12 Donnerstag, 29. März 2007 SPORT Nummer 74 Laufen und einkaufen am „sportlichen Sonntag“ 8. Internationaler Passauer DJK-Domlauf am 22. April − Attraktiver Rundkurs durch die Innenstadt − Anmeldung bis 16. April (KS). Noch knapp drei Wochen, dann geht am 22. April, dem ersten verkaufsoffenen Sonntag in diesem Jahr, unter der Schirmherrschaft von Bischof Wilhelm Schraml der 8. Internationale Passauer DJK-Domlauf über die Bühne. Ausrichter ist der DJK-Diözesanverband Passau in Zusammenarbeit mit der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau. Der Tag in der Dreiflüssestadt wurde in Abstimmung mit der Passauer City-Marketing unter das Motto „sportlicher Sonntag“ gestellt. In Absprache mit der Passauer Straßenverkehrsbehörde und der Polizeiinspektion Passau konnte ein für „Profis“ und Hobbyläufer sowie für die Zuschauer attraktiver Rundkurs durch die Innenstadt (Theresienstraße, Grabengasse, Ludwigstraße, Brunngasse, Bratfischwinkel, Kleine Klingergasse, Roßtränke, Fritz-SchäfferPro-menade, Ortsspitze, Innpromenade, Altstadt) festgelegt werden, wobei je nach Altersklasse eine halbe Runde (Schüler/innen Los geht’s: Der Passauer Domlauf war in den vergangenen Jahren bei Athleten jeder Altersklasse ein beliebter Termin im Jahreskalender.(F.: Kapfer) C/D), eineinhalb Runden (SchüInteressierte können sich noch deformulars bei der LG Passau, W Mehr Informationen wie etwa ler/innen A/B, Jugend A/B) bzw. wird, kann angefangen von den D/C (Acht-/ bis Montag, 16. April, unter Beila- Postfach 1922, 94009 Passau an- Ausschreibung, Streckenschezweieinhalb Runden (Erwachse- Schüler/innen ne) gelaufen werden müssen − das Neunjährige) über die Jugend ge der Startgebühren (Scheck melden. Formulare können über ma, Streckenbeschreibung und (weibliche/männliche Jugend oder Bargeld über 4 €/Schüler, 5 die DJK-Geschäftsstelle, Pfarrer- Anmeldung sind im Internet auf Ziel ist jeweils am Domplatz. An diesem DJK-Domlauf, der A/B) bis hin zur Altersklasse jeder €/Jugendliche bzw. 8 €/Erwachse- Einberger-Weg 2, 94034 Passau der LG-Homepage www.lgpasnach den Bestimmungen des teilnehmen. Eine Vereinszugehö- ne) sowie unter Verwendung ei- (4 0851/45011 oder 42890, Fax: sau.de (Veranstaltungen) zu finnes vollständig ausgefüllten Mel- 0851/46011) angefordert werden. den! DLV-Volkslaufes durchgeführt rigkeit ist nicht erforderlich. Basketball-Bezirk ehrt drei Ostbayern (pnp). Neben der einstimmigen Verabschiedung einer neuen Bezirksordnung stand beim Verbandstag des Basketball-Bezirks Ober-/Niederbayern die Ehrung verdienter Basketball-Funktionäre − darunter drei aus Niederbayern − im Mittelpunkt. Über das Ehrenzeichen des BBV in Silber durften sich u.a. Richard Majunke aus Osterhofen sowie Helmut Böhnke aus Landshut freuen. Das Ehrenzeichen in Bronze erhielt zudem Jens Grube (Landshut). Einstimmig verabschiedeten die knapp 40 Delegierten aus über 130 Vereinen die neue Bezirksordnung, die an die bereits vor vier Jahren „runderneuerte“ Satzung des Landesverbandes anknüpft. Der Bezirksjugendtag beschloss eine Befreiung für herausragende Mädchenteams vom Ligenspielbetrieb, d.h. die Vereine erhalten auf Antrag eine Wildcard für weiterführende Meisterschaften. Rollstuhl-Ass morgen bei Passauer Tennis-Show Bayernliga Süd, Samstag: TSV Schwabhausen − TSV Obergünzburg, DJK Bad Höhenstadt − DJK SB Landshut (13.30 Uhr), TSV Schwabhausen − TTC Langweid, Fortuna Passau II − Landshut (18 