG
• Besonderheiten bei der Anwendung des § 108 SGB XII
• Kostenerstattung zwischen den Leistungsträgern bei Umverteilung
• Besonderheiten in der Anwendung von § 53 Abs. 1 AsylVfG (Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften)
• Abweichung vom Sachleistungsprinzip
• aktuelle Rechtsprechung zu § 2 AsylbLG im Hinblick auf § 44 SGB X.
Methoden:
Referat, Übungen an Fallbeispielen, fachlicher Austausch
Hinweis:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können spezielle Themenwünsche bis
drei Wochen vor der Veranstaltung bei [email protected] einreichen.
67
Weitere Personengruppen
Blindenhilfe, Landesblindenhilfe
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Sozialhilfe bei den örtlichen Sozialhilfeträgern
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-EHS15-1: 16.11.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Ziele und Inhalt:
Vermittelt und vertieft werden Rechtskenntnisse auf dem Gebiet der Landesblindenhilfe und der Blindenhilfe nach dem SGB XII.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, anhand praktischer Fälle ihre Rechtskenntnisse in der Blindenhilfe nach dem SGB XII und
in der Landesblindenhilfe zu vertiefen. Erfahrungen und mögliche Probleme
in der praktischen Umsetzung des Anfang 2013 in Kraft getretenen neuen
Landesblindenhilfegesetzes werden behandelt.
Folgende Schwerpunkte sind vorgesehen:
• Übersicht der Blindenhilfeleistungen
• Leistungsarten
• Leistungen in anderen Bundesländern
• Zuordnung der Blindenhilfeleistungen
• Landesblindenhilfe Baden-Württemberg
• Zuständigkeit
• Anspruchsberechtigter Personenkreis
• Zweckbestimmung der Blindenhilfe
• Feststellung der Blindheit
• Versagungsgründe für die Leistungsgewährung
• Leistungshöhe und Anrechnungsbestimmungen
• Forderungsansprüche
• Leistungsbeginn, Leistungsänderung, Leistungseinstellung
• Verwaltungsverfahren (LVwVfG, SGB X)
• Blindenhilfe nach § 72 SGB XII
• Aktuelles aus der Rechtsprechung zur Blindenhilfe
• Abrechnung der Sachaufklärungskosten nach JVEG/GOÄ
• Aktuelle Fragen aus der Praxis (Diskussionsrunde)
Methoden:
Referat, fachlicher Austausch
Hinweis:
Fragen und Fallbeispiele können Sie bis drei Wochen vor der Veranstaltung
bei [email protected] einreichen.
68
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Michael Lehle, Sigmaringen
Weitere Personengruppen
Unterhaltsrecht
Veränderung in Rechtsprechung und
Gesetzgebung – Auswirkungen auf das
Arbeitsfeld Schuldnerberatung
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-EHS16-1: 30.06. - 01.07.2015
Tagungszentrum Gültstein
15-2-EHS16-2: 05.11. - 06.11.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 20
In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Kommunale Schuldnerberatung Baden-Württemberg
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Schuldner- und Insolvenzberatung mit Grundwissen im
Unterhaltsrecht
Ziele und Inhalt:
Das Unterhaltsrecht wirft gerade in der Schuldner- und Insolvenzberatung
Probleme auf. Dies wurde durch die Insolvenzrechtsreform nochmals verschärft. Weiterhin gilt, dass die Bemühungen um eine Entschuldung selten
sinnvoll sind, wenn Unterhalt nicht so geregelt ist, dass dieser zukünftig
gezahlt werden kann. Neuerdings ist jedoch auch zu prüfen, in welchem Umfang und auf welche Weise Unterhaltsschulden überhaupt beseitigt werden
können.
Schwerpunkte sind:
• Fragen
• der Höhe und Art von Unterhalt,
• der Erwerbsobliegenheit,
• zum Übergang auf Dritte,
• zur Titulierung und Vollstreckung sowie
• zum fiktiven Einkommen.
• Kindesunterhalt
• Grundzüge des Ehegatten- und Elternunterhalts.
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Bernd Jaquemoth, Nürnberg
Darüber hinaus stellen sich in der Schuldnerberatung spezielle Fragen:
• Welche Unterhaltsberechtigten und Forderungen werden berücksichtigt
(Verjährung)?
• Wer ist Gläubiger, wenn Sozialleistungen gezahlt wurden?
• Wann und wie dürfen andere Leistungsträger verrechnen?
• Wann ist Unterhalt eine ausgenommene Forderung und wie muss das
belegt werden?
• Gibt es eine Pflicht zur Insolvenz bei Unterhaltsschulden?
• Was ist mit der Zwangsvollstreckung vor und in der Insolvenz?
• Und nicht zuletzt, wie verhindert man neue Unterhaltsschulden (Abänderung)?
• Wer ist wem zum Datenschutz verpflichtet (Ämter untereinander/Sozialleistungsträger und Schuldner- und Insolvenzberatungen?
69
Weitere Personengruppen
Es sollen konkrete Handlungsoptionen aufgezeigt, aber auch die Grenzen in
der Schuldner- und Insolvenzberatung diskutiert werden.
Methoden:
Vortrag, Diskussion im Plenum und gegebenenfalls Arbeitsgruppen
Hinweise:
Fragen aus der Beratungspraxis sind ausdrücklich erwünscht.
Bitte reichen Sie diese bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei
[email protected] ein.
Bitte bringen Sie das aktuelle BGB und einen Taschenrechner mit.
Das Seminar wird zweimal in identischer Form angeboten.
70
Weitere Personengruppen
Workshop
Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer
Schwierigkeiten nach §§ 67 bis 69 SGB XII
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
14-2-EHS25-1: 23.04.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Zielgruppe:
Fachkräfte, die mit der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten nach §§ 67 bis 69 SGB XII bei den Stadt- und Landkreisen befasst sind
Ziele und Inhalt:
Ziel des Workshops ist es, anhand praxisbezogener Fragen und Fallbeispiele
gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln und Anregungen für weitere
Entwicklungen vor Ort zu geben. Es stehen Informationsaustausch, gemeinsame Erörterung von Praxisbeispielen und die Darstellung von aktuellen
Entwicklungen im Vordergrund.
Schwerpunkte sind:
• Die Arbeit der Aufnahmehäuser für Wohnungslose
Die Aufnahmehäuser arbeiten im Spannungsfeld zwischen Berücksichtigung der besonderen Anforderungen des Einzelfalles und Erwartungen
der Verwaltung.
Diskussion anhand von Fallbeispielen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
sowie des Referenten
• Verfahren zur Abgrenzung der Leistungen für psychisch kranke obdachlose
Menschen (§§ 53 und 67 SGB XII)
Methoden:
Fachlicher Input, Erörterung rechtlicher Fälle, Diskussion
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
87,00 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Josef Usleber
Tel. 0711 6375-242
[email protected]
Referentin/Referent:
Josef Usleber, KVJS
Klaus Weidner, Stuttgart
Hinweis:
Fragen und Fallbeispiele können Sie bis drei Wochen vor der Veranstaltung
bei [email protected] einreichen.
71
Stiftungen „Mutter und Kind“ und „Familie in Not“
Die Vertrauliche Geburt – Herausforderungen,
Abläufe, Kooperationen
Zielgruppe:
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerenberatungsstellen
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-STI1-1:02.02.2015
KVJS, Stuttgart
15-2-STI1-2:
09.03.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 25
Ziele und Inhalt:
Die Beratung von Schwangeren mit Anonymitätswunsch ist gesetzliche
Aufgabe aller Schwangerenberaterinnen und Schwangerenberater. Will die
Schwangere anonym bleiben und das Kind zur Adoption freigeben, kann
durch das Verfahren der Vertraulichen Geburt eine medizinisch betreute
Entbindung ermöglicht, die Vertraulichkeit der Frau gesichert und das Recht
des Kindes auf Kenntnis der eigenen Herkunft gesichert werden.
Den Schwangerenberatungsstellen wird dabei eine zentrale und steuernde
Funktion zugewiesen, die zahlreiche Fragen und Herausforderungen mit sich
bringt:
• Was weiß man über die Zielgruppe?
• In welcher Situation befinden sich die Schwangeren?
• Was sind die Aufgaben aller Beraterinnen und Berater und was die Aufgaben der qualifizierten Fachkraft?
• Wie ist der konkrete Ablauf des Verfahrens und worauf ist besonders zu
achten?
• Wie sehen die Schnittstellen zu den anderen Akteuren im Verfahren aus?
• Welche Kooperationsformen sind nötig und hilfreich?
• Und wie kann es gelingen, bei all den Vorschriften die Klientin nicht aus
dem Blick zu verlieren?
Methoden:
Vortrag, Diskussion und Fallbeispiele
Hinweis:
Das Seminar qualifiziert nicht zur Fachkraft Vertrauliche Geburt; einzelne
Elemente des Seminars sind aber identisch mit den Qualifikationsveranstaltungen.
72
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten der Veranstaltung in Flehingen:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Kosten der Veranstaltung in Stuttgart:
70,00 € (ohne Mittagessen)
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Sabine Weinbrenner
Tel. 0711 6375-514
[email protected]
Referentin/Referent:
Heike Pinne, Darmstadt
Stiftungen „Mutter und Kind“ und „Familie in Not“
Update Sexualpädagogisches Arbeiten mit
Schulklassen und anderen Gruppen
Zielgruppe:
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerenberatungsstellen
Ziele und Inhalt:
Das Update richtet sich gleichermaßen an routinierte und frisch eingestellte
Fachkräfte in der sexualpädagogischen Arbeit.
Ein großer Umfang oder Erfahrungswert sexualpädagogischen Tuns ist keine
Voraussetzung für eine Teilnahme.
Die Veranstaltung vermittelt neue methodische Impulse, gibt einen aktuellen
Überblick über Medien und Materialien, reflektiert deren Einsatz in Gruppen
und gibt die Möglichkeit zur Fallbesprechung.
Nicht nur mit Blick auf die Adressatinnen und Adressaten, auch für die Fachkräfte selbst ist es wichtig, von Zeit zu Zeit das Methoden- und Medienrepertoire kritisch zu überprüfen:
• Was kommt (noch) an?
• Welche Medien benutzt man gerne oder wo empfindet man inzwischen
eine Abneigung?
• Was möchte man gerne mit einer Methode erreichen und passt es zur
Zielgruppe?
Die Besprechung ausgewählter gruppendynamischer Aspekte widmet sich
den Fragen:
• Wie bringt man eine Gruppe zum Laufen?
• Wie gestaltet man den Anfang und das Ende?
• Wie gestaltet man die Rolle als Gruppenleitung?
Selbst- und Fremdwahrnehmung können überprüft und einzelne, als schwierig empfundene Situationen besprochen werden.
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-2-STI2-1:
02.02. - 03.02.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 16
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Sabine Weinbrenner
Tel. 0711 6375-514
[email protected]
Referentin/Referent:
Anke Erath, Köln
Methoden:
Referat, Diskussion, Fallbeispiele und Gruppenarbeit
73
Stiftungen „Mutter und Kind“ und „Familie in Not“
Gesunder Umgang mit sich selbst und
anderen – Workshop
Zielgruppe:
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerenberatungsstellen
Ziele und Inhalt:
Immer mehr Menschen fühlen sich belastet und die Anforderungen, die von
außen an sie herangetragen werden, steigen.
Hinzu kommen eigene, teils hohe Ansprüche, die das Leben manchmal
schwer machen. Der Workshop ermöglicht es innezuhalten, sich noch besser
kennen zu lernen und der eigenen Stärken und Gesundheitsressourcen bewusst zu werden. Er gibt vielfältige Impulse, die man für sich und im Umgang
mit anderen im (Arbeits-) Leben umsetzen kann.
Inhalte:
• Die zentrale Frage: Was erhält Menschen gesund?
• Eigene Gesundheitsressourcen bewusst machen und nutzen
• Selbst-Bewusstsein stärken
• Innere kritische Stimmen und Überzeugungen erkennen und relativieren
• Wertschätzend mit sich und anderen umgehen
Methoden:
Kurze Theorieeinheiten, Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit
und Achtsamkeitsübungen
74
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-STI3-1:
26.02.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 12
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Sabine Weinbrenner
Tel. 0711 6375-514
[email protected]
Referentin/Referent:
Armgard Wende, Berlin
Stiftungen „Mutter und Kind“ und „Familie in Not“
Resilienz entwickeln und Widerstandskraft
stärken – Workshop
Zielgruppe:
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerenberatungsstellen
Ziele und Inhalt:
Resilienz bezeichnet die innere Widerstandsfähigkeit eines Menschen. Sie
ermöglicht es, dass man Belastungen annehmen, Krisen durchstehen und
gestärkt daraus hervorgehen kann.
Das Gute ist:
Alle haben die Möglichkeit, sich zu entwickeln und Kraftquellen (neu) zu
entdecken.
Resilienz kann jede und jeder entwickeln und trainieren.
Der Workshop gibt hierfür Impulse, die direkt im Alltag umgesetzt werden
können.
Das Ziel ist:
Sich besser kennen zu lernen, das Wohlbefinden zu steigern und die psychische Gesundheit zu stärken.
Inhalte:
• Die acht Säulen der Resilienz
• Resilienz entwickeln und trainieren
• Bewusst-Sein stärken
• Transfer in den Alltag: Individuelle Strategien für mehr innere Widerstandskraft
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-STI4-1:
27.02.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 12
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Sabine Weinbrenner
Tel. 0711 6375-514
[email protected]
Referentin/Referent:
Armgard Wende, Berlin
Methoden:
Referat, Achtsamkeitsübungen, Selbstreflexion, Diskussion und Kleingruppenarbeit
75
Stiftungen „Mutter und Kind“ und „Familie in Not“
Grundlagen des Kinder- und
Jugendhilferechts (SGB VIII)
Eine praxisorientierte Einführung
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Zielgruppe:
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerenberatungsstellen
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Ziele und Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt praxis- und adressatenorientiert die Grundzüge
des Kinder- und Jugendhilferechts.
Schwerpunkte:
• Grundsätze und Aufgaben des Kinder- Jugendhilferechts
• Organisation der Jugendhilfe
• Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§ 8a SGB (Sozialgesetzbuch) VIII)
• Hilfen zur Erziehung und Hilfeplan
• Krisenintervention und Inobhutnahme
• Familienförderung (§§ 16 - 25 SGB VIII)
• Sonstige Aufgaben der Jugendhilfe (gerichtliche Verfahren, Beistandschaft,
Pflegschaft, Vormundschaft, Unterhaltsberatung)
Die Rechtsmaterie des SGB VIII und angrenzender Rechtsvorschriften wird
anhand von Fallbeispielen dialogisch doziert.
Methoden:
Referat, Diskussion und Fallbeispiele
Hinweis:
Bitte bringen Sie eine aktuelle Ausgabe des SGB VIII mit.
Falls Sie auch an der Veranstaltung Anwendung des Kinder- und Jugendhilferechts-Workshop, Veranstaltungs-Nr. 15-2-STI6-1 am 26.03.2015 teilnehmen,
können Sie Übernachtung, Abendessen und Frühstück direkt im Bildungszentrum Schloss Flehingen buchen (Tel. 07258 75-68, georgia.marinoni@kvjs.
de)
76
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-STI5-1:
25.03.2015
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Sabine Weinbrenner
Tel. 0711 6375-514
[email protected]
Referentin/Referent:
Daniel Gerlich, Calw
Stiftungen „Mutter und Kind“ und „Familie in Not“
Anwendung des Kinder- und
Jugendhilferechts – Workshop
Zielgruppe:
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerenberatungsstellen
Ziele und Inhalt:
Der Workshop baut auf die Inhalte der Veranstaltung Grundlagen des Kinder- und Jugendhilferechts (SGB VIII) – eine praxisorientierte Einführung am
25.03.2015 auf.
Ziel der Veranstaltung ist die praktische Anwendung des Kinder- und
Jugendhilferechts unter direkter Partizipation der Teilnehmenden in Form
eines Workshops.
Der Referent stellt reale Fallkonstellationen aus der Praxis vor.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, konkrete Fragen und Fallbeispiele
aus ihrer Praxis mitzubringen.
Schwerpunkte hierbei sollen der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
im Kontext der
• Frühen Hilfen,
• Vermittlung von Hilfen,
• Krisenintervention und das ressourcenorientierte Leistungsspektrum des
SGB (Sozialgesetzbuch) VIII sein.
Methoden:
Diskussion und Fallbeispiele
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-STI6-1:
26.03.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Sabine Weinbrenner
Tel. 0711 6375-514
[email protected]
Referentin/Referent:
Daniel Gerlich, Calw
Hinweis:
Es werden fachliche Vorkenntnisse erwartet.
Bitte bringen Sie eine aktuelle Ausgabe des SGB VIII mit.
Fragen und Fallbeispiele können bis zum 01.03.2015 an die zentrale Fortbildung beim KVJS ([email protected]) gesendet werden.
77
Stiftungen „Mutter und Kind“ und „Familie in Not“
Methoden – Update
Zielgruppe:
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerenberatungsstellen
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-STI7-1:
23.04. - 24.04.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 16
Ziele und Inhalt:
Diese Veranstaltung ist sowohl für neugierig gebliebene als auch neue Beraterinnen und Berater konzipiert.
In allen Bereichen der sozialpädagogischen Beratung begegnet den Fachkräften eine große Bandbreite an Inhalten und Problemstellungen. Dies
erfordert von ihnen eine große fachliche und methodische Flexibilität.
