Quartier-Anzeiger für Witikon und Umgebung 42. Jahrgang Nr. 4 Mai 2015 Verlag, Inseratenverwaltung und Verrechnungsstelle: Urs Calibran, Witikonerstrasse 395, 8053 Zürich, Telefon 044 381 03 95 Redaktion: Erik Eitle, Waserstrasse 54, 8053 Zürich, Telefon 044 422 51 48 www.quartieranzeiger.ch 2 Der Briefkasten des Redaktors bleibt geduldig, beim Redaktor hört sie langsam auf. Was der Pöstler an Propaganda zur Abstimmung über das Radio- und Fernsehgesetz einwirft, hat mit den landläufigen Begriffen Anstand und Vernunft immer weniger zu tun. Der Zweck heiligt wieder jedes Mittel. Die Gegner der Vorlage können von Glück reden, trägt der SRG-Generaldirektor einen christlich klingenden Familiennamen. Wie sich gewisse Kreise in diesem Abstimmungskampf aufführen, ist mehr als fragwürdig. Dass es darum aus dem Wald der Öffentlichkeit genau so heraustönt, wie die Scharfmacher hineinrufen, war zu erwarten. Wie sagt doch das Sprichwort: Vox populi, Vox Rindvieh! Wem der Nein-Schwur auf dem Stimmzettel aber noch immer nicht genügt, um den Puls wieder auf eine vernünftige Höhe zu senken, kann die SRG auch direkt Aug in Aug bekämpfen. Vor dem Fernseher. Mit Tomaten und Eiern – am besten ausländischen, weil die so schön billig sind. Beim Wegputzen der Sauerei vom Bildschirm besteht dann endlich die Gelegenheit etwas nachzudenken. Quartier-Anzeiger Zum Inhalt für Witikon und Umgebung Redaktion: Erik Eitle, Waserstrasse 54, 8053 Zürich Telefon 044 422 51 48, Mobil 079 416 99 70 Fax 044 422 51 45, E-Mail:xredaktion@ quartieranzeiger.ch Elisabeth Brühlmann Sarlo (Fotos), Telefon 044 381 29 34 Verlag: Urs Calibran, Witikonerstrasse 395 8053 Zürich, Telefon 044 381 03 95 E-Mail:[email protected] Druck: Fineprint AG Layout: Urs Calibran Auflage: 6100 (nicht beglaubigt), 8 mal jährlich Abonnement: Fr. 25.– pro Jahr, Postcheck 85-372461-5 Versand Schweiz + Fr.10.– Nächster Redaktionsschluss: 12. Juni 2015 Nächste Ausgabe: 3. Juli 2015 Zum Titelbild Der Monat Mai war auch dieses Jahr oft mehr ein Wanne- als ein Wonnemonat. Machte er seinem Namen jedoch für einmal Ehre, bleibt er in guter Erinnerung. Foto Elisabeth Brühlmann Sarlo Spass beiseite. Wie auch immer die Abstimmung am 14. Juni ausgeht – die Schweiz wird deswegen nicht aus den Angeln gehoben. Unsere Fernsehabende bleiben, wie sie sind. Wer es seicht mag, weiss wo. Das Gleiche gilt für Kultur und Information. Wer sich über endlose Unterbrecherwerbung ärgert, wundert sich weiter, wie jemand dagegen immun sein kann. Und wer die vielen Ausländer am liebsten nicht mehr in der Schweiz sähe, hat sie wenigstens noch immer daheim in der guten Stube. Erik Eitle Mai Sa 30., 8-12 Sa 30. So 31., 10.00 So 31., 14.00 Austauschmarkt Final Zürihegel Konfirmation Renegades-Luzern Langmattschule Utogrund Ref. Kirche Sportanlage Juni Fr 5., 19.00 Sa 6., 16.30 Sa 6. Sa 6., 19.00 So 7., 10.00 So 7., 17.00 Mi 3., 18.00 Mi 10., 19.30 Sa 13. 13.30 Sa 13., 18.00 Sa 13., 19.00 Do 11., 9-11 So 14., 14.00 Di 16., 8.30 Di 16., 15.00 Di 23., 19.00 Mi 24., 19.30 Do 25., 15.00 Sa 27., 13.30 So 28., 17.00 Jugendmusical FCW-Unterstrass Handball-Grümpi Jugendmusical Konfirmation Benefizkonzert Justus Dahinden Grosse Gestalten Gartenrundgang FCW-Effretikon Hopping Flowers Ökum. Frauentreff Renegades-Bern Ökum. Ausflug Elisabeth Kopp Frauenfest Theater-Casting Clownin Quartierrundgang Kammerorchester Ref. KGH Sportanlage Im Hau Ref. KGH Ref. Kirche Ref. Kirche Paulus-Akademie Ref. KGH VBZ Drusbergstr. Sportanlage GZ Witikon Ref. KGH Sportanlage Ref. Kirche Seniorenresidenz Ref. KGH Ref. KGH Blindenwohnheim VBZ Loorenstr. Ref. Kirche Juli Fr 3. So 5., 14-17 Juli-Ausgabe des Quartier-Anzeiger Spiel und Spass Segetenhaus Seite Vom Auto direkt in den Lift: Warum 36 Parkplätze beim Zentrumsumbau verschwinden 7 Im historischen Oberdorf entsteht in einem geschützten Bauernhaus neuer Wohnraum 8 Die Paulus-Akademie zügelt Ende Jahr aus Witikon weg, weiss aber noch nicht wohin 9 Eine 6. Klasse vom Langmatt bringt ein anspruchsvolles Jugendmusical auf die Bühne 15 Die Jahre 2000 bis 2015 des Musikverein Witikon, der sich aufgelöst hat In der Eierbrecht führt eine WG am Burenweg einen Quartiergarten für alle 20/21 24 3 Hauslieferdienst bis 22.00 Uhr (Sonntag nur Abendlieferung) Ab Fr. 35.– Mindestbestellwert mit kostenloser Lieferung. (20% Rabatt bei Selbstabholung) Bestellen Sie auch im Internet unter www.crown-of-india.ch Party-Service auf Anfrage! Jeden letzten Samstag im Monat im Zentrum Witikon. Gutschein 10.– Franken Ab Fr. 75.– Konsumation (ab 18 Uhr) Das Beste aus der Indischen Küche: Montag bis Freitag: Mittagsbuffet à discrétion für nur Fr. 19.50. Mittagsmenu Take-Away Fr. 15.–. jeden Tag verschiedene Vorspeisen und Hauptgerichte Donnerstag ab 18.00 Uhr grosses indisches Abendbuffet à discrétion für Fr. 39.50 Witikonerstrasse 375 · 8053 Zürich-Witikon · neben ZKB Telefon 043 499 02 02 · 079 625 91 13 www.crown-of-india.ch · [email protected] Mo-Sa 11:00-14:30 + 17:30-23:00 · So 17:30-23:00 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wir sind die erste Destination auf Ihrer Reise. Malen Gipsen Lackieren Hofackerstrasse 33, 8032 Zürich Tel. 044 381 33 33, Fax 044 381 33 34 www.schaub-maler.ch Zürich Oerlikon Wetzikon *IS3BEJP57'BDIHFTDI»GUJO*ISFS/»IF 4FSWJDF7FSLBVG3FQBSBUVSFO Zürichstrasse 123a 8123 Ebmatingen Telefon 044 980 30 40 www.bindschaedler.ch Ihr Gesundheits-Coach. Verena Hauser Carl Spitteler-Strasse 2, 8053 Zürich Telefon 044 380 00 26 Kundenparkplätze vor der Apotheke 4 Städtische Luxuswohnungen Miete: 1/2 Preis Wohnen auf Kosten der Steuerzahler Attraktive Wohnlage mit Seesicht Park/See in Fusswegdistanz Erstbezug im Seefeld 14.6. AREAL HORNBACH NEIN www.luxuswohnungen-nein.ch Kapital oder Kinder? Witikon mit seiner grünen Umgebung gilt als kinderfreundliches Quartier und VFKHLQW GHVKDOE LGHDO IU PHKUN|SÀJH junge Familien. Wirklich? Manchmal kommen einem leise Zweifel, wie der folgende Leserbrief beweist, der nach dem Verkauf eines Einfamilienhauses im Oberdorf als Brief an die früheren Eigentümerinnen geschrieben wurde. (ee) Zwischenzeitlich haben wir erfahren, dass Sie für Ihr schönes Elternhaus an der Loorenstrasse in Zürich-Witikon einen Käufer gefunden haben – dazu gratuliere ich Ihnen. Die Wahl Ihres Käufers – offenbar handelt es sich um einen Anlageberater, der das Haus vor allem für seine Schwiegereltern gebrauchen möchte – hat mich allerdings sehr betroffen gemacht und beschäftigt mich nach wie vor, weshalb ich mich entschlossen habe, Ihnen ein paar Zeilen zu schreiben. Sie und Ihre Schwestern durften in diesem gemütlichen Haus in so idyllischer Lage eine sicherlich sehr glückliche Kindheit verleben. Dass Sie nun dieses Haus nicht an eine Familie (dass es nicht die unsere ist, ist nicht das Thema) mit Kindern, sondern einfach nur an den +|FKVWELHWHQGHQ YHUNDXIW KDEHQ ÀQGH ich menschlich enttäuschend. Wie schön wäre es gewesen, hätten Sie es anderen Kindern ermöglicht, dort eine ebenso glückliche Kindheit in Naturnähe zu ermöglichen, wie Sie selbst hatten. Wie sehr hätte es uns und viele andere Leute aus unserem Umfeld und darüber hinaus, die diesen Hausverkauf aufmerksam mitverfolgt haben und denen das Quartier Witikon am Herzen liegt, gefreut, wenn Sie zwischenmenschlichen Aspekten und der Förderung eines zukunftsgerichteten Lebens im Quartier gegenüber reinen Zahlen den Vorrang gegeben hätten. In keinem der Häuser in unmittelbarer Umgebung der Loorenstrasse 4 leben derzeit kleine Kinder. Haben Sie sich nicht auch gewünscht und darauf gehofft, dass Hauseigentümer Familien den Vorzug geben würden, als Sie selbst kleine Kinder hatten und ein Eigenheim in kindgerechter Umgebung suchten, um darin mit Ihrer Familie leben zu können? Ich wünsche Ihnen und Ihren Schwestern alles Gute und hoffe, dass Sie das auf diesem Weg erwirtschaftete neue Kapital guten Gewissens ausgeben bzw. an Ihre Kinder werden weitergeben können. Name der Redaktion bekannt 36 Parkplätze weniger ist zu viel! Zwar etwas verspätet reagiere ich hiermit auf die Bauausschreibung im Tagblatt der Stadt Zürich vom 18. März, Seite 46. Was soll denn die Reduktion um 36 Autoabstellplätze im Zentrum Witikon? Das ist ja wohl ungefähr eine ganze Garagenlänge, wenn nicht sogar mehr! Und wo soll dann das Auto stehen, während die immer grösseren Einkaufswagen der immer zahlreicheren Bewohner von Witikon und der ganzen Umgebung gefüllt werden? Sollen wir auf das Alter hin wieder die Taschen schleppen, die Einkäufe allesamt in ein Zweiräderwägeli quetschen, auf dass sie zu Hause schon zerdrückt oder ausgelaufen ankommen oder sollen wir – solange wir noch Auto fahren können – ins Glattzentrum «benzinern». Ich hoffe, weder die Erste noch die Letzte zu sein, die sich gegen ein solches Vorhaben stemmt. Susanne L. Bräm-Leemann Auf Seite 7 finden Sie die Erklärung, warum so viele Parkplätze wegfallen. Der Redaktor 5 Gratis Lieferung nach Hause oder ins Büro t o b e g n A . z Spe tleitzahl s o P r fü n o k i t i W 3 5 80 6 Gutschein gültig bis 31.12. 2015, nicht kumulierbar Einlösbar: A. Huber + Co. AG, Widenholzstrasse 6, 8304 Wallisellen 20% Rabatt woeschchorb.ch Wäscherei und Textilpflege Das Parkplatz-Einmaleins bei der Zentrum-Sanierung Die Bauausschreibung hat viele erschreckt. 36 Parkplätze sollen verschwinden. Doch die Migros beruhigt. Parkieren bleibt auch in Zukunft völlig problemlos. Total 294 Parkplätze hat das Zentrum :LWLNRQKHXWH'DYRQEHÀQGHQVLFK im öffentlichen dreistöckigen Parkhaus und 10 vor der Post. Die restlichen 91 sind Mieterparkplätze auf der unteren Ebene. Im Umbauprojekt sind noch 258 Parkplätze vorgesehen. 36 fallen also weg. Öffentlich im Parkhaus zugänglich sind in Zukunft noch 173 Plätze oder 20 weniger als bisher. Die 10 Plätze vor der Post bleiben, wo sie heute sind. Für die Kunden und Besucher des Zentrums nicht von Bedeutung ist der Wegfall von 16 der fest vermieteten Parkplätze im Untergeschoss (Parkhaus 1). 10 gehen wegen des Einbaus von Tech- nik- und Lagerräumen verloren, 6 wurden schon bisher nicht genutzt, weil sie zu wenig hoch waren. Der Verlust von 20 öffentlichen Plätzen im Parkhaus hat mehrere Gründe. Da ist der Einbau von zwei Liften und einem neuen Treppenhaus vom Parkhaus 1 zum offenen Parkdeck (Parkhaus 3). Das kostet auf den drei Ebenen 11 Plätze. Die Lifte werden so breit, dass zwei Einkaufswagen darin bequem nebeneinander – und nicht wie heute hintereinanGHU ² 3ODW] ÀQGHQ 'LHVHU .RPIRUW JHwährleistet zudem, dass es bei der Benützung der Lifte wegen des Zeitgewinns beim Ein- und Aussteigen zu keinen Staus kommt. 6 Parkplätze müssen dem Neubau des Kiosks weichen. Dieser zügelt von seinem Standort beim Migros-Eingang direkt neben das Reisebüro. Der Kiosk wird mindestens doppelt so gross wie Geschenke bei den Kantonsratswahlen Wer wählte wen? Wer verlor? Wer frass unter dem Hag hindurch? Ungewohnte Einblicke in das Innenleben der Wahlurnen. Die Statistik der Panaschierstimmen bei den Kantonsratswahlen diesen Frühling zeigt für den Wahlkreis V (Stadtkreise 7 und 8) einige interessante Details. Von den sechs Gewählten erzielte die wiederkandidierende Regine Sauter (FDP) mit 4003 Stimmen das Spitzenresultat. Sie bekam auch aus ihrer eigenen Partei 4 Stimmen mehr als die mit 3764 Stimmen am zweitbesten gewählte Isabel Bartal (SP bisher). Doch gemessen an den Fremdstimmen – wenn also der Name auch auf einer anderen Parteiliste aufgeschrieben wurde – landete Sauter mit 410 Stimmen nur auf Rang 3 hinter Bartal mit 470. Grüne Panaschierkönigin Klare Spitzenreiterin in dieser Disziplin und damit erneut kantonale Panaschierkönigin ist mit 936 Fremdstimmen die Grüne Esther Guyer. Ebenso wenig erstaunlich ist, dass die Witikerin mit 2171 Stimmen ihre Wiederwahl nur mit dem schlechtesten Resultat schaffte. Vor ihr liegen Hans-Ueli Vogt (SVP bisher) mit 2567, Martin Sarbach (SP bisher) mit 3327 und die Neue Bettina Balmer (FDP) mit 3693 Stimmen. Die Nachfolgerin der früheren Witiker Gemeinderätin Tamara Lauber legte damit einen Blitzstart hin und hat das Stadtparlament bereits wieder verlassen. Die weiteren Plätze auf der Rangliste der Panaschierstimmensammler belegen Vogt (356), Balmer (265) und Sarbach (203). heute und ist begehbar. Im Winter können die Kunden die Auslage also an der Wärme studieren und das Personal muss nicht mehr das Fenster auf- und zuschieben. Der Migros-Eingang zügelt um die Ecke dorthin, wo heute der AnEDX PLW GHP RUDQJHQ *UDIÀWL LVW XQG macht damit Platz für die Marktstände (siehe QA 3/2015). Aus den 3 letzten Parkplätzen werden im Parkhaus 1 an der schrägen Wand Plätze für Motorräder (minus 2) und im Parkhaus 3 ein Notausgang für die Aufstockung. Behindertengerechter Lift Auch bei der Post kommt neben die neue Treppe ein Lift. Dieser bietet Platz für einen Rollstuhl mit Begleitperson. Anders als in den neuen Liften in den drei Hochhäusern. Dort müssen Begleitpersonen laufen, weil das Treppenhaus für einen grösseren Lift zu klein ist. (ee) Züglete ohne Stress im PÀegezentrum Betrachtet man den Zieleinlauf hinter den Gewählten wird klar, dass sich eine geplante und intensive Medienpräsenz beim Wahlvolk immer bezahlt macht. Vor allem, wenn man mit dem Handicap eines hinteren Listenplatzes antritt. So überholte bei der SVP die ex-Stadtratskandidatin Nina Fehr Düsel mit 136 Stimmen den vor ihr platzierten Kreisparteipräsidenten Urs Fehr. Bedenkt man die Chancenverteilung unter den Kandidaten bei den Ständeratswahlen im Herbst, dürfte sie jedoch erster Ersatz bleiben. Bei der FDP gelang dem umtriebigen Gemeinderat Marc Bourgeois der Sprung von Platz fünf auf Platz drei mit 249 Stimmen Vorsprung vor Pablo Bünger. Bei einer Vakanz würde er also nachrücken. Und bei den Grünen schaffte ChrisWLQD+XJGLH)UDNWLRQVFKHÀQLP*HPHLQderat, das Kunststück, gleich an drei vor ihr Kandidierenden vorbei auf den zweiten Platz vorzustossen. 