2015 Kurseinschreibung Frühjahr

Kurseinschreibung 2015
(bis Freitag, den 4. September 2015 möglich)
Kursvoranmeldungen sind grundsätzlich
nur mehr direkt auf unserer Homepage
(www.DieHundeschule.at) mit dem dort
vorgesehenen Online-Anmeldeformular möglich!
Direktlink: www.DieHundeschule.at/anmeldung.htm
Infos und Beratung:
[email protected] oder
+43 664 872 8911 (Montag bis Freitag 08:00 – 18:00 Uhr)
HINWEIS:
Es ist nur eine begrenzte Anzahl an Kursplätzen vorhanden.
TIPP: Daher so früh wie möglich über unser Onlineformular
den Kurs buchen. Nach dieser Buchung erhalten Sie
sofort per Mail die Zahlungsinformationen zugesandt.
Erst mit Einzahlung des Kursbeitrages ist der Kursplatz FIX GEBUCHT.
HUNDESCHULE ENNSTAL - ÖSTERREICHISCHER RASSEHUNDEVEREIN
8940 LIEZEN, DÖLLACHER STRAßE 57, AUSTRIA
www.DieHundeschule.at - [email protected]
Vorwort
Ja, die Sommerpause ist fast vorbei und wir freuen uns schon wieder auf unsere Herbstkurse!
Unsere Hundekurse sind nicht nur Spiel und Spaß, sondern vor allem stark bindungsfördernd für
Dich und Deinen Hund. Diese Teambildung wirkt tief in den Alltag hinein und stärkt im täglichen
Leben das gegenseitige „Kennen“ und „Erkennen“ und das „Lesen“ Deines Hundes.
Ein sinnvoll beschäftigter und „geförderter“ Hund ist ein „ausgeglichener“ Hund – ein
„ausgeglichener“ Hund ist im Alltag eine Bereicherung für den Hundebesitzer und die
Hundebesitzerin und die Gesellschaft. Lerne Deinen Hund verstehen und lenken, damit auch er
Dich besser versteht und sich leichter durch den Alltag führen lässt.
Unsere ausschließlich mit Lob und Belohnung (positiver Verstärkung) durchgeführten Kurse sind
nicht nur zum „Lernen“ da, wir vermitteln auch während des Kurses immer Interessantes zum
Thema Hund.
Jeder Hund, egal ob ein kleines oder großes Exemplar, ist auf seine Art eine große Persönlichkeit.
Wir helfen Dir, die Persönlichkeit Deines Hundes noch besser kennenzulernen und artgerecht
positiv zu fördern.
Fördert Eure „Mensch/Hund/Beziehung“ - werde mit Deinem Hund „einig“!
Wenn wir uns einig sind, gibt es wenig, was wir nicht können.
Wenn wir uneins sind, gibt es wenig, was wir können.
(John F. Kennedy)
Falls Du Wünsche oder Anregungen für weitere Kurse oder Workshops hast, wende Dich einfach
an uns oder an Deine TrainerIn. Wir sind bestrebt - bei ausreichendem Interesse und im Rahmen
unserer Möglichkeiten - Deinen Wünschen so weit wie möglich entgegenzukommen. Bitte um
Verständnis, dass offensichtlich aggressive Hunde nicht an den Gruppenkursen und
Veranstaltungen teilnehmen dürfen – nutze die Möglichkeit von Einzelstundentraining.
„Auffällige“ Hunde dürfen nur mit Maulkorb, an den sie selbstverständlich vorab (gerne mit
unserer professionellen Hilfestellung) gewöhnt werden, das Gelände betreten.
Laufende aktuelle Informationen, Veranstaltungen und Interessantes rund um das Thema Hund
findest Du wie immer auf unserer Homepage unter www.DieHundeschule.at.
Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und stehen Dir wie immer in gewohnter Weise mit
Rat & Tat gerne zur Seite - wir freuen uns schon auf Dich ☺!
Team der Hundeschule Liezen
Gerald, Andreas, Bernadette, Harald,
Anna, Bernd, Christiane, Edith, Franz, Kerstin L., Kerstin W., Martina, Norbert, Sepp, Sonja, Uschi
www.DieHundeschule.at
Seite 2
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ...................................................................................................................... 2
Welpenkurs - Inhalte .................................................................................................. 4
Junghundekurs - Inhalte ............................................................................................. 5
Begleithundekurs - Inhalte ......................................................................................... 6
Fortgeschrittenenkurs - Inhalte .................................................................................. 8
Obediencekurs - Inhalte .......................................................................................... 10
Fährtenkurs - Anfängerkurs...................................................................................... 12
Agility-Anfängerkurs................................................................................................. 13
Agility-Fortgeschrittenenkurs ................................................................................... 14
Agility – Trainingstage .............................................................................................. 15
Einzelunterricht ........................................................................................................ 16
Kursgebühren........................................................................................................... 17
Prüfungstermin ........................................................................................................ 18
Ein herzliches Dankeschön ....................................................................................... 18
www.DieHundeschule.at
Seite 3
Welpenkurs - Inhalte
…(grundsätzlich) für Hunde von 8 Wochen bis 6 Monaten
Gruppengröße: mind. 3 - max. 6 Teilnehmer
Gerade in der besonderen Phase in der ein Welpe zum erwachsenen Hund heranwächst, lernt der
Hund ganz besonders schnell. Um hier den „Spagat“ zwischen genügend Input und keiner
Überforderung für den jungen Organismus zu schaffen, bieten wir einen Welpenkurs an.