Die Auffrischung beziehungsweise die Erweiterung konkreter Interventionsund Kommunikationsmöglichkeiten ist daher im Beratungsalltag trotz kontinuierlicher Weiterbildung sehr hilfreich und eröffnet neue Blickwinkel.
Themenschwerpunkte:
• Wie kann man Ratsuchende bei der Erreichung ihrer Ziele wirksam unterstützen?
• Wie lassen sich Ressourcen gezielt zutage fördern?
• Wie können heikle Gespräche gelingen?
• Wie lassen sich Netzwerke von Ratsuchenden sichtbar machen und
nutzen?
78
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Die Teilnehmenden können die entsprechenden methodischen Möglichkeiten praxisnah kennenlernen und ausprobieren.
Fachliche Auskünfte:
Sabine Weinbrenner
Tel. 0711 6375-514
[email protected]
Methoden:
Referat, Diskussion, Fallbeispiele und Gruppenarbeit
Referentin/Referent:
Kerstin Eichhorn-Wehnert, Hirschaid
Stiftungen „Mutter und Kind“ und „Familie in Not“
Frühe Hilfen
Zielgruppe:
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerenberatungsstellen
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
KVJS, Stuttgart
15-2-STI8-1:
18.06.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Ziele und Inhalt:
Insbesondere seit Einführung des Bundeskinderschutzgesetzes und der
Bundesinitiative Frühe Hilfen haben sich in vielen Kommunen mehr oder
weniger umfangreiche Ansätze Früher Hilfen für Eltern mit Säuglingen und
Kleinkindern, sowie werdende Eltern entwickelt. Die Angebote der Frühen
Hilfen sind präventiv ausgerichtet und sollen für alle Eltern zur Verfügung
stehen. Gleichzeitig sollen Eltern in Belastungssituationen besonders früh
erreicht werden. Besonders herausfordernd ist das Gewinnen von Eltern mit
nur teilweiser Eigenmotivation sowie das Halten in helfenden Beziehungen.
Damit ist ein neues und hochinteressantes Arbeitsfeld für unterschiedliche
Berufsgruppen aus den Bereichen der Jugendhilfe, des Gesundheitswesens,
der Schwangerschaftsberatung und anderer wichtiger Arbeitsbereiche
entstanden. Der Stand der Umsetzung und des Einbezugs verschiedener
Arbeitsbereiche sind regional noch sehr unterschiedlich.
Aufgrund des guten Zugangs zur Zielgruppe bieten sich für Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter in Schwangerenberatungsstellen besondere Möglichkeiten
der Mitwirkung auf fallbezogener Ebene, aber auch in der fallübergreifenden
Mitgestaltung im regionalen Netzwerk.
Diese Veranstaltung bietet eine Einführung in die wesentlichen Grundlagen
der Frühen Hilfen unter dem Fokus der Möglichkeiten und Grenzen der
Schwangerenberatung. Dabei sollen bereits vorhandene Praxiserfahrungen
gezielt mit eingebracht und ausgetauscht werden können.
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
70,00 € (ohne Mittagessen)
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Sabine Weinbrenner
Tel. 0711 6375-514
[email protected]
Referentin/Referent:
Ullrich Böttinger, Offenburg
Wesentliche Themen sind:
• Zentrale Konzeptbausteine Früher Hilfen
• Entwicklungsrisiken und Gefährdungen im Säuglings- und Kleinkindalter
• Möglichkeiten der Früherkennung und Gefährdungseinschätzung
• Zusammenarbeit in interdisziplinären Netzwerken
• Zugang zu Familien in unterschiedlichen Lebenslagen und in besonderen
Belastungssituationen
• Hilfreiche Kommunikation bei Eltern mit Hilfeambivalenz und begrenzter
Eigenmotivation
Methoden:
Referat, Diskussion, theoretische Inputs und praktische Erfahrungen
79
Stiftungen „Mutter und Kind“ und „Familie in Not“
Fragen statt sagen – der gekonnte Einsatz
von Fragetechniken im beruflichen Alltag
Zielgruppe:
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerenberatungsstellen
Ziele und Inhalt:
Die Veranstaltung informiert über unterschiedliche Fragetechniken und ihre
zielführende Anwendung.
Schwerpunkte:
• Unterschiedliche Fragetechniken im Überblick
• Fragen – was sie leisten und wo sie schaden
• Welche Fragen eignen sich für welche Situation im beruflichen Alltag?
• Gespräche aktiv führen und beenden durch gekonnte Fragetechniken
• Klassische Fehler beim Fragen
• Praktische Übungen zu verschiedenen Fragetechniken
Methoden:
Theorieinput, moderierte Diskussion, Übungen in Partner- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion und Transferaufgaben
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-STI9-1:
09.07.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 16
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Sabine Weinbrenner
Tel. 0711 6375-514
[email protected]
Referentin/Referent:
Christina Gehle, Karlsruhe
80
Stiftungen „Mutter und Kind“ und „Familie in Not“
Schwangerschaftskonfliktberatung und
psychische Erkrankung
Zielgruppe:
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerenberatungsstellen
Ziele und Inhalt:
Schwangerschaft, Geburt und frühe Mutterschaft bergen ein deutlich erhöhtes Risiko für Frauen, um psychisch zu erkranken.
Neben psychosozialen Belastungen geht es in der Veranstaltung um den
Zusammenhang zwischen hormoneller Steuerung und Neurotransmittern
bei spezifischen psychischen Erkrankungen.
Dieser Zusammenhang wird anhand der beiden wichtigsten Krankheitsbilder
Psychosen und Depression vorgestellt.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Erkennen spezifischer Symptome
und Risikofaktoren für Frauen in dieser Zeit gelegt.
Weitere Schwerpunkte:
• Überblick über pharmakologische und psychotherapeutische Behandlungskonzepte
• Darstellung des Verlaufs von Persönlichkeitsstörungen im Zusammenhang
mit Schwangerschaft, Geburt und früher Mutterschaft
• Erörterung möglicher Risikofaktoren
Fragen der Gestaltung und Strukturierung der Beratung können auch anhand von Praxisbeispielen aus dem Arbeitsfeld der Teilnehmenden bearbeitet werden.
Die Vermittlung einer realistischen Einschätzung der Hilfemöglichkeiten und
Grenzen und der Notwendigkeit von Kooperation mit anderen Hilfesystemen
steht im Vordergrund.
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-STI10-1:
25.09.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Sabine Weinbrenner
Tel. 0711 6375-514
[email protected]
Referentin/Referent:
Horst Köster, Bellheim
Methoden:
Referat und Diskussion
81
Stiftungen „Mutter und Kind“ und „Familie in Not“
Wichtiges und Neues aus dem SGB II für die
Schwangerenberatung
Zielgruppe:
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerenberatungsstellen
Ziele und Inhalt:
Die Veranstaltung gibt zunächst einen systematischen Überblick über das
SGB (Sozialgesetzbuch) II-Leistungsrecht im Kontext der Schwangerenberatung. Anschließend klärt sie Detailfragen und informiert über aktuelle
Rechtsprechung.
Inhalte:
• Antragstellung
• Schwangere im Haushalt der Eltern
• Beantragung vorrangiger Leistungen
• Auszubildende und Studierende
• Existenzsicherende Leistungen: ALG (Arbeitslosengeld) I, ALG II, Wohngeld
und Elterngeld
• Bedarfsgemeinschaften
• Zuwendungen von Stiftungen, Wohlfahrtspflege, sowie sonstigen privatrechtlichen Dritten und Ausschluss von SGB II-Leistungen
• Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets
• Mehrbedarfe: Schwangerschaft, Alleinerziehung und Krankenkost
• Schwangerenbekleidung und Erstausstattung
• Erstausstattung an Hausrat und in außergewöhnlichen Fällen nach Trennung, Frauenhaus etc.
• Unabweisbarer Bedarf (z. B. Waschmaschine, Stromschulden) und Darlehensregeln
• Angemessene Unterkunftskosten bei Schwangerschaft, bei Umgangswahrnehmung und Trennung
• Sanktionsregelungen für Unter-25-Jährige
• Rechtliche Stellung des SGB II im Sozialrecht und Abgrenzung des SGB II
zum SGB XII
Methoden:
Referat, Diskussion und Fallbeispiele
Hinweis:
Bitte bringen Sie eine aktuelle Ausgabe des SGB I, SGB II, SGB X, SGB XII und
gegebenenfalls eigene Fallbeispiele mit.
82
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-2-STI11-1:
19.10.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Sabine Weinbrenner
Tel. 0711 6375-514
[email protected]
Referentin/Referent:
Harald Thomé, Wuppertal
Stiftungen „Mutter und Kind“ und „Familie in Not“
Grundlagen der
Schwangerschaftskonfliktberatung
Zielgruppe:
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerenberatungsstellen
Ziele und Inhalt:
Die Veranstaltung bietet Basiswissen und richtet sich gleichermaßen an routinierte und neu eingestellte Fachkräfte.
Aus dem Schwangerschaftskonfliktgesetz ergibt sich ein komplexer und
vielschichtiger Beratungsauftrag.
Er umfasst Kenntnisse über
• rechtliche Grundlagen,
• medizinische Grundlagen,
• soziale Hilfen,
• Verhütung etc.
Die Beraterinnen und Berater benötigen neben psychologischem und sozialpädagogischem Knowhow fundierte juristische und medizinische Kenntnisse. Weiter erörtern sie ethische und sexualpädagogische Fragestellungen.
Und dies alles zielgruppenorientiert für Frauen und Männer, die unter zeitlichem Druck eine wichtige Entscheidung zu treffen haben.
Von den Beraterinnen und Beratern wird erwartet, dass sie in einem meist
einmaligen verpflichtenden Beratungsgespräch alle zur Verfügung stehenden Hilfen anbieten. Diese sollen der Entscheidungsfindung für oder gegen
die Fortsetzung der Schwangerschaft dienen. Gleichzeitig sollen sie respektieren, dass oftmals eine Entscheidung bereits gefallen ist.
Die Veranstaltung stellt dar, wie diesem Anspruch in nur einem Gespräch
nachgekommen werden kann.
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
KVJS, Stuttgart
15-2-STI12-1:
23.10.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 15
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
70,00 € (ohne Mittagessen)
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Sabine Weinbrenner
Tel. 0711 6375-514
[email protected]
Referentin/Referent:
Britta Grotwinkel, Stuttgart
Karin Leins, Tübingen
Methoden:
Diskussion und Fallbeispiele
Hinweis:
Fragen und Themenwünsche können bis zum 23.09.2015 an die Referentinnen ([email protected] und [email protected]) gesendet werden.
83
Stiftungen „Mutter und Kind“ und „Familie in Not“
Paarberatung mit NLP
Einfühlsam beraten – klipp und klar kommunizieren
Zielgruppe:
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerenberatungsstellen
Ziele und Inhalt:
Jedes Beratungsgespräch verläuft anders.
Gerade in spannungsgeladenen oder scheinbar aussichtslosen Beratungssituationen haben Beraterinnen und Berater den Anspruch, dass es ihnen
gelingt, Ruhe und Verständnis zu vermitteln.
Oder dass Klientinnen und Klienten neue Perspektiven und Handlungsspielräume erkennen können.
NLP (Neurolinguistische Programmierung) bietet dazu viele kreative und
überraschend effektive Beratungsmethoden.
Inhalte der Veranstaltung:
• Gesprächsatmosphäre vertrauensvoll und empathisch gestalten
• Analyse-Instrumente
• Rollen, Werte, Ziele und deren Bedeutung für Entscheidungen
• Grenzen achten, Grenzen setzen
• Auftanken in einem schwierigen Arbeitsumfeld
• Das Paar im Gespräch – Konfliktdynamik
Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, das Erlernte sofort auszuprobieren und eigene Ressourcen zu nutzen.
Methoden:
Theorieinput, Übungen, Selbstreflexion und Diskussion
84
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-2-STI13-1:
16.11.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 16
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Sabine Weinbrenner
Tel. 0711 6375-514
[email protected]
Referentin/Referent:
Cornelia Biesenthal, Bondorf
Stiftungen „Mutter und Kind“ und „Familie in Not“
Einführung in das Unterhaltsrecht –
Grundseminar
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-STI14-1w: 26.11. - 27.11.2015
Zielgruppe:
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerenberatungsstellen
Fachkräfte in der Sozialhilfe,
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen,
Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer,
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Ziele und Inhalt:
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Grundlagen, um Unterhaltsansprüche der Betreuten, des Sozialhilfeträgers und der Schwangeren festzustellen
und durchzusetzen.
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Unterhaltsrechtliche Fragen stehen in verschiedener Hinsicht im Mittelpunkt
der täglichen Arbeit vieler Fachkräfte der rechtlichen Betreuung, der Sozialleistungsträger und der Beratung von Schwangeren. Deshalb ist die grundlegende Kenntnis der Voraussetzungen und der Berechnung der jeweiligen
Unterhaltsansprüche für die Fachkräfte unabdingbar.
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
In dem Seminar werden die Grundlagen der jeweiligen Unterhaltsansprüche
behandelt und die verschiedenen Unterhaltstatbestände voneinander abgegrenzt. Insbesondere werden die Grundlagen der Einkommensermittlung
erarbeitet und – neben den übrigen Unterhaltstatbeständen – der Elternund Verwandtenunterhalt erörtert.
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Weiterhin wird auf die sozialrechtliche Inanspruchnahme von Unterhaltsansprüchen (§ 94 SGB XII) eingegangen. Ebenso wird die praktische Durchsetzung der Unterhaltsansprüche vorgestellt. Hierzu gehört vor allem die
Durchsetzung der Auskunftspflicht zu den Einkommens- und Vermögensverhältnissen und die gerichtliche Geltendmachung und Zwangsvollstreckung
der geltend gemachten Unterhaltsansprüche.
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Referentin/Referent:
Dr. Andreas Scheulen, Nürnberg
Methoden:
Referat und Diskussion
Hinweis:
Bitte bringen Sie das BGB, die Unterhaltsrechtlichen Leitlinien der Familiensenate Süddeutschland und einen Taschenrechner mit.
Bitte reichen Sie Einzelfälle bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei
[email protected] ein.
Zur Sicherstellung der Zielgruppe erfolgt eine Auswahl der Teilnehmenden.
Eine verbindliche Teilnahmezusage erfolgt spätestens nach Anmeldeschluss.
85
Fortbildungsreihe Leitungskompetenz in der Sozialen Arbeit
„Wenn der Wind weht bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen“
Chinesisches Sprichwort
Die Fortbildungsreihe ist ein Qualifizierungskonzept für Leitungskräfte öffentlicher und freier Träger aus Feldern der
Sozial- und Jugendhilfe.
Die Soziale Arbeit steht vor großen Herausforderungen: Vor dem Hintergrund knapper Finanzen und demografischer
Veränderungen müssen für gesellschaftliche Problemlagen neue, tragfähige Lösungen gefunden werden. Leitung bedeutet in diesem Kontext häufig, Veränderungen anzustoßen und/oder zu begleiten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einer motivierenden Art und Weise einzubinden und Konzepte im institutionellen Umfeld geschickt zu verhandeln. Dies kann für Leitungskräfte zum Balanceakt werden: Zwischen fachlichen Überzeugungen und wirtschaftlichen
Möglichkeiten, zwischen Engagement und Leistungsdruck, zwischen kooperativen Strategien und zentraler Steuerung.
Die Fortbildungsreihe bietet Unterstützung in den für Leitungskräfte zentralen Anforderungsbereichen:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Organisationskultur, Organisationsanalyse, Rollenklärung
Teamentwicklung
Moderation und Leitungsrolle – Gestaltung von Arbeits- und Teambesprechungen
Mitarbeiterförderung – Strategien und Instrumente
Kooperieren und Verhandeln – Konkurrenzen und gemeinsame Interessen geschickt ausbalancieren
Leitungskompetenz und Konfliktbearbeitung – Konflikte konstruktiv nutzen
Professionell präsentieren
Ressourcenorientierung als Handlungsmaxime – eigene Ressourcen entdecken und nutzen
Zeit- und Selbstmanagement
Handlungsorientierte Steuerung – Leitung und Controlling
Qualitätsmanagement und Wirkungsorientierung – Grundlagen für die Praxisentwicklung
Diese Themen werden über einen mehrjährigen Zeitraum verbindlich angeboten. Das Themenspektrum wird zudem
aktuellen Entwicklungen angepasst.
Inhalte und Methoden werden bei allen Veranstaltungen stets teilnehmerzentriert und anwendungsbezogen vermittelt und trainiert.
Die einzelnen Seminare sind aufeinander abgestimmt, werden aber jeweils als in sich abgeschlossene Einheit konzipiert. Die Seminare sind einzeln und unabhängig voneinander wählbar. Sie werden einzeln bescheinigt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben also die Möglichkeit, sich ihr eigenes Lernkonzept zusammen zu stellen – je nach
Arbeitsfeldanforderungen und persönlichem Bedarf.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mindestens fünf Seminare besucht haben, erhalten eine detaillierte, zusammenfassende Bescheinigung über den individuellen Qualifizierungsprozess.
Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe können im Rahmen eines Masterstudiengangs von der Hochschule Mannheim – Fakultät für Soziale Arbeit anerkannt werden.