Uhr); Sonntag: Spvgg Thalkirchen − TTC Perlach. Landesliga Südost, Samstag: Post SV Dorfen − TV Ruhmannsfelden (15 Uhr), TTC Eggenfelden − TuS Bad Aibling (16.30 Uhr), SB Rosenheim − TSV Siegenburg, SG Hausham − DJK Landshut II. Damen-Bayernliga Süd, Samstag: VSC Donauwörth − Fortuna Passau (15 Uhr), TSV Neustadt/D. − SV SW München, 1SV Kirchdorf/Iller − TV Prittriching, DJK Landshut − TTC Birkland, Neustadt − TSV Ottobrunn. Herren-Bezirksliga, Freitag: Fortuna Passau III − DJK Landshut III (19.30 Uhr), DJK Altdorf III − TSV Heining (20 Uhr), TV Ruhmannsfelden II − TV Dingolfing (20 Uhr); Samstag: TV Freyung − Altdorf II (19 Uhr), TSV Waldkirchen − SV Kirchberg i.W. (19 Uhr), Heining − DJK Haselbach (20 Uhr). Damen-Bezirksliga, Samstag: SV Essenbach − TV Ruhmannsfelden (19.30 Uhr). Landesliga Mitte, Samstag: SSG Metten − TSV Indersdorf (17 Uhr), TSV Winkelhaid − Bayern München, SVW Burghausen − TV Eggenfelden (18.30 Uhr), 1. FC Nürnberg − HC Sulzbach, TSV Milbertshofen − TSV Allach; Sonntag: SC Freising − TG Landshut. Bezirksoberliga, Samstag: ASV Dachau − TSV Schleißheim, MTV Pfaffenhofen − HG Ingolstadt, Spvgg Altenerding − VfL Waldkraiburg; Sonntag: SSV Schrobenhausen − TSV Karlsfeld, SG Moosburg e.V. − TSV Mainburg, MTV Ingolstadt − SC Eching. Stark am Ball: Rolli-Tennis-Ass Peter Seidl. (G.B.) Spitzenduell in der 2. folgreich aus der Affäre zogen, Gewichtheber-Bundesliga Süd! zeigt die Siegerliste: Neben den Der Tabellendritte TSV Waldkirzwei Titeln gingen auch ein zwei- chen erwartet am Samstag um 19 ter und zwei dritte Plätze auf ihr Uhr den ungeschlagenen TitelanKonto. wärter TB 03 Roding. Die Bedeutung des Turniers Da den Oberpfälzern der Meiswurde unterstrichen durch die tertitel kaum noch zu nehmen ist Anwesenheit von Kleinfeldrefe- und auch Waldkirchen den Ligarentin Steffi Arlt und Stefan Heß, Verbleib unter Dach und Fach ge(Referent für Kindergartentennis bracht hat, kommt es in der Turndes Bayerischen Tennis-Verban- halle zu einem ausgesprochenem des), Bezirksjugendwart Konrad Prestigekampf. Vieles spricht daIrg und des leitenden Bezirkstrai- bei für den ehemaligen Bundesliners Manfred Gütner. Natürlich gisten, der schon dreimal in dieser war auch Bezirksreferent Louis Saison die 500-kg-Marke überboReber vor Ort und überreichte ten hat. Glaspokale, Urkunden und SachSeit vielen Jahren machen sich die Rodinger als Talentschmiede geschenke. Schönberger sorgt in Jerez für Furore Oberliga, Samstag: Post SV Traunstein − SV Weißblau-Allianz München, Bayern München − TuS Bad Aibling, FC Bayern München − FC Nordhalben, SB Versbach − TTC Tiefenlauter. Bayernliga, Samstag: SG DJK/SC Regensburg − DJK Waldbüttelbrunn, TSV Trudering − TSV Lohr, TSV Rothenburg − TSV Ottobeuren, TSV Friedberg − ASV Cham, HG Ansbach − TSV Aichach; Sonntag: TB Roding − TSV Simbach a.Inn (16 Uhr). (Foto: privat) Jahrgangsturnier des Tennisbezirks in Büchlberg − Mädchen sehr erfolgreich 2. Gewichtheber-Bundesliga: Top-Duell in Waldkirchen (Hengersberg) vor Lutz Luger (Kropfmühl) und Kilian Sicklinger (Hauzenberg); Jahrgang 1999 (14 Teilnehmer): Clara Drasch (Hengersberg) vor Michael Poindecker (Büchlberg) und Katharina Sollfrank (Passau-Neustift); Jahrgang 1998 (36 Teilnehmer): Veronika Berger (Bad Birnbach) vor Theresa Hurka (Hengersberg) und Korbinian Sicklinger (Hauzenberg); Jahrgang 1997 (22 Teilnehmer): Colin Poguntke (RW Landshut) vor Michael Kosinowski (Hengersberg) und Valeria Silva-Gomez (Bad Birnbach). Dass sich die Mädchen in dem gemischten Wettbewerb sehr er- 2. Bundesliga Süd: ITTC Sachsen Döbeln − TV Hilpoltstein (Samstag). Handball 80 Kinder ermittelten Kleinfeldmeister Spitzenreiter Roding kommt (wb). 