Im Training wird besonders darauf eingegangen, was der Besitzer mit seinem Hund in Zukunft
unternehmen mag. Welche Wünsche und Bedürfnisse beide Teile des Teams haben.
Hier kann unser Welpenkurs die ersten wichtigen Schritte für einen gut erzogenen und
sozialisierten Hund legen.
Mögliche Inhalte/Ziele:
• Aufbau von Bindung und Vertrauen zwischen Mensch und Hund
• Kontrollierte Sozialisierungsspiele (in der Gruppe oder zu zweit)
• Spielmotivation für Hund und Halter
• Leinenführigkeit / Gehen an lockerer Leine
• Sitz, Platz
• Sozialisierung / Frustrationstoleranz
• Gewöhnung an Umweltreize
• Kontrolliertes An- und Ableinen
• Aufbau eines zuverlässigen Heranrufens / Rückruf
• Richtige Kommunikation zwischen Hund und Mensch
• Abbruch eines unerwünschten Verhaltens (NEIN, PFUI)
• …
KURSANGEBOT:
Kurs: WELPE1
Samstag 09:00 – 10:00 Uhr
Kursleiterin: Reitz Martina
Infoabend & Kursbesprechung Mittwoch, 9. September 2015, 18:30 Uhr (ohne Hund)
Kurs: WELPE2
Kursbeginn Mittwoch, 9. September 2015
Freitag 16:30 – 17:30 Uhr
Kursleiterin: Leitner Kerstin
Infoabend & Kursbesprechung Mittwoch, 9. September 2015, 18:30 Uhr (ohne Hund)
Kursbeginn Mittwoch, 9. September 2015
Infoabend & Kursbesprechung für ALLE Welpen KursteilnehmerInnen:
Mittwoch, 9. September 2015, 18:30 – 20:00 Uhr im Vereinshaus (Bitte ohne
Hund)
www.DieHundeschule.at
Seite 4
Junghundekurs - Inhalte
…(grundsätzlich) für Hunde ab dem 6. Monat (Stichtag 01.04.2015)
Gruppengröße: mind. 3 - max. 6 Teilnehmer
Der Junghundekurs dient als eine Art "Vorschule" für den Hund. Die bereits gelernten Kommandos
werden nun gefestigt, gegebenenfalls noch erarbeitet. Der Hundebesitzer lernt sich freundlich mit
Ruhe und Konsequenz in der „Pubertät“ dem Hund gegenüber durchzusetzen.
Unser Junghundetraining ist ein optimaler Anschluss an einen Welpenkurs. Hier werden die
wesentlichen Grundsteine der Erziehung spielerisch erlernt. Die Mensch-Hund-Beziehung wird in
verschiedenen Übungen vertieft. Weiterhin gibt es in unserem Junghundetraining kontrollierte
Spielpausen mit dem Hundeführer.
Mögliche Inhalte/Ziele:
• Spielmotivation für Hund und Halter
• Sitz, Platz und Bleib
• Erste Schritte für ein einfaches bei Fuß gehen
• Ansprache des Hundes unter Ablenkung (Schau)
• Zuverlässiges Heranrufen
• Erarbeiten von "nein" und "pfui"
• Orientierung am Menschen, Einsatz von Körpersprache
• Kommunikation zwischen Mensch und Hund
• Frustrationstoleranz steigern
• Leinenführigkeit - Gehen an lockerer Leine
• …
KURSANGEBOT:
Kurs: JH1
Samstag 10:30 – 11:30 Uhr
Kursleiterin: Reitz Martina
Infoabend & Kursbesprechung Donnerstag, 10. September 2015, 18:30 Uhr (ohne Hund)
Kurs: JH2
Kursbeginn Donnerstag, 10. September 2015
Freitag 18:00 – 19:00 Uhr
Kursleiterin: Leitner Kerstin
Kurs: JH3
Kursbeginn Donnerstag, 10. September 2015
Samstag 17:30 – 18:30 Uhr
Kursleiterin: Schnepfleitner Anna
Infoabend & Kursbesprechung Donnerstag, 10. September 2015, 18:30 Uhr (ohne Hund)
Infoabend & Kursbesprechung Donnerstag, 10. September 2015, 18:30 Uhr (ohne Hund)
Kursbeginn Donnerstag, 10. September 2015
Infoabend & Kursbesprechung für ALLE Junghunde Kursteilnehmer:
Donnerstag, 10. September 2015, 18:30 -20:00 Uhr im Vereinshaus (Bitte ohne
Hund)
www.DieHundeschule.at
Seite 5
Begleithundekurs - Inhalte
…für Anfänger & AbsolventInnen des Junghundekurses
Gruppengröße: mind. 3 - max. 6 Teilnehmer - 2x wöchentlich
Hier kommen auf das „Mensch–Hund-Team“ lustige, interessante, abwechslungsreiche und
anspruchsvollere Aufgaben zu.