86
Fortbildungsreihe
Leitungskompetenz in der Sozialen Arbeit
Leitung und Teamentwicklung
Zielgruppe:
Leitungskräfte der verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger der
Jugend- und Sozialhilfe, wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen,
Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung, Tagesbetreuung von Kindern
Ziele und Inhalt:
Die Leitung eines Teams übernimmt eine Person, deren Aufgabe es ist,
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit zu
führen und mit diesem Team Gewinn bringende Ergebnisse zu erreichen. Die
Leitungsperson hat die Aufgabe, zielorientiert und kompetent zu motivieren,
anzuleiten, zu strukturieren und ein Klima zu schaffen, das gutes Arbeiten
möglich macht. Kenntnisse über gruppendynamische Prozesse und Teamentwicklungsphasen sind hierfür ebenso von Bedeutung wie die Kompetenz, lösungsorientiert mit schwierigen Situationen und Herausforderungen
umzugehen.
Schwerpunktthemen sind:
• Ressourcenorientierte Teamanalyse und Teamentwicklung
• Teamstrukturen, Rollen in Teams und ihre Bedeutung
• Bedeutung der Leitungsrolle
• Perspektivwechsel – vom Problem zur Lösung
• Die Bedeutung der inneren Haltung der Teamleitung
• Kommunikation als Führungsinstrument
• Rhetorik – präzise und überzeugend formulieren
• Struktur in Teamgesprächen
• Mit 5 Schritten zu einer überzeugenden Argumentation
• Leiten und Führen durch die Kunst der lösungsorientierten Fragen
• Feedbacktechniken
• Wege zum Ziel – erfolgreich führen
• Motivation gezielt fördern
• Die Bedeutung des Beziehungsmanagements
• Umgang mit Veränderungen und Changemanagement
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-2-LSA1-1w: 10.03. - 11.03.2015
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
246,00 €
Ohne Übernachtung
195,50 €
Preis inkl. 100,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Elke Haag, Alzey
Methoden:
In allen Arbeitseinheiten haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die
Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Fragestellungen mit einzubringen und
somit den Zusammenhang der Seminarinhalte direkt mit ihren individuellen
Belangen in Einklang zu bringen. Rollenspiele und Modellsituationen ermöglichen die weitere Reflexion der praktischen Anwendbarkeit und fördern das
Wissen über eigene Kompetenzen und Ressourcen.
Hinweis:
Mit der Anmeldung ist die genaue Angabe der eigenen Leitungsfunktion
oder Leitungsaufgabe erforderlich. Zur Sicherstellung der Zielgruppe erfolgt
eine Auswahl der Teilnehmenden. Eine verbindliche Teilnahmezusage erfolgt
spätestens nach Anmeldeschluss.
87
Fortbildungsreihe
Leitungskompetenz in der Sozialen Arbeit
Leitung und Organisation –
Organisationskultur, Organisationsanalyse,
Rollenklärung
Zielgruppe:
Leitungskräfte der verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger der
Jugend- und Sozialhilfe, wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen,
Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Tagesbetreuung von Kindern
Ziele und Inhalt:
Organisationsanalyse und -diagnose sind Voraussetzung, um als Leitungskraft wirksam zu sein, Ziele zu definieren und umsetzen zu können. Leitungskräfte tragen dabei die Verantwortung für die Zielerreichung und sie
begleiten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf dem gemeinsamen Weg
zum Ziel. In diesem Seminar wird die eigene Rolle als Leitungskraft erkundet
und reflektiert, welche Auswirkungen die Vorstellungen von der eigenen
Leitungsrolle auf die gesamte Organisation hat.
Schwerpunktthemen sind:
• Organisationsanalyse und Organisationsdiagnose
• Phasen von Organisationsentwicklung und ihre spezifischen Herausforderungen
• Aufgaben wirksamer Leitung in den unterschiedlichen Phasen
• „Spiele“ in der Organisation
• Reflexion der eigenen Rolle als Leitungskraft
Die inhaltlichen Schwerpunkte orientieren sich an den Fragestellungen der
Teilnehmenden.
Methoden:
Auf der Grundlage theoretischer Inputs haben die Teilnehmenden im Plenum
und in Arbeitsgruppen Gelegenheit, ihre individuelle Führungssituation zu
analysieren, Stärken zu erkennen und erhalten Anregungen für Weiterentwicklung.
Hinweis:
Mit der Anmeldung ist die genaue Angabe der eigenen Leitungsfunktion
oder Leitungsaufgabe erforderlich. Zur Sicherstellung der Zielgruppe erfolgt
eine Auswahl der Teilnehmenden. Eine verbindliche Teilnahmezusage erfolgt
spätestens nach Anmeldeschluss.
88
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-4-LSA2-1w: 13.04. - 14.04.2015
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
246,00 €
Ohne Übernachtung
195,50 €
Preis inkl. 100,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Manfred Schwarz
Tel. 0711 6375-415
[email protected]
Referentin/Referent:
Christina Gehle, Karlsruhe
Fortbildungsreihe
Leitungskompetenz in der Sozialen Arbeit
Mitarbeiterförderung –
Strategien und Instrumente
Zielgruppe:
Leitungskräfte der verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger der
Jugend- und Sozialhilfe, wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen,
Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Tagesbetreuung von Kindern
Ziele und Inhalt:
Die Herausforderung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, eigenverantwortlich zu arbeiten, ist gestiegen. Wie definiert sich vor diesem Hintergrund
die Rolle von Leitungskräften? Welche Funktionen übernimmt Leitung in
der Aufgabenwahrnehmung sowie in der Begleitung und Beratung der
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Dies betrifft insbesondere die „mittlere“
Leitungsebene, deren „Sandwich-Position“ hierdurch oftmals von Unsicherheit geprägt ist. Von ihr wird erwartet, dass sie die Ziele der Institution in der
jeweiligen Organisationseinheit umsetzt. Motivierte Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter und ein gutes Zusammenspiel im Team sind jedoch Voraussetzungen für den Erfolg.
In diesem Seminar werden Strategien und Instrumente vorgestellt und
erprobt, die eine gezielte Förderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im
Teamkontext ermöglichen.
Schwerpunktthemen sind:
• Leitung als Förderung der Eigenmotivation der Mitarbeitenden
• Von der Anleitung zur Delegation von Aufgaben und Verantwortung
• Beratung und Förderung als Elemente von Leitung
• Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche optimal nutzen
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-4-LSA3-1w: 07.05. - 08.05.2015
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
246,00 €
Ohne Übernachtung
195,50 €
Preis inkl. 100,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Manfred Schwarz
Tel. 0711 6375-415
[email protected]
Referentin/Referent:
Peter Greulich, Mainz
Methoden:
Theoretische Inputs, Diskussion im Plenum, Arbeitsgruppen.
Anhand von Beispielen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden können gezielte und konkrete Lösungsansätze erarbeitet werden.
Hinweis:
Mit der Anmeldung ist die genaue Angabe der eigenen Leitungsfunktion
oder Leitungsaufgabe erforderlich. Zur Sicherstellung der Zielgruppe erfolgt
eine Auswahl der Teilnehmenden. Eine verbindliche Teilnahmezusage erfolgt
spätestens nach Anmeldeschluss.
89
Fortbildungsreihe
Leitungskompetenz in der Sozialen Arbeit
Moderation und Leitungsrolle
Zielgruppe:
Leitungskräfte der verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger der
Jugend- und Sozialhilfe, wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen,
Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Tagesbetreuung von Kindern
Ziele und Inhalt:
Die Gestaltung von Arbeits- und Teambesprechungen ist ein wesentlicher
Bestandteil von Leitung. Eine gut vorbereitete Moderation kann hier sehr
hilfreich sein. Allerdings ist es auch notwendig, sorgfältig zwischen Leitungsund Moderationsfunktion zu unterscheiden.
Das Seminar bietet Leitungskräften die Möglichkeit, ihr Handlungsrepertoire
zur Steuerung von Teams und Gruppen über den gezielten Einsatz von Moderationstechniken zu erweitern.
Schwerpunktthemen sind:
• Aufgaben und Rolle der Moderatorin oder des Moderators
• Möglichkeiten und Grenzen der Moderation als Team- und Gruppenleitung
• Klassische Moderationstechniken zielführend einsetzen
• Neue und kreative Moderationstechniken
• Erarbeitung passender Moderationstechniken zu aktuellen Beispielen der
Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Methoden:
Theorieinputs, moderierte Diskussion, Reflexionen und Übungen in Gruppen- und Partnerarbeit, Fallbearbeitungen, Simulation von Gesprächssituationen auf freiwilliger Basis
Hinweis:
Mit der Anmeldung ist die genaue Angabe der eigenen Leitungsfunktion
oder Leitungsaufgabe erforderlich. Zur Sicherstellung der Zielgruppe erfolgt
eine Auswahl der Teilnehmenden. Eine verbindliche Teilnahmezusage erfolgt
spätestens nach Anmeldeschluss.
90
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-2-LSA4-1w: 09.06. - 10.06.2015
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
246,00 €
Ohne Übernachtung
195,50 €
Preis inkl. 100,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Christina Gehle, Karlsruhe
Fortbildungsreihe
Leitungskompetenz in der Sozialen Arbeit
Professionell Präsentieren
PR als Leitungsaufgabe – ein Seminar mit Videotraining
Zielgruppe:
Leitungskräfte der verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger der
Jugend- und Sozialhilfe, wie Jugend- und Sozialamt, Beratungsstellen, Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Tagesbetreuung von Kindern
Ziele und Inhalt:
Die Aufgaben von Leitungskräften sind vielfältig. Auch der sichere, persönliche Auftritt und die überzeugende Präsentation der Einrichtung gehören
dazu. Das Seminar vermittelt Fachwissen zum Aufbau, zur Vorbereitung sowie
zum Medieneinsatz der Präsentation. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
haben Gelegenheit zum Üben und Ausprobieren vor der Videokamera. Dabei
steht immer wieder die Rednerpersönlichkeit im Fokus. Durch Gruppenfeedback erfahren die Teilnehmenden, wie ihr persönlicher Redestil auf andere
wirkt. Ziel des Seminars ist es, die Leitungskräfte in Sicherheit und Authentizität ihres Auftritts zu stärken.
Auch Beispiele der Kolleginnen und Kollegen bieten Anregungen zur Gestaltung der eigenen Präsentation. Bereits erprobte Präsentationen (Powerpoint
oder andere Medien) können mitgebracht werden, dies ist jedoch nicht
Voraussetzung. Auch, ob die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schon häufiger
präsentiert haben oder demnächst erst anfangen, ist nicht entscheidend.
Inhalte:
• Selbstreflexion und Wirkung auf andere (Selbst- und Fremdeinschätzung)
• Aufbau und Phasen einer Präsentation
• Techniken der soliden Vorbereitung (Umgang mit Stichwortzetteln,
5-Schritte-Technik ...)
• Der Spannungsbogen und die Bedeutung der Beginn- und Schlusssituation eines Auftritts
• Kontakt zum Publikum
• Blickkontakt und Körpersprache
• Medieneinsatz und Visualisierung
• Umgang mit Lampenfieber
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-2-LSA5-1w: 23.06. - 24.06.2015
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
246,00 €
Ohne Übernachtung
195,50 €
Preis inkl. 100,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Christina Gehle, Karlsruhe
Elke Haag, Alzey
Methoden:
Theorieinputs, Moderierte Diskussion, Übungen mit Präsentation vor der
Videokamera
Hinweis:
Bitte bringen Sie eine Kurzpräsentation von maximal zehn Minuten Dauer mit.
Diese kann Ihre eigene Einrichtung oder ein fachliches Thema umfassen.
Mit der Anmeldung ist die genaue Angabe der eigenen Leistungsfunktion
oder Leitungsaufgabe erforderlich. Zur Sicherstellung der Zielgruppe erfolgt
eine Auswahl der Teilnehmenden. Eine verbindliche Teilnahmezusage erfolgt
spätestens nach Anmeldeschluss.
91
Fortbildungsreihe
Leitungskompetenz in der Sozialen Arbeit
Kooperieren und verhandeln –
Konkurrenzen und gemeinsame Interessen
geschickt ausbalancieren
Zielgruppe:
Leitungskräfte der verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger der
Jugend- und Sozialhilfe, wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen,
Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Tagesbetreuung von Kindern
Ziele und Inhalt:
Zu den Aufgaben als Führungskraft gehört es, immer wieder innerhalb der
eigenen Organisation und auch mit externen Partnern zu kooperieren und
zu verhandeln. In Gremien und Sitzungen sind Leitungskräfte gefordert,
Schnittstellen optimal zu managen und Prozesse auf den Weg zu bringen. Sie
sind angehalten, gemeinsame Interessen herauszuarbeiten und dennoch die
Interessen der eigenen Institution im Blick zu behalten. Um dies zu bewältigen, ist es hilfreich, die Aufgaben zu analysieren und kluge Strategien zu
entwickeln. In diesem Seminar besteht die Gelegenheit, den eigenen Auftrag
und die eigene Rolle zu reflektieren, die vorhandenen Strukturen und Kommunikationswege zu analysieren und sich der persönlichen Art zu kommunizieren bewusst zu werden. Ziel ist es, durch die Analyse konkreter Situationen
Handlungsspielräume erkennbar zu machen, strategisch zu nutzen und die
eigenen Ressourcen zu mobilisieren.
Schwerpunktthemen sind:
• Aktives Rollenmanagement als Handlungshilfe
• Auftragsklärung in Kooperationsgesprächen
• Gemeinsame Interessenlagen und Konkurrenzen analysieren
• unterschiedliche Settings aktiv gestalten und nutzen
• Kooperationen gezielt entwickeln
• Prozesse anstoßen und steuern
• Stärken und Lernthemen im eigenen Kommunikationsstil erkennen
• Kollegiale Fallberatung.
Methoden:
Theorieinputs, moderierte Diskussion, Reflexion und Übungen in Gruppen
und Partnerarbeit, Fallbearbeitungen, Simulation von Gesprächssituation auf
freiwilliger Basis
Hinweis:
Mit der Anmeldung ist die genaue Angabe der eigenen Leistungsfunktion
oder Leitungsaufgabe erforderlich. Zur Sicherstellung der Zielgruppe erfolgt
eine Auswahl der Teilnehmenden. Eine verbindliche Teilnahmezusage erfolgt
spätestens nach Anmeldeschluss.
92
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-2-LSA6-1w: 13.07. - 14.07.2015
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
246,00 €
Ohne Übernachtung
195,50 €
Preis inkl. 100,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Christina Gehle, Karlsruhe
Fortbildungsreihe
Leitungskompetenz in der Sozialen Arbeit
Zeit- und Selbstmanagement
Zielgruppe:
Leitungskräfte der verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger der
Jugend- und Sozialhilfe, wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen,
Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Tagesbetreuung von Kindern
Ziele und Inhalt:
Ein Fundament erfolgreicher Führung ist ein gutes Zeit- und Selbstmanagement. Wer seine Ziele im Blick behält, wer sich und seine Arbeit gut organisiert, dabei seine persönlichen Voraussetzungen für Motivation und Energie
berücksichtigt, führt besser. Auch die (Weiter-)Entwicklung des Zeit- und
Selbstmanagements der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der eigenen
Organisation ist eine wichtige Führungsaufgabe.
Auf der Grundlage bewährter Konzepte, Modelle und Techniken aus der Gehirnforschung, der Psychologie des Zeit- und Selbstmanagements, hypnosystemischer Ansätze sowie des klassischen Zeitmanagements entwickeln die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer konkrete Möglichkeiten, Instrumente und
Schritte zur Weiterentwicklung des eigenen Zeit- und Selbstmanagements.
Die Teilnehmenden erarbeiten sich für ihr eigenes Zeit- und Selbstmanagement auf zwei Ebenen persönliche Entwicklungsziele: hilfreiche Haltungen
und Orientierungen einerseits, sinnvolle Werkzeuge und Instrumente andererseits.
Die Teilnehmenden sammeln gemeinsam Ideen, wie sie die entsprechenden
Themen auch mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Arbeitsalltag
konkret angehen können.
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-4-LSA7-1w: 15.09. - 16.09.2015
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
246,00 €
Ohne Übernachtung
195,50 €
Preis inkl. 100,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Manfred Schwarz
Tel. 0711 6375-415
[email protected]
Referentin/Referent:
Uwe Straß, Speyer
Methoden:
Theoretische Inputs, Plenum, Arbeitsgruppen
Transfersichernde Maßnahmen vor, in und nach dem Seminar stellen den
Praxisbezug zum Arbeitsalltag der Teilnehmenden her.
Hinweis:
Mit der Anmeldung ist die genaue Angabe der eigenen Leitungsfunktion
oder Leitungsaufgabe erforderlich. Zur Sicherstellung der Zielgruppe erfolgt
eine Auswahl der Teilnehmenden. Eine verbindliche Teilnahmezusage erfolgt
spätestens nach Anmeldeschluss.
93
Fortbildungsreihe
Leitungskompetenz in der Sozialen Arbeit
Handlungsorientierte Steuerung –
Leitung und Controlling
Zielgruppe:
Leitungskräfte der verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger der
Jugend- und Sozialhilfe, wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen,
Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Tagesbetreuung von Kindern
Ziele und Inhalt:
Steuerungs- und Managementkonzepte aus dem Verwaltungs- und Wirtschaftsbereich finden zunehmend Eingang in die Soziale Arbeit. Stichworte
sind zum Beispiel: Neues Steuerungsmodell, Controlling, Neues Kommunales
Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR), Produktplan, Ergebnis- und Wirkungsmessung.