'HU8P]XJ]XUFNDXVGHP3ÁHJH]HQWrum Bombach in Höngg nach Witikon in das komplett sanierte Hauptgebäude war im Vergleich zur ersten Züglete fast ein Kinderspiel. Ebenso die Räumung von Haus B, das ab Anfang Juni während anderthalb Jahren umgebaut wird. Beim Wegzug vor drei Jahren hatten sie noch Möbelwagen gebraucht, denn nur die Betten gingen nach Tschechien. Jetzt blieb alles in Bombach zurück. Fünfviertel Jahre hatte das Team um Be- Erwin Zehnder kann zufrieden sein. Spendable FDP, knausrige SVP Wie gingen die Parteien miteinander um? Bei der SVP kamen 8,2 Prozent der Stimmen, die Vogt und Fehr Düsel zusammen erhielten, von der FDP. Umgekehrt revanchierten sich die SVP-Wähler beim FDP-Duo Sauter und Balmer aber nur mit einem Stimmenanteil von 2,9 Prozent. Sauter erhielt fünfmal mehr Stimmen von SP und Grünen als Vogt. Dieser gewann jedoch mit 3 gegen 2 Stimmen der Alternativen. Von Fehr Düsel hielt Rot-Grün wenig bis gar nichts. Bartal kam auf 6 SVP-Stimmen, 10 weniger als Guyer und zehnmal weniger, als die SP-Frau von der FDP erhielt. (ee) triebsleiter Erwin Zehnder diesen 5. Mai geplant. Ab Mitte April wurde das ©3ÁHJHKRWHOªVR=HKQGHUNRPSOHWWQHX eingerichtet – für drei Millionen Franken täglich. «Kein Kaffeelöffel wurde vergessen», ist er stolz. Dabei war das Haus wegen der massiven Verspätung innen und aussen noch eine einzige Baustelle. Doch der passionierte Ultramarathonläufer blieb gelassen: «Beim Wegzug ging ich mehr an die Grenzen.» Seit Ende Mai ist Zehnder pensioniert. 'DV 3ÁHJH]HQWUXP :LWLNRQ OlXIW XQG die Bewohner sind vom Umbau begeistert. Jetzt wartet sein neuer Camper – und die Fahrt nach Peking. (ee) (Foto ee) 7 Modernes Wohnen in mittelalterlichen Mauern Im historischen Witiker Dorfkern wird ein Bauernhaus mit Scheune aus dem Mittelalter umgebaut. Die Denkmalpflege macht mit. Das denkmalgeschützte Bauernhaus im Oberdorf an der Berghaldenstrasse 71 mit der angebauten Scheune und den seitlichen Anbauten, darunter eine Trotte, hat eine lange Geschichte. Der älteste Teil, der Ständerbau in der Scheune, stammt von 1552. Bis Ende der Fünfzigerjahre wurde der Hof landwirtschaftlich genutzt, zuerst von der Besitzerfamilie, später von anderen Witiker Bauern. Das Bauernhaus blieb bis vor fünf Jahren bewohnt, während die Scheune mit dem in den Dreissigerjahren eingebauten Stall vornehmlich Lagerzwecken diente. von drei Wohnungen im Scheunenteil. Das Projekt stammt von den beiden Architekten Marietta Tschander und Christian Keller und basiert auf dem für die Unter-Schutz-Stellung durch Viridén und Partner erstellten Vorprojekt. Beide Architekten sind in Witikon aufgewachsen und können sich noch gut an den Bauerngarten vis à vis und an die Bastelscheune erinnern. Von aussen möchten sie dem Haus durch moderate Eingriffe «ein Gesicht geben», wie sie sagen, und vor allem Tageslicht ins Innere bringen. Etwa durch die Verglasung der Scheunentore, die teilweise Entfernung jedes zweiten Fassadenbretts sowie Giebel- und schmale Dachfenster. Innen ist neben den teils extrem niedrigen Raumhöhen, dem Parkett, Täfer und rauchgeschwärzten Dachstock auch die Räucherkammer auf dem Dachboden geschützt. In der Scheune sind eine DreizimmerZRKQXQJ HLQH JURVVÁlFKLJH /RIWZRKnung und eine doppelstöckige Maisonette mit Aussenterrasse auf dem Dach des grösseren Anbaus geplant. Das Baugesuch wird demnächst eingereicht. (ee) Maisonette mit Terrasse Der Eigentümer wollte das Haus schon lange renovieren und im Ökonomieteil Wohnungen einbauen. Das Vorhaben HUZLHV VLFK ZHJHQ GHU VWUHQJHQ$XÁDJHQ GHU 'HQNPDOSÁHJH DEHU DOV lXV serst komplex und vor allem zeitintensiv. So wollten die Denkmalschützer in der Scheune zuerst nur eine Kaltnutzung zulassen. Das hätte jedoch eine sinnvolle Umnutzung verunmöglicht. Nach langen Verhandlungen kam es 2011 doch noch zu einer Einigung mit der Stadt. Geplant ist neben einer Sanierung des Wohnhauses der zusätzliche Einbau Moderat modernisiert: Die Hausfassade entlang der Berghaldenstrasse. (Plan Tschander.Keller) «Ich fühle mich sehr, sehr wohl hier» Andreas Rellstab ist seit August katholischer Pfarrer in Witikon und wurde jüngst von der Kirchgemeinde Maria-Krönung gewählt. Als Seelsorgeraum-Pfarrer ist er auch für die Gemeinde St. Anton in Hottingen zuständig. Der 48-Jährige wuchs in Wädenswil auf und studierte Theologie in Chur, Paris und Rom. Können Sie ein Fazit zu den ersten acht Monaten als Pfarrer in Witikon ziehen? Es hat ein bisschen gedauert, bis ich mich zurechtgefunden habe, herausgefunden habe, wer wo genau arbeitet. Ich musste zum Beispiel allein in Witikon drei reformierte Pfarrpersonen kennenlernen. Die letzten Monate hatte ich viel zu tun, aber so habe ich auch Einblick in alle Bereiche des Seelsorgeraumes erhalten. Inzwischen bin ich angekommen, ich fühle mich insgesamt sehr, sehr wohl hier. 8 Wie erleben Sie die Kirchgemeinde? Witikon ist ein in sich geschlossenes 4XDUWLHUPLWG|UÁLFKHP&KDUDNWHUHVLVW überschaubar. Es gibt unmittelbare Rückmeldungen an mich als Pfarrer, viel auch direkten Kontakt. Die Leute kennen sich untereinander besser. Ich kenne wiederum die Leute, die in die Gottesdienste kommen, inzwischen zumindest vom Sehen. Die Kombination mit dem Seelsorgeraum ist eine grosse Herausforderung für mich und nicht zu vergleichen mit meiner vorherigen Teilzeitstelle als Pfarrer in Zizers im Bündnerland. Im September feiern Pfarrei und Kirche ihr 50-Jahr-Jubiläum – was ist geplant? Ein grosses Pfarreifest am ersten Septemberwochenende für ganz Witikon, für Jung und Alt. Neben einem Festgottesdienst am Sonntag gibt es Musik, Angebote für Familien und Spezialitäten aus aller Welt. Ich schätze es, dass viel Zeit und Aufwand betrieben werden, um etwas auf die Beine zu stellen. Das Jubiläum wird ein schöner Anlass. Wir feiern ja nicht 50 Jahre Kirchengebäude, sondern auch 50 Jahre gelebte Kirche: Menschen, die ein- und ausgehen, die beten, feiern, sich freuen, trauern, die Kirche leben und Mensch sind. Die Kirche Maria-Krönung ist ja auch ein sehr spezieller Bau des Witiker Architekten Justus Dahinden – wie gefällt Ihnen die Kirche? :HQQ GLH 6RQQH VFKHLQW ÀQGH LFK GLH Kirche ganz wunderbar: Wie eine Höhle, in die man sich zurückzieht, hat sie etwas Majestätisches. Bei schlechtem Wetter und bei Dunkelheit sehe ich vom Altar aus die Gesichter der Menschen in der Kirche allerdings kaum. 'DV*HVDPW.RQ]HSWÀQGHLFKHEHQIDOOV spannend: Die Liturgie mit dem Kirchenbau in der Mitte, dann das Pfarreizentrum, das für die kirchliche Gemeinschaft steht, linker Hand, dann rechter Hand die Paulus-Akademie, die für mich für Theologie und Verkündigung steht. (Interview KL) Zitterpartie für die Paulus-Akademie «Quo vadis?» Wohin? Diese Frage lässt der Akademie und der Synode (das Parlament der Zürcher Katholiken) seit dem 11. April keine Ruhe. Seit Synodalpräsident Benno Schnüriger von Martin Seiz einen Brief erhielt. Darin erklärte der Chef der +DPDVLO6WLIWXQJGLHDQGHU3ÀQJVWZHLGstrasse mit der Paulus-Akademie den Kulturpark baut, er habe sich bei der Vertragsunterzeichnung geirrt. Deshalb verkaufe er der Akademie ihren Teil des Komplexes nicht. Diese baut dort seit Juli 2013 für 17 Millionen Franken von der Synode eine neue Stadtakademie. Die Einweihung war für den 19. November geplant. Zügeltermin 2015 bleibt In Witikon will und kann die Akademie nicht länger bleiben – auch nicht vorübergehend. «Wie im Januar 2014 vereinbart, wird das Baurecht der Paulus-Akademie an der Carl Spitteler-Strasse 38 per Ende 2015 aufgeho- ben und das Gebäude durch die lokale Pfarrkirchenstiftung Maria Krönung Witikon übernommen», schreibt die Kirchgemeinde. «Der vorgesehene Heimfall ist durch die derzeitigen Schwierigkeiten nicht betroffen. Die Paulus-Akademie wird Witikon bis Ende Jahr verlassen.» Die neue Nutzung der Räume ist noch offen. Ungewisse Zukunft für die Paulus-Akademie. Happy Birthday, Justus Dahinden! Ein grosser Witiker Architekt mit internationalem Ruf wird 90, und einer seiner wegweisenden Kirchenbauten wird 50. Was liegt da näher, als erstens eine Ausstellung mit Werken des Jubilars zu organisieren, die er in den letzten Jahr- zehnten weltweit geschaffen hat. Und zweitens diese Ausstellung einen Steinwurf von seinem Wohnort entfernt an einem Ort zu realisieren, der seine Handschrift trägt. Wer zudem drittens den Geehrten kennt, ist kaum erstaunt, dass dieser die Kuratierung der Werkschau zusammen mit Caspar Schärer gleich selber in die Hand nahm. «Justus Dahindens Kirche Maria Krönung» heisst die Ausstellung in der angegliederten Paulus-Akademie. Sie dauert vom 4. Juni bis 3. Juli und zeigt «Ein Leben für die Architektur». (ee) Vernissage: Mittwoch, 3. Juni, 18 Uhr. Offen: Di-Fr 14.30-17.30, Do 14.30-20, Sa 10-17 Uhr. Eintritt frei. Schleichweg nach Zollikon bleibt offen Gelegentliche Polizeikontrollen brachten bisher wenig bis gar nichts. Kaum einer der Schlaumeier ging den beiden Witiker Dorfpolizisten ins Netz, wenn sie den Ort diskret überwachten. Daher sehe die Stadtpolizei keinen dringenden Handlungsbedarf, hiess es auf der Pressestelle. Wie der Quartier-Anzeiger weiter erfuhr, hat auch die Dienstabteilung Verkehr im Polizeidepartement keinen Grund, um von sich aus aktiv zu werden. Bei den beiden Kehrplätzen Carl Spitteler-Strasse und Wiesliacher stünden ja bereits Fahrverbotstafeln. Deshalb sei die Rechtslage klar. Wer die kurze, aber gut ausgebaute Verbindung zwischen den beiden Kreiseln befährt, handelt illegal – gewinnt aber Zeit. Seit das Zolliker Busunternehmen, das im Auftrag der VBZ den Quartierbus nach Zollikerberg betreibt, die zwei automatischen Barrieren abmontiert hat, ZHLOVLHKlXÀJGHIHNWZDUHQXQGDXIHLgene Kosten repariert werden mussten, berichten Anwohner immer wieder von Schleichfahrten. Wobei sie oft nicht ganz ausschliessen können, dass sich einzelne dieser Lenker in der Gegend sehr gut auskennen müssen. Es dürfte sich vermutlich um Witiker handeln. Automobilisten, die den Nervenkitzel suchen, können also – mit ziemlich viel Glück – den Stau vor dem Rotlicht an der Kreuzung Witikoner-/Loorenstrasse auch in Zukunft ohne Probleme, das heisst ohne Busse, umfahren. (ee) Einen konkreten Grund für seinen offenbar letzten Herbst erfolgten Sinneswandel nennt der 77jährige Seiz noch immer nicht. Dabei war er es, der die Akademie als Partner beim Bau angefragt hatte, nicht umgekehrt. Schnüriger kann daher nur spekulieren: «Offensichtlich irritiert ihn die Katholizität der Paulus-Akademie heute mehr als früher.» Der Aargauer Anwalt von Seiz soll nun offenbar eine VertragsDXÁ|VXQJ ZHJHQ *UXQGODJHnirrtums erreichen – womöglich noch «in gegenseitigem Einvernehmen»! Die Kirche will jedoch ihren Vertrag mit der Hamasil-Stiftung erfüllen, und die Akademie will irgendwann im Kulturpark einziehen. Bis dann in Zürich-West leere %URUlXPH ]X ÀQGHQ GUIWH (Foto EBS) nicht schwer sein. (ee) Sprachheilschule zügelt nach Gockhausen Das lange Suchen ist zu Ende. Die Sprachheilschule des Kantons Zürich zügelt im August 2016 aus dem ehemaligen Witiker Sekundarschulhaus Looren B in das Schulhaus im «Ursprung» des Lycée Français de Zurich (LFZ) im benachbarten Gockhausen. Die Schüler des LFZ ziehen zu Beginn des Schuljahres 2016/17 in einen Neubau im Dübendorfer Quartier Hochbord, unweit des Bahnhofs Stettbach. Die zweisprachige Privatschule hat das längst zu klein gewordene zwölfjährige Gebäude der Stiftung Sprachheilschule verkauft. Diese musste spätestestens bis vor den Sommerferien 2016 eine neue %OHLEHÀQGHQ:HLOGLH6WDGW=ULFKZHgen der steigenden Schülerzahlen das ganze Loorenschulhaus für die Primarstufe braucht, hatte sie den 2006 mit der Sprachheilschule abgeschlossenen zehnjährigen Mietvertrag nicht verlängert. Keine Schulcontainerschule Ohne die jetzt gefundene Lösung hätten die rund 70 Kinder in sechs Klassen, vom Kindergarten bis zur Mittelstufe, während der Sanierung des Looren ebenfalls in die provisorischen Schulcontainer auf dem Parkplatz der Sportanlage zügeln müssen. Quartiervereinspräsident Balz Bürgisser ist froh. Der Quartierverein habe sich immer wieder dafür ausgesprochen, das Looren B der Volksschule zur Verfügung zu stellen, denn die Zahl der Schulkinder in Witikon wachse. Damit würden mehr Hortplätze sowie Räume für moderne Lernkonzepte nötig. (ee) 9 Plakatreservationen: Yolanda Künzi, [email protected], Trichtenhausenstrasse 93 Schaukastenaushang: Therese Näf, Zweiackerstrasse 63, Tel. 044 422 77 85 Festbankreservationen: Tarcisi Jacomet, Tel. 079 676 37 11 (Lagerraum im Zentrum) Brunch für alle in Witikon Am traditionellen Neuzuzügerbrunch kamen auch dieses Jahr über 100 Personen zusammen. Der Morgen des zweiten Samstags im April hatte es wie jedes Jahr in sich. Witikon traf sich im reformierten Kirchgemeindehaus, um den neu Zugezogenen bei einem gemütlichen Morgenessen zu zeigen, was das Quartier hoch über Zürich zu bieten hat. Auch im letzten Jahr hat die Einwohnerzahl von Witikon zugenommen. Gemäss der Einwohnerstatistik ist die Bevölkerung im Jahr 2014 um 140 Personen auf 10 406 Einwohner gewachsen. Unter dem Patronat des Quartiervereins, des Gemeinschaftszentrums und der beiden Kirchgemeinden wurde der traditionelle Brunch für Neuzuzüger zelebriert. Ob neu zugezogen, schon lange in Witikon wohnhaft, ob Erwachsener oder Kind: Alle konnten viel Neues und Interessantes über das Quartier erfahren. Mehr als 100 Einwohner sassen an den hübsch dekorierten Tischen im reformierten Kirchgemeindehaus, als Balz Bürgisser, der Präsident des Quartiervereins, den Anlass eröffnete. In seinem humorvollen und informativen Referat zeigte er, was das Quartier im Kreis 7 Mitgliedschaft im Quartierverein Einzelmitglied (Fr. 30.-/Jahr) Gemeinschaftsmitglied (Fr. 40.-/Jahr) Firmenmitglied (Fr. 70.-/Jahr) Name: ........................ Vorname: ........................ Adresse: ........................ ........................ Telefon: ........................ E-mail: ........................ Datum: ........................ Unterschrift: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bitte einsenden an: Sekretariat Quartierverein, Frau Therese Näf, Zweiackerstrasse 63, 8053 Zürich Auskünfte: Tel. 044 422 77 85, [email protected] 10 auszeichnet und einmalig macht: Viel Grün, ausgedehnte Wälder, der berühmte Kirchhügel, manchmal Sonne, wenn die Stadt noch im Nebel ist, oder der schneereiche Winter. Ganz klar fand auch die kommende Durchbindung der Buslinie 31/34 Eingang in den Vortrag. Gespannt und aufmerksam verfolgten die Anwesenden Die zwei Glücksfeen an der Arbeit. (Foto QV) die Ausführungen und Erläuterungen des Referenten, um für die Beantwortung der Fragen am traditionellen Wettbewerb mit schönen Preisen gerüstet zu sein. Anschliessend ging es zum eigentlichen Höhepunkt: Das delikate Brunchbuffet mit allem, was das Herz begehrt, wurde eröffnet, und die Anwesenden konnten beim Essen gemütlich Plaudern und Erfahrungen austauschen. Das GZ, der Quartierverein, die beiden Kirchgemeinden, die Pfadi Flamberg und mehrere weitere der über 40 Vereine und Organisationen in Witikon präsentierten ihr Angebot, um den neu Zugezogenen zu helfen, sich schnell und unkompliziert in der neuen Umgebung ]XUHFKW ]X ÀQGHQ %HLP 9RUVWHOOHQ GHU Aktivitäten an den Ständen entwickelten sich viele interessante Gespräche. Es gab Fragen zu beantworten oder Anliegen zu diskutieren. Kurz vor Mittag war es dann soweit: Die Gewinner des Wettbewerbs mit Fragen zum Quartier wurden von zwei Glücksfeen gezogen. Der Hauptpreis, ein Einkaufsgutschein der Migros im Zentrum Witikon, sowie weitere Preise fanden glückliche und zufriedene Abnehmer. Der Neuzuzügerbrunch hatte einmal mehr seine Rolle als Plattform für spannende und bereichernde Gespräche ideal ausgefüllt. Die Organisatoren freuen sich schon heute auf den 9. April 2016, wenn es wieder heisst: Brunch für alle im Kirchgemeindehaus Witikon. Karl Schneider Quartierverein Witikon Eine gute Tat fürs Quartier Die Natur ist eines der Markenzeichen von Witikon: Die Wälder und Wiesen machen 65 Prozent der gesamten 4XDUWLHUÁlFKH DXV 'LH %DX XQG =Rnenordnung der Stadt Zürich, die momentan revidiert wird, sorgt dafür, GDVV GLHVHU $QWHLO DQ *UQÁlFKHQ ² auch wenn in Witikon weiter gebaut wird – fast gleich hoch bleiben wird. Das ist ein Versprechen für die Zukunft: In Witikon gehört die Natur weiterhin zum Ortsbild. Doch für eine hohe Lebensqualität im Quartier sind noch weitere Faktoren wichtig: bezahlbare Wohnungen mit einem guten Wohnumfeld, wenig Lärm, vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, leistungsfähige öffentliche Verbindungen, Schulen von hoher Qualität mit gesicherten Schulwegen, tragfähige soziale Kontakte. Der Quartierverein setzt sich mit einem breiten Spektrum von Aktivitäten dafür ein, dass die Lebensqualität in Witikon auch in Zukunft erhalten bleibt oder sich gar erhöht. Er vertritt die Quartierinteressen gegenüber den Behörden. Momentan setzt sich der Quartierverein dafür ein, dass die Meyerhofscheune saniert und erneuert wird und danach als Ortsmuseum und Begegnungsort der Quartierbevölkerung zur Verfügung steht. Und er kämpft für die Verbesserung der Verbindungen von Witikon ins Stadtzentrum. Vor sieben Jahren setzte sich der Quartierverein bei den Behörden erfolgreich dafür ein, dass im Hau eine Finnenbahn mit integriertem Vita Parcours gebaut wird. Bei seinen Interventionen wird der Vorstand durch die Quartierentwicklungskommission (Quek) beraten und unterstützt. Dieser Kommission gehö- Fortsetzung nächste Seite Gartenrundgang als Naherholung à la carte Peter Süssli † Am 13. Juni stellt der Quartierverein eine weitere Facette unseres Quartiers vor. Der Familiengartenverein Zürich Ost zeigt auf einem Gartenrundgang, dass die Naherholung in Witikon sozusagen vor der Haustüre liegt. Das Interesse am Gärtnern wird heute in vielen Familien wieder breit diskutiert. Auf einer Führung durch die Areale Eichhalde und Kienastenwies wird vorgestellt, wie Quartierbewohner ihre Freizeit mit Gartenarbeit gestalten. Die neue Lust am eigenen Garten ist auch in Witikon angekommen. Vertreter des Fa- Er war ein positiver Mensch und ein nimmermüder Konditor, der gerne gelebt hat, erinnerte seine Tochter bei der Abdankung an ihren verstorbenen Vater. Schon bald nach der Lehre als Bäcker und Confiseur zog der Sohn einer alleinerziehenden Mutter ins Ausland, um sich beruflich weiterzubilden. Als er mit seiner schwedischen Frau in die Schweiz zurückkehrte, eröffneten sie in Rapperswil ein eigenes Geschäft. Die ersten sechs selbständigen Jahre waren hart und eine berufstätige Mutter in den Siebzigern noch eine Exotin. Dann kam es zu einer entscheidenden Begegnung. Karl Ochsner war damals auf der Suche nach Geschäften, die in sein neues Zentrum passten. So erhielt Witikon die bekannte Confiserie Süssli – und die Schweiz das Rezept für die schwedische Prinzessinnen-Torte. Die Arbeitstage waren lang, aber die Selbständigkeit war es beiden wert. Peter Süssli war ein hervorragender Berufsmann, und in seiner Backstube waren alle willkommen. Bis kurz vor dem Tod wohnte er betreut noch allein zu Hause. Zwei Tage nach seinem 82. Geburtstag schlief er friedlich ein. (ee) miliengartenvereins und von Grün Stadt Zürich informieren über Ziel und Zweck der Familiengärten und geben Auskunft über die Organisation des Familiengartenwesens in der Stadt Zürich. Der Rundgang beginnt um 13.30 Uhr an der Bushaltestelle Drusbergstrasse mit dem Besuch des Areals Eichhalde. Um 15 Uhr ist der nächste Treffpunkt an der Busendstation, wo die Führung durch das Areal Kienastenwies startet. Der Anlass endet um ca. 17 Uhr mit einem Apéro im Gemeinschaftszentrum. Karl Schneider Quartierrundgang durch Witikons Geschichte $P6DPVWDJ-XQLÀQGHWGHUWUDGLWLonelle Rundgang statt, gemeinsam organisiert vom Quartierverein und dem Gemeinschaftszentrum. Diesmal heisst das Motto «Aus der Geschichte Witikons – Siedlungsentwicklung und Bauten». Der Historiker Max Schultheiss und Balz Bürgisser beantworten Fragen zur frühesten und neueren Siedlungsent- Es ist Austauschmarkt! Nicht vergessen: An diesem Samstag, 30. Mai, ist von 8 bis 12 Uhr beim Langmattschulhaus der Witiker Austauschmarkt. Es heisst wie immer «Gratis bringen, gratis holen». Bringen Sie, was noch brauchbar ist – also keinen Schrott!!! – und holen Sie, was Sie brauchen können. (ee) wicklung oder zu einzelnen Gebäuden. Wem unterstand die alte reformierte Kirche auf dem Kirchenhügel? Weshalb stecken Kanonenkugeln in die Aussenfassade? Wo war das älteste Schulhaus? Wo das zweitälteste? Der Rundgang beginnt um 13.30 Uhr beim Brunnen an der Bushaltestelle Loorenstrasse, führt auf den Kirchenhügel, weiter durchs Oberdorf und nach einem Abstecher in die seit 1964 zu Witikon gehörende Eierbrecht zurück ins 8QWHUGRUI 'LH 9HUDQVWDOWXQJ ÀQGHW EHL jedem Wetter statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Rundgang endet um circa 16 Uhr im Gemeinschaftszentrum mit einem Apéro. Aus organisatorischen Gründen ist bis 25. Juni eine Anmeldung beim GZ erwünscht (Tel. 044 422 75 61 oder Mail [email protected]). Karl Schneider Fortsetzung ren engagierte Witiker Persönlichkeiten an, die sich in einem Bereich besonders gut auskennen. Er organisiert Veranstaltungen, die den Zusammenhalt stärken. Beispielsweise den Witiker Austauschmarkt, die Bundesfeier, den Dorfmarkt und den Räbeliechtli-Umzug. Daneben führt der Quartierverein Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen durch und – zusammen mit anderen Witiker Organisationen – festliche oder kulturelle Anlässe wie beispielsweise den Quartierrundgang und den Brunch für Neuzuzüger. Er bietet den Witiker Vereinen spezielle Dienstleistungen an. (U EHWUHXW IQI 6FKDXNlVWHQ LQ GHnen er die Flyer der gemeinnützigen Witiker Organisationen kostenlos aushängt. (U XQWHUKlOW DFKW 3ODNDWVWlQGHU GLH er kostengünstig an Witiker Vereine vermietet. (U EHWUHXW XQG JHVWDOWHW GLH :LWLNHU Website www.zuerich-witikon.ch. (U YHUPLHWHW )HVWEDQNJDUQLWXUHQ ]X günstigen Konditionen. (Die Tische und Bänke sind im Zentrum eingelagert.) Werden Sie Mitglied! Mit Ihrer Mitgliedschaft im Quartierverein ermöglichen Sie diese Aktivitäten und stärken dem Vorstand den Rücken gegenüber den Behörden. Falls Sie bereits Mitglied sind, danken wir Ihnen für die Treue. Falls Sie es noch nicht sind, bitten wir Sie, dem Quartierverein beizutreten. Dabei sind Sie zu nichts verpflichtet – ausser zur Bezahlung des Jahresbeitrags: 30 Franken für Einzelmitglieder, 40 Franken für Gemeinschaftsmitglieder (Paare, Familien usw.) und 70 Franken für Firmenmitglieder. Zögern Sie also nicht, den Anmeldetalon auszufüllen. Besten Dank! Balz Bürgisser Präsident Quartierverein Heiner Sutter † Er brachte unübersehbar Farbe ins Quartier – der wallende Ledermantel mit Totenkopf, die schweren Halsketten aus Edelstahlkugeln, seine Hunde im Beiboot einer alten BMW. Eine Figur wie aus einer anderen Welt, und doch lebte und genoss er das Hier und Jetzt. Heiner Sutter war ein Mann von Gegensätzen, Hochs und Tiefs, sagten ein Freund und eine seiner Lebenspartnerinnen bei der Abdankung. Er führte ein kontrastreiches Leben. Ob dies seinem grafischen Atelier in Witikon den Namen gab: Atelier Contrast? Gleichzeitig aber war er in diesen Gegensätzen gefangen. Aus einem seiner Tiefs tauchte er, 55jährig, nicht mehr auf. Als Jüngster von drei Geschwistern fand er in Zürich erst die Drogen, dann seine Familie. Auch wenn die Liebe abhanden kam, lachte ihm immer wieder neues Glück. Doch der Unfalltod seines Sohnes und die Abkehr seiner Tochter machten dem seelischen Grenzgänger zu schaffen. Ihre spätere Rückkehr holte ihn zunächst aus jener Einsamkeit, die immer mehr zu wachsen schien. Aber sein Freiheitsdrang war stärker. (ee) 11 Preis: Pro Buchstabe, Zahl oder Satzzeichen 36 Rp. exkl. MWSt. Plazierungsvorschriften können keine entgegengenommen werden. Bei Chiffreinserat ist eine Chiffregebühr von Fr. 5.– zu entrichten. Witilingua, die Sprachschule in Witikon! Welche Sprache möchten Sie lernen oder auffrischen? E/F/I/D? www.witilingua.ch, 079 365 65 41 Haushaltsräumungen: werden sehr seriös durchgeführt. 5RV\·V7HO'L)U1DFKPLWWDJ claro Weltladen – die Fair Trade Boutique im Quartier. Am Lang PDWWZHJ²%XVKDOW&DUO6SLWWHOHU6WUVWDGWDXVZlUWV'L'RK )UKKXQG6DK7HO 6ROYHQWH6HQLRULQVXFKWJHUlXPLJHKHOOH3-Zimmer Mietwohnung mit %DONRQ 0RGHUQH .FKH XQG 1DVV]HOOH *DUDJHQSODW] .HOOHU 3HU +HUEVWRGHU)UKMDKU7HOHIRQ Nette FamiliePLW.LQGHUQGLHVLFKLQ:LWLNRQ]X+DXVHIKOW sucht Haus oder Bauland ]XP.DXI&KLIIUH Computer Hilfe und Support für Mac, Windows, Smartphones, Inter QHW'LJLWDO796HQLRUHQZLOONRPPHQ(ULFK6XWHUZZZHVLQIRUPDWLNFK Schweizer Arztfamilie, wohnhaft im Kreis 7, sucht Bauland/EFH in :LWLNRQ:LUIUHXHQXQVEHU,KUH.RQWDNWDXIQDKPH7HO berät, betreut, verwaltet, vermietet und verkauft Kaufe von Privat altes Spielzeug vor 1970 und alte Ansichtskarten vor 1950. Tel. 079 64 355 64. Kellerraum, Garage oder Bastelraum gesucht in Witikon. 3DWULFLD'UR]EHVWHOOHQ#ZLWLNHUSIDHIIHUFKRGHU7HO COMPUTER IN WITIKON, Stadt Zürich und Umgebung Individuelle Schulung:/RWWH8UVXOD5HWWLFK Mac-Support:/RXLV$9RHOOP\ Computer-Support vor Ort:0DUFHO0HLHU 12 WimmoG AG, Wiesenstrasse 5, 8603 Schwerzenbach 043 555 34 34 [email protected] www.wimmog.ch Atelier Wundertüte «grosse Gestalten – grosse Texte» Ein Dinosaurier aus Salzteig, eine schöne Geburtstagskarte mit Glimmer, ein lustiger Frosch mit Wackelaugen – das sind nur einige Kunstwerke, welche die kleinen Künstler mit Hilfe ihrer Betreuungsperson im Atelier Wundertüte herstellen. Dabei geht es nicht in erster Linie um das Produkt, sondern um die lustvollen Erfahrungen, welche die Kleinen beim Kleckern, Kleben und Kneten machen. Die Eltern unterstützen falls nötig die Kinder und können bei einer Latte macchiato neue Kontakte NQSIHQ'LHVHV$QJHERWÀQGHWGDVJDQze Jahr jeweils zweimal monatlich an einem Donnerstag von 16.15 bis 17.15 Uhr im GZ Witikon statt. Ab Juni zieht das Atelier Wundertüte bei trockenem Wetter auf den Robinson-Spielplatz. Mit dabei ist das farbige *=0RELO PLW GHU EHOLHEWHQ .DÀ XQG Röhrli-Bar. Ausserdem ist das GZ-Mobil über den Sommer mit vielen Spielen auch auf dem ASIG-Spielplatz Wiesliacher anzutreffen. Besonders beliebt sind die Riesen-Seifenblasen und das Büchsen-Schiessen (Infos und genaue Daten aller Angebote unter www.gz-zh. ch). Jetzt hoffen wir alle auf einen schönen Sommer! Silvia Höhn, GZ Witikon In der evang.-ref. Kirchgemeinde Zürich-Witikon beginnt im Juni eine neue Veranstaltungsreihe mit dem Titel «grosse Gestalten – grosse Texte». Die Reihe stellt in allgemeinverständlicher Sprache Menschen und ihre Texte vor, die unsere Kultur in biblisch-theologischer und in philosophischer Hinsicht nachhaltig geprägt haben. Die Veranstaltungen werden abwechslungsweise vom Theologen Prof. Dr. Erich Bosshard-Nepustil und vom Philosophen Prof. Dr. Alois Rust geleitet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Spiel und Spass Am Sonntag, 5. Juli, gibt es einen Familienanlass zum Thema Spiel und Spass um das Segetenhaus am Waldrand des Wehrenbachtobels. Von 14 bis 17 Uhr warten draussen viele Spiele und eine tolle Bastelarbeit auf die Kinder. Auch für Kaffee und Kuchen für die Grossen ist gesorgt. (QA) Für 2015 sind folgende Veranstaltungen vorgesehen: 10. Juni Mose (Bosshard-Nepustil) 8. Juli Augustin (Rust) 26. Aug. David (Bosshard-Nepustil) 9. Sept. Michel de Montaigne (Rust) Frauen in der Reformation 4. Ökumenischer Frauentreff Donnerstag, 11. Juni, 9-11 Uhr Reformiertes Kirchgemeindehaus Welche Namen verbinden wir im Allgemeinen mit dem Begriff Reformation? Vermutlich denken die meisten von uns an Ulrich Zwingli, Johannes Calvin und Heinrich Bullinger, und vielleicht noch über die Landesgrenze hinaus an Martin Luther. Alle Männer. Wo waren die Frauen? Waren sie allenfalls Ehefrauen, oder gab es eigenständige weibliche Persönlichkeiten, die etwas zu sagen hatten und wagten? Über diese wenig bekannten Seiten der Reformation berichtet Renate Bosshard-Nepustil, Pfarrerin in der reformierten Kirchgemeinde Witikon. Wir freuen uns auf einen interessanten Frauenmorgen. Sie sind herzlich willkommen! (QA) Tropechopf hilft Erdbebenopfern in Nepal Weil das Füdli von Kim Kardashian in den Medien wieder mehr Platz einzunehmen drohte als die Erdbebenkatastrophe mit über 7000 Toten in einem der ärmsten Länder der Welt, wurden Moni und Janis vom Tropechopf-Laden in Witikon aktiv. Gut zwei Monate vorher waren sie selber noch in Kathmandu gewesen. Sie suchten deshalb einen Weg für die Spenden ihrer Kunden und fanden mit Hilfe von Ne- palesen die Himalaya Hilfe im deutschen Freiburg. Ihr Motto: «One Dollar is one Dollar, but in Nepal One Dollar is 99 Nepali Rupees!» Falls auch Sie noch mithelfen möchten: Postkonto PC-87-249766-7, Tropechopf, 8053 Zürich (roter Einzahlungsschein) IBAN CH28 0900 0000 8724 9766 7. Alle Infos unter http://www.tropechopf. ch/Nepalhilfe/nepalhilfe.html. (QA) 30. Sept. Jeremia (Bosshard-Nepustil) 18. Nov. Blaise Pascal (Rust) 2. Dez. Esra (Bosshard-Nepustil) Jeweils am Mittwoch, 19.30-21 Uhr, im reformierten Kirchgemeindehaus. Der erste Abend (10. Juni) ist Mose gewidmet, einer titanenhaften Gestalt der Antike. Als Befreier, Gesetzgeber, Prophet und Priester hat er ein ruheloses Leben geführt, vom Körbchen auf dem Nil bis zum Grab an einem unbekannten Ort, immer unterwegs und am Schluss doch nicht am Ziel. Welches war sein Ort in der Geschichte? Mose hat aber auch bis in jüngste Zeit namhafte Geister dazu gebracht, sich mit ihm auseinanderzusetzen: Michelangelo genauso wie Sigmund Freud. Kann er auch uns herausfordern? Erich Bosshard-Nepustil Ökum. Ausflug ins Pestalozzi Kinderdorf Nach dem zweiten Weltkrieg entstand im appenzellischen Trogen die Vision eines Kinderdorfs für europäische Kriegswaisen, welche in nur zwei Jahren realisiert wurde! Seither sind rund 70 Jahre vergangen. Die Vision ist geblieben, die Arbeitsweise wurde weiter entwickelt, der Geist dahinter ist immer noch derselbe. Nach dem Mittagessen geht es weiter in die Rosenstadt Bischofszell. (QA) Datum Dienstag, 16. Juni Abfahrt 8.30 Uhr bei der ref. Kirche Rückkehr ca. 18.30 Uhr Kosten Fr. 68.