Kursprogramm Polysportive Sommerwoche 2015 6.-10. Juli 2015 / Weinfelden, Sportanlage BBZ Weinfelden Zeit Modul A 09.00 bis 12.00 Montag, 06.07. Dienstag, 07.07. Mittwoch, 08.07. Donnerstag, 09.07. Schwimmtechnik und Spiele (MS, Sek I, Sek II) Dominik Owassapian Basketball (MS, Sek I) Adrian Hollenstein In der Halle Lektionseinstieg/Aufwärmen (alle) Tobias Lingg In der Halle Rhythmik/Kindertanz/Hip Hop (US, MS) Bigna Zehntner In der Halle OL kennenlernen und erleben (US, MS, Sek I) Martin Seiterle Im Freien Badminton (MS, Sek I) Manuela Schlatter In der Halle Leichtathletik spielerisch erlernen (US, MS) Nicola Gentsch Im Freien Hallenbad PMS Kreuzlingen B Volleyball (MS) Tom Ilg In der Halle Freitag, 10.07. Trampolin Springen und Drehen (Sek I, Sek II) René Plüss Halle Sekundarschule, Thomas Bornhauserstr. 18, Weinfelden Climbing’s cool (MS, Sek I, Sek II) Markus Kümin In der Turn- und Kletterhalle J+S Kindersport Theorie C 13.30 bis 16.30 Kin-Ball (MS, Sek I, Sek II) Pascal Burkhard In der Halle Neue Spiel-und Bewegungsformen (US, MS, Sek I) Elmar Blöchlinger In der Halle Poweryoga&Ernährung, Säure-Basen-Haushalt (alle) Bigna Zehntner In der Halle Geräteturnen für die Primarschule (US, MS) Daniela Lingg In der Halle Tchoukball (MS, Sek I, Sek II) Tobias Lingg In der Halle Leichtathletik Stabweitsprung und Drehwurf (MS, Sek I, Sek II) Nicola Gentsch Im Freien FK Basis/Plus und BLS-AED (CPR) (alle) Cheran Foster Hallenbad PMS Kreuzlingen D Vom Hindernislauf zum Parkour (MS, Sek I, Sek II) Marko Börsig In der Halle Bewegen, Darstellen, Tanzen Spielen Balancieren, Klettern, Drehen Im Freien Laufen, Springen, Werfen Im Wasser Kleine Spiele/Burner Games (alle) Muriel Sutter In der Halle Raufen/Kämpfen/Selbstverteidigung mit Mädchen (MS, Sek I, Sek II) Barbara Holzer/J. Tobler Paul Reinhard Turnhalle (Dojo JJJC Weinfelden) Industriestr. 31 Schwimmtechnik und Spiele (MS, Sek I, Sek II) Volleyball (MS) Kursleitung: Dominik Owassapian, Schwimminstruktor swimsports.ch Kursleitung: Tom Ilg Ziele: Die Teilnehmenden erhalten ein Technik-Update der Schwimmarten Ziele: Einführung in die Sportart Volleyball auf Mittelstufe mit Elementen der allgemeinen Ballgewöhnung Sie erhalten Inputs zum ABC-Tauchen und Synchronschwimmen Erwartungen: Interesse das Programm im Unterricht anzuwenden Erwartungen: Interesse am Bewegungslernen, Schwimmen, Tauchen Programm: Die für die Schule relevanten Schwimmarten werden in praxisnahen Übungsformen trainiert, überprüft und korrigiert (Arbeit mit Coach’s Eye). Dabei werden Lernhilfen zu häufigen Bewegungsfehlern gezeigt. Mit verschiedenen Spiel- und Übungsformen wird gezeigt, wie man in diesem Themenbereich 1:1 differenzieren kann. Einfache, für die Schule taugliche Inputs zum Synchronschwimmen und (ABC-)Tauchen runden den Morgen ab. Programm: „Volleyball in der Mittelstufe“ oder „Die Quadratur des Kreises“, also unmöglich! Wir versuchen uns mittels Ballgewöhnungsübungen und einfachen Spielformen an die (zugegebenermassen schwierige) Sportart Volleyball heranzutasten. Kursunterlagen und Kosten: Skript wird verteilt Bemerkungen: Schreibmaterial mitnehmen Kursunterlagen und Kosten: Es wird ein Übersichtsblatt mit den gewählten Inhalten abgegeben. Daneben liegen die neuen Schwimmfächer vom Ingold-Verlag aus (können nach Wunsch bezogen werden: 26.