Chronische Wunden in der Hausarztpraxis Was sie wissen müssen BIHAM Kurs vom 19.3.2015 Frau M. Blatti, Leitende Wundexpertin; Dr. Th. Zehnder, Leiter Angiologie Wundzentrum SAfW Spital Thun Gefässzentrum USGG Spital Thun Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs chronische Wunde • Zehnder/Blatti • Thun Agenda 14.00-14.20: Theorieteil 1 14.20-14.40: Theorieteil 2 14.40-15.30: Workshop Teil 1 - diagnostischer Workshop - therapeutischer Workshop 15.30-15.45: Pause 15.45-16.35: Workshop Teil 2 16.35-17.00: Gemeinsame Diskussion Zehnder Blatti Zehnder Blatti Zehnder/Blatti alle Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Chronische Wunde: Basics • Akute Wunde versus chronische Wunde – < 3 Wo: akute Wunde – > 3 Wo, < 3 Mt: komplizierte Wunde – > 3 Monate: chronische Wunde • Akute Wunde: oft klar • Chronische Wunde: oft unklar • 1-2% der Erwachsenen (>80:4-5%) in Industrienationen1 • Chronische Wunden führen zu sehr hohen Kosten (ca. 400-600 Mio Pfund/Jahr in UK2, für Ulcus cruris 1-1.25 Mia Euro/Jahr in Deutschland3) • Chronische Wunden heilen langsam ab (20% nach 2 J. noch offen4) und haben ein hohes Rezidivrisiko. 1 Dissemond: Blickdiagnose chron. Wunde 2009; 2 Bosanquet N: Phlebol 1992 (Suppl): 44-46; 3 Pelka, 1997; 4 EWMA 2008 Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Einteilung von chronischen Wunden 1.Ulcus cruris 3. Dekubitus 2. Diabetisches Fuss-Syndrom andere Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Einteilung von chronischen Wunden Dekubitus Diabetisches Fuss-Syndrom Ulcus cruris Venös Arteriell Gemischt 65% 10% 10% Speziell Liste! 15% Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Ursachen chronischer Wunden • Gefässerkrankungen – Venen: CVI, Phlebitis, Dysplasie – Arterien: PAVK, TAO – Vaskulitis, Lymphgefässe, Martorell • Dermatolog. Erkrankungen – Pyoderma, Necrobisois, Acne inversa • Neoplasien – Basaliom, Plattenepitehl-Ca, Melanom • Exogene Faktoren – Verbrennung, Artefakte, Bestrahlung • Neurologische Erkrankungen – Diabetes, Alkohol, Medikamente – ZNS, z.B. Tabes, MS • Metabolische Erkrankungen – Oxalose, Calciphylaxie • Infektionskrankheiten – Bakterien: Ekthyma, Lues, gramnegativer Fussinfekt – Viren: Zoster, Herpes, Pocken – Andere: Kryptokokkose, Leishmaniose • Medikamente – Hydroxyurea, Heparin, Marcoumar • Hämatolog. Erkrankungen – Leukämie, Sichelzellanämie, Thrombozythämie, Kryoglobulinämie, PV • Gerinnungsstörungen – Störungen der Gerinnungsfaktoren und deren Inhibitoren • Genetische Defekte – Klinefelter Syndrom, Klippel Trenaunay Syndrom u.a.m. aus: J. Dissemond, Blickdiagnose chronische Wunde, 2009 Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Wichtige Klassifikationen Ätiologie Einteilung Venös CEAP- Klassifikation C0 bis C6 Arteriell Fontaine-Stadien Std. I bis IV Diab. Fuss-Syndrom Wagner-Armstrong Klassifikation Stadium A0 bis D5 Dekubitus Stadien nach EPUAP Stadien I bis IV Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Lokalisation und Ursache Ulcus cruris Kategorie Alle Ulcera Ulcera oberhalb Fuss Fussulcera Venös 40% 52% 2% Gemischt, mehr venös 14% 18% 1% Gemischt, mehr art. 4% 4% 4% Arteriell 7% 4% 19% Arteriell und Diabetes 9% 2% 32% Diabetes 4% 1% 14% Trauma 2% 2% 1% Druckulcus 3% <1% 13% Multifakt. (A+V+D) 3% 3% 3% Andere, multifakt. 