für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 47. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE 2015 | 11 17. – 30. MAI DER HEILIGE GEIST, EIN KIRCHLICHER «PROBLEMFALL» Die Nichtbeachtung des Heiligen Geistes kann sich für die Kirche fatal auswirken. Seite 4 SINTFLUT ODER PARADIES? Moderne Medien und ihre Wirkung im Gespräch. Seite 3 bischofskolumne aus kirche und welt SIE STEHT STILL . . ., SIE LÄUFT DAVON . . . SCHWEIZERGARDE GANZ NAHE Irgendwo in einem Auffanglager in der Wüste Nordafrikas. Die Zeit steht still. Niemand weiss, wann etwas weitergeht. Dann plötzlich geht alles sehr schnell. Die Zeit rast. Aufsteigen, verladen, sich hinsetzen, an einen neuen Ort gefahren werden, sein Schicksal in die Hände eines unbekannten Fahrers legen. Und wieder abwarten. Manche Flüchtlinge kommen an. Zum Glück. Einige von ihnen schaffen es, ihre Zukunft selber an die Hand zu nehmen. Andere reisst der Strudel der Veränderung in den Abgrund. Und fast niemand interessiert sich dafür. Die Zeit drängt, sie schreitet voran. Wenn die Weltgemeinschaft keine Rezepte für das Leid der Vielen findet, wird es noch tragischer, noch unmenschlicher. Die Zeit ist der Raum, der uns gegeben ist, um Veränderungen selber zu gestalten. Tun wir das nicht, werden wir überrollt. Edition NZN bei TV. Hardcover ISBN 978-3-290-20105-0 Martin Spilker, kath.ch © 2015 Bernard Hallet Bisweilen habe ich den Eindruck, dass wir die Zeit quasi abschaffen, weil wir sie mit Terminen so vollstopfen, bis keine Zeit mehr bleibt. Gott hat uns die Zeit als den Raum geschenkt, um Veränderungen zu erwägen, Entwicklungen zu initiieren, Zukunft zu entwerfen. Nehmen wir unsere Verantwortung wahr! Oliver Sittel Schweizergarde Pontificial Swiss Gard Fotodokumentation Vorworte Kurt Kardinal Koch Ron Haviv Im Vorfeld der Vereidigung der Päpstlichen Schweizergarde am 6. Mai, bei der 32 neue Rekruten den Eid auf Papst Franziskus ablegten, übergab Oliver Sittel im Vatikan offiziell seinen soeben erschienenen Fotoband über die Garde dem neuen Kommandanten Christoph Graf. Der Theologe beschäftigt sich seit Jahren mit der Garde – und mit Fotografie. Der aus der Pfalz stammende 41-jährige Oliver Sittel, der als Jugendseelsorger in Winterthur wirkt, stellte eine sehr ansprechende Fotodokumen tation zusammen. Das Buch kommt beinahe ohne Text aus. «Meine Bilder sollen Geschichten erzählen», sagt Sittel. Er hatte die Möglichkeit, in die innersten Räume der Schweizergarde zu treten und den Alltag der Gardisten zu dokumentieren. Er hat dies mit Respekt vor einer Institution gemacht, die sowohl für den Vatikan wie für die Schweiz ein Aushängeschild erster Klasse ist. Dass die Texte im Buch sowohl auf Deutsch wie auf Englisch gehalten sind, erweitert den Leserkreis um ein Vielfaches. Impressionen vom Schweizer Weltjugendtag in Fribourg. RAPPELVOLLE KATHEDRALE + FELIX GMÜR BISCHOF VON BASEL Frontseite: Gloriole in der Apsis des Petersdoms in Rom. 2 11 | 2015 Jugendliche aus der ganzen Schweiz und vier Bischöfe haben sich letztes Wochenende in Fribourg versammelt, um den ersten nationalen Weltjugendtag zu begehen. An den Gottesdiensten von Samstag und Sonntag hatten über 1200 Personen teilgenommen. «Die Kathedrale war übervoll, sodass Jugendliche auch auf dem Boden sitzen mussten», so die Mitteilung. Die meisten wurden in Gastfamilien untergebracht, sodass es auch zu einem regen Austausch mit der Bevölkerung vor Ort gekommen war. Neben Gottesdiensten, gemeinsamen Gebeten, Glaubenszeugnissen, Workshops und Lobgesängen mit Band fand auch ein öffentliches Open-Air-Festival statt. Die Organisatoren ziehen trotz des schlechten Wetters ein positives Fazit. Sie können sich vorstellen, wieder einen nationalen Weltjugendtag zu organisieren, da sie in diesem Anlass «ein wichtiges Zeichen der Hoffnung für Kirche und Gesellschaft» sehen. sys © Gundula Krause editorial RETO STAMPFLI | CHEFREDAKTOR AUF DER FLUCHT Professor Valentin Groebner. Sintflut oder Paradies? Nach Einschätzung des Wiener Historikers Valentin Groebner eignen sich digitale Kanäle nicht zum dauerhaften Bewahren von Wissen. Sie «sind Verteiler, nicht Speicher», schreibt er in einem Gastbeitrag in der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» (6. Mai). In keiner Bibliothek verschwänden Inhalte so schnell wie im Netz: «Links verfallen, Server ziehen um.» Webprojekte, Blogs, digitale Plattformen und Netzwerke funktionierten vielmehr als «religiös aufgeladene Vehikel für Zugehörigkeit und für emotionale Teilhabe am Richtigen», schreibt der in Luzern lehrende Wissenschaftler weiter. Auch viele Kommentare zur Zukunft des Wissens wiesen quasi-religiöse Züge auf. Internet-Begeisterte schwärmten: «Alles Wissen für alle, Befreiung von allen irdischen Grenzen.» Skeptiker, so Groebner, bezeichneten digitale Kanäle hingegen als «Sintflut, die alle bestehenden Strukturen unterhöhlt, zur Herrschaft von künstlichen Bildern führt und, natürlich, zum Untergang der Bücher als Gefässe schriftlicher Autorität.» kna «Schön wäre es, wenn wir uns den Heiligen Geist nicht nur ab und zu, gleichsam nach Bedarf und Laune wünschten, sondern wenn er in uns ein ‹unwiderstehlicher› Geist wäre. Eine innere Kraft, die uns innerlich zum Guten und Richtigen treibt, allen äusseren Widerständen zum Trotz.» Paul Vautier (1945 – 2007), Schönstatt-Pater, geboren in Zürich INHALT Schwerpunkt4 Der Heilige Geist, ein kirchlicher «Problemfall» Liturgischer Kalender Namenstage 6 Glauben und beten 6 Ruf in mir Heiliger Geist Medien7 Aktuell8 Dekanatspfarreien9 Solothurn31 Jugend32 JuBla schafft Lebensfreu(n)de Dem «L’Osservatore Romano», der päpstlichen Hauszeitung seit 1861, wurde immer wieder vorgeworfen, eine einseitige Informationspolitik zu betreiben: So wird bis heute behauptet, dass das, was bei heiklen Fragen nicht im «Osservatore» stehe, oft aussagekräftiger sei, als der eigentliche Inhalt der Vatikanzeitung; sprich – gewisse Themen würden einfach totgeschwiegen. Nun sind in den vergangenen Tagen ähnliche Vorwürfe in Zusammenhang mit der letzten Ausgabe des «Kirchenblatts» aufgetaucht. Der unerwartete und fluchtartige Abgang des Solothurner Stadtpfarrers Niklas Raggenbass sei in Text und Bild kaum behandelt worden, wurde in persönlichen Äusserungen, Leserbriefen und E-Mails moniert. Diese Vorwürfe sind nicht von der Hand zu weisen, denn das Abtauchen des beliebten Priesters hat im «Kirchenblatt» tatsächlich kaum ein Echo gefunden. Das Scheitern von Niklas Raggenbass, der seit 2013 auch Mitglied des «Kirchenblatt»-Redaktionsteams war, hat viele Menschen bewegt. Das unkonventionelle Auftreten des Thurgauer Seelsorgers, seine umgängliche Art, seine gegen aussen konstante Frohnatur hat Menschen über die Konfessionsgrenzen hinaus angesprochen. Für dieses inspirierende Wirken gilt ihm ein ehrliches «Merci». Dieser Dankbarkeit hätte man allgemein mehr Raum gewähren müssen, doch eine Art Schockstarre bei den Verantwortlichen, die sich auch an das Amtsgeheimnis und den Perönlichkeitsschutz halten mussten, hat das grösstenteils verhindert. Eine Schockstarre, die durch den abrupten Weggang des Stadtpfarrers ausgelöst wurde. Es blieb keine Zeit für klärende Worte. Niklas Raggenbass war sich bewusst geworden, dass er folgenreiche Fehler begangen hatte, was er in seinem persönlichen Abschiedsschreiben an die Pfarrei auszudrücken versuchte. Er hat um seine Entlassung gebeten, ohne dass Behörden oder innerkirchliche Kräfte ihn dazu gedrängt hatten. Er wusste schon seit Wochen, dass er Solothurn nach dem Weissen Sonntag verlassen würde. Es sind zweifellos Dinge geschehen, die man nicht schönreden oder verdrängen darf, die eine weitere Seelsorgetätigkeit verunmöglichen. Der ehemalige Stadtpfarrer hat erneut eine Flucht angetreten, die unzählige Fragen unbeantwortet und Verunsicherung zurücklässt. Eine Flucht, die wohl nur dann ein Ende finden wird, wenn dem Flüchtenden unterstützend zur Seite gestanden wird. Mit freundlichen Grüssen, Reto Stampfli 11 | 2015 3 schwerpunkt DER HEILIGE GEIST, EIN KIRCHLICHER «PROBLEMFALL» Der Heilige Geist, ein kirchlicher «Problemfall» Der Heilige Geist spielt im Bewusstsein der Gläubigen eine untergeordnete Rolle oder wird sogar nahezu vergessen. Einer der wichtigsten Theologen des 20. Jahrhunderts, der französische Dominikanerpater Yves Congar, kämpfte bereits 1979 mit einem Buch gegen diese Geistvergessenheit. URBAN FINK-WAGNER Eine vom Heiligen Geist getragene Kirche – die Taube als Symbol des Heiligen Geistes, Apsis im Petersdom in Rom. 4 11 | 2015 DER HEILIGE GEIST, EIN KIRCHLICHER «PROBLEMFALL» Mit seinem epochalen Werk, das den Originaltitel «Ich glaube an den Heiligen Geist» (der deutsche Buchtitel «Der Heilige Geist» sagt da viel weniger aus) trägt, legte Congar ein Bekenntnis zum Heiligen Geist ab und machte auch klar, dass der Heilige Geist im Leben der Kirche zu wenig ernst genommen wird – zu deren grossen Schaden. Die Nichtbeachtung des Heiligen Geistes wirkt sich nach Yves Congar fatal aus und führe dazu, dass auch die Personen in der Kirche, die den grossen Reichtum in ihr ausmachen, nicht genügend ernst genommen würden: «Infolge einer Überbetonung der Rolle der Autorität und einer Geneigtheit, die Ordnung in der Befolgung der auferlegten Regel und die Einheit in der Einförmigkeit zu erblicken, hat der Katholizismus, wenigstens in der Neuzeit, den Äusserungen des persönlichen Misstrauen entgegengebracht (. . .). Aber die Personen wollen die Subjekte ihrer Taten sein.» Man kann beifügen: gerade auch in der Kirche. KIRCHLICH MITBEDINGTE GOTTESKRISE Häufig hört man, dass eine Gotteskrise, also etwas Kirchenexternes, Ursache der Kirchenkrise sei. Der Wuppertaler Theologe Michael Böhnke geht in seinem Buch «Kirche in der Glaubenskrise. Eine pneumatologische Ekklesiologie» (Herder 2013) einen anderen Weg: Die durch Differenzen und Konflikte geprägte Kirche habe eine ungelöste Spannung zwischen Geist und Recht. Die Kirchenkonstitution «Lumen gentium» des Zweiten Vatikanischen Konzils benennt kaum das Kirchenrecht, aber auch nicht den Heiligen Geist, und in den letzten 50 Jahren wird das Kirchenrecht, also sozusagen nur die äussere, organisatorische Seite der Kirche betont, während der Heilige Geist und damit die von Gott getragene unsichtbare innere, heilsgeschichtliche Seite der Kirche zu kurz kommt. Das ist umso bedauerlicher, weil wie Medard Kehl betont, die Einheit der Kirche ihren Grund weder im Willen des Volkes Gottes noch im Willen des Papstes habe, sondern «vielmehr restlos in der Liebe Jesu Christi, die im Heiligen Geist der ganzen Kirche zugeeignet wird». Die Kirche kann die Komplexität ihrer Wirklichkeit nicht selber im Griff haben, und der Heilige Geist ist kein Besitz der Kirche, sondern die Kirche soll sich durch das Gebet zum Heiligen Geist an Gott orientieren und sich auf Gott hin ausrichten. DIE KIRCHE LEBT DURCH DEN HEILIGEN GEIST In den orthodoxen Kirchen ist die Bedeutung des Heiligen Geistes im Leben der Gläubigen weit mehr bewusst als bei uns. So formuliert etwa Nikos Nissiotis: «Die Kirche ist in gewisser Weise die permanente Anrufung des Vaters um den Heiligen Geist kraft des in Christus gegebenen Heils. Dies ist wohl die beste Definition der Kirche, falls wir überhaupt eine benötigen.» Diese Anrufung des Heiligen Geistes bestimmt aber auch unsere Liturgie, weshalb es sich lohnt, diesen Aspekt besonders hervorzuheben: Gottesdienst geschieht in der Kraft des Heiligen Geistes. So wird vor der Weihe von Diakonen, Priestern und Bischöfen um die Gabe des Heiligen Geistes gebetet, und eine solche Weihe kann als Erhörung der Gebete der Kirche verstanden werden – was aber auch heisst, dass die Gläubigen in irgendeiner Form einbezogen werden sollten. Bei der Taufe ist dem Getauften durch das Wirken des Heiligen Geistes mit Christus die Auferstehung zugesprochen. Die Feier der Eucharistie ist nur durch das unsichtbare Wirken des Heiligen Geistes möglich, was bei den Orthodoxen fest im Bewusstsein verankert ist. Die Westkirche aber entwickelte eine verengte formale Sicht, dass das Aussprechen der Einsetzungsworte die Wandlung von Brot und Wein bewirken würde. Die orthodoxen Kirchen dagegen sind sich bewusst, dass der Zeitpunkt der Wandlung nicht so fixiert werden kann, sondern das ganze eucharistische Hochgebet mit der Erinnerung an das Abendmahl Christi und der Herabrufung des Heiligen Geistes die Konsekration von Brot und Wein zu Leib und Blut Christi bewirkt. Rom hat 2001 sogar ein Hochgebet von orientalischen Kirchen, in denen die Einsetzungsworte nicht vorkommen, deswegen anerkannt. Der Heilige Geist ist neben dem Gottesdienst auch im diakonischen Handeln der Kirche und im Glaubenszeugnis Zeichen und Garant der Treue Gottes zu seiner Kirche. Und diese Treue Gottes ist ungeschuldet, diese muss von uns nicht erarbeitet und verdient werden. Diese Treue Gottes kann als die Grundbotschaft der ganzen Bibel verstanden werden. Und unser Gebet zum Heiligen Geist ist ein Ja zu dieser Treue Gottes, die uns eine bessere Ausrichtung auf Gott ermöglicht und uns Gottvertrauen schenkt. schwerpunkt EIN AKTUELLER GEIST-AUFRUF VON FRANZISKUS Die bisherigen Ausführungen sind ein bisschen abstrakt, so abstrakt, wie für die meisten Menschen auch das Pfingstfest ist. Hilfreiche praktische Anweisungen sind da die Worte von Papst Franziskus, die er gemäss Radio Vatikan am 28. April dieses Jahres in einer seiner mittlerweile berühmten Morgenpredigten formuliert hat: «Wenn die Kirche nicht offen ist für das Neue, bleibt sie stehen und verkümmert.» Ausgehend von der Lesung aus der Apostelgeschichte, die von den Anfängen der christlichen Gemeinden nach der Steinigung des Stephanus ausserhalb von Jerusalem berichtet (Apg 11,19 – 26), weist er darauf hin, dass auch wir heute den «apostolischen Mut» der ersten Christen brauchen, damit «das christliche Leben nicht zu einem Souvenir-Museum» werde. Unser Gott sei der Gott der Neuheit: «‹Seht, ich mache alles neu›, sagt er uns.» Der Heilige Geist sei genau deswegen gekommen, um uns immer wieder zu erneuern. «Das macht natürlich ein bisschen Angst. In der Kirchengeschichte sehen wir von Anfang an bis heute, wie viel Ängste es vor den Überraschungen des Heiligen Geistes gibt. Es ist der Gott der Überraschungen!» «Überraschung, ja – aber nicht um ihrer selbst willen», fährt der Papst fort. Es gebe «Neuheiten und Neuheiten», und nicht alle kämen von Gott. Von allein können wir nicht unterscheiden, was richtig sei, mit unserer Intelligenz seien wir dazu nicht imstande. «Wir können die ganze Heilsgeschichte, wir können die ganze Theologie studieren, aber ohne den Geist können wir nicht verstehen»: Es sei der Heilige Geist, der uns die Wahrheit verstehen lasse, der uns in die Wahrheit einführe. «Ohne Gebet gibt es keinen Platz für den Geist. Bitten wir Gott, dass er uns diese Gabe schicken möge: ‹Herr, gib uns den Heiligen Geist, damit wir jederzeit unterscheiden können, was wir tun sollen.›» Alles so machen, wie es immer schon gemacht wurde, führe zum «Tod». Vielmehr gelte es, «zu riskieren, mit dem Gebet, viel zu riskieren», und zu handeln, wenn uns der Geist bitte, etwas zu «ändern»: «Das ist der Weg!» Dann geschieht das, was uns in der Apostelgeschichte überliefert ist: Die Kirche «hatte nun Frieden; sie wurde gefestigt und lebte in Furcht (in Achtsamkeit und Respekt) vor dem Herrn. Und sie wuchs durch die Hilfe des Heiligen Geistes» (Apg 9,31). 11 | 2015 5 glauben und beten liturgischer kalender und namenstage WOCHE VOM 17. BIS 23. MAI 2015 Sonntag, 17. Mai 7. SONNTAG DER OSTERZEIT L1: Apg 1, 15 – 17.20a.c – 26. L2: 1 Joh 4, 11 – 16. Ev.: Joh 17, 6a.11b – 19. N: Walter, Paschalis Montag, 18. Mai N: Johannes I., Blandine Merten OSU Dienstag, 19. Mai N: Maria Bernarda Bütler, Alkuin, Ivo, Kuno RUF IN MIR HEILIGER GEIST Mittwoch, 20. Mai N: Bernhardin von Siena, Elfride Ruf in mir Heiliger Geist Donnerstag, 21. Mai N: Hermann Josef, Christophorus Nach Gott und seiner Gerechtigkeit Bet in mir Heiliger Geist Um Freude und Zuversicht Schrei in mir Heiliger Geist Freitag, 22. Mai N: Julia, Emil, Rita von Cascia, Renate Samstag, 23. Mai N: Desiderius, Guibert Nach Freiheit und Leben Wein in mir Heiliger Geist Vor Schmerz und Trauer Klag in mir Heiliger Geist Über Trennung und Tod Sing in mir Heiliger Geist Das Lied der Befreiung Juble mit mir Heiliger Geist Im Land der Lebendigen aus: Anton Rotzetter, Gott der mich atmen lässt, Herder Verlag 2012, S. 91. WOCHE VOM 24. BIS 30. MAI 2015 Sonntag, 24. Mai PFINGSTEN L1: Apg 2, 1 – 11. L2: 1 Kor 12, 3b – 7.12 – 13. Ev: Joh 20, 19 – 23 oder Joh 15, 26 – 27; 16, 12 – 15. N: Esther, Dagmar, Madeleine-Sophie Montag, 25. Mai PFINGSTMONTAG L1: Apg 8, 1b.4.14 – 17. L2: Eph 1, 3a.4a.13 – 19a. Ev: Lk 10, 21 – 24. N: Beda der Ehrwürdige, Gregor VII. Dienstag, 26. Mai N: Philipp Neri, Alwin, Maria Anna Mittwoch, 27. Mai N: Augustin von Canterbury Donnerstag, 28. Mai N: Germanus, Wilhem, Dietland Freitag, 29. Mai N: Maximin, Irmtrud, Bona ANTON ROTZETTER, GEBOREN 1939 IN BASEL, KAPUZINER UND AUTOR. FACHMANN FÜR FRANZISKANISCH UND BIBLISCH GEPRÄGTE SPIRITUALITÄT. www.kapuziner.ch/anton-rotzetter Samstag, 30. Mai Marien-Samstag N: Reinhild, Jeanne d’Arc www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium 6 11 | 2015 medien FERNSEHEN: sonntags. TV fürs Leben: Jeden Sonntag ZDF, 9 Uhr; (Wh. am darauf folgenden Montag auf 3sat, 16.15 Uhr). Sternstunde Religion: Jeden Sonntag SRF 1, 10 Uhr. Sternstunde Philosophie: Jeden Sonntag SRF 1, 11 Uhr. Röm.