- Sfr) Bemerkungen: Wer hat, kann seine eigenen Flossen und Taucherbrillen/Schnorchel mitbringen, es hat aber auch Flossen und Taucherbrillen/Schnorchel vor Ort. FK Basis/Plus und BLS-AED (CPR) (alle) Vom Hindernislauf zum Parkour (MS, Sek I, Sek II) Kursleitung: Cheran Foster Kursleitung: Marko Börsig Ziele: WK Pool: Der WK Pool dient zur Auffrischung der Brevets Basis und Plus Pool. Je nach Stufe wird der WK Pool mit einem entsprechenden Leistungsnachweis abgeschlossen. Ziele: Koordination, Kraft, Schnellkraft und Beweglichkeit WK BLS-AED: Das Modul WK BLS-AED dient zur Auffrischung der Technik der Herz-Lungen-Wiederbelebung und dem korrekten Umgang mit einem automatischen externen Defibrillator. Programm: Kreatives und effizientes Überwinden von Hindernissen. Ausbau des Basiskurses. Erlernen und Vertiefen der Basistechniken und erweitertes Angebot an Techniken und Hindernisgestaltung. Zugelassen sind Personen mit bestandener BLS-AED-Ausbildung (nach Normen des SRC oder gleichwertig) sowie Personen mit gültigen CPR-und AED-Ausbildungen. Kursunterlagen und Kosten: Handout Basistechniken + Fortgeschrittenes Überwinden Erwartungen: Aktive Teilnahme am Kurs Programm: WK Pool: Prävention, Tauchen, Erste Hilfe Leistungsnachweis Basis: 25 m schwimmen in Brustlage, Figurant aus Tiefe von 1.6 m bergen, 10 m abschleppen Leistungsnachweis Plus: Startsprung, 45 m schwimmen (Brustlage), 5 m tauchen (mindestens 1.8 m tiefe), Figurant hochholen, 25 m abschleppen, 5 Ringe aus einer Tiefe von min 1.8 m hochholen (Fläche 3x5 m) WK BLS-AED: Erste Hilfe, üben am Phantom, praktische Anwendung AED, Fallbeispiele Kursunterlagen und Kosten: Faltbroschüre FK; WK Pool CHF 80.00; WK BLS-AED CHF 80.00; Kombi WK BLS-AED CHF 150.00 Bemerkungen: Badesachen, gültiger BLS AED Ausweis (ohne diesen kann kein neuer Ausweis ausgestellt werden!) Erwartungen: Turnerisches Verständnis, Kreativität Basketball (MS, Sek I) OL kennenlernen und erleben (US, MS, Sek I) Kursleitung: Adrian Hollenstein Kursleitung: Martin Seiterle Ziele: Ziele: Die Teilnehmenden erleben Einführungs- und Trainingsformen im OL, die im eigenen Unterricht angewendet werden können. Mit Übungen aus Spielabläufen: Repetition der Grundtechnik Angriff und Verteidigung von 1 - 1 bis 3 - 3 und Aufstellung 5 - 5 Erwartungen: Freude und Interesse an der Sportart OL Erwartungen: Grundkenntnisse im Basketball Programm: Programm: Repetition Grundtechnik wie Dribbling, Schritttechnik, Passen, Einhandwurf und Zweitakt mit Korbleger 1 - 1 Angriff und Verteidigung, 2 - 2 bis 3 - 3 Positionen und Laufwege, Aufstellung im 5 - 5 auf Grund der Vorübungen Kursunterlagen und Kosten: Lektionsvorschläge, die wichtigsten Basketballregeln, alle Übungsteile auf Papier und digital - Erleben von verschiedenen Übungsformen für das Kartenlesen - Einfache Wettkampfformen kennenlernen - OL-Material / Karten / Hilfen Kursunterlagen und Kosten: Abgabe von OL-Broschüre, Zusammenfassung der erlebten Trainings- und Wettkampfformen, Infos zu OL-Karten und OL-Material Fr. 10.00 in den Kurs mitbringen Bemerkungen: Hallenschuhe, Trinkflasche (nur