Lehrgangs- programm - Norddeutsche Kältefachschule Springe

Lehrgangsprogramm
Norddeutsche
Kälte-Fachschule
2015
MIT KNOW-HOW
IN DEN
BERUFSALLTAG
NEUE LEHRGÄNGE
Erweitertes Angebot zum Thema
natürliche Kältemittel für
• Planer und Projektierer • Auszubildende
www.nkf-springe.de
Inhalt
3Vorwort
4 Das NKF-Hotel
5 Unsere Schule nach der Erweiterung 2010
Meistervorbereitung
6 Baustein-Meisterkurs, Teile 1 und 2
7 Meistervorbereitung Teil 3
7 Meistervorbereitung Ausbildereignungsprüfung (AdA)
8 Projektarbeit in der Meistervorbereitung
Fortbildung Kälte-Klimatechnik
9 Kältetechnik für Kaufleute
9Kältetechnik - Theorie/Praxis – Grundlehrgang
11 Kältetechnik - Theorie – Aufbaulehrgang
12 Kältetechnik - Praxis – Aufbaulehrgang
13 Fehleranalyse - Praxis
14 Raumlufttechnik (RLT) – Praxis, Service und Montage
16 Ammoniak-Seminar - Theorie
16 Ammoniak-Seminar - Praxis
17 Fachgerechte Inbetriebnahme von Kälte- und Klimaanlagen
18 Zertifizierung gemäß ChemKlimaschutzV
19 Energetische Optimierung von Kälte- und Klimaanlagen
20 CO2 Monteurschulung - Theorie und Inbetriebnahme
21 CO2 Praxis - Anlagenbau
22 Projektierung von CO2-Kälteanlagen -Theorie – Aufbaulehrgang
23 Kältetechnik mit Propan - Praxis
24 Projektierung von Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln
Norddeutsche
Kälte-Fachschule
Philipp-Reis-Straße 13
31832 Springe
Ihre Ansprechpartnerinnen in der Gemeinschaftsverwaltung für Schule und Hotel.
Behilflich in allen organisatorischen
Fragen und zur Unterbringung im NKFHotel. Von links: Karen Beyrow-Klotz,
Franziska Kewel, Melanie Koch und
Nicole Schwekendiek
26 Das Lehrgangsprogramm in der Übersicht
28 Teilnahmebedingungen
29
30
31
Fortbildung Elektrotechnik
Elektrotechnik in der Kältetechnik – Grundlehrgang
VDE-Meßpraktikum
Frequenzumrichter und EC-Motoren
32
32
33
34
Fortbildung Vorschriften, Bestimmungen und Regeln
Hartlöterprüfung n. EN ISO 13585 Aufbaulehrgang
Hartlöterprüfung n. EN ISO 13585 Wiederholungslehrgang
VOB – Grundlehrgang / VOB – Aufbaulehrgang
Hygieneschulungen nach VDI 6022, Kategorie A und B
35 Norddeutsche Kälte-Fachtage
Speziell für den Nachwuchs
36 Handwerkliche Grundfertigkeiten in der Kälte- und Klimatechnik
39 Vorbereitung auf die Gesellenprüfung – Teile 1 und 2
40CO2 und Propan für Auszubildende – Praxis
41 Der Mitarbeiter und Azubi als Repräsentant seiner Firma
41 Umschulung zum Mechatroniker für Kältetechnik Speziell für Betriebe der Kälte-Klima-Branche
43 Arbeitssicherheitstechnische Betreuung – Beratung
im Rahmen der Fachkraft für Arbeitssicherheit (FASI)
2
45
46
47
48
50
Wir sind für Sie da / Impressum
Unser Team
Referenzen
Lehrgangs- und Hotelanmeldung
Anmeldung zur Meistervorbereitung
Bürozeiten:
Mo.- Fr. 7.30 - 17.00 Uhr
Telefon 0 50 41 / 94 54-0
Fax 0 50 41/ 63 96 0
www.nkf-springe.de
[email protected]
Dies ist Blindtext
Vorwort
Dies ist Blindtext
Dies ist Blindtext
2015
Dies ist Blindtext
Neuheiten mit
Alt-Bewährtem verknüpfen
Auch für das Jahr 2015 haben wir unser Angebot durch die nahen Kontakte zu Ihnen als
Fachbetriebe und Ihren Weiterbildungsbedürfnissen ergänzt:
! • Projektierung von Kälteanlagen
Neu
mit brennbaren Kältemitteln –
Theorie Aufbaukurs
! • Projektierung von CO2 -Kälteanlagen –
Neu
Theorie Aufbaukurs
•
! CO2 und Propan für Auszubildende – NeuPraxis
1990 hat die Norddeutsche Kälte-Fachschule
(NKF) den Betrieb in Springe aufgenommen.
Aufgrund gestiegener Schülerzahlen wurde die
Schule 2010 erheblich erweitert.
Wieso Springe? Eine überschaubare Stadt am
Rande des Deisters mit optimaler Verkehrsanbindung zu den Autobahnen und per Eisenbahn im Großraum Hannover. Springe wirbt
als „Ausbildungsstadt im Grünen“. Viele Ausbildungsstätten haben sich hier in den letzten
Jahren niedergelassen. Eine optimale Atmosphäre zum Lernen durch Stadt, Landschaft
und Gestaltung von Schule und Hotel. Hier ist
eine vernünftige Unterbringung und Versorgung
unserer Kursteilnehmer sichergestellt.
Schwerpunktthemen der Aus- und Weiterbildung sind folgende Bereiche:
Reiner Bertuleit
Iris Wolf-Bormann
Mehr als 1100 junge Menschen haben die
Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik
(ehem. Kälteanlagenbauer) durchlaufen. Durch
die optimale Zusammenarbeit mit der ortsansässigen Berufsschule (Landesfachklasse Kälte)
können wir ein hohes Ausbildungsniveau sicherstellen.
Die NKF wurde als erste Kältefachschule nach
ISO 9001 vom TÜV Rheinland zertifiziert. Dieses
Qualitätsmerkmal wurde vor Jahren eingeführt
und hält auch den Schul- und Verwaltungsbetrieb
stets auf dem aktuellsten Stand.
Träger der Schule ist unsere Landesinnung für
Kälte-Klimatechnik
Niedersachsen/SachsenAnhalt. Fachbetriebe haben sich hier zusammengefunden, um die handwerkspolitisch
notwendigen Dinge zu organisieren. Ausbildung, Weiterbildung und Qualifizierung haben
dabei höchste Priorität. Sie sind noch kein
Mitglied und interessieren sich für unsere
umfassende Arbeit? Dann schauen Sie bitte
unter www.kaelte-klima-innung.de.
Die Innung betreut Unternehmen in sicherheitstechnischen Themen durch Stellung der
Fachkraft für Arbeitssicherheit.
• Meisterausbildung
• Einsatz natürlicher Kältemittel
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einer
• Überbetriebliche angenehmen Atmosphäre fachliche Aus- und
Lehrlingsunterweisungen
Weiterbildung zu erfahren. Im Namen unserer
• Fachliche Grundlagen- und
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Schule,
Vertiefungslehrgänge
Hotel und Verwaltung wünschen wir Ihnen einen
• Qualifizierungsmaßnahmen
erfolgreichen Aufenthalt in Springe.
Im Laufe der Jahre wurden ca. 450 Kälteanlagenbauermeister aus der gesamten Bundesrepublik und dem Ausland, wie z.B. Kanada,
Österreich, Mexiko, Südafrika, ausgebildet, die
heute in allen Positionen der Branche tätig sind.
3
Dipl.-Ing. R. Bertuleit
I. Wolf-Bormann
Landesinnungsmeister
Geschäftsführerin
3
Das NKF-Hotel
Es erwartet Sie ein modernes, ruhig gelegenes Haus im Grünen. Hotel und Schule
befinden sich auf einem Grundstück, somit
entstehen nur kurze Wege.
Wir verfügen über 75 Betten. Die Ausstattung ist überall hochwertig und in anspruchsvollem Design gehalten. Jedes Zimmer
verfügt über ausreichend große Schreibtischflächen, Regale für Bücher, gute Lichtverhältnisse und Internetzugang (W-Lan).
Somit bietet sich allen Teilnehmern ein
adäquater Rahmen für erfolgreiches Lernen.
Die Verpflegung wird über eine eigene Küche gewährleistet.
Neben einem einfachen Tagesgericht bietet unser CateringTeam nach Absprache eine Vielfalt an Verpflegungsmöglichkeiten. Von links: Heike Ahlhelm, Bärbel Bormann-Wernicke,
Beate Grah.
Trotz des ruhigen Umfelds ist Vieles zu
Fuß zu erreichen. So sind es ca. 1100 m
zwischen Bahnhof und Hotel.
Parkflächen sind ausreichend vorhanden. Die
gesamte Anlage ist mit einem Schließkartensystem ausgerüstet, wodurch die Anreise –
nach vorheriger Absprache – jederzeit möglich ist.
Abgerundet wird die freundliche Atmosphäre
jedes Zimmers durch geschmackvoll eingerichtete Bäder mit WC und Dusche.
Die Tagungskapazitäten umfassen einen
Tagungsraum (ca. 75 Personen bei parlamentarischer, 110 Personen bei Reihenbestuhlung) sowie zwei Seminarräume für ca.
20 Personen.
Die Räume sind mit modernster Konferenztechnik versehen, d.h. Beamer, drahtlose
Mikrofon-Anlage, Flipchart, Overheadprojektor, Leinwand, Audio-/Videoanlage und Internetzugang.
Insgesamt eröffnen sich damit ideale Möglichkeiten für Fortbildungen, Konferenzen,
Tagungen, Seminare, Schulungen und Vereinsveranstaltungen jeder Art.
4
Die Aufsicht und Betreuung von minderjährigen Jugendlichen wird durch eine im
Gebäude wohnhafte Aufsichtsperson gewährleistet.
Übernachten
im NKF-Hotel
Preise gültig ab 1. Januar 2015
je Person / Tag inkl. 7 % MwSt.
Übernachtung
Einzelzimmer Doppelzimmer Frühstücksbuffet 63,10 €
39,10 €
7,20 €
je Person / Tag inkl. 19% MwSt.
Sonderkonditionen für Meisterschüler
Die Schule nach der Erweiterung 2010
... für erfolgreiches Lernen
5
Fortbildung
Meistervorbereitung
Baustein-Meisterkurs
Wie werde ich Meister meines Faches? Das
bewährte Konzept – mit den bestechenden
Vorzügen:
• Meister werden ohne
Berufsunterbrechung
• Volle Konzentration im
intensiven Blockunterricht
• zeitnahes Ablegen
von Teilprüfungen
• Flexible Finanzierung
durch Teilzahlungsraten
Bundesinnungsverband
des Deutschen
Kälteanlagenbauerhandwerks
BIV-anerkannte
Meisterausbildung
Der Titel Kälteanlagenbauermeister wird
erlangt durch erfolgreiches Ablegen der
Prüfungsteile 1 bis 4, wobei die Reihenfolge
grundsätzlich beliebig ist.
Zulassungsvoraussetzungen
Ansprechpartner für Ihre Prüfungszulassung
ist die Handwerkskammer Hannover, Meisterprüfungsabteilung, Telefon 0511 / 348590.
Gern unterstützen wir Sie bei der Antragsstellung.
Teil 1: Fachpraxis / Teil 2: Fachtheorie
Diese Teile absolvieren Sie bei uns berufsbegleitend im Vollzeit-Blockunterricht über
18 Monate. Dabei belegen Sie insgesamt 21
Wochenblöcke. Sie legen die Prüfungen der
Teile 1 und 2 zeitnah zu den Fachgebieten
ab:
im 4. Block: Chemie/Werkstoffkunde
im 10. Block: Fachzeichnen
im 14. Block: Fachrechnen und
Fachtechnologie
im 19. Block: Projektierung /Kalkulation
im 21. Block: Arbeitsprobe /Meisterstück (Praxis, Teil 1)
Lehrgangsdauer Teile 1 + 2
21 Wochen in Blockbeschulung innerhalb
eines Zeitraumes von 18 Monaten.
Inhalt
Teile 1 und 2 Grundlagenbereiche
Kälte- und Klimatechnik Projektierung Elektro-, Steuer- und
Regelungstechnik Anlagenpraxis
1000 h
ca. 160 h
ca. 340 h
ca. 200 h
ca. 180 h
ca. 120 h
Stundenplan Bausteinmeister Teile 1+2,
BM 2015, ab August 2015
KW Termin
Unterricht Bemerkungen
36
31.08. - 05.09. Mo.- Sa.
37
07.09. - 12.09. Mo.- Sa.
39
21.09. - 26.09. Mo.- Sa.