-kath. Gottesdienste: Jeden Sonntag RAI 1 und F 2, 11 Uhr. Orientierung: Das Religionsmagazin des ORF. Jeden Sonntag, Montag und F reitag, ORF 2, 12.30 Uhr (So) und 12.05 Uhr (Mo), 3sat, 10.15 Uhr (Fr). Gott und die Welt, Tagebuch: Kirchliche und sozialkritische Beiträge. Jeden Sonntag ARD, 17.30 Uhr. Christ in der Zeit: Jeden Sonntag ORF 2, 18.25 Uhr. LITERATUR RADIO: Zwischenhalt: SRF 1, Samstag, 18.30 Uhr. Ein Wort aus der Bibel: SRF 1, Sonntag, 6.42 und 8.50 Uhr; SRF 2, Sonntag, 7.05 Uhr. Texte zum Sonntag: SRF 1, Sonntag, 9.30 Uhr. Blickpunkt Religion: SRF 2, Sonntag, 8.10 Uhr. Religionsthemen in Kontext: SRF 2, Donnerstag, 9 Uhr (Wh. Donnerstag, 18.30 Uhr). Zeilensprünge: SRF 2, Montag – Freitag, 6.10 und 8.10 Uhr, Samstag 6.30 und 10 Uhr. Tag für Tag: Aus Religion und Gesellschaft. DLF, Mittwoch, 9.35 Uhr. Studiozeit: Aus Religion und Gesellschaft. DLF, Mittwoch, 20.10 Uhr. Geistliche Musik: Jeden zweiten Samstag SWR 2, 19 Uhr. Radio Vatikan, deutschsprachige Sendungen: Täglich 6.20 und 20.20 Uhr. Um 16 Uhr, Nachrichten (nur KW). 7.30 Uhr, lateinische Messe. 20.40 Uhr, Lateinischer Rosenkranz. MW 1530 und 1467 kHz, KW 5885, 7250 und 9645 kHz, www.radiovaticana.de Jorge Bucay Drei Fragen Wer bin ich? Wohin gehe ich? Und mit wem? Fischer Verlag 2013 304 Seiten CHF 12.90 ISBN 978-3-596-18954-0 FERNSEHEN RADIO Sonntag, 17. Mai SRF 1, 10 Uhr Sternstunden Religion. Rabbuni oder Die Erben des Königs Was geschah nach Jesu Tod? Sonntag, 24. Mai ZDF, 9.30 Uhr Katholischer Pfingstgottesdienst Aus der Pfarrkirche St. Johannes Bosco in Wien-Neuerdberg. Montag, 18. Mai SRF 1, 00.50 Uhr Die Fremde Flucht vor dem Ehemann. SRF 1, 20.05 Uhr Der Verdingbub Der Wunsch nach einer «richtigen Familie». Dienstag, 19. Mai ZDF, 22.15 Uhr 37°. Pflege im Akkord Betreuung im Umbruch. Montag, 25. Mai SRF 1, 10.30 Uhr Sternstunde Religion. Romero – Spurensuche in El Salvador Tod am Altar. Sonntag, 17. Mai SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven. Taizé goes East Ein Magnet für junge Menschen. Montag, 18. Mai SWR 2, 22 Uhr Essay. Die Zukunft gehört dem Spieler Kultur, Kreativität und Lebensfreude. Mittwoch, 20. Mai SWR 2, 10.05 Uhr Tandem. Vom Schönheitssalon in den Steinbruch Ein Porträt aus Afrika. Dienstag, 26. Mai 3sat, 20.15 Uhr Die Freischwimmerin Unkonventionelle Methoden. Freitag, 22. Mai SWR 2, 10.05 Uhr Tandem. Auf die Freiheit war ich nicht vorbereitet Ein Leben nach den Zeugen Jehovas. Mittwoch, 20. Mai arte, 20.15 Uhr Rosetta Eine junge Frau im Gegenwind. Mittwoch, 27. Mai SRF 1, 14.20 Uhr Die Kinder des Monsieur Mathieu Ein ganz besonderer Chor. Sonntag, 24. Mai SRF 2, 9.30 Uhr Römisch-katholische Predigt Barbara Kückelmann, Theologin, Bern. Donnerstag, 21. Mai 3sat, 20.15 Uhr Umstrittene Prognosen Die Macht der Statistiken. Donnerstag, 28. Mai 3sat, 20.15 Uhr Dumm geboren und nichts dazu gelernt Ist Intelligenz erblich? Montag, 25. Mai SWR 2, 13.30 Uhr Glauben. Verkannte Not Psychische Erkrankungen. Freitag, 22. Mai 3sat, 12.30 Uhr «Ich lass dich nicht im Stich, Papa!» Kinder, die ihre Eltern pflegen. Freitag, 29. Mai 3sat, 12.30 Uhr Gentest – Will ich es wirklich wissen? Zwei Porträts. Mittwoch, 27. Mai SWR 2, 8.30 Uhr Wissen. Hypnotherapie Ein vielseitiges Therapeutikum. «Der im Judentum und im Christentum so stark verwurzelte Gedanke ‹Liebe deinen Nächsten wie dich selbst› sollte verstanden werden, wie er gemeint ist: als anvisierter Fluchtpunkt, eine Grundsatzmaxime, eine Absichtserklärung. Und überhaupt heisst es ja auch nicht: ‹Liebe deinen Nächsten mehr als dich selbst›, sondern‚ wie dich selbst.» Seite 72 KINO | DVD Regelmässige Sendungen Das dunkle Gen Deutschland /Schweiz 2014 Ab Ende Mai im Kino. Eine schwere Depression blockierte den Arzt Frank Schauder. Depression tritt in seiner Familie seit Generationen auf. Der Mediziner beschliesst, den Wurzeln seiner Krankheit auf den Grund zu gehen und einen Blick in seine Gene zu wagen. Die Fortschritte bei der Genom-Entschlüsselung werfen Fragen auf, die über seine Krankheitsgeschichte hinausgehen: Wo liegen Vorteile, wo Gefahren? Wie werden unsere Lebenspläne beeinflusst? Der Dokumentarfilm ist so unterhaltsam wie aufschlussreich und zeigt auf, dass dieses Thema uns alle betrifft. 11 | 2015 7 aktuell Klosterkirche Namen Jesu, Solothurn Kammerchor Solothurn CHRISTI HIMMELFAHRT Gaetano Donizetti Mittwoch, 13. Mai 2015 16.30 UhrVesper 19.00 UhrVigil Donnerstag, 14. Mai 2015 10.45 Uhr Festmesse. Zelebrant: Br. Sigisbert Regli. Messe für 5-stimmigen Chor und Orgel von Manuel F. de Faria. Ausführende: Ensemble Vocale Namen Jesu. Leitung: Konrad Bossard, Rom. Orgel: Beat Allemann. 17.00 UhrVesper PFINGSTEN Samstag, 23. Mai 2015 19.00 Uhr Vigil zum Pfingstfest Sonntag, 24. Mai 2015 10.45 Uhr Festmesse mit Wasserweihe. 17.15 Uhr Vesper mit Salbungs-Ritus. Zelebrant: Dr. Werner Hahne. Messa di Gloria e Credo. Felix Mendelssohn Lauda Sion op. 73. Samstag, 13. Juni 2015, 20.30 Uhr Sonntag, 14. Juni 2015, 18.00 Uhr Kirche St. Marien, Solothurn Barbara Locher, Sopran. Barbara Erni, Alt. Martin Hostettler, Tenor. René Perler, Bass. Orchester musica viva Schweiz, Mirjam Sahli, Konzertmeisterin. Konstantin Keiser, Leitung. VORVERKAUF ab 26. Mai 2015 «Blatt&Stift», Vigierhof, Solothurn Telefon 032 622 82 82 «Tischlein deck dich» Schweizer Lebensmittelhilfe TAG DER OFFENEN TÜR Samstag, 20. Juni 2015, 10 – 16 Uhr Neckarsulmstrasse 36, Grenchen Als Schweizer Lebensmittelhilfe retten wir Lebensmittel vor der Vernichtung und verteilen sie an von Armut betroffene Menschen. In Grenchen haben wir Anfangs dieses Jahres ein neues Logistikzentrum in Betrieb genommen. Von hier aus beliefern wir sämtliche Abgabestellen im Raum Mittelland. PROGRAMM: • Interaktive Ausstellung zum Thema «Lebensmittelverschwendung», Wettbewerb. •Starkoch Mirko Burri zeigt, was aus altem Brot gemacht werden kann. • 15 Uhr singt Christian Schenker Kinderlieder. www.tischlein.ch [email protected], Telefon 052 557 95 05 Abendkasse 1 Stunde vor Konzertbeginn. Relimedia, Zürich FERMATA MUSICA Mittwoch, 3. Juni 2015, 17.30 Uhr Marina Yakovleva und Misha Yakovlev, Violine. Jean-Marie Leclair (1697 – 1764): Sonate Nr. 5 für 2 Violinen op. 3 in e-moll. Charles-Auguste de Beriiot (1802 – 1870): Violin-Duo op. 57. Louis Spohr (1784 – 1859): Duo op. 39 für 2 Violinen. Sergei Prokofiev (1891 – 1953): Sonata op. 56 für 2 Violinen. Henryk Wieniawski (1835 – 1880): Etudes-Caprices für 2 Violinen op. 18 in g-moll und Es-Dur. Spiritualitätszentrum Kloster Visitation, Solothurn DIE KIRCHE UND DIE ARMEN: Ausstellung im Relimedia, Zürich 2. Juni 2015 bis 26. Juni 2015, 9 bis 17 Uhr Samstag, 30. Mai 2015 09.00 UhrEucharistiefeier. 10.00 Uhr Vortrag und Diskussion mit P. Antony Kolencherry. Was tue ich, wenn ich meine muslimischen Nachbarn zum Essen einladen möchte? Wie begegne ich Angehörigen anlässlich einer nichtchristlichen Beerdigung? Die Ausstellung regt dazu an, sich mit den Umgangsformen verschiedener Religionen auseinanderzusetzen. für eine gerechte Entwicklung der Wirtschaft WIR SIND PILGER, Schweizerischer Katholischer Frauenbund SKF-WALLFAHRT ZUM KLOSTER WURMSBACH Donnerstag, 18. Juni 2015 9.50 Uhr, Bahnhof Pfäffikon SZ In Bewegung kommen: Alle Frauen sind herzlich eingeladen zur SKF-Wallfahrt mit Inputs und Zwischenhalten von Pfäffikon SZ zum Kloster Wurmsbach. Weitere Informationen: www.frauenbund.ch Anmeldung bis 2. Juni an SKF Postfach 7854 , 6000 Luzern 7 Telefon 041 226 02 20, www.frauenbund.ch 8 11 | 2015 Der Knigge der Weltreligionen die auf verschiedenen Wegen einem gemeinsamen Treffpunkt zuwandern. Relimedia Gemeindestrasse 11, 8032 Zürich www.relimedia.ch/index/veranst Sonntag, 7. Juni 2015 Unsere Wallfahrt führt zur lieben Gottesmutter nach Einsiedeln. Mit einer heiligen Messe, einer persönlichen Marienandacht, Besichtigung des Klosters sowie bei fröhlichem Beisammensein erleben wir gemeinsam den Sonntag. Ganz besonders freuen wir uns über das Dabeisein von Kindern. Franziskanische Laiengemeinschaft Region Solothurn FLG Weitere Informationen und Anmeldung: Kloster Visitation Grenchenstrasse 27, 4500 Solothurn Telefon 032 621 19 70, Mobil 076 480 14 74 [email protected] PROGRAMM 2015 Sonntag, 31. Mai 2015 16.30 Uhr Rosenkranz 17.00 Uhr Heilige Messe, anschliessend GV im Kloster Visitation. Sonntag, 21. Juni 2015 16.30 Uhr Rosenkranz 17.00 Uhr Heilige Messe im Kloster Visitation. DEKANAT BUCHSGAU Dekan | Anton Bucher Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch | Notfall-Tel. 062 394 20 16 Pastoralraumpfarrer | Simon Moser | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 15 40 | [email protected] Pastoralassistent | Fabian Schäuble | Haulenackerstrasse 1 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 530 21 96 | [email protected] Mitarbeitende Priester | Pater Ivan Bebek | Gallihaus 201 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 18 11 | Fax 062 394 18 11 Pfarrer Marc Ntetem | Oberdorf 53 | 4712 Laupersdorf | Tel. 062 391 44 36 Sekretariat des Pastoralraumes | Marcel Meister | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 15 40 | [email protected] Bürozeit | DI 9 –12 Uhr | DO 14 –16.30 Uhr | Ausserhalb Bürozeit | Tel. 062 394 19 31 Gottesdienste LAUPERSDORF Sonntag, 17. Mai 7. Sonntag der Osterzeit 10.00 Eucharistiefeier, goldenes Priesterjubiläum von Marc N'tetem. Mitgestaltet durch den Kirchenchor. 20.00 Rosenkranzgebet in der St.-Jakobs-Kapelle Höngen. Mittwoch, 20. Mai 19.30 Maiandacht in der St.-Jakobs-Kapelle Höngen. Besammlung: 19.00 Uhr beim Schulhaus. Gemeinsam erleben wir eine besinnliche Andacht. Anschliessend gemütliches Beisammensein auf dem «Hasenbödeli». Donnerstag, 21. Mai 9.00 Eucharistiefeier. Samstag, 23. Mai 10.00 Firmung in Matzendorf Sonntag, 24. Mai Pfingsten 9.00 Eucharistiefeier, Dreissigster für Josef Borer-Graf mitgestaltet durch den Kirchenchor. 19.30 Maiandacht in der Grotte, bei schlechtem Wetter in der Kirche. 20.00 Rosenkranzgebet in der St.-Jakobs-Kapelle Höngen. Montag, 25. Mai 9.30 Eucharistiefeier in der St.-Jakobs-Kapelle Höngen. Mittwoch, 27. Mai 19.00 Rosenkranzgebet. Donnerstag, 28. Mai 9.00 Eucharistiefeier. Sonntag, 31. Mai Dreifaltigkeitssonntag 9.00 Eucharistiefeier mit Segnung des Dreifaltigkeitswassers. 20.00 Rosenkranzgebet in der St.-Jakobs-Kapelle Höngen. AEDERMANNSDORF Sonntag, 17. Mai 7. Sonntag der Osterzeit Keine Eucharistiefeier. Siehe Priesterjubiläum in Laupersdorf. Dienstag, 19. Mai 19.30 Rosenkranzgebet. Mittwoch, 20. Mai 9.00 Eucharistiefeier. Samstag, 23. Mai 10.00 Firmung in Matzendorf. Sonntag, 24. Mai Pfingsten 10.30 Eucharistiefeier. Dienstag, 26. Mai Hl. Philipp Neri 19.30 Rosenkranzgebet. Mittwoch, 27. Mai 09.00 Eucharistiefeier. 19.30 Andacht Frauen für Frauen. Sonntag, 31. Mai Dreifaltigkeitssonntag 10.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. HERBETSWIL Samstag, 16. Mai Vorabendgottesdienst 18.30 Eucharistiefeier, Dreissigster für Marie Meier-Mindel. Sonntag, 17. Mai 7. Sonntag der Osterzeit 10.00 Priesterjubiläum in Laupersdorf. Mittwoch, 20. Mai 19.30 Eucharistiefeier. Donnerstag, 21. Mai 19.30 Rosenkranzgebet. Samstag, 23. Mai 10.00 Chinderfiir. 10.00 Firmung in Matzendorf. Sonntag, 24. Mai Pfingsten 10.30 Eucharistiefeier mitgestaltet durch den Kirchenchor. Mittwoch, 27. Mai 19.30 Eucharistiefeier. Donnerstag, 28. Mai 19.30 Rosenkranzgebet. Samstag, 30. Mai Vorabendgottesdienst 18.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Sonntag, 31. Mai Dreifaltigkeitssonntag 19.30 Maiandacht mitgestaltet durch den Kirchenchor. MATZENDORF Samstag, 16. Mai 14.00 Trauung von Nadine Uebelhart und Fabian Büttler. 18.30 Eucharistiefeier. Sonntag, 17. Mai 7. Sonntag der Osterzeit 10.00 Priesterjubiläum in Laupersdorf. Montag, 18. Mai 9.00 Eucharistiefeier im Horngraben. Mittwoch, 20. Mai 19.30 Maiandacht mit der Frauen gemeinschaft Fulenbach. Donnerstag, 21. Mai 19.30 Eucharistiefeier in der Kapelle. Freitag, 22. Mai 19.00 Hauptprobe für Firmung. Samstag, 23. Mai 10.00 Eucharistiefeier, Firmung. Montag, 25. Mai Pfingstmontag 9.00 Eucharistiefeier im Horngraben. Mittwoch, 27. Mai 18.30 Rosenkranz in der Kapelle. Donnerstag, 28. Mai 19.30 Eucharistiefeier in der Kapelle. Samstag, 30. Mai Vorabendgottesdienst 18.30 Eucharistiefeier. WELSCHENROHR | GÄNSBRUNNEN Sonntag, 17. Mai 7. Sonntag der Osterzeit Keine Eucharistiefeier. Siehe Priesterjubiläum in Laupersdorf. Dienstag, 19. Mai 19.30 Eucharistiefeier am Marienaltar. Donnerstag, 21. Mai 19.00 Rosenkranzgebet. Samstag, 23. Mai 10.00 Firmung in Matzendorf. Sonntag, 24. Mai Pfingsten 9.00 Eucharistiefeier mitgestaltet durch den Kirchenchor. Dienstag, 26. Mai Hl. Philipp Neri 19.30 Eucharistiefeier am Marienaltar. Donnerstag, 28. Mai 19.00 Rosenkranzgebet. Sonntag, 31. Mai Dreifaltigkeitssonntag 9.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Mitteilungen Aus dem Pastoralleben Pfingsten / Firmung Die Feier des Heiligen Geistes Wer hat das noch nicht erlebt? Plötzlich ging mir ein Licht auf – plötzlich sah ich eine Lösung oder einen neuen Weg. Im besten Falle spürt man buchstäblich die Führung des Heiligen Geistes – oder – entdeckt sein Wirken im Rückblick. Ja, gerade weil diese heilige Kraft so spür- und erfahrbar in unserem Leben wirkt, ist es richtig und wichtig, dass wir diese von Jesus uns zugesagte Kraft feiern. Die Firmfeier – der dazu passende Ort Für mich ist der Zeitpunkt der Firmfeier von Pfingstsamstag von daher sehr passend. Pastoralassistent Schäuble und ich bemühen uns, den Firmlingen diese Realität, d. h. auch die Erfahrbarkeit dieser wunderbaren Kraft, in unserem Leben zu erschliessen. Daher denke ich, dass für den Pastoralraum Dünnernthal die Firmfeier ein bedeutungsvolles Fest werden kann, wo auch wir Erwachsene uns von neuem an unsere persönlichen Heilig-GeistErfahrungen erinnern können. Die Firmung findet am 23. Mai 2015 um 10 Uhr in der Kirche von 11 | 2015 9 Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch Matzendorf statt. Domherr Alex Maier wird das Sakrament der Firmung spenden. Das Firm-Motto Das ausgewählte Motto der Firmfeier heisst: «The Time is always right to do what is right.» Es stammt von Martin Luther King, dem grossen Bürgerrechtsaktivisten aus den USA. Mir scheint dieser Spruch sehr aktuell. Immer wieder gibt es Zeit und Möglichkeiten, sich für Recht und Gerechtigkeit einzusetzen, sei dies im eigenen Familienkreis, unter Freunden oder im beruflichen Alltag. Die Firmverantwortlichen, Pastoralassistent Schäuble und ich, freuen uns auf dieses grosse und wichtige Fest und wünschen allen Jugendlichen, dass sie sich immer wieder einmal an ihr beeindruckendes Motto der Firmung erinnern und danach leben. Ihr Pastoralraumpfarrer, Simon. Rückblick Erstkommunion Im vergangenen Monat durften wir in den drei Gemeinden Laupersdorf, Matzendorf und Aedermannsdorf Erstkommunion feiern. Die Zeit der Vorbereitung, gemeinsam mit den Eltern und den Kindern unterwegs zu sein, war eine sehr schöne Erfahrung. Die Freude der Kinder, die tolle Musik und der angenehme Kontakt mit all den Eltern, die sich engagiert haben, werden mir in Erinnerung bleiben. Grosses Glück hatten wir mit dem Wetter, die Prozessionen, Apéros und Fotoshootings konnten draussen stattfinden. Für die Kinder war es hoffentlich ein unvergesslicher Tag und die Erstkommunion ein wunderbares Fest! Pastoralassistent Fabian Schäuble Begriffserklärung – Klarheit in der Begrifflichkeit Es ist mir zu Ohren gekommen, dass es Unsicherheiten betreffend den Bezeichnungen und Bedeutungen von verschiedenen Gremien in unserem Pastoralraum gibt. Mir ist es ein wichtiges Anliegen, dass die Pfarreimitglieder hier Klarheit haben: Das Kernteam Dieses Gremium umfasst beide hauptamtlichen Seelsorger und das Sekretariat des Pastoralraumes. Aufgaben des Kernteams: Gottesdienstplanung, Koordination der Pastoralraumanlässe, Koordination der Pfarreien-Zusammenarbeit. Terminkoordination von Taufen, Hochzeiten und Abdankungen sowie diversen Pastoralrauman lässen. 