Berufliche Teilhabe - Bildung & Beratung Bethel

Bildungssterne
Berufliche
Teilhabe
Berufliche
Teilhabe
PROGRAMM 2015
BILDUNG &
BERATUNG
BETHEL
s
BT-15-093
Termine
17.08. – 21.08.2015
21.09. – 25.09.2015
02.11. – 06.11.2015
07.12. – 11.12.2015
weitere Seminarbausteine
finden in 2016 und 2017
statt
Dozenten/-innen:
Holger Keil
und verschiedene
Fachdozenten/-innen
aus Arbeitsfelder der
Teilhabe von Menschen
mit Behinderung
Veranstaltungsort
Haus Nazareth
Teilnahmebeitrag:
5.349,00 €
zzgl. Prüfungsgebühr LWL
Anmeldung bis/bei:
30.06.2015
Brigitte Neumeier
FM-15-034
Termin:
27.03.2015
Fr. 09:00-17:00 Uhr
Teilnahmebeitrag:
150,00 €
Veranstaltungsort
Haus Nazareth
BERUFLICHE TEILHABE
Qualifikation zur gFAB (31. Kurs)
Qualifikation zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
In Ihrer Rolle als Fachkraft unterstützen Sie die Klienten/-innen in der
Selbstbestimmung und der Eigenverantwortung. Sie beteiligen Menschen mit Behinderung, sorgen in professioneller Weise für eine berufliche Bildung und unterstützen die persönliche Entwicklung.
Wir bieten Ihnen eine mit der Praxis verzahnte Weiterbildung im
Umfang von 800 Stunden, die den bundesweiten Qualitätsstandards
entspricht. Ziel ist es Sie im Arbeitsfeld der „Beruflichen Teilhabe“ zu
stärken.
Kompetenzerwerb in:
 der „Personenzentrierten Arbeit“ mit Menschen mit
Behinderung
 kundenorientiertem Denken und Handeln
 der Planung und Begleitung eines individuellen Rehabilitationsverlaufs (nach ICF)
 der Berufs- und Persönlichkeitsförderung der Klienten/-innen
 WfbM auf dem Weg zur Inklusion
 Kommunikation und Beratungsansätzen
 Gesundheit und Selbstmanagement
 Deeskalations- und Konfliktmanagement
 inhaltlicher und rechtlicher Zielsetzung der WfbM
 Projekt- und Qualitätsmanagement in der WfbM
 unterschiedlichen Konzepten der beruflichen Teilhabe über
Exkursionen
Zielgruppe:
Facharbeiter/-innen, die eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in
einem anerkannten Ausbildungsberuf (Meister- oder Gesellenbrief)
und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis haben. Sechs
Monate der Berufspraxis müssen in Tätigkeiten abgeleistet worden
sein, die einen Bezug zur WfbM haben. Ausnahmen sind in begründeten Einzelfällen möglich.
Qualitätsmanagement Update ISO
9001:2015 für Anwender der aktuellen DIN EN
ISO 9001:2008; QMB‘s
In diesem Auffrischungsworkshop erhalten Sie Informationen über
den aktuellen Entwicklungsstand der DIN EN ISO 9001:2015 und den
Übergangszeitraum 9001:2008 – 9001:2015.
Sie lernen die aktuellen Anforderungen der Norm kennen und können
einen Zeitplan zur Anpassung Ihres Systems erstellen.
BERUFLICHE TEILHABE
Grundqualifizierung
von Führungskräften in WfbM
Im aktiven Wandel der Werkstätten zu gemeindeorientierten Kompetenzzentren für Arbeit stehen Führungskräfte vor der Herausforderung, diese Aufgabe professionell zu gestalten. Ein fachlich kompetentes Management ist Voraussetzung, um rehabilitative und wirtschaftliche Prozesse zu steuern.
Zielgruppe dieser Qualifizierung sind Leitungs- und Führungskräfte,
die mit der strategischen Verantwortung in den Bereichen Beschäftigungsangebote, Teilhabeplanung, Personalentwicklung, Ressourcenmanagement und Öffentlichkeitsarbeit in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung oder bei einem Werkstattträger betraut sind
bzw. in Kürze betraut werden sollen.