48 Buben und 32 Mädchen aus 18 Vereinen haben sich in der Tennishalle des DJK-TC Büchlberg um den Titel des Jahrgangsbesten im Kleinfeldtennis im Bezirk Niederbayern und um Punkte für den Joska-Buzerlcup beworben. Bei der 10. Auflage dieses Turniers am vergangenen Samstag wurden auf sechs Kleinfeldern 161 Matches ausgetragen, die alle von neutralen Schiedsrichtern geleitet wurden. Die vierköpfige Turnierleitung des TC Hengersberg warden ganzen Tag über im Einsatz. Es siegten im Jahrgang 2000 (8 Teilnehmer): Dominik Knapp Tischtennis 1. Jungen-Bezirksliga, Samstag: TSV Regen − TTC Wallersdorf (10 Uhr), TSV Heining − FC Teisbach (10 Uhr), TTC Straubing − TV Ruhmannsfelden (11 Uhr). Über Peter Seidl staunt sogar Boris Becker (ws). Er ist einer der weltbesten seines Jugend-Idols Becker ist für Tennisspieler im Rollstuhl, hat den Behindertensportler natürgerade die „Biel Indoors“ in der lich ein absolutes Highlight. „SeiSchweiz im Einzel und Doppel ne Erfolge haben mich schon als gewonnen − und wird am morgi- Teenie immer angespornt. Jeder gen Freitag in Passau wohl auch ist damals auf den Platz gegangen Wimbledonsieger Boris Becker und wollte spielen wie Boris“, erschwer beeindrucken: Rolli-Ass innert sich Seidl. Peter Seidl vom DJK-TC BüchlNach dem Rolli-Schaukampf berg im Landkreis Passau eröff- erwartet die Besucher dann die net morgen gegen 17.45 Uhr die Show der Tennis-Legenden. Negroße Tennis-Gala von „Becker ben Boris Becker treten in Passau & Friends“ mit einem halbstündi- auch die früheren Weltklassegen Schaukampf gegen den Ös- spieler Henri Leconte, Carl-Uwe terreicher Harald Pfundner, den Steeb und Eric Jelen zu zwei Einer jüngst im Finale der Biel Inzeln und einem Doppel an. Verdoors (32er-Starterfeld) mit 6:3, günstigte Restkarten (35 Euro) 6:3 besiegen konnte. für die unterhaltsamen „Tennis Der Auftritt vor über 3000 Zu- Classics“ gibt es am Freitag ab 15 schauern in der Passauer Drei- Uhr noch bei Passau Ticket an länderhalle beim Show-Turnier der Abendkasse. SPORT AM WOCHENENDE einen großen Namen im deutschen Gewichthebersport. Simon Brandhuber (16/bis 62 kg), Daniel Nowara (18), Andreas Hecht (18/beide bis 85 kg), Philipp Kappenberger (18/über 105 kg), vor allem aber Matthias Hecht (22/bis 94 kg), repräsentieren in ihren Alters- und Gewichtsklassen absolute Nachwuchs-Elite. Waldkirchens Außenseiterchancen könnten dann zum Tragen kommen, wenn die Mannschaft ihre Saisonbestleistung (489 kg) noch um 10 oder gar 15 Kilo „aufmörteln“ kann. Die letzte Heimvorstellung des TSV avanciert zum absoluten Saison-Höhepunkt. Bezirksliga, Samstag: SpVgg Altenerding II − TG Landshut II, TuS Pfarrkirchen − TSV Simbach II (18 Uhr), SSG Metten II − TSV Rottenburg (19 Uhr), TSV Dachau − TV Altötting, ASV Dachau II − TSV Schleißheim II. Damen-Bezirksoberliga, Samstag: SSG Metten − ETSV 09 Landshut (15 Uhr), SpVgg Altenerding − TSV Schleißheim, TSV Dachau − SC Eching; Sonntag: SC Freising − TG Landshut. Damen-Bezirksliga, Samstag: MTV Pfaffenhofen − TV Altötting, TSV Bergkirchen − SpVgg Erdweg; Sonntag: MTV Ingolstadt − TSV Schleißheim II, SG JVA Straubing − DJK Ingolstadt. Basketball Bezirksliga, Samstag, 19 Uhr: DJK Sonnen − TV Passau II. Kreisliga, Samstag: TSV Bogen II − DJK Straubing, TV Dingolfing − TG Landshut III Sonntag: Bogen II − TSV Vilsbiburg. Alle Passauer Kanuten auf dem Podest Motorrad-Pilot (16) fährt beim ersten Rennen im Rookies-Cup auf Platz 12 Wildwasser-Saison in Kelheim eröffnet − Vor allem Jugendliche überragen (rws). Mit einem positiven Er- toph Schönberger steigerte sich lebnis ist Christoph Schönberger von Training zu Training und stellvom MRC Neukirchen v. Wald te seinen 125-ccm-Racer auf den vom Auftaktrennen im Red-Bull- 19. Startplatz. Rookies-Cup aus dem spanischen Für das Rennen am Sonntag Jerez in den Bayerischen Wald zu- nach den Stars in der MotoGP wie rückgekehrt. Valentino Rossi oder Dani PetroNatürlich war die Umstellung sa hieß die Zielsetzung nur, die von einem eher zahmen Cup-Bike Tipps von Rookie-Betreuer und aus dem ADAC Junior Cup auf eiehemaligem GP-Piloten Gustl ne giftige, 45 PS starke Rennmaschine aus dem Hause KTM Auinger auch im Rennen konseschon gewaltig für den jungen quent umzusetzen. Nach einem Neu-Zentinger. Auch die fehlen- ordentlichen Start machte der erst de Erfahrung nach nur einer Sai- 16-Jährige auf dem spanischen son im ADAC Junior Cup mach- GP-Kurs Platz für Platz gut und ten die Sache für das Auftaktren- kämpfte sich in einer Dreiernen nicht einfacher. Aber Chris- Gruppe rasch in die Nähe der Punkteränge. In einem sehenswerten Duell um die Ränge ging der „Bayerische Bulle“ als Sieger hervor und fuhr letztlich als Zwölfter über die Ziellinie. Über den tollen Einstand zum Saisonauftakt war das Team Schönberger um Teamchef und Opa Hans Reischl und Team-Manager Robert Dehner mehr als glücklich. Damit unterstrich der Junior sein Talent und zeigte deutlich, dass er zu Recht in diesem internationalen Cup dabei ist. Der Sieg in Spanien ging an Lorenzo Savadori aus Italien vor dem Spanier Luis Salom und Johann Zarco aus Frankreich. (F.H.) Bei frostigen Temperaturen und Nieselregen ist am Wochenende die Serie der bayerischen Meisterschaftsläufe im Wildwasserrennsport gestartet. Die Strecke beginnt traditionell am Kloster Weltenburg beim Donaudurchbruch und endet nach rund 4,5 km in Kelheim. Dieser Wettkampf hat zwar keine großen Wildwasserschwierigkeiten aufzuweisen, jedoch ist die Strecke sehr kraftraubend. Ständig muss auf höchster Schlagzahl gepaddelt werden. 15 Minuten lang werden die Athleten enorm gefordert. Die jüngsten Teilnehmer vom TV Passau, Tim Frait und Benedikt Feichtinger, erreichten die Plätze 1 und 2. In der männlichen Jugend kam Jakob Ehrl, der letztjährige Gesamtgewinner, auf Platz zwei vor seinem Vereinskameraden Thomas Hölscher. Überragend gut präsentierten sich Lisa Frait in der weiblichen Jugend und Martin Neugebauer bei den Junioren − beide gewannen ihre Klassen mit Minutenabständen auf die Zweitplatzierten. Marathonspezialist, der in absehbarer Zeit auch auf diesen Strecken ähnlich hervorragende Leistungen anstreben wird. Die Jugendmannschaft in der Besetzung Lisa Frait, Jakob Ehrl und Thomas Hölscher gewann überlegen. Die Herrenmannschaft mit Josef Fischer, Martin Neugebauer und Josef Feichtiger kam auf Platz zwei. Kelheim war für die Passauer eine gelungene Premiere im Hinblick auf die süddeutsche MeisterDer Neuzugang des TV Passau, schaft am 14./15. April in Tittling. Josef Feichtinger, kam in der Leis- Jeder Passauer Starter landete auf tungsklasse auf einen beachtli- einem Podestplatz – so