Der Hund ist nun erwachsen und soll das alltagstaugliche Folgen erlernen. Unter Einsatz von Lob,
Motivation und Konsequenz sollen nun die von ihm geforderten Kommandos korrekt ausgeführt
werden.
Im Begleithundekurs erarbeiten wir gemeinsam den so genannten Grundgehorsam. Da unsere
Hunde viel mehr auf Körpersprache achten und nur zu einem geringen Teil auf das gesprochene
Wort wollen wir, um den Hunden das Lernen der Grundbegriffe zu erleichtern, viel mit
Körpersprache arbeiten.
Völlig gewaltfreies Training (physisch und psychisch) ermöglicht ein lustiges aber auch effektives
Erlernen der Basics in sehr kurzer Zeit.
Natürlich gibt es während der Kursstunde auch Zeit zum Spielen und Toben (mit den Artgenossen
oder mit dem Hundehalter).
Um das Erlernte zu festigen begeben wir uns auch in ablenkungsreiche Gebiete wie belebte
Straßen, Verkehr, Stadtgebiete, etc. Da lernt dann das „Mensch-Hund-Team“ für die jeweilige
Situation die richtigen Kommandos einzusetzen (Mensch) und auch auszuführen (Hund).
Denn das oberste Ziel des Trainings ist die Umsetzung des Erlernten im alltäglichen Leben!
Mögliche Inhalte:
• Der Hund im Allgemeinen (Infos und Tipps zur Hundehaltung)
• Spielmotivation für Hund und Mensch
• Freifolge (Hund folgt BesitzerIn ohne Leine)
• Sitz, Platz und Bleib auch aus der Bewegung
• Einfaches bei Fuß gehen
• Ansprache des Hundes unter Ablenkung
• Zuverlässiges Heranrufen unter Ablenkung
• Sitz, Platz, Bleib unter Ablenkung
• Überprüfen von "nein" und "aus"
• Folgen ohne Leine unter Ablenkung
• Orientierung am Menschen
• Einsatz von Körpersprache
• Kommunikation zwischen Mensch und Hund
• Überprüfen der Frustfähigkeit
• Wie verschaffe ich mir Gehör und Aufmerksamkeit
• Abbruch eines unerwünschten Verhaltens nur durch Kommando
• Freifolge auch unter Ablenkung
• Rückruf (Zurückkommen unter Ablenkung)
• Ein paar lustige Hundetricks lernen
• Kursabläufe außerhalb des Kursplatzes
• Leinenführigkeit
• Anbinden und Verlassen
• Begegnungen mit anderen Hunden
• Begegnungen mit Personen
• Verschiedene Umwelteinflüsse
www.DieHundeschule.at
Seite 6
• Training mit Verkehr (Autos, Fahrräder,…)
• Interessante Theorie für HundebesitzerInnen
• Vorbereitung für die Begleithundeprüfung:
Sitz, Platz, Grundstellung, Fuß-Gehen, Selbständiges Absetzen, Kehrtwende, Sitz aus der
Bewegung, Platz aus der Bewegung, Platz und bleiben, 5 min. auf Entfernung ablegen,
„Wir sehen diese Prüfung als Mindestmaß an, was ein Hund in der Ausbildung erreichen sollte."
KURSANGEBOT:
Kurs: GK1
Mögliches Ausbildungsziel: Begleithundeprüfung (BH)
Montag und Mittwoch 18:00 – 19:00 Uhr
Kursleiterin: Wirth Ursula, Keiblinger Sonja
Kursbeginn Montag, 14. September 2015
Kurs: GK2
Mögliches Ausbildungsziel: Begleithundeprüfung (BH)
Montag und Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Kursleiterin: Wirth Ursula, Keiblinger Sonja
Kursbeginn Montag, 14. September 2015
Begleithundeprüfung:
Kursbesucher, deren Hund spätestens am 6. November 2015 ein Jahr alt wird, haben die
Möglichkeit einer Prüfung zum Abschluss des Begleithundekurses (Begleithundeprüfung (=BH)
und/oder Begleithundeprüfung 1 (=BGH1).
www.DieHundeschule.at
Seite 7
Fortgeschrittenenkurs - Inhalte
…für AbsolventInnen des Begleithundekurses
Gruppengröße: mind. 3 - max. 6 Teilnehmer - 2x wöchentlich
Gerade in der heutigen Zeit ist es unerlässlich den Hund auch geistig zu fordern, zu fördern und
immer wieder neue Inputs bzw. geistige Anregungen zu geben. So bleibt der Hund engagiert und
hat Freude und Spaß an den gemeinsamen Aufgaben.