41 05.10.- 09.10. Mo.- Fr. Freitag: Prüfung Werkstoffkunde/Chemie
45 02.11.- 0
6.11. Mo.- Fr.
Unterricht:
Täglich 8.00 - 16.00 Uhr
Unterricht bis Sa. = Ende Sa. 13.00 Uhr
In Prüfungswochen:
Unterrichtsende = Fr. 13.00 Uhr
Stundenplan für 2016 folgt später; voraussichtl. Sept. 2015
Lehrgangsgebühren
Teile 1 + 2: 6.990,- €
6
-
Fortbildung
Meistervorbereitung
Teil 3: Kaufmännische und rechtliche Ausbildung
Teil 4: Berufs- u. Arbeitspädagogik (AdA)
Die kaufmännisch, rechtlichen sowie die pädagogischen Teile unterrichten wir jedes Jahr
in 8 Wochen, ebenfalls jeweils in Blöcken. Die
Teile 3 und 4 finden zeitlich außerhalb der
Vorbereitung für die Teile 1 + 2 statt, so dass
Sie je nach Wunsch vor oder nach den Teilen
1 +2 belegt werden können. Sind Sie bereits
Handwerksmeister, entfallen diese Teile natürlich, da sie berufsübergreifend anerkannt
sind.
Inhalt
Teil 3 und AdA
Recht
Steuern Versicherungen Gründung, Finanzierung, Planung
Buchführung und Jahresabschluß
Personalwesen Berufs- und Arbeitspädagogik 320 h
ca. 80 h
ca. 40 h
ca. 20 h
ca. 20 h
ca. 60 h
ca. 20 h
ca. 80 h
Lehrgangsgebühren
Teil 3: 1.150,- €
Teil 4 (AdA): 430,- €
Stundenplan 2015 für Meistervorbereitung
Teil 3 + Teil 4 (AdA)
KW
Termin
Unterricht Bemerkungen
5 26.01.-30.01. Mo.- Fr.
6 02.02.-06.02. Mo.- Fr.
7 09.02.-13.02. Mo.- Fr.
8 16.02.-20.02. Mo.-Fr.
12 16.03.-20.03. Mo.- Fr.
7 20.04.-24.04. Mo.- Fr. Freitag, 24.04.: 1
Prüfung Teil 3
21 18.05.-22.05. Mo.- Fr.
22 26.05.- 29.05. Di. -Fr.
AdA Prüfungen:
voraussichtlich
Mittwoch, 27.05. Theorie
Freitag, 29.05. Praxis
Unterricht: Mo. 9.45 - 16.00 Uhr
Di.- Do.8.00 - 16.00 Uhr
Fr. 8.00 - 13.00 Uhr
Die Finanzierung
Ein einfaches Beispiel verdeutlicht die Vorteile des
Baustein-Systems:
Die Finanzierung
Bisheriges System
in Vollzeit:
Baustein-System:
Vorbereitung Teil 1+2
6.990,-
Vorbereitung Teil 1+2 6.990,-
Lehrmittel Teil 1+2 Lehrmittel Teil 1+2 380,-
Vorbereitung Teil 3
und AdA
1.580,-
Vorbereitung Teil 3
und AdA
Lehrmittel Teil 3
und AdA
130,-
Lehrmittel Teil 3
und AdA Materialkosten
für Meisterstück
ca. 950,-
380,1.580,130,-
Materialkosten für
Meisterstück ca. 950,-
Privat-Unterkunft
im Ort 11 Monate 5.815,Kosten für Frühstück 700,
= 16.545,-
EZ/ÜN/F in unserem
Hotel nach Bedarf
Mo.- Sa. (Fr.)
6.520,80
Zuzüglich 11 Monate
Verdienstausfall!
Ohne Verdienstausfall!
= 16.550,80
Prüfungsgebühren werden gesondert von der Handwerkskammer Hannover erhoben. Informationen über die
aktuellen Gebührensätze erhalten Sie bei der HWK, Meisterprüfungsabteilung, Telefon 0511/34859 -0.
Natürlich können Sie die Kosten weiter reduzieren, indem
Sie sich z.B. mit einem Kollegen im Doppelzimmer einbuchen.
Gern unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot!
Stand Juli 2014; Preise gültig für Lehrgang beginnend am 31.08.2015
Änderungen vorbehalten
7
Fortbildung
Meistervorbereitung
Projektarbeit, die sich aus mindestens
2 Gründen lohnt
1. Anrechnung der Projektarbeit bis zu 20%
auf Ihr Meisterprüfungsergebnis
Innerhalb von 3 Monaten bearbeiten Sie ein
praxisnahes Projekt. Im Detail bedeutet das
• Leistungsberechnung
• Angebot inkl. aller notwendigen Unter-
lagen wie CAD-Zeichnung, E-Schaltplan, Komponentenauswahl und Kalkulation
2. Ein wichtiger Baustein des Erfolgs
Zusammen mit Ihren Mitschülern haben Sie
in einem separaten Seminarraum des NKFHotels nach Unterrichtsende die Möglichkeit,
durch gemeinsame Projekte und Übungsphasen das Gelernte zu festigen.
Nur hören und sehen (= Unterricht) führt
dazu, dass Sie etwa 30 % des Stoffes behalten. Erst kontinuierliche Übungsphasen bringen den für Sie wichtigen Langzeiteffekt:
• Sie setzen sich aktiv mit dem Lernstoff auseinander
• Sie erkennen eigene Schwierigkeiten
• Sie lösen Probleme in der Gemeinschaft
• Sie kontrollieren gegenseitig Ihren
Leistungsstand
= kontinuierliche Leistungssteigerung
Deshalb empfehlen wir allen Teilnehmern die
Unterbringung im NKF-Hotel.
Für weitere Fragen oder Details rufen Sie uns
bitte unter 05041/ 9454 - 0 an.
Das Anmeldeformular für die Meistervorbereitung finden Sie auf Seite 50.
8
Fortbildung
Kälte- und Klimatechnik
Kältetechnik für Kaufleute
Inhalte
• Was ist eigentlich„Kälte“ / Definition von Wärme – Kälte
• Geschichtliches über Kühlhaltung
und Konservierung
• Wie entsteht „Kälte“
• Bauteile und Funktion einer Kälteanlage
• Wärmeübertragung, Bau- und
Isolierstoffe
• Wasser- und Kältekreisprozeß
• Hauptkomponenten: Verdichter,
Verflüssiger, Verdampfer und Drosselapparate
• Funktion, Auslegung, Temperaturdifferenzen
• Kältetechnik zum Anfassen
(Demonstration an einer Anlage)
• Störungen an Kälteanlagen
• Kundenprobleme, Reklamationen
• Klären von speziellen Teilnehmerfragen
Termin
13. / 14. Juli 2015
2. / 3. November 2015
Lehrgangsgebühr
510,- €
Kältetechnik-Theorie/Praxis
Grundlehrgang
inklusive Prüfungen der Kategorie 2
nach EG 303/2008
Lehrgangsdauer
Gesamtdauer: 3 Wochen
Voraussetzungen
Gutes technisches Verständnis
Ziel
Der Kurs wendet sich an alle, die eine theoretische und praktische Einführung in die
Kältetechnik benötigen. Der Kurs vermittelt
theoretische Kenntnisse über den Kreisprozeß von Kältemitteln, die verschiedenen
Arten der Wärmeübertragung und die Haupt-
komponenten der Kälteanlage. Die Steuerung von Kälteanlagen mit Pressostaten
und Thermostaten wird ebenso behandelt wie Verbindungstechniken. Der Praxisteil vertieft die Kenntnisse zu den Theorie-
9
Fortbildung
Kälte- und Klimatechnik
teilen. Die Ermittlung von Betriebswerten und
ihre Beurteilung werden genauso geübt wie
die Einstellung der Steuer- und Regelelemente. Auch das Befüllen und die Rückgewinnung von Kältemitteln werden im Rahmen der
KAT 2-Ausbildung geübt.
Theoretische Schwerpunkte
• SI-Einheiten
• Hauptbauteile: Verdichter, Wärmetauscher und ihre Zonen, Drosselorgane
• Wärmeübertragung
• Enthalpie-Druck-Diagramm
(h, lg p-Diagramm)
• Kältemittel und Kältemaschinenöle
• Rohrleitungen
• Sekundärregler
• Steuerung von Kälteanlagen
Pressostate, Thermostate, Absaug schaltungen, Abtauung
• Kältebedarfsrechnung
Lagerbedingungen, Dämmung
• Evakuieren und Trocknen
• Verbindungstechniken der Kältetechnik
• Gesetze, Verordnungen und Vorschriften
EG-Verordnungen inkl. nationaler
Ergänzungen, BGR 500, DIN EN 378
Praktische Schwerpunkte
• Verbindungstechniken: Hartlöten, Bördeln
• Biegen
• Kreisprozeß aufnehmen und in
h, lg p-Diagramm eintragen
• Einstellen von Druckschaltern (Sicherheits-
einrichtung gegen Drucküberschreitung)
• Funktionsprüfung von Druckschaltern
• Dichtheitsprüfung
• Befüllen und Entnehmen von Kältemittel
10
Die Arbeiten finden in unseren Werkstätten
statt. Um Unfälle zu vermeiden führen wir zu
Ihrem Schutz eine Sicherheitsunterweisung
durch. Auch aus versicherungstechnischen
Gründen müssen wir auf das Tragen von
Arbeitsschutzkleidung – vor allem Sicherheitsschuhen – in den Werkstätten bestehen.
1. Termin
7.KW: 9. - 13. Februar 2015
8.KW: 16. - 20. Februar 2015
10.KW: 2. - 6. März 2015
2. Termin
35.KW: 24. - 28. August 2015
36.KW: 31. August - 4. September 2015
38.KW: 14. - 18. September 2015
3. Termin
40.K W: 28. September - 2. Oktober 2015
42.K W: 12. - 16. Oktober 2015
44. KW: 26. - 30. Oktober 2015
Lehrgangsgebühr
2.330,- €
Fortbildung
Kälte- und Klimatechnik
Kältetechnik-Theorie
Aufbaulehrgang
Lehrgangsdauer
Gesamtdauer: 2 Wochen
Voraussetzungen
Teilnahme am Lehrgang „KältetechnikTheorie/Praxis – Grundlehrgang“ oder ausreichende praktische und theoretische Kenntnisse über die vermittelten Inhalte.
Ziel
Der Kurs wendet sich an alle, die ihre theoretischen Kenntnisse vertiefen möchten.
Der Lehrgang behandelt die Berechnung
und Auslegung von Kälteanlagen unter
Anwendung der Zustandsdiagramme. Die
Auswahl von Komponenten nach Katalogdaten wird ebenfalls vorgenommen.
Theoretische Schwerpunkte
• Ein- und mehrstufige Verdichtung
• überfluteter Betrieb
• Wärmetauscher
Stoffströme
Funktion und Auslegung von
Enthitzern, Unterkühler
• Enthalpie-Druck-Diagramm
(h, lg p-Diagramm)
Aufbau und Anwendung
Darstellung und Berechnung
von Kreisprozessen
• Sekundärregler in Kälteanlagen
• Kältebedarfsrechnung und
Kühllastberechnung
• Rohrleitung
Dimensionierung
Druckabfall und Energiebedarf der Anlage
• Ermittlung der notwendigen
Kältemittelmenge
Auslegung von Sammler
• Auswahl von Komponenten
aus dem Katalog
• Teillastberechnungen
• Luftbehandlung in der RLT
Aufbau Enthalpie-Feuchte-Diagramm
(Mollier-h,x-Diagramm)
Darstellung von Luftbehandlungsprozessen
Berechnung
• Regeln der Technik
1. Termin
17. KW: 20. - 24. April 2015
19. KW: 4.- 8. Mai 2015
2. Termin
49. KW:30. November - 4. Dezember 2015
51. KW: 14. - 18. Dezember 2015
Lehrgangsgebühr
1.060,- €
11
Fortbildung
Kälte- und Klimatechnik
Kältetechnik-Praxis
Aufbaulehrgang
Inhalte
• Einweisung in die Werkstätten
• Technische Dokumentation
RI-Fließbild
Elektrischer Schaltplan
Prüfprotokolle, Einträge ins Anlagenlogbuch
• Gesetzliche Anforderungen
• Sekundärregler in Kälteanlagen
• Einstellung von Sicherheitseinrichtungen und Reglern
• Montage der Kälteanlage
•Störungssuche
•Inbetriebnahme
•Übergabe
• Rückgewinnung von Kältemittel,
z.B. zur Entsorgung
•Rückbau
Lehrgangsdauer
1 Woche
Voraussetzungen
Teilnahme am Lehrgang „Kältetechnik –
Theorie/Praxis – Grundlehrgang“ oder ausreichende praktische und theoretische Kenntnisse über die vermittelten Inhalte. Praxiserfahrung im Umgang mit Kupferrohr und
Elektroarbeiten wünschenswert.
