PDF-Version - VDE

Frühjahr/Sommer 2015
Seminarprogramm
www.vde-verlag.de/seminare
1
h
Jet z t a u c
in der
ib
NormenB
l i ot he k
ode r a l s
E-Book!
Mit Technikwissen sichergehen:
ehen:
Der neue Kiefer
er
Sie haben die Wahl! Den Leitfaden
aden für
sämtliche Fragen rund um die Errichtung
anlagen
elektrischer Niederspannungsanlagen
erhalten Sie ab sofort als Buch,, E-Book
oder in der NormenBibliothek.. Aktualixisrelevante
sierte Normeninhalte und praxisrelevante
erständlich.
Beispiele sind natürlich selbstverständlich.
15. Auflage 2014. 1 051 Seiten
42,– €
Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.
Bestellen Sie jetzt: (030) 34 80 01-222 oder www.vde-verlag.de/141031
2
www.vde-verlag.de/seminare
Vorwort
Liebe Kunden,
der VDE VERLAG ist Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Elektrotechnik. Angefangen
bei DIN-VDE-Normen über Fachbücher und Zeitschriften bis hin zu Seminaren bieten wir Ihnen
alle Informationen, die Sie im Berufsalltag benötigen.
Unter dem Motto Technik. Wissen. Weiterwissen. bieten Ihnen unsere Original VDE Seminare
die direkte Vermittlung von relevantem Fachwissen über das gesamt Spektrum von Techniktrends
bis hin zu Management-, Normungs- und Sicherheitsthemen.
Das vorliegende Halbjahresprogramm 2015/1 zeigt Ihnen die außerordentliche Breite und Tiefe
unseres Angebots. Sollten Sie Ihr Thema hier nicht finden oder sollten Sie eine individuelle
Lösung suchen, dann sprechen Sie uns an. Wir helfen weiter und entwickeln einen Vorschlag für
Ihre speziellen Anforderungen – absolut passgenau und maßgeschneidert.
Unser Bestreben ist es, Ihr Weiterwissen zu fördern, ohne dass Fragen offen bleiben:
Mit aktuellen Themen und zukunftsorientierten Weiterbildungskonzepten sind die Seminare im
VDE VERLAG Ihr Partner für Aus- und Weiterbildung. Wählen Sie Ihr passendes Angebot aus
mehr als 500 Veranstaltungen, die von Referenten aus Normungsgremien, Handwerk, Industrie
und Wissenschaft durchgeführt werden.
So sichern Sie langfristig den Erfolg Ihres Unternehmens. Wir unterstützen Sie dabei und
bieten Ihnen einen entscheidenden Zugang zu lebenslangem Lernen – praxisnah, flexibel und
kompetent.
Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Veranstaltungen
wiedersehen zu können.
Peter Neu, Dipl.-Ing.
Leiter Seminare
3
Wie Sie uns erreichen
VDE VERLAG GMBH
Seminare
Goethering 58
63067 Offenbach am Main
[email protected]
www.vde-verlag.de/seminare
Tel.: 069/840006-1312 · Fax: 069/840006-9313
VDE VERLAG GMBH
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Ihre Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Peter Neu
Leiter Seminare
Tel.: 069/840006-1310 · Fax: 069/840006-9310
[email protected]
Caroline Metzger
Tel.: 069/840006-1311 · Fax: 069/840006-9311
[email protected]
Mirjam Sandt
Tel.: 030/34 80 01-1426 · Fax: 069/840006-9313
[email protected]
Stephanie Koch
Tel.: 069/840006-1312 · Fax: 069/840006-9312
[email protected]
Weitere Informationen und allgemeine Hinweise finden Sie
ab Seite167 oder unter: www.vde-verlag.de/seminare
4
www.vde-verlag.de/seminare
Inhalt
Automatisierungstechnik
Regelungstechnik für Praktiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Blitz- und Überspannungsschutz
Geprüfte Blitzschutzfachkraft für Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen . . . . . . . . . . 11
Grundseminar: Blitz- und Überspannungsschutz (VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft) . . . . . . 13
Blitz- und Überspannungsschutz nach VDE 0185-305-3 und -4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Grundseminar Blitzschutz bei Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Elektrotechnik
Schaltberechtigung für Starkstromanlagen bis 36 kV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Basiswissen Elektrotechnik für „Nichtelektriker“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Jahresunterweisung für Schaltberechtigte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Rechte und Pflichten von Elektro- und verantwortlichen Elektrofachkräften . . . . . . . . . . . . . . 22
Betreiberverantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Jahresunterweisung für die Elektrofachkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Jahresunterweisung für die Elektrofachkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Jahresunterweisung für die elektrotechnisch unterwiesene Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Jahresunterweisung für die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Elektrische Ausrüstung von Maschinen (VDE 0113) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Dokumente der Elektrotechnik und Symbole für Schaltunterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Betriebselektriker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Schaltberechtigung für Mittel- und Hochspannungsanlagen – Fachkundeseminar
mit Praktikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Fachkunde für die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – Teil 1: Fachtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – Teil 2: Fachpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Jahresunterweisung für die verantwortliche Elektrofachkraft (Berlin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Jahresunterweisung für die verantwortliche Elektrofachkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Grundseminar EMV und Oberschwingungen – Teil 2 zum EMV-Sachkundigen (VdS). . . . . . . . 46
Gefährdungsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Sachkundiger für die Prüfung der künstlichen Beleuchtung von Arbeitsplätzen . . . . . . . . . . . . 49
Besondere Aspekte der natürlichen und künstlichen Beleuchtung von Arbeitsstätten . . . . . . . 50
Die verantwortliche Elektrofachkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) – als befähigte Person
zum Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EfT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
5
Inhalt
Schaltberechtigung für Starkstromanlagen bis 36 kV – Teil 2: Training Schaltberechtigung . . 57
EMV-gerechter Schaltschrankaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
EMV-Fortbildung für die VdS-anerkannten EMV-Sachkundigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Jahresforum elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Aufbaukurs für Schaltberechtigte – Schaltanlagentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Energietechnik
Arbeitssicherheit beim Betrieb von Eigenerzeugungsanlagen im Niederspannungsnetz . . . . 64
Störungsbeseitigung im Nieder- und Mittelspannungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Zertifikatslehrgang Power Quality Sachkundiger (VDE) – Teil A – E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Zertifikatslehrgang Power Quality Sachkundiger (VDE) – Teil F – H . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Planung und Projektierung von Elektroanlagen/Errichten von NS-Anlagen
bis 1000 V (VDE 0100) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Diagnoseverfahren für Leistungstransformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Verteilungsnetze auf dem Weg zum Smart Grid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Selektivschutztechnik in Verteilungsnetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Isolationskoordination in Niederspannungsbetriebsmitteln (VDE 0110) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Überspannungsableiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Kurzschlussstromberechnung – Berechnung in Drehstromnetzen
DIN EN 60909-0 (VDE 0102) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Elektrische Maschinen und Antriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Geoinformatik – GIS / Geodäsie
Immobilienwertermittlung unter Berücksichtigung demografischer Einflüsse . . . . . . . . . . . . . 80
Informationstechnik
Schnellcheck: Ethernet- und IP-Netze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Voice over IP: der Einstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Requirements Engineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Produktmanagement für erfolgreiche Software- und IT-Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Moderne Kommunikationsnetze kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Digitaler Objektfunk – sicherheitsrelevante Gebäudefunksysteme,
von der Planung bis zur Abnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Medizintechnik
Praxisseminar Medizintechnik Teil 1–3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Starkstromanlagen im Krankenhaus und medizinisch genutzten Räumen
DIN VDE 0100-710 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
6
www.vde-verlag.de/seminare
Inhalt
Mess- und Prüftechnik
Messtechnisches Praktikum zur Einhaltung der Schutzmaßnahmen in
elektrischen Anlagen und an Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Prüfung und Messung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
nach der neuen DIN VDE 0701-0702 und 0751 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Elektrotechnische Sicherheitsüberprüfung von Freizeitfahrzeugen
(Wohn- und Reisemobile, Caravans) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Betriebs- und Arbeitsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Prüfen elektrischer Anlagen, Betriebs- und Arbeitsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Aufrechterhaltung der Befähigung (empfohlen nach TRBS 1203) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Gestaltung und Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel unter
Berücksichtigung von EMV-Problemen, Oberwellen und Gleichstrombelastungen . . . . . . 102
Neue Mess- und Prüftechnik anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Fehlerstromschutzschalter (RCD). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Prüfung und Fehlersuche in elektrischen Anlagen und bei
elektrischen Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen gemäß DIN VDE 0104 und
unter Berücksichtigung der BGI 891. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Errichtung – Planung – Prüfung von Schutzpotenzialausgleichs- und
Erdungssystemen für elektrische Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Prüfbarkeit und Diagnostik (IEC 60706-5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Prüfung von Potentialausgleichs- und Erdungssystemen in elektrischen Anlagen . . . . . . . . . 113
Bemessung von Kabeln und Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Aufgaben und Kompetenzen der Elektrofachkraft zum Thema „Sicheres Betreiben
und Instandhalten von Anlagen, Maschinen und Geräten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Planung und Berechnung von Straßenbeleuchtungsanlagen mit dem
LCI-Berechnungsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Netztechnik / Netzbetrieb
Grundlagen der Stromversorgung für spartenfremdes Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Netzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Versorgungsqualität – Planung elektrischer Netze im liberalisierten Markt . . . . . . . . . . . . . . 122
Windenergie – sturmerprobt & ein Eckpfeiler der Energiewende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Tiefenseminar zum Messsystem 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Netzintegration von Strom aus Erneuerbaren Energien und Speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
7
Inhalt
Normen und Sicherheit
DIN VDE 0100 – Einblicke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Sicheres Betreiben elektrischer Anlagen und Arbeitsmittel nach Arbeitsschutzrecht . . . . . . . 131
Sicherheitsbeleuchtung in baulichen Anlagen nach DIN VDE 0108-100 und
DIN VDE 0100-718 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Schutz gegen elektrischen Schlag in Niederspannungsanlagen und Betriebsmitteln . . . . . . 134
Arbeiten unter Spannung mit Praxisteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Elektrotechnische Normung – Normungsorganisation & Abläufe – Teil A . . . . . . . . . . . . . . . 138
Elektrotechnische Normung – Umgang mit Normen & Standards – Teil B . . . . . . . . . . . . . . . 139
Rechtssichere Instandhaltung für elektrische Anlagen der Nieder-, Mittelund Hochspannung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Betriebsstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Befähigte Person im Bereich des elektrischen Explosionsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Die aktuellen technischen Anschlussbedingungen Strom (TAB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Errichten, Ändern und Betreiben von Niederspannungsanlagen (bis 1000 V) –
DIN VDE 0100 – DIN VDE 0105 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
BGR A3 BG-Regel „Arbeiten unter Spannung“ + DIN VDE 0105-100, Abschnitt 6.3. . . . . . 147
Die neue DIN VDE 0105-100 und ihre richtige Umsetzung im Unternehmen . . . . . . . . . . . . . 149
Instandhaltung elektrischer Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Not- und Sicherheitsbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Die neue Norm für Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen: DIN EN 61439
(VDE 0660-600) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
DIN VDE 0101 Hochspannungsanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV . . . . . . . . . 156
Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte . . . . . . . . . 158
Organisation / Management / Recht
Vertragsrecht für Ingenieure und Techniker – Verträge verstehen und gestalten . . . . . . . . . . 159
Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Sichere Produkte – Anforderungen aus rechtlicher Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Stress bewältigen, Leistungsfähigkeit und Gesundheit erhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Einführung gewerblicher Rechtsschutz – Schutzrechte als wichtiger Faktor
für den Unternehmenserfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Präsentieren technischer Inhalte leicht gemacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
8
www.vde-verlag.de/seminare
Automatisierungstechnik
Regelungstechnik für Praktiker
Dieses Seminar richtet sich an alle, die in ihrem
Arbeitsalltag sowohl theoretische als auch praxisbezogene Kenntnisse über die Grundlagen
der Regelungstechnik benötigen. Es werden
Kenntnisse über Strukturen von Regelungen
vermittelt, angefangen mit Symbolen, Fachbegriffen und Darstellungsarten über Eigenschaften und Arten von Regelstrecken und Reglern
bis hin zur Einstellung von Regelparametern
und Optimierungsverfahren. Für Teilnehmer,
die in dieser Fachdisziplin noch unerfahren
sind, wird ein leichter und verständlicher Einstieg geboten. Erfahrene Teilnehmer können
ihr Wissen in kompakter Form wiederholen
und vertiefen, dabei steht der Praxisbezug im
Vordergrund.
Die Technik in industriellen Produktionsanlagen,
im Anlagenbau und in technischen Servicebereichen – bis ins Private hinein – unterliegt
einer ständigen Veränderung. Daher ist ein
technischer Durchblick gefragt wie nie zuvor,
gerade im Bereich der Automatisierung. Kein
Gerät in industriellen Produktionsanlagen, kein
Verkehrsmittel sowie fast gar nichts im Haushalt kommt heutzutage noch ohne individuelle
Steuerungs- und Regelungselektronik aus. Ein
wesentliches Ziel des Seminars ist es, das Bewusstsein für eine ganzheitliche Betrachtung zu
schaffen und den Blick für regelungstechnische
Fallstricke zu schärfen. Die Grundgesetze der
Regelungstechnik, regelungstechnische Methoden, Eigenschaften und Wirkungsweise von Teilen des Regelkreises sowie ihr Zusammenwirken
in einer regelungstechnischen Anlage werden
in diesem Seminar kompakt und trotzdem
ausführlich erläutert. Es wird genau das Wissen
vermittelt, welches in der Praxis zur Auswahl
und Einstellung eines geeigneten Reglers für
unterschiedliche Anwendungsfälle erforderlich
ist und erwünscht wird.
Programm
1) Regelungstechnische Grundlagen
X
Fachbegriffe und deren Bedeutung, Begriffsbestimmung
X
Darstellungsmethoden in der Regelungstechnik
X
Blockschaltbilder
X
Symbole der Signalführung
X
Diagramme
X
Elementare Bestandteile eines (einfachen)
Regelkreises
X
Der Unterschied zwischen „Steuern“ und
„Regeln“
Das Prinzip der „erweiterten“ Steuerung
2) Die Bestandteile eines Regelkreises;
Vertiefung
X
Regelstrecken, die „zu regelnde Strecke“
… Typische Streckeneigenschaften mit und
ohne „Ausgleich“
X
Streckenanalyse
X
Beurteilung von Streckenparametern
X
Die unterschiedlichen Komponenten eines
Reglers
X
P-Komponente
X
I-Komponente
X
D-Komponente
X
Die Analyse der unterschiedlichen Komponenten
X
Im Zeitbereich
X
Im Frequenzbereich
X
Die mathematische Betrachtung der einzelnen Komponenten
X
Das Zusammenwirken der unterschiedlichen
Komponenten
3) Voraussetzungen für die Bildung mathematischer Modelle
X
Die Systemeigenschaften
X
Das Prinzip der Verstärkung
X
Das Prinzip der Superposition
X
Die Modellbildung in Abhängigkeit der
Systemeigenschaften
9
Automatisierungstechnik
4) Auswahl der Regler und Bestimmung der
Reglereinstellungen
X
Die Reglerauswahl anhand von Streckeneigenschaften
X
Die Reglerauswahl anhand von Stabilitätsund Qualitätsanforderungen
X
Die Reglerauswahl mithilfe der Mathematik
(Überblick)
X
Im Zeitbereich
X
Im Frequenzbereich
X
Bestimmung der Reglereinstellungen mithilfe
der Mathematik (Überblick)
X
Bestimmung der Reglereinstellungen mithilfe
empirischer Verfahren
X
Klassische Einstellverfahren nach Chien,
Hrones und Reswik, Ziegler und Nichols
X
Zusammenfassung: Reglerauswahl
X
Verhalten bei Änderung der Führungsgröße
X
Verhalten bei Störungen
5) Technische Umsetzung klassischer
regelungstechnischer Aufgaben;
Beispiele aus der Praxis
X
Festwertregelung
X
Folgeregelung
X
Kaskadenregelung
X
Verhältnisregelung
X
Störgrößenaufschaltung
X
Vorsteuerung
X
Adaptive Regelungen
X
Digitale Regelkreisstrukturen Gegenüberstellung: Analog – Digital
X
Anforderungen an digitale Komponenten
und Strukturen
X
Prinzipaufbau eines digitalen Kompaktreglers, Blockschaltbild
X
Weitere, besondere Reglertypen
X
Schaltende Regler
X
Zwei-/Dreipunktregler
X
Möglichkeiten der „Selbstoptimierung“
X
Praxisbeispiele
10
6) Wissensbasierte Regelkonzepte
X
Die „Idee“ hinter der „Fuzzy-Technik“
X
Übertragungseinheiten – ein Vergleich
X
Klassische Übertragungseinheit und FuzzyÜbertragungseinheit
X
Schritte (Überlegungen) zur „Fuzzyfizierung“ und zur „Defuzzyfizierung“
X
Interferenzverfahren – linguistische Betrachtung
X
Verschiedene Strukturen mit Fuzzy-Reglern
Anwendungsbeispiele aus der Praxis
X
Simulationsmodelle, Beispiele
7) Schlussbesprechung, Fazit
Zielgruppe
Akademiker als auch Handwerker, also:
Fachkräfte, Meister, Techniker und Ingenieure
aus den Bereichen Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Maschinen- und Anlagenbau, KFZ- und
Automobiltechnik, Kraftwerkstechnik, Chemie,
Gebäude- und Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik, die für die Bereiche Regelungstechnik
bzw. Automatisierung zuständig sind und einen
kompakten, herstellerneutralen Überblick mit
praktischen Übungen benötigen bzw. erwarten.
Natürlich dürfen sich auch gerne Auszubildende, Studenten und Berufstätige in Weiterbildungsmaßnahmen angesprochen fühlen.
Referent
Dipl.-Ing. Ferdi Schlüter
Datum
Seminar-Nr.: 9746
03.03.15 – 04.03.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
740,00 € zzgl. Mwst.
680,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
www.vde-verlag.de/seminare
Blitz- und Überspannungsschutz
Geprüfte Blitzschutzfachkraft für Anlagen mit
explosionsgefährdeten Bereichen
Aufbauseminar für Blitzschutzfachkräfte und EMV-Sachkundige
Ziel des Seminars ist es, die VDE 0185-305-3
sowie die wichtigsten Verordnungen und
Regeln in Bezug auf den Explosionsschutz
darzustellen. Grundsätzlich müssen elektrische Anlagen und Blitzschutzsysteme vor der
Erstinbetriebnahme, nach Änderungen oder
Instandsetzungen sowie in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Da in der Regel die
Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen
durch Blitzschutzsysteme geschützt sind, kommen die Errichter und Prüfer der Blitzschutzsysteme immer wieder in Bereiche, die nach
der Betriebssicherheitsverordnung als überwachungsbedürftige Anlagen gelten. Im Seminar
werden die grundsätzlichen Kenntnisse des
Explosionsschutzes und des Blitzschutzes zum
Errichten und Prüfen von Blitzschutzsystemen
in Ex-Bereichen vermittelt.
Nach dem erfolgreichen Besuch des Seminars
verfügt der Teilnehmer über Kenntnisse in
der Errichtung, Prüfung und Wartung von
Blitzschutzsystemen in explosionsgefährdeten
Bereichen. Mit bestandener Abschlussprüfung
erhält der Teilnehmer unter gewissen Voraussetzungen ein Zertifikat, das die Kenntnisse in
diesem Bereich des Blitzschutzes bescheinigt.
Dieses Zertifikat kann als Kompetenznachweis
als „Befähigte Person“ im Sinne der „Betriebssicherheitsverordnung“ dienen, um Blitzschutzsysteme in Ex-Bereichen zu errichten,
prüfen und abzunehmen.
Bereits geprüfte Blitzschutzfachkräfte erhalten
nach bestandener Abschlussprüfung
eine Urkunde „Geprüfte Blitzschutzfachkraft“
für Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen.
Hinweis: Unterrichtsmaterial
DIN EN 62305-3 VDE 0185-305-3:2011-10
Beiblätter 1–5 zur Norm
Die Normen können – sofern nicht vorhanden – mit der Anmeldung zum ermäßigten
Seminarpreis bestellt werden.
Programm
X
Rechtliche
Grundlagen des Explosionsschutzes
X
Physikalische Grundlagen
X
Zündschutzarten
X
Gasexplosion
X
Staubexplosion
X
Besondere Anforderungen an das Blitzschutzsystem
X
Innerer Blitzschutz – Überspannungsschutz
X
Beispiele aus der Praxis
X
Betrieb, Wartung und Instandhaltung von
Blitzschutzsystemen
X
Prüfung von Blitzschutzsystemen in Anlagen
mit Ex-Bereichen
X
Anforderungen an das Personal
X
Abschlussprüfung
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Errichter,
Sachkundige sowie Betreiber von elektrischen Anlagen und Blitzschutzsystemen in
explosionsgefährdeten Betriebsstätten. Blitzschutzfachkräfte, Planer, Prüfer, Projekt- und
Betriebsingenieure, Techniker, Meister, Gesellen, Mitarbeiter von Blitzschutzfachfirmen,
die sich mit dem neuesten Stand der Normen,
der Regeln und Verordnungen in Bezug auf
Ex-Anlagen und Blitzschutzsystemen befassen
müssen.
Referent
Reinhard Schüngel
11
Blitz- und Überspannungsschutz
Datum
Buchempfehlung
Seminar-Nr.: 9709
22.01.15 – 23.01.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
820,00 € zzgl. Mwst.
760,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Kern, Alexander / Wettingfeld, Jürgen
VDE Schriftenreihe Band 44
Blitzschutzsysteme 1
Allgemeine Grundsätze, Risikomanagement,
Schutz von baulichen Anlagen und Personen –
Erläuterungen zu den Normen DIN EN 62305-1
(VDE 0185-305-1):2011-10, DIN EN 62305-2
(VDE 0185-305-2):2013-02, DIN EN 62305-3
(VDE 0185-305-3) ):2011-10
2. Auflage 2014,
308 Seiten
36,- €
ISBN 978-3-8007-3511-2
12
www.vde-verlag.de/seminare
Blitz- und Überspannungsschutz
Grundseminar: Blitz- und Überspannungsschutz
(VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft)
Teil 1 zum EMV-Sachkundigen (VdS)
Vermittlung von Kenntnissen im Blitz- und
Überspannungsschutz für die praktische
Umsetzung. Behandelt werden die Themen:
Gewitterentstehung und Blitzdaten, Blitzschutzzonenkonzept, Fangeinrichtungen, Ableitungen, Erdungsanlagen, Potenzialausgleich,
Näherungen, direkter und indirekter Blitzeinschlag, blitzbedingte Überspannungen und
Überspannungsschutz, Schutz energietechnischer und informationstechnischer Anlagen,
Beispiele von Blitzschutzanlagen nach neuesten Normen, Planung von Blitzschutzanlagen,
Normen, Messungen.