Nach dem Begleithunde-Anfängerkurs freut man sich im Fortgeschrittenen-Training auf neue
Herausforderungen.
In diesem Training werden einzelne Elemente einer Begleithundeausbildung oder vielleicht sogar
eines Obedience-Trainings, Tricks,… etc. vermischt. Je nach Können werden aus den
verschiedenen Prüfungs- und Schwierigkeitsstufen die einzelnen Übungen zusammengestellt und
ein spannendes gemeinsames Training erfolgreich absolviert.
Dies dient nicht nur der geistigen Förderung, sondern macht auch noch Spaß! Nach ein paar
Monaten hat man mit Freude und ständigem Trainieren (auch zuhause) so viele Übungen gelernt
und könnte (wenn man dies möchte) zu einer Prüfung oder vielleicht sogar einmal bei einem
Turnier antreten.
Und das motiviert doch doppelt! Einerseits den Hund durch die gemeinsame Zeit mit seinem Herrl
oder Frauerl, andererseits auch einen vielleicht ehrgeizigen Hundehalter. ;-)
Mögliche Inhalte:
• Diese Ausbildung stellt den Einstieg in den Hundesport dar.
• Begleithundeausbildung 1 - 3
• Diese wird BGH genannt und ist in 3 Stufen zu absolvieren.
• Hier wird auf die BH aufgebaut und ist eine gute Alternative für Hunde und Halter.
• Vorbereitung für die Begleithundeprüfungen
• Uvm.
Ausbildungsziel
• Im BGH-1 Kurs lernt der Hund auch ohne Leine Fuß zu gehen, sich hundeführerorientiert an
der Leine durch eine Menschengruppe zu bewegen, sich sowohl aus der Bewegung
hinzulegen als auch hinzusetzen und unter Ablenkung liegen zu bleiben.
• Im BGH-2 Kurs wird die Freifolge intensiviert, das Bringen eines Apportierholzes auf ebener
Erde und das Voransenden des Hundes geübt.
• Die BGH-3-Stufe ist die höchste Stufe der Begleithunde-Unterordnung, denn außer den
weiteren Fertigkeiten wie Bringen über eine Schrägwand und Stehenbleiben aus dem
Schritt, werden die verschiedenen Übungen bei der Prüfung in unterschiedlicher
Reihenfolge verlangt. Der Hund wird bei der gesamten Prüfung in Freifolge geführt.
Nach dem Absolvieren des Begleithundekurses könnten Hunde jederzeit und sofort, auch unter
Ablenkung von z.B. Artgenossen auf Distanz und unangeleint mit der Stimme zum richtigen
Verhalten beeinflusset werden.
Dabei ist es ganz gleich, ob Sie ihn zu sich zurück rufen oder aus der Ferne zum Hinlegen bewegen
möchten, etwa damit er nicht einem sich nähernden Fahrradfahrer in die Quere kommt. Ihr Hund
www.DieHundeschule.at
Seite 8
wird außerdem sicher solange sitzen oder liegen bleiben, wie Sie das wünschen, selbst dann, wenn
Sie sich aus dem Sichtfeld des Hundes entfernen.
Voraussetzung ist selbstverständlich auch hierbei, dass Sie sich selbst jederzeit unmissverständlich
für Ihren Hund verhalten und unsere Anleitungen nicht nur in den Kursstunden umsetzen, sondern
auch auf den Alltag übertragen.
KURSANGEBOT:
Kurs: FGK1
Ausbildungsziel: BGH 1 Prüfung (Begleithundeprüfung 1)
KursteilnehmerInnen, die bereits die BH-Prüfung absolviert haben
Dienstag und Donnerstag 18:00 – 19:00 Uhr
Kursleiter: Wirth Ursula, Keiblinger Sonja
Kursbeginn Dienstag, 15. September 2015
Kurs: FGK2
Ausbildungsziel: BGH 2 - 3 Prüfung (Begleithundeprüfung 2 oder 3)
KursteilnehmerInnen, die bereits eine BGH1 Prüfung absolviert haben
Dienstag und Donnerstag 19:00 – 20:00 Uhr
Kursleiterin: Wirth Ursula, Keiblinger Sonja
Kursbeginn Dienstag, 15. September 2015
Begleithundeprüfung:
Kursbesucher, haben die Möglichkeit einer Prüfung zum Abschluss des Fortgeschrittenen-Kurses
(Begleithundeprüfung 1 (BGH1), Begleithundeprüfung 2 (=BGH2) oder Begleithundeprüfung 3
(=BGH3).