Das Seminar gibt zunächst einen Überblick zu den in der öffentlichen Verwaltung gängigen Verfahren und es wird der Frage nachgegangen, welchen
Einfluss diese Verfahren auf die Arbeit der Leistungserbringer/freien Träger
haben. Auf dieser Basis können Chancen und Grenzen des Controllings als Instrument einer handlungsorientierten Steuerung erörtert werden. In diesem
Zusammenhang wird auch nach den Spielräumen gefragt, die genutzt werden können, um Controlling im Sinne einer Weiterentwicklung der fachlichen
Arbeit einzusetzen.
Schwerpunktthemen sind:
• Rahmenbedingungen NKHR (Ziele und Verfahren, insbesondere Budgetverantwortung, Kostenstellen, Produkte, Kennzahlen)
• Strategisches und operatives Controlling (Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Methoden wie zum Beispiel Benchmarking, Balanced Scorecard)
• Leistungsträger und Leistungserbringer im selben Boot?
• Aus Erfahrung lernen: Strategien und Fallstricke im Umgang mit den neuen
Instrumenten
• Chancen und Grenzen der Steuerung durch Controlling in der Sozialen
Arbeit
Methoden:
Vortrag, Diskussion
Die Themen werden auf die konkrete Praxissituation und die Fragestellungen
der Teilnehmenden bezogen.
Hinweis:
Mit der Anmeldung ist die genaue Angabe der eigenen Leitungsfunktion
oder Leitungsaufgabe erforderlich. Zur Sicherstellung der Zielgruppe erfolgt
eine Auswahl der Teilnehmenden. Eine verbindliche Teilnahmezusage erfolgt
spätestens nach Anmeldeschluss.
94
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-4-LSA8-1w: 29.09. - 30.09.2015
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
246,00 €
Ohne Übernachtung
195,50 €
Preis inkl. 100,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Manfred Schwarz
Tel. 0711 6375-415
[email protected]
Referentin/Referent:
Manfred Leitner-Achtstätter, Köln
Fortbildungsreihe
Leitungskompetenz in der Sozialen Arbeit
Qualitätsmanagement und
Wirkungsorientierung –
Grundlagen für die Praxisentwicklung
Zielgruppe:
Leitungskräfte der verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger der
Jugend- und Sozialhilfe, wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen,
Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Tagesbetreuung von Kindern
Ziele und Inhalt:
Eine wichtige Aufgabe von Leitung in der Sozialen Arbeit ist die Steuerung
der Organisation im Sinne des Qualitätsmanagements und der Wirkungsorientierung. Qualitätsmanagement ist in kleinen Einrichtungen genauso möglich und notwendig wie in Organisationen mit sehr vielen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern – allerdings muss das Vorgehen entsprechend angepasst
werden.
Im Seminar werden grundlegende Informationen zu den derzeit üblichen
Konzepten des Qualitätsmanagements (zum Beispiel DIN ISO 2008, Wirkungsmessung bei Hilfen zur Erziehung – wimes) und den damit verbundenen Steuerungsfunktionen vermittelt. Dabei wird der jeweilige organisatorische Hintergrund der Teilnehmerinnen und Teilnehmer berücksichtigt.
Schwerpunktthemen sind:
• Qualitätsmanagement als Organisationsentwicklung und zur Zertifizierung
• Identifizierung und Beschreibung wichtiger Qualitätsbereiche und Schlüsselprozesse
• Standards und Merkmale der Qualität in den Qualitätsbereichen und
Schlüsselprozessen
• Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements und der Wirkungsorientierung
• Steuerung und professionelle Prozessgestaltung: Rolle und Funktionen von
Leitung, Beauftragten, Qualitätszirkeln und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
• Kommunikation und Vernetzung: intern und extern
• Evaluation, Controlling und Dokumentation
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-4-LSA9-1w: 13.10. - 14.10.2015
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
246,00 €
Ohne Übernachtung
195,50 €
Preis inkl. 100,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Manfred Schwarz
Tel. 0711 6375-415
[email protected]
Referentin/Referent:
Peter Greulich, Mainz
Methoden:
Theoretische Inputs, Plenum, Arbeitsgruppen.
Die Teilnehmenden werden darin unterstützt, Ansatzpunkte zur Qualitätsentwicklung in ihrer jeweiligen Organisation herauszuarbeiten und/oder bereits
vorhandene Erfahrungen mit Qualitätsentwicklungsprozessen zu reflektieren.
Hinweis:
Mit der Anmeldung ist die genaue Angabe der eigenen Leitungsfunktion
oder Leitungsaufgabe erforderlich. Zur Sicherstellung der Zielgruppe erfolgt
eine Auswahl der Teilnehmenden. Eine verbindliche Teilnahmezusage erfolgt
spätestens nach Anmeldeschluss.
95
Fortbildungsreihe
Leitungskompetenz in der Sozialen Arbeit
Konflikte konstruktiv nutzen –
Leitungskompetenz und
Konfliktbearbeitung
Zielgruppe:
Leitungskräfte der verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger der
Jugend- und Sozialhilfe, wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen,
Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Tagesbetreuung von Kindern
Ziele und Inhalt:
Zum Alltag von Führungskräften gehört das Klären von internen und externen Konflikten. Unterschiedliche Kontexte, in welchen Konflikte entstehen
und gelöst werden müssen, erfordern hohe Professionalität und vor allem
auch die Klarheit über die eigene Rolle im Konflikt.
Kommunikations- und Konfliktmodelle vermitteln Kenntnisse über lösungsorientierte Kommunikation, Rollen in Konflikten und mögliche Lösungsstrategien. Vor diesem Hintergrund wird zunächst das eigene Verhalten
bei Konflikten im Rahmen von Übungen und Rollenspielen analysiert und
reflektiert. Alternative Umgangsmöglichkeiten mit beschriebenen Konflikten
werden gemeinsam entwickelt. Weiterhin werden Methoden zum Umgang
mit Konflikten in Gruppen oder die Vermittlung bei Konflikten (zum Beispiel
zwischen Kolleginnen und Kollegen) vorgestellt und ausprobiert.
Schwerpunkthemen sind:
• Wie entstehen Konflikte und woran erkenne ich Konflikte?
• Zielbewusstes Führen von Kritikgesprächen
• Konflikt als Lösungsversuch
• Rollen in Konflikten
• Konflikte in Gruppen
• Kollegiale Konfliktberatung
Methoden:
Theorieteile wechseln mit Übungen und Feedbacks ab. Die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer haben die Möglichkeit, unterstützt durch die Gruppe und die
Seminarleitung, an eigenen Beispielen zu üben.
Hinweis:
Mit der Anmeldung ist die genaue Angabe der eigenen Leitungsfunktion
oder Leitungsaufgabe erforderlich. Zur Sicherstellung der Zielgruppe erfolgt
eine Auswahl der Teilnehmenden. Eine verbindliche Teilnehmerzusage erfolgt spätestens nach Anmeldeschluss.
96
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-2-LSA10-1w: 09.11. - 10.11.2015
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
246,00 €
Ohne Übernachtung
195,50 €
Preis inkl. 100,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Elke Haag, Alzey
Fortbildungsreihe
Leitungskompetenz in der Sozialen Arbeit
Ressourcenorientierung als Handlungsmaxime
– eigene Ressourcen entdecken und nutzen
Zielgruppe:
Leitungskräfte der verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger der
Jugend- und Sozialhilfe, wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen,
Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Tagesbetreuung von Kindern
Ziele und Inhalt:
Von Leitungskräften wird erwartet, dass sie bewusst und zielgerichtet handeln, auf ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter achten und diese nach deren
Möglichkeiten effektiv einsetzen und fördern. Eben diese Achtsamkeit sollten
sie auch auf sich selbst anwenden und einen bewussten Umgang mit den
eigenen Kräften, Kapazitäten und Möglichkeiten reflektieren und pflegen.
Eine fundierte Kenntnis eigener Ressourcen, deren Wirkungsweisen und
Grenzen unterstützt die Leistungsfähigkeit und Effizienz des Handelns. Zugleich schützt sie die psychophysische Gesundheit der Leitungsperson. Der
bewusste, selbstreflexive Umgang mit eigenen Stärken und Schwächen wirkt
förderlich auf eine kompetente Leitung im Team und begründet somit eine
solide Basis zielorientierter, leistungsstarker und kollegialer Zusammenarbeit.
Seminarinhalte:
• Ressourcenorientierte Selbsteinschätzung unter Nutzung des „Leistungsund Motivationspanoramas“
• Eigene Möglichkeiten und Grenzen ausloten, um Energiefallen zu erkennen und zu bearbeiten
• Ressourcen aktiv nutzen durch Selbstachtsamkeit und Selbstcoaching
• Erfolgreiches Leiten durch Erkennen der Ressourcen im Team
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-4-LSA11-1w: 08.12. - 09.12.2015
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
246,00 €
Ohne Übernachtung
195,50 €
Preis inkl. 100,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Manfred Schwarz
Tel. 0711 6375-415
[email protected]
Referentin/Referent:
Elke Haag, Alzey
Methoden:
Theoretische Inputs, Plenum, Arbeitsgruppen
Fragestellungen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden ermöglichen
eine fallorientierte, sachliche Überprüfung konkreter Lösungsansätze. Dies
setzt die Bereitschaft voraus, persönliche Anteile zu thematisieren und supervisorisch zu bearbeiten.
Hinweis:
Mit der Anmeldung ist die genaue Angabe der eigenen Leitungsfunktion
oder Leitungsaufgabe erforderlich. Zur Sicherstellung der Zielgruppe erfolgt
eine Auswahl der Teilnehmenden. Eine verbindliche Teilnahmezusage erfolgt
spätestens nach Anmeldeschluss.
97
Personalentwicklung, Methodenund Sozialkompetenz
Typgerechtes Kommunikationstraining
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Sozialhilfe und in der Jugendhilfe
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-2-EHK4-1:
27.01. - 28.01.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 12
Ziele und Inhalt:
Kommunizieren tun wir immer und zu jeder Zeit. Egal, ob wir sprechen oder
nur irgendwo stehen und nichts sagen. In uns hinein interpretiert wird immer
etwas. Ob wir wollen oder nicht.
Durch bewusstes, wirkungsvolles und erfolgsorientiertes Kommunikationsverhalten können wir unsere persönlichen Kontakte erfolgreicher gestalten
und so davon profitieren. Denn erfolgreiche Kommunikation ist wichtig,
besonders im beruflichen Alltag.
Die Grundsätze erfolgreicher Kommunikation vermittelt dieses 2-tägiges
Intensivseminar.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
• steigern ihre kommunikative Kompetenz, erkennen die Grenzen rein sachlicher Argumentation und lernen, die Beziehungsebene aktiv und bewusst
zu gestalten
• erfahren, wie sie auf andere wirken, welche Störfaktoren beim Senden und
Empfangen von Nachrichten auftreten und wie sie diese vermeiden. Dadurch lassen sich Missverständnisse verhindern, Projekte leichter durchsetzen und Zustimmung finden
• lernen die Chancen und Risiken ihres persönlichen Verhaltens kennen und
nutzen dies. Dies ist besonders für die tägliche Arbeit von Gewinn.
98
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Stefan Reutter, Stockach
Personalentwicklung, Methodenund Sozialkompetenz
Kompetent leiten – ein Seminar für Chefinnen
Zielgruppe:
Frauen in Leitungsfunktionen aus verschiedenen Ebenen öffentlicher und
freier Träger der Jugendhilfe und der Sozialhilfe
Ziele und Inhalt:
Die Teilnehmerinnen lernen im Seminar Gestaltungsmöglichkeiten für das
eigene Leitungsverhalten kennen und entwickeln konkrete Schritte für die
Umsetzung im Alltag. Dabei können eigene Praxisbeispiele bearbeitet werden.
Ziel ist es, die Wirksamkeit als Leitungskraft zu erhöhen.
Es geht insbesondere um folgende Themen:
• Was sind Aufgaben von Leitung und was kann delegiert werden?
• Organisationsbezogene Analyse der aktuellen Leitungssituation
• Schwierige Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
• Teamentwicklung
Der zweite Abschnitt im Juli dient der Sicherung und dem Transfer in die
Praxis. Hier besteht die Gelegenheit, die Umsetzung der im ersten Abschnitt
geplanten Vorhaben zu reflektieren und Veränderungen sichtbar zu machen.
Methoden:
Theoretische Inputs, Praxisbeispiele der Teilnehmerinnen, Gruppenarbeit
Hinweis:
Die Veranstaltung besteht aus zwei Abschnitten. Mit der Anmeldung sind
verbindlich beide Abschnitte gebucht.
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-4-FL1-1A:
06.05. - 07.05.2015
15-4-FL1-1B:
01.07. - 02.07.2015
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Abschnitt:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Manfred Schwarz
Tel. 0711 6375-415
[email protected]
Referentin/Referent:
Christina Gehle, Karlsruhe
99
Personalentwicklung, Methodenund Sozialkompetenz
Die neue Rolle als Führungskraft
Damit der Start gelingt
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-4-FL5-1:
20.05. - 22.05.2015
Zielgruppe:
Neue Leitungskräfte öffentlicher, freier und privater Träger der Jugend- und
Sozialhilfe
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Ziele und Inhalt:
Die Übernahme einer Leitungsrolle ist der Schritt in eine andere Welt. Neue
Aufgaben und Anforderungen stellen sich. Es gilt Spielräume zu gestalten,
sich mit Erwartungen auseinanderzusetzen und auch die (eigenen)Grenzen
zu kennen und benennen zu können. Die Vorgängerin oder der Vorgänger ist
irgendwie noch im Raum. Die eigene Entwicklung ist von Bedeutung.
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
383,50 €
Ohne Übernachtung
282,50 €
Preis inkl. 135,00 € Teilnehmerbeitrag
Das Seminar bietet Gelegenheit, sich des eigenen Standpunktes bewusst zu
werden, seinen Führungsstil zu reflektieren, und sein Führungs- und Leitungsverhalten zu qualifizieren.
Methoden:
Methodische, supervisorische und fachliche Inputs wechseln sich ab und
werden durch Einzel- und Gruppenarbeit vertieft.
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Andreas Reuter
Tel. 0711 6375-212
[email protected]
Referentin/Referent:
Martina Weber, Karlsruhe
100
Personalentwicklung, Methodenund Sozialkompetenz
Konflikte (erkennen und) erfolgreich lösen
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Sozialhilfe und in der Jugendhilfe
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-EHK3-1:
08.06. - 09.06.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 15
Ziele und Inhalt:
Neben der fachlichen Qualifikation spielt der zwischenmenschliche Umgang mit Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzten und den Bürgerinnen und
Bürgern eine entscheidende Rolle im Hinblick auf den Erfolg der Aufgabenerfüllung. Das mitunter schwierige, konfliktbeladene Miteinander kann durch
einen bedachten und bewussten Umgang mit Konfliktsituationen deeskaliert
und verbessert werden.
Je sicherer man selbst in diesen Herausforderungen handelt umso eher
findet man Akzeptanz und Anerkennung und kann seine eigenen Ziele verständlich machen.
Dieses Seminar zeigt Techniken auf, die helfen, den Konflikt besser zu verstehen und die in ihm verborgenen Lösungspotenziale zu erkennen. Das
Erproben unterschiedlicher Vorgehensweisen wird ebenso möglich sein wie
das Einbringen konkreter, eigener Fragestellungen.
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
• Methoden zur Konfliktanalyse
• Konfliktdeeskalation
• die Kraft der eigenen Haltung zum Konflikt sowie
• Konflikt deeskalierende Gesprächstechniken.
Methoden:
Vortrag, Diskussionen, Übungen in Kleingruppen, Feedback aus der Gesamtgruppe
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Elke Haag, Alzey
101
Personalentwicklung, Methodenund Sozialkompetenz
Das Feuer darf nie ganz ausgehen!
Burnout Prävention
Zielgruppe:
Fachkräfte öffentlicher Träger der Jugendhilfe und der Sozialhilfe
Ziele und Inhalt:
Merkmale sozialer Arbeit sind das teilweise schwierige und emotional anstrengende Klientel, ein hoher Zeit- und Verantwortungsdruck und ein immer
höher werdender administrativer Aufwand bei tendenziell weniger Personal.
Da ist es wichtig, ganz gezielt etwas gegen das „Ausbrennen“ zu tun.
In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden mehr über das BurnoutSyndrom und lernen zu erkennen, wie es um den eigenen Energiehaushalt
bestellt ist. Sie bekommen Anregungen, wie ein bewusster Umgang mit
„Zeit“ und „Energie“ gelingen kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
können ihre persönlichen Nischen zum Kraftschöpfen entdecken und ihren
„Energieräubern“ auf die Spur kommen. So ist es möglich, aus einer sich
anbahnenden Burnout-Krise herauszukommen (oder sie erst gar nicht entstehen zu lassen), weiter mit Freude bei der Arbeit sein zu können und letztendlich Arbeitskraft und Gesundheit zu erhalten.
Methoden:
Im Seminar wechseln sich Trainerinput, Austausch im Plenum mit Einzel- und
Kleingruppenarbeit ab.
102
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-4-MS8-1:
08.06. - 09.06.2015
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Manfred Schwarz
Tel. 0711 6375-415
[email protected]
Referentin/Referent:
Renate Nischak, Dornhan
Personalentwicklung, Methodenund Sozialkompetenz
Älter werden im Beruf
Zielgruppe:
Fachkräfte öffentlicher Träger der Jugendhilfe und der Sozialhilfe
Ziele und Inhalt:
Alter ist subjektiv und wird von jeder Person anders empfunden. Alle werden
älter und verändern sich. Was bedeutet dies im beruflichen Zusammenhang?