Ziel
Der Kurs wendet sich an alle, die ihre Grundkenntnisse in der praktischen Anwendung
erweitern möchten. Zur Erreichung des Ziels
wird eine Kälteanlage einschließlich elektrischer Verdrahtung aufgebaut, geprüft und in
Betrieb genommen.
12
Die Arbeiten finden in unseren Werkstätten
statt. Um Unfälle zu vermeiden führen wir zu
Ihrem Schutz eine Sicherheitsunterweisung
durch. Auch aus versicherungstechnischen
Gründen müssen wir auf das Tragen von
Arbeitsschutzkleidung – vor allem Sicherheitsschuhen – in den Werkstätten bestehen.
Termine 18. - 22. Mai 2015
7.- 11. Dezember 2015
Lehrgangsgebühr
760,- €
Fortbildung
Kälte- und Klimatechnik
Fehleranalyse-Praxis
Lehrgangsdauer
1 Woche
Voraussetzungen
• Teilnahme am Lehrgang „Kältetechnik –
Theorie/Praxis – Grundlehrgang“ oder ausreichende praktische und theoretische Kenntnisse über die vermittelten Inhalte
• Praxiserfahrung im Umgang mit Kälte- und Klimaanlagen
• Elektrotechnische Grundkenntnisse
Ziel
Trotz aller tiefgreifender Theorie stellt sich
die Fehleranalyse in der Praxis oft recht
schwierig dar. Hinzu kommt, dass am Einsatzort Schaltungsunterlagen und/oder RI-Fließbilder oft unzureichend oder gar nicht vorhanden sind. In diesem Lehrgang wird die
systematische Fehlersuche an Kälte- und
Klimaanlagen trainiert.
Praktische Schwerpunkte
• Fehlersuche an Kälteanlagen mit und ohne Schaltungsunterlagen
• Fehlersuche an Klimaanlagen mit und ohne Schaltungsunterlagen
• Fehlerhaft eingestellte Kühlstellenregler und Nacheinstellung
• Fehlerhaft eingestellte Sekundärregler und Nacheinstellung
Theoretische Schwerpunkte
• Fehler und mögliche Ursachen
(elektro- und kälteseitig)
• Sekundärregler und ihre Einsatzpunkte/
Einsatzgrenzen
Die Arbeiten finden in unseren Werkstätten
statt. Um Unfälle zu vermeiden führen wir zu
Ihrem Schutz eine Sicherheitsunterweisung
durch. Auch aus versicherungstechnischen
Gründen müssen wir auf das Tragen von
Arbeitsschutzkleidung – vor allem Sicherheitsschuhen – in den Werkstätten bestehen.
Termine
2.- 6. Februar 2015
2.- 6. November 2015
Lehrgangsgebühr
615,- €
13
Fortbildung
Kälte- und Klimatechnik
Raumlufttechnik (RLT)
Praxis, Service und Montage
Lehrgangsdauer
3 Tage
Voraussetzungen
Gutes technisches Verständnis,
Kenntnisse in der Kältetechnik
Ziel
Der Kurs wendet sich an alle, die eine praxisnahe Einführung in die Raumlufttechnik benötigen. Der praktische Teil wird an gängigen,
nach dem Stand der Technik ausgestatteten
RLT-Geräten (Lüftungszentralgeräten) durchgeführt. Der Kurs vermittelt die wichtigsten
Kenntnisse für die Planung, Wartung und Installation lufttechnischer Anlagen.
Optionen zur Wärmerückgewinnung, Luftbehandlungsprozesse und kundengerechte
Ausführungen werden ebenso behandelt wie
Service- und Montagetechniken an RLT- Anlagen.
Der Praxisteil vertieft die Kenntnisse zu den
Theorieteilen über raumlufttechnische Komponenten und Messtechniken. Die Ermittlung
von Betriebswerten und ihre Beurteilung
werden genauso geübt, wie die Einstellung
der Steuer- und Regelelemente. Auch das
kälte- und heizungsseitige Anschließen von
Wärmetauschern wird erlernt.
Der Kurs endet mit einer theoretischen und
praktischen Prüfung. Bei erfolgreichem Abschluss erhält der Teilnehmer ein Zertifikat
über die vermittelten Inhalte.
14
Theoretische Schwerpunkte
• Luftdrücke, hx-Diagramm,
Luftbehandlungsprozesse
• Auslegung von Klimageräten nach
Außenluftrate, Luftwechsel und
Arbeitsplatz-Grenzwerten (vormals
MAK-Werte)
• Luftarten (Zuluft, Abluft, Außenluft,
Fortluft, Umluft, Mischluft)
• Aufbau von Klima- und Lüftungsgeräten (Umluft- / Außenluft- / Kombigeräte,
Wärmerückgewinnung)
• Messverfahren (Geschwindigkeit,
Temperatur, relative Feuchte)
• Erstellen von Fließbildern
• Filterarten und Wartung / Reinigung
vorhandener Filter
• Erzeugung von Kälte / Wärme,
Feuchte zur Klimatisierung
• Zubehör: Frostschutz, Filterüberwachung, Schalldämpfer, Filter, Brandschutzklappen, Kanäle / Rohre, Luftauslässe / Gitter
Praktische Schwerpunkte:
• Montage von RLT-Geräten
verschiedener Konfigurationen
• Wartung und Inspektion der Anlagen
• Prüfen der Filter (Druckverlust,
Verschmutzung) in Anlehnung an
die VDI 6022
• Anschließen von Kühlregister (Verdampfer) und Heizregister (Wärmepumpe bzw. Elektroheizung)
• Erfassen der Konstruktion unterschiedlich aufgebauter RLT-Geräte
• Praktischer Vergleich (energetisch) von Anlagen mit /ohne Wärmerückgewinnung
Fortbildung
Kälte- und Klimatechnik
• Praktische Anwendung gebräuchlicher Messgeräte, Erfassen von Luft geschwindigkeiten, Temperaturen,
relativer Feuchte / Feuchtkugeltemperatur an Lüftungsgeräten, Ermitteln der daraus folgenden Größen
Die Arbeiten finden in unseren Werkstätten
statt. Um Unfälle zu vermeiden führen wir zu
Ihrem Schutz eine Sicherheitsunterweisung
durch. Auch aus versicherungstechnischen
Gründen müssen wir auf das Tragen von
Arbeitsschutzkleidung – vor allem Sicherheitsschuhen – in den Werkstätten bestehen.
Termin
28. September - 1. Oktober 2015
Lehrgangsgebühr
550,- €
Quelle: Wolf GmbH
15
Fortbildung
Kälte- und Klimatechnik
Ammoniak-Seminare
Theorie/Praxis
Lehrgangsdauer
2 Tage Theorie, 1 Tag Praxis
(getrennt buchbar)
Voraussetzungen
Grundkurs Kältetechnik Theorie/Praxis oder
umfangreiche Kenntnisse über die vermittelten Inhalte
Ziel
Der Kurs wendet sich an alle, die eine kurze Einführung in die Kältetechnik mit dem
Kältemittel Ammoniak benötigen. Der Kurs
vermittelt Kenntnisse über die Eigenschaften des Kältemittels, den Umgang und den
Kreisprozeß mit Ammoniak bei zweistufiger
Verdichtung mit Trockenverdampfung und
mit Pumpenbetrieb. Es werden Erste-HilfeMaßnahmen für den Notfall angesprochen
(nicht erlernt). Das umfangreiche gesetzliche
Regelwerk, die Normen und Richtlinien werden vorgestellt. Der Praxistag zeigt den
sicheren Umgang mit NH3 in einer bestehenden Anlage. Es werden verschiedene Tätigkeiten in der laufenden Anlage gezeigt oder
unter Anleitung selbst durchgeführt.
Theoretische Schwerpunkte (1. + 2. Tag)
• Der Stoff Ammoniak
Chemische und physikalische Eigen schaften, physiologische Wirkungen
Erste-Hilfe-Maßnahmen (ersetzt keinen Ersthelferkurs)
EG-Sicherheitsdatenblatt NH3
• Komponenten
• Kältetechnische Anwendung
• Gesetze, Verordnungen und Vorschriften
16
Praktische Schwerpunkte (3. Tag)
• Umgang mit NH3, Sicherheit, Wartung
• Anlagenbesichtigung
• Sicherheitseinrichtungen des Verdichters prüfen
• Öl auffüllen, Verflüssiger entlüften
• Abscheider: Niveau-Sonde überprüfen, entölen
• Entlüfter in Funktion, Regelung in Funktion
• Kreisprozeß aufnehmen und in
h, lg p-Diagramm eintragen
Arbeitsschutzkleidung unbedingt erforderlich
(Schutzhelm, Sicherheitsschuhe, Drillich –
langer Arbeitskittel).
Termine
Ammoniak-Seminar – Theorie
29./ 30. Juni 2015
7./ 8. Dezember 2015
Ammoniak-Seminar – Praxis
1. Juli 2015
9. Dezember 2015
Lehrgangsgebühren
Ammoniak-Seminar – Theorie 725,- €
Ammoniak-Seminar – Praxis 360,- €
Fortbildung
Kälte- und Klimatechnik
Fachgerechte Inbetriebnahme
von Kälte- und Klimaanlagen
Lehrgangsdauer
3 Tage
Voraussetzungen
Teilnahme am Lehrgang „Kältetechnik –
Theorie/Praxis Grundlehrgang“ oder ausreichende praktische und theoretische
Kenntnisse über die vermittelten Inhalte.
Praxiserfahrung im Umgang mit Kälte- und
Klimaanlagen ist wünschenswert.
Ziel
Der Kurs wendet sich an alle, die Kälte- und
Klimaanlagen und Wärmepumpen in Betrieb
nehmen müssen. Der Kurs vermittelt deshalb
die Möglichkeiten und Vorgehensweise bei
einer Inbetriebnahme in Theorie und Praxis.
Es werden die Methoden der Dichtsheitsprüfung ebenso vorgestellt wie die Lecksuchmethoden. Nicht zuletzt werden die
anzuwendenden bzw. zu beachtenden Gesetze, Verordnungen und technischen Normen betrachtet.
Inhalte
• Evakuieren und Trocknen von Anlagen; Auswahl und Anschluß der Vakuum pumpe; Vakuummessgeräte;
Möglichkeiten der Trocknung von Kälteanlagen
• Dichtheitsprüfung (Methoden der Dicht-
heitsprüfung)
• Lecksuche
Methoden der Lecksuche
Nachweisempfindlichkeit der Methoden
Vorstellung von am Markt befindlicher Lecksuchgeräte
Testen der von Seminarteilnehmern mit gebrachten Lecksuchgeräte mit Prüfleck
• Befüllen der Anlage (Bestimmung der Füllmenge)
• Inbetriebnahme
Kontrolle der sachgerechten Montage
und Aufstellung
Einstellung der Schalt- und Regelgeräte
Einstellung und Prüfung der Sicherheits-
einrichtungen
Einfahren und Einregeln der Anlage
Protokollierung und Übergabe
• das technische Regelwerk
DIN EN 378 u.a., VDE-Vorschriften
• gesetzliche Regelungen
Die Arbeiten finden in unseren Werkstätten
statt. Um Unfälle zu vermeiden führen wir zu
Ihrem Schutz eine Sicherheitsunterweisung
durch. Auch aus versicherungstechnischen
Gründen müssen wir auf das Tragen von
Arbeitsschutzkleidung – vor allem Sicherheitsschuhen – in den Werkstätten bestehen.
Termin
23. - 25. März 2015
21. - 23. September 2015
Lehrgangsgebühr
715,- €
17
Fortbildung
Kälte- und Klimatechnik
Zertifizierung gemäß Chemikalienklimaschutzverordnung (KAT 1)
Kategorie 1
Sonderzertifizierung für Mitarbeiter ohne
Gesellenprüfung im Kälteanlagenbauerhandwerk
Gesamtdauer
4 Tage
Zugangsvoraussetzungen
Personen,
• die eine handwerkliche Ausbildung in einem Elektro- oder Metallberuf oder Versorgungstechnikberuf erfolgreich absolviert haben (gem. § 5 (2) – 1
ChemKlimaschutzV)
Nachweis durch beglaubigte Kopie des Gesellen
briefes ist vor Lehrgangsbeginn per Post zuzustellen.
• mit mindestens 4-jähriger Berufspraxis
in der Kälte- und Klimatechnik
Nachweis durch formlose Bestätigung auf Fa.-Brief-
papier ist vor Lehrgangsbeginn per Post zuzustellen.
• die Berufspraxis durch einen in der
Handwerksrolle des Kälteanlagenbauer Handwerks eingetragenen Betrieb nach-
weisen können.
Nachweis durch beglaubigte Kopie der Handwerks-
karte ist vor Lehrgangsbeginn per Post zuzustellen.