www.DieHundeschule.at
Seite 9
Obediencekurs - Inhalte
…eine Begleithundeprüfung muss bereits abgelegt sein
Gruppengröße: mind. 3 - max. 6 Teilnehmer - 2x wöchentlich
„Du bekommst das Verhalten, was du belohnst und nicht das, was du willst!“ (Viviane Theby)
Obedience ist die hohe Schule des Gehorsams! Obedience erfordert höchste Konzentration von
Hund UND HundeführerIn. Als Zuseher soll man das Gefühl haben, dass Hund und HundeführerIn
eine Einheit sind und zusammengehören. Obedience ist eine anspruchsvolle Beschäftigung für Sie
und Ihren Hund! Mit dieser Arbeit soll die Perfektion zwischen Mensch und Hund hervorgehoben
werden.
Obedience ist für alle Hundesportler geeignet, die Spaß an der Perfektion haben. Sie müssen
bereit sein ausreichend Zeit, Geduld und Konsequenz aufzubringen um die saubere, exakte
Ausführung der Übungen mit Ihrem Hund zu erarbeiten. Obedience erlernt man nicht in 20
Minuten pro Woche am Hundeplatz. Der Hundeführer sollte sich idealerweise bereits mit dem
Clicker-Training auskennen, und der Hund sollte bereits „Clickererfahrung“ haben.
Der Hund sollte als Voraussetzung eine enge Bindung und Vertrauen zu seinem Menschen und
Spaß an der gemeinsamen Arbeit haben. Wer sich für eine Ausbildung in dieser Richtung
entscheidet, kann nicht früh genug mit den entsprechenden Grundübungen beginnen. Gute
soziale Verträglichkeit mit anderen Hunden ist eine wichtige Grundvoraussetzung!
Beim Obedience gestaltet sich die Ausbildung für das Team abwechslungsreich und mit Spaß an
ständiger Herausforderung. Bereits in der ersten Stufe – Beginner – zeigt sich die Vielfalt der
Übungen. In den Stufen GH1 – GH3 wird die Steigerung der Übungen fortgesetzt.
Mögliche Inhalte:
• Lernen ist Alles – von der Pike auf mit Motivation - Lernen in kleinen Schritten (Shaping)
• Clickertraining
• Aufbau eines Fehlerwortes
• Führen eines Trainingstagebuches
• Blickkontakt
• Grundstellung
• Die BOX – Aufbau mit Target
• Das Heranrufen
• Bleib-Übungen: in der Gruppe , außer Sicht
• Steh und Betasten
• Gruppenübungen: Verhalten gegenüber anderen Hunden
• Distanzkontrolle: von „Platz“ zu „Sitz“ und zu „Steh“
• STEH-SITZ-PLATZ aus der Bewegung
• Apportieren
• Hürdensprung mit Apportiergerät
• Geruchsidentifikation
• Richtungsapport
• Prüfungsvorbereitungstraining
• Gezieltes Ablenkungstraining
• uvm.
www.DieHundeschule.at
Seite 10
Ausbildungsziel
Fortgeschrittene Teams, die in den Hundesport einsteigen wollen!
KURSANGEBOT:
Kurs: OB1
Ausbildungsziel: Obedience (AUSGEBUCHT)
Dienstag 17:00 – 20:00 Uhr
Kursleiter: Winkler Andreas
Kursbeginn Dienstag, 15. September 2015
Kurs: OB2
Ausbildungsziel: Obedience (AUSGEBUCHT)
Donnerstag 17:00 – 20:00 Uhr
Kursleiter: Winkler Andreas
Kursbeginn Donnerstag, 17. September 2015
Prüfung:
Kursbesucher, haben die Möglichkeit einer Prüfung zum Abschluss des Obedience-Kurses Obedience Beginners (GH-Beginners) bis zur Obedience Klasse 3 (GH-3).
www.DieHundeschule.at
Seite 11
Fährtenkurs - Anfängerkurs
…für interessierte Hunde und HundebesitzerInnen an der Fährtenarbeit
…eine Begleithundeprüfung muss grundsätzlich bereits abgelegt sein
Gruppengröße: mind. 3 - max. 5 Teilnehmer
In diesem Kurs werden wir Sie und Ihren Hund in die Welt der Düfte entführen.
Sie lernen als Team zusammen zu arbeiten und gemeinsam ein Ziel zu verfolgen.
In der Geruchswahrnehmungswelt der Hunde lösen Gerüche sehr starke Emotionen aus. Die
positiven Emotionen, die der Hund auf der Fährte empfindet, verknüpft er mit dem Hundeführer
(der Hundeführerin), da der Hund nur durch ihn diese starken positiven Gefühle erleben kann.
