Durchführung von Praxisbörsen Die Hochschule Bremen wird verstärkt zur Plattform von Praxisbörsen zu verschiedenen Themen, auf denen sich Unternehmen vorstellen können und Studierende sich über konkrete Jobangebote, Praktikumsplätze, Projekte und Themen für Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten informieren können. Career Service Gemeinsame Entwicklung dualer Studiengänge und wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote Der Career Service der Hochschule Bremen bietet Studierenden Unterstützung beim Übergang in den Beruf. Durch dieses Angebot können Beziehungen zum Arbeitsmarkt verbessert und langfristige partnerschaftliche Kontakte zu Unternehmen aufgebaut und gepflegt werden. Kontakt: [email protected] Neue duale Studiengänge, Weiterbildungs-Master, Zertifikate oder berufsbegleitende Angebote unterstützen das Bemühen der Wirtschaft um Fachkräfte. Durch die enge Kooperation können die Studienangebote auf den Bedarf der Unternehmen zugeschnitten werden. Kontakt: [email protected] International Graduate Center: Sprungbrett für Karrieren Newsletter für Unternehmen In einem Newsletter für Unternehmen informiert die Hochschule Bremen mit Neuigkeiten rund um Forschung und Lehre. Pro Jahr erscheinen vier Ausgaben. Newsletter abonnieren: [email protected] Mit über 200 Studierenden aus über 40 Nationen, 10 Masterprogrammen, darunter 5 MBA-Programme, zählt das IGC zu den führenden Graduate Schools in Deutschland. Kontakt: [email protected] Vermittlung von Praktika und Themen für Abschlussarbeiten Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften legt die Hochschule Bremen besonderen Wert auf die Praxis- und Anwendungsorientierung ihrer Studieninhalte. Das gilt für das für ein Studium obligatorischen Vorpraktikum sowie für das studienintegrierte Praktikum im dritten Studienjahr. In beiden Fällen ist ein enger Austausch mit Unternehmen gegeben, der beiden Seiten - Studierenden wie Betrieben zugute kommt (frühes Kennenlernen der beruflichen Praxis bzw. Bindung an das Unternehmen). Kontakt: [email protected] Impressum: „City-Campus: Innovationsmotor für die regionale Entwicklung“ Herausgeberin: Hochschule Bremen Die Rektorin Neustadtswall 30 28199 Bremen Telefon: 0421-5905 0 [email protected] www.hs-bremen.de Redaktion und Gestaltung: Referat Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule Bremen City-Campus: Innovationsmotor für die regionale Entwicklung Die Anknüpfungspunkte für die Zusammenarbeit mit der Hochschule Bremen sind vielfältig. Nachstehend eine Auswahl: Die inhaltliche Ausrichtung der Forschungsthemen der Hochschule Bremen orientiert sich an der Wirtschaftsstruktur der Region sowie an für das Land wichtigen Zukunftsfragen. Um diese Ausrichtung besser sichtbar zu machen, sind die Forschungsaktivitäten in sechs Clustern gebündelt, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ganz unterschiedlicher Kompetenzfelder und Fachrichtungen interdisziplinär zusammenarbeiten: Hot Spot für Unternehmen insbesondere mit Blick auf den regionalen Arbeitsmarkt hat die Hochschule Bremen für den Wirtschaftsstandort Bremen eine herausragende Bedeutung. Mit 8.900 Studierenden und rund 1.700 Absolventinnen und Absolventen pro Jahr leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur Versorgung mit Fach- und Führungskräften. Vor allem für den Mittelstand und familiengeführte Unternehmen ist die praxisorientiere und internationale Ausbildung wichtig, die der Wirtschaft direkt neues Wissen über Märkte und Technologien zur Verfügung stellt; dies wiederum stärkt deren Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit. Luft- und Raumfahrt Der Forschungscluster „Luft- und Raumfahrt“ behandelt anwendungsnahe Technologiethemen der Luft- und Raumfahrt. Darüber hinaus wird die Hochschule Bremen ihre Rolle als City-Campus in der dynamisch sich entwickelnden Bremer Innenstadt noch deutlicher sichtbar machen. Gemeinsam mit namhaften Fachleuten arbeiten wir an konkreten Ideen, wie sich die zentralen Profillinien der Hochschule Bremen Praxisorientierung und Internationalität - mit den Entwicklungszielen der Bremens verbinden lassen. Die Hochschule Bremen sieht sich in einer zentralen Rolle als Innovationsmotor für die regionale Entwicklung und als Partnerin für die Personalentwicklung von Unternehmen. Region im Wandel Gemeinsam mit unseren Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft werden Lösungen in den Bereichen Erneuerbaren Energien, Umweltressourcen und deren nachhaltiger Nutzung sowie Architektur und Stadtentwicklung erarbeitet. Auch die regionale Wirtschaft - vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen in der Region - profitieren vom Know-how-Transfer der Hochschule Bremen. Im Fokus stehen dabei die Qualifizierung von Fachkräften sowie die engen Kooperationen zwischen Lehre und Forschung. Die regionale Wirtschaft prognostiziert einen langfristigen Bedarf an akademisch qualifizierten Fach- und Führungskräften. Um auf darauf zu reagieren, setzen wir seit Jahrzehnten auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Unternehmen und Verbänden. Sprechen Sie uns an! Herzlichst Ihre Prof. Dr. Karin Luckey Blue Sciences Mit seinem Forschungs- und Lehrangebot leistet „Blue Sciences“ einen Beitrag zur Weiterentwicklung von maritimer Wirtschaft und Technologie unter Berücksichtigung der marinen Umwelt. Mobiles Leben Das Cluster Mobiles Leben erforscht und gestaltet die Herstellung und den Gebrauch von mobilen Anwendungen und die damit einhergehenden Veränderungen im Kontext der Digitalisierung. Lebensqualität Gesellschaftlich markante Veränderungsprozesse werden von unterschiedlicher Disziplinen analysiert. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von Konzepten, die Beratung und die Lösung der aus gesellschaftlichem Wandel entstehenden Herausforderungen. Dynamics, Tension and Xtreme Events Inhaltlich geht es hier um die Untersuchung von naturwissenschaftlichen, gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Phänomenen. Dabei spielen Trendforschung / Früherkennung, Risiko-, Krisen- und Anpassungsmanagement eine zentrale Rolle. Sollten Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gern an: Kontakt: Prof. Dr. Uta Bohnebeck Konrektorin der Hochschule Bremen für Forschung, Wissens- und Technologietransfer 0421-5905 2207, [email protected] Weitere Informationen unter: www.hs-bremen.de Stichwort: Forschung
© Copyright 2025 ExpyDoc