für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 47. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE 2015 | 7 22. MÄRZ – 4. APRIL EIN SYRISCHES SCHICKSAL Caritas unterstützt mittellose Flüchtlinge. BARMHERZIGKEIT UND REFORMPROJEKTE Zwei Jahre Papst Franziskus. aus kirche und welt BARMHERZIGKEIT UND REFORMPROJEKTE Foto: Søren Staal fokus Seit zwei Jahren ist der einstige Kardinal von Buenos Aires, Jorge Mario Bergoglio, nun Papst Franziskus. Vor allem innerhalb der Kirche hat der erste Südamerikaner und erste Jesuit auf dem Stuhl Petri grosse Hoffnungen geweckt. Was hat sich seit dem ersten schüchternen «Buona Sera» am 13. März 2013 auf dem Balkon des Petersdom getan? Der Papst, der im Gästehaus wohnt und am liebsten im Kleinwagen oder im Bus fährt, hat mit seiner Forderung nach einer «armen Kirche für die Armen» das Bewusstsein in der katholischen Kirche nachhaltig verändert. Bischöfe und Priester stehen mehr denn je zuvor unter Rechtfertigungszwang für ihren Lebensstil. Zum theologischen Schlüsselbegriff seines Pontifikats machte Franziskus die Barmherzigkeit. Welche Konsequenzen das hat, zeigte die Bischofssynode über Familie, Ehe und Sexualität im Herbst 2014. Franziskus sorgte nicht nur dafür, dass Bischöfe aus aller Welt in nie dagewesener Offenheit über den Umgang mit Patchworkfamilien, Homosexualität und wiederverheirateten Geschiedenen debattierten. Auch der Ton des Abschlussdokuments war ungewöhnlich: Die helfende Hand ersetzte den moralischen Zeigefinger. Und: Sogar die Abstimmungsergebnisse wurden mitgeteilt. Ob am Ende dieses Prozesses grundlegende Neuerungen oder nur kosmetische Eingriffe stehen, ist freilich noch offen. Das zweite Mammutprojekt des Papstes ist die Reform der römischen Kurie. Nach Franziskus' spektakulärem Start mit der Gründung eines Kardinalsrats zur Kurienreform sowie der Errichtung eines Wirtschaftssekretariats und eines Wirtschaftsrats scheint das Projekt derzeit durch das übliche Kompetenzgezerre unter den Behörden allerdings etwas an Tempo verloren zu haben. In der Personalpolitik lässt sich die Handschrift von Franziskus am deutlichsten an den Ernennungen neuer Kardinäle ablesen. Der Papst brach mit der Tradition, Inhabern prestigeträchtiger Bistümer den Kardinalshut zu verleihen. Stattdessen berief er engagierte Seelsorger aus den Randgebieten der Welt. Auch im ökumenischen Dialog ging der Papst in die Randgebiete. Er machte die pfingstlerisch orientierten Freikirchen, bislang als theologische Heisssporne eher im ökumenischen Abseits, zu Gesprächspartnern. Als erster Papst überhaupt besuchte er die Gemeinde einer protestantischen Freikirche in Italien. Das Gespräch mit den nicht christlichen Religionen prägte Franziskus vor allem durch grosse Gesten. Als erster Papst betete er mit gefalteten Händen in Istanbul in einer Moschee. Auf weltpolitischer Bühne hat der Papst seit dem Amtsantritt von Franziskus wieder merklich an Bedeutung gewonnen. Im 20. Jahrhundert, so formulierte es der Kirchenhistoriker Andrea Riccardi, sei kein Papst innerkirchlich auf grösseren Widerstand gestossen als jetzt Franziskus. Vor allem die römische Kurie machen einige Beobachter als Hort des Widerstands oder zumindest als Bremsklotz aus. Wie repräsentativ solche düsteren medialen Stimmungsbilder sind, lässt sich nicht zuverlässig sagen. Einig sind sich Beobachter nur darin: Den grössten Rückhalt hat der Papst, der von Bischöfen und Pfarrern fordert, den «Geruch ihrer Herde» zu verströmen, unter den einfachen Gläubigen. THOMAS JANSEN 2 7 | 2015 Anna Mirijam Kaschner, Generalsekretärin der Nordischen Bischofskonferenz. Echte Blüte, trotz Skandal Die Zahl der Katholiken im stark protestantisch geprägten Skandinavien steigt seit Jahren deutlich an. Den grössten Anteil daran haben Arbeitsmigranten aus Polen, Kroatien, Litauen, von den Philippinen und aus Vietnam. Die Nordische Bischofskonferenz verzeichnete für 2011 offiziell rund 270 000 Katholiken in Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Island. Tatsächlich müsse man jedoch von einer sehr viel höheren Zahl ausgehen. Die Blüte führt jedoch auch zu Problemen: fehlende Gebäude und Versammlungsräume, eine teils babylonische Sprachverwirrung, Geldmangel. «Wir sind eine arme Kirche in reichen Ländern», sagt die Generalsekretärin der Nordischen Bischofskonferenz, die Ordensfrau Anna Mirijam Kaschner. kna LATEIN ADIEU So ganz begriffen haben die meisten Katholiken in der Allerheiligenkirche in Rom anfangs wohl nicht, welche Zeitenwende sie da am 7. März 1965 miterlebten: Zum ersten Mal zelebrierte ein Papst die Messe in der Volkssprache. Paul VI. sprach in weiten Teilen des Gottesdienstes italienisch, nicht mehr lateinisch. Er bekräftigte damit die augenscheinlichste Neuerung, die das Zweite Vatikanische Konzil angestossen hatte: die Liturgiereform. Fünfzig Jahre später feierte Papst Franziskus Anfang März 2015 eine Messe in ebenjener Pfarrei Ognissanti. Wer 1965 gedacht haben sollte, jetzt würde einfach alles verständlicher, und ansonsten gehe es weiter wie bisher, den belehrte Paul VI. schnell eines Besseren: Früher habe man während der Messe auch schon mal «schlummern und vielleicht auch tuscheln können». Damit sei nun Schluss: «Heute muss man zuhören und beten.» cic editorial «Fliehen ist schlimm, Flucht ohne ein Ziel schrecklich.» Walter Ludin (*1945) Schweizer Journalist, Buchautor und Kapuziner ANGRIFFE AUF KIRCHEN Dominic Emmanuel. Die Religionsfreiheit nimmt in Indien ab. Bei einer Kundgebung wurden mehrere hundert Christen verhaftet. Rolf Zeegers, Verfolgungsanalyst bei Open Doors, interpretiert Attacken in Delhi als ein Zeichen dafür, dass die Unterdrückung nun auch in den Städten angekommen ist. «Überall in Indien, besonders da, wo die radikale Hindupartei BJP an der Macht ist, gibt es Fälle, wo Christen gezielt angegriffen worden sind. Besonders katholische Christen wurden verschiedentlich attakiert. Und wenn sie dagegen protestieren, werden sie in grosser Zahl festgenommen. Die britische «Times» zitiert dazu Priester Dominic Emmanuel, Sprecher des katholischen Erzbistums: «Wir sind alarmiert, geängstigt und besorgt. Wir spüren eine wachsende Unsicherheit. All das geschieht, seit die BJP an die Macht gekommen ist.» www.opendoors.ch INHALT Schwerpunkt4 Ein syrisches Schicksal Liturgischer Kalender Namenstage 6 Glauben und beten 6 Palmsonntag Medien7 Aktuell8 Dekanatspfarreien9 Solothurn31 RETO STAMPFLI | CHEFREDAKTOR VERDRÄNGT UND VERGESSEN «Schreiben Sie doch wieder einmal etwas Lustiges», bat mich kürzlich eine ältere Dame, als wir auf das Kirchenblatt zu sprechen kamen. Eine durchaus berechtigte Bitte, die jedoch im Zusammenhang mit dem Konflikt in Syrien, der in dieser Ausgabe im Zentrum steht, zu einem zynischen Unterfangen ausarten könnte, denn von Lustigem oder Entwicklungen, die ansatzweise positiv erscheinen, lässt sich im Bezug auf den Nahen Osten kaum berichten. Die tagtäglichen Meldungen aus dieser Region klingen dermassen negativ, dass man am liebsten weghören möchte. Der Bürgerkrieg in Syrien, der seit 2011 unbeschreib liches Leid verursacht hat, ist eine humanitäre Katastrophe. Das UNO-Flüchtlingshilfswerk UNHCR hat rund drei Millionen syrische Flüchtlinge in den Nachbarländern registriert. Rund vier Millionen Menschen sind innerhalb Syriens auf der Flucht. Der Bürgerkrieg hat aber auch religiöse Spannungen in einem Land hervorgerufen, wo zuvor die Angehörigen verschiedener Religionen grösstenteils friedlich neben- und miteinander gelebt haben. Unter Verdrängung versteht man in der Psychologie und Psychiatrie die Neigung, unangenehme Gedanken und Gefühle aus dem Bewusstsein zu verbannen. Das bedeutet, dass man geneigt ist, unangenehme Gedanken und Gefühle abzuwehren und sie im eigenen Erleben nicht zuzulassen. Dieser unheilvolle Vorgang kann der betroffenen Person mehr oder weniger bewusst sein. Mir selbst wird im Zusammenhang mit den Vorgängen in Syrien immer wieder schmerzhaft bewusst, dass bei mir eine Art Verdrängungsmechanismus, wie oben definiert, überhandgenommen hat: Am liebsten möchte ich gar nichts mehr aus den nahöstlichen Krisengebieten mitbekommen – aus den Augen, aus dem Sinn. Vielleicht geht es Ihnen ganz ähnlich, liebe Leserinnen und Leser. Dieses Abwehrverhalten ist ja auch ansatzweise verständlich. Ein gewisses Mass an Verdrängung kann man zwar nachvollziehen, wenn es jedoch zum Prinzip wird, dann drohen gefährliche Lücken in der Wahrnehmung. Aus diesem Grund steht Syrien in diesem Kirchenblatt im Mittelpunkt, damit diese weltpolitische Tragödie nicht in Vergessenheit gerät. Ich verspreche dafür, im nächsten Editorial dem Humor genügend Platz einzuräumen. Jugend32 Kirchenspaltung – Fortschritte im katholischorthodoxen Dialog? Mit freundlichen Grüssen, Reto Stampfli 7 | 2015 3 schwerpunkt CARITAS UNTERSTÜTZT MITTELLOSE FLÜCHTLINGE Ein syrisches Schicksal Vier Jahre nach den ersten Protesten ist die Zahl der syrischen Flüchtlinge auf fast vier Millionen gestiegen. Wie schwierig ihre Lage ist, zeigt das Beispiel von Najwa Al Hamad.* Die Mutter von drei Kindern lebt in Jordanien und wird von Caritas unterstützt. STEFAN GRIBI, CARITAS SCHWEIZ «Wir haben gar nichts», sagt Najwa Al Hamad, und versucht für die Kinder das Beste aus der Situation zu machen. 4 7 | 2015 Seltene, unbeschwerte Momente im Alltag der Geschwister und ihrer Cousins und Cousinen: Für Flüchtlingskinder sind die Zukunftsaussichten besonders düster. CARITAS UNTERSTÜTZT MITTELLOSE FLÜCHTLINGE schwerpunkt Unser Begleiter von der jordanischen Caritas, der sich seit 20 Jahren für Flüchtlinge engagiert, bereitet uns auf den Besuch vor: «Diese Frau hat ein unglaublich schweres Schicksal. Als ich sie das erste Mal traf, kamen mir die Tränen.» Umso überraschter sind wir darüber, wie herzlich die 32-jährige Mutter uns begrüsst. Ihr Blick drückt Kraft und Zuversicht aus, doch bald wird klar, dass ihr Schicksal wenig Anlass dazu gibt. Der Junge, den sie liebevoll auf den Armen trägt, ist ihr Erstgeborener. Wieso Souad mit elf nur so gross ist wie ein Zweijähriger, weiss seine Mutter nicht. Sie weiss nur, dass er ständig Atemnot hat, weder gehen noch sprechen kann und offensichtlich unter Schmerzen leidet. Legt sie ihn für kurze Zeit hin, beginnt er zu weinen. Najwa stammt aus Deraa, jene Stadt nahe der jordanischen Grenze, in der vor vier Jahren die ersten Proteste gegen das syrische Regime aufflammten. Lange ist sie trotz der Repressionen geblieben, aber dann zerstörten Mörser ihr Haus. Es blieb ihr keine andere Wahl, als ins benachbarte Jordanien zu flüchten. Sie landete im Lager Zaatari, das 80 000 Flüchtlinge beherbergt. «Hier konnte ich mit meinem kranken Kind nicht bleiben, es gibt keine Privatsphäre, und die Hygiene ist schlecht», erzählt sie. Wer eine Chance hat, das Lager zu verlassen, nutzt sie. Heute wohnt Najwa zusammen mit ihren beiden Schwestern in einem Haus mit drei Zimmern und einer Küche. 18 Personen leben unter einem Dach. «ES WIRD ALLES GUT», SAGTE ER. Die drei Schwestern sind auf sich gestellt. Ein Ehemann ist umgekommen, ein anderer ist an einer schweren Hepatitis erkrankt. «Mein Mann ist in Syrien geblieben. Ich weiss nicht, ob er noch lebt. Vor drei Monaten habe ich mit ihm telefoniert. ‹Es wird alles gut›, sagte er. Ich hatte den Eindruck, dass er nicht frei sprechen konnte», sagt sie mit Tränen in den Augen. Najwas zehnjähriger Sohn Hamza besucht einen Einschulungskurs der Caritas, seine neunjährige Schwester Bushra möchte gerne in die öffentliche Schule. Ein nächster Einschreibetermin ist aber erst im Sommer. Bis dahin muss sie zuhause bleiben. «Mein Sohn macht mir Sorgen. Seit wir fliehen mussten, schlägt er seine Schwester und andere Kinder ohne Grund. Ich kann nichts dagegen tun. Er hat psychische Probleme», sagt Najwa. IMMER WENIGER HILFE. Die Weltgemeinschaft und der jordanische Staat be- Bilder: Alexandra Wey, Caritas Schweiz ginnen, die Unterstützung für die Flüchtlinge zu kürzen. Kürzlich hat das Welternährungsprogramm den Betrag der Gutscheine, mit denen Flüchtlinge Lebensmittel kaufen können, halbiert. Eine Behandlung beim Arzt kostet neu eine Grundgebühr. Für Najwa ist dies wie für Hundertausende andere eine weitere Katastrophe: «Wir haben gar nichts.» Caritas Jordanien lindert die Not, indem sie der Familie für sechs Monate Lebensmittelgutscheine abgibt sowie Beiträge an die Miete und an die Behandlung von Souad leistet. «Wenn der Konflikt vorbei ist, möchte ich nach Syrien zurück», sagt Najwa. Aber alles deutet darauf hin, dass dies noch sehr lange dauern könnte. Caritas Schweiz unterstützt syrische Flüchtlinge in Jordanien, im Libanon und im Irak mit Lebensmittelgutscheinen, Mietzuschüssen und Winterhilfe. In Syrien finanziert sie Suppenküchen in Aleppo und in Damaskus. Um diese Hilfe weiterführen zu können, ruft Caritas zu Ostern zum Spenden auf. Jede Spende auf das Postkonto 60-7000-4 hilft die Not der syrischen Flüchtlinge zu lindern. 7 | 2015 5 *Alle Namen zu Schutz der Betroffenen geändert. Najwa Al Hamad (32) mit ihrem Sohn Souad (11) ist aus Syrien nach Jordanien geflohen und kämpft hier um ihre Existenz. glauben und beten liturgischer kalender und namenstage WOCHE VOM 22. BIS 28. MÄRZ 2015 PALMSONNTAG Sonntag, 22. März 5. FASTENSONNTAG L1: Jer 31, 31 – 34. L2: Hebr 5, 7 – 9. Ev: Joh 12, 20 – 33. N: Lea, Elmar, Clemens August von Galen Montag, 23. März N: Merbot, Turibio von Mongrovejo Dienstag, 24. März N: Elias, Katharina (Tochter der heiligen Brigitta) Mittwoch, 25. März VERKÜNDIGUNG DES HERRN N: Annunziata, Nuncia, Ancilla Spricht mich die Palmsonntagsgeschichte heute noch an? Jesus zieht in Jerusalem ein. Wo ist mein eigener Platz in dieser Geschichte? Ist er bei den Jüngern, die mit stolzgeschwellter Brust hinter ihrem Meister herlaufen? Oder ist er bei den Zuschauern, die Palmzweige schwenken und diesem kommenden König zujubeln? Donnerstag, 26. März N: Liudger, Larissa Freitag, 27. März N: Heimo, Frowin, Ruppert Samstag, 28. März N: Guntram, Wilhelm Eiselin WOCHE VOM 29. MÄRZ BIS 4. APRIL 2015 Sonntag, 29. März PALMSONNTAG Feier des Einzugs Christi in Jerusalem L1: Jes 50, 4 – 7. L2: Phil 2, 6 – 11. Ev: Mk 14, 1– 15, 47 (oder 15, 1 – 39). N: Gladys, Helmut, Ludolf Dom Hélder Câmara,1909 – 1999, brasilianischer Erzbischof, Dichter und profilierter Vertreter der Befreiungstheologie, gab eine andere Antwort: «Herr, lass mich dein Esel sein.» 6 7 | 2015 Dienstag, 31. März N: Kornelia, Benjamin, Guido Mittwoch, 1. April N: Irene, Hugo Bild: Julius Schnorr von Carolsfeld, «Die Bibel in Bildern», 1860. Er wollte nicht Mitläufer (Jünger) oder Mitschreier (Volk) sein, sondern derjenige, der Christus trägt, der Christus in die Stadt hinein, zu den Leuten trägt. Er wollte ein Christusträger sein. Ist dies nicht die Berufung eines jeden Christen: ein Christusträger zu sein und Christus hineinzutragen in das Umfeld, in dem ich lebe und wirke, und zu den Menschen, mit denen ich zu tun habe? – In diesem Sinne dürfen und sollen wir alle sein Esel sein! Montag, 30. März N: Johannes Klimakus, Patto, Diemut GRÜNDONNERSTAG oder HOHER DONNERSTAG, 2. April Messe vom letzten Abendmahl L1: Ex 12, 1 – 8.11 – 14. L2: 1 Kor 11, 23 – 26. Ev: Joh 13, 1 – 15. N: Maria von Ägypten, Sandrina, Franz von Paola OM KARFREITAG, 3. April Fast- und Abstinenztag Die Feier vom Leiden und Sterben Christi L1: Jes 52, 13 – 53, 12. L2: Hebr 4, 14 – 16; 5, 7 – 9. Ev: Joh 18, 1 – 19, 42. N: Richard, Elisabeth Koch, Luigi KARSAMSTAG, 4. April Feier der Grabesruhe Christi N: Isidor, Konrad, Heinrich Richter medien FERNSEHEN: sonntags. TV fürs Leben: Jeden Sonntag ZDF, 9 Uhr; (Wh. am darauf folgenden Montag auf 3sat, 16.15 Uhr). Sternstunde Religion: Jeden Sonntag SRF 1, 10 Uhr. Sternstunde Philosophie: Jeden Sonntag SRF 1, 11 Uhr. Röm.-kath. Gottesdienste: Jeden Sonntag RAI 1 und F 2, 11 Uhr. Orientierung: Das Religionsmagazin des ORF. Jeden Sonntag, Montag und F reitag, ORF 2, 12.30 Uhr (So) und 12.05 Uhr (Mo), 3sat, 10.15 Uhr (Fr). Gott und die Welt, Tagebuch: Kirchliche und sozialkritische Beiträge. Jeden Sonntag ARD, 17.30 Uhr. Christ in der Zeit: Jeden Sonntag ORF 2, 18.25 Uhr. LITERATUR RADIO: Zwischenhalt: SRF 1, Samstag, 18.30 Uhr. Ein Wort aus der Bibel: SRF 1, Sonntag, 6.42 und 8.50 Uhr; SRF 2, Sonntag, 7.05 Uhr. Texte zum Sonntag: SRF 1, Sonntag, 9.30 Uhr. Blickpunkt Religion: SRF 2, Sonntag, 8.10 Uhr. Religionsthemen in Kontext: SRF 2, Donnerstag, 9 Uhr (Wh. Donnerstag, 18.30 Uhr). Zeilensprünge: SRF 2, Montag – Freitag, 6.10 und 8.10 Uhr, Samstag 6.30 und 10 Uhr. Tag für Tag: Aus Religion und Gesellschaft. DLF, Mittwoch, 9.35 Uhr. Studiozeit: Aus Religion und Gesellschaft. DLF, Mittwoch, 20.10 Uhr. Geistliche Musik: Jeden zweiten Samstag SWR 2, 19 Uhr. Radio Vatikan, deutschsprachige Sendungen: Täglich 6.20 und 20.20 Uhr. Um 16 Uhr, Nachrichten (nur KW). 7.30 Uhr, lateinische Messe. 20.40 Uhr, Lateinischer Rosenkranz. MW 1530 und 1467 kHz, KW 5885, 7250 und 9645 kHz, www.radiovaticana.de FERNSEHEN Sonntag, 22. März 3sat, 21.45 Uhr Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen Verwirrung in der Grabeskirche. RADIO Montag, 30. März arte, 20.15 Uhr Themenabend: Fleisch! Tote Tiere – Kranke Menschen? Dienstag, 24. März arte, 20.15 Uhr Terrorgefahr! Überwachung total? Komplette Durchleuchtung. Mittwoch, 25. März 3sat, 21.05 Uhr Santeria Eine afrokubanische Religion. Dienstag, 31. März arte, 21.50 Uhr Die Kreuzigung – Ein heiliger Skandal Das Kreuz als Sinnbild des Christentums. Donnerstag, 26. März SWR 2, 10.05 Uhr Tandem. Versuche zur Wiederbelebung lehne ich ab Patientenverfügung im Gespräch. Mittwoch, 1. April BR 2, 19 Uhr stationen. Leiser Tod im Garten Eden Ein verlorenes Paradies. Sonntag, 29. März SWR 2, 12.05 Uhr Glauben Palmsonntag, Jesus, Chaplin und de Gaulle. Donnerstag, 26. März 3sat, 20.15 Uhr Wunder – das Unerklärliche erklären Ist das möglich? Freitag, 27. März 3sat, 21 Uhr makro. Glaube und Profit Religion einmal anders. Sonntag, 28. März ZDF, 09.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Aus der Schlosskirche in Bayreuth «Die Geschichte zeigt ja, dass sich die Gestalt der Kirche immer auch in der Auseinandersetzung mit der Gesellschaft, in Rezeption und Zurückweisung staatlicher Strukturen entwickelt hat. Die jeweilige Gesellschaftsstruktur hat ihre Spuren auch in der Kirche hinterlassen» Montag, 30. März SWR 2, 10.05 Uhr Tandem. Auf Mission Ihr Job ist es, zuzuhören. Donnerstag, 2. April SRF 1, 00.15 Uhr Fill the Void Einblick in die orthodoxe Welt. Dienstag, 31. März SWR 2, 8.30 Uhr Wissen Die neue Angst der französischen Juden. Freitag, 3. April 3sat, 19.15 Uhr Strafsache Jesus Ein dramatisches Finale. Freitag, 3. April SWR 2, 8.30 Uhr Wissen. Eine neue Sichtbarkeit? Die Toten sind zurückgekehrt. Seite 17 Peter Neuner Abschied von der Ständekirche Plädoyer für eine Theologie des Gottesvolkes Herder Verlag 2015 288 Seiten CHF 35.60 ISBN 978-3-451-31488-9 Sonntag, 22. März SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven Das Erbe von Teresa von Avila Dienstag, 24. März SWR 2, 22.05 Uhr Essay. Das helle Rechteck auf der Wand Das Verschwinden geschieht dauernd. Montag, 23. März 3sat, 20.15 Uhr Glaube A – Z Das Alphabet des Glaubens. KINO | DVD Regelmässige Sendungen Bergbäuerin Katharina sucht ihr Glück in der Schweiz. Sie kämpft beherzt gegen zahlreiche Widerstände und Behördenwillkür. Als ihr ältester Sohn bei einem Unfall stirbt, gerät ihr Leben aus den Fugen: Die Gemeinde nimmt ihr die Kinder weg und weist sie in die Psychiatrie ein. Der Film besticht mit raffiniert eingesetzter Musik und einer innovativen und wuchtigen Bildersprache. Das Deckelbad – Die Geschichte der Katharina Walser Schweiz 2014 Ab April im Kino. 7 | 2015 7 aktuell Klosterkirche Namen Jesu, Solothurn Kantorei Solothurn Kino Dolce Vita – Seniorenkino MEDITATION IN BILD, WORT UND MUSIK DORNEN UND ROSEN girl with a pearl earring ZUR EINSTIMMUNG IN DIE KARWOCHE Palmsonntag, 29. März 2015, 17 Uhr Kollekte Mitwirkende: Priesterin Sarah Böhm-Aebersold christkath. Pfarrerin Elsbeth Hirschi Glanzmann evang.-ref. Schwestern des Klosters Namen Jesu röm.-kath. Vokalensemble Leitung: Judith Koelz und Magdalena Vonlanthen Bruno Eberhard, Orgel Passionsmusik mit Werken von Ralph Vaughan Williams, Morten Lauridsen und Orgelimprovisationen von Urs Aeberhard. Donnerstag, 2. April 2015, 19.30 Uhr Lukaskirche Lohn-Ammannsegg Freitag, 3. April 2015, 10 Uhr Reformierte Stadtkirche Solothurn (Ausschnitte) im Karfreitagsgottesdienst Freitag, 3. April 2015, 19.30 Uhr Reformierte Stadtkirche Solothurn Donnerstag, 16. April 2015, 14.30 Uhr Kino Capitol, Solothurn. Peter Webber, UK 2003, E d/f UT, 96 Min. Die 17-jährige Griet wird, nachdem ihr Vater sein Augenlicht verloren hat, als Hausmädchen bei dem berühmten Maler Jan Vermeer eingestellt. Der Meister zeigt sich von dem klugen Mädchen angetan und macht sie mit der Welt der Malerei vertraut. Schliesslich soll ihm Griet auf Wunsch seines Mäzens Pieter Van Ruijven für ein Bild Modell sitzen. www.cinedolcevita.ch, [email protected] Eintritt frei – Kollekte FERMATA MUSICA Mittwoch, 1. April 2015, 17.30 Uhr Myriam Hidber Dickinson, Flöte; Pater Bernardin Heimgartner, Violine; Regina Kobe Théato, Violoncello; William Dickinson, Cembalo. «Triduum Paschale» – Konzert zur «Heiligen Woche» Johann Christian Bach (1735 – 1782): Triosonate in G-Dur. Antonio Vivaldi (1678 – 1741): Sonate in a-Moll für Flöte, obligates Violoncello und Basso continuo. Carl Stamitz (1745 – 1801): Triosonate in F-Dur. Joseph Haydn (1732 – 1809): Divertimento D-Dur op. 100. Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): Triosonate in G-Dur BWV 1038. ANTONIUSHAUS Gärtnerstrasse 5, Solothurn ANTONIUSFEIER 2015 Dienstag, 7. April 2015, 14.30 Uhr Antoniuskapelle Jeden ersten Dienstag im Monat findet in der Antoniuskapelle eine Antoniusfeier statt: «Wir beten und singen mit dem heiligen Antonius.» Anschliessend besteht die Möglichkeit, bei Kaffee oder Tee mit den Schwestern und Mitarbeitenden des Antoniushauses ins Gespräch zu kommen. «SUNNTIGSKAFI» Sonntag, 29. März 2015, 14 – 17 Uhr Cafeteria Antoniushaus Jeden letzten Sonntag des Monats. 8 7 | 2015 Die Kantorei der Stadtkirche Solothurn und das junge solothurnisch-zürcherische Vocalensemble stimmig! laden in erstmaliger Kooperation gemeinsam zu einem Konzert der besonderen Art. Sie greifen die faszinierende Tonsprache des zeitgenössischen amerikanischen Komponisten Morten Lauridsen auf. Im Passionsprogramm ist R.V. Williams Messe ein Kontrapunkt zu den lyrisch verspielten Rosenliedern von Morten Lauridsen. Urs Aeberhard improvisiert auf der Orgel zwischen den beiden Klangwelten. www.kantorei-so.ch Spiritualitätszentrum Kloster Visitation, Solothurn BARMHERZIGKEITSSONNTAG 12. April 2015 Gottes Barmherzigkeit wartet auf Dich 14 Uhr Beichtgelegenheit 14.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten 15 UhrBarmherzigkeitsrosenkranz, eucharistischer Segen 16 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend frohes Beisammensein bei Kaffee SALESIANISCHER FREUNDESKREIS Samstag, 25. April 2015 Bischöfliches Ordinariat Ab 1. Mai 2015 oder nach Vereinbarung ist zur Ergänzung des Teams Gefängnisseelsorge in den Vollzugseinrichtungen Kanton Solothurn eine Stelle neu zu besetzen. Gefängnisseelsorger/ Gefängnisseelsorgerin 30 % Sie haben aktives Interesse an Menschen am Rand unserer Gesellschaft und arbeiten gerne in einem interkulturellen und interreligiösen Umfeld. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedenen Bereichen ist für Sie selbstverständlich. Die christliche Gefängnisseelsorge im Kanton Solothurn ist ökumenisch ausgerichtet. Sie haben ein abgeschlossenes Theologiestudium mit Gemeindeerfahrung. Sie verfügen über ein Nachdiplomstudium Gefängnisseelsorge oder sind bereit, dieses nachzuholen. Sie sind in Ihrer Konfession verwurzelt und bringen gleichzeitig eine grosse ökumenische und interreligiöse Offenheit mit sich. Ihre hohe Sozialkompetenz und Teamfähigkeit, Ihre psychische Belastbarkeit und Flexibilität runden das Profil ab. Wir bieten Ihnen ein interessantes und anspruchsvolles Tätigkeitsgebiet mit persönlichen und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten sowie fortschrittliche Anstellungsbedingungen. Vortragsreihe 2015: Brauchen wir eine neue kirchliche Sexualmoral? 9 Uhr 10 Uhr Eucharistiefeier Vortrag und Diskussion Martin Gächter, emeritierter Weihbischof Grenchenstrasse 27, 4500 Solothurn Telefon 032 621 19 70, Mobil 076 480 14 74 [email protected] Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Brigitte Dudle, Telefon 062 621 44 61, ab 19 Uhr Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis 9. April 2015 an: Abteilung Personal, Bischöfliches Ordinariat, Baselstrasse 58, 4501 Solothurn mit Kopie an: Verena Enzler, Präsidentin Führungsgremium, Reitistrasse 8, 4654 Lostorf DEKANAT BUCHSGAU Dekan | Anton Bucher Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch | Notfall-Tel. 062 394 20 16 Pastoralraumpfarrer | Simon Moser | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 15 40 | [email protected] Pastoralassistent | Fabian Schäuble | Haulenackerstrasse 1 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 530 21 96 | [email protected] Mitarbeitende Priester | Pater Ivan Bebek | Gallihaus 201 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 18 11 | Fax 062 394 18 11 Pfarrer Marc Ntetem | Oberdorf 53 | 4712 Laupersdorf | Tel. 062 391 44 36 Sekretariat des Pastoralraumes | Marcel Meister | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 15 40 | [email protected] Bürozeit | DI 9 –12 Uhr | DO 14 –16.30 Uhr | Ausserhalb Bürozeit | Tel. 062 394 19 31 Gottesdienste LAUPERSDORF Sonntag, 22. März 5. Fastensonntag 09.00 Eucharistiefeier, Vorbereitungs-Gottesdienst für die Erstkommunion 20.00 Rosenkranzgebet in der St.-Jakobs-Kapelle Höngen Mittwoch, 25. März Verkündigung des Herrn 18.00 Rosenkranzgebet Donnerstag, 26. März 09.00 Eucharistiefeier Freitag, 27. März 18.00 Kreuzwegandacht Samstag, 28. März 17.30 Beichtgelegenheit Sonntag, 29. März Palmsonntag 09.00 Eucharistiefeier Mitgestaltet durch den Kirchenchor. 19.00 Bussfeier 20.00 Rosenkranzgebet in der St.-Jakobs-Kapelle Höngen Donnerstag, 2. April Gründonnerstag 18.30 Eucharistiefeier Freitag, 3. April Karfreitag 09.00 Kreuzwegandacht zur Grotte Bei schlechtem Wetter in der Kirche. 08.30 Besammlung vor der Kirche oder 09.00 beim Parkplatz unter der Grotte. 15.00 Karfreitagsliturgie Mitgestaltet durch den Kirchenchor. Sonntag, 5. April Hochfest der Auferstehung des Herrn 09.00 Eucharistiefeier Mitgestaltet durch den Kirchenchor. 20.00 Rosenkranzgebet in der St.-Jakobs-Kapelle Höngen AEDERMANNSDORF Sonntag, 22. März 5. Fastensonntag 10.30 Eucharistiefeier Dienstag, 24. März 19.30 Rosenkranzgebet Mittwoch, 25. März Verkündigung des Herrn 09.00 Eucharistiefeier 13.30 Sunntigsfiir/Palmbinden im Pfarreisaal Sonntag, 29. März Palmsonntag 10.30 Sunntigsfiir 10.30 Eucharistiefeier Siehe unter Mitteilungen. Dienstag, 31. März 19.30 Rosenkranzgebet Mittwoch, 1. April 09.00 Eucharistiefeier Samstag, 4. April Karsamstag 20.30 Osternachtliturgie Sonntag, 5. April Hochfest der Auferstehung des Herrn 10.30 Eucharistiefeier mit Segnung der gefärbten Eier HERBETSWIL Samstag, 21. März 18.30 Eucharistiefeier Freitag, 3. April Karfreitag 09.00 Kreuzwegandacht 15.00 Karfreitagsliturgie WELSCHENROHR | GÄNSBRUNNEN Sonntag, 22. März 5. Fastensonntag 09.00 Eucharistiefeier Sonntag, 5. April Hochfest der Auferstehung des Herrn 10.30 Eucharistiefeier Mitgestaltet durch den Kirchenchor. Dienstag, 24. März 19.30 Bussfeier Zur Vorbereitung auf das Osterfest. MATZENDORF Samstag, 21. März Vorabendgottesdienst 18.30 Eucharistiefeier Sonntag, 29. März Palmsonntag 10.30 Eucharistiefeier als Familiengottesdienst Siehe unter Mitteilungen. Sonntag, 22. März 5. Fastensonntag 18.30 Bussfeier Mittwoch, 25. März Verkündigung des Herrn 19.30 Rosenkranzgebet in der Kapelle Donnerstag, 26. März 19.30 Eucharistiefeier in der Kapelle Samstag, 28. März Vorabendgottesdienst 18.10 Segnung der Palmen beim Wegkreuz (Nur bei guter Witterung). 18.30 Eucharistiefeier, Vorbereitungs-Gottesdienst für die Erstkommunion Mitgestaltet vom Kirchenchor.. Mittwoch, 25. März Verkündigung des Herrn 19.30 Eucharistiefeier Donnerstag, 2. April Gründonnerstag 19.30 Andacht und Entfachung des Osterfeuers bei der Kirche Donnerstag, 26. März 19.00 Eucharistische Anbetung 19.30 Fastenandacht Freitag, 3. April Karfreitag 15.00 Karfreitagsliturgie Samstag, 28. März 10.00 Chinderfiir 18.30 Jugendgottesdienst mit Palmsegnung Samstag, 4. April Karsamstag 20.30 Osternachtliturgie mit den Firmlingen Mitgestaltet vom Kirchenchor. Mittwoch, 1. April 19.30 Eucharistiefeier Donnerstag, 2. April Gründonnerstag 19.30 Eucharistiefeier Mitgestaltet durch den Kirchenchor. Sonntag, 5. April Hochfest der Auferstehung des Herrn 09.00 Eucharistiefeier Mitgestaltet vom Kirchenchor. Donnerstag, 26. März 19.00 Rosenkranzgebet Dienstag, 31. März 19.30 Eucharistiefeier am Marienaltar Freitag, 3. April Karfreitag 15.00 Karfreitagsliturgie Siehe unter Mitteilungen. Samstag, 4. April Karsamstag 17.00 Osterfeuervorbereitung Siehe unter Mitteilungen. 21.00 Osternachtliturgie Sonntag, 5. April Hochfest der Auferstehung des Herrn 09.00 Eucharistiefeier Mitteilungen Aus dem Pastoralleben Palmsonntag Jesus zieht in Jerusalem ein, Hosianna! Mit Palmen, Pauken und Posaunen soll Jesus damals in die Stadt gekommen sein. Dieses Fest ist ein schöner Brauch, an dem wir die Kirche herausputzen und mit Palmen schmücken. Wir jubeln unserem König zu, Hosianna! Die Wortbedeutung von Hosianna ist: «Hilf uns, Herr». Wir glauben, dass Jesus der König der Welt ist und dennoch fällt uns auf – Jesus ist ein ganz anderer König: Jesus will nicht herrschen, sondern dienen. Jesus ist nicht stolz, sondern er ist für alle Menschen da. 07 | 2015 9 Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch Jesus will nicht mächtig sein, sondern die Schwachen will er aufrichten und ihnen Mut machen. Jesus will nicht, dass wir vor ihm Angst haben, sondern er will unser Freund sein. Jesus will keinen Streit, sondern er ist gekommen, um Frieden zu stiften. Jesus will kein Ansehen, sondern er schaut alle Menschen mit Liebe an. Jesus ist ein ganz anderer König, ein König der Armen, der Kleinen und Schwachen, ein König der Liebe und des Friedens. Das Fest erinnert uns zudem immer daran, wie schnell es im Leben gehen kann von «zum himmelhoch jauchzend» – zu «zu Tode betrübt». Palmsonntag und die Karwoche fassen unseren ganzen Glauben innerhalb von nur wenigen Tagen zusammen. Es sind dieselben Menschen, die wenige Tage zuvor laut jubelten, die sich darauf abwenden und ihn fallen lassen. Der Palmsonntag ist der Beginn der Karwoche. In Herbetswil und Matzendorf werden wir den Palmsonntag bereits am Vorabend mit Palmen feiern. I.V Pastoralassistent Schäuble Ostern – ein Fest für Dich und Mich?! Es ist einmal ein Pfarrer angefragt worden, wann das Osterfest sei. Dieser hat keck geantwortet: Das müssen Sie doch wohl am besten wissen! Wo könnte hinter dieser Antwort eine tiefe Wahrheit liegen? – Um diese zu entdecken, kann es hilfreich sein, wenn wir uns wieder bewusst werden, was es eigentlich an Ostern zu feiern gibt. Zu den Aspekten, die es an Ostern zu feiern gibt, gehören meiner Meinung nach auch: Das Geheimnis unseres eigenen Lebens immer wieder neu zu entdecken. Ist es nicht fantastisch, dass ich es ganz und gar selbst in der Hand habe, eigene wichtige Akzente in mein Leben hineinzubringen? Jesus bzw. das Osterfest kann mir dabei helfen zu erahnen, dass Gott bereits während dieses Lebens mir ganz nahe sein möchte und mich immer wieder einlädt, sich für ihn Zeit zu nehmen … um schliesslich ganz zu mir selbst zu finden. So erfahre ich, was mir in meinem Innersten wirklich ganz wichtig ist. Das Fest Ostern ermutigt mich darüber hinaus, dem Geheimnis 10 07 | 2015 des ewigen Lebens nachzuspüren, immer mehr die Gewissheit zu erlangen, dass dieses Leben weitergeht … immer mehr die Gewissheit erlange, dass dieses Leben hier mit jenem anderen sehr viel zu tun hat und nicht losgelöst voneinander zu sehen ist. Ostern ist also eine grossartige Einladung, das eigene Leben zu gestalten und bewusst verinnerlichte Akzente zu setzen. Für den Titel dieses Artikels bedeutet dies, Ostern findet für Mich – und Dich – dort statt, wo uns das Geheimnis des Lebens in besonderer Weise entgegentritt. Das kann beispielsweise ein guter Zufall, eine grosse Liebe, eine Heilung oder ein glückliches Zusammentreffen sein. So kann uns Jesus Christus bzw. das Osterfest tatsächlich auch heute noch helfen, das Leben immer wieder neu zu entdecken. So wünsche ich Ihnen bereits jetzt: Eine gelingende Entdeckungsreise zum Geheimnis Ihres Lebens – oder einfach: Frohe Ostern! Pfarrer Simon Buss- und Versöhnungsandacht – was steckt dahinter? Situation eins: «Wer hat nicht schon das wohlige Gefühl erlebt, wenn er/sie zu etwas gestanden ist und dann keine niederschmetternde Rüge erhalten hat?» Situation zwei: Jemand möchte einer anderen Person schaden. Das kann aus Neid, Hass, Missgunst, Eifersucht usw. heraus geschehen. Nachdem kurzzeitig eine gewisse Genugtuung eingetreten ist, kommt in einem ruhigen Moment dieselbe Situation wieder vor Augen. Die Person merkt, dass es nicht recht war, was sie getan hat. Wo gibt es Berührungspunkte bei den zwei geschilderten Momenten? – Bei der Umkehr! Bei der ersten Situation kommt mir vielleicht die Geschichte des «barmherzigen Vaters» in den Sinn. Ich beginne zu erahnen, dass Güte, Nachsicht und Barmherzigkeit wirklich etwas Wunderbares sein können. Bei der zweiten Situation ist die Umkehr erst in Gang gekommen und noch nicht vollbracht. Die eigentliche innerliche und vielleicht äusserliche Schwerarbeit steht erst noch bevor. Ja, es braucht tatsächlich Mut, Kraft und Entschiedenheit von Zeit zu Zeit sich selbst seinem Gegenüber zu stellen – sich selbst auszuhalten – und nach möglichen Gründen bzw. Auswegen aus meinem innerlichen Unbehagen zu forschen. Die Buss- und Versöhnungsfeier stellt hierzu einen ruhigen, besinnlichen Rahmen bereit, der uns Menschen ermutigt, in sich selbst hineinzuhören. Das Dunkle, das uns dann begegnen kann, dürfen wir in dieser Feier mit Vertrauen und Selbstbewusstsein bergen und dem Gott des Lichtes, der Weite und Güte vorlegen – ihm abgeben. Die Bereitschaft, sich auf den Weg zu sich selbst, d. h. auch zu Gott zu machen, ist der Dreh- und Angelpunkt zu einer Versöhnung. In meiner Studienzeit habe ich regelmässig einen reformierten christlichen Kreis von jungen Studenten aufgesucht. Es gab dabei auch Zeugnisse von einer inneren Umkehr. Diese sind für mich so glaubwürdig gewesen, dass ich damals wie heute gleich von dem heilsamen Prozess einer inneren Umkehr überzeugt bin. Lassen Sie sich auf ein Versöhnungs-Experiment ein! Wir bieten dieses am 22. März in Matzendorf, um 18.30 Uhr und am 24. März in Welschenrohr um 19.30 Uhr an. Pfarrer, Simon Jugendgottesdienst Es gibt verschiedene Gottesdienstformen, die einen ansprechen können. Für manch einen ist es der traditionelle Sonntagsgottesdienst, für einen anderen ist es der Erstkommunion-Vorbereitungsgottesdienst, die Kinderfeier oder ein Jugendgottesdienst. Daher haben wir nun eine Reihe von Jugendgottesdiensten gestartet. Wir wollen einmal im Monat immer an einem anderen Ort im Pastoralraum ganz gezielt alternative Texte und neue Musik hören. Jugendgottesdienste wollen interaktiv sein. Es gibt immer wieder Aktionen, bei denen man Neues ausprobiert! Nachdem wir in Welschenrohr in diesem Jahr bereits tolle Jugendgottesdienste feiern durften und uns auf weitere freuen, haben wir am 28. Februar in Matzendorf einen Jugendgottesdienst zum Thema «Liebe!» gefeiert. Die musikalische Gestaltung durch Karl Selbach und Deborah Koch an der Gitarre und am Keyboard war gerade durch ihre Spontanität so genial! Über einen Beamer haben wir unser eigenes Glaubensbekenntnis an die Wand geworfen. Anschliessend haben wir uns zu einer gemütlichen Runde im Frohsinn getroffen. Der nächste Jugendgottesdienst ist zugleich ein Familiengottesdienst und findet am 28. März in Herbetswil statt. Da es der Samstag vor dem Palmsonntag ist, feiern wir bereits mit Palmen den Einzug nach Jerusalem. Hierzu haben wir eine besondere Überraschung vorbereitet und einen speziellen Gast eingeladen! Zudem ist für eine besondere musikalische Gestaltung gesorgt. Herzliche Einladung! Pastoralassistent Schäuble Kollekten Samstag/Sonntag, 21./22. März Samstag/Sonntag, 28./29. März Fastenopfer der Schweizer Katholik innen und Katholiken Das Fastenopfer ist das Hilfswerk der Katholikinnen und Katholiken in der Schweiz. Der Slogan «Wir teilen» umschreibt das Engagement des Fastenopfers in benachteiligten Ländern des Südens und in der Schweiz. In diesem Jahr unterstützen wir Fischerfamilien im Süden der Philippinen. Mehr Infos unter: www.prduennernthal.ch/ Donnerstag/Freitag, 2./3. April Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land Das Karwochenopfer gibt Gelegenheit, den Brüdern und Schwestern in den Ursprungsländern des Christentums zu helfen. Die Schweizer Bischöfe schreiben in ihrem Wort zum Karwochen opfer: «Wir sind solidarisch mit den orientalischen Christinnen und Christen. Sie leisten mit ihrer Arbeit im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen einen sehr geschätzten und unverzichtbaren Beitrag in der Gesellschaft. Deshalb unterstützen wir mit Spenden und unserem Gebet einheimische Kirchen und ihre Institutionen in ihren pastoralen, sozialen und katechetischen Tätigkeiten.» Mit der Unterstützung des Karwochenopfers zeigen wir unsere gelebte Solidarität mit den orientalischen Christinnen und Christen. Lassen wir sie nicht allein in ihrer Not aus Krieg und Vertreibung. Geben wir ihrer Zukunft eine Chance. Laupersdorf Aedermannsdorf Pfarreisekretariat | Annelies Walser-Imfeld ist jeden ersten Donnerstag im Monat zwischen 8.00 –10.00 Uhr im Pfarrhaus zu erreichen | [email protected] In der übrigen Zeit ist sie privat unter Tel. 062 391 01 88 erreichbar. Sakristan | Patrick Meister | Haldenweg 318 | 4712 Laupersdorf | Tel. 079 329 28 60 Mitteilungen Aus dem Pfarreileben Spaghettiplausch Samstag, 28. März 2015, 11.30 Uhr im Pfarreisaal Wir laden die ganze Bevölkerung zu unserem traditionellen Spaghettiplausch ein sowie zu Kaffee und Kuchen. Den Reinerlös überweisen wir an das Fastenopfer Thal. Die Frauengemeinschaft freut sich auf viele Gäste. Palmenstangenbinden Samstag, 28. März 2015, 09.00 Uhr im Jugendraum. Liebe Kinder, liebe Erwachsene, Es ist ein schöner Brauch, am Palmsonntag mit Palmen in die Kirche einzuziehen und so Jesus als unseren König zu ehren. Mitbringen: Stangen (sofern vorhanden), Handschuhe, Baumschere, Früchte, Eier (zum Verzieren der Palmen), rote Bänder und Bindedraht. Je nach Grösse der Palmstange dauert die Arbeit bis in den Nachmittag. Dazwischen seid ihr zum Spa‑ ghettiessen, das von der Frauenge‑ meinschaft organisiert ist, eingeladen. Es wäre schön, wenn sich viele Kinder und Erwachsene zu diesem Palmbinden einfinden könnten. Für Ihr Mitmachen dankt der Pfarreirat ganz herzlich. Buss- und Versöhnungsfeier Sonntag, 29.3.2015, 19.00 Uhr Die Buss- und Versöhnungsfeier ist am Palmsonntag. Alle sind herzlich eingeladen. Besuch kommt! Der Pfarreirat und ihre Helfer werden unsere alleinstehenden, über 70 Jahre alten Pfarreiangehö‑ rigen besuchen und ihnen einen Ostergruss bringen. Osternachtsfeier Am Samstag, 4. April 2015 ist in Laupersdorf keine Feier. In den Gemeinden Matzendorf, Aeder‑ mannsdorf oder Welschenrohr kann eine Osternachtsfeier besucht werden. In Laupersdorf ist nächstens Jahr wieder eine Osternachtsfeier vorgesehen. Heimosterkerzen Damit das Osterlicht auch in unseren Wohnungen leuchtet, können nach dem Ostergottes‑ dienst Heimosterkerzen für Fr. 10.— pro Stück erworben werden. Lebendige Pfarrei ... nicht nur leere Worte Geschätzte Pfarreiangehörige, In unserer Pfarrei wird seit Jahren jeden Mittwoch ein Rosenkranz‑ gebet abgehalten, am Freitag in der Fastenzeit wird zudem eine Kreuzwegandacht angeboten. Um die erwähnten und weiteren Ange‑ bote (Maiandacht, Lektorendienst) wie gewohnt anbieten zu können, ist die Pfarrei auf neue Lektoren und Helfer dringend angewiesen. Fachliche Unterstützung würde natürlich angeboten. Im Sinne einer lebendigen Pfarrei: Meldet euch doch bitte beim Pfarreisekre‑ tariat, 062 391 01 88, oder bei Zuber Marc-André, 079 962 11 32. Wir beten für unsere Verstorbenen Sonntag, 22. März, 09.00 Uhr Jahrzeit: für Elisabeth Rohn, Höngen; Germann und Martha Otter-Bürgi; Gerold und Liseli Brunner-Meister; Franz Buss‑ mann-Roth. Gedächtnis: für Greti und Hugi Bader-Schnyder; Werner Jeger-Schaad; Emilie, Xaver und Töchter Gertrud und Elisabeth Schaad; Peter und Anna Brun‑ ner-Boner; Gottfried und Ruth Eggenschwiler-Dietschi und Söhne Stefan und Paul; Adele und Leo Probst-Dietschi und Kinder Max, Lydia und Erich: Pfarreisekretariat | Andrea Eggenschwiler | [email protected] Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 15 40 | Bürozeiten | MI 9.30 –10.30 Uhr sonst privat | Sandackerstrasse 236 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 530 26 59 Sakristane | Agnes Stampfli | Lümenstrasse 178 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 21 05 Vogt Hugo | Leiackerstrasse 250 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 11 38 Monika Wyden | Gässli 15 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 530 31 68 Mitteilungen Aus dem Pfarreileben Palmenbinden für Sunntigsfiirkinder und Jugendclub Mittwoch, 25. März, 13.30 Uhr Alle Sunntigsfiirkinder sind mit ihren Eltern herzlich zum Palmen‑ binden im Foyer des Unterge‑ schosses der Kirche eingeladen. Mitzubringen sind Baumschere, Handschuhe, Äpfel oder Orangen. Palmenblätter, Bänder und Stangen stellen wir zur Verfü‑ gung. Auch die Ministranten und der Jugendclub treffen sich um 13.30 Uhr zum Binden der grossen Palme und der Palmenzweige. Eucharistiefeier Palmsonntag Sonntag, 29. März, 10.30 Uhr Die Palmen der Sunntigsfiirkinder und die Palmenzweige werden vor dem Gottesdienst gesegnet. Die Palmenzweige werden den Gottesdienstbesuchern vom Jugendclub gegen eine freiwillige Spende angeboten. Ostergottesdienst Sonntag, 5. April, 10.30 Uhr Sie sind ganz herzlich eingeladen, Ihre gefärbten Ostereier in den Gottesdienst zum Segnen mitzu‑ bringen. Die Pfarreigruppe verschenkt auch dieses Jahr Ostereier an die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher. Herzlichen Dank! Jahrzeiten und Gedächtnisse Ab sofort werden die Jahrzeiten und Gedächnisse auch in den Wochenendgottesdiensten gelesen. Wenn Sie bereits ein Gedächtnis für einen Mittwoch aufgegeben haben, dies aber gerne auf ein Wochenende verschieben möchten, bitten wir Sie, dies beim Pfarreisekretariat zu melden. Änderungen werden wir gerne entgegennehmen. Wir beten für unsere Verstorbenen Mittwoch, 25. März, 09.00 Uhr Jahrzeit: für Marie und Josef Bläsi-Allemann. Gedächtnis: für Dora TrüsselBüchin, gestiftet vom Jahrgang 1939/1940; für Rita Schmid-Stu‑ der; für Nelly Röthlisberger-Eggen‑ schwiler; für Alma Eggenschwi‑ ler-Allemann; für Walter Stampf‑ li-Vogt; für Albin Allemann-Probst; für Anna und Erhard Groli‑ mund-Bieli; für Franz Eggenschwi‑ ler-Friedli; für Pia Bobst-Bieli. Mittwoch, 1. April, 09.00 Uhr Jahrzeit: für Ida und Walter Roth-Schärrer und ihre Tochter Erna Meister-Roth; für Anna und Eduard Eggenschwiler-Meister; für Theresia und Franz Eggenschwi‑ ler-Bläsi und ihren Sohn Anton. Gedächtnis: für Angela HänggiBieli; für Verena und Erwin Vogt-Eggenschwiler. Sonntag, 29. März, 09.00 Uhr Jahrzeit: für Anna und Theodor Strähl-Ackermann; Luise Buss‑ mann-Meister. Gedächtnis: für Gottfried und Ruth Eggenschwiler-Dietschi und Söhne Stefan und Paul; Sophie Schal‑ ler-Brunner (gest. von der Frauen‑ gemeinschaft); Josef Schmid-Kahr. 07 | 2015 11 Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch Herbetswil Matzendorf Pfarreisekretariat | Daniela Iseli | Kirchstrasse 71 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 19 50 [email protected] | Bürozeit | MO 13.30 –15.30 Uhr sonst privat | Kirchenfeldstrasse 307 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 31 21 Sakristaninnen | Susan Allemann | Neuackerstrasse 61 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 21 67 Sonja Meister | Fuchsackerweg 140 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 18 52 Stellvertretung | Bernadette Huber | Moosstrasse 79 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 18 42 Mitteilungen Aus dem Pfarreileben Ostermorgen Immer wieder machen wir uns auf den Weg zum Grab unserer Hoffnung. In das Linnen der Enttäuschung gewickelt, von den Steinen der Unwiderruflichkeit umschlossen, wartet sie dennoch auf uns. In Gestalt einer Rose, im Tonfall eines Gesprächs, in der Wärme einer begrüssenden Hand, im zärtlichen Trost der Liebe. Über dem leeren Grab wölbt sich ein strahlender Himmel. Ostern. Heute. Morgen. Und immer wieder. Dietrich Bonhoeffer Palmenbinden Minis Mittwoch, 25. März, 14.00 Uhr im Werkraum neues Schulhaus Die Ministranten gestalten mit ihrer Leiterin Sonja Meister ihre eigenen Palmbäume. Wer eben falls Interesse hat, eine Palme herzustellen, ist herzlich dazu eingeladen. Mitzubringen sind eine Stange, Baumschere, Palm blätter, Orangen, Äpfel, farbige Bänder und Handschuhe. Im Vorabendgottesdienst vom Palmsonntag, 28. März, um 18.30 Uhr, werden die Palmbäume dann gesegnet. Es ist ein schöner Brauch, mit den Palmen in die Kirche einzuziehen und so Jesus als unseren König zu ehren. Helfen Sie mit, diesen alten Brauch aufrechtzuerhalten. Musikalische Umrahmung der Ostergottesdienste Der Kirchenchor, unter der Leitung von Simon Haefely, verschönert mit seinem Gesang die Festgottesdienste am Grün donnerstag und an Ostern. Wir danken den Sängerinnen und 12 07 | 2015 Sängern sowie ihrem Leiter ganz herzlich für ihre Einsätze, die den Ostergottesdiensten eine zusätz liche feierliche Note geben werden. Jahrzeiten und Gedächtnisse Ab sofort werden die Jahrzeiten und Gedächtnisse auch in den Wochenendgottesdiensten gelesen. Wenn Sie bereits ein Gedächtnis für einen Mittwoch aufgegeben haben, dies aber gerne auf ein Wochenende verschieben möchten, bitten wir Sie, dies beim Pfarreisekretariat zu melden. Änderungen werden wir gerne entgegennehmen. Wir beten für unsere Verstorbenen Mittwoch, 25. März, 19.30 Uhr Jahrzeit für Gustav Grütter und seine Gattinnen Anna geb. Allemann und Anna geb. Müller; Aline Meier; für Otto und Anna Kissling-Diemand; für Klara Meier. Gedächtnis für Paul Husistein; für Hildegard Hug-Kohler; für Trudi Meier; für Alice und Werner Fluri-Bur; für Fabian Gerber; für Verena und Alois Uebelhart-Flück; für Margrit Flück-Frei; für Kurt Christen-Steffen. Mittwoch, 1. April, 19.30 Uhr Jahrzeit für Franz und Hedwig Röösli-Fluri; für Peter MüllerHofer; für Erwin und Louise Hug-Meier; für Walter und Ida Meier-Hug und Kinder; für Arthur Meier-Mindel. Gedächtnis für Paul Husistein; für Christian Altermatt; für Klara und Josef Allemann-Meier und Maria Meister; für Karl Huber; für Frieda und Albin Huber-Aregger und Sohn Peter; für Arthur Meier und Anna Huber; für Nelly LisserSchindelholz; für Arnold Alter matt; für Kurt Christen-Steffen. Pfarreisekretariat | Anita Meister | [email protected] | Tel. 062 394 22 20 Bürozeit | MO 9 –11 Uhr im Cheminéeraum des Pfarreiheims | Matzendorf sonst privat | Bodenacker 3 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 394 30 50 Sakristaninnen Kirche | Dorli Ackermann-Fluri Dorfstrasse 56 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 394 17 72 Marianne Schaller-Fluri | Breitrütti 1 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 394 21 78 Sakristanin Kapelle | Maria Schindelholz-Zemp Neumatt 2 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 394 13 16 Mitteilungen Aus dem Pfarreileben Suppentag Samstag 28. März, ab 11.30 Uhr, im Pfarreiheim Die Dorfbewohner sowie auch auswärtige Gäste sind ab 11.30 Uhr ganz herzlich zum Gulasch suppenessen ins Pfarreiheim eingeladen. Der Pfarreirat würde sich freuen, möglichst viele Suppenliebhaber begrüssen und bewirten zu dürfen. Im Foyer besteht auch wieder die Möglich keit, Artikel aus dem Claro-Sorti ment zu beziehen. Palmsegnung Samstag, 28. März, 18.10 Uhr beim Wegkreuz Am Samstag, 28. März, findet um 18.30 Uhr der Vorabendgottes dienst von Palmsonntag statt. Bei günstiger Witterung treffen wir uns um 18.10 Uhr zur Palm segnung beim Wegkreuz am Kirchweg. Der Gottesdienst wird vom Kirchenchor musikalisch umrahmt. Erlös Spaghettitag Am Spaghettitag vom 28. Februar wurde der schöne Betrag von Fr. 1000.– für das Fastenopfer projekt gespendet. Allen Spenderinnen und Spendern möchten wir herzlich für ihre Unterstützung danken. Danken möchten wir auch den Mitglie dern des Pfarreirats, welche diese Anlässe organisieren und durch führen. Feuerwache Am Gründonnerstag, 2. April, wird vor der Kirche wieder das Osterfeuer entfacht. Einzelper sonen, Familien, Gruppen und Vereine sind herzlich eingeladen, eine oder mehrere Stunden beim Feuer zu wachen. Die geheizte Kirche lädt uns zum stillen Gebet, zum Musikhören und zum Verweilen ein. Interessenten tragen sich bitte in der Liste beim Schriftenstand in der Kirche ein. Osterkerzen Nach den Gottesdiensten von Karsamstag und Ostern können gesegnete Heimosterkerzen zum Preis von 8 Franken gekauft werden. Später können die Ker zen beim Pfarreisekretariat bezogen werden (solange Vorrat). Osterlamm Am Karsamstag, 4. April, lädt der Pfarreirat anschliessend an die Auferstehungsfeier zum Oster lammessen ins Pfarreiheim ein. Alle Gottesdienstbesucher/innen sind ganz herzlich zu diesem Anlass eingeladen. Musik im Gottesdienst Der Kirchenchor wird am Palm sonntag und an den Osterfest tagen die Gottesdienste mitgestal ten. Den Sängerinnen und Sängern sowie auch ihrer Dirigen tin danken wir recht herzlich für die musikalische Umrahmung der Festgottesdienste. Mit ihrem Gesang bereichern sie immer wieder die Gottesdienste und lassen sie zu einem Erlebnis werden. Bibliothek im Pfarreiheim Matzendorf Die Bibliothek wird während des Suppentags am Samstag, 28. März, von 12.15 bis 13.15 Uhr für Sie geöffnet sein. Das nächste Mal werden Sie nach den Frühlingsferien am Mittwoch, 13. Mai, von 18.45 bis 19.15 Uhr die Gelegenheit haben, sich mit neuem Lesestoff einzudecken. Jahrzeiten und Gedächtnisse Ab sofort werden die Jahrzeiten und Gedächtnisse auch an den Wochenendgottesdiensten gelesen. Wenn Sie bereits ein Gedächtnis für einen Donnerstag aufgegeben haben, dies aber gerne auf ein Wochenende verschieben möchten, bitten wir Sie, dies beim Pfarreisekretariat zu melden. Änderungen werden wir gerne entgegennehmen. Wir beten für unsere Verstorbenen Donnerstag, 26. März, 19.30 Uhr, Kapelle Jahrzeit für Bernhard und Louise Meister-Waldkircher; für Rosa Waldkircher; für Oskar Hug-Burger. Gedächtnis für Bruno StrählMeister, Bertha und Richard Meister-Schmidlin; für Trudi Batzig-Cartier; für Willi und Theresia Batzig-Bussmann; für Ignaz Nussbaumer-Meister; für Claire Eggenschwiler; für August Meister-Meister; für Louise Wyss-Arn; für Paul HusisteinCamenzind; für Rosa Wiss. Samstag, 28. März, 18.30 Uhr, Kirche Jahrzeit für Erwin und Rosa Schindelholz-Leupi; für Mathilde Schindelholz-Schuler. Gedächtnis für Maria Meister, Klara und Josef Allemann-Meier; für Marie und Kasimir Meister-Büttler und ihre verstorbenen Kinder; für Arnold und Emilie Meister-Saner; für Georg Fluri-Müller; für Bruno Meister-Gunziger. Welschenrohr | Gänsbrunnen Pfarreisekretariat | Andreas Schelp | Schlattweg 596 | 4716 Welschenrohr Tel. 032 639 11 07 | [email protected] Sakristan | Hubert Allemann | Röthlenweg 227 | 4716 Welschenrohr | Tel. 032 639 10 66 Sakristanin | Ruth Vogt | Rötistrasse 570 | 4716 Welschenrohr | Tel. 032 639 16 26 Sakristan Gänsbrunnen | Robert Häfeli | Malsenbergstrasse 67 | 4716 Gänsbrunnen Tel. 079 641 66 25 Mitteilungen Aus dem Pfarreileben Suppentag im Schulhaus Samstag, 21. März Den Suppentag organisieren die katholische Frauengemeinschaft und der reformierte Frauenverein. Eine schmackhafte Suppe wird vorbereitet. Zwischen 10 und 14.30 Uhr sind Jung und Alt, Gross und Klein zum Stillen des Hungers und zum Pflegen von Kontakten in die Turnhalle des neuen Schulhauses eingeladen. Ebenfalls werden Kaffee und Kuchen zum Verkauf angeboten. Wir bitten Sie, nach Möglichkeit einen Suppenteller und einen Suppenlöffel mitzubringen. Der Erlös des Suppentages kommt dem Fastenopfer-Projekt zugute, das die Thaler Pfarreien dieses Jahr gemeinsam unterstützen. Nähere Informationen zu diesem Projekt finden Sie u. a. in der Kirche aufgelegt. Jugendgottesdienst Samstag 28. März, 19.30 Uhr Der Gottesdienst findet in Herbetswil statt. Familiengottesdienst Palmsonntag, 29. März, 10.30 Uhr Beginn mit der Palmensegnung beim Pavillon vor der Kath. Kirche Welschenrohr, danach feierlicher Einzug in die Kirche. Der Gottesdienst wird mitgestaltet vom Cäcilienchor und einem Chor bestehend aus Schülern und Erwachsenen. Palmsonntag Palmsonntag ist der letzte Sonntag der Fastenzeit und der letzte Sonntag vor Ostern. Schon eine Woche vor Palmsonntag werden die Kreuze in den Kirchen verhängt und die Altäre zugeklappt. Dies soll an die Leidensgeschichte Christi erinnern und den Charakter der Passions- bzw. Fastenzeit als Zeit der Selbstbesinnung und Reflexion herausstreichen. Palmen waren ein Siegeszeichen zu Zeiten des Neuen Testaments; ausserdem wurden Palmzweige auf die Strasse gelegt, um die Vorbeiziehen- den zu ehren. Der Palmsonntag kennzeichnet den Einzug Christi in Jerusalem. In den meisten Kirchgemeinden findet am Palmsonntag eine Prozession mit gesegneten Palmzweigen statt; in kühlerem Klima werden die Palmzweige mit Buchsbaum, Weide, Eibe oder anderen einheimischen Zweigen ersetzt. Im Anschluss an die Zeremonie in der Kirche werden die Zweige mitunter aufgehoben und am Aschermittwoch des folgenden Jahres verbrannt. Mit der Asche zeichnen sich die Gläubigen dann an diesem Tag das Kreuz auf die Stirn. Karfreitagsliturgie Karfreitag, 03. April, 15 Uhr Auch dieses Jahr werden wir mit einer Blume oder einem blühenden Zweig das Kreuz Christi ehren. Am Karfreitag steht die Verehrung des Kreuzes im Zentrum der Liturgie. Wir erinnern uns daran, dass Jesus einen brutalen Tod erlitten hat, den Tod am Kreuz. Diese Todesart gilt noch heute als eine der brutalsten Foltermethoden. Wir ehren Christus auch dadurch, dass wir eine Blume oder einen blühenden Zweig in die Feier mitbringen und sie bei der Kreuzverehrung neben das Kreuz legen. Die mitgebrachten Blumen und Zweige werden zum Schmücken der Kirche zu Ostern verwendet. Karsamstag: gemeinsam das Osterfeuer vorbereiten Die Liturgie der Osternacht beginnt vor der Kirche auf dem alten Friedhof, wo das Osterfeuer brennt. Es erinnert an den Auferstandenen. An diesem Feuer entzünden wir die Osterkerze,welche die ganze Osterzeit hindurch in jeder Messe brennt. Dieses Osterfeuer wollen wir gemeinsam vorbereiten, hierzu laden wir alle Schüler und Schülerinnen ab der 5. Klasse und unsere Jugendlichen herzlich ein. Die Leiter von Jungwacht und Blauring koordinieren das Ganze. Wir treffen uns um 17 Uhr vor dem Pfarreiheim. Cäcilienchor Welschenrohr Gönnereinzug 2015 Werte Gönnerinnen und Gönner Für die Unterstützung im letzten Jahr danken wir unseren Gönnerinnen und Gönnern ganz herzlich. Der Cäcilienchor Welschenrohr, unter der Leitung von Alina Kohut, durfte im vergangenen Vereinsjahr viele Gottesdienste musikalisch verschönern. Auch ausserhalb der Kirche ist der Chor mit einem vielfältigen Liedrepertoire zu hören. Dieses aktive Vereinsleben ist auch Dank der Unterstützung der Bevölkerung möglich. Im April 2015 werden wir uns mit einem Brief bei Ihnen melden mit der Bitte, unseren Chor wiederum mit einem Beitrag zu unterstützen. Für Ihr Wohlwollen unserem Verein gegenüber sagen wir ganz herzlichen Dank und wünschen Ihnen alles Gute. Die Kassierin: Margrith Ilg Ein Väterspruch zum Umgang mit Emotionen Ein Bruder, der in seinem Kloster lebte und häufig zornig wurde, sprach zu sich selbst: Ich will in die Einsamkeit gehen, denn wenn ich niemanden mehr habe, mit dem ich streiten kann, wird sich vielleicht meine Leidenschaft legen. Als er aber in die Einöde gezogen war und allein in seiner Höhle wohnte, geschah es, dass er eines Tages, als er seinen Wasserkrug gefüllt und auf den Boden gestellt hatte, zufällig etwas Wasser verschüttete. Als er den Krug ein zweites und drittes Mal gefüllt hatte, nachdem ihm das Missgeschick immer wieder passierte, packte er den Krug und zerschlug ihn in Stücke. Nachdem er sich wieder gefasst hatte, sah er erst ein, dass ihn der Geist des Zornes verblendet hatte, und er sprach zu sich: Sieh, nun bin ich zwar allein, aber der Geist des Zornes hat mich auch hier erfasst. Ich will daher wieder in mein Kloster zurückkehren, denn überall muss ich kämpfen und ertragen und bin auf Gottes Beistand angewiesen. Damit machte er sich auf und kehrte wieder an seinen vorigen Platz zurück. Aus: Lebenshilfe aus der Wüste. Herausgegeben von Gertrude und Thomas Sartory. Herder, Freiburg 1987, S. 58. Wir beten für unsere Verstorbenen Sonntag, 22. März, 09 Uhr Jahresgedächtnis: für Emil Uebelhart-Bresciani, für Victor und Margrith Rippstein-Huber. 07 | 2015 13 Pastoralraum St. Wolfgang im Thal Pastoralraumpfarrer | Toni Bucher | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal | 062 391 91 89 | [email protected] Seelsorger | Heinz Bader (Katechet) | 062 391 58 57 (Privat) | 062 391 91 87 (Büro) | [email protected] Markus Heil (Diakon) | 062 391 34 20 (Büro) | [email protected] Daniel Poltera (Katechet) | 062 391 91 88 (Büro) | [email protected] Eugen Franz (Kaplan) | 032 492 14 51 (Privat) Pastoralraumsekretariat | Simon Haefely | 062 391 01 59 (Privat) | [email protected] Pfarrei Balsthal Pfarramt | Pfarrer Toni Bucher | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal | 062 391 91 89 | [email protected] Pfarreisekretariat | Nadine Bader und Monika Hafner | 062 391 91 91 | Fax 062 391 91 90 | E-Mail: [email protected] | Homepage: www.kath-pfarrei-balsthal.ch Bürozeiten | Dienstag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr und Montag und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr Sakristan | Georg Rütti | 062 391 91 86 (Büro) | 079 234 29 28 (Privat) | Stellvertreter: Hans Meier, 062 391 50 14 Pfarreiheimreservation | Pfarramt, 062 391 91 91 Altersheimseelsorge Inseli Balsthal | Heinz Bader | 062 391 58 57 (Privat) | 062 391 91 87 (Büro) Gottesdienste Samstag, 21. März 17.00 Uhr, Eucharistiefeier. Einschreibegottesdienst für die Firmanden des Firmweges 2015 (siehe Mitteilungen) Sonntag, 22. März 4. Fastensonntag 10.15 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Fastenopfer 17.30 Uhr, Rosario (Raum der Stille) 18.00 Uhr, Santa Messa italiana Mittwoch, 25. März Raum der Stille 08.00 Uhr, Morgenlob 17.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 26. März 09.00 Uhr, Eucharistiefeier. Der Gottesdienst wird von Msgr. Prof. Obiora Ike aus Nigeria mitgestaltet. Anschliessend Gesprächsmöglichkeit bei Kaffee und Gipfeli im Pfarreiheim (siehe Mitteilungen). Kollekte: Christen in Nigeria Freitag, 27. März Altersheim Inseli 10.00 Uhr, Kommunionfeier mit Palmzweigsegnung Samstag, 28. März 17.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Palmzweigsegnung Sonntag, 29. März Palmsonntag 10.15 Uhr, Familiefiir, Eucharistiefeier Festlicher Einzug der Erstkommunionkinder und der Jungwacht Blauring mit den Palmen von der Piazza in die Kirche. Palmensegnung in der Kirche. Kollekte: Fastenopfer 17.30 Uhr, Rosario (Raum der Stille) 18.00 Uhr, Santa Messa italiana mit Palmensegnung Dienstag, 31. März 08.00 Uhr, Stilles Sitzen (Raum der Stille) 19.00 Uhr, Buss- und Versöhnungsfeier 14 07 | 2015 Mittwoch, 1. April Raum der Stille 08.00 Uhr, Morgenlob Anschliessend Kaffee und Gipfeli im Pfarrhaus 18.00 Uhr, Rosenkranzgebet Mitteilungen Firmweg 2015 – ver-netzt sein Einschreibegottesdienst Samstag, 21. März, 17.00 Uhr Pfarrkirche Donnerstag, 2. April Hoher Donnerstag 17.00 Uhr, Familiefiir/Fiire mit de Chliine. Abendmahlfeier für Kinder und Schüler/innen 19.00 Uhr, Abendmahlfeier, Eucharistiefeier Anschliessend stille Anbetung im Raum der Stille bis 21 Uhr. Kollekte: Christen im Heiligen Land Karfreitag, 3. April Gebotener Fast- und Abstinenztag Die Feier vom Leiden und Sterben Jesu 10.30 Uhr, Passionsspiel für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf der Ruine Neu Falkenstein (siehe Mitteilungen). 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie Anschliessend Kreuzwache Kollekte: Christen im Heiligen Land 16.30 Uhr, Beichtgespräche bis 17.30 Uhr Karsamstag, 4. April 21.00 Uhr, Osternachtsliturgie. Eucharistiefeier. Der Gottesdienst wird vom Flötenensemble «Strapuntino» und von Heinz Grolimund, Orgel, musikalisch mitgestaltet. Anschliessend «Eiertütsche» im Pfarreiheim, vorbereitet von den Ministranten und Ministrantinnen. Kollekte: Christen im Heiligen Land Ostersonntag, 5. April Tag der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus 10.15 Uhr, Ostergottesdienst. Familiefiir. Eucharistiefeier. Kollekte: Thaler Jugendarbeitsstelle 17.00 Uhr, Kroatische Messe 17.30 Uhr, Rosario (Raum der Stille) 18.00 Uhr, Santa Messa italiana mitgestalten? Wie bin ich mit Gott vernetzt? Mit solchen und ähnlichen Fragen werden sich zwölf Jugendliche mit ihren Begleitern auf dem Firmweg 17+ beschäftigen. Am Samstag, 21. März beginnt der diesjährige Firmweg mit dem Einschreibegottesdienst. Unterstützen Sie doch die jungen Menschen an dieser Feier mit Ihrem Dabeisein. Das Netz ist das Symbol des diesjährigen Firmweges. Warum? Einem Netz fallen in unserem Alltag mehr Bedeutungen zu, als wir auf den ersten Blick vermuten. Ständig sind wir mit Netzen in Kontakt oder machen von ihnen Gebrauch. Das Fussballnetz, das Steinschlagnetz und das Einkaufsnetz halten Bälle, Steine und Zitronen vom Fallen und Weiterrollen ab. Kleider sind nichts anderes als gewobene und somit vernetzte Textilfäden aus Polyester oder Baumwolle. Unverzichtbar geworden sind die Netze der Telekommunikation, die uns das Telefonieren, Surfen und Radiohören im Internet ermöglichen. Aber auch ohne die Versorgungsnetze wie das Stromnetz, das Strassennetz, das Bahn- und Postnetz wären wir wohl ziemlich hilflos. Und wie informativ wäre eine Landkarte oder ein Navigationsgerät ohne Koordinatennetz? Alle diese Netze prägen und beeinflussen also unser Leben. Wie aber steht es um unser Beziehungsnetz in der Familie, mit Freunden und Bekannten? Welche Vorteile hat ein Glaubensnetzwerk und wie kann ich dieses Daniel Poltera und Iris Büttler Frauengemeinschaft Kosmetika herstellen Mittwoch, 25. März, 19.00 Uhr Raum im ehemaligen Restaurant Vorstädtli in Laupersdorf Frau Brigitta Röösli vom Sonne‑ huus in Aedermannsdorf wird uns einen kurzen Vortrag halten über Kosmetika auf natürlicher Basis. Danach haben wir die Möglichkeit, Zahnpasta, einen Badezusatz oder Gesichtsmasken selber herzustellen. Unkostenbeitrag: Fr. 10.— Treffpunkt: 18.45 Uhr vor der kath. Kirche Balsthal (wir fahren gemeinsam nach Laupersdorf). Wir freuen uns auf viele TeilnehDer Vorstand merinnen. Besuch aus Nigeria Donnerstag, 26. März, 09.00 Uhr Pfarrkirche Am Donnerstag ist Msgr. Obiora Ike aus Nigeria bei uns zu Gast und feiert mit uns um 9 Uhr den Gottesdienst. Anschliessend bietet er im Pfarreiheim eine Gesprächsmöglichkeit an. Er wird über die schwierige Situation der Christen in seiner Heimat Nigeria berichten. Tausende von Opfern unter Christen und Muslimen gehen in Nigeria auf das Konto der radikal-islamischen Gruppierung Boko Haram, die seit vielen Jahren bis heute Angst und Schrecken verbreitet. «Die Welt darf das Schicksal der Christen in Nigeria nicht ignorieren», so Msgr. Obiora Ike. Es wäre schön, wenn der Referent viele interessierte Zuhörer/innen ansprechen und auf Fragen eingehen könnte. Dauer ca. eine Toni Bucher Stunde. KAB/F – Kaffeetreff Donnerstag, 26. März, 15.00 Uhr Café Mühle Wir treffen uns zu einer gemütli‑ Der Vorstand chen Plauderstunde. Palmenbinden Samstag, 28. März, 09.00 Uhr Pfarreiheim Die Erstkommunionkinder sind zusammen mit einer erwachsenen Begleitperson herzlich eingeladen zum Binden eines Palmbäum‑ Katechetinnen und Toni Bucher chens. Spezielle Gottesdienste in der Karwoche und in der Osterzeit, in denen auch die Kinder miteinbezogen und angesprochen werden Wir laden euch alle herzlich ein, das Andenken an das Leiden und den Glauben an die Auferstehung Jesu gemeinsam mit der Pfarrei zu feiern. Jesus zieht in Jerusalem ein Palmsonntag, 29. März, 10.15 Uhr, Familiengottesdienst. Beginn auf der Piazza beim Pfarreiheim. Die Erstkommunionkinder treffen sich um 10 Uhr beim Pfarreiheim. In einer Prozession gehen wir vom Pfarreiheim in die Kirche. Bitte das Fastenopfersäcklein mitbringen. Jesus isst mit seinen Freunden Hoher Donnerstag, 2. April, Abendmahlfeier für Kinder und Schüler/ innen in der Kirche. Wir erinnern uns an das letzte Mahl, das Jesus mit seinen Freundinnen und Freunden gefeiert hat. Jesus nimmt das Kreuz auf sich Karfreitag, 3. April, 10.30 Uhr, Passionsspiel auf der Ruine Neu Falkenstein, St. Wolfgang Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Besammlung 10.30 Uhr beim Restaurant Pintli in St. Wolfgang (siehe separate Mitteilung). Jesus lebt Ostern, 5. April, 10.15 Uhr Zum Fest der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus laden wir die ganze Pfarrei zum Gottesdienst ein. Als Grosse und Kleine, Junge und Betagte wollen wir uns gemeinsam versammeln, um Gott dafür zu danken, dass er uns durch Jesus Christus neues Leben schenkt. Wir freuen uns auf einen lebendigen Ostergottes‑ dienst. 1. Themenabend zum Firmweg 2015 Montag, 30. März, 19.00 Uhr Pfarreiheim Die Firmanden treffen sich um 19 Uhr im Pfarreiheim zu einem einfachen Abendessen. Anschlies‑ send findet der 1. Themenabend Iris Büttler und Daniel Poltera statt. Suppentag Mittwoch, 1. April, 11.45 Uhr reformiertes Kirchgemeindehaus Sie sind herzlich zu einer feinen Suppe und einer Plauderstunde eingeladen. Heimosterkerzenverkauf Palmsonntag bis Ostern Am Palmsonntag, 28. und 29. März, nach der Bussfeier, 31. März, am Karsamstag, 4. April, und an Ostern, 5. April, verkauft der Pfarreirat jeweils nach den Gottesdiensten die zur Osterkerze passende Heimosterkerze mit Gebetsstreifen zum Preis von 8 Franken pro Stück. Die Heim‑ osterkerzen können auch auf dem Pfarramt während den üblichen Öffnungszeiten bezogen werden. Möge durch die neue Heimoster‑ kerze das Licht des Auferstan‑ denen vielen Menschen Kraft, Orientierung und Lebensfreude bringen. Passionsspiel auf der Ruine Neu Falkenstein Karfreitag, 3. April, 10.30 Uhr Vor dem Restaurant Pintli, St. Wolfgang Schüler der 5. und 6. Klasse aus dem Religionsunterricht haben mit ihren Katechetinnen (Regina Fluri und Isabel Berger) ein Passionsspiel einstudiert und spielen dieses am Karfreitag auf der Ruine Neu Falkenstein. Kinder, Jugendliche und Erwach‑ sene sind dazu herzlich eingela‑ den. Wir besammeln uns um 10.30 Uhr vor dem Restaurant Pintli in St. Wolfgang und begeben uns zu Fuss auf die Ruine. Nach dem Passionsspiel nehmen wir die Karfreitagssuppe oben auf der Ruine ein. Bei zweifelhafter Witterung gibt ab 9.30 Uhr Tel. Nr. 1600 Auskunft über die Durchführung. Bei Regenwetter findet das Passions‑ spiel in der Kirche statt, die Karfreitagssuppe wird um 12 Uhr im Pfarreiheim serviert. Herzlichen Dank den Köchinnen Beatrice Schneider und Maria Toni Bucher Heutschi. Beichtgespräche Karfreitag, 3. April, 16.30–17.30 Uhr Sprechzimmer des Pfarrhauses Am Karfreitag besteht die Möglichkeit für ein persönliches Beichtgespräch mit Pfarrer Toni Bucher im Pfarrhaus. Kreuzwache Karfreitag, ab 16 Uhr, bis Karsamstag, 17 Uhr Sie sind herzlich eingeladen, unter dem Kreuz Wache zu halten. Wir denken an den Leidensweg Jesu und an die Menschen, die noch heute weltweit unschuldig leiden. Wir halten diese Wache in Stille und Andacht. Sie beginnt nach der Karfreitags‑ liturgie und dauert bis um 17 Uhr am Karsamstagabend. Listen zum Eintragen finden Sie in der Vorhalle der Kirche. Es können mehrere Einzelperso‑ nen, Gruppen oder Vereine zusammen wachen. So kann auch Gemeinschaft erfahren und erlebt werden. Bitte nehmen Sie etwas Holz für das Feuer mit. KAB/F – Kreuzwache Karfreitag, 3. April, 16.00–17.00 Uhr Wir laden alle interessierten Frauen zur Kreuzwache ein. Der Vorstand Frauengemeinschaft – Kreuzwache Karfreitag, 3. April, 20.00–21.00 Uhr Wir laden alle interessierten Frauen zur Kreuzwache mit einer Der Vorstand kurzen Andacht ein. Firmweg 2015 – Kreuzwache Karfreitag, 3. April, 22.00–24.00 Uhr Wir laden die Firmanden zur Kreuzwache ein. Iris Büttler und Daniel Poltera Voranzeige Goldene Hochzeit Bischof Felix Gmür wird auch im 2015 diejenigen Paare einladen, welche dieses Jahr das Jubiläum der «Goldenen Hochzeit» feiern dürfen. Bei dieser Feier danken wir Gott für diese Gnade und beten für weitere glückliche Jahre. Der Festgottesdienst wird stattfin‑ den am: Samstag, 5. September um 15.00 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche in Bern. Leben und Glauben Gestorben zur Auferstehung mit Christus ist: – am 1. März, Oskar Buss‑ mann-Wirth, zuletzt wohnhaft im Wohn- und Pflegeheim Brunne‑ matt in Wangen bei Olten, im Alter von 94 Jahren. Gott, lass Herrn Bussmann Dein Licht schauen und lass ihn für immer bei Dir wohnen. Stärke und begleite die Angehörigen in ihrem Leid und lass sie deine Nähe spüren. Kirchenopfer Samstag/Sonntag, 14./15. Februar Je eine Hälfte an die PhilippNeri-Stiftung und an die Stiftung Theodora, Fr. 1030.85 Samstag/Sonntag, 21./22. Februar Fastenopferprojekt Philippinen, Fr. 334.25 Jahrzeiten und Gedächtnisse Samstag, 21. März, 17.00 Uhr Gedächtnis: für Seraphin Leh‑ mann-Suter und Tochter Heidi; für Marianne Meister-Rütti. Jahrzeit: für Walter und Alice Meyer-Flury; für Bertha Bobst; für Margrith Flury-Häfliger; für Bernhard und Ella Holzer-Heut‑ schi; für Xaver und Mina Baum‑ gartner-Lüthi; für Pius und Sophie von Burg und Söhne Edgar und Bruno; für Adolf und Rosa Dobler-Stampfli; für Werner und Elise Neukomm-Walser und Tochter Priska. Donnerstag, 26. März, 09.00 Uhr Gedächtnis: für Seraphin Leh‑ mann-Suter und Tochter Heidi. Samstag, 28. März, 17.00 Uhr Gedächtnis: für Aline RobadeyMeier; für Richard AllemannBähni und Sohn Martin. Jahrzeit: für Hans und Margrit Käsermann-Rosser; für Hans und Bertha Büttler-Huber; für Beda und Marie Götschi-Ineichen; für Paul und Maria Weisskopf-Eibis‑ berger; für Josef Hauser und Eltern Hermann und Katharina Hauser-Thiel; für René Strub-Wi‑ nistörfer; für Marcel Gasser-Hess. 07 | 2015 15 Pastoralraum St. Wolfgang im Thal Holderbank | Langenbruck Passionsblume Schon seit vielen Jahren wird diese Pflanze Passionsblume genannt. Denn vieles daran erinnert an das Leiden Christi: die braunroten Griffel an die Nägel, die fünf hellen Staubgefässe an die fünf Wunden, der dunkelrote Strahlenkranz an die Dornenkrone. Doch dieser dunkle Kranz wird weiss, wächst hinaus ins Blau des Himmels, und alles ist wie Pfarramt | Pfarrer Toni Bucher | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal | 062 391 91 89 | [email protected] Pfarreisekretariat | Nadine Bader und Monika Hafner | 062 391 91 91 | [email protected] Bürozeiten | Dienstag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr und Montag und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr Sakristan | Peter Bader | 062 390 16 18 Präsidium Kirchgemeinde Holderbank | René Probst, 079 343 24 42 Präsidium Kirchgemeinde Langenbruck | Christine Roth, 062 390 19 59, [email protected] eingebettet in die grossen, weissen Blütenblätter, die hinweisen auf die barmherzige Liebe Gottes, die alles Leid durchträgt. Aus: Antoniusheft März/April 2014 Osterkerze 2015 Heinz Bader hat auch zum diesjährigen Sujet der Osterkerze einen Meditationstext geschrieben. Auf die Frage, wie dieser Text entstanden sei, hat er wie folgt geantwortet: «Unabhängig davon, wie ein Sujet einer Osterkerze gestaltet ist, steht für mich die Kernaussage der Osterbotschaft «Jesus lebt» im Mittelpunkt. Ich freue mich jedes Jahr auf das Osterfest, an welchem mir und der ganzen Welt diese Botschaft zugesagt wird. Eine Botschaft des Lichts, der Hoffnung und des Lebens. Eine göttliche Botschaft hineingesagt in eine dunkle Welt, hineingesagt in eine Welt ohne Hoffnung, hineingesagt in eine Welt, in welcher immer wieder Leben behindert oder vernichtet wird. Beim diesjährigen Sujet haben mich vor allem die Farben der Hoffnung «Grün» und die Farbe des Lichts «Gelb» berührt. Inspirieren lassen habe ich mich auch vom Slogan der diesjährigen Kampagne von Fastenopfer und Brot für alle «Weniger für uns. Genug für alle»: Sendung und Zusage zugleich an uns alle – nicht nur während der Fastenzeit!» auferstehung auferstehung licht für alle licht für dich und mich auferstehung hoffnung für alle hoffnung für dich und mich auferstehung licht hoffnung leben durch jesus christus für alle für dich und mich Heinz Bader 07 | 2015 Sonntag, 29. März Palmsonntag 09.00 Uhr Eucharistiefeier. Familiengottesdienst mit Palmsegnung Kollekte: Fastenopferprojekt Philippinen. Dienstag, 31. März Pfarrkirche Balsthal 19.00 Uhr Buss- und Versöhnungsfeier Karfreitag, 3. April Gebotener Fast- und Abstinenztag – die Feier vom Leiden und Sterben Jesu 10.00 Uhr Kreuzwegandacht Die Andacht wird vom Kirchenchor gesanglich mitgestaltet. Kollekte: Christen im Heiligen Land. LANGENBRUCK Sonntag, 22. März 5. Fastensonntag Reformierte Kirche 11.00 Uhr Ökum. Gottesdienst Anschliessend Suppen-Essen in der Turnhalle (siehe Mitteilungen). auferstehung licht hoffnung leben durch mich für dich für alle für die ganze welt 16 HOLDERBANK Samstag, 21. März 5. Fastensonntag Pfarrkirche Balsthal 17.00 Uhr Eucharistiefeier. Einschreibegottesdienst für die Firmlinge des Firmweges 2015 aus Balsthal und Holderbank (siehe unter Mitteilungen Pfarrei Balsthal) Kollekte: Fastenopferprojekt Philippinen. Ostersonntag, 5. April Tag der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus 8.30 Uhr Festgottesdienst. Eucharistiefeier Der Gottesdienst wird vom Kirchenchor gesanglich mitgestaltet. Kollekte: Thaler Jugendarbeitsstelle. auferstehung leben für alle leben für dich und mich auferstehung weniger für uns genug für alle Gottesdienste Ostersonntag, 5. April Tag der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus 11.15 Uhr Festgottesdienst. Kommunionfeier Kollekte: Thaler Jugendarbeitsstelle. Mitteilungen Gedächtnisse und Jahrzeiten Holderbank Sonntag, 29. März, 9 Uhr Jahrzeit für Hans Dubach-Häusler; für Maria und Paul Tschan-Stahl. Aus dem Pfarreileben Holderbank Suppen-Essen Am Sonntag, 22. März, ab 11 Uhr findet im Restaurant Eintracht das Suppen-Essen statt. Unsere Pfarreiangehörigen und Gäste sind dazu recht herzlich eingeladen. Der Erlös und sonstige Spenden werden dem Fastenopferprojekt Philippinen überwiesen. Der Mütterverein und die Pfarrei freuen sich auf Ihr Erscheinen. Den Köchinnen und Helferinnen des Müttervereins ein herzliches Dankeschön! Palmen binden Freitag, 27. März 2015, 14 Uhr Schulhaus Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum Binden eines Palmbäumchens. Bitte mitnehmen: Langen Stab (evtl. Besenstiel) und 4 Orangen oder Äpfel. Stechpalmen, Buchs und Dekobänder sind vorhanden. Sandra Dubach Heimosterkerzenverkauf Ab Palmsonntag, 29. März bis an Ostern, 5. April haben Sie die Möglichkeit, jeweils nach den Gottesdiensten die zur Osterkerze passende Heimosterkerze mit Lesezeichen zum Preis von Fr. 8.– pro Stück zu kaufen. Langenbruck Suppentag Herzliche Einladung zum Suppentag, Sonntag, 22. März. Um 11 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der ref. Kirche, anschliessend gemeinsames Mittagessen in der Turnhalle. Am diesjährigen Suppentag wird Ihnen eine feine Kartoffelsuppe serviert. Für das Dessertbuffet können Kuchenspenden direkt in der Turnhalle abgegeben werden. Pfarrei Mümliswil Pfarramt | Diakon Dr. Markus Heil | 062 391 34 20 | [email protected] | Präsenzzeit | Dienstag 9–11 Uhr | Mittwoch 9.30–11 Uhr Pfarreisekretariat | Simon Haefely | Kirchweg 9 | 062 391 34 20 | [email protected] Bürozeiten | Montag von 14–16 Uhr | Dienstag und Freitag von 9–11 Uhr Sakristane | Margrit und Urs Haefeli-Nussbaumer | 062 391 33 67 Martinsheim (Reservation) | Paula Bader-Müller | 062 391 20 61 Gottesdienste Samstag, 21. März 18.15 Eucharistiefeier Dreissigster: Margrith Ackermann. Jahrzeit: Justin Meier-Ackermann, Beda u. Bertha Brunner-Studer, Martin u. Helene Disler-Ackermann, Otto Schwarzenbach-Dobler, Helen Schmid-Haefeli, Alfred u. Lina Haefeli-Saner, Ferdinand u. Marie Kupper-Furrer, Hans Kupper, Martha Kupper, Gustav u. Alice Neuschwander-Büttler. Gedächtnis: Jörg Braun-Müller, Hans Büttler-Bächler, Werner Jenny, Markus Jenny, Anna Barbara Lisser-Scacchi. Sonntag, 22. März 5. Fastensonntag 09.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 10.45 Chüuche für die Chline Fastenopfer Mittwoch, 25. März Verkündigung des Herrn 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Donnerstag, 26. März 18.00 Stilles Sitzen in der Kirche Samstag, 28. März 18.15 Eucharistiefeier Dreissigster: Esther Helfenstein-Andrist, Marie Theres Aeberhard. Jahrzeit: Hans Fluri-Boner, Anna Tschanz-Christ, Lina u. Benedikt Grolimund-Haefeli u. Sohn Kurt, Theres Grolimund-Walter, Wilhelm Tschanz-Ackermann, Franz Ackermann, Emma Jeker. Gedächtnis: Alice u. Gustav Neuschwander-Büttler, Rosa Haefeli-Nussbaumer. Sonntag, 29. März Palmsonntag 09.00 Familiengottesdienst mit Eucharistiefeier Beginn Prozession vor dem COOP. Fastenopfer Mittwoch, 01. April 19.00 Buss- u. Versöhnungsfeier Donnerstag, 2. April Hoher Donnerstag ab 17.30 Beichtgelegenheit 19.00 Abendmahlsfeier mitgestaltet durch die Firmlinge. Donnerstag bis Samstag 18 Uhr, Stationenweg durch die Limmernschlucht. Karwochenopfer Herzlichen Dank Freitag, 3. April Karfreitag 15.00 Karfreitagsliturgie Es singt der Kirchenchor. Samstag, 4. April Karsamstag 21.00 Osternachtliturgie mit Taufe von Samuel Erich Gisiger Anschl. Eiertütschete. Feuerwache Firmlinge. Sonntag, 5. April Ostersonntag 09.00 Ostergottesdienst mit Taufe von Ariane Bloch Der Kirchenchor singt zusammen mit Instrumentalisten die Orgelsolomesse in C von Wolfgang Amadeus Mozart. Kollekte: Immenseemission Projekt Zimbabwe. Mitteilungen Besuch der Firmlinge beim Firmspender Am Mittwoch, 25. März fahren wir mit unseren 28 diesjährigen Firmlingen nach Solothurn, um Weihbischof Denis Theurillat zu besuchen. Die Firmlinge haben sich letzte Woche gut auf den Besuch vorbereitet und ihre Fragen formuliert. «Was könnte ich einen Weihbischof fragen?» Wir freuen uns schon auf diesen abwechslungsreichen Nachmittag und wünschen den Firmlingen viel gute Eindrücke. Informationsabend Heraufsetzung des Firmalters Die Eltern der 5. Klässler sind herzlich zum Infoabend am Montag, 23. März 2015, 19.30 Uhr im Martinsheim eingeladen. Gottesdienstzeit in der Sommerzeit Mit dem Wechsel von Winterzeit auf Sommerzeit wechselt auch die Zeit des Samstagabend-Gottes- Am 31. März 2015 endet die lange Ära unserer Sakristanen. Margrit und Urs Haefeli-Nussbaumer hatten dieses Amt über 30 Jahre inne. Während dieser langen Zeit setzten sie sich mit vollem Engagement für die Belange rund um unsere Pfarrkirche ein. Mit viel Hingabe schmückten und pflegten sie die Kirche und stellten alles liebevoll für die verschiedensten Gottesdienste bereit, damit sich die Kirchenbesucher immer willkommen fühlten. Unzählige Male schlossen sie die Kirche für uns auf und zu und waren immer vor Ort, wenn die Vereine oder Organisationen die Kirche benutzen wollten. Viele Arbeiten, die man nie sieht, erledigten sie mit Herzblut und zu unserer vollsten Zufriedenheit. Auch auf die Wünsche und Verschiedenheiten all der Pfarrherren, die während dieser Zeit bei uns Gottesdienste feierten, gingen sie nach Möglichkeit gerne ein und kannten zunehmend deren Eigenheiten. Wenn sie ausnahmsweise einmal abwesend waren, wurden sie von Monika und Markus Bader-Jäggi verantwortungsvoll vertreten. Im Namen des Kirchgemeinderates möchte ich mich bei euch allen ganz herzlich für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken. Ich wünsche euch für die Zukunft alles Liebe und Gute sowie Gottes Segen. Die Kirchgemeindepräsidentin Elvira Bader dienstes neu auf 19.15 Uhr. Herzlichen Dank für die Kenntnisnahme. Vorinformation Goldene Hochzeit 2015 Bischof Felix Gmür wird auch in diesem Jahr diejenigen Paare einladen, welche dieses Jahr das Jubiläum der «Goldenen Hochzeit» feiern dürfen. Der Festgottesdienst wird am Samstag, 5. September 2015, 15 Uhr in der DreifaltigkeitsKirche in Bern stattfinden. Gestorben aus unserer Mitte Margrith Ackermann, Jg. 1926. Esthe Helfenstein-Andrist, Jg. 1931. Mari Theresia Aeberhard, Jg. 1937. Ma Hutmacher-Schwarzenbach, Jg. 1946. Möge Gott das Gute vollenden und Geborgenheit schenken. xar Kirchenopfer Dezember 03. ½ Ministranten und Tobiaschor Fr. 400.— 07 | 2015 17 Pastoralraum St. Wolfgang im Thal 06. Kirche in Not Fr. 343.30 13. Jubla Fr. 420.65 21. Schweiz. Flüchtlingshilfe 495.55 25. Kinderspital Bethlehem Fr. 3559.75 Rochuskapelle 2015: Zugunsten P. Dominik, Indien Fr. 1100.— Limmernkapelle 2015: Zugunsten P. Dominik, Indien Fr. 174.65 Januar 01. Friedensdorf Broc Fr. 100.45 04. Sternsingerprojekt Fr. 419.65 11. Epiphanieopfer Fr. 632.25 18. Solidaritätsfonds Mutter u. Kind Fr. 292.50 25. Regionale Caritas-Stelle Solothurn 368.15 Februar 01. Studentenpatronat Fr. 188.35 07. Lungenliga Solothurn Fr. 193.25 08. Aufgaben des Bistums Fr. 209.65 14. Theodorastiftung Fr. 427.30 15. Theodorastiftung Fr. 608.95 22. Kollegium St.Charles Fr. 242.00 24. Spitex Fr. 663.85 28. Spitex Fr. 130.00 Herzlichen Dank! Pfarrei Ramiswil Pfarramt | Diakon Dr. Markus Heil | 062 391 34 20 | [email protected] Pfarreisekretariat | Liliane Lisser-Marti | Passwangstrasse 15 | 4719 Ramiswil | 062 391 33 62 | [email protected] Sakristanin | Elisabeth Thomann-Lisser | 062 391 15 66 Gottesdienste Sonntag, 22. März 5. Fastensonntag 09.30 Uhr Kommunionfeier Kollekte: Fastenopfer der Schweizer Katholiken. Mittwoch, 25. März 19.30 Uhr Rosenkranz Sonntag, 29. März Palmsonntag 10.45 Uhr Familiengottesdienst Besammlung beim Schulhaus. Anschliessende Prozession in die Kirche. Jahrzeit: für Maria und Jakob Brosi-Borer, Theo und Anna Nussbaumer-Bieli, Josef und Frieda Christ-Brunner. Gedächtnis: für Thomas Kohler-Fluri, Werner Fluri, Viktor und Rosette Bader-Walter, Arnold und Frieda Müller-Disler, Rosmarie Wüthrich-Luder, Niklaus und Marie Haefeli-Meister. Kollekte: Einzug Fastenopfer der Schweizer Katholiken. Mittwoch, 1. April 19.30 Uhr Rosenkranz Freitag, 3. April Karfreitag 09.00 Uhr Karfreitagsliturgie Der Kirchenchor wird die Messe mitgestalten. Kollekte: für die Christen im Heiligen Land. Mitteilungen Buss- und Versöhnungsfeier in Mümliswil Zur Vorbereitung auf Ostern können Sie am Mittwoch, 1. April 2015, um 19.00 Uhr die Buss- und Versöhnungsfeier besuchen. Heimosterkerzen Machen Sie sich und anderen eine Freude! In der Kirche können Sie wiederum gesegnete Heimosterkerzen kaufen. Die Kerzen kostet pro Stück zehn Franken. Impressionen der GV vom Cäcilienchor Ramiswil Chorlied zur Eröffnung der GV Ehrungen für fleissige Probebesuche 18 07 | 2015 Pastoralraum Gäu Pastoralraumleiter | Adrian Wicki | Hauptgasse 28 | 4624 Härkingen Tel. 062 398 11 19 | [email protected] Leitender Priester | Dr. Kenneth Ekeugo | Domherrenstrasse 1 | 4622 Egerkingen Tel. 062 398 11 14 | [email protected] Jugendseelsorger | Kuba Beroud | Kirchgasse 24 | Postfach 159 | 4625 Oberbuchsiten Tel. 076 340 91 96 | [email protected] Pastoralassistenten | Johannes Rösch (Fulenbach) | Beatrice Emmenegger (Neuendorf) Versöhnung vor Ostern Im Pastoralraum Gäu gibt es vor Ostern verschiedene Möglich keiten der persönlichen Gewissenserforschung und seit der letzten Adventszeit auch wiederum die Möglichkeit für ein Beichtgespräch. Folgende Möglichkeiten sind gegeben: Versöhnungsfeiern: Dienstag 24. März 19.00 Uhr Härkingen Mittwoch 25. März 19.00 Uhr Fulenbach Donnerstag 27. März 19.30 Uhr Neuendorf Freitag 28. März 19.00 Uhr Oberbuchsiten Sonntag 29. März 19.00 Uhr Egerkingen Beichtgelegenheiten: Dienstag 31. März 18.00 bis 19.00 Uhr in Härkingen (Die Beichtgespräche finden im Raum zur Oase statt. Bitte warten Sie im letzten Bank, bis Sie abgeholt werden.) Mittwoch 1. April 18.00 bis 19.00 Uhr in Oberbuchsiten Freitag 20. März 20.00 Uhr Bibelteilen Raum zur Oase (Härkingen) Wir sprechen miteinander über einen ausgewählten Bibeltext. Wir lesen, hören und diskutieren miteinander, was er uns heute sagen möchte. Wir verknüpfen ihn mit unserem Leben. Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch. Nächste Termine (jeweils 20.00 Uhr): Mittwoch 15. April Dienstag 19. Mai Donnerstag 25. Juni Nähere Infos unter www.kath.ch/ haerkingen oder unter 062 398 11 19. Herzlich willkommen! Miniwallfahrt nach Rom Fünf Ministrantinnen und Ministranten aus unserem Pastoralraum haben sich für die Teilnahme an der Miniwallfahrt nach Rom entschieden. Sie besuchen in der ersten August woche 2015 mit 280 anderen Jugendlichen aus der deutschen Schweiz die «Ewige Stadt». Dort treffen sie, mit rund 10 000 anderen Ministrantinnen und Ministranten aus der ganzen Welt, Papst Franziskus. Die Wallfahrt wird durch die Kirchgemeinden und Projekte der Jugendlichen mitfinanziert. Firmprojekt «Midnight Basket» Egerkingen Pfarramt | Dr. Kenneth Ekeugo | Domherrenstrasse 1 | 4622 Egerkingen Tel. 062 398 11 14 | [email protected] Pfarreisekretariat | Sakristanin | Beatrix von Rohr | Martinstrasse 12 | 4622 Egerkingen Tel. 062 398 12 17 | [email protected] Das Sekretariat im Pfarrhaus ist jeden DO von 08.30–11.00 Uhr besetzt. Alterszentrum Sunnepark | Pfr. Josef von Rohr | Martinstrasse 12 | 4622 Egerkingen Tel. 062 398 32 66 Gottesdienste 5. Fastensonntag Samstag, 21. März 17.30 Uhr, Kommunionfeier anschliessend Suppenessen im Pfarreiheim Kollekte: Einzug des Fastenopfers der Schweizer Katholiken. Mittwoch, 25. März 09.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Krankensalbung Gedächtnis für Hedy Fischer-Ammann (Armenseelenverein). Anschliessend Mittwochskaffee Donnerstag, 26. März 16.30 Uhr, Schülergottesdienst in der Kirche Eines der zur Auswahl stehenden Firmprojekte auf dem Firmweg der Pfarreien Härkingen und Fulenbach war das «MidnightBasket». Dieser sehr unterhalt same Anlass fand am Abend des 7. März in der Mehrzweckhalle in Oberbuchsiten statt. Der Spiel abend wurde von Matteo Barrer, Jan Monbaron, Dominik Bloch und Josip Orsulic, mit Unterstützung des Jugendseelsorgers Kuba Beroud, geplant und erfolgreich durchgeführt. Neben Basketball und Fussball hatte das Projekt auch das Ziel des gemeinsamen, respektvollen Umgangs und des fairen Spielens erreicht und wurde um 23.30 Uhr erfolgreich beendet. Die Firmgruppe Palmsonntag Sonntag, 29. März 09.30 Uhr, Palmenweihe beim Beckenplatz anschliessend Eucharistiefeier in der Martinskirche und Sunndigsfiir, voreucharistischer Gottesdienst im Pfarreiheim Dreissigster für Lydia von Rohr. Dreissigster für Hedy Fischer-Ammann. Dreissigster für Nelda Robert-Dobler. Erstes Jahresgedächtnis für Pia Reinhart-Kühne. Jahrzeit für Franz Reinhart-Kühne; für Marlise Reinhart; für Peter Dietschi-Bobst; für Markus Dietschi; für Carla Wyss-Aklin; für Paul von Arx-Räber; für Edmund und Rosa von Arx-Ingold; für Max von Arx-Savoia; für Patrick Felber. Gedächtnis für Emilie und Paul Kissling-von Arx; für Roland Kissling; für Gisela Weh-Kissling; für Vincenzo und Alba Savoia-Cosatto. Kollekte: Einzug des Fastenopfers der Schweizer Katholiken. Nach dem Gottesdienst verkaufen die Ministranten die neuen Heimosterkerzen zu Fr. 12.—. 11.30 Uhr, Taufe von Anic Robine Kummer 19.00 Uhr, Versöhnungsfeier Mittwoch, 1. April 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Hoher Donnerstag Donnerstag, 2. April 19.00 Uhr, Kommunionfeier Nach dem Gottesdienst stille Anbetung in der Taufkapelle bis 23.00 Uhr Karfreitag, 3. April 09.30 Uhr, Kreuzwegandacht des Pfarreirats 10.30 Uhr, Probe mit den Ministranten 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie Der Kirchenchor singt von Joseph Haydn «Stabat Mater», «Quis est homo» und «Eia mater». Kollekte: für die Christen im Heiligen Land. ALTERSZENTRUM SUNNEPARK Sonntag, 22. März 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 29. März 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Voranzeige Karsamstag, 4. April 21.00 Uhr, Eucharistiefeier Mitwirkung des Kirchenchors. Anschliessend «Eiertütschen» im Pfarreiheim. Ostersonntag, 5. April 10.30 Uhr, Kommunionfeier Ostermontag, 6. April 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Alle Angebote, Fotos und weitere Informationen der Jugendseel sorge sind zu finden auf der Facebook-Seite: www.facebook. com/jugend.raum.gaeu. 07 | 2015 19 Pastoralraum Gäu Mitteilungen Aus dem Pfarreileben Unsere Kollekten Sitzung des Kirchgemeinderates Mittwoch, 25. März 19.30 Uhr im Pfarreiheim Das Fastenopfer ist das Hilfswerk der Katholikinnen und Katholiken in der Schweiz. Der Slogan «Wir teilen» umschreibt das Engagement des Fastenopfers. Unser Pastoralraum unterstützt in diesem Jahr ein Projekt in Burkina Faso: Sichere Ernährung und gerechte Landverteilung. Dieses Land gehört zu den ärmsten der Welt und der grösste Teil der Bevölkerung lebt von der Landund Viehwirtschaft. Die Kleinbauern und -bäuerinnen arbeiten hart, um wenigstens eine ausreichende Ernährung zu sichern. In verschiedenen Projekten von Fastenopfer lernen sie, wie man die ausgelaugten Böden mit verschiedenen Massnahmen wieder fruchtbar machen kann. Weitere Informationen finden Sie auf www.fastenopfer.ch unter der Rubrik Projekte. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Karfreitag: Das Karwochenopfer gibt Gelegenheit, den Brüdern und Schwestern in den Ursprungsländern des Christentums zu helfen. Die Schweizer Bischöfe schreiben in ihrem Wort zum Karwochenopfer: «Wir sind solidarisch mit den orientalischen Christinnen und Christen. Sie leisten mit ihrer Arbeit im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen einen sehr geschätzten und unverzichtbaren Beitrag in der Gesellschaft. Deshalb unterstützen wir mit Spenden und unserem Gebet einheimische Kirchen und ihre Institutionen in ihren pastoralen, sozialen und katechetischen Tätigkeiten.» Mit der Unterstützung des Karwochenopfers zeigen wir unsere gelebte Solidarität mit den orientalischen Christinnen und Christen. Lassen wir sie nicht allein in ihrer Not aus Krieg und Vertreibung. Geben wir ihrer Zukunft eine Chance. 20 07 | 2015 Versöhnungsfeiern und Beichtgelegenheit im Pastoralraum Die Daten und genauen Zeiten können Sie der Pastoralraumseite entnehmen. In Egerkingen halten wir die Bussfeier vor Ostern am Palmsonntag, 29. März um 19.00 Uhr. Suppentag Palmen binden Die Chlausenzunft lädt alle Zunftmitglieder und alle Interessierten wie folgt ein: Samstag, 21. März, Treffpunkt 08.30 Uhr beim Pfarreiheim Material sammeln im Wald. Ausrüstung: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe, Baumschere und evtl. Handschuhe. Rückkehr spätestens 12.00 Uhr. Mittwoch, 25. März, ab 13.30 Uhr, Pfarreiheim Palmbäume herstellen. Die Erstkommunikanten werden alle einen eigenen Palmbaum herstellen. Ebenso gehört es auch zum Programm der Firmgruppe, dass jeder Firmling einen eigenen Palmbaum herstellt. Alle Ministranten sind eingeladen, an den zwei grossen Palmbäumen mitzuhelfen. Kollekten Januar – Februar Samstag, 21. März, im Pfarreiheim Im Anschluss an die Kommunionfeier offeriert der Pfarreirat ab 18.30 Uhr eine feine Gerstensuppe, Kuchen und passende Getränke. Der Erlös geht an das Fastenopfer für das Projekt in Burkina Faso. Die Mitglieder des Pfarreirates freuen sich auf Ihren Besuch. Herzliche Einladung! Krankensalbung Im Gottesdienst vom Mittwoch, 25. März um 9.00 Uhr wird das Sakrament der Krankensalbung gespendet. Die Krankensalbung ist ein Mittel der Stärkung und Ermutigung und ist bestimmt für Menschen, die sich wegen Krankheit oder Altersschwäche in einem angegriffenen Gesundheitszustand befinden. Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich zum Mittwochskaffee ins Pfarreiheim eingeladen. Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. Seneca (1-65 n.Chr.), römischer Philosoph (aus dem Fastenkalender) 04.01. 11.01. 17.01. 01.02. 07.02. 15.02. 22.02. 28.02. 20.01. 20.02. 25.02. 27.02. 28.02. 28.02. Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen Solidaritätsfonds für Mutter und Kind Stiftung Kind und Familie KiFa Schweiz Karmelitinnen in Develier JU Aufgaben des Bischofs Pfarreicaritas Kollegium St. Charles, Pruntrut Stiftung «Para Los Indígenas» für Ecuador Beerdigung Rosmarie Siegrist-Ulrich, Aktion «Denk an mich» Beerdigung Lydia von Rohr, Pater Urs Fischer Beerdigung Hedy Fischer-Ammann, Pater Urs Fischer Beerdigung Nelda Robert-Dobler, Pater Urs Fischer Antoniuskasse Opferlichter Ein herzliches «Vergelts Gott» für Ihre Spenden. Fr. 441.65 Fr. 83.70 Fr. 509.20 Fr. 404.55 Fr. 150.00 Fr.311.65 Fr. 295.70 Fr. 93.20 Fr. 259.45 Fr. 750.95 Fr. 353.75 Fr. 405.00 Fr.223.10 Fr.509.20 Härkingen Pfarramt | Adrian Wicki | Hauptgasse 28 | 4624 Härkingen | Tel. 062 398 11 19 | [email protected] | www.kath.ch/haerkingen Sakristanin | Monika Moll-Scherrer | Tel. 062 398 19 80 Gottesdienste Sonntag 22. März 5. Fastensonntag 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: für das Fastenopfer‑ projekt (Burkina Faso) Jahrzeiten: Armin Hauri-Bieder‑ mann, Josef Flury, Rosa FluryHossli, Anna Moll, Franz Bieri, Julius Bieri, Maria Bieri, Kurt Bieri, Martin Christ, Blanda Burkhardt. Dienstag 24. März 19.00 Uhr Versöhnungsfeier Mittwoch 25. März 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag 29. März Palmsonntag 10.00 Uhr Kommunionfeier Familiengottesdienst mit Palm‑ baumprozession. Beginn bei der Alten Kirche. Musikalische Gestaltung durch den Kirchen‑ chor. Kollekte: Für das Fastenopfer‑ projekt der Pfarrei (Burkina Faso) Mittwoch 1. April 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag 2. April Gründonnerstag 19.00 Uhr Kommunionfeier mit Fusswaschung Kollekte: Karwochenopfer für das Heilige Land Freitag 3. April Karfreitag 10.00 Uhr, Kreuzwegandacht für Gross und Klein! In diesem Jahr wird die Andacht wieder als Stationenweg gestaltet. Treffpunkt in der Kirche. 13.30 Uhr, Karfreitagsliturgie Musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor. Kollekte: Karwochenopfer für das Heilige Land. Samstag 4. April Karsamstag 21.00 Uhr, Osternachtgottesdienst (Kommunionfeier) Beginn am Osterfeuer vor der Kirche. Kollekte: Terre des hommes; anschliessend Apéro mit Eier‑ tütschen im Raum zur Oase. Herzliche Einladung zum Verwei‑ len am Osterfeuer (das Feuer wird die ganze Nacht bewacht). Sonntag 5. April Ostern 05.00 Uhr, Auferstehungsfeier im Raum zur Oase Anschliessend gemeinsames Frühstück 09.00 Uhr, Ostergottesdienst (Eucharis‑ tiefeier) Musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor Kollekte: Terre des hommes Rückblick Familiengottesdienst zum Fasten‑ opferthema Donnerstag 26. März 2015 20.00 Uhr Palmbüsche binden im Pfarrsäli Damit alle am Palmsonntag einen gesegneten Palmbusch mit nach hause nehmen können, braucht es jedes Jahr fleissige Hände. Freiwillige sind herzlich willkom‑ men! Samstag 28. März ab 9.00 Uhr Palmbaumbinden Organisiert wird das Palmbaum‑ binden von der Chlausenzunft. Es findet wie jedes Jahr auf dem Hof der Familie Moll an der Fulenba‑ cherstrasse statt. Für nähere Infos beachten Sie bitte die Flyer im Schriftenstand oder unsere Homepage: www.kath.ch/haerkingen. Donnerstag 2. April 20.00–21.00 Uhr Nachtgebet Anschliessend an den Gründon‑ nerstagsgottesdienst mit Fusswa‑ schung gestaltet der Pfarreirat ein Anbetungsstunde mit Taizé-Gesän‑ gen. Von 20.00–21.00 Uhr ist es jederzeit möglich aus dem Gebet auszusteigen oder neu dazuzu‑ kommen. Herzlich willkommen! Vorankündigung Am Wochenende vom 6./7. Juni gehen wir wieder ein Stück Jakobsweg. Bitte Datum vormerken! Nähere Infos folgen. Rückblick Pastaessen Am 1. März feierten wir einen Familiengottesdienst mit «Chin‑ derfiir» zum Fastenopferthema. 8 Kinder der 4. bis 6. Klasse haben den Gottesdienst im Rahmen eines Blocks «Kreativ-durchs-Kirchen‑ jahr» vorbereitet. Unvergessen bleibt bestimmt der Moment, als es «Manna» vom Himmel, bzw. von der Empore regnete. Herzlichen Dank allen, die mitgewirkt haben! Der diesjährige Fastenopfer-Solidaritätstag mit dem Pastaessen im Fröschesaal war wiederum ein voller Erfolg. Insgesamt 1327 Franken konnten zu Gunsten des Fastenopferprojektes überwiesen werden. Mit dabei waren auch fünf Jugendliche des Firmwegs, die die Mitwirkung an diesem Tag als Firmprojekt ausgewählt hatten. Hier der Bericht der Firmgruppe: Aus dem Pfarreileben Versöhnungs- und Beichtgelegenheiten Nachdem vor Weihnachten in den Pfarreien Egerkingen, Neuendorf und Fulenbach eine Beichtgele‑ genheit angeboten wurde, gibt es dieses Angebot vor Ostern in Oberbuchsiten und Härkingen. Bitte beachten Sie für nähere Infos zu den Versöhnungsfeiern und den Beichtgelegenheiten die Pastoralraumseite. Mittwoch 25. März 13.30 Uhr, Osterkerzen gestalten für Kinder Wegen des Kindertheaters «Flumi», das am 18. März nach‑ mittags in Härkingen zu Gast war, musste das Osterkerzenbasteln für Kinder eine Woche verschoben werden. Treffpunkt: Pfarrsäli. Für Kinder ab der zweiten Klasse. Nach dem tollen Gottesdienst am 1. März begaben sich knapp 120 Leute in den Fröschesaal in Härkingen, den unsere Firmgruppe bereits am Abend vorher zum Thema «Burkina Faso» dekoriert und gestaltet hatte. Während sich die Leute einen Platz suchten, halfen wir dem Küchenteam mit einigen Handreichungen und machten das Essen zum Schöpfen bereit. Die Leute freuten sich auf die Pasta mit zwei feinen Saucen und stellten sich in einer langen Schlange an. Nachdem jeder satt war, zeigte Kuba Beroud einen kurzen Film zum Fastenopferprojekt. Während die Kinder später in der Turnhalle von der JuBla beschäftigt und betreut wurden, räumten wir gemeinsam die Teller und das Besteck weg. Nun tischten wir das Desserbuffet mit vielen selbst gemachten Leckereien auf. Während die Leute damit beschäftigt waren, das Dessert und den Kaffee zu geniessen, widmeten wir uns dem Abwasch. Nachdem sich dann auch die Letzten auf den Heimweg gemacht hatten, räumten wir noch auf. Es war ein toller Tag und wir erhielten viel Lob – von den Leuten sowie auch vom Firmgruppe: Jan Luppi, Luis Pina, Jonas Gschwind, Victoria Jäggi, Dorothee Moll Küchenteam. 07 | 2015 21 Pastoralraum Gäu Fulenbach Pfarramt | Johannes Rösch | Dorfstrasse 4 | 4629 Fulenbach | Tel. 062 926 11 47 | [email protected] Sakristanin | Madeleine Bitterli | Tel. 062 926 10 35 Gottesdienste Mitteilungen 5. Fastensonntag Samstag, 21. März, 17.30 Eucharistiefeier. Dreissigster: Alfred Jäggi-Haldemann; Heidi Probst-Wyss. Jahrzeiten: Karl Ehrenbolger-Jäggi; Bernhard Jäggi; August JäggiSpycher; Josef Dengler-Kissling; Joseph und Rosa Kissling-Fürst; Albin und Emma Wyss-Jäggi; Marcel Wyss-Schnidrig. Kollekte: Fastenopfer. Samstag, 28. März Palmen binden Auch dieses Jahr bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit, einen eigenen Palmbaum zu gestalten. Treffpunkt: Samstag, 28. März 2015, ab 09.00 Uhr, beim Holzschopf an der Boningerstrasse. Vorhanden sind die Stangen und das Grünzeug. Mitbringen: Baumschere, Bänder und weiteres Dekorationsmaterial wie Eier, Äpfel, Orangen usw. Sonntag, 22. März, 10.30 Ökumenische Chinderfiir Katholische Kirche. Montag, 23. März, 18.00 Rosenkranzgebet Mittwoch, 25. März, 19.00 Versöhnungsfeier Palmsonntag Sonntag, 29. März, 10.00 Familiengottesdienst Kollekte: Fastenopfer. Beginn mit der Palmensegnung vor der Kirche. Montag, 30. März, 18.00 Rosenkranzgebet Agapefeier? Im Wörterbuch heisst es zum Stichwort Agape: 1. abendliches Mahl der frühchristlichen Gemeinde. 2. die sich in Christus zeigende Liebe Gottes zu den Menschen, besonders den Armen, Schwachen und Sündern. Den Gottesdienst am Gründonnerstag gestalten wir als Agape. In Erinnerung an das Letzte Abendmahl feiern wir das Leben mit Wort, Gesang und im Teilen von Brot, Wasser und Wein. Weltgebetstag Die Kollekte der ökumenischen Feier zum Weltgebetstag ergab 398.10 Fr. Herzlichen Dank der Vorbereitungsgruppe. Erhebe uns Versöhnungsfeiern Neben der Versöhnungsfeier vom 25. März in Fulenbach gibt es weitere Besinnungs- und Beichtmöglichkeiten im Pastoralraum. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise auf der Pastoralraumseite. Herzlichen Dank Im Anschluss an den ökumenischen Gottesdienst fand wiederum das bereits traditionelle Suppen zmittag statt. Ein abwechslungsreiches Suppen- und Dessertbuffet lud zum Geniessen ein. Gründonnerstag Donnerstag, 2. April, 19.00 Agapefeier Kollekte für die Christinnen und Christen im Heiligen Land. Hörende Menschen lass uns werden in dieser Fastenzeit, Gott, die aufmerksam sind für deinen Ruf, die berührbar sind für die Angst und Not unserer Mitmenschen. Karfreitag Freitag, 3. April, 15.00 Karfreitagsliturgie Kollekte für die Christinnen und Christen im Heiligen Land. Sehende Menschen lass uns werden in dieser Fastenzeit, Gott, die nicht die Augen verschliessen vor dem Leid, die hinsehen und das Unrecht benennen, das Menschen niederdrückt. Karsamstag Samstag, 4. April, 21.00 Osternachtfeier Musikalische Gestaltung: Monika Villanpara, Orgel; Susanne Kradolfer (Violine) und Franziska Kradolfer (Bratsche). Der Erlös des Suppenzmittags zugunsten des Fastenopfers betrug Fr. 973.–. Ein herzliches Dankeschön an die vielen fleissigen Köchinnen und Köche, Kuchenbäckerinnen und Kuchenbäcker, Helferinnen und Helfer, die dieses gemeinsame Essen als Solidaritätsaktion zugunsten des Fastenopfers jeweils ermöglichen. 22 07 | 2015 Sprechende Menschen lass uns werden in dieser Fastenzeit, Gott, die von deiner Vision einer friedlichen und gerechten Welt erzählen, in der es kein Oben und Unten gibt, in der Wolf und Lamm Freunde werden. Mitfühlende Menschen lass uns werden in dieser Fastenzeit, Gott, die trauern mit denen, die Opfer werden von Gewalt und Tod, die einsam und verzweifelt sind. Kämpferische Menschen lass uns werden in dieser Fastenzeit, Gott, die einstehen für das Recht aller Menschen, in Frieden und Freiheit zu leben. Nach einem Text von Irmgard Icking Amen. Neuendorf Pfarramt | Beatrice Emmenegger | Dorfstrasse 88 | 4623 Neuendorf | Tel. 062 398 20 46 | [email protected] Pfarreisekretariat | Regula Ammann | Bürozeit DI und DO 9.00 –11.00 Uhr | Tel. 062 398 20 47 | [email protected] Gottesdienste Mitteilungen 5. Fastensonntag Sonntag, 22. März 09.00 Uhr, Sonntagsgottesdienst, Eucharistiefeier Kollekte: 1. Fastenopfereinzug 11.00 Uhr, Tauffeier von Timo Lämmle Sakrament der Taufe Am Sonntag, 22. März, dürfen wir Timo Lämmle, Sohn von Marcel und Marianne Lämmle-Keller, Banackerweg 41, feierlich durch das Sakrament der Taufe in unsere Gemeinschaft aufnehmen. Donnerstag, 26. März 19.00 Uhr, Rosenkranzgebet 19.30 Uhr, Versöhnungsfeier Palmsonntag Sonntag, 29. März 10.00 Uhr, Palmsegnung beim Friedhofkreuz. Anschliessend feierlicher Einzug in die Kirche. An diesem Gottesdienst nehmen die Kinder der «Sunntigsfiir» teil. Familiengottesdienst, Kommunionfeier Kollekte: 2. Fastenopfereinzug Hoher Donnerstag Donnerstag, 2. April 20.00 Uhr, Feier des letzten Abend‑ mahls Jesu Christi, Eucharistiefeier Opfer für die Christen im Heiligen Land Karfreitag, 3. April Fast- und Abstinenztag 13.30 Uhr, Gedächtnis des Leidens und Sterbens Jesu Christi mit dem Kirchenchor Karsamstag, 4. April Tag der Grabesruhe Christi 21.00 Uhr, Osternachtfeier; Segnung des Feuers, Lichtfeier, Wortgottes‑ dienst, Kommunionfeier. Mit Vorsän‑ gergruppe des Kirchenchors. Opfer für die Christen im Heiligen Land. Nach der Feier «Eiertütschen», Feuerwache siehe Artikel Ostersonntag, 5. April 09.00 Uhr, Festgottesdienst, Eucharis‑ tiefeier Der Chor singt die Mozartmesse in C-Dur Wir wünschen Timo und seinen Eltern auf ihrem gemeinsamen Lebensweg Gesundheit, viele frohe Stunden und Gottes reichen Segen. Geselliger Nachmittag Mittwoch, 25. März, ab 14.00 Uhr, im Panoramasäli Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen, zu einem gemütlichen Nachmittag mit viel Zeit zum Plaudern zu verbringen. Wie gewohnt werden Sie mit einem Gläschen Wein, Brötli, Kaffee und Kuchen verwöhnt. Wer zu Hause abgeholt werden möchte, melde sich bei Frau Bernadette von Arx, Tel: 062 398 42 39. Auf viele Gäste freut sich die Besuchergruppe. Heimosterkerzen Nach der Osternachtfeier können Sie Heimosterkerzen zum Preis von 10 Franken pro Stück beziehen. «Eiertütschen» Im Anschluss an die Osternachtfeier lädt uns der Pfarreirat zum «Eiertütschen» in den Pavillon ein. Wir freuen uns, mit Ihnen in gemütlicher Runde zusammen zu sein. Osteraktion Samstag, 4. April, zwischen 14.00 und 17.00 Uhr Das JA führt auch dieses Jahr die traditionelle Osteraktion durch. Wir hoffen, mit dieser Aktion allen Senioren und Seniorinnen (ab Jahrgang 1940) das anstehende Osterfest etwas zu versüssen. JA Neuendorf Gschwelltiabend Die Frauengemeinschaft Neuendorf trifft sich zu einem einfachen und gemütlichen Nachtessen mit «Gschwellti», Käse und Salat. Freitag, 27. März, 19.30 Uhr im Restaurant Kreuz, Säli. Damit wir alle ein möglichst vielfältiges Käsebuffet geniessen dürfen, bringt jede Person ca. 150 gr. Käse mit. «Gschwellti» und Salat werden vom Verein spendiert! Anmeldungen bis spätestens Montag, 23. März unter www.frauengemeinschaft-neuendorf.com, mit dem Talon bei Isabella Lack, Allmendstrasse 20, Telefon 062 398 19 79 oder per E-Mail an: [email protected]. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit Euch! Der Vorstand Feuerwache In der Osternacht wird das Osterfeuer entfacht, gesegnet, die Osterkerze angezündet und in die dunkle Kirche getragen. Das Osterfeuer zeigt uns: In dieser Heiligen Nacht ist Jesus auferstanden. Das Grab, das am Morgen leer aufgefunden wurde, ist der Hinweis dafür. Darum möchten wir im Zeichen des Pastoralraumthemas «Feuer und Flamme» das Osterfeuer dieses Jahr die ganz Osternacht durch bis zum Ostergottesdienst um 9.00 Uhr brennen lassen. Damit es während der Nacht nicht verlöscht, soll es gehütet und bewacht werden. Sie sind eingeladen, ob jung oder alt, einzeln, mit andern oder auch als Familie, ans Feuer zu kommen und es zu hüten. Im Eingang der Kirche hängt ein Plakat auf, wo Sie sich eintragen können, wenn Sie bereit sind, einen 90-Minuten-Block der Feuerwache fest zu übernehmen. Sie sind aber auch eingeladen, spontan mitten in der Nacht ans Feuer zu kommen. Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte beim Pfarramt. Mit Ihnen am Feuer zu sitzen, miteinander reden und/oder schweigen, darauf freut sich der Pfarreirat. Einladung zum Spaghetti-Essen Am Samstag, 28. März, ab 11.30 bis 14.00 Uhr findet in der Dorfhalle das Spaghetti-Essen für das Fastenopfer statt. Das Kochteam verwöhnt uns mit Spaghetti an verschiedenen Saucen. Als Dessert stehen diverse Kuchen zur Auswahl. Der Pfarreirat lädt alle herzlich zum Mittagessen ein, um bei der gemeinsamen Mahlzeit ein Zeichen der Solidarität zu setzen und mit dem Erlös die Fastenopferaktion zu unterstützen. Im Voraus ein herzliches Dankeschön! Der Pfarreirat 07 | 2015 23 Pastoralraum Gäu Oberbuchsiten Pfarramt | Dr. Kenneth Ekeugo | Domherrenstrasse 1 | 4622 Egerkingen | Tel. 062 398 11 14 | [email protected] Pfarreisekretariat | Barbara Junker-von Arx | Tel. 076 371 11 40 | [email protected] Gottesdienste Mitteilungen Sonntag, 22. März 5. Fastensonntag 10.30 Familiengottesdienst unter Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse. Kollekte zugunsten des Fastenopferprojektes Burkina Faso. Anschliessend Penne-Essen im Gemeindesaal Kirchgemeinderat Der Kirchgemeinderat trifft sich am Dienstag, 24. März 2015 um 19.30 Uhr zur Sitzung. Donnerstag, 26. März 17.00 Rosenkranzgebet Freitag, 27. März 19.00 Versöhnungsfeier vor Ostern Sonntag, 29. März Palmsonntag 10.00 Besammlung beim Gemeindeparkplatz. Anschliessend Einzug in die Kirche. Wortgottesdienst unter Mitgestaltung der Ministranten. Musikalische Umrahmung des Kirchenchores. Einzug des Fastenopfers Donnerstag, 2. April Hoher Donnerstag 19.00 Eucharistiefeier mit Fuss waschung Freitag, 3. April Karfreitag 15.00 Wortgottesdienst unter Mitwirkung des Kirchenchores Kollekte für die Christen im Heiligen Land Samstag, 4. April Osternacht 21.00 Besammlung vor dem Osterfeuer beim Chutzenplatz. Anschliessend Einzug in die Kirche und Wortgottesdienst Opfer für die Christen im Heiligen Land Sonntag, 5. April Ostersonntag 10.30 Festgottesdienst mit Eucharistiefeier. Musikalische Umrahmung durch den Kirchenchor, Solisten und Streicher. Opfer für die Christen im Heiligen Land Versöhnung vor Ostern In unserem Pastoralraum werden vor Ostern wiederum Versöhnungsfeiern angeboten. Die genauen Daten und Zeiten entnehmen Sie aus der Pastoralraumseite. In unserer Gemeinde findet am Freitag, 27. März 2015 um 19 Uhr eine Versöhnungsfeier statt. Am Mittwoch, 1. April 2015 nimmt Pfarrer Kenneth von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr die Beichte in der Marienkirche ab. Ministranten-Proben Die Ministranten, welche in der Karwoche ministrieren, treffen sich am Mittwoch, 1. April 2015 wie folgt zu den Proben: 13.30 Uhr Probe für Hohen Donnerstag mit Pfarrer Kenneth 14.00 Uhr Probe für Karfreitag mit Adrian Wicki 14.30 Uhr Probe für Osternacht mit Christa Wiggeshoff Die Ministranten werden gebeten, sich rechtzeitig zu den Proben einzufinden. Besten Dank. Carlos do Aido und Rebecca Kissling Taufe Am Sonntag, 29. März 2015 wird in der St. Jakobs-Kapelle der Schälismühle Elena Hug getauft. Wir wünschen den Eltern Jeanette und Franz Hug-Studer aus Matzendorf sowie den Paten und Grosseltern einen schönen und unvergesslichen Tauftag. Für die Zukunft wünschen wir der jungen Familie alles Liebe, Glück, Gottes Segen und viel Freude an ihrer Tochter Elena. Eiertüsche in der Osternacht Im Anschluss an den Wortgottesdienst lädt die Chlausenzunft Oberbuchsiten zum traditionellen Eiertüsche in den Gemeindesaal ein. Die Chlausenzunft freut sich auf viele Besucher. Voranzeige Die KITA «Zauberstärn» lädt die Bevölkerung am Samstag, 11. April 2015 von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr herzlich zum Tag der offenen Tür ein. 24 07 | 2015 Familiengottesdienst am Palmsonntag Der Gottesdienst am Palmsonntag, 29. März 2015 beginnt um 10.00 Uhr beim Gemeindeparkplatz. Die diesjährige Feier wird durch unsere Ministrantinnen und Ministranten mitgestaltet und durch den Kirchenchor aus Oberbuchsiten musikalisch umrahmt. Die Gottesdienstbesucherinnen und –besucher können auch in diesem Jahr die durch die Ministranten vorbereiteten Palmzweige für die Prozession mitnehmen. Am Ende des Gottesdienstes wird für die Palmzweige zu Gunsten der Ministrantinnen und Ministranten eine Kollekte aufgenommen. Zu diesem Wortgottesdienst sind alle herzlich eingeladen. Die Ministranten Festgottesdienst am Ostersonntag Am Ostersonntag, 5. April 2015 feiern wir um 10.30 Uhr den Festgottesdienst mit Eucharistie. Unser Kirchenchor, unter der Leitung von Iona Haueter, wird die Feier musikalisch umrahmen. Dabei kommen wir in Genuss der Messe in G D 167 von Franz Schubert. Der Chor wird von folgenden Musikern unterstützt: Stefanie Erni, Sopran Philipp Schmidlin, Tenor Alexandre Beuchat, Bass Mathias Inoue und Karin Rotta, Violinen Bernard Corazolla, Viola Simone Scheibli, Cello Paul von Arb, Orgel Wir freuen uns schon heute auf diesen Festgottesdienst. Dazu sind alle herzlich eingeladen. Penne-Essen im Gemeindesaal Nach dem Familiengottesdienst am Sonntag, 22. März 2015 lädt uns der Pfarreirat herzlich zum traditionellen Penne-Essen in den Gemeindesaal ein. Wir freuen uns schon heute auf die Kochkünste von Teresa Jannone. Mit den Einnahmen des Penne-Essens unterstützen wir dabei das Fastenopferprojekt Burkina Faso. Der Pfarreirat freut sich auf viele Besucher und auf ein gemütliches Zusammensein. Seelsorgeverband | Oensingen | Kestenholz | Wolfwil Oensingen Pfarramt | Pfarrer Charles Onuegbu | Ausserbergstrasse 12 | 4702 Oensingen | Tel. 062 396 11 58 | Fax 062 396 48 40 | [email protected] Kath. Pfarramt St. Georg | Für allgemeine Anliegen, Jahrzeiten, Hochzeiten, Taufen usw. ist das Pfarramt zu folgenden Zeiten besetzt: MO und DI 13.30 –16.00 Uhr | DO 10.00 –11.30 Uhr | FR 9.00 –11.00 Uhr Sprechstunde bei Pfarrer Charles Onuegbu | MI 10.00 –11.00 Uhr | DO 17.00 –19.00 Uhr | oder nach telefonischer Vereinbarung Notkrankensalbung | Anruf zu jeder Zeit im Pfarramt | Tel. 062 396 11 58 Todesfallmeldungen | Pfarramt | Charles Onuegbu | Tel. 062 396 11 58 Bitte beachten Sie diesen Zeitplan, ausgenommen Notfallsituationen. Gottesdienste 5. Fastensonntag Samstag, 21. März Es findet kein Vorabendgottesdienst statt. Sonntag, 22. März 10.30 Uhr Eucharistiefeier Fastenopfer der Schweizer Katholiken. Montag, 23. März 19.00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 25. März Verkündigung des Herrn 09.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit für Anna Maria + Wilhelm Berger-Berger. Hoher Donnerstag Donnerstag, 02. April 19.30 Uhr Abendmahlgottesdienst/ Anbetung nach dem Gottesdienst Jahrzeit für Emma und Anton Arber-Büttiker und Sohn Arthur Arber-von Burg; für Melanie und Arnold von Arx-Fischer und für Thomas Nünlist. Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land. kriegerischen Auseinandersetzungen. Mit dem Karwochenopfer unterstützen die Schweizer Katholiken diese Menschen in den Ländern des Nahen Ostens. Eine grossmütige Solidarität aller ChristInnen ist gefragt, damit die christlichen Institutionen in Bildung und Sozialhilfe ihren Dienst weiterhin versehen können. Karfreitag, 03. April 10.30 Uhr Kinder-Kreuzwegandacht für alle Schüler und Schülerinnen (Familiengottesdienst). 14.30 Uhr Karfreitagsliturgie Mitwirkung des Kirchenchores. Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land. Erlös des Pfarreizmorge/Brunch Das von unserer MINI-Schar mit ihrem Betreuerteam organisierte Pfarreizmorge war auch diesmal ein voller Erfolg. Bei Einnahmen von Fr. 720.00 und Ausgaben von Fr. 274.65 resultierte ein Reinerlös von Fr. 445.35. Dieser wird dem Fastenopferprojekt gutgeschrieben. Wir danken an dieser Stelle allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz und freuen uns bereits jetzt auf das nächste Pfarreizmorge im Advent. Donnerstag, 26. März 19.30 Uhr Bussfeier Palmsonntag Samstag, 28. März 17.30 Uhr Vorabendgottesdienst / Eucharistiefeier mit Palmweihe Dreissigster für Johann Müller-Kamber. Jahrzeit für Willly Spiegel-Krainer; für Margrit und Josef Utz-Schnyder; für Hulda und Otto Schnyder-Baumgartner; für Gottlieb Meier-Ruch; für Gertrud und Alfred Weber-Meise; für Annagret Taufenecker-Baumgartner; für Frieda und Pius Baumgartner-Bobst: für Ida und Walter Bloch-Berger. Sonntag, 29. März 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Palmweihe Mitwirkung des Kirchenchores. Fastenopfer der Schweizer Katholiken. Montag, 30. März 19.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 31. März 18.00 –19.00 Uhr Beichtgelegenheit in der Kirche Mittwoch, 01. April 09.00 Uhr Eucharistiefeier Im Anschluss an den Gottesdienst gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Gipfeli/Zopf, gespendet vom Pfarramt und organisiert von Mitgliedern der Frauengemeinschaft. VORSCHAU Hochfest der Auferstehung des Herrn Karsamstag, 04. April 20.30 Uhr Feier der Osternacht Mitwirkung des Kirchenchores. Anschliessend an den Gottesdienst Eiertütschete im Pfarreiheim. Ostersonntag, 05. April 10.30 Uhr Österliche Eucharistiefeier Opfer zugunsten unseres Fastenopferprojekts. Mitteilungen Unsere Kollekten 22./28. + 29. März 2015 Fastenopfer der Schweizer Katholiken: Wir unterstützen das Projekt «SENEGAL». Eine ausführliche Beschreibung können Sie den Unterlagen im Fastenopfercouvert entnehmen, die Ihnen anfangs der Fastenzeit per Post zugestellt wurden. Ein Fastenopfersäcklein befindet sich auch bei den Unterlagen. Wir danken im Voraus herzlich für jede Spende, sei diese gross oder klein! 2.+3. April 2015 Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land. Die Christen im Heiligen Land leiden seit vielen Jahren unter den Bussfeier vor Ostern Diese Bussfeier – gestaltet von unserer Liturgiegruppe zusammen mit Pfarrer Charles – findet am Donnerstag, 26. März, um 19.30 Uhr statt. Am Schluss der Feier können alle die persönliche Lossprechung durch das persönliche Gebet des Priesters empfangen. Am Dienstag, 31. März besteht ab 18.00–19.00 Uhr auch die Gelegenheit zur persönlichen Beichte. Offenes Palmenbinden Diesen schönen Brauch, am Palmsonntag mit Palmen in die Kirche einzuziehen und so Jesus als unseren König zu ehren, wollen wir weiterführen. Auch dieses Jahr bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit an, ihren eigenen Palmenbaum zu gestalten. Treffpunkt: Samstag, 28. März, von 9.00 bis ca. 11.30 Uhr bei der Kath. Kirche. Die notwendigen Grundmaterialien wie Stangen, Draht, Buchs und Stechpalmen werden wir besorgen. Mitzubringen sind Schere, Baumschere, Handschuhe und verschiedenes Dekorationsmaterial. Unsere MINI werden ihrerseits ebenfalls wieder kleine Palmenzweige binden. Karwoche Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. In den beiden Gottesdiensten dieses Wochenendes werden die Palmzweige und die Palmbäume gesegnet. Es ist ein sinnvoller Brauch, die Kreuze – auch zu Hause – mit geweihten Palmzweigen zu schmücken, damit wir immer wieder an Christus, unseren wahren König, erinnert werden. Am hohen Donnerstag halten wir zum Gedenken der Einsetzung des Abendmahls um 19.30 Uhr einen feierlichen Abendmahlsgottesdienst. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht in der Kapelle Gelegenheit zur Anbetung des Allerheiligsten. Die Karfreitagsliturgie um 10.30 Uhr ist vor allem für alle Schülerinnen und Schüler gedacht. Es ist ein FamilienWort-Gottesdienst. In der Feier am Nachmittag um 14.30 Uhr gedenken wir des Leidens und Sterbens unseres Herrn Jesus Christus. Goldene Hochzeit Vorinformation Festgottesdienst. Felix Gmür, Bischof von Basel, wird auch in diesem Jahr wieder diejenigen Paare einladen, die dieses Jahr das Jubiläum der «Goldenen Hochzeit» feiern dürfen. Der Festgottesdienst findet am Samstag, 5. September 2015 um 15.00 Uhr in der Dreifaltigkeits-Kirche in Bern, statt. Die formelle Einladung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. 07 | 2015 25 Seelsorgeverband | Oensingen | Kestenholz | Wolfwil VORINFORMATIONEN Einladung zur Feier der Osternacht mit anschliessender Eiertütschete Die Osternacht beginnt mit der Lichtfeier. Die Osterkerze wird südlich unserer Kirche gesegnet und dann mit einer kleinen Prozession in die dunkle Kirche getragen. Ihre Heimosterkerzen oder die abgegebenen kleinen Kerzen werden an der Osterkerze entzündet. Mit dem Osterjubel (Exsultet) leiten wir über zum Wortgottesdienst mit verschiede- nen alttestamentlichen Lesungen und dem österlichen Halleluja mit Glockengeläute und Orgelbrausen. Tauffeier: Litanei, Taufwasserweihe und Erneuerung des Taufversprechens. Eucharistiefeier: mit den österlichen Hochgebeten und dem feierlichen Segen mit dem Oster-Halleluja. Der Kirchenchor wird diese Feier mitgestalten. Im Anschluss an die Auferstehungsfeier der Osternacht sind alle herzlich zur traditionellen Eiertütschete ins Pfarreiheim eingeladen. Todesfälle im Februar 2015 Folgende Pfarreiangehörige wurden von Gott in die Ewigkeit abgerufen: Am 16. Februar Herr Otto Heiniger-Paulitsch im Alter von 88 Jahren; am 20. Februar Frau Theresia Heiniger-Paulitsch im Alter von 86 Jahren; am 20. Februar Herr Johann Müller-Kamber im Alter von 89 Jahren. Gott schenke den Verstorbenen die ewige Ruhe, und die Angehörigen tröste er in ihrem Leid und Abschiedsschmerz. Rückblick auf den Weltgebetstag vom 6. März – Erlös der Kollekte Die Weltgebetstags-Feier dieses Jahres fand in der Katholischen Pfarrkirche statt. Eine erfreulich grosse Zahl Frauen und Männer haben daran teilgenommen und sich über die Bahamas und die Anliegen der bahamaischen Frauen informieren lassen. Beim anschliessenden Beisammensein im Pfarreiheim wurden der angebotene Kaffee und Tee sowie die Dessert-Spezialitäten aus den Bahamas sehr genossen. Die aufgenommene Kollekte ergab den schönen Betrag von Fr. 340.–. Dieser geht an die Projekte der WGT auf den Bahamas. Herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern. Ein grosses Dankeschön aber auch dem Vorbereitungsteam, das aus freiwilligen Helferinnen der reformierten und katholischen Pfarrei zusammengesetzt war. Firmprojektunterricht Wie wir bereits mehrfach informiert haben, befinden sich die Schüler und Schülerinnen bis zum Alter von zirka 17 Jahren auf dem Weg zur Firmung. In diesem Zusammenhang organisieren wir für alle Schüler der Oberstufe pro Jahr eine Zusammenkunft. Die Jugendlichen der 8. Klassen befassten sich am Freitag, 27. Februar, mit dem Thema «Online mit der Kirche – Was ist Kirche für mich? Wo bin ich mit der Kirche verbunden?» In verschiedenen Gruppenarbeiten haben sie versucht, – ihre eigene Kirche zu bauen, – herauszufinden, wo Kirche in unserem Dorf stattfindet, – was das alles beinhaltet. Zur Frage: «Kirche ist dann, wenn ich…» kamen viele unterschiedliche Antworten: – glücklich bin und keine Sorgen mehr habe, – Ruhe habe, – Frieden schliessen kann, – wenn ich nicht nur auf mich schaue, – wenn ich mich frei fühle, – wenn ich mich geborgen fühle, – wenn ich weiss, dass ich nicht alleine bin, – wenn ich sein kann wie ich bin. Wir haben nicht nur ernste Momente erlebt. Manchmal hörte man auch ein Lachen. Auch für uns war dieser Abend ein gutes Erlebnis, und wir haben erneut von euch Jugendlichen profitiert. Herzlichen Dank an alle! Monika Bloch, Madeleine Gabi Opferrapport vom Februar 2015 Bischöfliche Kanzlei College St. Charles Solothurner Studentenpatronat Zweckverband Altersheimseelsorge Antoniushaus Abdankungen 26 07 | 2015 CHF CHF CHF CHF CHF CHF 134.35 160.65 147.40 286.25 125.10 216.65 Heimosterkerzen 2015 Auch in diesem Jahr werden nach den Gottesdiensten von Palmsonntag bis Karfreitag handgefertigte, das heisst mit Wachs verzierte, Heimosterkerzen verkauft. Der Preis ist unverändert Fr. 12.– pro Stück. Die Kerzen sind mit dem gleichen Sujet wie bei der grossen Osterkerze versehen. Der Reinerlös aus dem Kerzenverkauf wird dem Fastenopferprojekt «SENEGAL» gutgeschrieben. Es ist sinnvoll, diese Kerze in der Osternacht mitzunehmen und nach dem «Lumen Christi» zu entzünden. Kestenholz Pfarreileiterin | Theresia Gehle | Kirchweg 3 | 4703 Kestenholz | Tel. 062 393 11 84 Pfarreisekretariat | Beatrice Ingold | Bürozeit DI 9.00 –11.00 Uhr Pfarramt | Kirchweg 3 | 4703 Kestenholz | Tel. 062 393 11 84 | Fax 062 393 07 84 | [email protected] | www.pfarrei-kestenholz.ch Gottesdienste 5. Fastensonntag Samstag, 21. März kein Gottesdienst Sonntag, 22. März 9.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Fastenopferprojekt Senegal (Bauernfamilien) Montag, 23. März 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 25. März 19.00 Uhr Bussfeier mit Beteiligung des Flötenensembles Strapuntino Freitag, 27. März 19.00 Uhr Bibelabend Samstag, 28. März 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit für Bernhard und Elisabeth Ris-Ackermann, Meinrad und Marie Bürgi-Bühlmann, Meinrad Bürgi-Winiger, Annemarie Bürgi-Haller, Rosa Bürgi-von Rohr, Ruth Spiegel, Edmund und Karoline Spiegel-Studer, Simon und Martha Ingold-Kempf, Simon und Elise Ingold-Bürgi Palmsonntag Sonntag, 29. März 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Kommunionfeier und Beteiligung des Kirchenchores. Die Erstkommunionkinder ziehen mit ihren selbstgebastelten Palmen in die Kirche ein Kollekte: Fastenopferprojekt Senegal (Bauernfamilien) (Einzug der Fastenopfersäckli) Verkauf der Heimosterkerzen Montag, 30. März 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, 31. März 9.15 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Hoher Donnerstag Donnerstag, 2. April 19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Eucharistiefeier mit Beteiligung der Erstkommunikanten (Pfr. Stefan Jaeggi) Kollekte: Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land Karfreitag Freitag, 3. April 10.00 Uhr Kreuzwegandacht in der Kirche 14.30 Uhr Karfreitagsliturgie mit Beteiligung des Kirchenchores Bitte langstielige Blume oder Zweig für die Kreuzverehrung mitbringen (daraus wird später der Osterschmuck gestaltet) Verkauf der Heimosterkerzen 20.00 Uhr Meditativer Kreuzweg im Wald Voranzeige Karsamstag Samstag, 4. April 17.30 Uhr Chlichinderfiir 21.00 Uhr Feierlicher Osternachtgottesdienst und Beteiligung des Kirchenchores (Pfr. Stefan Jaeggi) Osterfeuer vor der Kirche. Nach dem Gottesdienst Osterapéro und «Eiertütschete» Palmsonntag Auch in diesem Jahr wird die Jubla am Palmsonntag die gesegneten Palmzweige im Dorf verteilen. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass die Hälfte des Erlöses an das Fastenopfer gespendet wird. Nach dem Gottesdienst am Palmsonntag sowie am Karfreitag werden wir die Heimosterkerzen zum Preis von Fr. 8.00 verkaufen. Die Heimosterkerzen tragen das Sujet der grossen Osterkerze und erinnern über den Ostertag hinaus an den Auferstandenen. Rückblick Suppentag Ostern Sonntag, 5. April 10.00 Uhr Feierlicher Auferstehungsgottesdienst mit Beteiligung des Kirchenchores (Pfr. Stefan Jaeggi) Kollekte: Christen im Heiligen Land Mitteilungen Bussfeiern In unserem Seelsorgeverband finden folgende Bussfeiern statt: Dienstag, 24. März, 19.00 Uhr in Wolfwil Mittwoch, 25. März, 19.00 Uhr in Kestenholz mit Beteiligung des Flötenensembles Strapuntino. Freuen wir uns auf die besinnliche Mitgestaltung von 4 Flötenfrauen. Donnerstag, 26. März, 19.30 Uhr in Oensingen Der Pfarreirat unter Mithilfe der Firmlinge dankt für die grosse Teilnahme am Suppentag. Ein besonderer Dank geht an die Köchin, Claudia Bürgi. Die ausgezeichnete Suppe wurde bis auf den letzten Teller aufgegessen. Der Erlös für unser Fastenprojekt wird im nächsten Pfarrblatt bekannt gegeben. Bibelabend Am Freitag, 27. März findet der nächste Bibelabend statt. Erstkommunikanten/innen basteln einen Palmbaum Am Samstagmorgen, 28. März treffen sich unsere 21 Erstkommunikanten/innen mit ihren Eltern im Pfarreiheim um einen Palmbaum zu basteln. Am Palmsonntag dürfen die Erstkommunikanten dann mit ihrem eigenen Palmbaum in die Kirche einziehen. Wir wünschen den Kindern und den Eltern einen kreativen Vormittag. 07 | 2015 27 Seelsorgeverband | Oensingen | Kestenholz | Wolfwil Rückblick Weltgebetstag der Frauen Wolfwil | www.wallfahrtsort-wolfwil.ch Pfarramt | Kirchstrasse 2 | 4628 Wolfwil | Tel. 062 926 12 43 Pfarreiteam | Pfarreileitung | Pfarrer Urs-Beat Fringeli Seelsorge | Katechese | Patricia Gisler Pfarreisekretariat und Pfarrschür-Reservation | Claudia Suter Bürozeiten DI und DO 9.00 –11.00 Uhr | Tel. 062 926 12 43 | [email protected] Sakristanin | Agatha Büttler | Buchenrain 5 | Tel. 062 926 25 12 Gottesdienste Samstag, 21. März, 19.00 Uhr Wortgottesdienst Kollekte: für das Fastenopfer Sonntag, 22. März, 9.00 Uhr 5. Fastensonntag Eucharistiefeier Jahrzeit: für Ferdinand Kölliker- Schläfli, Eduard und Marietta Ackermann-Cantoni, Erwin Kölliker. Die Liturgie vom Weltgebetstag der Frauen von den Bahamas wurde in unserer Kirche am ersten Freitag im März eindrücklich gefeiert. Wir danken allen Mitwirkenden. Unsere Pfarrei darf die Kollekte von Fr. 395.00 überweisen. Opferstatistik Januar und Februar 2015 01.01.15 04.01.15 06.01.15 09.01.15 11.01.15 18.01.15 25.01.15 01.02.15 08.02.15 12.02.15 15.02.15 22.02.15 26.02.15 Friedensdorf «Broc» Epiphanieopfer Sternsingeraktion Philippinen Beerdigung Roland Hans-von Burg Pfarreikollekte Solidaritätsfonds für Mutter und Kind und SOS werdende Mütter Pfarreikollekte Pater John, Indien Regionale Caritas-Stellen Studentenpatronat Mutter Teresa Schwestern, Zürich Beerdigung Werner Rieder-Stampfli, Pfarreikollekte Kollegium St-Charles, Pruntrut Steyler Missionare, Steinhausen Beerdigung Anna Grunder-Fluri Spitex Fu,Wo,Ke Für die gespendeten Beiträge danken wir recht herzlich. Fr. 285.00 Fr. 248.75 Fr. 1800.00 Fr.1305.75 Fr. 296.45 Fr. 218.30 Fr. 152.40 Fr.225.40 Fr. 284.00 Fr.386.20 Fr. 310.10 Fr. 146.20 Fr. 573.85 Dienstag, 24. März 7.30 Uhr, Schülergottesdienst 8.30 Uhr, Rosenkranz 9.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Kaffeetreff in der Pfarrschür. 19.00 Uhr, Bussfeier Samstag, 28. März Kein Gottesdienst Sonntag, 29. März, 10.00 Uhr Palmsonntag Familiengottesdienst mit Eucharistiefeier Besammlung vor der Pfarrschür, anschliessend feierlicher Einzug in die Kirche. Im Anschluss an den Gottesdienst findet der Brotverkauf für das Fastenopfer statt. Bitte Fastenopfersäckli nicht vergessen! Jahrzeit: für Julia Niggli-Rauber, Werner und Leonie Rauber-Niggli, Adolf und Josephine Rauber-Erni, Klara Burger-Niggli. 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie Der Kirchenchor begleitet diesen Gottesdienst mit Taizé-Gesängen. Gedenken des Leidens und Sterbens Christi. Anschliessend Verkauf der Osterkerze (Fr. 10.—). Samstag, 4. April, 21.00 Uhr KARSAMSTAG Eucharistiefeier zur Osternacht Besammlung vor der Kirche, Segnung des Osterfeuers. Im Anschluss an die Liturgie sind alle herzlich zu einem Apéro mit Eiertütsch eingeladen. Verkauf der Osterkerze. Sonntag, 5. April, 10.00 Uhr HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Eucharistiefeier Musikalisch umrahmt vom Kirchenchor mit der Messe Missa brevis No 7 von Charles Gounod. Im Anschluss Apéro und Eiertütsch. Verkauf der Osterkerze. Beichtgelegenheiten Bitte beachten Sie die Beichtgelegenheiten vor Ostern: Bussfeier, Dienstag, 24. März, 19.00 Uhr Hoher Donnerstag, 2.April, 17.30 Uhr Karfreitag, 3. April, 11 Uhr Spüren Sie die helfende und heilende Nähe Gottes im Sakrament der Versöhnung. Er schenkt uns durch die Kraft der Vergebung neuen Lebensmut. Dienstag, 31. März Ausnahmsweise kein Gottesdienst Donnerstag, 2. April, GRÜNDONNERSTAG 17.30 Uhr, Beichtgelegenheit 19.00 Uhr, Gedenken des letzten Abendmahles mit Fusswaschung der Erstkommunikanten Anschliessend Verkauf der Osterkerze (Fr. 10.—). Kollekte: vom Hohen Donnerstag bis Ostersonntag für die Christen im Heiligen Land. Freitag, 3. April KARFREITAG 10.00 Uhr, Andacht zum Karfreitag für Familien und Kinder 11.00 Uhr, Beichtgelegenheit 28 07 | 2015 Voranzeige GOLDENE HOCHZEIT 2015 Samstag, 5. September, 15.00 Uhr Auch dieses Jahr lädt unser Bischof Felix Gmür jene Paare ein, die im Jahr 2015 ihre goldene Hochzeit feiern. Der Festgottesdienst findet in der Dreifaltigkeits-Kirche in Bern statt. Melden Sie sich beim Pfarramt, wenn Sie gerne an diesem besonderen Gottesdienst dabei sein möchten. Mitteilungen Rückblick Pasta-Zmittag Am Sonntag 8. März, hat die Frauen- und Müttergemeinschaft für das Fastenopfer gekocht. Rund 60 Personen liessen sich die Penne mit der feinen Tomaten- und / oder Gorgonzolasauce schmecken. Bei Kaffee und verschiedenen Blechkuchen wurden angeregte Gespräche geführt. Die Primeli auf dem Tisch und die wärmende Sonne draussen trugen sicher zu der gemütlichen Stimmung an diesem wunderschönen Frühlingstag bei. Die röm.-kath. Kirchge- meinde übernahm die Auslagen für diesen Anlass und so konnten 1125.— Fr. für das Fastenopfer gespendet werden. Herzlichen Dank an alle für die Unterstützung. Der FMG-Vorstand Gestorben zur Auferstehung mit Christus ist: am 6. März, Vreni Portmann-Schär, Altersheim Moosmatt, Murgenthal, im Alter von 89 Jahren. Und eine Stimme rief vom Himmel herab: Getrost sein darf, wer im Vertrauen auf Gott stirbt; er darf sich ausruhen von Arbeit und Leid und empfängt gewisslich den Lohn für alle Mühe. (Offenbarung14,13). Ostern Das Fest der Auferstehung ist der zentrale Kern unseres Glaubens. Wir deuten damit das Geheimnis unseres Daseins: Wir werden in jedem Augenblick durch Christus von der Liebe Gottes getragen. Wenn wir uns innerlich für seine bleibende Gegenwart öffnen, werden wir seine Wirksamkeit deutlich erfahren. Von Ostern strahlt das Licht auf unser ganzes Leben und auf die Welt. Wie ein kleines Licht einen ganzen Raum erfüllen kann, so erfüllt das Osterereignis das Leben des einzelnen Menschen, der Menschheit und der Welt. Ganz herzlich lade ich Sie ein, in unserer Gemeinschaft die Ostertage zu feiern und Christus zu erfahren, der durch Tod und Auferstehung gegangen ist und uns alle begleitet. Herzliche Einladung zum Dessertbuffet Mittwoch, 15. April Wer den ganzen Weg mit ihm geht, nimmt seine Hilfe auch wirklich wahr, erfährt seine bleibende Gegenwart und Wirksamkeit auf ganzheitliche Art und Weise: Der Weg führt uns durch alle Stationen und Befindlichkeiten oder Stimmungen unseres Lebens, vom Jubel beim Einzug am Palmsonntag über den Hohen Donnerstag, bei der Einsetzung der Eucharistie, über den Tod am Karfreitag und die Grabesruhe am Karsamstag bis zum Sieg des Lebens in der Osternacht und am Ostermorgen. Am Ostermontag begegnen wir dem Auferstandenen ein weiteres Mal. Es ist der Weg in die Tiefe und zugleich in die Freude. Brechen wir das Brot am letzten Abendmahl vor seinem Tod, «sterben und auferstehen» wir mit ihm. Er weckt so das göttliche Licht in uns. Und dann dürfen wir wirklich spüren: «Ja, er ist auferstanden! Er führt Pfr. Urs-Beat Fringeli auch mich in das neue Leben.» Wir laden, zusammen mit den diesjährigen Firmlingen, alle Pfarrei angehörigen ganz herzlich zu einem gemütlichen Zusammensein in der Pfarrschür ein. Die Firmlinge verwöhnen Sie mit diversen süssen «Versuchungen», Kaffee und Tee. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Das Seelsorgeteam und die Firmlinge. Nachmittag! Versöhnungsweg der 4.-Klässler Palmen binden Am Samstag, 28. März möchten wir in der Pfarrschür wieder Palmenbäume binden. Kinder der ersten bis vierten Klasse sind dazu herzlich eingeladen. Auch Erwachsene und Interessierte sind willkommen, mit uns einen Palmenbaum zu binden. Kinder der 1./2. Klasse: 9.30–11.00 Uhr Kinder der 3./4. Klasse, andere Kinder und Erwachsene: 13.30 Uhr auf dem Platz vor der Kirche Treffpunkt: Baumschere, Handschuhe, Aepfel, Orangen, Plastikeier oder Mitbringen: ausgeblasene Eier. Wenn vorhanden verschiedene Aeste, Thuya, Buchs, Stechpalmen, Weiden, Ha-sel, Rot- und Weisstanne. Bänder werden von uns zur Verfügung gestellt. Die Stangen können für ein Depot von Fr. 15.— bezogen werden. Es würde uns und das Seelsorgeteam freuen, wenn viele Palmenbäume am Sonntag den Gottesdienst verschönern würden. Ruth Büttiker und Christine Räber Auf viele Teilnehmer freuen sich Am Mittwoch, 4. März erhielten 11 Kinder der 4. Klasse das Sakrament der Versöhnung. Mit einer Vertrauensperson und einem schweren Stein machten sich die Kinder auf den Versöhnungsweg. Am Schluss fand das persönliche Beichtgespräch mit Pfarrer Fringeli statt. Aus dem Stein wurde von allen Kindern ein wunderschöner Schmetterling gebastelt. Dieser Tag wird bestimmt allen Beteiligten in guter Erinnerung bleiben. 07 | 2015 29 Niederbuchsiten Pastoralassistentin | Monika Poltera-von Arb | Äusserer Erlenweg 4 | 4623 Neuendorf | Tel. 079 682 27 80 | [email protected] Mitarbeitender Priester | Charles Onuegbu | Ausserbergstrasse 12 | 4702 Oensingen Pfarreisekretariat und Sakristanin | Verena Rippstein-Studer | Ringweg 11 | 4626 Niederbuchsiten | Tel. 079 851 35 39 | [email protected] Gottesdienste Mitteilungen Sonntag, 22. März 5. Fastensonntag 10.30, Kommunionfeier, anschliessend Spaghettiessen in der Turnhalle Kollekte für das gemeinsame Fastenopferprojekt in Senegal: «Bauernfamilien gemeinsam gegen Hunger und Schulden». Frauen-Treff: Einladung zum Spaghettitag Sonntag, 22. März, 10.30 Uhr Am Sonntag, 22. März findet der Gottesdienst in der Turnhalle statt. Anschliessend serviert der Frauen-Treff Spaghetti Bolognese. Gerne servieren wir unseren Gästen auch Kuchen. Darum sind wir auf Kuchenspenden angewiesen. Vielen Dank im Voraus. Mit dem Erlös des gemeinsamen Mittagessens unterstützen wir das Fastenopferprojekt «Bauernfami‑ lien gemeinsam gegen Hunger und Schulden». Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Mittwoch, 25. März 19.00 Uhr, Versöhnungsfeier Donnerstag, 26. März 17.00 Uhr, Rosenkranz Sonntag, 29. März Palmsonntag 10.00 Uhr, Palmsegnung auf dem Friedhof und feierlicher Einzug in die Kirche, Eucharistiefeier Die Kinder der Sunntigsfyr gestalten diesen Gottesdienst mit. Musikalische Gestaltung: Beat Henzirohs, Orgel und Rolf Bögli, Cello. Jahrzeit für Bertha und Werner Berger-Werlen. Kollekte für das gemeinsame Fastenopferprojekt «Bauernfami‑ lien gemeinsam gegen Hunger und Schulden». Die drei österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und von der Auferstehung des Herrn Donnerstag, 2. April Gründonnerstag 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Messe von letzten Abendmahl Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land. Freitag, 3. April Karfreitag – Fast- und Abstinenztag 15.00 Uhr, Feier vom Leiden und Sterben Christi Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land. Samstag, 4. April Karsamstag - Osternacht 20.00 Uhr, Lichtfeier beim Osterfeuer auf dem Friedhof, Prozession in die dunkle Kirche, Feier der Osternacht Musikalische Gestaltung: Vital Pürro, Orgel und Corinne Koch, Sopran. Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land. Anschliessend Eiertütschen im Forum. 30 07 | 2015 Karwoche – Wechselbad der Gefühle Vorstand Frauentreff Sunntigsfyr: Palmenbinden Samstag, 28. März, 13.30 Uhr Die Kinder der Sunntigsfyr und ihre Eltern treffen sich zum Palmenbinden bei Familie Daniela und Markus von Arx. Vorschulkinder-Treff: Osterüberraschung Mittwoch, 1. April, 14.30 Uhr Wir treffen uns bei der Waldhütte Buechban zu einer spannenden Osterüberraschung. Wir verbringen den Nachmittag draussen. Kleidung entsprechend der Witterung anpassen. Bitte bringt euer Zvieri selbst mit. Wir freuen uns sehr auf euch und hoffen, dass möglichst viele kommen können. Für eine vereinfachte Organisation bitten wir um Anmeldung bis am 27. März an Daniela Hunkeler, Wolfwilerstrasse 66, 4626 Niederbuchsiten, Telefon 062 393 02 36. Euer Voschuki-Team Kinder der dritten Klasse gestalten gemeinsam ein Bild zum letzten Abendmahl. Vom Jubelgesang zur traurigen Stille, von Verzweiflung zu österlicher Freude: Die heilige Woche, die am Palmsonntag beginnt, ist ein Wechselbad der Gefühle. Mit den Kindern der 2. bis 4. Klasse habe ich im Religionsunterricht die Stimmungen einzukreisen versucht. Jede Klasse hat gemeinsam ein Bild zu einem Thema der Karwoche gestaltet: Palmsonntag, letztes Abendmahl und Kreuzigung Jesu. Im Familiengottesdienst vom Palmsonntag, 29. März, werden die Bilder in der Kirche aufgestellt. Kinder der Sunntigsfyr gestalten die Feier mit. Der Gottesdienst beginnt draussen auf dem Friedhof, wo die Palmen und Palmzweige gesegnet werden. Es erklingt Musik für Cello und Orgel. Herzliche Einladung auch zu den weiteren Gottesdiensten der Karwoche: Feier des letzten Abendmahls am Hohen Donnerstag, Gedenken des Leidens und Sterbens Jesu am Karfreitag und Osternachtfeier am Samstag Monika Poltera-von Arb mit Musik für Sopran und Orgel. Heimosterkerzen Das Sujet der diesjährigen Osterkerze trägt den Titel «im Glauben gesandt». In der Osternacht wird die grosse Osterkerze am Osterfeuer entfacht und in die dunkle Kirche getragen. Von ihr wird das Licht allen weitergegeben. Die handgefertigten und ver‑ zierten Heimosterkerzen der Kerzenfabrik Hingler in Altstätten SG sind erhältlich zum Preis von 12 Franken. Region Solothurn | Region Olten Einsendungen für diese Seite an | Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | Tel. 032 623 32 11 | Fax 032 623 32 73 Synodengottesdienst in der Kathedrale Samstag, 28. März, 08.30 Uhr Die Synode trifft sich zu ihrer jährlichen Versammlung. Wir wünschen der Synode eine gute Tagung und danken ihr für die grossen Dienste und die viele Kleinarbeit für die röm.-kath. Kirche im Kanton Solothurn. Niklas Raggenbass, Stadtpfarrer Taizé-Abendgebet Donnerstag, 26. März 2015, 19.00 Uhr in der Kapelle der ref. Stadtkirche. Beichtgelegenheiten St. Ursen: Donnerstag, 26., Freitag, 27. und Dienstag, 31. März, jeweils von 17.00 –19.00 Uhr. St. Marien: Samstag, 28. März, 16.00 –17.30 Uhr. Seniorenferien in Murten Montag, 1. Juni – Montag, 8. Juni 2015 Wir fahren im Juni für eine Woche mit Seniorinnen und Senioren ins malerische Murten. Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie über das Pfarramt St. Ursen, Propsteigasse 10, 4500 Solothurn, Tel. 032 623 32 11. Anmeldeschluss ist der 31. März 2015. Fastenpredigt in St. Marien und in der St.-Ursen-Kathedrale Karwoche und Ostern 2015 Bischöfliche Gottesdienste in der St.-Ursen-Kathedrale Thema: REZEPTE FÜRS LEBEN UND ÜBERLEBEN Palmsonntag 29. März, 10.30 Uhr (Anfang Sommerzeit) mit Palmweihe auf der Terrasse, Einzug in die Kathedrale, mit den Erstkommunikanten. Zelebrant: Bischof DDr. Felix Gmür. 5. Fastensonntag: «Vielfalt der Pilgerwege» 21. März, 18.00 Uhr in St. Marien 22. März, 10.30 Uhr in St. Ursen Predigt: Pfarrerin Tabea Glauser aus Lüsslingen Text, Bild und Musik: «War Judas ein Verräter?» Sonntag, 22. März, 16.30 Uhr, in der Kathedrale Textauswahl: Pfarrer Niklas Raggenbass Musik: Lorenz Mühlemann mit Zither und Hackbrett. Bilder von Rudolf Butz. Chrisam-Messe 2015 / Abholen der Öle Dieses Jahr feiern wir die Chrisam-Messe am Montag, 30. März 2015, 10.30 Uhr in der Kirche St. Martin in Malters/LU. Die Heiligen Öle können wie folgt abgeholt werden: In der Kirche St. Martin • Montag, 30. März 2015: 13.15 bis 15.00 Uhr Im Bischöflichen Ordinariat (Baselstrasse 58, 4500 Solothurn) • Dienstag, 31. März 2015: 09.00 –11.30 Uhr sowie 13.30 –16.00 Uhr Für das Abholen und das Überbringen der Öle in die Dekanate und Pfarreien sind die Dekanatsleitungen besorgt. Hoher Donnerstag, 2. April, 20.00 Uhr Messe vom letzten Abendmahl und Fusswaschung. Bischöflicher Gottesdienst mit Bischof DDr. Felix Gmür. Zusammen mit der Missione Cattolica Italiana, der Choralschola und den Männerstimmen der Singknaben der St.-Ursen-Kathedrale. Karfreitag, 3. April 10.00 Uhr – Kinderkreuzweg, gestaltet durch Veronika Schneidler, Katechetin, und Gheorghe Zdrinia, Pastoralassistent. 15.00 Uhr – Passion mit Bischof DDr. Felix Gmür. Gestaltung mit Kantoren und Solisten. Osternacht, Samstag, 4. April, 21.00 Uhr Die Feier der Osternacht. Mit Bischof DDr. Felix Gmür, der Pfarrei St. Ursen, der Italienischen Gemeinde und den Männerstimmen der Singknaben der St.-Ursen-Kathedrale. Ostersonntag, 5. April, 10.30 Uhr Hochfest der Auferstehung in der Kathedrale. Mit Bischof DDr. Felix Gmür und Schweizer Gardisten. Musikalische Gestaltung durch den Domchor. Ostermontag, 6. April, 09.30 Uhr Eucharistiefeier in der Kathedrale mit Pfarrer Niklas Raggenbass, Suzanne Z'Graggen, Orgel. Dominique Bussmann Kanzler des Bistums Basel Religionslehrpersonen an der Kantonsschule Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil | Tel. 032 641 32 10 Dr. Reto Stampfli | St. Niklausstrasse 24 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 42 87 Jonas Widmer | [email protected] | Tel. 079 516 64 06 Römisch-katholische Fachstelle Religionspädagogik Kanton Solothurn Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn | Tel. 032 628 67 13 [email protected] | www.sofareli.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen und Schwangerschaft Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 44 33 Italienerseelsorger | Don Saverio Viola | Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 15 17 Spanierseelsorge | Spanier-Mission | Biel | Tel. 032 323 54 08 Kroatenmission | Pater Simun Coric | Reiserstrasse 83 | 4600 Olten | Tel. 062 296 41 00 Portugiesen-Mission | Pe. Pietro Cerantola, cs, Direktor der Mission Alpeneggstrasse 5 | 3012 Bern | Tel. 031 307 14 19 | 079 521 83 21 Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde Solothurn Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 19 91 | Fax 032 622 19 15 Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde St. Niklaus Roland Rüetschli | Werkhofstrasse 9 | 4500 Solothurn | Tel. 032 626 36 86 GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SOLOTHURNSAMSTAG SONNTAG WERKTAGS St.-Ursen-Kathedrale* 18.00 Hl. Messe für die Portugiesen 9.15 Hl. Messe für die Italiener 8.45, ausg. DI und DO. MI 12.00 Chorgebet 10.30, 19.00 für die Pfarrei St. Ursen 12.15 Eucharistiefeier, Herz-Jesu-Freitag 18.30 Rosenkranz St. Marien**18.00, anschliessend Rosenkranz Kloster St. Josef17.30 Rosenkranz17.30 Rosenkranz17.30 Rosenkranz St.-Urban-Kapelle DO 8.45, anschliessend Rosenkranz Vorstadtkirche MO 19.00 Rosenkranz MI 8.45 jeder erste Mittwoch im Monat, gestaltet von der Frauengemeinschaft Kloster Visitation 8.15 Bitte Anschlag an der K irchentüre beachten! Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper DI und FR 19.00 Antoniuskapelle DI 7.00, 17.30 Tagsüber Aussetzung; 17.30 Andacht Bürgerspital 10.00 Eucharistiefeier oder Wortgottesdienst mit anschliessender Kommunionfeier * Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 2. Samstag im Monat, 15 –16.30 Uhr. **Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden letzten Samstag im Monat, 16.00 –17.30 Uhr. OLTENSAMSTAG St. Martin 18.00 St. Marien18.00 Kloster 6.45 SONNTAG 9.30 10.45 8.00, 19.00 WERKTAGS DI und DO 9.00 MI 9.00, FR 18.30 MO 18.30 | DI, MI, FR 6.45 | DO 18.30, 11 –12 Anbetung, 11.45 Segensandacht 07 | 2015 31 jugend 2015 | 7 für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 47. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage www.kirchenblatt.ch ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 Adressverwaltung AZ Fachverlage AG Neumattstrasse 1 | 5001 Aarau Tel. 058 200 56 87 | Fax 058 200 55 56 Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 58 | Fax 058 330 11 78 [email protected] Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Dr. Reto Stampfli St. Niklausstrasse 24 | 4500 Solothurn Tel. 032 622 42 87 | [email protected] Heinz Bader | Balsthal Dr. Urban Fink | Oberdorf Stephan Kaisser | Lommiswil Monika Poltera-von Arb | Neuendorf Dr. Niklas Raggenbass | Solothurn Mario Tosin | Grenchen Jugendseite | Daniele Supino | Solothurn Layout | Monika Stampfli-Bucher | Solothurn KIRCHENSPALTUNG 22. MÄRZ – 4. APRIL NATALIJA JOVANOVIC FORTSCHRITTE IM KATHOLISCHORTHODOXEN DIALOG? Doch inwiefern geht uns diese Entwicklung des ersten Jahrtausends heute noch etwas an? Im heutigen katholisch-orthodoxen Dialog versucht man sich darauf zu einigen, wie weit das Papstprimat (Leitungsfunktion), die oberste Lehr- und Repräsentationsgewalt des Bischofs von Rom, im ersten Jahrtausend ausgeprägt war und von dort aus festzulegen, wie es heute aussehen sollte. Dieses wird von der orthodoxen Kirche abgelehnt, da der Bischof von Rom vor der Spaltung als Erster unter Gleichen angesehen wurde. Das Wissen über die damaligen Ereignisse kann dabei sehr hilfreich sein, um die heutigen Positionen und Streitigkeiten zu verstehen. ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Kurz vor den Maturaprüfungen präsentieren die Kantonsschüler ihre schriftlichen Arbeiten. Die Themenvielfalt ist jeweils sehr gross. Die 19-jährige Natalija Jovanovic aus Solothurn hat sich mit der Spaltung der östlichen und westlichen Kirche im Jahr 1054 und deren Folgen AZA 4500 Solothurn Als orthodoxe Christin bin ich in einem überwiegend katholischen Umfeld aufgewachsen. Von beiden Seiten habe ich immer wieder gehört, die jeweils andere Konfession sei das Ergebnis einer Abspaltung vom «richtigen» Christentum gewesen. Daher war ich sehr daran interessiert, zu untersuchen, wie es tatsächlich zu den zwei bis heute getrennten Kirchen, einer orthodoxen und einer katholischen, kam. Bei den Nachforschungen zu meiner Maturaarbeit «Spaltung der christlich-orthodoxen und römischkatholischen Kirche – Entstehung und momentane Situation» fand ich heraus, dass diese besonders auf theologische Streitigkeiten und das Zölibat (unverheiratete Priester) sowie auf eine kulturelle Entfremdung zwischen dem Abend- und Morgenland zurückzuführen ist. auseinandergesetzt. Ausserdem hat das Thema besonders im vergangenen Jahr an Aktualität gewonnen, da sich Papst Franziskus und Patriarch Bartholomäus im März 2014 in Jerusalem sowie im November 2014 in Istanbul getroffen haben und weitere Versammlungen der katholisch-orthodoxen Dialogkommission für die kommenden Jahre angesagt wurden. Für mich persönlich war die Auseinandersetzung mit diesem Thema deshalb sehr spannend, weil mir noch bewusster wurde, wie sich politische Interessen und religiöse Belange gegenseitig beeinflussen können. Ich denke, für andere kann ein solches Thema ebenfalls interessant sein, weil es zeigt, dass ein gemeinsamer Dialog nur dann erfolgreich verlaufen kann, wenn man sich gegenseitig respektiert
© Copyright 2025 ExpyDoc