Das „Mehr“ an Erfahrung, an Überblick, an möglicherweise Gelassenheit und
an Sozialkompetenz muss immer wieder aufs Neue als Stärke gesehen werden – sowohl für sich selbst als auch im beruflichen Kontext, im Team oder im
Umgang mit dem Klientel.
Viel Wissen und (Lebens-)Erfahrung auf der einen Seite - möglicherweise weniger Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit als junge Kollegen und Kolleginnen auf der anderen Seite?
Diese Aspekte sind gerade in der Sozialen Arbeit mit ihren vielfältigen Kontakten zu Menschen mit unterschiedlichsten Lebenswirklichkeiten, die Hilfe
suchen bzw. die angebotene Hilfe annehmen (müssen), von grundlegender
Bedeutung.
Im Seminar geht es darum, „Älter werden“ als komplexen Veränderungsprozess verstehen zu lernen und sich der Auswirkungen im beruflichen Kontext
bewusst zu werden.
Methoden:
Im Seminar wechseln sich Trainerinput, Einzel- und Kleingruppenarbeit mit
Diskussionen im Plenum ab.
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-4-MS6-1:
16.06. - 17.06.2015
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Manfred Schwarz
Tel. 0711 6375-415
[email protected]
Referentin/Referent:
Renate Nischak, Dornhan
103
Personalentwicklung, Methodenund Sozialkompetenz
Work-Life-Balance
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Sozialhilfe und in der Jugendhilfe
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-2-EHK1-1:
16.07. - 17.07.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 12
Ziele und Inhalt:
Viele Menschen leiden in unserer hektischen Zeit unter Dauerstress, fühlen
sich ausgebrannt und aus der Balance geraten. Mehr denn je kommt es darauf an, die körperliche und geistige Fitness zu steigern und dadurch mehr
Freude an Leistung zu gewinnen.
In diesem Seminar bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Anregungen, mit deren Hilfe sie ihr inneres Gleichgewicht stärken und ihre
Verhaltenskompetenzen im Arbeitsalltag, insbesondere in Belastungssituationen, erweitern können.
Schwerpunkte des Seminars sind:
• Die eigene Persönlichkeit besser kennenlernen (Chancen und Risiken des
persönlichen Verhaltens)
• Die gezielte Lebensführung im Gleichgewicht von geistiger und körperlicher An- und Entspannung ermöglicht den Erhalt hoher Leistungsfähigkeit
• Bewegung 1: Eine gute Herz-Kreislauf-Leistungsfähigkeit ist der Motor für
ein aktives Leben
• Bewegung 2: Die Rumpfkraft: Stabilität aus dem Körperzentrum richtet uns
von innen heraus auf
• Bewegung 3: Wie fit bin ich? Der Standard-Fitness-Check
• Ernährung 1 und 2: Quantität und Qualität einer gesunden, vollwertigen
und schmackhaften Kost
• Entspannung 1 und 2
• Praktische Übungen für den Büroalltag
• Bewegung fördert den Aufbau eines belastbaren Organismus.
Methoden:
Theoretische und praktische Inputs, Übungen, Selbstreflexion
Sonstige Hinweise:
Bitte bringen Sie zu diesem Seminar bequeme Kleidung und bequeme Schuhe mit.
Bitte kommen Sie bereits in Sportkleidung und Sportschuhen zum Seminar.
104
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Walter Klein, Stuttgart
Stefan Reutter, Stockach
Personalentwicklung, Methodenund Sozialkompetenz
Standortbestimmung – für Chefinnen
Zielgruppe:
Frauen mit mehreren Jahren Erfahrung als Leitungskraft aus verschiedenen
Ebenen öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe und der Sozialhilfe
Ziele und Inhalt:
Den Teilnehmerinnen bietet das Seminar Gelegenheit, die eigene Arbeit als
Leitungskraft zu betrachten und zu würdigen. Auf der Basis transaktionsanalytischer Konzepte und mit kreativen Methoden wird die momentane
berufliche Situation reflektiert. Konkrete Schritte für das Umsetzen und Weiterentwickeln der gesetzten Ziele werden geplant und auf Realisierbarkeit
überprüft. Hilfreich hierfür ist das Konzept der „Selbstwirksamkeit“.
Ziel ist ein „Mehr“ an Autonomie, Leitungs- und Lebensqualität.
Leitfragen im Seminar sind:
• Wo stehe ich?
• Welche Stärken und Fähigkeiten haben mich dahin gebracht?
• Was macht meine berufliche Identität aus?
• Wie sorge ich für mich?
• Was vermeide ich?
• Welche beruflichen Wünsche und Visionen habe ich?
• Welche Themen will ich angehen und klären?
• Wo will ich (noch) hin?
Methoden:
Theoretische Inputs, Praxisbeispiele der Teilnehmerinnen, Gruppenarbeit,
aktivierende gemeinsame Angebote in den Pausen und am Abend auf freiwilliger Basis.
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-4-FL2-1:
14.09. - 15.09.2015
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Manfred Schwarz
Tel. 0711 6375-415
[email protected]
Referentin/Referent:
Christina Gehle, Karlsruhe
105
Personalentwicklung, Methodenund Sozialkompetenz
Der Platz zwischen den Stühlen –
die Sandwichposition
Zielgruppe:
Leitungskräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe und der Sozialhilfe, wie Jugendamt, Jugend- und Jugendsozialarbeit, Hilfen zur Erziehung,
Tagesbetreuung von Kindern, Beratungsstellen und Sozialamt
Ziele und Inhalt:
Leitungskräfte sitzen häufig zwischen zwei Stühlen. Sie bewegen sich in
der Hierarchie zwischen den Erwartungen ihrer Vorgesetzten und denen
ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sind gleichzeitig beiden Seiten
gegenüber verpflichtet. In dieser Sandwich-Position gilt es, gegenüber den
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Leitungsrolle gerecht zu werden und
Entscheidungen „von oben“ zu vertreten. Dem eigenen Vorgesetzten gegenüber sind die Arbeitsergebnisse und Interessen der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter zu vertreten.
Das Seminar bietet Leitungskräften die Möglichkeit, ihre Zwischen-Position
zu reflektieren und Handlungsoptionen zur Gestaltung ihrer Leitungsrolle zu
entwickeln.
Anhand von mitgebrachten Beispielen aus der beruflichen Praxis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Lösungsansätze erarbeitet werden.
Methoden:
Plenum, theoretische Inputs, Klein-Gruppenarbeit
106
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Tagungszentrum Gültstein
15-4-FL4-1:
05.10. - 06.10.2015
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Manfred Schwarz
Tel. 0711 6375-415
[email protected]
Referentin/Referent:
Michael Burmeister, Pleidelsheim
Personalentwicklung, Methodenund Sozialkompetenz
Optimales Zeitmanagement
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Sozialhilfe und in der Jugendhilfe
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-2-EHK2-1:
17.11.2015
Teilnehmerzahl: Maximal 12
Ziele und Inhalt:
Wer hat nicht schon in seinem Berufsalltag Zeitmangel oder Arbeitsbelastung beklagt? Was wir nicht schaffen, schafft uns. Zahlreiche Unterbrechungen, wie zum Beispiel unerwartete Telefonate, rauben uns die Zeit für das
Wesentliche. Auf das richtige Zeitmanagement kommt es an!
Dazu müssen allerdings bewährte Methoden vor allem auch an die eigene
Persönlichkeit angepasst werden. In diesem Seminar erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für sich die beste Lösung.
Schon bei minimaler Anwendung der Seminarinhalte steigern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Arbeitseffizienz um zehn bis 20 Prozent.
Schwerpunkte sind:
• Grundlagen der Zeit- und Eigenorganisation
• Zeitfresser
• Prioritäten setzen
• Tagesplanung als Grundlage, um erfolgreicher Ziele zu erreichen
• Effizienz kontra Effektivität.
Methoden:
Referat, Übungen, Diskussion, Selbstreflexion
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
88,50 €
Preis inkl. 45,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711 6375-302
[email protected]
Referentin/Referent:
Daniel Traub, Stockach
107
Personalentwicklung, Methodenund Sozialkompetenz
Leiten und Kooperieren ohne
Weisungsbefugnis – laterale Führung
Zielgruppe:
Fachkräfte in Leitungs- oder Führungsfunktionen bei öffentlichen und freien
Trägern der Jugendhilfe und der Sozialhilfe mit Aufgaben ohne Weisungsbefugnis, zum Beispiel Teamleitung, Projektleitung, Koordination, Qualitätsmanagement, Stabsstellenfunktion
Ziele und Inhalt:
Die laterale Führung ist eine Leitungsform, bei der ohne Weisungsbefugnis
und hierarchische Vorgesetztenfunktion Einfluss auf das Handeln von Personen innerhalb und außerhalb des eigenen Bereiches beziehungsweise der
eigenen Organisation genommen wird.
Die jeweilige Organisationskultur und der Führungs- beziehungsweise
Kooperationsstil sind für das Erreichen der (gemeinsamen) Ziele von großer
Bedeutung.
Erfolgreiches Kooperieren erfordert zwingend das Verstehen der unterschiedlichen „Logiken“ der beteiligten Organisation(seinheit)en. Um zu
verstehen, was die Kooperationspartner wollen – was klar ausgesprochen
wird und was ungesagt bleibt – muss man deren Aufgaben, Strukturen und
Intentionen kennen. Sowohl diejenigen der Personen als auch die der Bereiche/Organisationen.
Daher gilt es, die unterschiedlichen Interessen der Personen und Organisationen zu verbinden, ein Vertrauensverhältnis zu schaffen und für das Erreichen
der Ziele zu werben.
Diese Aspekte lateraler Führung sind Schwerpunktthemen im Workshop.
Anhand von Beispielen der Teilnehmenden werden
• die Motivation und der gegenseitige Nutzen von Kooperationen und Vernetzung sichtbar gemacht,
• die „innere Logik“ der an der Kooperation beteiligten Systeme analysiert
und
• Erfolgsfaktoren lateraler Führung zur Zielerreichung identifiziert.
Methoden:
Impulsreferate, Diskussion und Austausch, Praxisbeispiele der Teilnehmenden, Arbeitsgruppen
108
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-4-FL7-1:
17.11. - 18.11.2015
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Manfred Schwarz
Tel. 0711 6375-415
[email protected]
Referentin/Referent:
Peter Greulich, Mainz
Personalentwicklung, Methodenund Sozialkompetenz
Stressmanagement – professionell Kraft und
Energie tanken
Zielgruppe:
Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe und der Sozialhilfe
Ziele und Inhalt:
Die eigene Kraft/Energie ist nicht unerschöpflich. Mit dieser Tatsache wird
jede in der sozialen Arbeit tätige Person irgendwann konfrontiert. Vor allem,
wenn täglich besondere Anforderungen und Herausforderungen zu bewältigen sind. In schwierigen Situationen müssen Fachkräfte souverän und gelassen reagieren, um auf die Bürgerinnen und Bürger im Arbeitsfeld Kinder- und
Jugendhilfe beziehungsweise Sozialhilfe professionell eingehen zu können.
Thema dieses Seminars ist es, Wege aufzuzeigen, wie man die innere Ruhe
und Nervenkraft stärken sowie den Transfer in den Alltag ermöglichen kann.
Dazu werden effiziente Stressbewältigungstechniken der energetischen Psychologie vermittelt, welche die Teilnehmenden auch in kritischen Situationen
leicht Zugang zu ihren Ressourcen und Energiepotentialen finden lassen.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie – je nach Bedarf –
Ärger und Stress in Energie umwandeln, kraftvoll in den Tag starten, nachts
besser schlafen können und Tricks für den Notfall.
Methoden:
Inputs, Plenum, Kleingruppenarbeit.
Das Seminar bietet die Gelegenheit, sich aktiv und konstruktiv mit neuen
Methoden auseinanderzusetzen und diese auszuprobieren. Dies bringt auch
eine gewisse Anstrengung für die Teilnehmenden mit sich.
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
15-4-MS7-1:
21.05. - 22.05.2015
Anmeldung:
Online:www.kvjs-fortbildung.de
per Fax: 0711 6375-125
Kosten je Veranstaltung:
Mit Übernachtung
236,00 €
Ohne Übernachtung
185,50 €
Preis inkl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Mo-Do 13.00-16.30 Uhr
[email protected]
Fachliche Auskünfte:
Manfred Schwarz
Tel. 0711 6375-415
[email protected]
Referentin/Referent:
Gertrud Fahnenbruck, Karlsruhe
109
Service-Veranstaltungen
Inhouse-Seminare
Es handelt sich um gemeinsame, individuell konzipierte Veranstaltungen
öffentlicher Träger der Sozialhilfe mit dem KVJS, Dezernat Soziales, zur praxisorientierten Umsetzung eines speziellen Fortbildungsbedarfs vor Ort.
Zielgruppe:
Öffentliche Träger der Sozialhilfe
Ziele und Inhalte:
Bei den Inhouse-Veranstaltungen werden die Inhalte, das Konzept und die
Organisation auf Ihre Bedarfe individuell abgestimmt. Der KVJS unterstützt
Sie bei der Planung und Konzeptionierung der Veranstaltung und vermittelt
kompetente Referentinnen und Referenten.
Inhouse-Veranstaltungen sind ein Angebot für die Stadt- und Landkreise,
• die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort fortbilden wollen
• oder die eine Fortbildung/Konzeptentwicklung gemeinsam mit anderen
Trägern in der Region durchführen möchten und
• bei der Planung, Durchführung und Finanzierung an einer Unterstützung
durch den KVJS interessiert sind.
Inhouse-Veranstaltungen sind vielfältig gestaltbar – entsprechend Ihrem
Bedarf. Sie
• vermitteln Fachwissen und Methodenkompetenz
• sind ein Forum für moderierten fachlichen Austausch
• geben Impulse und Unterstützung bei der Gestaltung von Entwicklungsprozessen.
Mögliche Inhalte können zum Beispiel sein:
• Rechtliche Fragen der Eingliederungshilfe
• Umsetzung des Persönlichen Budgets
• Umsetzung von Ergebnissen der Teilhabeplanung
• Umsetzung von Konzepten und Ergebnissen der KVJS-Entwicklungsprojekte Bausteine in der Sozialhilfe
• Teamarbeit/Führen und Leiten
• Konzeptionsentwicklung
• Vergütungen und Vertragswesen.
Inhouse-Veranstaltungen sind gestaltbar als halb- bis mehrtägige, als fortlaufende oder in zeitlichem Abstand untergliederte Seminare. Aus Kapazitätsgründen kann der KVJS pro Träger allerdings nicht mehr als maximal sechs
Veranstaltungstage im Jahr begleiten.
110
Veranstaltungsnummer:
15-2-IN
Fachliche Auskünfte:
Hans-Jürgen Grand
Tel. 0711-6375-302
[email protected]
Service-Veranstaltungen
Für Organisation und Finanzierung haben Sie zwei Möglichkeiten:
1. Sie nehmen die fachliche Unterstützung des KVJS in Anspruch, organisieren die Veranstaltung aber selbst:
Sie sind Vertragspartner gegenüber Dritten (Referenten, Vermieter) und
übernehmen damit alle Kosten. Der KVJS beteiligt sich an den Referentenkosten in Höhe von maximal 50 Prozent beziehungsweise bis zu 200 €/Tag.
2. Sie nehmen die fachliche und organisatorische Unterstützung des
KVJS in Anspruch:
Der KVJS ist Vertragspartner gegenüber Dritten und übernimmt alle Kosten
mit Ausnahme von Unterkunft und Verpflegung der Teilnehmenden.
Der KVJS erhebt pro Teilnehmerin beziehungsweise Teilnehmer einen Tagungsbeitrag von 45 € /Tag. Eine Mindesteilnehmerzahl von zehn Personen
wird vorausgesetzt.
111
Service-Veranstaltungen
Werkzeugkasten Wohnberatung
Zielgruppe:
Bereits ausgebildete und in der Wohnberatung tätige Woh+nberaterinnen
und Wohnberater
Ziele und Inhalte:
Wohnberaterinnen und Wohnberater erhalten einen Überblick über aktuelle
Entwicklungen und Produkte für das Wohnen im Alter und bei Behinderung,
aufbereitet für die Wohnberatung.
Je nach Themenbereich können mehrere Module zu einem Seminar zusammengefasst werden.
Module:
1. Hörschädigung: technische Hilfsmittel für die Wohnung und personenbe zogene Hilfsmittel
2. Sehschädigung: aktuelle Beleuchtungskonzepte
3. Tele-Kommunikation: Telefone (fest und mobil) für Senioren
4.Hausnotrufsysteme
5. Angepasste Möbel am Beispiel Küche
6.Treppensteig-Hilfen
Je nach Bedarf können weitere Module angeboten werden.
Hinweis:
Die Module werden in der Werkstatt Wohnen des KVJS, teilweise in Kooperation mit der DRK-Wohnberatung Stuttgart durchgeführt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten pro Modul ein Zertifikat des
forums b-wohnen.
112
Ort, Veranstaltungsnummer, Zeit:
KVJS, Stuttgart
15-2-EHP1
nach individueller Vereinbarung
Dauer:
circa 2 bis 3 Stunden
Anmeldung, fachliche und
organisatorische Auskünfte:
Werner Stocker
Tel. 0711 6375-238
[email protected]
Terminübersicht
Datum
Veranstaltung
Veranst.-Nr.