10 11 | 2015 Pastoralraumteam Die fünf Pfarreien von Laupersdorf bis Welschenrohr senden je zwei Personen in dieses Gremium. Das Pastoralraumteam trifft sich 7- bis 8-mal jährlich. Die Aufgaben bestehen u. a. darin, Anfragen und Anregungen von der Basis – Beschlüsse und Anregungen vom Gremium wieder an die Basis vor Ort weiterzuleiten. Beschluss fassung über die gemeinsamen Gottesdienste und die Feiern an den Hochfesten wie Ostern, Pfingsten und Weihnachten. Vorstand In diesem Organ sind alle Präsidenten der fünf Kirchgemeinde räte versammelt. Es ist u. a. zuständig für das Personalwesen im Pastoralraum, für Koordinationsanregungen, welche Gremien und Gruppen im Pastoralraum betreffen. Gerne nimmt das Kernteam auch deren allgemeine Anregungen und die Einschätzungen für bestimmte Angelegenheiten entgegen, welche den Pastoralraum betreffen. Regelmässig wird dieses Organ über die Aktivitäten und Akzentsetzungen vom Kernteam bzw. Pastoralraumteam informiert. Vertiefung des geistlichen Lebens zu geben, bei der Klärung ihrer Berufung zu einem kirchlichen Dienst zu helfen und sie durch Praktika auf den pfarreilichen Einsatz vorzubereiten. Das Miteinander von Priesterkandidaten, Laientheologen/-innen und Religionspädagogen/-innen in der Studienbegleitung ist eine wichtige Grundlage für eine später fruchtbare Zusammenarbeit in den Pastoralräumen. Der Bischof dankt Ihnen für Ihre treue Unterstützung des Priesterseminars St. Beat in Luzern. Ihr Pastoralraumpfarrer, Simon Kollekten Samstag/Sonntag, 16./17. Mai Für die Arbeit der Kirche in den Medien (Mediensonntag) Der bedeutende Einfluss der Medien – Presse, Film, Radio, Fernsehen, Internet und E-Mail – kann die Kirche in ihrem Verkündigungsauftrag nicht unberührt lassen. Nur wenn entsprechende Mittel zur Verfügung stehen, ist es möglich, Medien mitzugestalten und der Botschaft des Evangeliums Widerhall zu verschaffen. Jede Gabe trägt dazu bei, diese Verantwortung der Kirche wahrzunehmen. Samstag/Sonntag, 23./24. Mai Für das diözesane Priesterseminar St. Beat in Luzern Die Ausbildung von fähigen und motivierten Seelsorgerinnen und Seelsorgern gehört zu den vordringlichsten Aufgaben eines Bistums. Das Priesterseminar St. Beat in Luzern trägt zusammen mit der theologischen Fakultät die Verantwortung dafür. Die Aufgaben für das Seminar und die Ausbildungsverantwortlichen sind: Theologiestudenten/-innen zu einer lebendigen Gemeinschaft zusammenzuführen, Impulse zur Firmlinge im Pastoralraum Folgende Jugendliche werden 2015 gefirmt: Aedermannsdorf Herbetswil Laupersdorf Matzendorf Welschenrohr AltermattLars BobstThomas VogtPatrick BrunnerLaura StuderNicolas WalserJennifer BonettiMarisa EggenschwilerMario FlückMarc HoferAdrian HoferLukas KomLionel MeisterLorena MerkleAnna PaurevicMarko WalserSara WeberHannah-Sophia ZuberCédric ArthoMara BlochTyra DietlinLoris ImeschSandrine KlausPatrick MeisterRahel MeisterRaphael RubitschungDeborah WiggerMauro AntenenPascal BlochAlessia BlochStefan SchneebergerKevin Laupersdorf Aedermannsdorf Pfarreisekretariat | Annelies Walser-Imfeld ist jeden ersten Donnerstag im Monat zwischen 8.00 –10.00 Uhr im Pfarrhaus zu erreichen | [email protected] In der übrigen Zeit ist sie privat unter Tel. 062 391 01 88 erreichbar. Sakristan | Patrick Meister | Haldenweg 318 | 4712 Laupersdorf | Tel. 079 329 28 60 Mitteilungen Aus dem Pfarreileben Pfingsttauben Sonntag, 24. Mai 2015 Die Ministranten haben Pfingsttauben gebacken, die sie am Pfingstsonntag nach dem Gottesdienst den Gottesdienstbesuchern gegen eine Spende offerieren. Maiandacht Mittwoch, 20. Mai 2015, ca. 19.30 Uhr in der «St.-Jakobs-Kapelle» Höngen Besammlung: 19.00 Uhr beim Schulhaus. Gemeinsam erleben wir eine besinnliche Andacht. Anschliessend gemütliches Beisammensein auf dem «Hasenbödeli». Für Getränke und einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Frauengemeinschaft Laupersdorf Der Vogelhändler Mittwoch, 10. Juni 2015, Bühne Burgäschi Siehe unter Pastoralleben Einladung zur ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung Mittwoch, 27. Mai 2015, 19.30 Uhr im Pfarreisaal (Gemeindezentrum) Laupersdorf Traktanden: Innen-Sanierung der Pfarrkirche St. Martin Laupersdorf – Projekt – Präsentation – Finanzierung – Diskussion – Beschlussfassung: Kreditbegehren von Fr. 1 650 000.— Alle stimmberechtigten Mitglieder der Römisch-Katholischen Kirchgemeinde Laupersdorf sind herzlich eingeladen. Glauben und Leben Firmung Samstag, den 23. Mai 2015, 10 Uhr in Matzendorf Die Firmung wird durch Domherr Alex Maier gespendet. Aus unserer Pfarrei dürfen 12 Jugendliche das Sakrament der Firmung empfangen. Es sind dies: Marisa Bonetti; Mario Eggenschwiler; Marc Flück; Adrian Hofer; Lukas Hofer; Lionel Kom; Lorena Meister; Anna Merkle; Marko Paurevic; Sara Walser; Hanna- Sophia Weber; Cédric Zuber. Wir wünschen diesen jungen Menschen den segenreichen Beistand Gottes auf ihrem Lebensweg und viel Freude und Glück bei all ihrem Tun. Ruhe in Frieden Am 10. April 2015 wurde Oktavia Brunner-Thom, geboren am 4. November 1928, zur letzten Ruhe begleitet. Oktavia wuchs in der Nähe von Saarbrücken auf. Im Jahre 1952 fand sie in der Schweiz bei der Arztfamilie Dr. Rüfenacht in Balsthal eine Stelle als Köchin. Im Februar 1955 schloss sie mit Alois Brunner den Bund fürs Leben. Zuerst bezogen Sie eine Wohnung in Laupersdorf. Später in Oberbipp und nach ein paar Jahren in Oberbuchsiten, wo beide eine Anstellung bei der Migros in Neuendorf antraten. Sie gingen gerne auf verschiedene Ausland reisen. Im Juli 1986 verstarb ihr Gatte Alois im Alter von erst 54 Jahren. Oktavia musste nach längerer Krankheit im Juni 2011 ins Altersheim Stapfenmatt, später wurde sie in den Roggenpark nach Oensingen verlegt. Am 29. März 2015 wurde Oktavia von ihrem Leiden erlöst und konnte friedlich einschlafen. Herr gib ihr die ewige Ruhe. Wir beten für unsere Verstorbenen Sonntag, 17. Mai, 10.00 Uhr Gedächtnis: für Rudolf Kohler-Walser; Adele und Leo Probst-Dietschi und Kinder Max, Lydia und Erich; Hugo Müller-Kaufmann; Werner Jeger-Schaad; Theres Eggenschwiler-Brunner (gest. von der Frauengemeinschaft). Sonntag, 24. Mai, 09.00 Uhr Monatsgedächtnis: für Josef Borer-Graf. Jahrzeit: für Werner und Aline Strähl-Kaufmann; Geschwister: Max, Annemarie, Pia und Magdalena Brunner, Höngen. Gedächtnis: für Greti und Hugi Bader-Schnyder; Angela Borer-Schwarzenbach; Peter und Anna Brunner-Boner; Gottfried und Ruth Eggenschwiler-Dietschi und Söhne Stefan und Paul; Albert Probst-Bader. Pfarreisekretariat | Andrea Eggenschwiler | [email protected] Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 15 40 | Bürozeiten | MI 9.30 –10.30 Uhr sonst privat | Sandackerstrasse 236 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 530 26 59 Sakristane | Agnes Stampfli | Lümenstrasse 178 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 21 05 Vogt Hugo | Leiackerstrasse 250 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 11 38 Monika Wyden | Gässli 15 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 530 31 68 Mitteilungen Aus dem Pfarreileben 17 Kinder durften am 12. April 2015 die erste heilige Kommunion empfangen. Wir danken allen ganz herzlich, die mit den Kindern einen unvergesslichen Gottesdienst vorbereitet und zum guten Gelingen beigetragen haben. Wir wünschen allen Erstkommunikanten viel Glück und Gottes Segen auf ihrem weiteren Lebensweg. Seniorenmittagstisch Dienstag, 19. Mai, 11.30 Uhr Wir treffen uns im Gasthaus Schlüssel zum gemeinsamen Mittagessen. Anschliessend verbringen wir zusammen einen gemütlichen Nachmittag mit Überraschungsbesuch! Ihre Anmeldung nehmen gerne bis am Sonntag, 17. Mai, Chantal und Heinz Bieli, Gasthaus Schlüssel, entgegen, Tel. 062 394 14 74. Firmung Samstag, 23. Mai, 10.00 Uhr In der Pfarrkirche in Matzendorf dürfen die Jugendlichen aus unserem Pastoralraum, welche die 9. Klasse besuchen, das Sakrament der Firmung empfangen. Sie haben sich intensiv auf das Sakrament vorbereitet. Aus Aedermannsdorf werden gefirmt: Lars Altermatt, Thomas Bobst, Patrick Vogt. Wir wünschen den Firmlingen mit ihren Paten und Familien einen schönen Festtag und alles Gute und Gottes Segen für die Zukunft. Frauengemeinschaft Andacht Frauen für Frauen Mittwoch, 27. Mai, 19.30 Uhr Wir laden euch Frauen herzlich ein zu dieser Andacht. Wer möchte, bringt eine Kerze mit. Anschliessend treffen wir uns zu Kaffee und Kuchen im Pfarrsaal. Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen! Voranzeige Fronleichnam Donnerstag, 4. Juni 2015, 10.30 Uhr Nach dem Gottesdienst findet wie alle Jahre die Prozession durchs Dorf statt. Alle Kinder (ab Vorschulalter) dürfen dabei Blumen streuen, die sie gesammelt haben. Die Musikgesellschaft Konkordia wird die Prozession feierlich umrahmen. Bereits jetzt schon herzlichen Dank! Die Pfarreigruppe Wir beten für unsere Verstorbenen Mittwoch, 20. Mai, 09.00 Uhr Jahrzeit: für Josef Stampfli-von Rohr und seine Eltern Rosalia und Theodor Stampfli-Bläsi; für Adèle Otter. Gedächtnis: für Wolfgang Hackel, für Monika Burger; für Albin Allemann-Probst; für Niklaus Eggenschwiler-Solèr; für Franz Eggenschwiler-Friedli; für Walter Stampfli-Vogt; für Alma Eggenschwiler-Allemann; für Pia Bobst-Bieli; für Adolf Zemp Husistein; für Lina und Josef Stampfli-Bieli. Mittwoch, 27. Mai, 09.00 Uhr Jahrzeit: für Anton Eggenschwiler. Gedächtnis: für Angela HänggiBieli; für Albin Studer-Gimpl; für Anna und Eduard EggenschwilerMeister; für Gertrud und Hans Bläsi-Masson; für Verena und Erwin Vogt-Eggenschwiler; für Delphine und Paul Bieli-Tramontin; für Marie Meier-Mindel. 11 | 2015 11 Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch Herbetswil Matzendorf Pfarreisekretariat | Daniela Iseli | Kirchstrasse 71 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 19 50 [email protected] | Bürozeit | MO 13.30 –15.30 Uhr sonst privat | Kirchenfeldstrasse 307 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 31 21 Sakristaninnen | Susan Allemann | Neuackerstrasse 61 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 21 67 Sonja Meister | Fuchsackerweg 140 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 18 52 Stellvertretung | Bernadette Huber | Moosstrasse 79 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 18 42 Mitteilungen Aus dem Pfarreileben Heiliger Geist: durchwehe mich, dass ich aufstehe, wo Unrecht ist, dass ich handle, wo man wegschaut, dass ich bekenne, wo man kuscht, dass ich schweige, wo man schwätzt, dass ich denke, wo man funktioniert, dass ich tanze, wo man im Gleichschritt marschiert, dass ich echt bin, in allem, was ich tue, dass ich lebe, was ich glaube. Stephanie Hoffmann Seniorenvereinigung Mittwoch, 20. Mai, 11.30 Uhr Wir treffen uns zum gemütlichen Beisammensein mit Mittagessen im Restaurant Reh. Firmung Samstag, 23. Mai, 10.00 Uhr Alle Jugendlichen der 9. Klasse aus unserem Pastoralraum werden gemeinsam in Matzendorf gefirmt. Aus unserer Gemeinde erhalten drei junge Menschen das Sakrament der Firmung: • Laura Brunner • Nicolas Studer • Jennifer Walser Wir wünschen allen Firmlingen, ihren Paten und Familien einen schönen und unvergesslichen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen. Maiandacht Sonntag, 31. Mai, 19.30 Uhr Wir freuen uns auf die diesjährige Maiandacht und laden Sie herzlich 12 11 | 2015 in die Kirche ein. Die Feier zu Ehren unserer Gottesmutter Maria wird von der Pfarreigruppe liebevoll vorbereitet und vom Kirchenchor musikalisch gestaltet. Wir danken beiden Gruppen/ Vereinen für ihr wertvolles Wirken und die Bereitschaft, diese Feier zu etwas Besonderem zu machen. Pfarreisekretariat | Anita Meister | [email protected] | Tel. 062 394 22 20 Bürozeit | MO 9 –11 Uhr im Cheminéeraum des Pfarreiheims | Matzendorf sonst privat | Bodenacker 3 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 394 30 50 Sakristaninnen Kirche | Dorli Ackermann-Fluri Dorfstrasse 56 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 394 17 72 Marianne Schaller-Fluri | Breitrütti 1 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 394 21 78 Sakristanin Kapelle | Maria Schindelholz-Zemp Neumatt 2 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 394 13 16 Mitteilungen Aus dem Pfarreileben Wir beten für unsere Verstorbenen Samstag, 16. Mai, 18.30 Uhr Dreissigster für Marie Meier-Mindel. Mittwoch, 20. Mai, 19.30 Uhr Jahrzeit für Hildegard und Hugo Willi-Wyss. Gedächtnis für Stephan Flück-Meier und Sohn Hanspeter, für Doris Schwab-Strub; für Hildegard Hug-Kohler; für Christian Altermatt; für Verena und Alois Uebelhart-Flück; für Margrit Flück-Frei; für Vally Schläfli-Meister. Mittwoch, 27. Mai, 19.30 Uhr Jahrzeit für Pius und Marie Flück-Huber und Kinder; für Beat Husistein. Gedächtnis für Paul Husistein; für Marie Meier-Mindel; für Arthur Meier-Mindel, Sohn Manfred und Enkel Peter; für Hans Meier; für Stephan Flück-Meier; für Werner und Josef Fluri; für Klara und Josef Allemann-Meier und Maria Meister; für Trudi Meier; für Elsa und Wigbert Roth-Meier und Fabian Gerber. Erstkommunion in Matzendorf In der festlich geschmückten Kirche durften wir Kinder das Sakrament der ersten heiligen Kommunion empfangen. Die Feier stand unter dem Thema «Mit Jesus unterwegs». Wir möchten nochmals allen Helferinnen und Helfern danken, die unseren Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Die Erstkommunikanten Mir träffe eus Montag, 18. Mai, 13.30 Uhr im Pfarreiheim Liebe jass- und spielbegeisterte Frauen und Männer Wir treffen uns wieder zu unserem beliebten Jass- und Spielnachmittag. Pünktlich um 13.30 Uhr losen wir die erste Jassrunde aus. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag mit Euch. Alle Interessierten sind bei uns herzlich willkommen. Findet an diesem Nachmittag eine Beerdingung statt, fällt unsere Runde aus. Maiandacht Mittwoch, 20. Mai, 19.30 Uhr, Agatha-Kapelle Am Mittwoch, dem 20. Mai, führt die Frauengemeinschaft Fulenbach eine Maiandacht bei uns in der St.-Agatha-Kapelle durch. Zu dieser Andacht, welche um 19.30 Uhr stattfindet, sind alle herzlich eingeladen. Firmung Am Samstag, 23. Mai, findet um 10 Uhr in der Pfarrkirche Matzen- dorf die Firmung statt. Gemeinsam dürfen die Jugendlichen aus unserem Pastoralraum, welche die 9. Klasse besuchen, das Sakrament der Firmung empfangen. Sie haben sich intensiv auf das Sakrament vorbereitet. Aus Matzendorf werden gefirmt: Artho Mara; Bloch Tyra; Dietlin Loris; Imesch Sandrine; Klaus Patrick; Meister Rahel; Meister Raphael; Rubitschung Deborah; Wigger Mauro. Nach dem Festgottesdienst wird vom Pfarreirat ein Apéro serviert, das von der Musikgesellschaft Matzendorf/Welschenrohr musikalisch umrahmt wird. Wir wünschen den Firmlingen mit ihren Paten und Familien einen schönen Festtag und alles Gute und Gottes Segen für die Zukunft. Frauengemeinschaft Matzendorf Maiandacht Wir laden alle Frauen recht herzlich zur diesjährigen Maiandacht ein. Gemeinsam gehen wir in die Verenaschlucht nach Solothurn. Wann: Mittwoch 27. Mai 2015 Treffpunkt: 18:30 Uhr bei der Post Wir freuen uns auf ihre Teilnahme. Der Vorstand Risottotag Samstag, 30. Mai, 12.00 Uhr, im Pfarreiheim Am Samstag, 30. Mai, sind die Dorfbevölkerung sowie auch auswärtige Gäste ganz herzlich zum Risottoessen ins Pfarreiheim eingeladen. Der Pfarreirat würde sich freuen, Sie ab 12.00 Uhr mit feinem Risotto verwöhnen zu dürfen. Im Foyer besteht auch wieder die Möglichkeit, Artikel aus dem Claro-Sortiment zu beziehen. Bibliothek im Pfarreiheim Matzendorf Die Bibliothek wird am Samstag, 30. Mai, von 12.15–13.15 Uhr wieder für Sie geöffnet sein. Nutzen Sie doch die Gelegenheit, um sich ein Buch auszuleihen. Wir beten für unsere Verstorbenen Samstag, 16. Mai, 18.30 Uhr, Kirche Gedächtnis für Paul Bieli-Meister; für Adelbert und Rosa MeisterMeister. Montag, 18. Mai, 9.00 Uhr, Horngrabenkapelle Gedächtnis für Bernadette MeisterJorns; für Marie Meier-Mindel. Donnerstag, 21. Mai, 19.30 Uhr, Kapelle Jahrzeit für Otto und Lina Fluri- Boner (letzte gelesene Jahrzeit); für Bernhard und Josefina Eichholzer-Gumann; für Georg Hügli-Müller; für Edwin und Rosa Probst-Meister. Gedächtnis für Roland Schindel holz-Volkova; für Hans WiggerMarbacher; für Ernst Christ-Tagini; für Jgnaz Nussbaumer-Meister; für Maria Meister, Klara und Josef Allemann-Meier; für Louise Wyss-Arn; für Rosa Wiss; für Alfred und Theresia Vogel-Büchler. Montag, 25. Mai, 9.00 Uhr, Horngrabenkapelle Gedächtnis für Theres Fluri-Meis ter, ihre Eltern und verstorbenen Geschwister. Donnerstag, 27. Mai, 19.30 Uhr, Kapelle Jahrzeit für Gustav und Hedwig Saner-Meister (letzte gelesene Jahrzeit); für Helene Meister und Lily Zumbühl; für Klara Strähl; für Iris Bietenholz. Welschenrohr | Gänsbrunnen Pfarreisekretariat | Andreas Schelp | Schlattweg 596 | 4716 Welschenrohr Tel. 032 639 11 07 | [email protected] Sakristan | Hubert Allemann | Röthlenweg 227 | 4716 Welschenrohr | Tel. 032 639 10 66 Sakristanin | Ruth Vogt | Rötistrasse 570 | 4716 Welschenrohr | Tel. 032 639 16 26 Sakristan Gänsbrunnen | Robert Häfeli | Malsenbergstrasse 67 | 4716 Gänsbrunnen Tel. 079 641 66 25 Mitteilungen Firmung Samstag, 23. Mai 2015 An diesem Samstag findet in Matzendorf die Firmung statt. Aus Welschenrohr werden folgende Jugendliche dabei sein: – Pascal Antenen, Hintere Malsen – Alessia Bloch, Fabrikstrasse – Stefan Bloch, Weststrasse – Kevin Schneeberger, Technosstr. Wir wünschen diesen Jugend lichen und ihren Angehörigen einen unvergesslichen Tag und alles Gute auf dem weiteren Zukunftsweg. Pfingsten Sonntag, 24. Mai 2015 An Pfingsten singt der Cäcilien chor Welschenrohr im Gottes dienst die neu einstudierte, lateinische Messe «Missa in C-Dur» von L.B. Est, in der Bearbeitung von Manfred Hössl. Für die Orgel wurden in dieser Messe sehr schöne Zwischenspiele kompo niert. Die Aufführung steht unter der Gesamtleitung von unserer Dirigentin Alina Kohut, die Orgel spielt Patrik Fluri. Einen herzli chen Dank an die Dirigentin, den Organisten und die Sängerinnen und Sänger. Alle sind herzlich eingeladen, bei diesem einmaligen Klangerlebnis dabei zu sein. Bedeutung Pfingsten Das Pfingstfest, das Fest des Heiligen Geistes, wird 50 Tage nach Ostern gefeiert. Die Anhän ger Jesus Christus trafen sich sieben Wochen nach seinem Tod wieder in Jerusalem. Die Jünger waren fest davon überzeugt, dass Jesus auferstanden und zu Gott zurückgekehrt war. Aber sie trauten sich noch nicht, diese frohe Botschaft auch allen Menschen zu verkünden. Jesus Christus hatte ihnen versprochen, dass der Heilige Geist auf die Erde kommen würde. Als sie sich in einem Haus versammelten, brauste es im Raum wie bei einem Sturm. Sie sahen Zungen wie aus Feuer und die Kraft des Heiligen Geistes erfüllte sie. Sie begannen, die unterschiedlichsten Sprachen zu sprechen. Doch alle verstanden einander, auch die Leute vor dem Haus. Da erhob Petrus seine Stimme und erzählte von Jesus und seinen Lehren. Diese Worte waren so beeindruckend, dass sich an diesem Tag 3000 Menschen taufen liessen. Die Jünger und Freunde Jesus Christus zogen in die Welt hinaus und verkündeten seine Worte. Von da an wuchs die Gemein schaft der Christen. An diesem bedeutenden Fest erinnern wir uns im Gottesdienst an das Versprechen, das Gott eingelöst hat und an den heiligen Geist. Dreifaltigkeitssonntag Sonntag, 31. Mai 2015 Die heilige Dreifaltigkeit ist das zentrale Glaubensgeheimnis des christlichen Glaubens. Gott, der eine Gott, ist erkennbar in drei Personen, die alle drei gleich Gott sind: des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Die Dreieinigkeit (Trinität) ist ein Begriff, der von keinem menschli chen Wesen voll begriffen, geschweige denn erklärt werden kann. Gott ist unendlich grösser als wir, darum sollten wir nicht erwarten, ihn vollkommen zu verstehen. Die Bibel lehrt, dass der Vater Gott ist, dass Jesus Gott ist und dass der Heilige Geist Gott ist. Wir beten für unsere Verstorbenen Dienstag, 26. Mai 2015 Jahresgedächtnis: Joseph und Lina Uebelhart-Allemann. Gedächtnis für Arnold und Emilie Meister-Saner; für Claire Eggen schwiler; für August Meister- Meister; für Georg Fluri-Müller; für Bruno Meister-Gunziger und Annemarie Gunziger-Meister; für Vally Schläfli-Meister; für Maria Meister, Klara und Josef AllemannMeier. Samstag, 30. Mai, 18.30 Uhr, Kirche Gedächtnis für Paul Bieli-Meister; für Otto, Anna und Sophie Bieli. 