- für Fahrt, Führung Kaffeepause, Mittagessen Anmeldung bis 9. Juni (Teilnehmerzahl begrenzt) an: Anny Gut, Ref. Kirchgemeinde, Witikonerstr. 286, 8053 Zürich, Tel. 044 381 85 56, e-mail: [email protected] Esther Wagner, Kath. Pfarramt, Carl Spittelerstr. 44, 8053 Zürich, Tel. 044 380 66 08, e-mail: [email protected] Einladung zum Frauenfest... ...des evang. Frauenvereins, für alle, Dienstag, 23. Juni, 19 Uhr, im ref. Kirchgemeindehaus. Gemeinsam essen und trinken, geniessen und träumen, wünschen und mitbestimmen. Dazu erzählt Pfarrerin Bettina Lichtler über ihr Leben in Brasilien. Infos Christina Bürgisser, Tel. 044 381 35 65. (QA) Wir gratulieren den Gewinner/Innen des Wettbewerbes «Gesunde Ernährung» vom 9. Mai 2015 am Frühlingsmärt ganz herzlich: 1.Preis: Frau E. Rosser. 2. Preis: Frau K. Hegar. 3. Preis: Frau A. Kamberger Je eine Wellness-Analyse haben gewonnen: Frau A. Seynab, Frau Z. Mehr, Frau E. Büttel, Frau M. Dättwyler, Frau S. Brand, Herr F. Schmidt. Die Gewinner/Innen werde persönlich kontaktiert. Falls auch Sie sich im Alltag auf einfache Weise gesund ernähren möchten, freuen wir uns auf Ihren Anruf. Samira Blaser 0 Office für Schönheit & Ernährung 0 Streulistrasse 9 8032 Zürich0 Tel.: 044 382 18 86 13 10 % VERKAUFSRABATT AUF DAS WEINDEPOT-SORTIMENT Gültig nur gegen Vorweisen dieses Inserats oder im Onlineshop mit dem Gutscheincode «Quartieranzeiger». Nicht mit anderen Aktionen kumulierbar. Gültig bis 31. August 2015 HG Weindepot AG Forchstrasse 260 | 8008 Zürich T +41 (0)43 818 59 79 | weindepot.ch COIFFURE AB JANUAR 2015 BEDIENT SIE FRAU BOSSINI AUCH AM DIENSTAG. 14 DANIELA KNUP WITIKONERSTRASSE 423 8053 ZÜRICH TELEFON 044 381 90 40 «Kein schöner Land» Musical für Jugendliche (ab 10 Jahren) und Erwachsene Unsere Geschichte Ein Reporter der Sendung Universal TV berichtet über einen weiteren Teilnehmer der olympischen Ballerspiele: Schönland. CEO Konsum Kapit Allgier, der König von Schönland, ist das Idol der Jugend seines Landes. Ein Liebespaar verirrt sich in Schönland und trifft auf die Supergirls und Superboys. Da diese nicht verstehen, was Liebe heisst, entschliessen sie sich, ihren König um Rat zu fragen. Verschiedene Lebensansichten treffen aufeinander. Wer setzt sich durch? Der König oder die Liebe? Eva und Valentina Der König Supergirls Interview mit Herr Hauser Mädchen und Junge Ich bin der König von Schönland und das grösste Vorbild für die Jugend. Meine ZieOH VLQG 3URÀW XQG 6FK|QKHLW 0HLQ 9RON muss das schönste Volk der Welt sein. Mein Leben ist aktuell eigentlich wie immer. Mit der Regierungssprecherin und dem Innenminister versuche ich, meine Ziele und Anliegen durchzusetzen. Tobias Hohl :DVPDFKHQ6LHEHUXÁLFK" Die Hälfte meiner Zeit arbeite ich als Musiklehrer an einer Oberstufe im Kanton Thurgau. Die andere Hälfte als Musikpädagoge, Regisseur, Dirigent und Komponist. Wie sind Sie auf die Ideen zu diesem Musical gekommen? Was wollen Sie damit ausdrücken? Ich arbeite ja fast täglich mit Jugendlichen und beobachte sie dabei. Dabei fällt mir auf, dass es immer wieder andere Hypes gibt, Dinge also, die «In» sind, die alle machen oder haben möchten. Dieses Konsumverhalten stimmt mich nachdenklich und ich wollte es deswegen zum Thema machen. Es gibt doch noch Wichtigeres im Leben als schön zu sein, viel Geld zu verdienen und immer das Neuste zu besitzen. An vielen Orten auf der Welt wären die Jugendlichen froh, überhaupt eine Jeans zu besitzen, egal von welcher Marke. Seraina Fürholz und Sonja Mühlethaler Wir sind hübsch! Wir sind immer auf dem neusten Stand! Wir wollen bewundert werden! Wir sind die Supergirls! Wir brauchen nicht selber zu denken. Ist das nicht wunderbar? Unser Leben ist geplant und perfekt von A bis Z. Das einzige, was zählt, ist schön sein, so richtig herausgeputzt, und mächtig. Hoch lebe Schönland! Seraina und Sonja Superboys Wir sind die Schönsten aller Schönen, denn der Morgen gehört einzig und allein dem Spiegel, der Mittag dem Fitnesscenter und der Abend der Party. Doch plötzlich entdecken wir die Liebe, also den Begriff, aber die Bedeutung bleibt uns noch verborgen. Der Kampf um die Freiheit beginnt! Nicholas Schaller und Alex Ramos Otis Rusca und Nao Lötscher Wir sind ein neugieriges Liebespaar auf Besuch in Schönland. Da die Schönländer Liebe nicht kennen, können sie nicht erkennen, was sie von uns unterscheidet. Eifrig probieren sie unsere Liebe nachzuspielen, doch dabei verstossen sie gegen die Wünsche des Königs. Und wir geraten auf Kriegsfuss mit dem König. Alex Gut und Laura Fässler Vorstellungen: Freitag 5. Juni 19 Uhr Premiere Samstag 6. Juni 19 Uhr Derniere Reformiertes Kirchgemeindehaus Abendkasse / Musicalbistro 1 Std. vor Spielbeginn offen Online-Tickets www.96dpi.ch/tickets Preise Fr. 15.- / verbilligt Fr. 7.Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch! 6. Klasse Berger / Bandelli / Räber Schulhaus Langmatt 15 Leichte Sommergerichte Der Sommer grüsst mit reifen Früchten ! 16 Fangfrische Fische direkt vom Berufsfischer Geräucherte Fische: Hecht, Filets von Forellen, Felchen und Saiblingen Währungsrabatt 20% auf Fassung und Gläser (nicht kumulierbar mit anderen Rabatten) Witiker Optic AG, Zentrum Witikon, Witikonerstrasse 295, CH-8053 Zürich Telef'& ."&fo@witikeropt"!.--w.witikeroptic.ch Öffnungszeiten Freitag und Samstag im Zentrum Witikon von 8:30 bis 12:30 Tel: 079 421 13 86 17 Suchen Sie professionelle Pflege? Private Care – Spitex-Leistungen in Ihrem privaten Umfeld. Auf Ihre Wünsche zugeschnitten, 24 Stunden verfügbar. Kontaktieren Sie uns. PHS AG, Zürich, 044 259 80 80 www.phsag.ch Testen Sie uns! Wir schenken Ihnen A D R E SS E & Ö F F N U N GS Z E I T E N M O N TAGS B I S S A M STAG G EÖ F F N E T MO-FR 8.30-18.30 | SA 8.00-16.00 W I T I KO N E R ST R A SS E 397 8 05 3 Z Ü R I C H-W I T I KO N D I R E K T B E I B US H A LT E ST E L L E LO O R E N ST R A SS E , B US 747, 753, 786 Telefon 044 42 0 00 2 0 W W W. C A N N A Z Z A. C H EINZULÖSEN BIS 31.12.2015 - NUR FÜR NEUKUNDEN - BITTE BEI TERMINRESERVATION GUTSCHEIN ERWÄHNEN * WASCHEN · SCHNEIDEN · FÖHNEN 18 Einladung zum TWSD (Theater Witikon sucht Darsteller) Waren Sie schon an einem Casting? doch auch etwas für mich! Genau so Nein? Es wird für alles gecastet, für ist es. die schönste Stimme der Schweiz Theaterspielen ist grossartig. Und die («Voice of Switzerland»), für «Das Bretter, die die Welt bedeuten, sind Grösste Schweizer Talent» (DGST), näher als Sie denken – nämlich in Wifür «Mein Name ist Eugen», für die tikon. Stellen Sie sich vor, Sie würden Massenszene in «Aida – immer eine mit anderen Theaterbegeisterten auf unvergessliche Erfahrung. Eine solche bietet sich Ihnen eher, als Sie vermutlich dachten. Das Theater Witikon lädt nun auch zum Casting ein, und das sollte man sich keinesfalls entgehen lassen. Möglicherweise sind Sie auch schon in einer unserer tollen Vorstellungen gewesen, haben den Abend genossen, sich mit den Schauspielerinnen und SchauspieOHUQ LGHQWLÀ]LHUW XQG VLFK N|VWOLFK amüsiert. Und gedacht: Das wäre Rollenspiele der eher heiteren Art. (Foto zvg) der Bühne stehen, Neues und Spannendes erleben, mit theaterangefressenen Kolleginnen und Kollegen auf und hinter der Bühne zusammenspannen und einem begeisterten Publikum Freude bereiten – das alles ist einfach schön und tut unheimlich gut. Kommen Sie doch unbedingt zum Casting – Sie sind uns sehr willkommen! Das Theater Witikon, Ensemble und Mitglieder, freuen sich, am 24. Juni möglichst viele vielleicht noch verborgene oder bereits offensichtliche Talente (sehr gerne auch junge!) am TWSD kennenzulernen. Sicher haben wir Sie gluschtig gemacht, also unbedingt vormerken: Mittwoch, 24. Juni, um 19.30 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus an der Witikonerstrasse 286. (GS/TW) Kammerorchester auf selten begangenen Wegen Konzerte Benefizkonzert für das Kinder-Therapiezentrum «Asociatia Prosperitas Vitae» in Rumänien Mami Irisawa, Sopran Hitomi Kutsuzawa, Alt Ai Kouyama, Klavier Ensemble Yorokobi Stabat Mater von G. B. Pergolesi Aus: Gloria RV 589 von A. Vivaldi Japanische Lieder Sonntag, 7. Juni 2015, 17 Uhr Reformierte Kirche Ausstellungen «Yellowstone USA 2015» Holzschnitte der Witikerin Eva Gallizzi Kabinett Visarte Zürich, Schoffelgasse 10 (Ausstellung nur noch bis 3. Juni) «Relaunch» Der Zürcher Fotograf Thomas Cugini zeigt Aufnahmen aus dem Mexiko der Sechzigerjahre Buchhandlung Hirslanden (Ausstellung bis Juli) «Justus Dahindens Kirche Maria Krönung» Vernissage: Mittwoch 3. Juni, 18 Uhr Paulus-Akademie (Ausstellung bis 3. Juli) Literatur alt-Bundesrätin Elisabeth Kopp im Gespräch mit Nathalie Zeindler Fragerunde und Buchsignierung Dienstag, 16. Juni, 15 Uhr Seniorenresidenz Segeten Eintritt 10 Franken Diverses Show von Clownin «Calamandrina» Donnerstag, 25. Juni, 15 Uhr Blindenwohnheim Mühlehalde (QA) Das Sommerkonzert des Kammerorchester Witikon unter Leitung von Arthur H. Lilienthal bringt ungewohnte musikalische Begegnungen. Gast ist die Sopranistin Angelica Röhrig. Das Programm beginnt mit einer Sinfonie für Streichorchester von Leopold Mozart. Das bis dahin unbekannte Werk war 1951 von Nikolaus Harnoncourt in der Pfarrkirche Bad Aussee unter alten Manuskripten entdeckt worden. Als nächstes steht eine Rarität auf dem Programm: «Regina coeli» für Sopran, Streicher und Continuo von Kaiser Joseph I. (1678-1711). Um die Regierungsgeschäfte nicht zu vernachlässigen, widmete er sich nur in seiner Freizeit dem Komponieren und Musizieren und erwarb unter den Berufsmusikern seiner Zeit einen hervorragenden Ruf. Der Opernkomponist Giacomo Puccini befasste sich intensiv auch mit dem kammermusikalischen Schaffen. Das Streichquartett «Crisantemi» entstand 1890, die Orchesterfassung ist von Arthur H. Lilienthal. Auch die «Valses nobles» von Franz Schubert für Klavier erklingen in einer Streicherfassung, und zwar von Wolfgang Fortner. Es handelt sich um ein Werk, das typisch ist für die Liebe Schuberts zur Unterhaltungsmusik. Zum Schluss erklingt eine an W.A.Mozart erinnernde Solomotette für Sopran, Streicher und Generalbass von Antonio Sacchini (1730-1786). Sonntag, 28. Juni, 17 Uhr Reformierte Kirche Witikon Der Eintritt ist frei. Nächstes Konzert: 6. Dezember. (QA) The Hopping Flowers im GZ Witikon Die neue Band um den Kontrabassisten Jirka Hoppe und den Gitarristen Reto Blümli – darum der Bandname – spielt am Samstag, 13. Juni um 19 Uhr im GZ Witikon. Zusammen mit Karin Brack, Gesang, und Andreas Pantli, Piano, haben die Vier vor einem Jahr ohne viel Probenaufwand vor Publikum gespielt, und das habe so gut harmoniert, dass sie als Band zusammengeblieben sind und sich mittlerweile ein ansehnliches Repertoire angeeignet haben – diesmal allerdings mit regelmässigen Proben… Die meisten Stücke sind Swing- und Bluesnummern aus dem Great American Songbook, doch auch Bossa Nova, die Beatles, Edith Piaf und Gabriella Ferri sind vertreten. So wechselt die Stimmung der Musik zwischen ausgelassener Fröhlichkeit bis zu nachdenklicher Melancholie und wieder zurück – zum Glück. Damit an diesem Anlass nicht nur die Seele genährt wird, kocht der bekannte Koch Franz Wetzel ein dreigängiges Soul-Food-Menu. Sichern Sie sich Ihren Platz über Tel. 044 422 75 61 oder gz-witikon@gz-zh. ch (beschränkte Platzzahl!). Kosten pro Person für Essen und Konzert 45 Franken (exkl. Getränke). Bitte angeben, falls Vegi. (QA) Machen Musik für die Seele im Ohr. (Foto zvg) 19 Beim Frühlingskonzert 2002 half das Duo Fischbach als Verstärkung. Eines der Konzerte im Sommer 2011 im Schatten vor der Jordi-Schüür. Das war der Musikverein Das Frühlingskonzert 2015 war der letzte öffentliche Auftritt des Musikverein Witikon. 34 Jahre nach seiner Gründung 1981 löst er sich wegen Mitgliederschwund auf. Der Quartier-Anzeiger blickt auf die Vereinsgeschichte zurück. Von den vielen öffentlichen Konzerten, die der Verein jedes Jahr an zahlreichen Orten in Witikon gab, waren die traditionellen Frühlingskonzerte im katholischen Kirchgemeindehaus die mit Abstand bekanntesten. Sie waren seine musikalische Visitenkarte mit immer wieder neuen Facetten und boten mit abwechslungsreichen Theater- und Showeinlagen gute Unterhaltung. Vier Dirigenten hatten das Ensemble seit Die Präsidentin und Präsidenten 1981 - 1994 Mani Giger (Ehrenpräsident) 1994 - 1997 Maya Meier 1997 - 2001 Peter Widmer 2001- 2002 Peter Pauritsch 2002 - 2006 Mani Giger 2006 - 2013 Peter Widmer 2013 - 2015 Daniel Büecheler dem Millennium geleitet, und jeder brachte die verschiedensten Stile auf die Bühne. Fixpunkte der Freiluftsaison waren unter anderen der Dorfmarkt, die Sommerkonzerte für die diversen Heime im Quartier, die Ständchen in der Zürcher City, der Räbeliechtli-Umzug und die Weihnachtsmusik. Das Motto des Frühlingskonzerts 2000 hiess «Musicals». Kein Ohrwurm fehlte. Doch schon nach wenigen Minuten geschah es: Das «Phantom of the Opera» schlug als «Phantom of the Kirchgemeindehaus» zu. Das Licht fiel aus, und im Saal wurde es stockdunkel. Die tapferen Musikantinnen und Musikanten spielten zwar weiter, doch irgendwann verstummte ein Instrument nach dem andern, und alle warteten, bis die durchgebrannte Sicherung ersetzt war. Gutes Resultat in Fribourg Das Jahr 2001 war ein ganz besonderes. Zum 20. Geburtstag gab es beim Frühlingskonzert nicht nur zahlreiche Ehrungen, sondern der MVZW wollte auch ans Eidgenössische Musikfest in Fribourg. Der Dirigent hatte laut Reglement neun Wochen Zeit, um das Aufgabenstück «La Chapel des Marches» einzustudieren. Die Witiker kommen ans Eidgenössische Musikfest 2001 in Fribourg. 