In Nachbarschaft

Mit Unterstützung von:
In Nachbarschaft
Freitag, 17. April 2015, 19.00 Uhr
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, Zürich
Konzertsaal 1 (7.K05), Ebene 7; Galerie 1 (4.K13), Ebene 4; 5.G02, Ebene 5
Apéro ab 19.30 Uhr bzw. 20.30 Uhr, Teeküche (3.F01) bei Galerie 1 (4.K13), Ebene 3
Eintritt frei
Die Frage, wie sich die Idee eines Werkes, seine inneren Bedingungen und sein Darstellungsort zueinander
verhalten, betrifft verschiedene Künste. Dabei unterscheiden sich die Ausdrucksformen der Disziplinen. Das
Projekt «In Nachbarschaft» möchte in Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten aus Bildender Kunst, Transdisziplinarität und Komposition verschiedene Denkhorizonte in künstlerischen Arbeiten zum Thema machen
und den Fragen nachgehen, was an den Rändern der Horizonte geschieht und wie diese überlagert oder
vergrössert werden können. In diesem Zusammenhang sind künstlerische Beiträge entstanden, die mitunter
die Überschreitung von Grenzen in ihrer eigenen künstlerischen Produktion thematisieren.
Bettina Diel
Benjamin Ryser
Stück-Performance, Konzertsaal 1 (7.K05), Ebene 7
voix et
voix
(2015)
In der Stück-Performance „voix et voix“ wurden verschiedenen Klangquellen – Perkussion, menschliche Stimmen,
Elektronik – integriert. Der Ausgangspunkt für das Projekt bildet eine Auseinandersetzung mit sechs Menschen,
die aus verschiedenen Gründen ihre Heimat verlassen mussten und in der Schweiz ein Asylgesuch eingereicht
haben. Aktuell leben sie in der Stadt Zürich. Die offene Haltung der Asylsuchenden ermöglichte es, Hintergründe
zu ihren schwierigen Situationen zu erfahren. Ihre Kraft ist die Grundlage dieser Arbeit.
Das Klangmaterial entstand aus Aufzeichnungen ihrer Stimmen in den Muttersprachen Mandinga, Somalisch,
Eritreisch, Fula und Kurdisch. Der sich durch die jeweilige Prosodie ergebende Rhythmus in den Sätzen, wurde
durch die Perkussionsinstrumente musikalisch umgesetzt. Die elektronischen Klänge wurden durch die Filterung
von bestimmten Frequenzbereichen der aufgenommenen Stimmen bearbeitet. Die gesamte Dramaturgie im Stück
ist ein Wanderprozess von hohen Klängen zu tiefen Klängen, von leisen zu lauten, von unhörbaren Klängen aus
dem Nichts bis zu stark präsenten Klängen.
Meret Roth, Sprecherin; Elissa Huber, Sprecherin; Simon Dietersdorfer, Sprecher; Martin Lorenz, Perkussion;
Carlos Hidalgo, Klangregie; Dorothee Elmiger und Judith Keller, Text; Johannes Schütt, Technische Betreuung;
Peter Färber, Technik
19.30 h –
22.00 h
Versuchsanordnung,
Galerie 1 (4.K13), Ebene 4
–
Die Versuchsanordnung kann
bereits am
15./16./17.
April benutzt
werden.
_
Ein Stahlbetongebäude, wie die Zürcher
Hochschule der Künste, besteht zu zwei
Dritteln aus verfestigtem Sand. Die Arbeit
greift diesen materiellen Zusammenhang
wieder auf und übersetzt ihn in eine
Versuchsanordnung. Tausende Sandkörner
sind das Ausgangsmaterial eines
dreitägigen räumlichen Prozesses. Sand,
per se ein Sediment, wird zum Bodensatz
der Galerie. Besucher_innen können mit
ihm in Interaktion treten, jedes Sandkorn
kann durch ihr Handeln zum Objekt
werden. Am 17. April finden die Besucher_
innen eine abschliessende Anordnung vor.
Die Arbeit möchte einladen, die eigene
Perspektive auf den Raum zu entdecken
und die Materialität der Umgebung zu
erkunden. Die zweigeschossige Galerie und
die angrenzende Teeküche ermöglichen
unterschiedliche Blickwinkel, zugleich trifft
hier bewusst eine Ausstellungssituation auf
den Alltag einer Küche.
20.00 h
Konzert/Performance, Konzertsaal 1 (7.K05), Ebene 7
Raum,
Sediment,
Interaktion
(2015)
Das Stück
endet im
4. Stock
(2015)
ab 20.30 h
Bojan
Milosevic
Benjamin
Jagdmann
Carlos
Hidalgo
19.00 h
19.30 h – einzeln begehbare
22.00 h
Installation,
5.G02, Ebene 5
Unsichtbare
Welt
(2015)
–
Die Installation
kann ebenfalls
am 18./19.
April, 12-16
Uhr besichtigt
werden.
–
Kann man sich selbst ohne den
Einfluss zuvor erworbener Kenntnisse
erleben? Einfach ganz objektiv?
Können wir andere Leute durch das
Prisma, das nicht ein Produkt unserer
Erfahrung und Überzeugung ist,
wahrnehmen?
Wenn wir das können, wäre dies
das Ende unserer individuellen und
gegenseitigen Konflikte?
Die Installation „Unsichtbare
Welt“ wirft den Beobachter in eine
ungewöhnliche Situation, in der er
sich aus verschiedenen Blickwinkeln
beobachten kann. Das kalte Bild bzw.
seine seltsame Kopie können ihn
vielleicht dazu ermutigen, dass er sich
selbst objektiver, ohne individuellen
Schatten erlebt.
in Kooperation mit
Ursula Meyer-König
„Das Stück endet im 4. Stock“ ist eine performative Raumabtastung.
Es handelt von der Flexibilität fester Verbindungen.
Dabei werden Leibeskräfte gedehnt und in Schwingung gebracht, Klangfäden zwischen den Räumen
aufgezogen – vielleicht wird auch Blut und Wasser geschwitzt.
Felix Behringer, Klarinette; Martin Lorenz, Perkussion; Meret Roth, Stimme
Apéro, Teeküche bei Galerie 1 (4.K13), Ebene 3