Inhalte
• Umweltrelevante Auswirkungen von
Kältemitteln
• Dichtheitskontrolle an Kälteanlagen
• Umweltgerechter Umgang mit Kälte mitteln bei Montage, Wartung und
Instandsetzung
• Wichtige Kriterien zum Bau einer dichten Kälteanlage
• Theoretische Prüfung
• Praktische Prüfung
Nach Bestehen der theoretischen und praktischen Prüfung erhalten Sie von uns eine
Sachkundebescheinigung der Kategorie 1 gemäß ChemKlimaschutzV.
Die Arbeiten finden in unseren Werkstätten
statt. Um Unfälle zu vermeiden führen wir zu
Ihrem Schutz eine Sicherheitsunterweisung
durch. Auch aus versicherungstechnischen
Gründen müssen wir auf das Tragen von
Arbeitsschutzkleidung – vor allem Sicherheitsschuhen – in den Werkstätten bestehen.
Termin
14. - 17. September 2015
Lehrgangsgebühr
1.080,- €
18
Fortbildung
Kälte- und Klimatechnik
Energetische Optimierung
von Kälte- und Klimaanlagen
Lehrgangsdauer
1 Tag
Voraussetzungen
Gute Kenntnisse im Bereich
Kälte- und Klimatechnik
Ziel
Erkennen und Berechnen von EnergieEinsparpotentialen an bestehenden und neuen Kälte- und Klimaanlagen
Inhalte
• Klimaschutz und globale Erwärmung
• Technische Grundlagen des Energie verbrauchs von Kälte- und Klimaanlagen
Konstruktion der Anlage
Direkte und indirekte Systeme
Lamellenfläche Verdampfer, Verflüssiger
Dimensionierung Rohrleitungen
Wärmedämmung Rohrleitungen
Regelung der Anlage, Heißgas-Bypass
Inverter, Zylinderabschaltung
Betriebsverhalten von Expansionsventilen
Wartungszustand der Anlage
Regelmäßige Reinigung und Instandhaltung
• Probleme beim Betrieb aus Sicht
der Betreiber
• Rhetorik- / Argumentationsschulung
• Erfahrungsaustausch Teilnehmer
Diskussionsrunde
• Anwendung der EnerSim Software
Variation von Wartungszustand / Befüllung
Variation von Konstruktionsmerkmalen
Einstellungen und Berechnungsgrundlagen
Vervielfältigung der Software
Sofern vorhanden, empfehlen wir zur Schulung Laptop und Taschenrechner mitzubringen.
Termin
24. April 2015
Lehrgangsgebühr
325,- €
19
Fortbildung
Kälte- und Klimatechnik
CO2 Monteurschulung –
Theorie und Inbetriebnahme
Lehrgangsdauer
2 Tage
Voraussetzungen
Kälteanlagenbauer/in bzw. Mechatroniker/in
für Kältetechnik oder Seiteneinsteiger mit
mehrjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der
Kälte- und Klimatechnik
Ziel
Der Lehrgang wendet sich an alle, die keine
oder wenig Erfahrung mit CO2-Anlagen
haben. Da R 744 einen zunehmend signifikanten Stellenwert als Kältemittel schon
jetzt, aber vor allem in der Zukunft in den
Kälteanlagen erlangen wird, werden in diesem Kurs die vielfältigen Besonderheiten
dieses Kältemittels in Theorie und vor allem
Praxis herausgearbeitet. Dazu gehören u. a.
der praktische Umgang mit CO2 beim Befüllen und Inbetriebnehmen von Kälteanlagen.
• Transkritischer CO2-Prozess:
Betriebsbedingungen
Regelungsmöglichkeiten
optimaler Hochdruck
Kreislaufbetrachtung
im h, lg p-Diagramm
• CO2 in Kaskadenkälteanlagen:
Anwendungsgebiete
Vor- und Nachteile
Stillstandsdruckbegrenzung
Rohrleitungsdimensionierung, spezielle Fittinge
benötigte (zusätzliche) Werkzeugausstattung
Praktische Schwerpunkte
• Messungen an CO2-Anlage
incl. h, lg p-Diagramm und Messprotokoll
• Inbetriebnahme und Befüllen
von CO2-Anlagen
• Auswertung der Messergebnisse
aus den Trainingsanlagen
Theoretische Schwerpunkte
•CO2-Historie
• CO2-Grundlagen
• Anlagensteuerung CO2
Termine
28./29. Mai 2015
11./ 12. September 2015 (Fr./ Sa.)
27./28. November 2015 (Fr./ Sa.)
Lehrgangsgebühr
615,- €
20
Fortbildung
Kälte- und Klimatechnik
CO2 Praxis-Anlagenbau
Lehrgangsdauer
3 Tage
Voraussetzungen
Teilnahme an der CO2 Monteurschulung/
Theorie und Inbetriebnahme (siehe Seite 20)
oder ausreichende Kenntnisse über die vermittelten Inhalte
Praxiserfahrung im Umgang mit Kupferrohr
und Elektroarbeiten
Ziel
Der Kurs wendet sich an alle, die ihre Grundkenntnisse über Anlagen mit dem Kältemittel
CO2 in der praktischen Anwendung erweitern
möchten.
Zur Erreichung des Ziels wird eine Kälteanlage einschließlich elektrischer Verdrahtung aufgebaut, geprüft und in Betrieb genommen.
Inhalte
• Einweisung in die Werkstätten
• Technische Dokumentation
RI-Fließbild
Elektrischer Schaltplan
Prüfprotokolle, Einträge ins Anlagenlogbuch
• Einstellung von Sicherheits einrichtungen und Reglern
• Montage der Kälteanlage
• Störungssuche
• Inbetriebnahme
• Übergabe
• Rückbau
Die Arbeiten finden in unseren Werkstätten
statt. Um Unfälle zu vermeiden führen wir zu
Ihrem Schutz eine Sicherheitsunterweisung
durch. Auch aus versicherungstechnischen
Gründen müssen wir auf das Tragen von
Arbeitsschutzkleidung – vor allem Sicherheitsschuhen – in den Werkstätten bestehen.
Termine
8. - 10. April 2015
8.- 10. Juni 2015
28. - 30. September 2015
14. - 16. Dezember 2015
Lehrgangsgebühr
660,- €
21
Fortbildung
Kälte- und Klimatechnik
Projektierung von CO2-Kälteanlagen
Theorie Aufbaulehrgang
Lehrgangsdauer
2 Tage
Voraussetzungen
Umfangreiche Kenntnisse über
die Projektierung von Kälteanlagen
Ziel
Der Kurs wendet sich an alle, die eine Einführung in die Projektierung von Kälteanlagen mit dem Kältemittel CO2 benötigen. Da
sich subkritische CO2-Kälteanlagen in der
Auslegung nicht wesentlich von konventionellen Kälteanlagen unterscheiden, liegt der
Schwerpunkt des Lehrgangs auf den transkritischen Kälteanlagen.
Der Kurs vermittelt Kenntnisse über die
Eigenschaften des Kältemittels und daraus
resultierenden Konsequenzen für die Planung
und Aufstellung der Kälteanlagen.
Es wird die Anlagentechnik vorgestellt und
besprochen, die sich als künftiger Standard
herauskristallisiert.
Das umfangreiche gesetzliche Regelwerk und
die Normen und Richtlinien werden besprochen. Die Möglichkeiten der praxisgerechten
Umsetzung werden diskutiert.
Am zweiten Tag werden Projektierungsübungen durchgeführt. Jeder Teilnehmer erhält ein Fallbeispiel, für das er selbständig
oder in Gruppenarbeit Lösungen erarbeiten
muss; der Dozent greift nur im Bedarfsfall
ein. Schließlich stellen die Teilnehmer ihre
Lösungen in kurzen Präsentationen vor und
die verschiedenen Ergebnisse werden diskutiert.
22
Neu!
Inhalte
• Kältemittel CO2
Chemische und physikalische
Eigenschaften
Physiologische Wirkungen
EG-Sicherheitsdatenblatt
R744 im transkritischen Zustand
• Anlagentechnik
Hochdruckregelung
Booster-Schaltung
Bypass-Verdichter
• Komponentenauswahl
Verdichter
Drosselventile
Wärmetauscher
Mitteldruckbehälter
• Gesetze, Verordnungen und Vorschriften
EG-Richtlinie Druckgeräte
Wasserhaushaltsgesetz WHG
Produktesicherheitsgesetz ProdSG
Harmonisierte Normen
• Gefährdungsbeurteilung
Risikoanalyse
Termine
2./3. Februar 2015
9./10. März 2015
22./ 23. Mai 2015 (Fr. / Sa.)
12./13. Oktober 2015
Lehrgangsgebühr
635,- €
Fortbildung
Kälte- und Klimatechnik
Kältetechnik mit Propan –
Praxis
Lehrgangsdauer
3 Tage
Voraussetzungen
Grundkurs Kältetechnik Theorie/Praxis oder
umfangreiche Kenntnisse über die vermittelten Inhalte
Inhalte
Der Kurs wendet sich an alle, die eine kurze
Einführung in die Kältetechnik mit dem Kältemittel Propan benötigen.
Der Kurs vermittelt Kenntnisse über die
Eigenschaften des Kältemittels, den Umgang
und den Kreisprozeß mit Propan. Die grundlegenden Regelungen des Explosionsschutzes
werden ebenfalls erläutert.
Das umfangreiche gesetzliche Regelwerk und
die Normen und Richtlinien werden vorgestellt.
• Kältetechnische Anwendung
Enthalpie-Druck-Diagramm
(h, lg p-Diagramm)
Kreisprozeß
Anlagentechnik (Regelung, Wärmerück-
gewinnung)
Montagehinweise
Wartung
• Gesetze, Verordnungen und Vorschriften
Chemikaliengesetz
Kreislaufwirtschaftsgesetz KrWG
Wasserhaushaltsgesetz WHG
EG-Richtlinie 97/23/EG Druck geräte (14. ProdSV)
DIN EN 378
• Praxis
Umgang mit R 290, Sicherheit,
Wartung Anlagenverrohrung, Inbetriebnahme und Entsorgung
Am zweiten Tag wenden wir uns verstärkt
dem praktischen Umgang mit dem brennbaren Kältemittel zu. Der dritte und letzte
Tag ist ausschließlich der Praxis vorbehalten.
Es wird eine einfache Propananlage verrohrt,
inbetriebgenommen und das Kältemittel entsorgt.
Behandelte Themen
• Der Stoff Propan
Chemische und physikalische Eigenschaften
Physiologische Wirkungen
EG-Sicherheitsdatenblatt C3H8
• Komponenten
Verdichter
Drosselventile
Wärmetauscher
Die Arbeiten finden in unseren Werkstätten
statt. Um Unfälle zu vermeiden führen wir zu
Ihrem Schutz eine Sicherheitsunterweisung
durch. Auch aus versicherungstechnischen
Gründen müssen wir auf das Tragen von
Arbeitsschutzkleidung – vor allem Sicherheitsschuhen – in den Werkstätten bestehen.
Termine
27. - 29. April 2015
26. - 28. Mai 2015
7.- 9. September 2015
Lehrgangsgebühr
720,- €
23
Fortbildung
Kälte- und Klimatechnik
Projektierung von Kälteanlagen
mit brennbaren Kältemitteln
Theorie Aufbaulehrgang
Lehrgangsdauer
2 Tage
Voraussetzungen
Umfangreiche Kenntnisse über
die Projektierung von Kälteanlagen
Ziel
Der Kurs wendet sich an alle, die eine Einführung in die Projektierung von Kälteanlagen
mit brennbaren Kältemitteln benötigen, insbesondere mit dem Kältemittel Propan.
Der Kurs vermittelt Kenntnisse über die Eigenschaften brennbarer Kältemittel und daraus
resultierenden Konsequenzen für die Planung
und Aufstellung der Kälteanlagen.
Das umfangreiche gesetzliche Regelwerk und
die Normen und Richtlinien werden besprochen. Die Möglichkeiten der praxisgerechten
Umsetzung werden diskutiert.
Die Regelungen des Explosionsschutzes und
ihre Realisierung werden besprochen.
Am zweiten Tag werden Projektierungsübungen durchgeführt. Jeder Teilnehmer erhält ein Fallbeispiel, für das er selbständig
oder in Gruppenarbeit Lösungen erarbeiten
muss; der Dozent greift nur im Bedarfsfall
ein. Schließlich stellen die Teilnehmer ihre
Lösungen in kurzen Präsentationen vor und
die verschiedenen Ergebnisse werden diskutiert.
