Katalog Frühjahr 2015 Plöttner Verlag Spitzentitel larS F. MartenSen & Bernhard FaBer »der unauFhaltSaMe lauF der dinge« Frühjahr 2015 ROMAN Frühjahr 1995. Der Wirtschaftsstudent Johann Georg Forster arbeitet im Rahmen seiner Diplomarbeit an der Widerlegung des kurz zuvor publizierten »Bibelcodes«. Anstatt einen Gegenbeweis anzutreten, stößt er in der Bibel jedoch tatsächlich auf eine Anleitung zur Weltherrschaft, deren Teile auch in anderen historisch bedeutenden Schriften zu finden sind. Als er zudem eine Verbindung zu der 1990 enttarnten terroristischen NATO-Geheimarmee »Gladio« entdeckt, ist er sich sicher, einer globalen Verschwörung auf der Spur zu sein. Er begibt sich auf eine Suche nach Antworten, welche ihn und seinen Freund Paul nicht nur nach New York, sondern auch zu den großen Mysterien der Menschheitsgeschichte führt. Sie kommen der Wahrheit immer näher: einer Wahrheit, die auch Geheimdienstgeneral von Mahnfeld interessiert. Als Georg und Paul merken, dass sie selbst nur kleine Mosaiksteinchen in einem viel größeren Plan geworden sind, ist es fast schon zu spät. larS F. MartenSen & Bernhard FaBer »Der unaufhaltsame Lauf der Dinge« Roman | 13 x 20 cm | 513 Seiten | Hardcover mit Schutzumschlag ISBN 978-3-95537-167-8 E-Book 978-3-95537-168-5 | 14,90 € Buchvorstellung: Erich Loest, »Das halbvolle Glas« – Ein Lesebuch v.l.n.r: Michael Hametner, Erich Loest, Regine Möbius, Jonas Plöttner 21,90 € (D) 22,55 € (A) 31,75 CHF (CH) März 2015 Lars F. Martensen wurde 1968 in Hannover geboren. Er veröffentlichte noch während der Schulzeit sein erstes Computerspiel. Seitdem hat er über 20 weitere Projekte national wie international als Geschäftsführer, leitender Designer und Autor entwickelt und vermarktet. Heute ist der Diplom Ökonom als Unternehmensberater in Leipzig tätig. Bernhard Faber wurde 1970 in Konstanz geboren. Von 1997 bis 2002 lebte und arbeitete er als Geschäftsführer in New York. Nach zehn Jahren in Leipzig ist der begeisterte Marathonläufer heute als Rechtsanwalt und Unternehmer in Berlin tätig. Frühjahr 2015 VaSna trupiS | »Flut der jahre – Kindheit BuchStaBieren« ROMAN Birgit raBiSch | »Wir Kennen unS nicht« Frühjahr 2015 Dresden im Jahr 1918: Der Erste Weltkrieg fordert nicht nur an der Front zahlreiche Opfer, sondern auch in der Heimat Gebliebene müssen ärgster Not entgegentreten, die von Hunger, Krankheit und Tod geprägt ist. Zu diesem Zeitpunkt setzt der Familienroman »Kindheit buchstabieren« ein und begleitet die Entwicklung einer Dresdner Familie in einem einfühlsamen und persönlichen Porträt vor dem Hintergrund der welthistorischen Ereignisse des Ersten und Zweiten Weltkrieges, bis schließlich der Bombenangriff auf die Stadt im Jahre 1945 den Schicksalen der Protagonisten eine entscheidende Wendung gibt. Diese traumatisierenden Kriegserfahrungen der jungen Eltern Gerhard und Friedel übertragen sich auf deren Kind Irene, die jedoch ihre ganz eigene Sicht auf die entbehrungsvollen Jahre des Wiederaufbaus in der frühen DDR der Nachkriegszeit entwickelt und sich in eine Welt der Bücher und der Phantasie flüchtet, bis auch sie ihre Rolle in der Realität der Erwachsenen findet. Kindheit buchstabieren ist der erste Teil des vierteiligen Zyklus »Flut der Jahre« von Vasna Ingrid Trupis. Die Beziehung zwischen Lena und Ariane Löpersen ist ein konfliktreiches Mutter-Tochter-Verhältnis, das von der Unfähigkeit geprägt ist, sich in die Welt der jeweils anderen einzufühlen. Beide Frauen lügen und tricksen und fühlen sich missverstanden. Die Mutter, eine ehemalige feministische Bestsellerautorin, lebt heute vereinsamt in ihrer großen Villa. Die Tochter, welche sich als Kind von ihr stets vernachlässigt und als Figur in ihren Romanen bloßgestellt gefühlt hat, arbeitet als Verhaltensforscherin. Der Schwerpunkt ihrer Forschung: »Lügen und Tricksen unter Krähen«. Beide erzählen in diesem Roman in Rückblenden von einer gemeinsamen Vergangenheit, die völlig unterschiedlich erlebt wurde. Gelebtes Leben und literarische Fiktion vermengen sich, während in der Gegenwart das Gespinst aus vermeintlichen Gewissheiten nach und nach zerlöchert wird. Ein Dresden Roman! Vasna Trupis »Flut der Jahre – Kindheit buchstabieren« Roman | 13 x 20 cm | ca. 400 Seiten | Hardcover ISBN 978-3-95537-158-6 E-Book 978-3-95537-161-6 | 4,99 € 19,90 € (D) 20,50 € (A) 28,50 CHF (CH) April 2015 Vasna I. Trupis wurde 1944 in Dresden geboren. Sie legte in der Pestalozzi-Oberschule Dresden 1963 ihr Abitur ab und erlernte in den folgenden beiden Jahren in der Landesdruckerei Sachsen den Beruf einer Schriftsetzerin im traditionellen Handsatz. In Leipzig studierte sie Journalistik (heute Publizistik) und lernte dort ihren späteren Mann, einen griechischen Emigranten kennen. Mit ihm und ihren Kindern lebte sie dann in Dresden. Sie arbeitete als Redakteurin, Bibliothekarin, Verlagsangestellte und Mitarbeiterin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Neue Meister. Teils haupt-, teils ehrenamtlich war sie in späteren Jahren in soziokulturellen Projekten tätig. Sie machte Reisen zu Verwandten und Freunden nach Ungarn, Bulgarien, Griechenland, Frankreich, Italien und Syrien. ROMAN Birgit Rabisch »Wir kennen uns nicht« Roman | 13 x 20 cm | 202 Seiten | Broschur ISBN 978-3-95537-164-7 E-Book 978-3-95537-165-4 | 4,99 € 14,90 € (D) 15,40 € (A) 21,90 CHF (CH) März 2015 Birgit Rabisch, geb. 1953 in Hamburg, studierte Soziologie und Germanistik, unterrichtete zwanzig Jahre Deutsch als Fremdsprache und lebt heute als Autorin in Hamburg. Sie hat zehn Bücher veröffentlicht, darunter den Liebesroman »Möglichkeit der Liebe« (1998), den Science-Fiction-Roman »Unter Markenmenschen« (2002), die Biografie ihrer Großmutter »Die Schwarze Rosa« (2005), den Familien- und Wissenschaftsroman »Warten auf den Anruf« (2009), »Blind Copy – Das bin nicht ich!« (2013). Ihr utopischer Roman »Duplik Jonas 7« (1992/2012: 17.Auflage) avancierte zum Bestseller und Standardwerk für den Schulunterricht zum Thema Gentechnologie. Zuletzt den Roman »Die Vier Liebeszeiten« (2013 im Plöttner Verlag). Frühjahr 2015 jan WolF | »Quantentod« ROMAN Frühjahr 2015 daniel FuchS | »BrieF an Morgane. rue de MeSSine. pariS Viii.