Ziel ist es, die neuen Blitzschutznormen vorzustellen und zu erläutern, damit die Seminarteilnehmer diese Normen erfolgreich anwenden
können. Das Seminar wird praxisorientiert für
Planer und ausführende Firmen durchgeführt.
Die Normen werden an praktischen Beispielen
erläutert. Schwerpunkt dieses Seminars ist der
Teil 3 der VDE 0185-305- 3 (Blitzschutz, Schutz
von baulichen Anlagen und Personen). Aber
auch der Teil 4 (Blitzschutz elektrischer und
elektronischer Systeme in baulichen Anlagen)
der neuen Blitzschutznorm wird erläutert.
Hinweis: Zur Zertifizierung: Durch die VdS
Schadenverhütung GmbH werden nur natürliche Personen zertifiziert, die nicht älter als
64 Jahre sind. Voraussetzung ist außerdem
eine Ausbildung als Elektrofachkraft, eine anschließende mindestens fünfjährige einschlägige praktische Tätigkeit mit ausreichenden
Kenntnissen und Erfahrungen auf dem Gebiet
der allgemeinen Elektrotechnik sowie speziell
der Installationstechnik. Ein Nachweis des
erfolgreichen Abschlusses der Ausbildungsteile
A (EMV und Oberschwingungen) B (Blitz- und
Überspannungsschutz) muss vorgelegt werden. Das Verzeichnis der geprüften und zerti-
fizierten EMV-Sachkundigen wird im Verlagsverzeichnis der VdS Schadenverhütung GmbH
geführt und allen Mitgliedsunternehmen des
Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) automatisch zugestellt sowie im Internet veröffentlicht. Weitere
Auskünfte zur Zertifizierung VdS Schadenverhütung GmbH, Referat Elektrotechnik, Herr
Schmolke, Amsterdamer Str. 174, 50735 Köln
Tel.: 0221/ 77 66-444, Fax: 0221/ 77 66-307
E-Mail: [email protected]
Programm
1. Tag:
X
Erläuterung zum Seminarinhalt
X
Schadensstatistik
X
Gewitterhäufigkeit
X
Vergleich Blitzschutznormen
X
Neue Norm VDE 0185-305 Teil 1–4
X
Auswahl der Schutzklassen
X
VdS-Richtlinie: risikoorientierter Blitz- und
Überspannungsschutz
X
Äußerer Blitzschutz: Fangeinrichtungen,
Ableitungen, Erdungsanlage
2. Tag
X
Ursachen von Überspannungen
X
Normen und Potenzialausgleich
X
Schutzgeräte und Anwendung für: Energietechnisches Netz
X
Informationstechnisches Netz
3. Tag
X
Beispiele von Montagefehlern bei Überspannungsschutzgeräten, Blitz-Schutzzonen-Konzept – Gebäude – Raumschirmung,
Leitungsschirmung, Korrosion von Erdungsanlagen, Erdungsmessungen, Berechnung
von Näherungen, Sicherheitsabständen
4. Tag
X
Musterplanung einer Blitzschutzanlage,
Werkstoffe für Blitzschutzanlagen, praktische Messung einer Erdungsanlage
X
Nachmittags schriftliche Prüfung
13
Blitz- und Überspannungsschutz
5. Tag
X
Eventuell mündliche Nachprüfung
X
Besprechung der Prüfungsfragen
X
Behandlung spezieller Blitzschutzprobleme
X
Abschlussdiskussion und Ausgabe der Teilnahme- und Prüfungsbescheinigungen
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Planer, Prüfer,
Projekt- und Betriebsingenieure, Techniker,
Meister, Gesellen ausführender Firmen, Mitarbeiter von Bauaufsichtsbehörden, Blitzschutzund Elektrofirmen, die sich mit dem neuesten
Stand der Technik sowie der einschlägigen
Normen befassen müssen, um Anlagen richtig
planen und errichten zu können. Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung:
X
Teilnahme am Seminar„Blitz- und Überspannungsschutz“
X
Qualifikation als Geselle oder Meister des
Elektroinstallateurhandwerks, Ingenieur oder
staatlich geprüfter Techniker entsprechender
Fachrichtung
X
Personen, die eine Ausnahmebewilligung
der zuständigen Handwerkskammer für das
vorgenannte Handwerk besitzen.
X
Personen mit anderer Ausbildung erhalten
eine Teilnahmebescheinigung, können
jedoch nicht an der Prüfung teilnehmen.
Datum
Seminar-Nr.: 9650
26.01.15 – 30.01.15, München
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
1610,00 € zzgl. Mwst.
1540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9651
04.05.15 – 08.05.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
1610,00 € zzgl. Mwst.
1540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Referent
Reinhard Schüngel
14
www.vde-verlag.de/seminare
Blitz- und Überspannungsschutz
Blitz- und Überspannungsschutz nach
VDE 0185-305-3 und -4
In diesem Lehrgang wird den Teilnehmern der
aktuelle Stand der Blitzschutznormung vorgestellt. Die VDE 0185-305-2, Abschätzung des
Schadenrisikos, und eine Realisierung entsprechend dem Blitz-Schutzzonen-Konzept nach
VDE 0185-305-4 wird vorgestellt und erläutert. Zum Thema Bestandsschutz und zum
Thema Strafrecht werden Stellungnahmen der
Referenten abgegeben. Es werden ebenfalls
die Themen „Getrennte Fangeinrichtungen
und Ableitungen“ sowie eine Klarstellung
zu alternativen Fangeinrichtungen detailliert
vorgestellt und an Beispielen erläutert. Die
Themen Blitzschutz von Schutzhütten mit den
neu gewonnenen Erkenntnissen zum Thema
Potentialsteuerung und das Thema neue
Berechnungsmöglichkeiten zum Trennungsabstand sowie die neue Fundamenterdernorm
DIN 18014 werden detailliert vorgestellt und
erläutert. Bei Bedarf können Probleme oder
Fragestellungen von Teilnehmern im Einzelnen
behandelt werden. Wir bitten Sie hierfür, Ihre
Fragestellungen in Text und/oder Skizzenform
bis spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn bei
VDE VERLAG Seminare einzureichen.
Programm
X
Aktueller
Stand der nationalen und internationalen Blitzschutznormung; die
VDE 0185-305-1 bis 4
X
Bestandsschutz sowie Aussagen aus dem
Strafgesetzbuch
X
Klarstellung zu alternativen Fangeinrichtungen
X
Abschätzung des Schadenrisikos nach
VDE 0185-305-2
X
Neue Berechnung des Trennungsabstandes
nach VDE 0185-305-3
X
Umsetzung Blitz-Schutzzonen-Konzept nach
VDE 0185-305-4
X
Überspannungsschutz nach VDE 0100-443
X
Koordination von Ableitern
X
Getrennte
Fangeinrichtungen und isolierte
Ableitungen
X
Blitzschutz von Schutzhütten und Potentialsteuerung
X
Die Neuerungen der DIN 18014 „Fundamenterder“
X
Themenwünsche und Problemfälle der
Teilnehmer
Zielgruppe
Alle an Blitz- und Überspannungsschutz
interessierten Personen mit entsprechenden
Vorkenntnissen. Empfohlen ist der Besuch
des 5-tägigen Grundkurses „Blitzschutz und
Überspannungsschutz – VDE 0185-305-3,
EMV-Sachkundiger Teil B”.
Referent
Reinhard Schüngel
Datum
Seminar-Nr.: 9710
09.02.15 – 10.02.15, München
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9655
01.06.15 – 02.06.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
15
Blitz- und Überspannungsschutz
Grundseminar Blitzschutz bei Veranstaltungen
Gefährdungen durch Blitze, Blitzschutz nach
VDE 0185-305-3, Besonderheiten bei Freiluftveranstaltungen und Zelten. Weitere Informationen unter: www.vde.com/blitzschutz.
Die Teilnehmer sind nach diesem Seminar in
der Lage, bei Freiluft-Veranstaltungen oder
Veranstaltungen in Zelten die Gefährdungen
durch Blitze zu erkennen und Schutzmaßnahmen abzuleiten. Die Ausführungsplanung
und Umsetzung der technischen Maßnahmen
erfolgt durch Blitzschutzfachkräfte (mit
elektrotechnischer Grundausbildung). In einer
Prüfung werden diese Kenntnisse nachgewiesen.
Hinweis: Zulassungsvoraussetzung zur
Prüfung. Die schriftliche Prüfung findet am
4. Seminartag statt. An der Prüfung können
die im Abschnitt Zielgruppe genannten Personen teilnehmen, wenn sie an diesem Grundseminar teilgenommen und eine technische
Ausbildung oder eine Sicherheitsausbildung in
der Veranstaltungsbranche absolviert haben.
Zugelassen sind außerdem Personen mit langjähriger Erfahrung als Blitzschutzfachkraft oder
als Planer von Veranstaltungen.
Programm
X
Gefährdung
durch Blitze
Kenntnisse im Blitzschutz nach
VDE 0185-305-3
X
Risiko, Sicherheit, Restrisiko, Risikomanagement; Schutzmaßnahmen (technisch, organisatorisch), Abstände, Potentialsteuerung,
Bodenbeläge, Zelte
X
Vordefinition und Festlegung von Grenzen
und Bereichen sowie die Einarbeitung in das
Sicherheitskonzept
X
Blitzdichte, Vorwarnzeiten, Räumungszeiten,
Kennzeichnung von Blitzgefahren, Erstellen
von Blitzgefahrenplänen
X
Betriebsanweisungen für Beschäftigte und
X
Fundierte
16
Mitwirkende/Verhaltensanweisungen für
Besucher
X
Betriebsbetreuung: Sicherheitszentrale mit
technischen Möglichkeiten und Tools
X
Wetterbericht und -beobachtung, Dokumentation, Warnmeldungen und Durchsagen
X
Praxisteil
Zielgruppe
X
Verantwortliche
für Veranstaltungstechnik,
Fachplaner, Sicherheitsfachpersonen, Sicherheitsingenieure, Sicherheitsbeauftragte,
Eventmanager mit technischer Ausbildung
(Fachkräften mit elektrotechnischer Ausbildung wird die vorherige Teilnahme am
Grundseminar Blitz- und Überspannungsschutz empfohlen, um hiermit auch die
Qualifizierung als Blitzschutzfachkraft für
den Bereich Veranstaltungen zu erlangen.)
X
Blitzschutzfachkräfte
X
Personen, die nicht zu dieser Zielgruppe
gehören, können an dem Seminar, jedoch
nicht an der Abschlussprüfung teilnehmen.
Referent
Michael Öhlhorn
Datum
Seminar-Nr.: 9792
17.03.15 – 20.03.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
1450,00 € zzgl. Mwst.
1390,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9793
26.05.15 – 29.05.15, Nürnberg
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
1450,00 € zzgl. Mwst.
1390,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
www.vde-verlag.de/seminare
Elektrotechnik
Schaltberechtigung für Starkstromanlagen bis 36 kV
Teil 1: Einführung in die Systematik Schaltberechtigung
X
Die
Elektrofachkraft wird für den neuen
Arbeitsbereich gemäß der geforderten
Unterweisung § 12 und der Übertragung
von Aufgaben nach § 7 Arbeitsschutzgesetz
befähigt.
X
In dem Arbeitsschutzgesetz nach § 12 wird
für den neuen Aufgabenbereich „Schalthandlungen in elektrischen Anlagen bis
36 kV“ eine Unterweisung gefordert.
X
Der Elektrofachkraft, der eine Schaltberechtigung erteilt werden soll, wird das
notwendige Spezialwissen für das neue
Aufgabengebiet vermittelt.
X
Es wird deutlich gemacht, welche Anforderungen und Aufgaben an den Schaltberechtigten gestellt werden, welche Gefährdungen
im Umfeld des Schaltberechtigten bestehen
und welche Maßnahmen beim Arbeitsschutz
der Elektrosicherheit für den Schaltberechtigten ergriffen werden müssen.
X
An praktischen Beispielen wird gezeigt,
welche Hilfs- und Schutzmittel für die
Elektrosicherheit bei der Anwendung der
fünf Sicherheitsregeln angewendet werden
müssen.
X
Bei Schaltfehlern in Mittelspannungsschaltanlagen entsteht die Gefahr von: elektrischer
Körperdurchströmung mit Verkrampfungen,
Herzkammerflimmern,
X
Verbrennungen durch Lichtbogeneinwirkung,
X
Lichtbogenschäden an elektrischen Anlagen
und Gebäuden,
X
Produktions- bzw. Betriebsausfällen (Ausfall
umfangreicher elektrischer Anlagen und
damit verbundene Versorgungsbereiche,
ungewisse Wiederinbetriebnahme, Verlust
von Unternehmergewinnen, nicht geplante
finanzielle Belastungen).
X
Die Elektrofachkraft, der eine Schaltberechtigung erteilt werden soll, soll an den neuen
Arbeitsbereich herangeführt werden. Es
wird der Unterschied in der Anwendung von
Sicherheitsmaßnahmen zwischen Niederspannungs- und Mittelspannungsanlagen
aufgezeigt,
X
das notwendige Fachwissen für das neue
Aufgabengebiet vermittelt,
X
deutlich
gemacht, welche Anforderungen
und Aufgaben an den Schaltberechtigten
gestellt werden,
X
dargelegt, welche Gefährdungen im Umfeld
des Schaltberechtigten bestehen,
X
gezeigt, welche Maßnahmen beim Arbeitsschutz der Elektrosicherheit für den Schaltberechtigten ergriffen werden müssen,
X
angeleitet, Verhaltensfehler zu vermeiden
und sicherheitsgerechtes Verhalten anzustreben,
X
an Beispielen gezeigt, welche Hilfs- und
Schutzmittel für die Elektrosicherheit bei
der Anwendung der Arbeitsmethoden der
Betreibernorm DIN DE 0100-100 bzw. fünf
Sicherheitsregeln der UVV BGV A 3 angewendet werden müssen.
Der Teilnehmer ergänzt so seine Kenntnisse,
Fähigkeiten, Fertigkeiten und sein Beurteilungsvermögen in Fragen von Mittelspannungsschaltanlagen.
Hinweis: Die Elektrofachkraft wird für den
neuen Arbeitsbereich gemäß der geforderten
Unterweisung nach § 12 und der Übertragung
von Aufgaben nach § 7 Arbeitsschutzgesetz
befähigt.
Programm
X
Besonderheiten
für Schaltberechtigte
durch den elektrischen Strom
X
Rechtliche und organisatorische Notwendigkeiten
X
Besonderheiten der Mittelspannungstechnik
X
Das Betreiben elektrischer Anlagen
X
Ausrüstung für das Arbeiten an elektrischen
Anlagen
X
Elektrotechnische Arbeiten in elektrischen
Anlagen
X
Die Übertragung der Schaltberechtigung
X
Notwendige Dokumente
X
Erfolgskontrolle
X
Abschlussdiskussion
X
Gefährdung
17
Elektrotechnik
Zielgruppe
Buchempfehlung
Elektrofachkräfte, die für Schaltaufgaben in
elektrischen Mittelspannungsschaltanlagen
und -netzen bis 36 kV vorgesehen sind und
denen eine Schaltberechtigung erteilt werden
soll.
Referent
Dipl.-Ing. Burkhard Henski
Datum
Seminar-Nr.: 9639
19.01.15 – 20.01.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9670
16.03.15 – 17.03.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9678
01.06.15 – 02.06.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
18
Pusch,
Pus
ch
h Peter
VDE Schriftenreihe Band 79
Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen
Betrieb von elektrischen Anlagen, gerichtsfeste,
rechtssichere Organisation,
Grundlagen für den Fachkundenachweis
7. Auflage 2013
480 Seiten
32,- €
ISBN 978-3-8007-3501-3
www.vde-verlag.de/seminare
Elektrotechnik
Basiswissen Elektrotechnik für „Nichtelektriker“
Im Seminar werden die theoretischen Grundkenntnisse für den Bereich der Elektrotechnik
im Maschinen- und Gerätebau sowie des
Installationsgewerbes vermittelt und anhand
praktischer Beispiele dargelegt. Der Inhalt
basiert auf der langjährigen Ausbildungserfahrung von „Nichtelektrikern“und ihren zu
erwartenden Problemen. Die Teilnehmer lernen
erforderliche elektrotechnische Grundlagen
kennen und sind nach dem Seminar in der
Lage, Schaltpläne zu lesen und die Anordnung
von Betriebsmitteln z. B. in einem Schaltschrank
mit einem Stromlaufplan zu vergleichen.
Programm
Grundlagen der Elektrotechnik
X
Ladung, Strom, Potential, Spannung
X
Widerstand, Leitwert
X
Ohmsches Gesetz und Grundstromkreis
X
Reihen- und Parallelschaltung
X
Elektrische Leitung, Elektrische Arbeit
X
Elektrisches Feld, Kapazität und Kondensator
X
Magnetisches Feld, Induktivität und Spule
X
Einphasen-Wechselstrom
X
Dreiphasen-Wechselstrom (Drehstrom)
Ausgewählte Betriebsmittel
X
Kabel, Kabelarten, Kennzeichnung, Auswahl, Dimensionierung l
X
Klemmleisten
X
Sicherungen, LS-Schalter, Motorschutzschalter
X
FI-Schutzschalter (RCD)
X
Relais, Schütz
X
Transformator
X
Stern-Dreieck-Umschalter
X
Motor-Schutz-Schalter
Schaltpläne lesen und verstehen
X
Symbole und Bildzeichen
X
Kennzeichnung von Betriebsmitteln und
Geräten
X
Betriebsmittel zuordnen
X
Kabel-
und Klemmleistenkennzeichnung
X
Stromlaufpläne
X
Elektro-Installationspläne
Art der Präsentation Vortrag
wDiskussion, Beispiele am praktischen Modell,
Exponate, Lehrunterlage
Zielgruppe
Meister, Schichtleiter, Schicht- und Servicepersonal, Industriemechaniker, die elektrotechnisch unterwiesene Personen sind. Fachpersonal nicht elektrotechnischer Berufsgruppen,
das grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet
der Elektrotechnik erwerben will.
Referent
Dipl.-Ing. Fredi Recknagel
Datum
Seminar-Nr.: 9747
19.01.15 – 20.01.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9749
27.04.15 – 28.04.15, Nürnberg
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9748
15.06.15 – 16.06.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
19
Elektrotechnik
Jahresunterweisung für Schaltberechtigte
X
Unterstützung
für den Arbeitgeber bei
seinen Grundpflichten nach §§ 3, 7 Arbeitsschutzgesetz und der geforderten Wiederholungsunterweisung nach BG-Vorschrift
BGV A1 § 4 für den Arbeitsbereich des
Schaltberechtigten
X
Damit wird auch Sorge getragen, dass die
Befähigung für die Schaltberechtigung
erhalten bleibt.
X
Die Sensibilisierung für mögliche Gefahren
dieses Arbeitsbereiches und die Auslegung
der speziellen fachbezogenen Sicherheitsvorschriften muss in Erinnerung gebracht
werden.
X
Neue Informationen, Erkenntnisse und Anforderungen müssen bekannt, aufgefrischt,
ergänzt und vertieft werden.
Hinweis: Unterstützung für den Arbeitgeber bei seinen Grundpflichten nach §§ 3,
7 Arbeitsschutzgesetz und der geforderten
Wiederholungsunterweisung nach BG-Vorschrift BGV A1 §4 für den Arbeitsbereich des
Schaltberechtigten
Ausrüstung für das Arbeiten an elektrischen
Anlagen
X
Anforderungen an Hilfs- und Schutzmittel
für das Arbeiten an elektrischen Anlagen
Anforderungen für den Betrieb von
MS-Anlagen (Auswahl)
X
Elektrische Anforderungen an Anlagen
Schutzmaßnahmen
X
Schutz bei Arbeiten an elektrischen Anlagen
Elektrotechnische Arbeiten in elektrischen
Anlagen
X
Arbeitsmethoden für das sichere Arbeiten an
elektrischen Anlagen
X
Erlaubte Arbeiten unter Spannung
X
Freischalten mit Schaltgespräch
Notwendige Dokumente
Zielgruppe
Elektrofachkräfte, die an elektrischen Mittelspannungs-Schaltanlagen und -Netzen bis
36 kV Schaltaufgaben erfüllen, denen eine
Schaltberechtigung erteilt wurde.
Programm
Referent
Grundsätze
X
Fachverantwortung für den Schaltberechtigten
Datum
Gefahr im Umgang mit elektrischen Anlagen
X
Wirkungen des elektrischen Stroms, Auswirkungen von Störlichtbögen
X
Unfallbeispiele
Organisatorische Notwendigkeiten
X
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Technische
Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
X
UVVen Grundsätze der Prävention BGV A1,
elektrische Anlagen und Betriebsmittel
BGV A3
Betreiben elektrischer Anlagen
X
Anforderungen aus der Betreibernorm
X
Grundsätze übliche Betriebsvorgänge,
Instandsetzung
20
Dipl.-Ing. Burkhard Henski
Seminar-Nr.: 9640
21.01.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
590,00 € zzgl. Mwst.
530,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9671
18.03.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
590,00 € zzgl. Mwst.
530,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
www.vde-verlag.de/seminare
Elektrotechnik
Seminar-Nr.: 9677
24.04.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
590,00 € zzgl. Mwst.
530,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9680
03.06.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
590,00 € zzgl. Mwst.