kann die chen 5. Platz. Feichtinger ist ein Saison 2007 weitergehen. AUS DEN GEMEINDEN Donnerstag, 29. März 2007 ALA Nummer 74 43 Drei Einbrecher überrascht Neue Attraktionen im Museumsdorf Lkw gegen Pkw: 4000 Euro Schaden Ruderting (red). Drei unbekannte Täter sind am gestrigen Mittwoch kurz vor 3 Uhr in eine Physiotherapiepraxis in der Passauer Straße eingebrochen. Wie die Polizei mitteilte, hatten die Einbrecher versucht, eine Terrassentür aufzuhebeln. Als dies misslang, warfen sie die Verglasung mit einem Stein ein und öffneten die Tür. Die Täter betraten allerdings die Praxis nicht, weil sie von einer Anwohnerin gestört wurden. Sie war wegen eines Geräusches aufmerksam geworden und hatte aus dem Fenster geschaut. Die 34-Jährige erkannte drei dunkel gekleidete Männer, die sich bei der rückwärtigen Terrassentür aufhielten. Als diese die Frau sahen, liefen sie ortsauswärts in nördliche Richtung davon. Die drei jungen Männer hatten dunkle Mützen auf dem Kopf. Der entstandene Sachschaden liegt bei etwa 200 Euro. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Passau unter 4 0851/95110 entgegen. Bauernhäuser begehbar gemacht – Keramikausstellung in Vorbereitung – Mühlenräder restauriert Büchlberg (red). 4000 Euro Schaden sind bei einem Unfall am Dienstag entstanden. Eine 47-jährige Opel-Fahrerin aus dem nördlichen Landkreis war gegen 10.20 Uhr auf der Gemeindestraße aus Kammerwetzdorf in Richtung Kreisstraße PA 2 unterwegs. Als sie in die Kreisstraße nach links in Richtung Thyrnau einbog, übersah sie einen aus Büchlberg in Richtung Thyrnau fahrenden 33jährigen Lkw-Fahrer − die Fahrzeuge stießen zusammen. Glück im Unglück: Es wurde niemand verletzt. VdK: Ehrung und Vortrag über Pflege Salzweg/Straßkirchen (red). Die Jahreshauptversammlung mit Ehrungen des VdK Salzweg/Straßkirchen findet am Samstag, 31. März, um 16 Uhr im Gasthof Spetzinger statt. Der VdK Bayern feiert dieses Jahr sein 60jähriges Gründungsjubiläum. Aus diesem Anlass werden die Ortsverbands-Gründungsmitglieder geehrt. Der Ortsverband lädt außerdem zu einem kostenlosen Informations-Nachmittag am Dienstag, 3. April, um 14 Uhr in den „Salzweger Hof“ ein. Thema: „Über die Pflegebedürftigkeit älterer Menschen − nach deren Entlassung aus dem Krankenhaus und nachfolgendem Übergang in die häusliche Pflege.“ Auf anstehende Fragen gibt Referent Heinz Moritz vom Pflegedienst aus Salzweg Auskunft. Die Bevölkerung ist eingeladen. Von Norbert Peter Tittling. Äußerlich hat sich das Museumsdorf Bayerischer Wald kaum verändert und seinen urigen Charme bewahrt. In den Häusern wird sich allerdings einiges tun: Nach der Eröffnung am kommenden Samstag gibt es nicht nur ein Veranstaltungsprogramm, sondern die Besucher können auch bei Ausstellungen bisher noch nicht gezeigte Objekte aus dem vielfältigen Sammelbestand des Museumsdorfes bewundern. Verstärkt werden auch die alten Bauernhäuser begehbar gemacht, von der Stube bis zur Dachkammer. „Das Publikum soll hautnah erleben können, wie die Altvorderen damals gelebt und im Haus gearbeitet haben“, erklärt Museumsleiter Peter Höltl. So kann künftig auch der „Hofbauernhof“ besichtigt werden. Dieses stattliche Gebäude mit über 23 Metern Länge und elf Metern Breite stand einst in Liebenstein bei Kötzting. Alte Bilder zeigen, dass damals In den nächsten Wochen können die Besucher die Restaurierung von Mühlenrädern erleben. (Fotos: Peter) viele Leute auf dem Hof