Wir bieten Ihnen ein modulares System zur Erweiterung Ihrer Führungskompetenz in WfbM (nach den aktuellen Standards 2013 zur
Grundqualifizierung von Führungs- und Leitungskräften in der WfbM)
mit folgenden Inhalten an:
1. Führung und Leitung als integrierende Querschnittsaufgabe
2. Rolle – Selbstverständnis - Reflexion als Führungskraft
3. Individuelle Gestaltung von Teilhabe für Menschen mit
Behinderung
4. Arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Kontext
5. Methoden der Umsetzung
6. 2 Tage Hospitation in einer anderen WfbM
Differenzierte Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie im
Internet unter www.bbb-bethel.de
Unser Ziel ist es, dass Sie Ihre Führungsaufgaben wertorientiert und
erfolgreich im Management einer WfbM oder eines Werkstattträgers
umsetzen können.
Lernorganisation:
324 Seminareinheiten à 45 Minuten, verteilt auf zwei Jahre, in Form
von:
11 Modulen à 3 Tagen
6 x 4,5 Stunden Intervision in kleinen Gruppen
Voraussetzungen zur Erlangung des Abschlusses:
Führungsaufgabe in der beschriebenen Ebene
Abschluss/Zertifikat:
Mit dem erfolgreichen Abschluss erfüllen Führungskräfte das Anerkennungskriterium „Fachlichkeit der Werkstattleitung“ gemäß §9
Abs. 2 WVO. Die Qualifikation schließt mit einem Zertifikat ab.
FM-15-029
Termine:
20.05. – 22.05.2015
17.06. – 19.06.2015
26.08. – 28.08.2015
30.09. – 02.10.2015
25.11. – 27.11.2015
und sechs weitere Module
in 2016
Dozenten/-innen:
Holger Keil und verschiedene Fachdozenten/-innen aus
Arbeitsfeldern der Teilhabe
Teilnahmebeitrag:
5.375,00 €
Veranstaltungsort
Haus Nazareth
Anmeldung bis/bei:
01.03.2015
Benjamin Tryba
BERUFLICHE TEILHABE
BT-15-094
Termin:
08.09. – 09.09.2015
Di. 08:30 Uhr – Mi. 16:00 Uhr
Dozent:
Holger Keil
Teilnahmebeitrag:
290,00 €
Veranstaltungsort
Haus Nazareth
Anmeldung bis/bei:
Werkstatt in Bewegung
Die Werkstatt für Menschen mit Behinderung ist in Bewegung - sind
Sie es auch?
In diesem Seminar erhalten Sie neue Impulse, mit denen Sie angeregt und gestärkt die Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung gestalten.
Sie unterstützen die Klienten/-innen in der Selbstbestimmung und
der Eigenverantwortung. Sie beteiligen Menschen mit Behinderung,
sorgen in professioneller Weise für eine berufliche Bildung und unterstützen die persönliche Entwicklung.
Kompetenzerwerb in:
 Methoden der Arbeitsanleitung
 Kommunikation am Arbeitsplatz
 Förderung von Eigenverantwortung und Selbstbestimmung
der Klienten/-innen
 beruflicher Bildung und Entwicklung der Persönlichkeit
 inhaltlicher und rechtlicher Zielsetzung der WfbM
30.06.2015
Brigitte Neumeier
BT-15-095
Termin:
22.09.-23.09.2015
Di. 08:30 Uhr – Mi. 16:00 Uhr
Dozent:
Benina Ahrend,
Ulrike Martzinek
Außenarbeitsgruppen führen eine besondere Herausforderung
Fachkräfte für Arbeits- und Berufsförderung, die eine Außenarbeitsgruppe übernehmen, erwartet eine ungewöhnliche Arbeitssituation:
Quasi als Satellit der Einrichtung sind sie vor Ort im Betrieb auf sich
gestellt. Sie nutzen formelle und informelle Netzwerke, bauen eigene auf, kalkulieren, entdecken in den Prozessen des Betriebs Arbeiten für ihre Gruppen, organisieren sich trotz Spagat zwischen REHA
und betrieblichen Forderungen, handeln unternehmerisch.