530,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Buchempfehlung
Pusch,
P
sch Peter
VDE Schriftenreihe Band 79
Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen
Betrieb von elektrischen Anlagen, gerichtsfeste,
rechtssichere Organisation,
Grundlagen für den Fachkundenachweis
7. Auflage 2013
480 Seiten
32,- €
ISBN 978-3-8007-3501-3
21
Elektrotechnik
Rechte und Pflichten von Elektro- und verantwortlichen
Elektrofachkräften
Alle Firmen, die elektrotechnische Anlagen/
Einrichtungen planen, errichten oder betreiben
und die dazu notwendigen Elektrofachkräfte
beschäftigen, sind rechtlich verpflichtet, eine
verantwortliche Elektrofachkraft schriftlich
zu bestellen. In der BetrSichV werden diese
Personen als befähigte Personen bezeichnet.
Ebenso sind ausgebildete „Elektrotechnisch
unterwiesene Personen – EUP“, „Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten – EfT“ und
„Schalt- bzw. Schaltauftragsberechtigte –
SB/ SAB“ schriftlich zu bestellen. Im Alltag
vieler Unternehmen findet man sehr häufig,
dass der Unternehmer/Arbeitgeber bzw. die
Führungskräfte selbst keine Elektrofachkräfte
sind und deshalb die Fachverantwortung
nicht übernehmen können. Die verantwortliche Elektrofachkraft übernimmt also für
das Gebiet der Elektrotechnik die Fach- und
Aufsichtsverantwortung vom Arbeitgeber/
Unternehmer bzw. den im Betrieb zuständigen
Führungskräften. Hier wird die fachliche und
juristische Notwendigkeit, eine verantwortliche
Elektrofachkraft im Unternehmen zu bestellen,
deutlich. Zudem übernimmt jede Elektrofachkraft grundsätzlich aufgrund ihrer fachlichen
Ausbildung, ihrer Kenntnisse und Erfahrungen
sowie der Kenntnis der einschlägigen Normen
und Bestimmungen eine persönliche Fachverantwortung. Das Seminar erläutert vor diesem
Hintergrund auch die Grundlagen des betrieblichen Arbeitsschutzmanagements und zeigt
Möglichkeiten für eine gerichtsfeste Organisation zur Realisierung der Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen auf. Verantwortung
tragen heißt, auch in die Haftung genommen
zu werden. Damit können erhebliche persönliche und finanzielle Konsequenzen verbunden
sein; daher kommt einer ordnungsgemäßen
betrieblichen Organisation, einer regelmäßigen
22
Überwachung der Arbeitsabläufe und raschem
Eingreifen bei Fehlverhalten entscheidende
Bedeutung zu.
Programm
Wichtige rechtliche Rahmenbedingungen
und Schutzziele
X
EU Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz
X
Arbeitsschutzgesetz/Betriebssicherheitverordnung
X
BGV A1 „Grundsätze der Prävention“
X
BGV A3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
X
DIN VDE 0105-100:2009-10 (EN 50110-1)
„Betrieb von elektrischen Anlagen“
X
DIN VDE 1000-10:2009-01 „Anforderungen an die in der Elektrotechnik tätigen
Personen“
Führungsaufgabe Arbeitssicherheit
X
Organisationsverantwortung
X
Auswahlverantwortung
X
Aufsichtsverantwortung
X
Fahrlässiges, grob fahrlässiges Verhalten –
Rechtsfolgen (Haftung, Schadenersatz…)
Auswahlkriterien und Begriffsbestimmung
für die in der Elektrotechnik tätigen
Personen
X
Laien
X
Elektrotechnisch unterwiesenes Personal
(EuP)
X
Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten
X
Elektrofachkräfte
X
Schaltberechtigte
X
Personal für AuS
Übliche und gefährliche elektrotechnische
Arbeiten
X
Fehlersuche
X
Beurteilung von Mehrfachgefährdungen
X
Schalthandlungen
X
Arbeiten unter Spannung (AuS)
Inhalt und Form der Bestellurkunden
(EuP, EfT, SB, AuS)
www.vde-verlag.de/seminare
Elektrotechnik
Grundlagen der Elektrotechnik
Betriebsanweisungen
X
Arbeitsschutzgesetz
X
BGI 578„Sicherheit durch Betriebsanweisung“
X
BGR A3 für AuS
wortliche, Anlagenverantwortliche, Fachkräfte
für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure
und leitende Nichtelektrofachkräfte, zu deren
Verantwortungsbereich Elektrofachkräfte
gehören.
Gefährdungsbeurteilungen
X
Grundlagen
X
Erstellung einer Mustergefährdungsanalyse
unter Verwendung geeigneter Software
Referent
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) für
Elektrofachkräfte
X
Ordnungsgemäße Benutzung der PSA nach
PSA-Benutzungsverordnung und VDE 0680
X
Kennzeichnung und ordnungsgemäße Benutzung nach PSA-Benutzungsverordnung
und DIN VDE 0680
Seminar-Nr.: 9750
21.01.15 – 22.01.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9751
29.04.15 – 30.04.15, Nürnberg
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9752
17.06.15 – 18.06.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Prüfung elektrischer Maschinen, Anlagen
und Betriebsmittel
X
Anforderungen an das Prüfpersonal und die
Prüfgeräte
X
Fristen nach Dokumentation von Erst- und
Wiederholungsprüfungen gemäß BetrSichV,
BGV A3 und aktuellen Normen
X
Maschinen und Anlagen gemäß RL 2006/42/
EG (DIN VDE 0113 und EN/DIN VDE 0105100)
X
Anlagen von Gebäuden gemäß RL 2006/05/
EG und DIN VDE 0100-610/DIN VDE 0100600:2008-06
X
Ortsveränderliche elektrische Geräte gemäß
der neuen DIN VDE 0701-0702:2008-06
X
Anforderungen an das Prüfpersonal und die
Prüfgeräte
Dipl.-Ing. Fredi Recknagel
Datum
Zielgruppe
Arbeitgeber und Unternehmer, verantwortliche Elektrofachkräfte aus Handwerk,
Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen, die Fach- und Aufsichtsverantwortung übernehmen und vom Unternehmer dafür beauftragt sind oder zukünftig
damit beauftragt werden sollen. Arbeitsverant23
Elektrotechnik
Betreiberverantwortung
Der Arbeitgeber/Unternehmer ist nach Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, notwendige
Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu treffen
unter Berücksichtigung aller Umstände, um
die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit nicht zu gefährden. Diese
Forderung wird gleichermaßen an Versicherte
in einer Vorgesetztenfunktion gerichtet. Das
Thema „Betreiberverantwortung“ ist daher
eines, das alle zuvor angesprochenen gleichermaßen tangiert. Diese Veranstaltung informiert über rechtliche Hintergründe, über Breite
und Tiefe der Thematik und gibt Hilfestellungen und Tipps für die praktische Anwendung
im Arbeitsalltag.
Im Seminar werden – möglichst umfassend – relevante Fragestellungen zum Thema
„Betreiberverantwortung“ thematisiert und
speziell im Bereich von elektrischen Anlagen
und Betriebsmitteln an Beispielen aus der
Praxis vertieft. Selbstverständlich sind auch
interdisziplinäre Verantwortungsbereiche zu
diskutieren. Daher müssen über die typischen
fachspezifischen Belange hinaus globalere
Ansätze angesprochen werden, bei denen
sowohl „eigene“ Versicherte als auch „Dritte“
zu berücksichtigen sind. Das Seminar bietet
praxisorientierte Beispiele und Ansätze, wie
die Verantwortungsträger ihre Aufgaben im
Praxisalltag bewerkstelligen können.
Programm
Einführung
X
Die globale Verantwortung des Unternehmers/Arbeitgebers
X
„Betreiberverantwortung“ im Rahmen der
Betriebsorganisation
X
Hierarchie der Rechtsquellen (Rechts-Pyramide)
24
Rechtsgrundlagen, Übersicht über Gesetze
und Richtlinien
X
Aufbau der Rechtsstruktur, Strafrecht, Zivilrecht, Arbeitsrecht etc.
X
Arbeitsschutzgesetz
X
Betriebssicherheitsverordnung
X
Unfallverhütungsvorschriften und Technische Regeln für Betriebssicherheit
X
Private Normen und Regeln
Arbeitssicherheit als Teil der Betreiberverantwortung
X
Strukturierung und Organisation der Arbeitssicherheit
X
Delegation von Verantwortung
X
Organisationsformen/Organigramme
X
Verantwortung des Deligierenden
X
Führungsverantwortung
X
Auswahlverantwortung
X
Kontrollverantwortung
Umsetzung der Organisation der Arbeitssicherheit
X
Innerhalb der „eigenen“ Reihen
X
Verantwortung gegenüber Dritten
X
Fremdfirmeneinsatz/Arbeitnehmerüberlassung
Gefärdungsbeurteilung als Teil der Betreiberverantwortung
X
Sinn und Zweck einer Gefährdungsbeurteilung
X
Ein „Werkzeug“ des Verantwortungsträgers
X
Umsetzung bzw. Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung
Betriebsanweisungen zur Durchsetzung von
Arbeitsschutzmaßnahmen
X
Zweck, Aufbau und Beispiele
Dokumentation
X
Möglichkeiten der Dokumentation, Beispiele
und Formblätter
X
Dokumentation als Datenbasis für Kontrollmaßnahmen
Praktische Beispiele
www.vde-verlag.de/seminare
Elektrotechnik
Zielgruppe
Buchempfehlung
Unternehmer/Arbeitgeber, betriebliche Vorgesetzte mit (und ohne) elektrotechnischer
Fachverantwortung, Elektrofachkräfte mit (und
ohne) Führungsverantwortung, insbesondere
Elektroingenieure, -meister -techniker, -monteure sowie befähigte Personen nach TRBS
1203, Sicherheitsfachkräfte etc.
Referent
Dipl.-Ing. Ferdi Schlüter
Datum
Seminar-Nr.: 9743
26.01.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
600,00 € zzgl. Mwst.
540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Hoffmann, Georg/ Neumann, Thorsten
VDE Schriftenreihe Band 129
Management innerer Risiken
Rechtsgrundlagen und praxisorientierte Durchführungshilfe für ein internes, kostenoptimiertes
und effizientes Risikomanagement – Normen
und technische Regeln zur Betriebssicherheit:
DIN VDE 0105100, DIN EN 623052 (VDE 01853052),
TRBS 1203, TRBS 1111
2. Auflage 2011
238 Seiten
25,- €
ISBN 978-3-8007-3326-2
25
Elektrotechnik
Jahresunterweisung für die Elektrofachkraft
Die Ergebnisse der Unfallforschung der Berufsgenossenschaften zeigen ganz eindeutig,
dass Elektrofachkräfte aufgrund ihres Tätigkeitsfeldes – nicht zuletzt gerade wegen der
Routine – am häufigsten in Elektrounfälle
verwickelt sind. Festzustellen ist gerade das
Nichteinhalten der ungeraden Sicherheitsregel,
der ersten, dritten und fünften! Vorrangiges
Ziel der Elektrosicherheit ist, die Anzahl der
Unfälle auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei
kommt der Qualifikation der Elektrofachkraft
ein besonderer Stellenwert zu. Im Sinne einer
Sensibilisierung für Arbeitssicherheit im Elektrobereich ist der Unternehmer nach Arbeitsschutzgesetzes und nach BGV A1 verpflichtet,
seine Mitarbeiter (auch die Elektrofachkräfte)
in geeigneten Zeitabständen (in der Praxis mindestens einmal im Jahr) über die Gefahren und
Maßnahmen zur Abwendung der Gefahren
zu unterweisen. Im Rahmen der Veranstaltung
werden daher anhand dokumentierter Unfallbeispiele im Nieder- und Hochspannungsbereich gefährliche Situationen in der betrieblichen Elektropraxis analysiert. Des weiteren
werden die aktuellen Fassungen der BGV A3
und der VDE 0105 Teil 100 „Betrieb von elektrischen Anlagen“ inhaltlich betrachtet und
Auswirkungen auf die praxisnahe Durchführung abgeleitet. Die Vermeidung elektrischer
Unfälle durch Körperdurchströmung oder
durch Lichtbogenbildung ist oberstes Gebot
bei Arbeiten an elektrischen Anlagen. Auf die
richtige Auswahl und Anwendung von Schutzmaßnahmen, Schutzgeräten und persönlichen
Körperschutzmitteln wird daher besonders
eingegangen.
26
Programm
Sensibilisierung für Arbeitssicherheit im
Elektrobereich
X
Störlichtbögen
X
Verantwortlichkeiten und Personal
Wirkung des elektrischen Stromes auf den
Menschen
X
Körperwiderstände
X
Wechselströme
X
Gleichströme
X
Wechselströme über 100Hz
X
Herzkammerflimmern
X
Große Stromstärken
X
Berührungsspannungen
X
Verbrennungen und Verblitzungen
X
Konsequenzen aus den Untersuchungen
Unfälle durch den elektrischen Strom
X
Ergebnisse der Unfallforschung
X
Unfallbeispiele aus der Praxis
BGV A3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
X
Geltungsbereich
X
Begriffe
X
Grundsätze
X
Grundsätze beim Fehlen elektrotechnischer
Regeln
X
Prüfungen
X
Arbeiten an aktiven Teilen
X
Arbeiten in der Nähe aktiver Teile
X
Zulässige Abweichungen
Arbeitskräfte im Elektrobereich tätiger
Personen
X
Elektrofachkräfte / Elektrofachkräfte für
festgelegte Tätigkeiten
X
Elektrotechnisch unterwiesene Personen
X
Elektrotechnische Laien
www.vde-verlag.de/seminare
Elektrotechnik
Die 5 Sicherheitsregeln (Arbeiten im
spannungsfreien Zustand)
X
Freischalten
X
Gegen Wiedereinschalten sichern
X
Spannungsfreiheit feststellen
X
Erden und Kurzschließen
X
Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken
Betrieb von u. Umgang mit elektrischen
Anlagen (gem. DIN VDE 0105-100)
X
Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel,
Werkzeuge
X
Übliche Betriebsvorgänge
X
Arbeitsmethoden
X
Instandhaltung
X
Wichtige Spielregeln
Referent
Michael Bruchhaus
Datum
Seminar-Nr.: 9773
26.01.15, Nürnberg
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
620,00 € zzgl. Mwst.
560,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Hinweise zu aktualisierten VDE-Vorschriften
und Gesetze
X
Aktuelle Schwerpunktsetzung
Zielgruppe
X
Elektrofachkräfte
(EF)
Elektrofachkräfte (VEF)
X
Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten
(EFffT)
X
Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche
X
Befähigte Personen, Sicherheitsbeauftragte
X
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
X
Verantwortliche
27
Elektrotechnik
Jahresunterweisung für die Elektrofachkraft
Anforderungen für wiederholende Unterweisung gemäß dem Arbeitsschutzgesetz §§ 7,
12, der Unfallverhütungsvorschrift BGV A 1 §§ 4, 7
Das Seminar wendet sich an Unternehmen,
die Mitarbeiter der Elektroberufe bzw. Elektrofachkräfte beschäftigen. Diese Berufsgruppen
erfüllen im Unternehmen vielfältige Aufgaben.
Diese Aufgaben sind meist gefahrengeneigte
Tätigkeiten, bei der die Möglichkeit einer
elektrischen Gefährdung besteht. Von dieser
elektrischen Gefährdung (elektrische Körperdurchströmung bzw. Lichtbogenauswirkungen) sind alle Elektrofachkräfte betroffen, die
ständig oder gelegentlich Arbeiten an elektrischen Anlagen durchführen, auch im Prüffeld,
im Labor undwährend einer Ausbildung.
Der Unternehmer muss dafür Sorge tragen,
dass den Beschäftigten der Elektroberufe bzw.
Elektrofachkräften die Gefahr des elektrischen
Stroms und typische Verhaltensmuster im Umgang mit elektrischen Anlagen in Erinnerung
gebracht werden.
Das Seminar „Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte“ soll den Arbeitgeber bei seinen
wiederholenden Unterweisungspflichten
unterstützen und entlasten.
Programm
Die Gefährdung durch den elektrischen
Strom
X
Verhaltensmuster, Varianten der elektrischen
Durchströmung als Unfallursache
X
Wirkungen des elektrischen Stromes auf den
Menschen, Unfallbeispiele
Arbeiten beurteilen und bewerten
X
Schraubensicherung für elektrische Anschlüsse
X
Verwendung harmonisierter NS-Starkstromanlagen
X
Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel, Schalt- und Steuergeräte
X
Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen
X
Erstprüfungen nach DIN VDE 0100 Teil 600
28
X
Prüfung
elektrischer Geräte nach DIN VDE
0701 -0702
Rechtliche und organisatorische Notwendigkeiten
X
Einsatz, Aufgaben und Pflichten von Elektrofachkräften
X
Aktuelle Gesetze, Verordnungen, technische
Regeln für Betriebssicherheit
X
Unfallverhütungsvorschriften
Betreiben elektrischer Anlagen
X
Anforderungen aus der Betreibernorm
X
Sicherer Betrieb
X
Instandhaltung
Erforderliche Sicherheitsausrüstung und
Arbeitsmittel
X
Schutzhelme
X
Spannungsprüfer, Multimeter, Stromzangen
Sichere Arbeiten in elektrischen Anlagen
X
Arbeiten im spannungsfreien Zustand
X
Beispiele für Anwendung der Sicherheitsmaßnahmen
X
Freigabe zur Arbeit
X
Unter Spannung setzen nach beendeter
Arbeit
X
Erlaubte Arbeiten unter Spannung
Seminarziele
X
Unterstützung des Arbeitgebers bei wiederholenden Unterweisungspflichten gemäß
dem Arbeitsschutzgesetz §§ 7, 12 und der
Unfallverhütungsvorschrift BGV A 1 §§ 4, 7.
X
Die Fachkunde von Elektrofachkräften auffrischen, neue Erkenntnisse aus Normen und
Vorschriften aufnehmen.
X
Arbeiten an elektrischen Anlagen bewerten
und beurteilen.
X
Prüfung von elektrischen Anlagen und elektrischer Geräte, bewerten und beurteilen.
X
Sicherheitsmaßnahmen bewerten und geeignete Schutzmaßnahmen treffen.
www.vde-verlag.de/seminare
Elektrotechnik
Zielgruppe
Buchempfehlung
X
Elektrofachkräfte,
die in, an bzw. in der
Nähe elektrischer Anlagen arbeiten. Hierzu
gehören, elektrische Anlagen errichten,
ändern, erweitern, außer und in Betrieb
setzen, elektrische Betriebsmittel instand
setzen usw.
X
Elektrofachkräfte, die an elektrische Anlagen
im Prüffeld und Labor arbeiten.
X
Elektrofachkräfte, die als Lehrkraft bei der
Ausbildung von Elektrofachkräften mitwirken.
Referent
Dipl.-Ing. (FH) Burkhard Henski, Berlin
Beratender Ingenieur BI, VDE
Datum
Seminar-Nr.: 9647
16.02.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
620,00 € zzgl. Mwst.
560,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9672
13.04.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
620,00 € zzgl. Mwst.
560,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9686
11.06.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
620,00 € zzgl. Mwst.
560,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Ensmann, Ralf/ Euler, Stefan / Eber, Claus
VDE Schriftenreihe Band 135
Die verantwortliche Elektrofachkraft
Grundzüge und praktische Aspekte beim Aufbau
einer rechtssicheren Organisationsstruktur im
Bereich der Elektrotechnik nach DIN VDE
1000-10 - richtig organisieren, delegieren und
kontrollieren
2011
232 Seiten
24,- €
ISBN 978-3-8007-3149-7
29
Elektrotechnik
Jahresunterweisung für die elektrotechnisch
unterwiesene Person
Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)
wie Facharbeiter nicht elektrotechnischer Berufe führen in der täglichen Praxis oft Arbeiten
aus, die vor Jahren noch ausschließlich den
Elektrofachkräften vorbehalten waren. In den
letzten Jahren hat der Einsatz dieser „nur“
elektrotechnisch unterwiesenen Personen
verstärkt in der betrieblichen Praxis zugenommen. Dies ist unter besonderen Rahmenbedingungen auch legal. Trotzdem bleiben die nicht
unerheblichen Gefahrenpotentiale in Bezug
auf den Umgang mit dem elektrischen Strome
immer bestehen. Der Gesetzgeber schreibt
hier vor, dass die betroffene Zielgruppe regelmäßig über diese Gefahren aufgeklärt und
über veränderte Arbeitssituationen hingewiesen, d. h. unterwiesen wird. In der Praxis ist
hier einen jährliche Unterweisung üblich. Die
Veranstaltung ist speziell auf die Belange der
elektrotechnisch unterwiesenen Person und
ihren Erfahrungen beim Umgang mit dem
elektrischen Strom abgestimmt. Daher werden
gerade die Aspekte noch einmal in den Vordergrund gestellt, die ein sicheres Arbeiten mit
klaren Spielregeln erlauben. Somit bleibt auch
Raum für praktische Messübungen mit Standardmess- und Prüfgeräten, damit das einmal
Erlernte nicht in Vergessenheit gerät.
Programm
Teil 1: Grundlagen
X
Ladung, Strom, Potential und Spannung
X
Ladung, Strom und Stromdichte
X
Potential und Spannung
X
Elektrischer Widerstand und Leitwert Widerstand
X
Leitwert
X
Leiterwiderstand
X
Ohmscher Widerstand
X
Einfacher Stromkreis
X
Das Ohmsche Gesetz
30
X
Einfache
Widerstandsschaltungen
X
Reihenschaltung
X
Parallelschaltung
X
Gruppenschaltung
Teil 2: Messpraxis
X
Richtiger Umgang mit allgemeiner Betriebsmesstechnik
X
Prinzip der Spannungsmessung
X
Prinzip der Strommessung
X
Prinzip der Widerstandsmessung
X
Spannungsprüfer
X
Multimeter
X
Stromzangen
Teil 3: Gefahren und Vorschriften
X
Wirkung des elektrischen Stroms auf den
Menschen
X
Körperwiderstände
X
Wechselströme
X
Gleichströme
X
Wechselströme über 100 Hz
X
Herzkammerflimmern
X
Große Stromstärken
X
Berührungsspannungen
X
Verbrennungen und Verblitzungen
X
Herzstromfaktor
X
Konsequenzen aus den Untersuchungen
X
Unfälle durch den elektrischen Strom
X
Unfallbeispiele
X
Unfallursachen
X
UVV BGV A3 „Elektrische Anlagen und
Betriebsmittel“
X
Geltungsbereich
X
Begriffe
X
Grundsätze
X
Grundsätze beim Fehlen elektrotechnischer
Regeln
X
Prüfungen
X
Arbeiten an aktiven Teilen
X
Arbeiten in der Nähe aktiver Teile
X
Zulässige Abweichungen
X
Die Fünf Sicherheitsregeln
X
„Freischalten“
www.vde-verlag.de/seminare
Elektrotechnik
X
„Gegen
Wiedereinschalten sichern“
feststellen“
X
„Erden und Kurzschließen“
X
„Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken“
X
„Spannungsfreiheit
Buchempfehlung
Zielgruppe
X
Elektrotechnisch
unterwiesene Personen
(EuP)
X
Nichtelektriker gemäß BGV A3:
X
Hausmeister, Haus-, Betriebs- und Servicetechniker, Schlosser, Einrichter, Anlagenfahrer, Maschinenbediener, Werkzeugmacher,
Maschinenführer, Mechaniker, Sicherheitsbeauftragte sowie Facharbeiter städtischer
und kommunaler Betriebe mit fachübergreifenden Aufgaben, die daher zuweilen kleinere Arbeiten im Bereich der Elektrotechnik
durchzuführen haben.