lebten. Auch Urlauber bezogen damals ihr Quartier und so ist der „Hofbauernhof“ eines der ersten Beispiele für die Vermietung von Fremdenzimmern. Erbaut wurde er um 1780, bewohnt bis 1974 und übertragen wurde das Gebäude 1985 in das Museumsdorf Bayerischer Wald. Der Hof ist ein Wohnstallhaus mit einer Giebelfront mit zwei Bretterschroten − Balkone sagt man heute. Der Wohnteil im Erd- Am Samstag öffnet das als „national wertvolles Kulturgut“ eingestufte Peter Höltl mit einer Floriansfigur geschoss mit Flöz, Stube und Museumsdorf Bayerischer Wald mit neuen Attraktionen seine Pforten. für die Keramikausstellung. Kuchl, Speisekammer und zwei Kammern ist gemauert, das Obergeschoss in Holzblockbauweise dabei. In Vitrinen werden die bäu- rungen zu den oberschlächtigen ist, verfügt mit seinen mehr als erstellt. Die Stallung ist gemauert erlichen Kostbarkeiten ab Juni zu Mühlenrädern werden größten- 60 000 Objekten über die größte teils erneuert. Bis zum großen volkskundliche Sammlung des und hat ein Böhmisches Gewölbe. sehen sein. Auch die großen Stadel im Dorf deutschen Mühltag am Pfingst- Bayerischen Waldes. Hier findet Mit Peter Höltl geht es in ein ganz besonderes Archiv: das Ke- sollen nicht mehr nur als Lager, montag ist wieder alles aktiviert. sich alles, was es früher in einem ramik-Archiv. Einige tausend Stü- sondern vor allem als Ausstel- Mit der Eröffnung halten auch alten Dorf gegeben hat. Neben cke sind es schon, die im Ausstel- lungsgebäude genutzt werden. wieder Esel, Schafe, Kaninchen, landwirtschaftlichen Geräten verlungsstadel neben der Rothau- Die bisher auf mehrere Gebäude Enten und Gänse ihren Einzug in mitteln die Werkzeugsammlungen zu 50 Handwerksberufen, mühle präsentiert werden. Schüs- verteilte Ausstellung „Alte Fuhr- das Museumsdorf. werke“ wird in einem größeren umfassende Sammlungen zu seln aller Art, Kannen und Gefäße Glas, Kleidung und Möbel die sind da zusammengetragen, Bier- Stadel zusammengefasst. Das krüge, Figuren, wie der Heilige Mühlenzentrum mit Mühlen, Sä- INFOS ZUM MUSEUMSDORF Vielfalt des früher alltäglichen und religiösen Lebens. Die FamiFlorian. Und auch die alten Oster- gewerken und einer alten HammDas Museumsdorf Bayerischer lie Höltl hat damit Historie in die lammformen aus zwei Teilen, die erschmiede wird derzeit restaumit Teig gefüllt werden und dann riert, die alten Mühlradl und auch Wald, das in die Liste „national Jetztzeit herübergerettet und der die Osterleckerei preisgeben, sind die entsprechenden Wasserzufüh- wertvolles Kulturgut“ eingetragen Nachwelt erhalten. Gemeinde lädt Musiker ein Salzweg (tw). Zur Veranstaltung „Musikantenfreundliches Wirtshaus“ lädt die Gemeinde Salzweg im Rahmen der Wochen „Kultur am Goldenen Steig“ am morgigen Freitag um 19.30 Uhr in das Gasthaus Spetzinger in Salzweg ein. Mehrere Musikanten und Gesangsgruppen haben bereits ihr Kommen zugesagt, zum Beispiel erfolgreiche Teilnehmer des Volksmusik-Wettbewerbs „Zwiesler Fink“. Durch das Programm führt Bürgermeister Horst Wipplinger. „Musikantenfreundliches Wirtshaus“ ist eine Aktion, die der Hauptverwaltungs- und Sportausschuss der Gemeinde in das Programm der Kulturwochen aufgenommen hat. Auch der Bezirk Niederbayern unterstützt sie, um altes und neues Liedgut zu beleben. Sänger und Musikanten, die mit einem spontanen Auftritt den Kulturabend bereichern wollen, können sich noch im Rathaus Salzweg anmelden unter 4 0851/94998-0. Preisschafkopfen