INTERNATIONALER MUSEUMSTAG SONNTAG, 17. MAI 2015 ULM / NEU-ULM BBK Künstlerhaus Kunstverein Ulm Galerie Sebastianskapelle Walther Collection Sparkasse Neue Mitte Kloster Wiblingen, Museum Museum Villa Rot Kunsthalle Weishaupt Donauschwäbisches Zentralmuseum HfG-Archiv Ulmer Museum Naturkundliches Bildungszentrum Edwin Scharff Museum Stadthaus Museum der Brotkultur Liebe Besucherinnen und liebe Besucher, der Internationale Museumstag wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen und findet in diesem Jahr bereits zum 38. Mal statt. Ziel des Aktionstages ist es, auf die thematische Vielfalt der mehr als 6.500 Museen in Deutschland sowie der Museen weltweit aufmerksam zu machen. Mit ihrem breiten Spektrum, dem vielfältigen Angebot und den innovativen Ideen leisten die Museen einen großen Beitrag zu unserem kulturellen und gesellschaftlichen Leben. Als Besucherinnen und Besucher sind Sie herzlich eingeladen, die in den Museen bewahrten Schätze zu entdecken und sich von dem leidenschaftlichen Engagement der Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter begeistern zu lassen. Die Museen in Ulm, Neu-Ulm und Umgebung möchten Sie an diesem Tag zu ihrem vielfältigen Programm einladen. Um Ihnen den Besuch der teilnehmenden Einrichtungen im näheren Umland zu ermöglichen, haben wir zu diesem Anlass einen eigenen Shuttleservice eingerichtet, mit dem Sie bequem zwischen den Außenstellen und der Ulmer Innenstadt pendeln können. Die Route sowie die Abfahrtszeiten der Shuttle-Busse finden Sie auf den hinteren Seiten dieses Heftes. Die Karte zu unserem Gewinnspiel finden Sie ebenfalls am Ende dieses Heftes. Der Aktionstag steht dabei jährlich unter einem wechselnden Motto, das vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen wird und damit die unterschiedlichen Schwerpunkte der Museumsarbeit beleuchtet, aktuelle Themen aufgreift und auf die thematische Vielfalt unserer reichen Museumslandschaft verweist. Für 2015 lautet es „Museums for a sustainable society“ und in der deutschen Übersetzung „MUSEUM. GESELLSCHAFT. ZUKUNFT.“ Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen! 11 und 14 Uhr „Wie Aschenputtel …“ Das Saatguträtsel für Kinder (5–10 Jahre) 11.30 / 14.00 / 15.30 Uhr „Die Saat der Erde – Basis unserer Ernährung“ Führungen durch die Sonderausstellung 17–19 Uhr Finissage der Sonderausstellung „Die Saat der Erde – Basis unserer Ernährung“ mit Filmvorführung Seed Warriors ein Dokumentarfilm von Katharina von Flotow (Drehbuch/Regie) und Mirjam von Arx (Produktion/Regie), 2009, Englisch mit deutschen Untertiteln. Eugen Ulmer Verlag, Ausschnitt aus „Die Getreidearten“, Kolorierte Lithographien, um 1900, Ravensburg, Sammlung Museum der Brotkultur 10–19 Uhr Museum der Brotkultur Salzstadelgasse 10 Tel. (0731) 6 99 55 [email protected] www.museum-brotkultur.de Freien Eintritt in die Stadthaus-Ausstellungen kennen Sie. Zum Internationalen Museumstag aber erwartet Sie mehr: Führungen, Kinderprogramm, Livemusik und Kaffeebar. Die Staffelführungen (je ca. 45 Min., Ein- und Ausstieg jederzeit möglich) beginnen in der Ausstellung „Aus Sehnsucht wird Weitblick. Die Jubeljahre des Ulmer Münsters“ zum 125. Jubiläum des Ulmer Münsterturms. „Zwischen Mythos und Ideologie“ mit Fotografien aus dem Lebenswerk des iranisch-französischen Magnum-Fotografen Abbas ist die zweite Etappe