11 | 2015 13 Pastoralraum St. Wolfgang im Thal Pastoralraumpfarrer | Toni Bucher | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal | 062 391 91 89 | [email protected] Seelsorger | Heinz Bader (Katechet) | 062 391 58 57 (Privat) | 062 391 91 87 (Büro) | [email protected] Markus Heil (Diakon) | 062 391 34 20 (Büro) | [email protected] Daniel Poltera (Katechet) | 062 391 91 88 (Büro) | [email protected] Eugen Franz (Kaplan) | 032 492 14 51 (Privat) Pastoralraumsekretariat | Simon Haefely | 062 391 01 59 (Privat) | [email protected] Pfarrei Balsthal Pfarramt | Pfarrer Toni Bucher | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal | 062 391 91 89 | [email protected] Pfarreisekretariat | Nadine Bader und Monika Hafner | 062 391 91 91 | Fax 062 391 91 90 | E-Mail: [email protected] | Homepage: www.kath-pfarrei-balsthal.ch Bürozeiten | Dienstag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr und Montag und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr Sakristan | Georg Rütti | 062 391 91 86 (Büro) | 079 234 29 28 (Privat) | Stellvertreter: Hans Meier, 062 391 50 14 Pfarreiheimreservation | Pfarramt, 062 391 91 91 Altersheimseelsorge Inseli Balsthal | Heinz Bader | 062 391 58 57 (Privat) | 062 391 91 87 (Büro) Gottesdienste Samstag, 16. Mai 18.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.45 Uhr, Rosario (Raum der Stille) 19.15 Uhr, Santa Messa italiana Sonntag, 17. Mai 7. Sonntag der Osterzeit / Medien sonntag 10.15 Uhr, Eucharistiefeier 12.30 Uhr, Tauffeier für Domenik Dushi Kollekte: Für die Arbeit der Kirche in den Medien 17.00 Uhr, Kroatische Messe Dienstag, 19. Mai, 08.00 Uhr Raum der Stille Stilles Sitzen Mittwoch, 20. Mai Raum der Stille 08.00 Uhr, Morgenlob 18.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 21. Mai, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 22. Mai 10.00 Uhr, Kommunionfeier (Alters heim Inseli) 18.30 Uhr, Weidsegen auf dem Oberberg (siehe Mitteilungen) 19.30 Uhr, Maiandacht (Ottilien kapelle) Samstag, 23. Mai, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Keine Santa Messa italiana Sonntag, 24. Mai Pfingsten 10.15 Uhr, Eucharistiefeier Der Gottesdienst wird vom Kirchenchor Holderbank, verstärkt durch Sänger und Sängerinnen aus Balsthal, gesanglich mitgestaltet. Kollekte: Für das diözesane Priesterseminar St. Beat, Luzern 11.15 Uhr, Fiire mit de Chliine (siehe Mitteilungen) 14 11 | 2015 Dienstag, 26. Mai 08.00 Uhr, Stilles Sitzen (Raum der Stille) 14.30 Uhr, Altersgottesdienst. Eucharistiefeier Anschliessend gemütliches Beisammensein im Pfarreiheim. Mittwoch, 27. Mai Raum der Stille 08.00 Uhr, Morgenlob 18.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 28. Mai, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Der Gottesdienst wird von Frauen mitgestaltet. Anschliessend Kaffee und Gipfeli im Pfarreiheim. Freitag, 29. Mai 10.00 Uhr, reformierter Gottesdienst (Altersheim Inseli) 19.30 Uhr, Maiandacht (Ottilien kapelle) Samstag, 30. Mai 15.00 Uhr, Trauungsfeier für Sandra Moser und Davide Cataldo Kein Vorabendgottesdienst 18.45 Uhr, Rosario (Raum der Stille) 19.15 Uhr, Santa Messa italiana Sonntag, 31. Mai Dreifaltigkeitssonntag/Flüchtlings sonntag 10.15 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: für die Sanierung des Lassalle-Hauses, Bad Schönbrunn 12.30 Uhr, Tauffeier für Noée Spichiger Mitteilungen KAB/F – Kaffeetreff Donnerstag, 21. Mai, 15.00 Uhr Café Mühle Wir treffen uns zu einer Plauderstunde. Der Vorstand Firmweg 2015 – 3. Themenabend Donnerstag, 21. Mai, 19.00 Uhr Pfarreiheim Die Firmanden treffen sich um 19 Uhr im Pfarreiheim zu einem einfachen Abendessen. Anschlies send findet der 3. Themenabend statt. Iris Büttler und Daniel Poltera Zu Pfingsten Weidsegen auf dem Oberberg Freitag, 22. Mai, 18.30 Uhr Oberberg beim Bildstock Bruder Klaus Wir wandern gemeinsam auf den Balsthaler Oberberg. Wir machen einen Rundgang über die Weiden und einen Besuch beim Bildstock von Bruder Klaus. Katechet Heinz Bader erteilt Weiden und Tieren den Segen. Im Anschluss lädt die Bürgergemeinde Balsthal alle Teilnehmer zu einem einfachen Imbiss ein. Besammlung für Wanderer um 17.30 Uhr beim Friedhofkreuz. Wer mit dem Auto hochfahren will, kann sein Fahrzeug beim Weidbetrieb (Familie Oberli) abstellen. Die Zufahrt ist gestattet. Auf dem Oberberg treffen wir uns um 18.30 Uhr beim Bildstock von Bruder Klaus. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Weitere Auskünfte bei Michael Bur, 062 391 01 16 oder 076 373 53 29. Bürgerrat und Allmendkommission Komm, Heiliger Geist, du Geist der Wahrheit, die uns frei macht. Du Geist des Sturmes, der uns unruhig macht. Du Geist des Mutes, der uns stark macht. Du Geist des Feuers, der uns glaubhaft macht. Komm, Heiliger Geist, du Geist der Liebe, der uns einig macht. Du Geist der Freude, der uns glücklich macht. Du Geist des Friedens, der uns versöhnlich macht. Du Geist der Hoffnung, der uns gütig macht. Komm, Heiliger Geist! Leonardo Boff Fiire mit de Chliine Sonntag, 24. Mai, 11.15 Uhr Pfarrkirche Liebe Kinder, liebe Eltern Wir laden die ganz Kleinen zu einem speziell für sie gestalteten Gottesdienst zum Thema Pfingsten ein. Es würde uns freuen, wenn wir viele Eltern mit ihren Kindern begrüssen dürften. Das Fiire-mit-de-Chliine-Team Aus dem Kirchgemeinderat Für die Küche vom Pfarreiheim werden Gabeln und Rotweingläser nachbestellt. Als neue Delegierte für den Verein Kirchenblatt wird Claudia Baumann gewählt. Die Änderungen im Reglement Abdankungsfeiern und Bestattungen sowie in der Gebührenordnung für Kirchen und Kapellen werden zuhanden der nächsten Kirchgemeindeversammlung verabschiedet. Für das diesjährige Zeltfest vom 4./5. September wird das Kirchengelände wieder zur Verfügung gestellt. Trotz Beschriftung wird der Parkplatz des Pfarramtes/Pfarreiheimes immer wieder von unberechtigten Personen benutzt, teilweise werden die Fahrzeuge sogar den ganzen Tag über abgestellt. Mittels eines Zettels werden die Fahrzeughalter nun darauf aufmerksam gemacht und gebeten, ihr Fahrzeug doch auf einem für ihren Aufenthaltszweck geeigneten Parkfeld abzustellen. Informationen erhielt der Rat zu Folgendem: – Jahresrechnung 2014 des Pastoralraumes – Kleinere Teilnehmerzahl am Risottoessen als in den letzten beiden Jahren – Besuch im Pfarreiheim vom Lebensmittelinspektor, der keine Beanstandungen hatte – Stand der Aussenrenovations- arbeiten Der Kirchgemeinderat VORANZEIGEN «Kirchenblatt» – Neuplatzierung Pfarreiteil Ab dem nächsten «Kirchenblatt» Nr. 12 ist die Reihenfolge der einzelnen Pfarreien neu aufgegliedert. Allen Pfarreiteilen voraus erscheint ein allgemeiner Teil mit zwei Spalten unter der Bezeichnung «Pastoralraum St. Wolfgang im Thal», worin Mitteilungen betreffend alle Pfarreien innerhalb des Pastoralraumes aufgeführt sind. Jedem Pfarreiteil sind bestimmte Anzahl Spalten zugeordnet, die einzuhalten sind. Um aber die Platzverhältnisse für die einzelnen Pfarreien möglichst optimal und leserfreundlich aufzuteilen, werden neu die Pfarreien Ramiswil und Holderbank/Langenbruck zusammen auf der Seite 18 erscheinen. Wir bitten um Kenntnisnahme und Verständnis für diese Änderung. Toni Bucher Römisch-katholische Kirchgemeinde Balsthal Kirchgemeindeversammlung/ Rechnungsgemeinde Montag, 1. Juni, 20.00 Uhr Pfarreiheim Die Traktandenliste erscheint im Anzeiger Thal Gäu Olten. Informationsunterlagen zu den Traktanden liegen ab Donnerstag, 21. Mai, in der Vorhalle der Kirche zum Mitnehmen auf. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen und danken für das Interesse. Der Kirchgemeinderat KAB/F – Lottonachmittag Mittwoch, 3. Juni, 14.30 Uhr Pfarreiheim Kirchenopfer Samstag/Sonntag, 11./12. April Zweckverband Alters- und Pflegeheimseelsorge Thal-Gäu, Fr. 348.80 Samstag/Sonntag, 18./19. April Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit mit den Räten, Kommissionen und Arbeitsgruppen, Fr. 300.50 Gedächtnisse und Jahrzeiten Samstag, 16. Mai, 18.00 Uhr Gedächtnis: für Richard Allemann-Bähni und Sohn Martin; für Seraphin Lehmann-Suter und Tochter Heidi. Jahrzeit: für Melchior und Maria Uebelhart-Marti; für Otto und Emilie Walser-Heutschi; für Alfred und Elise Saner-Berger und Sohn Mario Saner-Tschaggelar sowie für Olga Saner-Rubitschung; für Gustav Haefely-Amiet; für Ernst und Brunhilde Schweizer-Steck. Donnerstag, 21. Mai, 09.00 Uhr Gedächtnis: für Hugo Gunzinger-Spaar. Samstag, 23. Mai, 18.00 Uhr Gedächtnis: für Johann Hänggi; für Stephan und Silvia Nützi-Inauen; für Aline Robadey-Meier; für Marianne Meister-Rütti. Jahrzeit: für Karl und Liseli Holdener-Reize und Sohn Markus; für Elise Fluri-Schmid; für Franz Heutschi-Hafner; für Alfred und Sophie Knab-Bader; für Margaritha und Robert Kamber-Flück sowie für Willi Kamber-Ritz. Donnerstag, 28. Mai, 09.00 Uhr Gedächtnis: für Seraphin Lehmann-Suter und Tochter Heidi. Fronleichnam – Pfarreifest Donnerstag, 4. Juni, 10.15 Uhr Leben und Glauben Das Sakrament der Ehe spenden sich: – am 30. Mai, Sandra Moser und Davide Cataldo. Wir wünschen dem Brautpaar einen schönen Festtag und für den weiteren Lebensweg viel Glück, Liebe und Gottes Segen. Wir freuen uns, dass durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft unserer Kirche aufgenommen werden: – am 17. Mai, Domenik Dushi, Sohn von Nik und Drita Dushi, geb. Domgjoni; – am 31. Mai, Noée Spichiger, Tochter von Simon und Simone Spichiger, geb. Kamber. Gott stärke Domenik und Noée im Glauben und lass sie zu guten Christen werden. Segne und begleite auch ihre Eltern und Paten. Pfarreistatistik 2014 Im letzten Jahr wurden in unserer Pfarrei 26 Kinder (14 Mädchen und 12 Knaben) getauft. 29 Kinder (19 Mädchen und 10 Knaben) empfingen die erste heilige Kommunion. Gefirmt wurden 19 Jugendliche (7 Frauen und 12 Männer). 3 Paare traten in unserer Pfarrkirche vor den Traualtar. Von 24 Personen (17 Frauen und 7 Männer) mussten wir für immer Abschied nehmen. Unsere Kirchgemeinde hatte 18 Austritte (7 Frauen und 11 Männer) zu verzeichnen. Gestorben zur Auferstehung mit Christus ist: – am 3. Mai, Ida Scherrer, Schmie dengasse 8, im Alter von 91 Jahren. Gott lass Frau Scherrer dein Licht schauen und lass sie für immer bei dir wohnen. Stärke und begleite die Angehörigen in ihrem Leid und lass sie deine Nähe spüren. 11 | 2015 15 Pastoralraum St. Wolfgang im Thal Holderbank | Langenbruck Erstkommunion in der Pfarrei St. Marien Pfarramt | Pfarrer Toni Bucher | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal | 062 391 91 89 | [email protected] Pfarreisekretariat | Nadine Bader und Monika Hafner | 062 391 91 91 | [email protected] Bürozeiten | Dienstag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr und Montag und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr Sakristan | Peter Bader | 062 390 16 18 Präsidium Kirchgemeinde Holderbank | René Probst, 079 343 24 42 Präsidium Kirchgemeinde Langenbruck | Christine Roth, 062 390 19 59, [email protected] Gottesdienste HOLDERBANK Sonntag, 24. Mai, 09.00 Uhr Pfingsten Eucharistiefeier Der Gottesdienst wird vom Kirchenchor und Sängerinnen und Sängern aus Balsthal gesanglich mitgestaltet. Kollekte: für das diözesane Priesterseminar St. Beat, Luzern. Trotz schlechter Prognosen meinte es das Wetter einigermassen gut mit den Erstkommunionkindern. So konnte der Einzug vom Inselischulhaus zur Kirche stattfinden, der von der Konkordia musikalisch begleitet wurde. Die Kinder marschierten stolz hinter den Musikanten her, die ja nur ihretwegen gekommen waren. An einem Elternabend hatten die Eltern begonnen, ein kleines Schatzkistchen zu verzieren. Die Kinder durften dann diese Verzierungen vervollständigen. Im feierlich gestalteten Gottesdienst begrüssten die Erstkommunionkinder in all den Sprachen, welche die Kinder sprechen, die Anwesenden und führten ins Thema «Jesus – öise Schatz» ein. Während der Vorbereitung im Religionsunterricht wurden die kleinen Schatzkistchen immer wieder mit Symbolen gefüllt, passend zu biblischen Geschichten oder Feiertagen. So nahmen denn auch einige Erstkommunionkinder aus der grossen Schatztruhe einige Symbole. Anhand dieser Gegenstände erzählten sie, wie Jesus in ihrem Leben zum Schatz werden kann. Dazwischen sangen die Kinder kräftig die eigens für diesen Festtag geprobten Lieder. Passend zum Thema las Pfarrer Toni Bucher das Evangelium vom Schatz im Acker. Sichtlich stolz standen die 15 Mädchen und 17 Knaben um den Altar und empfingen zum ersten Mal die heilige Kommunion. Das Dankgebet wurde von zwei Erstkommunikantinnen gelesen. Gedankt wurde aber nicht nur dem lieben Gott, sondern auch allen, die irgendwie zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben. Im Anschluss an den Festgottesdienst spendierte der Pfarreirat einen Apéro. Danach feierten die Kinder im trauten Familienkreis weiter. Regina Fluri, Katechetin Samstag, 30. Mai, 18.00 Uhr Dreifaltigkeitssonntag Eucharistiefeier Kollekte: für die Sanierung des Lassalle-Hauses Bad Schönbrunn. LANGENBRUCK Sonntag, 17. Mai, 11.15 Uhr 7. Sonntag der Osterzeit Mediensonntag Eucharistiefeier Kollekte: für die Arbeit der Kirche in den Medien. Samstag, 30. Mai, 13.30 Uhr Trauungsfeier für Manuela Lüscher, geb. Mundwiler, und Lukas Lüscher mit Taufe von Tochter Nicole Emelie Mitteilungen Leben und Glauben Holderbank Gestorben zur Auferstehung mit Christus ist: am 3. Mai, Dorli Meier-Ackermann, Herrenweg 180, im Alter von 79 Jahren. Gott lass Frau Meier dein Licht schauen und lass sie für immer bei dir wohnen. Stärke und begleite die Angehörigen in ihrem Leid und lass sie deine Nähe spüren. Langenbruck Das Sakrament der Ehe spenden sich: am 30. Mai, Manuela Lüscher, geb. Mundwiler, und Lukas Lüscher. Wir wünschen dem Brautpaar einen schönen Festtag und für den weiteren Lebensweg viel Glück, Liebe und Gottes Segen. 16 11 | 2015 Wir freuen uns, dass durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft unserer Kirche aufgenommen wird: am Samstag, 30. Mai, Nicole Emelie Lüscher, Tochter von Lukas und Manuela Lüscher-Mundwiler. Gott stärke Nicole Emelie im Glauben und lass sie eine gute Christin werden. Segne und begleite auch ihre Eltern und Paten. Gedächtnisse und Jahrzeiten Holderbank Sonntag, 24. Mai, 9 Uhr Jahrzeit für Elisabeth und Karl Tschan-Grolimund sowie für Robert Tschan-Landolt; für August Probst. Samstag, 30. Mai, 18 Uhr Jahrzeit für Albert Ackermann-Steffen; für Pius Hafner-Ackermann. Aus dem Pfarreileben Holderbank Jassnachmittag Am Mittwoch, 27. Mai, um 14 Uhr treffen sich alle Jassfreudigen zu einem gemütlichen Jassnachmittag im Pfarrsäli. Alle sind dazu eingeladen – auch Männer sind herzlich willkommen! Vereinsreise Mütterverein Am Pfingstmontag, 25. Mai. Abfahrt um 8 Uhr, Dorfplatz. Die diesjährige Reise führt uns ins Greyerzerland mit Besichtigung der Schoggifabrik Maison de Cailler in Broc. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen bei Frau Dora Bader im Denner-Laden. Mütterverein Holderbank Holderbank/Langenbruck «Kirchenblatt» – Neuplatzierung Pfarreiteil Ab «Kirchenblatt» Nr. 12 ist die Reihenfolge der einzelnen Pfarreien neu aufgegliedert. Der Pfarreiteil Holderbank/Langenbruck wird neu auf Seite 18 erscheinen. Bitte lesen Sie den ausführlichen Artikel unter Pfarrei Balsthal. Toni Bucher Pfarrei Mümliswil Pfarramt | Diakon Dr. Markus Heil | 062 391 34 20 | [email protected] | Präsenzzeit | Dienstag 9–11 Uhr | Mittwoch 9.30–11 Uhr Pfarreisekretariat | Simon Haefely | Kirchweg 9 | 062 391 34 20 | [email protected] Bürozeiten | Montag von 14–16 Uhr | Dienstag und Freitag von 9–11 Uhr Sakristanin | Marianne Saner-Walker | 062 530 07 05 Martinsheim (Reservation) | Paula Bader-Müller | 062 391 20 61 Gottesdienste Samstag, 16. Mai 13.30 Hochzeitsgottesdienst Marianne Weber u. Christian Kamber mit Taufe von Kirina Klara. 