Diese Erfahrung an beiden Enden der Leine fördert die Bindung zwischen Mensch und Hund
enorm.
Wir bauen das gesamte Training systematisch über positive Verstärkung auf. Das heißt der Hund
lernt, dass etwas Tolles passiert (Futter oder Spielzeug), wenn er der Fährte korrekt folgt. Es wird
ausschließlich ohne Druck, keinem Zwang oder Ähnlichem trainiert.
Eine Fährte ist eine von einer Person gegangene Spur, die vom Hund erschnüffelt wird. Wenn die
gesuchte Person kleine Gegenstände auf ihrem Weg „verliert“, kann der ausgebildete
Fährtenhund diese anzeigen (z.B. durch Hinlegen) und seinem Hundeführer dadurch signalisieren,
dass er etwas gefunden hat. Die gesamte Arbeit soll ruhig, entspannt und hoch konzentriert
ablaufen. Dadurch ist das Fährtentraining eine perfekte Möglichkeit, einen sehr aktiven Hund zu
beruhigen oder einen kranken bzw. alten Hund sinnvoll zu beschäftigen. Aber auch normal aktive
Hunde lieben es, mit ihrer Nase zu arbeiten! Die Fährte kann auf jede Hundepersönlichkeit
individuell zugeschnitten werden, wodurch eine Über- oder Unterforderung vermieden wird.
Die Fährtenarbeit wird in verschiedene Lernschritte aufgegliedert und das „Mensch-Hund-Team“
arbeitet sich hier Schritt für Schritt an die gesteckten Ziele. Es gibt keine Altersbegrenzung für
Hunde bei unseren Fährtenkursen.
Hier noch eine kleine Zusammenfassung der Vorteile des Fährtentrainings für Sie und Ihren Hund:
• Natürliche und instinktnahe Bindungsförderung zwischen Mensch und Hund
• Eine für den Hund sehr angenehme geistige Auslastung
• Nach einer gewissen Lernphase kann ganz alleine und individuell mit dem eigenen Hund
trainiert werden
• Fährtenarbeit kann einen positiven Einfluss auf das Anti-Jagd-Training haben (der
präferierte Jagdgeruch wechselt von Wild zu Menschengeruch)
• Auch kranke oder alte Hunde, die keinen anderen Sport mehr machen dürfen können
geistig fit gefördert und ausgelastet werden
• Prüfungen sind für ambitionierte HundeführerInnen möglich
KURSANGEBOT:
Kurs: FÄHRTE1 Sonntag jeweils ab 07:30 Uhr
Kursleiter: Josef Leitner
Kursbeginn Sonntag, 13. September 2015, 07:30 Uhr
www.DieHundeschule.at
Seite 12
Agility-Anfängerkurs
…eine Begleithundeprüfung muss grundsätzlich bereits abgelegt sein
Gruppengröße: mind. 3 - max. 5 Teilnehmer
Agility-Anfängerkurs:
Bei dieser Hundesportart, welche aus England stammt, zählen Mensch & Hund. Im Vordergrund
steht die gemeinsame Bewältigung eines Hindernisparcours. Der Mensch lernt im Basic Kurs
seinen Hund richtig zu führen, damit dieser die Geräte erfolgreich absolvieren kann. Durch diese
lustige Art wird die Mensch-Hund-Beziehung noch mehr gestärkt!
Bewegung für Mensch & Hund die Spaß macht!
Im Anfängerkurs erarbeiten wir die unerlässliche Teamarbeit und das Geschick. Schnell lernt der
Hund die Geräte kennen und der Halter den Hund entsprechend zu führen. So kann man nach ein
paar Trainingsstunden bereits kleinere Parcours absolvieren.
Erfolgserlebnisse inklusive!
Inhalte:
•
•
•
•
•
Warm-up für Hund und HundeführerIn
Kennenlernen der unterschiedlichen Geräte
Richtiges „Anlernen“ der jeweiligen Geräte
Grundlagen Führungstechnik
Spiel und Motivationstraining
Ausbildungsziel:
Sichere Bewältigung aller Agilitygeräte
KURSANGEBOT:
Kurs: AGI1
Freitag: 16:00 – 17:30 Uhr = Anfänger
Kursleiter: Walcher Christiane
Kursbeginn Freitag, 11. September 2015
Kurs: AGI2
Samstag: 08:00 – 09:30 Uhr = Anfänger
Kursleiter: Hofstätter Franz / Walcher Christiane
Kursbeginn Samstag, 29. August 2015
www.DieHundeschule.at
Seite 13
Agility-Fortgeschrittenenkurs
…ein Agility-Anfänger-Kurs muss bereits abgelegt sein
Gruppengröße: mind. 3 - max. 5 Teilnehmer
Nach erfolgreichem Training im Agility Anfängerkurs setzen wir noch eines drauf und trainieren
nun größere (längere) Parcours, sowie die Schnelligkeit und das Geschick.