Referent
Michael Bruchhaus
Datum
Seminar-Nr.: 9774
27.01.15, Nürnberg
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
600,00 € zzgl. Mwst.
540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9777
19.02.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
600,00 € zzgl. Mwst.
540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Neumann, Thorsten
VDE Schriftenreihe Band 121
Betriebssicherheitsverordnung in der
Elektrotechnik
Rechtssichere, kostensparende Umsetzung der
BetrSichV in der Praxis
4. Auflage 2010
276 Seiten
26,- €
ISBN 978-3-8007-3288-3
31
Elektrotechnik
Jahresunterweisung für die elektrotechnisch
unterwiesene Person (EuP)
Eine wiederholende Unterweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV A1 § 4
für elektrotechnisch unterwiesene Personen, die begrenzte Eingriffe in elektrischen
Anlagen vornehmen
X
Gemäß
der Unfallverhütungsvorschrift BGV
A1 § 4 ist der Arbeitgeber verpflichtet, jährlich eine Unterweisung für Beschäftigte, die
als elektrotechnisch unterwiesene Personen
beschäftigt sind, durchzuführen bzw. durchführen zu lassen;
X
damit bleibt die Eignung, als elektrotechnisch unterwiesene Person in elektrischen
Anlagen zu arbeiten, erhalten;
X
Vermittlung von zeitnahem Wissen über das
Tätigkeitsfeld.
Programm
Auffrischendes Wissen über Rechtlichkeiten,
Verantwortung, Arbeits- und Elektrosicherheit
X
Die Gefahr des elektrischen Stroms
X
Auswertung elektrischer Unfälle
X
Nutzung geeigneter Arbeitsmittel für die
Arbeitssicherheit
X
Aktuelles über Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen
X
Ausgewählte gesetzliche und berufgenossenschaftliche Sicherheitsvorgaben
Arbeiten an elektrischen Anlagen und
Betriebsmitteln
X
Beispiele für Sicherheitsmaßnahmen zum
Arbeiten an elektrischen Anlagen unter
Beachtung der fünf Sicherheitregeln
X
Die Arbeitsanweisungen als Arbeitsgrundlage
X
Prüfen elektrischer Geräte
Zielgruppe
Beschäftigte aus elektrofremden Berufen,
die bereits als elektrotechnisch unterwiesene
Person tätig sind, wie z. B. Pumpenmonteure,
Schlosser, Anlagenfahrer, Hauswarte, Heizungs- und Klimamonteure
Referent
Dipl.-Ing. Burkhard Henski
Datum
Seminar-Nr.: 9645
11.02.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
590,00 € zzgl. Mwst.
530,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9674
15.04.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
590,00 € zzgl. Mwst.
530,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9681
04.06.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
590,00 € zzgl. Mwst.
530,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Abschlussdiskussion
32
www.vde-verlag.de/seminare
Elektrotechnik
Elektrische Ausrüstung von Maschinen (VDE 0113)
Jeder Arbeitgeber/Unternehmer ist nach dem
Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, notwendige
Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu treffen,
unter Berücksichtigung aller Umstände, um die
Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten
während der Arbeit nicht zu gefährden. Diese
Forderung wird gleichermaßen an Versicherte
in einer Vorgesetztenfunktion gerichtet. Daher
sollte (muss) ein jeder, der die Verantwortung
für Industriemaschinen innehat (z. B. die
verantwortliche Elektrofachkraft [vEFK] oder
der Anlagenverantwortliche), diese betreibt,
herstellt oder anderweitig für die Sicherheit
solcher Maschinen zuständig ist, auch mit den
betreffenden technischen Regeln, Normen
vertraut sein und diese verinnerlicht haben.
Dieses Seminar hat das Ziel, Ihnen eine praxisgerechte Interpretation der Anforderungen der
VDE 0113 (EN 60204-1) zur normgerechten
Konstruktion und Gestaltung von Maschinen
zu geben. Gesetzlichen Anforderungen und
europäische Richtlinien werden in die Interpretation eingebunden. Zusätzlich erfahren Sie,
worauf bei Instandhaltungsarbeiten oder bei
Umbauarbeiten unbedingt geachtet werden
sollte. Das Thema „Prüfen“ rundet die Veranstaltung ab. Das Seminar bietet praxisorientierte Beispiele und Ansätze, wie die Verantwortungsträger ihre Aufgaben im Praxisalltag
bewerkstelligen können.
Programm
Grundlegendes zum Arbeitsschutz
X
Arbeitsschutzgesetz
X
Betriebssicherheitsverordnung
X
BGV A1
Gründe für Arbeitsschutzmaßnahmen
X
Unfallursachen
X
Gefahren des elektrischen Stromes
X
Vermeidung gefährlicher Situationen,
Prinzipien
X
Einzelheiten
werden im Praxisteil vertieft.
nach einem Unfallgeschehen
X
Maßnahmen
Spezielles zum Arbeitsschutz, zur Sicherheit
und zum Prüfen
X
BGV A3
X
TRBS 1203
X
VDE 0113 etc.
Technische Umsetzung des Arbeitsschutzes
(inkl. Beispiele aus der Praxis)
X
Schutzkonzepte in der Elektrotechnik
X
Sichere Steuerungen
X
Steuerstromkreise und Stromkreise mit
Fremdspannung
X
Elektronische Steuerungen
X
Energieversorgung
Gefährdungsbeurteilung
X
Ansätze des „Wie?“ und „Wozu?“
X
Netztrenneinrichtungen
X
Personen- und Sachschutz
IEC/EN 60204-1 und weitere geltende
Normen, z. B. VDE 0113
X
Installationen und Variationen (Alternativen)
X
Sicherheitstechnische Anwendungen
X
Elektromagnetische Verträglichkeit bei
Maschinen
Prüfungen
X
Besichtigen
X
Erproben
X
Messen
X
Praktische Beispiele
Praxis:
X
„Besichtigen“ an realen Maschinen
X
„Erproben“ verschiedener Funktionen
(Drehen, Fräsen, Bohren etc.)
„Messen“:
X
Potentialausgleich und Schutzleiterdurchgängigkeit
X
Isoliervermögen
X
Erneuter Funktionstest? (falls erforderlich!)
Dokumentation
33
Elektrotechnik
Zielgruppe
Buchempfehlung
Unternehmer/Arbeitgeber, betriebliche Vorgesetzte mit (und ohne) elektrotechnischer
Fachverantwortung, Elektrofachkräfte mit (und
ohne) Führungsverantwortung, insbesondere
Elektroingenieure, -meister, -techniker, -monteure sowie befähigte Personen nach TRBS
1203, Sicherheitsfachkräfte uvm.
Referent
Dipl.-Ing. Ferdi Schlüter
Datum
Seminar-Nr.: 9744
27.01.15 – 28.01.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Heyder, Paul / Lenzkes, Dieter/ Rudnik,
Siegfried
VDE Schriftenreihe Band 26
Elektrische Ausrüstung von Maschinen
und maschinellen Anlagen
Erläuterungen zu DIN EN 60204-1
(VDE 0113-1):2007 mit Bezugnahme auf
europäische Richtlinien, Risikobeurteilung,
Funktionale Sicherheit
6. Auflage 2008
434 Seiten
30,- €
ISBN 978-3-8007-2814-5
34
www.vde-verlag.de/seminare
Elektrotechnik
Dokumente der Elektrotechnik und Symbole für
Schaltunterlagen
Mit zunehmender Automatisierung und weiter
steigender Komplexität von elektrischen
Anlagen/Systemen gewinnt die technische
Kommunikation in der Elektrotechnik mehr
und mehr an Bedeutung. Dabei stehen Darstellungsform, Handhabung und Lesbarkeit in
direktem Zusammenhang mit Produktions-,
Errichtungs- und Inbetriebnahmekosten.
Reparatur- und Instandsetzungszeiten hängen in der Elektrotechnik wesentlich von
aussagefähigen und verständlichen Schalt-,
Montage- bzw. Ablaufplänen ab. Grundlage
für die Gestaltung sind die Festlegungen für
Schaltunterlagen und Schaltzeichen nach den
einschlägigen EN- und IEC-Normen, die in
DIN-Normen übernommen werden. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Aktivitäten
der Normenharmonisierung im europäischen
Binnenmarkt, wodurch nationale Normen
weitgehend abgelöst werden.
Das Seminar vermittelt Berufsanfängern und
Praktikern einen Überblick über die sinnvolle
Gliederung und Gestaltung von Schaltunterlagen unter Anwendung der aktuellen DIN
EN-Normen und DIN IEC-Normen und gibt
einen Überblick über die seit dem Jahr 2000
gültige (neue) Betriebsmittelkennzeichnung.
Programm
DIN EN 61175
X
Kennzeichnung für Signale und Verbindungen
DIN EN 61346
X
Strukturierung und Referenzkennzeichnung,
Ablösung der Betriebsmittelkennzeichnung,
DIN 40719 T2 durch DIN EN 61346-2
DIN EN 61355
X
Klassifikation und Kennzeichnung von
Dokumenten für Anlagen, Systeme und
Ausrüstungen (DCC-Schlüssel)
Übungsbeispiel
Zielgruppe
Planer, Inbetriebnehmer und Instandhalter
von elektrischen Anlagen, Wartungs-, Überwachungs- und Servicepersonal, Ausbilder,
Betriebselektriker
Referent
Dipl.-Ing. Fredi Recknagel
Datum
Seminar-Nr.: 9753
27.01.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
600,00 € zzgl. Mwst.
540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Einleitung
X
Bedeutung und Aufgabe der Institutionen
DKE, DIN, VDE, CEN/CENELEC, IEC
Schaltzeichen nach DIN EN 60617
X
Grundlagen und Entstehung, DIN EN
606017 löst DIN 40900 ab.
Schaltunterlagen – DIN EN 61082
X
Regeln, funktionsbezogene Schaltpläne, Verbindungen/Verweise: Pläne, Tabellen, Listen,
installations- und ortsbezogene Dokumente
35
Elektrotechnik
Betriebselektriker
Geforderte Unterweisung gemäß Arbeitsschutzgesetz § 12, der jährlichen Unterweisung,
Unfallverhütungsvorschrift BGV A1 § 7 und der Technischen Regel für Betriebssicherheit
TRBS 1203
Der Unternehmer trägt Verantwortung für
seine Mitarbeiter. Er ist verpflichtet, dafür
Sorge zu tragen, dass der Betriebselektriker
fachlich befähigt bleibt. Das Seminar richtet
sich an allein arbeitende „Betriebselektriker”,
die Fachaufgaben und Fachverantwortung
ohne Fachvorgesetzte (verantwortliche Elektrofachkraft) bewältigen müssen. Das Seminar
soll dem Elektriker helfen, Unfallgefahren bei
elektrotechnischen Arbeiten zu vermeiden,
elektrische Anlagen richtig zu bemessen,
Schutzmaßnahmen zu bewerten und zu
beurteilen sowie durch Messen und Prüfen die
Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen nachzuweisen.
Programm
Einleitung
X
Rechtslage aus Gesetzen, Verordnungen
und Normen
X
Verantwortlichkeiten
X
Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsanweisungen
X
Vorbeugender Brandschutz nach VdS 2033
Sicherheit in elektrischen Anlagen
X
Gefahr durch den elektrischen Strom
X
Arbeiten an und in der Nähe von elektrischen Anlagen
Elektrische Anlagen
X
Bewertung der Netzsysteme
X
Betrachtungsweisen von Schutzmaßnahmen
und Schutzvorkehrungen
X
Schutz und Bemessung von Kabel- und
Leitungsanlagen
X
Auswahl elektrischer Betriebsmittel, wie der
Einsatz von FI-Schutzschaltern Typ A, B und
Typ B+
X
Prüfen von elektrischen Anlagen bzw.
Stromkreisen
36
X
Errichterbestimmungen,
wie die Bewertung
von Mindestanforderungen in Abhängigkeit
von der Umgebung elektrischer Anlagen
Elektrische Geräte
X
Grundsätze
X
Prüfmethoden und Prüfverfahren
X
PrüfmöglichkeitenDokumentation
Arbeitsdokumente
Zielgruppe
Elektrofachkräfte und verantwortliche Elektrofachkräfte, die als allein arbeitende „Betriebselektriker“ die Sicherheitsanforderungen
der im Bereich der elektrischen Anlagen
tätigen Personen ohne fachliche Anleitung
erfüllen müssen.
Sie sind allein im Tätigkeitsbereich von elektrischen Anlagen elektrischen Gefährdungen
ausgesetzt.
Referent
Dipl.-Ing. Burkhard Henski
Datum
Seminar-Nr.: 9642
28.01.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
640,00 € zzgl. Mwst.
580,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9685
10.06.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
640,00 € zzgl. Mwst.
580,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
www.vde-verlag.de/seminare
Elektrotechnik
Schaltberechtigung für Mittel- und Hochspannungsanlagen – Fachkundeseminar mit Praktikum
In allen elektrischen Anlagen wird geschaltet.
Gefährdungspotenziale sind vorhanden, darum müssen „Regeln” beachtet werden, um
sicher und gefahrlos an elektrischen Betriebsmitteln arbeiten zu können. EfK mit der Befähigung zum Schalten vor Ort sind erforderlich.
Grundpflichten des Unternehmers sind, seinen
Betrieb „rechtssicher” zu organisieren, die
zukünftigen schaltberechtigten Elektrofachkräfte auszuwählen, zu schulen, Verantwortung zu delegieren, die Schaltberechtigung zu
erteilen, bis hin zum Einsatz und zur Aufsicht
der befähigten Fachkräfte im Betrieb. Das
Betreiben, Bedienen und Arbeiten an oder
in elektrischen Anlagen birgt Gefahren und
bedarf umfangreicher Kenntnisse, die auch
regelmäßig aufgefrischt werden müssen. Am
ersten Tag wird gebündeltes Know-how der
erforderlichen Unfallverhütungsvorschriften,
Europanormen, VDE-Bestimmungen und der
wichtigen TRBS vermittelt. Netzbetriebsweisen, Schaltgeräte, Anlagenbauweisen, Personen-Schutzmaßnahmen, Verhaltensregeln bei
Störungen und Unfällen werden dargestellt.
Eine Zielvereinbarung zum Selbstschutz sowie
Fehlschaltungsverhütung und Arbeitsanweisungen werden erarbeitet. Durch Filmbeiträge
werden die Gefahren des elektrischen Stromes
und das sichere Freischalten nach den „FÜNF
SICHERHEITSREGELN“ praxisgerecht vorgeführt. Am zweiten Tag ist Gelegenheit geboten, bei einem namhaften Hersteller Schalthandlungen an verschiedenen Anlagentypen
gefahrlos zu trainieren.
Zielsetzung ist, die erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse zu trainieren und zu festigen, um im Unternehmen die
Schaltberechtigung nach örtlicher Unterweisung erteilt zu bekommen.
Hinweis: Für den Erhalt der Schaltberechtigung dient der Lehrgang als Fachkundenachweis entsprechend BGV A1 §4 und ArbSchG
§12.
Unterrichtsmaterial
Jeder Teilnehmer erhält das Buch „Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte“ aus dem
VDE VERLAG.
Die als Grundlage dienende Norm DIN VDE
0105-100 erhalten Seminarteilnehmer – falls
gewünscht – zum ermäßigten Preis.
Programm
1. Tag Theorie
X
Zielsetzung: NULL Unfälle – NULL Fehlschaltungen
X
Rechtliche Grundlagen für eine rechtssichere
Organisation im Unternehmen
X
Anforderungsprofil eines Schaltberechtigten
X
Vorgehensweise zur Befähigung, Erteilung
und Gültigkeit der Schaltberechtigung
X
Unfallverhütungsvorschrift BGV A1, BGV
A3, ArbSchG, TRBS 1111 „Gefährdungsbeurteilung“, BGV A8, Europanormen und
VDE-Bestimmungen
X
Grundlagen der Energieverteilung, Netzformen, Trafoparallelbetrieb, Fehlerarten,
Schaltgeräte, Schaltanlagenbauarten,
Nachrüstpflicht, SF6-gas- und luftisolierte
Schaltanlagen, Personenschutz für Bediener
X
Leitfaden für Schalthandlungen und Arbeitsanweisung
X
Die neue VDE 0105-100 „Betrieb elektrischer Anlagen“ mit dem Schwerpunkt:
„Arbeitsmethoden“ (u. a. die „Fünf Sicherheitsregeln“)
X
Persönliche Schutzausrüstung, Gefahren und
Auswirkungen des elektrischen Stroms
X
Begriffserklärungen
X
Durchführung von Schaltfolgen
X
Fehlschaltungs-Analyse und -Verhütung
37
Elektrotechnik
2. Tag Praxis
X
Ausarbeitung unterschiedlicher Freischaltungsaufgaben für Arbeiten an Transformatoren, Kabeln und im Schaltfeld
X
Kennenlernen und praktisches Training an
verschiedenen luft- und SF6-gasisolierten
Last- sowie Leistungsschalteranlagen im
Versuchsfeld eines Schaltanlagenherstellers
X
Besichtigung einer modernen Schaltanlagenfabrik
X
Filmbeiträge veranschaulichen die Thematik.
Zielgruppe
Führungskräfte, Ingenieure, Elektromeister/
Techniker, Monteure, Schaltberechtigte, zukünftige Schaltberechtigte, Elektrofachkräfte
in Energiedienstleistungsunternehmen, Elektrizitäts- und Stadtwerken, Industriebetrieben
sowie Windkraftanlagenbetreiber
Seminar-Nr.: 9729
19.05.15 – 20.05.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
740,00 € zzgl. Mwst.
680,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9733
23.06.15 – 24.06.15, Regensburg
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
740,00 € zzgl. Mwst.
680,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Referent
Dipl.-Ing. Peter Pusch
Datum
Seminar-Nr.: 9728
03.02.15 – 04.02.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
740,00 € zzgl. Mwst.
680,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9732
24.03.15 – 25.03.15, Regensburg
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
740,00 € zzgl. Mwst.
680,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
38
www.vde-verlag.de/seminare
Elektrotechnik
Fachkunde für die elektrotechnisch unterwiesene Person
(EuP)
X
Der
Arbeitgeber darf Beschäftigte elektrofremder Berufe in elektrischen Anlagen
als EUP arbeiten lassen, muss aber den
Beschäftigten für das Arbeiten in elektrischen Anlagen die erforderlichen Kenntnisse
vermitteln oder vermitteln lassen;
X
daraus folgt, dass der Arbeitgeber den
Beschäftigten zur „elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP)“ bestimmen bzw.
bestellen muss;
X
Vermittlung der Fachkunde und der erforderlichen Verhaltensweisen für das Arbeiten
in elektrischen Anlagen;
X
für den konkreten Aufgabenbereich muss
eine aufgabenbezogene Unterweisung
durch eine Elektrofachkraft vorgenommen
werden;
X
alle elektrotechnischen Arbeiten müssen von
einer Elektrofachkraft überwacht werden.
Referent
Dipl.-Ing. Burkhard Henski
Datum
Seminar-Nr.: 9644
09.02.15 – 10.02.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9687
15.06.15 – 16.06.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Programm
X
Einleitung
X
Begrifflichkeiten
X
Grundlagen
der Elektrotechnik
elektrische Strom als Unfallgefahr
X
Kleine Geräte- und Betriebsmittelkunde
X
Hilfs- und Sicherheitsausrüstung
X
Technische Schutzmaßnahmen
X
Sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen
X
Einführung in die Prüfung elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701-0702
X
Rechtliche und organisatorische Notwendigkeiten
X
Unfälle bei elektrotechnischen Arbeiten
(Elektrounfälle)
X
Der
Zielgruppe
Beschäftigte aus nicht elektrotechnischen
Berufen, die bedingte Eingriffe in elektrischen
Anlagen als elektrotechnisch unterwiesene
Person vornehmen sollen, wie z. B. Pumpen
elektrisch anschließen.
39
Elektrotechnik
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Teil 1: Fachtheorie
Die Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische
Anlagen und Betriebsmittel – BGV A3“ und
§ 5 der Handwerksordnung erlauben Handwerksbetrieben, Fremdgewerke auszuführen,
wenn sie mit dem eigenen Gewerk zusammenhängen oder diese sich wirtschaftlich
ergänzen. Beschäftigte von elektrofremden
Berufen müssen sich elektrotechnische Kenntnisse in Theorie und Praxis aneignen. Da
elektrotechnische Arbeiten zu den gefahrengeneigten Arbeiten zählen, muss die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EfK
ffT) auch die Gefahr des elektrischen Stroms
erkennen und den Schutz vor elektrischer
Gefährdung anwenden können. Die Beschäftigten von elektrofremden Berufen müssen
sich die elektrotechnischen Grundlagen
vermitteln lassen und im Teil 2: „Fachpraxis“
durch praktische Arbeitsproben die erworbenen Kenntnisse vertiefen. Folgende Arbeiten
sind nicht erlaubt: Montage und Inbetriebnahme von Beleuchtungs-, Schutzkontaktund CEE-Steckdosen-Stromkreisen, Prüfen von
Arbeitsmitteln, Stromkreise bilden in Verteileranlagen, Montage und Inbetriebnahme
von Baustromanschlüssen gemäß DIN VDE
0100-704, Auswahl elektrischer Betriebsmittel
gemäß DIN VDE 0100-5xx, Errichten elektrischer Anlagen gemäß DIN VDE 0100-7xx. Die
Tätigkeit als Elektrofachkraft für festgelegte
Tätigkeiten ist nur möglich, wenn eine verantwortliche Elektrofachkraft die Fachverantwortung wahrnimmt.