Teilnahmebeitrag:
319,00 €
Veranstaltungsort
Haus Nazareth
Anmeldung bis/bei:
10.07.2015
Brigitte Neumeier
Kompetenzerwerb:
 Selbstverständnis und Rolle
 Selbst- und Arbeitsorganisation
 Spannungsfeld zwischen Abgrenzung und Einbindung in den
Kundenbetrieb
 Kommunikation mit den Ansprechpartnern des
Kundenbetriebes
 Spannungen rechtzeitig erkennen und bearbeiten
BERUFLICHE TEILHABE
Gesund bleiben im beruflichen
Alltag der WfbM
Gesundheit ist Gleichgewicht. Was ist das richtige Maß an Herausforderung und Unterstützung um gesund zu bleiben.
Wie sieht es bei Ihnen mit dem Gleichgewicht von persönlicher und
betrieblicher Verantwortung aus? In diesem Seminar werden Antworten dazu konkret, praxisnah und individuell erarbeitet.
Komplexere betriebliche Anforderungen sowie hohe eigene und
fremde Ansprüche an ständige Erreichbarkeit führen zu einer zumindest subjektiven Verpflichtung, immer „online“ zu sein. Hinzu kommen verdichtete Arbeitsabläufe und häufige Strukturveränderungen.
Die Balance zwischen Arbeit, sozialen wie familiären Verpflichtungen
und Freizeit ist oft nicht leicht zu halten. Achtsamkeit für das gesunde
Gleichgewicht beginnt mit der Frage: Inwieweit kann ich die Umstän-
BT-15-096
Termin:
auf Anfrage für Teams
und Gruppen
Dozentin:
Carola Wedekind-Pohl
Teilnahmebeitrag:
auf Anfrage
de beeinflussen und inwieweit muss ich lernen, einfach besser mit
ihnen umzugehen?
Kompetenzerwerb in:
 der Auslotung des eigenen Handlungsspielraums
 dem vertieften Verständnis für Veränderungsprozesse in der
WfbM
 der Selbstsorge und Achtsamkeit – Arbeit an und mit den
eigenen Grenzen
 dem Erkennen der eigenen subjektiven Stressoren
 der Reflexion und Verbesserung des eigenen Konfliktverhaltens
 der Rückendeckung statt Rückenschule
Erfolgreiche Gestaltung von Gruppenunterweisungen in der »Beruflichen Bildung«
Für Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung
Neben dem Wissen zielorientierte Einzelgespräche mit den Klienten/innen zu gestalten, benötigen Sie auch die Kompetenz Einzel- oder
Gruppenunterweisungen zu planen und durchzuführen.
Diese Weiterbildung hat das Ziel Sie in Ihren didaktischen und methodischen Kenntnissen zu stärken. Mit einem hohen praktischen
Anteil und der Begleitung von zwei erfahrenen Dozenten arbeiten Sie
gezielt an Ihrer personen- und gruppenzentrierten Kommunikationsund Vermittlungsfähigkeit.
Kompetenzerwerb in:
 der zielgruppenorientierten Planung, Durchführung und
Evaluation von Gruppenunterweisungen
 Moderations-und Präsentationstechniken
 Ansätzen der lösungsorientierten Gesprächsführung
BT-15-097
Termin:
auf Anfrage für Teams
und Gruppen
Dozent:
Holger Keil und N.N.
Teilnahmebeitrag:
auf Anfrage
BERUFLICHE TEILHABE
BT-15-098
Termin:
auf Anfrage für Teams
und Gruppen
Dozentin:
Dagmar-Maria Debus
Teilnahmebeitrag:
Auf Anfrage
BT-15-099
Termin:
auf Anfrage für Teams
und Gruppen
Dozent:
Holger Keil
Teilnahmebeitrag:
auf Anfrage
»Alles im Griff!«
Selbstorganisation für Mitarbeiter/-innen in der WfbM
Sicher haben Sie in den letzten Jahren erfahren, was Arbeitsverdichtung für Sie persönlich bedeutet. Der Arbeitsumfang ist nicht kalkulierbar, die Rahmenbedingungen sind kaum beeinflussbar, die Aufgabenfelder vermehren sich und werden dadurch oft unübersichtlich.
