Spielplan das magazin der theatergemeinde berlin 09/15 „Die letzte Kommune“ im GRIPS Theater Einsendeschluss: 13. August 2015 Wählen Sie die Aufführung des Jahres 2014/15 Die Auszeichnung „Aufführung des Jahres“ ist ein echter Publikumspreis: Nur die Mitglieder der TG Berlin entscheiden die Wahl. Sollte sich Ihr persönlicher Favorit nicht unter den Nominierungen befinden (siehe vordere Umschlagseite innen), können Sie auch eine andere Inszenierung benennen. AdJ 2012/13: Ball im Savoy, Komische Oper Foto: Michael Kirsten Bitte senden Sie die ausgefüllte Antwortkarte per Post oder Fax (030-21 29 63 33) an uns zurück. Oder geben Sie Ihre Stimme ganz bequem im Internet ab (www.tg-berlin.de/adj). Einsendeschluss ist der 15. September 2015. Unter allen Einsendungen verlosen wir 10 x 2 Karten nach Ihrer Wahl (Sprechtheater, Preisgruppe 0). AdJ 2013/14: Die kleinen Füchse, Schaubühne Foto: Ignacio Linares/free2rec Mitgliedsnummer: Anzahl der Mitgliedschaften/Stimmen: Für mich war die Aufführung des Jahres 2014/15: Amphitryon Forbidden Zone der die Mann Herbstsonate Die schöne Helena Hinweis: Bei Mehrfach-Mitgliedschaften ist eine Stimmenaufteilung auf verschiedene Aufführungen möglich. Mit den Nominierungen bin ich nicht einverstanden, für mich war die Aufführung des Jahres 2014/15: Datum / Unterschrift An die TheaterGemeinde Berlin Tauentzienstraße 3 10789 Berlin in eigener sache 1 Liebe Mitglieder, inhalt zusammen mit diesem Spielplan-Magazin erhalten Sie die Broschüre unseres Kulturpartner-Programms 2015/16, das Ihnen wieder attraktive Vergünstigungen in Museen, Kinos und Restaurants bietet. Neu hinzugekommen sind u. a. das Haus am Lützowplatz, das Keramik-Museum Berlin, die CineStar Kinogruppe sowie das Restaurant im Deutschen Theater. Ihren neuen Mitgliedsausweis und die Jahresbeitragsrechnung für 2015/16 erhalten Sie mit separater Post in der ersten Augustwoche. Übrigens, unsere Kulturpartner akzeptieren noch bis zum 10. August 2015 den Mitgliedsausweis 2014/15. musik- / tanztheater Wie Sie wissen, sind wir stets bestrebt, Ihnen Karten zu günstigen Konditionen zu vermitteln. Daher haben wir uns entschieden, die aktuellen Festpreise für Sprechtheater und Musiktheater (Preisgruppe 0) noch eine weitere Spielzeit beizubehalten – trotz diverser Preiserhöhungen seitens der Berliner Veranstalter. In der vergangenen Spielzeit gab es in Berlin wieder viele herausragende Neuinszenierungen. Fünf davon haben wir für die Wahl zur Aufführung des Jahres 2014/15 nominiert (siehe Anzeige links). Wir hoffen auf Ihre Wahlbeteiligung; Einsendeschluss ist der 15. September 2015. Unter allen Einsendern verlosen wir 10 x 2 Karten nach freier Wahl (Sprechtheater, Preisgruppe 0). Für unseren Spielzeitauftakt 2015/16 mit der Neuinszenierung „Das schwarze Wasser“ am Samstag, 26. September 2015 im Hans Otto Theater Potsdam gibt es noch einige wenige Karten (siehe Anzeige Umschlagrückseite). Wir würden uns freuen, Sie zu dieser Festveranstaltung inkl. Sektempfang begrüßen zu können. Ihre TheaterGemeindeBerlin Martin Holländer Geschäftsführer 3 buchtipp9 sprechtheater10 ausstellung18 freie gruppen / off-theater 36 kinder- / jugendtheater 46 kabarett / varieté / revue 48 bildung64 konzerte68 rock / pop / jazz 78 partner81 spielstätten84 Tauentzienstraße 3 10789 Berlin Öffnungszeiten: Montag – Freitag 10.00 – 16.00 Uhr Telefon: 030 / 212 963 00 AB: 030 / 212 963 60 Fax: 030 / 212 963 33 E-Mail: [email protected] www.tg-berlin.de 2 hinweise musik- / tanztheater 3 bestellungen Sie können Ihre Karten verbindlich bestellen: 1. mit der beiliegenden Bestellkarte 2. per Fax unter der Nr.: 030 /212 963 33 3. per E-Mail an die Adresse [email protected] 4. über unsere Website www.tg-berlin.de (nach Online-Registrierung) Die Veranstaltungen zu günstigen Festpreisen sind mit folgenden Symbolen ausgewiesen: Musiktheater Sprechtheater preisgruppe 0 (29,50) preisgruppe 0 (19,50) M Gastkartenzuschlag 2,50 €S Gastkartenzuschlag 2,50 € Diese Veranstaltungen stehen allen Mitgliedern zur Auswahl (beim Vorschlags- und Sorglos-Abo als Extrabestellung). Mitglieder des Jugend-Wahl-Abos erhalten die erste Bestellung pro Monat aus der Festpreis-Kategorie zum ermäßigten Jugendtarif. Um im Fall von Spielplanänderung, Ausfall oder Überbuchung Rückfragen zu vermeiden, bitten wir Sie, einen oder mehrere Ausweichtermine anzugeben. Bitte beachten Sie unbedingt den Einsendeschluss! Danach nur eingeschränkte Bestellmöglichkeiten. Nach Einsendeschluss erhalten Sie von uns eine schriftliche Reservierungsmitteilung per Postkarte; die entsprechenden Karten werden Ihnen zusammen mit einer Rechnung 10 bis 5 Tage vor Vorstellungsdatum zugesandt. Bei kurzfristigen Bestellungen erhalten Sie die Karten direkt – ohne vorherige Benachrichtigung. Der Rechnungsbetrag wird mit Lieferung der Karten fällig. Bei Zahlungsverzug werden Mahngebühren in folgender Höhe erhoben: 2. Mahnung 3,- €; 3. Mahnung 4,- €. Sollten Sie 3 Werktage vor der Vorstellung Ihre Karten nicht erhalten haben, so rufen Sie uns bitte montags bis freitags zwischen 9 und 17 Uhr unter der Telefonnummer 030/212 963 00 an. Unser Gesamtangebot sowie Last-Minute-Karten finden Sie – stets tagesaktuell – auf unserer Website www.tg-berlin.de. September 2015 Kalender Montag 7 14 21 28 Dienstag 1 8 15 22 29 Mittwoch 2 9 16 23 30 Donnerstag 3 10 17 24 Freitag 4 11 18 25 Samstag 5 12 19 26 Sonntag 6 13 20 27 impressum Spielplan Monatsinformation der TheaterGemeinde Berlin e.V., kostenlos für Mitglieder. Herausgeber: TheaterGemeinde Berlin e.V. Tauentzienstraße 3 10789 Berlin Telefon (030)212 963 00 Verantwortlich: Martin Holländer Redaktion: Frank Walther (Leitung) Boris Kehrmann Ulrike Brüggemann Anzeigen: Martin Holländer Tel. 030 / 212 963 51 [email protected] Verbreitung: Direktversand an ca. 14.000 Mitglieder Vertrieb: BC DirectGroup Layout: Kerstin Bigalke Druck: conrad, Berlin Titelfoto: Drama „Der Freischütz“ in der Staatsoper im Schiller Theater, Foto: Drama Staatsoper im Schiller Theater Staatsoper im Schiller Th./ Werkstatt Bismarckstr. 110, 10625 Berlin Bismarckstr. 110, 10625 Berlin Der Freischütz Geschichte Carl Maria von Weber Musikalische Leitung: Alexander Soddy Inszenierung: Michael Thalheimer Mit Alfredo Daza, Victor von Halem, Anna Samuil, Michael Schade u.a. Um die Hand seiner geliebten Agathe zu gewinnen, muss der Jägerbursche Max einen Volltreffer landen. Aus Angst, zu versagen, lässt er sich in der Wolfsschlucht mit finsteren Mächten auf einen Pakt ein. Bestell-Nr. 0200 29. September 2015 19.30 - 21.30 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 0 (29,50) M Gastkartenzuschlag 2,50 Bestell-Nr. 0200 27. September 2015 19.00 - 21.00 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 0 (33,50) – Sonderpreis – Oscar Strasnoy nach Witold Gombrowitz Operette à capella für sechs Sänger und Tonband Neuinszenierung! Inszenierung: Isabel Ostermann Die Klangsprache Strasnoys ist vom rasanten Wechsel aller nur denkbaren vokalen Ausdrucksmöglichkeiten geprägt: Deklamation, A-cappellaSatz, Parlando und Sprechen finden sich satztechnisch in avantgardistischen Musikvokabular bis hin zu Anklängen an Unterhaltungsmusik wieder. Bestell-Nr. 1500 30. September 2015, 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (19,00) 13.08. Einsendeschluss ist der 13. August 2015! 4 musik- / tanztheater Komische Oper Behrenstr. 55-57, 10117 Berlin Ball im Savoy Paul Abraham Operette in zwei Akten Aufführung des Jahres 2012/2013! Musikalische Leitung: Adam Benzwi Inszenierung: Barrie Kosky Mit Christoph Späth, Dagmar Manzel, Helmut Baumann, Katharine Mehrling, Agnes Zwierko u.a. Bestell-Nr. 3100 20. September 2015 19.00 - 22.15 Uhr Preisgruppe 0 (29,50) M Gastkartenzuschlag 2,50 Bestell-Nr. 3100 10./18./25. September 2015 19.30 - 22.45 Uhr Preisgruppe 0 (33,50) – Sonderpreis – Giulio Cesare in Egitto Georg Friedrich Händel Dramma per musica in drei Akten In italienischer Sprache! Musikalische Leitung: Konrad Junghänel Inszenierung: Lydia Steier Mit Dominik Köninger, Mirka Wagner, Ezgi Kutlu, Theresa Kronthaler u.a. Bestell-Nr. 3100 11./19./26. September 2015 19.30 - 23.00 Uhr Preisgruppe 0 (29,50) M Gastkartenzuschlag 2,50 Ballett: Vielfältigkeit. Formen von Stille und Leere Johann Sebastian Bach (Collage) Staatsballett Berlin Choreographie: Nacho Duato Jaafar Chalabi nach einer Idee von Nacho Duato Kostüme: Nacho Duato in Zusammenarbeit mit Ismael Aznar Bestell-Nr. 3100 12. September 2015 20.00 - 21.50 Uhr musik- / tanztheater 5 Bestell-Nr. 3100 27. September 2015 19.00 - 20.50 Uhr Preisgruppe 0 (29,50) M Gastkartenzuschlag 2,50 Neuköllner Oper Karl-Marx-Str. 131 - 133, 12043 Berlin für Zappamusik zu bezahlen. Trotzdem oder gerade deswegen kreist besonders die letzte Sendung um die Frage “What would Zappa do?” Bestell-Nr. 1120 23. und 27. September 2015, 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (14,00) Stage Theater des Westens Kantstr. 12, 10623 Berlin Die Akte Carmen. Nach Georges Bizet Europäisches Opernprojekt in Berlin & Barcelona Musikalische Leitung: Hans-Peter Kirchberg/Insa Bernds Regie/Fassung: David Mouchtar-Samorai Bestell-Nr. 1100 2./3./6./9./10./20./24. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (18,50) Preisgruppe 2 (15,50) Bestell-Nr. 1100 5./11./12./18./19./25./26. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (24,50) Preisgruppe 2 (20,50) ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK Das Musical mit den Liedern von Udo Jürgens Letzte Vorstellungen! Bestell-Nr. 1600 1./6./8./13./15./20./22. September 2015 19.30 - 22.30 Uhr Preisgruppe 1 (84,00) Preisgruppe 2 (75,00) Preisgruppe 3 (65,00) Stage Theater Neue Flora Stresemannstr. 163, 22769 Hamburg Das PHANTOM der OPER Andrew Lloyd Webber & Richard Stilgoe Letzte Vorstellungen! Bestell-Nr. 9921 2./9./16./23. September 2015, 18.30 Uhr Preisgruppe 1 (97,00) Preisgruppe 2 (85,00) Preisgruppe 3 (67,00) Bestell-Nr. 9921 6./13./20./27. September 2015 14.00 Uhr Preisgruppe 1 (99,00) Preisgruppe 2 (89,00) Preisgruppe 3 (71,00) Stage Theater am Potsdamer Platz Marlene-Dietrich-Platz 1, 10785 Berlin Neuköllner Oper / Studiobühne Karl-Marx-Str. 131 - 133, 12043 Berlin What would Zappa do? Die letzte Stunde von Radio Zappa Performance mit Sommer Ulrickson & Moritz Gagern Uraufführung! Konzept/Regie: Sommer Ulrickson Konzept/Komposition: Moritz Gagern Wir hören und sehen die letzte Sendung des Piratensenders WWZD. Jeden Moment wird der Strom ausgeschaltet. Die Radiostation, die im Wesentlichen aus zwei Fanatikern besteht, besitzt alles, was es von und über Zappa gibt, nur eines hat sie nicht: das nötige Geld, um die GEMA-Pauschale Hinterm Horizont Das Musical mit den Hits von Udo Lindenberg Buch: Thomas Brussig/Regie: Ulrich Waller Bestell-Nr. 4790 3./10./17./24. September 2015 19.00 - 21.50 Uhr Bestell-Nr. 4791 6./13./20./27. September 2015 18.00 - 20.50 Uhr Preisgruppe 1 (91,00) Preisgruppe 2 (83,00) Preisgruppe 3 (71,00) Bestell-Nr. 4790 4./11./18./25. September 2015, 20.00 - 22.50 Uhr Preisgruppe 1 (109,00) Preisgruppe 2 (97,00) Preisgruppe 3 (84,00) Das PHANTOM der OPER, Foto: Drama 6 musik- / tanztheater musik- / tanztheater 7 Was ist wirklich? Was gespielt? Die Deutsche Oper nimmt Cavalleria rusticana/I Pagliacci wieder auf Zweimal dieselbe Geschichte? Es scheint so. In Cavalleria rusticana (1890) fordert der Bauer Turiddu den Fuhrmann Alfio zum Duell. Beide lieben dieselbe Frau. Turiddu unterliegt. Alfio, der Ehemann, bringt den Ehebrecher um. So fordert es im Titel die sizilianische Bauernehre. I Pagliacci – Die Clowns (1892) sind Wanderschauspieler im südlichsten Zipfel Italiens. Sie zeigen in einem Dorf die Commedia dell’arte von der untreuen Colombina und ihren drei Liebhabern. Was die Zuschauer aber nicht wissen: Es kriselt tatsächlich in der Ehe zwischen dem Prinzipal in der midlife crisis und seiner jungen Hauptdarstellerin. Das heitere Gleichnis auf der Bühne kommt der Wirklichkeit gefährlich nahe. Nur mit leicht verschobenen Rollen und Schuldanteilen. Am Schluss der Vorstellung bringt „der Clown“ seine Frau und ihren Liebhaber wirklich um. Das Konfliktpotenzial war echt. Deutsche Oper Bismarckstr. 35, 10627 Berlin Die Zauberflöte Wolfgang Amadeus Mozart Große Oper in zwei Aufzügen Musikalische Leitung: Nicholas Carter Inszenierung: Günter Krämer Mit John Chest, Tobias Kehrer, Attilio Glaser, Nina Minasyan, Elena Tsallagova u.a. Für seinen musikalischen Traum vom Paradies der Liebe und des menschlichen Glücks und von dem schwierigen Weg dorthin schuf Mozart eine Fülle herrlich charakterisierender Musik. Bestell-Nr. 0100 26. September 2015 19.30 - 22.30 Uhr Preisgruppe 1 (71,00) Preisgruppe 2 (57,00) Preisgruppe 3 (42,00) Preisgruppe 4 (26,00) Seit dem 22. Dezember 1893 werden die 70-minütige „Cavalleria“ und der gleich lange „Bajazzo“ meist an einem Abend gespielt. Dafür gibt es Gründe. Die beiden Musiken passen – so unterschiedlich sie im Einzelnen sind – gut zusammen. Jedenfalls besser, als „Bajazzo“ und Glucks „Orpheus“, die die New Yorker Met ursprünglich koppelte, bevor sie auf die geniale Kombination kam, die dann überall nachgeahmt wurde. Ruggero Leoncavallo erhielt ja auch die zündende Idee zu „Bajazzo“, als er in der Uraufführung von Mascagnis „Cavalleria“ saß. An der Deutschen Oper regte die Ähnlichkeit der Geschichten und die Unterschiedlichkeit ihrer Behandlung den britische Regisseur David Pountney 2006 dazu an, beide Werke als unterschiedliche Strategien im Umgang mit der Realität zu inszenieren. „Cavalleria“ zeigt er fotorealistisch als sizilianische Alltagstragödie in einer ländlichen Gemeinde, über die die Autobahn des Fortschritts hinwegrauscht. Im „Bajazzo“ wird Alltag dekonstruiert. Der Starschauspieler, der sich täglich in fiktive Realitäten einfühlt, verliert die Orientierung: Was ist wirklich? Was gespielt? Boris Kehrmann Cavalleria rusticana/Der Bajazzo Pietro Mascagni/Ruggero Leoncavallo In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln! Musikalische Leitung: Ivan Repusic Inszenierung: David Pountney Mit Daniela Barcellona, Russell Thomas, Vladimir Galouzine, Guanqun Yu, Samuel Youn u.a. Die Kombination dieser beiden Opern zum Doppelabend hat sich eingebürgert, sie gleichen sich und können doch nicht unterschiedlicher sein: die Ouvertüre wird durch Gesang unterbrochen, ein Zwischenspiel verbindet die beiden Akte, süditalienisches Ambiente in der Gegenwart der Autoren, Genreszenen der Chöre mit Beschreibung von Orangenduft oder Kirchenglocken. Bestell-Nr. 0100 18. September 2015, 19.30 - 22.30 Uhr Preisgruppe 0 (33,50) – Sonderpreis – Bestell-Nr. 0100 13. September 2015 19.30 - 22.30 Uhr Preisgruppe 1 (71,00) Preisgruppe 2 (57,00) Preisgruppe 3 (42,00) Preisgruppe 4 (26,00) Turandot „Cavalleria rusticana/Der Bajazzo“, Foto: Drama Giacomo Puccini Lyrisches Drama in drei Aufzügen In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln! Musikalische Leitung: Alexander Joel Inszenierung: Lorenzo Fioroni Mit Catherine Foster in der Titelrolle, Peter Maus, Fabio Sartori u.a. Bestell-Nr. 0100 25. September 2015 19.30 - 22.00 Uhr Preisgruppe 0 (33,50) – Sonderpreis – Bestell-Nr. 0100 12. und 20. September 2015 19.30 - 22.00 Uhr Bestell-Nr. 0101 27. September 2015 18.00 - 20.30 Uhr Preisgruppe 1 (71,00) Preisgruppe 2 (57,00) Preisgruppe 3 (42,00) Preisgruppe 4 (26,00) Pelléas und Mélisande Claude Debussy Drame lyrique in 5 Akten und 13 Bildern In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln! Musikalische Leitung: Donald Runnicles Inszenierung/Bühne/Licht: Marco Arturo Marelli Mit Thomas Blondelle und Jana Kurucová in den Titelrollen, Josef Wagner, Alexandra Hutton u.a. Bestell-Nr. 0100 19. September 2015 19.30 - 22.45 Uhr Preisgruppe 0 (33,50) – Sonderpreis – Bestell-Nr. 0100 17. September 2015 19.30 - 22.45 Uhr Preisgruppe 1 (59,00) Preisgruppe 2 (44,00) Preisgruppe 3 (32,00) Preisgruppe 4 (19,00) Bestell-Nr. 0100 9. September 2015 19.30 - 22.45 Uhr Preisgruppe 1 (71,00) Preisgruppe 2 (57,00) Preisgruppe 3 (42,00) Preisgruppe 4 (26,00) Ballett: Dornröschen Peter Tschaikowsky Staatsballett Berlin Choreographie/Inszenierung: Nacho Duato Ausstattung: Angelina Atlagic Bestell-Nr. 0100 30. September 2015 19.30 - 22.10 Uhr (2 Pausen) Preisgruppe 0 (29,50) M Gastkartenzuschlag 2,50 ! Änderungen von Anfangszeiten der Vorstellungen sind möglich, maßgeblich ist der auf den Karten ausgedruckte Beginn. 8 musik- / tanztheater Admiralspalast Friedrichstr. 101, 10117 Berlin Der Zauberer von Oz Nach Lyman Frank Baum New Yorker Originalproduktion in deutscher Sprache! Musik/Gesangstexte: Harold Arlen & E.Y. Harburg Atlanta Stage Company Live begleitet von einem Orchester im Big Band Style wird „Der Zauberer von Oz“ das Publikum in seine phantastische Welt entführen. Die ‚Heldin‘ der Geschichte, Dorothy Gale, läuft von zu Hause fort, um ihren Hund vor der bösen Nachbarin Mrs. Gultch zu retten. Von einem unbändigen Twister wird sie in das märchenhafte Zauberreich von Oz gewirbelt. Dort trifft sie auf die Vogelscheuche, den Blechmann und den Löwen... Bestell-Nr. 3600 5./11./12. September 2015, 20.00 Uhr Bestell-Nr. 3601 6. und 13. September 2015, 18.00 Uhr Bestell-Nr. 3601 12. September 2015, 15.00 Uhr Preisgruppe 1 (59,00) Preisgruppe 2 (54,00) Preisgruppe 3 (49,50) Preisgruppe 4 (45,00) Drei alte Schachteln Walter Kollo Konzertant-szenische Aufführung zum 75. Todestag von Walter Kollo Konzeption/Regie: Marguerite Kollo Musikalische Leitung: Andreas Schulz Junges Sinfonieorchester Berlin Mit Ute Beckert, Katharina Groth, Ilona Nymoen, Oliver Uden, Christian Theodoridis u.a. Bestell-Nr. 3600 26. September 2015 19.00 Uhr Bestell-Nr. 3601 27. September 2015 16.00 Uhr Preisgruppe 1 (51,00) Preisgruppe 2 (45,00) Preisgruppe 3 (42,00) Preisgruppe 4 (36,00) Preisgruppe 5 (31,00) buchtipp 9 Das Musical ELISABETH Die wahre Geschichte der Sissi Michael Kunze & Sylvester Levay Es war die Intention des Autors Michael Kunze, der naiv-herzigen Sissi aus den frühen KitschFilmen das Bild einer starken, gebildeten, selbstbestimmten Frau entgegenzusetzen, die ihrer Zeit weit voraus war. Dafür schuf er ein funkelnd-verschattetes Drama über die Prinzessin aus Bayern, die mit 16 Jahren den Kaiser von Österreich heiratet, aber nicht lange glücklich bleibt und den Goldfesseln des Wiener Hofes bald durch ausgedehnte Reisen entflieht. Der Komponist Sylvester Levay schuf dazu eine so anrührende wie unpathetische Symphonik mit starken Momenten. Bestell-Nr. 3600 12./19./26. Januar 2016 2./9. Februar 2016 19.30 Uhr Bestell-Nr. 3601 13./20./27. Januar 2016 3./10. Februar 2016 18.30 Uhr Preisgruppe 1 (68,00) Preisgruppe 2 (60,00) Preisgruppe 3 (52,00) Preisgruppe 4 (44,00) Preisgruppe 5 (36,00) Shakespeares Worte und wie man sie versteht Peter Brooks jüngstes Buch ist ein Vademecum für jeden Theaterliebhaber Eine junge Theaterfrau sagte mir neulich etwas sehr Einfältiges über eine sehr kluge Inszenierung. Sie (die Inszenierung) sei konventionell, weil sie (die junge Theaterfrau) keine „Idee“ in ihr erkannt habe. Leider hatte ich da Peter Brooks wunderbares Buch Mein Shakespeare. The Quality of Mercy noch nicht gelesen. Dann hätte ich ihr einfach geantwortet, was Alexander Korda dem jungen Brook sagte: „Sogar ein Koch kann eine Idee haben.“ Stattdessen versuchte ich ihr plausibel zu machen, welche Ideen meiner Meinung nach HINTER der Inszenierung stünden. Nicht VOR dem Stück. Das Gespräch war müßig. Sie kannte das Stück nicht. Und wollte es auch gar nicht kennenlernen. Was es heißt, ein Stück theatralisch zu ergründen, umkreiste der mittlerweile 90-jährige Peter Brook vor zwei Jahren in seinen neun Annäherungen an verschiedene Shakespeare-Dramen. Sie betreiben auf 160 Seiten nicht Textinterpretation sondern sammeln Erfahrungen, die der kosmopolitische Regiepatriarch bei seinem lebenslangen Versuch machen konnte, Shakespeare-Worte auf der Bühne zum Leben zu erwecken. Darum nämlich geht es im Theater. Nicht Figuren und Situationen in irgendeine Idee-Schublade zu sperren, sondern sie so zu sprechen und zu spielen, dass sie ihren maximalen Aussageradius entfalten können. Brook vergleicht Shakespeare-Verse mit einem Handschuh, in den die Schauspieler schlüpfen und ihn beleben müssen, wie eine warme, lebendige Hand. Wie macht man das? Brook beschreibt unterschiedliche Schauspieler, um unterschiedliche Herangehensweisen zu konturieren. Laurence Olivier arbeitete daran, genau das, was das Publikum an „Titus Andronicus“ albern und lachhaft vorkam, zu einem Moment grausiger Wahrheit zu machen. Seiner Frau Vivien Leigh gelang es, in den blutigsten Verstümmelungen die Hoffnung auf eine andere Welt aufscheinen zu lassen. Sir John Gielgud hatte einen sechsten Sinn für Sprache. Sein Körper führte ihn dazu, den Wortklang so zu modulieren, dass sich ein ganzer Fächer von Bedeutungen auftat. Als er aber begann, sich mit Interpretationen zu beschäftigen, war es mit seiner Intuition dahin. Er verhedderte sich in Alternativen, die er alle gestalten wollte, und verlor den intuitiven Draht zur Sprache. Sir Alec Guiness hingegen weigerte sich im „Lear“ strikt, über Bedeutungen zu reden. Er versuchte so leer wie möglich zu spielen, damit die Sprache von ihm Besitz ergreifen konnte. Brook berichtet über seine Erfahrungen mit „Titus Andronicus“, „Hamlet“, „Romeo“, „Verlorene Liebesmüh“, „Maß für Maß“, „Coriolan“. Besonders gewichtig ist die Korrektur des traditionellen „Lear“Bildes, die er nicht philologisch, sondern aus der menschlichen Aussage und der Arbeit mit Schauspielern am Text ableitet. Er sieht das Stück als Demontage eines gewöhnlichen, befehlsgewohnten Machers, wie er als Typus mehr oder weniger ausgeprägt in jedem Tyrannen steckt. Die gewohnte Beherrschung der Wirklichkeit entgleitet ihm radikal, bis er vor becketthaftem Nichts steht. Der Blick in die totale Unbeherrschbarkeit und Sinnlosigkeit zeugt nicht nur das, was wir Lears Wahnsinn nennen, sondern führt ihn auch zu jener Demut zurück, die uns angesichts der Schöpfung anstünde. In eine ähnliche Richtung weist der ergreifende Schlussessay über den „Sturm“. Prospero, der Ästhet, lebt in Büchern, statt als Herzog Verantwortung für seine Mitmenschen zu übernehmen. Als er vertrieben wird, rächt privates Unrecht. Auch er muss Demut lernen: Es geht nicht um das Leid, das ihm zugefügt wurde, sondern um das, das er andern zufügte. Brook schildert, wie lange er mit seinen Schauspielern suchte, um herauszufinden, was sich hinter den so banal bis unverständlich klingenden Schlussversen verbirgt. Da hilft es nichts, Theorien aufzustellen und die Verse abzutun. Auf dem Theater muss spielend versucht werden, hinter die Wahrheit, die Dichte, den Geschmack der Worte zu kommen und zu fühlen, wie sie sich anfühlen. Das alles lässt sich nur als Theater erfassen und führt weit über Worte hinaus. Ein besonderer Höhepunkt ist natürlich auch das Kapitel über die Entstehung der berühmten „Sommernachtstraum“-Inszenierung von 1970. Hier erhält man über sie Informationen aus erster Hand. Ein Büchlein, das in Format wie Inhalt zu einem Vademecum für jeden Theaterliebhaber werden kann. Boris Kehrmann Peter Brook: Mein Shakespeare, Alexander Verlag Berlin, 160 Seiten, 14,90 Euro 10 sprechtheater sprechtheater 11 Die Möwe Anton Tschechow Regie: Jürgen Gosch Bühne/Kostüme: Johannes Schütz Mit Meike Droste, Corinna Harfouch, Kathleen Morgeneyer, Alexander Khuon, Bernd Stempel u.a. Bestell-Nr. 3200 6. September 2015 19.30 - 22.25 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Nathan der Weise „Das Spiel ist aus“ im Deutschen Theater, Foto: Drama Deutsches Theater Schumannstr. 13a, 10117 Berlin Das Spiel ist aus Jean-Paul Sartre Regie: Jette Steckel Mit Judith Hofmann, Ole Lagerpusch, Alexander Khuon, Natali Seelig u.a. Bestell-Nr. 3200 5. und 22. September 2015 19.30 - 21.00 Uhr Bestell-Nr. 3202 12. September 2015 20.30 - 22.00 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 13.08. Einsendeschluss ist der 13. August 2015! Drei Hunde Nacht Ofira Henig & Ensemble Trilinguale internationale Koproduktion mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden, in Kooperation mit The Cameri Theatre of Tel Aviv. Uraufführung!, Mit deutschen Übertiteln Regie: Ofira Henig Bühne: Amit Drori/Kostüme: Annie Atedgy-Yellin Mit Tjark Bernau, Salwa Nakkara, Rivka Neumann, Almut Zilcher Was steht am Ende eines Lebens? Siechtum oder der Tod als selbst bestimmtes Ereignis? Inwieweit kann man von einem würdigen Sterben sprechen, wenn schon das Leben an Würde mangelt? Wie kann man den Tod herbeiwünschen, wo er überall droht? Drei Frauen aus drei verschiedenen Kulturen stellen Fragen nach einem würdigen, selbstbestimmten Leben und Sterben - in ihrer jeweiligen Muttersprache: Hebräisch, Arabisch, Deutsch. Bestell-Nr. 3200 3. und 4. September 2015 19.30 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Gotthold Ephraim Lessing Neuinszenierung! Regie: Andreas Kriegenburg Bühne: Harald Thor/Kostüme: Andrea Schraad Mit Elias Arens, Nina Gummich, Bernd Moss, Julia Nachtmann, Jörg Pose, Natali Seelig Lessings Aufklärungsdrama aus dem Jahr 1787, das zur Zeit der Kreuzzüge spielt, ist ein Plädoyer für religiöse Toleranz. Der eingeforderte interkulturelle Dialog zwischen Christentum, Islam und Judentum, basierend auf Vernunft und Humanität, lässt sich heute im Kontext fortschreitender fundamentalistischer Konflikte wie bereits zu Lessings Zeiten, nur wie ein Märchen lesen. Ein Märchen, das dem Strukturprinzip der Komödie folgt. Darauf verweisen die Reihung von Zufällen, verwickelte Familienverhältnisse und die glückliche Auflösung der Konflikte. Humor als Statement gegen die Barbarei ist eine Möglichkeit, den alles überschattenden Zerwürfnissen zu begegnen. Der Regisseur Andreas Kriegenburg versteht die Geschichte als archaischen Comic, an dessen Anfang der aus Erde erschaffene Mensch steht. Bestell-Nr. 3200 7. September 2015 19.30 Uhr Preisgruppe 0 (13,00) – Sonderpreis – Bestell-Nr. 3200 11. September 2015 20.00 Uhr Bestell-Nr. 3200 18. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Neue Theater-Dimension Jette Steckel geht mit Sartres brandaktuellem Krimi Das Spiel ist aus unter die Haut Diesmal sitzt das Publikum auf der Bühne und schaut in den rot-weiß-goldenen Zuschauerraum des Deutschen Theaters. Das Video, das uns erzählt, wie Éve von ihrem Mann vergiftet und Pierre erschossen wird, erinnert in gestochen scharfen Blow-ups an Bill Violas Menschenfriese. Die Beats der Metal-Band „The Notwist“ lassen unsere Füße vibrieren und schwellen ohrenbetäubend an, dass uns die Sinne vergehen. In totaler Dunkelheit setzt sich die Drehbühne in Bewegung. Wir verlieren gänzlich die Orientierung. Wir sind im Totenreich und treffen Pierre und Eva, wie Gott sie geschaffen hat. Mit ihrer Sartre-Inszenierung Das Spiel ist aus setzt Jette Steckel auf Totaltheater. Nur der ganz anders geartete Isländer Ragnar Kjartansson (Volksbühne, „Der Klang der Offenbarung des Göttlichen“) hat letzte Spielzeit die Überwältigungsmaschinerie der Bühne ähnlich bildgewaltig, ähnlich verblüffend in Bewegung gesetzt. Steckel verwandelt Sartres Denkspiel über die Widersprüche der Freiheit in einen Sog, der uns den Boden unter den Füßen wegzieht. Das Totenreich, in dem die erste Hälfte des Stückes spielt, ist keine bloße Behauptung. Die Klaustrophobie des Eingeschlossenseins packt uns. Wir spüren, dass hinter den Türen immer neue Türen sind, die nirgends hinführen. Wir hören die trockene Akustik, die den Stimmen jedes Echo nimmt. Die totale Freiheit lässt uns frösteln. Aus dem „anything goes“ folgt die totale Folgenlosigkeit unseres Handelns. Wir spüren den Horror des Nichtmehr-beachtet-Werdens, wenn die Toten mit ihrem Wissen zwischen den Lebenden wandeln, aber die Katastrophe nicht verhindern können. Totale Freiheit macht totale Einsicht sinnlos. Die Liebesszene führt an den Anfang der Welt zurück: Ein Theaterwunder. Aber selbst als die Toten mit ihrem Wissen ins Leben zurückkehren, scheitern sie an dessen Komplexität. Sartre hat aus seiner Philosophie 1943 einen Krimi gemacht. Jette Steckel packt uns mit allen Sinnen. Boris Kehrmann 12 sprechtheater Der Besuch der alten Dame Friedrich Dürrenmatt Mit Simultanübersetzung für Gehörlose! Regie: Bastian Kraft Mit Margit Bendokat, Ulrich Matthes, Katharina Matz, Helmut Mooshammer, Barbara Schnitzler, Alexander Rohde u.a. Bestell-Nr. 3200 13. September 2015 19.30 - 21.10 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Gift Lot Vekemans Regie: Christian Schwochow Mit Dagmar Manzel und Ulrich Matthes Bestell-Nr. 3200 15. September 2015 20.00 - 21.30 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Demokratie Michael Frayn Regie: Tom Kühnel, Jürgen Kuttner Bühne: Jo Schramm Mit Felix Goeser als Willy Brandt, Daniel Hoevels als Günter Guillaume, Bernd Stempel u.a. Bestell-Nr. 3200 17. September 2015 19.30 - 22.45 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 sprechtheater 13 Don Carlos Friedrich Schiller Regie: Stephan Kimmig Mit Alexander Khuon, Ulrich Matthes, Katrin Wichmann, Kathleen Morgeneyer u.a. Bestell-Nr. 3200 25. und 30. September 2015 19.00 - 22.30 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Warten auf Godot Samuel Beckett Regie: Ivan Panteleev Mit Wolfram Koch, Samuel Finzi, Andreas Döhler, Christian Grashof Bestell-Nr. 3200 26. September 2015 20.00 - 22.15 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Die schmutzigen Hände Jean-Paul Sartre Regie: Jette Steckel Mit Moritz Grove, Maren Eggert, Ole Lagerpusch, Ulrich Matthes, Bernd Moss, Katharina M. Schubert Bestell-Nr. 3200 27. September 2015 20.00 - 22.10 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Macbeth William Shakespeare Eine Tragödie Regie: Tilmann Köhler Mit Ulrich Matthes, Maren Eggert, Matthias Neukirch, Thorsten Hierse, Felix Goeser u.a. Bestell-Nr. 3200 20. September 2015 19.30 - 21.45 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Kammerspiele des DT Schumannstr. 13a, 10117 Berlin Die Schönheit von Ost-Berlin Eine Ronald-M.-Schernikau-Collage Regie: Bastian Kraft Mit Elias Arens, Margit Bendokat, Thorsten Hierse, Wiebke Mollenhauer, Bernd Moss Bestell-Nr. 3300 6. September 2015 20.00 - 21.45 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Muttersprache Mameloschn Marianna Salzmann Regie: Brit Bartkowiak Mit Gabriele Heinz, Anita Vulesica, Natalia Belitski Bestell-Nr. 3300 12. September 2015 20.00 - 21.25 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Romeo und Julia William Shakespeare Regie: Christopher Rüping Mit Wiebke Mollenhauer, Benjamin Lillie, Christoph Hart, Lisa Hrdina u.a. Bestell-Nr. 3300 13. September 2015 19.00 - 21.20 Uhr Bestell-Nr. 3300 27. September 2015 20.00 - 22.20 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Tagebuch eines Wahnsinnigen „Die schmutzigen Hände“, Foto: Drama Nikolai Gogol Regie: Hanna Rudolph Mit Samuel Finzi Bestell-Nr. 3300 18. September 2015 20.00 - 21.25 Uhr Preisgruppe 1 (16,00) Der Zauberberg Nach dem Roman von Thomas Mann Neuinszenierung! Regie: Martin Laberenz Bühne: Volker Hintermeier/Kostüme: Aino Laberenz Live-Musik: Friederike Bernhardt Mit Andreas Döhler, Edgar Eckert, Sebastian Grünewald, Lorna Ishema, Ole Lagerpusch u.a. Der 1924 erschienene Roman, an dem Thomas Mann seit 1912 mit Unterbrechungen gearbeitet hat, lässt in faszinierender Weise die komplexen Strömungen der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, das Phänomen des Endes einer Epoche und die Geburt unserer Moderne aufscheinen. Diese Zeitenwende ist einerseits gekennzeichnet von Dekadenz, Ermüdung und Amoralität, andererseits von einer Beschleunigung aller Lebensbereiche, einer euphorischen Aufbruchstimmung in eine neue, unbekannte Welt. Bestell-Nr. 3300 19. September 2015, 19.00 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Alice Nach Lewis Caroll Regie: Nora Schlocker Mit Mauri Bachnick, Felix Böttner, Elektra Breinl, Emmi Büter, Mascha Diaby u.a. Motor der Inszenierung ist die Grenzüberschreitung zwischen dem Wunderland, das 17 junge Menschen zwischen 9 und 19 Jahren spielend erschaffen, und den Erwachsenen im Zuschauerraum. Bestell-Nr. 3300 20. und 29. September 2015 19.00 - 20.40 Uhr Preisgruppe 1 (16,00) Archiv der Erschöpfung Sascha Hargesheimer Regie: Friederike Heller Mit Felix Goeser, Markus Graf, Daniel Hoevels, Lisa Hrdina, Peter Thiessen, Almut Zilcher Nach Jahren in der Fremde kehrt der Autor Anders zurück in die Stadt, in der er aufgewachsen ist. Bestell-Nr. 3300 22. September 2015, 20.00 - 21.35 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 14 sprechtheater Ismene, Schwester von Lot Vekemans Die Fortschreibung eines Mythos Regie: Stephan Kimmig Mit Susanne Wolff Bestell-Nr. 3300 25. September 2015 20.00 - 21.00 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 1 (16,00) Tschick Nach Wolfgang Herrndorf Regie: Alexander Riemenschneider Mit Sven Fricke, Thorsten Hierse, Arne Jansen, Wiebke Mollenhauer Bestell-Nr. 3300 26. September 2015 20.00 - 22.00 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Maxim Gorki Theater Am Festungsgraben 2, 10117 Berlin Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen Sibylle Berg In Kooperation mit dem jungen theater basel Regie: Sebastian Nübling Mit Nora Abdel-Maksoud, Suna Gürler, Rahel Jankowski, Cynthia Micas Vier junge Frauen auf einem wahnwitzigen Parcours durch heutige Weiblichkeitsbilder und Selbstoptimierungsoptionen Bestell-Nr. 3400 1. und 14. September 2015 19.30 - 20.50 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 13.08. Einsendeschluss ist der 13. August 2015! sprechtheater 15 The Situation Yael Ronen und Ensemble Uraufführung! Regie: Yael Ronen Bühne: Tal Shacham/Kostüme: Amit Epstein Musik: Yaniv Fridel Mit Maryam Abu Khaled, Ayham Majid Agha, Orit Nahmias, Dimitrij Schaad, Yousef Sweid Viele Israelis und Syrer sind in die frühere „Hauptstadt der Täter“ gezogen. Viele von ihnen wohnen in Kreuzkölln, Tür an Tür mit alt eingesessenen deutschen Palästinensern und Libanesen. Deren Familien sind meistens nicht hierher geflohen. Vormals getrennt durch soziale wie physische Mauern, entwickelt sich in Berlin ein neuer Naher Osten. In ihrer neuen Stückentwicklung setzen sich Yael Ronen und die beteiligten SchauspielerInnen, deren Biographien mit dem Nahost-Konflikt verflochten sind, mit diesen paradoxen Wiederbegegnungen auseinander. Bestell-Nr. 3400 5./9./20. September 2015 19.30 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Small Town Boy Falk Richter Regie: Falk Richter Mit Mehmet Atesçí, Niels Bormann, Lea Draeger, Aleksandar Radenkovic, Thomas Wodianka Bestell-Nr. 3400 6. September 2015 19.30 - 21.30 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Angst essen Seele auf Rainer Werner Fassbinder Regie: Hakan Savas Mican Mit Taner Sahintürk, Ruth Reinecke, Mareike Beykirch, Daniel Kahn, Anastasia Gubareva u.a. Bestell-Nr. 3400 7. September 2015 19.30 - 21.10 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Erotic Crisis Yael Ronen & Ensemble Regie: Yael Ronen Mit Mareike Beykirch, Anastasia Gubareva, Orit Nahmias, Aleksandar Radenkovic u.a. Bestell-Nr. 3400 8. September 2015 19.30 - 21.20 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Onkel Wanja Anton Tschechow Regie: Nurkan Erpulat Mit Falilou Seck, Anastasia Gubareva, Mareike Beykirch, Tim Porath, Dimitrij Schaad u. a. Bestell-Nr. 3400 10. und 11. September 2015 19.30 - 21.30 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Zement Heiner Müller Regie: Sebastian Baumgarten Mit Peter Jordan, Sesede Terziyan, Thomas Wodianka, Aleksandar Radenkovic u.a. Bestell-Nr. 3400 12. September 2015 19.30 - 21.40 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Common Ground Yael Ronen & Ensemble Text/Regie: Yael Ronen Bühne: Magda Willi Kostüme: Lina Jakelski Mit Vernesa Berbo, Niels Bormann, Dejan Bucin, Mateja Meded, Jasmina Music u.a. Bestell-Nr. 3400 17. September 2015 19.30 - 21.15 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 „Das Kohlhaas-Prinzip“, Foto: Drama Das Kohlhaas-Prinzip Yael Ronen und Ensemble Frei nach Heinrich von Kleist Regie: Yael Ronen Mit Jerry Hoffmann, Cynthia Micas, Taner Sahintürk, Dimitrij Schaad, Thomas Wodianka Yael Ronen und das Ensemble suchen einen sehr freien Dialog mit Heinrich von Kleists Novelle über Gerechtigkeit, Rache und Terror. Bestell-Nr. 3400 18. September 2015 19.30 - 21.30 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Der Untergang der Nibelungen - The Beauty Of Revenge Nach Friedrich Hebbel Regie: Sebastian Nübling Mit Taner Sahintürk, Tim Porath, Dimitrij Schaad, Till Wonka u.a. Bestell-Nr. 3400 19. September 2015 19.30 - 22.00 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 16 sprechtheater Und dann kam Mirna Sibylle Berg Neuinszenierung! Regie: Sebastian Nübling Bühne: Magda Willi/Kostüme: Ursula Leuenberger Choreographie: Tabea Martin Mit Rahel Jankowski, Cynthia Micas, Çigdem Teke, Sarah Böcker, Fée Mühlemann u.a. Eine halb ausgeräumte Wohnung, Koffer und Kartons: Eine Frau Mitte Dreißig wartet gemeinsam mit ihrer zehnjährigen Tochter Mirna auf den Umzugswagen, der sie in ihr neues Leben bringen soll. Beim Packen werden Frauenbilder und Beziehungskonzepte des 21. Jahrhunderts ebenso bissig kommentiert wie das Scheitern an den eigenen Erwartungen und die diffuse Sehnsucht nach einem Neuanfang, der nie Wirklichkeit werden wird. All dies in Gesellschaft von Tochter Mirna, die zum Befremden der Mutter zwar die eigene Scharfzüngigkeit geerbt hat, aber ansonsten ganz anders geraten zu sein scheint als die Mutter selbst ... Bestell-Nr. 3400 25. September 2015, 19.30 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 sprechtheater 17 On Fire Constanza Macras/Dorkypark The Invention of Tradition Regie/Choreographie/Kostüme: Constanza Macras Mit Louis Becker, Lucky Kele, Jelena Kuljic, Fernanda Farah, Diile Lebeko, Mandla Mathonsi u.a. „On Fire“, im Februar 2015 in Johannesburg uraufgeführt, untersucht, wie Traditionen und Riten in urbanen Zentren heute aussehen. Dafür hat Macras eine internationale Besetzung aus TänzerInnen, PerformerInnen und MusikerInnen ihrer Kompanie Dorky Park und aus Südafrika zusammengebracht und arbeitet mit Fotografien der afro-amerikanischen Künstlerin Ayana V Jackson. „On Fire“ reflektiert mit viel Humor, Musik und energetischen Choreografien die künstlerische Dekonstruktion kolonialer und patriarchaler Bilder des „Anderen“ in post-Apartheid Zeiten. Bestell-Nr. 3400 30. September 2015 19.30 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Verrücktes Blut Nurkan Erpulat und Jens Hillje Übernahme der Produktion vom Ballhaus Naunynstraße Regie: Nurkan Erpulat Mit Nora Abdel-Maksoud, Tamer Arslan, Mehmet Atesçí, Murat Dikenci, Pınar Erincin u.a. Bestell-Nr. 3400 26. September 2015 19.30 - 21.10 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Hinter dem Gießhaus, 10117 Berlin Die Ungehaltenen Deniz Utlu Regie: Hakan Savas Mican Mit Mehmet Atesci, Elmira Bahrami, Mehmet Yılmaz, Volkan Türeli Generationsporträt, Roadnovel: Deniz Utlu erzählt in seinem Berlin-Roman vom doppelten Heimatverlust eines Kreuzberger Deutschtürken. Bestell-Nr. 3422 10. und 11. September 2015, 20.30 - 22.00 Uhr Preisgruppe 1 (14,50) Schwimmen lernen - Ein Lovesong Marianna Salzmann Ein Stück über drei junge Menschen, die versuchen, alles anders zu machen Regie: Hakan Savas Mican Mit Marina Frenk, Anastasia Gubareva, Dimitrij Schaad Bestell-Nr. 3422 12. und 13. September 2015, 20.30 - 22.00 Uhr Preisgruppe 1 (14,50) Berliner Ensemble Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin Es wechseln die Zeiten ... Der Russe ist einer, der Birken liebt Olga Grjasnowa Bühnenfassung/Regie: Yael Ronen Mit Anastasia Gubareva, Dimitrij Schaad, Thomas Wodianka u.a. Bestell-Nr. 3400 27. September 2015, 19.30 - 21.20 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Gorki Studio „Schwimmen lernen“, Foto: Drama Eine Revue durch Brechts Stücke in Liedern und Gedichten Letzte Vorstellungen! Zusammenstellung/Regie: Manfred Karge Musikalische Leitung: Tobias Schwencke Mit Claudia Burckhardt, Ursula Höpfner-Tabori, Karla Sengteller, Katharina Susewind, Roman Kaminski u.a. Bestell-Nr. 3700 3. und 30. September 2015 20.00 - 21.20 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 0 (19,50) S kein Gastkartenzuschlag Max Goldt liest „Freundin in der Hose der Feindin, Feindin in der Küche des Freunds“ Hörbuchpremiere! Bestell-Nr. 3700 4. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (14,50) Mutter Courage und ihre Kinder Bertolt Brecht Eine Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg Regie: Claus Peymann Mit Carmen-Maja Antoni in der Titelrolle, Marko Schmidt, Manfred Karge, Martin Seifert u.a. Bestell-Nr. 3700 5. September 2015 19.30 - 22.30 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S kein Gastkartenzuschlag Schlafe, mein Prinzchen Franz Wittenbrink Ein musikalischer Abend Inszenierung: Franz Wittenbrink Mit Annemarie Brüntjen, Johanna Griebel, Nadine Kiesewalter, Maike Schmidt, Veit Schubert u.a. Schönster Gesang, wunderbare Kirchenmusik und gleichzeitig sadistische Gewalt und sexueller Mißbrauch – Alltag von Kindern in einem katholischen Knabenchor- Internat. Bestell-Nr. 3700 6. September 2015 19.30 - 21.15 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 0 (19,50) S kein Gastkartenzuschlag Andorra Max Frisch Leitung: Claus Peymann Mit Felix Tittel, Judith Strößenreuter, Anke Engelsmann, Ursula Höpfner-Tabori, Boris Jacoby u.a. Bestell-Nr. 3700 9. September 2015 20.00 - 22.30 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S kein Gastkartenzuschlag sprechtheater 19 18 ausstellung Der gute Mensch von Sezuan Wo Brecht arbeitete und Helene Weigel das BE führte Besuch im letzten Domizil des großen Theater-Ehepaares 1948 kam Bert Brecht zur Inszenierung seiner „Mutter Courage“ aus dem Exil nach Berlin. Der Stadtrat unterstützte seine Übersiedlung im Blockade-Jahr aus – O-Ton – „propagandistischen“ Gründen. Er bekam ein eigenes Theater, wohnte mit Helene Weigel zunächst in einem stehen gebliebenen Wirtschaftstrakt im Adlon, dann in einem Haus in Weissensee, ab Oktober 1953 schließlich in der Chausseestraße 125, zehn Minuten vom Berliner Ensemble entfernt. Die Brecht-Weigel-Wohnungen mit Blick auf Französischen und Dorotheenstädtischen Friedhof sind für den Besucher zu jeder vollen und halben Stunde im Rahmen der Öffnungszeiten zugänglich. Brecht bewohnte drei Hinterhausräume im 1. Stock des Biedermeierbaus, Weigel, die bis zu ihrem Tod 1971 von ihrem riesigen Bett im Schlafzimmer aus die Intendanzgeschäfte des BE führte, zunächst den 2. Stock. Durch eine als Teeküche genutzte Kammer betritt man zunächst das langgestreckte Lesezimmer Brechts. Zwei Sessel, Lampe, Tisch. Eine alte Bibliotheksleiter. Die Fensterfront zeigt auf den Friedhof. Bücherregale nehmen fast die ganze gegenüberliegende Seite ein. Gegenüber der Tür drei japanische Nô-Theater-Masken. Ostasiatische Kunst ist ein Leitmotiv dieser Wohnung. Brecht hatte in den 30er Jahren ein Gastspiel Mei Lanfangs in Moskau gesehen und aus dessen Spiel seine Theorien zum Epischen Theater entwickelt. An das Lesezimmer schließt sich ein riesiger Arbeits- und Besprechungsraum mit zwei Schreibmaschinen, alten Möbeln und zwei je 1 m hohen, gotischen Altarfiguren, Maria und Johannes, an. Daneben auf dem Sekretär Porträts von Marx und Engels. Schließlich die kleine Schlafkammer. Auf dem Stuhl am Bett, in dem Brecht 1956 starb, verstauben „Neues Deutschland“ und „New York Herald Tribune“, die beiden Zeitungen, die er abonniert hatte. Eine enge Treppe führt ins Erdgeschoss. Helene Weigel bezog es nach dem Tod ihres Gatten. Sie Die Brecht-Weigel-Gedenkstätte, Foto: Manfred Mayer ließ einen Wintergarten anbauen. Eine mehr als spartanische Sitzgruppe mit grobem Rupfenbezug. Vor allem aber Schränke, Wandborde voller Löffel und Krüge, irdener Schüsseln und Teller. Die Wienerin sammelte leidenschaftlich alte Küchengeräte. Sie wirken wie Hausrat der Mutter Courage. Dazwischen Coriolans eindrucksvolle Ledermaske aus der berühmten Wekwerth-Inszenierung von 1964, in der die Weigel später die Volumnia übernahm. Gegenüber zwei weitere, einfachere Ledermasken und das Aquarell einer Szene aus „Mit Pauken und Trompeten“. An Helene Weigels barocken Bücherschränken geht es vorbei in ihr Schlaf- und Audienzzimmer, schließlich in die Küche, die sie so sehr liebte. Eine Gründerzeitanrichte, ein alter DDR-Kühlschrank, die Spüle, die wohl in ihren letzten Lebensjahren erneuert wurde. Alt aber ist ihr vierflammiger Gasherd. Darüber, von Kinderhand genäht, ein brauner Filzhandschuh als Topflappen. Darauf gestickt ihr Kosename: „Heli“. Gegenüber ein alter Stoffkalender. Er zeigt Weigels Sterbejahr: 1971. Es ist eine seltsam spartanische Welt, in die man da eintaucht. Mit allen Zeichen der Mangelwirtschaft und aller Liebe zur Gemütlichkeit jener alten, imperialistischen Zeit, die man durch eine „neue Welt“ ersetzen wollte. Boris Kehrmann Brecht-Weigel-Gedenkstätte, Chausseestraße 125, Eintritt nur mit Führung, alle 30 Minuten: Di-Fr 10-11.30; Di auch 14-15.30; Do auch 17-18.30; Sa 10-15.30 Uhr; So 11-18 Uhr (stündlich) Bertolt Brecht Neuinszenierung! Musik von Paul Dessau Inszenierung: Leander Haußmann Bühne: Via Lewandowsky/Kostüme: Janina Brinkmann Musikalische Leitung: Tobias Schwencke Mit Antonia Bill, Claudia Burckhardt, Anke Engelsmann, Ursula Höpfner-Tabori, Swetlana Schönfeld, Boris Jacoby, Roman Kaminski u.a. Drei Götter erscheinen auf der Erde, um einen Menschen zu finden, der trotz der unmenschlichen wirtschaftlichen Verhältnisse moralisch und gut handelt. Die junge Prostituierte Shen Te ist die Einzige in Sezuan, die bereit ist, die Götter für eine Nacht zu beherbergen. Zum Dank erhält sie 1000 Silberdollar, um damit einen kleinen Tabakladen zu eröffnen. Shen Te verteilt Essen an die Armen und gewährt Obdachlosen Asyl. In dieser kapitalistischen Welt kann die gutmütige Shen Te jedoch nicht existieren. Sie muss die Maske des bösen Vetter Shui Ta aufsetzen, um überleben zu können. Und als wäre es nicht schon schwierig genug, verliebt sich Shen Te auch noch in den arbeitslosen und egomanischen Flieger Sun. Bestell-Nr. 3700 13./14./29. September 2015 19.30 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S kein Gastkartenzuschlag Richard II. William Shakespeare - Eine Tragödie Gastspiel Burgtheater Wien Regie: Claus Peymann Mit Michael Maertens als Richard II., Veit Schubert , Maria Happel, Manfred Karge u.a. Richard, König von England, hat sein Land herabgewirtschaftet, die Kassen sind leer, der Staat ein sinkendes Schiff, seine korrupten Höflinge fallen von ihm ab. Richard hat seinen Cousin Bolingbroke aus England verbannt und um sein Erbe betrogen. Bestell-Nr. 3700 23. September 2015 19.30 - 22.30 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S kein Gastkartenzuschlag Hamlet Prinz von Dänemark William Shakespeare Regie: Leander Haußmann Mit Roman Kaminski, Anna Graenzer, Traute Hoess, Christopher Nell, Martin Seifert, Norbert Stöß u.a. Bestell-Nr. 3700 15. September 2015 19.00 - 22.30 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S kein Gastkartenzuschlag Nina Hagen Live in Concert Ein interaktiver Brecht-Lieder-zur-Klampfe-Abend mit special guests aus Familien & Freundeskreisen Mit Fred Sauer (Piano) und Warner Poland (Gitarre) Bestell-Nr. 3700 16. September 2015 20.00 - 22.30 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S kein Gastkartenzuschlag Faust Johann Wolfgang v. Goethe Erster und Zweiter Teil Regie/Bühne/Lichtkonzept: Robert Wilson Musik: Herbert Grönemeyer Mit Antonia Bill, Christina Drechsler, Anna von Haebler, Lukas Gabriel, Matthias Mosbach u.a. Bestell-Nr. 3700 17. September 2015 19.00 - 23.00 Uhr Preisgruppe 0 (23,00) – Sonderpreis – Leider keine Bestellungen mit Gastkarten möglich! Hans-Dietrich Genscher präsentiert „Meine Sicht der Dinge“ Buchpremiere! Im Gespräch mit Hans-Dieter Heumann nimmt Hans-Dietrich Genscher zu aktuellen Fragen der Weltpolitik Stellung und blickt auf Schlüsselszenen seiner politischen Karriere zurück. Bestell-Nr. 3700 11. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (14,50) 20 sprechtheater Die Macht der Gewohnheit Thomas Bernhard Inszenierung: Claus Peymann Mit Jürgen Holtz, Karla Sengteller, Peter Luppa, Joachim Nimtz, Norbert Stöß Bestell-Nr. 3700 24. September 2015, 20.00 - 22.30 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S kein Gastkartenzuschlag Woyzeck Georg Büchner Regie/Bühne: Leander Haußmann Mit Peter Miklusz als Woyzeck, Luca Schaub, Johanna Griebel u.a. sowie 30 Soldaten Bestell-Nr. 3700 25. September 2015 20.00 - 22.00 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 0 (19,50) S kein Gastkartenzuschlag Hinweis: Am 26.9.2015 um 15.00 Uhr im Hof des Berliner Ensembles: Versteigerung mit Claus Peymann - Kostbarkeiten aus dem Theaterfundus! Die Dreigroschenoper Bertolt Brecht/Kurt Weill Regie/Bühne/Lichtkonzept: Robert Wilson Musikalische Leitung, Korrepetition: Hans-Jörn Brandenburg, Stefan Rager Mit Stefan Kurt, Jürgen Holtz, Traute Hoess, Angela Winkler, Ursula Höpfner-Tabori u.a. Bestell-Nr. 3700 26. September 2015 20.00 - 23.00 Uhr Bestell-Nr. 3701 27. September 2015, 16.00 - 19.00 Uhr Preisgruppe 0 (23,00) – Sonderpreis – ! Bitte beachten Sie, dass bestellte = gekaufte Karten sind und in der Regel nicht zurückgegeben werden können. sprechtheater 21 Nathan der Weise Gotthold Ephraim Lessing Dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen Regie: Claus Peymann Mit Norbert Stöß, Martin Schwab, Ursula HöpfnerTabori, Carmen-Maja Antoni u.a. Bestell-Nr. 3700 28. September 2015 19.30 - 22.20 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S kein Gastkartenzuschlag Die Macht der Gewohnheit Thomas Bernhard Inszenierung: Claus Peymann Mit Jürgen Holtz, Karla Sengteller, Peter Luppa, Joachim Nimtz, Norbert Stöß Bestell-Nr. 3720 17. und 19. September 2015 19.30 - 22.00 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Die Juden Berliner Ensemble/ Probebühne Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin Deutschstunde Siegfried Lenz/Christoph Hein Inszenierung: Philip Tiedemann Mit Winfried Goos, Peter Miklusz, Joachim Nimtz, Uli Pleßmann, Stephan Schäfer, Martin Schneider Bestell-Nr. 3720 1./2./8. September 2015 19.30 - 21.00 Uhr (ohne Pause) Bestell-Nr. 3720 13. September 2015 20.00 - 21.30 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 0 (19,50) S Leider keine Gastkarten-Bestellungen möglich! Gotthold Ephraim Lessing Ein Lustspiel Inszenierung: George Tabori Mit Therese Affolter, Felix Tittel, Marko Schmidt, Boris Jacoby, Michael Rothmann, Axel Werner, Hanna Jürgens Bestell-Nr. 3720 30. September 2015 19.30 - 21.15 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Warten auf Godot Samuel Beckett Inszenierung: George Tabori Mit Roman Kaminski, Gerd Kunath, Peter Luppa, Axel Werner und Michael Rothmann Landstraße. Ein Baum. Abend. Wladimir und Estragon, Becketts Helden - die eigentlich keine Helden sind - haben sich wieder hier getroffen, um das zu tun, was sie immer tun: Warten. Bestell-Nr. 3720 6. September 2015 20.00 - 22.10 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Berliner Ensemble/Pavillon Bertolt Brecht-Platz 1, 10117 Berlin Hans im Glück Bertolt Brecht Ein Fragment über die immerwährende Suche nach Glück und Liebe Inszenierung: Sebastian Sommer Mit Peter Miklusz (Hans), Antonia Bill, Anke Engelsmann, Katharina Susewind, Peter Luppa u.a. Bestell-Nr. 3740 3. September 2015 20.00 - 21.30 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Zwei Herren aus Verona William Shakespeare Eine gemeinsame Arbeit des Berliner Ensembles mit der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Regie: Veit Schubert Mit Annemarie Brüntjen, Karoline Teska, Gaia Vogel, Jonathan Kutzner, Leonard Scheicher u.a. Bestell-Nr. 3740 5. und 14. September 2015 20.00 - 21.50 Uhr (ohne Pause) Bestell-Nr. 3740 9. und 11. September 2015 19.30 - 21.20 Uhr (ohne Pause) Bestell-Nr. 3740 27. September 2015 19.00 - 20.50 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Helene, Max & Co Eine Wilhelm-Busch-Revue Inszenierung/Bühne: Jutta Ferbers Mit Anke Engelsmann, Boris Jacoby, Michael Kinkel, Detlef Lutz, Jörg Thieme, Antonia Bill u.a. Gedichte, Texte, Lieder zum 100. Todestag von Wilhelm Busch Bestell-Nr. 3740 16. September 2015 19.30 - 20.45 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 1 (18,00) „Die Juden“, Foto: Drama 22 sprechtheater Kaspar Peter Handke Regie: Sebastian Sommer Bühne/Kostüme: Johannes Schütz Mit Jörg Thieme als Kaspar, Claudia Burckhardt, Nadine Kiesewalter, Ursula Höpfner-Tabori u.a. Bestell-Nr. 3740 18. und 20. September 2015 19.30 - 21.00 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Furcht und Elend des Dritten Reiches Bertolt Brecht Ein Zyklus von Szenen aus dem Leben in der (braunen) Diktatur Regie/Bühne: Manfred Karge Mit Swetlana Schönfeld, Claudia Burckhardt, Johanna Griebel, Dieter Montag u.a. Bestell-Nr. 3740 22. September 2015 19.30 - 21.10 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Wir Negativen! Ein Kurt Tucholsky-Abend Textzusammenstellung/Leitung: Jutta Ferbers Mit Anke Engelsmann (auch Geige), Boris Jacoby, Detlef Lutz, Laura Tratnik, Claudia Burckhardt u.a. Am Klavier: Katharina Thomas/Querflöte: Miriam Lüttgemann Bestell-Nr. 3740 28. September 2015 20.00 - 21.30 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 1 (18,00) „Stück Plasik“, Foto: Drama sprechtheater 23 Berliner Ensemble/Foyer Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin Claus Peymann liest „Holzfällen. Eine Erregung“ von Thomas Bernhard Bestell-Nr. 3730 8. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (14,50) Flüchtlingsgespräche Bertolt Brecht Inszenierung/Bühnenfassung: Manfred Karge Mit Roman Kaminski und Manfred Karge Ziffel, ein Physiker, und Kalle, ein Arbeiter, begegnen sich im Exil und tauschen sich aus über die politischen Verhältnisse und das Leben als Flüchtling: Scharfsichtige Gespräche voller bösem Witz und abgründigem Humor. Denn: „Die Emigration ist die beste Schule der Dialektik ...“ Bestell-Nr. 3730 21. September 2015 19.30 - 20.40 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Schaubühne Kurfürstendamm 153, 10709 Berlin Stück Plastik Marius von Mayenburg Regie: Marius von Mayenburg Mit Sebastian Schwarz, Jenny König, Robert Beyer u.a. Bestell-Nr. 1420 1./2./3. September 2015 20.00 - 22.15 Uhr Bestell-Nr. 1420 8. und 9. September 2015 19.30 - 21.45 Uhr Preisgruppe 1 (41,00) Preisgruppe 2 (34,00) Preisgruppe 3 (27,00) Preisgruppe 4 (20,00) Bella Figura Yasmina Reza Regie: Thomas Ostermeier Mit Stephanie Eidt, Nina Hoss, Renato Schuch, Lore Stefanek, Mark Waschke Bestell-Nr. 1411 4. und 5. September 2015 18.30 - 20.15 Uhr Bestell-Nr. 1410 6. September 2015 19.30 - 21.15 Uhr Bestell-Nr. 1400 24./26./29./30. September 2015 20.00 - 21.45 Uhr Preisgruppe 1 (41,00) Preisgruppe 2 (34,00) Preisgruppe 3 (27,00) Preisgruppe 4 (20,00) Leider keine Bestellungen mit Gastkarten möglich!/ Bitte Ausweichtermine u. Ausweichpreisgruppe (flex.) angeben! NEVER FOREVER Falk Richter & TOTAL BRUTAL Text/Regie: Falk Richter Choreographie: Nir de Volff/TOTAL BRUTAL Mit Florian Bilbao, Katharina Maschenka Horn, Jule Böwe/Regine Zimmermann, Ilse Ritter u.a. Bestell-Nr. 1410 10. September 2015 20.00 - 21.45 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 1 (41,00) Preisgruppe 2 (34,00) Preisgruppe 3 (27,00) Preisgruppe 4 (20,00) Hamlet William Shakespeare Regie: Thomas Ostermeier Mit Lars Eidinger als Hamlet, Jenny König, Robert Beyer, Urs Jucker, Sebastian Schwarz u.a. Bestell-Nr. 1400 11./12./13. September 2015 19.30 - 22.15 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 1 (41,00) Preisgruppe 2 (34,00) Preisgruppe 3 (27,00) Preisgruppe 4 (20,00) Der geteilte Himmel Christa Wolf Bühnenfassung/Regie: Armin Petras Mit Jule Böwe, Kay B. Schulze, Tilman Strauß In seiner Dramatisierung zeigt Armin Petras eine berührende Liebesgeschichte vor dem Hintergrund der Gründungsjahre der DDR und begibt sich auf die Reise in eine Zeit, in der Utopien noch möglich schienen. Bestell-Nr. 1410 15. und 16. September 2015 20.00 - 21.30 Uhr Preisgruppe 1 (41,00) Preisgruppe 2 (34,00) Preisgruppe 3 (27,00) Preisgruppe 4 (20,00) Ödipus der Tyrann Sophokles/Friedrich Hölderlin Regie/Bühne/Kostüme: Romeo Castellucci Musik: Scott Gibbons Mit Bernardo Arias Porras, Iris Becher, Jule Böwe, Ursina Lardi, Rosabel Huguet, Angela Winkler Bestell-Nr. 1400 17./18./19. September 2015 20.00 - 21.45 Uhr Preisgruppe 1 (41,00) Preisgruppe 2 (34,00) Preisgruppe 3 (27,00) Preisgruppe 4 (20,00) Richard III. William Shakespeare Regie: Thomas Ostermeier Mit Lars Eidinger in der Titelrolle, Moritz Gottwald, Eva Meckbach, Jenny König u.a. Bestell-Nr. 1420 20./22./23./25. September 2015 19.30 - 22.00 Uhr (ohne Pause) Bestell-Nr. 1421 27. September 2015 14.00 - 16.30 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 1 (41,00) Preisgruppe 2 (34,00) Preisgruppe 3 (27,00) Preisgruppe 4 (20,00) Leider keine Bestellungen mit Gastkarten möglich!/ Bitte Ausweichtermine u. Ausweichpreisgruppe (flex.) angeben! 24 sprechtheater Renaissance-Theater Knesebeckstr.100, 10623 Berlin Ewig jung Erik Gedeon Buch/Regie: Erik Gedeon Mit Timo Dierkes, Dieter Landuris, Anika Mauer, Katharine Mehrling, Angelika Milster, Guntbert Warns, Harry Ermer (Klavier) Bestell-Nr. 1000 3. September 2015 20.00 - 22.00 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Unwiderstehlich Fabrice Roger-Lacan Regie: Antoine Uitdehaag Mit Anika Mauer und Boris Aljinovic Ein fesselndes Psychogramm einer Liebesbeziehung, ein Text über Eifersucht, Besitzanspruch, über Verlangen und über Freiheit. Über diese Freiheit sagt der Autor: „Die Freiheit ist etwas Wunderbares und zugleich etwas Furchtbares...“ Bestell-Nr. 1001 6. September 2015 18.00 - 20.15 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Bestell-Nr. 1000 4. und 5. September 2015 20.00 - 22.15 Uhr Preisgruppe 1 (27,00) Preisgruppe 2 (24,00) Preisgruppe 3 (21,00) Horst Pillau & Hans-Jürgen Schatz mit einem ultimativen Seminar gegen Flugangst: „Mit uns fliegen Sie richtig!“ Lesung Bestell-Nr. 1001 19. September 2015 16.00 - 18.00 Uhr Preisgruppe 1 (16,00) sprechtheater 25 Fast normal Tom Kitt und Brian Yorkey Regie: Torsten Fischer Mit Katharine Mehrling, Guntbert Warns, Felix Martin/Matthias Freihof, Devi-Ananda Dahm u.a. Bestell-Nr. 1000 8./16./17. September 2015 20.00 - 22.30 Uhr Preisgruppe 1 (36,00) Preisgruppe 2 (31,00) Preisgruppe 3 (25,00) Preisgruppe 4 (19,00) Bestell-Nr. 1000 11. September 2015 20.00 - 22.30 Uhr Bestell-Nr. 1001 12. September 2015 18.00 - 20.30 Uhr Preisgruppe 1 (41,00) Preisgruppe 2 (34,00) Preisgruppe 3 (28,00) Preisgruppe 4 (21,00) Dominique Horwitz präsentiert „Tod in Weimar“ Buchpremiere!, Literarischer Streifzug 78 Eine gemeinsame Veranstaltung der Thalia Buchhandlung und des Renaissance-Theaters Berlin. Dominique Horwitz erzählt in seinem ersten Roman eine turbulente Kriminal- und Liebeskomödie, gespickt mit Klassikerzitaten. Bestell-Nr. 1001 13. September 2015 18.00 Uhr Preisgruppe 1 (14,00) Hello I‘m Johnny Cash Buch/Regie: Volker Kühn Mit Gunter Gabriel als „The Man in Black“ und Anke Fiedler als June Carter Bestell-Nr. 1000 22. und 23. September 2015 20.00 - 22.15 Uhr Preisgruppe 1 (36,00) Preisgruppe 2 (31,00) Preisgruppe 3 (25,00) Preisgruppe 4 (19,00) Marlene Pam Gems/Volker Kühn Regie: Dietmar Pflegerl Mit Judy Winter und Ulrike Jackwerth Judy Winter verzaubert in Paillettenkleid und Schwanenmantel das Publikum mit „Sag mir, wo die Blumen sind“, „Go away from my Window“, „Ne me quitte pas“ oder „Laziest Girl in Town“. Bestell-Nr. 1001 20. September 2015 18.00 - 19.45 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Bestell-Nr. 1000 19. September 2015 20.00 - 21.45 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 1 (27,00) Preisgruppe 2 (24,00) Preisgruppe 3 (21,00) Jorge Bucay präsentiert sein neues Buch „Das Buch der Trauer - Wege aus Schmerz und Verlust“ Literarischer Streifzug 79/Eine gemeinsame Veranstaltung der Thalia Buchhandlung und des Renaissance-Theaters Berlin. Moderation: Thomas Böhm (radioeins) Deutsche Lesung: Reinhard Kuhnert Bestell-Nr. 1000 21. September 2015, 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (14,00) Renaissance-Th./ Bruckner-Foyer Mordsschwestern Nadine Schori Eine musikalische Odyssee von Chicago bis nach Berlin Neuinszenierung! Regie: Janet Stornowski Mit Christin Nichols und Nadine Schori Willkommen in den goldenen 20er Jahren! Chris und Nadine, zwei radikal naive Frauen, die es eigentlich mit allem und jedem nur gut meinen, machen sich auf eine abenteuerliche Reise. Die beiden mörderischen Schwestern räumen alle Schwierigkeiten, die ihnen begegnen, mit einem intuitiven „Killerinstinkt“ aus dem Weg. Eine amüsante Reise voller Musik, Charme und dem Zauber des Illegalen. Bestell-Nr. 1020 18. September 2015 20.00 Uhr (Freie Platzwahl) Preisgruppe 1 (16,00) Der Lügner und die Nonne Curt Goetz Lesung Mit Heiko Akrap, Eckart Dux, Beate Gerlach, Rainer Gerlach, Josefin Hagen, Henning Nöhren, Fabian Oscar Wien Der charmante Charly nimmt es mit der Wahrheit nicht immer so genau. Mit zwei Freunden befindet er sich, Ergebnis einer Wette, für vier Monate in freiwilligem Zölibat. Keine Frau darf die Klausur der Herren stören. Da treibt ihm im Fluss die schöne Nonne Angela in die Arme, die sich aus dem Fenster ihrer Zelle in die Fluten gestürzt hat... Bestell-Nr. 1023 20. September 2015 11.30 - 13.20 Uhr (Freie Platzwahl) Preisgruppe 1 (16,00) Knesebeckstr.100, 10623 Berlin Du hörtest mein Gras wachsen Mascha Kaléko Mit Regine Gebhardt Musik: Olaf Taube (Vibraphon) Bestell-Nr. 1020 2. September 2015 20.00 - 21.50 Uhr (Freie Platzwahl) Preisgruppe 1 (16,00) Jürgen Thormann liest Theodor Fontane: „Man hat es oder hat es nicht“ Verse und Prosa Bestell-Nr. 1021 27. September 2015 16.00 Uhr (Freie Platzwahl) Preisgruppe 1 (16,00) 26 sprechtheater sprechtheater 27 Ein Präzisionsspieler Wigald Boning brilliert in Die Selbstanzeige Wigald Boning, im Privatfernsehen lange als Comedian brillierend, erweist sich auch auf dem Boulevard als Vollblutkomödiant. Didi Hallervorden hat den spröden Norddeutschen mit dem ulkigen Vornamen und der nöligen Sprachfärbung überredet, im Schlosspark Theater sein Bühnendebüt zu geben. Die Ökonomie, mit der er seinen Körper einsetzt und die Genauigkeit, mit der er seine Pointen platziert, sind sehenswert. Während sich die andern um ihn mächtig aufblasen, macht Boning sich klein. Die Wirkung ist die der Begegnung eines Luftballons mit einer Stecknadel. In Francis Vebers Pariser Boulevardstück Die Selbstanzeige spielt Boning einen Underdog, dem man den Underdog von weitem ansieht. Strubbelsträhne. Trainingsanzug. Flip-Flops unabhängig von der Tageszeit. Ähnlich die biographischen Koordinaten: Studium abgebrochen. Job verloren. Frau weggelaufen. François Pignon hat nichts zu verlieren. Jetzt hütet er die 5 Millionen-Euro-Wohnung seines Patenonkels. Der ist dauernd auf Weltreise. Pate und Patensohn haben sich nie wieder zu Gesicht bekommen. Als der Steuerprüfer naht, schwant François der Ausweg aus der eigenen Unbedeutendheit. Durch die titelgebende Selbstanzeige löst er ein Verfahren gegen sich aus und siehe da: plötzlich glauben alle, er sei unsagbar reich. Wie in Ben Jonsons „Volpone“ vor 400 Jahren beginnt sich das Karussell der Schmarotzer nun erst langsam, dann immer toller zu drehen. Das alles ist listenreich erdacht. Die Einfälle purzeln wie die Millionen. Leben aber tut es durch den Mann im Auge des Taifuns. Oder sollten wir lieber sagen: Das Männchen? Allein, wie Boning mit dem Stand des Reissverschlusses seiner Trainingsjacke verdruckst die Temperatur seiner erotischen Interessiertheit von hochgeschlossen bis hemmungslos signalisiert, hat Klasse. Sein Augenspiel ist von einer Präzision, wie man sie auf dem Theater selten sieht. Seine Körpersprache legt zwischen jeden taktischen oder Denkschritt eine Zäsur ein. Großartig. Boris Kehrmann Schlosspark Theater Schloßstraße 48, 12165 Berlin Die Selbstanzeige Francis Veber Regie: Thomas Schendel Mit Wigald Boning, Thomas Koschwitz, Astrid Kohrs, Anne Rathsfeld, Elze Gudaviciute u.a. Bestell-Nr. 0300 12. und 13. September 2015, 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 – Preis gilt auch für das JugendWahl-Abo! – Bestell-Nr. 0300 10. September 2015, 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (32,00) Preisgruppe 2 (27,00) Preisgruppe 3 (22,50) Bestell-Nr. 0300 11. September 2015, 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (36,00) Preisgruppe 2 (31,00) Preisgruppe 3 (26,50) Amadeus Peter Shaffer Neuinszenierung! Regie: Thomas Schendel Mit Katharina Schlothauer, Oliver Dupont, Harald Effenberg, Oliver Nitsche u.a. sowie Marko Pustišek (Salieri) und Johann Fohl (Mozart) Antonio Salieri, Hofkapellmeister Kaiser Josephs II. in Wien, hadert mit Gott, dass Mozart, ein Kindskopf und Flegel, das auserwählte Genie und er selbst mit nichts als dem Mittelmaß seines Talentes begabt ist. Doch ist er der einzige, der in Mozart eine göttliche Manifestation erkennt. Salieri entschließt sich, Mozart an allem zu hindern, was ihn zur gesellschaftlichen Entfaltung bringen könnte, und vergiftet ihm das Leben auf Schritt und Tritt durch Intrigen, Demütigungen und Verletzungen. Bestell-Nr. 0300 3./6./7./8./9. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (32,00) Preisgruppe 2 (27,00) Preisgruppe 3 (22,50) Bestell-Nr. 0300 4. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (36,00) Preisgruppe 2 (31,00) Preisgruppe 3 (26,50) Misery Simon Moore Ein Kriminalstück in zwei Akten nach dem gleichnamigen Roman von Stephen King Regie: Thomas Schendel Mit Franziska Troegner und Jörg Schüttauf Bestell-Nr. 0300 14./15./16./17. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (32,00) Preisgruppe 2 (27,00) Preisgruppe 3 (22,50) Bestell-Nr. 0300 18. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (36,00) Preisgruppe 2 (31,00) Preisgruppe 3 (26,50) „Die Selbstanzeige“, Foto: Drama All That Tap Marie-Christin Zeisset & friends Eine Steptanz-Revue durch 20 Jahre Repertoire Mit Sven Göttlicher, Katrin Lehmann, Gwennaelle Ludwig, Robin Poell und Marie-Christin Zeisset Eine Hommage an den Steptanz, an die Musicalfilme der 40er und 50er Jahre und die großen SteptänzerInnen und Entertainer von der SwingÄra bis in die Gegenwart. Bestell-Nr. 0300 19. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (26,50) Preisgruppe 2 (21,50) Preisgruppe 3 (16,50) Jürgen Heinrich liest: Tomas de Niero „Gedanken im Kofferraum“ Der 16jährige Tomas steigt Pfingsten 1975 mit seiner Mutter in den Kofferraum eines Diplomatenwagens, um auf diesem Wege die DDR zu verlassen. Bestell-Nr. 0300 20. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (20,00) Preisgruppe 2 (17,00) Preisgruppe 3 (15,00) Und alles auf Krankenschein Ray Cooney Regie: Anatol Preissler Mit Manon Straché/Debora Weigert, Astrid Kohrs, Achim Wolff, Santiago Ziesmer u.a. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere taucht Dr. Mortimores ehemalige Geliebte Jane aus heiterem Himmel auf und offenbart ihm, dass er einen 18-jährigen Sohn hat, der ihn kennen lernen will. Bestell-Nr. 0300 21./22./23./24./27. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (32,00) Preisgruppe 2 (27,00) Preisgruppe 3 (22,50) Bestell-Nr. 0300 25. und 26. September 2015, 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (36,00) Preisgruppe 2 (31,00) Preisgruppe 3 (26,50) 28 sprechtheater sprechtheater 29 Komödie Kurfürstendamm 206, 10719 Berlin Ziemlich beste Freunde „Ziemlich beste Freunde“, Foto: Drama Geliebter Lügner Jerome Kilty Regie: Philip Tiedemann Mit Brigitte Grothum und Achim Wolff „Wir beide wollen Ihnen heute eine Liebesgeschichte erzählen, wie sie sich aus dem Briefwechsel ergibt zwischen dem großen Dramatiker und Vegetarier Bernard Shaw und der fleischessenden Schauspielerin Beatrice Stella Campbell“, so beginnt dieser berühmte, längst zum „Klassiker“ gewordene Bühnendialog. Er basiert auf einer zwei Jahre nach Shaws Tod erschienenen Korrespondenz, die den lebenslangen Kleinkrieg einer ebenso kratzbürstigen wie leidenschaftlichen Zuneigung offenbart. Bestell-Nr. 0300 29. und 30. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 – Preis gilt auch für das JugendWahl-Abo! – Frank Lüdecke mit dem Programm „Schnee von morgen“ Gastspiel Bestell-Nr. 0301 19. September 2015 16.00 Uhr Preisgruppe 1 (27,00) Preisgruppe 2 (25,00) Preisgruppe 3 (22,00) Bühnenfassung von Gunnar Dreßler Wiederaufnahme! Regie: Martin Woelffer Mit Erdal Yildiz, Mike Adler, Judith Richter, Lene Wink, Gérard Thomas Der Sozialhilfeempfänger Driss, gerade aus dem Gefängnis entlassen, braucht nur drei gescheiterte Vorstellungsgespräche, damit man ihm Arbeitslosenhilfe bewilligt. Für den querschnittsgelähmten, wohlhabenden Philippe, als dessen Pfleger sich Driss bewirbt, empfindet er kein Mitleid. Aber genau das ist es, was Philippe will: Kein Mitleid – und so wird Driss zu seiner Überraschung eingestellt. Bestell-Nr. 0800 11. September 2015, 20.00 - 22.00 Uhr Bestell-Nr. 0801 13. September 2015, 18.00 - 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Bestell-Nr. 0800 12./15./16./17./18./19./22./23./24./25./26./29./ 30. September 2015 20.00 - 22.00 Uhr Bestell-Nr. 0801 20. und 27. September 2015, 18.00 - 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (27,00) Preisgruppe 2 (20,50) Der Kurschattenmann René Heinersdorff Eine Produktion des Theaters an der Kö/Letzte Vorstellungen! Regie: Horst Johanning Mit Jochen Busse, Simone Rethel, Christine Schild, Ingrid Steeger und Christiane Rücker Bestell-Nr. 0800 1./3./4./5. September 2015 20.00 Uhr Bestell-Nr. 0801 6. September 2015 18.00 Uhr Preisgruppe 1 (27,00) Preisgruppe 2 (20,50) Theater am Kurfürstendamm Kurfürstendamm 206, 10719 Berlin Der Mann, der sich nicht traut Curth Flatow Letzte Vorstellungen! Regie: Jürgen Wölffer Mit Markus Majowski, Adisat Semenitsch, Tom Ohnerast, Eileen Osei, Simone Pfennig, Francesco Russo und Birge Funke Bestell-Nr. 0900 1./2./3./4. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Bestell-Nr. 0900 5./ 8./9./10./11./12. September 2015 20.00 Uhr Bestell-Nr. 0901 6. und 13. September 2015, 18.00 Uhr Preisgruppe 1 (27,00) Preisgruppe 2 (20,50) Die Mausefalle Agatha Christie Der Krimi-Klassiker mit der längsten Laufzeit der Theatergeschichte Regie: Wolfgang Rumpf Mit Maria Jany/Suzanne Kockat, Anette Felber/ Katrin Martin, Sandra Steinbach u.a. Bestell-Nr. 6310 2./15./20. September 2015 20.00 - 22.00 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Der Seelenbrecher Sebastian Fitzek Psychothriller Regie: Wolfgang Rumpf Mit Thomas Gumpert/Matti Wien, Kristin Schulze, André Zimmermann, Christian A. Hoelzke u.a. Bestell-Nr. 6310 3./9./28. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Cocktail für eine Leiche Berliner Kriminal Theater Palisadenstraße 48, 10243 Berlin Preise im Berliner Kriminal Theater gelten S auch für das Jugend-WahlAbo! Hinweis: Am 5. September 2015 veranstaltet das Berliner Kriminal Theater um 15.00 Uhr ein Hoffest zur Spielzeiteröffnung! Das Verhör John Wainwright Regie: Wolfgang Rumpf Mit Ulrich Voß, Thomas Gumpert, Heide Domanowski und Mario Krüger Bestell-Nr. 6310 4. und 12. September 2015, 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (22,00) – Sonderpreis – Patrick Hamilton nach Alfred Hitchcock Regie: Wolfgang Rumpf Mit Gunnar Haberland, Sebastian Freigang/ Alexander Altomirianos, Katrin Martin u.a. Bestell-Nr. 6310 13. und 27. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Bestell-Nr. 6310 5. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (22,00) – Sonderpreis – 13.08. Einsendeschluss ist der 13. August 2015! 30 sprechtheater Der Hund von Baskerville Arthur Conan Doyle Letzte Vorstellung! Regie: Wolfgang Rumpf Mit Matti Wien als Sherlock Holmes und Gert Melzer als Dr. Watson u.a. Bestell-Nr. 6310 6. September 2015 20.00 - 22.00 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 sprechtheater 31 Der Mörder ist immer der Gärtner Kleines Theater Eine kriminale Musikrevue Regie: Wolfgang Rumpf Mit Angelika Mann, Tom Deininger u.a. Musikalische Leitung/Klavier: Jürgen Beyer/Tobias Bartholmeß Bestell-Nr. 6310 14. September 2015 20.00 - 22.00 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Südwestkorso 64, 12161 Berlin Kartenpreis für alle Vorstellungen (soweit nicht anders angegeben) im Kleinen Theater: preisgruppe 0 (19,50) S kein Gastkartenzuschlag! „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“, Foto: Drama Gaslicht Patrick Hamilton Psychothriller Regie: Wolfgang Rumpf Mit Julia Horvath, Matti Wien, Thomas Gumpert, Maria Jany/Kristin Schulze u.a. Bestell-Nr. 6310 7. September 2015 20.00 - 22.00 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Inspektor Campbells letzter Fall Saul O‘Hara Regie: Wolfgang Rumpf/Matti Wien Mit Manfred Borges/Gert Melzer, Gundula Piepenbring/Claudia Maria Franck, Vera Müller u.a. Inspektor Campbell will nicht eher in den Ruhestand gehen, bevor er nicht zwei Fälle geklärt hat. Bestell-Nr. 6310 10. September 2015 20.00 - 22.00 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Arsen und Spitzenhäubchen Joseph Kesselring Eine Kriminalkomödie Regie: Wolfgang Rumpf Mit Anette Felber, Vera Müller/Jutta Schröder, Klaus Rätsch, André Zimmermann/Matti Wien u.a. Bestell-Nr. 6310 11. September 2015 20.00 - 22.00 Uhr Preisgruppe 0 (22,00) – Sonderpreis – Mord im Pfarrhaus Agatha Christie Regie: Wolfgang Rumpf Mit Anette Felber, Karl-Heinz Barthelmeus, Jutta Schröder, Thomas Linke u.a. Bestell-Nr. 6310 17. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Zeugin der Anklage Agatha Christie Ein Kriminalstück Regie: Wolfgang Rumpf Mit Gundula Piepenbring in der Titelrolle, Ulrich Voß als Sir Wilfrid Robarts, André Zimmermann u.a. Bestell-Nr. 6310 18. September 2015 20.00 - 22.00 Uhr Preisgruppe 0 (22,00) – Sonderpreis – Tod auf dem Nil Agatha Christie Hercule Poirot ermittelt in dem Kriminal-Klassiker an Bord eines Nil-Dampfers Regie: Matti Wien & Wolfgang Rumpf Mit Matti Wien als Hercule Poirot, Maria Jany u.a. Bestell-Nr. 6310 19. September 2015 20.00 - 22.00 Uhr Preisgruppe 0 (22,00) – Sonderpreis – Außer Kontrolle Ray Cooney Neuinszenierung! Staatsminister Richard Willey verabredet ein stimmungsvolles tete-a-tete mit Jane, der Sekretärin des Oppositionsführers, in einer Hotelsuite - und entdeckt dort eine Leiche. Willeys Sekretär George Pigden soll alles verschleiern. Doch der ist von der Situation schlichtweg überfordert, da Janes‘ eifersüchtiger Ehemann, ein geldgieriger Kellner und die Ehefrau des Ministers auftauchen. Als aber die Leiche Auferstehungstendenzen zeigt, gerät die Situation wirklich außer Kontrolle ... Bestell-Nr. 6310 29. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Bestell-Nr. 6310 25. und 26. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (22,00) – Sonderpreis – Todesfalle Ira Levin Das Kriminalstück über ein Kriminalstück Regie: Wolfgang Rumpf Mit Thomas Gumpert, Heide Domanowski, Felix Isenbügel und Katrin Martin Bestell-Nr. 6310 30. September 2015 20.00 - 22.00 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S Gastkartenzuschlag 2,50 Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull Nach Thomas Mann Regie: Matthias Witting Mit Mirko Böttcher, Eva Blum, Boris Freytag, Michael Gerlinger u. a. Die Memoiren eines gerissenen Kriminellen und Fantasten, der die Reichen, Schönen und Mächtigen mit Leichtigkeit um den Finger wickelt und sich so seinen Weg nach oben bahnt. Bestell-Nr. 0700 2./4./12. September 2015 20.00 Uhr Bestell-Nr. 0701 13. September 2015 18.00 Uhr Der Raub der Mona Lisa Klaus Seiffert und Matthias Binner Eine musikalische Krimikomödie Mona Lisa selbst erzählt in diesem Stück aus ihrem bewegten Leben und lüftet manches Geheimnis der letzten 500 Jahre. Ihre Entführung aus dem Louvre stellt für sie ein Abenteuer dar und bietet Gelegenheit für ein kleines Katz-und-Maus-Spiel. Bestell-Nr. 0700 5./9./10. September 2015 20.00 Uhr Bestell-Nr. 0701 6. September 2015 18.00 Uhr ! Bitte geben Sie unbedingt die gewünschte Preisgruppe an, um eine unnötige Verzögerung der Bearbeitung zu vermeiden. 32 sprechtheater Schachnovelle Helmut Peschina Nach der gleichnamigen Erzählung von Stefan Zweig Regie: Karin Bares Mit Boris Freytag, Mirko Böttcher, Max Grashof, Edward Scheuzger, Stefan Dick u.a. Bestell-Nr. 0700 16./18./19. September 2015 20.00 Uhr Bestell-Nr. 0701 20. September 2015 18.00 Uhr Schwarzblond Monella Caspar & Benny Hiller präsentieren „Sahnehäubchen - Best of Revue“ Songs zwischen Gänsehaut, Herzprickeln, Pop, Rock, Chanson und Kabarett lassen keine Gefühlsregung aus. Bestell-Nr. 0700 25. und 26. September 2015 20.00 Uhr Und noch‘n Gedicht Mit Elga Mangold Ein heiter-nachdenklicher Abend über den Schauspieler, Komponisten und Schriftsteller Heinz Erhardt Am Klavier: Uwe Streibel Bestell-Nr. 0700 30. September 2015 20.00 Uhr sprechtheater 33 Vaganten Bühne Kantstr. 12 A, 10623 Berlin Kartenpreis für alle Vorstellungen (soweit nicht anders angegeben) in der Vaganten Bühne: preisgruppe 0 (14,50) Drüberleben Nach dem Roman von Kathrin Weßling Neuinszenierung! Regie: Frank Oberhäuser Mit Lisa Marie Becker Eine junge Frau erzählt, wie sie sich zum wiederholten Mal freiwillig in eine psychiatrische Klinik einweist. Der Grund: F 32.2., schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome. Auf dem Weg dorthin, in der U-Bahn: Durch die Fenster der Häuser sieht sie Menschen, die ein gesundes Leben führen, gesunde Dinge essen, gesunden Sex haben. Wie machen die das nur mit dem Leben? Bestell-Nr. 1300 10./11./12. September 2015 20.00 Uhr The Mountaintop Katori Hall Die letzte Nacht des Martin Luther King Regie: Andreas Schmidt Mit Vanessa Rottenburg & Tino Führer/Ricky Watson Bestell-Nr. 1300 14./15./16./18./19. September 2015 20.00 - 21.30 Uhr Am 18. und 19. September in englischer Sprache! Shakespeares sämtliche Werke (in 90 Minuten!) Long/Singer/Winfield Regie: Andreas Schmidt Mit Stefan Lochau/Stefan Mehren, Christoph Jungmann/Michael Baderschneider und Cyrill Berndt/Robert Munzinger Bestell-Nr. 1300 21./22./25./26. September 2015 20.00 - 21.50 Uhr „Shakespeares sämtliche Werke“, Foto: Drama 4 Boat People N. Saaran Regie: Stefan Lochau Mit Bejean Banner, Patrick Khatami, Derek Nowak, Selam Tadese Vier junge Männer eingesperrt in der Abschiebezelle eines Flüchtlingslagers: Diese Zelle ist alles von Europa, was sie je sehen werden: der Rücktransport steht kurz bevor. Bestell-Nr. 1300 23. und 24. September 2015 20.00 - 21.25 Uhr Drei Mal Leben Yasmina Reza Regie: Bettina Rehm Mit Eva Mannschott, Evamaria Salcher, Urs Fabian Winiger und Stefan Mehren Bestell-Nr. 1300 30. September 2015 20.00 Uhr Theater im Palais Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin Das Schloss. Ein Gespenst packt aus Ein Feature von Barbara Abend Berliner Geschichten Premiere! Es lesen Gabriele Streichhahn, Carl Martin Spengler, Matthias Zahlbaum, Ute Falkenau (Klavier) Bestell-Nr. 6650 11. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (21,50) Bestell-Nr. 6650 12. und 25. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (21,50) Preisgruppe 2 (18,50) Franziska Troegner & Jaecki Schwarz präsentieren „Mit der Lammkeule auf dem Weg zum Himmel“ Gastspiel Humorvolle Kriminalgeschichten von Roald Dahl Bestell-Nr. 6651 13. September 2015 18.00 Uhr Preisgruppe 1 (21,50) Preisgruppe 2 (18,50) Jekyll & Hyde Nach R. L. Stevenson Regie: Stefan Kleinert Musikalische Leitung: Ute Falkenau Mit Jens-Uwe Bogadtke, Dominik Hermanns, Robert Speidel, Carl Martin Spengler Bestell-Nr. 6650 15. und 16. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (24,50) Preisgruppe 2 (21,50) 16 Uhr 50 ab Paddington Agatha Christie Ein Miss Marple Live-Hörspiel Krimi Gastspiel Mit Ingeborg Krabbe, Santiago Ziesmer, Alexander G. Schäfer, Heiko Akrap & Ronald Schaller (Geräusche) Bestell-Nr. 6650 19. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (21,50) Preisgruppe 2 (18,50) Wer zuletzt lacht Koki Mitani Gastspiel Harald Effenberg liest ein japanisches Theaterstück. Bestell-Nr. 6651 20. September 2015 16.00 Uhr Preisgruppe 1 (16,50) 34 sprechtheater Kurt Tucholsky: Affenkäfig Berlin Berliner Geschichten Gastspiel Buch/Regie: Nicole Haase Mit Walfriede Schmitt und Nicole Haase Bestell-Nr. 6650 21. und 26. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (21,50) Preisgruppe 2 (18,50) Krolls Etablissement - eine Berliner Legende Buch/Regie: Barbara Abend Mit Gabriele Streichhahn, Carl Martin Spengler, Jens-Uwe Bogadtke, Ute Falkenau (Klavier) Bestell-Nr. 6650 22. September 2015 20.00 - 21.50 Uhr Preisgruppe 1 (21,50) Preisgruppe 2 (18,50) Kleine Eheverbrechen Eric-Emmanuel Schmitt Ein Spiel der Verschleierung und mit der Wahrheit Regie: Herbert Olschok Mit Gundula Köster und Jens-Uwe Bogadtke Bestell-Nr. 6650 23. September 2015 20.00 - 22.00 Uhr Preisgruppe 1 (21,50) Preisgruppe 2 (18,50) Kästner: Das Glück ist keine Dauerwurst Berliner Geschichten Es lesen Gabriele Streichhahn und Carl Martin Spengler, begleitet von Ute Falkenau am Klavier Leitung: Barbara Abend ! sprechtheater 35 Bestell-Nr. 6650 29. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (21,50) Preisgruppe 2 (18,50) Der eingebildete Kranke Jean Baptiste Molière Fassung/Regie: Barbara Abend Mit Gundula Köster, Gabriele Streichhahn, JensUwe Bogadtke, Daniel PP Komma und Carl Martin Spengler Musik/am Klavier: Ute Falkenau Bestell-Nr. 6651 30. September 2015, 18.00 Uhr Preisgruppe 1 (24,50) Preisgruppe 2 (21,50) Hans Otto Theater Potsdam Reithalle A Schiffbauergasse, 14467 Potsdam Der Rest ist Geigen nach Xavier Durringer Regie: Barbara Bürk Mit Denia Nironen, Melanie Straub, Friedemann Eckert, Bernd Geiling, Raphael Rubino Ein musikalisches Märchen über Menschen auf der Suche nach dem großen Gefühl unter Verwendung des Stückes „Ganze Tage, ganze Nächte“ Bestell-Nr. 9880 13. September 2015 19.30 Uhr (freie Platzwahl) Preisgruppe 1 (21,50) Nutzen Sie unseren Online-Bestellservice: www.tg-berlin.de Einmalig registrieren und schon am nächsten Tag bestellen! Hans Otto Theater Potsdam Ein Käfig voller Narren Hinweis: Bei allen Eintrittskarten des Hans Otto Theaters ist die Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) im Tarifbereich Berlin ABC inklusive. Die Theaterkarte ist drei Stunden vor und drei Stunden nach der Vorstellung als Fahrschein gültig. Jerry Herman/Buch von Harvey Fierstein Nach dem Stück „La Cage aux Folles“ von Jean Poiret Musikalische Leitung: Ferdinand von Seebach Regie: Ulrich Wiggers Mit Raphael Rubino, Bernd Geiling, Anthony Kirby, Dennis Herrmann, Denia Nironen u.a. Bestell-Nr. 9800 6. September 2015, 19.30 - 22.10 Uhr Preisgruppe 1 (36,00) Preisgruppe 2 (27,00) Das schwarze Wasser Supergute Tage Schiffbauergasse 11, 14467 Potsdam Roland Schimmelpfennig Festlicher Spielzeitauftakt 2015/16 Neuinszenierung! Regie: Elias Perrig Mit Larissa Aimée Breidbach, Marianna Linden, Andrea Thelemann, Alexander Finkenwirth, Christoph Hohmann, Eddie Irle, Raphael Rubino Am Anfang steht der nächtliche Ausflug ins Freibad. Beim verbotenen Schwimmen im „schwarzen Wasser“ treffen junge Deutsche und Türken aufeinander. Die anfänglichen Spannungen sind schnell überwunden, und neun junge Leben berühren einander in einem magischen Moment, der alles Trennende zu vereinen scheint. Zwanzig Jahre später sind die Deutschen in der Mitte der Gesellschaft angekommen, ihre türkischen Gegenüber sind am Rand geblieben. Die Lebensgeschichten haben sich getrennt, die Freundschaften entflochten. In diesem Sommer, zwanzig Jahre danach, begegnen zwei sich wieder. Der Junge mit den grünen Augen trifft das schöne Mädchen von damals – er der künftige Minister, sie die Kassiererin. Bestell-Nr. 9801 27. September 2015 15.00 Uhr Preisgruppe 1 (29,00) Preisgruppe 2 (21,00) Bestell-Nr. 9800 26. September 2015 19.30 Uhr Preisgruppe 1 (33,00) Preisgruppe 2 (23,00) Hinweis: Am 26.09.2015 festlicher Spielzeitauftakt 2015/16 einschließlich Sektempfang! Bitte Ausweichpreisgruppe (Flex) angeben. Nach dem Roman von Mark Haddon oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone Regie: Stefan Otteni Mit Holger Bülow, Denia Nironen, Raphael Rubino, Nicola Ruf, René Schwittay, Michael Schrodt Bestell-Nr. 9800 20. September 2015 19.30 - 22.00 Uhr Preisgruppe 1 (29,00) Preisgruppe 2 (21,00) „Hans Otto Theater Potsdam“, Foto: HL Böhme 36 freie gruppen / off-theater freie gruppen / off-theater 37 Ballhaus Naunynstraße Naunynstr. 27, 10997 Berlin Dance for Sale Tanzprojekt von Grupo Oito Konzept/Choreografie: Ricardo de Paula Von/mit Caroline Alves, Laura Alonso, Neema Bagamuhunda, Jack Bryton u. a. Was kostet ein Tanz? „Dance for Sale“ geht dieser Frage nach und fokussiert auf das Geschäft mit der Kunst, indem es Tanz als Produkt thematisiert. Bestell-Nr. 4370 12./14./15. September 2015 20.00 Uhr Bestell-Nr. 4370 13. September 2015 19.00 Uhr Preisgruppe 1 (13,50) „Gritty Glamour“ im Ballhaus Naunynstraße, Foto: Ute Langkafel MAIFOTO JVA Heidering Ernst-Stargardt-Allee 1, 14979 Großbeeren Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Teilen Sie uns bitte unbedingt mit der Bestellung je Karte den Namen, Vornamen, Geburtsdatum und Meldeadresse mit! Die Karten sind personengebunden! Der Einlass zur Vorstellung erfolgt nur nach Vorlage eines gültigen Personalausweises/Reisepasses. Wertgegenstände (Handys, Kreditkarten, Schlüssel, Geld etc.) sowie Nahrungsmittel/Getränke dürfen nicht mitgenommen werden. Im Eingangsbereich stehen Schließfächer zur Verfügung (1 oder 2 Euromünzen). Jugendliche unter 18 müssen eine schriftliche Erlaubnis eines Erziehungsberechtigten vorlegen, Jugendliche unter 16 dürfen die Veranstaltung nicht besuchen. Es handelt sich um eine Open-air-Veranstaltung ohne Überdachung! Regenbekleidung darf mitgeführt werden, Schirme sind auf dem Anstaltsgelände nicht erlaubt. Der Hauptmann von Köpenick nach Carl Zuckmayer Open-Air-Gefangenentheater Regie: Peter Atanassow Es spielt das Gefangenenensemble der JVA Heidering Die legendäre Geschichte des Hauptmanns von Köpenick spielt im wilhelminischen Berlin und handelt vom Schuster Wilhelm Voigt, der nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis ein ehrliches Leben führen will. Als er auf legalem Weg nicht an den für sein neues Leben erforderlichen Pass kommt, kostümiert er sich mit einer alten Hauptmannsuniform, befiehlt einer Garde, ihn ins Köpenicker Rathaus zu eskortieren und lässt den Bürgermeister und den Stadtkämmerer verhaften, um sich in Ruhe seinen Pass zu beschaffen. Der Plan läuft schief, stattdessen beschlagnahmt er die Stadtkasse und flieht: Kleider machen Leute. aufBruch setzt mit diesem Stück die im vergangenen Jahr begonnene Theaterarbeit in der JVA Heidering in Großbeeren fort. Bestell-Nr. 5861 9./10./11./16./17./18. September 2015 18.00 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr; Open Air) Preisgruppe 1 (13,00) Hinweis: Letzter Einlass um 17.45 Uhr! Gritty Glamour Regie: Simon Jaikiriuma Paetau Mit Black Cracker, Jair Luna, Aérea Negrot, Dieter Rita Scholl Der Backstage Bereich eines Kreuzberger Clubs: Während einer Soliveranstaltung bereiten sich vier KünstlerInnen auf ihren Auftritt vor: Während jeweils ein Performer auf der Bühne steht, spielen sie sich im Backstage Bereich Geschichten aus ihrem Leben vor und verhandeln Fragen zu queerer Community, Diaspora, Familie und dem Verhältnis zwischen ihrer Alltags- und Bühnenpersona. Bestell-Nr. 4370 18./19./21. September 2015 20.00 - 21.10 Uhr (ohne Pause) Bestell-Nr. 4370 20. September 2015 19.00 - 20.10 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 1 (13,50) 13.08. Einsendeschluss ist der 13. August 2015! Im Bergwerk neuer Weltbilder Das Ballhaus Naunynstraße im 3. Jahr unter neuer Leitung Seit Shermin Langhoffs Wechsel ans Maxim Gorki Theater 2013 macht das Ballhaus Naunynstraße einen behutsamen Wandel durch. Für Fortsetzung der gewohnten thematisch-ästhetischen Programmlinien sorgt der Umstand, dass sein neuer Leiter Wagner Cavalho seit 2009 zu Langhoffs Team gehörte und an deren Entwicklung mitarbeitete. Andererseits setzt der 1966 geborene Tänzer, Schauspieler und Performer eigene Akzente, indem er das Spektrum der Randgruppen, die er in den Fokus der Gesellschaft stellt, erweitert. Integration durch Inklusion lautet das Motto. Als Brasilianer ist er dazu prädestiniert, gehört die Patchworkgesellschaft, der sogenannte „mestiçismo“, doch trotz aller Sprengkräfte zwischen Arm und Reich zum kulturellen Selbstverständnis des einst von Portugiesen kolonisierten Riesenlandes. Auch die Methode am Ballhaus Naunynstraße bleibt sich gleich: Spielerisch erzählt wird, wie unterschiedlichste, vor allem von gängigen Normen abweichende Identitäten von außen zugeschrieben werden, wie Menschen, die dieses Leben leben, wirklich „ticken“, denken und wurden, wie sie sind. Authentizität geht vor ästhetischer Perfektion, Sein vor Schein, Reality-Theater vor Kunst-Theater. Gritty Glamour ist ein Musterbeispiel dafür. Der Brasilianer Daniel Martins hat es geschrieben, der deutsch-kolumbianische Filmregisseur Simon Jaikiriuma Paetau inszeniert. Es geht um Menschen, die Konventionen radikal auf den Kopf stellen, indem sie nachts leben: Zwei Transgender-Frauen, ein schwuler Tänzer, ein DJ. Während in einem Nachtclub eine WohltätigkeitsVeranstaltung für die vor dem Club von drei Männern zusammengeschlagene Olivia läuft, die ein Auge verlor, tauschen sich die gerade nicht auf der Bühne stehenden Performer aus, kommen sich näher oder vertreiben sich die Zeit. Das 70-minütige Stück ist lose montiert, dreisprachig (Deutsch, Englisch, Spanisch) und sehr privat. Fertige oder neue Weltbilder liefert es nicht. Es arbeitet eher im Humus der Zukunft. Boris Kehrmann 38 freie gruppen / off-theater „Am liebsten zu dritt“, Foto: Drama El Dschihad Claudia Basrawi & Team Uraufführung! Regie: Claudia Basrawi Der Begriff „Dschihad“ taucht immer wieder auf, ohne dass wirklich jemand weiß, was damit genau gemeint ist. Ein Performance-Team um die deutsch-irakische Theatermacherin Claudia Basrawi begibt sich auf eine Recherche-Mission zur Untersuchung von Propaganda und Rekrutierungen im Namen des Dschihad zwischen Bagdad und Berlin. Bestell-Nr. 4370 2./4./5./7./8. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (13,50) Das Summen der Montagswürmer Tugsal Mogul & Antje Sachwitz Regie: Tugsal Mogul Mit Elmira Bahrami, Ilker Abay, Melek Erenay, Margot Gödrös, Sema Poyraz, Tobias Schwencke Ein mehr als gewöhnlicher Vorgang in einer Klinik lässt die Lebensgeschichten von vier Frauen aufeinanderprallen und alte Wunden aufreißen, die scheinbar auch die beste Ärztin nicht mehr zusammennähen kann. Bestell-Nr. 4370 24./25./26. September 2015 20.00 Uhr Bestell-Nr. 4370 27. September 2015 19.00 Uhr Preisgruppe 1 (13,50) freie gruppen / off-theater 39 Theater RambaZamba HALLE TANZBÜHNE BERLIN Sophiensäle Schönhauser Allee 36-39, 10435 Berlin Eberswalder Str. 10-11, 10437 Berlin Sophienstr.18, 10178 Berlin Am liebsten zu dritt ensemble mosaik & cie. toula limnaios Ibsen: Peer Gynt RambaZambas Gangsterkomödie Regie: Gisela Höhne Musik: RambaZamba All Stars Mit dem Ensemble Theater RambaZamba Eine coole Bande – die „Drei“ genannt – überfällt ein Hotel: Ihre Triso-Frauen wollen die männlichen Hotelgäste zu schnellem Sex zwingen, um die Welt mit Down-Syndrom Babies zu überfluten. Doch die Wunschbefruchtung führt mitten hinein in die Irrungen der Liebe. Der Tanz mit den neuen Wölfen lässt die Gangsterbräute nicht kalt und die eigenen Männer wollen auch nicht zurückstehen. Wird der Plan der „Drei“ gelingen? Selbstironisch mixen die RambaZambas in der Revue die Genres, Motive und Lieder. Musikalische Zitate aus Pop, Film und Klassik treffen auf selbstverfasste Songs. Bestell-Nr. 4070 9. und 12. September 2015 19.00 - 20.30 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 1 (15,00) Blind Date/Kommentierte Musik 1 Künstlerische Leitung: Bettina Junge, Toula Limnaios, Ralf R. Ollertz Die erste Zusammenarbeit des ensemble mosaik und der cie. toula limnaios, deren eigenwillige und bestechende Ästhetik vor dem Hintergrund eines besonderen Bewusstseins für die Wechselwirkungen von visuellem/choreographiertem und akustischem-/komponiertem Gestaltungsmaterial entwickelt wird. Alberto Posadas: „Nebmaat“ Stefan Streich: „ritorno“ Chatschatur Kanajan: „AC/Taqsim/DC“ Bernhard Gander: „Schöne Worte“ Rebecca Saunders: „to&fro“ Aureliano Cattaneo: „Trio IV“ Bestell-Nr. 4110 11. und 13. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (17,00) Endspiel Samuel Beckett Regie: Jacob Höhne Musik: Leo Solter Mit Grit Burmeister, Sven Normann, Jonas Sippel u. a. Hamm und Clov leben seit Ewigkeiten zusammen. Der eine ist blind und meditiert über die Sinnlosigkeit des Lebens. Der andere ist sehend und vom Fitnesswahn besessen. Beide sind voneinander abhängig, denn draußen lauert die Katastrophe. Wie verhält man sich, wenn alles zu Ende geht? Resigniert man oder dreht man nochmal richtig auf? Wohin mit den eigenen Ängsten, den übrig gebliebenen Wünschen, der Lust nach Demütigung und Harmonie? Und: Was wird aus den dementen Eltern? In Becketts Endspiel landen zwei nimmermüde Clowns in der Hölle des anderen – wie sieht diese Hölle heute aus? Bestell-Nr. 4070 30. September 2015 19.00 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 1 (15,00) Theater Thikwa im F40 Fidicinstraße 40, 10965 Berlin Vertauschte Zungen Neuinszenierung! Regie/Recherche: Antje Siebers/Dominik Bender Mit Louis Edler, Torsten Holzapfel, Dominik Bender u. a. Im Wartezimmer der Praxis von Dr. Schleiermacher, einer Koryphäe auf dem Gebiet der „seltenen Krankheiten“, treffen die verschiedensten Patienten aufeinander mit ihren Sehnsüchten, Lügen und Geheimnissen. Ein Projekt über die Lüge in Zeiten ihrer zunehmenden Wertschätzung und ihre komischen Seiten. Bestell-Nr. 4270 2./3./4./5./9./10./11./12. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (15,00) Markus&Markus Performance Peer Gynt ist ein begnadeter Tänzer, Frauenheld, Pilot. Er weiß mit dem Maschinengewehr umzugehen. Doch der Knopfgießer will seine Seele wie eine missratene Bleifigur umschmelzen. Entgehen kann er diesem Schicksal nur, wenn er beweisen kann, dass er in seinem Leben er selbst gewesen ist. Peer hat neun Kinder, doch er kann sie nicht treffen, weil eine Mauer gebaut wurde. Peer Gynt ist dement. Was ist es, das Selbst? Und wer entscheidet, wessen Realität hier gilt? Bestell-Nr. 6380 3./4./5. September 2015 20.00 Uhr (Festsaal) Preisgruppe 1 (13,50) Unfinishing Martin Nachbar Wie sich das Unerledigte in die Zeit einschleicht Choreografie: Martin Nachbar Musik: Steven Heather Wer kennt sie nicht, die unerledigten Themen und Aufgaben, die man mit sich herumträgt? In seinem neuen Stück arbeitet Martin Nachbar mit dem, was noch nicht abgeschlossen ist – Künstlerischem wie Privatem. Ziel ist nicht deren Abschluss, sondern eine Übersetzung in neue Offenheit. In sich verändernden Loops zwischen Erinnerung und Gegenwart, Gewohntem und Neuem, mit Körpern und Dingen macht er gemeinsam mit dem Schlagzeuger Steven Heather die Geister des Unfertigen hör- und erfahrbar. Bestell-Nr. 6380 10./11./12./13. September 2015 19.30 Uhr (Hochzeitssaal) Preisgruppe 1 (12,50) ! Ganz unkompliziert und tagesaktuell online bestellen: www.tg-berlin.de 40 freie gruppen / off-theater Spam Lovefuckers Konzept/Spiel: Ivana Sajevic, Nils Zapfe Was ist Spam? Eine Betrugsmaschine, ein Hilfeschrei, eine ernstgemeinte Verführung? Jeden Tag fliegen x-Millionen Spam-Mails durch das Netz, das immer mehr zu unserem Lebensraum wird. Lovefuckers suchen den Ursprung und finden den Abgrund. Bestell-Nr. 6382 11. und 12. September 2015 21.00 Uhr (Kantine) Preisgruppe 1 (12,50) Them And Us Jochen Roller & Yuki Kihara Künstlerische Leitung: Jochen Roller, Yuki Kithara Tanz: Lafaele Fagasa, Malili Tautala, Paul Tuisaula Die Samoaner sind wieder da! Ein Jahrhundert nachdem sie in deutschen Zoos unter dem Motto „Unsere neuen Landsleute“ ausgestellt wurden, kehren drei von ihnen zurück. Die Tänzer Malili, Lafaele und Paul studieren heute die Kultur und Gebräuche ihrer Weißen Brüder und Schwestern und stoßen dabei auf merkwürdige Verbindungen zwischen den Kulturen. Bestell-Nr. 6380 16./18./19./20. September 2015 19.30 Uhr (Festsaal) Preisgruppe 1 (13,50) Paint It Black Lötscher/Schmidli/Lötscher Text: Salome Lötscher Spiel/Stimmen: Melanie Schmidli Bilder/Animation: Judith Lötscher Privatdetektiv Mellow sucht den verschollenen Musiker Lou Baker. Er taucht ein in eine Geschichte aus einer anderen Zeit, deren Sog auch ihm mehr und mehr zum Verhängnis wird. Mit einer Tonspur, live bewegten Bildern und einer Schauspielerin kommt der urbanen Kosmos des Film Noir in die Sophiensæle. Bestell-Nr. 6382 17./19./20. September 2015 21.00 Uhr (Kantine) Preisgruppe 1 (12,50) freie gruppen / off-theater 41 Rose-Anabel Beermann präsentiert „There is a better version of you out there“ Konzept: Rose-Anabel Beermann Von/mit Anja Meser, Mathis Kleinschnittger An einem durchschnittlichen Tag schlafe ich 7,3 Stunden, davon 3 Stunden im Tiefschlaf, nehme 2100 Kalorien zu mir und laufe 7,5 Kilometer in 10714 Schritten. Klingt viel? Gesund und sportlich? Oder wenig? Faul und undiszipliniert? Mit Sensoren ausgestattete Armbänder erlauben es heute, die Gewohnheiten des eigenen Körpers aufzuzeichnen und die Daten mit Hilfe von Apps in Informationen zu übersetzen. Doch was erzählen uns diese Informationen? Bestell-Nr. 6380 22. und 23. September 2015 19.30 Uhr (Hochzeitssaal) Preisgruppe 1 (12,50) Wellness FIorentina Holzinger & Vincent Riebeek Mit Christian Bakalov, Renée Copraij, Florentina Holzinger, Andrius Mulokas, Vincent Riebeek Miss und Mister Universe, Symbiosen aus perfektioniertem Geist und Körper: Niemand Geringeres wird zum Vorbild von Florentina Holzinger, Vincent Riebeek und ihren TänzerInnen. Als Wellness-Gueriller@s fordern sie die heilende Wirkung von Kunst und Tanz und erkunden Heilungsqualitäten und physische Grenzen verschiedener Praktiken - vom militaristischen Fitnessdrill bis hin zur Meditationsrunde. Bestell-Nr. 6382 22. und 23. September 2015 21.00 Uhr (Festsaal) Preisgruppe 1 (13,50) Polly Pocket Jillian Pena Polly Pocket ist eine Ausgeburt des Kapitalismus: ein zusammenklappbares Puppenhaus aus Plastik im Hosentaschenformat. Die kleine private Gefühls- und Spielwelt von Alex und Andrew, die einander mit Geschenken umgarnen, steht im Zentrum der neuen Arbeit der Choreografin Jillian Peña. Bestell-Nr. 6380 25. und 26. September 2015 19.30 Uhr (Hochzeitssaal) Preisgruppe 1 (12,50) The Game Game Loose Collective Sounddesign/Komposition: Guenther Berger, Stephan Sperlich Sieben SpielerInnen kommen zusammen, um unnötige Hindernisse zu überwinden. In einem Ambiente der Sofa-Emotionalität, der aufgeblasenen Megalomanie und der großen orchestralen Untermalung geben sie sich ziellosen Anstrengungen, schamlosem Hedonismus und einem selbstauferlegten Pseudowettbewerb hin. Bestell-Nr. 6382 25. und 26. September 2015 21.00 Uhr (Festsaal) Preisgruppe 1 (13,50) BrotfabrikBühne Caligariplatz 1, 13086 Berlin Der Pelikan August Strindberg Regie: Christina Emig-Könning Mit Studierenden der „berliner schule für schauspiel“ Da sitzt sie nun - die Familie - und trauert um den Verlust des Vaters. Ein „Muttertier“, eine Tochter, ein Sohn und ein Schwiegersohn. Die Flügel des „Pelikans“ schlagen um sich beim Leichenschmaus und schürfen Wunden. Tote werden lebendig und Verdrängtes macht sich Luft. Hochexplosiver Stoff wird zu Feuer - es brennt! Bestell-Nr. 6520 17./18./19. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (11,00) Benefiz - Jeder rettet einen Afrikaner Ingrid Lausund Mit Studenten der „Schauspielschule Michael Tschechov Berlin“ Schauspieler proben eine Wohltätigkeitsveranstaltung für ein afrikanisches Waisenhausprojekt. Es soll darum gehen, Spendenbereitschaft zu wecken. Sollte man noch einen „echten“ Afrikaner engagieren, damit die Botschaft authentischer rüberkommt? Bestell-Nr. 6520 23. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (11,00) Theater ohne Probe: Im Sinne von Brecht Improtheater Die Mittel des Epischen Theaters werden mit dem Aktuellen und Interaktiven des Improvisationstheaters verbunden. Bestell-Nr. 6520 25. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (11,00) Die Improvisionäre ... spielen was ihr wollt! Improtheater Bestell-Nr. 6520 26. September 2015 20.00 - 21.30 Uhr Preisgruppe 1 (11,00) „Spam“, Foto: Drama 42 freie gruppen / off-theater freie gruppen / off-theater 43 Hexenkessel Hoftheater Natur-Park Südgelände Amphitheater im Monbijoupark, 10119 Berlin S-Bahnhof Priesterweg, 12103 Berlin Tartüff Hinweis: Open Air, bei Regen in der Lokhalle. Freie Platzwahl innerhalb der Preisgruppe! Nach Molière Regie: Darijan Michajlovic Mit Vlad Chiriac/Aleksandar Tesla, Stephan Baumecker, Katja F. Müller u.a. Getarnt als spiritueller Meister quartiert sich Tartüff bei der Familie des wohlhabenden Orgon ein. Doch ist er nicht der einzige Spitzbube… Bestell-Nr. 6480 2. und 3. September 2015 19.30 - 21.00 Uhr (Open Air!, freie Platzwahl) Preisgruppe 1 (15,50) Bestell-Nr. 6480 4. und 5. September 2015 19.30 - 21.00 Uhr (Open Air!, freie Platzwahl) Preisgruppe 1 (19,50) Hamlet Nach William Shakespeare Regie: Gabriele Blum, Peter Kaempfe Mit Vlad Chiriac/Benjamin Bieber, Matthias Horn/Michael Schwanger, Carsta Zimmermann/ Lina Wendel Blutrot und riesengroß schwebt die dänische Flagge über der Bühne des Amphitheaters. Der Thron des Königs steht einsam davor. Hamlets Vater ist gemeuchelt, das alte Dänemark gibt es nicht mehr. Macht oder Ohnmacht, Wahrheit oder Lüge, Sein oder Nichtsein – früher wie heute. Für wen wird es eine bessere Zukunft geben? Das ist hier die Frage. Bestell-Nr. 6482 2. und 3. September 2015 21.30 - 23.00 Uhr (Open Air!, freie Platzwahl) Preisgruppe 1 (15,50) Bestell-Nr. 6482 4. und 5. September 2015 21.30 - 23.00 Uhr (Open Air!, freie Platzwahl) Preisgruppe 1 (19,50) 13.08. Einsendeschluss ist der 13. August 2015! Ein Sommernachtstraum! William Shakespeare Shakespeare Company Berlin Regie: Doris Harder Hermia liebt Lysander, Helena will Demetrius, Oberon straft Titania, Puck treibt Unfug und die Feenkönigin liebt plötzlich einen Esel - Willkommen im Sommernachtstraum! Bestell-Nr. 5740 1./2./3./4. September 2015 20.00 - 22.30 Uhr Preisgruppe 1 (24,50) Preisgruppe 2 (19,50) Wintermärchen! William Shakespeare Shakespeare Company Berlin Komödiantische Romanze mit Musik, erzählt von Puppen und Schauspielern Regie/Künstlerische Leitung/Übersetzung: Christian Leonard Mit Katharina Kwaschik, Johanna-Julia Spitzer, Nico Selbach, Thilo Herrmann Ein eifersüchtiger König verstößt seine schwangere Gattin, verbannt die neu geborene Tochter und die Mutter bricht wie tot zusammen. Jahre später begegnen sich Vater und Tochter, die Mutter wird lebendig, der Gatte bereut und alle finden zueinander... Bestell-Nr. 5740 5. und 12. September 2015 19.00 - 21.00 Uhr Bestell-Nr. 5740 11. September 2015 20.00 - 22.00 Uhr Preisgruppe 1 (24,50) Preisgruppe 2 (19,50) Der Sturm! William Shakespeare Shakespeare Compagny Berlin Romanze mit Musik Regie, Bühne & Textfassung: Sebastian Kautz Durstig nach Rache beschwört Prospero nicht nur magisch einen Sturm... Bestell-Nr. 5740 8./9./10. September 2015 20.00 - 22.00 Uhr Preisgruppe 1 (24,50) Preisgruppe 2 (19,50) Schaubude Berlin Greifswalder Str. 81-84, 10405 Berlin Der dystopische Salon #1 Abwesenheit Figurentheater trifft Wissenschaft Konzept: Franziska Dittrich, Julia Plickat, Mathias Becker, Michael Isenberg, Markus Joss u.a. Für immer leben? Virtuell ist das längst möglich: Eine App lernt Ihren Satzbau und bestückt auf ewig Ihre Social Media-Accounts. Solchen Phänomenen zwischen Science-Fiction und Zeitgeist geht ab September der dystopische Salon auf den Grund. Zur ersten Ausgabe rund um anwesende Abwesende sind die Schriftstellerin Elisabeth Rank, Forscher Joachim Kruse und Mittler zwischen den Welten Ulrich Makowski eingeladen. Bestell-Nr. 6550 17. September 2015, 20.00 - 22.00 Uhr Preisgruppe 1 (10,00) Margarete Janek Turkowski Materialcollage mit Super 8/In englischer Sprache Von/mit Iwona Nowacka und Janek Turkowski Material für „Margarete“ sind 64 alte Filmrollen: Eine Collage aus faszinierenden alten Bildaufnahmen, einer Reise in eine kommunistische Zeit und aus der Annäherung an eine Frau. Bestell-Nr. 6551 18. September 2015 18.00 - 18.55 Uhr Preisgruppe 1 (10,00) Ressacs (Brandungen) Compagnie Gare Centrale (Belgien) Objekttheater-Tragikomödie mit Live-Musik Berlinpremiere!/In englischer Sprache Regie/Textberatung: Françoise Bloch Komposition: Gregory Houben Ein Paar in der Krise, auf offenem Meer treibend, in einem winzigen Boot, dem Sturm ausgesetzt, völlig verloren... Bestell-Nr. 6550 18. September 2015 20.00 - 21.00 Uhr Preisgruppe 1 (12,00) Faza REM Phase Figurentheater Wilde & Vogel und Grupa Coincidentia Theatrale Traumforschung mit Live-Musik Berlinpremiere!/Mit deutschen, englischen, polnischen Textpassagen Regie/Bühne/Figuren: Michael Vogel Ausgangspunkt für diesen Abend sind der Schlaf und das Träumen, jene Welt, die abseits der realen liegt. Bestell-Nr. 6550 19. September 2015 20.00 - 21.25 Uhr Preisgruppe 1 (12,00) Die Legende von Schillers Räubern DSCHUNGEL WIEN, HFS „Ernst Busch“ Berlin und PuppeTTree Schauspiel und Materialtheater Regie: Astrid Griesbach Zwei Brüder. Der eine hat gezündelt, der andere hat nicht gelöscht... Liebe, Intrige, Hass und eine Bande stürmen und drängen durch die Welt. Eine Geschichte, ganz jung und zugleich steinalt. Eine Geschichte vom Geliebtwerdenwollen. Bestell-Nr. 6550 25./26./27. September 2015 20.00 - 21.00 Uhr Preisgruppe 1 (12,00) 44 freie gruppen / off-theater freie gruppen / off-theater 45 Theater am Winterfeldtplatz Stadttheater Cöpenick Gleditschstraße 5, 10781 Berlin Friedrichshagener Str. 9, 12555 Berlin Loving Paul, John, George and Ringo Wie heirate ich KEINE Frau Gastspiel Kobalt Figurentheater Die Inszenierung - eine Collage aus Bildern, Texten, Puppenspiel und Musik - umfasst die Geschichte der Beatles aus der Sicht der Fans von den Anfängen über ihren Welterfolg bis zum Auseinanderbrechen. Bestell-Nr. 4360 4./5./25./26. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (15,50) Das kalte Herz Nach Wilhelm Hauff Puppenspiel für Menschen ab 8 Jahren Peter tauscht sein Herz gegen einen Stein, um endlich reich zu sein, und nimmt dafür Gefühllosigkeit und Kälte in Kauf. Bestell-Nr. 4360 19. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (15,50) Hanns Fischer & Josef Jarno Präsentiert vom FUGA-Theater Regie: Chrsitian Bleyhoeffer Hermann Naumburg – berühmter Mode-Macher und Playboy – erkennt in der Nacht vor seinem Geburtstag entsetzt: „Alle Welt scheint mich verheiraten zu wollen...“ Sofort probiert der Abenteuer-liebende Liebhaber abenteuerlichste „Fluchtversuche“... Bestell-Nr. 6540 4. und 5. September 2015 19.30 - 21.30 Uhr Bestell-Nr. 6541 6. September 2015, 18.00 - 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (12,50) Wat braucht der Berliner? Musikalische Erinnerungen an das Berlin der goldenen Zwanziger mit Benno Radke Bestell-Nr. 6541 10. September 2015 15.00 - 16.30 Uhr Preisgruppe 1 (12,50) Friedrich II. - der Große! - und der Müller von Sanssouci Andreas Flügge Mit André Nicke und Andreas Flügge Gastspiel Zum 20jährigen Jubiläum ein „Best Of“ mit den Höhepunkten aus dieser Zeit: „Kronjuwelen“ Bestell-Nr. 6540 11. September 2015 19.30 - 21.30 Uhr Preisgruppe 1 (17,50) Prominente im Gespräch Lutz Hoff im Gespräch mit... Ursula Karusseit Gastspiel Ein Gespräch mit Erinnerungen, Episoden, Emotionen und Erkenntnissen! Bestell-Nr. 6541 13. September 2015 18.00 - 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (14,50) Travestie-Theater Berlin LaTransformation, Travestie-Theater Berlin, mit den Highlights aus dem bunten Treiben von 10 Jahren Show: „The Best of...!“ Bestell-Nr. 6540 26. September 2015 19.30 - 21.30 Uhr Bestell-Nr. 6541 27. September 2015 16.00 - 18.00 Uhr Preisgruppe 1 (17,50) Zwei wie Bonnie und Clyde ...denn sie wissen nicht, wo sie sind! Tom Müller & Sabine Misiorny Neuinszenierung! Regie: André Nicke Mit Sabine Matthes und Andreas Kruse Manni und Chantal alias Bonnie und Clyde träumen vom großen Geld, Heirat in Las Vegas, Rente in Südamerika. Dafür muss aber erst mal eine Bank geknackt werden. Ein Kinderspiel! Zumindest, wenn die Beifahrerin auf der Flucht Straßenkarten lesen könnte... Bestell-Nr. 6540 17./18./19. September 2015 19.30 - 21.30 Uhr Bestell-Nr. 6541 20. September 2015 18.00 - 20.00 Uhr Bestell-Nr. 6541 30. September 2015 15.00 - 17.00 Uhr Preisgruppe 1 (17,50) Gisela Oechelhaeuser mit dem Programm „Die Zeit verlangt´s“ Rund 40 Jahre Kabarett - das ist das Erleben von zwei Gesellschaften mit nur einem Leben! Bestell-Nr. 6540 24. September 2015 19.30 - 21.30 Uhr Preisgruppe 1 (14,50) Coupé-Theater Hohenzollerndamm 177, 10713 Berlin Edith Piaf - ihr Leben, ihre Männer, ihre Chansons Eine Chansonrevue Mit Lyudmyla Krupska & Steven Desroches (Klavier) Bestell-Nr. 4470 18. und 19. September 2015 19.30 Uhr Preisgruppe 1 (31,00) Girls Night - Girls Just Want To Have Fun Louise Roche Während eines Ladiesabend in einer Karaoke Bar erleben fünf Freundinnen ihre Vergangenheit noch einmal, feiern ihre Gegenwart und werfen einen Blick in die Zukunft. Bestell-Nr. 4470 25. und 26. September 2015 19.30 Uhr Preisgruppe 1 (31,00) Kabarett Berliner TingelTangel „Loving Paul, John, George and Ringo“, Foto: Drama Tiefsinn im Parkett - ein Kästner-Abend Bestell-Nr. 6540 12. September 2015 19.30 - 21.30 Uhr Preisgruppe 1 (14,50) 13.08. Einsendeschluss ist der 13. August 2015! 46 kinder- / jugendtheater kinder- / jugendtheater 47 GRIPS Theater Altonaer Str. 22, 10557 Berlin Linie 1 Volker Ludwig Eine musikalische Revue für Menschen ab 16 Musik von Birger Heymann Regie: Volker Ludwig Mit der Rockband NO TICKET Bestell-Nr. 2000 5./8./9./11./12./14. September 2015 19.30 - 22.30 Uhr Preisgruppe 0 (15,00) Die letzte Kommune Peter Lund Schauspiel für drei Generationen für Menschen ab 16 Regie: Franziska Steiof Opa Friedrich soll ins Heim. Stattdessen startet er - zum Entsetzen seiner Kinder - noch einmal ein letztes Abenteuer: Er gründet eine Kommune. Wie damals, nur ganz anders. Denn mit Lotte und Philipp betreten die Enkel die Bühne ... Bestell-Nr. 2001 21. September 2015 18.00 - 21.00 Uhr Bestell-Nr. 2000 22. September 2015 19.30 - 22.30 Uhr Preisgruppe 0 (15,00) Frau Müller muss weg „Bettina bummelt“ - Das Theater an der Parkaue zu Gast im Kulturhaus Karlshorst, Foto: Christian Brachwitz Kulturhaus Karlshorst Prater Treskowallee 112, 10318 Berlin Kastanienallee 7, 10435 Berlin Bettina bummelt Als ich meinen Eltern meinen neuen Freund ... Nach Elizabeth Shaw Tanzstück für Menschen ab 5 Eine Koproduktion des THEATER AN DER PARKAUE mit TWO FISH und dem tanzhaus nrw Konzept/Choreografie: Two Fish Wie langsam kann man bummeln und wie bewegt sich jemand, der ungeduldig wartet: Die Inszenierung untersucht choreografisch die Körpersprache von Müttern und Töchtern. Bestell-Nr. 6471 12. und 13. September 2015 16.00 - 17.00 Uhr Bestell-Nr. 6473 13. September 2015 11.00 - 12.00 Uhr Preisgruppe 0 (10,00) Vom Ende einer Kindheit Eine Kooperation von THEATER AN DER PARKAUE und dem Schauspiel/Theater Chemnitz Uraufführung/Für Menschen ab 15 Es ist der Moment, da die Eltern den Menschen kennenlernen werden, mit dem man leben möchte. Und so könnte dieser Moment aussehen: Vor der Tür zu einer Wohnung stehen zwei junge Menschen. Beide sind aufgeregt, haben feuchte Hände, kichern die Unruhe vielleicht weg. Einer von beiden hat den Klingelknopf gedrückt. Hinter der Tür stehen auch zwei Menschen: die Eltern von ihr oder von ihm. Binnen eines Augenblicks, der voller Erwartungen steckt, entscheidet sich, ob diese Paare eine neue, größere Familie sein können. Bestell-Nr. 3520 26. September 2015 19.00 Uhr Preisgruppe 0 (10,00) Lutz Hübner Das Desaster eines Elternabends für Menschen ab 16 Regie: Sönke Wortmann Bestell-Nr. 2000 15. und 16. September 2015 19.30 - 20.50 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 0 (15,00) Supergute Tage oder die sonderbare Welt des Christopher Boone Nach dem Roman von Mark Haddon Für Menschen ab 14 Regie: Barbara Hauck Bestell-Nr. 2000 19. September 2015 19.30 - 21.45 Uhr Preisgruppe 0 (11,50) Ein Fest bei Baba Dengiz Volker Ludwig Eine Komödie für Menschen ab 9 Regie: Yüksel Yolcu Musik: Birger Heymann Volker Ludwigs Neufassung des GRIPS-Klassikers „Ein Fest bei Papadakis” ist aktuell wie eh und je, denn sein Thema – Kapitalismus und Fremdenfeindlichkeit – ist zeit- und grenzenlos. Bestell-Nr. 2001 26. September 2015 16.00 - 17.50 Uhr Preisgruppe 0 (8,50) GRIPS Mitte (im Podewil) Klosterstraße 68, 10179 Berlin Die fabelhaften Millibillies Birger Heymann Für Menschen ab 5 Regie: Franziska Steiof Bühne frei für die größten GRIPS-Hits für große und kleine Kinder, wie „Mattscheiben-Milli“, „Kleiner Baum“ und „Wir werden immer größer“. Bestell-Nr. 6571 13. September 2015 16.00 - 17.05 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 0 (8,50) der kreidekreis Armin Petras und Lara Kugelmann Erzählt nach einer Übertragung aus dem AltChinesischen von Klabund für Menschen ab 11 Regie: Robert Neumann Bestell-Nr. 6571 19. September 2015 18.00 - 19.30 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 0 (11,50) 48 kabarett / varieté / revue kabarett / varieté / revue 49 Abdelkarim mit „Zwischen Ghetto und Germanen“ Stand up Comedy Ostwestfälischer Humor mit Migrationsvordergrund! Bestell-Nr. 6300 5. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (27,00) Preisgruppe 2 (25,00) Preisgruppe 3 (22,00) Ulan & Bator „Seifen Oper“ im Varieté Wintergarten, Foto: David Moirkey image Kabarett „Die Wühlmäuse“ Pommernallee 1, 14052 Berlin Horst Evers behauptet „Hinterher hat man‘s meist vorher gewusst“ Bestell-Nr. 6300 1. und 2. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 3 (21,00) Bitte Ausweichtermin angeben! 7 auf einen Streich DIE Kabarett-Mix-Show 6 Gäste und 1 Moderator Weitere Informationen unter: http://www.sieben-auf-einen-streich.tv Bestell-Nr. 6300 7. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (26,00) Preisgruppe 2 (24,00) Preisgruppe 3 (21,00) Nils Heinrich meint „Mach doch‘n Foto davon!“ Es geht nicht nur um neue Medien, hohe Politik und niedere Instinkte. Vor allem geht es um Nils Heinrich und seine Abenteuer im Alltag. Dabei verschont er weder narzisstische Social NetworkFans noch Bad Harzburg. Er ist bissig und boshaft, ohne Zyniker zu sein – ein freundlich lässiger Provokateur, der die größten Gemeinheiten mit leisem Lächeln serviert. Bestell-Nr. 6300 10. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S kein Gastkartenzuschlag! – Preis gilt auch für das Jugend-WahlAbo! – Steffen Möller mit „Viva Warszawa - Polen für Fortgeschrittene“ Buchpräsentation Bestell-Nr. 6300 4. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (25,00) Preisgruppe 2 (22,00) Preisgruppe 3 (20,00) Bei Ulan & Bator wird kein festes Programm abgespult. Sie singen, sinnieren und trommeln, Gags folgen auf Miniatur-Choräle, philosophische Exkurse folgen auf Tanz folgen auf gespielten Witz - und mittendrin fordert Schillers Marquis Posa Gedankenfreiheit. Kein Wunder. Alles passiert - nichts wird erklärt. Doch dann öffnet sich langsam die Tür zur Welt von Ulan & Bator... Bestell-Nr. 6300 13. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S kein Gastkartenzuschlag! – Preis gilt auch für das Jugend-WahlAbo! – HG Butzko mit einer „Super Vision“ Ausgangspunkt ist die Äußerung von Angela Merkel in ihrer Regierungserklärung: „Diese Bundesregierung will die Quellen des guten Lebens allen zugänglich machen.“ Für die Abgeordneten der großen Koalition war sofort klar, dass sie damit nur eine Diätenerhöhung von 10% gemeint haben kann. Darum nennt man sie auch MdB = Mit doller Bezahlung. Fragte man aber die Bürger, was für sie ein gutes Leben ist, kämen wahrscheinlich 80 Millionen verschiedene Antworten. Bestell-Nr. 6300 15. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S kein Gastkartenzuschlag! – Preis gilt auch für das Jugend-WahlAbo! – Die Feisten präsentieren ihr „Versuchslabor“ Bestell-Nr. 6300 6. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (26,00) Preisgruppe 2 (24,00) Preisgruppe 3 (21,00) Michael Hatzius mit „ECHSTASY“ Neue Show! Bestell-Nr. 6300 20. und 21. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 2 (24,00) Preisgruppe 3 (21,00) Bitte Ausweichtermin/-preisgruppe angeben! Nico Semsrott mit dem Programm „Freude ist nur ein Mangel an Information 2.0“ Nico Semsrott ist der wohl traurigste Komiker der Welt. In seinem Vortrag versucht Semsrott, mithilfe von Putzig-Positiven Powerpoint-Präsentationen, Unglückskeksen und No-Fun-Facts die Zahl der Depressiven in Mitteleuropa zu verdoppeln. Die Chancen stehen gut: Depression ist der Wachstumsmarkt schlechthin. Hurra. Bestell-Nr. 6300 22. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S kein Gastkartenzuschlag! – Preis gilt auch für das Jugend-WahlAbo! – Frank Lüdecke mit dem Programm „Schnee von morgen“ Bestell-Nr. 6301 26. September 2015 16.00 Uhr Preisgruppe 1 (27,00) Preisgruppe 2 (25,00) Preisgruppe 3 (22,00) 50 kabarett / varieté / revue Maxi Schafroth mit seinem neuen Programm „Faszination Bayern“ Die Reise geht heraus aus dem strukturschwachen Allgäuer Raum, über den Lech, bis in die gelobte Universitätsstadt München. Dort begegnet Maxi Schafroth Starnberger Zahnarztkindern in Geländewagen, Münchner Bildungsbürgern in senfgelben Cordhosen und hippen SzenePärchen mit Holz-Look-Brillen. Von der BayWa Ottobeuren bis zum Manufactum GummistiefelRegal am Münchner Marienhof, Maxi Schafroth bringt uns die Vielseitigkeit des flächenmäßig größten Bundeslandes näher und tritt als bundesweit agierender Kulturcoach für Toleranz und Miteinander ein. Bestell-Nr. 6300 23. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S kein Gastkartenzuschlag! – Preis gilt auch für das Jugend-WahlAbo! – kabarett / varieté / revue 51 Mathias Tretter Bis auf Termine mit der Preisangabe Preisgruppe 0 (19,50) S kein Gastkartenzuschlag! handelt es sich im Kabarett „Die Distel“ - wenn nicht anders angegeben - um Kassenpreise. Margie Kinsky Reiner Kröhnert LaLeLu 20 Jahre LaLeLu – das Jubiläumsprogramm A-Cappella Comedy Bestell-Nr. 6300 24. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (26,00) Preisgruppe 2 (24,00) Preisgruppe 3 (21,00) Bestell-Nr. 6300 25. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (29,00) Preisgruppe 2 (26,00) Preisgruppe 3 (24,00) ! Bitte beachten Sie, dass bestellte = gekaufte Karten sind und in der Regel nicht zurückgegeben werden können. Klare Ansage: Total versteuert! Martin Maier-Bode Die Robin Hoods aus dem Finanzamt Regie: Dominik Paetzholdt Mit Dagmar Jaeger, Stefan Martin Müller und Michael Nitzel Deutschland in der Steuerfalle! Die Reichen zahlen überhaupt keine Steuern oder betrügen. Die zum Himmel stinkenden Ungerechtigkeiten bringen jetzt sogar Finanzbeamte auf die Palme. Sie rufen in der DISTEL zur Revolte auf! Und die Fiskus-Rebellen plaudern aus dem Nähkästchen. Und das Publikum staunt ... Bestell-Nr. 6600 15. und 16. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S kein Gastkartenzuschlag! – Preis gilt auch für das Jugend-WahlAbo! – Bestell-Nr. 6600 7./8./9./10./14. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (29,00) Preisgruppe 2 (26,50) Preisgruppe 3 (24,00) Bestell-Nr. 6600 11. und 12. September 2015 20.00 Uhr Bestell-Nr. 6601 12. September 2015 17.00 Uhr Preisgruppe 1 (31,00) Preisgruppe 2 (28,50) Preisgruppe 3 (26,00) mit einem „Selfie“ Tretter geißelt den Zwang zur Selbstinszenierung in der postdemokratischen Gesellschaft. Politik, Wirtschaft, Medien, Kultur, aber auch das Private sind zunehmend Schauplatz der schamlosen Überhöhung des eigenen Ichs. Selbst Systemadministratorinnen und Kindergärtner präsentieren heute Lebensläufe und Hobbys, wie man sie vormals aus der Gala kannte… Bestell-Nr. 6300 27. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (19,50) S kein Gastkartenzuschlag! – Preis gilt auch für das Jugend-WahlAbo! – Bestell-Nr. 6300 26. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (27,00) Preisgruppe 2 (25,00) Preisgruppe 3 (22,00) Kabarett „Die Distel“ Friedrichstr. 101, 10117 Berlin mit ihrem Programm „Ich bin so wild nach Deinem Erdbeerpudding!“ Präsentiert vom tRAENENpALAST Regie: Bill Mockridge Ob Liebeswirren der besten Freundinnen, Survivaltipps fürs Wellness-Wochenende, Sprechstörungen am Frühstückstisch oder schräge Kleiderschrank-Geheimnisse, alles kein Problem für Margie, der Guten-Laune-Botschafterin. Bestell-Nr. 6600 13. September 2015 19.00 Uhr Preisgruppe 1 (30,50) - ermäßigter Kassenpreis - mit „Mutti Reloaded“ Polit-Kabarett - Präsentiert vom tRAENENpALAST Alle bissen sich bislang am „System Mutti“ die Zähne aus - die politische Konkurrenz, die Verbündeten, die Journaille, das Kabarett. Doch einer wagt jetzt den entscheidenden Schritt ins Innere der Matrix: Reiner Kröhnert! Wer auch sonst?! Tiefer denn je schlüpft er dieses Mal in Muttis Haut... ja, dringt gar vor bis ins Epizentrum ihrer binären Schaltkreise. Bestell-Nr. 6601 6. September 2015, 18.00 Uhr Preisgruppe 1 (28,50) - ermäßigter Kassenpreis - „Klare Ansage: Total versteuert!“, Foto: Marcus Lieberenz Wie geschmiert! Martin Maier-Bode Neues aus dem Lobbykeller Regie: Dominik Paetzholdt Mit Dagmar Jaeger, Stefan Martin Müller und Michael Nitzel Beraten und Gekauft! Es ist ein offenes Geheimnis - Lobbys sind die fünfte Gewalt im Staat. Die Drehtür läuft wie geschmiert! Bestell-Nr. 6600 1./2./3./28./29./30. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (29,00) Preisgruppe 2 (26,50) Preisgruppe 3 (24,00) Bestell-Nr. 6600 4. und 5. September 2015 20.00 Uhr Bestell-Nr. 6601 5. September 2015, 17.00 Uhr Preisgruppe 1 (31,00) Preisgruppe 2 (28,50) Preisgruppe 3 (26,00) 52 kabarett / varieté / revue Frank Lüdecke präsentiert „Schnee von morgen“ Gastspiel Bestell-Nr. 6601 20. September 2015 18.00 Uhr Preisgruppe 1 (29,00) Preisgruppe 2 (26,50) Preisgruppe 3 (24,00) Im Namen der Raute Martin Maier-Bode Ein turbulenter Abend mit handfester Politik und saukomischen Verwicklungen. Regie: Dominik Paetzholdt Mit Timo Doleys, Edgar Harter, Caroline Lux Bestell-Nr. 6600 17./21./22./23./24. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (29,00) Preisgruppe 2 (26,50) Preisgruppe 3 (24,00) Bestell-Nr. 6600 18./19./25./26. September 2015 20.00 Uhr Bestell-Nr. 6601 19. und 26. September 2015 17.00 Uhr Preisgruppe 1 (31,00) Preisgruppe 2 (28,50) Preisgruppe 3 (26,00) Thomas Reis mit seinem Programm „Endlich 50“ Präsentiert vom tRAENENpALAST Regie: Joe Knipp Endlich 50! Aber was? Jahre auf dem Buckel? Seelen in der Brust? Vorschläge zur Weltverbesserung? Euro aufm Konto? Zuschauer im Saal? Kinder an der Backe? Prozente bei der Wahl oder Promille beim Blasen? Freunde beim Männerabend oder Geliebte im Depot? Oder von allem etwas? Vermutlich letzteres. Bestell-Nr. 6600 27. September 2015 19.00 Uhr Preisgruppe 1 (30,50) - ermäßigter Kassenpreis - kabarett / varieté / revue 53 Admiralspalast Friedrichstr. 101, 10117 Berlin Thriller - Live Die Show über den King of Pop „Thriller“ feiert das Phänomen Michael Jackson und macht seine größten Hits und seinen unverwechselbaren Tanzstil live auf der Bühne erlebbar. Bestell-Nr. 3600 13. November 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (69,00) Preisgruppe 2 (63,00) Preisgruppe 3 (59,00) STOMP ... kommt! - Fresher! Faster! Funnier! Bestell-Nr. 3600 29. Dezember 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (61,00) Preisgruppe 2 (55,00) Preisgruppe 3 (46,00) Preisgruppe 4 (41,00) Soy de Cuba Die vielfältigen Rhythmen und feurigen Tänze Kubas, gefühlvolle Gesangseinlagen und eine bewegende Liebesgeschichte vor der Kulisse brillanter Aufnahmen Havannas! Bestell-Nr. 3600 18. November 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (52,00) Preisgruppe 2 (48,00) Preisgruppe 3 (43,50) Preisgruppe 4 (39,50) Nussknacker on Ice Die Imperial Ice Stars verwandeln den Admiralspalast in eine zauberhafte Winterwelt und führen in ungeahnte Welten. Das neueste Werk „Nussknacker on Ice“ zur weltbekannten Musik von Peter Tschaikowsky ist eine Hommage an eine der beliebtesten Weihnachtsgeschichten und eines der schönsten Ballettwerke überhaupt. Bestell-Nr. 3600 2. Dezember 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (67,00) Preisgruppe 2 (58,00) Preisgruppe 3 (50,00) Preisgruppe 4 (37,00) „Soy de Cuba“, Foto: Philippe Fretault Swan Lake Reloaded - Tschaikovsky meets Streetdance Die Idee Fredrik Rydman’s ist kühn: Tschaikowskys Meisterwerk Schwanensee in ein modernes Streetdance-Spektakel im Rotlichtmilieu zu verwandeln, hat vor ihm noch keiner gewagt. Auf verblüffende und radikale Art und Weise wird Tschaikowsky in die Gegenwart geholt: Schneller Breakdance trifft auf klassischen Tanz – und mitreißende Beats auf ein großes Orchester. Die Tanzchoreographie spiegelt mit ihren modernen Streetdance-Elementen die Geschichte von Liebe und Gier, Abhängigkeit und Täuschung perfekt wider. Bestell-Nr. 3600 16./17./18. Februar 2016 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (59,00) Preisgruppe 2 (55,00) Preisgruppe 3 (49,00) Preisgruppe 4 (41,50) Chamäleon Theater Rosenthaler Str. 40/41, 10178 Berlin C!RCA präsentiert „Wunderkammer“ Regie: Yaron Lifschitz Circa kehrt zurück und serviert einen unwiderstehlichen Cocktail aus Neuem Zirkus, Kabarett und Burlesque. Sieben Akrobaten schlagen der Realität ein Schnippchen und kreieren in rasantem Tempo überwältigende Bilder voller Kraft, Poesie und Sinnlichkeit, um dem Publikum im nächsten Moment mit skurrilen Sketchen die Lachtränen in die Augen zu treiben. Bestell-Nr. 4810 1./2./3./9./16./22./23./24./29./ 30. September 2015 20.00 Uhr Bestell-Nr. 4811 13./20./27. September 2015 18.00 Uhr Preisgruppe 1 (50,00) Preisgruppe 2 (45,00) Preisgruppe 3 (41,00) Bestell-Nr. 4810 4./11./18./25. September 2015 20.00 Uhr Bestell-Nr. 4811 5./12./19./26. September 2015 18.00 Uhr Bestell-Nr. 4812 5./12./19./26. September 2015 21.30 Uhr Preisgruppe 1 (52,00) Preisgruppe 2 (47,00) Preisgruppe 3 (43,00) 54 kabarett / varieté / revue TIPI am Kanzleramt Große Querallee, 10557 Berlin Hinweis: Einlass und Restauration eineinhalb Stunden vor Vorstellungsbeginn Cabaret Das Musical Musikalische Leitung: Adam Benzwi Regie/Choreographie: Vincent Paterson Bestell-Nr. 4800 6. September 2015, 19.00 Uhr Bestell-Nr. 4800 15. September 2015, 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (40,00) – Sonderpreis – Bestell-Nr. 4800 13. und 20. September 2015 19.00 Uhr Bestell-Nr. 4800 1./3./8./9./16. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (51,00) Preisgruppe 2 (45,00) Bestell-Nr. 4800 4./5./18./19. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (56,00) Preisgruppe 2 (50,00) Hinweis: Jeweils freie Platzwahl am Tisch innerhalb der gewählten Preisgruppe Ass-Dur mit dem Programm „1. Satz - Pesto“ Musikkabarett Bestell-Nr. 4800 23. September 2015 20.00 Uhr (freie Platzwahl in der Preisgruppe) Preisgruppe 1 (26,00) Preisgruppe 2 (21,00) ! kabarett / varieté / revue 55 Georgette Dee Varieté „Wintergarten“ Mehringdamm 32-34, 10961 Berlin Ades Zabel & Company „THE WYLD“, Foto: Foto: Tamás Hári Friedrichstadt-Palast Friedrichstr. 107, 10117 Berlin Potsdamer Str. 96, 10785 Berlin Seifen Oper -The Soap Opera Nach Motiven der Erfolgsshow aus dem CHAMÄLEON Theater Berlin Inszenierung: Markus Pabst/Maximilian Rambaek Livemusik von Jack Woodhead Mit 10 Artisten und einer 5-köpfigen Band In einem Berliner Mietshaus leben vor allem Künstler. Eine dänische Makler-Firma kauft das Haus. Ihre Praktikantin soll herausfinden, wie man das Haus am besten „leeren“ kann. Bestell-Nr. 4770 10./17./23. September 2015 20.00 Uhr Bestell-Nr. 4771 13. und 20. September 2015 18.00 Uhr Preisgruppe 0 (33,50) – Sonderpreis – Nutzen Sie unseren Online-Bestellservice: www.tg-berlin.de BKA-Theater ... singt vom Fliegenden Teppich Neues Programm! Mit Terry Truck am Klavier Bestell-Nr. 4800 27. September 2015 19.00 Uhr (freie Platzwahl in der Preisgruppe) Preisgruppe 1 (30,00) Preisgruppe 2 (25,50) Bestell-Nr. 4800 26. September 2015 20.00 Uhr (freie Platzwahl in der Preisgruppe) Preisgruppe 1 (34,00) Preisgruppe 2 (30,00) Einmalig registrieren und schon am nächsten Tag bestellen! THE WYLD Empfohlenes Mindestalter 12 Jahre Regie: Manfred Thierry Mugler & Roland Welke Bestell-Nr. 3800 1./3./8./10./15./16./20./24./29. September 2015 19.30 - 22.00 Uhr Preisgruppe 1 (64,00) Preisgruppe 2 (53,00) Preisgruppe 3 (44,00) Preisgruppe 4 (32,50) Bestell-Nr. 3800 4./11./18./25. September 2015 19.30 - 22.00 Uhr Bestell-Nr. 3801 5./12./19./26. September 2015 15.30 - 18.00 Uhr Preisgruppe 1 (69,50) Preisgruppe 2 (60,00) Preisgruppe 3 (52,00) Preisgruppe 4 (41,50) Bestell-Nr. 3800 5./12./19./26. September 2015 19.30 - 22.00 Uhr Preisgruppe 1 (74,00) Preisgruppe 2 (64,00) Preisgruppe 3 (55,00) Preisgruppe 4 (46,00) mit „Hostel Hermannstraße“ Neuköllnical/Comedyshow Regie: Bernd Mottl Mit Ades Zabel, Biggy van Blond, Bob Schneider, Nicolai Tegeler & Stefan Kuschner Bestell-Nr. 6330 2./3./6./9./10./13./16./20. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (23,50) Preisgruppe 2 (19,50) Bestell-Nr. 6330 4./5./11./12./18./19. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (25,50) Preisgruppe 2 (21,50) Cyrill Berndt mit seinem Coaching „Berlin, ick liebe dir! – Berliner werden in einer Stunde“ Nach dieser Show kann man neues Wissen anwenden, ob im Restaurant, beim Einkaufen oder beim Taxifahren. Kennedy hat es geschafft, Sie können es auch: ICK bin ein BERLINER! Bestell-Nr. 6331 5./12./19./26. September 2015 18.00 Uhr Preisgruppe 1 (17,50) Jurassica Parka Die Drag Queen präsentiert „Late Night – Paillette geht immer“ Bestell-Nr. 6332 5. September 2015, 23.30 Uhr Preisgruppe 1 (17,50) Theatersport Berlin Improvisationstheater Bestell-Nr. 6330 7./14./17./21. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (17,00) Hinweis: Am 17. September nur für Erwachsene! 56 kabarett / varieté / revue Ades Zabel & Biggy van Blond mit „Ediths Discoballs“ Late Night Show Bestell-Nr. 6332 12. September 2015 23.30 Uhr Preisgruppe 1 (17,50) Theatersport Berlin Die Spielmacher - 20 Jahre Theatersport Bestell-Nr. 6330 25. und 26. September 2015 20.00 Uhr Bestell-Nr. 6332 26. September 2015 23.00 Uhr Preisgruppe 1 (17,00) Virginia Plain & David Kaiser mit dem Programm „Denk‘ ich, sag‘ ich nicht“ Musikkabarett Kaiser & Plain durchqueren die Höhen und Tiefen der menschlichen Zweisamkeit jedweder Couleur und interpretieren Chansons von Betancor, den Missfits, Weber/Beckmann, Malediva u. a. Bestell-Nr. 6330 27. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (21,50) Preisgruppe 2 (17,50) Theatersport Berlin Improvisationstheater Die reguläre Theatersport Show wird jeden letzten Montag im Monat zu einem Show-Special mit Sonderthemen und Stargästen. Bestell-Nr. 6330 28. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (17,00) kabarett / varieté / revue 57 ufa-fabrik Theater O-TonArt Viktoriastraße 10-18, 12105 Berlin Kulmer Str. 20A, 10783 Berlin Michael Hatzius Gunnar Schade präsentiert „Echstasy“ Vorpremiere! Michael Hatzius ist wieder auf Echse mit seiner neue Soloshow. Angeführt wird sein tierisches Ensemble natürlich auch dieses Mal vom Star des Abends, der allwissenden mürrisch-charmanten Echse. Sie wird wie immer großmäulig neue Anekdoten aus ihrem bunten Leben zum Besten geben, thematisch durch die Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft surfen, und dabei auch nicht den entlegensten Winkel unmöglicher Gedankengänge auslassen. Die Echse hat stets ein offenes Ohr für das Publikum, denn Improvisation ist die große Leidenschaft von Michael Hatzius und so wird jeder Abend einzigartig. Bestell-Nr. 4750 6. und 13. September 2015 19.00 Uhr (Wolfgang-Neuss-Salon) Bestell-Nr. 4750 11. September 2015 20.00 Uhr (Wolfgang-Neuss-Salon) Preisgruppe 1 (16,50) Bitte Ausweichtermin angeben! Raksan ...tanzt: seit 30 Jahren! Orientalischer Tanz Bestell-Nr. 4750 19. September 2015 20.00 Uhr (Theatersaal) Preisgruppe 1 (24,50) Razzz - Das Beatboxmusical Ein Tag im Leben von Zak und seinen Freunden. Bestell-Nr. 4750 25. und 26. September 2015 20.00 Uhr (Varieté Salon) Preisgruppe 1 (18,50) mit dem satirischen Kabarett „Das ist der Mindesthohn“ Bestell-Nr. 4440 3. September 2015 19.30 Uhr Preisgruppe 1 (19,00) Preisgruppe 2 (17,00) Christoph Schmidtke mit dem Programm: „Schweinisch für Anfänger“ Aufregende Lebenskomik für ein Leben voller Wild- und Geborgenheit! Bestell-Nr. 4440 4. September 2015 19.30 Uhr Preisgruppe 1 (19,00) Preisgruppe 2 (17,00) Christoph Schmidtke 3/3=RUND Moderation Christoph Schmidtke präsentiert drei Künstler, die sich um einen Auftritt bewerben. Hier wird gelacht, gesungen und möglicherweise auch gejodelt! Bestell-Nr. 4440 5. September 2015 19.30 Uhr Preisgruppe 1 (19,00) Preisgruppe 2 (17,00) Berliner Diven 2 sind „Frisch, duftend und bereit“ Sabine Schwarzlose, André Fischer und Florian Ludewig lassen in ihrer neuen Show tief hinter die Kulissen des Theaterbetriebs blicken... Bestell-Nr. 4440 10./11./12. September 2015 19.30 Uhr Bestell-Nr. 4441 13. September 2015 18.00 Uhr Preisgruppe 1 (19,00) Preisgruppe 2 (17,00) Alix Dudel ist „Sozusagen grundlos vergnügt“ Bestell-Nr. 4440 17. September 2015 19.30 Uhr Preisgruppe 1 (19,00) Preisgruppe 2 (17,00) Katalyn Bohn mit dem Programm „Wenn alle Stricke reißen“ Kabarett, Comedy und Slapstick Bestell-Nr. 4440 19. September 2015 19.30 Uhr Preisgruppe 1 (19,00) Preisgruppe 2 (17,00) Christian Bormann mit „Deutschland privat oder Ich & die Andern“ Briefe, Tagebücher, Interviews, Spaziergänge Musikalische Lesung Bestell-Nr. 4440 24. September 2015 19.30 Uhr Preisgruppe 1 (19,00) Preisgruppe 2 (17,00) Lucky Leles präsentiert „Eine Ukulelen-WG in No(e)ten!“ Eine turbulente Ukulele-Comedy-Show mit Countrysongs, Hawaii-Schnulzen und Rockhymnen. Bestell-Nr. 4440 25. und 26. September 2015 19.30 Uhr Preisgruppe 1 (19,00) Preisgruppe 2 (17,00) ! Bitte geben Sie unbedingt die gewünschte Preisgruppe an, um eine unnötige Verzögerung der Bearbeitung zu vermeiden. 58 kabarett / varieté / revue kabarett / varieté / revue 59 Bar jeder Vernunft Stage BlueMax Theater Kabarett „Stachelschweine“ Schaperstraße 24, 10719 Berlin Marlene-Dietrich-Platz 4, 10785 Berlin Europa-Center, 10789 Berlin The Les Clöchards Blue Man Group Berliner Zeitensprünge Rock’n’Roll Autopsy Neues Programm! Bestell-Nr. 4760 6. und 13. September 2015 19.00 Uhr Bestell-Nr. 4760 2./3./8./9./10. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (19,00) Bestell-Nr. 4760 4. und 11. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (21,50) Bestell-Nr. 4781 3./10./17./24. September 2015 18.00 Uhr Preisgruppe 1 (66,00) Bestell-Nr. 4781 6./13./20./27. September 2015 18.00 Uhr Preisgruppe 1 (77,00) Französischer Dom Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin Sebastian Nitsch mit seinem Programm: „Unsterblichkeitsbatzen“ Das Glück ist hier - wir müssen es nur aus der Schuhsohle kratzen. Bestell-Nr. 4760 7. September 2015, 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (19,00) Tonträger präsentiert „Leiser Lärm“ Konzert Bestell-Nr. 4760 21. September 2015, 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (17,50) Admiralspalast/Studio Kann denn Liebe Sünde sein Operettenbühne Berlin Quintett „Frisch gestrichen“ (Leitung: Ronald Herold) Mit Kristina Naudé (Mezzo), Phoebe Fennell (Sopran), Thomas Andersson (Tenor), Tobias Müller-Kopp (Bariton) Moderation: Karin Müller Arien aus „Norma“, „Carmen“, „Madame Butterfly“, „Bettelstudent“ u.a. Bestell-Nr. 4921 11. September 2015 18.00 - 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (26,50) Schloss Oranienburg Orangerie im Schlosspark, 16515 Oranienburg Friedrichstr. 101, 10117 Berlin Gräfin Mariza Emmerich Kálmán Präsentiert von der Operettenbühne Berlin Bestell-Nr. 3611 13. September 2015, 18.00 Uhr Preisgruppe 1 (24,50) Der Vetter aus Dingsda Eduard Künneke Präsentiert von der Operettenbühne Berlin Bestell-Nr. 4621 27. September 2015 17.00 Uhr Preisgruppe 1 (21,50) Gastspiel Mit Barbara Felsenstein, Wolfgang Bahro, Marian Lux Eine kurzweilige Zeitreise, die manchmal zum Nachdenken, aber vor allem zum Lachen einlädt! Bestell-Nr. 6320 1./2./3./7./28. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (28,00) Preisgruppe 2 (25,00) Preisgruppe 3 (22,50) Bestell-Nr. 6320 4. und 5. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (30,00) Preisgruppe 2 (27,00) Preisgruppe 3 (24,50) Deutschland sagt Jein! Linus Höke Regie:Tatjana Rese JEIN zum Mindestlohn! JEIN zur Rente mit 63! JEIN zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr! JEIN zum Atomausstieg! JEIN zum Ausstieg aus dem Ausstieg! - Da ist Deutschland konsequent und absolut kompromisslos! Bestell-Nr. 6320 17./22./23. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (28,00) Preisgruppe 2 (25,00) Preisgruppe 3 (22,50) Bestell-Nr. 6320 18. September 2015 20.00 Uhr Bestell-Nr. 6321 19. September 2015 18.00 Uhr Preisgruppe 1 (30,00) Preisgruppe 2 (27,00) Preisgruppe 3 (24,50) „Kabarett & Currywurst“, Gunnar Lüsch Kabarett & Currywurst Berlin isst Currywurst - Berlin hat Herz und Schnauze Regie: Matthias Kitter Mit Birgit Edenharter, Kristin Wolf, Holger Güttersberger und Alexander Pluquett Bestell-Nr. 6322 12./19./26. September 2015 21.00 - 22.20 Uhr (ohne Pause) Preisgruppe 1 (30,00) Preisgruppe 2 (27,00) Preisgruppe 3 (24,50) Rückblick nach vorn Klaus-Peter Grap Gastspiel Mit Klaus-Peter Grap und Guylaine Hemmer Sie wurde in den 80ern geboren, er schon in den 50ern. Sie hat mehr Zukunft, er mehr Vergangenheit. Was hat sich in den letzten 3 Jahrzehnten geändert, und war früher wirklich alles besser, selbst die Zukunft? Bestell-Nr. 6320 14. und 21. September 2015, 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (28,00) Preisgruppe 2 (25,00) Preisgruppe 3 (22,50) 60 kabarett / varieté / revue Ausweg freihalten Regie: Hans Holzbecher Mit Birgit Edenharter, Kristin Wolf, Holger Güttersberger, Alexander Pluquett Ein buntes Grüppchen Berliner Bürger hat es sich in einem grünen Paradies so richtig gemütlich gemacht. Doch plötzlich wird auch ihre kleine, heile Welt von den Unannehmlichkeiten unserer Zeit heimgesucht. Bald müssen sie feststellen, dass gegen die Troika, Überwachungsdrohnen und expandierende Großkonzerne auch keine Gartenzäune helfen. Was nun? - Frei nach dem Motto „Wer aufgibt, hat schon verloren!“ wird voller Kampfgeist nach einer Lösung gesucht... Bestell-Nr. 6320 8./9./10./15./16./24./29./30. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (28,00) Preisgruppe 2 (25,00) Preisgruppe 3 (22,50) Bestell-Nr. 6320 11. und 25. September 2015 20.00 Uhr Bestell-Nr. 6321 12. und 26. September 2015 18.00 Uhr Preisgruppe 1 (30,00) Preisgruppe 2 (27,00) Preisgruppe 3 (24,50) kabarett / varieté / revue 61 Anna Koschke Krausnickstraße 11, 10115 Berlin Wejen Otto seine unanständije Lust Kabarett Herzschmerz präsentiert Claire Waldoff und Otto Reutter Mit Gabi Wildenhayn, Mechthild Velten, Dirk Rave (Akkordeon) Mal urkomisch, mal nachdenklich und immer zum Mitsingen werden Couplets und unvergessene Gassenhauer präsentiert, vom „Leierkastenmann“ über „Wer schmeißt denn da mit Lehm“ bis zum „Überzieher“. Bestell-Nr. 6581 20. September 2015 18.00 Uhr (freie Platzwahl) Preisgruppe 1 (15,50) Hinweis: Freilufttheater im lauschigen Hofgarten, bei Regen im Café! Kabarett Klimperkasten Ratskeller im Rathaus Charlottenburg Otto-Suhr-Allee 102, Berlin-Charlottenburg Das ist Berlin: leben, lieben, lästern Historischer Hafen Berlin Fischerinsel, 10179 Berlin Zille-Revue-Fahrt mit dem Museumsschiff „Heinrich Zille“ An Bord des Schiffes lassen Schauspieler und Sänger Zilles ‚Milljöh‘ wieder auferstehen. Bestell-Nr. 6670 11. und 25. September 2015 19.30 - 22.00 Uhr Bestell-Nr. 6671 5. und 19. September 2015 15.30 - 18.00 Uhr Preisgruppe 1 (45,50) - inkl. zünftigem Buffet - Kabarett Klimperkasten Buch/Regie/Moderation: Jerry Roschak Musikalische Leitung: Stefanie Rediske Bestell-Nr. 5310 12. September 2015 19.45 - 22.20 Uhr Preisgruppe 1 (24,50) - inkl. Berliner Spezialitätenteller - Keine Angst, es kommt noch schlimmer Kabarett Klimperkasten Regie/Moderation: Jerry Roschak Bestell-Nr. 5310 19. September 2015 19.45 - 22.20 Uhr Preisgruppe 1 (24,50) - inkl. Berliner Spezialitätenteller - Himmelhochjauchzend zu Tode betrübt (vorher „Mit Gefühl verflucht“) Kabarett Klimperkasten Ein Frauen-Chansonabend Regie: Jerry Roschak Musikalische Leitung: Stefanie Rediske Berühmte deutsche Chansons von 1900 bis heute, die die Gefühle, Gedanken und Erlebnisse von Frauen nacherlebbar machen, von Friedrich Hollaender, Rudolf Nelson, Bertolt Brecht, Kurt Weill, Erich Kästner, Ralph Benatzky, Hildegard Knef u.a. Bestell-Nr. 5310 18. September 2015 19.45 - 22.20 Uhr Preisgruppe 1 (24,50) - inkl. Berliner Spezialitätenteller - Berlin ist, wenn man trotzdem lacht Moderation: Jerry Roschak Musikalische Leitung: Stefanie Rediske Eine liebenswürdige Betrachtung Berliner Stärken und Schwächen in Sketch und Chanson Bestell-Nr. 5310 25. September 2015 19.45 - 22.20 Uhr Preisgruppe 1 (24,50) - inkl. Berliner Spezialitätenteller - Verrücktes Berlin Deutsches Kabarett von 1901 bis 2015 Regie/Moderation: Jerry Roschak Sketche und Chansons von Otto Reutter, Claire Waldoff, Kurt Tucholsky, Friedrich Hollaender, „Die Insulaner“ bis Jürgen von der Lippe. Bestell-Nr. 5310 26. September 2015 19.45 - 22.20 Uhr Preisgruppe 1 (24,50) - inkl. Berliner Spezialitätenteller - Spree- & Havelschifffahrt Schiffbauerdamm 12, 10117 Berlin Eine mörderische Spreefahrt Dinner-Krimi auf der Spree An Bord reisen die Fahrgäste zurück ins Berlin der 20er Jahre und mischen sich unter Gauner, Ganoven und die ganz Großen der Unterwelt. Es wird gesungen und gefeiert - doch plötzlich geschieht ein Mord an Bord! Bestell-Nr. 7200 5. September 2015 19.30 - 22.30 Uhr Preisgruppe 1 (70,00) - inkl. 3-Gänge-Menü - Kommissar über Bord! Engelbrechts Ende Dinner-Krimi auf der Spree Plötzlich geschieht ein grausames Verbrechen an Bord! Das Opfer trägt ein mysteriöses Zeichen auf der Stirn, und es ist zu befürchten, dass noch mehr Passagiere diese Bootspartie mit dem Leben bezahlen werden... Bestell-Nr. 7200 12. September 2015 19.30 - 22.30 Uhr Preisgruppe 1 (70,00) – inkl. 3-Gänge-Menü – Ganovenhochzeit Dinner-Krimi auf der Spree Die Hochzeitsgesellschaft hat sich auf einem Spreedampfer eingefunden, um nach Ganovenart zu feiern. Doch kaum ist die Sause in vollem Gang, geschieht ein schrecklicher Mord. Kommissar Engelrecht übernimmt mit Hilfe des Publikums die Ermittlungen. Bestell-Nr. 7200 18. und 25. September 2015 19.30 Uhr Preisgruppe 1 (70,00) -inkl. 3-Gänge-Menü- 62 kabarett / varieté / revue 63 Anlegestelle Märkisches Ufer Zaubertheater Jedlin Märkisches Ufer/Wallstraße, 10179 Berlin Roscherstr. 7, 10629 Berlin Mord beim Festbankett Wunderwelt der Magie T. Vetsch/K. Morschett Eine mörderische Dinner-Komödie mit musikalischen Perlen und falschen Klunkern! Bestell-Nr. 7230 4. September 2015 19.30 Uhr Preisgruppe 1 (75,50) - inkl. 4-Gang-Menü, Begrüßungsgetränk, Schifffahrt und Schauspiel - Mord im Kurhotel Rasante Krimi-Komödie mit einer ordentlichen Portion Musik und Gesang. Bestell-Nr. 7230 18. September 2015 19.30 Uhr Preisgruppe 1 (75,50) - inkl. 4-Gang-Menü, Begrüßungsgetränk, Schifffahrt und Schauspiel - Igor Jedlin Einzigartig in Europa - das Zaubertheater des Starmagiers aus dem russischen Staatszirkus! Bestell-Nr. 2400 4./5./11./12./18./19./25./26. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (17,00) Sie wollen ein ganz besonderes Geschenk machen? Verschenken Sie doch einfach Kultur! Der Beschenkte erhält 6 Monate lang das Spielplan-Magazin, bestellt nach Belieben aus dem Gesamtangebot Karten und genießt die Vergünstigungen unserer Kulturpartner. tikberlin Weserstr. 211, 12047 Berlin Travestie im Kiez Die Travestieshow in Neukölln Bestell-Nr. 4322 4./5./11./12./18./19./25./26. September 2015 20.30 Uhr Preisgruppe 1 (21,00) Mord in der Südsee Foto: drama-berlin.de Rasante Krimi-Komödie mit einer ordentlichen Portion Musik und Gesang. Bestell-Nr. 7230 25. September 2015 19.30 Uhr Preisgruppe 1 (75,50) - inkl. 4-Gang-Menü, Begrüßungsgetränk, Schifffahrt und Schauspiel - Weitere Informationen online unter: www.tg-berlin.de/schenken oder telefonisch: 030 - 212 96 300 64 bildung bildung 65 Fontanes Wanderungen durch die Metropole Fontane erlebte die stürmische Entwicklung Berlins im 19. Jahrhundert hautnah mit. Bestell-Nr. 7801 13. September 2015 14.00 - 16.30 Uhr Preisgruppe 1 (13,00) Treffpunkt: U-Bhf. Görlitzer Bahnhof (U12) Ausgang Friedhofsspaziergang XI Hans Arp: Vogelmaske (1918), Landesstiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck Remagen, Foto: VG Bild Kunst, Bonn 2015 Museumsführung Georg Kolbe Museum Hans Arp. Der Nabel der Avantgarde Als Mitbegründer des Dadaismus, als Wegbereiter des Surrealismus und als radikale Künstlerfigur war Hans Arp maßgeblich an der Entwicklung der modernen abstrakten Kunst beteiligt. Die große Schau im Georg Kolbe Museum ist die erste Retrospektive Hans Arps in Berlin. Sie ermöglicht eine Neuentdeckung des poetischen und politischen Künstlers und gibt mit einer Fülle von Plastiken, Reliefs, Grafiken, Fotografien, Gedichten und Texten einen umfassenden Einblick in sein vielfältiges Werk. Führung der Kuratorin Dr. Julia Wallner exklusiv für Mitglieder der TheaterGemeinde Bestell-Nr. 7700 2. September 2015 19.00 Uhr Treffpunkt: Kasse des Georg Kolbe Museums (Sensburger Allee 25, 14055 Berlin) Preisgruppe 1 (11,50) - Führung inkl. Eintritt, Prosecco/Saft/Wasser und einem kleinen Snack - StattReisen Berlin Kassenpreise, teilweise zzgl. ÖPNV-Fahrschein! Gruß nach vorn Tucholskys Berlin Die Welt blickte auf die Bühne Berlin, und ein „Weltbühnen“- Schreiber brachte die Welt auf Berlins Bühnen: Kurt Tucholsky. Bestell-Nr. 7801 4. September 2015 18.00 - 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (11,00) Treffpunkt: U-Bhf. Turmstraße (U9), Ausgang Alt-Moabit Mendelssöhne & Töchter Ein Spaziergang durch 200 Jahre private und öffentliche Geschichte Berlins. Bestell-Nr. 7801 11. September 2015, 18.00 - 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (11,00) Treffpunkt: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), vor dem Restaurant Fabisch (Rosenthaler Str. 1) Waldfriedhof Dahlem Hier ruht Prominez Ein weiterer Prominentenfriedhof im Südwesten Berlins, der in den frühen 1930er Jahren angelegt wurde. Bestell-Nr. 7804 13. September 2015 14.00 - 16.00 Uhr Preisgruppe 1 (11,00) Treffpunkt: U-Bhf. Oscar-Helene-Heim (U3), Eingangshalle Friedhofsspaziergang IX Waldfriedhof Zehlendorf & Kirchhof Nikolassee Reise ins vergangene Jahrhundert Viel Prominenz des politischen und kulturellen West-Berlins liegt hier begraben. Bestell-Nr. 7804 27. September 2015 14.00 - 17.00 Uhr Preisgruppe 1 (13,00) Treffpunkt: Am S-Bhf. Nikolassee (S1, S7), Ausgang Hohenzollernplatz Die Poesie von OstWestberlin Literarische Grenzerfahrungen Bahnhof Friedrichstraße, Bernauer Straße, Bornholmer Brücke: Diese literarische Reise (mit der S-Bahn) führt zu Orten des geteilten Berlins. Bestell-Nr. 7801 27. September 2015 14.00 - 16.00 Uhr Preisgruppe 1 (11,00) Treffpunkt: Tränenpalast, Eingang, gegenüber S-/U-Bahnhof Friedrichstraße (S-Bahn, RB, U6) Geld und Geist im Grunewald Die Villenkolonie Grunewald entstand als Steuerparadies vor der Berliner Stadtgrenze. Bestell-Nr. 7801 18. September 2015 18.00 - 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (11,00) Treffpunkt: S-Bhf. Grunewald (S7), Ausgang Fontanestraße Mit Herz und Verstand - Salons der Frauen Auf den Friedhöfen vor dem Halleschen Tor liegen ihre Grabstätten nur unweit voreinander entfernt, in Berlin lagen ihre privaten, geselligen Treffpunkte aber weit auseinander: Henriette Herz und Rahel Varnhagen. Bestell-Nr. 7801 20. September 2015 14.00 - 16.00 Uhr Preisgruppe 1 (11,00) Treffpunkt: U-Bhf. Mehringdamm (U6, U7), Ausgang Yorckstraße, Zwischengeschoss, Kiosk Pema Reisen Busabfahrt: falls nicht anders angegeben jeweils IBIS Hotel, Messedamm 10 (vor ZOB). Bei der angegebenen Dauer handelt es sich um ca.-Angaben! Kyffhäuser-Denkmal und Bad Frankenhausen Um den Aufstieg zum Kyffhäuser-Denkmal zu erleichtern, stehen Kutschen bereit (zubuchbar)! Gelegenheit zum Mittagessen in Bad Frankenhausen (nicht im Preis enthalten)! Im Preis enthalten: - Busfahrt, Reiseleitung - Eintritt Kyffhäuser-Denkmal - Eintritt, Führung Panorama-Museum Bestell-Nr. 7853 8. September 2015 08.30 - 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (54,00) 66 bildung Kreuzberg kulinarisch Die besondere Kieztour! Im Preis enthalten: - Stadtrundfahrt, Reiseleitung, Verkostungen und Getränke - Besuch von Kreuzberger Markthallen Bestell-Nr. 7853 12. September 2015 11.00 - 16.00 Uhr Preisgruppe 1 (48,00) Bad Muskau inkl. Fahrt mit der Waldeisenbahn Im Preis enthalten: - Busfahrt, Reiseleitung - Eintritt Schloss Muskau - Parkführung Fürst Pückler Park - Fahrt mit der Schmalspurbahn Bestell-Nr. 7853 16. September 2015 08.30 - 18.30 Uhr Preisgruppe 1 (48,00) Schifffahrt und Fahrt mit dem „Molli“ von Kühlungsborn nach Bad Doberan Im Preis enthalten: - Busfahrt, Reiseleitung - Schifffahrt MS Baltica mit Heringsessen - Fahrt mit der Schmalspurbahn Bestell-Nr. 7853 17. September 2015 08.45 - 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (58,00) Hildesheim Doppeljubiläum Stadt und Dom Individuelle Freizeit gibt Gelegenheit zum Mittagessen (nicht im Preis enthalten) und zur Stadterkundung in Eigenregie. Im Preis enthalten: - Busfahrt, Reiseleitung - Eintritt und Führung Dom - Kurzführung Innenstadt Bestell-Nr. 7853 26. September 2015 07.40 - 19.30 Uhr Preisgruppe 1 (54,00) 67 Kranichbeobachtung an der Ostseeküste Fischland-Darß-Zingst Im Preis enthalten: - Busfahrt, Reiseleitung - Besuch des Kranichbeobachtungszentrums - Führung durch einen fachkundigen Rancher. Bestell-Nr. 7853 3. und 7. Oktober 2015 10.00 - 21.30 Uhr Preisgruppe 1 (48,00) Besuchen Sie unsere Website! www.tg-berlin.de BUGA 2015 Blütenduft und Orgelzauber Das Beste kommt zum Schluss! Im Preis enthalten: -Busfahrt, Eintritt für die BUGA-Standorte Premnitz & Brandenburg an der Havel inkl. der Hallenschau in der Kirche St. Johannnes - Eintritt Dom zu Brandenburg mit kurzem Orgelspiel auf der berühmten Wagner-Orgel Bestell-Nr. 7853 6. Oktober 2015 09.00 - 18.30 Uhr Preisgruppe 1 (56,00) Ihre Vorteile: Tagesaktuelle Veranstaltungsübersicht Komfortable Such- und Bestellfunktionen Veranstaltungsempfehlungen auf der Startseite Aktuelle Angebote unserer Kulturpartner Gewinnspiele mit attraktiven Preisen 68 konzerte konzerte 69 Konzerthausorchester Berlin Musikalische Leitung: Günther Herbig Solist: Jonathan Biss (Klavier) Maurice Ravel: „Ma mère l‘oye“ L. v. Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 Peter Tschaikowski: Sinfonie Nr. 5 e-moll op. 64 Bestell-Nr. 6700 19. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (57,00) Preisgruppe 2 (48,00) Preisgruppe 3 (44,00) Hinweis: Um 19.00 Uhr Konzerteinführung (Ludwig-van-Beethoven-Saal) Staatskapelle Berlin Das Konzerthausorchester, Foto: Marco Borggreve Konzerthaus Gendarmenmarkt, 10117 Berlin Konzerthausorchester Berlin Konzert zur Saisoneröffnung Musikalische Leitung: Iván Fischer Solist: Philippe Jaroussky (Countertenor) Marc-André Dalbavie: „Sonnets de Louise Labé“ Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 7 e-moll Bestell-Nr. 6700 4. September 2015 19.00 Uhr (auch am 6.9.2015 in der Philharmonie) Preisgruppe 2 (59,00) Preisgruppe 3 (50,00) Preisgruppe 4 (39,00) 13.08. Einsendeschluss ist der 13. August 2015! Joachim Dalitz (Orgel) Petr Eben: Finale aus der „Sonntagsmusik“ J. S. Bach/Joachim Dalitz: Chaconne d-moll Led Zeppelin/Joachim Dalitz: „Stairway to Heaven“; „Ramble on“; „Friends“; „Immigrant Song“; „Tangerine“; „Heartbreaker“ Bestell-Nr. 6701 5. September 2015, 15.30 Uhr Preisgruppe 1 (12,00) - Kassenpreis - 2 x hören KLASSISCH Moderation: Arno Lücker Solisten: Premysl Vojta (Horn, Naturhorn), Tobias Koch (Klavier, Hammerklavier) L. v. Beethoven: Sonate f. Horn u. Klavier F-Dur op. 17 Ein Werk wird präsentiert - vielleicht ohne Vorkenntnisse, auf jeden Fall ohne Programmheft und ohne Einführung. Danach berichten die Moderatoren und die Künstler über die Hintergründe und Merkmale des Stückes, das daraufhin ein zweites Mal erklingt. Bestell-Nr. 6910 14. September 2015, 20.00 Uhr (Werner-Otto-Saal) Preisgruppe 1 (14,50) I. Abonnementkonzert Musikalische Leitung: Daniel Barenboim Solistin: Martha Argerich (Klavier) Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 Edward Elgar: Sinfonie Nr. 1 As-Dur op. 55 Bestell-Nr. 6700 22. September 2015 20.00 Uhr (auch am 21.9.2015 in der Philharmonie) Preisgruppe 0 (33,50) – Sonderpreis – Hinweis: Konzerteinführung 45 Minuten vor Beginn Konzerthausorchester Berlin Musikalische Leitung: Andrey Boreyko Solist: Vadim Gluzman (Violine) Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-moll op. 26 Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-moll Bestell-Nr. 6700 24. und 25. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (47,00) Preisgruppe 2 (40,00) Preisgruppe 3 (35,00) Bestell-Nr. 6700 26. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (47,00) Preisgruppe 2 (40,00) Preisgruppe 3 (35,00) Preisgruppe 4 (27,00) Hinweis: Jeweils um 19.00 Uhr Konzerteinführung (Ludwig-van-Beethoven-Saal) Evergreens Andrey Boreyko dirigiert Mahlers Fünfte und Bruchs Violinkonzert Mahlers 5. Sinfonie ist die mit dem „Adagietto“. Luchino Viscontis Film „Tod in Venedig“ (1971) hat es berühmt gemacht. Seine Bilder eines desillusionierten Dirk Bogarde, der durch die menschenleere, diesig-verregnete Lagunenstadt irrt und schippert, einem geheimnisvoll lächelnden, schönen Jüngling hinterherrennt, verzweifelt gegen das Altern und Sterben ankämpft und sich dabei lächerlich macht, sind schuld daran, dass wir Mahlers „Adagietto“ als konzentriertesten Ausdruck melancholischer Weltuntergangsmelancholie hören und genießen. „Eine Messerspitze voll reicht für 10 Liter Herzeleid“, würde Mahlers Zeitgenosse Alfred Polgar spotten. Aber das derart zu Filmruhm gelangte Adagietto dauert ja nur je nach Dirigat 10 bis 12 Minuten. Drum herum gibt es 55 Minuten, die mehr mit dem durchmilitarisierten Österreich der k. u. k. Monarchie zu tun haben, als mit dem sanft in Schönheit sterbenden Venedig. Und es sind beileibe keine Gondeln, die wie Särge wirken und im Dienste der Touristen Trauer tragen, die man bei Mahler hört, sondern die Fanfaren und Generalmärsche der Österreichisch-Ungarischen Armee von 1901/2. Mahler nimmt einen verzweifelten Kampf auf gegen die Aggression. Ist es wirklich nur die einer vergangenen Gesellschaft? Sind es möglicherweise nicht auch die Aggressionen in ihm selbst? Sind es die Aggressionen in uns? Das könnte erklären, warum Mahlers Sinfonien das Publikum heute noch faszinieren. Der 1957 in Leningrad geborene Dirigent Andrey Boreyko nimmt sich ihrer nun mit dem Konzerthausorchester Berlin an. Russische Mahler-Interpretationen haben immer das Potenzial, besonders spannend zu sein. Die slawische Schwermut ist sprichwörtlich. Und auch, wenn es sie sicher in so vielen Varianten gibt, wie es Slawen gibt: Ein Gran Wahrheit, zeigt die Hörerfahrung, ist doch an dieser dummen Verallgemeinerung dran. Ergänzt wird das Programm durch Max Bruchs beliebtes Violinkonzert in der gefühlvollen Interpretation von Vadim Gluzman. Boris Kehrmann 70 konzerte konzerte 71 Borodin-Quartett Streichquartett International Peter Tschaikowski: Streichquartett Nr. 1 D-Dur op. 11 Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 13 b-moll op. 138 Alexander Borodin: Streichquartett Nr. 2 D-Dur Bestell-Nr. 6900 24. September 2015 20.00 Uhr (Kleiner Saal) Preisgruppe 1 (24,00) Lighting: Music Ensemble LUX:NM & sonic.art Quartett Regie/Lichtdesign: Sebastian König Hans Thomalla: „fracking“ E. M. López: „Geografias sonadas“ Sarah Nemtsov: Neues Werk für Ensemble und Elektronik (UA) Birke Bertelsmeier: Neues Werk für Ensemble (UA); Aurélio Edler Copes: Neues Werk für Saxophonquartett u. Akkordeon (UA) Bestell-Nr. 6910 25. September 2015 20.00 Uhr (Werner-Otto-Saal) Preisgruppe 1 (14,50) Ein Abend mit... Mark Padmore (Tenor) und Kristian Bezuidenhout (Hammerklavier) Werke von Joseph Haydn, W. A. Mozart, Franz Schubert und Ludwig van Beethoven Bestell-Nr. 6900 28. September 2015 20.00 Uhr (Kleiner Saal) Preisgruppe 1 (33,00) Preisgruppe 2 (24,00) Staatsoper im Schiller Theater Berliner Philharmoniker Philharmonie Bismarckstr. 110, 10625 Berlin Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin Trio Apollon Jubiläumskonzert - Kammermusik im Gläsernen Foyer W. A. Mozart: Trio Es-Dur KV 498 Robert Schumann: „Märchenerzählungen“ op. 132 György Kurtág: „Hommage à R. Sch.“ sowie eine Uraufführung Bestell-Nr. 0200 8. September 2015 20.00 Uhr (Gläsernes Foyer) Preisgruppe 1 (19,00) Schostakowitsch-Weinberg-Abend Kammermusik im Gläsernen Foyer Mit Marina Prudenskaya (Mezzosopran), Narine Yeghiyan (Sopran), Stephan Rügamer (Tenor), Claudius Popp (Violoncello), Elisaveta Blumina (Klavier) Dmitri Schostakowitsch: Sonate f. Violoncello u. Klavier op. 40; Aus jüdischer Volkspoesie op. 79 Miecysław Weinberg: Sonate für Klavier Bestell-Nr. 0200 20. September 2015 20.00 Uhr (Gläsernes Foyer) Preisgruppe 1 (19,00) Auch in der kommenden Saison 2015/2016 wird uns vom Berliner Philharmonischen Orchester wieder ein eingeschränktes Kartenkontingent für ausgewählte Konzerte zur Verfügung gestellt. Interessenten wenden sich bitte an unseren Kundendienst (Tel.212963 00 , Fax 212963 33, E-Mail [email protected]), eine Konzertübersicht zur Auswahl wird Ihnen dann umgehend zugeschickt. Hinweis: Bitte beachten Sie, daß wir aufgrund der großen Nachfrage und des begrenzten Kartenkontingentes pro Mitglied zunächst nur eine Bestellung (ohne Gastkarten!)annehmen können. Sollten später noch Karten verfügbar sein, können auch darüber hinausgehende Kartenwünsche erfüllt werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Einsendeschluss ist der 13. August 2015! Eine Veranstaltung des Konzerthauses Berlin in Kooperation mit Berliner Festspiele/Musikfest Berlin Musikalische Leitung: Iván Fischer Solist: Philippe Jaroussky (Countertenor) Marc-André Dalbavie: „Sonnets de Louise Labé“ f. Countertenor u. Orchester Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 7 e-moll Bestell-Nr. 6203 6. September 2015 11.00 Uhr (auch am 4.9.2015 im Konzerthaus) Preisgruppe 1 (59,00) Preisgruppe 2 (50,00) Preisgruppe 3 (44,00) Preisgruppe 4 (35,00) Preisgruppe 5 (27,00) Staatskapelle Berlin I. Abonnementkonzert Musikalische Leitung: Daniel Barenboim Solistin: Martha Argerich (Klavier) Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 Edward Elgar: Sinfonie Nr. 1 As-Dur op. 55 Bestell-Nr. 6200 21. September 2015 20.00 Uhr (auch am 22. 9.2015 im Konzerthaus) Preisgruppe 0 (33,50) – Sonderpreis – Hinweis: Konzerteinführung 45 Minuten vor Beginn Adriane Queiroz (Sopran) Liedrecital Lieder von Richard Strauss, Gustav Mahler, Alban Berg, Claude Debussy, Samuel Barber, Claudio Santoro, Heitor Villa-Lobos u.a. Bestell-Nr. 0201 27. September 2015 15.00 Uhr (Gläsernes Foyer) Preisgruppe 1 (19,00) Hinweis: Im Anschluss findet eine Autogrammstunde statt. Maurizio Pollini „Daniel Barenboim“, Foto: Drama 13.08. Konzerthausorchester Berlin Das Programm stand zur Drucklegung noch nicht fest. Bestell-Nr. 6200 30. Mai 2016 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (36,00) – Sonderpreis – Hinweis: Einführung um 19.00 Uhr 72 konzerte Orchester der Deutschen Oper Berlin Chor der Deutschen Oper Berlin Musikfest Berlin 2015 Musikalische Leitung: Donald Runnicles Mit Klaus Florian Vogt, Evelyn Herlitzius u.a. Claude Debussy/Marius Constant: „Pelléas und Mélisande“ Richard Wagner: „Parsifal“ 2. Aufzug (konzertante Aufführung) „Daher ziehen wir eine konzertante Aufführung vor.“ Opernintendanten kennen solche Klagen ihrer Abonnenten, in die hinter mehr oder weniger vorgehaltener Hand auch manche Dirigenten einstimmen. Konzertante Aufführungen kommen in Mode. Dafür gibt es gute Gründe. Man kann sich als Zuhörer ganz auf die musikalischen Figuren und Bewegungen einlassen, ohne auf den Genuss des Live-Erlebnisses zu verzichten. Man kann wahrnehmen, welche Bilder sie vor dem inneren Auge hervorrufen, ohne ständig von Bildern eines Regisseurs oder Sängers abgelenkt zu werden, die man gleichzeitig auch noch entziffern und verstehen will. Bei Wagner kommt die unmenschliche Länge hinzu. Wenn man im „Parsifal“ nach zwei bis zweieinhalb Stunden den 2. Akt erreicht hat, ist man nicht mehr taufrisch. Außerdem kann GMD Donald Runnicles ihm nun Auszüge eines Werkes gegenüberstellen, das von „Parsifal“ inspiriert wurde und doch eine neue, französische Sprache fand. Vielleicht erlebt man das unmittelbar in dieser Gegenüberstellung mit Debussys „Pelléas und Mélisande“. Vielleicht werden der Lyrismus der Blumenmädchen-, die erotische Dramatik der Kundry-Szenen mit ausgeruhten Interpreten der Spitzenklasse noch duftiger, französischer, wenn sich das Orchester mit „Pelléas“ auf „Parsifal“ einstimmt, statt mit dem nebligen Gralsglocken-Pathos. Bestell-Nr. 6200 8. September 2015 20.00 - 22.00 Uhr Preisgruppe 0 (29,50) M Gastkartenzuschlag 2,50 konzerte 73 Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 2, 10785 Berlin Berliner Philharmonisches Klavierquartett W. A. Mozart: Klavierquartett g-moll KV 478 Frank Martin: Klavierquintett Robert Schumann: Klavierquartett Es-Dur op. 47 Bestell-Nr. 6240 22. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (18,00) – Sonderpreis – Hinweis: Einführung um 19.00 Uhr Collegium Vocale Berlin Concerto Brandenburg Mit Pia Bohnert (Sopran), Franziska Markowitsch (Alt), Christian Mücke (Tenor), Simon Robinson (Bass) Musikalische Leitung: Stefan Rauh J. A. Hasse: Missa in g-moll Joseph Haydn: Te Deum Bestell-Nr. 6240 26. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (24,50) Preisgruppe 2 (19,50) Francesco Piemontesi (Klavier) Joseph Haydn: Variationen f-moll Hob. XVII:6 Karlheinz Stockhausen: Klavierstück IX;V Ludwig van Beethoven: Klaviersonate E-Dur op. 109; Klaviersonate As-Dur op. 110 W. A. Mozart: Fantasie d-moll KV 397 Bestell-Nr. 6240 11. Oktober 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (18,00) – Sonderpreis – Hinweis: Einführung um 19.00 Uhr Mitglieder der Berliner Philharmoniker Ludwig van Beethoven: Serenade f. Flöte, Violine u. Viola D-Dur op. 25 Claude Debussy: Sonate f. Violine, Viola u. Flöte Maurice Ravel/Carlos Salzedo: Klavier-Sonatine (Bearbeitung f. Flöte, Viola u. Harfe) Johannes Brahms: Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 111 Bestell-Nr. 6240 2. Dezember 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (18,00) – Sonderpreis – Hinweis: Einführung um 19.00 Uhr Klassikvergnügen Barockorchester „La Folia“/ Staats- und Domchor Berlin Benefizkonzert der Stiftung „Gute-Tat“ Musikalische Leitung: Robin Peter Müller Moderation: Holger Wemhoff Solisten: Martin Stadtfeld, William Youn (Klavier), Simone Kermes (Sopran), Miloš Karadaglic (Gitarre), Nils Mönkemeyer (Bratsche) J.S. Bach: Klavierkonzert f-moll; Toccata d-moll Joaquín Rodrigo: „Españoleta” Manuel de Falla: „Danza del Molinero“ Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 1; Sonate Nr. 1 f-moll W.A. Mozart: „Rondo alla Turca“ Robert Schumann/Franz Liszt: „Frühlingsnacht“ J.A. Hasse: „Viriate“; „Come nave“ G.F. Händel: „Lascia Ch’io Pianga“ Bestell-Nr. 6240 16. Dezember 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (42,00) Preisgruppe 2 (36,00) Preisgruppe 3 (28,00) Preisgruppe 4 (21,00) „Simone Kermes“, Foto: Gregor Hohenberg Hagen Quartett Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur op. 54, 2 Hob. III:57 Anton Webern: Fünf Sätze für Streichquartett op. 5 Robert Schumann: Streichquartett Nr. 1 a-moll op. 41, 1 Bestell-Nr. 6240 1. Februar 2016, 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (18,00) – Sonderpreis – Hinweis: Einführung um 19.00 Uhr Musiker der Berliner Philharmoniker Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 2 A-Dur op. 68 Dmitri Schostakowitsch/Viktor Derewianko: Symphonie Nr. 15 A-Dur op. 141 Bestell-Nr. 6240 6. März 2016 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (18,00) – Sonderpreis – Hinweis: Einführung um 19.00 Uhr 74 konzerte Philharmonisches Bläserquintett Berlin Kalevi Aho: Bläserquintett Nr. 2 Henri Tomasi: „Cinq Danses profanes et sacrées“ Paul Taffanel: Bläserquintett g-moll Bestell-Nr. 6240 1. April 2016 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (18,00) – Sonderpreis – Hinweis: Einführung um 19.00 Uhr Pavel Haas Quartet Ludwig van Beethoven: „Quartetto serioso“ Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 8 c-moll op. 110 Béla Bartók: Streichquartett Nr. 5 Sz 102 Bestell-Nr. 6240 20. April 2016 20.00 Uhr Preisgruppe 0 (18,00) – Sonderpreis – Hinweis: Einführung um 19.00 Uhr konzerte 75 Urania Berlin Französischer Dom Konzertsaal der UdK Kleiststr. 13, 10787 Berlin Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin Hardenbergstr. 33, 10623 Berlin Klang der Wolken European Vivaldi Players Maria Farantouri Katharina Thalbach (Lesung) & Soname Yangchen (Gesang) Musikalische Buchpremiere Im Alter von sechs Jahren wird die Tibeterin Soname Yangchen als Sklavin in eine fremde Familie gegeben, erst zehn Jahre später gelingt ihr unter dramatischen Umständen die Flucht über den Himalaya. Heute lebt sie in Berlin und begeistert mit ihrer Musik die Menschen. Soname betrachtet unsere westliche Welt auf ganz eigene Weise und eröffnet damit einen vollkommen neuen Blick auf unser Leben. Sie lässt uns die Schönheit erkennen, die selbst in den alltäglichsten Dingen verborgen liegt. Bestell-Nr. 4300 2. Oktober 2015 20.00 Uhr (Humboldtsaal) Preisgruppe 1 (28,00) Preisgruppe 2 (25,00) Preisgruppe 3 (21,50) Hinweis: anschließend Empfang und Signierstunde Deutsche Oper/Tischlerei Richard-Wagner-Str./ Ecke Zillestr., 10585 Berlin Paris! Ein französischer Abend 1. Tischlereikonzert Musiker des Orchesters der Deutschen Oper Berlin Solistin: Siobhan Stagg (Sopran) Claude Debussy: „Syrinx“; „Danse sacrée et profane“; Ariettes oubliées Darius Milhaud: Suite f. Violine, Klarinette u. Klavier Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur Ernest Chausson: „Chanson perpétuelle“ Bestell-Nr. 0120 21. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (14,00) Vivaldi Nacht Musikalische Leitung: Stefan Bevier Antonio Vivaldi: „Die vier Jahreszeiten“; Sinfonie Nr.1 C-Dur; Nr. 3 G-Dur; „Alla rustica“; Concerto ripieno C-Dur Bestell-Nr. 4920 26. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (27,00) Berliner Dom Am Lustgarten, 10178 Berlin Festival Orchestra Berlin Vivaldi meets Mozart Musikalische Leitung: Stefan Bevier W. A. Mozart: Drei Salzburger Sinfonien KV 136-138 Antonio Vivaldi: „Die Vier Jahreszeiten“ Bestell-Nr. 4940 5. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (28,00) Preisgruppe 2 (25,00) Barock Orchester Berlin Vivaldi Nacht Musikalische Leitung: Stefan Bevier Antonio Vivaldi: „Die Vier Jahreszeiten“; Sinfonie Nr. 1 C-Dur; Nr. 3 G-Dur; „Alla rustica“; Concerto ripieno C-Dur Bestell-Nr. 4940 19. September 2015, 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (28,00) Preisgruppe 2 (25,00) „Lutz Görner und Nadia Singer “, Foto: Drama Mikis Theodorakis-Geburtstagskonzert Mikis Theodorakis ist der bekannteste griechische Komponist des 20. Jahrhunderts. Zu seinem über 1000 Werke umfassenden Schaffen zählen symphonische Kompositionen und eine Vielzahl von Liedern. Anlässlich seines 90. Geburtstags kommt Maria Farantouri nach Berlin, um ihn mit seinen Werken zu feiern. Bestell-Nr. 6000 25. September 2015, 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (49,00) Preisgruppe 2 (46,00) Preisgruppe 3 (41,00) Preisgruppe 4 (38,00) Joseph-Joachim-Konzertsaal Bundesallee 1-12, 10715 Berlin Lutz Görner Heinrich Heine schreibt Briefe an Giacomo Meyerbeer Am Flügel: Nadia Singer Musik aus Giacomo Meyerbeers Opern „Robert der Teufel“; „Die Hugenotten“; „Der Prophet“ (in der Klavierversion von Franz Liszt) Lutz Görner versucht, Heinrich Heine wieder ins Bewusstsein zu rücken und Giacomo Meyerbeer seine Reverenz zu erweisen und ihn wieder zu entdecken. Bestell-Nr. 6010 6. September 2015 19.30 Uhr Preisgruppe 1 (26,00) 76 konzerte 77 Spandauer Damm, 14059 Berlin Berliner Residenz Konzerte Mozarts Meisterwerke Musikalische Leitung: Vladi Corda Eine Musikreise voller Emotionen mit beeindruckenden Klängen von Wolfgang Amadeus Mozart, interpretiert vom Berliner Residenz Orchester im originalen Ambiente des 18. Jahrhunderts. Bestell-Nr. 4600 2./5./9./11./12. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (70,00) Preisgruppe 2 (51,00) Preisgruppe 3 (40,00) Preisgruppe 4 (28,00) - Freie Platzwahl in der gewählten Preisgruppe - Dinner und Konzert Mozarts Meisterwerke Als glanzvoller Auftakt des festlichen Konzertabends des „Berliner Residenz Orchesters“ wird im Schein von Hunderten von Kerzen im Westflügel der Großen Orangerie ein exquisites Drei-Gänge-Menü serviert. Bestell-Nr. 4601 2./5./9./11./12. September 2015 18.00 Uhr Preisgruppe 1 (100,00) Preisgruppe 2 (81,00) Preisgruppe 3 (71,00) Preisgruppe 4 (59,00) - incl. Drei-Gänge-Menü + Konzertkarte - ! Berliner Residenz Konzerte Bach zu Gast am Hofe Musikalische Leitung: Vladi Corda Johann Sebastian Bach besuchte im Jahr 1747 die preußische Hauptstadt Berlin. Dem Berliner Residenz Orchester ist es eine besondere Ehre, seine großartigen Werke anlässlich des 330. Jubiläums im historischen Ambiente der Großen Orangerie Schloss Charlottenburg zu präsentieren. Bestell-Nr. 4600 19./23./25./26./30. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (70,00) Preisgruppe 2 (51,00) Preisgruppe 3 (40,00) Preisgruppe 4 (28,00) Dinner und Konzert Bach zu Gast am Hofe Musikalische Leitung: Vladi Corda Als glanzvoller Auftakt des festlichen Konzertabends des „Berliner Residenz Orchesters“ wird im Schein von Hunderten von Kerzen im Westflügel der Großen Orangerie ein exquisites Drei-Gänge-Menü serviert. Bestell-Nr. 4601 19./23./25./26./30. September 2015 18.00 Uhr Preisgruppe 1 (100,00) Preisgruppe 2 (81,00) Preisgruppe 3 (71,00) Preisgruppe 4 (59,00) - incl. Drei-Gänge-Menü + Konzertkarte - Nutzen Sie unseren Online-Bestellservice: www.tg-berlin.de Als Mitglied der TheaterGemeinde genießen Sie auch die Vorzüge unserer Kooperationen. Ausgewählte Museen und Schlösser, ambitionierte Filmkunsttheater und gut geführte Restaurants gewähren Ihnen erhebliche Vergünstigungen. Einmalig registrieren und schon am nächsten Tag bestellen! Foto: DHM / Thomas Bruns Schloss Charlottenburg Eine Liste aller Kulturpartner finden Sie im Anhang des Spielplans oder online unter: www.tg-berlin.de/kulturpartner 78 rock / pop / jazz rock / pop / jazz 79 Hans Liberg, Foto: Liv Ylva Konzertsaal der UdK Hardenbergstr. 33, 10623 Berlin Hans Liberg präsentiert „ATTACCA“ Wie der Titel schon andeutet… wird nicht verraten. Es ist eine Vorstellung mit E- und U-Musik: Campingplatz-Repertoire in Kombination mit einem elitären Lied über George Condo, außerdem ein virtuoses Solo auf dem Alphorn - Klassik, Pop und alles was es sonst noch so an Musik zu finden gibt. Bestell-Nr. 6000 22. November 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (40,00) Preisgruppe 2 (37,00) Preisgruppe 3 (31,00) - ermäßigte Preise incl. aller Gebühren - Konstantin Wecker & Band „Ohne Warum“ Tour Bestell-Nr. 6000 5. April 2016 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (43,00) Preisgruppe 2 (39,50) Preisgruppe 3 (35,00) - ermäßigte Preise incl. aller Gebühren - Admiralspalast Mercedes-Benz Arena Friedrichstr. 101, 10117 Berlin Mühlenstraße 12-30, 10243 Berlin Sinatra and Friends Die Schlagernacht des Jahres Zum 100. Geburtstag von Frank Sinatra Eine Hommage, die die Stimme Sinatras und seiner Freunde Dean Martin und Sammy Davis Junior, genannt „The Rat Pack“, zurück auf die Theaterbühnen bringt. Ein Abend voller unvergessener, immer aktueller und immer wieder neu interpretierter Musik: Mit Songs wie „My Way“, „Mr. Bojangles“, „New York“, „That ś Amore” entführen Stephen Triffitt (Frank Sinatra), Mark Adams (Dean Martin) und George Daniel Long (Sammy Davis Jr.), begleitet von einer 9-köpfigen Band und drei Sängerinnen, ins Las Vegas der 60er Jahre. Bestell-Nr. 3600 24. und 25. Februar 2016 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (63,00) Preisgruppe 2 (54,00) Preisgruppe 3 (45,00) Preisgruppe 4 (36,50) - ermäßigte Preise incl. aller Gebühren - Neues Tempodrom Am Anhalter Bahnhof, 13597 Berlin Das Treffen der Stars 2015! Mit Beatrice Egli, Matthias Reim, DJ Ötzi, Jürgen Drews, Fantasy, Voxxclub, Andrea Jürgens, Gilbert, Linda Hesse, Wolkenfrei (Änderungen vorbehalten!) Bestell-Nr. 4711 21. November 2015 18.00 Uhr Preisgruppe 2 (65,00) Preisgruppe 3 (57,00) Preisgruppe 4 (47,00) - ermäßigte Preise incl. aller Gebühren - Parkbühne Wuhlheide An der Wuhlheide, 12459 Berlin Matthias Reim präsentiert 25 Jahre „Verdammt ich lieb‘ Dich“ Das Jubiläums-Open Air 2015 Bestell-Nr. 5700 5. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (42,50) - ermäßigter Preis incl. aller Gebühren - Abba The Show Die Tournee 2016 Die Tribute-Show “ABBA THE SHOW” lässt die Pop-Ära um die vier Schweden auch 2016 erneut aufleben. Mit einer zehnköpfigen Band, Originalmusikern und dem renommierten National Symphony Orchestra of London werden die größten ABBA-Hits „live in concert“ dargeboten. Bestell-Nr. 4740 19. März 2016 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (67,50) Preisgruppe 2 (61,50) Preisgruppe 3 (56,50) - ermäßigte Preise incl. aller Gebühren - Nikolaisaal Potsdam Wilhelm-Staab-Str. 10/11, 14467 Berlin Klaus Hoffmann Konzert Am Flügel: Hawo Bleich Bestell-Nr. 9870 11. November 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (39,00) Preisgruppe 2 (35,00) - ermäßigte Preise incl. aller Gebühren - 80 rock / pop / jazz partner Freilichtbühne Zitadelle Kulturhaus Spandau Am Juliusturm, 13599 Berlin Mauerstraße 6, 13597 Berlin Bei allen Preisen in der Freilichtbühne Zitadelle handelt es sich um ermäßigte Kassenpreise. Bei allen Preisen im Kulturhaus Spandau handelt es sich um ermäßigte Kassenpreise. Belmondo Renata Ravell Die Westernhagen-Coverband Bestell-Nr. 2610 4. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (12,50) Mysteria Medievalis Die Zusammenkunft mittelalterlicher Musik und Kleinkunst Die beiden Musikgruppen Rabenaas und Tolstafanz präsentieren auf historischen Instrumenten mittelalterliche Weisen, umrahmt werden die Konzerte von einem bunten Programm märchenhafter Kunstdarbietungen. Bestell-Nr. 2611 5. September 2015 17.45 Uhr Preisgruppe 1 (14,50) Dancin´ Fools Tanzparty mit den „famous forgotten Rocksongs“ Die neue Band um Pit Mischke gräbt vergessene Supersongs, z. B. von Roxy Music, Joe Cocker, The Who, Lou Reed, wieder aus. Es darf ausgelassen getanzt werden! Bestell-Nr. 2610 11. September 2015 20.00 Uhr Preisgruppe 1 (12,50) Viva la Diva Die Grande Dame der Travestie lädt ein zur Jubiläums-Soiree. Bestell-Nr. 2631 20. September 2015 17.00 Uhr (Theatersaal) Preisgruppe 1 (14,50) Operetten zum Kaffee von/mit Alenka Genzel & Frank Matthias Operette Querbeet Geschichten mit Musik aus Oper, Operette, Musical und Film! Bestell-Nr. 2631 22. September 2015 15.00 Uhr (Theatersaal) Preisgruppe 1 (14,50) Der Tod Mein Leben als Tod Death Comedy Wenn Sterben bisher einen negativen Ruf hatte, dann ist jetzt Schluss damit. Nach der Show weiß jeder: das Leben ist schön, der Tod ist aber auch ganz nett. Bestell-Nr. 2630 25. September 2015, 20.00 Uhr (Theatersaal) Preisgruppe 1 (17,50) Bert Beel präsentiert „Evergreens a gogo“ on tour Mit Barbara & Gert Wendel (humorvolle Zauberei und Artistik) Gast: Stefanie Simon Bestell-Nr. 2630 27. September 2015 19.00 Uhr (Theatersaal) Preisgruppe 1 (14,50) Museen Foto: © DHM/Thomas Bruns AlliiertenMuseum Clayallee 135, 14195 Berlin Telefon: 81 81 99-0 www.alliiertenmuseum.de Täglich außer montags 10–18 Uhr, Eintritt frei 50% Rabatt auf Shop-Artikel Altes Museum Staatliche Museen zu Berlin Am Lustgarten, 10178 Berlin Telefon: 2 66 42 42 42 www.smb.museum Di–So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr 50% auf den Eintrittspreis Bauhaus–Archiv Museum für Gestaltung Klingelhöferstraße 14, 10785 Berlin Telefon: 2 54 00 20 www.bauhaus.de Mi–Mo 10–17 Uhr Ermäßigter Eintrittspreis Berlinische Galerie Alte Jakobstraße 124–128 10969 Berlin Telefon: 78 90 26 00 www.berlinischegalerie.de Mi–Mo 10–18 Uhr Ermäßigter Eintrittspreis Bode-Museum Staatliche Museen zu Berlin Am Kupfergraben, 10117 Berlin Telefon: 2 66 42 42 42 www.smb.museum Di–So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr 50% auf den Eintrittspreis Botanischer Garten Königin-Luise-Straße 6–8 14195 Berlin Telefon: 838 50 100 www.bgbm.org Sep 9–19 Uhr, Nov–Jan 9–16 Uhr, Feb 9–17 Uhr, März/Okt 9–18 Uhr, April/Aug 9–20 Uhr, Mai–Juli 9–21 Uhr 50% auf den Eintrittspreis* Bröhan-Museum Schloßstraße 1a, 14059 Berlin Telefon: 32 69 06 00 www.broehan-museum.de Di–So 10–18 Uhr sowie an allen Feiertagen (24. + 31.12., Oster- und Pfingstmontag geschlossen) 25% auf den Eintrittspreis* Gemäldegalerie Staatliche Museen zu Berlin Kulturforum, Matthäikirchplatz 10785 Berlin Telefon: 266 42 42 42 www.smb.museum Di, Mi, Fr 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr Sa, So 11–18 Uhr 50% auf den Eintrittspreis Brücke-Museum Bussardsteig 9, 14195 Berlin Telefon: 8 31 20 29 www.bruecke-museum.de Mi–Mo 11–17 Uhr 50% auf den Eintrittspreis Georg Kolbe Museum Sensburger Allee 25, 14055 Berlin Telefon: 3 04 21 44 www.georg-kolbe-museum.de Di–So 10–18 Uhr Ermäßigter Eintrittspreis DDR Museum Karl-Liebknecht-Straße 1 10178 Berlin Telefon: 84 71 23 73-1 www.ddr-museum.de Mo–So 10–20 Uhr, Sa 10–22 Uhr 2 Tickets zum Preis von 1 Ticket Hamburger Bahnhof Museum für Gegenwart – Berlin Staatliche Museen zu Berlin Invalidenstraße 50–51 10557 Berlin Telefon: 2 66 42 42 42 www.smb.museum Di–Fr 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr, Sa, So 11–18 Uhr 50% auf den Eintrittspreis Deutsche Kinemathek Museum für Film und Fernsehen Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin Telefon: 300 90 30 www.deutsche-kinemathek.de Di–So 10–18 Uhr Do 10–20 Uhr Reguläre + Sonderausstellung: 4,50 € statt 7,– € Nur Sonderausstellung: 3,– € statt 4,– € Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2, 10117 Berlin Telefon: 20 30 40 www.dhm.de Täglich 10–18 Uhr Ermäßigter Eintrittspreis Deutsches Technikmuseum Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin Telefon: 90 25 40 www.sdtb.de Di–Fr 9–17.30 Uhr Sa, So 10–18 Uhr Gruppentarif statt des regulären Eintrittspreises Ephraim-Palais Stadtmuseum Berlin Poststraße 16, 10178 Berlin Telefon: 24 002-1 62 www.stadtmuseum.de Di, Do–So 10–18 Uhr Mi 12–20 Uhr Ermäßigung von 2,– € auf den Vollzahlerpreis Haus der BrandenburgischPreußischen Geschichte Kutschstall, Am Neuen Markt 9 14467 Potsdam Telefon: 0331/620 85-50 www.hbpg.de Di–Do 10–17 Uhr Fr–So und an Feiertagen 10–18 Uhr, Mo geschlossen 50% auf den Eintrittspreis Haus am Lützowplatz Lützowplatz 9, 10785 Berlin Telefon: 261 38 05 www.hal-berlin.de Di–So 11–18 Uhr 50% auf Eigenpublikationen 50% auf den Eintrittspreis bei Veranstaltungen Jüdisches Museum Berlin Lindenstraße 9–14 10969 Berlin Telefon: 25 99 33 00 www.jmberlin.de Täglich 10–20 Uhr Mo 10–22 Uhr 50% auf den Eintrittspreis Käthe-Kollwitz-Museum Berlin Fasanenstraße 24, 10719 Berlin Telefon: 8 82 52 10 www.kaethe-kollwitz.de Täglich 11–18 Uhr Ermäßigter Eintrittspreis Keramik-Museum Berlin Schustehrusstraße 13 10585 Berlin Telefon: 321 23 22 www.keramik-museum-berlin.de Fr–Mo 13–17 Uhr 50% auf den Eintrittspreis und auf Dauerkarten Kunstgewerbemuseum Staatliche Museen zu Berlin Kulturforum, Matthäikirchplatz 10785 Berlin Telefon: 2 66 42 42 42 www.smb.museum Di–Fr 10–18 Uhr, Sa, So 11–18 Uhr 50% auf den Eintrittspreis Kunstgewerbemuseum Schloss Köpenick Staatliche Museen zu Berlin Schloßinsel 1, 12557 Berlin Telefon: 2 66 42 42 42 www.smb.museum April–Sept: Di–So 11–18 Uhr Okt–März: Do–So 11–17 Uhr 50% auf den Eintrittspreis Märkisches Museum Stadtmuseum Berlin Am Köllnischen Park 5 10179 Berlin Telefon: 24 002-162 www.stadtmuseum.de www.facebook.com/ stadtmuseumberlin Di–So 10–18 Uhr Ermäßigung von 2,– € auf den Vollzahlerpreis Marmorpalais Neuer Garten Potsdam Im Neuen Garten 10 14469 Potsdam Telefon: 0331-96 94-200 www.spsg.de Mai–Okt: Di–So, 10–18 Uhr Nov–März: Sa, So, feiertags 10–16 Uhr, April: Sa, So, feiertags 10-18 Uhr Besichtigung nur mit Führung Ermäßigter Eintrittspreis Museum Berggruen Staatliche Museen zu Berlin Schloßstraße 1, 14059 Berlin Telefon: 266 42 42 42 www.smb.museum Di–Fr 10–18 Uhr, Sa, So 11–18 Uhr 50% Ermäßigung auf den Eintrittspreis (Kombiticket, gilt auch für die Sammlung Scharf-Gerstenberg) 81 82 partner Museen Dahlem Staatliche Museen zu Berlin Lansstraße 8, 14195 Berlin Telefon: 2 66 42 42 42 www.smb.museum Di–Fr 10–17 Uhr, Sa, So 11–18 Uhr 50% auf den Eintrittspreis Museum für Fotografie Staatliche Museen zu Berlin Jebensstraße 2 10623 Berlin Telefon: 2 66 42 42 42 www.smb.museum Di–Fr 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr Sa, So 11–18 Uhr 50% auf den Eintrittspreis Museum THE KENNEDYS Auguststraße 11–13 10117 Berlin Telefon: 20 65 35 70 www.thekennedys.de Di–So 11–19 Uhr 50% auf den Eintrittspreis Musikinstrumenten-Museum Ben-Gurion-Straße 10785 Berlin Telefon: 25 48 11 78 www.mim-berlin.de Di, Mi, Fr 9–17 Uhr Do 9–20 Uhr Sa, So 10–17 Uhr 50% auf den Eintrittspreis Neue Kammern Park Sanssouci 14469 Potsdam Telefon: 0331-96 94-200 www.spsg.de April–Okt: Di–So 10–18 Uhr Nov–März: geschlossen Ermäßigter Eintrittspreis Pfaueninsel Nikolskoer Weg 14109 Berlin Telefon: 0331-96 94-200 www.spsg.de Saisonal wechselnde Öffnungszeiten, jeweils aktuell unter www.spsg.de Ermäßigter Eintrittspreis für das Schloss und die Fähre partner Puppentheater Museum Berlin Karl-Marx-Straße 135 12043 Berlin Telefon: 687 81 32 www.puppentheater-museum.de Mo–Fr 9–15 Uhr So 11–16 Uhr Eintritt 2,– € statt 4,– € 20% Ermäßigung auf Abendveranstaltungen/Workshops, kostenfreie Führung bei Besuchergruppen ab 8 Personen Sammlung Scharf-Gerstenberg Staatliche Museen zu Berlin Schloßstraße 70 14059 Berlin Telefon: 266 42 42 42 www.smb.museum Di–Fr 10–18 Uhr Sa, So 11–18 Uhr 50% auf den Eintrittspreis (Kombiticket, gilt auch für Museum Berggruen) Schloss Paretz Parkring 1 14669 Ketzin Telefon: 03 32 33-7 36-11 www.spsg.de April–Okt: Di–So 10–18 Uhr Nov–März: Sa, So, feiertags 10–16 Uhr Besichtigung im Winter nur mit Führung Ermäßigter Eintrittspreis Schloss Schönhausen Tschaikowskistraße 1 13156 Berlin Telefon: 40 39 49 26 10 www.spsg.de April–Okt: Di–So 10–18 Uhr Nov–März: Sa, So, feiertags 10–17 Uhr Besichtigung im Sommer Di–Fr sowie im Winter jeweils nur mit Führung Ermäßigter Eintrittspreis Stiftung Schloss Neuhardenberg Schinkelplatz 15320 Neuhardenberg Telefon: 03 34 76 -60 00 www.schlossneuhardenberg.de April–November: Di–So 11–19 Uhr Dezember–März: Sa, So 11–16 Uhr Ermäßigter Eintrittspreis Ermäßigungen bei ausgewählten Veranstaltungen CineStar Original im Sony Center Potsdamer Str. 4, 10785 Berlin www.cinestar.de Ermäßigter Eintrittspreis bei Live-Übertragungen (Tanz, Oper, Konzert, Theater) Kinos Foto: © Michael Kirsten Adria Filmtheater Schlossstraße 48, 12165 Berlin Telefon: 01 80-50 50 711*** www.cineplex.de/adria 2,– € Ermäßigung auf Tickets für Kinofilme und Live-Übertragungen** Arsenal im Filmhaus am Potsdamer Platz Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin Telefon: 26 95 51 00 www.arsenal-berlin.de 5,– € statt 7,50 € Astor Film Lounge Kurfürstendamm 225 10719 Berlin Telefon: 8 83 85 51 www.astor-filmlounge.de 2,– € Ermäßigung auf den Normalpreis von 10,– bis 18,– € Ermäßigung von 5,– € bei Opern-Live-Übertragungen im Logen- und Parkettbereich CineMotion Berlin Hohenschönhausen Wartenberger Straße 174 13051 Berlin Telefon: 96 24 31 00 www.cinemotion-kino.de Mo–Mi: Loge 5,60 € statt 8,30 € Do–So: Loge 6,90 € statt 9,70 € (ggf. zzgl. Digital 3D- und Filmzuschlag) Cineplex Titania Gutsmuthsstraße 27/28 12163 Berlin Telefon: 01 80-50 50 520*** www.cineplex.de/titania 2,– € Ermäßigung auf Tickets für Kinofilme und Live-Übertragungen** CineStar Cubix Rathausstr. 1, 10778 Berlin www.cinestar.de Ermäßigter Eintrittspreis bei Live-Übertragungen (Tanz, Oper, Konzert, Theater) CineStar Tegel Am Borsigturm 2, 13507 Berlin www.cinestar.de Ermäßigter Eintrittspreis bei Live-Übertragungen (Tanz, Oper, Konzert, Theater) CineStar Treptow Elsenstraße 115-116, 12435 Berlin www.cinestar.de Ermäßigter Eintrittspreis bei Live-Übertragungen (Tanz, Oper, Konzert, Theater) Eva-Lichtspiele Blissestraße 18, 10713 Berlin Telefon: 92 25 53 05 www.eva-lichtspiele.de 7,– € statt 8,– € (außer Kinotag: Dienstag) und 1 Tüte Popcorn filmkunst 66 Bleibtreustraße 12, 10623 Berlin Telefon: 8 82 17 53 www.filmkunst66.de Mo–Mi: 7,– € statt 8,– € Fr–So, Feiertage: 8,– € statt 9,– € Bei Sondervorstellungen 2,– € Nachlass Kino Central Rosenthaler Straße 39 10178 Berlin Telefon: 28 59 99 73 www.kino-central.de Für alle regulären Vorstellungen 5,– € statt 8,– € Kino in der KulturBrauerei Schönhauser Allee 36 10435 Berlin www.cinestar.de Ermäßigter Eintrittspreis bei Live-Übertragungen (Tanz, Oper, Konzert, Theater) Moviemento Kottbusser Damm 22 10967 Berlin Telefon: 692 47 85 www.moviemento.de Für alle regulären Vorstellungen 5,– € statt 8,– € Thalia Kaiser-Wilhelm-Straße 71 12247 Berlin Telefon: 7 74 34 40 www.thalia-berlin.de Mo, Do 5,– € statt 6,– € Di, Mi, Fr, Sa, So 5,50 € statt 7,50 € je zzgl. Überlängen, 3D und evtl. Zuschläge. Gilt nicht bei Sonderveranstaltungen Café „Schmus“ im Jüdischen Museum Berlin Lindenstr. 9–14, 10969 Berlin Telefon: 25 79 67 51 fb.com/cafeschmus Mo 10–22 Uhr Di–So 10–20 Uhr 12 min zum HAU 1 20% Rabatt auf Speisen und Getränke im Café Zoo Palast Hardenbergstraße 29a 10623 Berlin Telefon: 0180-5 22 29 66*** www.zoopalast-berlin.de 4,– € Ermäß. bei Theater- und Opernübertagungen 1,– € Ermäß. regul. Vorstellung (Gilt für Logen- und Parkettplätze) Brennerei – das Landgasthaus Stiftung Schloss Neuhardenberg Schinkelplatz 15320 Neuhardenberg Telefon: 03 34 76 - 60 00 www.schlossneuhardenberg.de Täglich 11–22 Uhr 20% Rabatt auf Speisen und Getränke * Bei Sonderausstellungen Preisänderung möglich! ** Gilt nicht für 3D und Sonderveranstaltungen *** (14 Cent/Min; aus Mobilfunknetzen können die Kosten abweichen) Brunello Knesebeckstr. 18, 10623 Berlin Telefon: 312 93 81 www.brunello-restorante.com Mo–Sa 17–24 Uhr, So 12–24 Uhr 5 min zum Renaissance-Theater 20% Rabatt auf alle Speisen und Getränke Restaurants Foto: Restaurant im Deutschen Theater Allegretto Caffè Neues Museum Bodestraße 1, 10178 Berlin Telefon: 20 14 38 80 www.allegretto-neuesmuseum.de Fr–Mi 10–18 Uhr Do 10–20 Uhr 5 min zum Maxim-Gorki-Theater 20% Rabatt auf alle Speisen und Getränke CAFÉ K Sensburger Allee 26 14055 Berlin Telefon: 30 81 22 75 www.cafe-k.com Di–So 10–18 Uhr, bei Abendveranstalt. länger (Reservierung erforderlich!) direkt neben Georg Kolbe Museum 20% Rabatt auf alle Speisen und Getränke – täglich von 10–18 Uhr (außer So) Das Meisterstück Hausvogteiplatz 3–4 10117 Berlin Telefon: 55 87 25 62 www.dasmeisterstueck.de Mo–So 10–24 Uhr Juni-August sonntags geschlossen 5 min zum Konzerthaus am Gendarmenmarkt 20% Rabatt auf alles Dressler Unter den Linden Unter den Linden 39 10117 Berlin Telefon: 2 04 44 22 www.restaurant-dressler.de Täglich 8–24 Uhr 3 min zur Komischen Oper In der Nähe: Staatsoper, Konzerthaus, Maxim-Gorki-Theater 25% Rabatt auf alle Speisen und Getränke Habel am Reichstag Luisenstraße 19, 10117 Berlin Telefon: 28 09 84 84 www.wein-habel.de Mo–Sa 7–23 Uhr, So 7–11 Uhr 6 min zum DT 20 % auf Speisen und Getränke 5 % auf Weinverkauf außer Haus Humboldt Terrassen Schlossplatz 5, 10178 Berlin Telefon: 20 62 50 76 www.humboldt-terrassen.de Mo–So 10–18 Uhr 6 min zum Maxim-Gorki-Theater 20% Rabatt auf alle Speisen und Getränke Restaurant ALvis im Hotel Albrechtshof Albrechtstraße 8, 10117 Berlin Telefon: 30 88 65 60 www.alvis-restaurant.de Täglich 12–23 Uhr 3 min zum BE. In der Nähe: DT, Friedrichstadtpalast, Admiralspalast, Distel Restaurant im Deutschen Theater Schumannstr. 13 A, 10117 Berlin Telefon: 49 08 24 12 www.dt-restaurant.de Täglich 17.30–24 Uhr 20% Rabatt auf Speisen und Getränke Restaurant Wohlfahrt’s & Dressler Kurfürstendamm 207–208 10719 Berlin Telefon: 8 83 35 30 www.restaurant-dressler.de Täglich 8–1 Uhr Neben Theater und Komödie am Kurfürstendamm 25% Rabatt auf alle Speisen und Getränke, ausgenommen Tagesangebote Ristorante Rosati Bismarckstraße 88, 10627 Berlin Telefon: 312 83 68 www.rosati-berlin.de Täglich 11–1 Uhr gegenüber der Deutschen Oper 20% Rabatt auf Speisen und Getränke Spezialangebot Foto: Hotel Schloss Neuhardenberg Hotel Schloss Neuhardenberg Schinkelplatz 15320 Neuhardenberg Telefon: 03 34 76 - 60 00 Für Mitglieder der TG-Berlin gelten Sonderkonditionen. Siehe: www.schlossneuhardenberg. de/wohnen_tagen/arrangements/theatergemeinde.html 83 Wählen Sie die Aufführung des Jahres 2014/15 Seit 1982 wählen die Mitglieder der TheaterGemeinde Berlin jährlich eine Berliner Neuinszenierung zur „Aufführung des Jahres“. Dabei können sie sowohl aus den Nominierungen des Vorstandes auswählen, als auch eigene Nennungen einbringen. Amphitryon nach Kleist/Molière/Plautus Berliner Ensemble, Regie: Katharina Thalbach In einer eigenen Fassung inszeniert Katharina Thalbach mit ihrem Instinkt für hochkomische, auch knallig-derbe Effekte das Lustspiel vom gestohlenen Ich als turbulente musikalische Verwechslungskomödie. der die Mann nach Texten von Konrad Beyer Volkbühne, Regie: Herbert Fritsch Hochkomische Wort-Show der Superlative, die die dadaistischen Wortgirlanden Konrad Beyers zu einer zirzensischen Nummernrevue mit viel Slapstick, Wortakrobatik und Musik collagiert. Die schöne Helena von Jacques Offenbach Komische Oper Berlin, Regie: Barrie Kosky Eine Operette, die bestens unterhält – Vielfalt in schrillster Travestie und der richtigen Balance zwischen Albernheit, musikalischer Ernsthaftigkeit und Kurzweil. Forbidden Zone von Duncan Macmillan Schaubühne, Regie: Katie Mitchell Herbstsonate nach dem Film von Ingmar Bergmann Deutsches Theater, Regie: Jan Bosse Spannendes Psychoduell großartiger Schauspielerinnen. Grandios Corinna Harfouch und Fritzi Haberland als Mutter und Tochter sowie Natalia Belitski als wortlose, aber nicht stumme behinderte Schwester. Foto: Bettina Stöß Wählen Sie Ihren Favoriten und senden Sie uns Ihre Wahl per Fax: 030 21 29 63 33 Postkarte: siehe hintere Umschlagsseite, Internet: www.tg-berlin.de/adj Einsendeschluss: 15.09.2015 Fotos: drama-berlin.de Eindrucksvoll inszeniertes Antikriegsstück, in dessen Mittelpunkt das Schicksal der Chemikerinnen Clara und Claire Haber steht. EINLADUNG Foto: Prof. Dieter Leistner zum festlichen Spielzeitauftakt 2015/16 am Samstag, 26. September 2015 um 19.30 Uhr im Hans Otto Theater Potsdam Das schwarze Wasser Roland Schimmelpfennig Regie: Elias Perrig Eine magische Nacht, am „schwarzen Wasser voller Sterne“: Eine Gruppe Jugendlicher überwindet für einen kurzen Moment alle gesellschaftlichen Gegensätze. Roland Schimmelpfennig beschwört in seinem jüngsten Drama die Unschuld der ersten großen Liebe und die Utopie des gegenseitigen Verstehens ungeachtet sozialer Schranken. bestell-nr. 9800 26. September 2015, 19.30 Uhr preisgruppe 1 (33,00) preisgruppe 2 (23,00) Einschließlich Sektempfang! Bitte möglichst Ausweichpreis-PG (Flex.) angeben. 84 spielstätten Admiralspalast 8, 52, 58, 79 Anlegestelle Märkisches Ufer 62 Anna Koschke 60 Ballhaus Naunynstraße 37 Bar jeder Vernunft 58 Berliner Dom 75 Berliner Ensemble 17 Berliner Kriminal Theater 29 BKA-Theater 55 Brotfabrik Bühne 41 Chamäleon Theater 53 Coupé Theater 45 Deutsche Oper Berlin 6, 74 Deutsches Theater 10 Distel 50 Französischer Dom 58, 75 Freilichtbühne Zitadelle 80 Friedrichstadt-Palast 55 GRIPS Theater 47 HALLE-TanzBühne 39 Hans Otto Theater Potsdam 34 Hexenkessel Hoftheater 42 Historischer Hafen 60 Joseph-Joachim-Konzertsaal 75 JVA Heidering 36 Kabarett Klimperkasten 60 Kammermusiksaal 72 Kammerspiele des Deutschen Theaters 13 Kleines Theater 31 Komische Oper Berlin 4 Komödie 28 Konzerthaus 68 Konzertsaal der UdK 75, 78 Kulturhaus Spandau 80 Kulturhaus Karlshorst 46 Maxim Gorki Theater 14 Mercedes-Benz Arena 79 Museumsführung 64 Natur-Park Südgelände 42 Neues Tempodrom 79 Neuköllner Oper 4 Nikolaisaal Potsdam 79 Parkbühne Wuhlheide 79 Pema-Reisen 65 Philharmonie 71 Prater 46 Renaissance-Theater 24 Schaubude 43 Schaubühne 22 Schloss Charlottenburg 76 Schloss Oranienburg 58 Schlosspark Theater 26 Sophiensäle 39 Spree- und Havelschifffahrt 61 Staatsoper im Schiller Theater 3, 70 Stachelschweine 59 Stadttheater Cöpenick 44 Stage BlueMax Theater 58 Stage Theater am Potsdamer Platz 5 Stage Theater des Westens 5 Stage Theater Neue Flora 5 StattReisen Berlin 64 Theater am Kurfürstendamm 29 Theater an der Parkaue 46 Theater am Winterfeldtplatz 44 Theater im Palais 33 Theater O-TonArt 57 Theater RambaZamba 38 Theater Thikwa 39 tikberlin.de 62 TIPI am Kanzleramt 54 ufa fabrik 56 Urania 74 Vaganten Bühne 32 Varieté „Wintergarten“ 54 Wühlmäuse 48 Zaubertheater Igor Jedlin 62
© Copyright 2025 ExpyDoc