Inhalte
• Brennbare Kältemittel
Chemische und physikalische
Eigenschaften
Physiologische Wirkungen
EG-Sicherheitsdatenblatt
R290, R32, R1234yf, R1234ze
• Komponentenauswahl
Verdichter
Drosselventile
Wärmetauscher
• Gesetze, Verordnungen und Vorschriften
Chemikaliengesetz
EG-Richtlinien Gefahrstoffe
Gefahrstoffverordnung
Wasserhaushaltsgesetz WHG
Produktesicherheitsgesetz ProdSG
EG-Richtlinien Explosionsschutz (ATEX) (11. ProdSV)
EG-Richtlinie 97/23/EG Druckgeräte
(14. ProdSV)
Harmonisierte Normen
• Gefährdungsbeurteilung
durch den Betreiber
Risikoanalyse
Explosionsschutzdokument
Entwicklung bzw. Überprüfung
Anlagenkonzept
Termine
22./23. Januar 2015
11./12. März 2015
8./ 9. Mai 2015 (Fr. / Sa.)
14./15. Oktober 2015
Lehrgangsgebühr
635,- €
24
Neu!
Mit Know-How in den Berufsalltag
Ihr Lehrgangsplan 2015
Der Lehrgangsplan der NKF –
Die Jahresübersicht
für Ihre Pinnwand
25
2015
Seite
Lehrgäng
an der Norddeu
Lehrgänge
€
Januar
Februar
März
April
Ma
Meistervorbereitung
6
Baustein-Meisterkurs (BM 2015), Teile 1und 2
6.990,-
7
Meistervorbereitung Teil 3
1.150,-
7
Meistervorbereitung Vollzeit AdA (entspricht Teil 4)
430,-
26.- 30.1.
18.- 22.5.
Fortbildung Kälte- und Klimatechnik
Neu
Neu
9
Kältetechnik für Kaufleute 510,-
9
Kältetechnik-Theorie/Praxis – Grundlehrgang 2.330,-
11
Kältetechnik-Theorie – Aufbaulehrgang 1.060,-
12
Kältetechnik-Praxis – Aufbaulehrgang 760,-
13
Fehleranalyse -Praxis615,-
14
Raumlufttechnik (RLT) – Praxis, Service und Montage
550,-
16
Ammoniakseminar -Theorie 725,-
16
Ammoniakseminar - Praxis
360,-
17
Fachgerechte Inbetriebnahme von Kälte- und Klimaanlagen
18
Zertifizierung gemäß ChemKlimaschutzV 19
Energetische Optimierung von Kälte- und Klimaanlagen
20
CO 2 -Monteurschulung -Theorie und Inbetriebnahme
21
CO 2 -Praxis-Anlagenbau660,-
22
Projektierung von CO 2 -Kälteanlagen – Theorie Aufbaulehrgang
23
Kältetechnik mit Propan - Praxis720,-
24
635,Projektierung v. Kälteanlagen m. brennbaren Kältemitteln – Theorie Aufbau
22./23.1.
11./12.3.
9.-13.2.•16.- 20.2.•2.- 6.3.
20.- 24.4.
18.- 22.5.
2.- 6.2.
715,-
4.-
23.- 25.3.
1.080,
325,-
24.4.
615,635,-
28./29.5
8.-10.4.
2./3.2.
9./10.3.
27.- 29.4.
8./9
Fortbildung Elektrotechnik 29
Elektrotechnik in der Kältetechnik – Grundlehrgang 555,-
30
VDE-Meßpraktikum650,-
31
Frequenzumrichter und EC- Motoren
23.- 27.2.
650,-
Fortbildung Vorschriften, Bestimmungen und Regeln
32
Hartlöterprüfung n. EN ISO 13585 – Aufbaulehrgang 960,-
32
Hartlöterprüfung n. EN ISO 13585 – Wiederholung nach 3 Jahren350,-
33
VOB Grundlehrgang
330,-
33
VOB Aufbaulehrgang
325,-
34
Hygieneschulung nach VDI 6022, Kategorie A
1.090,-
34
Hygieneschulung nach VDI 6022, Kategorie B
625,-
35
Norddeutsche Kälte-Fachtage
470,- *
4.- 6.2.
20.4.
20./21.3.
Speziell für den Nachwuchs
Neu
36
Handwerkliche Grundfertigkeiten in der Kälte- u. Klimatechnik 2.260,-
39
Vorbereitung auf die Gesellenprüfung – Teil 1
505,- **
39
Vorbereitung auf die Gesellenprüfung – Teil 2
605,- ***
40
CO 2 und Propan für Auszubildende – Praxis
660,-
41
Der Mitarbeiter und Azubi als Repräsentant seiner Firma
41
Umschulung zum Mechatroniker für Kältetechnik 5.- 9.1.•12.-16.1.
175,Förd. AA
Ihr individuelles Seminar
Norddeutsche Kälte-Fachschule · Philipp-Reis-Str. 13 · 31832 Spri
ge & Seminare
utschen Kälte-Fachschule Springe
ai
Juni
Juli
August
September Oktober
31.8.- 5.9.•7.-12.9.•21.- 26.9.
November Dezember Anmerkungen
5.- 9.10.
2.- 6.11.
Kurs endet im Frühjahr 2017
.•2.- 6.2.•9.-13.2.•16.- 20.2.•16.- 20.3.•20.- 24.4.
26.- 29.5.
2./3.11.
13./14.7.
24.- 28.8.•31.8.- 4.9.•14.-18.9.
28.9.- 2.10.•12.-16.10.•26.- 30.10. Dauer 3 Wochen, 3 Termine zur Auswahl
- 8.5.
30.11.- 4.12.•14.- 18.12.
Dauer 2 Wochen, 2 Termine zur Auswahl
7.-11.12.
2.- 6.11.
Dauer 1 Woche, 2 Termine zur Auswahl
Dauer 1 Woche, 2 Termine zur Auswahl
28.9.- 1.10.
Dauer 4 Tage
7./ 8.12.
29./30.6.
1.7.
9.12.
21.9.- 23.9.
14.-17.9.
11./12.9. (Fr.+ Sa.)
5.
8.-10.6.
27./ 28.11. (Fr.+ Sa.)
28.- 30.9.
14.- 16.12.
12./13.10.
22./23.5. (Fr.+ Sa.)
26.- 28.5.
Dauer 2 Tage, 3 Termine zur Auswahl
Dauer 3 Tage, 4 Termine zur Auswahl
Dauer 2 Tage, 4 Termine zur Auswahl
7.- 9.9.
14./15.10.
9.5. (Fr.+ Sa.)
Dauer 2 Tage, 4 Termine zur Auswahl
23.- 27.11.
24./25.9.
21.- 23.9.
15.-17.6.
12.10.
19.11.
20.11.
17./18.11.
16.11.
*ab 2. Teilnehmer einer Firma nur 270,- €
14.-18.12.
20.- 24.7.•27.- 31.7.
6.-10.7. (für Wiederholer und Verkürzer)
30.11.- 4.12.•7.-11.12.
gesamt 8 Wochen; Rest in 2016
** für Innungsmitglieder
für Nicht-Innungsmitglieder 555,- €
*** für Innungsmitglieder
für Nicht-Innungsmitglieder 655,- €
Dauer 1 Woche, 2 Termine zur Auswahl
10.10.
Ab 2.11.
inge · Telefon 05041/9454-0 · Fax 05041/63960 · www.nkf-springe.de
bis 23. Februar 2018 / Förderung n. SGB3 möglich
Teilnahmebedingungen
Teilnehmen kann jeder, der sich weiterbilden möchte. Bestehen besondere Eingangsvoraussetzungen, so werden Ihnen diese mit
den Detailinformationen zu den Lehrgängen
mitgeteilt.
Rücktritt
Die Teilnehmer sind zur Zahlung der vollen
Lehrgangsgebühr verpflichtet, wenn sie sich
nicht rechtzeitig vom Lehrgang schriftlich
abmelden. Entscheidend ist das Datum des
Poststempels.
Anmeldung
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden
die schriftlichen Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Kurse
werden nur bei Erreichen der erforderlichen
Mindestteilnehmerzahl durchgeführt.
Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer
eine Anmeldebestätigung. Vor Lehrgangsbeginn übersenden wir eine Teilnahmebestätigung und eine Rechnung über die
Lehrgangsgebühren.
Rücktritt ist möglich bei
Maßnahmen mit einer Dauer von mehr als
6 Monaten bis zu 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn.
Kürzeren Maßnahmen (weniger als 6 Monate) bis zu 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn.
Bei rechtzeitigem Rücktritt wird eine Verwaltungsgebühr von 10 % der Lehrgangsgebühr,
jedoch mindestens € 75,00 berechnet.
Gebühren
Die Lehrgangsgebühr wird mit der Einladung in Rechnung gestellt und ist nach
Erhalt unter Angabe der Rechnungs- und
Debitorennummer auf das Konto der
Norddeutschen Kälte-Fachschule zu überweisen. Teilnehmer, die der Zahlungsverpflichtung nicht rechtzeitig nachkommen,
können von der Teilnahme an dem betreffenden Lehrgang sowie auch von anderen
Lehrgängen ausgeschlossen werden. Die
Pflicht zur Zahlung der Gebühr wird durch
den Ausschluss nicht berührt.
Unsere Lehrgänge sind nach § 4 Nr. 21 bzw.
Nr. 22 UStG von der Umsatzsteuer befreit.
28
Norddeutsche Kälte-Fachschule, Springe
Juli 2013
Fortbildung
Elektrotechnik
Elektrotechnik in der Kältetechnik –
Grundlehrgang
Ziel
• Erlernen und anwenden
der Sicherheitsregeln
• Erkennen grundlegender Zusammenhänge der Steuerungstechnik in der Darstellung (technische Dokumente)
• Ausführung in der Praxis
Lehrgangsdauer
1 Woche
Voraussetzungen
Grundkenntnisse Elektrotechnik
(Gleichspannung, Wechselspannung,
Dreiphasenwechselspannung, Widerstand,
Kondensator, Spule, Transformator, Motor)
Inhalte
• Gefahren des elektrischen Stromes
• Sicherheitsregeln
• Grundlagen der Steuerungstechnik
in Theorie und Praxis
• Grundschaltungen der Steuerungstechnik
• Grundlagen Verdichtersteuerungen
Bei erfolgreichem Abschluss können die Teilnehmer von der verantwortlichen Elektrofachkraft zur Elektrofachkraft für festgelegte
Tätigkeiten bestellt werden, wenn weitere
Voraussetzungen der Vorschriften erfüllt sind,
z.B. berufliche Erfahrung und zeitnaher Einsatz.
Die Arbeiten finden in unseren Werkstätten
statt. Um Unfälle zu vermeiden führen wir zu
Ihrem Schutz eine Sicherheitsunterweisung
durch. Auch aus versicherungstechnischen
Gründen müssen wir auf das Tragen von
Arbeitsschutzkleidung – vor allem Sicherheitsschuhen – in den Werkstätten bestehen.
Termin
23. - 27. Februar 2015
23. - 27. November 2015
Lehrgangsgebühr
555,- €
29
Fortbildung
Elektrotechnik
VDE-Meßpraktikum
Lehrgangsdauer
2 Tage
Voraussetzungen
• abgeschlossene Berufsausbildung
• mindestens einjährige Erfahrung
mit elektrotechnischen Arbeiten
Kenntnisse über:
• Gefahren der elektrischen Energie
• Geräte-, Betriebs- und Schutzart,
Schutzklasse
• Netzsysteme (TN-, TT- und IT-System)
Zielgruppe
• Kälteanlagenbauer/Mechatroniker
für Kältetechnik
• Elektrofachkräfte für festgelegte Tätig-
keiten in Kälte- und Klimafachbetrieben
Ziel
Wiederholungsprüfungen nach Arbeitsmittelverordnung (ArbmittV) und VDE-Vorschriften
(VDE) an Kälteanlagen und Wärmepumpen
fachgerecht durchführen.
Alle elektrischen Geräte und Anlagen müssen
in regelmäßigen Abständen oder nach besonderen Ereignissen, z.B. Instandsetzungsarbeiten, wiederholend geprüft werden. Nach
ArbmittV und BGV A3 muß über die Prüfung
ein Protokoll erstellt werden, das mindestens
bis zur nächsten Prüfung beim Betreiber aufbewahrt werden muß.
Kälteanlagen und Wärmepumpen sind
Maschinen im Sinne der DIN VDE 0113
(IEC 60204 bzw. DIN EN 60204). Dennoch
werden die Methoden, Schutzmaßnahmen
und Grenzwerte nach DIN VDE 0100-600 und
DIN VDE 0100-410 angewendet.
Erfahrung im Umgang mit den Meß- und
Prüfgeräten und in der Durchführung der
Prüfungen sind Voraussetzung, damit auch
die Fachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Wiederholungsprüfungen ausführen darf.