« Die Bewohner des kleinen Städtchens Obereschenbach werden mit ins Makroskopische verstärkten quantenmechanischen Effekten konfrontiert, was dem Physiker Thomas Erdmann und dem hiesigen Polizeiinspektor Poppinger nicht wenige schlaflose Nächte bereitet: Handelt es sich lediglich um einen Scherz – oder hat sich das radioaktive Material beim Castortransport auf der Strecke zwischen Harthausen und Auerbach tatsächlich in Gold verwandelt? Ist es wirklich nur der Unaufmerksamkeit der Wachhabenden zu verdanken, dass es dem wenig talentierten Kleinganoven Dietz gelungen ist, aus der Strafvollzugsanstalt Obereschenbach auszubrechen, ohne dabei auch nur die geringste Spur zu hinterlassen? Und was hat es mit dem Kunstraub in der Gemäldegalerie auf sich, bei dem das klassische Original durch eine Fälschung ersetzt wurde, die Poppingers beschränktem Kunstverstand zufolge höchstens dem Pinsel eines Grundschülers entsprungen sein kann? Zudem treibt eine unsichtbare Frau ihr Unwesen … Quantentod ist eine gesellschaftskritisch angehauchte Satire auf das Weltbild, das durch die modernen physikalischen Theorien – allen voran die Quantenmechanik – entworfen wird. Jan Wolf »Quantentod« Roman | 13 x 20 cm | ca. 350 Seiten | Broschur ISBN 978-3-95537-111-1 E-Book 978-3-95537-120-3 | 4,99 € 16,90 € (D) 17,40 € (A) 24,50 CHF (CH) »Jan Wolf« ist das Pseudonym einer deutschen Schriftstellerin (Jahrgang 1983). Obwohl von Beruf Diplom-Physikerin, gilt Wolfs Leidenschaft vorwiegend der Kunst, namentlich der Literatur. Sie beherrscht mehrere Fremdsprachen, unter anderem Norwegisch und Russisch. Ihr Wohnort alterniert derzeit zwischen Moskau, Astana und ihrem Heimatort in Schwaben. Morgane aus Paris – oder vielmehr aus der Bretagne: Kunststudentin und Straßenkünstlerin. Sie ist aber auch eine Fee. Und im Grunde ihres Herzens leidet sie sehr. Manchmal entführt sie Matrosen – und auf einer Reise zu van Goghs Irrenwärter, ihn: Daniel, den Briefschreiber … Anhand einer seelenvollen Sprache schickt der Autor seine Leser auf eine märchenhafte Reise an die stürmische Küste der Bretagne, in die Idylle des schweizerischen Solothurns, zu den Bildern van Goghs und einer Liebe, die anrührt, ohne rührselig, ohne klischiert oder kitschig zu sein. Ein hinreißend poetischer Text. Daniel Fuchs »Brief an Morgane. Rue de Messine. Paris VIII.« Roman | 13 x 20 cm | ca. 120 Seiten | Broschur ISBN 978-3-95537-162-3 E-Book 978-3-95537-163-0 | 3,99 € 13,90 € (D) 14,30 € (A) 20,15 CHF (CH) April / Mai 2015 ROMAN April / Mai 2015 « … als du den Quai herab geschlendert kamst, … während ich vor der Cafébar ›Landhaus‹ saß, auf der Aaremauer meinen Wein schlürfte, … du in die Bar stachst, … wieder heraustratst, mit einem Drink, … beim Eingang standest, neben dem Rosenstrauch, … gedankenverloren in den Himmel starrtest –, … deine Ausstrahlung mich umbrandete, … die Männer auf dem Quai sich nach dir umdrehten, unterwegs zur Bar nach dir äugten – … ich merkte, dass du niemanden kanntest –, … ich mir zuredete, um meinem Herz einen Stoß zu geben: um zu dir zu kommen, dich anzusprechen, … unsere Blicke sich für einen Moment trafen … » Daniel Fuchs, geboren 1966, studierte Jura – als Gastdozent einen Winter lang in Polen beschloss er, sich dem Schreiben zu widmen. Heute arbeitet er als freier Journalist und Stellvertreter in den Fächern Deutsch und Ethik an einem Gymnasium. Spitzentitel herBSt 2014 MoniQue reining & Karoline WolFF | »herzFehler« ROMAN »Herzfehler« ist eine Geschichte über die Liebe - über erfüllende und unerfüllte Liebe; Liebe, die jahrzehntelang wartet, und Liebe, die innerhalb eines Augenblicks geboren wird; beginnende Liebe und Liebe, die endet. »Herzfehler« ist eine Geschichte von jüdischen Großmüttern und verträumten Enkeltöchtern, von überaus klugen älteren Herren und vorlauten Bengels, von Familien, von Freundschaften, vom Leben, vom Tod. Eine Geschichte zwischen Mutters Küchentisch und der Piazza San Marco, zwischen dem Rücksitz eines klapprigen Volvos und den Hollywood Hills. Eine Geschichte zum Lachen. Eine Geschichte zum Weinen. Eine Geschichte mit viel Musik. Eine, die schlussendlich sagt: Hör auf dein Herz. Monique Reining & Karoline Wolff »Herzfehler« Roman | 13 x 20 cm | 316 Seiten | Hardcover ISBN 978-3-95537-144-9 E-Book 978-3-95537-155-5 | 3,99 € 16,90 € (D) 17,40 € (A) 24,50 CHF (CH) Sitz des Plöttner Verlags Monique Reining, 1983 auf Rügen geboren, hat sich nach einer Ausbildung zur Mediengestalterin und vier Jahren des Studiums in Greifswald für ein Leben auf der Insel entschieden. Sie wohnt und arbeitet in Bergen auf Rügen. Karoline Wolff ist 1984 auf Rügen geboren, ebendort aufgewachsen und nach sieben Studienjahren in Oldenburg wieder auf die Insel zurückgekehrt. Sie hat ein Kind und ein Antiquariat. Spitzentitel herBSt 2014 geSine Mielitz | »paradieScreMe – eine FreundSchaFt iM geteilten deutSchland« ROMAN Spitzentitel SKog ogVann | »der eiSSchnellträuMer« herBSt 2014 DDR 1983: Richard Busch, Schüler der achten Klasse, tritt nicht in die ideologisch instrumentalisierten Massenorganisationen ein und nimmt nicht an deren Veranstaltungen teil. Seine Passivität wird von Dr. Schmidt, Richards Klassenlehrerin, als Provokation verstanden. Während sie seinen Ausschluss aus Sportvereinen veranlasst und seinen Wechsel in die Abiturstufe verhindert, entfernt er sich auf Schlittschuhen immer weiter von der Tristesse der realsozialistischen Wirklichkeit. Viele Jahre später – Richard ist arbeitsloser Werkzeugmacher und Vater eines Sohnes, Dr. Schmidt ist Schulleiterin – sehen sie sich bei einem Elterngespräch wieder und alte Wunden brechen auf. »Wenn ich schon nicht Betonfacharbeiterin werde und höchstpersönlich die Mauer einreiße, setze ich mich doch wenigstens mit dir aufs Kirchendach und piekse mit gesamtdeutschen Gesprächen ein paar Löcher in den antifaschistischen Schutzwall.