Hinweis:
X
Für die Tätigkeit „Elektrofachkraft für
festgelegte Tätigkeiten“ ist der Besuch des
Seminars „Elektrofachkraft für festgelegte
Tätigkeiten – Teil 2: Fachpaxis“ unbedingt
erforderlich.
40
X
In
diesem Seminar wird das erworbene Wissen praktisch unter Beweis gestellt.
X
Jeder Teilnehmer muss persönlich manuell
einige Sicherheitsregeln anwenden und
Montageproben zeigen. Der Teilnehmer festigt so seine eigenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und sein eigenes Beurteilungsvermögen.
Programm
Grundsätze
X
Einsatzmöglichkeiten
X
Einsatz von Arbeitskräften
X
Verantwortlichkeiten (Fach- und Führungsverantwortung)
Grundlagen der Elektrotechnik
X
Elektrische Spannung, Strom, Widerstand,
Leistung
X
Besonderheiten bei Wechselstrom und
Drehstrom
Der elektrische Strom als Unfallgefahr
X
Grenzwerte für die Stromwirkung auf
Menschen
X
Verhaltensweisen als Unfallursache
X
Vermeidung elektrischer Unfälle
X
Unfallbeispiele
Geräte und Betriebsmittel in elektrischen
Anlagen
X
Kabel- und Leitungstypen mit Einsatzmöglichkeiten, Aderfarben
X
Installationstechnik und dessen Einsatzmöglichkeiten
X
Überstrom-, Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
X
Anschluss- und Verbindungstechnik
Sicherheitsvorgaben
X
Verhaltensregeln nach Arbeitsschutzgesetz,
Betriebssicherheitsverordnung
X
Rechtsbeziehung aus den anerkannten
Regeln der Technik
X
Anforderungen für Werkzeug, Ausrüstung,
Mess- und Prüfmittel
X
Erforderliche persönliche Schutzausrüstung
www.vde-verlag.de/seminare
Elektrotechnik
Unfallschutz zum Arbeiten an elektrischen
Anlagen
X
Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschrift und Betreibernorm
X
Erforderliche Ausrüstung
X
Anwenden der fünf Sicherheitsregeln
X
Wiederinbetriebnahme von elektrischen
Anlagen
Technische Schutzmaßnahmen
X
Schutz durch IP-Schutzarten
X
Schutzklassen für Betriebsmittel
X
Schutz gegen elektrischen Schlag
X
Schutz von Kabel und Leitungen
Datum
Seminar-Nr.: 9646
12.02.15 – 13.02.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Buchempfehlung
Zielgruppe
Beschäftigte,
X
die selbst keine elektrotechnische Berufsausbildung genossen haben; denen es als
EfK ffT erlaubt ist, einige elektrotechnische
Arbeiten im Zusammenhang mit ihren
eigentlichen Tätigkeiten fachgerecht
auszuführen.
Beschäftigte
X
aus dem Handwerk Heizung, Sanitär, Klima,
Lüftungsanlagen und dessen Kundendienst,
z. B. Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Durchlauferhitzern, Heizungsanlagen, Pumpen, Klimaanlagen usw.;
X
Hausmeister, z. B. Instandhaltung von Installationsschaltern, Pumpen, Leuchten;
X
aus dem Handwerk Küchenmontage, z. B.
Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Stand- und Einbauherden, Kochfeldern und Backöfen;
X
als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EfK ffT), die im Zusammenhang zu ihren
eigentlichen Tätigkeiten elektrotechnische
Arbeiten fachgerecht ausführen sollen.
Referent
Dipl.-Ing. Burkhard Henski
Markgraf, Udo / Kasikci, Ismail
Erlaubt? Verboten?
Elektroinstallation in Fragen und
Antworten
Erläuterungen zu wichtigen Vorschriften aus DIN
VDE, DIN, TAB, AR, NAV, BetrSichV, GBN u. a.
17. Auflage 2014
362 Seiten
38,- €
ISBN 978-3-8007-3296-8
Dieser Titel ist nur als E-Book im Angebot
41
Elektrotechnik
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Teil 2: Fachpraxis
X
Ergänzung
der Fachtheorie durch elektrotypische Handlungen und Montagen zum
Thema.
X
Die Teilnehmer schließen Geräte an, prüfen
und nehmen diese in Betrieb.
X
Für den Austausch von Geräten ist es erforderlich, diese elektrotechnisch fachmännisch
außer Betrieb zu nehmen und den elektrischen Anschluss zu demontieren.
X
Nach dem Wechsel des Gerätes ist der elektrische Anschluss zu montieren, zu prüfen
und wieder in Betrieb zu nehmen.
X
Die Reihenfolge der Vorgehensweise wird
dabei in Arbeitsanweisungen festgelegt
und bei der Gewinnung neuer Erkenntnisse
ergänzt.
X
Die Reihenfolge der Vorgehensweise wird
dabei in Arbeitsanweisungen festgelegt.
Programm
Einleitung
X
Klärung offener Fragen
X
Bewertung von Verantwortlichkeiten
Zielgruppe
Beschäftigte aus den elektrofremden Berufen,
die als „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ eingesetzt werden sollen.
Nur für Teilnehmer, die das Seminar Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Teil 1:
„Fachtheorie” besucht haben.
Referent
Dipl.-Ing. Burkhard Henski
Datum
Seminar-Nr.: 9669
09.03.15 – 10.03.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Praktischer Teil
X
Bewertung von Verlegearten für Kabel und
Leitungen
X
Durchführung von Messungen wie Spannung, Strom und Leistung
X
Anschluss von Geräten einschließlich der
Durchführung von typischen Anlagen- und
Gerätemessungen
X
Inbetriebnahmen
X
Freischalten von Anlageteilen mit Hilfe von
Sicherheitsmaßnahmen sowie Wiederinbetriebnahme dieser Anlagenteile
Schriftliche Prüfung als Erfolgskontrolle
42
www.vde-verlag.de/seminare
Elektrotechnik
Jahresunterweisung für die verantwortliche
Elektrofachkraft (Berlin)
X
Verantwortliche
Elektrofachkräfte haben
einen Anspruch auf Unterweisung.
X
Unterstützung des Arbeitgebers bei seinen
Grundpflichten nach § 3, Übertragung von
Aufgaben nach § 7 Arbeitsschutzgesetz und
der geforderten Wiederholungsunterweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift
BGV A1 § 4 für den Arbeitsbereich der
verantwortlichen Elektrofachkraft
X
Vermittlung von technischen, organisatorischen und sicherheitsspezifischen Hilfen und
Pflichten für gerichtsfeste Lösungsansätze.
Programm
Einleitung
Unfälle in elektrischen Anlagen
X
Unfallursachen
X
Ordnungswidriges, fahrlässiges Verhalten
und dessen Unfallfolgen
Rechtliche und organisatorische Notwendigkeiten
X
Die Elektrofachkraft und die EuP
X
Einsatz, Aufgaben und Pflichten von Elektrofachkräften
X
Gesetze, Verordnungen, technische Regeln
für Betriebssicherheit
X
Unfallverhütungsvorschriften
X
Gefährdungen durch elektromagnetische
Felder
Die Aufgaben, Pflichten und Lösungen
X
Das Betreiben elektrischer Anlagen
X
Betriebsanleitungen für Hilfs- und Schutztechnik
X
Arbeitsmethoden für das sichere Arbeiten in
elektrischen Anlagen
X
Sicherheitsausrüstung und Arbeitsmittel
X
Arbeiten unter Spannung (AuS)
X
Freischalten mit Schaltgespräch
X
Die Übertragung der Schaltberechtigung
X
Gefährdungsbeurteilung im Unternehmen
X
Erstellen einer Muster-Arbeitsanweisung
X
Unterweisung und Einweisung der Mitarbeiter
X
Leiten
und Lenken
Notwendige Dokumente
X
Dokumente für Verantwortliche und
Betreiber
Schlusswort
Zielgruppe
Verantwortliche Elektrofachkräfte, die eine
organisatorische und technische Fachverantwortung für unterstellte Elektrofachkräfte
übernommen haben bzw. eigenverantwortlich
allein ihre Pflichten und Aufgaben erfüllen.
Referent
Dipl.-Ing. Burkhard Henski
Datum
Seminar-Nr.: 9656
17.02.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
620,00 € zzgl. Mwst.
560,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9673
14.04.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
620,00 € zzgl. Mwst.
560,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
43
Elektrotechnik
Jahresunterweisung für die verantwortliche
Elektrofachkraft
Die Ergebnisse der Unfallforschung der Berufsgenossenschaften zeigen ganz eindeutig,
dass Elektrofachkräfte aufgrund ihres Tätigkeitsfeldes – nicht zuletzt gerade wegen der
Routine – am häufigsten in Elektrounfälle
verwickelt sind. Festzustellen ist gerade das
Nichteinhalten der ungeraden Sicherheitsregel,
der ersten, dritten und fünften! Vorrangiges
Ziel der Elektrosicherheit ist, die Anzahl der
Unfälle auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei
kommt der Qualifikation der Elektrofachkraft
ein besonderer Stellenwert zu. Im Sinne einer
Sensibilisierung für Arbeitssicherheit im Elektrobereich ist der Unternehmer nach Arbeitsschutzgesetzes und nach BGV A1 verpflichtet,
seine Mitarbeiter (auch die Elektrofachkräfte)
in geeigneten Zeitabständen (in der Praxis mindestens einmal im Jahr) über die Gefahren und
Maßnahmen zur Abwendung der Gefahren
zu unterweisen. Im Rahmen der Veranstaltung
werden daher anhand dokumentierter Unfallbeispiele im Nieder- und Hochspannungsbereich gefährliche Situationen in der betrieblichen Elektropraxis analysiert. Des Weiteren
werden die aktuellen Fassungen der BGV A3
und der VDE 0105 Teil 100 „Betrieb von elektrischen Anlagen“ inhaltlich betrachtet und
Auswirkungen auf die praxisnahe Durchführung abgeleitet. Die Vermeidung elektrischer
Unfälle durch Körperdurchströmung oder
durch Lichtbogenbildung ist oberstes Gebot
bei Arbeiten an elektrischen Anlagen. Auf die
richtige Auswahl und Anwendung von Schutzmaßnahmen, Schutzgeräten und persönlichen
Körperschutzmitteln wird daher besonders
eingegangen.
44
Programm
X
Sensibilisierung
für Arbeitssicherheit im
Elektrobereich Störlichtbögen
X
Verantwortlichkeiten und Personal
X
Wirkung des elektrischen Stroms auf den
Menschen
X
Körperwiderstände
X
Wechselströme
X
Gleichströme
X
Wechselströme über 100 Hz
X
Herzkammerflimmern
X
Große Stromstärken
X
Berührungsspannungen
X
Verbrennungen und Verblitzungen
X
Konsequenzen aus den Untersuchungen
X
Unfälle durch den elektrischen Strom
X
Ergebnisse der Unfallforschung
X
Unfallbeispiele aus der Praxis
X
BGV A3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
X
Geltungsbereich
X
Begriffe
X
Grundsätze
X
Grundsätze beim Fehlen elektrotechnischer
Regeln
X
Prüfungen
X
Arbeiten an aktiven Teilen
X
Arbeiten in der Nähe aktiver Teile
X
Zulässige Abweichungen
X
Arbeitskräfte im Elektrobereich tätiger
Personen
X
Elektrofachkräfte / Elektrofachkräfte für
festgelegte Tätigkeiten
X
Elektrotechnisch unterwiesene Personen
X
Elektrotechnische Laien
X
Die 5 Sicherheitsregeln (Arbeiten im spannungsfreien Zustand)
X
Freischalten
X
Gegen Wiedereinschalten sichern
X
Spannungsfreiheit feststellen
X
Erden und Kurzschließen
www.vde-verlag.de/seminare
Elektrotechnik
X
Benachbarte,
unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken
X
Betrieb von und Umgang mit elektrischen
Anlagen (gem. DIN VDE 0105-100)
X
Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel,
Werkzeuge
X
Übliche Betriebsvorgänge
X
Arbeitsmethoden
X
Instandhaltung
X
Wichtige Spielregeln
X
Hinweise zu aktualisierten VDE-Vorschriften
und Gesetze
X
Aktuelle Schwerpunktsetzung
Zielgruppe
Datum
Seminar-Nr.: 9778
20.02.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
620,00 € zzgl. Mwst.
560,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9779
12.06.15, Nürnberg
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
600,00 € zzgl. Mwst.
540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
X
Elektrofachkräfte
(EF),
Elektrofachkräfte (VEF),
X
Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten
(EFffT),
X
Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche,
X
Befähigte Personen, Sicherheitsbeauftragte,
X
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
X
Verantwortliche
Referent
Michael Bruchhaus
45
Elektrotechnik
Grundseminar EMV und Oberschwingungen
Teil 2 zum EMV-Sachkundigen (VdS)
Vermittlung von Kenntnissen der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). Behandelt
werden die Themen: EMV-Gesetz und Richtlinie, Störgrößen, ihre Quellen und Auswirkungen, Kopplungsarten, Maßnahmen zur EMV
in Installationen und Schaltanlagen, Planungsgrundlagen, Netzrückwirkungen und Oberschwingungen, praktische Messübungen.
Der Teilnehmer kennt nach erfolgreichem
Abschluss des Seminars die wichtigsten
Begriffe zur EMV. Er erhält eine Einsicht in die
EMV-Normung, kann EMV-Störungen und
Gegenmaßnahmen beurteilen und bekommt
einen Einblick in den EMV-gerechten Aufbau
elektrischer Anlagen.
Hinweis:
Zur Zertifizierung:
Durch die VdS Schadenverhütung GmbH
werden nur natürliche Personen zertifiziert,
die nicht älter als 64 Jahre sind. Voraussetzung
ist außerdem eine Ausbildung als Elektrofachkraft, eine anschließende mindestens fünfjährige einschlägige praktische Tätigkeit mit
ausreichen den Kenntnissen und Erfahrungen
auf dem Gebiet der allgemeinen Elektrotechnik sowie speziell der Installationstechnik. Ein
Nachweis des erfolgreichen Abschlusses der
Ausbildungsteile A (EMV und Oberschwingungen) B (Blitz- und Überspannungsschutz)
muss vorgelegt werden. Das Verzeichnis der
geprüften und zertifizierten EMV-Sachkundigen wird im Verlagsverzeichnis der VdS
Schadenverhütung GmbH geführt und allen
Mitgliedsunternehmen des Gesamtverbandes
der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.
(GDV) automatisch zugestellt sowie im Internet veröffentlicht.
46
Programm
1. Tag:
X
Einführung in die EMV, gesetzliche Bestimmungen, EMV-Richtlinie, EMV-Gesetz,
Normen, Störgrößen: ihre Quellen und Auswirkungen, Kopplungsarten, Vorführungen,
Demonstrationen
2. Tag:
X
Fortsetzung Kopplungsarten, EMV-Maßnahmen in der Elektroinstallation, Potentialausgleich, Massung und Erdung, Netzsysteme,
Erdung des einspeisenden Systems, Potentialausgleich als Stern- und Maschensystem,
Vorführungen, Demonstrationen
3. Tag:
X
Leitungsbetrieb und Trassierung, Leitungsbemessung, Verlegeabstände, Schirmung,
Filterung, EMV-gerechter Schaltschrankaufbau, Nachrüsten in bestehenden Anlagen,
Vorführungen, Demonstrationen
4. Tag:
X
Oberschwingungen, Oberschwingungserzeuger, Neutralleiterüberlastung, Neutralleiterunterbrechung, Maßnahmen gegen
Auswirkungen von Oberschwingungen,
Besonderheiten bei Frequenzumrichtern, Planungsgrundlagen, Prüfungen, nachmittags
schriftliche Prüfung
5. Tag:
wEventuell mündliche Nachprüfung, Besprechung der Prüfungsfragen, Behandlung
spezieller EMV-Probleme, Abschlussdiskussion und Ausgabe der Teilnahme- und
Prüfungsbescheinigungen
Zielgruppe
X
Teilnahme
am Seminar EMV und Oberschwingungen
X
Qualifikation als Geselle oder Meister des
Elektroinstallateurhandwerks
X
Ingenieur oder staatlich geprüfter Elektrotechniker
X
Ferner Personen, die eine Ausnahmebewilligung der zuständigen Handwerkskammer
für das vorgenannte Handwerk besitzen.
www.vde-verlag.de/seminare
Elektrotechnik
X
Personen
mit anderer Ausbildung erhalten
eine Teilnahmebescheinigung, können
jedoch nicht an der Prüfung teilnehmen.
Buchempfehlung
Referent
Johannes Walfort
Datum
Seminar-Nr.: 9688
23.02.15 – 27.02.15, München
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
1450,00 € zzgl. Mwst.
1390,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9689
18.05.15 – 22.05.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
1450,00 € zzgl. Mwst.
1390,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Schlabbach, Jürgen / Mombauer, Wilhelm
VDE-Schriftenreihe Band 127
Power Quality
Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen
Theorie, Normung und Anwendung von DIN EN
61000-3-2 (VDE 0838-2) u. a.
2008
296 Seiten
29,- €
ISBN 978-3-8007-2993-7
47
Elektrotechnik
Gefährdungsbeurteilung
Jeder Arbeitgeber / Unternehmer ist nach dem
Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, notwendige
Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu treffen
unter Berücksichtigung aller Umstände, um
die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten während der Arbeit nicht zu gefährden.
Diese Forderung wird gleichermaßen an Versicherte in einer Vorgesetztenfunktion gerichtet.
Die Gefährdungsbeurteilung gilt als eines
der Werkzeuge zur Umsetzung der vorausgegangenen Forderung. Diese Veranstaltung
informiert über rechtliche Hintergründe, über
Methoden der Umsetzung und gibt ebenso
Hilfestellungen und Tipps für die praktische
Anwendung im Arbeitsalltag.
Im Seminar werden alle relevanten Fragestellungen zum Thema „Gefährdungsbeurteilung“ sortiert, eingeordnet, hinterfragt, erläutert und speziell im Bereich von elektrischen
Anlagen und Betriebsmitteln an Beispielen aus
der Praxis vertieft. Das Seminar bietet praxisorientierte Ansätze, um verschiedene Anlagen,
Geräte und Maschinen sowie zugehörige
Tätigkeiten sinnvoll in „Gefährdungssparten“
(Kategorien) ähnlicher Art zusammenzufassen.
Die Teilnehmer erhalten Hilfestellungen für
ihre betriebliche Praxis. Damit können sie ihr
tägliches Handeln kritisch hinterfragen und an
den neuen Vorgaben des staatlichen Arbeitsschutzes messen. Damit werden sie in die Lage
versetzt festzustellen, ob sie sicher und vorausschauend arbeiten.
Programm
Einleitung
X
Notwendigkeit, Sinn und Zweck, Beispiele
aus dem Alltag
X
Betriebssicherheitsverordnung
X
Unfallverhütungsvorschriften
und Technische Regeln für Betriebssicherheit
X
Private Normen und Regeln
Erfassung von IST- Zuständen
Erfassung von Gefährdungen
Beurteilung von Gefährdungsintensitäten
Maßnahmen ableiten, Dringlichkeiten festlegen und Maßnahmen durchführen
Kontrolle, Weiterführung und Fortschreibung
Dokumentation
X
Möglichkeiten der Dokumentation, Varianten der Bereitstellung
X
Dokumentation als Datenbasis für Kontrollmaßnahmen
Praktische Beispiele
Schlussbesprechung
Zielgruppe
Planer, Inbetriebnehmer und Instandhalter
von elektrischen Anlagen, Wartungs-, Überwachungs- und Servicepersonal, Ausbilder,
Betriebselektriker
Referent
Dipl.-Ing. Ferdi Schlüter
Datum
Seminar-Nr.: 9745
02.03.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
600,00 € zzgl. Mwst.
540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Rechtsgrundlagen für die Erstellung von
Gefährdungsbeurteilungen
X
Arbeitsschutzgesetz
48
www.vde-verlag.de/seminare
Elektrotechnik
Sachkundiger für die Prüfung der künstlichen Beleuchtung
von Arbeitsplätzen
Ausbildung nach BGG 917 (ZH1/290) mit Zertifikat
Grundlagenseminar „Licht und Beleuchtung“. Das Vertiefungsseminar „Besondere
Aspekte der natürlichen und künstlichen Beleuchtung von Arbeitsstätten“ (Seminar-Nr.
9607) findet am Folgetag statt.
Neben dem Tageslicht besitzt die Qualität der
künstlichen Beleuchtung von Arbeitsplätzen
einen wesentlichen Einfluss auf die Arbeitsleistung und gewinnt als soziale Komponente im
Arbeitsschutzrecht einen immer höheren Stellenwert. Anforderungen sind u. a. in der Arbeitsstättenverordnung und deren technischen
Regel ASR A3.4, Bildschirmarbeitsverordnung
und berufsgenossenschaftlichen Regelwerken
beschrieben. Hieraus leitet sich die Notwendigkeit ab, Beleuchtungsanlagen für Arbeitsplätze regelmäßig durch einen Sachkundigen
zu überprüfen. Inhalte und Zeitrahmen für die
Sachkundigenausbildung gibt BGG 917 vor.
Den Teilnehmern werden Kenntnisse auf dem
Fachgebiet Arbeitsplatzbeleuchtung in Innenräumen und der einschlägigen Vorschriften,
Normen und technischen Regeln vermittelt,
um Beleuchtungsanlagen hinsichtlich der lichttechnischen Gütemerkmale beurteilen, planen
und messtechnisch bewerten zu können.