und den Abschluss machen die von Wirbelsturm Sandy gewandelten Werke des amerikanischen Fotografen Randy Taylor. Derweil schaut Katrin Schwager mit Kindern bis etwa 12 Jahren, was Wasser, Sand und Knicke aus Bildern machen. Kann das Kunst werden? An der Kaffeetheke mit kleinen Snacks, Kuchen und Getränken bedient das Stadthaus-Team. Alles wird musikalisch umrahmt vom Isolde Werner Trio. 11 / 15 Uhr Staffelführung durch die Ausstellungen, Start im Untergeschoss 11 / 15 Uhr Wasser, Sand und Knicke: Kann das Kunst werden? Kinderaktion zur Ausstellung von Randy Taylor (Ebene 2) 12 bis 17 Uhr Musik von und mit Isolde Werner (Voc., Git.), Moritz Werner (Git.) und Jens Loh (B) Kaffeebar Foto: Gees. © Randy G. Taylor 11–18 Uhr Stadthaus Münsterplatz 50 Tel. (0731)1 6177 00 [email protected] www.stadthaus.ulm.de 11–17 Uhr Ambulanz im Museum: Die Teddyklinik der Uni Ulm kümmert sich um kranke Kuscheltiere! Keine Angst vor dem Arzt oder Zahnarzt! Studenten der Fachschaften Medizin, Zahnmedizin und molekularen Medizin der Universität Ulm haben sich dafür die „Teddyklinik“ ausgedacht. Kranke Kuscheltiere werden hier ,verarztet‘. Die Teddyeltern können dem Arzt oder Zahnarzt über die Schulter schauen und selbst bei der Behandlung mithelfen. 13–17 Uhr Die Sonne aufgehen lassen! Kreativ-Werkstatt zu Ernst Geitlinger 10.30 / 12.30 / 14.30 / 16.30 Wenn Grün mit Blau tanzt und Rot auch mitmachen möchte Schlüpft in die Ganzkörper-Farbtanzanzüge und werdet zu beweglichen Farbskulpturen. Mitmach-Aktion in der Sammlung Geitlinger Führungen 11.30 Uhr / 15.30 Uhr Anziehung und Abgrenzung – der Bildhauer Ben Muthofer (*1937) und sein Lehrer Ernst Geitlinger (1895–1972) Fotos: Nik Schölzel TEddyklinik: Sebastian Ehinger 14.30 Uhr Der Bildhauer Edwin Scharff und seine Zeit 16.30 Uhr Was will ein Kindermuseum? Kurzführung zu Ideen, Strategien, Lernprinzipien Getränke und Gebäck im Foyer 10–18 Uhr Edwin Scharff Museum Kunstmuseum. Kindermuseum. Erlebnisräume Neu-Ulm Petrusplatz 4 Tel. (0731) 7050-2520 (Verwaltung) oder 7050-2555 (Kasse) www. edwinscharffmuseum.de Mitmach-Angebote für Jung und Alt Die Ausstellung des Naturkundlichen Bildungszentrums dreht sich rund um die Natur des Ulmer Raumes. Unsere einheimische Tier- und Pflanzenwelt, aber auch Erdgeschichte und Mineralogie, sowie Aspekte der Beziehung von Mensch und Tier werden thematisiert. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem Tag die Ausstellungen zu erforschen und sich an spannenden Mitmach-Angeboten für Jung und Alt zu versuchen. Verschiedene Stationen zu diversen Themenbereichen der Ausstellung laden zum Mitmachen und selbstständigen Experimentieren ein. • Kurzführungen • Experimente • Mitmach-Angebote • Rate-Spiele Foto: Gerhard Schenk 11–17 Uhr Naturkundliches Bildungszentrum Kornhausgasse 3 Tel. (0731) 161- 47 42 www.naturkunde-museum. ulm.de Für Kinder und Familien 10.15 / 11.15 Uhr „Die kleine Meerjungfrau“, ein Figurentheaterstück nach H.C. Andersen, mit Stabpuppen und Schauspiel, untermalt durch Live-Musik, für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene, jeweils 30 Min. 13 Uhr Familienführung „Kurioses aus aller Welt – Die Kunst- und Wunderkammer des Ulmer Kaufmanns Christoph Weickmann“ 14 –16 Uhr Offene Kinderwerkstatt „Goldrausch und Farbenpracht“, für Kinder ab 7 Jahren, Eintritt frei Kurzführungen (jeweils 