der CSU Salzweg Salzweg (red). Ein Preisschafkopfturnier veranstaltet der CSUOrtsverband heute, Donnerstag, im Salzweger Hof. Die Einschreibung beginnt um 18.30 Uhr, das Turnier um 19.30 Uhr. Dem Gewinner winken 300 Euro. Baugebiet: 40 Parzellen im Reitberger Feld geplant Drei Gemeinderäte stimmen gegen Urnenwald-Projekt − Kanalbau wird neu ausgeschrieben Die MRC-Mitglieder erlebten einen tollen Renntag auf der Kartbahn in Vilsbiburg. (Foto: Sageder) MRC-Mitglieder sind auch auf vier Rädern schnell unterwegs Clubmeisterschaft auf der Indoor-Kartbahn ausgetragen Neukirchen vorm Wald (rws). und lieferten sich einen harten, Toller Motorsport mit spannen- aber fairen Zweikampf mit diverden Zweikämpfen und Top Run- sen Rempeleien um den Tagessieg. denzeiten wurde beim zweiten Mit konstanten Rundenzeiten Lauf der diesjährigen MRC-Club- verteidigte MRC-Präsident Marmeisterschaft auf der Indoor- cus Breinbauer seine Pole PositiKartbahn von Vilsbiburg geboten. on und fuhr schließlich einen siBereits im Training zeigten die cheren Start-Ziel-Sieg nach HauZweiradfreunde vom Motorrad- se. Beim Duell um Platz drei nutzclub Neukirchen vorm Wald, dass te Robert Dehner (Untergriessie auch auf vier Rädern recht or- bach) einen kleinen Fehler von dentlich unterwegs sind. Andreas Kämmereit und fuhr mit Nach dem Abschlusstraining der schnellsten Rennrunde auf fuhr Marcus „Oliver“ Breinbauer den letzten freien Stockerlplatz. aus Ruderting mit der schnellsten Das „kleine“ B-Finale gewann SiRundenzeit auf die Pole-Position mon Peter (Aicha vorm Wald) vor vor Hans-Günther Sageder (Neu- Juliane Pfirrmann (Passau) und kirchen v. Wald) und Andreas Kä- Josef Schätz (Neukirchen vorm mereit (Passau). Die sieben Zeit- Wald). Eindeutiger Verlierer an schnellsten aus den beiden Trai- diesem Tag war Sportwart und ningsgruppen qualifizierten sich Mitfavorit Markus Lukesch, der fürs A-Finale. Im Rennen setzten wegen technischer Schwierigkeisich die beiden Trainingsschnells- ten schon frühzeitig eine Topten gleich an die Spitze des Feldes Platzierung begraben musste. Büchlberg (lt). Nach Ostern soll nach dem Willen des Gemeinderates mit der Erneuerung der Stützmauer an der Freihofer Straße beim Hotel Binder begonnen werden. Die Kosten wurden auf 47 285 Euro beziffert. Für den Bau der Kanalleitung in Gummering lag das Kostenangebot 60 Prozent über der Schätzung. Darum wurde die Ausschreibung zurückgenommen. Gemeinsam mit einer Kanal-Baumaßnahme im Raum Denkhof soll das Bauprojekt neu ausgeschrieben werden. Dabei werden kostengünstigere Angebote erwartet. Nachdem die Einsprüche und Stellungnahmen der Fachstellen vorgetragen waren, sprachen sich drei Gemeinderäte gegen das Pro- jekt „Urnenwald Tannöd“ aus. Sie sehen keine Notwendigkeit für das Projekt. Mit einer Gegenstimme wurde der Bebauungsplan „Büchlberg-Marktplatz“ angenommen. Die Änderung des Bebauungsplanes „Bieretäcker“ wurde vom Gemeinderat einstimmig als Satzung beschlossen, ebenso die Änderung des Bebauungsplanes „Reitberger Feld-West“. Zur Erweiterung des „Reitberger Feldes“ lag dem Gemeinderat ein Entwurf vom Architekturbüro Roland Schuster vor. Auf den Grundstücken Pangerl und Escherich sollen 40 Bauparzellen entstehen. Mit einer Straße, einem Bürgersteig und einem Dorfanger soll das Wohngebiet erschlossen werden. Diese Maßnahmen wollen die Grundeigentümer finanzieren. April begonnen. Der ZuschussanDer Gemeinderat gab