« Anne lächelt verschwörerisch. Sina und Anne leben auf verschiedenen Seiten des Eisernen Vorhangs und werden in vielen gemeinsamen Sommerferien beste Freundinnen. Zwischen Alltagsbewältigung und Berufswahl, zwischen Ansprüchen der eigenen Väter und des »Vater Staat«, zwischen Anpassung und Auflehnung suchen die beiden Mädchen ihren eigenen Weg. Sie entdecken die erste Liebe und ihre Leidenschaft für die Musik, sie trampen kreuz und quer durch die DDR und träumen davon, gemeinsam die ganze Welt zu bereisen. Als Anne kurz vor der Wende unerwartet ein Visum für einen Westbesuch erhält, steht ihrer Freundschaft die größte Bewährungsprobe bevor. Gesine Mielitz »Paradiescreme« Roman | 13 x 20 cm | 312 Seiten | Hardcover ISBN 978-3-95537-148-7 E-Book 978-3-95537-156-2 | 3,99 € 16,90 € (D) 17,40 € (A) 24,50 CHF (CH) Gesine Mielitz wurde 1961 in Teheran geboren, wuchs im Schwarzwald auf und lebt heute in Hamburg. Dort studierte sie Musik und Germanistik, bevor sie nach Kanada und später nach Griechenland ging. Schreibend erkundet sie das Eigene und das Fremde, ihr erstes Buch veröffentlichte sie über Alltag und Abenteuer in Griechenland. Die DDR lernte sie durch zahlreiche Besuche kennen, als Jugendliche mit der Familie, später selbständig. Gesine Mielitz unterrichtet an einem Hamburger Gymnasium Musik, Deutsch, Darstellendes Spiel und Kreatives Schreiben. ROMAN Skog Ogvann »Der Eisschnellträumer« Roman | 13 x 20 cm | 258 Seiten | Hardcover ISBN 978-3-95537-146-3 E-Book 978-3-95537-157-9 | 3,99 € 16,90 € (D) 17,40 € (A) 24,50 CHF (CH) Skog Ogvann, 1974 in Sömmerda geboren, studierte in Leipzig und Oslo Sport. Er nimmt an Dichterwettstreiten teil, ist Inhaber einer Baumschule und Redakteur für ein Vornamenportal, im Winter arbeitet er mitunter als Skiguide in Österreich. herBSt 2014 Werner heiduczeK | »die SeltSaMen aBenteuer deS parziVal« Mit einem Vorwort von Clemens Meyer ROMAN herBSt 2014 jenS thediecK | »ain´t no cure – a SoFa talK By dicKie peterSon & jenS thediecK« BIOGRAPHIE Dickie Peterson war Gründer, Sänger und Bassist der legendären Heavy Metal Pioniere BLUE CHEER. Die Interpretation des Summertime Blues machte Dickie zum Superstar der Musikszene San Franciscos im Jahr 1968. Nach einer 40jährigen Karriere voller Höhen und Tiefen blickte er zurück. Der Sofa Talk wurde zu einem Dokument des Summer of Love, der amerikanischen Rockmusik und des American Way of Life aus der Sicht eines Protagonisten. Dickies Erzählungen sind so rau und direkt wie seine Musik, gleichzeitig aber scharfsinnig und sensibel. Seine Fähigkeit des Story-Telling und die »1st person narration« nehmen den Leser mit auf einen Road Trip durch die Geschichte des Rock »n« Roll. Aus früheren Zeiten ist uns die Nachricht von jenem wundersamen Gral geblieben, den einige als kostbaren Stein gekannt haben wollen, andere hingegen als Schale oder Kelch. Wie auch immer beschrieben und wo aufbewahrt, in Britannien oder Mesopotamien, ihm war die Kraft eigen, dem Glück zu geben und Vollendung, der ihm nahe war. So lebte er als Sehnsucht in den Menschen fort. Und ein jeder nahm ihn, wie er ihn verstand. In Burgen und Dörfern erzählte man die seltsamen Abenteuer von Parzival, jenem tumben Toren, der auszog, Gralsritter zu werden, und der durch Schuld gehen musste und Irrtum, eh er den Gral fand. Limitierte Auflage 199 Exemplare mit einer original Druckgrafik der Künstlerin | Das Buch ist signiert von Werner Heiduczek und Clemens Meyer ISBN 978-3-95537-155-5 | 50,00 € Werner Heiduczek »Die seltsamen Abenteuer des Parzival« Roman | 17 x 24 cm | ca. 226 Seiten | Hardcover mit Illustrationen von Dorina Tessmann ISBN 978-3-95537-149-4 E-Book 978-3-95537-159-3 19,90 € (D) 20,50 € (A) 28,50 CHF (CH) verschoben auf Herbst 2015 Werner Heiduzcek, geboren 1926 in Hindenburg/ Schlesien, lebt in Leipzig. Neben Romanen und Erzählungen entstanden eine Vielzahl von Kinderbüchern und Arbeiten für Bühne und Funk. Bekannt wurde er besonders durch seine Romane Abschied von den Engeln, Tod am Meer und Die Schatten meiner Toten. Jens Thedieck »Ain´t no Cure – a Sofa Talk by Dickie Peterson & Jens Thedieck« Biographie | 13 x 20 cm | 360 Seiten | Broschur mit zahl. Fotos ISBN 978-3-95537-116-6 E-Book 978-3-95537-160-9 | 4,99 € 16,90 € (D) 17,40 € (A) 24,50 CHF (CH) Jens Thedieck wurde 1972 in Bramsche geboren und wuchs in dem Dorf Neuenkirchen auf. Nach kurzen Episoden als Friedhofs- und Kindergärtner folgte das Studium der Fächer Deutsch und Englisch in Köln. Seine Abschlussarbeit behandelt die Beat Literatur Amerikas. Heute ist er Lehrer für Deutsch und Englisch und spielt Schlagzeug bei der Kölner Band Early In The Fridge. Dickie Peterson und Jens Thedieck trafen sich erstmals 1996. Sie verband eine lange, tiefe Freundschaft. herBSt 2014 chriStian Barz | »jagdFieBer – ein aFriKa KriMi« KRIMI herBSt 2014 17,90 € (D) 18,40 € (A) 25,90 CHF (CH) Christian Barz wurde 1975 in Dortmund geboren, lebt heute als Rechtsanwalt in Leipzig, ist verheiratet und hat ein Kind. Er ist Dozent an der Europäischen Bildungsakademie Leipzig. Zwischen 1998 und 2011 zahlreiche Aufenthalte in Südafrika, Mosambik, Zimbabwe, Botswana, Namibia, Swasiland, Lesotho und Tansania. REISEERZÄHLUNG »Bereits nach den ersten Seiten packt uns das Buch und nimmt uns per Schiff mit auf einen Kontinent zwischen faszinierender Tradition und verblüffender Moderne. Spannend und mit einem Augenzwinkern lässt uns die Autorin teilhaben an ihrem eigenen, großen Abenteuer unter sengender Sonne, in einzigartiger Natur. Der Schrei der Affen durch die Wildnis oder weiße, endlos scheinende, sanfte Strände, wilde Klippen und lächelnde Zulu Mädchen zwischen Stammesriten und Jeansmode sind die Teile eines hinreißenden Reise-Kaleidoskops. Im Zeitraffer stehen wir nach amüsanten Missverständnissen und schillernden Begegnungen am Cape of Good Hope, Vasco da Gama und Napoleon kommen ins Spiel. Der mitreisende Schriftsteller Werner Heiduczek möchte unbedingt St. Helena ansteuern, die Insel des großen Imperators Napoleon, auf die er nach der Niederlage in Waterloo verbannt wurde. Sie ist 1859 km von West-Afrika entfernt und besitzt weder einen Hafen noch eine Fluglandebahn.