Inhalt
• Schutz gegen elektrischen Schlag
DIN VDE 0100-410
• Anlagenprüfung gemäß
DIN VDE 0100-600
• Prüfungen nach DIN VDE 0105-100
• Prüfung von Maschinen nach
DIN VDE 0113 (DIN EN 60204)
• Prüfungsorganisation und Auswahl kriterien für Prüf- und Meßgeräte
• Dokumentation der Meßergebnisse
• Messung von Isolationswiderständen
• Messung von Schleifenwiderständen
und Kurzschlußströmen
• Prüfungen in Systemen mit
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD)
• Prüfungen in Systemen mit
Überstrom-Schutzeinrichtungen
• Prüfung der Isolationsüberwachung
• Prüfung der Schutzmaßnahmen in
erdfreien Systemen (z.B. Schutztrennung)
Die im Betrieb verwendeten Prüfgeräte sind
mitzubringen!
Wiederholung
• regelmäßig
• ein bestimmter Zeitraum
ist nicht vorgeschrieben
Termin
24./ 25. September 2015
Lehrgangsgebühr
650,- €
30
Fortbildung
Elektrotechnik
Frequenzumrichter
und EC-Motoren
Lehrgangsdauer
3 Tage
Voraussetzungen
• Grundlagen Elektrotechnik
und Regelungstechnik
• Spannungs- und Stromarten
• Messen elektrischer Größen
• VDE Sicherheitsregeln
Ziel
Der Kurs wendet sich an alle, die einen Einblick in die Technik drehzahlgeregelter elektrischer Antriebe erhalten wollen.
Le
intellig istung
ent an
passen
Inhalt
Der Kurs vermittelt Kenntnisse über die Funktionsweise von Leistungselektronik und der
SPS-gesteuerten Frequenzumrichter (FU).
Es wird eine Einführung in das Thema elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) gegeben.
• Grundlagen Leistungselektronik
• Grundlagen SPS (Speicherprogrammier-
bare Steuerung)
•Frequenzumrichter
- Aufbau
- Funktionsweise
- Programm und Parametrierung
•EC-Motoren
- Aufbau
- Funktionsweise
Praktische Schwerpunkte
• Verschiedene Übungsaufgaben an
unterschiedlichen Arbeitsmodellen
Die Arbeiten finden in unseren Werkstätten
statt. Um Unfälle zu vermeiden führen wir zu
Ihrem Schutz eine Sicherheitsunterweisung
durch. Auch aus versicherungstechnischen
Gründen müssen wir auf das Tragen von
Arbeitsschutzkleidung – vor allem Sicherheitsschuhen – in den Werkstätten bestehen.
Termin
21. - 23. September 2015
Lehrgangsgebühr
650,- €
31
Fortbildung
Vorschriften, Bestimmungen & Regeln
Hartlöterprüfung nach EN ISO 13585
Aufbaulehrgang
Voraussetzungen
Ausbildung zum Kälteanlagenbauer
oder gleichwertige Ausbildung
Ziel
Erlangung des Hartlöterscheins für Rohrdurchmesser bis zu einem Außendurchmesser (OD)
bis 35 mm gemäß den Anforderungen
• nach Druckgeräterichtlinie 97/23 / EG
• nach TRR 100 bzw. AD2000-HP100R
(Altanlagen)
Ausstellung erfolgt nur für 3 Jahre
durch den Schweiß-Sachverständigen
Inhalte
Geltungsbereich
• Gesetzliche Bestimmungen
• Qualifikation des Löters
Lötverfahren
• Lötstoßarten
• Lote
• Flußmittel
• Werkstoffkombinationen
• Lötvorgang
• Prüfverfahren
Lötpraxis
• Praktische Anfertigung v. Lötverbindungen
• Praktische Prüfung v. Lötverbindungen
Prüfung
Ablegen der Prüfung
vor einem Schweiß-Sachverständigen
(auf Anfrage auch bis OD 54 mm)
Termin
4. - 6. Februar 2015
15. - 17. Juni 2015
Lehrgangsgebühr
960,- € inkl. Prüfungsgebühren
Hartlöterprüfung nach EN ISO 13585
Wiederholung nach 3 Jahren
Die aktuellen Regeln fordern eine
Wiederholungsprüfung nach 3 Jahren.
Termin
20. April 2015
12. Oktober 2015
Lehrgangsgebühr
350,- € inkl. Prüfungsgebühren
32
Fortbildung
Vorschriften, Bestimmungen & Regeln
VOB
Grundlehrgang
Lehrgangsdauer
1 Tag
Voraussetzungen
Keine
Ziel
Der Kurs wendet sich an alle, die sich einen
Überblick über die Grundlagen der VOB
(Vergabe- und Vertragsordung für
Bauleistungen) verschaffen wollen.
Inhalte
• Rechte und Pflichten für die Vertrags partner, die sich aus der VOB ergeben
• Praktische Fallbeispiele, z.B.
Aufmassauftrag, Detailpauschale,
Globalpauschale, zusätzliche Stunden lohnarbeiten beim Pauschalauftrag
Termin
19. November 2015
Lehrgangsgebühr
330,- €
VOB
Aufbaulehrgang
Lehrgangsdauer
1 Tag
Voraussetzungen
Teilnahme am Lehrgang VOB Vergabe- und
Vertragsordnung für Bauleistungen
Ziel
Der Kurs wendet sich an alle, die ihre Kenntnisse in der VOB (Vergabe- und Vertragsordung für Bauleistungen) vertiefen wollen.
Zielgruppe
Bauleiter und kaufmännische Mitarbeiter
Inhalte
• Dokumentation der Anspruchsgrundlagen bei geänderten und / oder zusätzlichen Leistungen.
• Ermittlung der Preise durch Fort-
schreibung der Urkalkulation, zzgl.
den besonderen Kosten der geforderten
Leistung. Erstellen einer Urkalkulation
und einer Arbeitskalkulation
• Abrechnung von Mehr- oder Minder-
mengen nach den Vorgaben des § 2 (3) VOB/B und von gekündigten Leistungen
(§ 8 (1) VOB / B)
• Dokumentation der Anspruchsgrundlagen für Bauzeitverlängerung infolge Störungen/
Behinderungen und zusätzlicher Vergütungsansprüche / Entschädigungen aufgrund geänderter bauumständlicher Rahmenparameter
Termin
20. November 2015
Lehrgangsgebühr
325,- €
33
Fortbildung
Vorschriften, Bestimmungen
Hygiene
Infektionen
Hygieneschulung nach VDI 6022
Die VDI 6022 formuliert die Anforderungen an hygienegerechtes Planen, Erstellen, Betreiben
und Instandhalten von RLT-Anlagen. Festgelegte Forderungen in bereits bestehenden Regeln der
Technik werden hier aufgegriffen, präzisiert und teilweise verschärft. Ein wesentlicher Gesichtspunkt dieser Richtlinie ist die Forderung nach einem gesundheitlich unbedenklichen Betrieb von
RLT-Anlagen.
34
Kategorie A
Kategorie B
Die Schulung der Kategorie A berechtigt zur
Durchführung anspruchsvoller Hygienetätigkeiten an raumlufttechnischen Anlagen und
der Hygieneinspektion nach VDI 6022
Die Schulung der Kategorie B ist Voraussetzung für die Durchführung einfacher
Hygienetätigkeiten und -prüfungen an RLTAnlagen im Rahmen von Instandsetzungsund Wartungsarbeiten.
Zielgruppe
Meister, Techniker, Ingenieure
Zielgruppe
Fachmonteure, Techniker
Inhalte
• Relevante hygienische Grundlagen
im Zusammenhang mit der Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene
• Gesundheitliche Aspekte
• Hygienische Problemzonen
• Wartung von RLT-Anlagen
• Meßverfahren zur Überwachung
• Maßgebende Gesetze, Vorschriften
und Technische Regeln
• Prüfung
Inhalte
• Bedeutung und
Notwendigkeit der Hygiene
beim Betrieb von
RLT-Anlagen
• Hygienische Problemzonen
von RLT-Anlagen
• Wartung von RLT-Anlagen
• Meßverfahren zur Überwachung
von RLT-Anlagen
• Prüfung
Abschluss
VDI lizensiertes Zertifikat*
Abschluss
VDI lizensiertes Zertifikat*
Termin
17./18. November 2015
Termin
16. November 2015
Lehrgangsgebühr
1.090,- € je Teilnehmer inkl. Unterlagen
Lehrgangsgebühr
625,- € je Teilnehmer inkl. Unterlagen
*in Zusammenarbeit mit einem VDI-lizensierten Anbieter
Fortbildung
Vorschriften, Bestimmungen & Regeln
Norddeutsche Kälte-Fachtage
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
Keine
Ziel
Die Regeln der Technik wie Normen, Verordnungen und Gesetze unterliegen einem permanenten Wandel. Gerade die vergangenen
Jahre haben uns gezeigt, dass es für jeden in
unserer Branche notwendig ist, sich zeitnah
auf den Stand der Technik zu bringen. Die
Norddeutschen Kälte-Fachtage wenden sich
diesbezüglich an alle im KälteanlagenbauerHandwerk Tätigen, vom Monteur über den
Meister bis zum Betriebsinhaber.
Die Norddeutschen Kälte-Fachtage haben
sich zu einer festen Komponente als Austauschplattform der Branche bewährt und
etabliert.
Inhalte
Über die zentralen Änderungen werden wir
zeitnah ein ausführliches Programm mit kompetenten Referenten aus den jeweiligen Fachgebieten zusammenstellen.
Sie haben die Möglichkeit, sich als Interessent (ganz unverbindlich) registrieren zu
lassen. Senden Sie hierzu eine formlose
email an [email protected]. Wir werden Sie dann rechtzeitig über das geplante
Programm informieren.
Zeit zum Austausch mit Teilnehmern und
Referenten bietet die integrierte Abendveranstaltung beim Buffet.
Termin
20. / 21. März 2015
Gebühren
470,- € inkl. Seminarunterlagen,
Mittagessen, Abendbuffet, Kaffee und Tee
in den Pausen
270,- € ab 2. Teilnehmer einer Firma
35
Speziell
für den Nachwuchs
Handwerkliche Grundfertigkeiten
in der Kälte- und Klimatechnik
für Quereinsteiger und Auszubildende
Die Erfahrung zeigt, daß die handwerkliche
Grundausbildung in den Betrieben aus personellen und organisatorischen Gründen oftmals nur unzureichend geleistet werden kann.
Es ist deshalb von verschiedenen Betrieben
der Branche der Wunsch geäußert worden,
einen intensiven, umfassenden Lehrgang zu
entwickeln, der über die Ausbildungsinhalte
des offiziellen und verbindlichen Grundlagenlehrganges GKK hinausgeht.
Wir bieten diesen Lehrgang deshalb den interessierten Betrieben auf freiwilliger Basis
an. In einem Zeitraum von 8 Wochen werden
diese Grundfertigkeiten ausführlich vermittelt. Um die Teilnehmer und die Betriebe zu
entlasten, erfolgt die Durchführung des Lehrganges in 3 - 4 Blöcken mit zeitlicher Unterbrechung.
Lehrgangsdauer
8 Wochen in 3 bis 4 Blöcken
mit zeitlicher Unterbrechung
Zeitliche Eingliederung
2. / 3. Quartal 1. Ausbildungsjahr
Zielgruppe
• Quereinsteiger
• Auszubildende zum Mechatroniker
für Kältetechnik, 1. Ausbildungsjahr
Ziel des Kurses
• Handwerkliche Grundfertigkeiten sollen schon frühzeitig und umfassend vermittelt werden.
• Der Teilnehmer soll in der Lage sein, einfache Montagen und Rohrinstallationen selbstständig durchzuführen.
• Der Teilnehmer wird im Umgang, der Funktion und der Pflege der wesentlichen
Werkzeuge und Maschinen vertraut
gemacht.
Vorteile für den Betrieb
• Die Teilnehmer sind nach Besuch dieses Lehrgangs zu einem frühen Zeitpunkt für das Unternehmen produktiv einsetzbar.
• Der Betrieb schont seine Personal ressourcen und braucht kein Personal
für diesen Ausbildungsbereich abzustellen.
• Steigerung der Arbeitsqualität
• Die Lehrgangsgebühr beträgt ca. 7,00 €
je Stunde. Unter Berücksichtigung von Vorbereitungszeiten, Werkstatt-, Werk zeugvorhaltung, Verbrauchsmaterialien und der Personalkosten ist dies von keinem Betrieb mit vergleichbar niedrigen Kosten zu realisieren.