Ort
Seite
12.01.2015
Leistungen für pflegebedürftige Menschen nach
SGB XI und XII
15-2-EHF10-1
Tagungszentrum
Gültstein
57
20.01.2015
Fallauswahl im Fallmanagement der Eingliederungshilfe
15-2-EHF1-1
KVJS, Stuttgart
43
27.01.-28.01.2015
Typgerechtes Kommunikationstraining
15-2-EHK4-1
Tagungszentrum
Gültstein
98
29.01.2015
Fachtagung Neue Perspektiven für die Gemeindepsychiatrie – Baden-Württemberg bekommt ein
Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz
Geno-Haus,
Stuttgart
10
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
72
Januar
Februar
02.02.2015
Die Vertrauliche Geburt – Herausforderungen,
Abläufe, Kooperationen
15-2-STI1-1
02.02.2015
Leichte Sprache und verständliche Kommunikation – 15-2-INK1-1
ein Baustein zur Inklusion
Tagungszentrum
Gültstein
18
02.02.-03.02.2015
Update Sexualpädagogisches Arbeiten mit
Schulklassen und anderen Gruppen
15-2-STI2-1
Tagungszentrum
Gültstein
73
10.02.-11.02.2015
Jahrestagung der Sozialdezernentinnen und
Sozialdezernenten
15-2-SDT-1
Tagungszentrum
Gültstein
11
23.02.2015
Systematische Einführung in das Asylbewerberleistungsgesetz
15-2-EHS13-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
65
25.02.2015
Das Sozialverwaltungsverfahren nach dem SGB X
15-2-EHS1-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
23
26.02.2015
Persönliches Budget: Basiswissen
15-2-EHS2-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
24
26.02.2015
Gesunder Umgang mit sich selbst und anderen –
Workshop
15-2-STI3-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
74
27.02.2015
Resilienz entwickeln und Widerstandskraft stärken –
Workshop
15-2-STI4-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
75
113
Terminübersicht
Datum
Veranstaltung
Veranst.-Nr.
Ort
Seite
05.03.-06.03.2015
Fortbildungsreihe Fallmanagement
Grundseminar
15-2-EHF2-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
44
09.03.2015
Fachtag Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen
mit schweren und mehrfachen Behinderungen in
Werkstätten für behinderte Menschen
15-2-INK2-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
19
09.03.2015
Die Vertrauliche Geburt – Herausforderungen,
Abläufe, Kooperationen
15-2-STI1-2
KVJS, Stuttgart
72
10.03.2015
Bausteine für die Arbeit im Fachausschuss und
in der Werkstatt für behinderte Menschen
15-2-EHS3-1
Tagungszentrum
Gültstein
25
10.03.-11.03.2015
Fortbildungsreihe Leitungskompetenz in der
Sozialen Arbeit
Leitung und Teamentwicklung
15-2-LSA1-1w
Tagungszentrum
Gültstein
87
11.03.2015
Vorrangige Sozialleistungen – Renten der
Deutschen Rentenversicherung
15-2-EHS4-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
26
16.03.-17.03.2015
Grundseminar Eingliederungshilfe für Menschen
mit Behinderung
15-2-EHS5-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
27
18.03.-19.03.2015
Fallmanagement und Hilfeplanung in der Pflege
15-2-EHF9-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
56
19.03.2015
Persönliches Budget: „Ich fühle mich wie auf dem
Basar“ – Beratung und Gesprächsführung
15-2-EHS6-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
28
23.03.-24.03.2015
Fortbildungsreihe Fallmanagement
Praxisreflexion und Konfliktbewältigung
15-2-EHF3-1
Tagungszentrum
Gültstein
45
25.03.2015
Grundlagen des Kinder- und Jugendhilferechts
(SGB VIII)
15-2-STI5-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
76
26.03.2015
Anwendung des Kinder- und Jugendhilferechts –
Workshop
15-2-STI6-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
77
März
114
Terminübersicht
Datum
Veranstaltung
Veranst.-Nr.
Ort
Seite
13.04.-14.04.2015
Fortbildungsreihe Leitungskompetenz in der
Sozialen Arbeit
Leitung und Organisation – Organistionskultur,
Organisationsanalyse, Rollenklärung
15-4-LSA2-1w
Tagungszentrum
Gültstein
88
14.04.-15.04.2015
Gewaltopferfürsorge
15-2-EHE1-1
Tagungszentrum
Gültstein
59
23.04.2015
Workshop
Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer
Schwierigkeiten nach §§ 67 bis 69 SGB XII
14-2-EHS25-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
71
23.04.-24.04.2015
Methoden - Update
15-2-STI7-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
78
27.04.-28.04.2015
Fortbildungsreihe Fallmanagement
Ressourcen im Sozialen Raum – Ansatzpunkte für
das Fallmanagement
15-2-EHF4-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
46
29.04.2015
Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen
– Workshop
15-2-INK3-1
Tagungszentrum
Gültstein
20
29.04.-30.04.2015
Unterhaltsrechtliche Einkommensermittlung bei
Selbständigen – Grundseminar
15-4-BPV11-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
29
07.05.2015
Arbeitstagung zur örtlichen Zuständigkeit und
Kostenerstattung nach dem SGB XII – Schwerpunkt
Eingliederungshilfe
15-2-EHA1-1
KVJS, Stuttgart
11
07.05.-08.05.2015
Fortbildungsreihe Leitungskompetenz in der
Sozialen Arbeit
Mitarbeiterförderung – Strategien und Instrumente
15-4-LSA3-1w
Tagungszentrum
Gültstein
89
06.05.-07.05.2015
Kompetent leiten – ein Seminar für Chefinnen
15-4-FL1-1A
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
99
20.05.-22.05.2015
Die neue Rolle als Führungskraft
15-4-FL5-1
Tagungszentrum
Gültstein
100
April
Mai
115
Terminübersicht
Datum
Veranstaltung
Veranst.-Nr.
Ort
Seite
Stressmanagement – professionell Kraft und
Energie tanken
15-4-MS7-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
109
08.06.-09.06.2015
Das Feuer darf nie ganz ausgehen!
Burnout Prävention
15-4-MS8-1
Tagungszentrum
Gültstein
102
08.06.-09.06.2015
Konflikte (erkennen und) erfolgreich lösen
15-2-EHK3-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
101
09.06.-10.06.2015
Fortbildungsreihe Leitungskompetenz in der
Sozialen Arbeit
Moderation und Leitungsrolle
15-2-LSA4-1w
Tagungszentrum
Gültstein
90
09.06.-10.06.2015
Kriegsopferfürsorge und ihre Nebengebiete
15-2-EHE2-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
60
11.06.2015
Erziehungsbeihilfe nach § 27 BVG
15-2-EHE3-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
61
11.06.-12.06.2015
Fortbildungsreihe Fallmanagement
Klärung des Hilfebedarfs und Assessment im
Fallmanagement
15-2-EHF5-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
47
16.06.-17.06.2015
Älter werden im Beruf
15-4-MS6-1
Tagungszentrum
Gültstein
103
17.06.2015
Jahrestagung zum Fallmanagement in der
Eingliederungshilfe
15-2-EHA2-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
13
17.06.2015
Wegweisende Entscheidungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung in der Eingliederungshilfe
nach SGB XII und Konsequenzen für die Verwaltungspraxis
15-2-EHS8-1w
Tagungszentrum
Gültstein
30
18.06.2015
Frühe Hilfen
15-2-STI8-1
KVJS, Stuttgart
79
23.06.2015
Jahrestagung zu Vergütungen, Entgelten und
Vertragswesen
15-2-EHA3-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
14
Mai (Fortsetzung)
21.05.-22.05.2015
Juni
116
Terminübersicht
Datum
Veranstaltung
Veranst.-Nr.
Ort
Seite
23.06.-24.06.2015
Fortbildungsreihe Leitungskompetenz in der
Sozialen Arbeit
Professionell Präsentieren
15-2-LSA5-1w
Tagungszentrum
Gültstein
91
24.06.-25.06.2015
Fortbildungsreihe Fallmanagement
Wenn Beratungen gut gelingen – Persönliche
Beratungskompetenzen weiterentwickeln
15-2-EHF6-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
48
29.06.-30.06.2015
Jahrestagung der Sozialplanerinnen und
Sozialplaner
15-2-INK4-1
Tagungszentrum
Gültstein
21
30.06.-01.07.2015
Unterhaltsrecht
Veränderung in Rechtsprechung und Gesetzgebung
– Auswirkungen auf das Arbeitsfeld Schuldnerberatung
15-2-EHS16-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
69
01.07.-02.07.2015
Kompetent leiten – ein Seminar für Chefinnen
15-4-FL1-1B
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
99
06.07.-07.07.2015
Fortbildungsreihe Fallmanagement
Ziele vereinbaren und Gesamtplangespräche
moderieren
15-2-EHF7-1A
Tagungszentrum
Gültstein
49
09.07.2015
Fragen statt sagen – der gekonnte Einsatz von
Fragetechniken im beruflichen Alltag
15-2-STI9-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
80
13.07.-14.07.2015
Fortbildungsreihe Leitungskompetenz in der
Sozialen Arbeit
Kooperieren und Verhandeln – Konkurrenzen und
gemeinsame Interessen geschickt ausbalancieren
15-2-LSA6-1w
Tagungszentrum
Gültstein
92
13.07.-14.07.2015
Workshop
15-2-EHS14-1
Ausgewählte aktuelle Probleme der praktischen Arbeit mit dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
66
14.07.2015
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben nach
§ 26 BVG
15-2-EHE4-1
Tagungszentrum
Gültstein
62
15.07.2015
Übergang von Schadensersatzansprüchen nach
§ 81 a BVG
15-2-EHE5-1
Tagungszentrum
Gültstein
63
Juni (Fortsetzung)
Juli
117
Terminübersicht
Datum
Veranstaltung
Veranst.-Nr.
Ort
Seite
15.07.-16.07.2015
Unterhaltsrechtliche Einkommensermittlung bei
Selbstständigen – Aufbauseminar
15-4-BPV12-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
31
16.07.-17.07.2015
Work-Life-Balance
15-2-EHK1-1
Tagungszentrum
Gültstein
104
28.07.2015
Einsatz von Einkommen in der Eingliederungshilfe
15-2-EHS9-1
Tagungszentrum
Gültstein
32
14.09.-15.09.2015
Standortbestimmung – für Chefinnen
15-4-FL2-1
Tagungszentrum
Gültstein
105
15.09.-16.09.2015
Fortbildungsreihe Leitungskompetenz in der
Sozialen Arbeit
Zeit- und Selbstmanagement
15-4-LSA7-1w
Tagungszentrum
Gültstein
93
25.09.2015
Schwangerschaftskonfliktberatung und psychische
Erkrankung
15-2-STI10-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
81
29.09.-30.09.2015
Fortbildungsreihe Leitungskompetenz in der
Sozialen Arbeit
Handlungsorientierte Steuerung –
Leitung und Controlling
15-4-LSA8-1w
Tagungszentrum
Gültstein
94
05.10.-06.10.2015
Der Platz zwischen den Stühlen –
die Sandwichposition
15-4-FL4-1
Tagungszentrum
Gültstein
106
06.10.2015
Bestattungskosten
15-2-EHS10-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
33
13.10.-14.10.2015
Fortbildungsreihe Leitungskompetenz in der
Sozialen Arbeit
Qualitätsmanagement und Wirkungsorientierung –
Grundlagen für die Praxisentwicklung
15-4-LSA9-1w
Tagungszentrum
Gültstein
95
13.10.-14.10.2015
Kinder- und Jugendhilfe im Verhältnis zur Sozialen
Entschädigung
15-2-EHE6-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
64
Juli (Fortsetzung)
September
Oktober
118
Terminübersicht
Datum
Veranstaltung
Veranst.-Nr.
Ort
Seite
Oktober (Fortsetzung)
19.10.2015
Wichtiges und Neues aus dem SGB II für die
Schwangerenberatung
15-2-STI11-1
Tagungszentrum
Gültstein
82
20.10.-21.10.2015
Jahrestagung der Sozialamtsleiterinnen und
Sozialamtsleiter
15-2-SAT-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
15
23.10.2015
Grundlagen der Schwangerschaftskonfliktberatung
15-2-STI12-1
KVJS, Stuttgart
83
26.10.-27.10.2015
Grundseminar Eingliederungshilfe für Menschen
mit Behinderung
15-2-EHS5-2
Tagungszentrum
Gültstein
27
27.10.-28.10.2015
Fortbildungsreihe Fallmanagement
An den Stärken ansetzen – Ressourcenorientierte
Gesprächsführung
15-2-EHF8-1A
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
50
05.11.-06.11.2015
Unterhaltsrecht
Veränderung in Rechtsprechung und Gesetzgebung
– Auswirkungen auf das Arbeitsfeld Schuldnerberatung
15-2-EHS16-2
Tagungszentrum
Gültstein
69
09.11.2015
Kommunales Forum Wohnungsnotfallhilfe
Baden-Württemberg
15-2-EHA4-1
Tagungszentrum
Gültstein
16
09.11.-10.11.2015
Fortbildungsreihe Leitungskompetenz in der
Sozialen Arbeit
Konflikte konstruktiv nutzen – Leitungskompetenz
und Konfliktbearbeitung
15-2-LSA10-1w Tagungszentrum
Gültstein
96
10.11.2015
Aufbauseminar Werkstattarbeit
Werkstatt und Fachausschuss in der Praxis
15-2-EHS11-1w Tagungszentrum
Gültstein
34
16.11.2015
Blindenhilfe, Landesblindenhilfe
15-2-EHS15-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
68
16.11.2015
Paarberatung mit NLP
15-2-STI13-1
Tagungszentrum
Gültstein
84
17.11.2015
Optimales Zeitmanagement
15-2-EHK2-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
107
November
119
Terminübersicht
Datum
Veranstaltung
Veranst.-Nr.
Ort
Seite
November (Fortsetzung)
17.11.-18.11.2015
Leiten und kooperieren ohne Weisungsbefugnis –
laterale Führung
15-4-FL7-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
108
18.11.2015
Eingliederungshilfe für Hilfsmittel, Kraftfahrzeughilfen und Wohnungsanpassung
15-2-EHS12-1
KVJS, Stuttgart
35
19.11.2015
Fachtag zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
15-2-INK5-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
22
26.11.-27.11.2015
Einführung in das Unterhaltsrecht – Grundseminar
15-2-STI14-1w Bildungszentrum
Schloss Flehingen
36/
85
01.12.-02.12.2015
Jahrestagung der Leiterinnen und Leiter des
Sachgebiets Eingliederungshilfe
15-2-EHA5-1
Tagungszentrum
Gültstein
17
08.12.-09.12.2015
Fortbildungsreihe Leitungskompetenz in der
Sozialen Arbeit
Ressourcenorientierung als Handlungsmaxime –
eigene Ressourcen entdecken und nutzen
15-4-LSA11-1w Tagungszentrum
Gültstein
97
09.12.-10.12.2015
Fortbildungsreihe Fallmanagement
Ziele vereinbaren und Gesamtplangespräche
moderieren
15-2-EHF7-1B
Tagungszentrum
Gültstein
49
Spezielle Sozialmedizinische Begutachtung in der
Eingliederungshilfe: Modul 1
15-2-EHAZ1-1
Tagungszentrum
Gültstein
51
Spezielle Sozialmedizinische Begutachtung in der
Eingliederungshilfe: Modul 2
15-2-EHAZ2-1
Tagungszentrum
Gültstein
52
Spezielle Sozialmedizinische Begutachtung in der
Eingliederungshilfe: Modul 3
15-2-EHAZ3-1
Tagungszentrum
Gültstein
53
Spezielle Sozialmedizinische Begutachtung in der
Eingliederungshilfe: Modul 4
15-2-EHAZ4-1
Tagungszentrum
Gültstein
54
Spezielle Sozialmedizinische Begutachtung in der
Eingliederungshilfe: Modul 5
15-2-EHAZ5-1
Tagungszentrum
Gültstein
55
Dezember
Noch nicht terminiert
120
Terminübersicht
Datum
Veranstaltung
Veranst.-Nr.
Ort
Seite
Einführung in autistische Störungen und
Förderung von Menschen mit Autismus nach dem
Vorbild des TEACCH-Modells
16-2-EHS1-1
Tagungszentrum
Gültstein
37
Unterhaltsrecht – Aufbauseminar
16-2-EHS2-1w
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
38
Erbrecht – Grund- und Aufbauseminar
16-2-EHS3-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
39
07.04.-08.04.2016
Eingliederungshilfe für Menschen mit einer
Suchterkrankung
16-2-EHS4-1
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
40
12.04.-13.04.2016
Fortbildungsreihe Fallmanagement
An den Stärken ansetzen – Ressourcenorientierte
Gesprächsführung
15-2-EHF8-1B
Bildungszentrum
Schloss Flehingen
50
2016
Januar
19.01.2016
Februar
26.02.2016
März
01.03.-02.03.2016
April
121
Verzeichnis der Referentinnen und Referenten
Allmendinger, Ulrich (Seite 24, 32, 35, 40, 51, 55)
Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Leiter des Referats Sozialhilfe-Service, Grundsatz, Fortbildung, Projekte, Forschung
und Koordination, Dezernat Soziales, Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg,
Stuttgart
Bendlin, Armin (Seite 39)
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Institut für
Deutsches Erbrecht, Leonberg
Biesentahl, Cornelia (Seite 84)
Fachwirtin für Organisation und Führung im Sozialbereich, Kommunikationstrainerin und Master Coach
DVNLP, Bondorf
Böttiger, Walter (Seite 30)
Richter am Landessozialgericht Baden-Württemberg,
Stuttgart
Böttinger, Ullrich (Seite 79)
Psychologischer Psychotherapeut, Dipl.-Psychologe,
Leiter des Amtes Soziale und Psychologische Dienste/
Frühe Hilfen, Landratsamt Ortenaukreis, Offenburg
Burmeister, Michael (Seite 106)
Dipl.-Sozialarbeiter, Supervisor, SYNTHESIS, Pleidelsheim
Edler, Cordula (Seite 18)
Dipl.-Sozialpädagogin, Zell u. A.