20 Nach einem gepflegten Auftritt auf der Strasse ging es aufs Podium zu Pflicht und Kür. Mit 88 Punkten (Marschmusik) und 273 Punkten (Konzertvorträge) belegte der Musikverein den respektablen 8. Rang unter 17 Vereinen in der 3. Stärkeklasse. Auch das Tunnelfäscht im Herbst in den Katakomben des Zentrum Witikon, wo sonst Lastwagen parkieren, gehörte zum Jahresprogramm. Trotz – oder gerade wegen – der ungewöhnlichen Umgebung waren diese Anlässe ein Erfolg. Das führte 2002 dazu, dass das Wirtschaftskomitee einen der leistungsfähigsten Neuzugänge verbuchen konnte: eine vollautomatische und programmierbare Registrierkasse. «Ein tolles Spielzeug für grosse Leute, das auch noch nützlich ist», schwärmte damals der Vizepräsident. Abgerundet wurde das Jubiläumsjahr mit einer digitalen Uraufführung – der eigenen Internetseite. Beim Frühlingskonzert 2004 stand erstmals ein Chor auf der Bühne. «Dry your tears, Africa» hiess der Soundtrack zu einem Film von Steven Spielberg über ein Sklavenschiff, den der Musikverein mit dem katholischen Kirchenchor aufführte. Das nächste Jubeljahr war 2006. Zu seinem 25. Geburtstag plante der Musik- Ein verdienter Applaus für das Orchester am Frühlingskonzert 2013. Am Jubiläumskonzert 2011 sang der Chor der TVW-Männerriege mit. Das Frühlingskonzert 2014 – wie immer locker und witzig moderiert. Zürich-Witikon (Teil 2: 2000-2015) verein zusammen mit dem Blasmusikverband Zürich das grösste Fest seiner Geschichte. Witikon sollte im Mai ein Wochenende lang das Mekka aller Zürcher Blasmusikfreunde werden. 13 Musikvereine, zwei Jugendmusikkorps sowie drei Gastvereine hatten sich für den Stadtzürcher Blasmusiktag angemeldet. Normalerweise gastiert dieses Spektakel in der Stadt unten. Petrus und die Blasmusik Geografischer und logistischer Mittelpunkt war das Festzelt an der Katzenschwanzstrasse. Von dort fuhr am Sonntag ein Shuttlebus zu den beiden anderen Spielorten in der reformierten Kirche und im Kirchgemeindehaus. Für die Marschmusik-Parade zogen die Kapellen über die Strasse auf die Laufbahn der Sportanlage. Als am Donnerstagabend wegen des Dauerregens ein Bach durch das Festzelt lief, fürchteten die Organisatoren bereits das Schlimmste. Doch Petrus scheint ein Ohr für konzertante Blasmusik zu haben, denn am Sonntag herrschte strahlendes Wetter. Erster Höhepunkt am Samstag war die Ernennung von 15 Veteranen des Internationalen Musikbundes (Confédération Internationale des Sociétés Musicales CISM) für 60 Jahre aktives Musizieren, unter ihnen auch Mani Giger, Gründungsmitglied und Ehrenpräsident des MVZW. Seine ersten Töne hatte er bei der Corpsmusik der Kantonspolizei Zürich geblasen. Die gleiche Ehrung zum CISM-Veteran gab es drei Jahre später auch für Eugen Tschumi, ebenfalls Gründungsmitglied des Vereins, an den Musiktagen in Neftenbach. Am Nachmittag schwangen die Stadtzürcher Majoretten «Silver Girls» auf der Bühne ihre Beine und am Abend der Witiker Fähndrich nach der feierlichen Übergabe und Weihe die neue Fahne. Nach dem Konzert war die Stimmung im Festzelt so ausgelassen, dass das Publikum für seine Polonaise von der Kapelle noch mindestens sieben Zugaben erzwang. Das «Seebuebelied» zum Geburtstag In Witikon war es Brauch, dass der Turnverein bei der Rückkehr vom Eidgenössischen Turnfest mit Pauken und Trompeten empfangen wurde. Weil sich die gesangserprobten Mitglieder der Männerriege im Für heitere Stunden den richtigen Ton finden ist eine ernste Sache. Jahr zuvor mit ihrem neuen Turnerlied bedankt hatten, lud sie der Musikverein 2008 erstmals ans Frühlingskonzert ein. Blasmusik mit Chorgesang wurde zum Erfolgsrezept. So hiess das Motto 2009 «Stimmen – Stimmungen» mit dem Jugendchor Maria Krönung und St. Anton. Auch bei der Planung des Jubiläumskonzerts 2011 zum 30. Geburtstag setzte der Musikverein auf sichere Werte: den Geschmack des Publikums, das seine Lieblingstitel aus dem Repertoire selber wählen durfte, und auf die singende Witiker Männeriege mit dem «Seebuebelied». Vier Konzerte später flossen 2015 zu den wehmütigen Dudelsackklängen von «Amazing Grace» die Abschiedstränen. (ee) Die Dirigenten 1981 - 1985 1986 - 1993 1993 - 1998 1998 - 1999 1999 - 2001 2001 - 2008 2008 - 2012 2012 - 2015 Ruedi Hirt (Ehrendirigent) Max Zullinger Thomas Schib Peter Pauritsch Christian Meier Hanspeter Blaser Markus Dubach Sergey Yelizarov Mit Stil beim City-Ständchen 2011 an der Bahnhofstrasse. (Fotos MVZW) 21 American Football Zurich Renegades AFC Zurich Renegades, Thomas Zarinac,8000 Zürich [email protected], www.renegades.ch Musikkommission Witikon Franziska Strässle, Forchstrasse 130, 8032 Zürich, Tel 043 268 48 49, [email protected] Businessclub «Loorenkopf 99» Präsident Adi Noventa, Hofstrasse 133, 8044 Zürich. Tel 079 400 86 46, [email protected], www.loorenkopf.ch Organisation für Dienstleistungen, Gegengeschäfte und deren Vermittlung. Musikverein Zürich-Witikon Daniel Büecheler, 8053 Zürich, Tel 076 349 40 30 [email protected], www.mvzw.ch CVP 7+8 Vera Kupper Staub, Jupiterstrasse 16, 8032 Zürich. Tel P 044 380 38 98, [email protected] Damenturnverein Witikon Karin Schweizer, Berghaldenstr. 76, 8053 Zürich. Tel 044 381 62 18, [email protected], www.dtvwitikon.ch. MuKi-/Kinder-/Damen-/Seniorinnenturnen, Jugendriege, Volleyball. Elternrat Schulhaus Langmatt [email protected], www.looren-langmatt.ch Elternrat Schulhaus Looren [email protected], www.looren-langmatt.ch Evangelischer Frauenverein Präsidentin: Christina Bürgisser, Kienastenwiesweg 29, 8053 Zürich, Tel 044 381 35 65 Naturfreunde Sektion Spitalpersonal und Gruppe Neumünster Fritz Burkhalter, Kempttalstr. 141, 8308 Illnau. Tel 052 346 16 14 Naturschutzverein Kreis 7+8 Annemarie Sandor, Am Oeschbrig 29, 8053 Zürich. Tel 044 381 06 21 Nordic Walking Margrit Ziebold, Trichtenhausenstrasse 50, 8053 Zürich. Tel 079 323 38 84, 043 499 94 91 Pfadi Flamberg Christoph Raess, Burenweg 32c, 8053 Zürich. Tel 044 381 9359, [email protected], www.flamberg.ch Poststelle Witikon Öffnungszeiten Mo-Fr 7.30-12.00, 13.45-18.00, Sa 9.00-12.00 Uhr. Tel 0848 888 888 EVP 7+8 Martin Mächler, Gloriastr.62, 8044 Zürich Tel P: 044 253 23 69, [email protected] Quartierverein Witikon Präsident: Dr. Balz Bürgisser, Kienastenwiesweg 29, 8053 Zürich. Sekretariat: Therese Näf, Zweiackerstr. 63, 8053 Zürich. Tel 044 422 77 85, [email protected], www.zuerich-witikon.ch FDP 7+8 Joël Gloor, Zollikerstrasse 23, 8008 Zürich. Tel. 044 381 00 91 Senioren für Senioren Walter Diener, Wiesliacher 5, 8053 Zürich, Tel 044 422 47 12 Familiengartenverein Zürich Ost Hanspeter Näf, Zweiackerstr. 63, 8053 Zürich. Tel 044 422 77 85 Seniorenturnen Gertrud Weibel, Im Glockenacker 44, 8053 Zürich. Tel 044 381 60 39 Feuerwehrverein Witikon Heinz Weyermann, Buchzelgstr. 21, 8053 Zürich. Tel 044 381 45 20 Shelter-Kontaktstelle für Witiker Jugendliche Witikonerstrasse 286, 8053 Zürich. Tel 044 422 50 22 Frauenturnen Gertrud Weibel, Im Glockenacker 44, 8053 Zürich. Tel 044 381 60 39 SP 7+8 Paul Sprecher, Buchholzstr. 171, 8053 Zürich. Tel 044 422 76 85 Frauenturnen Witikon Esther Sturzenegger, Pfaffensteinstr. 44, 8118 Pfaffhausen. Tel 044 825 00 34 SVP 7 Urs Fehr, Fehr Treuhand und Immobilien AG, Hochstrasse 6 8044 Zürich, Tel. 044 262 23 23, Fax 044 262 23 24 Fussballclub Neumünster André Hartmann, Stodolastr. 8, 8053 Zürich. Tel 044 422 51 04 Junioren, Aktive, Veteranen. Fussballclub Witikon Sophie Wirth, Geschäftsstelle, Postfach 755, Tel 076 680 80 53, [email protected], www.fcwitikon.ch. JuniorInnen, Aktive, Senioren, Veteranen. Grüne Partei 7+8 Bela Gisin, Gemeindestr. 62, 8032 Zürich. Tel 078 762 87 15 Daniel Heierli, Rütistr. 65, 8032 Zürich. Tel 044 252 68 31 Grünliberale Partei 7+8 Ann-Catherine Nabholz, Buchzelgstr. 73, 8053 Zürich. Tel 043 488 69 85 Handels- und Gewerbeverein Witikon Beat Sutter, Im Brächli 35, 8053 Zürich. Tel 044 422 20 66 Handharmonika-Orchester Zürich Madeleine Suter, Im Tiergarten 10, 8055 Zürich. Tel 044 451 34 76 HC Atletico Klus Alfred Hug, Zollikerstr. 148, 8032 Zürich. Tel 044 422 94 28 Infanterie-Schiessverein Hirslanden-Riesbach Erich Eichenberger, Buchenweg 23, 8121 Benglen. Tel 044 825 47 87 Gewehr, Pistole, Bedingungsschiessen. Stadtjugendmusik Zürich Sekretariat: Forchstrasse 260, Postfach 4334, 8022 Zürich. Tel 044 380 50 55, Fax 044 380 50 56. Mädchen und Knaben ab 9 Jahren. Tennis-Club Im Hau Witikon Im Hau 46, Postfach, 8053 Zürich. Tel 044 383 49 72 Frank Pfann, Tel 043 537 49 18, [email protected], www.tchw.ch Tennis-Club Witikon Eschenhaustr. 29, 8053 Zürich. Tel 044 422 15 60, www.tc-witikon.ch Oliver Schaller, Tel 043 499 90 19, 079 434 74 27, [email protected] Theater Witikon Jörg Landolt, Buchholzstr. 129, 8053 Zürich Tel. 044 381 96 77, www.theaterwitikon.ch Turnverein Witikon Jürg Rauser, Weizenstrasse 8, 8037 Zürich. Tel P 044 242 22 45, [email protected], www.tvwitikon.ch. Leichtathletik, Handball, Volleyball, Geräteturnen, Männerriege, Turnen für Jedermann Männerriege Peter Lindauer, Berghaldenstr. 28, 8053 Zürich. Tel 044 383 46 00 Seniorenturnen: Francis Schilde, Buchholzstr. 57, 8053 Zürich. Tel 044 381 37 78 Insieme/Freizeit-Club Zürich Monika Fehlmann, Trichtenhausenstr. 69, 8053 Zürich. Tel 044 381 21 05 Verein Chrippe am Hügeli Andi Huggel, Buchholzstr. 11, 8053 Zürich. [email protected] Kammerorchester der ref. Kirchgemeinde Witikon Martin Eich, Binderstrasse 46, 8702 Zollikon,. Tel. 044 391 39 18, Proben: Donnerstag, 20 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus.. Verein Segetenhaus Tina Burkhard, Berghaldenstr. 91, 8053 Zürich. Tel 043 499 96 19, [email protected] Katholischer Kirchenchor Carmen Kerler, Wiesliacher 89, 8053 Zürich. Tel 044 381 62 06 Proben: Montag, 20 Uhr, Foyer kath. Kirchgemeindehaus. Verein Weltladen Witikon Präsidentin: Marianne Baumgartner, [email protected] Langmattweg 3, 8053 Zürich, Tel. 044 422 53 65 Kulturverein Eierbrecht Sibylle Gut, Burenweg 30, 8053 Zürich. Tel P 044 271 84 36, [email protected] Witiker Haxebacher Chuchi Thomas Peter, Wiesliacher 3, 8053 Zürich. Tel 044 381 28 75 Leichtathletik-Club LC Turicum www.lc-turicum.ch Lion’s Club Witikon Jean-Pierre Landert, Witikonerstr, 397, 8053 Zürich. Tel 044 422 79 77 Loorenköpfchuchi Wilhelm Rubin, Unterer Rain 3, 8117 Fällanden. Tel 044 887 25 64 Witiker Magier-Chuchi Beat Sutter, Im Brächli 35, 8053 Zürich. Tel 044 422 20 66 Witiker Witz-Chuchi Herbert Knöpfel, Gütschstr. 20, 8122 Binz. Tel 044 980 53 52 Zunft Witikon Andreas R. Bihrer, Bahnhofstrasse 28A, 8001 Zürich, Tel G 044 212 30 00 www.zunft-witikon.ch Wo wir wohnen, arbeiten und kaufen, da inserieren wir auch. Quartier-Anzeiger Witikon und Umgebung Handel + Gewerbeverein Witikon 22 Anina Hochstrasser kam kurz zurück Rasen-Handball-Grümpi Die Witikerin Anina Hochstrasser zählte wie es kommen musste: Anina spürte während Jahren zu den besten Schweidie alte Leidenschaft, war wieder «Feuzer Degenfechterinnen, holte mehrere er und Flamme» und holte eine weitere nationale Titel im Einzel und im Team Goldmedaille. Mit etwas mehr Glück und kämpfte auf internationalem Niveau hätte sie sogar im Einzel gewonnen. im Weltcup und an der EuropameisterDer Erfolg machte sie nachdenklich, schaft. Fechten gelernt hatte sie bei doch ihr Entscheid steht fest: «Studium Maître Edouard Starzinsky in der Fechtund Spitzensport gleichzeitig geht für schule Zürich, bevor sie zur Fechtgemich zeitlich nicht.» Aber Gold? Warum sellschaft Basel (SEB) und ins Nationalnicht! (ee) team wechselte. Vor zwei Jahren nahm Anina nach der Matur und vor der Hochschule als Flight Attendant bei der Swiss eine Auszeit, trainierte aber locker weiter. Als sie in Basel ihr Sportstudium begann, stand sie wieder öfter mit ihren früheren Teamkolleginnen in der Halle.Vor allem, als die Trainer die erfahrene Fechterin im Teamwettkampf an den Schweizermeisterschaften in Zug für die erste Mannschaft des SEB nominierten. Es kam, Schnelle Anina Hochstrasser (r). (Foto zvg) Der TV Witikon organisiert am Samstagnachmittag, 6. Juni, auf dem alten Sportplatz «Im Hau» ein Rasen-Handball-Turnier. Gespielt wird Männlein und Weiblein gemischt in den Alterskategorien U 11, U 15 und Erwachsene. Ausgang und Turnier wollen am Abend in der Hau-Hütte des FCW selbstverständlich gebührend gefeiert werden. Für sportbegeisterte Festbrüder und Festschwestern also ein Datum zum Notieren. (ee) Teresa Stokar bleibt ungeschlagen Während ihrer Zeit bei den Ponies und danach als Juniorin bei den Pferden war die Witikerin Teresa Stokar in der kleinen Schweizer Concours Complet-Szene immer ganz vorne mit dabei. Sie liebte die Arbeit im Dressurviereck, zeigte im Springparcours solide Leistungen und fand auch bei schwierigem Gelände und misslichen Wetterbedin- Teresa Stokar auf Don Johnson. gungen die richtige Balance zwischen Draufgängertum und Köpfchen. Inzwischen volljährig geworden gab Teresa auch in der Kategorie Junge Reiter einen erfolgreichen Einstand. Wie schon im Vorjahr gewann sie an der diesjährigen Schweizer Meisterschaft auf der Frauenfelder Allmend im Sattel von Don Johnson erneut Gold, wenn auch nur ganz knapp. Weil die vor ihr gestartete direkte Konkurrentin im Gelände gepatzert hatte, nahm sie Tempo weg und eine Zeitüberschreitung in Kauf. Nach einem Ritt von sechs Minuten entschieden am Schluss nur zwei Sekunden Differenz über den Sieg. Das Ziel der Witikerin sind die Europameisterschaften der Jungen Reiter Ende August im polnischen Strzegom. Sie ist zuversichtlich, sich mit Don Johnson erneut qua(Foto zvg) OLÀ]LHUHQ]XN|QQHQ(ee) FCW im Vorwärtsgang Die erste Mannschaft des Fussballclub Witikon steht vier Spiele vor Ende Saison auf dem vierten Tabellenplatz, nur zwei Punkte hinter Zollikon und Unterstrass, aber volle acht Punkte hinter dem Leader Brüttisellen. Die Rückrunde sah die Witiker bisher im Vorwärtsgang mit vier Siegen, aber nur zwei Niederlagen. Die letzten Partien könnten den FCW weiter voran bringen, doch