36
Speziell
für den Nachwuchs
Inhalte
Mechanische Grundausbildung
ca. 4 Wochen
• Werkzeuge zur Metallbearbeitung
• Sägen
• Bohren
• Senken
• Feilen
• Meißeln
• Gewindeschneiden
• Verschrauben
• Verstiften
• Anfertigen diverser Übungsstücke
Aufbaukurs Verbindungstechnik
ca. 1 Woche
• Löten von gleichen und verschiedenen Stoffpaaren
• Einsatzgebiete unterschiedlicher Lote
• Weichlöten mit Flamme und Lötkolben
• Preßverbindungen in der Kaltwasserinstallation
• Kleben von Kunststoffleitungen
(Tauwasserablauf)
Montage- und Befestigungstechniken,
Rohrinstallationen
ca. 2 Wochen
• Einsatz von Wasserwaage, Lasersystem, Schlagschnur, Schlauchwaage
• Bohren/ Dübeln
• Dübelsysteme, Zulässigkeit
• Schienensysteme, Schellensysteme,
Wärme- und Schallschutz
• Rohrmontage
• Einsatz und Verarbeitung isolierter Rohre in Kanalsystemen
• Montage elektrischer Leitungen
• Wanddurchgänge, Brandschutz
37
Speziell
für den Nachwuchs
Kältetechnische Grundausbildung,
Werkzeugkunde, praktische Einführung
in den Kältekreislauf
ca. 1 Woche
• Temperatur- und Druckmeßgeräte
• Messen von Temperaturen
• Messen von Drücken
• Manometerbrücke
• Messen elektrischer Größen
(Spannung, Strom, Widerstand)
• Kältemittelkreislauf, Betriebspunkte
• Meßpunkte im KM-Kreislauf
• Anschluß und Betrieb der Meßgeräte
• Protokollierung
Die Arbeiten finden in unseren Werkstätten
statt. Um Unfälle zu vermeiden führen wir zu
Ihrem Schutz eine Sicherheitsunterweisung
durch. Auch aus versicherungstechnischen
Gründen müssen wir auf das Tragen von
Arbeitsschutzkleidung – vor allem Sicherheitsschuhen – in den Werkstätten bestehen.
Stundenplan für Gruppe ab Dezember 2015
KW
Termin
51 14.12. - 18.12.
Bemerkungen
Mechanische Grundausbildung
Die Planung der 2.- 8. Woche im Jahr 2016 erfolgt rechtzeitig
vor Lehrgangsbeginn. Details dann unter www.nkf- springe.de.
Unterricht: Mo. 9.45 -16.00 Uhr
Di.-Do. 8.00 -16.00 Uhr
Fr.
8.00 -13.00 Uhr
Änderungen vorbehalten
Lehrgangsgebühr
2.260,- €
38
Speziell
für den Nachwuchs
Vorbereitungen auf die
Gesellenprüfung – Teile 1 und 2
Mit der Neuordnung des Berufsbildes
Mechatroniker für Kältetechnik wurde eine
wesentliche und für die Prüfung schwerwiegende Änderung eingeführt:
• Im positiven Fall bedeutet dies, dass der Prüfling bereits mit dem 1. Teil der Gesel lenprüfung 30 % des Gesamtergebnisses erreichen kann.
• Die Gesellenprüfung wird in 2 Teilen abge-
nommen (Gesellenprüfung Teil 1 + Teil 2);
Eine Zwischenprüfung, in der das Ergebnis keine Auswirkungen auf die Abschluss prüfung hat, gibt es nicht mehr.
• Im Umkehrschluss bedeutet dieser Um-
stand jedoch, dass bei einem negativen Abschluss 30 % der Gesamtpunkte fehlen.
• Der Teil 1 der Gesellenprüfung wird mit 30% bewertet und ergibt dann mit der Bewertung des Teiles 2 (70 %) die Gesamtbeurteilung.
• Eine Wiederholung des Teiles 1 ist nur in Verbindung mit einer Wiederholung des
Teiles 2 möglich.
Die Arbeiten finden in unseren Werkstätten
statt. Um Unfälle zu vermeiden führen wir zu
Ihrem Schutz eine Sicherheitsunterweisung
durch. Auch aus versicherungstechnischen
Gründen müssen wir auf das Tragen von
Arbeitsschutzkleidung – vor allem Sicherheitsschuhen – in den Werkstätten bestehen.
Sie sind noch kein Innungsmitglied?
Beitrittserklärungen finden Sie
unter www.kaelte-klima-innung.de
Teil 1
Teil 2
Lehrgangsdauer
1 Woche
Lehrgangsdauer
1 Woche
Zielgruppe
Auszubildende im KälteanlagenbauerHandwerk, 2. Lehrjahr
Zielgruppe
Auszubildende im KälteanlagenbauerHandwerk, 4. Lehrjahr
In diesem praktisch ausgerichteten Kurs
trainieren die Teilnehmer ihre Fertigkeiten
für die Gesellenprüfung Teil 1:
In diesem praktisch ausgerichteten Kurs
trainieren die Teilnehmer ihre Fertigkeiten
für die praktische Gesellenprüfung:
• Aufbau einer Kälteanlage mit elektrischer und elektronischer Ausrüstung
• Befüllen und Entsorgen der Anlage
• Inbetriebnahme der Anlage
• Arbeitsprobe
• Methodische Fehlersuche
• Anfertigung einer Arbeitsprobe
• Dichtheitsprüfung der Arbeitsprobe
• Fachgespräch (Aufgabenbezogen)
Termine
20. - 24. Juli 2015
27. - 31. Juli 2015
Termine
5.- 9. Januar 2015
12.- 16. Januar 2015
6. - 10. Juli 2015 (für Wiederholer u. Verkürzer)
Lehrgangsgebühren
505,- € für Innungsmitglieder
555,- € für Nicht-Innungsmitglieder
Lehrgangsgebühren
605,- € für Innungsmitglieder
655,- € für Nicht-Innungsmitglieder
39
Speziell
für den Nachwuchs
CO2 und Propan für
Auszubildende – Praxis
Neu!
Lehrgangsdauer
5 Tage
Voraussetzungen
Auszubildende im mindestens 3. Lehrjahr.
Theoretischer Unterricht in der Berufsschule
zu den Themen CO2 und brennbare Kältemittel
ist abschließend erfolgt.
Ziel
Der Lehrgang bereitet die Lehrlinge auf die
anstehenden praktischen Herausforderungen
im Umgang mit den natürlichen Kältemitteln
CO2 und Propan vor. Da R744 und R290
einen zunehmend signifikanten Stellenwert
als Kältemittel schon jetzt aber vor allem in
der Zukunft in den Kälteanlagen erlangen
werden, werden in diesem Kurs die vielfältigen Besonderheiten beim Anlagenbau in
der Praxis herausgearbeitet.
Inhalte
• Einweisung in die Werkstätten
• Technische Dokumentation
RI-Fließbild
Elektrischer Schaltplan
Prüfprotokolle
• Einstellung von Sicherheitseinrichtungen und Reglern
• Montage einer CO2 -Kälteanlage
inkl. Inbetriebnahme
• Lecksuche an Propan- und CO2 -Anlagen
• Füllen und Entsorgen von Propan
• Rückbau
40
Die Arbeiten finden in unseren Werkstätten
statt. Um Unfälle zu vermeiden führen wir zu
Ihrem Schutz eine Sicherheitsunterweisung
durch. Auch aus versicherungstechnischen
Gründen müssen wir auf das Tragen von
Arbeitsschutzkleidung – vor allem Sicherheitsschuhen – in den Werkstätten bestehen.
Termine
30. November - 4. Dezember 2015
7. - 11. Dezember 2015
Lehrgangsgebühr
660,- €
Speziell
für den Nachwuchs
Der Mitarbeiter und Auszubildende
als Repräsentant seiner Firma
Ziel
Dieser Lehrgang richtet sich an alle Mitarbeiter und Auszubildenden, die erlernen
möchten, wie sie mit ihrem gesamten Auftreten und Verhalten die Aussenwirkung
positiv gestalten können.
Inhalte
Die Außenwirkung
• Bedeutung des „Ersten Eindrucks“
• Kleidung, Frisur, Schmuck
• Fahrzeug, Werkzeug
• Begrüßung, Vorstellung, Verabschiedung
• Der Arbeitsplatz beim Kunden
• Verhalten gegenüber weiteren Geschäftspartnern
Das Kundengespräch
• Erklärung der Vorgehensweise
• Vertretung der Firmenphilosophie
• Bemerkungen über Chef / Kollegen
• Bemerkungen über Mitbewerber
• Angemessener Smalltalk
• Grenzen der Eigenkompetenz
Richtiger Umgang mit Stresssituationen
• Eigener Stress (Termindruck, private Probleme etc.)
• Kundenstress, Umgang mit Kundentypen
• Technischer Stress
Fallbeispiele
Termin
10. Oktober 2015
Lehrgangsgebühr
175,- €
Umschulung zum Mechatroniker
für Kältetechnik
Dies ist eine Bildunterschrift
Maßnahme ist zertifiziert nach ISO 9001
Förderung über Arbeitsagentur/Jobcenter möglich
Gesamtdauer
Ab 2. November 2015 bis 23. Februar 2018
Dauer der Umschulung 28 Monate
mit den Hauptinhalten
• Praktische Unterweisung,
Werkstattarbeiten
• Theoretischer Unterricht
• Betriebliche Praktika
• Prüfung Teil 1 und Teil 2
41
Speziell
für den Nachwuchs
Beruf
Das Kälteanlagenbauer-Handwerk ist vom
Gesetzgeber seit 1978 als Vollhandwerk
anerkannt.
Der Kälteanlagenbauer ist zuständig für die
Planung, Montage, Wartung und Instandsetzung von Kälteanlagen und kältetechnischen Einrichtungen für
• Lebensmittelfrischhaltung
und Konservierung
• Produktions- und Verfahrenstechnik
• Krankenhäuser, Labore, Forschung
• Haus- und Wärmepumpentechnik
• Kunsteissportstätten
• Transportkühlung
• Klimatechnik
• Kältemittel-Entsorgung
Ausbildung
• Umgang mit Werk-, Hilfs- und Betriebs-
stoffen
• Lesen technischer Zeichnungen,
Anfertigen von Skizzen, Anwendung
von Handbüchern und Tabellen
• Instandhaltung von Werk- und
Messzeugen, Maschinen und Geräten
• Verlegen und Anschließen von Rohr leitungen, Anfertigen und Montieren von Konsolen, Halterungen und Gestellen, Bearbeiten von Werkstoffen
42
• Überwachen der Betriebssicherheit von Anlagen, Maschinen und Geräten
• Inbetriebnahme, Warten und Instand setzen von Kälteanlagen und kälte technischen Einrichtungen
• Messen und Prüfen an Kälteanlagen
und -einrichtungen
• Regeln, Steuern und Justieren von
Steuer- und Regelgeräten
• Ausführen von Massnahmen des Schall-
und Korrosionsschutzes sowie der
Isoliertechnik
Voraussetzungen
Mindestens Hauptschulabschluss
Abschluss
Gesellenbrief als Mechatroniker
für Kältetechnik
Berufsaussichten
In diesem expandierenden Beruf werden dringend Fachleute gesucht, die hervorragende
Berufsaussichten und gute Verdienstmöglichkeiten haben. Die Besten ihres Fachs können
dann nach mehrjähriger Gesellentätigkeit
auch ihre Meisterprüfung ablegen und somit
weiter aufsteigen. Als Meister kann man sich
zum Beispiel selbständig machen, einen bestehenden Betrieb übernehmen oder eine
Meisterstelle in einem größeren Betrieb annehmen.
Gebühren
Förderung nach SGB 3 möglich (über Arbeitsagentur oder Jobcenter), Kosten gemäß
Maßnahmebogen
Speziell für Betriebe
der Kälte-Klima-Branche
Arbeitssicherheitstechnische Betreuung
Beratung im Rahmen einer
Fachkraft für Arbeitssicherheit (FASI)
Auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit betreuen und beraten wir Sie und Ihr
Unternehmen nach dem Arbeitsschutzgesetz sowie nach den gültigen Unfallverhütungsvorschriften (DGUV 1, DGUV 2, BGV A3
u.a.m.) der
Berufsgenossenschaften.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, mit
unserer Dienstleistung für Sie ein hohes
Maß an Sicherheit für Ihr Unternehmen zu
schaffen für...
...technisch sichere und
gesunde Arbeitsplätze
...weniger Ausfallzeiten Ihrer
Mitarbeiter durch Unfälle
und Berufskrankheiten
...mehr Motivation und Leistung
Ihrer Mitarbeiter
Ein individuell erstellter Beratungsvertrag
mit der Landesinnung Kälte-Klimatechnik
Niedersachsen/Sachsen-Anhalt sichert Ihnen
die passende Beratung für Ihren Betrieb.
Die Kosten ergeben sich aus den Mindestberatungszeiten. Auf Grundlage dieser
Berechnungen erstellen wir gern ein Angebot für die Dienstleistung der Fachkraft für
Arbeitssicherheit für Ihr Unternehmen.
Worin liegt Ihr Vorteil als Unternehmer
in der Zusammenarbeit mit einem
externen Berater der KNS?