7% 8% 4% Andere, singulär 6% 6% 4% Eher venös 70% 70% Eher arteriell oder diabetisch Nelzen O et al: Leg ulcer etiology – a cross sectional population study. J Vasc Surg 1991;14:557-64 Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Die venöse Wunde Diagnose: Inspektion + Duplex Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Die arterielle Wunde Wert Schweregrad > 1,3 falsch hoher Wert (Mediasklerose) > 0,9 Normalbefund 0,75-0,9 leichte PAVK 0,5-0,75 mittelschwere PAVK < 0,5 schwere PAVK Diagnose: Inspektion + Palpation + ABI Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Die arterielle Wunde klinisch erkennen! 1 2 normal ca. 20 X Rund 5 sec mit dem Daumen kräftig drücken pathologisch „Weisse“ Zone bleibt > 3 s Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Die neuropathische Wunde Diagnose Osteomyelitis Methode Sens Spez Röntgen 60% 66% Lc-Szinti 89% 78% MRI 99% 83% Probe to bone 66% 85% Diagnose: Inspektion + Sondierung Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Sondierung wichtig zur Erkennung von unterminierten Wunden, Wundtaschen und -höhlen Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Die infizierte Wunde Kontamination CRP und Lc sind nicht zuverlässig, um eine Wundinfektion zu erkennen oder auszuschliessen! - Keime sind anwesend Kolonisation -Keimvermehrung kritische Kolonisation -bakt. Ungleichgewicht, asympt. Infekt lokale Infektion Entscheidend, ob Infektion entsteht: - Klassische lokale Zeichen Keimbelastung x Virulenz Die klassischen Entzündungszeichen sind entscheidend ! (Dolor, Rubor, Calor, Tumor und functio laesa) Systemische Infektion Resistenz (Wirt) - Klassische system. Zeichen Diagnose: Inspektion + Verlauf Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Die «seltene» Wunde Pyoderma Necrobiosis Av-Fistel-Shunt Diagnose: Dran denken + Biopsie Basaliom B-Zell-Lymphom Litalir Martorell Strahlenhaut Vaskulitis Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Das 3 Säulenprinzip der Wundtherapie 3. Lokaltherapie 2. Kausaltherapie 1. Allg. Therapie Abheilung Festlegung Therapieziel mit Patient Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Die Kausaltherapie venös Kompression Venensanierung arteriell Revaskularisation neuropathisch Entlastung Infekt Antibiotika Spez. Je nach Ätiologie Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Wundmanagement bei chronischen Wunden Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Wundbehandlung Bereits 1962 wies der Biologe Dr. George Winter die der feuchten gegenüber der Überlegenheit konventionellen trockenen Wundversorgung anhand der Abheilung von Wunden bei Schweinen nach. Während sich bereits nach drei Tagen unter einem warm und feucht haltenden Folienverband Epithelgewebe ausgebildet hatte, war unter einer konventionellen Kompressenversorgung noch kein Heilungserfolg zu beobachten. (Winter, 1962, p.293-294) Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Wundbehandlung feucht versus trocken Trocken Trockener Wundgrund = Austrocknung der Wundheilungsfaktoren Feucht Optimales, physiologisches Wundmilieu Optimale Voraussetzung für Zellproliferation Keine Wärmeisolation Optimales Milieu für Makrophagen Schorfbildung Schmerzreduktion (Panfil et al., 2009, p. 383-388) Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Wundreinigung Die Wundreinigung dient der Entfernung von avitalem Gewebe, überschüssigem Exsudat und metabolischen Abfallstoffen und erfolgt bei jedem Verbandwechsel. Die Reinigung wird atraumatisch und nach den Prinzipien der Antiseptik durchgeführt. Quelle: DNQP, 2009, p. 121-124. NaCl 0.9%, Ringerlösung Octenidin und Polihexanid = Antiseptika erster Wahl (Einsatz gezielt) PVP-Jod ( Einsatz gezielt) (Schreml et al., 2013, p.191-192) Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Wundreinigung Débridement Mechanisches D. = Curette, Skalpell, Schere Chirurgisches D. = mit chirurgischem Instrumentarium unter Narkose Biologisches D. = Biochirurgie mit Fliegenlarven Lucilia sericata Enzymatisches D.