Arbeitsverdichtung ist ein Phänomen, das Sie nicht bewältigen, indem Sie mehr arbeiten, auch wenn Sie dazu bereit sind.
Um ihre gesamte Arbeit termingerecht und zielführend zu erledigen,
brauchen Sie wirksame Strategien und Instrumente. In diesem Seminar können Sie lernen so zu arbeiten, dass Sie die Arbeit beherrschen
und nicht die Arbeit Sie!
Kompetenzerwerb:
 Ebenenmodell nach Dr. Mann
 Prioritäten: die Magische 7
 Zieldefinition mit der SMARTen Zielformulierung
 To-do-Listen: Das Geheimnis der Gleichzeitigkeit
 Terminkalender: Was nicht terminiert ist, findet nicht statt
 Wohin mit den Unterlagen: Kleine Tricks zum Ablagesystem
 Mein Computer: Freund oder Feind?
PE-Personenzentrierte Entwicklungsplanung
Das Modell der personenzentrierten Entwicklungsplanung zielt darauf ab, alle Bildungs- und Berufsentwicklungsprozesse von der einzelnen Person aus zu denken und zu gestalten. Sie unterstützt den
Menschen mit Behinderung Verantwortung für den eigenen Lernund Entwicklungsprozess zu übernehmen und fördert seine Selbstständigkeit. Dem Personal in der WfbM ermöglicht das praxiserprobte Modell eine gezielte individuelle Unterstützung anzustoßen und
nachhaltig zu begleiten.
Kompetenzerwerb:
 Beratungs-und Begleitungsansätze
 SMARTe Zielformulierungen, Time-Line Methode, Zielvisualisierung, Richtzielpyramide, Lernzielbereiche, Eco-Mapping,
Methodenwahl, Risikoanalyse
 Dokumentation
 Selbstreflexion und dialogischer Grundhaltung
 praktische Anwendung im Arbeitsbereich
Ziel:
Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der
Klienten/-innen
BERUFLICHE TEILHABE
Wenn Verständigung unmöglich scheint...
Die Begleitung von Menschen mit schwerster Behinderung stellt
pädagogisches Fachpersonal vor besondere Herausforderungen.
Insbesondere das Fehlen einer differenzierten Form der Kommunikation (z.B. Lautsprache, Gebärdensprache) führt zu Missverständnissen
und Hilflosigkeit. Häufig unter Zeitdruck erfordern Situationen schnelles Verständnis und individuelle Lösungen, die gleichzeitig fachliche
Standards erfüllen sollen.
Inhalte des Seminars sind:
 Grundlagen der Kommunikationstheorie von M. Rosenberg/
Interaktionsfelder nach E. Goffman
 Das Potenzial schwieriger Situationen
 Methoden situativer, entlastender Kommunikation
 Verankerung eines bedürfnisgerechten Kommunikationssystems
BT-15-100
Termin:
29.10.2015
Do. 8:30 – 16:30 Uhr
Dozentin:
Dr. Carolin Länger
Teilnahmebeitrag:
nach Absprache
Kompetenzerwerb in:
 dem Verständnis der Potenziale von Kommunikationssituationen
 nonverbalen Kommunikationsbrücken
 wertschätzender Kommunikation und Stärkung der eigenen fachlichen Ressourcen für die Praxis
 Kommunikationstechniken ohne Worte
 der „Gewaltfreien Kommunikation“
Menschen mit »Herausforderndem
Verhalten« begleiten
Durch Herausforderndes Verhalten (HV) werden Mitarbeitende der
beruflichen und gesellschaftlichen Teilhabe immer wieder auf die Probe gestellt. Im pädagogischen Umgang ist es von entscheidender Bedeutung eine möglichst klare und Orientierung gebende Haltung zu
bewahren.
Das Angebot beinhaltet ein Basismodul und individuell buchbare Ergänzungsmodule zur Stärkung Ihrer Kompetenzen in der Zusammenarbeit mit Menschen mit Herausfordernden Verhalten. Der „Personenzentrierte Haltungsansatz“ steht im Mittelpunkt jedes FortbildungsModuls.