Führtechniken werden ausgebaut und für besonders Engagierte könnte dies sogar die
Vorbereitung auf die ersten Agility Prüfungen bzw. Turniere sein.
Bei Bedarf auch:
Sind beide Partner "turnierreif"? Der menschliche Ehrgeiz sollte hier keinesfalls über den Hund
ausgelebt werden. Wichtig ist der partnerschaftliche und vertrauensvolle Umgang miteinander.
Dann kann Mensch & Hund eine Prüfung oder ein Turnier Spaß machen und man kann
gemeinsame Erfolge feiern.
Im Turnier durchläuft der Hund einen Parcours, der zusammengestellt ist aus bis zu zwanzig
verschiedenen Hindernissen. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen dem A-Lauf, bei dem es außer
einfachen Sprunghürden auch Kontaktzonengeräte (Wippe, A-Wand, Laufsteg) gibt, und dem
Jumping, bei dem die Kontaktzonengeräte fehlen und das Team (Mensch und Hund) die "üblichen"
Geräte wie Tunnel, Weitsprung und Slalom in vorgegebener Reihenfolge schnellstmöglich und
fehlerfrei bewältigen muss.
Inhalte:
•
•
•
•
Wettkampf-Warm-up
Motivation und Spieltraining
Führungstechnik- Feinarbeit
Sequenz - Parcourtraining
Ausbildungsziel:
Bewältigung eines LK1 Parcours
KURSANGEBOT:
Kurs: AGI3
Samstag : 09:30 – 11:00 Uhr = Fortgeschrittene
Kursleiter: Hofstätter Franz / Walcher Christiane
Kursbeginn Samstag, 29. August 2015
Als Abschluss könnte vielleicht sogar gemeinsam ein Turnier besucht werden!
www.DieHundeschule.at
Seite 14
Agility – Trainingstage
…ein Agility-Fortgeschrittenen-Kurs muss bereits abgelegt worden sein
Gemeinsames Agility-Turnier-Training für Fortgeschrittene (Kostenlos und freiwillig)
•
•
Jeden Freitag ab 17:30 Uhr
Wir trainieren gemeinsam und lernen auch von einander!
Bitte an alle Agility-Parcours-Benutzer:
Nach dem Training bitte IMMER die Tunnels zusammenlegen und mit der Öffnung
nach unten, an den Zaun stellen – DANKE.
www.DieHundeschule.at
Seite 15
Einzelunterricht
(nach Bedarf und entsprechender Terminkoordination)
…für ALLE Hunde & Rassen jeden Alters – Teilnahme bedingt aus rechtlichen Gründen eine
Vereinsmitgliedschaft
Erfahrene Hundetrainer helfen gerne!
Wir freuen uns ganz individuell auf Ihre Wünsche eingehen zu können und im Einzeltraining
ausschließlich Zeit für Sie und Ihren Hund zu haben.
Sie fühlen sich mit Ihrem Hund noch nicht sicher genug um in einem Gruppen-Kurs mitzugehen,
oder haben vielleicht spezielle Herausforderungen mit Ihrem Vierbeiner, welche Sie gerne
persönlich und im Einzeltraining erarbeiten möchten?
Wir wollen Sie bestmöglich unterstützen, dabei ist es wichtig, dass Sie sich und Ihr Hund sicher und
wohl fühlen. Daher kann das Einzeltraining auch bei Ihnen zu Hause oder in anderer Umgebung als
am Trainingsplatz stattfinden. Nur so kann man sich entspannt und in Ruhe dem Training widmen
und gemeinsame Erfolgserlebnisse erreichen.
In der heutigen Zeit kommt es immer öfter vor, dass Hunde gestresst sind, oder vielleicht
unerwünschtes Hundeverhalten zeigen. Durch enges Zusammenleben ist es für den besten Freund
des Menschen auch oft nicht einfach. Oftmals sind dem Hund Fähigkeiten und Verhaltensweisen
angeboren, welche ganz und gar nicht in den Alltag passen.
Unser Team stellt sich mit Ihnen den Herausforderungen, die das Hundeleben in der heutigen Zeit
mit sich bringt. Wir helfen Ihnen und Ihrem Hund ganz individuell und persönlich bei Problemen
und versuchen gemeinsam die beste Lösung für Sie & Ihren Hund zu finden.
In der Beratung spielen die Bedürfnisse des Hundes eine wesentliche Rolle, die es im Alltag zu
erfüllen gilt, denn HundehalterInnen tragen eine große Verantwortung gegenüber ihrem Hund.
Dieses Konzept ist für HundebesitzerInnen, die nach ihren eigenen zeitlichen Möglichkeiten ganz
auf ihre persönlichen Ziele hin trainieren möchten. Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen einen
Trainingsplan, den wir erfolgreich auf dem Hundeplatz, in städtischen Gebieten oder bei Ihnen zu
Hause umsetzen.