= enzym. Spaltung von avitalem Gewebe Autolytisches D.= adäquates Feuchthalten der Wunde führt zur Verbesserung der Phagozytose der Leukozyten Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Wahl der Wundauflage Die aktuelle Studienlage erlaubt kaum Rückschlüsse auf die Überlegenheit von einzelnen Wundauflagen bezüglich der Abheilung der Wunde Die Evidenz ist mangelhaft Teure Produkte sind preiswerten Alternativen nicht eindeutig überlegen (Schremel et al, 2013, p.189) Trotzdem stellen wir Anforderungen an Wundauflagen: Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Anforderung an einen Wundauflage Ausreichende Saugkapazität ohne auszutrocknen Atraumatischer Verbandswechsel Gute Verträglichkeit, geringes allergenes Potenzial Gasaustausch Verband/Umwelt begrenzt möglich Schutz gegenüber physikalischen, chemischen und mikrobiellen Belastungen Reduktion von Schmerz und Juckreiz Keine Abgabe von Fasern und Partikel Gute Akzeptanz bei Pat. Anwenderfreundlich Gutes Preis – Wirksamkeits - Verhältnis Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Wahl der Wundauflage Wundheilungsstadium Exsudatmenge Infektionszeichen lokal Kosten-Effektivitätskriterien (DNQP, 2009, p.124-125) Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Wundstadium Nekrose / Fibrin Das Entfernen von Nekrosen und Fibrinbelägen ist wesentliche Voraussetzung einer erfolgreichen Wundversorgung. Nekrosen und Fibrinbeläge in der Wunde wirken sich negativ auf die Zellproliferation aus und bilden einen idealen Nährboden für Keime und Bakterien. Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Wundstadium Granulation / Epithelisation Kennzeichnend für diese Wundheilungsphasen ist ein tiefrotes und feucht glänzendes Aussehen der Wunde. Das Gewebe ist körnig, gut durchblutet und sehr empfindlich. Ein atraumatischer Verbandswechsel, Wundruhe und lange Verbandsintervalle sind in diesen Phasen wichtig. Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Wundstadium und Wundauflage Nekrose und Fibrinbeläge Hydrogele Wundauflagen zur Nasstherapie Alginate Hydrofasern Schaumverbände Superabsorber Wunddistanzgitter Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Wundstadium und Wundauflage Granulierende und epithelisierende Wunden Schaumverbände Hydrogelkompressen Semipermeable Transparentfolien Hydrokolloidverbände Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Wundstadium und Wundauflage Wundgeruch Aktivkohleverband Unterminierte Wunde Alginate, Hydrofaser, CavitySchaumverbände Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Fazit Materialkunde Erkennen und behandeln der Ursache Differenzierter Einsatz der verschiedenen Materialien Kosten im Auge behalten Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Kompressionstherapie Indikation Ulcus cruris venosum Chronisch venöse Insuffizienz Thrombophlebitis Tiefe Beinvenenthrombose Postthrombotisches Syndrom Entstauung bei anderen Ödemen, z.B. Lymphödem Kontraindikationen Fortgeschrittene periphere arterielle Verschlusskrankheit Schwere Sensibilitätsstörungen (Polyneuropathie!) Erysipel, septische