Wasser) Bemerkungen: Das Modul findet bei jeder Witterung im Freien statt. Bitte entsprechende Kleidung und Schuhe mitbringen! Besammlung: Wir treffen uns beim BBZ Weinfelden Kin-Ball (MS, Sek I, Sek II) Geräteturnen für die Primarschule (US, MS) Kursleitung: Pascal Burkhard Kursleitung: Daniela Lingg Ziele: Entdeckung des Kin-Ball Spiels. Das Kin-Ball in der Schule Ziele: Die Teilnehmer gewinnen Sicherheit beim Aufbau von Basiselementen Erwartungen: keine besonderen Erwartungen Erwartungen: Aktive Teilnahme als unterrichtende Person, wenn möglich auch als Lernende Programm: Kin-Ball - die Basis, Hauptregeln, das Spiel, Umsetzung im Sportunterricht Kursunterlagen und Kosten: Mobilepraxis „Kin-Ball“ - Gratis Kursunterlagen. Zusatz: Ingold Kin-Ball - Fächer - CHF 30.00 Programm: Aufbau von Basiselementen an den Geräten Boden, Reck, Barren und Stufenbarren Kursunterlagen und Kosten: Unterlagen werden in Papierform und wenn gewünscht digital abgegeben Lektionseinstieg/Aufwärmen (alle) Badminton (MS, Sek I) Kursleitung: Tobias Lingg Kursleitung: Manuela Schlatter Ziele: Sie erleben diverse unterschiedliche kurze Sequenzen, die als Lektionseinstieg verwendet werden können Ziele: Die Teilnehmenden lernen Badminton als idealen Schulsport kennen und erhalten Übungs- und Spielideen für den Sportunterricht. Erwartungen: Aktive Teilnahme im Kurs, damit die Inhalte gemeinsam in die Praxis umgesetzt werden können Erwartungen: Interesse und Freude am Badmintonspiel Programm: Es wird ein möglichst vielfältiges Programm zu ganz unterschiedlichen Lektionseinstiegen präsentiert: spielerische Inhalte mit Ball, Übungen mit dem Seil, koordinative Aufgaben, Stafetten, Kooperationsaufgaben, Kraftübungen… Programm: Im Kurs Badminton werden folgende Schwerpunkte vermittelt: - Regeln und Grundtechniken - Übungen für die Schlag- und Lauftechnik sowie Taktik - Spielerische Wettkämpfe - Spielformen für das Doppel-Spiel - Beispiele für Lektionen und weitere Hilfsmittel Kursunterlagen und Kosten: Es wird eine Zusammenfassung der Inhalte abgegeben. Kursunterlagen und Kosten: Unterlagen werden kostenlos abgegeben Bemerkungen: Kurs findet in der Halle statt Bemerkungen: Sportbekleidung, Hallenschuhe und Getränke mitnehmen Neue Spiel- und Bewegungsformen (US, MS, Sek I) Tchoukball (MS; Sek I, Sek II) Kursleitung: Elmar Blöchlinger Kursleitung: Tobias Lingg Ziele: Neue, motivierende Ideen in den Unterricht bringen Erwartungen: Mitmachen, offen für neue Ideen Ziele: Sie lernen das Spiel Tchoukball und dessen Eigenheiten kennen. Sie bekommen Ideen für einen möglichen Aufbau für die Schule und lernen das Spiel zu verstehen, indem Sie selber spielen. Programm: Let’s play together, Bewegung und Spass Erwartungen: Aktive Teilnahme im Kurs Kursunterlagen und Kosten: Projekt „Let’s Play Together“ Programm: Neben den Grundfertigkeiten Werfen und Fangen wird vor allem der spielerische Aufbau des Endspiels im Zentrum stehen. Spezifische Übungen helfen das Zusammenspiel und das Spielverständnis zu verbessern. Grosse Spielsequenzen sollen helfen, das Angriffs- und Verteidigungsverhalten in der Praxis zu erproben. Bemerkungen: für die Gesamtschule Kursunterlagen und Kosten: Es wird eine Zusammenfassung der