30 Minuten) 11 Uhr 12 Uhr 14 Uhr 3 pm „Jerusalem in Ulm – Arbeitsgemeinschaft Wengenaltar“, mit den Restauratorinnen des Ulmer Museums „Die Höhle des Löwenmenschen“ „Höhe und Weitblick in der Moderne. Werke aus dem Ulmer Museum zum Münsterturmjubiläum“ English Guided Tour „Jerusalem in Ulm“ Musik im Lichthof mit Uli Kuhn and friends 16–18 Uhr Magnus Schneider (piano, accordion) Thomas Kleinhans (drums) Uli Kuhn (bass) Für die Bewirtung sorgt das Museumscafé im Lichthof „Christus am Ölberg“ (Detail), Foto: Institut für Konservierungswissenschaften der AKA Stuttgart, © Ulmer Museum 10–18 Uhr Ulmer Museum Marktplatz 9 Tel. (0731) 161- 4330 [email protected] www.museum.ulm.de Eintritte und Führungen frei, ohne Anmeldung 10 Uhr Führung „Hochschule für Gestaltung Ulm 1953 bis 1968“ 12 Uhr Führung „Hochschule für Gestaltung Ulm 1953 bis 1968“ 14 Uhr Sonderführung „Demokratie verbindet. Die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg und die Hochschule für Gestaltung“, Führung von Dr. Nicola Wenge (DZOK) und Dr. Martin Mäntele (HfG-Archiv), Beginn: KZ-Gedenkstätte 14 Uhr, Fortführung HfG: ca.15 Uhr 16 Uhr Führung „12 Gegenstände“ 17 Uhr Führung „12 Gegenstände“ Einladung zur Sonderausstellung im Studio HfG, Gestaltung Valentina Rossini 10–18 Uhr HfG-Archiv Am Hochsträß 8 89081 Ulm Tel. (0731) 161- 4370 Fax: (0731) 161- 4373 [email protected] www.hfg-archiv.ulm.de Erreichbar mit dem Shuttle-Bus 11–17 Uhr Donauschwäbisches Zentralmuseum 11–17 Uhr Museumsrallye „Donau, Schachtel, Kukuruz“ Quer geht es durch das Museum. Wer löst die kniffligen Aufgaben? Am Ziel wartet eine kleine Belohnung. Für Kinder ab 6 Jahren. 12 /14 Uhr Der Türkenschatz Auf einer Märchenreise entlang der Donau treffen wir das Pferd mit der grünen Mähne, erfahren warum der Bär seinen Schwanz verloren hat und suchen den Türkenschatz in Ungarn. Für Kinder ab 6 Jahren. 14–17 Uhr Budapester Kaffeehaus Legendär sind die Kaffeehäuser in Budapest. Wir lassen die mondäne Kaffeehauskultur der Donaumonarchie wieder aufleben mit Dobos-torte, Gerbeaudschnitten und Pogatschen. Dazu spielen Tamás Füzesi (Violine) und Alfredo Miglionico (Klavier) ungarisch-österreichische Salonmusik. Obere Donaubastion Schillerstraße 1 Tel. (0731) 96 25 40 www.dzm-museum.de 14 / 16 Uhr Theaterführungen „Maria Theresia lässt bitten“ Historische Persönlichkeiten zeigen die jahrhundertealte, verwickelte Geschichte des Donauraumes. Erreichbar mit dem Shuttle-Bus 14.30 / 15.30 / 16.30 Uhr Weinverkostung Qualität statt Quantität heißt mittlerweile die Devise der privaten Weingüter in den Donauländern. Die Weinexperten Manuela Huschle und Andreas Schmitt von der Wein-Bastion führen Sie durch die Geschmackswelten der Weinanbaugebiete entlang der Donau. Das Café Reiter gegenüber der Oper in Budapest, um 1896. Foto: György Klösz Leben mit Kunst – Teil 2. 50 Jahre Sammlung Siegfried und Jutta Weishaupt Der zweite Teil der umfassenden Sammlungspräsentation anlässlich 50 Jahren Sammelleidenschaft widmet sich neuen Ankäufen und teilweise in der Kunsthalle noch nie gezeigten Künstlern. Das Interesse des Sammlerehepaares an der Auseinandersetzung mit der Tradition konkret-geometrischer Kunst und der Weiterentwicklung ihrer Grundaspekte in aktuellen künstlerischen Ansätzen wird ebenso spürbar wie die Faszination für bisweilen vollkommen andersgeartete, individuelle