Eichhorn-Wehnert, Kerstin (Seite 78)
Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Dozentin an der Hochschule
Coburg, Hirschaid
Erath, Anke (Seite 73)
Dipl.-Pädagogin, Sexualpädagogin, Dozentin, Referatsleiterin, Köln
Essig, Martin (Seite 25)
Fachberater für Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Karlsruhe
122
Fahnenbruck, Gertrud (Seite 109)
Psychologische Psychotherapeutin, Praxis für Psychotherapie und Coaching, Pforzheim
Fuchs, Dr. Birgit (Seite 27, 47, 52, 53)
Leiterin des Medizinisch-Pädagogischen Dienstes,
Kommunalverband für Jugend und Soziales BadenWürttemberg, Stuttgart
Gärtner, Michael (Seite 35)
Hochbaukoordinator, Dezernat Finanzen, Personal, Organisation, Kommunalverband für Jugend und Soziales
Baden-Württemberg, Stuttgart
Gehle, Christina (Seite 80, 88, 90, 92, 99, 105)
Trainerin/Beraterin, Transaktionsanalytikerin CTA-C
(Beratung), Initial-Training GbR, Karlsruhe
Gerlich, Daniel (Seite 76, 77)
Master of Business Administration (MBA), Dip.-Sozialpädagoge (BA), stellv. Jugendamtsleiter, Landratsamt Calw
Glück, Annette (Seite 28, 48, 50)
Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Systemische Beraterin, Dozentin für Systemische Beratung (SG), Supervisorin (SG),
Systemisches Institut Tübingen
Grotwinkel, Britta (Seite 83)
Dipl.-Sozialpädagogin (FH), M.A. Soziale Arbeit, Leiterin
der Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen und
Schwangerschaftskonflikte, Jugendamt, Landeshauptstadt Stuttgart
Greulich,Peter (Seite 89, 95, 108)
Dipl.-Pädagoge, EFQM-Assessor, Mainz
Gutjahr, Ulrike (Seite 12, 27)
Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Dezernat Soziales, Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Stuttgart
Haag, Elke (Seite 87, 91, 96, 97, 101)
Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-Mediatorin, Heilpraktikerin
für Psychotherapie, Supervisorin LOB, Alzey
Verzeichnis der Referentinnen und Referenten
Haas, Prof. Dr. Gerhard (Seite 52, 53)
Ehemaliger Leiter des MPD beim Kommunalverband für
Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Herrenberg
Hagenbuch, Dr. med. Friedemann (Seite 40)
Facharzt für Psychiatrie, Chefarzt der Klinik für Suchtmedizin, Zentrum für Psychiatrie Emmendingen
Haubenwallner, Peter (Seite 59, 60, 61, 62, 63, 64)
Magister der Rechtswissenschaft, Magister der Geschichte, Leiter des Versorgungsamtes und der Hauptfürsorgestelle München a. D.
Hensel, Tina (Seite 57)
Dipl.-Verwaltungswirtin, Sachgebietsleiterin, Landratsamt Ravensburg
Hillegard, Olaf (Seite 54)
Dipl.-Sozialpädagoge (BA), Dezernat Jugend, Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Stuttgart
Igel, Willi (Seite 46)
Dipl.-Pädagoge, Bezirksbürgermeister, Stadt Reutlingen
Jaquemoth, Bernd (Seite 69)
Rechtsanwalt, Nürnberg,
Kanzler, Anita (Seite 12)
Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Dezernat Soziales, Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Stuttgart
Kinsler, Dr. Margrit (Seite 20)
Sonderpädagogin, Medizinisch-Pädagogischer-Dienst
(MPD), Kommunalverband für Jugend und Soziales
Baden-Württemberg, Stuttgart
Kinsler, Udo (Seite 20, 55)
Sonderpädagoge, Medizinisch-Pädagogischer-Dienst
(MPD), Kommunalverband für Jugend und Soziales
Baden-Württemberg, Stuttgart
Klein, Walter (Seite 104)
Dipl.-Sportlehrer, M. A. Sportwissenschaften, Sportbiologe, Referent beim Württ. Landessportbund, Bereich
Fitness und Gesundheit, Stuttgart
Köhler, Gisela (Seite 54)
Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), Dezernat Jugend, Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Stuttgart
Köster, Horst (Seite 81)
Dipl.-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut,
Praxis für Psychotherapie und Coaching, Bellheim
Lausmann, Eva (Seite 37)
Dipl.-Pädagogin, Team Autismus, Mainz
Lechler, Susanne (Seite 44, 49)
Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Abteilungsleiterin Sozialleistungen, Sozialamt, Landeshauptstadt Stuttgart
Lehle, Michael (Seite 27, 68)
Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Sachgebietsleiter im Fachbereich Soziales, Landratsamt Sigmaringen
Leins, Karin (Seite 83)
Dipl.-Sozialpädagogin (BA), Beraterin, Beratungsstelle
für Schwangere, Landratsamt Tübingen
Leitner-Achtstätter, Manfred (Seite 94)
Dipl.-Sozialarbeiter (FH), Bankkaufmann
Referent im IKO-Netz der KGSt, Köln
Maier, Dr. Robert P. (Seite 29, 31)
Dipl.-Ökonom, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater,
München
Miljkovic, Nevenka (Seite 48, 50)
Transaktionsanalytische Beraterin (DGTA), Lehrende
Transaktionsanalytikerin u.S. (EATA), Initial-Training GbR,
Karlsruhe
123
Verzeichnis der Referentinnen und Referenten
Mohr, Karin (Seite 20)
Betriebswirtin (VWA), Sachgebietsleiterin Pflege und
Behindertenhilfe, Stadt Ulm
Monzer, Dr. Michael (Seite 43, 44, 45, 47, 49, 56)
Dipl.-Psychologe, Case-Management-Ausbilder (DGCC),
Qualitätsentwicklung und Projektmanagement, Landeshauptstadt Stuttgart
Straß, Uwe (Seite 93)
Dipl.-Pädagoge, Systemischer Therapeut und Berater
(SG), Speyer
Nischak, Renate (Seite 102, 103)
Dipl.-Pädagogin, Familientherapeutin und Supervisorin,
Praxis für systemische Beratung, Supervision und Weiterbildung, Dornhan
Staudigl, Michael (Seite 26)
Sozialversicherungsfachangestellter, hauptamtliche
Lehrkraft und Ausbilder, Deutsche Rentenversicherung
Baden-Württemberg, Stuttgart
Pinne, Heike (Seite 72)
Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin
IFDW, Sexualtherapeutin DGfS, Beraterin, Fortbildnerin,
Darmstadt
Thomé, Harald (Seite 82)
Sozialberater, Dozent für Arbeitslosen- und Sozialrecht,
Wuppertal
Rammig, Anke (Seite 24, 28, 43, 44, 47, 49)
Management Sozialer Innovationen (B.A.), Sozialversicherungsfachangestellte, Dezernat Soziales, Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg,
Stuttgart
Reutter, Stefan (Seite 98, 104)
Persönlichkeitstrainer und Inner Game Coach, reuttercompetence, Stockach
Rombach, Jürgen (Seite 65, 66)
Integrationsbeauftragter und Abteilungsleiter, Stadt
Eschweiler
Schatz, Marion (Seite 20)
Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Dezernat Soziales, Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Stuttgart
Scheulen, Dr. Andreas (Seite 36, 38, 85)
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Lehrbeauftragter an der Ev. Hochschule Nürnberg, Nürnberg
Schmeller, Franz (Seite 12, 51)
Jurist, Leiter des Dezernats Soziales, Kommunalverband
für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Stuttgart
124
Schulze, Petra (Seite 25, 34)
Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Dezernat Soziales, Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Stuttgart
Traub, Daniel (Seite 107)
Coach und Consultant, reuttercompetence, Stockach
Trésoret, Dr., Julie-Andrée (Seite 23, 33)
Richterin am Sozialgericht, Mannheim
Ulrich, Gabriele (Seite 55)
Erzieherin, Erwachsenenbildnerin, Dezernat Jugend –
Landesjugendamt, Kommunalverband für Jugend und
Soziales Baden-Württemberg
Usleber, Josef (Seite 25, 34, 71)
Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Dezernat Soziales, Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Stuttgart
Volk, Carmen (Seite 27)
Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Dezernat Soziales, Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Stuttgart
Wagner, Günther (Seite 46)
Dipl.-Pädagoge, Abteilungsleiter Soziale Dienste a.D.,
Stadt Konstanz
Weber, Martina (Seite 100)
Geschichte und Kunstgeschichte (M.A.), Beraterin und
Projektleiterin für Marketing und Kommunikation,
Karlsruhe
Verzeichnis der Referentinnen und Referenten
Weidner, Klaus (Seite 71)
Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Sozialamt, Landeshauptstadt Stuttgart
Wild, Michael (Seite 25)
Agentur für Arbeit, Reha-Berater und Vertreter der
Agentur für Arbeit im Fachausschuss, Bruchsal
Wende, Armgard (Seite 74, 75)
Dipl.-Gesundheitswissenschaftlerin, Dipl.-Sportlehrerin,
Physiotherapeutin, Beraterin, Fortbildnerin, Berlin
125
Tagungsorte
KVJS-Tagungszentrum Gültstein
Die Unterbringung der Veranstaltungsteilnehmerinnen
und Veranstaltungsteilnehmer erfolgt in komfortablen
Einzelzimmern, alle mit Dusche/WC, Telefon und Balkon;
zehn Zimmer sind behindertengerecht.
Internetanschluss sind sowohl in den Zimmern als auch
in allen öffentlichen Bereichen vorhanden.
Das KVJS-Tagungszentrum Gültstein hat eine gute
Verkehrsanbindung.
Reservierungen und Prospektanfragen:
Kommunalverband für Jugend und Soziales
Baden-Württemberg
Postfach 10 60 22
70049 Stuttgart
Telefon 0711 6375-610
Telefax 0711 6375-125
Mitten im Grünen, in einem wunderschön angelegten
Park liegt das KVJS-Tagungszentrum Gültstein.
Hier werden Tagungen zur Freude!
Die Tagungs- und Gruppenarbeitsräume für
fünf bis 150 Personen, alle mit Tageslicht, bieten
Ihnen den aktuellen Stand der Technik.
Als Freizeitausgleich nach einem erfolgreichen
Veranstaltungstag bietet das Haus:
•
•
•
•
•
•
Hallenschwimmbad
Sauna
Solarium
Kegelbahn
Tischtennis und Trimm-Dich-Räder
Minigolf, Bocciabahn und Gartenschach
Anschließend lädt das gemütliche Bistro/Cafe im
Schlößle zu einem gelungenen und vollendeten
Ausklang des Tages ein.
126
KVJS-Tagungszentrum Gültstein
Schlossstraße 31
71083 Herrenberg-Gültstein
Telefon 07032 972-0
Telefax 07032 972-134
[email protected]
Tagungsorte
So erreichen Sie das KVJS-Tagungszentrum Gültstein
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Auto
• Aus Richtung Stuttgart mit der Deutschen Bahn AG
oder mit der S-Bahn-Linie 1 bis Herrenberg Bahnhof,
dort in die Linie R 73 umsteigen und bis Bahnhof Gültstein fahren.
• Aus Richtung Singen mit der Deutschen Bahn AG bis
Herrenberg Bahnhof, dann weiter wie vorstehend beschrieben.
• Aus Richtung Plochingen oder Bad Urach mit der
R 73 bzw. R 83 über Metzingen, Reutlingen bis Bahnhof
Gültstein fahren.
• Fußweg zum Tagungszentrum:
Nach Verlassen des Zuges in Gültstein immer nach
rechts wenden und entlang der Wilhelm-Nagel-Straße
bis zu Schlossstraße gehen. Die Schlossstraße rechts
hoch, den Bahnübergang überqueren und nach ca. 20
Metern links in die Erholungsheimstraße einbiegen.
Weitergehen bis zum Zugang Tor 3. Der Fußweg beträgt
ca. 10 Minuten.
• A 81 aus Richtung Stuttgart/Singen:
Ausfahrt Herrenberg/Tübingen (Nr. 28). Weiter auf der
B 28 in Richtung Herrenberg. An der ersten Abfahrt
nach Gültstein-Industriegebiet vorbeifahren und erst
an der zweiten Abfahrt links abbiegen nach Gültstein.
Nach dem Ortseingang rechts in die Erholungsheimstraße einbiegen, weiterfahren bis zum Tor 3 auf der
rechten Seite.
• Aus Richtung Tübingen:
B 28 in Richtung Herrenberg. Weitere Beschreibung
siehe Anfahrt über die A 81.
• Aus Richtung Nagold:
Folgen Sie der B 28 durch Herrenberg in Richtung
Tübingen. Nach dem Ortsende von Herrenberg biegen
Sie die erste Straße rechts ab Richtung Gültstein und
folgen dann der Beschilderung.
• Aus Richtung Calw/Pforzheim:
B 296 in Richtung Herrenberg. Am Ende der Straße
biegen Sie halblinks auf die B 28 ab. Weitere Beschreibung siehe Anfahrt aus Richtung Nagold.
Eingabe Navi: Herrenberg-Gültstein, Erholungsheimstraße
>
B 296
Karlsruh
Kreuz Stuttgart
e
w/
Cal rzheim
Pfo
Nagold
B 28
Böblingen
B 14
Herrenberg
>
München
>
Ausfahrt
Herrenberg/
Tübingen
KVJSTagungszentrum
Gültstein
B 28
Tübin
g
sst
raß
e
en >
hlo
s
A 81
Wi
lh
Bahnhof
-N
ag
el-
Str
a
ße
HerrenbergGültstein
R73
/ R83
>
>
Ho
rb
em
Singen
Sc
B 14
sheimstr.
Erholung
Bahnhof
S1/R 73
>
Stuttgart
>
A8
KVJS-Tagungszentrum Gültstein, Schlossstraße 31, 71083 Herrenberg-Gültstein,
Telefon 07032 972-0, Telefax 07032 972-134, [email protected]
127
Tagungsorte
KVJS-Bildungszentrum Schloss Flehingen
Die Unterbringung der Veranstaltungsteilnehmerinnen
und Veranstaltungsteilnehmer erfolgt in komfortablen
Einzelzimmern und Doppelzimmern, alle mit Dusche/
WC, Telefon und Fernseher; zwei Zimmer sind behindertengerecht.
Internetanschluss sind sowohl in den Zimmern als auch
in allen öffentlichen Bereichen vorhanden.
Das KVJS-Bildungszentrum Schloss Flehingen hat eine
gute Verkehrsanbindung.
Reservierungen und Prospektanfragen:
Kommunalverband für Jugend und Soziales
Baden-Württemberg
Postfach 10 60 22
70049 Stuttgart
Telefon 0711 6375-610
Telefax 0711 6375-125
Das KVJS-Bildungszentrum Schloss Flehingen bietet
Ihnen die geeigneten Rahmenbedingungen für den
erfolgreichen Verlauf Ihrer Veranstaltung.
•
•
•
•
•
•
Differenziertes Angebot an Veranstaltungsräumen
Moderne Kommunikationsmedien
Vollverpflegung durch eigene Küche
Behagliche Atmosphäre im Schlossgebäude
Vielfältige Freizeitangebote
Ruhige und gepflegte Schlossanlage
Die Veranstaltungsteilnehmerinnen und Veranstaltungsteilnehmer finden am Abend bei Sport und Spiel die
notwendige Muse oder sie erkunden die interessanten
Sehenswürdigkeiten des Kraichgaus in unmittelbarer
Nähe. Ein Veranstaltungstag klingt am besten bei einem
Besuch im gemütlichen Schlosskeller aus.
128
KVJS-Bildungszentrum Schloss Flehingen
Gochsheimer Straße 19
75038 Oberderdingen-Flehingen
Telefon 07258 75-68/-60
Telefax 07258 75-90
[email protected]
Tagungsorte
So erreichen Sie das KVJS-Bildungszentrum Schloss Flehingen
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Auto
• Aus Richtung Karlsruhe ab Karlsruhe-Hauptbahnhof
mit dem Zug bis Flehingen-Bahnhof oder ab Karlsruhe-Hauptbahnhof, Bahnhofsvorplatz, Bahnsteig A,
mit der Stadtbahn S4 in Richtung Eppingen-Heilbronn
bis Flehingen-Bahnhof.
• Aus Richtung Stuttgart ab Stuttgart-Hauptbahnhof
mit dem Zug nach Heilbronn. Dort umsteigen in die
Stadtbahn S4 Richtung Karlsruhe bis Flehingen-Bahnhof.
Oder ab Stuttgart-Hauptbahnhof bis Mühlacker.
Dort umsteigen in die Stadtbahn S9 bis Bretten. Dort
umsteigen in die Stadtbahn S4 Richtung Heilbronn bis
Flehingen-Bahnhof.