X
Lichtwahrnehmung
X
Verständnis zu lichttechnischen Grundgrößen und Gütemerkmalen
X
Merkmale für die Auswahl und Beurteilung
von Lampen und Solid State Lighting (LED,
OLED)
X
Beleuchtungsanforderungen nach ASR A3.4,
DIN EN 12464 T 1
X
Vermittlung von Planungskriterien zur Auswahl geeigneter Leuchten
X
Hinweise zur Durchführung betrieblicher
Messungen in der Praxis
Programm
X
Grundlagen
der Beleuchtungstechnik
und Leuchten, LED-Technik
X
Vorschriften und Regeln
X
Grundlagen der Beleuchtungsplanung
X
Spezielle Anforderungen der Sicherheitsbeleuchtung
X
Messung der Beleuchtung von Innenräumen
X
Lampen
Zielgruppe
Betriebsingenieure, Elektroplaner, Elektromeister, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Lichtplaner, Architekten
Referent
Dr.-Ing. Steffen Müller
Datum
Seminar-Nr.: 9605
09.03.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
590,00 € zzgl. Mwst.
530,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
49
Elektrotechnik
Besondere Aspekte der natürlichen und künstlichen
Beleuchtung von Arbeitsstätten
Vertiefungsseminar zu Seminar 9605
Nach der Arbeitsstättenverordnung müssen
Arbeitsstätten möglichst ausreichend Tageslicht erhalten. Was bedeutet dies qualitativ
und quantitativ für den Arbeitsplatz? Es
werden bestehende Grundlagen zur Tageslichttechnik erklärt und derzeit bestehende
Anforderungen und Empfehlungen erläutert.
An einem Beispiel werden Tageslichtquotienten berechnet und deren Größenordnung
diskutiert. Neben der reinen Helligkeitswirkung
von Licht zeigen neueste Erkenntnisse und
Untersuchungen aus Wissenschaft und Praxis,
dass Licht auch eine nicht visuelle, biologische Wirkung auf den Menschen hat. Hierzu
werden Planungsempfehlungen aufgezeigt.
Der Umgang mit Beleuchtungsplanungs-Software und die richtige Auswertung von Berechnungsprotokollen zur Planungsdokumentation
werden in der Innenraumbeleuchtung immer
wichtiger. Anhand eines Planungsbeispiels
wird die Bedienung und Anwendung aktueller
Beleuchtungsplanungs-Software geübt. Mit
Hilfe einer realistischen Beleuchtungsstärkemessung im Seminarraum werden die Erstellung eines Messberichtes sowie die Auswertung der Messergebnisse praxisnah vertieft.
X
Verständnis tageslichttechnischer Größen
und Parameter
X
Berechnung und Bewertung des Tageslichtquotienten
X
Kenntnis über biologische Wirkungen von
Licht auf den Menschen – nachgewiesene
Funktionsmechanismen – Studienergebnisse
– neue biologisch wirksame Beleuchtungssysteme
X
Einführung in die Bedienung einer Beleuchtungsplanungs-Software
X
Einführung in die praktische Durchführung
von Beleuchtungsstärkemessungen – Anfertigen eines Messberichtes (DIN 5035
50
T 6) – Kenntnis Messfehler – Auswertung
Messergebnisse
Programm
X
Grundlagen
zur Tageslichttechnik in Innenräumen
X
Anforderungen, Empfehlungen nach ASR
A3.4, DIN 5034 T1 BGI/GUV-I 7007, Berechnungen zum Tageslichtquotienten
X
Nicht visuelle, biologische Wirkungen von
Licht auf Menschen
X
Leuchtenkonzepte, Planungsempfehlungen
für biologisch wirksames Licht (DIN SPEC
67600)
X
Praktischer Umgang mit Beleuchtungsplanungs-Software, Implementierung von Raum
und Leuchten, Erstellen von Berechnungsprotokollen zur Planungsdokumentation
X
Durchführung von Beleuchtungsmessungen
in der Praxis
Zielgruppe
Betriebsingenieure, Elektroplaner, Elektromeister, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Lichtplaner, Architekten
Referent
Dr.-Ing. Steffen Müller
Datum
Seminar-Nr.: 9607
10.03.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
590,00 € zzgl. Mwst.
530,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
www.vde-verlag.de/seminare
Elektrotechnik
Die verantwortliche Elektrofachkraft
Alle Unternehmen, die elektrotechnische Einrichtungen planen, errichten, betreiben oder
instand halten, sind gut beraten, wenn sie eine
verantwortliche Elektrofachkraft bestellen. In
der betrieblichen Praxis vieler Unternehmen ist
es nämlich häufig so, dass der Unternehmer
bzw. die Führungskräfte selbst keine Elektrofachkräfte sind und deshalb die Fach- und
Führungsverantwortung für den Elektrobereich
nicht selbst übernehmen können. In diesem
Fall kann und sollte eine verantwortliche Elektrofachkraft vom Unternehmer mit der Leitung
des elektrotechnischen Betriebs oder Betriebsteils betraut werden. Die Notwendigkeit, eine
oder mehrere verantwortliche Elektrofachkräfte zu beauftragen, um den elektrotechnischen Unternehmensbereich rechtssicher zu
organisieren, wird in dem Seminar deutlich
herausgearbeitet. Im Rahmen des Seminars
erfahren Sie „Bewährtes“ und „wichtige
Neuerungen“ für verantwortliche Elektrofachkräfte zu Organisation, Delegation und
Pflichtenübertragung in Theorie und Praxis. Sie
werden als Elektrofachkraft bzw. als verantwortliche Elektrofachkraft über den möglichen
Umfang der Ihnen übertragbaren Aufgaben
und der damit einhergehenden Kompetenzen
und Verpflichtungen aufgeklärt. Das Seminar
erläutert die juristischen und fachpraktischen
Grundlagen der Organisation des elektrotechnischen Betriebsteils und vermittelt zudem
konkrete, in der betrieblichen Praxis erprobte
Arbeitshilfen für die praktische Umsetzung.
Die – auf den ersten Blick – eher „trockenen“
Seminarinhalte werden auf sehr praxisnahe
Weise vermittelt und vielfach an fundierten
Beispielen aus der gewerblichen und industriellen Praxis verdeutlicht.
Hinweis: Bestandteil der Seminarunterlagen
ist die VDE-Schriftenreihe 135: „Die verantwortliche Elektrofachkraft“ – Grundzüge und
praktische Aspekte beim Aufbau einer rechtssicheren Organisationsstruktur im Bereich der
Elektrotechnik nach DIN VDE 1000-10“.
Programm
1. Die rechtlichen Rahmenbedingungen
X
EU-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), BGV A1, BGV A3,
DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10,
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV),
diverse Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS).
X
Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung bezüglich elektrischer Gefährdungen
und Weiterentwicklung der Verordnung zur
„Arbeitsmittel- und Anlagensicherheitsverordnung (ArbmittV)“ sowie Technischen
Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
2. Übertragung von Unternehmerpflichten
XAufgaben und Pflichten des Unternehmers nach BGV A1, Arbeitsschutzgesetz
(ArbSchG), Betriebssicherheitsverordnung
(BetrSichV), Bürgerlichem Gesetzbuch,
Ordnungswidrigkeitengesetz und DIN VDE
1000-10:2009-01 sowie DIN VDE 0105100 etc. – Delegation von Unternehmeraufgaben – Führungsverantwortung, im
Wesentlichen bestehend aus Organisations-,
Auswahl- und Aufsichtsverantwortung nebst
entsprechender Dokumentation
X
3. Grundlagen der betrieblichen Organisation im Elektrobereich
X
Beachtung unternehmensbedingt unterschiedlicher Anforderungen (produzierende Unternehmen, dienstleistende Unternehmen etc.)
X
Aufbau einer rechtssicheren Unternehmensorganisation mit verantwortlicher Elektrofachkraft bzw. verantwortlichen Elektrofachkräften, Nichtfachkräften
X
Organisationsmöglichkeiten im elektrotechnischen Betriebsteil: funktionale, territoriale
und gemischte Organisationsform sowie
Matrix-Organisation
51
Elektrotechnik
4. Anforderungsprofile und Auswahlkriterien für in der Elektrotechnik tätige
Personen, Laien
X
Elektrotechnisch unterwiesene Personen
X
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
X
Elektrofachkräfte (in verschiedenen Ausprägungen wie schaltberechtigte Person,
Elektrofachkraft mit Spezialkenntnissen),
befähigte Personen nach BetrSichV und
TRBS 1203
X
Anlagen- und Arbeitsverantwortliche
X
Elektrische Anlagenbetreiber
X
verantwortliche Elektrofachkräfte
5. Unterweisung und Ausbildung im
Elektrobereich
X
Betrieblicher Aus- und Weiterbildungsplan
X
Mitarbeiter-Qualifikationsdatenbank
X
Qualifikationsüberprüfung und Wissenskontrolle
X
Auswahl unter Beachtung fachlicher und
persönlicher Eignung sowie der hierarchischen Stellung im Unternehmen
6. Praktische Einarbeitung und Bestellung
von Mitarbeitern im Elektrobereich
X
Planung und Überwachung der praktischen
Einarbeitungsphase
7. Betriebs- und Arbeitsanweisungen
X
Grundlegendes zum schriftlichen Anweisungswesen – wann ist eine schriftliche
Anweisung erforderlich und welche Anweisungsform ist für welchen Anwendungsfall
sinnvoll?
X
Allgemeine betriebliche Kommunikation
(Rundschreiben etc.)
X
Betriebs-, Verfahrens-, Arbeits- und Montageanweisungen
8. Prüfung von elektrischen Anlagen,
Maschinen und Betriebsmitteln
X
Elektrische Anlagen: Umfang, Fristen und
Dokumentationen von Erst- und Wiederholungsprüfungen nach BGV A3, DIN VDE
0100-600 und DIN VDE 0105-100
X
Elektrische Maschinen: Erst- und Wiederholungsprüfungen von elektrischen Maschinen
nach DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) und
DIN VDE 0105-100
X
Elektrische Geräte: Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel nach § 10 BetrSichV,
TRBS 1201, TRBS 1203, BGV A3, DIN VDE
0701-0702, BGI/GUV-I 5190
52
9. Arbeiten unter Spannung (AuS) im
Niederspannungsbereich
X
Anforderungen nach DIN VDE 0105100:2009-10 Abschnitt 6.3 und der BGR A3
(Arbeiten unter Spannung) normenkonform
umsetzen
10. Schutz gegen unabsichtliches direktes
Berühren gefährlicher aktiver Teile („Teilweiser Berührungsschutz“)
X
Anforderungen nach DIN EN 50274 (VDE
0660-514)
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Elektrofachkräfte und verantwortliche Elektrofachkräfte
sowohl aus kleinen und mittleren Unternehmen wie auch aus Konzernen sämtlicher
Branchen, die Leitungsfunktionen im elektrotechnischen Bereich übernommen haben oder
künftig übernehmen sollen. Auch für Anlagenverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure sowie Unternehmer
und Geschäftsführer enthält es nützliche Informationen und fundiertes Hintergrundwissen.
Referent
Dipl.-Ing. Ralf Ensmann
Datum
Seminar-Nr.: 9699
23.03.15 – 24.03.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9700
24.06.15 – 25.06.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
www.vde-verlag.de/seminare
Elektrotechnik
Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) –
als befähigte Person zum Prüfen ortsveränderlicher
elektrischer Geräte
Erwerb der Fachkunde nach BGV A3/ GUV-V A3 zur Prüfung von ortsveränderlichen
elektrischen Geräten – mit Praxisteil
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer
Geräte und Betriebsmittel ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, mit deren Durchführung
nach Betriebssicherheitsverordnung nur befähigte Personen vom Arbeitgeber und nach
BGV A3 Elektrofachkräfte bzw. EuPs vom
Unternehmer beauftragt werden dürfen. Die
Prüfungsinhalte sind in der VDE-Bestimmung
für den Betrieb elektrischer Anlagen und
Betriebsmittel beschrieben. Meist kann für
elektrische Betriebsmittel DIN VDE 0701-0702
„Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte“
herangezogen werden. Industriemaschinen
müssen der VDE 0113, Medizingeräte der
VDE 0751 und Geräte der Fernmeldetechnik
der VDE 0804 entsprechen. Da bei Wiederholungsprüfungen elektrischer Betriebsmittel das
Gehäuse nicht geöffnet wird, können somit
auch (lt. BGV A3) elektrotechnisch unterwiesene Personen die Prüfung bzw. Messung
durchführen; jedoch nur, wenn Prüfgeräte
zur Verfügung stehen, an denen das Ergebnis leicht abgelesen werden kann und ein
automatischer Funktionsablauf gewährleistet
ist. Zu beachten ist, dass EuPs immer unter
Anleitung und Aufsicht von Elektrofachkräften
arbeiten und schriftlich bestellt sein müssen.
Der zweitägige Lehrgang dient dem Erwerb
des theoretischen Fachkundenachweises nach
BGV A3/ GUV-V A3 für die Bestellung von
elektrotechnischen Laien zur EuP/ befähigten
Person und gibt darüber hinaus Hilfestellung
für die Auswahl geeigneter Prüfgeräte unter
Berücksichtigung der jeweiligen Praxisanforderungen. Wichtige Messgrößen werden mit
Geräten, die lt. VDE-Bestimmungen für messtechnisch unterwiesene Personen zugelassen
sind, ermittelt und in praxisgerechter Form
dokumentiert. Dabei wird die Reihenfolge
Besichtigen, Erproben, Messen und Dokumentieren an typischen Beispielen der Praxis
verständlich erläutert.
Hinweis: Die Teilnahme am EuP-Seminar
ersetzt jedoch nicht die örtliche Einweisung im
Unternehmen durch die Elektrofachkraft und
die Ernennung zur EuP durch den Unternehmer/ Führungskraft. Dieses Seminar entspricht
den Forderungen des Arbeitsschutzgesetzes
§ 12 und dem § 4 (1) „Grundsätze der Prävention“ BGV A1, hinsichtlich der erforderlichen Jahresunterweisung für elektrotechnisch
unterwiesene Personen.
Programm
X
Gefahren
des elektrischen Stroms und Sicherheitsmaßnahmen zur Gefahrenabwehr
X
Wichtige Vorschriften und Bestimmungen
zum richtigen Umgang mit elektrischer
Energie
X
BGV A1 Grundsätze der Prävention
X
BGV A3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
X
MPG (Medizinproduktegesetz)
X
DIN VDE 0100-410 „Schutzmaßnahmen“
X
Prüfpflicht
X
Befugnisse einer EuP beim Prüfen elektrischer Geräte und Betriebsmittel gemäß der
neuen DIN VDE 0701-0702
X
Prüfen (Besichtigen, Erproben, Messen,
Protokollieren)
X
Geräteprüfungen und Messungen gemäß
der DIN VDE 0701-0702, 0751 und 0804
X
Prüffristen und Prüfungsarten
X
Prüf- und Messgeräte
X
Prüfungsnachweis – Dokumentation
53
Elektrotechnik
Praxisübungen
X
gemäß BGV A3/Betriebssicherheitsverordnung
X
Durchführung von Prüfungen
Buchempfehlung
Zielgruppe
Alle Personen – insbesondere elektrotechnische Laien –, zu deren fachübergreifenden
Tätigkeiten auch der Umgang mit elektrischen
Betriebsmitteln gehört oder die elektrisch abgeschlossene Betriebsstätten betreten müssen,
z. B. Meister, Schichtführer, Sicherheitsbeauftragte, Schlosser, Maler, Monteure, Instandhalter, Maschinenbediener sowie Personen ohne
elektrotechnische Fachausbildung, die mit der
Prüfung und Beurteilung von ortsbeweglichen
elektrischen Betriebsmitteln betraut werden
sollen.
Referent
Dipl.-Ing. Fredi Recknagel
Datum
Seminar-Nr.: 9762
23.03.15 – 24.03.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
54
Faber, Ulrich / Grapentin, Manfred /
Wettingfeld, Klaus
VDE-Schriftenreihe Band 124
Prüfung elektrischer Anlagen und
Betriebsmittel – Grundlagen und
Methoden
Allgemeine Rechtsgrundsätze, EG-Richtlinien,
ProdSG, BetrSichV, EnWG, BGV A3, TRBS,
DIN VDE 0100, DIN VDE 0105-100, DIN EN 60038
(VDE 0175-1) u. a.
3. Auflage 2012
338 Seiten
28,- €
ISBN 978-3-8007-3458-0
www.vde-verlag.de/seminare
Elektrotechnik
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EfT)
Durch die EU-weite Harmonisierung und die
parallel einhergehenden Deregulierungsbestrebungen wurden seit 1994 in Deutschland
langjährig gültige Vorschriften geändert.
Einerseits dürfen seitdem bestimmte Tätigkeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln von „Elektrotechnisch unterwiesenen
Personen“ und „Elektrofachkräften für festgelegte Tätigkeiten“ ausgeführt werden, für
die früher eine vollständige Ausbildung als
Elektrofachkraft Voraussetzung war. Andererseits gilt aber die Unfallverhütungsvorschrift
BGV A3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“, wonach insbesondere nach §3 und
§5 elektrotechnische Arbeiten nur von einer
Elektrofachkraft oder unter deren Leitung
und Aufsicht durchgeführt werden dürfen. So
heißt es in der Erläuterung zur BGV A3 unter
dem Begriff „Elektrofachkraft“: „Ebenso kann
eine mehrjährige Tätigkeit – betriebliche Ausbildung – auf einem bestimmten Aufgabengebiet in der Elektrotechnik die erforderlichen
Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt haben
und die Qualifikation als Elektrofachkraft für
ein begrenztes Aufgabengebiet begründen,
wenn dieses Personal zum Instandhalten und
Instandsetzen von Anlagen sowie auch zur
Durchführung kleiner Änderungen eingesetzt
werden soll.“ Nach diesen Grundsätzen ausgebildete Personen dürfen also auch Eingriffe
in elektrischen Anlagen vornehmen. Es muss
jedoch eine gemäß BGG 944 Ausbildung in
Theorie und Praxis vor dem „Tätigwerden“ im
Elektrobereich nachgewiesen werden.
Hinweis: Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. Die praktische Einweisung und
schriftliche Bestellung zur „Elektrofachkraft
für festgelegte Tätigkeiten“ muss durch einen
Fachvorgesetzten/Elektrofachkraft des jewei-
ligen Betriebes vorgenommen werden. Die
Teilnehmer erhalten dazu Durchführungshinweise.
Programm
X
Definition
der „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“
X
Schutz vor Gefahren des elektrischen Stroms
X
Grundbegriffe der Elektrotechnik
X
Wirkung des elektrischen Stroms
X
Bestimmungsgrößen des elektrischen Stromkreises
X
Wichtige Geräte und Anlagen, die im Industrie- und Handwerksbereich Anwendungen
finden
X
DIN VDE 0105-100 „Betrieb von elektrischen
Anlagen“
X
Dokumente der Elektrotechnik, Technische
Zeichnungen, Schaltpläne, Diagramme
X
Fehlersuche praxisnah (Anhand vorgegebener, mit CAD-E-Plan gezeichneter Projekte
wird in kleinen Gruppen die Fehlersuche
vorgenommen und diskutiert.)
X
Wann bin ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?
Elektrotechnische Grundgrößen:
Ladung, Potenzial, Strom, Spannung, Widerstand, Leitwert, Stromdichte, Reihen-, Parallel- und Gruppenschaltung, Spannungs- und
Stromteiler, Leistung, Arbeit, Energie, Wirkungsgrad
Sensoren:
Widerstände in Abhängigkeit von der Spannung, von der Temperatur und vom Licht
Elektromagnetismus, Elektrostatik:
Elektrisches Feld und Kondensator, elektromagnetisches Feld und Spule, Induktivität und
Induktion
Wechselstrom:
Erzeugung, Frequenz, Periodendauer, Amplitude, Effektivwert, Phasenverschiebung cos
phi
55
Elektrotechnik
Elektrische Messtechnik:
Messen von Strom, Spannung, Widerstand,
Leistung, Arbeit
Buchempfehlung
Schalt- und Installationsgeräte:
Relais, Schütze, Transformatoren, Kabel,
Leitungen
Schutzeinrichtungen:
FI- und FU-Schutzschalter, LS-Schalter, Sicherungen, Motorschutzschalter
Dokumente der Elektrotechnik nach
neuesten Normen:
Schaltpläne, Diagramme
Fehlersuche praxisnah (Übung)
Bestellvorgang:
zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
durch den Unternehmer/ Vorgesetzten
Hrsg.: Hoffmann, Rüdiger; Bergmann, Arno
VDE-Schriftenreihe Band 13
Zielgruppe
Meister, Schichtleiter, Schicht- und Servicepersonal, Industriemechaniker, die elektrotechnisch unterwiesene Personen sind. Fachpersonal nicht elektrotechnischer Berufsgruppen,
das grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet
der Elektrotechnik erwerben will.
Betrieb von elektrischen Anlagen
10. Auflage 2010
237 Seiten
24,- €
ISBN 978-3-8007-3268-5
Referent
Dipl.-Ing. Fredi Recknagel
Datum
Seminar-Nr.: 9763
25.03.15 – 26.03.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
56
www.vde-verlag.de/seminare
Elektrotechnik
Schaltberechtigung für Starkstromanlagen bis 36 kV
Teil 2: Training Schaltberechtigung
X
Das
vorhandene Wissen wird durch praktische Handlungen zum Thema „Schaltberechtigung für Starkstromanlagen bis 36 kV,
Teil 1“ergänzt;
X
Teilnehmer bereiten Schalthandlungen für
Niederspannungs- und Mittelspannungsschaltanlagen selbst vor;
X
die Reihenfolge der vorgesehenen Schalthandlungen wird festgelegt und bei Bedarf
anlagenspezifisch ergänzt;
X
die Vorbereitungen von Schalthandlungen können im eigenen Wirkungskreis als
Checklisten bzw. als Arbeitsanweisung für
die eigene Arbeit aufgearbeitet und verwendet werden;
X
nach erfolgreicher schriftlicher Erfolgskontrolle kann der Unternehmer eine Schaltberechtigung erteilen.
Hinweis: Nur für Teilnehmer, die das Seminar
Schaltberechtigung für Starkstromanlagen bis
36 kV Teil 1: „Einführung in die Systematik
Schaltberechtigung“ besucht haben.