« Regine Möbius stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbands Deutscher Schriftsteller oder Vizepräsidentin des deutschen Kulturrates Eine Jagd-Safari in der Nähe des Krügerparks nimmt ein jähes Ende. Jan Scherler und seine Begleiter entdecken in einem südafrikanischen Wildreservat eine Leiche. Was zunächst wie eine unfreiwillige Begegnung mit einem Rudel Löwen erscheint, entpuppt sich als kaltblütiger Mord. Die Ermittlungen der Polizei gehen nur schleppend voran. Die sechs Freunde entschließen sich daher, auf eigene Faust nach dem Mörder zu fahnden. Schon bald stellt sich heraus, dass der Tote nicht das einzige Opfer war. Bereits dutzende Männer aus der Region verschwanden in den letzten Monaten spurlos. Das Gerücht vom »unsichtbaren Tod« macht in den umliegenden Ortschaften die Runde. Der Verdacht fällt auf eine Bande von Wilderern, die in der Gegend ihr Unwesen treibt. Doch die Aufklärung des Falls vollzieht eine dramatische Wendung, wodurch die Freunde in tödliche Gefahr geraten. Der Auftakt für ein mörderisches Spiel mit ungewissem Ausgang, das zu einem überraschenden Aufeinandertreffen mit einem alten Bekannten führt … Christian Barz »Jagdfieber« Afrika Krimi | 13 x 20 cm | 711 Seiten | Broschur ISBN 978-3-95537-114-2 E-Book 978-3-95537-123-4 | 3,99 € traudel thalheiM | »zuluS, napoleon und die reiSe zuM Mond« Traudel Thalheim »Zulus, Napoleon und die Reise zum Mond« Reiseerzählung | 13 x 20 cm | 145 Seiten | Broschur ISBN 978-3-95537-141-8 E-Book 978-3-95537-154-8 | 3,99 € 11,90 € (D) 12,30 € (A) 17,50 CHF (CH) Traudel Thalheim, studierte Journalistik, arbeitete als Redakteurin, Autorin und Pressereferentin. Seit dreizehn Jahren ist sie die Verfasserin der Kolumne »Traudel tratscht« in der Leipziger Rundschau. Während der Recherche für einen Kolumnenbeitrag begegnete sie dem Leipziger Schriftsteller Werner Heiduczek, ihrem späteren Lebens- und Reisegefährten. Spitzentitel Buchlesung Commerzbank Leipzig | Interview MDR FIGARO | April 2014 Frühjahr 2014 Michael nyQViSt | »geFallen auS allen WolKen« AUTO BIOGRAPHIE In seinem ersten autobiographischen Buch berichtet Michael Nyqvist, einer der beliebtesten und bekanntesten Schauspieler Schwedens, von seiner Adoption und vom Suchen und Finden seiner Wurzeln. Der Mann, der sich seit ein paar Jahren auch in Hollywood einen Namen macht, versetzt sich einfühlsam in seine Kindheit zurück, legt das tragikomische Verhalten seiner erwachsenen Mitmenschen offen und zeigt sein kindliches Denken und Fühlen, das ihm als Erwachsener erhalten geblieben ist. Auf poetische und trockene Weise beschreibt er die Anfänge seiner holprigen Schauspielkarriere, seiner schon früh ausgeprägten Vorstellungskraft bis hin zu seinen ersten Theater- und Filmarbeiten. Inspiriert durch die Geburt seines ersten Kindes macht er sich schließlich auf die Suche nach seinen leiblichen Eltern. Michael Nyqvist schreibt, wie er spielt: reduziert aufs Wesentliche und mit Gefühl für die kleinen Nuancen. Sein tiefer Sinn für Details und sein authentischer, menschlicher Blick lassen den Leser äußerst mitfühlend und vielleicht auch mit einer Träne in den Augen zurück. Michael Nyqvist »Gefallen aus allen Wolken« Aus dem Schwedischen von Sonja Vanessa Tonn Autobiographie | 13 x 20 cm | 208 Seiten | Hardcover ISBN 978-3-95537-140-1 E-Book 978-3-95537-150-0 | 3,99 € 16,90 € (D) 17,40 € (A) 24,50 CHF (CH) Der Schauspieler Michael Nyqvist wurde 1960 in Stockholm geboren. Sein internationaler Durchbruch erfolgte mit der Hauptrolle als erkrankter Dirigent in »Wie im Himmel« (2004). Der oscarnominierte Film entwickelte sich vom Geheimtipp zum Nischenfavoriten, der in Deutschland über 1 Mio. Kinobesucher erreichte. Neben zahlreichen Preisen brachte dies Nyqvist seine bisher bekannteste Rolle als Mikael Blomkvist in der Verfilmung der Stieg Larsson-Trilogie »Verblendung«, »Verdammnis« und »Vergebung« ein. Frühjahr 2014 larS jacoB | »StauFFenBerg – eine äSthetiK deS WiderStandS« THEATERSTÜCK Spitzentitel Frühjahr 2014 16,90 € (D) 17,40 € (A) 24,50 CHF (CH) Lars Jacob, geboren 1968 in Braunschweig. Studium der Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaft in München; Promotion in Köln; arbeitet als Redakteur bei der ARD-Programmdirektion in München; 2000 erschien der Porträtband »apropos Marlene Dietrich« im Verlag Neue Kritik Frankfurt a.M.; zahlreiche Radio-Features zu verschiedenen Themen der Literatur- und Musikgeschichte. AUTO BIOGRAPHIE Paul Ernst Fackenheim, internierter Jude mit der Nummer 26336 in Dachau, wurde auf Betreiben der »Abwehr« 1941 aus dem Konzentrationslager entlassen und mit einer besonderen Mission beauftragt: Als Spion ausgebildet, sollte er über dem besetzten Palästina per Fallschirm abspringen, um die Briten über ihre Verteidigungsstrategie bezüglich des Suez-Kanals auszuhorchen. Das Vorhaben scheint wahnwitzig und ebenso irrational wie die Kriegswirren selbst. Denn warum einen Juden für diese delikate Aufgabe verwenden, der bereits alles verloren hat? Die Antwort liegt in der ambivalenten Vorgeschichte Paul Fackenheims begründet, der als Held aus dem Ersten Weltkrieg hervorging und sein Leben als patriotischer Deutscher ausprägte. Erst die Machtergreifung Hitlers und dessen Judenpolitik erschütterten seine Grundeinstellungen und sein Weltbild. Unbemerkt von seinen ehemaligen Kriegskameraden, die ihn als Preis für seine Befreiung für einen neuen Kriegseinsatz instrumentalisieren wollten. Beruhend auf Zeitzeugengesprächen erzählt der Journalist Michael Bar-Zohar die bewegende Geschichte des einzigen Juden, der von den Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkrieges aus einem Konzentrationslager entlassen wurde. Drei junge Männer, Brüder, im Bann eines Dichters. Der jüngste, Claus von Stauffenberg, wird am 20. Juli 1944 das Attentat auf Adolf Hitler begehen. Zehn Jahre hat er dem »Führer« als Offizier gedient – und sich am Ende gegen ihn gewandt. Doch zuvor, seit 1923, war er zehn Jahre lang Mitglied im elitären Kreis des Dichters Stefan George. Die Lehren und die Lyrik des »Meisters«, wie ihn seine Anhänger nennen, bleiben auch für Claus von Stauffenberg bestimmend – bis hinein in die Verschwörung und die Ausführung des Attentats. In erfundenen Szenen und Dialogen, basierend auf den historischen