(Stand: 17.06.2015) Prof. Dr. Thomas Schmidt Kontakt Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Philosophie Unter den Linden 6 10099 Berlin Tel. 030-2093-2763 (Büro) / -2722 (Sekr.), 030-24781570 (privat) Fax 030-2093-2419 E-Mail: [email protected] Akademischer Werdegang 10/1989–03/1995 03/1995 12/1998 10/2005 Studium der Philosophie, Mathematik, Physik und Volkswirtschaftslehre in Göttingen und Oxford Magister Artium in Philosophie, Universität Göttingen Promotion zum Dr. phil., Universität Göttingen (Dissertation: Die Idee des Sozialvertrags) Habilitation in Philosophie, Universität Göttingen (Habilitationsschrift: Moral begründen, Moral verstehen. Zum Objektivitätsproblem in der gegenwärtigen Moralphilosphie) Berufliche Stationen 04/1995–06/2000 07/2000–01/2006 seit 02/2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Philosophisches Seminar, Universität Göttingen Wissenschaftlicher Assistent, Philosophisches Seminar, Universität Göttingen Professor für Philosophie (Lehrstuhl für Praktische Philosophie/Ethik), Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin Stipendien und Fellowships 01/1990–09/1998 04/2002–06/2002 02/2005–03/2005 04/2012–09/2012 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes in Grund- (bis 03/1995) und Promotionsförderung (ab 10/1996) Corti Visiting Fellow, Ethik-Zentrum, Universität Zürich Gastwissenschaftler, Department of Moral Philosophy, University of St. Andrews Fellow, Kolleg-Forschergruppe Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik, Universität Münster 1 Forschungsschwerpunkte Normative Ethik: deontologische Ethik, moralische Prinzipien, ethischer Pluralismus; Grundlagenprobleme der praktischen Philosophie: Objektivität, Normativität, praktische Gründe und praktische Vernunft, ethische Erkenntnistheorie, moralische Verantwortung Schriften Bücher 1. Rationale Entscheidungstheorie und reale Personen. Eine kritische Einführung in die formale Theorie individueller Entscheidungen, Marburg: Metropolis 1995 (134 S.). 2. Hg. von Werte und Entscheidungen im Management, Marburg: Metropolis 1996 (294 S., zus. m. K. R. Lohmann). 3. Rationalität in der praktischen Philosophie. Eine Einführung, Berlin: Akademie 2000 (228 S., zus. m. J. Nida-Rümelin). 4. Die Idee des Sozialvertrags. Rationale Rechtfertigung in der politischen Philosophie, Paderborn: mentis 2000 (232 S.). 5. Moral begründen, Moral verstehen. Zum Objektivitätsproblem in der gegenwärtigen Moralphilosophie (Habilitationsschrift, Universität Göttingen 2005), unpubliziert. 6. Hg. von Naturalismus in der Ethik. Perspektiven und Grenzen, Paderborn: mentis 2011 (229 S., zus. m. T. Tarkian). Aufsätze 1. „Klassische Erwartungsnutzentheorie: Status, Anwendbarkeit, Perspektiven“, in: V. Kunz/U. Druwe (Hg.), Handlungs- und Entscheidungstheorie in der Politikwissenschaft, Opladen: Leske und Budrich 1996, S. 42–55. 2. „Werte und Entscheidungen. Über die Relevanz einiger ausgewählter Kapitel der praktischen Philosophie für ein empirisches Forschungsprojekt“, in: K. R. Lohmann/Th. Schmidt (Hg.), Werte und Entscheidungen im Management, Marburg: Metropolis 1996, S. 29–82. 3. „Werte und Entscheidungen. Ein Projektbericht“, in: C. Hubig/H. Poser (Hg.), Cognitio humana – Dynamik des Wissens und der Werte, Leipzig: Institut für Philosophie der Universität Leipzig 1996, S. 1567–1574 (zus. m. K. R. Lohmann). 