Programm
Voraussetzung für die Erteilung der Schaltberechtigung
Betriebsanleitungen für Sicherheitsausrüstung
Fehlerarten in MS-Anlagen
X
Kurzschluss, Erdschluss, Sternpunktbehandlung, Teilentladungen
Anforderungen an Starkstromanlagen mit
Nennwechselspannungen über 1 kV (Auswahl)
X
Isolation, Mindestabstände von aktiven
Teilen, geprüfte Anschlusszonen
X
Schutzmaßnahmen, Maßnahmen zum
Schutz gegen direktes Berühren
X
Ausführung von Schutzeinrichtungen,
Schutz außerhalb elektrischer Betriebsstätten, Schutz innerhalb elektrischer Betriebsstätten
X
Schutz
bei Arbeiten an elektrischen Anlagen
für Hoch- und Niederspan-
X
Erdungsanlagen
nung
Sicherheitsmaßnahmen treffen, wie Vorbereitung, erforderliche Ausrüstung, Anwenden der fünf Sicherheitsregeln, Herstellen
der Betriebsbereitschaft
X
Anwenden der Sicherheitsmaßnahmen in
elektrischen Anlagen bis 1 kV,, Arbeiten mit
D03-Schmelzeinsätzen und NH-Schmelzeinsätzen, Nachrüsten eines Leistungschalter in
Einschubtechnik
X
Anwenden der Sicherheitsmaßnahmen in
elektrischen Anlagen bis 36 kV, Arbeiten
am Kabelabgangsfeld mit Lastrennschalter,
am Transformator mit Lastrennschalter,
an einer Kühwasser-Speisepumpe mit
Leistungschalter, am SF6-Kabeleingangsfeld
mit Lasttrennschalter, NH-Lastentrenners in
einem Kabelverteiler, Arbeiten am Kabelringabschnitt mit Schaltgespräch
Praktische Anwendung der Sicherheitsmaßnahmen
X
Freischalten, gegen Wiedereinschalten
sichern, Spannungsfreiheit feststellen mit
verschiedenen Spannungsprüfer, Ein- und
Ausbauen einer Erdungs- und Kurzschließvorrichtung, Isolierplatte einsetzen, Wiederinbetriebnahme
Test als Erfolgskontrolle
X
Schriftliche fachbezogene Prüfung mit sofortiger Auswertung
Zielgruppe
X
Elektrofachkräfte,
die für Schaltaufgaben an
elektrischen Mittelspannungs-Schaltanlagen
bis 36 kV vorgesehen sind und denen eine
Schaltberechtigung erteilt werden soll.
X
Nur für Teilnehmer, die das Seminar Schaltberechtigung für Starkstromanlagen bis
36 kV Teil 1: „Einführung in die Systematik
Schaltberechtigung“ besucht haben.
57
Elektrotechnik
Referent
Buchempfehlung
Dipl.-Ing. Burkhard Henski
Datum
Seminar-Nr.: 9675
20.04.15 – 21.04.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Pusch, Peter
VDE Schriftenreihe Band 79
Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen
Betrieb von elektrischen Anlagen, gerichtsfeste,
rechtssichere Organisation,
Grundlagen für den Fachkundenachweis
7. Auflage 2013
480 Seiten
32,- €
ISBN 978-3-8007-3501-3
58
www.vde-verlag.de/seminare
Elektrotechnik
EMV-gerechter Schaltschrankaufbau
Die Gewährleistung einer elektromagnetischen
Verträglichkeit (EMV), also die Einhaltung von
Grenzwerten sowohl bei der Störaussendung
als auch bei der Störfestigkeit, wird schwierig,
sobald die so genannten „Störquellen” und
„Störsenken” sich räumlich nahe rücken.
Das ist in besonderem Maße in einem Schaltschrank der Fall.
Die Teilnehmer des Seminars sollen in die
Lage versetzt werden, diese Problematik zu
durchschauen und einen Schaltschrankaufbau
EMV-gerecht zu planen.
Datum
Seminar-Nr.: 9691
20.04.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
730,00 € zzgl. Mwst.
670,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Programm
X
Gesetzliche
X
Räumliches
X
EMV-Zonen
Grundlagen
Trennen
X
Kopplungswege
X
Gehäuseschirmung
X
Leitungsschirmung
X
Erdung
X
Filter
und Potenzialausgleich
X
Leitungsverlegung
X
Überspannungsschutz
X
Prüfprotokollierung
X
Dokumentation
Zielgruppe
Planer, Errichter und Betreiber elektrischer
Anlagen, Elektrofachkräfte, Sicherheits- und
Prüffachkräfte
Referent
Johannes Walfort
59
Elektrotechnik
EMV-Fortbildung für die VdS-anerkannten
EMV-Sachkundigen
Aufbauseminar für EMV-Sachkundige
Durch den Besuch des Seminars hat der Teilnehmer seine Kenntnisse im Bereich „EMV-gerechte Elektroinstallation“ und „Oberschwingungen“ vertieft. Insbesondere werden die
Kenntnisse zur Durchführung von NetzanalyseMessungen und Beurteilung der Netzqualität
trainiert. Für EMV-Sachkundige dient dieses
Seminar als VdS-anerkannte Fortbildungsmaßnahme.
Buchempfehlung
Hinweis: Für EMV-Sachkundige dient dieses
Seminar als Fortbildungsveranstaltung (gemäß
5.1.3 der VdS-Richtlinie 2596). Vorkenntnisse
in Grundlagen der Elektrotechnik, Kenntnisse
im Bereich Elektroinstallation.
Programm
Mombauer, Wilhelm
X
Aktueller
VDE-Schriftenreihe Band 111
Stand der Normung
X
EMV-Dokumentation für ortsfeste Anlagen
X
Messungen in elektrischen Anlagen (Netzanalyse, Oberschwingungen)
X
Erfahrungsaustausch und Diskussion
Zielgruppe
EMV-Sachkundige und alle an EMV und Oberschwingungen interessierten Personen mit
entsprechenden Vorkenntnissen
Netzrückwirkungen von Niederspannungsgeräten
Spannungsschwankungen und Flicker Theorie,
Normung nach DIN EN 61000-3-3
(VDE 0838-3):2002-05 und DIN EN 61000-3-11
(VDE 0838-11):2001-04
2006
253 Seiten
29,- €
ISBN 978-3-8007-2806-0
Referent
Johannes Walfort
Datum
Seminar-Nr.: 9692
21.04.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
730,00 € zzgl. Mwst.
670,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
60
www.vde-verlag.de/seminare
Elektrotechnik
Jahresforum elektrische Sicherheit
Richtlinien, Normen, gesetzliche Vorschriften und Praxisberichte aus der Industrie
VDE – hinter diesen drei Buchstaben verbirgt
sich einer der großen europäischen Verbände
für Branchen und Berufe der Elektro- und
Informationstechnik. Eine internationale Experten-Plattform für Wissenschaft, Normung und
Produktprüfung – interdisziplinär, eng verflochten und einmalig auf der Welt. Eine geballte
Konzentration an Erfahrung, Marktkenntnissen
und technologischem Know-how. In diesem
Rahmen bietet der VDE VERLAG sein Jahresforum elektrische Sicherheit an, um über neueste
technologische Entwicklungen, persönliche
Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele bei der
Umsetzung von Vorschriften und wertvolles
Know-how für alle Elektrofach- und Führungskräfte sowie alle Interessierten zu berichten.
Save the Date! Offenbach am Main,
19.–20. Mai 2015
Das Jahresforum soll verantwortlichen Mitarbeitern und Experten im Bereich Elektrosicherheit die Möglichkeit bieten, aktuelle
Fragen zum Thema zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und Informationen
über normative Inhalte, rechtliche Fragen
und Lösungsmöglichkeiten zu erhalten. Ziel
ist es, eine dauerhafte Informationsplattform
zu installieren, die auch gerne Anregungen
für zukünftige Veranstaltungen und weitere
Themen aufnimmt. Suchen Sie neben dem
Gespräch unter Kollegen auch den Kontakt zu
Mitarbeitern des VDE, um bei der Gestaltung
des Angebotes mitzuwirken.
Hinweis: Ausstellung
Begleitend zu den Vorträgen findet parallel
eine Ausstellung statt, die einen Überblick
zum Stand der Technik, zu neuen Produkten
und Konzepten bietet. Für Teilnehmer und
Vortragende ist der Besuch der Ausstellung
kostenfrei.
Informationen für Aussteller
Interessenten wenden sich bitte an:
Herrn Peter Neu
Tel. 069-8400061310 oder
[email protected]
Programm
X
Aktuelle
Themen zu den Bereichen
X
Richtlinien
X
Normen,
Anwendungsregeln
Vorschriften
X
VDE Prüfinstitut
X
Praxisberichte aus der Industrie
Das genaue Programm folgt in den nächsten
Wochen. Informieren Sie sich unter
www.vde-verlag.de/seminare/9805 oder melden Sie sich unter www.vde-verlag.de/seminare
an, um unseren Newsletter zu erhalten.
X
gesetzliche
Zielgruppe
Elektrofachkräfte und Verantwortliche Elektrofachkräfte, Betriebsingenieure, Industriemeister, Arbeitsverantwortliche, Planer,
Errichter und Betreiber elektrischer Anlagen,
Prüfer elektrischer Anlagen, Fachkräfte für
Arbeitssicherheit, Sachverständige, Technische
Führungskräfte aus Industrie, Handwerk und
Energieversorgungsunternehmen
Referent
Dipl.-Ing. Peter Neu
Datum
Seminar-Nr.: 9805
19.05.15 – 20.05.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
auf Anfrage
VDE-Mitglieder
auf Anfrage
61
Elektrotechnik
Aufbaukurs für Schaltberechtigte – Schaltanlagentechnik
Den Teilnehmern wird eine umfassende
Übersicht der aktuellen MittelspannungsSchaltanlagentechnik sowie der wichtigsten
Änderungen der neuen Europanormen, VDEBestimmungen, Betriebssicherheitsverordnung
TRBS 1111, Arbeitsschutzgesetz und Unfallverhütungsvorschriften auf das bezogene Thema
vermittelt, um einen optimalen Personen-,
Sach- und Umweltschutz zu erreichen.
Sie erhalten Informationen zur überarbeiteten
VDE 0101 für das Errichten von Starkstromund Erdungsanlagen über 1 kV. Die neue IEC
62271/ VDE 671-200 als Produktnorm mit
Bedienerschutz wird ausführlich behandelt.
Das Isoliermittel SF6 im Vergleich zu luftisolierten Schaltanlagen spielt eine erhebliche Rolle.
Sie lernen die Unterschiede kennen.
Grundlagen der Erdungsanlagen unter Berücksichtigung der verschiedenen Sternpunktarten
werden besprochen.
Hinweis: Das Seminar gilt als Nachweis der
jährlich geforderten Arbeitssicherheitsunterweisung nach BGV A1 §4 mit dem Ziel:
„PERSONEN-, SACH- und UMWELTSCHUTZ”.
Programm
Zielsetzung:
X
Der sichere Betrieb elektrischer Anlagen
nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Wege zum Ziel: null Unfälle, null Fehlschaltungen
Überblick zur Normung:
X
International und national, im Zusammenhang mit dem Arbeitsschutzgesetz und der
BetrSichV, TRBS sowie VDE-Bestimmungen
Schaltgerätetypen, -bauweisen:
X
Mindestabstände, geprüfte Anschlusszonen,
Isolationspegel, Merkmale und Kenngrößen
von: Trennschalter, Lasttrennschalter ohne/
mit HH-Sicherungen, Leistungsschalter,
Erdungsschalter usw.
62
Anlagen und Gebäude:
X
Dokumentation, Transportwege, Fluchtwege, Abstände, Mindesthöhen, Druckentlastung, Trafoaufstellung
Erdungsanlagen nach VDE 0101:
X
Bemessung, Errichtung, Potenzialverschleppung, Kontrolle durch Besichtigung, Messung, Material, Querschnitt
Schaltanlagenbauweisen:
X
Die neue Produktnorm für Schaltanlagen IEC 62271-200 = VDE 0671-200,
Entscheidungskriterien, ob gas-(SF6)- oder
luftisoliert; typ- und fabrikgefertigt, Personenschutz, Störlichtbogenqualifikation IAC,
Betriebsverfügbarkeit LSC xy
SF6-Gaseigenschaften:
X
Vorteile für die Elektrotechnik, SF6-Selbstverpflichtung – Was müssen Betreiber beachten? Die erforderliche Betriebsanweisung
nach der aktuellen BGI 753, die Umweltrelevanz als Klimagas
Der sichere Betrieb:
X
Anforderungsprofil für Schaltberechtigte,
Schutz durch Abstand und Anwendung der
5 Sicherheitsregeln, Bedienerschutz, Besonderheiten beim Betrieb von SF6-Anlagen,
Sicherheitsschilder nach BGV A8
X
Filmbeiträge veranschaulichen die Thematik.
Zielgruppe
Schaltberechtigte, die Ihr Fachwissen vertiefen
möchten. Personen, die elektrische Anlagen
> 1 kV errichten, in Betrieb nehmen, instand
halten, funktionssicher betreiben und schalten, erhalten ein aktuelles Update. Technische
Führungskräfte, Ingenieure, Meister, Techniker
und Elektrofachkräfte aus Energiedienstleistungsunternehmen, Handwerk, Planungs-/
Ing.-Büros und der Industrie.
Referent
Dipl.-Ing. Peter Pusch
www.vde-verlag.de/seminare
Elektrotechnik
Datum
Buchempfehlung
Seminar-Nr.: 9771
07.07.15 – 08.07.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
740,00 € zzgl. Mwst.
680,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Rudnik, Siegfried / Pelta, Reinhard
VDE-Schriftenreihe Band 144
Der Lotse durch die DIN VDE 0100
Eine Navigation durch die 22 Hauptteile der DIN
VDE 0100 „Errichten von Niederspannungsanlagen“
2014
358 Seiten
29,- €
ISBN 978-3-8007-3610-2
63
Energietechnik
Arbeitssicherheit beim Betrieb von Eigenerzeugungsanlagen im Niederspannungsnetz
Jeder Netzbetreiber muss laut dem EnWG alle
Kunden mit Erzeugungsanlagen an das Niederspannungsnetz anschließen. Dies stellt für
den Netzbetreiber eine große Herausforderung
dar, gerade hinsichtlich des sicheren Betriebes
beim Arbeiten unter Spannung und auch bei
freigeschalteten Netzkabeln. Wie funktionieren aber die richtigen Abschaltmechanismen
bei den Erzeugungsanlagen?
Programm
X
Arbeitsschutzanzüge
beim AuS
und Kurzschließen in Niederspannungsnetzen
X
Erden-
Datum
Seminar-Nr.: 9657
26.01.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
600,00 € zzgl. Mwst.
540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9658
23.03.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
600,00 € zzgl. Mwst.
540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Zielgruppe
Führungskräfte und verantwortliche Elektrofachkräfte von Energieversorgungs- und
Montageunternehmen, Industrie- und Handwerksbetrieben, zu deren Aufgabenbereich die
Koordinierung der Arbeiten unter Spannung
gehört, sowie alle AuS ausführende Mitarbeiter.
Referent
Jörg Tubbesing
64
www.vde-verlag.de/seminare
Energietechnik
Störungsbeseitigung im Nieder- und Mittelspannungsbereich
Aufgrund des EnWG ist es wichtig, dass
jeder Netzbetreiber seine Kunden so schnell
wie möglich mit der nötigen Energie wieder
versorgt. Dabei spielt es eine große Rolle, dass
bei den Entstörungsstrategien eine Teilwiederversorgung angestrebt wird. Jeder Kunde,
der schnell wieder seine Energie aus dem
Netz bezieht, ist ein zufriedener Kunde. Umso
länger die Wiederversorgungszeiten dauern,
umso mehr Kosten kommen auf den jeweiligen Netzbetreiber zu.
Seminar-Nr.: 9660
24.03.15, Nürnberg
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
600,00 € zzgl. Mwst.
540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Buchempfehlung
Programm
X
Aufbau
des Niederspannungsnetzes
des Mittelspannungsnetzes
X
Beispiele komplizierter Entstörungen
X
Automatisierung der Mittelspannungsebene
X
Anzahl von Mitarbeitern für Störungsbeseitigungen (Entstörungsstrategien)
X
Aufbau
Zielgruppe
Monteure, Schaltberechtigte, zukünftige
Schaltberechtigte, Elektrofachkräfte in Energiedienstleistungsunternehmen, Elektrizitätsund Stadtwerken, Industriebetrieben sowie
Windkraftanlagenbetreiber.
Referent
Jörg Tubbesing
Datum
Seminar-Nr.: 9659
27.01.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
600,00 € zzgl. Mwst.
540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Lippmann, Hans Joachim
Schalten im Vakuum
Physik und Technik der Vakuumschalter
2003
192 Seiten
50,- €
ISBN 978-3-8007-2317-1
65
Energietechnik
Zertifikatslehrgang Power Quality Sachkundiger (VDE)
Teil A – E
Einzigartiger Zertifizierungslehrgang für den Bereich Spannungsqualität
Auch Ihr Unternehmen ist erheblichen finanziellen Risiken ausgesetzt, wenn dem Thema
Spannungsqualität in Übertragungs- und
Verteilnetzen nicht Priorität eingeräumt wird.
Denn die einschlägigen internationalen Normen sind ein unerbittlicher Maßstab. Schnell
werden beispielsweise bei der Akquisition von
Stromkunden oder bei der Entwicklung von
elektrotechnischen Geräten und Systemen Risiken übersehen, deren Folgekosten erheblich
sein können. Dem VDE ist es gelungen, auf Ihrem Fachgebiet weltweit führende Referenten
für einen Zertifizierungslehrgang zu gewinnen.
Der Lehrgang ist modular aufgebaut und
schließt mit einer Prüfung ab. Der Prüfungstermin wird gesondert festgelegt.
Nach bestandener Prüfung ist der erfolgreiche
Kandidat Power-Quality-Sachkundiger (VDE).
Damit ist er nicht nur in der Lage, im eigenen Hause die richtigen Weichen zu stellen,
sondern auch Kunden und Geschäftspartner
kompetent zu beraten.
In den Teilen A–E werden die grundlegenden
Verfahren zur Beurteilung von Oberschwingungen und Unsymmetrien erarbeitet. Die
Normen zur Messung und Begrenzung von
Oberschwingungen und Unsymmetrien
werden eingehend betrachtet und netz- und
anlagenseitige Maßnahmen zur Reduzierung
der Störaussendung vorgestellt. Die Vorstellung von praktischen Messungen runden das
Seminar ab.
Hinweis: Der Lehrgang besteht aus den Modulen Teil A–E und Teil F–H sowie der Prüfung
zum Sachkundigen (VDE), die alle einzeln
buchbar sind. Neben einem Taschenrechner
gehören auch die folgenden Fachbücher aus
dem VDE VERLAG zu den Seminarunterlagen:
66
Flicker in Stromversorgungsnetzen:
VDE-Schriftenreihe Band 110
Netzrückwirkungen von Niederspannungsanlagen:
VDE-Schriftenreihe Band 111
Zur Erlangung des Abschluss Power-QualitySachkundiger (VDE) besuchen Sie auch Seminar Teil F–H.
Die Termine finden Sie unter
www.vde-verlag.de/seminare.
Bei gemeinsamer Buchung des Seminares Teil
A–E + Teil F–H erhalten Sie auf Teil F–H einen
Paketpreisnachlass von 10 %. Die Prüfungsgebühr von 590,00 € ist nicht in den Teilnahmegebühren enthalten.
Programm
Teil A: Grundlagen
(Prof. Dr.-Ing. Mombauer)
X
Einführung in die Rechnung mit komplexen
Zahlen
Teil B: Oberschwingungen – Grundlagen
(Prof. Dr.-Ing. Mombauer)
X
Einführung
X
Oberschwingungen – Grundlagen
X
Grundlagen
Teil C: Oberschwingungen – Vertiefung
(Prof. Dr.-Ing. Gretsch)
X
Messverfahren
X
Oberschwingungen in Stromversorgungsnetzen
X
Neutralleiterbelastung durch Oberschwingungen
X
Interharmonische in Stromversorgungsnetzen
X
Anschluss oberschwingungserzeugender
Anlagen großer Leistung an das öffentliche
Netz
X
Oberschwingungen Prüf- und Messverfahren
nach DIN EN 61000-3-2
www.vde-verlag.de/seminare
Energietechnik
X
Oberschwingungen
Prüf- und Messverfahren
nach DIN EN 61000-3-12
X
Maßnahmen zur Reduzierung der Störaussendung
X
Verbesserung der Spannungsqualität
X
Eigenschaften der elektrischen Spannung
Teil D: Unsymmetrie
(Prof. Dr.-Ing. R. Gretsch)
X
Grundlagen
X
Ursachen für Unsymmetrie
X
Übertragung von Unsymmetrie in Netzen
X
Auswirkungen von Unsymmetrie
X
Abhilfemaßnahmen (passiv und aktiv)
Teil E: Oberschwingungen – praktische
Messungen
(J. Blum)
X
Oberschwingungen
X
Zwischenharmonische in Versorgungsnetzen
und Industrieanlagen
Datum
Seminar-Nr.: 9602
02.02.15 – 06.02.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
2450,00 € zzgl. Mwst.
2260,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Hinweis:
Teil A–E und F–H sind auch als Paketpreis buchbar. Bitte wenden Sie sich an
[email protected]
Zielgruppe
Mitarbeiter in den EVUs, Kundenberater,
Entwickler und Betreiber von leistungselektronischen Anlagen, Ingenieurbüros und
Prüflaboratorien, Entwickler von Messgeräten
zur Oberschwingungs- und Flickermessung,
Entwickler und Betreiber von Erzeugungsanlagen
Referent
Prof. Dr.-Ing. W. Mombauer
67
Energietechnik
Zertifikatslehrgang Power Quality Sachkundiger (VDE)
Teil F – H
Einzigartiger Zertifizierungslehrgang für den Bereich Spannungsqualität
Auch Ihr Unternehmen ist erheblichen finanziellen Risiken ausgesetzt, wenn dem Thema
Spannungsqualität in Übertragungs- und
Verteilnetzen nicht Priorität eingeräumt wird.