Ereignissen, folgt das Theaterstück den verschlungenen und geheimen Pfaden, die vom dichterischen Wort zur politischen Tat führen. Es entfaltet sich das Drama einer Ästhetik des Widerstands. Lars Jacob »Stauffenberg – Eine Ästhetik des Widerstands« Theaterstück | 13 x 20 cm | 224 Seiten | Hardcover ISBN 978-3-95537-139-5 Michael Bar-zohar | »hitlerS jüdiScher Spion« Michael Bar-Zohar »Hitlers jüdischer Spion« Aus dem Englischen von Michael Niemann Tatsachenroman | 13 x 20 cm | 212 Seiten | Broschur mit zahlr. Dokumenten/Fotos ISBN 978-3-95537-138-8 E-Book 978-3-95537-142-5 | 3,99 € 18,90 € (D) 19,40 € (A) 27,50 CHF (CH) Michael Bar-Zohar wurde 1938 in Bulgarien geboren und immigrierte 1948 nach Israel. Er ist Historiker, Schriftsteller, Journalist, öffentlicher Redner und politischer Berater. Von 1981 bis 1992 war er Mitglied der Knesset (israelisches Parlament). Sein schriftstellerisches Werk wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und umfasst zahlreiche Sachbücher, unter anderem zum israelischen Geheimdienst, einzelnen Verbrechen des Zweiten Weltkrieges und die Biographien von David Ben-Gurion und Shimon Peres. 25 jahre MauerFall Eva Karadie & Regine Möbius | »Die Wende begann am Balaton« Erzählungen | 13 x 20 cm | 416 Seiten | Broschur ISBN 978-3-95537-031-2 | 14,90 € (D) | 15,40 € (A) | 21,90 CHF (CH) Die Anthologie »Die Wende begann am Balaton« gewährt einen neuen Blick auf den Themenkomplex 20 Jahre deutsche Einheit. Schriftsteller, wie Ingo Schulze, Politiker und Journalisten beleuchten in ihren analytisch-heiteren oder reflektierenden Texten Fragen des Ursprungs der Einheit sowie gelegentliche Schwierigkeiten des Umgangs mit ihr. Die Wende begann am Balaton – zumindest für viele Ostdeutsche, die zum Urlaub immer wieder dorthin gefahren sind, um etwas freier atmen zu können, sich mehr im Westen fühlen zu dürfen. Aber auch für viele Ungarn, die dank dieser Urlauber und mit ihnen ihren »doit-yourself-Westen« ausbauen konnten. Ebenso für zahlreiche ungarische Avantgarde-Künstler, die mit alternativen Kunst- und Lebensformen zu experimentieren anfingen und damit auch die Samisdat-Literatur der demokratischen Opposition der Dissidentenbewegung beeinflusst haben. 25 jahre MauerFall Reinhard Kuhnert | »Abgang ist allerwärts« Roman | 13 x 20 cm | 227 Seiten | Hardcover ISBN 978-3-95537-048-0 | 16,90 € (D) | 17,40 € (A) | 24,50 CHF (CH) 3. Auflage! Das Leben auf dem Lande, in den letzten Jahren der real existierenden DDR, ist bis heute auf der literarischen Landkarte der Nachwendeliteratur im Grunde ein weißer Fleck. Es lohnt sich also, die Aufmerksamkeit auf Geschichten und Menschen zu lenken, die noch nicht Gegenstand der jüngeren Literatur über Deutschlands »gewendeten« Osten waren. Die Akteure dieses Romans leben in einem kleinen Flecken in Mecklenburg-Vorpommern, nahe der polnischen Grenze. Jeder ist auf seine Art ein unverwechselbarer Charakter. »Anders denkend«, auf sehr eigene Weise. Es sind Akteure im Mikrokosmos einer beinahe Parallelwelt. Die große Politik in der sozialistischen Hauptstadt Berlin ist für sie nur von sehr begrenztem Interesse. Und mitten unter ihnen ein junger Schriftsteller aus eben jenem fernen Berlin, der eigentlich nur einen Ort gesucht hat, an dem er ungestört schreiben kann. Aber dann sollte alles ganz anders kommen. Kathrin Wildenberger | »Montagsnächte« Roman | 13 x 20 cm | 222 Seiten | Hardcover mit SU ISBN 978-3-95537-011-4 | 16,90 € (D) | 17,40 € (A) | 24,50 CHF (CH) Elke Kraft | »Annedore – Zwei Leben in Briefen« Roman | 13 x 20 cm | 448 Seiten | Hardcover mit SU ISBN 978-3-95537-023-7| 16,90 € (D) | 17,40 € (A) | 24,50 CHF (CH) Inmitten des Umbruchs von 1989 geraten die Figuren in einen Strudel der Ereignisse, der ihr Leben verändert. Dicht und poetisch erzählt Wildenberger eine packende Liebesgeschichte – und zeichnet ganz nebenbei ein authentisches Bild der Wende von 1989. »Ich frage mich, was bei all dem, was gerade im Lande geschieht, eine durchquatschte Nacht bedeutet, was ein paar Küsse unter alten Freunden? Wenn es in diesen Tagen möglich ist, ohne Entschuldigung im Seminar zu fehlen, wenn es möglich ist, mit den Dozenten über die Montagsdemos zu diskutieren, wenn es möglich ist, auf der Straße die Wahrheit zu sagen, warum hört meine Aufrichtigkeit dann in der Liebe auf?« Das Jahr 1977: Beim Zelten in den Masuren begegnen sich zwei Frauen. Auf der einen Seite Elke aus Dresden, neunzehnjährig, hungrig nach Leben und Freiheit, auf der anderen die vier Jahre ältere Annedore aus Hannover, ruhiger, überlegter, emanzipiert. Es ist der Beginn einer Freundschaft, die über 20 Jahre dauern wird. Elke heiratet, wie in der DDR üblich, früh, bekommt ein Kind, lässt sich wieder scheiden. Findet erneut einen Mann, begibt sich in einem Haus am Rande von Dresden zur Ruhe, aber auch diese wird nur vorübergehend sein. Annedore arbeitet in Hannover als Sekretärin, sie ist aktiv bei den sich gerade etablierenden Grünen und in der Gewerkschaft, entwickelt aber bald einen fatalen Hang zum Alkohol und zu den falschen Männern … 25 jahre MauerFall 25 jahre MauerFall Mario Gäbler | »Was von der Buchstadt übrig blieb« Sachbuch | 13 x 20 cm | 272 Seiten | Hardcover ISBN 978-3-95537-068-8 | 19,90 € (D) | 20,50 € (A) | 28,50 CHF (CH) Reinhard Bernhof | »Die Sitzer« Theaterstück | 13 x 20 cm | 88 Seiten | Broschur ISBN 978-3-95537-075-6 | 14,90 € (D) | 15,40 € (A) | 21,90 CHF (CH) Mario Gäbler gelingt es in seiner Studie »Was von der Buchstadt übrig blieb« den Lesern ein umfassendes Gesamtbild der Leipziger Verlage und ihrer Entwicklung nach der Wende zu geben. Die politischen Veränderungen zogen Umbrüche auch bei den Verlagen nach sich. Sie änderten ihre Programme, schufen sich neue Schwerpunkte oder wurden von anderen Verlagen übernommen. Ihre Entwicklung während und nach der Privatisierung steht hier im Fokus. Auf interessante Weise wird in Einzelfallanalysen beschrieben, welche Auswirkungen die Veränderungen nach 1989 nicht nur auf die Verlage, sondern auch auf das Selbstverständnis Leipzigs als »Stadt des Buches« hatten. Abgerundet wird der Band durch einen Ausblick