4. „Praktische Vernunft im Liberalismus und im Kommunitarismus“, in: C. Hubig/H. Poser (Hg.), Cognitio humana – Dynamik des Wissens und der Werte, Leipzig: Institut für Philosophie der Universität Leipzig 1996, S. 203–210. 5. „Interpersonal Dependency of Preference“, Theory and Decision 45 (1996), S. 257– 280 (zus. mit A. Munk und J. Nida-Rümelin); Vorabdruck in: Dresdner Schriften zur Mathematischen Stochastik 10 (1995). 6. „Über die praktische Signifikanz von Rationalitätsprinzipien“, in: G. Meggle (Hg.), Analyomen 2. Proceedings of the 2nd Conference ‘Perspectives in Analytical Philosophy’, Bd. 3, Berlin/New York: de Gruyter 1997, S. 339–348 7. „Kooperation als Handlungsgrund im einfachen Gefangenendilemma“, in: U. Druwe/V. Kunz (Hg.), Anomalien in der Handlungs- und Entscheidungstheorie, 2 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. Opladen: Leske und Budrich 1998, S. 180–196. „Rationalität und die Legitimität politischer Institutionen“, in: U. Druwe/V. Kunz (Hg.), Politische Gerechtigkeit, Opladen: Leske und Budrich, 1999, S. 101–120 „Structural Reasons in Rational Interaction“, in: J. Nida-Rümelin/W. Spohn (Hg.), Rationality, Rules, and Structure, Dordrecht: Kluwer 2000, S. 131–146. „Distributive Justice in Kidney Allocation“, Analyse & Kritik 23 (2001), S. 286–298. „Act-utilitarianism and the Wish to be Moral“, in: G. Meggle (Hg.), Social Facts & Collective Intentionality, Frankfurt a. M.: Deutsche Bibliothek der Wissenschaften 2002, S. 343–366. „Individuelle Freiheit und soziale Wohlfahrt“, in: H. Laufhütte/R. Lüdeke (Hg.), Werte, Wohlfahrt und das Gute Leben, Berlin: Duncker & Humblot 2002, S. 143–167. „Hobbes’ Ethik und hobbesianische Ethik. Zum Projekt einer vertragstheoretischen Begründung moralischer Verpflichtung“, in: A. Leist (Hg.), Moral als Vertrag?, Berlin/New York: de Gruyter 2003, S. 121–153. „Moral Values and the Fabric of the World. A Reconsideration of Mackie’s Arguments against Moral Realism“, in: P. Schaber (Hg.), Normativity and Naturalism, Frankfurt a. M.: ontos 2004, S. 121–134. „Sich von Absichten leiten lassen. Zukunftsgerichtete Absichten und das Verhältnis einer Person zu ihrer eigenen Vergangenheit“, in: E. Ammereller/W. Vossenkuhl (Hg.), Rationale Motivation, Paderborn: mentis 2005, S. 145–161. „Die Herausforderung des ethischen Relativismus“, in: G. Ernst (Hg.), Moralischer Relativismus, Paderborn: mentis 2009, S. 117–137. „Evolutionäre Erklärungen von Moral und die Autonomie der Ethik“, in: Th. Schmidt/T. Tarkian (Hg.), Naturalismus in der Ethik. Perspektiven und Grenzen, Paderborn: mentis 2011, S. 87–107. „Vom Allgemeinen zum Einzelfall. Die orientierende Funktion moralischer Prinzipien“, Zeitschrift für philosophische Forschung 66/4 (2012), S. 513–538; Wiederabdruck in gekürzter Form in: R. Jox/G. Marckmann/O. Rauprich (Hg.), Vom Konflikt zur Lösung, Münster: mentis 2015, im Erscheinen. „How to Understand the Problem of Moral Luck“, in: B. Kahmen/M. Stepanians (Hg.), Causation and Responsibility: Critical Essays, Berlin/New York: de Gruyter 2013, S. 299–310. „Ethischer Intuitionismus und das Problem der Moralbegründung“, in: D. v. d. Pfordten (Hg.), Philosophie und Lebensform – Zum Projekt einer realistischkohärentistischen Metaethik, Münster: mentis 2015, im Erscheinen. Beiträge in Handbüchern 1. „Isaiah Berlin“, in: J. Nida-Rümelin (Hg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart: Kröner 1999, S. 102–107; überarbeitet und aktualisiert in: J. Nida-Rümelin/E. Özmen (Hg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, dritte, aktualisierte Auflage, Stuttgart: Kröner 2007, S. 51–56. 