seine Zu- trag der Bergholzschützen in Höstimmung für die Planung. he von 200 Euro wurde angenomDann stand der Kauf eines La- men. Dem Schulverbandsausders für den Bauhof auf der Tages- schuss Hauptschule Büchlbergordnung. Das Angebot in Höhe Hutthurm gehören Bürgermeister von 51 170 Euro für den fast neu- Norbert Marold (Stellvertreter: en Lader war günstig und der GeMax Brandl), Albert Petzi (Josef meinderat stimmte zu. Das alte Sicklinger) und Josef Bartl (Albert Fahrzeug des Bauhofes soll veräuWeiß) an. ßert werden. Gemeindliches Einvernehmen Erneuert werden soll die Eingab es zu Bauanträgen in Büchlzäunung des Ausweichplatzes berg und Denkhof und zu einer (Sandplatz) in Büchlberg. Die Nutzungsänderung bei einem GeKosten wurden mit 18 328 Euro angegeben, der Gemeinderat bäude an der Hauptstraße in stimmte zu. Mit der Verlegung der Büchlberg. Der Bürgermeister beRohre (650 Meter) entlang der richtete zudem über die ZertifizieSalzbergsiedlung für die Drucklei- rung des Büchlberger Kindergartung vom Pumpwerk Praßreut tens und über die Umgestaltung Richtung Kläranlage wird Mitte des Gartens am Rathaus. Junge Talente geben eine Kostprobe ihres Könnens Kammerkonzert der Kreismusikschule in Hutthurm − Klassische Musik auf hohem Niveau Hutthurm (red). Zahlreiche Musikfreunde waren der Einladung der Musikschulzweigstelle Hutthurm zum traditionellen Kammerkonzert gefolgt. Was dort geboten wurde, war überaus hörenswert. Neben den Preisträgern aus dem Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“, die sich damit zugleich auf den Landeswettbewerb vorbereiteten, musizierten fortgeschrittene Schüler. Darunter war das Gitarrenensemble unter Leitung von Ludwig Dometshauser, das mit seinem nord- und südamerikanischen Rhythmen einen interessanten Farbtupfer ins Programm einbrachte. Barockmusik von Telemann bot Antonia Ilg auf der Blockflöte dar, am Cembalo begleitet von Florian Schober. Als Begleiter von Niki Böhm, der auf Die jungen Künstler und ihre Lehrer (v.l.): Zweigstellenleiter Stefan Pontz, Niki Böhm, Florian Schober, 2. Bürgermeisterin Helga Gahbauer, Katharina Heide, Maximilian Gassenmaier, Alexander Grommes (hinten), Anna Preinfalk, Manuel Wittmann (hinten), Anna Pontz, Carina Endl, Stefan Prötzel (hinten), Manuel Pauli, Antonia Ilg, Julia Mayer, Kathrin Hohenwarter, Lisa Schenk, Ludwig Dometshauser, Gisela Rinesch und Bettina Kroczek. (Foto: A. Pontz) dem Cello eine meisterhafte Interpretation von Lalos Konzert präsentierte, nimmt er am Landeswettbewerb teil. Eva-Maria Preinfalk gefiel bei ihren virtuosen Violin-Beiträgen besonders mit der beseelt gespielten Legende von Wieniawski. Ihre Schwester Anna zeigte sich als Multi-Instrumentalistin: hochvir- tuos am Klavier, lebendig phrasierend im Violoncello-Solo von Bach und als Oboistin bei der abschließenden kammermusikalischen Darbietung von Bachs Doppelkonzert für Oboe und Violine (Eva Preinfalk). Den Orchesterpart übernahm Maximilian Gassenmaier am Klavier. Als Duo-Partner nimmt er ebenso am Landeswettbewerb teil wie die beiden Schwestern, die sich bei ihren Streichinstrument-Beiträgen gegenseitig am Klavier begleiten. Ein interessanter Programmbeitrag war die Besetzung für „Alte Musik“: Am Hackbrett spielte Anna Pontz dynamisch ausgereift Musik aus dem 16. und 18. Jahrhundert. Von Carina Endl wurde sie am Cembalo begleitet. Von diesen Klängen hätte man gerne noch mehr gehört.
© Copyright 2025 ExpyDoc