Sie lernen unter Anleitung die Körpersprache Ihres Hundes zu deuten und im richtigen Moment in
der richtigen Art und Weise auf Ihren Hund einzuwirken, um das unerwünschte Verhalten zu
korrigieren. Wichtig ist hier vor allem für den Menschen, das Timing von Kommando, Belohnung
und der richtigen Reaktion zu lernen und diese im täglichen Leben zu integrieren und konsequent
daran weiter zu arbeiten.
Inhalte:
Z.B.: Inhalte des Einzeltrainings könnten sein:
• Probleme erkennen und in den Griff bekommen
• Ungewünschtes Verhalten richtig korrigieren lernen
• Bindung aufbauen
• Leinenführigkeit
• Abrufen, auch unter Ablenkung
• Begegnungen meistern, z.B. mit Passanten oder Artgenossen
• Nach Training - auf Wunsch gemeinsamer Stadtbesuch,…
• Prüfungsvorbereitungen
• …
Kontaktaufnahme unter [email protected] oder
sowie persönlich am Ausbildungsplatz unserer Hundeschule.
www.DieHundeschule.at
Seite 16
Kursgebühren
Einzahlungen auf folgende Bankverbindung:
Hundeschule Ennstal – Volksbank Liezen
(IBAN: AT61 43030 00020295987 - BIC: VBOEATWWROT)
Buchungstext – Kursnummer in der Banküberweisung bitte anführen
(oder genauer Kursname)
Welpenkurs
120,-- €
(Inklusive Mitgliedsbeitrag 30,-- €)
Junghundekurs
120,-- €
(Inklusive Mitgliedsbeitrag 30,-- €)
Begleithundekurs
140,-- €
(EXKLUSIVE Mitgliedsbeitrag 30,-- €)
Fortgeschrittenenkurs
120,-- €
(EXKLUSIVE Mitgliedsbeitrag 30,-- €)
Obedience
120,-- €
(EXKLUSIVE Mitgliedsbeitrag 30,-- €)
Agility
120,-- €
(EXKLUSIVE Mitgliedsbeitrag 30,-- €)
Fährtenkurs
120,-- €
(EXKLUSIVE Mitgliedsbeitrag 30,-- €)
Mitgliedsbeitrag für freie Mitglieder*)
Anschlussmitgliedsbeitrag (Partner/Kinder)
30,-- €
15,-- €
ZAHLUNGSMODALITÄTEN - HINWEIS:
Da es nur eine beschränkte Anzahl von Kursplätzen gibt,
ist der Kursplatz, nach Ihrer Anmeldung, 5 Tage lang reserviert.
Binnen dieser Frist ist bitte die Kursgebühr einzuzahlen. Erst nach dem
Einlangen der Kursgebühr ist der Kursplatz fix gebucht.
*)
Durch die jährlichen Mitgliedsbeiträge unterstützen Sie unseren Verein. Wenn Sie sich auf unserem Gelände
umsehen, wird bewusst, wie viel Mühe und finanzieller Aufwand notwendig ist, um dieses Gelände in Schuss
zu halten und den reibungslosen Betrieb gewährleisten zu können. Wir sind sehr stolz, dass wir ein
großflächiges, modernes, und sauberes Gelände zur Verfügung stellen können, um damit Ihre Hunde in den
verschiedensten Richtungen auszubilden zu können.
www.DieHundeschule.at
Seite 17
Prüfungstermin
Am Freitag, 6. und Samstag den 07. November 2015 besteht die Möglichkeit, sofern der Hund 1
Jahr alt ist, eine Prüfung nach der ÖKV Prüfungsordnung abzulegen. Als Leistungsrichter haben wir
Frau Inge Eberstaller eingeladen.
Ein herzliches Dankeschön
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei unseren Mitgliedern bedanken - sowohl bei jenen,
die uns durch die Einzahlung des Jahresbeitrages unterstützen, als auch - im ganz Besonderen - bei
jenen, die uns darüber hinaus zusätzlich durch ihre aktive Mitarbeit und Arbeitsleistungen im
Verein immer wieder helfen. Ohne diese freiwilligen und großen Hilfeleistungen, ist und wäre der
Betrieb einer Hundeschule in dieser Größenordnung nicht mehr möglich. DANKE EUCH ALLEN IM
NAMEN ALLER HUNDEFREUNDE!!!
Die Vereinsleitung hofft, Euch wieder ein umfangreiches Angebot an Kursen anbieten zu können.
Wir freuen uns, Dich wieder bei einem unserer Kurse begrüßen zu dürfen
Euer
Team der Hundeschule Liezen
Gerald, Andreas, Bernadette, Harald,
Anna, Bernd, Christiane, Edith, Franz, Kerstin L., Kerstin W., Martina, Norbert, Sepp, Sonja, Uschi
www.DieHundeschule.at
Seite 18