2. „Michael Walzer“, in: J. Nida-Rümelin (Hg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart: Kröner 1999, S. 776–780; überarbeitet und aktualisiert in: J. Nida-Rümelin/E. Özmen (Hg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, dritte, aktualisierte Auflage, 3 3. 4. 5. 6. Stuttgart: Kröner 2007, S. 694–698. „Universalismus / Partikularismus“, in: S. Gosepath/W. Hinsch/B. Rössler (Hg.), Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Bd. 2, Berlin/New York: de Gruyter 2008, S. 1372–75. „Realismus / Intuitionismus / Naturalismus“, in: M. Düwell/C. Hübenthal/M. H. Werner (Hg.), Handbuch Ethik, Stuttgart/Weimar: Metzler 2002, S. 49–60 (zweite Auflage 2006, dritte Auflage 2011). „Entscheidungs- und Spieltheorie“, in: M. Düwell/C. Hübenthal/M. H. Werner (Hg.), Handbuch Ethik, Stuttgart/Weimar: Metzler 2002, S. 331–336 (zweite Auflage 2006, dritte Auflage 2011 (S. 337–342)). „Deontologische Ethik“, in: R. Stoecker (Hg.), Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart/Weimar: Metzler 2011, S. 43–49. Rezensionen und kleinere Diskussionsbeiträge 1. R. A. Sorensen, Pseudo-Problems. How Analytic Philosophy Gets Done, (London: Routledge 1993), International Studies in the Philosophy of Science 10/1 (1996), S. 67–68 (zus. m. J. Timmermann) 2. „Traditionsbezug und Interdisziplinarität in der Rationalitätstheorie“ (zu: H. Schnädelbach, „Rationalitätstypen“), Ethik und Sozialwissenschaften 9/1 (1998), S. 142–144. 3. P. Rinderle, Politische Vernunft. Ihre Struktur und Dynamik (Freiburg: Alber 1998), Philosophisches Jahrbuch 106/1 (1999), S. 277–279. 4. Ch. Müller, Das vertragstheoretische Argument in der Ökonomik (Berlin: Duncker & Humblot 2000), Politische Vierteljahresschrift, Heft 3, 2002, S. 526–527. 5. „Deliberative Democracy and Collective Truth-tracking: Comment on Luc Bovens and Wlodek Rabinowicz“, in: A. v. Aaken/Ch. List/Ch. Luetge (Hg.), Deliberation and Decision. Constitutional Theory and Deliberative Democracy, Aldershot: Ashgate 2004, S. 158–162. 6. „Kommentar“ (zu: B. Keller/S. Brunner: „Gentechnologie in der Landwirtschaft – Wissenschaft im Spannungsfeld der Interessen“), in: Ethik-Kommission der Universität Zürich (Hg.), Ethische Verantwortung in den Wissenschaften, Zürich: vdf Hochschulverlag 2006, S. 121–127. 7. „Reasons for Actions without Metaphysics? Commentary on Frederick Stoutland, ‚Reasons for Action and Psychological States‘“, in: A. Leist (Hg.), Action in Context, Berlin/New York: de Gruyter 2007, S. 95–102. 8. „Muss man Ontologie betreiben, um Normativität zu verstehen?” (zu: P. Stemmer, Normativität. Eine ontologische Untersuchung, Berlin/New York: de Gruyter 2008), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58/1 (2010), S. 149–153. 9. „Wie fruchtbar ist der Vergleich von Moral und Wissenschaft?” (zu: G. Ernst, Die Objektivität der Moral, Paderborn: mentis 2008), in: Zeitschrift für philosophische Forschung 64 (2010), S. 98–103. 