19.15 Eucharistiefeier. Jahrzeit: Pius u. Emma KamberBüttler, Annelies Meister-Meister, Alphons u. Lina Meister-Büttler, Maria Fluri-Meister, Josy MeisterKünzli, Greti u. Piero TerazziMeister, Josef Nussbaumer, Anna u. Hans Lisibach-Nussbaumer. Gedächtnis: Urs Büttler-Lisser, Helene u. Martin Disler-Ackermann, Werner Jenny, Merkus Jenny, August Füeg-Kohler, Beat Bader-Winistörfer, Urs HaefeliLeiggener, Hans Jäggi-Walser. Sonntag, 17. Mai 7. Sonntag der Osterzeit 09.30 Eucharistiefeier Kollekte: Arbeit der Kirche in den Medien. Mittwoch, 20. Mai 09.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 21. Mai 14.00 Maiandacht mit dem Tobiaschor in der Heiligblut Kapelle. 18.00 Stilles Sitzen in der Kirche. Samstag, 23. Mai 18.00 Maiandacht in der Grotte in Ramiswil 19.15 Eucharistiefeier Jahrzeit: Otto Probst-Bader, Ida u. Otto Haefeli-Haefeli, Max Kohler-Kaufmann. Gedächtnis: Jörg Braun-Müller, Max Hutmacher-Schwarzenbach, Margrith Ackermann. Sonntag, 24. Mai Pfingsten 09.00 Eucharistiefeier. Es singt der Kirchenchor. Kollekte: Priesterseminar Luzern Montag, 25. Mai Pfingstmontag 09.30 Firmgottesdienst mit Weih bischof Denis Theurillat Kollekte: Nach Ansage. Mittwoch, 27. Mai 09.00 Wortgottesdienst mit Kommuni onfeier. 19.00 Maiandacht mitgestaltet durch die Frauengemeinschaft in der Heiligblut-Kapelle. Donnerstag, 28. Mai 18.00 Stilles Sitzen in der Kirche Samstag, 30. Mai 19.15 Eucharistiefeier Dreissigster: Karl Nussbaumer-Jaeggi. Jahrzeit: Albert u. Aline Schmid-Ackermann, Anna u. Otto Bader-Baschung, Marie Hafner- Bader, Josef u. Pia Menth-Bader. Gedächtnis: Alice u. Gustav Neuschwander-Büttler, Rosa Haefeli-Nussbaumer, Marie-Theres Aeberhard, Urs Haefeli-Leiggener, Ilka u. Gustav Haefely-Amiet. Sonntag, 31. Mai Dreifaltigkeitssonntag 09.30 Eucharistiefeier Kollekte: Sanierung Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn Mitteilungen Eine Pfingstgeschichte: Geist ist fest. Es ist ein weitverbreitetes Missverständnis, dass Gott ‚luftiger‘ sei als Wasserdampf. Aber das Gegenteil ist der Fall. Geist ist fester als Eis. «Darüber habe ich nie nachgedacht.» «dann will ich dir eine Geschichte erzählen. Es war einmal ein Mann, der nicht an Engel glaubte. Eines Tages kam trotzdem ein Engel zu ihm, während er draussen im Wald arbeitete. «Ja?» «Sie gingen ein kleines Stück zusammen. Am Ende wandte der Mann sich an den Engel und sagte: «Ja, jetzt muss ich zugeben, dass Es Engel gibt. Aber ihr seid keine ordentlichen Wesen, so wie wir.’ ‚wie meinst Du das?‘ fragte der Engel. Und der mann antwortete:’ Als wir an dem Felsblock vorbeikamen, musste ich um ihn herumgehen, aber du bist einfach durch ihn durchgeglitten. und als wir zu dem umgefallenen Baum kamen, der quer über dem Weg lag, musste ich drüberklettern, und du bist durchgegangen.’ Diese Antwort überraschte den Engel. Er sagte:’ Ist dir nicht auch aufgefallen, dass wir durch ein Moor gegangen sind? Da konnten wir beide durch den Nebel gleiten. Und zwar, weil wir eine viel festere Konsistenz haben als der Nebel.’» - «Ach …» – So ist das auch mit uns, Sofie, Geist kann Stahltüren durchdringen. Weder Panzer noch Bomben können etwas , das aus Geist ist, zerstöJostein Gaarder ren.» Getauft Am 10. Mai durften wir die Taufe von Elena Kamber, Kind des Arnold Müller und der Fabienne Kamber, Sagirain 1, feiern. Voranzeige «Kirchenblatt»– Neuplat zierung Pfarreiteil Ab dem nächsten «Kirchenblatt» Nr. 12 ist die Reihenfolge der einzelnen Pfarreien neu aufgegliedert. Allen Pfarreiteilen voraus erscheint ein allgemeiner Teil mit zwei Spalten unter der Bezeichnung «Pastoralraum St. Wolfgang im Thal», worin Mitteilungen betreffend aller Pfarreien innerhalb des Pastoralraumes aufgeführt sind. Jedem Pfarreiteil sind bestimmte Anzahl Spalten zugeordnet, die einzuhalten sind. Um aber die Platzverhältnisse für die einzelnen Pfarreien möglichst optimal und leserfreundlich aufzuteilen, werden neu die Pfarreien Ramiswil und Holderbank/Langenbruck zusammen auf der einen Seite 18 erscheinen. Wir bitten um Kenntnisnahme und Verständnis für diese ÄndeToni Bucher rung. Gestorben aus unserer Mitte Karl Nussbaumer-Jaeggi, Jg. 1932. Möge Gott das Gute vollenden und Geborgenheit schenken. Frauengemeinschaft Mümliswil- Ramiswil Maiandacht Mittwoch, 27. Mai 2015, 19 Uhr in der Heiligblut-Kapelle am Passwang. Anschliessend Einkehr im Restaurant «Oberer Passwang». Abfahrt beim Coop-Platz um 18.45 Uhr. Frauengemeinschaft Mümliswil- Ramiswil Voranzeige Besichtigung Paketzentrum Härkingen Mittwoch, 10. Juni 2015 um 18 Uhr. Es gibt eine ca. 2-stündige Führung. Abfahrt auf dem Lindenplatz, 17.15 Uhr. Achtung: Anmeldung bis 27. Mai 2015 bei Cornelia Jaeggi, 062 391 13 70. Donnerstag, 28. Mai 2014, 20.00 Uhr, im Martinsheim Mümliswil Ordentliche Kirchgemeindeversammlung Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2.Vorlage und Genehmigung der Verwaltungsrechnung 2014 2.1. Nachtragskredite Laufende Rechnung 2.2. Verwaltungsrechnung 2014 2.3. Investitionsrechnung 2014 2.4. Verwendung Ertragsüberschuss 3. Finanzplan 2016–2022 4.Verschiedenes Die Rechnung 2014 liegt beim Schriftenstand in der Kirche auf oder kann bei der Kirchgemeindeverwalterin bezogen werden. 11 | 2015 17 Pastoralraum St. Wolfgang im Thal Verbunden mit Gott und trotzdem so frei So lautet der Leitsatz unserer Firmlinge, die am Pfingstmontag, 25. Mai 2015 von Weihbischof Denis Theurillat das Sakrament der Firmung empfangen. Pfarrei Ramiswil Pfarramt | Diakon Dr. Markus Heil | 062 391 34 20 | [email protected] Pfarreisekretariat | Liliane Lisser-Marti | Passwangstrasse 15 | 4719 Ramiswil | 062 391 33 62 | [email protected] Sakristanin | Elisabeth Thomann-Lisser | 062 391 15 66 Gottesdienste Sonntag, 17. Mai 7. Sonntag der Osterzeit 09.30 Kommunionfeier Kollekte: für die Arbeit der Kirche in den Medien. Mittwoch, 20. Mai 19.30 Rosenkranz Donerstag, 21. Mai 14.00 Maiandacht in der Hl.BlutKapelle Samstag, 23. Mai 18.00 Maiandacht in der Grotte Besuch beim Firmspender Weihbischof Denis in Solothurn Gefirmt werden: Bader Chantal, Bader Lena, Bader Thomas, Baio Nubya, Brunner Anouk, Büttler Leo, Büttler Michelle, Christ Nathalie, Eggenschwiler Nadja, Fluri Alicia, Fluri Matteo, Fluri Rabea, Gloor Loris, Haefeli Vivian, Jäggi Seraina, Jaeggi Mirco, Lisser Alicia, Lisser Janina, Mächler Gabriela, Müller Celine, Probst Alexa, Probst Michelle, Roos Fabian, Saner Cindy, Saner Lea, Strähl Elia, Temmel Janosch, Wiederkehr Samira. Ich freue mich mit den Firmlingen, ihren Paten und Familien auf das besondere Fest und wünsche uns allen, dass der lebendige Geist Gottes in uns das auffüllt, was wir immer wieder für eine gute Gemeinschaft brauchen. Katechetin Rita Ackermann Sonntag, 24. Mai Pfingsten 10.45 Eucharistiefeier Der Kirchenchor wird die Messe mitgestalten. Jahrzeit : für Kurt Probst-Kaiser, Josef und Hermine Christ-Christ, Rosa Ackermann-Büttler, Marie und Bernhard Haefeli-Studer, Johann Lisibach-Bader, Adolf Lisser-Brantschen. Gedächtnis: für Marlis und Thomas Müller, Annemarie und Gustav Müller-Bucher, Barbara und Franz Lisser-Scacchi, Arnold und Frieda Müller-Disler, Hedwig und Viktor Probst-Ackermann, Johann Wyser-Probst, Thomas Kohler- Fluri, Werner Fluri, Alexander Walter. Kollekte: für das Priesterseminar, Luzern. Mittwoch, 27. Mai 19.00 Maiandacht in der Hl. BlutKapelle Mitteilungen Frauengemeinschaft Mümliswil-Ramiswil Maiandacht Mittwoch, 27. Mai 2015 um 19 Uhr in der Heiligblut-Kapelle am Passwang. Anschliessend Einkehr im Restaurant «Oberer Passwang». Abfahrt beim Coop-Platz um 18. 45. Dazu sind alle recht herzlich eingeladen. 18 11 | 2015 Voranzeige: Besichtigung Paketzentrum Härkingen Siehe unter Mümliswil «Kirchenblatt» – Neuplatzierung Pfarreiteil Ab dem nächsten «Kirchenblatt» Nr. 12 ist die Reihenfolge der einzelnen Pfarreien neu aufgegliedert. Allen Pfarreiteilen voraus erscheint ein allgemeiner Teil mit zwei Spalten unter der Bezeichnung «Pastoralraum St. Wolfgang im Thal», worin Mitteilungen betreffend alle Pfarreien innerhalb des Pastoralraumes aufgeführt sind. Jedem Pfarreiteil sind bestimmte Anzahl Spalten zugeordnet, die einzuhalten sind. Um aber die Platzverhältnisse für die einzelnen Pfarreien möglichst optimal und leserfreundlich aufzuteilen, werden neu die Pfarreien Ramiswil und Holderbank/Langenbruck zusammen auf der einen Seite 18 erscheinen. Wir bitten um Kenntnisnahme und Verständnis für diese ÄnToni Bucher derung. Firmung Am Pfinstmontag den 25.5. feiern unsere Sechstklässler zusammen mit den Mümliswiler Sechstklässlern die Firmung. Weihbischof Denis Theurillat wird unsere Jugendlichen im Gottesdienst im 9:30 In Mümliswil firmen. Nähere Angaben dazu finden sie unter Mümliswil. Dazu herzliche Einladung ganz besonders an die ganze Pfarrei Ramiswil. Maiandachten Es ist Mitte Mai und so darf ich noch einmal auf unsere Maiandachten aufmerksam machen, zumal wir dieses Jahr noch zweimal in der Heilig-Blut-Kapelle feier: am 21.5 um 14:00 Uhr und am 27.5. um 19:00 Uhr. Zusätzliche Maiandacht am Samstag, 23. Mai in der Grotte Weil wir im Ramiswil eine so schöne Grotte haben, werden wir dieses Jahr zusätzlich am 23. Mai eine Maiandacht in der Grotte um 18.00 Uhr feiern. Bei schlechtem Wetter sind wir in der Kirche. Dazu jedenfalls herzliche Einladung. Pastoralraum Gäu Pastoralraumleiter | Adrian Wicki | Hauptgasse 28 | 4624 Härkingen | Tel. 062 398 11 19 |[email protected] Leitender Priester | Dr. Kenneth Ekeugo | Domherrenstrasse 1 | 4622 Egerkingen | Tel. 062 398 11 14 | [email protected] Jugendseelsorger | Kuba Beroud | Kirchgasse 24 | Postfach 159 | 4625 Oberbuchsiten | Tel. 076 340 91 96 | [email protected] Pastoralassistenten | Johannes Rösch (Fulenbach) | Beatrice Emmenegger (Neuendorf) Wort zu Pfingsten «Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer» dass Jesus bei ihnen ist in der Kraft des Heiligen Geistes. Und erfüllt mit seinem Feuer und seiner Kraft wagen sie es, die frohe Botschaft hinauszutragen. Mit Heiligem Geist erfüllt wurden auch wir Christinnen und Christen mit unserer Taufe. Uns von Neuem vom Heiligen Geist erfüllen und stärken lassen dürfen wir jedes Jahr, wenn wir das Pfingstfest feiern. «Feuer und Flamme sein» ist das aktuelle Pastoralraumthema Haben Sie das auch schon erlebt? Man hat eine Aufgabe vor sich, die erledigt werden sollte, doch es fehlt der Antrieb dazu. Es ist gar eine Aufgabe, die unangenehm ist und die man darum vor sich herschiebt. Auch mir ist es schon so ergangen. Ein gedankliches sich Kneifen kann dann helfen: So, jetzt wird es erledigt. Etwas anders scheint die Situation bei den Jüngern Jesu zu sein: Die Ereignisse mit Jesus in Jerusalem haben die Jünger verstört. Sie sind noch unsicher, wie und ob es weitergeht. Ist mit seinem Tod alles vorbei? Wie sollen sie das leere Grab verstehen? Ist er auferstanden, wie es der Engel am Grab gesagt hatte? Wir erfahren aus der Bibel, dass Jesus nach seiner Auferstehung und vor seiner Himmelfahrt den Jüngern mehrmals erschien und sie beauftragt, in die Welt hinauszugehen und die frohe Botschaft zu verkünden. Die Jünger versammeln sich immer wieder zum gemeinsamen Gebet. Doch noch sind sie unsicher und es fehlt ihnen der Mut, den Auftrag Jesu zu erfüllen und hinauszugehen in die Öffentlichkeit. Doch jetzt, am Pfingsttag, kommt der Heilige Geist über sie. Er erfüllt sie mit Kraft und Mut, symbolisiert mit den Zungen von Feuer. Nun sind die Jünger Feuer und Flamme. Es ist alles so geschehen, wie Jesus es verheissen hatte. Nun glauben sie. Sie verstehen und glauben, Wenn wir uns fragen: Für was sind wir Feuer und Flamme, dann kommen uns vielleicht zuerst unsere Hobbys und Steckenpferde in den Sinn: Sport, Musik, gesellschaftliche und politische Tätigkeiten. Was aber heisst für mich, für Jesus und seine Botschaft Feuer und Flamme zu sein? Es kann heissen: – Zeit für Stille und Gebet – Aufmerksamkeit für die verschiedensten Themen, welche die Welt bewegen – Denken, Tun und Handeln nach der Botschaft Jesu ausrichten – sich aktiv am Leben der Pfarreien und im Pastoralraum zu beteiligen. Unser Pastoralraum und unsere Pfarreien leben erst durch die aktive Teilnahme und Teilhabe der Gläubigen voller Feuer und Flamme. Dabei sollen auch neue und kreative Ideen Platz haben. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen im Namen des Seelsorgeteams ein frohes Pfingstfest, durch das Sie erfüllt werden mit Feuer und Flamme. lesen, hören und diskutieren miteinander, was er uns heute sagen möchte. Wir verknüpfen ihn mit unserem Leben. Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch. Nächster Termin: Donnerstag 25. Juni Nähere Infos unter www.kath.ch/ haerkingen oder unter 062 398 11 19. Herzlich willkommen! Donnerstag 21. Mai 19.30 Uhr Pastoralraumrat Viermal im Jahr kommt der sogenannte Pastoralraumrat mit dem Pastoralraumleiter und dem leitenden Priester zu einer beratenden Sitzung zusammen. Aus jeder Pfarrei sind zwei Vertreter in den Pastoralraum delegiert. Der Rat dient der Vernetzung der Pfarreien und bereitet konkrete Angebote vor. Zur Bischofssynode zu Familien- und Ehepastoral «Grosse Hausaufgaben für die Bischöfe der Weltkirche: Die Schweizer Katholiken fordern von ihrer Kirche eine ganz neue Ehetheologie, die bei den «Sehnsüchten und Erfahrungen» der Menschen ansetzt. Dies zeigt laut Arnd Bünker, Sekretär der Pastoralkommission der Schweizer Bischofskonferenz (SBK), ein Bericht auf, den die Schweizer Bischöfe am Dienstag, 5. Mai, nach intensiven Gesprächen in der Basis veröffentlichen. Laut dem Bericht wünschen sich die Schweizer Katholiken, dass die Kirche die unterschiedlichen Formen von Familie wertschätzt und nicht einfach als «defizitär, irregulär, schwach oder verwundet» beschreibt.» Mit diesen Worten leitet das Katholische Medienzentrum auf seiner Homepage kath.ch seinen Bericht zur Auswertung der Synodengespräche an der Basis der Kath. Kirche Schweiz ein. Über 6000 engagierte Gläubige haben in 570 Gesprächsangeboten eine sehr klare Sprache gefunden. Jetzt braucht es nur noch einen Bischof, der diese insgesamt doch sehr deutliche Stimme im kommenden Herbst an der Bischofssynode in Rom hörbar macht! Unter www.pastoralplanungskommission.ch kann der 20-seitige Bericht im wortlaut gelesen werden. Adrian Wicki, Pastoralraumleiter Pilgern auf dem Jakobsweg Viele Pfarreien sind einmal im Jahr auf verschiedenen Pilgerwegen und -fahrten unterwegs. Die ersten Christen nannten sich sinnigerweise «Gemeinschaft auf dem Weg» und brachten damit eines der wichtigsten Merkmale des Christseins zum Ausdruck, nämlich die Nachfolge Jesu Christi, der über sich selbst sagte: «Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben» (Joh 14,6). Am 6./7. Juni lädt der Pfarreirat Härkingen alle pilgerfreudigen Menschen aus dem Pastoralraum zu einer gemeinsamen Jakobswegerfahrung ein. Margrit und Pius Jäggi, die beiden «Pilger-Profis» aus Härkingen, haben eine wunderbare Jakobswegroute durch das hügelige Emmental vorbereitet. Das Bild zeigt eine Pilgergruppe aus Härkingen auf dem Weg von Treib in den Flüeli Ranft im Jahr 2011. Beatrice Emmenegger Mitteilungen Dienstag 19. Mai 20.00 Uhr Bibelteilen Raum zur Oase (Härkingen) Wir sprechen miteinander über einen ausgewählten Bibeltext. Wir Detaillierte Informationen und Flyer für Anmeldung finden Sie unter www.kath.ch/ haerkingen. Sie können die Infos auch per Mail unter [email protected] oder telefonisch unter 062 398 11 19 (Pfarramt Härkingen) bestellen. Anmeldeschluss ist der 30. Mai. 11 | 2015 19 Pastoralraum Gäu Egerkingen Pfarramt | Dr. Kenneth Ekeugo | Domherrenstrasse 1 | 4622 Egerkingen | Tel. 062 398 11 14 | [email protected] Pfarreisekretariat | Sakristanin | Beatrix von Rohr | Martinstrasse 12 | 4622 Egerkingen | Tel. 062 398 12 17 | [email protected] Das Sekretariat im Pfarrhaus ist jeden DO von 08.30–11.00 Uhr besetzt. Alterszentrum Sunnepark | Pfr. Josef von Rohr | Martinstrasse 12 | 4622 Egerkingen | Tel. 062 398 32 66 Gottesdienste 7. Sonntag der Osterzeit Mediensonntag Sonntag, 17. Mai 10.30 Uhr, Kommunionfeier Kollekte für die Arbeit der Kirchen in den Medien. Mittwoch, 20. Mai 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Gedächtnis für Paul Felber-Frei Donnerstag, 21. Mai 16.30 Uhr, Schülergottesdienst 19.