• Fachgerechte Beratung der Kälte-Klima-
Betriebe durch Fachleute der Branche
• Durchführung zwingend notwendiger Mitarbeiterunterweisungen (Entlastung des Unternehmers)
• Überprüfung wichtiger Betriebsmittel durch externe neutrale Fachkraft
(z.B. Leitern, Gerüste, Elektrogeräte, Meßgeräte etc.)
• Praxisorientierte Dokumentation wie z.B. Gefährdungsbeurteilungen
Unsere Fachkräfte
für Arbeitssicherheit
Sonderpreise für
Innungsmitglieder
a
r teile
die Vo
e
ie
S
n
ntniss
Nutze
he
c h ke n
a
n
F
a
r
r
e
B c
unser lte- K limar Kä
u s de
Jürgen Heile
Kälteanlagenbauermeister
Dipl.-Ing.
Kay Kuchling
Beitrittserklärungen finden
Sie unter
www.kaelte-klima-innung.de
43
Speziell für Betriebe
der Kälte-Klima-Branche
Unser Leistungsspektrum
Wir bieten Unterstützung bei der:
Erstellung der Gefährdungsbeurteilungen
nach DGUV 1 § 3 – Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Der Unternehmer hat durch eine Beurteilung
der für die Versicherten mit ihrer Arbeit
verbundenen Gefährdungen entsprechend
§ 5 Abs. 2 und 3 Arbeitsschutzgesetz zu
ermitteln, welche Maßnahmen erforderlich
sind.
Jährliche Unterweisung der Mitarbeiter
nach DGUV 1 § 4 – Unterweisung der Versicherten
Der Unternehmer hat die Versicherten über
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der
Arbeit, insbesondere über Maßnahmen zur
Verhütung von Gefährdungen mindestens
einmal jährlich zu unterweisen.
Überprüfung von ortsveränderlichen
elektrischen Verbrauchern,
inkl. Dokumentation
nach BGV A3 § 5 – Prüfung der ortsveränderlichen
Verbraucher
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen,dass
die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel
auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden.
Überprüfung von Gerüsten, Leitern und
Tritten, inkl. Dokumentation
Kalibrierung/Funktionsprüfung der
Monteurhilfen, Vakuumgeräte und
Lecksuchgeräte, inkl. Dokumentation
Ausarbeitung des Maßnahmenkatalogs
nach DGUV 1 § 2 Abs. 3 – Grundpflichten des
Unternehmers
Der Unternehmer hat die erforderlichen
Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren sowie für
die erste Hilfe zu treffen.
nach TRBS 1201; TRBS 2121 Teil 2
Dokumentation
Prüfung von Sicherheitseinrichtungen
und Gasrücktrittssicherungen für
technische Gase (Rückschlagventile),
inkl. Dokumentation
nach BGR 500 Kap. 2.26 Punkt 3.27.1.4.
44
nach DGUV 1 § 3 Abs. 3 – Dokumentationspflicht
Sie erhalten einen umfangreichen und nach
aktuellen Vorschriften und Regeln erstellten
Bericht Ihrer betriebsspezifischen Ergebnisse. Ein Maßnahmenkatalog gibt Ihnen
Hilfestellung für Verbesserungen.
Individuelle
Beratung
Wir sind für Sie da –
gern auch bei Ihnen vor Ort
Mit Know-How in den Berufsalltag – das NKF-Team unterstützt
Sie bei allen Fragen rund um die Aus- und Weiterbildung
Impressum
Schulträger
Landesinnung Kälte-Klimatechnik
Niedersachsen/Sachsen-Anhalt
Geschäftsführerin: I. Wolf-Bormann
Landesinnungsmeister: Dipl.-Ing. R. Bertuleit
Schulleiter
S. Hofmann
Bank Schule
Volksbank eG - 31832 Springe,
IBAN DE91 2519 3331 0817 5411 00
BIC GENODEF1PAT
Bank Hotel
Volksbank eG - 31832 Springe,
IBAN DE51 2519 3331 0818 6030 00
BIC GENODEF1PAT
45
Wir laden Sie ein,
unser Engagement zu teilen!
Unser Team
46
Stephan Hofmann
Schulleiter
Kälteanlagenbauermeister
Betriebswirt d.H.
Mathematik, Kältetechnik,
Projektierung und Kalkulation,
Kaufm.- rechtl. Fächer, AdA,
Vorschriften
Dipl.-Ing.
Dirk Willenbockel
Stellv. Schulleiter
Mathematik, Physik,
Thermodynamik,
Kältetechnik, Klimatechnik,
Vorschriften, Elektround Regelungstechnik,
Projektierung
Jürgen Heile
Kälteanlagenbauermeister
Elektrotechnik,
Steuerungstechnik, Akustik,
Werkstoffkunde, Chemie,
Fachzeichnen und Fachpraxis
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Gavin Sands
Verdichter, Drosselorgane,
kfm. Fächer, Fachpraxis,
Natürliche Kältemittel
Dipl.-Ing. Kay Kuchling
Mathematik, Physik,
Kältetechnik, Klimatechnik,
Projektierung
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Kai-Uwe Prüß
Kälteanlagenbauermeister
Kaufm.-rechtl. Fächer,
Mathematik, Physik,
Kältetechnik, Projektierung
und Kalkulation
Jörg Colmsee
Kälteanlagenbauermeister
Elektrotechnik, Kältetechnik,
Thermodynamik, Steuerungstechnik, Fachpraxis,
Natürliche Kältemittel
Florian Helmke
Kälteanlagenbauermeister
Fachpraxis, Kältetechnik,
Elektrotechnik, Projektierung,
Natürliche Kältemittel
Referenzen
Referenzen
Wir danken unseren Kunden
für die Zusammenarbeit...
Carrier GmbH & Co. KG
ELMATIC GmbH
Daimler AG
Stadtwerke Hannover AG
GEA Refrigeration Germany GmbH
Bertuleit & Bökenkröger GmbH
temtec Kälte-Klima GmbH
Epta Deutschland GmbH
Kratschmayer GmbH
Anderten Kälte + Klima GmbH
Kälte.Klima.Börsch GmbH
Benndorf und Hildebrand GmbH
Josef Große Kracht GmbH & Co. KG
Christof Fischer GmbH
Frigotec GmbH
Kälte- und Verfahrenstechnik
47
LEHRGANGSANMELDUNG
HOTELANMELDUNG
Gebühr
ja, Anreise
nein
Abreise
Einzelzimmer Doppelzimmer Name des Teilnehmers
Firma
Straße Name des Gastes
PLZ/Ort
Rechnungs-Empfänger
Telefon
Fax
Telefon
E-Mail
Fax
E-Mail
Unterschrift/Stempel
Ort, Datum
LEHRGANGSANMELDUNG
Unterschrift/Stempel
HOTELANMELDUNG
Termin
Gebühr
ja, Anreise
nein
Abreise
Einzelzimmer Doppelzimmer Name des Teilnehmers
Firma
Straße Name des Gastes
PLZ/Ort
Rechnungs-Empfänger
Telefon
Fax
E-Mail
Ort, Datum
Telefon
Fax
E-Mail
Unterschrift/Stempel
Ort, Datum
Unterschrift/Stempel
05041/63960
Übernachtung im Hotel inkl. Frühstück
Veranstaltung
BITTE PER FAX SCHICKEN AN
Ort, Datum
BITTE PER FAX SCHICKEN AN
Termin
05041/63960
Übernachtung im Hotel inkl. Frühstück
Veranstaltung
LEHRGANGSANMELDUNG
HOTELANMELDUNG
Übernachtung im Hotel inkl. Frühstück
BITTE PER FAX SCHICKEN AN
05041/63960
Veranstaltung
Termin
Gebühr
ja, Anreise
nein
Doppelzimmer Name des Teilnehmers
Firma
Straße Name des Gastes
PLZ/Ort
Rechnungs-Empfänger
Telefon
Fax
Telefon
E-Mail
Fax
E-Mail
Unterschrift/Stempel
Ort, Datum
LEHRGANGSANMELDUNG
Unterschrift/Stempel
HOTELANMELDUNG
Übernachtung im Hotel inkl. Frühstück
Veranstaltung
05041/63960
Abreise
Einzelzimmer Ort, Datum
BITTE PER FAX SCHICKEN AN
Termin
Gebühr
ja, Anreise
nein
Abreise
Einzelzimmer Doppelzimmer Name des Teilnehmers
Firma
Straße Name des Gastes
PLZ/Ort
Rechnungs-Empfänger
Telefon
Fax
E-Mail
Ort, Datum
Telefon
Fax
E-Mail
Unterschrift/Stempel
Ort, Datum
Unterschrift/Stempel
Teile 3+4:
Beginn 2015
Beginn 2016
Beginn 2017
Terminwahl folgt später
Name des Teilnehmers, Vorname
Bitte ankreuzen:
Paket 1 *1)
Vorbereitung auf die Meisterprüfung
Teil 1+ Teil 2
Gesamtpreis: 6.990,00 € Bezahlung: 18 Monatsraten* á 388,33 €
Paket 2 *1)
Vorbereitung auf die Meisterprüfung
Teil 3 + AdA
Gesamtpreis: 1.580,00 €
Bezahlung: 4 Monatsraten* á 395,00 €
Paket 3 *1)
Vorbereitung auf die Meisterprüfung
Teil 1 und Teil 2, Teil 3 und AdA
Gesamtpreis: 8.570,00 €
Bezahlung: 18 Monatsraten* á 476,11 €
Premium Paket A1 *1)
Beinhaltet Paket 1 und Übernachtungen im Einzelzimmer mit Frühstück
Gesamtpreis: 11.930,00 €
Bezahlung: 18 Monatsraten*
Lehrgang: 388,33 € (Rechnung von der Schule)
Übernachtung: 274,44 € (Rechnung vom Hotel)
Premium Paket A2 *1)
Beinhaltet Paket 2 und Übernachtungen
im Einzelzimmer mit Frühstück
Gesamtpreis: 3.160,80 €
Bezahlung: 4 Monatsraten*
Lehrgang: 395,00 € (Rechnung von der Schule)
Übernachtung: 395,20 € (Rechnung vom Hotel)
Rundum-Sorglos-Paket *1)
Die gesamte Meisterausbildung beinhaltet die Premium-Pakete A1 und A2
Gesamtpreis: 15.090,80 €
Bezahlung: 18 Monatsraten*
Lehrgang: 476,11 € (Rechnung von der Schule)
Übernachtung: 362,27 € (Rechnung vom Hotel)
*Die Ratenzahlung beginnt einen Monat vor Lehrgangsbeginn.
Bank Schule Volksbank eG - 31832 Springe,
IBAN DE91 2519 3331 0817 5411 00
BIC GENODEF1PAT
50
Bank Hotel
Volksbank eG - 31832 Springe,
IBAN DE51 2519 3331 0818 6030 00
BIC GENODEF1PAT
*1) Anmerkungen (nicht im Paketpreis enthalten):
Prüfungsgebühren: Werden gesondert von der Hand-
werkskammer Hannover erhoben. Informationen über
die aktuellen Gebührensätze erhalten Sie bei der HWK, Tel. 0511/34859-0.
Meisterprüfungsstück: Rechnungsstellung erfolgt
zeitnah vor der praktischen Meisterprüfung.
Lernmittel: Werden zu Lehrgangsbeginn bestellt und anschließend in Rechnung gestellt.
05041/63960
Teile 1+2: Beginn 31. August 2015
BITTE PER FAX SCHICKEN AN
Termine
ODER
POST
PHILIPP-REIS-STRASSE
31832
SPRINGE
ODER
PERPER
POST
AN:AN:
PHILIPP-REIS-STRASSE
13, 13,
31832
SPRINGE
ANMELDUNG ZUR
MEISTERVORBEREITUNG
BITTE PER FAX SCHICKEN AN
05041/63960
ODER PER POST AN: PHILIPP-REIS-STRASSE 13, 31832 SPRINGE
ANMELDUNG ZUR
MEISTERVORBEREITUNG
Ich versichere hiermit, die Zulassungs-
voraussetzungen zur Meisterprüfung zu erfüllen und
Sollten Sie weitere oder andere Wünsche
haben, sprechen Sie uns bitte an. Gern
unterbreiten wir Ihnen ein individuelles
Angebot!
habe mich bei der HwK Hannover
bereits angemeldet
werde mich unverzüglich mit der
HwK Hannover in Verbindung setzen
und die Zulassung beantragen
Name des Teilnehmers
Vorname
Straße, Nr. PLZ/Ort
Telefon
Mobil
E-Mail
Fax
Rechnungsanschrift (falls abweichend)
ggf. Unterschrift Rechnungsempfänger
Ort, Datum
Unterschrift / Stempel
51
Lehrgangsprogramm
Norddeutsche Kälte-Fachschule
Philipp-Reis-Straße 13
31832 Springe
Tel. 05041/9454-0
Fax 05041/63960
[email protected]
www.nkf-springe.de