BT-15-101
Termin:
auf Anfrage
für Teams und Gruppen
Dozentin:
Dr. Carolin Länger
Teilnahmebeitrag:
nach Absprache
BERUFLICHE TEILHABE
BT-15-101
Menschen mit »Herausforderndem
Verhalten« begleiten
Basismodul (1 Tag)
Personenzentrierte Haltung
 das Problemverhalten aus der Sicht des Klienten/der Klientin
verstehen (Hypothesenbildung hinsichtlich Funktionalität bzw.
„subjektivem Sinn“)
 Erleben des Problemverhaltens aus der MA - Perspektive
 personenzentrierte Haltung als Basis für Interventionsstrategien
Ansätze zum Verständnis von HV
 kommunikationspsychologische Analyse von Problemverhalten
 Arousal-Modell (J. Heijkoop)
 HV als Versuch, Selbstwirksamkeit herzustellen
 HV als Versuch von Stressbewältigung und Selbstschutz
Ergänzungsmodule
1. Zielgruppenspezifische Aspekte (1 Tag)
 HV im Kontext geistiger Behinderung
 HV im Kontext von Menschen mit besonderen/multiplen
Problemlagen („Junge Wilde“, Bindungsstörungen,…)
 HV im Kontext von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
 Zusammenhänge „Psychische Störungen“
2. Grundlegende Aspekte der Arbeits-Beziehung & Gesprächsführung (1 Tag)
 Personenzentrierte Haltung und Gesprächsführung
 Motivierende Gesprächsführung
 Systemische Beratung (Haltung & Gesprächsführung)
 Übertragung und Gegenübertragung
3. Interventionsansätze (1 Tag)
 Interventionsmöglichkeiten (nach Theunissen)
 Ansätze zur Bewertung von Interventionen (Selbst- vs.
Fremdkontrolle, Kurz- vs. Langzeiteffekte)
 Interventionsstrategien im zeitlichen Verlauf des Problemverhaltens (nach Heijkoop)
 Deeskalation
 Konfliktmanagement
4. Fallarbeit (1 Tag)
 Arbeit an Fallbeispielen aus Ihrer Praxis
BERUFLICHE TEILHABE
Rechtsfragen und Grundlagen für die
Arbeit in der WfbM
Für Mitarbeiter/-innen in der WfbM
In diesem Inhouse-Seminar können Sie Ihr Wissen über die
Rechts-Grundlagen der WfbM und aktuelle Veränderungen auffrischen.
 Sie bestimmen, welche Grundlagen Sie auffrischen möchten
 Sie klären Ihre aktuellen Fachfragen
 Sie nutzen das Inhouse-Seminar zur Klärung der
Veränderungen rund um die WfbM
Kompetenzerwerb:
rechtliche Grundlagen aus der Perspektive der WfbM,
Werkstättenverordnung, Rechtstellung des Menschen mit Behinderung im Eingangsverfahren, Berufsbildungsbereich, Arbeitsbereich, rechtliche Betreuung, Aufgaben und Grenzen in der Kooperation
mit der WfbM Persönliches Budget (SGB II,III,XII,IX)
Aktuelle Veränderungen rund um die WfbM
Auswirkungen der UN-Konvention und der Reform der
Eingliederungshilfe.
BT-15-102
Termine
auf Anfrage
für Teams und Gruppen
Dozentin:
Prof. Dr. Silvia Pöld-Krämer
Teilnahmebeitrag:
auf Anfrage
BERUFLICHE TEILHABE
GSA-15-131
Termine
19.03.-20.03.2015
Do. 8:30 – Fr. 16:30 Uhr
Dozent:
Gabriele Amann
Teilnahmebeitrag:
319,00 €
Veranstaltungsort
Haus Nazareth
Anmeldung bis/bei:
05.02.2015
Benjamin Tryba
Resilienz - Förderung nach dem
Bambus-Prinzip - sich im Sturm wiegen, anstatt
zu zerbrechen
Wir durchleben viele Krisen in unserem Leben. Manche kommen von
außen auf uns zu (wie eine Krankheit, ein Umzug, soziale Ausgrenzungen, eine Trennung), manche entstehen im Rahmen von Wachstum und Entwicklung. Doch warum gehen manche Menschen gestärkt aus einer Krise hervor und warum zerbrechen andere an ihren
Schicksalsschlägen? Spannende Antworten hierzu bietet die
Resilienzforschung.