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Santel-Kapelle Gedächtnis für die verstorbenen Kameraden des Jahrganges 1920 aus Egerkingen. Pfingsten Sonntag, 24. Mai 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Der Kirchenchor singt die «Missa Luba» Dreissigster für Erwin Bitterli-Werner. Jahrzeit für Ruedi GrolimundSchürmann; für Albert und Leokadia von Arx-von Arx. Gedächtnis für Paul Felber-Frei. Kollekte für das Priesterseminar St. Beat Luzern 19.00 Uhr, Pfingstandacht Pfingstmontag, 25. Mai 10.30 Uhr, Eucharistiefeier der Vietnamesen-Gemeinde Mittwoch, 27. Mai 09.00 Uhr, Eucharistiefeier anschliessend Mittwochskaffee Donnerstag, 28. Mai 16.30 Uhr, Schülergottesdienst in der Kirche ALTERSZENTRUM SUNNEPARK Sonntag, 17. Mai 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 24. Mai Pfingsten 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Voranzeige Samstag, 30. Mai 19.00 Uhr, Maiandacht mit den Erstkommunikanten 20 11 | 2015 Sonntag, 31. Mai 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Sunntigsfiir: Diese wird in der Santel-Kapelle gefeiert, Abfahrt 09.30 Uhr beim Pfarreiheim 19.00 Uhr, Cembalo-Konzert in der Kirche Donnerstag, 4. Juni Fronleichnam 10.00 Uhr, Eucharistiefeier beim Kleinfeld-Schulhaus Sonntag, 7. Juni 10.00 Uhr, Festgottesdienst mit Firmung Mitteilungen Unsere Kollekten Für die Arbeit der Kirche in den Medien: Der bedeutende Einfluss der Medien – Presse, Film, Radio, Fernsehen, Internet und E-Mail – kann die Kirche in ihrem Verkündigungsauftrag nicht unberührt lassen. Nur wenn entsprechende Mittel zur Verfügung stehen, ist es möglich, Medien mitzugestalten und der Botschaft des Evangeliums Widerhall zu verschaffen. Jede Gabe trägt dazu bei, diese Verantwortung der Kirche wahrzunehmen. Die Ausbildung von fähigen und motivierten Seelsorgerinnen und Seelsorgern gehört zu den vordringlichsten Aufgaben eines Bistums. Das Priesterseminar S t. Beat in Luzern trägt zusammen mit der theologischen Fakultät die Verantwortung dafür. Herzlichen Dank für Ihre treue Unterstützung des Priesterseminars St. Beat. Maiandacht mit dem Forum St. Martin Dienstag, 19. Mai, 19.00 Uhr in der Stephans-Kapelle in Neuendorf Der Vorstand freut sich, Sie zur Maiandacht in diese Kapelle einzuladen. Die Kapelle wurde kürzlich neu renoviert. Anschlies send trifft man sich zum gemütlichen Ausklang des Abends. Herzlich willkommen! Firmtreff Mittwoch, 20. Mai 14 – 16.00 Uhr, im Pfarreiheim Die Firmlinge treffen sich für die letzten Vorbereitungen auf ihren grossen Tag. Wallfahrt der Erstkommunikanten zum Bruder Klaus Der Erstkommuniontag liegt schon etwas zurück. Doch die Kinder erzählen noch immer gerne von ihrem grossen Tag. Die Gemeinschaft und das Miteinander sind sehr wichtig. Deshalb begeben sich die Erstkommunikanten gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern auf die Wallfahrt zum Bruder Klaus nach Flüeli Ranft. Dazu treffen sie sich am Mittwoch, 20. Mai um 12.50 Uhr vor der Kirche. Elternabend Donnerstag, 21. Mai 19.30 Uhr, im Pfarreiheim Die Eltern der Viertklässler sind zu diesem Elternabend mit ihrer Katechetin Helen Elmiger und Pfarrer Kenneth Ekeugo eingeladen. Sitzung des Kirchgemeinderates Dienstag, 26. Mai, 19.30 Uhr, im Pfarreiheim Ausflug der Schüler zur Santel-Kapelle Mittwoch, 27. Mai Treffpunkt: 13.30 bei der Kirche Die Schüler der 4. und 6. Klassen unternehmen mit ihrer Katechetin Helen Elmiger einen Spaziergang auf dem Kreuzweg zur Santel-Kapelle. Nach einem Gebet in der Kapelle verweilen sie mit Spielen im «Santelstübli». Neue Mitglieder im Pfarreirat 3 neue Mitglieder stellten sich für den Pfarreirat zur Verfügung: Anna Kunnelparampil, Kristina Lovrenovic und Alexandra Fischer. Somit setzt sich der Pfarreirat wie folgt zusammen (von links nach rechts): Doris Sutter, Cornelia Felber, Pamela Wälty, Agatha Wagner (Präsidentin), Cornelia Studer, Anna Kunnelparampil, Kristina Lovrenovic, Alexandra Fischer, Pfarrer Kenneth Ekeugo. Wir wünschen allen viel Freude und segensreiches Wirken. Kollekten März–April 05.03. 07.03. 15.03. 21./28.03. 03.04. 04./05.04. 06.04. 12.04. 18.04. 26.04. 27.04. 30.04. 30.04. Weltgebetstag Ordensgemeinschaft in Rom Pfarreicaritas Fastenopfer (ohne Direktzahlungen) Christen im Heiligen Land Projekt Amagu Pfarreicaritas Hilfswerk Morija, Le Bouveret diözesanes Kirchenopfer Caritas Schweiz (Syrien) Beerdigung Erwin Bitterli-Werner, Caritas Schweiz (Nepal) Antoniuskasse Opferlichter Fr.230.00 Fr. 375.60 Fr.115.15 Fr. 4280.35 Fr. 369.80 Fr. 2770.45 Fr.152.65 Fr. 899.05 Fr. 70.10 Fr. 294.70 Fr. 250.00 Fr.188.80 Fr.506.55 Härkingen Pfarramt | Adrian Wicki | Hauptgasse 28 | 4624 Härkingen | Tel. 062 398 11 19 | [email protected] | www.kath.ch/haerkingen Sakristanin | Monika Moll-Scherrer | Tel. 062 398 19 80 Gottesdienste Kollekten Sonntag, 17. Mai 7. Sonntag der Osterzeit 9.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: für das Diözesane Priesterseminar, Luzern. Jahrzeiten: Margrit Hauri- Biedermann, Johanna Burkhardt, Martha Studer-Rötheli. Anschliessend herzliche Einladung zum «Chilekafi» im Raum zur Oase. 17. Mai: für das Diözesane Priesterseminar St. Beat in Luzern Die Ausbildung von fähigen und motivierten Seelsorgerinnen und Seelsorgern gehört zu den vordringlichsten Aufgaben eines Bistums. Das Priesterseminar St. Beat in Luzern trägt zusammen mit der theologischen Fakultät die Verantwortung dafür. Die Aufgaben für das Seminar und die Ausbildungsverantwortlichen sind: Theologiestudenten/-innen zu einer lebendigen Gemeinschaft zusammenzuführen, Impulse zur Vertiefung des geistlichen Lebens zu geben, bei der Klärung ihrer Berufung zu einem kirchlichen Dienst zu helfen und sie durch Praktika auf den pfarreilichen Einsatz vorzubereiten. Das Miteinander von Priesterkandidaten, Laientheologen/-innen und Religionspädagogen/-innen in der Studienbegleitung ist eine wichtige Grundlage für eine später fruchtbare Zusammenarbeit in den Pastoralräumen. Der Bischof dankt Ihnen für Ihre treue Unterstützung des Priesterseminars St. Beat in Luzern. 19.00 Uhr Maiandacht Dienstag, 19. Mai 19.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 20. Mai 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 21. Mai 19.00 Uhr Maiandacht Die Frauengemeinschaft Wangen feiert in unserer Pfarrkirche eine Maiandacht. Herzliche Einladung! Sonntag, 24. Mai Pfingsten 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Kommunionfeier Mit «Chinderfiir» im Raum zur Oase. Der Gottesdienst wird musikalisch mitgestaltet durch den Kirchenchor. Kollekte: für die Erdbebenopfer in Lamagaon (Nepal). Bitte beachten Sie die Kollektenbeschreibung auf dieser Seite. Dienstag, 26. Mai 19.00 Uhr Kommunionfeier Mittwoch, 27. Mai 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 31. Mai Dreifaltigkeitssonntag 9.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Diözesane gesamtschweizerische Verpflichtungen. Jahrzeiten: Urs Wyss-Cueni, Verena und Otto Henzirohs-Keust, Getrud Bitterli-Stöckli, Edmund Bitterli, Hans und Martha von Arx-Bobst. 1. Jahresgedächtnis: Von Arx Sepp. Anschliessend herzliche Einladung zum «Chilekafi» und zur Pfarreiversammlung. 19.00 Uhr Maiandacht 24. Mai: für Erdbebenopfer in Lamagaun (Nepal) Sabine Wyss (aufgewachsen auf dem Hubel in Härkingen) lebt seit einiger Zeit in Lamagaun in Nepal. Nach der Erdebebenkata strophe in Nepal bittet sie die Menschen aus ihrem Heimatland um Hilfe in der Not. Die gesammelten Spendengelder werden wie folgt verwendet: Für Nahrungsmittel, grosse Plastikblachen, Zelte, Kleider, Kochgeschirr usw. Zudem organisiert sie provisorische Übergangslösungen für die Monsunzeit und in einer weiteren Phase möchte sie den Wiederaufbau der Schule und weiterer Infrastruktur unterstützen. Herzlichen Dank für Ihre Solidarität! Wir lesen, hören und diskutieren miteinander, was er uns heute sagen möchte. Wir verknüpfen ihn mit unserem Leben. Wir freuen uns auf einen leben digen Austausch. Nächster Termin: Donnerstag, 25. Juni. Nähere Infos unter www.kath.ch/ haerkingen oder 062 398 11 19. Herzlich willkommen! Taufen Durch das Sakrament der Taufe werden in der Johanneskirche Härkingen in die Glaubensgemeinschaft aufgenommen: – am Freitag, den 29. Mai, Anna Lena Bittel, Tochter von Sonja Bittel und Christian Troxler, wohnhaft Hodler 29 in Härkingen; – am Sonntag, den 31. Mai, Jana Brönnimann, Tochter von Rolf und Denise Brönnimann, wohnhaft Bannackerweg 31 in Neuendorf. Wir wünschen den beiden Familien alles Gute und Gottes reichen Segen auf ihrem gemeinsamen Lebensweg. Samstag, 23. Mai 13.30 Uhr Kreativ durchs Kirchenjahr Die Kinder der 1.–6. Klasse sind zu einem pfingstlichen Kreativ- Workshop in der Kirche (Raum zur Oase) eingeladen. Dauer bis 15.30 Uhr. Der Workshop ist offen für alle interessierten Kinder. Anmeldung erwünscht bis 20. Mai unter [email protected] oder unter 062 398 11 19. Samstag/Sonntag, 6./7. Juni Pilgerwanderung auf dem Jakobsweg Für nähere Angaben beachten Sie bitte die Pastoralraumseite. Das Bild stammt von der Pilger wanderung 2011 auf dem Weg in den Flüeli Ranft. Firmweg 2015 24 junge Frauen und Männer aus den Pfarreien Härkingen und Fulenbach sind auf dem Weg zur Firmung, die wir am 30. August in Härkingen feiern dürfen. Der Firmweg dauert von Januar bis August 2015 und beinhaltet folgende Wegmarken: – 3 Intensivtage (jeweils Samstags von 10–17.00 Uhr) – 1 Firmweggottesdienst – 5 Gruppentreffen à 90 Minuten – 1 soziales Projekt Die Firmgruppe «M-Crew» am Firmgruppentreffen zum Thema «BeGEISTerung» Mitteilungen Dienstag, 19. Mai, 20.00 Uhr Bibelteilen Raum zur Oase (Härkingen) Wir sprechen miteinander über einen ausgewählten Bibeltext. Der nächste Intensivtag findet am Samstag, den 30. Mai, im Pfarreisaal in Fulenbach statt. An diesem Tag ist u. a. auch eine Begegnung mit dem Firmspen der Generalvikar Markus Thürig geplant. 11 | 2015 21 Pastoralraum Gäu Fulenbach Pfarramt | Johannes Rösch | Dorfstrasse 4 | 4629 Fulenbach | Tel. 062 926 11 47 | [email protected] Sakristanin | Madeleine Bitterli | Tel. 062 926 10 35 Gottesdienste 7. Sonntag der Osterzeit Sonntag, 17. Mai, 10.30 Eucharistiefeier Dreissigster: Johanna Rickli-Jäggi. Jahrzeiten: Pfarrer Hans-Rudolf Thüring; Elisabeth Thüring-Egli; Willy und Lina Jäggi-Wallimann; Jörg Jäggi; Blanca Jäggi; Hedwig Stöckli-Schenker. Kollekte: Medienopfer Montag, 18. Mai, 18.30 Rosenkranzgebet Mittwoch, 20. Mai Kein Gottesdienst in der Pfarrkirche Marienwallfahrt der Frauengemeinschaft Fulenbach Pfingsten Samstag, 23. Mai, 17.30 Eucharistiefeier Kollekte: Diözesanes Priester seminar. Sonntag, 24. Mai, 10.00 Pfingstmatinée Flammende Texte über Gott und die Welt umrahmt von der Musikgruppe Borduniak aus Regensburg. Anschliessend Apéro. Mittwoch, 27. Mai, 19.00 Abendgebet Dreifaltigkeitssonntag Samstag, 30. Mai, 17.30 Kommunionfeier Jahrzeiten: Pfarrer Martin Kocher; Walter und Lina Wyss-Jäggi; Josef und Josefine Dengler-Henle; Ernst Wyss-Dengler; Erwin und Elisabeth Belser-Haller. Mitteilungen Zum Gedenken Am 30. April starb im Alter von 84 Jahren Bernadette Wyss-Brunner. Gott schenke der Verstorbenen die ewige Ruhe und tröste die Angehörigen und Freunde in ihrer Trauer. 22 11 | 2015 Mittwoch, 20. Mai Marienwallfahrt der Frauengemeinschaft Fulenbach Treffpunkt ist um 18.45 Uhr beim Parkplatz vor der Kirche. Pfingsten Firmweg Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Firmweges 2015 findet am Samstag, 30. Mai im Pfarrsaal ein Intensivtag statt. Kollekten Für die Arbeit der Kirche in den Medien Der bedeutende Einfluss der Medien – Presse, Film, Radio, Fernsehen, Internet und E-Mail – kann die Kirche in ihrem Verkündigungsauftrag nicht unberührt lassen. Nur wenn entsprechende Mittel zur Verfügung stehen, ist es möglich, Medien mitzugestalten und der Botschaft des Evangeliums Widerhall zu verschaffen. Jede Gabe trägt dazu bei, diese Verantwortung der Kirche wahrzunehmen. Für das diözesane Priesterseminar St. Beat in Luzern Die Ausbildung von fähigen und motivierten Seelsorgerinnen und Seelsorgern gehört zu den vordringlichsten Aufgaben eines Bistums. Das Priesterseminar St. Beat in Luzern trägt zusammen mit der theologischen Fakultät die Verantwortung dafür. Die Aufgaben für das Seminar und die Ausbildungsverantwortlichen sind: Theologiestudenten/-innen zu einer lebendigen Gemeinschaft zusammenzuführen, Impulse zur Vertiefung des geistlichen Lebens zu geben, bei der Klärung ihrer Berufung zu einem kirchlichen Dienst zu helfen und sie durch Praktika auf den pfarreilichen Einsatz vorzubereiten. Das Miteinander von Priesterkandidaten, Laientheologen/-innen und Religionspädagogen/-innen in der Studienbegleitung ist eine wichtige Grundlage für eine später fruchtbare Zusammenarbeit in den Pastoralräumen. Pfingsten heisst; Gott gibt mehr von sich. Er schenkt seinen Geist, der Vorurteile abbauen, der zur Versöhnung ermutigen, der Minderwertigkeitsgefühle wegnehmen, der mir Phantasie zur Liebe geben will. Damit sich der Wunsch am Strassenrand bewahrheitet: Mehr Liebe Leben Lachen. Pfingstmatinee Sie sind Feuer und Flamme für Bordunmusik: die Regensburger Musikgruppe Borduniak. Mit Dudelsack, Drehleier, Harfe, Geigen und Bass spielen sie traditionelle Volksmusik aus der Oberpfalz/Bayern. Dazwischen sind Texte über Gott und die Welt zu hören, gelesen von der Liturgiegruppe. Herzliche Einladung. Sonntag, 24. Mai um 10.00 Uhr. Neuendorf Pfarramt | Beatrice Emmenegger | Dorfstrasse 88 | 4623 Neuendorf | Tel. 062 398 20 46 | [email protected] Pfarreisekretariat | Regula Ammann | Bürozeit DI und DO 9.00 –11.00 Uhr | Tel. 062 398 20 47 | [email protected] Gottesdienste 7. Ostersonntag Samstag, 16. Mai 17.00 Uhr, Voreucharistischer Gottesdienst «Sunntigsfiir» in der St.-Stephans-Kapelle 17.30 Uhr, Vorabendgottesdienst, Eucharistiefeier Kollekte für die Arbeit der Kirche in den Medien. Gestiftetes Jahrzeit für Armin Heim-Brunner, Ernst und Marie von Arx-Zeltner, Franz Stöckli- Studer, Ivo und Martha StöckliZiegler, Tochter Zita, Oskar und Ivo Stöckli, Margrit Heim-Stampfli, Nanette Heim-Misteli, Ernst und Blanda Stöckli-von Arx Mittwoch, 20. Mai Kein Gottesdienst wegen Seniorenfahrt Donnerstag, 21. Mai 19.00 Uhr, Rosenkranzgebet Sonntag, 24. Mai Pfingsten 09.00 Uhr, Festtagsgottesdienst, Eucharistiefeier Es singt der Kirchenchor. Kollekte für das Priesterseminar St. Beat in Luzern. Donnerstag, 28. Mai 19.00 Uhr, Rosenkranzgebet 19.30 Uhr, Eucharistiefeier Gestiftetes Jahrzeit für Alfons und Ida Flury-Baumann. Freitag, 29. Mai 19.00 Uhr, Maiandacht der Frauengemeinschaft Neuendorf in der St.-Stephans-Kapelle Samstag, 30. Mai 17.30 Uhr, Vorabendgottesdienst, Eucharistiefeier Kollekte für die Sanierung des Lassalle-Hauses Bad Schönbrunn. Gestiftetes Jahrzeit für Emil und Ottilia Marbet-Studer, Leo und Cäcilia von Arx-Marbet. Mitteilungen Rückblick auf das Erstkommunionfest Sunntigsfiir Samstag, 16. Mai, 17.00 Uhr, in der St.-Stephans-Kapelle Es sind alle Kinder der 1. bis 3. Klasse recht herzlich eingeladen. Gemeinsam feiern wir unter dem Thema «Muttergottes». Wir freuen uns auf Euch alle. Das Sunntigsfiir-Team Kirchenratssitzung Dienstag, 26. Mai, 20.00 Uhr Sitzungszimmer Pfarramt Reinerlös Spaghettiessen Das Spaghettiessen zugunsten des Fastenopfers ergab einen Erlös von Fr. 2465.55. Allen, die zum Gelingen des Festtages beigetragen haben, ein herzliches «Vergelts Gott!». Maiandacht vom Freitag, 29. Mai 2015, mit anschliessendem Nachtessen Diesmal feiern wir die Maiandacht in der renovierten St.-Stephans-Kapelle in Neuendorf. Dazu treffen wir uns um 19.00 Uhr in der Kapelle. Nach dem besinnlichen Teil mit Gemeindeleiterin Beatrice Emmenegger geniessen wir ein Nachtessen im Café Werd (ohne Anmeldung). Für eine Mitfahrgelegenheit melden Sie sich bitte bei Regula von Arx, Tel. 062 398 06 70. Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit und kommen Sie mit! Der Vorstand freut sich auf einen gemütlichen Abend. Atme in mir, Heiliger Geist Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges tue. 5. Mai: Unterstützung Locke mich, du Heiliger Geist, für den nationalen Solidari- dass ich Heiliges liebe. tätstag für Nepal Stärke mich, du Heiliger Geist, Die Pfarrei hat aus der Kerzen dass ich Heiliges bewahre. kasse 1000 Franken an die GlücksHüte mich, du Heiliger Geist, kette zugunsten der Erdbeben dass ich das Heilige niemals verliere. opfer in Nepal überwiesen. Wir möchten uns noch einmal bei allen Spenderinnen und Spendern bedanken, die zu diesem Erlös Der Pfarreirat beigetragen haben. 11 | 2015 (Augustinus zugesprochen) 23 Pastoralraum Gäu Oberbuchsiten Pfarramt | Dr. Kenneth Ekeugo | Domherrenstrasse 1 | 4622 Egerkingen | Tel. 062 398 11 14 | [email protected] Pfarreisekretariat | Barbara Junker-von Arx | Tel. 076 371 11 40 | [email protected] Gottesdienste Samstag, 16. Mai 17.30 Kommunionfeier Kollekte für die Arbeit der Kirche in den Medien Dienstag, 19. Mai 19.30 Maiandacht mit den Frauen gemeinschaften Oberbuchsiten und Oensingen Anschliessend gemütliches Beisammensein im Pfarreiheim Donnerstag, 21. Mai 17.00 Rosenkranzgebet Freitag, 22. Mai 09.00 Eucharistiefeier mit anschlies sendem Freitagskaffee Sonntag, 24. Mai Pfingsten 10.30 Eucharistiefeier unter Mitwir kung des Kirchenchores Kollekte für das Priesterseminar St. Beat in Luzern Donnerstag, 28. Mai 17.00 Rosenkranzgebet Freitag, 29. Mai 19.00 Maiandacht unter Mitwirkung unseres Pfarreirates Sonntag, 31. Mai Dreifaltigkeitssonntag 09.00 Kommunionfeier mit Salzseg nung Kollekte für die Sanierung des Lassalle-Hauses Bad Schönbrunn Voranzeige Donnerstag, 4. Juni Fronleichnam 10.00 Eucharistiefeier in Egerkingen Dienstag, 9. Juni 20.00 Rechnungsgemeindeversamm lung im Pfarreiheim Mitteilungen Kirchenreinigung Am Montag, 18. Mai sowie Dienstag, 19. Mai bleibt die Kirche für die Kirchenreinigung geschlos- 24 11 | 2015 sen. Die Maiandacht am Dienstag, 19. Mai findet wie angekündigt um 19.30 Uhr statt. Maiandacht Pfingstgottesdienst mit dem Kirchenchor Der Kirchenchor freut sich dieses Jahr, die Besucher des Pfingstgottesdienstes mit der Hilber Messe «zu Ehren des Hl. Franz von Assisi» darzubringen. Nach vielen Jahren Unterbruch lassen wir auch die Schola unter der Leitung von Paul von Arb wieder aufleben. Unsere Männerstimmen werden den Introitus, die Pfingst-Sequenz und den Communio erklingen lassen. 