4 Vorträge Seit 2000 Vorträge an den Universitäten Aachen, Barcelona (UPF), Basel, Bayreuth, Berlin (FU, HU), Bielefeld, Bochum, Bonn, Bremen, Budapest (CEU), Buenos Aires (UTDT), Düsseldorf, Erfurt, Erlangen, Essen, Florenz, Frankfurt, Göttingen, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Kassel, Köln, Konstanz, Leipzig, Lund, Magdeburg, Mainz, Mannheim, München (LMU), Münster, Oxford (Brookes), Passau, Potsdam, Regensburg, Saarbrücken, St. Andrews, Stockholm, Stuttgart, Tromsø, Uppsala, Utrecht, Wien und Zürich. Vorträge seit 2012 (Auswahl) 14.01.2012 Kommentar zu T. Tarkian, „Moralischer Wandel und moralischer Fortschritt“, Workshop Formen des Naturalismus in der Ethik, HU Berlin 19.01.2012 „Do Results Affect Moral Blameworthiness? Defending the Orthodox View on Moral Luck“, Forschungskolloquium von H. Tetens, FU Berlin 03.03.2012 „Verantwortung, Schuld, Verzeihen“, Tagung Schuld – Vergebung – Sühne, Katholische Akademie Schwerte 16.03.2012 Moderation des „Philosophy Slam. Was ist wertvoll?“, Goethe-Institut, Berlin 08.05.2012 „Was Lügen falsch macht“, Institut für Philosophie, Universität Magdeburg 21.05.2012 „Verteilungsgerechtigkeit in der Transplantationsmedizin“, Ringvorlesung Aktuelle Probleme der Medizinethik, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universität Münster 29.05.2012 „Why lying is wrong (when it is wrong)“, European College of Liberal Arts, Berlin 04.06.2012 „Deontologische Ethik und moralische Prinzipien“, KFG Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik, Universität Münster 03.07.2012 „Das Anzahlproblem und moralische Äquivalenzen. Eine Fallstudie“, Workshop Was tun, wenn man nicht alle retten kann?, KFG Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik, Universität Münster 05.10.2012 „The Numbers Problem and Moral Equivalences. A Case Study“, Retreat Current Issues in Moral Philosophy, Insel Reichenau 28.11.2012 „How to Understand the Problem of Moral Luck“, Workshop Criminal Liability and Luck, Oxford Brookes University 14.02.2013 „Moral Equivalences“, Institut für Philosophie, Universität Stockholm 22.02.2013 „Beyond Ethical Pluralism“, Area of Philosophy of Law, Universitat Pompeu Fabra, Barcelona 16.05.2013 „Relativismus als Herausforderung für die Ethik“, Akademievorlesung Moral, Wissenschaft und Wahrheit, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin 28.08.2013 „Moralische Fehler, Entschuldigungen, Verzeihen“, 28. Berliner SommerUni Was ist Leben und wie gelingt es? Auseinandersetzung mit Erkenntnissen der Lebens-, Geistes- und Sozialwissenschaften, HU Berlin 27.09.2013 „Moral Equivalences“, Retreat Current Issues in Moral Philosophy, Insel Reichenau 5 11.10.2013 31.10.2013 15.11.2013 10.12.2013 06.01.2014 14.01.2014 11.03.2014 29.03.2014 03.04.2014 07.05.2014 19.05.2014 01.07.2014 22.10.2014 29.11.2014 22.01.2015 25.03.2015 26.03.2015 27.04.2015 04.06.2015 11.06.2015 16.06.2015 „Moralische Konflikte und die Reichweite ethischer Theorien“, Tagung Vom Konflikt zur Lösung: Ethische Entscheidungswege in der Biomedizin (Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin), LMU München „Deontologischer Pluralismus“, Workshop Deontologische Ethik: Grundsätzliche Fragen, veranstaltet von der Münsteraner KFG Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik, HanseWissenschaftskolleg, Delmenhorst „No Need for Degrees of Rightness. Ross vs. Peterson“, Workshop The Dimensions of Consequentialism, Universität Konstanz „Was macht Lügen moralisch falsch?