Einzelpositionen. Führungen (jeweils 30 Minuten) 10.30 Uhr 11 /11.30 Uhr 12 / 14 Uhr 15 Uhr Familienführung „Schicht für Schicht. Von Farben und Formen“ Führung „Leben mit Kunst“ Familienführung „Schicht für Schicht. Von Farben und Formen“ Führung „Leben mit Kunst“ Allgemeines Angebot für unsere jungen Besucher, erhältlich an der Kasse: Von einem Bild zum nächsten schlendern? … wie langweilig! Schnappt euch doch unsere Schnitzeljagd, folgt den Hinweisen und lasst euch überraschen, was ihr auf der Suche nach Antworten und Lösungen alles in der Ausstellung entdecken könnt! Am Ende wartet an der Kasse eine kleine Belohnung auf euch! Das passende Getränk serviert Ihnen gerne das Team der Ausstellungsansicht „Leben mit Kunst – Teil 2“. Mit Werken von Vincent Szarek. 10 –18 Uhr kunsthalle weishaupt Hans-und-Sophie-SchollPlatz 1 Tel. (0731) 161- 4360 Fax: (0731) 161- 4365 [email protected] www.kunsthalle-weishaupt.de Matineekonzert 11 Uhr Trio Jean Paul Bei ihrem ersten Auftritt im Kammermusiksaal der Villa Rot präsentiert das Ensemble Ludwig van Beethovens Trio für Violine, Violine, Violoncello und Klavier Es-Dur op.1 Nr. 1, Harrison Birtwistles Trio (2011) sowie Antonin Dvoraks Trio für Violine, Violoncello und Klavier Nr. 3 f-Moll op. 65. Kartenvorverkauf siehe www.villa-rot.de Ausstellungsführungen Es liegt was in der Luft – Duft in der Kunst Die Ausstellung spürt der Bedeutung des Geruchssinns und dessen unterschiedlichen Rollen in der künstlerischen Auseinandersetzung nach. ab 14 Uhr Stündliche Führungen mit der Museumsleiterin Dr. Stefanie Dathe durch die aktuelle Ausstellung Maki Ueda, Olfactory Labyrinth Vol.1, 2013, Duftinstallation, Courtesy by the artist 11–17 Uhr Museum Villa Rot Schlossweg 2 88483 Burgrieden-Rot Tel: (07392) 8335 www.villa-rot.de Erreichbar mit dem Shuttle-Bus Programm 11 Uhr Führung durch das Museum 13 Uhr Kinderführung durch die Basilika 14 Uhr Führung durch die Basilika 13–16 Uhr Spiel und Bastelangebote 15.30 Uhr Sonderführung ora et labora Die Regeln des hl. Benedikt – früher und heute 10–17 Uhr Kloster Wiblingen Museum im Konventbau mit Bibliothekssaal Schlossstraße 38 Tel. (0731) 5 02 89 75 www.schloesser-undgaerten.de Erreichbar mit dem Shuttle-Bus Foto: Kloster Wiblingen Die Ordnung der Dinge: Fotografie aus The Walther Collection. Die Ausstellung zeigt, wie das Ordnen von Fotografien in Sequenzen und Typologien unsere moderne visuelle Kultur beeinflusst. Die Ordnung der Dinge untersucht die Produktion und Verwendung serieller Portrait- und Landschaftsfotografie, zeitbezogener Performance und vernakularer Bilder in der Geschichte der Fotografie von den 1880er Jahren bis in die Gegenwart mit Arbeiten von Künstlern aus Europa, Afrika, Asien und Nordamerika. Kostenlose Kurzführungen 11 / 15 Uhr Weißer Kubus 12 / 16 Uhr Schwarzes Haus 12.30 / 16.30 Uhr Grünes Haus 11–18 Uhr The Walther Collection Reichenauerstraße 21 89233 Neu-Ulm/Burlafingen Tel. (0731) 176 91 43 [email protected] www.walthercollection.com Erreichbar mit dem Shuttle-Bus 14 / 17 Uhr Kuratorenführungen anlässlich der Ausstellungseröffnung mit Brian Wallis (New York) in englischer Sprache Ai WeiWei, Dropping a Han Dynasty Urn, 1995 Weitblick auf, um, über das Ulmer Münster Münsterturm und Weitblick sind für den Ulmer Fotografen Gerhard Kolb eng miteinander verknüpft. Ganz