19. Mai 2015 19.30 Uhr Die Frauengemeinschaft Oberbuchsiten lädt zur Maiandacht in die Marienkirche in Oberbuchsiten ein. Zusammen mit den Frauen aus Oensingen werden wir diese Andacht feiern. Anschliessend sind alle herzlich ins Pfarreiheim zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Gottesdienstbesuch, um mit Ihnen gemeinsam das Pfingstfest feierlich begehen zu können. Der Präsident Alfons von Arx Herzlichen Dank P.S. Wer sich von unserem Musizieren angesprochen fühlt, melde sich bitte unter der Telefonnummer 062 393 24 19 Unsere 15 Erstkommunionkinder durften am 3. Mai 2015 einen unvergesslichen Festtag erleben. Die Kinder bedanken sich bei allen, die ihre Erstkommunion verschönert haben. Maiandacht mit dem Pfarreirat Am Freitag, 29. Mai sind wir um 19 Uhr herzlich zur Maiandacht eingeladen. Diese Andacht wird von unserem Pfarreirat mitgestaltet. Dazu sind wir alle herzlich eingeladen. Frau Beatrice Müller für die Vorbereitung der Kinder im Religionsunterricht. Frau Béatrice Emmenegger für die Begleitung der Kinder während der Vorbereitungen. Pfarrer Kenneth für die liebevollen Worte und das Mitzelebrieren des Gottesdienstes. Frau Annette Rohrmann für die musikalische Begleitung der Kinder. Herr Paul von Arb für die musikalische Umrahmung an der Orgel. Der Konkordia Oberbuchsiten für den musikalischen Beitrag vor dem Gottesdienst. Carlos do Aido und Paulo do Aido für die schönen Fotos und die Videos. Dem Kirchenrat für den feinen Apéro im Anschluss an den Festgottesdienst. An alle, die unsere Kirche dekoriert und geschmückt haben. An den Sigristen und die Ministranten. Salzsegnung am Dreifaltigkeitsonntag Am Dreifaltigkeitssonntag wird in der Kommunionfeier am Sonntag, 31. Mai 2015 Salz gesegnet. Bitte stellen Sie das Salz zum Segnen zum rechten Seitenaltar. Als wichtiger Bestandteil des Alltags fand Salz seinen Einzug in die Volkskultur. Salz hatte seinen Platz in der Religion, in den Bräuchen und Redensarten der Menschen, aber auch im Aberglauben. Man benötigte es vor allem, um Lebensmittel haltbar zu machen, da es früher nicht möglich war, Vorräte einzufrieren. Salz, als weisses Gold bezeichnet, galt als heilig. Salz soll nicht nur die Speisen würzen. Christen sollen das Salz der Erde sein, Zeugen der Frohbotschaft und der Liebe in unserer Welt. Herzlichen Dank Obwohl die Sonne sich an diesem Tag nicht gezeigt hat, wissen die Kinder, Jesus wird immer «öisi Sunne» bleiben. Seelsorgeverband | Oensingen | Kestenholz | Wolfwil Oensingen Pfarramt | Pfarrer Charles Onuegbu | Ausserbergstrasse 12 | 4702 Oensingen | Tel. 062 396 11 58 | Fax 062 396 48 40 | [email protected] Kath. Pfarramt St. Georg | Für allgemeine Anliegen, Jahrzeiten, Hochzeiten, Taufen usw. ist das Pfarramt zu folgenden Zeiten besetzt: MO und DI 13.30 –16.00 Uhr | DO 10.00 –11.30 Uhr | FR 9.00 –11.00 Uhr Sprechstunde bei Pfarrer Charles Onuegbu | MI 10.00 –11.00 Uhr | DO 17.00 –19.00 Uhr | oder nach telefonischer Vereinbarung Notkrankensalbung | Anruf zu jeder Zeit im Pfarramt | Tel. 062 396 11 58 Todesfallmeldungen | Pfarramt | Charles Onuegbu | Tel. 062 396 11 58 Bitte beachten Sie diesen Zeitplan, ausgenommen Notfallsituationen. Gottesdienste Mitteilungen 7. Sonntag der Osterzeit Samstag, 16. Mai 17.30 Uhr Vorabendgottesdienst / Eucharistiefeier Jahrzeit für Nina Gervasi; für Erwin + Elonora Ritz-Stählin; für Maria Müller-Kamber; für Monica + Eduard Utz-von Arx; für Jakob Arn-Pfluger und für Nina NyffelerArn. Opfer für die Arbeit der Kirche in den Medien. Sonntag, 17. Mai 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf dem Schloss Opfer für die Kinderspitex. Montag, 18. Mai 19.00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 20. Mai 09.00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 21. Mai 19.30 Uhr Eucharistiefeier PFINGSTEN Samstag, 23. Mai 17.30 Uhr Vorabendgottesdienst / Eucharistiefeier Sonntag, 24. Mai 10.30 Uhr Eucharistiefeier Mitgestaltung des Kirchenchores. Opfer für das Diözesane Priester seminar St. Beat in Luzern. Pfingstmontag, 25. Mai 19.00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 27. Mai 09.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit für Ella und Otto KellerBerger; für Rosalia und Albert Berger-Bloch; für Ernst BösigerBloch; für Agnes BaumgartnerBösiger. Donnerstag, 28. Mai 19.30 Uhr Eucharistiefeier Unsere Kollekten 14./16. Mai 2015: Opfer für die Arbeit der Kirche in den Medien. Der Bedeutende Einfluss der Medien – Presse, Film, Radio, Fernsehen, Internet und E-Mail – kann die Kirche in ihrem Verkündigungsauftrag nicht unberührt lassen. Nur wenn entsprechende Mittel zur Verfügung stehen, ist es möglich, Medien mitzugestalten und der Botschaft des Evangeliums Widerhall zu verschaffen. Jede Gabe trägt dazu bei, diese Verantwortung der Kirche wahrzunehmen. 17. Mai 2015: Opfer für die Kinderspitex Ambulante Kinderkrankenpflege – zum Wohl des Kindes! Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Für die fachge rechte medizinische Pflege und Betreuung von Kindern zu Hause ist im Aargau, in Solothurn und im Raum Basel die Kinderspitex Nordwestschweiz zuständig. Wir orientieren uns am Grundgedanken der Spitex und sind eine notwendige Ergänzung für die Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen. Seit 1997 betreut die Kinderspitex Nordwestschweiz schwer kranke oder behinderte Kinder in ihrem familiären Umfeld. Das vermeidet oder verkürzt ihren Spitalaufenthalt und unterstützt ihre Familien. 23./24. Mai 2015: Opfer für das Diözesane Priesterseminar St. Beat in Luzern. Die Ausbildung von Seelsorgerinnen und Seelsorgern gehört zu den vordringlichsten Aufgaben eines Bistums. Das Priester seminar St. Beat in Luzern trägt die Verantwortung dafür. Das Seminar bietet eine lebendige Hausgemeinschaft, in der die Studierenden im Zusammenleben, in der Vertiefung des geistlichen Lebens und in den Praktika wichtige Impulse für die Klärung ihrer Berufung empfangen. Die Unterstützung des Seminars ist VORSCHAU Dreifaltigkeitssonntag Samstag, 30. Mai 17.30 Uhr Vorabendgottesdienst / Wortgottesdienst Sonntag, 31. Mai 10.30 Uhr Eucharistiefeier 11.45 Uhr Tauffeier 19.30 Uhr Maiandacht eine wichtige Investition in die Zukunft der Seelsorge in unserer Kirche. Ökumenischer Gottesdienst im Schloss «Neu Bechburg» vom 17. Mai Wie aus dem letzten «Kirchenblatt» ersichtlich, findet am 17. Mai der bereits zur Tradition gewordene ökumenische Gottesdienst im Schloss «Neu Bechburg» statt. Beginn um 10.00 Uhr, je nach Witterung im Zwingergarten oder im Schloss-Innern. Mitfahrgelegenheit besteht um 9.30 Uhr bei beiden Pfarrämtern. Beachten Sie dazu auch das Plakat im Infokasten. Mitwirkenden für ihren wertvollen Einsatz. Im Anschluss an den Festgottesdienst sind alle zu dem von der Kirchgemeinde offerierten Apéro eingeladen. VORINFORMATIONEN Zweite (letzte) Maidandacht am 31. Mai Pfingstgottesdienst vom 24. Mai – Mitwirkung verstärkter Kirchenchor Der Kirchenchor – wiederum verstärkt durch verschiedene Gast-Sängerinnen und -Sänger – wird am Pfingstfest die «Missa Brevis in G» von W.A. Mozart singen. Begleitet wird der Chor an der Orgel von Othmar Wüthrich; die Leitung liegt in den bewährten Händen unseres Chorleiters Ruedi Schumacher. – Wir danken an dieser Stelle herzlich allen Am Sonntag, 31. Mai, findet abends um 19.30 Uhr die zweite Maiandacht dieses Jahres statt, mit feierlichem Schluss-Segen. Die Liturgiegruppe wird – zusammen mit Pfarrer Charles – diese Andacht mitgestalten. Es sind alle herzlich dazu eingeladen. Opferrapport April 2015 Karwochenopfer Fastenopfer Fastenopfer Stiftung Sternschnuppe Bischöfliche Kanzlei Pädagogische Grossfamilie Misteli Josefsopfer Antoniushaus CHF 283.25 CHF628.25 CHF186.00 CHF 635.30 CHF 188.85 CHF 181.15 CHF190.90 CHF249.00 11 | 2015 25 Seelsorgeverband | Oensingen | Kestenholz | Wolfwil Frauengemeinschaft – Maiandacht Rückblick auf das Pfarrei-Rendezvous vom 26. April Leider war das Wetter am diesjährigen Pfarrei-Rendezvous nicht optimal. Nach dem gemeinsamen Familiengottesdienst, wo unser Kirchenpatron der hl. Georges das Thema war, wurde das anschliessende Apéro sehr geschätzt. Im Pfarreiheim gabs dann feine Spaghetti mit Salat (verantwortlich Kirchenchor) und im Obergeschoss wartete wieder ein gut bestücktes Dessertbuffet (verantwortlich Frauengemeinschaft) auf die Gäste. Recht herzlich laden wir Sie am Dienstag, 19. Mai, um 19.30 Uhr zur diesjährigen Maiandacht in Oberbuchsiten ein. Besammlung: um 19.10 Uhr auf dem Pflugerplatz (zum Füllen der PWs). Nach der Andacht werden wir den Abend bei Kaffee und Kuchen gemütlich ausklingen lassen. Es wäre schön, wenn viele Interessierte dabei sein könnten und diesen Maiabend gemeinsam verbringen würden. Wer gerne abgeholt werden möchte, meldet sich bei Margrith Buchwalder, Tel. 062 396 21 14. Frühlingshafte Grüsse: der Vorstand Frauengemeinschaft Oensingen Vereinsreise Dienstag, 16. Juni 2015 Die Kinder konnten während dieser Zeit im Obergeschoss des Pfarreiheims mit den MINI ein Lottospiel geniessen. Der von Theres Mathys ausgearbeitete Wettbewerb fand grossen Anklang. Die Fragen drehten sich um Verschiedenes aus Kirchgemeinde, Pfarrei und allgemein Religiösem. Die Schätzfrage um die Anzahl Müscheli in einem Glas entschied schliesslich die Reihenfolge der Gewinner. Hier die ersten drei Ränge: Programm: Die Gewinner der ersten drei Preise: Carfahrt nach Lützelflüh im Emmental. Besuch des Gotthelf-Zentrums mit Sonderausstellung «Ueli der Knecht». Mittagessen im Landgasthof des Emmentals nach Bern. Rundgang durch den Rosengarten Bern mit über 200 Rosenarten. Kaffee und Kuchen im Restaurant «Rosengarten» mit herrlicher Aussicht über die Altstadt von Bern. Abfahrt: Rückkehr: Kosten: Anmeldung: Rest. Stampfeli 8.50 Uhr Post 1 8.55 Uhr Pflugerplatz 9.00 Uhr ca. 19.00 Uhr Fr. 70.— für gesamtes Programm. Betrag wird im Car eingezogen. Fr. 80.—für Nichtmitglieder. Bis spätestens 31. Mai 2015 an Theres Walser Wir freuen uns, viele Reiselustige begrüssen zu dürfen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Liebe Grüsse Theres Walser 062 396 25 44 / 079 226 09 62 26 11 | 2015 1. Rang Annemarie Zeltner 2. Rang Stephan Möller 3. Rang Tanja Hengartner Der Reinerlös wird den Betrag von rund 470 Franken ergeben. Dieser geht an die Pädagogische Grossfamilie Misteli in Neuendorf; ebenso die an diesem Wochenende aufgenommene Kollekte. Wir danken an dieser Stelle allen Mitwirkenden für ihren grossen Einsatz. Pfarramt, Pfarreirat und Kirchgemeinde Todesfälle im April 2015 Folgende Pfarreiangehörige wurde von Gott in die Ewigkeit abgerufen: Am 28. April Frau Gertrud Guldimann-Peier im Alter von 99 Jahren. Gott schenke der Verstorbenen die ewige Ruhe und die Angehörigen tröste er in ihrem Leid und Abschiedsschmerz. Kestenholz Pfarreileiterin | Theresia Gehle | Kirchweg 3 | 4703 Kestenholz | Tel. 062 393 11 84 Pfarreisekretariat | Beatrice Ingold | Bürozeit DI 9.00 –11.00 Uhr Pfarramt | Kirchweg 3 | 4703 Kestenholz | Tel. 062 393 11 84 | Fax 062 393 07 84 | [email protected] | www.pfarrei-kestenholz.ch Gottesdienste Christi Himmelfahrt Donnerstag, 14. Mai 09.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Pfr. Stefan Jaeggi und Beteiligung des Kirchenchores Kollekte: Krebsliga Solothurn 7. Sonntag der Osterzeit Samstag, 16. Mai 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit für Agatha Spiegel-Renggli, Max und Marie Kissling-Studer, Theresia Kissling, Paula Kissling, Ludwig und Martha Bürgi-Ackermann, Ludwig Bürgi, Berta Bürgi-Studer, Rosa Bürgi-Kissling, Werner und Elisabeth Kölliker-Bürgi, Pius Bürgi, Urs und Ella Bürgi-Baisotti Sonntag, 17. Mai 09.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Pfr. Stefan Jaeggi Kollekte: für die Arbeit der Kirche in den Medien Montag, 18. Mai 19.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 21. Mai 19.00 Uhr, Maiandacht gestaltet durch die Landfrauen FIRMUNG Samstag, 23. Mai 16.30 Uhr, Firmung mit Bischofsvikar Ruedi Heim Anschliessend an den Firmgottesdienst offeriert die Kirchgemeinde ein Apéro. Ständeli der Musikgesellschaft Eintracht Kollekte: Verein «kirchliche Gassenarbeit» in Luzern: Jugendprojekt Listo Pfingsten Sonntag, 24. Mai 09.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Pfr. Stefan Jaeggi und Beteiligung des Kirchenchores und der Raindrops Kollekte: St.-Josefs-Opfer für die Ausbildung von Priestern, Diakonen und Laientheologen/ -innen Dienstag, 26. Mai 09.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Freitag, 29. Mai 19.00 Uhr, Bibelabend Voranzeige Dreifaltigkeitssonntag Samstag, 30. Mai 19.00 Uhr, voreucharistischer Gottesdienst für die 1. + 2. Klasse im Pfarreiheim 19.00 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier und Segnung des Dreifaltigkeitswassers Sonntag, 31. Mai 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte für die Sanierung des Lassalle-Hauses, Bad Schönbrunn 11.00 Uhr, Taufe in der St. Peters-Kapelle von Lean Eggenschwiler, Sohn von Ricardo und Rebekka Eggenschwiler, Niederbuchsiten Mitteilungen Mediensonntag 16. + 17. Mai Mit der Kollekte am Mediensonntag, die Ihnen von unseren Bischöfen sehr empfohlen wird, fördern Sie die Präsenz der Kirche in den Medien. Seine Stimme erheben, in der pluralistischen Gesellschaft präsent sein, das ist Teil der kirchlichen Sendung. Die Kirche nimmt diese Aufgabe wahr unter anderem durch die Medien. Wir danken Ihnen im Namen der Bischöfe ganz herzlich für Ihre Gabe. Kollekte von der Firmung Die Kollekte vom 23. Mai wird aufgenommen für den Verein «kirchliche Gassenarbeit» in Luzern: Jugendprojekt Listo. Die Jugendberatung Listo richtet sich mit seinem Angebot an Jugendliche aus sucht- und armutsbetroffenen Familien und deren Familiensystem. Die Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche ab ca. 10 bis 25 Jahren. Die Jugendberatung Listo will die Lebensqualität der Jugendlichen verbessern. Die Jugendlichen sind sich ihrer speziellen Herkunft bewusst, setzen sich mit den Themen Drogen, Sucht und Armut auseinander und sind in diesen Fragen altersgerecht aufgeklärt. Durch Erkennen und Fördern der eigenen Kompetenzen und Ressourcen soll die Widerstands fähigkeit der Jugendlichen gestärkt werden und ihnen soll dadurch ein guter Start ins Erwachsenenleben ermöglicht werden. Das Fernziel ist, dass die jungen Erwachsenen ein eigenständiges und finanziell unabhängiges Leben in der Gesellschaft führen können. Röm. kath. Kirchgemeinde Kestenholz Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Mittwoch, 20. Mai 2015, 20.00 Uhr im Pfarreiheimsaal Traktanden: Rechnung 2014 Die Unterlagen können auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Alle Pfarreimitglieder sind zu dieser Versammlung herzlich Der Kirchgemeinderat eingeladen. Maiandacht Am Donnerstag, 21. Mai findet die Maiandacht gestaltet durch die Landfrauen statt. Wir danken auch herzlich für Spender/ Spenderinnen, die einen finanziellen Beitrag zugunsten des Marienaltars gegeben haben. So konnten durch den ganzen Monat Mai immer wieder schöne, frische und bunte Blumen bei der Maria blühen. Bibelabend Am Freitag, 29. Mai findet um 19.00 Uhr der nächste Bibelabend in der Pfarrkirche statt. Dreifaltigkeitswasser Am Samstag, 31. Mai wird das Dreifaltigkeitswasser gesegnet. Wer das Dreifaltigkeitswasser gesegnet haben möchte, möge gefüllte Gefässe mitbringen und vorne am Herz-Jesu-Altar deponieren. Ausflug der Erstkommunikanten Am Mittwoch, 27. Mai dürfen unsere Erstkommunikanten einen Ausflug in die Verenaschlucht unternehmen. Wir wünschen einen fröhlichen Nachmittag. An der Erstkommunion haben die Kinder der Klassen 3a und 3b passend zum Thema «Gottes Liebi isch wie d'Sunne» einen eigenen gelben Sonnenstrahl gebastelt. Die grosse Sonne überstrahlte den Festtag! 11 | 2015 27 Seelsorgeverband | Oensingen | Kestenholz | Wolfwil Firmung 17+ «Begeistert sein» Wolfwil | www.wallfahrtsort-wolfwil.ch Pfarramt | Kirchstrasse 2 | 4628 Wolfwil | Tel. 062 926 12 43 Pfarreiteam | Pfarreileitung | Pfarrer Urs-Beat Fringeli Seelsorge | Katechese | Patricia Gisler Pfarreisekretariat und Pfarrschür-Reservation | Claudia Suter Bürozeiten DI und DO 9.00 –11.00 Uhr | Tel. 062 926 12 43 | [email protected] Sakristanin | Agatha Büttler | Buchenrain 5 | Tel. 062 926 25 12 Gottesdienste Samstag, 16. Mai, 19.00 Uhr Wortgottesdienst Kollekte für: die Arbeit der Kirche in den Medien. Am Samstag, 23. Mai, findet die feierliche Firmung mit Bischofsvikar Ruedi Heim um 16.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Urs und Viktor zu Kestenholz statt. Seit Oktober 2014 haben sich 16 junge Erwachsene aus Kestenholz an sechs Abenden und einem Intensivsamstag auf die Firmung vorbereitet. Gottesdienstbesuche und Sozialeinsätze (Mithilfe an Apéros oder Suppentag usw.) gehörten ebenfalls zum Firmprogramm. Das Leitthema an den Abenden «Begeistert sein» durchzog den ganzen Firmweg. Wir wünschen allen Firmlingen ein schönes Firmfest – möge die Geistkraft Gottes die jungen Erwachsenen begleiten. Folgende Jugendliche haben sich auf die Firmung vorbereitet: – Ackermann Pascal – Aeschlimann Jan – Bürgi David – Favaro Lauro – Imoberdorf Nadja – Ingold Nicole – Meier Carla – Meier Joel – Mooser Luca – Pooth Sarah – Ris Samuel – Ruckli Lisa – Schwegler Marc – Studer Felix – von Arx Tobias – von Arx Walter Sonntag, 17. Mai 7. Sonntag der Osterzeit 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 10.00 Uhr, Taufe Isabelle Ladina Büttiker 17.00 Uhr, Mariawallfahrtsandacht Thema: Die «schönsten» Marienlieder. Dienstag, 19. Mai 08.30 Uhr, Rosenkranz 9.