Inhalte abgegeben. Rhythmik/Kindertanz/Hip Hop (US, MS) Leichtathletik spielerisch erlernen (US, MS) Kursleitung: Bigna Zehntner Kursleitung: Nicola Gentsch Ziele: Ziele: Grundformen Laufen, Springen und Werfen spielerisch erlernen. - Die Freude für den Tanz und Rhythmus wecken und fördern - Tanz als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel erleben - Körper- und Haltungsbewusstsein schulen - viele praktische Ideen für den Tanzunterricht sammeln - didaktisch-methodische Hinweise für den Tanzunterricht erhalten; wie mache ich ein Warm Up? Wie baue ich eine Kombination auf? Wie zähle ich ein Musikstück aus? Wie schnell darf ein Stück sein? - Rhythmik-Spiele, Bewegungs-Geschichten, Hip-Hop-Schritte und kleine Tanz-Kombinationen lernen - Inputs für die Musikrecherche erhalten - Bewegung und Spass zu tollen Beats erleben Erwartungen: Freude an Musik, Rhythmus und Bewegung Programm: Rhythmus in verschiedenen Varianten erleben Einwärmen im Tanz-/Hiphopunterricht; verschiedene Methoden Rhythmusspiele, Bewegungsgeschichten Musikstück auszählen, Geschwindigkeit eines Musikstückes bestimmen Hiphopschritte, Tanzkombination erlernen Tanzkombination selbstständig erweitern Tanzkombination vorführen Dehnungsübungen, Ruhephasen Bemerkungen: Bequeme Turnkleider, Turnschuhe und Getränkeflasche mitnehmen Neue Ideen und Übungsformen für einen abwechslungsreichen, spannenden und vielseitigen Leichtathletik-Unterricht in der Schule. Erwartungen: Keine Vorkenntnisse nötig Programm: 1. Einstieg ins Thema 2. Spielerische Lauf- und Fangformen 3. Spielerische Hüpf- und Sprungformen als Vorbereitung für den Hochsprung 4. Korrekter Aufbau des Ballwurfs Poweryoga & Ernährung, Säure-Basen-Haushalt (alle) Leichtathletik Stabweitsprung und Drehwurf (MS, Sek I, Sek II) Kursleitung: Bigna Zehntner Kursleitung: Nicola Gentsch Ziele: Eine Poweryogastunde mit anschliessender Tiefenentspannung erleben. Poweryoga Elemente kennen lernen. Die Ernährung nach den 5 Elementen kennenlernen und die Grundsätze verstehen. Den Säure-BasenHaushalt kennen lernen und seine Prinzipien (für die Schule und den Sport) verstehen. Ziele: Einführung in die neuen, attraktiven Nachwuchsdisziplinen Stabweitsprung und Drehwurf. Erwartungen: Freude und Interesse an Bewegung und Ernährung Programm: Poweryoga: Sonnengruss zum Einwärmen, verschiedene Elemente des Poweryoga üben, Tiefenentspannung erleben In der Schule sind die Kinder nicht immer leicht für die Leichtathletik zu begeistern. Die Actiondisziplinen Stabweitsprung und Drehwurf können neuen Schwung in den Unterricht bringen, da diese herausfordernden und spannenden Disziplinen den Kindern meist sehr gut gefallen. Mit wenigen Tipps und Tricks kann nach dem Kurs jeder diese Disziplinen in der Schule Einführen. Die Kinder wiederum profitieren von den komplexen Bewegungsabfolgen für ihre weitere Sportlerkarriere. Erwartungen: Offen für Neues - keine Grundkenntnisse nötig! 