• Der Fußweg von der Haltestelle „Flehingen-Bahnhof“
bis zum Bildungszentrum führt Richtung Dorfmitte
und ist gut ausgeschildert. Sie benötigen etwa 10
Minuten.
• A 8 aus Richtung Stuttgart:
Ausfahrt Pforzheim/Nord, weiter auf der B 294 in
Richtung Bretten und dann bei Bretten weiter über die
B 293 in Richtung Heilbronn.
Oder auf der B 10 bis Illingen. Weiter auf der B 35 bis
Bretten. Dort weiter über die B 293 in Richtung Heilbronn, Ausfahrt Flehingen.
• A 5 aus Richtung Heidelberg/Mannheim:
Ausfahrt Bruchsal, weiter auf der B 35 in Richtung
Bretten und dann bei Bretten weiter über die B 293 in
Richtung Heilbronn.
• A 5 aus Richtung Basel/Freiburg:
Ausfahrt Karlsruhe-Nord, weiter Richtung Bretten auf
die Nordtangente (B 10). In Pfinztal-Berghausen auf
die B 293 in Richtung Bretten abbiegen.
• Aus Richtung Heilbronn:
B 293 bis Abfahrt Oberderdingen-Flehingen.
Frankfurt
Sinsheim
>
Heidelberg
>
Saarbrück
en >
In Flehingen dem Wegweiser Parkplatz Bildungszentrum folgen.
Hinweis für Rollstuhlfahrer oder außergewöhnlich Gehbehinderte: Behindertenparkplätze sind neben dem
Schlosseingang verfügbar. Bitte setzen Sie sich bei Bedarf direkt mit dem Bildungszentrum in Verbindung. Telefon
07258 75-68.
Würzburg
A6
Heilbronn
KVJS-Bildungszentrum
Schloss Flehingen
Bruchsal Ortsteil Flehingen
A5
B 35
Nürnberg >
B 293
Eppingen
Oberderdingen
Bretten
A 81
B 35
Illingen
B 10
Karlsruhe
B 10
B 294
A8
Stuttgart
Basel
Pforzheim
München >
>
KVJS-Bildungszentrum Schloss Flehingen, Gochsheimer Straße 19, 75038 Oberderdingen-Flehingen,
Telefon 07258 75-68, Telefax 07258 75-90, [email protected]
129
Tagungsorte
So erreichen Sie die KVJS-Hauptverwaltung
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
• A 8 bzw. A 81 aus Richtung München, Karlsruhe,
Singen:
Ausfahrt Kreuz Stuttgart. Weiter über die A 831/B 14
in Richtung Stuttgart-Vaihingen bis zum Schattenring
fahren. Dort abbiegen in Richtung Stuttgart-West
(Achtung: Ausfahrt liegt im Tunnel). Über die KarlKloß-/Schickhardtstraße in die Schwabstraße fahren.
Nach der Kreuzung Schwab-/Bebelstraße die 2. Straße
rechts in die Forststraße einbiegen, dann rechts in die
Hasenbergstraße und die nächste links in die Lindenspürstraße.
• Aus Richtung Süden über die B 27 und aus Richtung Osten über die B 14:
Jeweils bis zum Charlottenplatz fahren. Dort weiter
in Richtung Stuttgart-West unter dem Schlossplatz
hindurch fahren. Achtung: In der Unterführung links
abbiegen, damit Sie an der Liederhalle vorbeikommen. Weitere Beschreibung siehe 1. Abschnitt.
• Stadtbahnlinie U9 ab Hauptbahnhof in Richtung
Botnang bis Haltestelle Schloss-/Johannesstraße. In
Fahrtrichtung weitergehen und gleich nach rechts in
die Johannesstraße abbiegen. Dann die 2. Querstraße
nach links in die Lindenspürstraße gehen. Im letzten
Gebäude auf der linken Seite befindet sich der KVJS.
• S-Bahn bis Haltestelle Feuersee. Zu Fuß entlang der
Senefelderstraße bis die Lindenspürstraße quert. Dort
links gehen bis zur KVJS-Hauptverwaltung.
Mit dem Auto
>
• A 81 aus Richtung Heilbronn:
Ausfahrt Stuttgart-Zuffenhausen. Über die B 10 und
B 27 Richtung Zentrum fahren, ab Pragsattel Richtung Hauptbahnhof (DB, U/S), geradeaus weiter in
die Friedrichstraße und nach einer Fußgängerampel
rechts in die Schlossstraße abbiegen. Diese entlang
fahren, an der Liederhalle vorbei, bei der 3. Möglichkeit rechts in die Senefelderstraße, dann die 2. Querstraße links in die Lindenspürstraße abbiegen.
erg
Schlossstraße
ße
Bebel stra
traße
Rotebühls
B 27
Charlottenplatz
>
ch
erba
nb
Ludwigsburg/Heilbronn >
KVJS
S-Feu
Le
o
Parkplätze
Für Menschen mit Behinderung ist ein Parkplatz in der
Nähe des Haupteingangs reserviert.
DB
U/S
en
Aal
>
B 14
e
aß
str
ab
hw
Sc
B 14
Schattenring
B 27
t
felds
.
Bebelstr
raße
S
S
ße
tra
hs
aße
s str
Rotebühlplatz
s
Schlo
dr
ic
U
Sene
tr.
ergs
enb
U/S
SI-Centrum
B 14
>
ße
KVJS-Hauptverwaltung, Lindenspürstraße 39, 70176 Stuttgart,
Telefon 0711 6375-610, Telefax 0711 6375-125, [email protected]
130
DB
Charlottenplatz
rsee
Feue
traße
bühls
Rote
stra
Karlsruhe
U
b
wa
Sch
Ausfahrt
Kreuz Stuttgart
KVJS
Berliner Platz
Liederhalle
Fr
ie
Has
A 831/B 14
B 27
ße
Forst stra
rstr.
ü
sp
en
d
Lin
B 27
Kreuz Stuttgart-Degerloch
A 8 München >
Teilnahmebedingungen
Anmeldeweg
Anmeldungen sind online unter www.kvjs-fortbildung.
de, postalisch oder per Fax auf dem in der Broschüre als
Kopiervorlage beigefügten Anmeldeformular möglich.
Sammelanmeldungen auf nur einem Formular und Reservierungen für Teilnehmerplätze sind aus buchungstechnischen Gründen nicht möglich. Interessenten
werden ab Eingang ihrer Anmeldung berücksichtigt.
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist in der Regel 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Ausnahmen werden in den Ausschreibungen angegeben. Außer der Buchungsbestätigung
mit Rechnung oder, bei belegten Kursen, einen Wartelistenplatz erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer
mit verspäteter Anmeldung keine Tagungsunterlagen.
Bei verspäteter Anmeldung kann der Veranstalter eine
Übernachtungsmöglichkeit nicht garantieren.
Teilnehmerzusage
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen
und damit auch die Pflicht zur vollständigen Bezahlung
der Kostenrechnung anerkannt.
Sobald für eine Veranstaltung die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist, werden die nachfolgenden Interessentinnen und Interessenten auf eine Warteliste
eingebucht. Sollte eine Person im Nachrückverfahren
kurzfristig (ab dem 21. Tag vor der Veranstaltung) einen
Teilnehmerplatz erhalten, so nimmt die Zentrale Fortbildung des Kommunalverbands für Jugend und Soziales
Baden-Württemberg den Kontakt telefonisch, per Fax
oder E-Mail mit ihr auf.
Teilnehmerlisten
Mit den Veranstaltungsunterlagen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die Referentinnen und
Referenten eine Teilnehmerliste, auf der die Namen,
Firmen, Funktionen, Telefonnummern sowie E-MailAdressen der bis zum Ablauf der Anmeldefrist angemeldeten Personen angegeben sind.
Kosten
Es wird der in der Ausschreibung angegebene Beitrag
pro Teilnehmerin und Teilnehmer erhoben. Dieser
enthält die Verpflegung während der Veranstaltung und
gegebenenfalls die Unterkunft zwischen den Veranstaltungstagen wie in der Kursausschreibung angegeben.
Der Rechnungsbetrag ist vor Veranstaltungsbeginn
unter Angabe des Buchungszeichens vollständig auf
das Girokonto des Kommunalverbandes für Jugend und
Soziales Baden-Württemberg zu überweisen.
Einzelne Teile einer Veranstaltung und/oder der Tagungshausbeitrag können nicht abgewählt werden.
Eine mögliche Auswahl ist ausschließlich bei den
Tagungshausbeiträgen mit oder ohne Übernachtung/
Frühstück möglich.
Eine abweichende Auswahlregelung gilt dann, wenn
dies in der Ausschreibung einer Veranstaltung angegeben ist.
Bei mehrtägigen Veranstaltungen wird grundsätzlich
von einer Inanspruchnahme der Übernachtungsleistung ausgegangen, sofern sie in der Anmeldung nicht
abgewählt wurde.
Veranstaltungsabsage durch den Veranstalter
Der Veranstalter kann eine geplante Veranstaltung
absagen, wenn die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Die Haftung des Veranstalters
beschränkt sich im Falle einer Veranstaltungsabsage auf
die Rücküberweisung bereits vereinnahmter Zahlungen.
131
Teilnahmebedingungen
Tagungshausbeiträge
Eintägige Veranstaltung
1x Brezelfrühstück
1x Mittagessen
1x Nachmittagskaffee
Getränke und Obst
inkl. 16,00 € für Räume und Technik
Zweitägige Veranstaltung
mit Übernachtung/ Frühstück
1x Brezelfrühstück
2x Mittagessen
2x Nachmittagskaffee
1x Übernachtung/Frühstück
1x Abendessen: kalt-warmes-Buffet
Getränke und Obst
inkl. 32,00 € für Räume und Technik
Zweitägige Veranstaltung
ohne Übernachtung/Frühstück
1x Brezelfrühstück
2x Mittagessen
2x Nachmittagskaffee
1x Abendessen: kalt-warmes-Buffet
Getränke und Obst
inkl. 32,00 € für Räume und Technik
Die Leistungen mehrtägiger Veranstaltungen gelten
analog.
132
Teilnehmerbeiträge
Zu den Tagungshausbeiträgen kommen die Teilnehmerbeiträge. Diese können der jeweiligen Ausschreibung
der Veranstaltung entnommen werden.
Stornierung der Teilnahme und Stornokosten
Der Rücktritt von einer bereits vereinbarten Teilnahme
muss gegenüber dem Kommunalverband für Jugend
und Soziales Baden-Württemberg schriftlich – per E-Mail
oder postalisch – erklärt werden. Die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer erhalten eine Stornierungsbestätigung,
gegebenenfalls eine Stornorechnung.
Bei Stornierung ab zehn bis drei Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn werden 50 Prozent der vereinbarten
Kosten in Rechnung gestellt. Bei Stornierung ab zwei
Kalendertagen vor Veranstaltungsbeginn fallen für die
sich abmeldende Person 100 Prozent der vereinbarten
Kosten an.
Elektronische Speicherung der Anmeldedaten
Die mit dem Anmeldeformular erhobenen Daten
werden im Rahmen eines automatisierten Verfahrens
gespeichert. Die gespeicherten Daten unterliegen den
Datenschutzgesetzen.
Anmeldung
Kommunalverband für Jugend und Soziales
Baden-Württemberg
Referat 14/Zentrale Fortbildung
Postfach 10 60 22
70049 Stuttgart
Servicetelefon: 0711 6375-610
Fax: 0711 6375-125
E-Mail: [email protected]
Veranstaltung
Veranstaltungsort
Titel
 KVJS Tagungszentrum Gültstein
Veranstaltungsnummer 15-2
 KVJS Bildungszentrum Schloss Flehingen
Termin
 KVJS-Hauptverwaltung Stuttgart
 anderer Ort
 Mit Übernachtung Ü/EZ/VP
 Ohne Übernachtung
Persönliche Angaben
Frau/Herr
Name
Vorname
bitte geben Sie mindestens eine Ihrer Adressen vollständig an
Geschäftliche Angaben
Private Angaben
Behörde/Firma
Dienststelle/Abteilung
Straße
PLZ/Ort
Telefon
Telefax
E-Mail
Beschäftigt als:
Versandadresse für die Unterlagen  Privat
die Rechnung
 Privat
Benötigen Sie am Tagungsort ein barrierefreies Umfeld?
Benötigen Sie in der Veranstaltung einen Gebärdensprachdolmetscher?
 Geschäftlich
 Geschäftlich
 ja
 nein
 ja
 nein
 E-Mail
 Telefon
Für sonstige Unterstützungsmittel, wenden Sie sich bitte direkt an die
Zentrale Fortbildung des KVJS
bevorzugter Kontaktweg:
 Post
Wie möchten Sie künftig über unsere Fortbildungsangebote informiert werden?
 E-Mail
 Post
Mit der Weitergabe meiner angegebenen Daten – in der Teilnehmerliste – an andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer derselben Veranstaltung
bin ich einverstanden. Die Teilnahmebedingungen (www.kvjs-fortbildung.de) erkenne ich an.
__________________________________________________________________
Datum/Unterschrift der/des Teilnehmerin/Teilnehmers
134
KVJS im Überblick – Überörtliche Sozialhilfe
Der KVJS setzt sich für Menschen ein
Der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) ist überörtlicher Träger der Jugendhilfe,
Sozialhilfe und Kriegsopferfürsorge sowie Träger des Integrationsamtes. Die Behörde mit Sitz in Stuttgart ist ein Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für die 44 Stadt- und Landkreise Baden-Württembergs und damit für knapp
11 Millionen Menschen. Die Stadt- und Landkreise tragen und finanzieren die Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Verbandsvorsitzender ist der Landrat des Enzkreises, Karl Röckinger, Verbandsdirektor ist Senator e. h. Prof. Roland
Klinger.
Weitere Informationen unter www.kvjs.de
Aufgabenschwerpunkte des Dezernats Soziales:
Soziales, Behinderung und Pflege
Der KVJS
• verhandelt im Auftrag der Stadt- und Landkreise Leistungs-, Vergütungs-, Qualitäts- und Prüfungsvereinbarungen
mit den teilstationären und vollstationären Einrichtungen in der Pflege, Jugendhilfe, Eingliederungshilfe und Wohnungslosenhilfe,
• berät und unterstützt die örtlichen Träger bei ambulanten Angeboten,
• erfüllt einen Beratungs- und Unterstützungsauftrag für die Stadt- und Landkreise und für die Einrichtungsträger in
strukturellen Grundsatzfragen und in projektbezogenen und baulichen Planungsfragen in der Alten-, Behindertenund Wohnungslosenhilfe,
• unterstützt und berät Kreise und Kommunen bei Prozessen und Projekten zur Gestaltung des demographischen
Wandels,
• fördert Investitionsvorhaben in der Alten-, Behinderten- und Wohnungslosenhilfe aus Mitteln des KVJS-Haushalts,
der Ausgleichsabgabe und als Förderbehörde aus Mitteln des Landeshaushalts,
• ist mit der Durchführung modellhafter Förderprogramme des Sozialministeriums Baden-Württemberg zur „innovativen Pflege“ und zu „Impulsen für die Inklusion“ beauftragt.
• berät und unterstützt die Stadt- und Landkreise in Grundsatzfragen der Eingliederungshilfe, beim Fallmanagement
und bei der Einzelfallbearbeitung durch einen Sozialhilfeservice,
• organisiert Fachtagungen und Fortbildungsveranstaltungen,
• unterstützt die Steuerung auf örtlicher Ebene durch Benchmarking und vergleichende Statistikberichte sowie bei
grundsätzlichen Fragen der Sozialplanung,
• unterstützt die Kreise bei der Erstellung von Teilhabeplänen und Kreisseniorenplänen,
• initiiert und begleitet Projekte der Stadt- und Landkreise zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe und der
Wohnungslosenhilfe,
• fördert mit dem Projekt „forum b-wohnen“, dessen Kernstück die barrierefreie Musterwohnung Werkstatt Wohnen
ist, ein barrierefreies, bequemes und benutzerfreundliches „Wohnen in den eigenen vier Wänden“ auch im Alter und
bei Behinderung durch Fortbildung, Informationsvermittlung und Vernetzung
• entwickelt, fördert und begleitet Forschungsvorhaben zu praxisrelevanten Themen in verschiedenen Feldern der
Sozialen Arbeit – in enger Abstimmung mit den KVJS-Gremien und dem KVJS-Forschungsbeirat.
• ist Geschäftsstelle des Qualitätssiegels „Betreutes Wohnen für Senioren, Baden-Württemberg“,
• unterhält einen Medizinisch-Pädagogischen Dienst für behinderte Menschen,
• nimmt die Aufgaben der überörtlichen Betreuungsbehörde wahr,
• bearbeitet die Anträge auf Leistungen der Stiftungen „Familie in Not“ und „Mutter und Kind“,
• finanziert Hilfen für Kriegs-, Wehrdienst- und Gewaltopfer, Deutsche im Ausland und Impfgeschädigte,
• ist zuständig für die Kostenerstattung als überörtlicher Sozialhilfeträger,
• ist zuständig für die Kostenerstattung nach dem Infektionsschutzgesetz.
Herausgeber: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Gestaltung: Waltraud Gross
Druck: November 2014
135
09
Postanschrift
Postfach 10 60 22
70049 Stuttgart
Hausanschrift
Lindenspürstraße 39
70176 Stuttgart (West)
Fortbildung
Telefon07 11 63 75-610
Telefax07 11 63 75-125
www.kvjs-fortbildung.de
[email protected]