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit für: August und Marie Mäder-Niggli, Leo und Sophie Niggli-Kissling. Mittwoch, 20. Mai, 19.00 Uhr Maiwallfahrt der Pfarrei Aarburg-Rothrist Samstag, 23. Mai, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte für: das diözesane Priesterseminar St. Beat in Luzern. Jahrzeit für: Willy Nützi-Jutzi, Erwin Kölliker-Flückiger, Walter und Alice Kölliker-Gygax, Greti Studer-Rauber, Ernst und Verena Ackermann-Sägesser, Otto und Christina Räber-Altermatt, Otto Räber-Marbet. Sonntag, 24. Mai, 10.00 Uhr Pfingsten Eucharistiefeier Anschliessend Apéro. Firmlinge am Intensivtag, wo sie unter anderem eine eigene Schale getöpfert haben, die ihren ganz persönlichen Handabdruck enthält. Die Schale steht als Symbol für das Offensein von Gottes Geistkraft. Das Gleichnis vom Töpfer Das Wort, das von Gott an Jeremia erging: Mach dich auf, und geh zum Haus des Töpfers hinab! Dort will ich dir meine Worte mitteilen. So ging ich zum Haus des Töpfers hinab. Er arbeitete gerade mit der Töpferscheibe. Missriet das Gefäss, das er in Arbeit hatte, wie es beim Ton in der Hand des Töpfers vorkommen kann, so machte der Töpfer daraus wieder ein anderes Gefäss, ganz wie es ihm gefiel. Da erging an mich das Wort Gottes: Kann ich nicht mit euch verfahren wie dieser Töpfer? – Spruch des Herrn. Seht wie der Ton in der Hand des Töpfers, so seid ihr in meiner Hand. (Jeremia 18,1–6) 28 11 | 2015 Dienstag, 26. Mai Heiliger Philipp Neri 08.30 Uhr, Rosenkranz 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Kaffeetreff in der Pfarrschür. Mittwoch, 27. Mai, 19.00 Uhr Maiwallfahrt des Frauenvereins Zwingen. Samstag, 30. Mai, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte für: die Sanierung des Lassalle-Hauses Bad Schönbrunn. Jahrzeit für: Dora Carballet-Studer, Otto Nützi, Walter und Julia Nützi-Kissling, Adolf Kissling. Sonntag, 31. Mai, 9.00 Uhr Dreifaltigkeitssonntag Eucharistiefeier Mitteilungen Taufe Am Sonntag, 17. Mai, dürfen wir Isabelle Ladina Büttiker, Tochter von Sandro Büttiker und Vreni Steiner, Bühne 16, durch das Sakrament der Taufe in unsere christliche Gemeinschaft aufnehmen. Wir wünschen Isabelle Ladina, ihren Eltern, Grosseltern und Paten viele schöne Momente des Glücks und Gottes Segen auf den weiteren Lebenswegen. Gestorben zur Auferstehung mit Christus ist: am 29. April Karl Niggli-Kölliker, Milchgasse 16, im Alter von 88 Jahren. Herr, gib ihm die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihm. Frühling Die Sonne glänzt, es blühen die Gefilde, die Tage kommen blütenreich und milde, der Abend blüht hinzu, und helle Tage gehen vom Himmel abwärts, wo die Tag entstehen. Das Jahr erscheint mit seinen Zeiten wie eine Pracht, wo sich Feste verbreiten, der Menschen Tätigkeit beginnt mit neuem Ziele, so sind die Zeichen in der Welt, der Wunder viele. Friedrich Hölderlin In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen einen blühenden Frühling. Claudia Suter, Pfarreisekretärin Vorschau Vereinsreise ins Zugerland Donnerstag, 11. Juni, um 8.30 Uhr Die Hauptziele sind Immensee und Zug. Uns erwarten ein feines Zmittag, eine Schifffahrt, eine Stadtführung (freiwillig) und Flanieren. Der Preis beträgt 95 Franken. Heidi Kissling freut sich auf ihr Interesse und ihre Anmeldung bis am Mo., 8. Juni. Tel. 062 926 32 27, Natel 078 913 08 66. Näheres im nächsten «Kirchenblatt». Der FMG-Vorstand Herzliche Einladung Herzliche Einladung zur etwas anderen Mariawallfahrtsandacht Sonntag, 17. Mai, um 17.00 Uhr in der Mariawallfahrtskirche. Im Anschluss an den Pfingstgottesdienst laden die diesjährigen Firmlinge alle Gottesdienstbesucher/-innen zu einem «bunten», selbst zubereiteten Apéro ein! Wir freuen uns auf viele frohe Begegnungen! Die Firmlinge und das Seelsorgeteam Lesen für die Kleinen und Grossen (Fast) «alles neu macht der Mai»: Im Schriftenstand der Kirche finden Sie auch Abenteuer für die Kleinen: «Wer wohnt in unserem Garten?» «Familie Igel durch das Jahr», «Baby Maus», verschiedene Schriften, alte und neue, schauen Sie doch wieder einmal vorbei! Thema: Die «schönsten» Marienlieder. Der wertvolle Schatz der Marienlieder ist voll romantischen Zaubers. Es ist spannend, etwas über die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte, die Wandlung und die tiefen Aussagen der Lieder zu erfahren. Orgel / Klavier: Gesang: Wort: Philipp Neri Am 26. Mai ist der kirchliche Gedenktag des heiligen Philipp Neri (21. Juli 1515 –26. Mai 1595). Er wurde also vor 500 Jahren geboren. Seit Jahrhunderten begeistert er unzählige Menschen für Gott. Mit viel Humor und Fantasie hat er Menschen angesprochen und motiviert, den Glauben zu leben. So ist er als «der fröhliche Heilige» oder der «Heilige Narr» in die Geschichte der Glaubenden eingegangen. In Abwandlung einer seiner Einsichten können wir die mystische Glaubenswahrheit festhalten: Wer etwas anderes will als Christus, weiss nicht, was er im tiefsten Wesen will. Wer etwas anderes sucht als Christus, weiss nicht, was er im tiefsten Wesen sucht. Wer arbeitet und nicht für Christus, tut nicht Pfr. Urs-Beat Fringeli das, was er im tiefsten Wesen tun will. Ludmilla Hunziker. Alexandra Maria Nowosielski Müller. Pfarrer Urs-Beat Fringeli / Patricia Gisler. Im Anschluss sind alle ganz herzlich zu einem Apéro eingeladen. Freiwillige Kollekte zur Deckung der Unkosten. Das Seelsorgeteam: Pfarrer Urs-Beat Fringeli und Patricia Gisler Pfingsten Der Geist spricht: Ich bin es, der im Sturm daherkommt. Ich bin es, der im sanften Winde flüstert. Ich schüttle den Baum. Ich bewege die Wasser in alle Richtungen. Indianische Weisheit 11 | 2015 29 Niederbuchsiten Pastoralassistentin | Monika Poltera-von Arb | Äusserer Erlenweg 4 | 4623 Neuendorf | Tel. 079 682 27 80 | [email protected] Mitarbeitender Priester | Charles Onuegbu | Ausserbergstrasse 12 | 4702 Oensingen Pfarreisekretariat und Sakristanin | Verena Rippstein-Studer | Ringweg 11 | 4626 Niederbuchsiten | Tel. 079 851 35 39 | [email protected] Gottesdienste Sonntag, 17. Mai 7. Sonntag der Osterzeit 19.00 Uhr, Andacht Mittwoch, 20. Mai 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 21. Mai 19.00 Uhr, Rosenkranz Sonntag, 24. Mai Hochfest von Pfingsten 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte für das diözesane Priesterseminar St. Beat in Luzern. Mittwoch, 27. Mai 09.00 Uhr, Frauengottesdienst Donnerstag, 28. Mai 19.00 Uhr, Rosenkranz Sonntag, 31. Mai Dreifaltigkeitssonntag 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte für die Sanierung des Lassalle-Hauses Bad Schönbrunn. Mitteilungen Frauen-Treff: Kaffeechränzli Dienstag, 19. Mai, ab 14.00 Uhr Forum St. Nikolaus Herzliche Einladung zu einem gemütlichen Nachmittag. Das Kaffeechränzli-Team Voranzeige Pfarreifest Donnerstag, 4. Juni An Fronleichnam, Donnerstag, 4. Juni findet beim Schulhaus das Pfarreifest statt. An Pfingsten feiern Christen die Herabkunft des Heiligen Geistes. Die Jüngerinnen und Jünger werden befähigt, die Botschaft Jesu in allen Sprachen der Welt hinauszutragen. Unerwartet und kraftvoll trifft sie dieser Auftrag. Er versetzt sie und ihre Mitmenschen in Staunen. Gott sendet seine unbegreifliche und besondere Kraft im Heiligen Geist – damals und heute. Ruach, heilige Geistkraft Das hebräische Wort für Gottes Heiligen Geist ist «Ruach», es bedeutet: Wind, Hauch, Atem, bewegte Luft. Es ist ein weibliches Wort. Wie der Wind und der Atem ist der Geist Gottes nicht gegenständlich fassbar und nicht einzufangen. Obschon unsichtbar und unbegreiflich, ist seine Wirkung nicht von der Hand zu weisen. Wind kannst du nicht sehen, ihn spürt nur das Ohr flüstern oder brausen wie ein mächt'ger Chor. Geist kannst du nicht sehen; doch hör, wie er spricht tief im Herzen Worte voller Trost und Licht. Wind kannst du nicht sehen, aber, was er tut: Felder wogen, Wellen wandern in der Flut. 11 | 2015 15 junge Menschen aus unserer Pfarrei durften am Sonntag, 3. Mai das Sakrament der Firmung empfangen. Firmspender Bischofsvikar Arno Stadelmann und Katechet Ueli Flück gestalteten zusammen mit den Firmlingen und Firmpaten einen besinnlichen und festlichen Gottesdienst unter dem Thema «Wir alle sind ein Teil des Ganzen». Monika Poltera-von Arb und Beat Henzirohs begleiteten die Feier mit Musik für Violine und Orgel. Vielen Dank allen, die zum Gelingen der Feier beigetragen haben. Herzlichen Dank auch an die Kirchgemeinde für den anschliessenden Apéro und an die Musikgesellschaft Niederbuchsiten, die zum Ständeli aufgespielt hat. Gute Laune am Ministrantenausflug Geist kannst du nicht sehen; doch wo er will sein, weicht die Angst und strömt die Freude mächtig ein. Markus Jenny, Kirchengesangbuch Nr. 231 Wie der Wind und der Atem ist der Geist Gottes ständig in Bewegung. Er setzt Prozesse in Gang: leise säuselnd oder brausend wie ein Sturm. Wie die Luft und der Atem ist der Geist Gottes lebenswichtig. Alles was von Gott geschaffen ist, ist von seinem Geist erfüllt. Die Ruach ist als schöpferische Lebenskraft in der Welt wirksam. Sie macht lebendig. Was diese unsichtbare Lebenskraft wohl heute in Bewegung bringen mag? Ich lasse mich überraschen. 30 Firmung 2015 Pfingsten Monika Poltera-von Arb Wohlverdiente Erholung nach dem Wetteifern beim Bowlen: Die Ministrantinnen und Ministranten genossen ihren Ausflug und verbrachten zusammen einen gemütlichen Abend. Region Solothurn | Region Olten Einsendungen für diese Seite an | Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | Tel. 032 623 32 11 | Fax 032 623 32 73 Gottesdienst Lüsslingen-Nennigkofen Montag, 18. Mai 2015, 19.00 Uhr Eucharistiefeier zu Muttertag und Pfingsten mit Pfarrer Paul Rutz und Suzanne Z'Graggen, Orgel. Anschliessend Apéro. Tertianum Residenz Sphinxmatte Freitag, 22. Mai 2015, 16.30 Uhr Reformierter Gottesdienst mit Abendmahl mit Elsbeth Hirschi Glanzmann. Taizé-Abendgebet Donnerstag, 28. Mai 2015, 19.00 Uhr, in der St.-Peters-Kapelle. Katholischer Arbeiterinnenverein Solothurn und Umgebung Wir gehen am 17. Mai in die Messe und treffen uns am «Stägefescht». Am 19. Juni gehen wir mit der Pfarrei auf den Tagesausflug. Bitte anmelden bei: Henriette Gunzinger, Tel. 032 623 28 79. Segnungsfeier Mit biblischem Impuls, Gebeten, besinnlichen Liedern. Möglichkeit, sich von einem Team für ein Anliegen oder zum Kraftschöpfen segnen zu lassen. Freitag, 22. Mai 2015, 19.00 Uhr, in der St.-Peters-Kapelle. Römisch-katholische Kirchgemeinde Solothurn Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung (Rechnungsgemeinde) Montag, 1. Juni 2015, 19.00 Uhr, im Pfarrsaal St. Ursen, Propsteigasse 10. Zum Mitfeiern und Mittragen laden wir sie herzlich ein! E. Holzer, röm.-kath. Seelsorgerin, E. Hirschi Glanzmann, ref. Pfarrerin, und Segnungsteam. Traktanden: 1.Protokoll der Kirchgemeinde versammlung vom 15. Dezember 2014 2. Rechnung 2014 Die Anträge und die Akten liegen ab 19. Mai 2015 im Büro der Verwaltung, Hauptgasse 75, zur Einsicht auf. Der Kirchgemeinderat 558. Mai-Wallfahrt nach Oberdorf Dienstag, 26. Mai 2015 Antoniusfest 2015 17.30 Uhr: Weggang vom Altwyberhüsli. 19.00 Uhr: Eucharistiefeier mit Pfarrer Dr. Agnell Rickenmann. Am Samstag, 13. Juni, feiern wir das Fest unseres Patrons und grossen Fürbitters, des heiligen Antonius von Padua, im Zelt im Areal Obere Greibengasse 12, Solothurn (Nähe Antoniushaus). Jodlermesse von Jost Marti mit dem Jodlerclub Althüsli, Selzach, unter der Leitung von Georges Heimann. Anschliessend treffen wir uns im Restaurant Engel in Oberdorf. Die Angehörigen der Pfarreien St. Ursen und St. Marien sind dazu herzlich eingeladen. 10.00 Uhr: Festgottesdienst 14.00 Uhr: Andacht mit Festpredigt und Segnung der Kinder In der Antoniuskapelle ist Gelegenheit zu stillem Gebet. Herzliche Einladung an alle! Antoniushaus Solothurn Der Vorstand Religionslehrpersonen an der Kantonsschule Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil | Tel. 032 641 32 10 Dr. Reto Stampfli | St. Niklausstrasse 24 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 42 87 Jonas Widmer | [email protected] | Tel. 079 516 64 06 Römisch-katholische Fachstelle Religionspädagogik Kanton Solothurn Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn | Tel. 032 628 67 13 [email protected] | www.sofareli.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen und Schwangerschaft Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 44 33 Italienerseelsorger | Don Saverio Viola | Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 15 17 Spanierseelsorge | Spanier-Mission | Biel | Tel. 032 323 54 08 Kroatenmission | Pater Simun Coric | Reiserstrasse 83 | 4600 Olten | Tel. 062 296 41 00 Portugiesen-Mission | Pe. Pietro Cerantola, cs, Direktor der Mission Alpeneggstrasse 5 | 3012 Bern | Tel. 031 307 14 19 | 079 521 83 21 Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde Solothurn Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 19 91 | Fax 032 622 19 15 Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde St. Niklaus Roland Rüetschli | Werkhofstrasse 9 | 4500 Solothurn | Tel. 032 626 36 86 GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SOLOTHURNSAMSTAG SONNTAG WERKTAGS St.-Ursen-Kathedrale* 18.00 Hl. Messe für die Portugiesen 9.15 Hl. Messe für die Italiener 8.45, ausg. DI und DO. MI 12.00 Chorgebet 10.30, 19.00 für die Pfarrei St. Ursen 12.15 Eucharistiefeier, Herz-Jesu-Freitag 18.30 Rosenkranz St. Marien**18.00, anschliessend Rosenkranz Kloster St. Josef17.30 Rosenkranz17.30 Rosenkranz17.30 Rosenkranz St.-Urban-Kapelle DO 8.45, anschliessend Rosenkranz Vorstadtkirche MO 19.00 Rosenkranz MI 8.45 jeder erste Mittwoch im Monat, gestaltet von der Frauengemeinschaft Kloster Visitation 8.15 17.30 Eucharistiefeier (S. auch Anschlag an der Kirchentüre), 19.00 Rosenkranz Ab 08.00 bis 19.30 Anbetung, MO 15.00 Barmherzigkeitsrosenkranz Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper DI und FR 19.00 Antoniuskapelle DI 7.00, 17.30 Tagsüber Aussetzung; 17.30 Andacht Bürgerspital 10.00 Eucharistiefeier oder Wortgottesdienst mit anschliessender Kommunionfeier * Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 2. Samstag im Monat, 16.00 –17.30 Uhr. **Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden letzten Samstag im Monat, 16.00 –17.30 Uhr. OLTENSAMSTAG St. Martin 18.00 St. Marien18.00 Kloster 6.45 SONNTAG 9.30 10.45 8.00, 19.00 WERKTAGS DI und DO 9.00 MI 9.00, FR 18.30 MO 18.30 | DI, MI, FR 6.45 | DO 18.30, 11 –12 Anbetung, 11.45 Segensandacht 11 | 2015 31 jugend 2015 | 11 17. – 30. MAI für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 47. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage www.kirchenblatt.ch ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 Adressverwaltung AZ Fachverlage AG Neumattstrasse 1 | 5001 Aarau Tel. 058 200 56 87 | Fax 058 200 55 56 Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 58 | Fax 058 330 11 78 [email protected] Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Dr. Reto Stampfli St. Niklausstrasse 24 | 4500 Solothurn Tel. 032 622 42 87 | [email protected] Heinz Bader | Balsthal Dr. Urban Fink | Oberdorf Stephan Kaisser | Lommiswil Monika Poltera-von Arb | Neuendorf Mario Tosin | Grenchen Jugendseite | Daniele Supino | Solothurn Layout | Monika Stampfli-Bucher | Solothurn Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien. ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Die JuBla schafft Lebensfreu(n)de Die JuBla Deitingen ist mit 120 Kindern und 45 Leiterinnen und Leitern eine der grössten Scharen im Kanton Solothurn. Sie steht allen Kindern aus Deitingen und Umgebung offen, unabhängig ihrer Konfession. DIANA CULTRERA Die Jungwacht Blauring (JuBla) ist der zweitgrösste Kinder- und Jugendverband der Schweiz. In Deitingen gibt es seit 1991 eine Schar. Die verschiedenen Gruppen sind nach Mädchen und Jungen mit dem gleichen Jahrgang unterteilt. Einmal pro Wochen treffen sich die Gruppen und unternehmen spannende Aktivitäten: Spielen, Basteln, Singen, Malen, Fussballspielen, Hüttenbauen im Wald, Schminken und vieles mehr. AZA 4500 Solothurn Neben den Gruppenstunden finden im JuBlaJahr verschiedene Anlässe statt. So werden zum Beispiel eine JuBla-Disco, ein Open-AirKino und ein Nachtgeländespiel organisiert. Während des Advents bereitet die Scharleitung sogar ein spezielles Weihnachtsprogramm vor. Höhepunkt des JuBla-Jahres ist jedoch das Lager: Während zweier Wochen verbringt die Schar mit ihren Zelten Zeit in der Natur. Sie kochen und essen g emeinsam und erleben täglich neue Abenteuer. Das ist der beliebteste Anlass bei den Kindern. Nicht nur für die Kinder ist es eine aussergewöhnliche Erfahrung. Scharleiterin Céline Ruchat meint dazu: «Für mich ist es jedes Jahr aufs Neue das schönste Erlebnis, wenn die Kinder nach zwei Wochen Lager zwar ausgepowert, aber mit strahlenden Augen und glücklich nach Hause kommen und noch Wochen später von nichts anderem als dem JuBla-Lager erzählen können! Auch ein schönes Erlebnis ist es, «seine» Kinder (also die Jungen oder Mädchen der Gruppenstunde) gross werden zu sehen und sie ein Stück auf diesem Weg zu begleiten und zu unterstützen». Wer nun neugierig geworden ist und mit dem Gedanken spielt, der JuBla beizutreten, kann ganz unverbindlich bei einer Gruppenstunde vorbeischauen. Weitere Infos gibt es auf www.jubla-deitingen.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc