Mai | Juni 2015 Clubnachrichten Sektion St.Gallen 87. Jahrgang | Nr. 3 Brauquöll Appenzell Für n pe Grup inzelE oder cher. besu In unserem Besucherzentrum erfahren Sie alles, was Sie schon immer über das Appenzeller Bier wissen wollten. Lassen Sie sich entführen in die Welt der Braukunst und besuchen Sie uns im schönen Appenzell. Mehr erfahren Sie unter www.brauquöll.ch GmbH Bergsport - Trekking - Arbeitssicherheit tler rgspor Von Bergsportler für Be www.rothbergsport.ch - [email protected] Kletterzentrum, Edisonstrasse 9, 9015 St. Gallen Tel. 071 222 40 41 - Fax 071 220 94 02 Sympathische Preise Überzeugende Produkte Freundschaftliche Beratung Editorial Inhalt Liebe Clubmitglieder 3Editorial Es war eine erschreckende Nachricht, als wir hörten, dass Mitglieder einer anderen Sektion auf einer Sektionstour bei einem Lawinenunfall ums Leben kamen. Diese Saison gab es ohnehin aussergewöhnlich viele Lawinenunfälle, aber irgendwie waren das doch immer «die Anderen». Doch jetzt kommt der weisse Tod plötzlich näher, denn hätte dies nicht auch in unserer Sektion passieren können? Wir können diese Frage nicht mit Nein beantworten, denn das würde bedeuten, dass wir die Vorgehensweise der anderen Sektion kritisieren. Doch gab es bei unseren Sektionstouren noch nie eine Tour, die in einen kritischen Bereich ging? Waren wir wirklich immer auf der sicheren Seite? Haben wir uns jedes Mal wohlgefühlt? Wir müssen uns immer bewusst sein, dass auch wir nicht unfehlbar sind, dass auch wir «zu weit gehen» können. Doch genau das gilt es zu vermeiden, mit einer guten Planung im Voraus und einer möglichst präzisen Einschätzung unterwegs. Dazu achten wir auf eine gute Aus- und Weiterbildung unserer Tourenleiter und -Leiterinnen, aber auch alle Sektionsmitglieder können sich an den diversen Kursen fit für die Berge machen. Doch das machen andere Sektionen ja auch... Wenn Sie, liebe Mitgliederinnen und Mitglieder, auf einer Tour unsicher sind, sagen sie das ihrer Tourenleiterin oder ihrem Tourenleiter. Sie haben das Recht, ihre Einschätzung zu diskutieren und andere Meinungen einzuholen. Machen Sie sich ein umfassendes Bild einer Situation, nur so können Sie selbst sicher unterwegs sein. Das gilt nicht nur im Winter, auf jeder Tour sollte man sich sicher fühlen. Und wenn Sie mit dem Vorgehen auf einer Tour nicht einverstanden waren, machen Sie nicht nachträglich die Faust im Sack, sondern melden Sie dies bitte mir. Wir möchten nicht nur hören, wenn eine Tour wunderschön, sondern auch wissen, wenn etwas nicht in Ordnung war. Denn nur so können auch wir uns laufend verbessern. Marcel Halbeisen, Präsident 4 Aus dem Vorstand 7 Programm Mai 22 Programm Juni 38Voranzeigen 40Tourenberichte 47 Geburtstage Mai / Juni 48 Neueintritte Februar/ März 49 Clubleben / Mitteilungen Impressum 87. Jahrgang, 2015 | Nr. 3 Publikationsorgan der SAC Sektion St.Gallen Erscheint 6-mal jährlich Mitgliederverwaltung und Adressänderungen SAC Sektion St.Gallen, Kathrin Halbeisen, Postfach 1809, 9001 St.Gallen, Tel. 071 855 58 63, [email protected] Inserate Kathrin Halbeisen, Postfach 1809, 9001 St.Gallen, Tel. 071 855 58 63, [email protected] Redaktion und Gestaltung Clemens Scherrer [email protected] ruck und Versand D Niedermann Druck AG, 9015 St.Gallen Redaktionsschluss Nr. 4 – Juli | August 25.05.15 Nr. 5 – September | Oktober 25.07.15 Titelbild Ruinalta Foto: Bernhard Bischof 3 Aus dem Vorstand Protokoll Hauptversammlung 19.03.2015 Historischer Saal Bahnhofgebäude St. Gallen 18.00 – 19.30 Treffen der Jubilare 19.30 Beginn der Hauptversammlung Anwesend Vorstand: Andreas Seeger, Edith Brunner Gauglhofer, Bruno Weder, Franz Granwehr, Bruno Born, Ruth Kulcsar Meienberger (Aktuarin) Entschuldigt: Marcel Halbeisen (krank), Ronny Zulian (krank), Pascal Egli (Davos) Traktanden: 1 Begrüssung Andreas Seeger eröffnet die HV (da Präsident und Stv. krank sind) und begrüsst die anwesenden Mitglieder. Film zum Einstimmen. 2 Wahl der Stimmenzähler Als Stimmenzähler werden Richard Hilty und Ernst Frey bestimmt. Es werden 98 TeilnehmerInnen, 5 Mitglieder Vorstand und 1 Aktuarin gezählt. 3 Genehmigung der Traktandenliste 4 Genehmigung Protokoll der ordentlichen 151. Hauptversammlung vom 20.03.2014 5 Ehrungen 5.1 Gedenken an unsere Verstorbenen Den Verstorbenen wurden in den Clubnachrichten aufgelistet. Alle Anwesenden erheben sich für eine Schweigeminute. 5.2 Jubilare Von den 69 aufgeführten Jubilaren sind 23 anwesend. Sie werden namentlich aufge- rufen und erhalten ein SAC-Andenken. 5.3 Ehrungen 25 Jahre: Bärlocher Bernhard, Frei-Bill Rolf, Jäger Martin, Möckli Marcel, Steiger Rolf 40 Jahre: Gysel NiklausUlrich Rolf, Hautle Werner, Walser Bernhard, Jaggi Walter, Stoffel Anni, Truniger Alex 50 Jahre: Baumann Harry, Mäder Florian, Hangartner Hanspeter, Schneider Peter, Knöpfel-Dütschler Peter Stadler Ernst, Ledergerber Leo, Wanner Hannes 60 Jahre: Gschwend Friedy, Zwinggi Robert 5.4 Verabschiedung von Kommissionmitgliedern Anzeigen Vreny Gernhöfer, Sommertourenchef Walter Jaggi, Besondere Aufgaben und OFFA-Koordinator Harry Ammann, Lawinenkurse Alex Truniger 5.5 Neue Kommissionsmitglieder Werden vorgestellt: Sommertourenchef Hochtouren Reto Kugler, Sommertourenchef Klettern Mike Stieger, Sommertourenchef Alpines Wandern Michiel Harte, Sommertourenchefin Wandern Lotti Liggenstorfer 5.6 Geplante Rücktritte Sommertourenchefin Wandern Lotti Liggenstorfer 6 Jahresberichte Der Jahresbericht des Präsidenten wurde in den Club-Nachrichten veröffentlicht. 6.1 Präsident Der Präsident dankt dem Vorstand, allen Kommissionsmitgliedern, allen Tourenleiterinnen und Tourenleitern für ihr Wirken in der Sektion sowie allen Clubmitgliedern, die dem Ganzen erst einen Sinn geben. 6.2 Hütten Der Hüttenbericht wurde in den ClubNachrichten veröffentlicht. Andreas See- ger und Franz Granwehr machen dazu ergänzende Ausführungen. 6.3 Rettungswesen Der Bericht des Rettungswesens wurde in den Club-Nachrichten veröffentlicht. Die Mitglieder haben dazu keine Fragen. Einstimmige Abnahme der Mitgliederversammlung. 6.4 Touren Der Bericht des Tourenwesens wurde in den Club-Nachrichten auf verschiedenen Seiten veröffentlicht. Einstimmige Abnahme der Mitgliederversammlung. 7 Finanzen 7.1 Jahresrechnung 2014 Bemerkungen zur Betriebsrechnung (Seite 19): • Ertrag: Auflösung Rückstellungen/Fonds • Jubiläum: Abgeschlossen, noch Verkauf Bücher • Aufwand für Sektionstouren unter Budget => Wetter • Abschreibung Silvrettahütte (Auflösung Fonds) Bemerkungen zur Bilanz (Seite 20): • Flüssige Mittel: Abbau => Rückzahlung Mitglieder Darlehen • Restbuchwert Silvrettahütte noch 101’000 CHF • Fonds: Hüttenbaufonds reduziert => Umbau Silvrettahütte Antrag an die Mitglieder betreffend Verwendung des Ertragsüberschusses 2014 (CN Seite 19 und 20): Zuweisung des Ertragsüberschusses 2014 von 524.60 CHF an das freie Vereinsvermögen. 7.2 Revisorenbericht Wird kurz vorgestellt. Die Jahresrechnung wird einstimmig genehmigt. 7.3 Budget Hütten 2015 Die Mitglieder stellen keine Fragen. 7.4 Budget Sektion 2015 Das Budget 2015 bewegt sich im Rahmen der Vorjahre. Festlegen der Jahresbeiträge in unserer Sektion für das Jahr 2016: Der Vorstand beantragt die Beibehaltung der Sektionsbeiträge für 2016, nämlich Fr. 67.– für Einzelmitglieder, Fr. 122.– für Familien und für Jugend Fr. 35.–. Sektionsbudget und Mitgliederbeitrag werden einstimmig genehmigt. 8 Wahlen Bestätigungswahlen: Präsident Marcel Halbeisen, Vorstand Ronny Zulian Vizepräsident, Bruno Weder Kassier, Andreas Seeger Hütten Betrieb, Franz Granwehr Hütten Bau, Pascal Egli Jugend, Edith Brunner Gauglhofer Senioren, Bruno Born, Aktive. Alle Mitglieder werden einstimmig gewählt. 9 Varia 9.1 Antrag Neuanschaffung Duvets und Kopfkissen für Clubheim Fälensee Aufwand und Nutzen sind bei Duvets stark divergierend (Duvets müssen jährlich gewaschen werden). Erfahrungen von anderen Hütten zeigen, dass es schwierig ist, bei unbewarteten Hütten die Duvets auf Dauer hygienisch einwandfreiem Zustand zu bewahren. Es wird abgestimmt, es gibt nur 3 Stimmen für Duvet und Duvetüberzüge. Somit ist der Antrag abgelehnt. 9.2 RZNO Der ganze Vorstand ist zurück getreten, alle Trainingsaktivitäten wurden bereits im Sommer gestoppt. Die Athleten trainieren zur Zeit mit dem Hallenteam. Leo Zgraggen (Präsident Sektion Säntis) und Marcel Halbeisen haben das RZNO übernommen und wollen es neu formieren. 9.3 Internetauftritt Zur Zeit gibt es grosse technische Probleme. Eine neue Lösung muss gefunden werden, eine künftige Wartung kann nicht mehr über Freiwilligenarbeit erledigt werden. Eine Arbeitsgruppe soll den gan- 4 | 5 zen Internetauftritt neu beurteilen und zukunftskompatibel machen. 9.4 Suisse Alpine 2020 Das Vorprojekt zur Digitalisierung aller Routen in der Schweiz wurde bewilligt. Mike Stieger ist in das Sounding Board gewählt worden, die Sektion damit sicher immer gut informiert. 9.5 SAC Expeditionsteam Roman von Schulthess ist aktiv im SAC Expeditionsteam dabei und wird zur Zeit zu einem Top Bergsteiger ausgebildet. Bald gibt es neue Sendungen bei SRF. Die ersten sechs Sendungen können hier angesehen werden http://www.srf.ch/sendungen/hoch-hinaus. 9.6 Kulturanlass am Fälensee Am 22. August findet der erste Kulturanlass am Fälensee statt, den unsere Kulturbeauftragte Ruth Schläpfer organisiert. Bitte des Datum unbedingt merken und die Ausschreibung in den CN nicht verpassen! St. Gallen, den 19. März 2015 Aktuarin: Ruth Kulcsàr Meienberge St. Gallen, Leitung HV: Andreas Seeger Von den Stimmenzählern eingesehen: Richard Hilty St. Gallen, den Ernst Frey, St. Gallen, den Lebensqualität ist, wenn Elektromobilität spielend einfach wird. Die Sankt Galler Stadtwerke sind Ihr Infrastrukturpartner für E-Mobilität. www.sgsw.ch Elektrizität | Wa s s e r | Erdgas | Wä r m e | Glasfaser Programm Mai Klettern Samstag 25. April 2015 Neues Datum Klettertour Stoss Toggenburg Frühlingsklettern an der Südseite des Säntis Anforderung Vorstieg ab 5a Leitung Irene & Bruno Inauen-Kern Anmeldung [email protected], 079 535 11 02 (auch SMS) Infos Spezielle Infos per E-Mail nach erfolgter Anmeldung KostenReise Ausrüstung Doppelseil nach Absprache, Kletterausrüstung für alpines Sportklettern Details Anreise individuell oder nach Absprache nach Unterwasser, Treffpunkt Unterwasser ca. 8.00, Fahrt zum Älpli, Zustieg zu den Einstiegen ca. 1.20 h, Klettern nach Lust und Laune, Je nach Wunsch der Teilnehmenden verschiede Mehrseillängenrouten möglich Rückreise dito Anreise, Ankunft St.Gallen spätestens 19.00, Verpflegung aus dem eigenen Rucksack Hinweis Tour vom 3. Mai vorverschoben Klettern Samstag 2. Mai 2015 Fähnligipfel FaBe KiBe Jugend Aktive Senioren FaBe KiBe Raffeln am warmen Frühjahrsfelsen Jugend Anforderung Technik: Felsklettern von 3b bis 5b / Kondition: gute Kondition Aktive Leitung Hans Etter [email protected] Senioren Anmeldung Per E-Mail bis Mittwoch 29. April, maximal 7 Teilnehmende je nach Seilschaftsführer. Bitte Telefonnummer, Adresse angeben und ob Seil vorhanden Infos Letzte Infos bis am Freitagabend per E-Mail Ausrüstung Kletterausrüstung mit Helm, Schlingen, Express, evtl. Klemmkeile und Friends, Seile nach Absprache Details Treffpunkt: 6.30 Parkplatz Pfannenstiel in Brülisau. Aufstieg über Bollenwees, Hundsteinhütte zum Fuss des Fähnligipfels. Klettern an den der Südwand solange die Arme und Beine mitmachen oder bis der Durst uns zur Bollenwees treibt. Rückkehr am Abend vor dem Eindunkeln 6 | 7 Wandern Samstag 2. Mai 2015 FaBe Um den Greifensee KiBe Im Naturschutzgebiet ist auch der Storch zu Hause Jugend Wanderung T1, 17 km, ca. 5 ½ h Aktive Ruth Schläpfer, Paradisstrasse 12, 9402 Mörschwil, 071 866 19 31 Senioren [email protected] Anmeldung Bis am 28. April per E-Mail oder telefonisch am 28. April von 7.00 bis 9.00, 071 866 19 31 Infos Per E-Mail am 1. Mai, oder telefonisch durch die Tourenleiterin Details Reise mit ÖV: St.Gallen ab 7.05 über Rapperswil - Uster nach Nänikon-Greifensee. Wir wandern dem Naturschutzgebiet entlang um den See. Verpflegung aus dem Rucksack. Rückkehr in St. Gallen 18 Uhr Besonderes Ich danke Ruth herzlich für die Übernahme der Tourenleitung, Lotti Liggenstorfer Bühlmann Anforderungen Leitung Klettern Sonntag 3. Mai 2015 FaBe Klettern für OFFA Neulinge KiBe Infos Die Tour kann leider nicht durchgeführt werden, da der Tourenleiterkurs an diesem Datum stattfindet. Jugend Aktive Senioren Renovationen Kundenarbeiten Umbauten Gipserarbeiten Baugeschäft 9011 St.Gallen Telefon 071 222 50 65 Fax 071 222 99 14 [email protected] www.zulian.ch Wandern Montag 4. Mai 2015 FaBe Wanderung Tourenleiterinnen und Tourenleiter Senioren KiBe Leitung Besonderes Edith Brunner Gauglhofer Die Tourenleiterinnen und Tourenleiter der Senioren erhalten eine separate Einladung Aktive Klettern Dienstag 5. Mai 2015 FaBe Klettergarten Schollberg KiBe Jugend Senioren Einstieg in die Freiluft-Saison Wandern Dienstag 5. Mai 2015 FaBe Frühlingswanderung im Thurgau KiBe Jugend Anforderung Ab 3. Grad, auch geeignet für (Wieder)-Einsteiger Aktive Leitung Alex Truniger, 071 288 31 40 oder 079 312 43 07 (nur auf Tour) [email protected] Senioren Anmeldung Bis Sonntagmittag, 3. Mai 2015 Infos Per E-Mail Ausrüstung Kletterausrüstung, Seile und Express nach Absprache Details SG ab 8.26 und via Buchs zur Haltestelle Markthalle-Sargans, Rückfahrt ab Bushaltestelle um 16.10, Ankunft in SG um 17.34, Verpflegung aus dem Rucksack Besonderes Bei schlechter Witterung wird der Anlass am Nachmittag in der Kletterhalle St. Gallen ab 13.30 durchgeführt Von Frauenfeld zum Rhein Anforderung T1, Kondition für 4 Stunden Wandern, zirka ↑↓300 Hm Leitung Ans Duquesne 078 626 62 98 [email protected] Anmeldung Montag 4. Mai von 8.00 – 10.00, 078 626 62 98 oder 071 536 01 96 oder per E-Mail Infos 8.48 St. Gallen HB ab Kosten Wohnort bis Frauenfeld, Eschenz bis Wohnort Details Frauenfeld, Weiningen, Hüttwilen, Eschenz Besonderes Suppe im Restaurant Jugend Aktive Senioren 8 | 9 Wandern FaBe Mittwoch 6. Mai 2015 Mittwochwanderung KiBe Panorama-Wanderung im Apfelland Jugend Lilly Jetzer, Steinbockstrasse 14, 9010 St.Gallen, 071 244 17 83, Aktive (079 747 25 93 nur auf Wanderung) [email protected] Senioren Anmeldung Per E-Mail oder telefonisch Dienstag 5. Mai 19.00 – 20.00 Ausrüstung Gute Schuhe Details SG ab: 12.58 mit Postauto NFB 200 nach Roggwil TG Ochsen, Roggwil Ochsen an: 13.24 Wanderung von Roggwil nach Egnach Leitung Wandern Donnerstag 7. Mai 2015 FaBe Lenzerheide – Alter Schin – Scharans KiBe Schinschlucht auf kühn angelegtem Weg Jugend T1, ca. 4 h, ↑200 Hm, ↓700 Hm, 16 km Aktive Lilly Jetzer Steinbockstr. 14, 9010 St. Gallen, 071 244 17 83, (079 747 25 93 nur auf Tour) Senioren [email protected] Anmeldung E-Mail oder Dienstag, 5. Mai 20.00 – 21.00 Infos Am Vorabend per E-Mail oder telefonisch Ausrüstung Wanderschuhe, Stirnlampe evtl. Stöcke Details SG HB ab: 7.26 nach Chur – Lenzerheide Rothornbahn (an 9.32), retour ab Scharans via Thusis – Chur voraussichtlich um 15.11, SG an 17.34 Anforderung Leitung Wandern Donnerstag 7. Mai 2015 Dem Biber auf der Spur Sitterstrandweg Neues Datum Anforderung T1, 20km, 5 h Leitung Ida Holenstein 071 311 33 63 (077 472 60 20 nur auf Tour) [email protected] Anmeldung E-Mail oder 6. Mai 8.00 bis 10.00 Infos Wenn nötig per E-Mail oder Telefon Ausrüstung Wanderschuhe, Verpflegung aus dem Rucksack Details SG ab 8.07 Bus nach Engelburg. Spisegg an 8.13 Wanderung via Erlenholz, Wannenbrücke, Ruine Ramschwag nach Muolen FaBe KiBe Jugend Aktive Senioren Alpinwanderung Sonntag 10. Mai 2015 FaBe Wageten KiBe Sehr schöner Aussichtspunkt hoch über der Linthebene Anforderung Leitung Anmeldung Details Jugend Kondition für gut 1400 Höhenmeter Aktive Karin Nabulon bzw. Walter Jaggi Da die Tourenleiterin einem freudigen Ereignis entgegensieht, Senioren wird die Tour von Walter Jaggi geleitet Bis Samstag 9. Mai an Walter Jaggi, 071 383 23 66 SG ab: 6.05 nach Niederurnen (via Uznach) Wanderung auf die Lochegg und auf Wunsch der Teilnehmenden evtl. Abstecher auf die Riseten. Aufstieg auf die Wageten. Falls die Nordflanke schneefrei ist, steigen wir nach Morgenholz ab und knieschonend weiter mit der Seilbahn nach Niederurnen, andernfalls erfolgt der Abstieg auf dem Aufstiegsweg Auf mehreren Reisen lernte ich die südamerikanischen Anden von Ecuador bis Feuerland kennen. Mit Rucksack und Velo war ich oft in abgelegenen Gebieten unterwegs und bestieg zehn 5000er und sechs 6000er. Gerne würde ich eine Reise für Bergbegeisterte in die weite Welt der Anden organisieren. Die Wünsche und Neigungen der Teilnehmenden bestimmen weitgehend die Reiseziele. Die technischen Anforderungen sind gering, die Herausforderung ist die grosse Höhe von über 6000 m/ü.M. und das rauhe Klima. Für den Aconcagua, Marmolejo oder Ojos de Salado in Chile und Argentinien ist es im November/Dezember ideal, in Bolivien und Peru sind die Verhältnisse von Mai bis Juli besser. Die Gruppengrösse ist ca. 5 – 8 Personen. Interessierte melden sich doch bei Tourenleiter Andreas Müller [email protected] oder 079/759 70 24 10 | 11 Wandern Montag 11. Mai – Donnerstag 14. Mai 2015 Vogesen Ins nahe Elsass und Lothringen Leitung Röbi Zwinggi, Gossau, 071 385 34 33 [email protected] Anmeldung Die Tour ist ausgebucht Wandern FaBe KiBe Jugend Aktive Senioren Dienstag 12. Mai 2015 FaBe Jura-Höhenweg: Mont Racine KiBe Herrliches Panorama auf der Bergkette und atemberaubender Tiefblick auf den Neuenburgersee Jugend Aktive Technik: T1 / Kondition: 6¼ h, ↑670 Hm, ↓1220 Hm Bernhard Bischof, 071 277 60 08 Senioren (nur auf der Tour: 079 960 79 24) [email protected] Anmeldung Bis Sonntag 10. Mai 20.30 (Reservation Taxi) Infos Über Durchführung tel. am Sonntag, 10. Mai 19.00 – 20.30, beim TL Kosten Fahrt + ca. Fr. 10 – 12 Taxi nach Vue des Alpes Ausrüstung Verpflegung aus dem Rucksack Details St. Gallen HB ab 5.44 (Gleis 2) nach La Chaux des Fonds und Taxi auf den Col de la Vue des Alpes. Wanderung via Tête de Ran, Mont Racine 1439 m, Col de la Tourne, Tablettes, Solmont nach Noiraigue. Rückfahrt nach St. Gallen (an 21.15) Besonderes Aufgrund der Wetterprognosen Verschiebungsmöglichkeit um 1 – 2 Tage Anforderung Leitung Wandern Dienstag 12. Mai 2015 FaBe Höhenwanderung von Z nach A und B KiBe Zürchersmühle-Hundwiler Höhe-Appenzell-Burgstock-Bühler Leitung Franz Breitenmoser, 071 250 05 58 [email protected] Besonderes Die Wanderung wird wegen der Hüftgelenkoperation des TL auf den Mai 2016 verschoben Jugend Aktive Senioren ALPSTEIN-LESETOUR 2015 Angelika Wessels EINSATZ IM ALPSTEIN Sonntag, 29. März 14.00 Uhr Berggasthaus Chräzerli Freitag, 10. April Sonntag, 12. April Donnerstag, 16. April Freitag, 17. April Dienstag, 28. April 19.00 Uhr 14.30 Uhr 20.30 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr Berggasthaus Hoher Hirschberg Berggasthaus Plattenbödeli Hotel Kaubad OFFA St Gallen, Halle 3.1: «Buch im Talk» Gasthaus Oberer Gäbris Freitag, 1. Mai Samstag, 9. Mai Donnerstag, 14. Mai Freitag, 15. Mai Sonntag, 17. Mai Dienstag, 19. Mai Samstag, 23. Mai Sonntag, 24. Mai 16.00 Uhr 20.00 Uhr 14.00 Uhr 10.00 Uhr 11.00 Uhr 16.00 Uhr 09.00 Uhr 10.00 Uhr 18.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr Waldgasthaus Lehmen Berggasthaus Ruhesitz Berggasthaus Bollenwees: Saisoneröffnung Clubheim Stifelegg SAC St. Gallen Hoher Kasten: Panoramarestaurant Berggasthaus Forelle Berggasthaus Ebenalp Berggasthaus Kronberg Ahorn: Kapelle Gasthaus Oberer Gäbris Äscher: Eremitenhäuschen Wildkirchli-Höhle 20.00 Uhr 12.00 Uhr 11.00 Uhr 14.00 Uhr 18.00 Uhr 18.00 Uhr Berggasthaus Meglisalp Berggasthaus Meglisalp: mit speziellem Mittagessen Zwinglipasshütte SAC Toggenburg Berggasthaus Kronberg Berggasthaus Scheidegg: Terrasse Ebenalpbahn: Mittelstation Bommen*, sonst in Bahn Dienstag, 26. Mai Freitag, 29. Mai Samstag, 6. Juni Sonntag, 7. Juni Sonntag, 21. Juni Samstag, 27. Juni Montag, 29. Juni * Durchführung nur bei sicherem, trockenem Wetter [email protected] Appenzeller Verlag Skihochtour Donnerstag 14. Mai – Sonntag 17. Mai 2015 FaBe Finsteraarhorn – Gross Fiescherhorn – Hinter Galmihorn KiBe Exklusive Skihochtouren an Auffahrt im Jungfraugebiet Jugend Aktive Technik: ZS+ / Kondition: anspruchsvoll Senioren Bruno Born, Oberhofstettenstr. 45, 9012 St.Gallen, Tel. 071 277 27 60 Anmeldung Mit Anmeldeformular: http://www.anmeldung.bergborn.ch Pro Seilschaftsführer kann jeweils nur 1 zusätzliche Person berücksichtigt werden. Infos Die Teilnehmer erhalten ein Infoblatt mit der Ausrüstungsliste Kosten Unterkunft 3x HP Finsteraarhornhütte à Fr. 64.– und Fahrt nach Jungfraujoch und retour ab Reckingen (VS). AusrüstungSkihochtourenausrüstung Details Do: St.Gallen ab 5.11 nach Jungfraujoch. Abfahrt über den Jungfraufirn zum Konkordiaplatz und Aufstieg via Grünhornlücke zur Finsteraarhornhütte in 4½ h. Fr. – Sa: Finsteraarhorn 4273 m und Gross Fierscherhorn 4048 m, Hochalpine Skitouren mit Klettern in etwa 9 h. So: Über den Fiescher- und Galmigletscher zur Bächilücke und weiter auf das Vorder Galmihorn 3517 m. Zuerst eine traumhafte Abfahrt, später jedoch werden wir die Ski tragen und zu Fuss nach Reckingen absteigen und somit insgesamt etwa 7 – 8 h unterwegs sein. Rückkehr nach St.Gallen etwa 19.00 – 20.00 Besonderes Für die Auf- und Abstiege sind Erfahrung mit dem Umgang von Steigeisen, Pickel und Seil notwendig. Längere Felspassagen erfordern etwas Klettertechnik (II+). Vorteilhaft ist ein besuchter Hochtourenkurs oder gleichwertige Ausbildung Anforderung Leitung www.fitzigais.ch Für Ihre Gebäudehülle Tel. 071 793 31 91 Sportklettern Donnerstag 14. Mai – Sonntag 17. Mai 2015 FaBe Auffahrtsklettern in Arco KiBe Klettern im Südtirol direkt am Gardasee Klettern Samstag 16. Mai – Sonntag 17. Mai 2015 FaBe Mehrseillängenklettern für Einsteiger KiBe Jugend Anforderung Technik: ab 5c Aktive Leitung Oliver Alther, Matthias von Orelli, 079 394 24 14, [email protected] Senioren Anmeldung Bis Mittwoch 6. Mai 2015 Infos Vor der Tour bekommt ihr eine Infomail und eine Ausrüstungsliste Kosten140.– Ausrüstung Komplette Sportkletterausrüstung, Zelte nach Absprache Details Am frühen Donnerstagmorgen machen wir uns mit Autos oder einem Büssli auf den Weg ins Südtirol, wo wir unsere Zelte aufschlagen werden. Das restliche Programm ist schnell erklärt: Klettern bis die Finger bluten! Arco bietet alles was das von der kalten Jahreszeit ausgehungerte Kletterherz höher schlagen lässt. Klettergärten, Mehrseillängenrouten und auch alpine Sportklettereien sind rund um das Südtiroler Städtlein im Überfluss vorhanden. Wir freuen uns auf deine Anmeldung und das anschliessende Lager! Lange Wände, sichere Technik. Wir lernen das Handwerk dazu! Anforderung Technik: 4a / Kondition: Mittel Leitung Marcel Halbeisen [email protected] Anmeldung Via E-Mail Ausrüstung Klettergurt, Helm, 5 Express, Bandschlingen, Sicherungsgerät, Abseilgerät inkl. Prusik-Schlinge, Kletterfinken, Seile nach Absprache Details Wir klettern im Alpstein und Übernachten im Clubheim Fälensee. Weitere Details werden nach der Anmeldung bekannt gegeben Jugend Aktive Senioren 14 | 15 Ski-Sschuhtour Samstag 16. Mai – Sonntag 17. Mai 2015 FaBe Hohe Gipfel am Julierpass KiBe Gemeinsame Ski- und Schneeschuhtour am Julier Anforderung Leitung Technik: ZS- WT4 / Kondition: Anspruchsvoll Christian Häberli (Ski), Michiel Harte (Schneeschuh) 079 625 86 03 [email protected] Anmeldung Per E-Mail bis 9. Mai InfosInfomail Ausrüstung Komplette Ski-, SS-, LVS und Hochtourenausrüstung Details Sa Morgen: 5.00 mit PW ab SG zum Julierpass. Tour je nach Bedingungen. Via Fuorcla d'Agnel zur Jenatsch Hütte. So: Gipfelziel ab Hütte und retour zum Julierpass. Besonderes Teilnehmerzahl beschränkt Jugend Aktive Senioren Die Kraft danach Saft vom Fass alkoholfrei ist ein erfrischender Durstlöscher mit nur 21 kcal/dl für unterwegs und auf dem Gipfel. Trink den neuen Cider und bewahre einen klaren Kopf. OLF ALKOH REI Mosterei Möhl AG 9320 Arbon | Tel. 071 447 40 74 | www.moehl.ch Wandern Dienstag 19. Mai 2015 FaBe Romanshorn - Münsterlingen KiBe Dem See entlang Anforderung Leitung Anmeldung Kosten Details Besonderes T1, ca. 4 h Erika Fürer-Folie 071 351 44 78, in Vertretung von TL Martin Frei Montag 18. Mai 7.30 – 9.30 Evtl. Essen im Restaurant mit Seeblick St. Gallen ab 8.04, Romanshorn an 8.30 Wanderung gegenüber Jahresprogramm etwas abgeändert Bergwandern Dienstag 19. Mai 2015 FaBe Sonnenuntergangswanderung auf die Alp Sigel KiBe Durch den Zahme Gocht zum Sonnenuntergang Jugend Aktive Senioren Jugend Aktive Anforderung T3 / Kondition: 4 h, ↑↓760 Hm Senioren Leitung Martin Müller, Goldach, 076 345 12 99 [email protected] Anmeldung Bis Sonntag 17. Mai, am liebsten per E-Mail Infos Infos über definitives Datum am Sonntag oder Montag per E-Mail oder Telefon Ausrüstung Wanderausrüstung und bei Bedarf Wanderstöcke. Verpflegung aus dem Rucksack. Fotoapparat (natürlich freiwillig) Details Treffpunkt Brülisau, Anfahrt mit öV oder Privatauto (je nach Wohnort gemeinsam fahren). Wir versuchen, um 18 Uhr gemütlich loszulaufen. Rückweg über Plattenbödeli, zurück in St.Gallen ca. 23 Uhr Besonderes Am Sonntag wird gemäss Wetterbericht entschieden, an welchem Abend (Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag) die Tour stattfindet. 16 | 17 Wandern Mittwoch 20. Mai 2015 Mittwochwanderung Gossau – Gübsensee – Stocken Leitung Anmeldung Infos Harry Ammann, 071 311 45 10 Bis Dienstag 19. Mai 8.00 – 10.00 Weitere Angaben bei der Anmeldung Wandern Donnerstag 21. Mai 2015 Randentürme Aussicht über die Landesgrenzen Anforderung T1, 6½ h, ↑520 Hm ↓610 Hm Leitung Ida Holenstein, 071 311 33 63 (077 472 60 20 nur auf Tour) [email protected] Anmeldung E-Mail oder Telefon 19. Mai 20.00 bis 21.00 Infos Per E-Mail oder Telefon Ausrüstung Verpflegung aus dem Rucksack Details SG ab 6.44 via Winterthur nach Schaffhausen. Merishausen an 8.42 Wanderung vom Hagenturm, via Schleitheimerturm zum Beringer Randenturm, Rückreise ab Beringen FaBe KiBe Jugend Aktive Senioren FaBe KiBe Jugend Aktive Senioren Klettern Samstag 23. Mai – Montag 25. Mai 2015 FaBe Pfingstklettern im Clubheim KiBe Anforderung Leitung Anmeldung Technik: 4b / Kondition: mittel Gérard Kerschbaumer An Gérard bis Montag 18. Mai per E-Mail (bin vorher noch in den Ferien) und unter Angabe deiner Telefonnummer: [email protected], 079 424 48 59 Fr. 50.– Kletterausrüstung mit Helm, Gstältli, HMS-Karabiner, Abseil achter, Prusik, Sicherungsschlingen, Kletterfinken, eventuell Expressen, Trinkflasche und Tourenproviant für drei Tage Am Samstagmorgen gehts ab in unser Clubheim Fälensee. Drei Tage lang erwecken wir die Kletterfelsen aus der Winterstarre. Abend -und Morgenessen von der Hütte – sprich wir sind unser eigener Koch. Fehlt jemandem noch Kletter material bitte frühzeitig melden. Jugend Kosten Ausrüstung Details Aktive Senioren Skihochtour Samstag 23. Mai – Montag 25. Mai 2015 FaBe Pfingstskihochtouren Cabane des Dix KiBe Zusammen mit der Sektion Bern Leitung Details Armin Gambon Siehe Voranzeigen Heft Januar-Februar 2015 Jugend Aktive Senioren Mountainbike Sonntag 24. Mai 2015 Mountainbike-Tour Anforderung Leitung Anmeldung Ausrüstung Details Klettern KiBe Mittelschwere Mountainbike-Tour Jugend Daniel Eberle, Sonnmattstr. 24, 9032 Engelburg, 071 277 90 54 Aktive Anmeldung bis spätestens 20. Mai Geländegängiges Mountainbike, Velohelm, wenn vorhanden Senioren Reparaturset. Verpflegung aus dem Rucksack Montainbike-Tour im Fürstenland oder Toggenburg mit ca. 40 km und 1000 - 1500 Hm (z.B. Selamatt / Gamplüt, Hulftegg, Tanzboden, Vorder- / Hintere Höhi, Wilket). Programm wird kurzfristig aufgrund der Teilnnehmer festgelegt Dienstag 26. Mai 2015 Fähnligipfel FaBe Altes Südplättli Anforderung Technik 4a, gute Kondition Leitung Claudia Thoma, 079 23 900 71 (nur auf der Tour) [email protected] Anmeldung E-Mail bis 17. Mai, Teilnehmerzahl beschränkt Infos Per E-Mail, Infomail ca. 2 Tage vor der Tour Ausrüstung Kletterausrüstung. Bitte bei Anmeldung angeben, wer Halbseile und Expressen mitnehmen kann Details St. Gallen ab 6.12 Gleis 5, Brülisau an 7.14. Wanderung über Bollenwees zum Einstieg (ca. 3 h) Klettern auf de Fähnligipfel, Rückkehr nach Brülisau, Verpflegung aus dem Rucksack Besonderes Es besteht die Möglichkeit, vor / nach der Tour im Clubheim zu übernachten FaBe KiBe Jugend Aktive Senioren 18 | 19 Wandern Dienstag 26. Mai 2015 FaBe Örmi- und Wildertseen KiBe Naturschutzgebiet Anforderung Leitung T1, ↑61 Hm, ↓119 Hm, 3½ – 4 h Irma Hollenstein, Herisauerstrasse 48, 9015 St. Gallen, 071 311 42 15 Anmeldung Montag, 25. Mai 2015, 8.00 – 10.00 InfosTelefonisch Kosten Fahrt Wohnort – Effretikon – Bisikon Dorf und zurück ab Uster via Rapperswil Details St. Gallen ab 8.11, Winterthur ab 9.08, Effretikon ab 9.23, Bisikon Dorf an 9.27. Wanderung nach Uster Besonderes Verpflegung aus dem Rucksack Wandern Anforderung Leitung Jugend Aktive Senioren Mittwoch 27. Mai 2015 FaBe Büttenhardt – Bargen KiBe Gemütliche Wanderung zum Naturschutzgebiet Tannbüel (Orchideen) T1 ↑280 Hm ↓340 Hm 4 h Emil Köchli, Huebstr. 2, 9300 Wittenbach, O71 793 25 83, Natel nur auf Tour: 079 770 85 48 [email protected] Anmeldung Bis Dienstag, 26. Mai, max. 18 Teilnehmende InfosTelefonisch Details SG ab: 7.48 via Schaffhausen nach Büttenhardt. Wanderung - Wiechs - Schönbühl - Wachtbuck - Tannbüel - Bargen. Rückreise, Verpflegung aus dem Rucksack Besonderes Infolge unmöglichem Fahrplan Änderung der Strecke. Das gute Restaurant in Neuhaus ist ab April geschlossen! Hinweis ID nicht vergessen! Jugend Aktive Senioren Klettern Samstag 30. Mai 2015 Kreuzberge FaBe KiBe Klettern hoch über dem Rheintal Sportklettern Samstag 30. Mai – Sonntag 7. Juni 2015 FaBe Sportkletterwoche Orpierre KiBe Jugend Anforderung Technik: Felsklettern 5a / Kondition: anspruchsvoll Aktive Leitung Hans Etter [email protected] Senioren Anmeldung Per E-Mail bis am Mittwoch 27. Mai, Adresse, Telefon angeben und ob Seil vorhanden. Maximal 7 Teilnehmende, je nach Seilschaftsführer Infos Letzte Infos per E-Mail am Freitagabend Ausrüstung Kletterausrüstung mit Helm, Seile nach Absprache Details Treffpunkt 6.30 Parkplatz Pfannenstiel in Brülisau. Aufstieg über Bollenwees, Saxerlücke und an der Roslenalp vorbei zur Westseite des VIII. Kreuzbergs (Marschzeit ca. 3 h). Überschreitung der Kreuzberge, jeweils den leichtesten Routen nach bis zum III. Kreuzberg je nach Möglichkeiten der Teilnehmenden. Ein Abbruch der Tour ist nach jedem Gipfel möglich. Rückkehr vor dem Eindunkeln im Tal. Für Teilnehmende, die nicht die ganze Tour an einem Tag absolvieren möchten besteht die Möglichkeit, am Morgen bei der Bollenwees dazuzustossen oder sich am Abend nach der Tour dort zu verabschieden Sportklettern in der Provence Jugend Anforderung Technik: Vorstieg 4c (keine Anfängerausbildung) Aktive Leitung Peter Pesch, Gässeli 2, 9442 Berneck, 071 744 21 17 [email protected] Senioren Anmeldung Bis Donnerstag 30. April Kosten Kosten Fahrt PW ca. Fr. 200.–, Unterkunft/Verpflegung ca. Fr. 60.–/Tag (Fr. 480.–) Details Orpierre bietet 350 klettergartenmässig sehr gut abgesicherte Routen im Bereich 4a bis 6b. Grossteil Einseillängen, aber auch einige ansprechende Mehrseillängen. Alle Sektoren sind rund um das Dorf in Fussmarsch Entfernung verteilt. Unterbringung je nach Teilnehmerzahl in einer Ferienwohnung oder in Bungalow auf dem Campingplatz (Bettwäsche erforderlich). Verpflegung je nach Kochkunst der Teilnehmer; Zwischenverpflegung im Dorf erhältlich 20 | 21 Programm Juni Wandern Dienstag 2. Juni 2015 FaBe Jura-Höhenweg: Creux du Van KiBe Imposanter Felsenzirkus Jugend Technik: T1 / Kondition: 5½ h, ↑↓je 980 Hm Aktive Bernhard Bischof, 071 277 60 08 (nur auf der Tour: 079 960 79 24) Senioren [email protected] Anmeldung Bis Montag 1. Juni, 10.00 Infos Über Durchführung tel. am Montag 1. Juni, 8.00 – 10.00 beim TL Ausrüstung Verpflegung aus dem Rucksack Details Bahn St. Gallen HB ab 5.44 (Gleis 2) nach Noiraigue. Wanderung via Vers chez Joly – Les Oeilllons – Pertuis de Bise auf Le Soliat 1464 m. Abstieg via Grand Vy – Ferme Robert – Areuseschlucht nach Noiraigue. Rückfahrt nach St. Gallen (an 20.15) Besonderes Aufgrund der Wetterprognosen Verschiebungsmöglichkeit um 1 – 2 Tage Anforderung Leitung Wandern Dienstag 2. Juni 2015 Sipplingerberg Panoramaweg am Überlingersee FaBe KiBe Jugend T1, 4 h bis 4½ h, ↑300 Hm ↓300 Hm, ca. 13 km Aktive Kurt Jauslin, Wittenbach, 071 298 58 26 oder 079 414 92 20 (nur auf Tour) Senioren [email protected] Anmeldung Bis 29. Mai, Entscheid über Durchführung 1. Juni 9.00 bis 11.00 Infos Telefonisch, GA-Besitzer bitte beim TL melden Kosten Mit GA: Bahnbillett Friedrichshafen – Ludwigshafen, Überlingen – Friedrichshafen je nach Anzahl Teilnehmer 10 bis 20 Euro. TL besorgt Billette für GA-Besitzer. Mit Halbtax:Tageskarte Euregio 2 Mitte und Euregio 1 Ost CHF 26 Ausrüstung Wanderschuhe, dem Wetter entsprechend, Verpflegung aus dem Rucksack. ID nicht vergessen Details St. Gallen ab 7.04 nach Romanshorn, Fähre Friedrichshafen, Bahn Ludwigshafen 9.21 an; Wanderung über Haldenhof – Sipplingerberg – Hödinger Tobel – Überlingen; Rückfahrt via Friedrichshafen – Fähre Romanshorn Besonderes Tourenleiter steigt in Wittenbach zu Anforderung Leitung Wandern, Velo Dienstag 2. Juni – Donnerstag 4. Juni 2015 FaBe Vom Fusse des Gotthards zum Lago Maggiore KiBe Blick in die Vergangenheit, die Zukunft und die Realität des Verkehrs am Gotthard. Museum Dazio Grande & NEAT Pavillon Jugend Aktive Senioren Anforderung T1, 4 – 5 h Leitung Othmar Urscheler, 091 871 16 36, nach 20 Uhr [email protected] Anmeldung Bis 15. 5. 2015, per E-Mail (Velo- und Unterkunftsreservationen) Infos Bis 30. Mai per E-Mail Kosten Fahrt, Velomiete SBB, Übernachtungen Fr. 120.– bis 150.– inkl. Frühstück in DZ, 1x ME, 2xNE Ausrüstung Wanderausrüstung, Regenschutz Details St. Gallen ab 7.05 nach Airolo, Velobezug, Fahrt durch die Leventina nach Biasca mit Zwischenhalten, Wanderung Biasca - Bellinzona, Bellinzona - Magadino, Rückreise Magadino - St. Gallen (an 19.55 oder 20.55) Besonderes Turnschuhe, leichter velotauglicher Rucksack BAU- UND MÖBELSCHREINEREI ERICH WIDMER 9000 St.Gallen Burgstrasse 63 Telefon 071 277 77 71 Telefax 071 277 77 75 Natel 079 352 40 28 E-Mail [email protected] 22 | 23 Wandern Mittwoch 3. Juni 2015 Mittwochwanderung Vom Kanton St. Gallen in den Thurgau Leitung Ida Holenstein 071 311 33 63 (077 472 60 20 nur auf Wanderung) [email protected] Anmeldung Per E-Mail oder Telefon Montag 1. Juni 20.00 bis 21.00 Details SG ab 13.07 Bus nach Engelburg bis Waldkirch / Obergrimm Wanderung zur Waldschenke Hauptwil Kurs FaBe KiBe Jugend Aktive Senioren Samstag 6. Juni – Sonntag 7. Juni 2015 FaBe Hochtourenkurs Morteratschgletscher KiBe Kurs für Einsteiger und Fortgeschrittene Jugend AnforderungGrundkondition Aktive Leitung Martin Müller und Bruno Eberle [email protected] Senioren Anmeldung Per E-Mail bei Martin Müller ([email protected]) Kosten Kurskosten Fr. 25.–, Fahrt (½ Tax) und Hütte (HP) ca. Fr. 130.AusrüstungHochtourenausrüstung Details Wir werden in Gruppen verschiedene Techniken üben. Steigeisengehen, Anseiltechnik, Materialkunde, Spaltenrettung. Auf die Wünsche der Teilnehmenden wird wenn möglich eingegangen. Die Bahnfahrt sowie der Hüttenabend geben uns Gelegenheit für Knotenkunde und andere Theorieteile. Programm: Samstag SG-HB ab 6.26, Morteratsch an 10.16. Wanderung zum Gletscher ca. 1 h. Gruppeneinteilung und Beginn des Kurses. Am Abend erreichen wir die Bovalhütte (Mittagessen aus dem Rucksack, HP in der Hütte). Sonntag weitere Übungen. Rückfahrt je nach Wetter (SG an voraussichtlich 19.34). Klettern Samstag 6. Juni 2015 FaBe Hannibal-Turm – Conquest of Paradise KiBe Einzigartige Granitkletterei an einem der schönsten Gebirgstürme (2882 m) der Schweizer Alpen Anforderung Technik: 5c+, Erfahrung im Mehrseillängenklettern Leitung Mike Stieger, 079 654 49 71 [email protected] Anmeldung Telefonisch oder per E-Mail bis am Mittwoch 3. Juni Infos Vorbesprechung (siehe Besonderes) Kosten Umkostenbeitrag für Mobility-Auto ab Erstfeld (ca. CHF 20.– / Person) Ausrüstung Bergschuhe, Kletterausrüstung; Halbseile und Expressen nach Absprache Details 4.32 ab SG via Winterthur - Zürich nach Erstfeld. Ab Bahnhof Erstfeld Weiterfahrt mit Mobility-Auto. Für alternative Anreise: 8.30 Treffpunkt vor dem Hotel Furkablick (Furkapass); 11/2 h Zustieg, 6 Seillängen; Retour in SG: ca. 22.00 Besonderes Vorbesprechung und Technikrefresh am Donnerstagabend 4. Juni, 19.00, Kletterhalle SG Bergwandern Jugend Aktive Senioren Dienstag 9. Juni 2015 FaBe Staufenspitz und Schöner Mann KiBe Aussicht von der hohen Leiter am Kühberg zum Rheintal Jugend BW T3 ↑1000 plus 400 Hm ↓300 plus 500 Hm / Kondition für 6 Aktive Stunden Wanderzeit Leitung Röbi Zwinggi, Gossau 071 385 34 33 Senioren [email protected] Anmeldung Bis Samstag, 6. Juni 2015 Ausrüstung Feste Wanderschuhe und dem Wetter entsprechende Kleidung Details Fahrt mit Bahn und Bus nach Dornbirn Mühlebach, via Heerbrugg, SG ab 7.26, Aufstieg via Kühberg zum Staufenspitz, Abstieg nach Schuttannen und Aufstieg zum Schönen Mann, evtl. Variante zum Bocksberg, Abstieg nach Ebnit und Heimfahrt Besonderes ID und Euro Anforderung 24 | 25 Wandern Dienstag 9. Juni 2015 Klöntalersee FaBe KiBe Auf romantischem Schlucht- Uferweg Jugend T1, ca. 4½h ↑400 Hm, 13 km Aktive Lilly Jetzer, Steinbockstrasse 14, 9010 St. Gallen, 071 244 17 83, (079 747 25 93 nur auf Tour) Senioren [email protected] Anmeldung Per E-Mail oder telefonisch Montag 8. Juni 8.00 – 9.00 Infos Am Vorabend, E-Mail oder telefonisch Ausrüstung Gute Schuhe, evtl. Stöcke Details SG-HB ab: 8.05 via Uznach nach Netstal GL (an 9.11) retour: voraussichtlich Klöntal ab: 16.28 mit Bus bis Glarus, via Uznach nach SG (an 18.33) Anforderung Leitung Wandern Donnerstag 11. Juni 2015 Hochhamm Steter Blick auf den Alpstein Anforderung T1, 6 h, ↑700 Hm ↓720 Hm Leitung Ida Holenstein 071 311 33 63 (077 472 60 20 nur auf Tour) [email protected] Anmeldung E-Mail oder Telefon Dienstag, 9. Juni 20.00 bis 21.00 Infos Per E-Mail oder Telefon Ausrüstung Verpflegung aus dem Rucksack Details SG ab 7.57, Bus ab Herisau 8.12 nach Schönengrund Wanderung via Bächli, Hochhamm, Tüfenberg nach Zürchersmühle FaBe KiBe Jugend Aktive Senioren Bergwanderung Donnerstag 11. Juni – Sonntag 14. Juni 2015 FaBe Vogesen KiBe Idyllische Karseen und bizarre Granitfelsen Jugend Anforderung Technik: T3, Kondition: Mittel bis anspruchsvoll Aktive Leitung Thomas Winkler, Hinterberg 16, 9014 St. Gallen, 071 260 21 67 Anmeldunghttp://www.slowfoot-reisen.com/sac-touren-2015-1/vogesen/ Senioren oder direkt beim Tourenleiter Infos Die TeilnehmerInnen erhalten per E-mail oder Post ein Infoblatt. Kosten Ab Basel SBB ca. Fr. 270.– Ausrüstung Bergwanderausrüstung, Ersatzkleidung für Hotelaufenthalt Details Do: Abfahrt 11.48 ab St. Gallen HB mit Bahn via Basel nach Colmar. Weiter mit dem Bus ins Weindorf Riquewihr. Fr: Über den bewaldeten Grand Brézouard (1229 m) nach Le Bonhomme (678 m) und kurzer Aufstieg zum Hotel Etang du Devin (946 m). T2, 71/2 h, ↑1350 Hm ↓690 Hm. Sa: Entlang des baumfreien Hauptkamms der Vogesen zum Gazon du Faing (1302 m) und Le Tanet (1292 m) und zuletzt über den spektakulären Felsenweg zur Ferme Auberge Le Trois Fours. T3-, 71/2 h, ↑1010 Hm ↓730Hm. So: Zum Gipfel des Le Hohneck (1363 m). Abstieg auf überraschend alpine Wege zum Lac de Schiessrothried (930 m) und nach Metzeral (478 m). T3, 41/2 h, ↑150Hm ↓900Hm. Mit der Bahn nach Colmar. Aufenthalt in der schönen Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern auf Wunsch möglich. Heimfahrt mit Bahn via Basel nach St. Gallen. Ankunft voraussichtlich 20.53 26 | 27 Kurs Samstag 13. Juni – Sonntag 14. Juni 2015 FaBe Hochtourenkurs im Furkagebiet KiBe Hochtourenkurs für Anfänger und Fortgeschrittene im Eis, Schnee und Fels Jugend Aktive AnforderungGrundkondition Leitung Rolf Steiger und Reto Kugler Senioren [email protected] Anmeldung Bis Samstag, 30. Mai per E-Mail / Telefon mit Angabe von Adresse, Tel.-Nummer, Anfänger / Fortgeschrittene und allenfalls Angabe Hüttenverpflegung (Vegetarisch) an Reto Kugler, 071 393 20 50 Infos Vorkurs / Informationsabend am Donnerstag, 4. Juni 19.00 in St. Gallen. Für Anfänger empfohlen Kosten Anteil Fahrspesen, Hütte HP, zusätzliche Kurskosten Fr. 25.– pro Person Ausrüstung Hochtourenausrüstung gemäss Detailinformationen. Zwischenverpflegung für beide Tage aus dem Rucksack. Details Gemeinsame Fahrt mit Autos, 6.00 ab St.Gallen. Ausbildung in zwei Gruppen auf dem Sidelen- und Rhonegletscher, am Fels und Klettergarten in der Hüttenumgebung, kleine Anwendungstour. Zurück in St.Gallen ca. 19 Uhr. Weitere Details nach Anmeldung. Unterkunft: Sidelenhütte 2708 m, www.sidelen-huette.ch für Ihren perfekten Gipfelkaffee ! Kaffeerösterei und Spezialgeschäft für Tee Multergasse 6 9004 St. Gallen Telefon 071 223 10 35 www.baumgartnerkaffee.ch Alpinwandern Samstag 13. Juni – Sonntag 14. Juni 2015 FaBe Val Cama, Piz d’Uria (2287 m) KiBe Selten besuchter Gipfel im hintersten Val Cama Jugend Anforderung Technik: T5+ / Kondition: Anspruchsvoll Aktive Leitung Michiel Harte, 079 625 86 03 [email protected] Senioren Anmeldung Per E-Mail bis 10. Juni 2015 InfosInfomail Ausrüstung Leichtes Gstältli, Seil. Biwakmaterial, evtl. Steigeisen (vielleicht noch steile Schneefelder) Details Freitag Abend: Aufstieg zum Lagh de Cama (3 h). Biwak am See. Samstag: Aufstieg zur Alp de Vec (2 h) und weiter zum Nordwestgrat des Piz d'Uria. Überschreitung (Via di Nicola) und Abstieg zum Bivacco del Notar. Sonntag: Bei guten Bedingungen (Schnee) zum Lago di Darengo, Passo del'Orso, Bcca Cama und Abstieg nach Cama oder ansonsten via Btta del Notar retour Besonderes Teilnehmerzahl: 5 Zukunft hat Herkunft. Als Bank mit Wurzeln zurück bis ins Mittelalter wissen wir, was es heisst, ein kostbares Erbe in die Zukunft zu tragen. Mehr über unsere Geschichte und unsere vorausschauende Vermögensverwaltung erfahren Sie im persönlichen Gespräch am Bohl 17 in St. Gallen oder unter 071 242 50 00. 28 | 29 Wandern Dienstag 16. Juni 2015 FaBe Betzikon – Uznach KiBe Wanderung mit Führung Storchenkolonie AnforderungT1 Leitung Martin Frei Huebstrasse 2 c 9300 Wittenbach Anmeldung Montag 15. Juni 8.00 – 10.00 Infos Treffpunkt HB St. Gallen 9.00, Abfahrt 9.05 Kosten Führung Storchenkolonie Besonderes Verpflegung aus dem Rucksack Wandern Mittwoch 17. Juni 2015 Mittwochwanderung Jugend Aktive Senioren FaBe KiBe Philosophentalweg Jugend Leitung Rolf Schai, Hinterberg 29, 9014 St.Gallen 071 277 32 77 Aktive [email protected] Anmeldung Bis Dienstag 16. Juni 18.00 Senioren Details Treffpunkt Bushaltestelle Mühlegg 13.35, St.Gallen ab Bus Nr.8 13.30 Über den Schokoladenweg zum Philosophentalweg und weiter entlang dem Wenigerweiher zum schwarzen Bären. Ein wunderbarer Ausblick zur Stadt und Bodensee belohnt uns für den kurzen Anstieg. Weiter über den Freudenberg und entlang der Drei Weieren erreichen wir wieder die Mühlegg, wo wir bei einem Trunk die Wanderung ausklingen lassen. Bergwandern Donnerstag 18. Juni 2015 FaBe Blumentour im Toggenburg KiBe Durch Feuchtgebiete und über Kreten Anforderung T2, ca. 1200 Hm, 20 Km., ca. 7 h Leitung Hetti Werker, Tel. 071 222 75 58 [email protected] Anmeldung Bis 16. Juni für max. 10 Teiln. Infos Per E-Mail Details Abfahrt St. Gallen HB 5.57 nach Ebnat-Kappel. Wanderung: Obere Bächen – Tanzboden – Elisalp – Bremacher Höhe – Krummenau Besonderes Wir nehmen uns Zeit genug um die Welt der Orchideen und andere Blumen zu bestaunen und fotografieren. Jugend Aktive Senioren Bergwanderung Freitag 19. Juni 2015 FaBe Besonderes In 10 Stunden vom Montafon ins Prättigau KiBe Abwechslungsreiche Wanderung von Vandas über den Saulakopf Jugend und Saulasteig am Lünersee vorbei nach Schuders Aktive T4, Schwindelfrei, Kondition für ↑1200 ↓1400 Hm Ruth Kulcsar Meienberger Senioren Anmeldung per E-Mail: [email protected] Bis 15. Juni Detailprogramm wird nach Anmeldeschluss per E-Mail zugestellt Wanderbus bis Rellstall Euro 7.50 Wanderausrüstung und nach Bedarf Wanderstöcke, Verpflegung aus dem Rucksack 5.56 ab SG über St. Margrethen, Bregenz Riedenburg und Bludenz nach Vandas. 7.51 mit Wanderbus nach Rellstall. Abends von Schuders mit Postauto nach Schiers, Schiers ab 20.01 oder 20.58 via Landquart nach St. Gallen, Ankunft in SG 21.34 oder 22.34 Bei schlechtem Wetter Verschiebung auf Samstag möglich Kletterkurs Samstag 20. Juni 2015 FaBe Kletterkurs Meglisalp KiBe Anforderung Leitung E-Mail Anmeldung Infos Kosten Ausrüstung Details Ran an den Fels! – Erste und weitere Schritte im Felsklettern Jugend Erste Erfahrungen mit Klettern und Sichern (z.B. in der Aktive Kletterhalle) Leitung Michael Obendrauf, Walter Jaggi Senioren [email protected] Anmeldung Per Telefon oder E-Mail bis Mittwoch 17. Juni an Walter, Tel. 071 383 23 66 Kosten Unkostenbeitrag Fr. 10.– AusrüstungKletterausrüstung Details Früh am Morgen Fahrt nach Wasserauen – Aufstieg zur Meglisalp (ca. 2 h) – Klettern im Klettergarten: Einseillängen, Abseilen, je nach Können auch Mehrseillängen – Rückkehr abends Besonderes Vorgesehen sind zwei Leistungsgruppen: eine Gruppe mit und eine Gruppe ohne Erfahrung im Vorsteigen. Es ist von grossem Vorteil, wenn man schon geklettert ist und auch schon gesichert hat (z.B. in der Kletterhalle) Anforderung 30 | 31 Hochtour Samstag 20. Juni 2015 FaBe Gross Muttenhorn 3099 m via Nordflanke KiBe Hinweis Tour verschoben auf den 4. Juli 2015 Jugend Aktive Senioren Wandern Sonntag 21. Juni – Freitag 26. Juni 2015 FaBe Lechweg 2 KiBe Siehe Ausschreibung Heft März – April 2015 ALeitung Röbi Zwinggi, Gossau, Tel. 071 385 34 33 [email protected] Infos Es sind noch einige Plätze frei Bouldern Anforderung Leitung Anmeldung Infos Kosten Ausrüstung Details Jugend Aktive Senioren Sonntag 21. Juni 2015 FaBe Bouldern & Slacklinen KiBe Power & Koordination Jugend Technik: ab 5a / Kondition: leicht Aktive Roman von Schulthess, Cyrill Scheidegger, 079 193 54 34, [email protected] Senioren An Roman bis 13. Juni 2015 Erfolgen telefonisch Fr. 25.– Kletterfinken, Magnesium, Crashpad (wenn vorhanden), etwas zum Grillen am Mittag Wieder einmal fahren wir ins Murgtal, wo wir unsere Fertigkeiten an den variationsreichen Boulderblöcken und auf der Slack- oder sogar Waterline erproben werden. Boulder finden wir vom «easy going» bis «no way». Wer sein Gleichgewichtsorgan und seine Maximalkraft auf Vordermann bringen will, ist hier genau am richtigen Ort! Kletterkurs Dienstag 23. Juni – Mittwoch 24. Juni 2015 FaBe Senioren-Kletterkurs Fieschertal KiBe Auch für Einsteiger ideal geeignet Anforderung Leitung Anmeldung Details Keine Vorkenntnisse notwendig Walter Jaggi, 071 383 23 66 Telefonisch bis 19. Juni Die Burghütte liegt mitten in einem sehr schönen Klettergarten. An heissen Sommertagen kann man zwischen schattigen und sonnenbeschienenen Felsen auswählen. Sowohl Anfängerinnen und Anfänger wie auch Fortgeschrittene kommen auf ihre Rechnung. Insbesondere gibt es MehrseillängenRouten in moderaten Schwierigkeitsgraden... und für unsere Altersgruppe nicht unwichtig: man isst gut in der Burghütte. Programm Dienstag: SG ab 6.42 via Brig nach Fiesch und mit dem Postauto ins Fieschertal. Zweistündiger Aufstieg zur Burghütte. Nach der Mittagsrast beginnen wir mit klettern. Bei schönem Wetter üben wir am Mittwoch bis ca. 15 Uhr. Seit der Gründung im Jahr 1779 779 ist Schützengarten Die Bier-Kreationen der ältesten Brauerei der eigenständig und bei Kunden und Konsumenten tief Schweiz werden jährlich mit der höchstmöglichen verwurzelt. Hier pflegen und leben Braumeister die Auszeichnung für «beste Qualität und höchsten Jahrhunderte alte Braukunst mit grosser Sorgfalt. Genuss» prämiert. SCHU_Ins_Keysujet_A6_Fin.indd 1 Jugend Aktive Senioren 27.03.14 17:25 32 | 33 Bergwandern Dienstag 23. Juni 2015 FaBe Gmeinenwis – Neuenalpspitz KiBe Die weniger bekannt Alpsteintour mit schönsten Ausblicken Jugend T3+, ↑↓1200 Hm, ca. 6 h Aktive Marianne Seeger, 9055 Bühler, 071 793 16 76, 079 726 04 61 (nur auf Tour) Senioren [email protected] Anmeldung Bis 21. Juni 2015 InfosTelefonisch Details St. Gallen ab 6.27 nach Alt St. Johann, Aufstieg zum Windenpass, über Alpli-Gmeinenwis zum Neuenalpspitz, Abstieg über Schlafstein-Rueboden nach Stein Besonderes Verpflegung aus dem Rucksack, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Die Tour wird nur bei trockenen Verhältnissen durchgeführt Anforderung Leitung Alpinwandern Donnerstag 25. Juni 2015 FaBe Schmaler Leist – Nüenchamm KiBe Luftiger Kretenweg auf einen Eckpfeiler des Glarnerlandes Jugend T4 / T5, ↑800 Hm, ↓900 Hm, 6 h, Trittsicherheit gefordert, Aktive nicht sonderlich exponiert, Kraxel-Abschnitte mit Drahtseilen Leitung Hanspeter Hangartner, Tel 055 283 1071 Senioren [email protected] Anmeldung Bis Montag 22. Juni, begrenzte Teilnehmerzahl. Infos Infoblatt per E-Mail Kosten Bahn und Alpentaxi Ausrüstung Komplette Wanderausrüstung mit Zwischenverpflegung Details Mit öV St. Gallen ab 7.05, über Uznach nach Näfels (8.08), mit Alpentaxi zur Frohnalp. Durch den Märchenwald über Hofalpli zum Fedensattel und über den Leiststock zum Nüenchamm 1904 m. Abstieg über Mättli nach Mullern und zurück mit Alpentaxi nach Näfels Anforderung Putz- und Holztag Freitag 26. Juni – Sonntag 28. Juni 2015 FaBe KiBe Anforderung Leitung Anmeldung Ausrüstung Details Das Clubheim grüsst mit einer neuen Fassade Jugend Putz-und Holztag: füreinander und miteinander, gross und klein, Aktive alle helfen mit Senioren Programm: putzen und holzen am Samstag, klettern und wandern am Sonntag Walter Hollenstein, Am Röllbach 17, 9470 Buchs Alexander Edelmann, Bischofszellerstrasse 72a, 9200 Gossau Bis Dienstagabend 23. Juni Aktive und Senioren an Walter Hollenstein, Tel. 081 756 66 47, oder an den Stellvertreter Armin Hollenstein, [email protected]. FaBe, KiBe, Jugend an Alexander Edelmann, 079 548 79 83, [email protected] Arbeitskleidung für den Samstag; Klettermaterial und Proviant für den Sonntag (Gurt, Kletterfinken, Helm, Selbstsicherungsschlinge, Abseilachter und Prusik, 4 Schraubkarabiner) Für FaBe, KiBe und JO: Fehlendes Material kann bei uns ausgeliehen werden Individuelle Anreise am Freitagabend oder Samstagmorgen und Aufstieg ins Clubheim. Samstag: Infolge der Fassadenrenovation haben wir dieses Jahr viel zum Putzen. Der Holzvorrat für diese Saison ist schon lange aufgebraucht, wir benötigen viele Holzträger. Für Zmorgen am Samstag und Sonntag, sowie den Zmittag und Znacht am Samstag wird gesorgt. Am Sonntag klettern wir nach Lust und Ambitionen am Südplättli oder in den Kreuzbergen. Auch Wandern oder Baden im Fälensee sind mögliche Aktivitäten. Rückkehr Sonntagabend spätestens um 20.00 in St.Gallen 34 | 35 Bergwandern Samstag 27. Juni – Samstag 4. Juli 2015 FaBe Bergwanderwoche Saastal KiBe Leitung Markus Sollberger [email protected] Anmeldung Die Tourenwoche ist ausgebucht Jugend Aktive Senioren Bergwanderung Samstag 27. Juni – Sonntag 28. Juni 2015 FaBe KiBe Kaiseregg – Breccaschlund Steile Kalkzacken in den Fribourger Voralpen Jugend Anforderung Technik: T3+, Kondition: Mittel bis anspruchsvoll Aktive Leitung Thomas Winkler, Hinterberg 16, 9014 St. Gallen, 071 260 21 67 Anmeldunghttp://www.slowfoot-reisen.com/sac-touren-2015-1/kaiseSenioren regg/ oder direkt beim Tourenleiter Infos Die TeilnehmerInnen erhalten per E-mail oder Post ein Infoblatt Kosten Fahrt ca. Fr. 95.– plus ca. Fr. 30.– für Ü/F AusrüstungBergwanderausrüstung Details Sa: Abfahrt ab St. Gallen HB 6.11 mit Bahn und Bus via Fribourg nach Schwarzsee (1047 m). Aufstieg über den steilen Nordgrat zur Kaisergg (2185 m). Weiter dem Grat entlang über Golmy hinab zur Ritzlialp (1510 m). Übernachtung im Massenlager. T3+, 6 h, ↑1170 Hm, ↓710 Hm. So: Von der Ritzlialp steil hinauf zur Fochsenflue (1975 m) und kurzer Abstieg in den Kessel des Breccaschlunds. Aufstieg zum Schopfenspitz (2104 m). Auf einem Gratweg umrunden wir den Breccaschlund, bevor wir hinab zum Schwarzsee (1060 m) absteigen. T3+, 71/2 h, ↑1070 Hm, ↓1520 Hm. Heimfahrt mit Bus und Bahn via Fribourg nach St. Gallen. Ankunft voraussichtlich 20.53 Hochtour Samstag 27. Juni – Sonntag 28. Juni 2015 Nadelhorn Technisch relativ einfache Hochtour in grandioser Umgebung Anforderung Leitung Technik: WS, II / Kondition: gut Rolf Steiger, Friedbergstr.10, 9230 Flawil, 079 593 48 20, [email protected] Anmeldung Bis zum 19. Juni telefonisch oder per E-Mail (bitte mit Adresse und Telefonnummer) AusrüstungHochtourenausrüstung Details Sa: Anreise 7.48 ab St.Gallen nach Saas Fee Busterminal (12.04). Fahrt mit Seilbahn zum Hannig und Aufstieg zur Mischabelhütte (3329 m). Übernachtung mit HP. So: früher Aufbruch. Aufstieg über das Windjoch und den NEGrat (II) zum Nadelhorn (4327 m, 31/2 h). Je nach Teilnehmer und Verhältnissen Überschreitung zum Stecknadelhorn (4241 m, 1 h).Abstieg über die Aufstiegsroute (ca. 5 h). Rückkehr nach St.Gallen ca. 20.15 Hochtour Dienstag 30. Juni – Mittwoch 1. Juli 2015 Senioren-Gletschertrekking Anforderung Leitung Anmeldung Ausrüstung Details FaBe KiBe Jugend Aktive Senioren FaBe KiBe Gemütliches Gletschertrekking in grossartiger Landschaft Jugend Auch für Leute geeignet, welche noch nie über einen Gletscher Aktive wanderten Walter Jaggi, Tel. 071 383 23 66 Senioren Bis 26. Juni Wanderausrüstung, zusätzlich Steigeisen (feste Schuhe notwendig), Pickel und Gstältli SG ab 8.26. Fahrt nach Morteratsch und Aufstieg auf dem Wanderweg zur Bovalhütte (ca. 3 h). Am Mittwoch Wanderung über den Gletscher nach Morteratsch ca. 4 h 36 | 37 Bergwandern Dienstag 30. Juni 2015 FaBe Flimser Wasserweg – Trutg dil Flem KiBe Über sieben Brücken dem Flem entlang Anforderung T2, 1200 Hm Leitung Lisbeth Vogel, 9200 Gossau, 071 385 77 39 [email protected] Anmeldung Bis Montag, 29. Juni per E-Mail, SMS 079 662 82 11 Infos St.Gallen ab 6.26 bis Chur, ab Chur Postauto bis Flims Bergbahnen Wanderung ab Flims Bergbahnen zur Segneshütte Besonderes TL am Montag erst ab 18.00 per Telefon erreichbar Jugend Aktive Senioren Voranzeigen Klettern/HochtourSonntag 19. – Samstag 25. Juli 2015 FaBe Sommerlager JO & KiBe Orny-Hütte KiBe Leitung Anmeldung Pascal Egli, Matthias von Orelli et al. Jugend Meldet euch bereits jetzt an bei Pascal Egli, Aktive [email protected] (oder per SMS: 076 327 36 24). Wir fahren ins schöne Bas-Valais (Unterwallis) und werSenioren den das vielfältige Trientgebiet rund um die Cabane d'Orny (2830 m) besuchen, eine grandiose alpine Umgebung! Hier die Website der Hütte: http://www.cabanedorny.ch. Dort gibt es lange Klettertouren im Granit, des arêtes exposées (scharfe Grate), auch Sportklettereien im Klettergarten und natürlich Hochtouren! Die Aiguille de Chardonnet (3800 m) lockt mit ihrer Aussicht und schönen Graten. Aber auch gemütlichere Gipfel über 3500 m gibt es zu erklimmen. Ihr solltet etwas Klettererfahrung im Nachstieg am Fels (4c) mitbringen. Allez, allez on se motive! :) Infos Kultur Samstag 22. – Sonntag 23. August 2015 FaBe Kulturanlass am Fälenseel KiBe Leitung Ruth Schläpfer, Paradisstrasse 12, 9402 Mörschwil [email protected] Anmeldung Bis am 31. Juli per E-Mail oder telefonisch 071 866 19 31, von 7.00 – 9.00 Details Die genaue Ausschreibung erfolgt in den Clubnachrichten Juli - August Jugend Alpinwandern Samstag 26. September – Samstag 3. Oktober 2015 FaBe «Hexensteig im Harz» (94 km) und Steige in der «Sächsischen Schweiz» KiBe Sportliche Tourenwoche mit viel Kultur Aktive Senioren Jugend Aktive Leitung Michiel Harte, 079 625 86 03 Senioren [email protected] Anmeldung Bis 30. August InfosInfomail Ausrüstung Gutes, langstreckentaugliches Schuhwerk, evtl. Crossschuhe, Regenschutz, Leichtgepäck. Für die anspruchsvolleren Steige (T5) in der Sächsischen Schweiz ist ein Klettersteigset erforderlich. Details Fr: später Nachmittag 25. September Fahrt Richtung Mitteldeutschland. Übernachtung in JHB. Sa: Mittag Start in Osterode. Überschreitung des Brocken, höchster Gipfel im Norden von Deutschland. Bis Dienstag sind ca. 94 km zu bewältigen. Verschiebung in die Sächsische Schweiz. Mi. bis Fr. Begehung diverser Steige im Nationalpark. Sa Mittag: Heimfahrt. Übernachtungen in JHB und Pensionen Hinweis Teilnehmerzahl beschränkt 38 | 39 Tourenberichte Seit einem Jahr: Mittwochwanderungen Es begann vor einem Jahr: die leichten Wanderungen für Senioren am ersten und dritten Mittwoch im Monat. Und was zunächst als Versuch eingeführt wurde, ist jetzt schon fast nicht mehr wegzudenken. Das Angebot findet Anklang bei denen, die keine längeren Wanderungen mehr machen können, aber auch bei all denen, zwei bis zweieinhalb Stunden und führen über gute Wege mit wenig Höhenunterschied. Die Mittwochwanderungen haben zudem noch einen grossen Vorteil: es gibt auch bei grossem Andrang keine (bei den Senioren wohl bekannte und nicht sehr beliebte) Warteliste, alle können mitkommen. Wann sehen wir uns auf einer Mittwochwanderung? Edith Brunner Gauglhofer, Tourenchefin Senioren Foto: Marlis Gattiker die einfach Lust haben, miteinander unterwegs zu sein. Erfreulicherweise engagieren sich viele Senioren-Tourenleiter, und das macht das Angebot so vielfältig: Wanderungen in und um die Stadt St.Gallen oder in der Region, mit oder ohne Mittagessen, Znacht in der Besenbeiz, Kaffeejass, Kultur… Eines bleibt sich aber immer gleich: die Wanderungen sind nicht länger als Hot-Ice Weekend in Kandersteg 31. Januar - 1. Februar In früher Morgenstunde trafen wir uns in St. Gallen und fuhren sogleich los ins Eiskletter-Mekka im Berner Oberland. Als wir durch das linke Autofenster die Breitwangfluh mit der berühmten Route Foto: Matthias von Orelli «Crack Baby» erblickten, wussten wir: Kandersteg kann nicht mehr weit entfernt sein. Dort angelangt ging es sofort per Seilbahn aufs Sunnbüel. Durch hüfthohen Tiefschnee kämpften wir uns zu einer eingeschneiten Eiswand. Endlich konnte es losgehen und wir konnten die ersten Seillängen hochpickeln. Das tolle Wetter und die wunderschöne Aussicht liessen auch die zahlreichen «Chuenägel» vergessen. Einige Eissanduhren-Bau-Versuche später neigte sich der Tag im Eis dem Ende zu und wir kehrten nach Kandersteg zurück. Wir assen und übernachteten im Pfadfinder-Center, wo uns vor allem der Dessert in Erinnerung bleibt. Am Sonntagmorgen machten wir uns auf Richtung Öschiwald, in der Hoffnung eine Mehrseillängen-Tour klettern zu können. Leider waren so viele andere Eiskletterer schon früher eingestiegen, sodass wir es uns an einem kleineren Eisfall gemütlich machten. Hier konnten wir auch erste Erfahrungen im Vorstieg sammeln und uns so richtig austoben. Nach einigen Schreckmomenten verursacht durch fallende Eisbrocken und Eisgeräte waren wir JOler schliesslich ausgepowert. So konnten wir zwei erlebnisreiche Tage in wunderschöner Umgebung mit nach Hause nehmen. Teilnehmer: Florian Rufener, Christian und Stefan Fassbind, David Stäger (Text) Leiter: Matthias von Orelli, Lukas Hinterberger Wintersportwoche in Hittisau 2. bis 7. Februar 2015 31 Teilnehmer und Teilnehmerinnen genossen wunderschöne und erlebnisreiche Tage im Bregenzerwald: Schnee in Hülle und Fülle, Winterlandschaften wie 40 | 41 im Märchen, Wetterglück (nur am letzten Tourentag plagte uns die Bise), abwechslungsreiche Tourenauswahl (mit neuen Zielen auch für solche, die schon mehrmals in Hittisau waren), tolle Kameradschaft, gute Stimmung vom Morgen bis zum Abend und – last but not least - die bekannte herzliche Gastfreundschaft und feines Essen im Hotel «Hirschen». Erika Girardet Rittmeyer In prachtvoller Winterlandschaft: Skitouren mit Walter Geering, Schneeschuhtouren mit Marianne Seeger, Winterwandern mit Erika Girardet Fotos: Linke Reihe Rolf Schai, rechte Reihe Ursula Schweizer Skitourenwoche Senioren im Vinschgau 1. – 7. März 2015 Aufgrund der grossen Nachfrage fand die Skitourenwoche der Senioren mit Globo Alpin erstmals mit zwei Gruppen statt, was sich in jeder Beziehung sehr bewährte. Die Bergführer Hubert Niederwolfsgruber und Edi Messner führten die beiden Gruppen kompetent und motivierend. Die Unterkunft im Hotel Goldener Adler in Schleis war sehr angenehm und hatte eine hervorragende Küche. Alex Truniger hat die Woche einmal mehr tadellos organisiert, konnte dann aber leider unfallbedingt nicht daran teilnehmen. Teilnehmende: Irène Bandle, Edith Brunner Gauglhofer, François Chavan, Johannes Gauglhofer, Walter Geering, Kurt Luchsinger, Philipp Moser, Renzo Saxer, Ursula Scherrer, Michael Steinbrecher, Christian Trionfini, Ulrika Trionfini, Othmar Urscheler, Hans Walser, Bruno Weder Gruppe von Edi Messner Montag 02. März Kälberberg 2736 m Wir fahren ins Bergdorf Schlinig (1730 m) und steigen auf Richtung Kälberberg, vorerst tief im Wald, später im offenen Gelände, teils im Nebel, bei Schneefall und Sonne. Angesichts des kalten Windes bleiben wir nur kurz auf dem Gipfel und fahren ab bei noch überraschend guten Verhältnissen bis zur Waldgrenze. Die Abfahrt durch den Wald ist eine Herausforderung, aber beliebt bei jenen, die es gerne etwas schwieriger haben. Auf der Loipe erreichen wir wieder Schlinig. Dienstag 03. März Glockhauser 3021 m Vom Reschensee fahren wir ins Langtauferer Tal nach Melag (1910 m) und steigen auf Richtung Glockhauser. Die Aussicht bei schönstem Wetter auf die Bergwelt ist fantastisch. Die Suche nach Pulverschnee wird belohnt, denn wir fahren auf weiten Strecken dort, wo noch niemand unterwegs war und geniessen die wohl schönste Abfahrt der Woche. Wieder in Melag ruhen wir uns aus auf der Restaurant-Terrasse. Mittwoch 04. März Piz Chazflora 2700 m Der Kleinbus bringt uns in die Schweiz nach Fuldera Daint (1560 m), wo wir durch Wald und später im offenen Gelände aufsteigen. Die abwechslungsreiche Abfahrt zurück entlang der Aufstiegsroute ist genussvoll. Donnerstag 05. März Planeiler Schartl (Ziel nicht erreicht) Nochmals fahren wir ins Langtauferer Tal nach Melag. Via Loipe erreichen wir die Melag Alm, wo der Aufstieg beginnt. Bald sind wir oberhalb des Waldes und haben 400 Hm gewonnen, als sich Edi Messner für den Abbruch der Tour zufolge erhöhter Lawinengefahr bei sich verschlechtender Sicht entscheidet. Kaffee und Kuchen im Restaurant auf der Melag Alm sind da gerade willkommen. Wir haben noch Zeit und beschliessen, nach Glurns zu fahren und erkunden dieses kleine Dorf, das sich wohl auch dank seiner riesigen Wehranlagen Stadt nennen darf. Freitag 06. März Schadler 2948 m Erneut fahren wir ins Bergdorf Schlinig (1730 m) und steigen bei starkem Wind auf zur Sesvenna Hütte, wo wir mit Schnaps begrüsst werden. Nach dieser willkommenen Pause fellen wir weiter auf zum Sesvennajoch und dann rechts auf den Schadler. Auf dem Gipfel müssen wir gar alle Skier zusammen binden, damit uns der sehr starke Wind keinen bösen Streich spielen kann. Wir geniessen die rassige Abfahrt zur Sesvenna Hütte und weiter, 42 | 43 teils auf der Loipe, wieder nach Schlinig. Hans Walser Gruppe von Hubert Niederwolfsgruber Montag 2. März Tellakopf Als Tourenziel war heute der Arundakopf bestimmt. Schon oberhalb des Dorfes Taufers musste Hubert die Schneeketten montieren, um über steile Bergsträsschen den Ausgangspunkt Egghof auf rund 1700 m zu erreichen. Schneefall wechselte mit sonnigen Abschnitten ab, bis Mittag hat es etwa 15 cm geschneit. Über das Tellajoch stiegen wir zum Tellakopf (2625 m) hoch. Auf den letzten Metern erreichten uns orkanartige Böen. Jeder kämpfte mit sich selber, schaute dass er die Felle wegkriegte, dass nichts fortgeweht wurde und hatte Mühe, die Handschuhe anzuziehen. Als alle bereit waren, fuhren wir über tolle Pulverschneehänge Richtung Laatscher Alm ab. Hier konnte wir endlich das Mittagessen geniessen. Die Abfahrt von der Alm erfolgte über Forststrassen und eine Foto: Edi Messner Rodelbahn und zum krönenden Abschluss über nicht leicht zu fahrende Wald–Wiesen Partien. Über die Strasse erreichten wir das Hotel in Schleis in einer Viertelstunde. Dienstag 3. März Gamsspitz Heute führte uns die Tour ins Langtauferer Tal. Unterhalb Melag folgten wir dem stillgelegten Maseben Skilift ins Falbanairtal. Auf den nordseitigen Hängen hoffte Hubert noch kalten Pulver zu finden. So war es auch und wir haben die Abfahrt richtig genossen. Weil wir noch nicht genug hatten fellten wir noch einmal auf und stiegen rund eine Stunde Richtung Melager Alm auf. Die Abfahrt bis in den Talboden war absolut top: tiefer Pulverschnee, anschliessend ein rassiger Almweg und dann noch skaten auf der Langlaufpiste bis zum Auto. Den ganzen Tag hatten wir sonniges Wetter. Mittwoch 4. März Piz Chavalatsch Der Piz Chavalatsch ist der östlichste Grenzberg der Schweiz. Von seinem Gipfel sieht man direkt auf Müstair hinunter. Hu- bert wollte mit uns eine Überschreitung wagen. So fuhren wir wieder über steile Hofzufahrten auf die Lichtenberger Höfe auf rund 1500 m Höhe. Von hier aus hatten wir eine weite Rundsicht ins Vinschgau. In dieser Gegend muss man immer eine Waldstufe überwinden, bis man auf die baumfreien Almen kommt. Beim Eintritt in diese Wälder wurden wir jeden Tag von Tannenhähern begrüsst. Wir passierten die Gutfall Alm und erreichten den Gipfel mit der markanten Finanzkaserne. Das Wetter wurde schlechter. Die Sicht bei der Abfahrt war vorerst «überschinig». Die Hänge waren dadurch schwierig zu fahren. Weiter unter genossen wir dann wieder tiefe Pulverhänge bei guter Sicht und glitten über die Forststrasse und über die Langlaufloipe skatend nach Müstair. Donnerstag 5. März Kälberkopf Wo findet man noch Pulverschnee? Hubert hatte die weiten Nordhänge des Arundakopfes noch nicht vergessen. Diese wollten wir über den Kälberkopf erreichen. Von Schlinig gings gleich hoch. Das Wetter war von Beginn an sehr beständig: Wind, Sturm bis orkanartige Böen testeten unsere Standfestigkeit. Den Kälberberg mussten wir überschreiten, um auf weniger steilem Gelände abfahren zu können. Hubert wäre gerne direkt zum Arunda aufgestiegen, aber wir hatten genug vom Sturm. So fuhren wir zur bekannten Laat scher Alm ab und konnten bei Windstille und Sonnenschein den Zmittag geniessen. Bei gutem Wetter und weniger Sturm stiegen wir anschliessend noch rund eine Stunde in den Nordhängen des Arundakopfes hoch. Und das sollten wir nicht bereuen, denn der Pulver war vom feinsten. Die anschiessende Holzhackerabfahrt nach Schleis kannten wir schon vom Montag her. Heute war die Spur schneller, aber immer noch gleich anspruchsvoll. Freitag 6. März Piz Sesvenna Vom Langlaufzentrum in Schlinig (1730 m) ging es erst auf der Langlaufloipe Richtung Sesvennahütte. Gleich von Anfang Foto: Hubert Niederwolfsgruber 44 | 45 kämpften wir uns wiederum im heftigen Wind vorwärts. Unterhalb der Steilstufe Croda Nera war es eine Freude zu sehen, wie die Schneefahnen in alle Richtungen geweht wurden. Bei der Steilstufe hat Hubert für uns den Weg freigeschaufelt, denn hier wäre Ausrutschen verboten. In der Sesvennahütte gab es beim Eintreten erst einmal für alle einen Schnaps. Nachdem alle aufgetaut waren, fellten wir weiter Richtung Sesvennajoch. Nach einer kurzen Abfahrt weiter auf den Gletscher und von der Scharte in einer Kletterei auf den Gipfel. Das Wetter war immer noch sonnig, aber der Wind hat nicht nachgelassen. Zurück auf der Hütte gab es nochmals eine Rast und spät am Nachmittag fuhren wir wieder nach Schlinig zurück. Christian Trionfini Skitourenwoche im Engadin 8. - 14. März Wir geniessen mit 26 TeilnehmerInnen, davon 11 auf Skitouren einmal mehr 6 wunderschöne Sonnentage. Der Schnee kam dieses Jahr spät, d.h. nach Weihnachten und es hatte deshalb viel weniger als im Vorjahr. Er ist verblasen aber im Engadin dank kalten Nächten von guter Qualität. Peter Binkert, der erfahrene Bergführer aus Champfer zeigt uns neue Touren auf Piz Surgonda 3170 m (Julier), Crap da Radons 2370 m (Bivio), Piz Campagnung 2826 m (Julier), Fallerfurgga 2838 m (Bivio), Piz d'Emmat Dadora 2851 m (Julier). Brillant sind die langen Abfahrten von Crap da Radons mit 1700 Hm nach Stalveder und vom Stallerberg mit 1700 Hm nach Mulegns. Die 15 Alpinen nutzen die günstige Tageskarte für Fr. 35.– und die exzellenten Pistenverhältnisse und hinterlassen ihre Spuren auf Corviglia, Corvatsch, Diavolezza teilweise mit Abfahrt über den Morteratschgletscher, Lagalp und sogar auf Muotas Muragl. Die Wirtin auf Piz Nair kennt uns langsam gut und reserviert uns jeden Mittag die schöne Arvenstube. Für das nächste Jahr in der Zeit vom 13. bis 19.3.16 freue ich mich wieder ganz besonders auf die bisherigen und auch auf neue TourengängerInnen. Herzlich willkommen. Fredy Mallepell Auf der Fallerfurgga 2838 m (Bivio), 9 Senioren mit 2 Frauen, Foto Fredy Mallepell Geburtstage Mai / Juni 93 Jahre Huggenberg Hans R., 26.06.1922 Hofrain 5, 8964 Rudolfstetten 91 Jahre Kern August, 28.06.1924 Möslenstrasse 7, 9000 St. Gallen Sutter-Steinmann Edi, 26.05.1924 Kempterstrasse 17, 8032 Zürich 90 Jahre Güntert Elisabeth, 10.05.1925 Burstwiesenstrasse 19, 8606 Greifensee 85 Jahre Brülisauer Ernst, 22.06.1930 Oberhaldenstrasse 23A, 9016 St. Gallen Dermond Armin, 01.05.1930 Reutenenstrasse 16, 9042 Speicher Freund Heidi, 07.06.1930 Kasernenstrasse 89a, 9100 Herisau Knörr Fritz, 05.05.1930 Myrtenstrasse 1, 9010 St. Gallen Loepfe Marlis, 15.06.1930 Huebstrasse 6A, 9011 St. Gallen Osterwalder Marco Paul, 07.05.1930 Via Baragia 22, 6987 Caslano 80 Jahre Frischknecht Alfred, 05.05.1935 Bromhuebelweg 9, 4144 Arlesheim Schmid Hanswalter, 25.06.1945 Obere Rotenwies 11, 9056 Gais Schoch Paul, 12.05.1945 Eggasweg 6, 9490 Vaduz Schweizer Isabelle, 22.06.1945 Schoppenstrasse 5, 8953 Dietikon Schweizer Paul, 22.06.1945 Unterer Rebweg 28, 9500 Wil Sutter Anton, 28.06.1945 Weiherwies 391, 9035 Grub AR Trunz Oskar, 29.05.1945 Schönbüelstrasse 9, 9032 Engelburg 65 Jahre Baumgartner Urs, 18.05.1950 Oberhofstettenstr. 65c, 9012 St. Gallen Gmür Verena, 07.05.1950 Kühnishaus 1149, 9062 Lustmühle Lütolf Beatrice, 20.05.1950 Etzelstrasse 8, 8400 Winterthur Rüegsegger Margrith, 19.05.1950 Schomattenstrasse 41, 9630 Wattwil Schläpfer Johannes Ernst, 29.05.1950 Kapellstrasse 9, 8360 Eschlikon TG Streule Valentin, 15.05.1950 Hebelstr. 7, 9000 St. Gallen Thür Erwin, 02.05.1950 Bruggwaldpark 12, 9008 St. Gallen Herzliche Gratulation 75 Jahre Luchsinger Kurt, 21.06.1940 Leimackerweg 3, 8355 Aadorf Weber Arthur, 12.05.1940 Hinterdorf, 7306 Fläsch 70 Jahre Eberhard-Halter Barbara, 07.05.1945 Zwinglistrasse 13, 9000 St.Gallen Koller Jürg, 03.05.1945 Stoffelsweingarten 2, 8592 Uttwil 46 | 47 Neueintritte Februar/ März Acklin Michael, 9015 St.Gallen Bischofberger Timon, 9000 St.Gallen Bullinger Alex, 9033 Untereggen Carcedo Blanco Daniel, 9475 Sevelen Häderli Julian Dimitri, 9410 Heiden Häderli Luis Romeo, 9410 Heiden Hensch Markus, 9030 Abtwil Herzog Sandra, 9050 Appenzell Herzog Valentin, 9050 Appenzell Heuberger Sofie, 8400 Winterthur Heuberger Max, 8400 Winterthur Hjaij Hassan, 9012 St.Gallen Hupfer Carl, 9000 St.Gallen Hupfer Paul, 9000 St.Gallen Hupfer Anna, 9000 St.Gallen Junker Raphaela, 9042 Speicher Keller Verena, 9313 Muolen Bergfrühling: Foto Bernhard Bischof King Joshua, 9000 St.Gallen King-Savic Sandra, 9000 St.Gallen Lehmann Cedric, 9225 Wilen Lulea Valentin, RO 547360 Ideciu de jos Mähne Joel, 9200 Gossau Pfändler Daniel, 9034 Eggersriet Rohner Béatrice, 9410 Heiden Schoch Katrin, 9204 Andwil Sommer Annett, 7000 Chur Sommer Marilu, 7000 Chur Sommer India, 7000 Chur Stoll Philipp, 9326 Horn Wendel Andreas, 9042 Speicher Herzlich willkommen Clubleben / Mitteilungen Kletterbücher, Tourenführer und vieles mehr … Grosses Medienangebot in der Bibliothek Hauptpost Am 28. Februar 2015 eröffnete die Kantonsbibliothek St.Gallen in der Bibliothek Hauptpost einen zweiten Standort. Über 2500 Personen nutzten den Tag zu einer Besichtigung der Räume im ersten Stock des Postgebäudes. Zusammen mit der Stadtbibliothek (früher Freihandbibliothek) werden hier rund 100‘000 Medien aus allen Wissensgebieten bereitgestellt. Die Bücher, Filme, Zeitschriften und Hörbücher können am Regal geholt und an den Selbstausleihstationen verbucht werden. Die Jahresgebühr beträgt 30 Franken. Kinder, Jugendliche und Personen in Ausbildung zahlen keine Gebühr. Nebst den Medien in der Hauptpost warten in den Magazinen der Kantonsbibliothek weitere 750‘000 Bücher darauf, ausgeliehen zu werden. Dies geschieht ganz einfach über den Onlinekatalog (http://aleph.sg.ch/F). Von Montag bis Freitag bringt der Velokurier 2x täglich die gewünschten Titel von der Vadiana in die Hauptpost. Bis 9 Uhr bestellt – ab 10 Uhr abholbereit, so lautet die Devise. Darüber hinaus lassen sich mit der gleichen Bibliothekskarte auch alle Bestände der Stadtbibliothek oder das digitale Angebot nutzen (www.dibiost.ch). Die SAC-Bibliothek als Depositum Bei dieser Gelegenheit sei an die grosse Sammlung der SAC-Bibliothek erinnert. Seit 1972 besteht zwischen der Kantonsbibliothek Vadiana und der SAC-Sektion St.Gallen ein Vertrag. Damals kam die Büchersammlung als Depositum in die Vadiana. Seither stehen diese Bücher und Zeitschriften allen Personen und insbesondere den SAC-Mitgliedern zur Verfü- Foto: Matthias Giger 48 | 49 gung. Die Kantonsbibliothek trägt Sorge zu den Beständen und beschafft jedes Jahr eine Anzahl neuer Titel auf SACKosten. Die Kosten für die Katalogisierung und Einarbeitung trägt die Kantonsbibliothek. In den letzten Monaten wurden beispielsweise Bücher über Berge, über Technik und Sicherheit beim Klettern und Skitourenfahren oder Biographien von Berggängern und Kletterern angeschafft. Alle Publikationen des SAC-Verlags erhalten die Sektionen gratis, diese werden jeweils direkt nach Erscheinen bestellt. Mittlerweile umfasst die SAC-Bibliothek rund 2600 Titel. Sie sind am Code «SAC» oder «SACA» erkennbar. Vorschläge für Neuanschaffungen nehmen wir jederzeit gerne entgegen. Für SAC-Mitglieder: Konsultation im Lesesaal oder Heimausleihe Die SAC-Bücher in der Bibliothek Hauptpost sind als Depositum auf dem Vorsatzblatt speziell gekennzeichnet. Sie stehen bei den jeweiligen Sachgebieten, z.B. unter den Rubriken Wandern, Bergsteigen, Reservationen Clubheim Fälensee Mai 2015 15. 10 Uhr Angelika Wessels liest aus ihrem Roman «Einsatz im Alpstein» 18. -22. Kantonsschule Wil Juni 2015 27. - 28. Holz- und Putztag August 2015 10. -16. Jugendleitergrundausbildung JDAV Baden-Württemberg Klettern oder Geographie. Die älteren Bestände und die Tourenführer blieben an der Notkerstrasse 22. Zwar gibt es dort keine Publikumsausleihe mehr, aber die Mitglieder das SAC haben ein Privileg: Wer Tourenführer oder andere SAC-Bücher anschauen, aber nicht ausleihen möchte, hat die Möglichkeit, dies im Lesesaal der Vadiana zu tun. Die Öffnungszeiten sind Mo-Do von 9-17 Uhr. Eine Voranmeldung unter Telefon 058 229 23 40/42 ist erwünscht. Die meisten Titel können aber auch ausgeliehen und nach Hause genommen werden. In diesem Falle werden die Bücher wie oben erwähnt in die Bibliothek Hauptpost bestellt und dort abgeholt. Die Leihfrist beträgt 28 Tage und kann 5x verlängert werden, falls keine anderweitige Reservation vorliegt. Weitere Informationen und die Öffnungszeiten der Bibliothek Hauptpost an der Gutenbergstrasse 2 sind unter www.bibliosg. ch zu finden. Sie können uns auch per Mail oder telefonisch kontaktieren. Wir freuen uns auf die Besuche der SAC-Mitglieder. Christina Schlatter BERGERLEBNISSE.CH Bergsteigen Hochtouren Alpine Wanderungen Gletschertrekking Ausbildung Familienbergsteigen Schnupperweekend Frauen on Tour 60 Plus Touren Privattouren Trekking/Reisen Rasch ! Scannen Montanara Bergerlebnisse I 6460 Altdorf I 041 878 12 59 I www.montanara.ch Lassen Sie sich die Zukunft zeigen. NiedermannDruck Letzistrasse 37 9015 St.Gallen Telefon 071 282 48 80 [email protected] • High-End-Bildbearbeitung • Satz und Gestaltung • Digitaldruck auf alle Papiere • Offsetdruck mit Feinrastertechnik, • Colormanagement und Image Control • Industrie- und Handbuchbinderei KEINE GRENZEN MIT DER RICHTIGEN AUSRÜSTUNG Bergsport ist eine lebenslange Leidenschaft. Alles, was Sie brauchen, finden Sie bei Bächli Bergsport: Die grösste Auswahl von Bergsportartikeln in der Schweiz, sportliche Beratung, wegweisenden Service und faire Preise. BÄCHLI BERGSPORT AG Breitfeldstrasse 13 9015 St. Gallen Tel: 071 314 00 30 [email protected] Inserat_Juni_Auigust_2015.indd 1 ONLINESHOP www.baechli-bergsport.ch 24.03.2015 15:57:53
© Copyright 2025 ExpyDoc