oben auf dem Turm entstand 1990 das „Ulmer Alpenpanorama“, seine erste Veröffentlichung. Das Münster begeistert und fasziniert Kolb seit seiner Kindheit, es lässt ihn nicht mehr los. Diese Affinität kommt exzellent zur Geltung in einer außergewöhnlichen Serie von Aufnahmen, die während der vergangenen 30 Jahre entstand. Darunter nicht wiederholbare, beeindruckende Momente und Fotografien wie – Münsterturm und Komet Hale-Bopp – Ulmer Münster und die Zugspitze – „einsame Spitze“ (Münsterspitze ragt aus dem Ulmer Nebelmeer) zudem viele weitere. Der „Maler mit der Kamera“, so betitelt ihn die SÜDWEST PRESSE, zeigt in der aktuellen Ausstellung seine Klassiker, aber auch neue Werke. Derzeit widmet sich Gerhard Kolb verstärkt der Kunst-Fotografie. Der Künstler ist anwesend. Foto: Gerhard Kolb 11–16 Uhr Sparkasse Neue Mitte Hans-Und-Sophie-SchollPlatz 2 89073 Ulm 11–17 Uhr Jinsue Rhee Der Tag als es regnete Bilder und Objekte in den historischen Räumen der Sebastianskapelle plus Sebastiano Eroico – Heiligenbilder im Wandschrank Jan Muche AUSFUHR / EINFUHR Malerei, Skulpturales 12 /14 /16 Uhr Kurzführung durch die Ausstellung Es wird gedruckt: Der Künstler Jaksa Kragulj gibt Vorführungen mit Beteiligung der Besucher in „Kragulj’s kleine Druckwerkstatt“. Ohne Titel, 2014, Acryl, Tusche und Bootslack a.I. (Detail) ©Jan Muche 11–17 Uhr Galerie Sebastianskapelle e.V. Hahnengasse 25 www.galeriesebastianskapelle.de 11–17 Uhr Kunstverein Ulm Kramgasse 4 Tel. (0731) 6 62 58 [email protected] www.kunstverein-ulm.de Zum Jubiläum ein Bauhüttenfest! Guss einer Jubiläumsglocke u.a. Ein Glockengießermeister zeigt vor Ort die Kunst des Glockengießens. Mit Musik von Chili con KARMA einer Neuformation der bekannten Ulmer Sessionband „Hr.Gott Sax“ und „Imazir“. Live-Improvisationen aus einer Mischung von Funk, Jazz, Reggae, Blues, Rock, African und Psychodelic. Der Gesang der Berber schwebt über einem entspannten Groove, chillige Sounds vermischen sich mit scharfen marokkanischen Rhytmen. Dazu gibt es Herzhaftes, Bier vom Faß, Kaffee und Kuchen. Busverbindungen Innenstadt Ulm / Neu-Ulm Ulmer Museum, Kunsthalle Weishaupt, Stadthaus, Kunstverein, BBK, Haltestelle Rathaus (Linien 4, 5, 6) Museum der Brotkultur Justizgebäude (Linie 1) Naturkundliches Bildungszentrum, Galerie Sebastianskapelle Haltestelle Rosengasse (Linie 4) Donauschwäbisches Zentralmuseum Haltestelle Ehinger Tor (Linien 1, 3, 4, 7) Edwin Scharff Museum Neu-Ulm Haltestellen Petrusplatz (Linie 5) und Schützenstraße (Linie 7) Für Autofahrer bieten sich die Parkhäuser am Altstadtring und die Tiefgarage Petrusplatz an. Shuttle-Bus-Haltestellen Museum Villa Rot (Ecke Sießer Weg / Orsenhauser Weg) Kloster Wiblingen (vor Bäckerei Steck) Walther Collection (Reichenauerstr. 21) Innenstadt, Ulm (Busparkplatz, Steinerne Brücke) DZM, Ulm (Schillerstr. / Arsenalstr.) HfG, Ulm (Am Hochsträß 8) Kloster Wiblingen (vor Bäckerei Steck) Museum Villa Rot (Ecke Sießer Weg / Orsenhauser Weg) ab 11.00 Uhr –> stündlich bis 17.00 Uhr* ab 11.25 Uhr –> stündlich bis 17.25 Uhr* ab 11.40 Uhr –> stündlich bis 17.40 Uhr ab 11.50 Uhr –> stündlich bis 17.50 Uhr ab 11.55 Uhr –> stündlich bis 17.55 Uhr* ab 12.05 Uhr –> stündlich bis 18.05 Uhr* ab 12.20 Uhr –> stündlich bis 18.20 Uhr* ab 12.50 Uhr –> stündlich bis 18.50 Uhr** * Bitte beachten Sie, dass die markierten Einrichtungen