der Aufstieg wurde in der Vorrunde verspielt. (ee) Renegades bleiben optimistisch Das American Football-Team Zurich Renegades mit der Heimbasis Witikon tut sich schwerer als erwartet. Nach fünf Spielen liegen die Zürcher mit zwei Siegen und drei Niederlagen zwar auf dem vierten und letzten Play-off-Platz, ihrem Saisonziel. Doch die Erfolge zu Hause gegen Basel Gladiators und Kantonsrivale Winterthur Warriors waren eher glücklich. Doch die Renegades sind und bleiben optimistisch, dass es klappt. (ee) Noch ein Witiker Zürifisch Bei den Resultaten im letzten QA «untergegangen» ist Leonard Ruwell (Jg. 2006) aus Witikon. Auf der Rangliste stand einzig «Schulhaus Bungertwies». Im Final um den Titel «De schnällst ZüULÀVFKª ZXUGH HU LQ GHU .DWHJRULH GHU Jüngsten Vierter und war damit der Beste aus dem Quartier. (ee) Malatelier für Kinder in Witikon (ab 4 J.) Malen! Ausdruck & Kreation Kreativität! Schöpferische & Aufregende Kraft ohne Grenzen - Malen mit Acrylfarben, Fingerfarben, Wasserfarben, Wachs & Soft- Pastellkreiden, mit Strukturen und verschiedenen Materialien wie Stoff, Steinen, Sand u.a. ermöglichen die Eigenschaften der Farben kennenzulernen. Freies Malen, abstrakt oder real, mit einem Thema, einer Geschichte, einem Gedicht oder Musik. Gruppenarbeit auf grosser Fläche. - Zeichnen mit Bleistiften, Farbstiften, Kohlestiften und Tuschen. Erlernen von Schattierungen, Graustufen und Perspektive. Termine und Zeiten Mo: 13.30–15.00 & 15.30–17.00 Di & Do: 16.15–17.45 Fr: 13.45–15.15 Kontakt & Anmeldung ANDRIANA KAPAROU TANNIS Malatelier: Schäracher 6, 8053 Mob.: +41 78 895 45 17 Email.: [email protected] Website: www.antarte.ch 23 Handel + Gewerbeverein Witikon http://hgv-witikon.ch Das Kleininserat... ...wirkt wie ein Knopf im Nastuch: Man denkt auch nach dem Umblättern daran. Verlag Quartier-Anzeiger Der Witiker Quartiergarten am Burenweg Am Burenweg in der Eierbrecht neben der .XOWXUVFKU EHÀQGHW VLFK VHLW GLHVHP Jahr der neue Quartiergarten. Dort baut eine Gruppe junger Quartierbewohner Gemüse und Getreide an. Alle Interessierten können direkt vor Ort gegen eine Spende biologisches Gemüse beziehen oder an den Gartentagen selber mithelfen (Mittwoch von 14-17 Uhr und am Samstag von 12-17 Uhr). hängt davon ab, was die Stadt Zürich bezüglich der Renovation der Liegenschaft Burenweg 26/28 entscheidet. «Wird die Miete durch das geplante Renovationsprojekt vervierfacht, bedeutet es das Ende des Quartiergartens. Das gemeinnützige und unentgeltliche Engagement, das wir hier leisten, erlaubt es uns nicht, so viel Geld für die Miete auszugeben», erklärt Theo Baath, ein Bewohner der Burenweg-WG. Werde die Ursprünglichkeit des Hauses stark verändert, sei ausserdem dessen Die Entstehungsgeschichte Am Burenweg 26/28 steht seit über 400 Jahren ein Bauernhaus. Mittlerweile ist es eines der ältesten und letzten Häuser dieser Art in Zürich. Seit einigen Jahrzehnten wird der obere Hausteil von der Stadt Zürich über das Jugendwohnnetz an junge Leute vermietet. In den letzten Jahren hat sich eine Gruppe engagierter Menschen zusammengefunden. Sie verbindet eine tiefe Freundschaft zueinander und das gemeinsame Interesse an einer nachhaltigen (Foto zvg) Lebensweise. Daher haben sie Das Quartiergarten-Team vom Burenweg. auch seit langem einen Garten mit Funktion als Basis für das QuartiergartenGemüse für den Eigenbedarf. projekt in Frage gestellt, ergänzt er. «Im Winter 2013 hatten wir die Idee, ein Vor 2016 werden die Renovationsarbeiten Gemüsefeld anzulegen, damit alle Quarnicht starten. Bis dann wird auch der tierbewohner die Chance haben, von bioQuartiergarten weiter bestehen. Eine willORJLVFKHPXQGORNDOHP*HPVH]XSURÀtieren», erklärt Nora Riedtmann, eine der Bewohnerinnen. Möglich wurde die Umsetzung dieser Idee dank der Kooperation mit dem Verein Pro Werkende Künstler, der sein Einverständnis dafür gab, die Drei Fragen für den Sommer: 1. Beissen Hälfte der Schafweide unterhalb des Sie gerne in eine heisse und knusprige Hauses Burenweg 42 umzugraben. AusCrêpe – zuerst vielleicht salzig, später serdem ist Philipp Amstutz, einer der Mitsüss? 2. Möchten Sie diesen Genuss mit begründer des Burenweg-Quartiergartens, Ihren Gästen teilen? 3. Planen Sie zu Hauein gelernter Gemüsegärtner mit vielseitise im Garten oder auf der Terrasse eine ger Erfahrung im Gemüse- und Getreidegrosse Sommerparty (wobei gross etwa anbau. 20 Personen oder mehr bedeutet)? Bei Letztes Jahr wurde also kurzerhand die drei Mal Ja noch folgende Zusatzfrage: Genossenschaft KuRt (Kraut und Rüben Sind Sie der Meinung, dass bei einem solteilen) gegründet, biologisches Saatgut bechen Anlass neben der eigenen Gesundstellt und der Boden so bearbeitet, dass heit durchaus auch der Umwelt etwas zubereits Erbsen, Kürbisse, Lauch und Feliebe getan werden könnte? Dann halten derkohl wachsen konnten. kommene Chance also für alle Witiker, um vorbeizukommen, mitzuhelfen – oder ab und zu nachzuschauen, was im Verkaufsschränkchen liegt. Küche für alle «Als nächstes werden wir den Spinat ernten», sagt Philipp und freut sich auch über GDV*HWUHLGHGDVÁHLVVLJVSULHVVW/HW]WHV Jahr hat er eigenen Weizen und Hafer aus altem Saatgut angebaut. Witiker Brot direkt aus Burenweg-Getreide – eine besondere Spezialität. Für alle Feinschmecker ist ausserdem jeden Donnerstag ab 19 Uhr Küfa (Küche für alle) am Burenweg 28. Dort treffen sich regelmässig Menschen zum gemeinsamen Abendessen – vegan und mit frischem Gemüse aus dem Garten. «Kürzlich haben wir Brennesselpesto gemacht», sagt Maricella Uribe und erklärt, dass die Küfa zum wichtigen Vernetzungspunkt geworden sei, beispielsweise mit Thomas Dimov, dem Gründer des Merkurgartens am Kreuzplatz, oder Marc Vogt von BioZH. Am 30. Mai feiert der Burenweg-Quartiergarten den Start in den Sommer und lädt alle herzlich ein, ab 17 Uhr mitzufeiern und sich ein eigenes Bild zu machen. Für Informationen, Rückfragen oder Anregungen schreiben Sie an [email protected] oder besuchen Sie die Webseite www.burenweg.ch. (QA) Vegane Crêpes für die Sommerparty Engagement für Witikon Dieses Jahr haben die rund zehn Aktiven eine Vielzahl von Gemüse und Getreide JHSÁDQ]W %RKQHQ .DUWRIIHOQ 5DQGHQ Zwiebeln und Rüebli, Fenchel, Broccoli, Tomaten, Salat, Kürbis, Mais und Gurken. Bei der Planung der insgesamt 13 Beete haben sie eine nachhaltige Bodennutzung über mehrere Jahre berücksichtigt. Ob und wie lange der Quartiergarten bestehen bleibt, ist aber noch unklar. Es 24 Sie doch neben dem klassischen Holzofen- oder Gasgrill noch einen Platz frei für den mobilen Vegancrêpes-Stand von Céline Stemmer (auf dem Bild rechts). Das Metier ist ihr von Kindsbeinen an vertraut. Schon ihr Vater zog mit einem Crêpes-Stand von Markt zu Markt, und sie half mit. Letztes Jahr feierte sie als Crêpière am 1. August mit ihrem eigenen Stand Premiere. Sie wollte jedoch etwas anderes machen, und obwohl selber keine Veganerin, tüftelte sie lange an einem idealen Teig ohne Eier. Inspirieren liess sie sich dabei von der Galette, einer Spezialität aus der Bretagne aus Buchweizenmehl und Wasser. Auch die Füllungen macht sie so weit wie möglich selber. Vegancrêpes kann als Catering für diverse Anlässe in Zürich und Umgebung ab 700 Franken (20 Personen) gemietet werden. (ee) Céline Stemmer, Tel. 079 692 69 78, [email protected], Knusprige Crêpes à discrétion sur place. (Foto zvg) www.vegancrepes.ch Neueröffnung Ballettschule Paratte beim Zentrum Witikon Nach den Sommerferien zieht eine Ballettschule neben dem Zentrum Witikon ein. In den Räumen des Studios Yoganesha (www.neshayoga.ch) bietet Lisa Paratte, dipl. Ballettpädagogin Danse Suisse, Klassisches Ballett und und freut sich, ihr Know-how nun hier in Witikon weiterzugeben. Lisa Paratte arbeitet nach dem russischen Lehrsystem nach Waganowa. Ein Merkmal dieser Methode ist, dass erst im achten Lebensjahr mit Klassischem Zeigt her eure Füsschen... ...zeigt her eure Kunst. Kindertanz an. Die Leiterin ist gebürtige Zürcherin und wohnt mit ihrem Mann und zwei kleinen Töchtern in Witikon. Ihre professionelle Ausbildung zur Ballett-Tänzerin und Pädagogin absolvierte sie an der Staatlichen Ballettakademie Köln. In über 20 Jahren Unterrichtstätigkeit begleitete die erfahrene Pädagogin bisher unzählige Kinder und Jugendliche auf dem tänzerischen Weg Ballett und den wohlbekannten Pliés und Tendus begonnen wird. Erst dann ist der Körper dazu in der Lage, und die Kinder sind mental bereit, die nötige Konzentration und Disziplin aufzubringen. Jüngere Schülerinnen und Schüler ab vier Jahren lernen in der Stufe Kindertanz ihren Körper und ihre tänzerische Ausdrucksfähigkeit spielerisch und von (Foto zvg) phantasievollen Bildern und Geschichten begleitet kennen. In der Vorstufe für Klassisches Ballett werden Kinder ab dem Schulalter auf das Klassische Ballett vorbereitet. Dabei wird Wert auf einen fundierten Ballettunterricht gelegt, der saubere Grundlagen vermittelt und Spass macht. Die Mühe lohnt sich, und in regelmässigen Abständen darf das Erlernte in kleineren und grösseren Ballettvorstellungen Eltern und Freunden gezeigt werden. Alle Kinder, die gerne tanzen, sind willkommen und können vom Unterricht SURÀWLHUHQ ² XQJHDFKWHW LKUHU N|USHUOLchen Voraussetzungen und Talente. Ballett ist auch für viele andere Tanz- und Sportarten eine wichtige Grundlage. Damit diese Kunst wirklich allen interessierten Kindern offen steht, werden die Kurse zu fairen Preisen angeboten. Unverbindlich schnuppern ist ab sofort möglich bei Lisa Paratte in der Ballettschule in Zumikon oder ab 24. August am Montag- und Donnerstagnachmittag in den neuen Balletträumlichkeiten beim Zentrum in Witikon. (QA) www.ballettschule-paratte.ch Anmeldung Tel. 079 690 67 52 oder Mail [email protected] Drucken und Binden unter einem Dach Kampf gegen Mücken In der Druckerei Ritschard & Schwarzenbach AG – seit über 20 Jahren an der Forchstrasse 30 beim Kreuzplatz ansässig und für die Quartieranwohner die Adresse für Drucksachen aller Art – tut sich Neues! Anpassungen an die moderne Zeit sind besonders im Druckereigewerbe nichts Mückenübertragene Erkrankungen sind ein relevantes Thema. Prinzipiell ist Nordeuropa diesbezüglich ein sehr sicheres Reisegebiet. Die Sommer im hohen Norden sind jedoch kurz und dank der Mitternachtssonne besonders intensiv. Deshalb wächst in der zweiten Junihälfte und im Juli die Stechmückenpopulation rasant; vor allem in den sumpfigen Gebieten im Landesinneren sowie entlang von Seen und Flüssen. Mücken lieben es feucht und windstill. Um Wanderungen möglichst stichfrei zu überstehen, sind küstennahe oder bergige Gebiete mit frischer Brise die bessere Wahl. Wen es dennoch ins wärmere Inland zieht, kann sich mit langärmligen, eventuell sogar mit Permethrin imprägnierten Kleidern schützen. Zusätzlich die nicht abgedeckten Hautstellen mit einem insektenabweisenden Mittel besprühen oder eincremen. Gemäss unseren Apothekerkontakten in Tromsö in Nordnorwegen werden Produkte auf Basis von DEET oder Icaridin verwendet. Da diese Mittel nicht wasserfest sind, bei Schwitzen oder Regen immer wieder auftragen. Besonders auf Mückenstiche empfindlichen Personen empfehlen wir die kurzfristige Einnahme eines Antihistaminikums. Für eine individuelle Beurteilung der Situation stehen wir gerne zur Verfügung. Toppharm-Apotheke-Team Janine und Bernhard Ritschard. (Foto zvg) Ungewöhnliches. Der Digitaldruck löst den Offsetdruck in verschiedenen Bereichen ab, alles muss schneller gehen, Flexibilität und Kreativität sind gefragt. Aber auch handwerkliches Können und Präzision haben immer noch ihren Stellenwert. Bernhard Ritschard, Drucktechnologe, und seine Tochter Janine Ritschard, Handbuchbinderin, haben sich entschlossen, ihre beiden Fachbereiche «Drucken und Binden» unter einem Dach zu vereinen. Die Angebote sind vielfältig und attraktiv: Es werden Drucksachen für private Kunden, für Industrie und Bürobereich, aber auch Trauerzirkulare, Flyer, Diplomarbeiten und vieles mehr hergestellt. Die Buchbinderei deckt Aufgaben wie das Binden von Memoiren, DiplomarEHLWHQ %LRJUDÀHQ +RFK]HLWV RGHU )Rtoalben, Abschlussarbeiten, Protokolle, etc. ab. Da wird nicht nur gebunden mit Spiralbindung, in Karton oder Leder, sondern auch Boxen, Schuber und Schatullen werden massgefertigt. Kurz, Präzision und Professionalität sind Markenzeichen der gelernten und im Quartier aufgewachsenen Handbuchbinderin. Übrigens: Alte Bücher gehören nicht ins Altpapier, oft lohnt sich eine Reparatur zur Freude des Besitzers. Einig sind sich alle – der Zusammenschluss ist eine optimale Ergänzung und Bereicherung! Wir sind stolz darauf, im Quartier und auch ausserhalb mit unserem Handwerksbetrieb für unsere Kunden da zu sein, Bestand zu haben und geschätzt zu werden. Willkommen in der vielfältigen Welt des Papiers! (QA) Druckerei Ritschard & Schwarzenbach AG Buchbinderei Ritschard GmbH Forchstrasse 30 www.buchbinderei-ritschard.ch Tel. 044 382 10 13 / 044 383 12 88 25 www.gz-zh.ch gz info daläuftwas Gemeinschaftszentrum Witikon Witikonerstrasse 405, 8053 Zürich Tel. 044 422 75 61 [email protected] mitfinanziert vom Sozialdepartement Öffnungszeiten .DÀXQG6HNUHWDULDW Di-Fr 9.00–12.00 Uhr, 13.30–18.00 Uhr Sa 9.00–12.00 Uhr In den Schulferien sind das Kafi und das Büro am Samstag geschlossen. Mietbare Räume im GZ und Segetenhaus für Feste, Gruppentreffen, Konzerte, Vorträge, Kurse, Ausstellungen, usw. Kultur im Kleinen The hopping flowers Samstag, 13. Juni, 19.00 Uhr Swing & Blues, Jazz mit Essen mit Karin Brack (Gesang), Reto Blümli (Gitarre), Andreas Pantli (Piano) und Jirka Hoppe (Kontrabass). Dazu wird ein dreigängiges SoulfoodMenu serviert. Kosten: CHF 45.–, exkl. Getränke Infos/Reservationen im GZ bis 10. Juni Platzzahl beschränkt! (Vegi angeben) Das Wasser im Märchen Freitag, 3. Juli, 19:00-20:30 Uhr Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren Märchen aus aller Welt mit Apéro Erzählerinnen: Daniela Hongler, Carola Schaad, Christina Leong Musik: Sarah Gorgerat - Panflöte Kosten: CHF 20.–/Erw., CHF 10.–/Kind Infos/Reservation bis 1. Juli, D. Hongler, 044 825 31 31, [email protected] Segetenhausfest mit Spiel und Spass Für Musikerinnen und Musiker Kein eigener Übungsraum? Wer musste nicht schon auf der Klarinette die Tonleiter üben und störte dabei seine Nachbarn? Wer durfte zuhause nicht auf seinem Schlagzeug spielen, weil es zu laut ist? Wir bieten eine Lösung: Im Schulhaus Looren können Jugendliche und Erwachsene, Bands und Einzelmusiker den GZ-Übungsraum zur selbständigen Nutzung günstig mieten. Interessierte melden sich im GZ bei Raoul Andres, [email protected] Sonntag, 5. Juli, 14.00–17.00 Uhr In der Natur spielen, tolle Spiele ausprobieren, kleine Bastelarbeit und mehr. Der Verein Segetenhaus offeriert Kaffee und Kuchen und freut sich über grosse und kleine Gäste! Organisation: Verein Segetenhaus mit GZ Witikon ferienaktiv Sommerferien für Kinder Auf heisser Spur ab 6 Jahren Abenteuer rund um den Loorenkopf. Wir gehen auf Spurensuche im Wald, lösen Detektivaufgaben und drucken unsere eigenen Spuren in Gips. Spiel, Spass und Kochen auf dem Feuer. Montag bis Freitag, 13. bis 17. Juli jeweils 10.00–16.00 Uhr Regelmässiger Mittagstisch für Primarschul- und Kindergartenkinder Mo, Di, Do, Fr, 12.00–13.30 Uhr Die Wochentage sind einzeln wählbar. Kosten: CHF 15.– pro Mittag Geschwisterrabatt, ab 2. Kind CHF 12.– Sozialtarif nach Absprache möglich. Infos/Anmeldung im GZ Zmittag für alle Mittwoch, jeweils ab 12.00 Uhr Menu: ab CHF 12.– Kinder bis 10 Jahre bezahlen CHF 1.–/Jahr Reservation im GZ 26 GZ Mobil unterwegs Mit mobiler Druckwerkstatt Mittwoch, jeweils 14.00–16.30 Uhr 10. Juni, Robinsonspielplatz 17. Juni, Kulturschüür Eierbrecht 24. Juni, Robinsonspielplatz Bedrucken von Textilien und Papier mit selbstgemachten Stempeln & Schablonen. T-Shirts, Geschenkschachteln etc. zum Bedrucken mitbringen. Stoff- und Kinderrucksäcke können bezogen werden. Treffpunkt jeweils ab 14.00 Uhr direkt vor Ort. Treffpunkt im GZ 13.30 Uhr, zurück 17.00 Uhr Grundpauschale CHF 10.–, inkl. kleinem Zvieri. Bei Regenwetter: findet die Druck-werkstatt im Werkatelier statt. (Entscheid Mi. 10.00 Uhr) Infos im GZ, Anmeldung erwünscht Mit mobiler Kafi- und Röhrlibar * mit Atelier Wundertüte Donnerstag, jeweils 15.30–17.15 Uhr 04. Juni, Robinsonspielplatz mit * “Wundertüte“ 11. Juni, ASIG Spielplatz, Wiesliacher 25. Juni, ASIG Spielplatz, Wiesliacher Bei Regenwetter: findet das Atelier Wundertüte, 16.15 Uhr im GZ Kafi statt. (Entscheid Do, 10.00 Uhr) Infos im GZ Brauchen Sie Hilfe? Entdeckungsreise! ab 6 Jahren Rund ums Segetenhaus und -Tobel Beobachten, Werken, Stauen, Baden, Kochen, Zeichnen und mehr... Montag bis Freitag, 10. bis 14. August jeweils 10.00–16.00 Uhr Beide Ferienwochen: Leitung GZ Witikon. Besuch von einzelnen Tagen möglich. Kosten: 150.– pro Woche CHF 35.– pro Tag, inkl. Essen Infos/Anmeldung im GZ Die Schülerinnen und Schülerjobbörse “Generator“ hilft. Uns gibt es seit acht Jahren. Und wir freuen uns immer über Ihre Aufträge. Wir, elf einsatzfreudige Jugendliche unterstützen Sie gerne beim Einkaufen, Putzen, bei der Gartenarbeit, beim erklären vom Handy & Computer und vielem mehr. Kosten für Sie nur CHF 15.– pro Stunde Vermittlung: Jeweils Mittwochnachmittag, 044 422 75 61 Infos: Mi-Fr im GZ, Sonja Schneebeli regelmässig Sprachen/Konversation Spanisch, Mo, 19.30–20.30 Leitung: Hersilia Spitzer, 043 366 01 41 Spanisch, Di, 14.00–15.00 Uhr Leitung: Mireia Ruiz, 044 422 67 26 Französisch, Mi, 9.00–10.30 Leitung: Corine Müller, 044 390 13 77 Italienisch, Fr, 8.45–09.45 Leitung: Elisa Gallo, 044 422 72 15 Bewegung Feldenkrais, Mo, 18.00–19.00 Leitung: Gertrud Hämmig P. 044 422 57 39/G. 044 255 49 90 Qigong, Di, 9.00–10.15 Leitung: Jiyon Song, 076 489 82 51 Tai Ji Quan, Mi, 8.45–10.00 Leitung: Patricia Kressig, 044 422 22 60 Eltern mit Kleinkindern Spieltreffs, Chrabbeltreffs: Chrabbeltreff, Di, 15.00–17.00 Kontakt: Fanny Chevrier, 079 785 22 69 [email protected] Intern. Parents Group, Do, 9.15–11.15 Contact: Anja Clarke, 076 481 17 50 [email protected] und V. Costilles 078 870 10 19 Japanische Eltern-Kind-Gruppe Fr, 14.00–17.00 Uhr, Kontakt: Manami Imai, [email protected] Erwachsene Asiatisches Kochen Mo, 15. Juni, 18.30–22.00 Uhr Leitung: Dany Frei Kosten: CHF 65.–, inkl. Material / Essen Infos/Anm.: Dany Frei, 081 936 23 85 Hatha Yoga für alle Levels Montag, jeweils 19.15–20.45 Uhr Leitung: Fabian Bächli dipl. Yogalehrer Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch Kosten: CHF 25.–/Lektion Anm./Infos: 076 286 31 72, http://www. airyoga.ch/de/teachers/fabian-baechli [email protected] English Conversation Di, 10.00–11.00 Uhr, for intermediate Mi, 20.15–21.15 Uhr, for intermediate Do, 9.30–11.30 Uhr, for beginners Kosten im Abo CHF 20.–, einzeln CHF 25.– British native Teacher: Jack Roberts Information: 076 214 41 57 Baby Fit Treffpunkt GZ Witikon Outdoor Baby Fit on Wheels - Body Workout für Mütter und Babies Mittwoch, jeweils 10.30–11.30 Uhr Infos/Anm.: www.swisscitybootcamp.ch Dienstag, 23. Juni, 13.45–17.15 Uhr Reservation im GZ nötig galerie Es war einmal... ein Wirtshaus in Witikon Ausstellung von Bruno Müller Hiestand mit Bildern und Texten zu damaligen Witiker Wirtshäusern. Ausstellung ab 2. Juni bis 26. August Freitag, 12. Juni, 19.00 Uhr Vortrag: «Ursprung der Astrologie» mit Professor Dr. Harry Nussbaumer, Astrophysiker ETHZ Samstag,13. Juni, 10.00–17.00 Uhr Workshop: “Troubleshooting” Die Lösungen bietet Ihnen Ihr Horoskop mit Dr. Christoph Schubert-Weller Programm und Anmeldung: www.astrologische-gesellschaft.ch Eltern/Kinder «Atelier Wundertüte» Für Kinder ab 2 Jahren in Begleitung: Do, 4., Juni, 2. Juli, 16.15–17.15 Uhr Unkostenbeitrag für Material CHF 5.– Durchführung bei guter Witterung auf dem Robinsonspielplatz ab, 15.30 Uhr Infos im GZ. (Entscheid, Do 10.h im GZ) Eltern-Kind Turnen Für Mütter/Väter, mit Kind ab 2.5 Jahren Fr, 8-mal, ab 22. Mai, 9.45–10.30 Uhr Leitung: Karin Höhener Kosten: CHF 80.–, Schnuppern möglich Info/Anmeldung: 044 381 74 39 079 336 32 45, [email protected] Kinderchor «Singen macht Spass» Für Kinder ab 1. Klasse, die gerne singen. Eintritt jederzeit möglich Montag, jeweils 16.15–17.15 Uhr Leitung: Christa Villiger, Musikpädagogin Kosten: CHF 8.–/Stunde Infos/Anmeldung, 044 980 37 20 Kindercoiffeuse Jugend www.gz-zh.ch/gz-witikon/jugendarbeit Jugendtreff, Fr, 19.30–22.30 im Ref. Kirchgemeindehaus Astrologischer Salon im GZ Kinder Kinder Mittagsclub für Schulkinder Betreutes Mittagessen für Kinder Mo, Di, Do, Fr, 12.00–13.30 Uhr Verschiedenes: Schach, Mo, 15.00–17.00 Uhr Zmittag für alle, Mi, 12.00–13.30 Uhr Friitigsträff für Frauen ab 60 Freitag, 5. Juni, 3. Juli, 14.00 Uhr Jasstreff: Lust auf Jassen? Freitag, 26. Juni, 14.00 Uhr kurse kurse Werken mit Ton Für Kinder ab 5 J. Exklusive Gefässe aus Beton Individuelle Töpfe, Gefässe, Teelichter und Figuren aus Beton giessen Mi, 2-mal, ab 10. Juni, 19.00–21.00 Uhr Leitung: Andrea Kuster Kosten: CHF 50.–, inkl. Material Infos/Anmeldung im GZ Di, 3-mal, ab 16. Juni, 16.00–17.30 Uhr Leitung: Lisa Ciminelli Kosten: CHF 60.–, inkl. Material/Brand Infos/Anmeldung im GZ Hocharabisch Mi, 18.00–19.30 Uhr (Fortgeschritten) Kosten: CHF 40.–/Lektion Leitung: Ibrahim Noureddine 081 422 53 46 ab 19.00 Uhr, [email protected] Spanisch für Anfänger Freitag, jeweils 10.00–11.00 Uhr Leitung: Isabel Dominguez Kosten CHF 25.–/Lektion Infos/Anmeldung: 078 623 76 88 [email protected] Origami Für Kinder ab 2. Schuljahr Aus Papier entstehen erstaunliche Figuren, Spielzeuge und mehr. Origami falten macht Spass und entwickelt die Fingerfertigkeit, Konzentration, Sorgfalt und Kreativität. Do, 4-mal, ab 11. Juni, 15.45–17.15 Uhr Leitung: Mireia Ruiz Kosten: CHF 120.– Infos/Anmeldung: 044 422 67 26 27 Handel- + Gewerbeverein Witikon www.hgv-witikon.ch Apotheke Coiffure Innendekorationen – Polstermöbel BENU Gesundheits-Forum 2E Witikonerstrasse 299 044 388 20 20 (Im Zentrum Witikon) Fax 044 388 20 33 Mo, Di, DO, Fr 8-18.30, Mi 9-18.30, Sa 8-16 Uhr Mail: [email protected] COIFFURE ALLEGRA Samet Kadrija 37 Carl-Spitteler-Strasse 5 044 381 30 40 Mo geschl., Di-Fr 8-12 + 13.30-18.30, Sa 8-13 Uhr Erika Gallizzi 14 Berghaldenstrasse 42 TopPharm Apotheke Witikon 3 Verena Hauser 044 380 00 26 Carl Spitteler-Strasse 2 Fax 044 380 00 27 Mo-Fr 8-12.30 + 13.30-18.30 Uhr, Sa 8-16 Uhr www.witikon.apotheke.ch Confiserie 044 381 56 50 Kosmetik-Studio Süssli, Raymond Castelberg 2B Witikonerstrasse 297 044 381 92 80 Mo-Fr 6.30-18.30, Sa 7-16 Uhr Weiss Madeleine 18 Witikonerstrasse 323, Stock F1 044 381 87 79 Lebensmittel Druckerei Banken Lädelifrau 19 Mo-Fr 7.30-12.30 + 15.00-18.30, Sa 7.00-16.00 Mi-Nachmittag geschlossen www.laedelifrau.ch Buchzelgstrasse 36 044 381 22 63 Credit Suisse 37 Witikonerstrasse 316 Mo-Fr 9-12 + 13.30-17 Uhr 044 388 11 11 Schneider Druck AG Hofackerstrasse 13, 8032 Zürich www.schneiderdruckag.ch UBS 2F Witikonerstrasse 285 Mo-Fr 9-12.15 + 14-16.30 Uhr 044 265 85 11 Elektrische Installationen Malergeschäfte Albrecht + Bolzli nova AG 27 Witikonerstrasse 409 B. Nussbaum AG Inh. B. Nussbaum Witikonerstrasse 49 Zürcher Kantonalbank 4 Witikonerstrasse 377 Mo-Fr 9-12.30 + 14-16.30 Uhr 044 381 69 33 044 382 22 11 044 384 85 85 Fotogeschäft Bauunternehmung Dinten Bau AG 5 Schäracher 1 044 381 92 12 PhotoCorner, Isabelle Egli 2A Witikonerstr. 297, Zentrum Witikon 044 422 92 80 Mo-Fr 9-12.30 + 14-18.30 Uhr, Sa 9-14 Uhr F. Suter Malergeschäft 21 Carl-Spittelerstrasse 8 www.SuterMaler.ch 044 381 30 61 Fax 044 381 40 51 044 381 65 74 076 381 65 74 Mathecoaching Beschriftungen – Grafik – Rahmen Atelier Contrast AG, Heiner Sutter 6 Witikonerstrasse 365 044 383 89 90 www.ateliercontrast.ch Fax 044 383 89 20 Blumengeschäfte Blumenhaus Witikon 2A Witikonerstrasse 297 044 381 26 60 Mo-Fr 9 -12.30 + 13.30-18.30 Uhr, Sa 9-16 Uhr Gartenlaube 34 Oetlisbergstrasse 10 044 383 82 82 Mo geschlossen, www.gartenlaube.ch Di-Fr 8.30-12 + 13.30-18.30 Uhr, Sa 8.30-16 Uhr Blumen Klingenfuss Witikonerstrasse 59a Telefon+Fax 044 422 99 72 Mo geschl., Di-Fr 9-12 + 14-18.30 Uhr, Sa 9-16 Uhr Bodenbeläge – Parkett – Teppiche Ernst Usée GmbH 7 Buchholzstrasse 47 044 422 99 12 Mobile 079 689 83 20 Boutique Oxigène, Henriette Dünki 2A Witikonerstrasse 297, 1.Etage 044 422 77 67 Mo 14-18.30 Uhr, Di-Fr 10-12 + 13.30-18.30 Uhr, Sa 10-15 Uhr Garagen Elefant Klausner AG, Sven Klausner Hofackerstr. 74 044 381 47 17 Rossi A. + Rappold AG 9 Witikonerstrasse 416 044 381 99 52 Gartenbau, Gartenpflege Boesch AG 2C Witikonerstrasse 295 044 381 45 45 Fax 044 381 05 01 Waldemar Frei 10 Witikonerstrasse 449 044 381 92 08 R. Spring Söhne 11 Kienastenwiesweg 51 044 382 09 50 Medizinische Massage Somawell, C. Gygax 22 Lymphdrainagen / Craniosacraltherapie Buchzelgstrasse 108 044 382 00 84 Mo-Do 10-18 Uhr, Fr vormittags und nach Vereinbarung Metallbau-Schlosserei Bantli Peter 23 Berghaldenstrasse 37 atelier-ds GmbH Daniel Schmid 044 380 00 83 Quartier-Anzeiger Urs Calibran 25 Witikonerstrasse 395 [email protected] 044 381 03 95 Grabsteine – Bildhauer Fenaroli Romano + Marcello 1 Berghaldenstrasse/Trichtenhausenfussweg 3 www.fenaroli-bildhauer.ch 044 381 08 86 nach 19 Uhr 044 980 13 34 Reinigungen Karl Gut 7 Reinigungen + Hauswartungen 044 381 57 59 Buchholzstrasse 45 Mobile 079 398 56 59 Holzbau – Innenausbau Brillen-Optic Witiker Optic AG 2C Zentrum Witikon Witikonerstrasse 295 Pfister GmbH 13 Holzbau, Innenausbau, Türen, Parkett Katzenschwanzstrasse 47 043 499 88 88 Reisebüro Passage Reisen AG 2B Einkaufszentrum Witikon 044 422 38 38 [email protected] Mo-Fr 9-12.30 + 13.30-18.00 Uhr, Sa 9-13 Uhr D'Witiker Gschäft sind für Sie da! 28 044 381 03 88 Goldschmied Beni Burkhard Natur-Holz-Bau 1 Innenausbau, Restaurationen, Gartenplanung & -unterhalt Trichtenhausenfussweg 3 079 404 20 51 www.witikeroptic.ch 044 422 79 77 Dr. sc. math. Balz Bürgisser 16 Kienastenwiesweg 29 044 381 35 65 www.mathecoaching.ch Handel- + Gewerbeverein Witikon www.hgv-witikon.ch Restaurants Schreinerei – Glaserei Elefant 2D Witikonerstrasse 279 044 381 70 66 Mo-Sa 7.00-24.00 Uhr, So geschlossen Betschart Kurt AG 32 Witikonerstrasse 439 044 381 19 87 Rolf Graf AG 23 Berghaldenstrasse 35 044 381 35 85 «Fleisch am Chnoche» Restaurant The New Lips 8 Trichtenhausenstrasse 235 044 242 20 30 www.fleischamchnoche.ch Di-So 11-14 + 18-24 Uhr, Mo Ruhetag Indisches Restaurant «Crown of India» 36 Witikonerstrasse 375 043 499 02 02 Mo-Sa 11-14.30 + 18-23 Uhr, So 18-23 Uhr Restaurant Galerie 27 Witikonerstrasse 409 Mo-Sa 7-24 Uhr, So 9-24 Uhr Bistro Segeten 26 Tertianum, Residenz Segeten Carl-Spitteler Strasse 70 Mo-So 8-20.30 Uhr 044 381 55 62 044 388 19 70 Trattoria Buchzelg 28 Buchzelgstrasse 52 044 381 65 40 Mo-Fr 8.45-14.30 + 18-23 Uhr, Sa + So geschlossen Steuerberatungen – Buchhaltungen Korolnyk Consulting + Management 35 Alain Korolnyk An der Specki 29, Postfach 044 422 96 90 KS STEUERBERATUNG, Käthi Schertenleib 2F Steuern, Erbteilungen, Buchhaltungen Witikonerstrasse 289 044 381 52 10 Senioren Residenz Tertianum Residenz Segeten 26 Carl-Spitteler Strasse 70 044 388 18 18 Solarium/kosm. Fusspflege Studio für Körperpflege Somawell, C. Gygax 22 Buchzelgstrasse 108 044 382 00 84 Mo-Do 10-18 Uhr, Fr vormittags und nach Vereinbarung Abegg Regula 16 Buchholzstrasse 55 Mo-Fr 9-19 Uhr 044 381 95 27 Sporthandel Sporthandel Fetz 12 Bergsport, Trekking und Camping Trichtenhausenstrasse 24 Treuhand + Unternehmensberatung 079 404 94 44 Roland Hess, Treuhand + Unternehmensberatung 2C Witikonerstrasse 295 044 385 55 44 www.rh-ubt.ch, [email protected] Sprachschulen Englisch/Französisch/Italienisch/Deutsch in Witikon, Janine Paliwoda 34 Oetlisbergstrasse 10 044 422 02 38 www.englisch-zuerich.ch, [email protected] Sanitär – Heizung Siegenthaler Gebäude-Technik 31 Lehfrauenweg 11 044 422 85 86 Fax 044 383 91 83 Möchten Sie Mitglied im Handel + Gewerbeverein werden, dann rufen Sie uns an oder informieren sich auf unserer Homepage www.hgv-witikon.ch ! Helen Doron Early English 20 für Kinder (jedes Alters) Learnig Centre Zürich, Anja & Andrew Clarke Buchzelgstr. 8 (Zentrum Witikon) 044 422 86 69 www.helendoron.ch Beat Sutter, Präsident 044 422 20 66 Mobile 077 403 78 60 2A 2B 2C 2E 2D 35 2F 2G 13 10 7 32 27 19 28 30 31 6 20 2 36 22 4 17 25 9 34 18 3 37 21 12 23 14 1 11 26 5 8 Ô Guet bedient im Quartier – mir freued eus uf Sie! 29 (Adressen und Telefonnummern in jeder Ausgabe auf neuestem Stand. Änderungen bitte sofort bekanntgeben.) Akupunktur Praxis am Hottingerplatz, Dr. Felix Meier 043 244 94 94 Gemeindestr. 