“, Institut für Philosophie I, Universität Bochum „Beyond Ethical Pluralism“, Forschungskolloquium von S. Gosepath, FU Berlin „Jenseits des ethischen Pluralismus“, Philosophisches Seminar, Universität zu Köln „Relativismus als Herausforderung für die Ethik“, Sophie-Scholl-Schule, Berlin „Was ist ein moralisches Problem?“, Workshop Wo ist das Problem?, KFG Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik, Universität Münster „Moral Wrongdoings, Apologies, Forgiveness“, Berlinturen (Berlin-Besuch von Studierenden der Philosophie aus Oslo), HU Berlin „What makes lies wrong?“, Institut für Philosophie, Universität Tromsø „Ethical Pluralism and Normative Unity“, Ethik-Zentrum, Universität Zürich „Was macht Lügen moralisch falsch?“, Institut für Philosophie, Universität Stuttgart „Was macht Lügen moralisch falsch? Eine Fallstudie“, Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin „Gibt es ein spezifisches Problem der Moralbegründung?“, Kolloquium Philosophie und Lebensform, Münchner Kompetenzzentrum Ethik, LMU München „Gibt es ein spezifisches Problem ethischer Begründung?“, Institut für Philosophie, FU Berlin „Ethical Pluralism and Moral Conflict“, Lund Philosophical Society, Universität Lund „Moral Equivalences“, Institut für Philosophie, Universität Lund „Are Rationalists Philosophically More Ambitious than Instrumentalists?”, Institut für Philosophie, Universität Wien „Ethischer Pluralismus und moralische Konflikte“, Institut für Philosophie, Universität Bremen „Ethischer Pluralismus und moralische Konflikte“, Institut für Philosophie, Universität Düsseldorf „Ethical Theorizing with Moral Equivalences“, Oberseminar von G. Ernst, Universität Erlangen 6 16.06.2015 „Gibt es unauflösbare moralische Konflikte?“, Institut für Philosophie, Universität Erlangen Lehrveranstaltungen Seit 1995 Lehrveranstaltungen vor allem zu systematischen und historischen Themen der praktischen Philosophie, insbesondere aus den Bereichen normative Ethik, Metaethik und politische Philosophie, sowie zu ausgewählten Themen der theoretischen Philosophie an den Universitäten Göttingen, HU Berlin, St Andrews, Zürich sowie auf Sommerakademien der deutschen und der schweizerischen Studienstiftung. Tätigkeiten als Herausgeber Assistant Editor, Buchreihe Theory and Decision Library – Series A: Philosophy and Methodology of the Social Sciences, Springer (05/2003–02/2008); Associate Editor, Erkenntnis (01/2007–12/2012); Wissenschaftlicher Beirat, Buchreihe Grundwissen Philosophie, Reclam (seit 04/2007); Editorial Board, Library of Ethics and Applied Philosophy, Springer (seit 06/2007); Editorial Board, Zeitschrift für philosophische Literatur (seit 07/2013), Academic Advisory Board, Tsinghua Studies in Western Philosophy (seit 05/2015). Gutachtertätigkeit und Mitgliedschaften in Auswahlgremien Gutachten für Periodika und Verlage: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie; Analyse und Kritik; De Gruyter Verlag; Dialectica; Erkenntnis; Ethical Theory and Moral Practice; Journal of the American Philosophical Association; Philosophical Explorations; The Philosophical Quarterly; Philosophy and Phenomenological Research; Polish Journal of Philosophy; Zeitschrift für philosophische Forschung; Zeitschrift für philosophische Literatur Gutachten für Förderungsinstitutionen: Alexander von Humboldt-Stiftung; BerlinBrandenburgische Akademie der Wissenschaften; Deutscher Akademischer Austauschdienst; Deutsche Forschungsgemeinschaft; Fritz Thyssen Stiftung; Österreichische Akademie der Wissenschaften; Schweizerischer Nationalfonds; Studienstiftung des deutschen Volkes; VG Wort Berufungsverfahren: Seit 2001 Mitglied von 16 Berufungskommisionen, davon zehn an der HU Berlin (darunter zwei als Kommissionsvorsitzender), eine an der Universität Göttingen und, als externes Mitglied, je eine an der Freien Universität Berlin, an der Universität Erlangen, an der Universität Hamburg, an der Universität des Saarlandes und an der Universität Stuttgart; zahlreiche vergleichende Gutachten im Zusammenhang von Berufungsverfahren Jurys: Vorsitzender der Jury des Wettbewerbs Philosophischer Essay (Landeswettbewerb Berlin 2007); Mitglied der Jury Kunst im Foyer an der HU Berlin (2009); Mitglied der Jury des Frege-Preises der Gesellschaft für Analytische Philosophie (2012); Mitglied der Jury des Wolfgang-Stegmüller-Preises der Gesellschaft für Analytische Philosophie (2012, 2015) 7 Akademische Selbstverwaltung Sprecher der Facharbeitsgruppe zur Einrichtung von Lehramtsstudiengängen für das Schulfach „Ethik“ im Land Berlin (2006); Mitglied und Stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates der Carl und Max Schneider-Stiftung (seit 05/2007); Mitglied des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät I der HU (02/2008–02/2012); Geschäftsführender Direktor des Instituts für Philosophie der HU (03/2010–02/2012); Koordinator der internationalen Studienkooperationen des Instituts für Philosophie der HU (seit 10/2013) Instituts- und fakultätsübergreifende Institutionen Principal Investigator in der Berlin School of Mind and Brain, HU Berlin (seit 10/2006); Associate Faculty an der Graduate School of Ancient Philosophy, HU Berlin (seit 01/2008); Teilprojektleiter im Rahmen des SFB 644 „Transformationen der Antike”, HU Berlin (01/2009–12/2012); Mitglied der Arbeitsgruppe „Normativität – Objektivität – Handlung“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (2011–2014) Betreute Arbeiten Dissertationen (Erstgutachter, HU Berlin) - Simon Gaus, Rationalität und korrektes Überlegen, laufend - Hannah Altehenger, Willensschwäche, Selbstkontrolle und die These des geteilten Geistes, laufend - Andreas Leonhard Menges, Moralische Vorwürfe, laufend - Jie Tian, The Orthos Logos in Aristotle’s Ethics, 2014 - Benjamin Kiesewetter, The Normativity of Rationality, 2014 (erscheint bei Oxford University Press) - Andreas Müller, Reasons and Deliberation. Exploring the Prospects of Metaethical Constructivism, 2014 (erscheint bei Oxford University Press) - Guido Erhardt, Was ist Normativität? Semantische Grundlagen einer neuen Theorie, 2013 (erschienen bei Königshausen & Neumann, Würzburg, 2014) - Jan Gertken, Prinzipien in der Ethik, 2012 (erschienen bei mentis, Münster, 2014) - Anne Burkard, Intuitionen in der Ethik, 2011 (erschienen bei mentis, Paderborn, 2012) - Malte Engel, Kognitive Fähigkeiten als Bedingung moralischer Verantwortung, 2010 (erschienen bei Königshausen & Neumann, Würzburg, 2011) - Ian Jennings, Against State Neutrality: Raz, Rawls, and Philosophical Perfectionism, 2009 Andere Qualifikationsschriften: Betreuer und Erstgutachter von 32 Magister-, 14 Master- und 16 Bachelorarbeiten an der HU Berlin. 8
© Copyright 2024 ExpyDoc