5 Elemente Ernährung: Die Bedeutung von Yin und Yang, die 5 Elemente: was dahinter steckt, die Thermik der Nahrungsmittel, die Krankheitszeichen im Bezug zu Yin und Yang, die Grundsätze der 5 Elemente Ernährung Säure-Basen-Ernährung: Grundsätze, die Bedeutung des Säure-Basen-Haushaltes in unserer Gesellschaft, Säure-Basen-Balance, Lebensmittel, Rezepte/Literaturhinweise Bemerkungen: Bequeme Turnkleider und Getränkeflasche mitnehmen, Schreibzeug Programm: 1. Einstieg ins Thema 2. Einführung in das Stabweitspringen 3. Einführung in das Drehwerfen 4. Ideen für die Umsetzung in der Schule Trampolin Springen und Drehen (Sek I, Sek II) Climbings’s cool (MS, Sek I, Sek II) Kursleitung: René Plüss Kursleitung: Markus Kümin Ziele: Spielerischer Einstieg ins Trampolinspringen, Aufbau von Drehungen um die Längs- und Breitenachse Ziele: Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in das SVSS Projekt „Climbing’s cool“ mit dem Ziel, das Klettern in der Schule attraktiv und sicher zu unterrichten Erwartungen: Disziplin und Sicherheitsdenken Programm: - Kennenlernen des Trampolins - Spielerische Formen mit diversen Geräten - Grundsprünge - Sicherheitssprünge - Längsachsendrehungen - Breitenachsendrehungen Bemerkungen: Geräteschuhe oder gute Socken Programm: Im ersten Teil des Moduls steht das BOULDERN, eine besonders bei Jugendlichen beliebte Disziplin des Sportkletterns, bei der ohne Seilsicherung in Absprunghöhe geklettert wird. Die Vorteile dieser neuen Trendsportart sind offensichtlich: Der Materialaufwand ist minimal und die Bewegungszeit im Vergleich zum „Seilklettern“ sehr hoch. Die Teilnehmer erfahren, wie sie den Boulderunterricht mit herausfordernden und attraktiven Kletteraufgaben gestalten können, lernen selber einzelne „Moves“ und erhalten Ideen und Tipps zu unterrichtsrelevanten Themen wie Aufräumen, Kooperieren und Wetteifern. Im zweiten Teil wird das TOPROPE-KLETTERN thematisiert. Die Teilnehmer lernen die aktuellste, für die Schule empfohlene Sicherungstechnik kennen, werden sensibilisiert für das Erkennen von Gefahrenmomenten, und erhalten methodisch-didaktische Tipps für Kletterlektionen mit Einsteigerinnen und Einsteigern. Kursunterlagen und Kosten: Alle Unterlagen stehen auf der Webpage „climbinginschool.ch“ zur freien Verfügung Bemerkungen: Ausrüstung: Hallenschuhe (falls vorhanden: pers. Kletterschuhe und Klettergürtel). Wir sind im ersten Teil in der Turn- und im zweiten in der anliegenden Kletterhalle. Kleine Spiele / Burner Games (alle) Raufen/Kämpfen/Selbstverteidigung mit Mädchen (MS, Sek I, Sek II) Kursleitung: Muriel Sutter Kursleitung: Barbara Holzer / J. Tobler Ziele: Fetzige Spielformen zum Aufwärmen und Vollgas geben kennenlernen Ziele: Einblicke in Körperkontaktspiele / Selbstverteidigung für Mädchen Erwartungen: Freude am Spiel und gute Laune ☺ Erwartungen: Spass an Bewegung und offen für Neues Programm: Die Burner Games „remixen“ entdigitalisierte Computerspiele mit neu konzipierten Fantasiespielen. Spass, Spannung, Fitness werden dabei ebenso gefördert wie diverse Kompetenzziele aus dem Lehrplan 21 - z.B. Regelverständnis, Fairness und kreative Spielentwicklung. „Let’s burn!“ Bemerkungen: Sportbekleidung, der Unterricht findet Barfuss statt Kursunterlagen und Kosten: Es wird ein Gratis Skript per Mail verschickt. Die „Burner Games“-Büchlein können bei Interesse vor Ort gekauft werden. Bemerkungen: Bitte leichte Sportkleidung und Hallenschuhe, evtl. auch ein Getränk mitnehmen.
© Copyright 2025 ExpyDoc