39, 8032 Zürich, http://www.drfelixmeier.ch privat 044 825 12 26 Akupunktur / Traditionelle Chinesische Medizin Frau Chin-Fang Yang Carls, dipl. Akupunkteurin, Herbalistin 044 825 09 09 Twäracherstr. 4, 8118 Pfaffhausen, [email protected] 079 707 38 69 Raum für Akupunktur, Regina Gossner, dipl. Akupunkteurin SBO-TCM Witikonerstr. 297, 8053 Zürich, www.raumfuerakupunktur.ch 078 953 99 88 Anwälte Bärtschi Regula, lic.iur., Seefeldstr. 25,www.anwaeltin-zuerich.ch Iqbal Yasmin, Dr. iur., Buchholzstr. 135, 8053 Zürich, lawbird.ch Jucker Patricia, Dr. iur., Le Soldat Blickle Jucker Stadelhoferstr. 40, 8001 Zürich, [email protected] Reiser Hans, Dr. iur., Buchholzstr. 33, www.reiser-recht.ch [email protected] Apotheken Benu Gesundheits-Forum Witikon Witikonerstr. 299, [email protected] TopPharm Apotheke Witikon, Verena Hauser Carl Spitteler-Str. 2, www.witikon.apotheke.ch Mo-Fr 8.00-12.30 /13.30-18.30, Sa 8.00-16.00 044 450 10 15 043 542 02 70 044 261 41 61 043 244 91 90 044 388 20 20 Fax 044 388 20 33 044 380 00 26 Fax 044 380 00 27 Architektur Felix Jerusalem, dipl. Architekt ETH SIA, Schäracher 7 Renovationen, Neubau, Umbau, www.felixjerusalem.ch Andreas Meier, dipl. Architekt ETH, www.stamei.ch Neubau, Umbau, Renovationen 079 762 07 74 044 242 26 38 Ärzte Belvedere Marco, Dr. med., Kinderarzt FMH 044 383 60 20 Sprechstunden nach Vereinb., Witikonerstr. 289 (Zentrum) privat 044 382 02 19 Burger René, Dr. med., Kinderarzt FMH 044 422 58 36 Sprechstunden nach Vereinbarung, Loorenstr. 43 privat 044 381 81 07 Burkhard Michael, Dr. med., Arzt für allg. Medizin FMH 044 381 27 20 Sprechstunden nach Vereinbarung, Buchzelgstr. 64 privat 044 825 58 40 Henke Hermann, Prof. Dr. Dr. med., Innere Medizin FMH Sprechstunden nach Vereinbarung, Carl Spitteler-Str. 70 044 382 30 51 Hess Walter, Dr., Arzt für Allgemeinmedizin 044 381 11 70 Sprechstunden nach Vereinbarung, Witikonerstr. 221 privat 044 980 68 66 Hochstrasser-Grädel Robert, Dr. med., Arzt für allg. Medizin FMH 044 381 11 70 Sprechstunden nach Vereinbarung, Witikonerstr. 221 privat 044 422 00 64 Kaptan Evelyn, Dr. med., Ärztin, Bioresonanz-Therapie Carl Spitteler-Str. 55, 8053 Zürich 079 692 94 87 Köszegi Béla, Dr. med., Gynäkologie/Geburtshilfe FMH medicalHELP.ch, Witikonerstr. 297 (Zentrum), 8053 Zürich 044 422 54 74 Martín Zinnenlauf Maria, Dr. med., Ärztin für allg. Medizin FMH 044 381 83 44 Witikonerstr. 289 (Zentrum), 8053 Zürich privat 044 382 25 34 Sprechstunden nach Vereinbarung Natel 079 316 11 69 Meier Fabio, Dr. med., Augenarzt FMH 044 381 58 70 Sprechstunden nach Vereinbarung, Witikonerstr. 295 (Zentrum) 044 381 58 77 Neeracher Thür Barbara, Dr. med., Augenärztin FMH 044 381 58 70 Sprechstunden nach Vereinbarung, Witikonerstr. 295 (Zentrum) 044 381 58 77 Sprott Haiko, Prof. Dr. med., Rheumatologe, Schmerzmediziner Internist, Hottingerstrasse 44 (Hottingerplatz) 044 577 40 10 Weber-Dossenbach Gerhard, Dr. med. Facharzt für Rheumaerkrankungen FMH, Buchzelgstr.116, Praxis im MED EX-Training 044 380 60 01 Weinmann-Meier Franziska, Dr. med., Fachärztin FMH Gynäkologie+Geburtshilfe, Sprechstunden nach Vereinbarung Trichtenhausenstr. 12, 8125 Zollikerberg 043 499 70 00 Zinnenlauf Stefan, Dr. med., Facharzt für innere Medizin FMH Witikonerstr. 289 (Zentrum), Sprechstunden nach Vereinbarung 044 381 83 44 Natel 079 316 11 69 privat 044 382 25 34 Bibliothek Witikonerstr. 397, Di 14-19 Uhr, Mi 10-12 und 14-18 Uhr, Do 14-18 Uhr, Fr 14-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr 044 381 64 77 Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Präsident: Hans-Peter Burkhard, Trichtenhausenstr. 54 044 381 02 42 Pfrn. Renate Bosshard-Nepustil, Witikonerstr. 356 044 380 48 96 Pfr. Erich Bosshard-Nepustil, Witikonerstr. 356 044 380 48 96 Pfrn. Bettina Lichtler, Witikonerstr. 290 044 381 29 90 Sekretariat: Evelyne Wider 044 381 00 60 Witikonerstr. 286, Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr [email protected] Diakonie: Anny Gut, sozial-diakon. Mitarbeiterin 044 381 85 56 Erwachsenen-, Senioren- und Freiwilligenarbeit Mo-Do oder nach Vereinbarung, Witikonerstr. 286 Claudia Kriesi, sozial-diakon. Mitarbeiterin 044 422 50 22 Kinder-, Jugend- und Familienarbeit Mo-Do oder nach Vereinbarung, Witikonerstr. 286 Sigristinnen Alte Kirche: Lisa Pereira Lüder / Rolf Altherr 079 247 35 28 Neue Kirche und Kirchgemeindehaus (Reservationen): Christof Pfister, Witikonerstr. 288 044 381 00 70 Kirchenmusiker: Theo Wegmann, Kehlhofstr. 20, 8124 Maur 044 980 31 74 Evangelischer Frauenverein Präsidentin: Christina Bürgisser, Kienastenwiesweg 29 044 381 35 65 Feldenkrais Denise F. Moser, Feldenkraispädagogin EFU, Witikonerstr. 37 044 383 28 71 Feuerwehr Schutz und Rettung Fw-Kdt Hirslanden/Hottingen/Witikon, Kdt. a.i. Ylva Gasser Notruf 118 044 411 21 12 044 261 68 39 Fusspflege Vor Ort-Pédicure, speziell Problemfüsse, www.top-fusspflege.ch 044 380 22 04 Hebamme Margrit Maurer, Beratung in der Schwangerschaft, Geburtsverarbeitung, Trauerbegleitung, Rückbildungskurse, www.margritmaurer.ch Praxis: Bergstr. 163 (beim Klusplatz) 044 382 37 29 Kinderhort Witikonerstr. 359, Mo, Di, Do, Fr 11-18 Uhr, Mi geschlossen Leiterin: Claudia Hauser 044 422 02 66 Kinderkrippen Kinderkrippe Apfelblüte, Witikonerstr. 311b Leiterin: Jila Kashani, www.apfelbluete.ch 076 371 01 05 Chrippe am Hügeli, Heilighüsli 9 Leiterin: Nicole Fazzolari 044 383 44 70 Montessori Kinderhaus Zaubermond, Carl Spitteler-Str. 6 chinderhuus jota nido, Schäracher 16 Leiterinnen: Marialisa De Monaco und Patrizia Tassone, 044 381 84 00 Leiterin:Sarah Dal Dosso, www.montessori-zaubermond.ch 044 422 58 86 Kinderspital Notfallstation 044 266 71 11 Kleinkind-Beratung Mütter-/Väterberatung: jeden Di 14-16 Uhr im ref. KGH Telefonische Beratung Mo, Di, Do, Fr 8.30-10 Uhr 044 412 67 50 Kreisbüro 7 Gemeindestr. 54, Postfach, 8032 Zürich [email protected] 044 412 04 60 Fax 044 252 25 23 Mathecoaching Dr. sc. math. Balz Bürgisser, Unterstützung in Mathematik: Nachhilfe, Prüfungsvorbereitung, Begabtenförderung www.mathecoaching.ch 044 381 35 65 Mediation Mediati-ON, Simon Gerber, lic.iur. Rechtsanwalt/Mediator [email protected], www.ref-witikon.ch/mediation c/o Sekretariat der Ev.-ref. Kirchgemeinde Zürich-Witikon Witikonerstrasse 286, 8053 Zürich 079 442 07 88 Chiropraktik Bodnar Aviram, Dr. der Chiropraktik SCG/ECU 043 817 65 17 Sprechstunden nach Vereinbarung, Alfred Escher-Str. 38, 8002 Zürich Oekumenische Stiftung Alterswohnheim Leitung: Stefan Estermann, Wiesliacher 30 Präsident: Hans-Peter Burkhard 043 443 08 08 Coaching Künzle Eveline, dipl. Syst. Coach/Psychologische Beraterin Syst. Paar- und Familienberaterin, Sonneggsteig 7, 8006 Zürich, [email protected] Paulus-Akademie Carl Spitteler-Str. 38, Leitung: Hans-Peter von Däniken 043 336 70 30 079 734 26 23 Computer CompuCare GmbH, Buchzelgstr. 110 Lotte Ursula Rettich, PC und Mac individuell 044 501 41 39 044 422 60 81 Craniosacral Therapie Buff-Reich Carmen, dipl. Craniosacral Therapeutin Praxis Glockenacker 2, www.carmen-buff.ch 043 818 59 88 Jordi Elisabeth, dipl. Craniosacral Therapeutin Cranio Suisse® für Babies, Kinder und Erwachsene, dipl. Pflegefachfrau HF, CH-Branchendiplom KomplementärTherapeutin OdA KTTC, www.jordi-therapie.ch, Praxis: Loorenstr. 29d 044 380 45 46 Kressig-Schori Patricia, dipl. Physio- und Craniosacral Therapeutin 044 422 22 60 Dentalhygiene Sicilia Giancarlo, Dr. med. dent., Kreuzplatz 20 Trabattoni Francesca, dipl. Dentalhygienikerin HF Dentalhygiene am Stadelhofen, Theaterstr. 2 044 261 01 70 043 499 00 50 Physiotherapie Brunner-Althaus Christine, dipl. Physiotherapeutin BSc/MPTSc In der Looren 11, [email protected] 079 628 56 13 Institut für Physiotherapie, Rehabilitation und Sport, Segeten Katarina und Bernard Cobbaert, dipl. Physiotherapeuten, dipl. Sportphysiotherapeuten, Carl Spitteler-Str. 70 044 381 47 57 [email protected], www.physiosegeten.ch Fax 044 381 47 75 Physiotherapie im Zentrum Witikon Monika Rüedi, dipl. Physiotherapeutin, Witikonerstr. 297 044 422 80 80 Physiotherapie S. Martin (im MED EX-Training) Sabine Martin, dipl. Physiotherapeutin, Buchzelgstr. 116 079 390 43 40 Polizei Quartierwache Hottingen, Gemeindestr. 54 Mo-Fr, 7-18 Uhr Kreischef 7, FwmbA Stéphane Vögeli Poststelle Witikon Mo-Fr 7.30-12.00, 13.45-18.00, Sa 9.00-12.00 Uhr Notruf 117 044 411 81 83/84 Fax 044 262 06 20 044 411 80 70 0848 888 888 Psychologische Beratung und Psychotherapie Teuwsen Eugen A., Dr., Psychoanalyse / Psychotherapie 044 381 97 63 Psychologische Beratung, Sillerwies 15, [email protected] 076 318 11 22 30 Römisch-katholische Kirchgemeinde Präsidentin: Rosemarie Hug-Schneider, Carl Spitteler-Str. 44 Pfarradministrator: Andreas Rellstab, Carl Spitteler-Str. 44 Vikar: Marcel Köhle, Carl Spitteler-Str. 44 Pastoralassistent: Bernd Siemes, Carl Spitteler-Str. 44 Pfarreisekretariat: Lilian Zenklusen, Carl Spitteler-Str. 44 Sakristanin: Patrizia Perilli, Carl Spitteler-Str. 44 Kirchlicher Sozialdienst: Esther Wagner, Carl Spitteler-Str. 44 Katechetin: Piera Obrist, Carl Spitteler-Str. 44 Katechetin: Vivien Siemes, Carl Spitteler-Str. 44 Hauswart: Peter Spitzer, Carl Spitteler-Str. 44 044 381 35 00 044 381 35 00 044 381 35 00 044 381 35 00 044 381 35 00 044 381 35 00 044 381 35 00 044 381 35 00 044 381 35 00 044 381 35 00 Sanität Krankentransporte (Tag und Nacht) Sanität Zürich, Neumühlequai 40, 8035 Zürich 044 360 99 99 Senioren für Senioren Witikonerstr. 290, Vermittlung: Mo und Do 9-11 Uhr 044 382 06 16 Spielgruppen Spielgruppe Calimero, Steinbrüchelstr. 39 Leiterin: Kathrin Dumuid, www.spielgruppecalimero.ch Spielgruppe Pingu, Steinbrüchelstr. 39 Kleinkinderspielgruppe Teddybär (ab 12 Monate) Leiterin: Cornelia Haemmerli Waldspielgruppe Fichtel, Leiterin: Barbara Schilde Notruf 144 044 422 70 69 079 800 97 17 044 401 11 49 079 297 05 13 044 382 10 81 Kressig-Schori Patricia, dipl. Physiotherapeutin, Akupunktmassage, Skoliosetherapie, Tai Ji, Craniosacral Balancing, www.energetischetherapien.ch 044 422 22 60 Wahlen Denise, Ernährungs- und Stoffwechselberatung Zentrum für integrative Medizin und Ernährungsheilkunde Witikonerstr. 297 (Zentrum), www.nhk.ch 079 219 94 31 Tierarzt Fraefel D., Dr. med. vet., klass. Homöopathie, nur Hausbesuche 079 686 47 22 Rech Katja, Dr. med. vet., Sprechstunden n. Vereinb., Witikonerstr. 400 044 422 57 00 Toxikologischer Dienst (Vergiftungen) www.toxi.ch Notruf 145 Turnen – Fitness – Ballett – Tanz Ballerini Lucia, dipl. Bewegungspädagogin BGB/SBTG Rückengymnastik & Pilates - www.i-sam.ch 076 558 20 71 Fitness- und Rückengymnastik, Di/Do 9-10 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus Doris Jaeggi, dipl. Wellness-Trainerin II und Bewegungspädagogin BGB www.fit-gymnastik.ch 044 381 17 14 Fitcorner Witikon, öffentliches Trainingszentrum, Betreuung durch dipl. Physiotherapeuten und dipl. Sportphysiotherapeuten, Mo-Do 7.30-20, Fr 7.30-18, Sa 8-12, So 10-14 Uhr, Carl Spitteler-Str. 70 [email protected], www.physiosegeten.ch 044 381 47 57 Turnen für jedermann, jeden Montag, 20.15 Uhr, Turnhalle Looren A Unkostenbeitrag Fr. 4.- pro Abend, [email protected] 044 242 22 45 Uhrmacher Hansueli Schmid, eidg. dipl. Uhrmachermeister, Schäracher 6 044 382 05 07 Spital Zollikerberg Trichtenhausenstr. 20, 8125 Zollikerberg, www.spitalzollikerberg.ch Die Notfallstation ist an 365 Tagen im Jahr 24 Stunden offen. 044 397 21 11 Witiker-Huus Gemeinschaftszentrum Witikonerstr. 405, Di-Fr 9-12, 13-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr 044 422 75 61 Spitex Zürich-Limmat Zentrum Witikon, Witikonerstr. 289, www.spitex-zuerich.ch Auskunft, Anmeldung, Beratung: Mo-Fr 8-17 Uhr 058 404 36 36 Walking klassisch und nordisch Margrit Ziebold, Trichtenhausenstr. 50, 079 323 38 84 043 499 94 91 Sprachkurse Englisch/Französisch/Italienisch/Deutsch alle Stufen 044 422 02 38 Yoga Ballerini Lucia, dipl. Bewegungspädagogin BGB/SBTG Gruppen & Privatstunden - www.i-yoga.ch Yoga und Gymnastik, Zentrum Witikon, www.neshayoga.ch Gabriele Hofstetter 079 235 64 39, Sirkka Rechsteiner 076 558 20 71 Therapie Burkhard-Manatschal Tina, Naturheilpraktikerin, Frauenheilkunde, ganzheitliche Stillberaterin, www.tibuma.ch 079 712 10 88 Ergotherapie Klusplatz, Witikonerstr. 2 079 103 95 01 Glükler Barbara, dipl. Fussreflexzonentherapeutin SVFM Witikonerstr. 297 (Zentrum), www.praxis-gluekler.ch 044 422 27 46 Gonzalez Roos, Monica, Tuina Therapeutin TCM, Fussreflexzonenmassage Akupressur, Tai Ji und Qi Gong Lehrerin SGQT www.tuina-therapie.ch 079 346 91 13 Gugelmann Monique, Ernährungs- und Vitalstoffberatung Buchzelgstr. 32, www.topvital.ch 044 942 55 05 Hofer Christel, Integrative Kinesiologie, Wiesliacher 46 044 361 43 81 Höpli Natalia, Kinesiologin I-ASK und NVS, Im Trichtisal 53 044 380 03 18 Kaptan Evelyn, Dr. med., Ärztin, Bioresonanz-Therapie Carl Spitteler-Str. 55 079 692 94 87 Näf Therese, dipl. Masseurin SVFM für Reflexzonen und Lymphdrainage am Fuss, Zweiackerstr. 63 044 422 77 85 Praxisgemeinschaft Witikon Witikonerstr. 295 (Zentrum), 4. Stock Gugelmann Monique, Ernährungs- und Vitalstoffberatung 044 942 55 05 Hunziker-Althaus Cornelia, Integrative Kinesologie 079 631 52 34 076 342 42 64 Zahnärzte Beck Peter, Dr. med. dent., Witikonerstr. 311 044 383 81 83 Fehr Urs, Dr. med. Dr. med. dent., Witikonerstr. 409 044 422 55 30 Gautschi Liliane, Dr. med. dent., Buchzelgstr. 23 044 381 12 80 Giammona Marco, Dr. med. dent., im Zentrum Witikon (hinter Kinderspielplatz), Buchzelgstr. 8, www.giammona.ch 044 381 10 03 Keller, Felix, eidg. dipl. Zahnarzt, Englischviertelstr. 24 044 252 59 55 Kundert Marianne, Dr. med. dent., Klosbachstr. 2 043 819 30 55 Margolin Mark, Dr. med. dent., Freiestr. 211 044 381 51 22 Sicilia Giancarlo, Dr. med. dent., Kreuzplatz 20 044 261 01 70 Stockner Markus, Dr. med. (Ru), M.Sc. Implantologie Carl Spitteler-Str. 14 044 381 86 86 Zahnprothetik Zahnpraxis am Hottingerplatz S. Papadimitriou, Englischviertelstr. 3 044 261 15 75 31 ZÜRICH HAT EINEN ORT VERDIENT,UM SICH ZU ZEIGEN Top-Konditionen für Ihre erste Hypothek bei uns. Jetzt Offerte anfordern! So einfach geht’s: Berechnen Sie online Ihre Wohnkosten, überzeugen Sie sich vom attraktiven Preis und vereinbaren Sie eine Beratung. www.zkb.ch/eigenheim 32 UNTERSTÜTZEN SIE DAS ZÜRI-MUSEUM MIT IHRER STIMME zu «Zürich im Landesmuseum» am 14. Juni 2015 www.zuerimuseum.ch JA
© Copyright 2025 ExpyDoc