zu dieser Zeit bereits geschlossen haben! ** Endstation des Shuttle-Busses 11–15 Uhr BBK Künstlerhaus Grüner Hof 5 Ochsenhäuser Hof Tel. (0731) 6 02 01 38 Museum für bildende Kunst im Landkreis Neu-Ulm, Nersingen – Oberfahlheim Alte Landstraße 1a, Oberfahlheim, 89278 Nersingen 11 Uhr Führung mit der Künstlerin Magdalena Willems-Pisarek und Museumsleiter Walter Wörtz 14–15.30 Uhr „Baum der Träume“ Kinder-Kunst-Workshop mit der Künstlerin Magdalena Willems-Pisarek Von den Baumbildern der Künstlerin Magdalena Willems-Pisarek lassen wir uns verzaubern und gestalten dann unsere eigenen „Traum-Bäume“ mit Farbe auf Papier. 17 Uhr Lesung der Ulmer Autoren 81 e.V. Klostermuseum Roggenburg Klosterstraße 7, 89297 Roggenburg, Eingang neben dem Kirchenportal 11.30 Uhr „Von Heiligen und Märtyrern“ Familienführung mit Museumspädagogin Sabine Moser Archäologischer Park Kellmünz Rechbergring 6, 89293 Kellmünz 14 Uhr Führung mit Kreisarchäologe Richard Ambs Museumspädagogin Sabine Moser mit Kindern im Klostermuseum Roggenburg. © Elena Kretschmer 11–18 Uhr Weitere Angebote zum Museumstag finden Sie im Landkreis Neu-Ulm Feld für Stempel (mind. 4) Diese verlockenden Preise warten auf Sie • Museum der Brotkultur: ein leckerer Kuchen der Dreikönigsbäckerei • Stadthaus: Ein Druck (45 x 30 cm) aus der Ausstellung von Randy G.Taylor • Edwin Scharff Museum: 1 Gutschein über 40 D für z.B. Eintritte, Kindergeburtstag oder workshop-Angebote, einzulösen an der Museumskasse des Edwin Scharff Museums • Kunsthalle Weishaupt: 1 Gutschein für ein Essen in der billbar für zwei Personen • Naturkundliches Bildungszentrum: „Von den Sternen bis zum Tau – Eine Entdeckungsreise durch die Natur“ Buch von Jens Soentgen, gestiftet vom Förderkreis Naturkundliches Bildungszentrum Ulm e.V. • Ulmer Museum: Sektempfang für 2 Personen mit anschließender Tour zu unseren Ausstellungshighlights und Überraschungsgeschenk gestiftet vom Ulmer Museumsshop • HfG-Archiv: 1 Exemplar der Publikation „12 Gegenstände“, hrsg. v. Sophie Jung, avedition Stuttgart 2015. • Donauschwäbisches Zentralmuseum: Ein Geschenkkarton mit guten Donauweinen, gestiftet von der Wein-Bastion Ulm. • Kloster Wiblingen: Eintritt für 2 Personen für eine Sonderführung nach Wahl • Villa Rot: eine signierte „Unschuld“-Seife des Konzeptkünstlers Ottmar Hörl. • Walther Collection: Ausstellungskatalog „Die Ordnung der Dinge“ herausgegeben 2015 vom Steidl Verlag in Zusammenarbeit mit der Walther Collection. • Künstlerhaus Ulm/BBK Ulm: Eine kleine, am Museumstag im Innenhof vor dem Künstlerhaus gegossene Glocke. Gewinnspielkarte hier abtrennen Ge wi nn spi el So funktioniert es: Sie besuchen mindestens vier Museen und Ausstellungshäuser und lassen sich Ihre Besuche auf einer Karte abstempeln, die Sie beim Kauf der Eintrittskarte erhalten. Ihre ausgefüllte Karte geben Sie anschließend in einem der Museen ab. Name Anschrift Telefon / E-mail Ge wi nn spi el Museum der Brotkultur Galerie Sebastianskapelle Naturkundliches Bildungszentrum Stadthaus Sparkasse Neue Mitte Kunstverein Kunsthalle Weishaupt Ulmer Museum BBK Künstlerhaus Edwin Scharff Museum Donauschwäbisches Zentralmuseum © Stadt Ulm, Abt. Vermessung erreichbar mit Shuttle-Bus Museum Villa Rot Kloster Wiblingen, Museum HfG-Archiv Walther Collection G E S TA LT U N G E D U A R D K E L L E R
© Copyright 2025 ExpyDoc