Phlebitis, akute Dermatitis Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Kompressionstherapie Beschleunigung des venösen Blutrückflusses Richtung Herz Wiederherstellung der Schliessfunktion der Venenklappen Reduzierung oder Aufhebung von Ödemen Reduktion der Dermatoliposkerose und dadurch Verbesserung des Abtransportes von Stoffwechselschlackenstoffen und Gewebsflüssigkeit (Panfil et al., 2009, S. 230) Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Die Kompression Venöse Ulcera cruris brauchen hohen Arbeitsdruck Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Druck ja !!! Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Die Kompressionsklassen (Deutschland) Kl.1 (18-21 mmHg) leichte Kompression, leichte Oberflächenwirkung Kl.2 (23-32 mmHg) mittlere Kompression, mittlere Oberflächenwirkung, leichte Tiefenwirkung Kl. 3 (34-46 mmHg) kräftige Kompression, Oberflächen-und Tiefenwirkung Kl. 4 ( ab 49 mmHg) extrakräftige Kompression, starke Tiefenwirkung Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Der Kompressionsverband Die Wirksamkeit des Kompressionsverbandes ist abhängig von: Der physikalischen und elastomerischen Struktur des Verbandes/Strumpfes Der Form und Grösse der Beine Den Fähigkeiten und Techniken der der Verband anlegenden Person Der körperlichen Aktivität des Patienten (EWMA Positionsdokument, 2003, S. 5) Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Kompressionssysteme Bindensysteme Zur Therapie des Ulcus cruris venosum am Unterschenkel und den damit verbundenen Symptomen Strumpfsysteme Zur Therapie des Ulcus cruris venosum nach Ödemreduktion und zur Prävention von Rezidiven chronisch venöser Ulzera Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Strumpfsysteme Strumpfsysteme aus 2 Komponenten = KKL 3 Kompressionsunterziehstrumpf Verbleibt auch über Nacht Basiskompression Kompressionsstrumpf Wird nur tagsüber getragen z.T. mit Reissverschluss, Rhomboid-Gestrick Bsp: Jobst® Ulcer Care, mediven® ulcer kit, Veno Train® ulcertec Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Bindensysteme Zwei-Drei-Vierlagenkompressionssysteme bestehend aus: Unterstrumpf Polsterbinde Kompressionsbinde Kohäsive Binde Verbleiben bis zu 7 Tage, nicht wieder verwendbar, in div. Kits erhältlich Bsp.Profore®, Profore lite ®, 3M Coban®, Rosidal® Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Zeit und Geduld heilen fast alle Wunden Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun Literaturangaben DNQP (2009). Expertenstandard: Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Osnabrück: Fachhochschule Osnabrück EWMA, (2009). Positionsdokument. Zum Verständnis der Kompressionstherapie.London. Panfil E.M. & Schröder G.(2009). Die Pflege von Menschen mit chronischen Wunden: Lehrbuch für Pflegende und Wundexperten (1. Auflage). Bern: Hans Huber Probst W. & Vasel-Biergans A. (2004). Wundmanagement: Ein illustrierter Leitfaden für Aerzte und Apotheker. Stuttgart: wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Schremel S., Klein S.M., Babilas P. & Karrer S. (2013). Wundauflagen in der Therapie chronischer Wunden. Phlebologie 4/2013. Stuttgart: Schattauer Winter, G.D. (1962). Formation of scab and the rate of epithelisation of superficial wounds in the skin of the young domestic pic. Nature 193, p.293-294. Wundmanagement Suppl., (3/2012). Wiesbaden: mhp Verlag Gmbh Spital STS AG Thun • BIHAM Kurs «chronische Wunde» • Zehnder/Blatti • Thun
© Copyright 2024 ExpyDoc