auf die seit der Wende neugegründeten Verlage und auf Institutionen, die den Charakter der Stadt als Buchstadt weiter prägen können. Das Stück handelt vom Untergang eines Weltsystems, das in einem Rondell zwischen zwei Fenstern lachhaft, grotesk wie es mitunter zuging, in den Orkus der Geschichte versinkt. B., ein Schriftsteller, der gerade in dieses Rondell eingezogen wird, bemerkt am gegenüberliegenden Fenster einen Mann, den gehbehinderten Mathematiklehrer, Arthur Nißky. Er war u. a. ausgesucht worden, den vom stellvertretenden Minister befohlenen tschekistischen Befehl gegen B. (B/18713) für einen «Operativen Vorgang» auszuführen. B. hat gerade deswegen die Wohnung vor der Nase von N. Bekommen? Das Drama ist nicht mit dem Gestus des »Überführens« geschrieben …; vielmehr versucht der Autor Situationen/ Grundmuster erkennbar werden zu lassen, die zu verheerenden politischen Entwicklungen geführt haben, zur Bewegungslosigkeit des Einzelnen unter Depression und oftmals nicht mehr wahrgenommener täglicher Gewalt … Reinhard Bernhof | »Herbstmarathon – Innenräume einer Revolution« Geschichte | 13 x 20 cm | 199 Seiten | Broschur ISBN 978-3-95537-076-3 | 10,90 € (D) | 11,20 € (A) | 14,20 CHF (CH) Reinhard Bernhof | »Wegen Schweigens zeige ich mich an« Essay/Prosa | 13 x 20 cm | 240 Seiten | Broschur ISBN 978-3-95537-074-9| 9,90 € (D) | 10,20 € (A) | 14,90 CHF (CH) Reinhard Bernhof erzählt in seinem Buch den Umbruch 89, der in Leipzig seinen Anfang nahm. Seine Texte leben überwiegend von der persönlichen Teilnahme an den Aktivitäten vor und in der Bürgerbewegung, in einer Zeit realer Gefahr, als die sich überstürzende Entwicklung noch keine Richtungen erkennbar werden ließ: Angst, Staunen, Mitgerissensein bis zum Mitdenken und Handeln. Sie beginnen bei den noch voreinander verborgenen ersten Schritten von Leipzigern, die in geheimgehaltenen Wohnungen erregt Veränderungen einforderten – und sie führen Schritt für Schritt zur Begegnung mit dem eigenen Bedürfnis nach Freiheit und dem entfremdeten Mitbürger. Reinhard Bernhof – Wegen Schweigens zeige ich mich an – Die einst verschütteten Wörter // Poetische Diagramme Reinhard Bernhof legt in seiner «poetischen Archäologie» eine Reihe von Texten vor, die eindringlich vermitteln, wie sehr Autoren in der DDR unter der Zensur standen und in ihrer kreativen Arbeit erheblich eingeschränkt waren. Seine Sicht auf die letzten Jahre vor der Friedlichen Revolution hat bisher noch kein Autor so unmittelbar und ehrlich beschrieben. So hat Bernhof eine poetische, persönliche Chronik über die DDR «ausgegraben», deren Schwerpunkt auf den spannungsgeladenen 1980er Jahren liegt und die in dieser Vielfalt und Differenziertheit noch nicht zusammengetragen wurde. 25 jahre MauerFall Reinhard Bernhof | »Goldgräberland« Essay/Prosa | 13 x 20 cm | 204 Seiten | Hardcover mit SU ISBN 978-3-95537-072-5 | 9,90 € (D) | 10,20 € (A) | 14,90 CHF (CH) Die zwischen 1992 und 2006 entstandenen Gedichte sind nur sehr selten um die Herstellung eines sprachlichen Verstecks/Exil bemüht, um Ruhe zu finden und sich seiner Unschuld zu bewahren; vielmehr vermögen sie den Dschungel, in dem wir leben, sichtbarer zu machen (ob aus scheinbar privater Betroffenheit heraus assoziiert oder aus gesellschaftlichen Zusammenhängen). Dafür das Gewissen der Zeit herausarbeiten und Raum schaffen, sagt Bernhof. Es wirkt und handelt immer. 25 jahre MauerFall Ulrike Böhm | »Ein Engel für Mr Darcy« Roman | 13 x 20 cm | 580 Seiten | Broschur ISBN 978-3-95537-109-8 | 19,90 € (D) | 20,50 € (A) | 28,50 CHF (CH) E-Book ISBN 978-3-95537-118-0 | 3,99 € (D) 9. November 1989. Mit dem Fall der Mauer verändert sich von einem Tag auf den anderen das wohlgeordnete Leben von Lisa Engel, Bibliothekarin und Jane-Austen-Fan, die mit ihrem Kater Mr. Darcy in einer Kleinstadt in Südthüringen wohnt. Doch die neu gewonnene Freiheit birgt nicht nur Chancen, sondern bringt auch Unternehmer aus dem Westen ins Land, die sich den Ostdeutschen haushoch überlegen fühlen. Einer davon ist der Halb-Engländer Simon Hadley-Ash, der dafür mitverantwortlich ist, dass Lisa ihren Job verliert. Zwischen beiden könnte der Abstand nicht größer sein, doch auf einer Fahrt durch Südengland treffen sie unverhofft aufeinander. Drei Tage reisen sie gemeinsam auf Jane Austens Spuren. Können sie erkennen, dass nur ihr Stolz ihrem Glück im Weg steht, und ihre Vorurteile überwinden? Susanne Schädlich | »Nirgendwoher, irgendwohin« Erzählung | 13 x 20 cm | 138 Seiten | Hardcover mit SU ISBN 978-3-95537-045-9 | 5,90 € (D) | 6,10 € (A) | 8,90 CHF (CH) Regine Möbius | »Wortmacht und Machtwort – Der politische Loest« Biographie | 13 x 20 cm | 160 Seiten | Hardcover ISBN 978-3-95537-067-1| 9,90 € (D) | 10,20 € (A) | 14,90 CHF (CH) Eine junge Frau verlässt ihre Heimat, sie »hat etwas verlassen oder auch jemanden«. Ihre neue Heimat bleibt namenlos und ist doch bald als Los Angeles erkennbar. Sie findet eine Wohnung, eine Arbeit, sie kauft sich ein Auto und scheint bald dazuzugehören. Doch ankommen wird sie, so sehr sie sich danach sehnt, nie. In bestechend klaren Sätzen schildert Schädlich den Prozess der Aneignung der Fremde. »Nirgendwoher, irgendwohin« ist nicht nur die Geschichte einer Suche nach Verbindlichkeit in einer unverbindlichen Welt, sondern zugleich die raffiniert konstruierte Geschichte einer flüchtigen Liebe zwischen einem Mann und einer Frau. Erich Loest gehörte und gehört zu den führenden Schriftstellern Deutschlands; als wortmächtiger Autor und Chronist des 20. Jahrhunderts ist er eine herausragende Person der deutschen Öffentlichkeit. Im neunten Lebensjahrzehnt des Schriftstellers hat Regine Möbius den unerhörten Fundus des Loest-Archivs der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig genutzt, um Zeugnis abzulegen über geschichtliche Brüche, kulturpolitische Weichenstellungen und das intellektuelle Engagement des leidenschaftlichen Demokraten und Bürger Erich Loest. KünStlerroMane KünStlerroMane Jürgen Volk | »Unbedingt. Van Gogh und Gauguin im gelben Haus« Roman | 13 x 20 cm | 423 Seiten | Hardcover ISBN 978-3-95537-108-1 | 19,90 € (D) | 20,50 € (A) | 28,50 CHF (CH) 24.12.1888. Völlig übernächtigt kommt Paul Gauguin morgens nach Hause, wo er von der Polizei verhaftet und an das Bett Vincent van Goghs geführt wird, der bewusstlos und halb verblutet da liegt. Was war am Vorabend zur Weihnacht 1888 geschehen? In Unbedingt lebt eine Sternstunde der modernen Kunst wieder auf. Der Roman handelt von der Suche nach der modernen Malerei, von Freundschaft und Rivalität und verdichtet sich um ein dunkles Geheimnis, das beide Maler künftig teilen sollten. Im Zentrum steht der unbedingte Freiheitswillen zweier grundverschiedener Charaktere, der sie vereint in ihrer Auflehnung gegen eine aus den Fugen geratene Welt zum fin de siècle. Harald Nicolas Stazol | »Porcella« Roman | 13 x 20 cm | 202 Seiten | Hardcover mit SU ISBN 978-3-95537-037-4 | 14,90 € (D) | 15,40 € (A) | 21,90 CHF (CH) Antoine Tessen ist der größte lebende Künstler darin, Porzellan zu formen, kürt immer wieder schöne Frauen zu Musen, besitzt eine Porzellan-Sammlung die den Neid aller Museen der Erde erweckt und liebte einst die Gräfin Gernhaym, seine Gönnerin. Als er Marguerite trifft, eine New Yorker Galeristin, schickt sich der geheimnisvolle Künstler an, noch einmal mit zarten Federstrichen zarteste Bande zu knüpfen und beginnt bei den Sitzungen für Marguerites Figur seine Lebensgeschichte zu erzählen, die untrennbar mit der Historie des Porzellans verbunden ist. Claus Baumann | »Es war einmal … Vom Mythos der Leipziger Schule« Essay | 13 x 20 cm | 357 Seiten | mit zahlr. Fotos | Broschur ISBN 978-3-95537-115-9 | 19,90 € (D) | 20,50 € (A) | 28,50 CHF (CH) 2. Auflage! Günter Richter | »Bocksprünge« Roman | 13 x 20 cm | 329 Seiten | Hardcover mit SU ISBN 978-3-95537-044-2 | 16,90 € (D) | 17,40 € (A) | 24,50 CHF (CH) Die Teilung Deutschlands hat Dinge hervorgebracht, die ohne diese Teilung nie geschehen wären, wie die Kunstentwicklung in Leipzig in den letzten sechzig Jahren. – Fünfundzwanzig Kurzgeschichten zu dieser außergewöhnlichen, berühmten und unbekannterweise auch kuriosen Leipziger Kunstentwicklung entfalten einen detailreichen Zyklus des bildkünstlerischen Lebens in Ostdeutschland von 1946 an bis heute. – Das Buch ist amüsant, ohne albern zu werden, es ist lehrreich, ohne belehrend und authentisch, ohne verletzend zu sein! Es ist insbesondere für den Laien, aber auch für die Frau oder den Mann vom Fach. Aber es ist kein Fachbuch! Sein Ziel ist es zu unterhalten. Zuweilen wird es sogar zum Krimi – aber nur, weil das Leben im Osten Deutschlands auch in der Kunst nicht selten ein Krimi war. Günter Richter erzählt in skurril-komischen Episoden die Lebensgeschichte seines fiktiven Kollegen Balthasar aus Lindelein, der sich aufmacht, um die Formel für unsterbliche Kunst zu finden. Der Leser wird in die abstruse Weltanschauung des Künstlers Balthasar hineingezogen, welcher als Kind anhand eines minderwertigen Vierfarbendrucks des Gemäldes »Toledo vor dem Gewitter« des alten Meisters El Greco eine wahre Besessenheit zu diesem Bild entwickelt. Der dann zum Maler ausgebildete junge Mann macht sich daraufhin auf den Weg nach Spanien, um den Originalschauplatz des Bildes zu finden und das Grab El Grecos aufzusuchen. KünStlerroMane Andrea Jennert | »La Mer – Die Liebe der Emma Debussy« Roman | 13 x 20 cm | 257 Seiten | 3. Auflage Broschur ISBN 978-3-95537-029-9 | 16,90 € (D) | 17,40 € (A) | 24,50 CHF (CH) E-Book ISBN 978-3-95537-097-8 | 3,99 € (D) Emma und Claude trafen sich das erste Mal 1904. Die Liebe zur Musik führte ihre Wege von da an immer wieder zusammen. Nur wenige Jahre später entschlossen sie sich, allen Widrigkeiten zum Trotz, ihr Leben fortan gemeinsam zu verbringen. Doch was sie anfangs verband, stellte sich ihnen bald in den Weg. Claudes musikalisches Genie bestimmte sein Leben und bald auch das ihrige. Während der begnadete Komponist sich mehr und mehr in einem Schaffensrausch verlor, zog sich Emma weiter zurück. Ihre Beziehung stand vor einer harten Prüfung. Nur in der Musik, so schien es, lag die Hoffnung auf eine neue Liebe. Andrea Jennert schuf mit ihrem Roman über Claude und Emma Debussy ein einfühlsames Porträt einer Beziehung, einer Zeit und einer Musik, das den Leser in seinen Bann ziehen wird. Gerhard Pohl | »Bin ich noch in meinem Haus?« Roman | 13 x 20 cm | 171 Seiten | Hardcover mit SU ISBN 978-3-95537-004-6 | 17,90 € (D) | 18,40 € (A) | 25,90 CHF (CH) E-Book ISBN 978-3-95537-097-8 | 3,99 € (D) »Die Weltgeschichte ist ausgerutscht«, so äußerte sich der Literaturnobelpreisträger Gerhart Hauptmann immer wieder über das, was sich in den letzten zwei Jahren seines Lebens um ihn herum abspielte. Was er sah, war das brennende Dresden, Heimatvertriebene, gequälte Seelen auf allen Seiten. Der Zweite Weltkrieg war beendet, die Irrungen und Wirrungen um Grenzverläufe begannen und mittendrin stand Hauptmanns Haus Wiesenstein wie eine Festung. Durch Gerhart Hauptmann – von allen Seiten verehrt und geschützt – bildete Wiesenstein in Agnetendorf ein Stück Sicherheit in Zeiten größter Umbrüche. In jenen Tagen begleitete Gerhart Pohl den Dramatiker Hauptmann und beschreibt in seinen nun wiederveröffentlichten Erinnerungen eindrucksvoll die letzten Tage eines der größten Dramatiker des 20. Jahrhundert. KünStlerroMane Rik Paul Ullrich | »Eine Riesin trug mich übers Meer« Autobiographie | 13 x 20 cm | 350 Seiten | Broschur ISBN 978-3-95537-124-1 | 17,90 € (D) | 18,40 € (A) | 25,90 CHF (CH) Der Autor, geboren 1963 in Stralsund, ist kein Literat im eigentlichen Sinne, sondern als Musiker ein Wanderer zwischen den Welten. Rik Paul Ullrich war nicht immer nur Musiker. Er arbeitete als Bäcker, Lagerist, Briefträger und in der Flaschenannahme einer Kaufhalle. Er lieferte Essen für alte Leute und Bücher aus, war Taxifahrer und Bauarbeiter. Er traf Joachim Gauck, Conrad Weiß, Peter »Cäsar« Gläser und den Truckrennen fahrenden Europameister Gerd Körber, um nur einige der in diesem Buch auftauchenden Figuren zu nennen. Erzählt wird die Geschichte seines Lebens. Karen Lohse | »Wolfgang Hilbig – Eine motivische Biographie« Biographie | 13 x 20 cm | 144 Seiten | Hardcover mit SU ISBN 