Das Seminar gibt eine fundierte Einführung in das Resilienz-Konzept
und gibt einen praxisnahen Einblick in das Resilienz-Zirkel-Training
nach dem Bambus-Prinzip®. Der Bambus steht seit jeher für eine gelungene Strategie im Umgang mit stürmischen Zeiten: Sich biegen und
im Wind wiegen, anstatt zu brechen, d.h. Flexibilität und Beweglichkeit zeigen, zugleich tief verwurzelt, stabil und standhaft sein.
Inhalt:
Tag 1: Resilienz – Einführung und Grundlagen
- Ergebnisse der Resilienzforschung im Überblick
- das Resilienz-Konzept im Beratungs- und Assistenzkontext
- Resilienz-Zirkel-Training nach dem Bambus-Prinzip
- praktische Übungen zur Selbstreflektion
Tag 2: Resilienz-Zirkel-Training – Transfer auf den persönlichen Arbeitsalltag
- Wie stärke ich meine eigene Resilienz?
- Wie fördere ich die Resilienz der Klienten/-innen?
- Wie schaffe ich eine resiliente Arbeitsumgebung?
- Bearbeitung von Fallbeispielen und Entwicklung individueller
Handlungsansätze.
Sie erleben zwei abwechslungsreiche Trainingstage mit Impulsvorträgen und praktischen Übungen zur Selbstreflexion. Sie erweitern Ihren
eigenen Methodenkoffer mit interaktiven Übungen, u.a. aus dem NLP,
dem systemischen Coaching und dem Improvisationstraining.
BERUFLICHE TEILHABE
Effektive Lösungen
Gesprächsführung in der beruflichen Teilhabe
Effektive Lösungen braucht es im beruflichen Alltag immer
wieder. Wenn sich Gesprächspartner/-innen im Team oder Klienten/-innen sehr aufgebracht, anklagend und fordernd, still
verweigernd und zurückgezogen oder noch anders schwierig
verhalten, fordern sie uns in besonderem Maß heraus, das eigene berufliche Handeln und die persönliche Kommunikationsfähigkeit weiterzuentwickeln.
Auf der Grundlage wertschätzender und gewaltfreier Kommunikation nach innen und außen können häufig effektive Lösungen für schwierige Situationen erarbeitet werden, die auch in
der Berufspraxis weiterführen. Diese Lösungen beinhalten eine
bewusste Reflexion der eigenen wie der Rolle anderer Beteiligter und die sich daraus ergebenden unterschiedlichen Sichtweisen und Bedürfnislagen.
Anhand von typischen und fallspezifischen Schwierigkeiten
werden wir in diesem Seminar theoretisch fundiert und praktisch experimentell Lösungen entwickeln und eigene Handlungsalternativen erproben.
BT-15-103
Termine
auf Anfrage
für Teams und Gruppen
Dozentin:
Martin Neumann
Veranstaltungsort
auf Anfrage
Kompetenzerwerb in:
lösungsorientierter Gesprächsführung im beruflichen Kontext
Inhouse-Angebote für Teams und Gruppen
Gerne planen wir mit Ihnen passgenaue Bildungsangebote.
Dies kann räumlich bei Ihnen oder bei uns sein.
Rufen Sie uns an.
Jana Hoeck, Telefon 0521/144-2678
Wir entwickeln ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre Organisation – auch in Kombination mit Beratung.
INHOUSE
v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel
Bildung & Beratung Bethel
Nazarethweg 7
33617 Bielefeld
Telefon:
0521/144-5770
0521/144-6110
Telefax:
0521/144-6109
[email protected]
www.bbb–bethel.de
Die Bildung & Beratung Bethel ist Teil
des Ev. Erwachsenenbildungswerkes
Westfalen und Lippe e.V. und Mitglied
in der Bundesarbeitsgemeinschaft Fortund Weiterbildung in der Diakonie.
Die Veranstaltungen sind durch das
Weiterbildungsgesetz des Landes NRW
gefördert.
Die Bildung & Beratung Bethel hat ein
QM-System, das gemäß
DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert ist.