978-3-95537-047-3 | 17,90 € (D) | 18,40 € (A) | 25,90 CHF (CH) Der Büchner-Preisträger Hilbig war eine streitbare Persönlichkeit. Sein Bild ist vor allem geprägt vom Schlagwort des Arbeiterschriftstellers. Er war der Heizer, der nachts Weltliteratur verfasste. Erst spät löste er sich von der körperlichen Arbeit, doch der Literaturbetrieb blieb ihm immer fremd. Karen Lohse sucht den Zugang zu dieser Persönlichkeit nicht über die klassische biografische Chronologie, sondern über Schlagworte. Anhand von Motiven wie »Asche«, »Keller« oder »Macht« verfolgt sie Hilbigs Lebensweg aus der Kleinstadt Meuselwitz nach Berlin, von einem Dasein als Heizer in das Rampenlicht der deutschen Literaturlandschaft. Dieser neue, intuitive Zugang zu Hilbigs Leben und Werk wird im letzten Kapitel durch Interviews mit Hilbigs Jugendfreunden, Lebensgefährtinnen und befreundeten Autoren abgerundet. BacKliSte Martin Goyk »Dr. Agaton« Roman | 13 x 20 cm | 234 Seiten | Broschur ISBN 978-3-95537-112-8 16,90 € (D) | 17,40 € (A) | 24,50 CHF (CH) Birgit Rabisch »Die vier Liebeszeiten« Roman | 13 x 20 cm | 284 Seiten | Broschur ISBN 978-3-95537-113-5 17,90 € (D) | 18,40 € (A) | 25,90 CHF (CH) Hero Schiefer »Die Wohnzimmerbuchhandlung« Roman | 13 x 20 cm | 189 Seiten | Broschur ISBN 978-3-95537-110-4 | 16,90 € (D) | 17,40 € (A) | 24,50 CHF (CH) Jan Kuhlbrodt »Schneckenparadies« Erzählung | 13 x 20 cm | Hardcover mit SU ISBN 978-3-95537-063-3 14,90 € (D) | 15,40 € (A) | 21,90 CHF (CH) »Vor der Schrift« Erzählung | 13 x 20 cm | Engl. Broschur mit s/w Illustrationen ISBN 978-3-95537-064-0 14,90 € (D) | 15,40 € (A) | 21,90 CHF (CH) Monika Espenhayn (Hg.) »Ich will nur schwimmen – Porträt der Paralympics-Sportlerin Kay Espenhayn« Biographie| 17 x 20 cm | 144 Seiten | zahlr. Fotos | Broschur ISBN 978-3-95537-006-0 14,90 € (D) | 15,40 € (A) | 21,90 CHF (CH) Christian Barz »Blutige Pfade – Afrika Krimi« Krimi | 13 x 20 cm | 674 Seiten | Broschur ISBN 978-3-95537-050-3 18,90 € (D) | 19,40 € (A) | 27,50 CHF (CH) Peter Bürkler »Die Normalen und die Verrückten« Roman | 13 x 20 cm | 495 Seiten | Broschur ISBN 978-3-95537-051-0 17,90 € (D) | 18,40 € (A) | 25,90 CHF (CH) Regine Möbius | Michael Hametner (Hg.) »Das halbvolle Glas – Ein Erich Loest Lesebuch« Romanauszüge | 13 x 20 cm | 476 Seiten | Klappenbroschur ISBN 978-3-95537-003-9 16,00 € (D) | 16,50 € (A) | 23,50 CHF (CH) Traudel Thalheim »Götter, Wodka und Piraten« Reiseerzählung | 13 x 20 cm | 154 Seiten | 22 Fotos | Broschur ISBN 978-3-95537-114-5 14,90 € (D) | 15,40 € (A) | 21,90 CHF (CH) Myk Jung »Herr der Ohrringe« Parodie | 13 x 20 cm | Broschur ISBN 978-3-95537-007-7 16,90 € (D) | 17,40 € (A) | 24,50 CHF (CH) »Der Hobbknick« Parodie | 13 x 20 cm | Broschur ISBN 978-3-95537-002-2 14,90 € (D) | 15,40 € (A) | 21,90 CHF (CH) Susan Hastings »Der Wollhändler« Roman | 13 x 20 cm | Hardcover mit SU ISBN 978-3-95537-010-7 18,90 € (D) | 19,40 € (A) | 27,50 CHF (CH) »Blauer Staub« Roman | 13 x 20 cm | Hardcover mit SU ISBN 978-3-95537-009-1 19,90 € (D) | 20,50 € (A) | 28,50 CHF (CH) »Schusterjunge Karl« Roman | 13 x 20 cm | Broschur ISBN 978-3-95537-000-8 16,90 € (D) | 17,40 € (A) | 24,50 CHF (CH) Werner Heiduczek »Jeder ist sich selbst der Fernste« Essay | 13 x 20 cm | Hardcover ISBN 978-3-95537-039-8 »Vom Glanz und Elend des Schreibens« Essay | 13 x 20 cm | Hardcover ISBN 978-3-95537-038-1 Bd. 1+2: 16,90 € (D) | 17,40 € (A) | 24,50 CHF (CH) Eyk Henze; Patricia F. Zeckert; Carmen Laux (Hg.) »Flachware 1« ISBN 978-3-95537-041-1 »Flachware 2« ISBN 978-3-95537-016-9 »Flachware 3« ISBN 978-3-95537-107-4 Anthologie | 13 x 20 cm | Broschur Bd. 1+2: 14,90 € (D) | 15,40 € (A) | 21,90 CHF (CH) Bd. 3: 16,90 € (D) | 17,40 € (A) | 24,50 CHF (CH) Werner Heiduczek »Die Schatten meiner Toten« Autobiographie | 13 x 20 cm | HC mit SU ISBN 978-3-95537-059-6 19,90 € (D) | 20,50 € (A) | 28,50 CHF (CH) »Das andere Gesicht« Theaterstück | 16 x 24 cm | Broschur ISBN 978-3-95537-015-2 16,90 € (D) | 17,40 € (A) | 24,50 CHF (CH) Harald Nicolas Stazol »Ich bin gerne Deutscher« Essay | 11,5 x 18 cm | Broschur ISBN 978-3-95537-004-6 14,90 € (D) | 15,40 € (A) | 21,90 CHF (CH) »Affairencharakter« Essay | 11,5 x 20 cm | Broschur ISBN 978-3-95537-01-5 16,90 € (D) | 17,40 € (A) | 24,50 CHF (CH) »Wer hat Angst vor Bettina W.?« Roman | 11,5 x 20 cm | Broschur ISBN 978-3-95537-052-7 12,90 € (D) | 13,30 € (A) | 18,90 CHF (CH) BacKliSte Buchhandelsrabatt/Reiseauftrag 40%, volles RR, kostenfreie Lieferung AUTOR TITEL Novitäten ISBN 978-3-95537- MENGE Martensen & Faber Der unaufhaltsame Lauf der Dinge 167-8 .................. Birgit Rabisch Wir kennen uns nicht 164-7 .................. Vasna Trupis Flut der Jahre 158-6 .................. Wolff & Reining Herzfehler 144-9 .................. Skog Ogvann Der Eisschnellläufer 146-3 .................. Gesine Mielitz Paradiescreme 148-7 .................. Jens Thedieck Ain´t no Cure – Dickie Peterson 116-6 .................. ........................................... ................................................................ ......... .................. ........................................... ................................................................ ......... .................. Jonas Plöttner Verlag UG (haftungsbeschränkt) Marbachstraße 2a 04155 Leipzig Geschäftsführer Jonas Plöttner Telefon: +49 (0) 170. 8 37 25 00 Telefax: +49 (0) 341. 5 29 043 97 E-Mail: kontakt @ ploettner-verlag.de Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49 (0) 341. 4 96 98 75 E-Mail: presse @ ploettner-verlag.de Vertrieb Telefon: +49 (0) 341. 4 96 98 75 E-Mail: vertrieb @ ploettner-verlag.de Auslieferung Deutschland Runge VA Frau Astrid Zink Bergstraße 2 33803 Steinhagen Telefon: +49 (0) 52 04. 99 84 48 Telefax: +49 (0) 52 04. 99 81 14 E-Mail: zink @ rungeva.de Bestellung auch direkt über den Verlag: Bestellschein per Fax an: +49 (0) 341. 529 043 97 via E-Mail: vertrieb @ ploettner-verlag.de oder in unserem Online-Shop: www.ploettner-verlag.de Buchhandlung Satz & Layout Jonas Plöttner, unter Verwendung eines Fotos (Titelseite) von XtravaganT/fotolia.com BeStellSchein
© Copyright 2025 ExpyDoc