Denn die einschlägigen internationalen Normen
sind ein unerbittlicher Maßstab. Schnell werden
beispielsweise bei der Akquisition von Stromkunden oder bei der Entwicklung von elektrotechnischen Geräten und Systemen Risiken
übersehen, deren Folgekosten erheblich sein
können. Dem VDE ist es gelungen, auf Ihrem
Fachgebiet weltweit führende Referenten für
einen Zertifizierungslehrgang zu gewinnen. Der
Lehrgang ist modular aufgebaut und schließt
mit einer Prüfung ab. Der Prüfungstermin wird
gesondert festgelegt. Nach bestandener Prüfung ist der erfolgreiche Kandidat Power-Quality-Sachkundiger (VDE). Damit ist er nicht nur
in der Lage im eigenen Hause die richtigen
Weichen zu stellen, sondern auch Kunden und
Geschäftspartner kompetent zu beraten.
Die Teile F–H bauen auf die Grundlagen der
Teile A–E auf. Die Messung und Berechnung
von Spannungsschwankungen und Flicker
werden ebenso betrachtet wie die netz- und
anlagenseitigen Maßnahmen zur Reduzierung
von Flicker. Im Teil H werden die Grundlagen
moderner Stromrichter für Antriebe und Erzeugungsanlagen und deren Netzrückwirkungen behandelt. Die technischen Regelwerke
der FNN für Verbrauchsanlagen (D-A-CH-CZRichtlinie) sowie für EZA am NS-/MS-Netz
ergänzen die Ausführungen.
Hinweis: Der Lehrgang besteht aus den Modulen Teil A–E und Teil F–H sowie der Prüfung
zum Sachkundigen (VDE), die alle einzeln
buchbar sind. Zur Erlangung des Abschluss
Power-Quality Sachkundiger (VDE) besuchen
68
Sie auch Seminar Teil A–E. Die Termine finden
Sie unter www.vde-verlag.de/seminare.
Bei gemeinsamer Buchung des Seminares Teil
A–E + Teil F–H erhalten Sie auf Teil F–H einen
Paketpreisnachlass von 10 %. Die Prüfungsgebühr von 590,00 € ist nicht in den Teilnahmegebühren enthalten.
Programm
Teil F: Flicker
Grundlagen der Flickermesstechnik
X
Begriffe und Definition, Spannungsschwankungen, Störbewertung von Flicker,
Pst-Verfahren, Summationseffekt
Flickermeter
X
Aufbau und Wirkungsweise (DIN EN
61000-4-15), Bedeutung und Beurteilung
der einzelnen Signale
Berechnung von Flicker
X
Berechnung der Flickerstärke Pst – analytisches Verfahren-Simulationsrechnung
Flicker durch Interharmonische
X
Grundlagen, Summationseffekt
Berechnung von Spannungsschwankungen
und Flicker in Stromversorgungsnetzen
X
Berechnung des Spannungsänderungsverlaufs, Berechnung der Flickerstärke Pst
Flicker durch Phasensprünge
Flicker Prüf- und Messverfahren nach
DIN EN 61000-3-3/11
X
Prüfkreis, Anforderungen an die Prüfkreiselemente, Referenzimpedanz, Prüfbedingungen für ausgewählte Gerätegruppen,
Durchführung der Prüfung, Beurteilung der
Prüfergebnisse, Berechnung des Spannungsänderungsverlaufs d(t) an der Prüfimpedanz,
Berechnung der Flickerstärke
Flickererzeuger großer Leistung
X
Lichtbogenöfen, Schweißmaschinen,
Windenergieanlagen, Betriebsverhalten,
Messbeispiele
www.vde-verlag.de/seminare
Energietechnik
Ausbreitung von Flicker in Stromversorgungsnetzen
X
Ausbreitung von Flicker im Netz, Transferkoeffizient, Berücksichtigung von aktiven
und passiven Lasten.
Anschluss flickererzeugender Anlagen
an das öffentliche Netz IEC 61000-3-7
(MS/HS-Netz)
Reduzierung der Flickerstärke
X
Beeinflussung der Wiederholrate, der Form
und der Höhe der Spannungsänderung,
Formfaktoren, Optimierung von Pulsmustern zur elektronischen Leistungssteuerung,
Simulationsrechnungen
Flickerkompensation
X
Symmetrierung, TCR, dyn. Flickerkompensation, aktive Filter
Teil G: Technische Regelwerke
Beurteilung von Verbrauchs-Anlagen nach
der D-A-CH-CZ-Richtlinie
Erzeugungsanlagen am NS/MS-Netz
X
BDEW-Mittelspannungsrichtlinie,
VDE-AR-N4105
Teil H: Leistungselektronik
Leistungselektronische Systeme
X
BegIeitende Anwendungsbeispiele (Schaltnetzteile, Elektrische Antriebe, PV-Wechselrichter, Windenergieanlagen), Stromrichter, Regelung, Arbeitspunkt, B2U- und
B6C/B6U-Netzstromrichter, Umrichter,
Wechselrichter (Schaltungen, Arbeitsweise,
Eigenschaften, Leistungen)
Oberschwingungen bei B2U/B6U-Netzstromrichtern
X
Kapazitive Spannungsglättung, netzseitige Oberschwingungen (OS), Parameter
(Netzreaktanz, Glättungskondensator), PFC,
Anwendungen: Schaltnetzteile, Elektrische
Antriebe
Oberschwingungen bei B6C-Netzstromrichtern
X
Steuerwinkel, Kommutierung, Blindleistung,
Blindlaststoß, Einfluss von Gleichstromwelligkeit und Kommutierung, Parameter (Netzund Gleichstromreaktanz, Arbeitspunkt),
Ermittlung von Oberschwingungen (Amplitude, Phase), OS-Gehalt und Leistungsfaktor, nichtcharakteristische OS (Unsymmetrie
in Steuerwinkel oder Netzspannung), Zwischenharmonische (Entstehung, Abschätzung, Begrenzung),
X
Anwendungen: Elektrische Antriebe
Oberschwingungen bei Umrichtern und
Wechselrichtern
X
Ein- und dreiphasige spannungseinprägende
Wechselrichter, synchrone und asynchrone
PWM, charakteristische und nichtcharakteristische OS, Einfluss der Welligkeit der
Gleichspannung, Parameter (Netzreaktanz,
Zwischenkreiskondensator, Arbeitspunkt),
Zwischenharmonische bei Umrichtern, Anwendungen: Elektrische Antriebe, PV-Wechselrichter, Windenergieanlagen
Beherrschung der Oberschwingungen
X
Zulässige OS-Störwirkung, Verminderung
der Emission (Glättung, Filterung, optimierte
Steuerverfahren), Begrenzung der Auswirkungen (Anschlusspunkt, Netz, Filterkreise,
verdrosselte Kondensatoren), normative
Anforderungen
Zielgruppe
Mitarbeiter in den EVUs, Kundenberater,
Entwickler und Betreiber von leistungselektronischen Anlagen, Ingenieurbüros und
Prüflaboratorien, Entwickler von Messgeräten
zur Oberschwingungs- und Flickermessung,
Entwickler und Betreiber von Erzeugungsanlagen.
Referent
Prof. Dr.-Ing. W. Mombauer
Datum
Seminar-Nr.: 9603
31.08.15 – 04.09.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
2450,00 € zzgl. Mwst.
2260,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
69
Energietechnik
Planung und Projektierung von Elektroanlagen/Errichten
von NS-Anlagen bis 1000 V (VDE 0100)
Planung und Projektierung erfordern umfangreiche Kenntnisse und Überblick in
Schaltanlagen, Netzen, Schutzeinrichtungen,
Normen und CAD-Programmen. Bei diesem
Seminar wird eine Übersicht über die Anforderungen der neuesten Vorschriften gegeben,
die verschiedenen Themen der elektrischen
Schaltanlagen vermittelt und mittels CAD-Programme Beispiele aus der Praxis vorgestellt
und gemeinsam berechnet. Jeder Teilnehmer
erhält ausführliche Seminarunterlagen und
ein Fachbuch des Autors. Sie lernen DIN VDE
0100 mit den wichtigsten Teilen EMV-Probleme in Gebäuden, Anlagenberechnungen,
Motorstromkreise, Ersatzstromanlagen.
Programm
X
Übersicht
und Bedeutung von Normen und
Vorschriften
X
Errichten von Niederspannungsanlagen
X
DIN VDE 0100
X
Gruppe 200, Begriffe
X
Gruppe 300, Allgemeine Angaben zur
Planung elektrischer Anlagen, Leistungsbedarfsermittlung
X
Teil 410, Schutz gegen elektrischen Schlag
X
Teil 430, Schutz von Kabeln und Leitungen
X
Teil 540, Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel: Erdungsanlagen,
Schutzleiter und Schutzpotenzialausgleichsleiter
X
Aufbau von EMV-freundlichen Versorgungsnetzen
X
Berechnung des Spannungsausfalls und des
Leistungsverlustes
X
Berechnung von Kurzschlussströmen in
Drehstromnetzen
X
Selektivität und Back-up-Schutz, Projektierung von Motorstromkreisen
X
Stromversorgungsanlagen für Sicherheitszwecke
X
Vorstellung CAD-Programme
70
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Ingenieure,
Techniker und Elektromeister aus den Bereichen Planung und Projektierung, Betrieb und
Instandhaltung, Netzbetreiber, Ingenieurbüros.
Referent
Prof. Dr.-Ing. Ismail Kasikci
Datum
Seminar-Nr.: 9739
19.02.15 – 20.02.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9740
16.04.15 – 17.04.15, München
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9741
25.06.15 – 26.06.15, Nürnberg
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
www.vde-verlag.de/seminare
Energietechnik
Diagnoseverfahren für Leistungstransformatoren
Für eine kostenreduzierte Instandhaltung sind
Techniken gefragt, die eine möglichst hohe
und kontrollierte Ausschöpfung der Restnutzungsdauer ermöglichen und im Bedarfsfall
Hinweise geben, durch gezielte Eingriffe die
Nutzungsdauer zu verlängern (Life-Management). Zur Erhöhung der Verfügbarkeit sollen
diese Diagnosetechniken frühzeitig einen
sich anbahnenden Fehler anzeigen, um durch
geeignete Instandsetzungsmaßnahmen den
Ausfall des Betriebsmittels zu vermeiden.
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer
einen Überblick über die gängigen, bei der
Vor-Ort-Diagnose eingesetzten Verfahren.
Neben den konventionellen Techniken, wie
Gas-in-Öl-Analyse, Durchschlagspannung,
Verlustfaktormessung, Übersetzungs-, Widerstands- und Impedanzmessung, werden auch
die modernen Verfahren Teilentladungsmessung, Übertragungsfunktionsbestimmung
(FRA) und dielektrische Diagnostik (FDS,
PDC) vorgestellt. Anhand von praktischen
Versuchen erlernen Sie die Handhabung und
Interpretation dieser Messmethoden.
Hinweis: Die Anzahl der Teilnehmer ist wegen
der praktischen Versuchsdurchführung beschränkt. Es zählt die Reihenfolge der Anmeldung.
Zeit
1. Tag: 09.00 bis 17.00 Uhr
(Klassische Verfahren)
2. Tag: 09.00 bis 16.30 Uhr
(Moderne Verfahren)
Veranstaltungsort
Institut für Energieübertragung und
Hochspannungstechnik
Pfaffenwaldring 47
70569 Stuttgart
Informationen über Unterbringungsmöglichkeiten erhalten Sie zusammen mit der Anmeldebestätigung.
Programm
1. Tag (Klassische Verfahren)
Einführung in die Diagnostik von
Leistungstransformatoren
X
Ölalterungsuntersuchung
X
Bestimmung der Farbzahl
X
Messung der Feuchtigkeit mittels KF-Titration
X
Messung der Säurezahl
X
Messung der Durchschlagspannung gemäß
DIN VDE 0370
Gas-in-Öl-Analyse
X
Richtige Probenentnahme und Lagerung
X
Gasextraktion mittels Headspace-Technik,
Teilentgasung mittels Spritze, Vollentgasung
durch Vakuumextraktion
X
Gasanalyse mittels Gaschromatographie und
photoakustischen Verfahren
X
Messwertanalyse und -interpretation
Praktische Öluntersuchungen im Labor
X
Klassische Verlustfaktormessung Messprinzipien, Guard-Messtechnik
X
Kapazitäts- und Verlustfaktormessung an
Transformatorwicklungen
X
Kapazitäts- und Verlustfaktormessung an
Hochspannungsdurchführungen
X
Messwertanalyse und -interpretation
Widerstands- und Übersetzungsmessung
X
Statische Widerstandsmessung an Trafowicklungen
X
Dynamische Widerstandsmessung
X
Diagnose des Stufenschalters
X
Übersetzungsmessungen
X
Messung der Leerlaufströme
X
Messwertanalyse und -interpretation
X
Impedanzmessung, Messung von Kurzschluss- und Leerlaufimpedanzen
X
Messung der„Zero Sequence“-Impedanz
X
Frequency Response of Stray Losses (FRSL)
71
Energietechnik
X
Messwertanalyse
und -interpretation
Versuche zu Verlustfaktor- und
Widerstandsmessung im Labor
X
Praktische
Buchempfehlung
2. Tag (Moderne Verfahren)
X
Online Monitoring
X
Dielektrische Diagnostik
X
Konventionelle, akustische und UHF-Teilentladungsmessung
X
FRA
X
Praktische Versuche zu TE-Messung und
dielektrischer Diagnostik
X
Abschlussdiskussion
Zielgruppe
Ingenieure, Techniker und Elektromeister aus
den Bereichen Planung, Prüffeld, Betrieb und
Instandhaltung
Doemeland, Werner / Götz, Karsten
Handbuch Schutztechnik
Referent
Prof. Dr.-Ing. Stefan Tenbohlen
Datum
Seminar-Nr.: 9794
03.03.15 – 04.03.15, Stuttgart
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
935,00 € zzgl. Mwst.
875,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
72
Grundlagen – Schutzsysteme – Inbetriebsetzung
9. Auflage 2010
458 Seiten
58,-€
ISBN 978-3-8007-3294-4
www.vde-verlag.de/seminare
Energietechnik
Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen
Mit diesem Seminar werden Sie über die
elektrischen Gefahren an einer Einsatzstelle
mit elektrischen Betriebsmitteln oder in Betriebräumen geschult.
Einige Sicherheitsfachkräfte berichten von
Unfällen und Beinahunfällen von Feuerwehreinsatzkräften und deren Rettungskräften in
elektrischen Anlagen oder in deren Nähe.
Die Gründe hierzu waren sehr oft nicht erkannte oder unterschätzte elektrische Gefahren.
Was ist eine „Abgeschlossene elektrische
Betriebsstätte“?
Diese sind im Brandfall nur mit Anweisung des
Betreibers zu öffnen. Die Sicherheitsabstände
der unterschiedlichen Spannungsebenen sind
strikt einzuhalten und mit dem jeweiligen
Energieversorgungsunternehmen bzw. Anlagenbetreiber abzustimmen.
Was ist zu tun, wenn ein Dach mit einer
PV-Anlage brennt?
Was gibt es hierzu für Abschaltmechanismen?
Die Löschungen der Feuerwehren bei elektrischen, unter Spannung stehenden Betriebsmitteln stellt für jeden löschenden Mitarbeiter
ein sehr hohes Risiko dar.
Referent
Jörg Tubbesing
Datum
Seminar-Nr.: 9663
05.03.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
600,00 € zzgl. Mwst.
540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9664
18.06.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
600,00 € zzgl. Mwst.
540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Programm
X
Gefahren
des elektrischen Stroms
von Sicherheitsmaßnahmen
X
Aufbau des elektrischen Versorgungsnetzes
X
Verhalten an der Einsatzstelle
X
Zusammenspiel – Feuerwehr und Anlagenbetreiber
X
Überflutete elektrische Anlagen
X
Anwendung
Zielgruppe
Führungskräfte; Feuerwehr und alle Mitarbeiter, die beauftragt sind, im Brandfall das Feuer
zu löschen; Sicherheitsfachkräfte
73
Energietechnik
Verteilungsnetze auf dem Weg zum Smart Grid
Erzeuger, Netzanschluss, Netzbetrieb
X
Technik
und Potenzial dezentraler Erzeuger
Vorgaben und Richtlinien zur
Netzanbindung
X
Betrieb von dezentral gespeisten Verteilungsnetzen
X
Gesetzliche
Der Betrieb elektrischer Verteilungsnetze hat
sich grundlegend gewandelt. Ursache dafür
ist der rasant gestiegene Einsatz dezentraler
Energiewandlungsanlagen, vorwiegend von
Photovoltaik- und Windkraftanlagen, verschiedenen Bauformen von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sowie Biomasseanlagen. Die
dezentrale Speisung zieht Entwicklungen
des Netzbetriebes, von Betriebsmitteln und
Kommunikationsanforderungen hin zu einem
„Smart Grid“, nach sich.
Das Seminar erläutert die gesetzlichen Rahmenbedingungen und technischen Vorgaben
zur dezentralen Erzeugung elektrischer Energie und zeigt Lösungen zur Einspeisung in
Verteilungsnetze.
Es werden aktuelle Fragen diskutiert und
laufende Pilot- und Entwicklungsvorhaben
vorgestellt.
Programm
X
gesetzliche
Rahmenbedingungen, EEG,
KWK-Gesetz
X
Dezentrale Elektroenergieerzeuger in Verteilungsnetzen
X
Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen
X
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
X
Biomasseanlagen
X
Bestimmung der maximal zulässigen
Anschlussleistung dezentraler Erzeuger an
Verteilungsnetze
X
VDE-AR-N 4105 „Erzeugungsanlagen am
Niederspannungsnetz“
X
BDEW-Richtlinie: „Erzeugungsanlagen am
Mittelspannungsnetz“
X
VDE-AR-N 4120 „TAB Hochspannung“
74
X
FGW
TR 8 „Zertifizierung der elektrischen
Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und
-anlagen“
X
Betrieb dezentral gespeister Verteilungsnetze
X
Netzschutz und Anlagenschutz dezentraler
Erzeuger
X
Einspeisemanagement/Netzsicherheitsmanagement/Kaskadierung
X
Zielstellungen und Komponenten für Smart
Grids
X
Kommunikation in Verteilungsnetzen
X
smart metering
X
Spannungsregelung in Niederspannungsnetzen/intelligente Netzstationen
X
Erbringung von Systemdienstleistungen
durch dezentrale Erzeuger
X
Virtuelle Kraftwerke und „e-energy“
X
Elektromobilität und Speicher
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Planer und Betreiber von Elektroenergienetzen in Versorgungsunternehmen, Stadtwerken und der Industrie
sowie an Entwickler und Hersteller dezentraler
Erzeugungsanlagen.
Hinweis:
Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 – bei Buchung des Seminars zum ermäßigten Seminarpreis erhältlich
Referent
Prof. Dr.-Ing. Jörg Scheffler
Datum
Seminar-Nr.: 9702
11.03.15 – 12.03.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
www.vde-verlag.de/seminare
Energietechnik
Selektivschutztechnik in Verteilungsnetzen
Die Selektivschutztechnik ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Elektroenergieanlage. Das
Wissen über die schutztechnischen Standardlösungen benötigt jeder Ingenieur und Meister
mit dem Tätigkeitsprofil der Planung, der
Projektierung sowie des Betriebes elektroenergetischer Anlagen und Netze. Das zweitägige Seminar widmet sich der Gestaltung
des Selektivschutzes von Verteilungsnetzen
der Mittelspannungsebene bis einschließlich
110 kV. Behandelt werden sowohl die allgemein gültigen Prinzipien des Kurzschluss- und
Erdschlussschutzes für Leitungen und Transformatoren im Netzverbund als auch die dafür
eingesetzten digitalen Schutzeinrichtungen,
Strom- und Spannungswandler. Beispielhaft
werden ausgewählte typische Anwendungsfälle von der Aufgabenstellung bis zur praktischen Lösung demonstriert für:
X
Dimensionierung eines Stromwandlers
X
Abstimmung der Kommandozeiten für den
Überstromzeitschutz
X
Grundprinzipien der Selektivschutztechnik
X
Standard-Schutzeinrichtungen, ihre Kennlinien und Einsatzmerkmale
X
Strom- und Spannungswandler für
Schutzzwecke mit Anwendungsbeispiel
X
Leitungsschutz mit Anwendungsbeispiel
X
Transformatorschutz
Programm
X
Einführung und Schutzkriterien
Grundsätze der Schutztechnik, Leistungsfähigkeit der Schutzkriterien Strom, Stromdifferenz und Impedanz
X
Universell einsetzbare Schutzeinrichtungen
Grundkonzept digitaler Schutzeinrichtungen,
Ausführung als Überstromzeit-Differenzialund Distanz-Schutzeinrichtung
X
Strom- und Spannungswandler für
Schutzzwecke
Induktive Wandler, nichtkonventionelle Wandler, Anwendungsbeispiel zur StromwandlerDimensionierung
X
Leitungsschutz
Kurzschlussschutz von Strahlen- und Ringnetzen, Anwendungsbeispiel zur Kommandozeit-Staffelung, Kurzschlussschutz mit
Distanz-Schutzeinrichtungen, Probleme beim
Schutz von Leitungen mit Stromverzweigungen, automatische Wiedereinschaltung,
Erdschlussschutz
X
Transformatorschutz
Stromdifferenzialschutz, Überlastschutz,
Schutzkonzeption
Zielgruppe
Ingenieure und Meister der elektrischen Energietechnik aus den Bereichen Planung und
Betriebsführung von Mittelspannungsanlagen
und -netzen der öffentlichen und industriellen
Elektroenergieversorgung
Referent
Prof. Dr.-Ing. Peter Schegner
Datum
Seminar-Nr.: 9799
16.03.15 – 17.03.15, Offenbach/Main
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
920,00 € zzgl. Mwst.
860,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
75
Energietechnik
Isolationskoordination in Niederspannungsbetriebsmitteln (VDE 0110)
Das Ziel der Isolationskoordination in der
Niederspannungstechnik ist, durch geeignete
Bemessung von Luftstrecken, Kriechstrecken
und festen Isolierungen eine ausreichende
Kurzzeit- und Langzeitspannungsfestigkeit
sowie einen vom jeweiligen Anwendungsfall
abhängigen Mindestisolationswiderstand
zu gewährleisten. Diese Bemessungsregeln
müssen sich im Gegensatz zu früherer Überdimensionierung genau nach den vorliegenden
höchsten betrieblichen elektrischen Beanspruchungen ausrichten und geben kleinste
Abstände bei bekanntem Ausfallrisiko an.
Auf dieser Grundlage können die einzelnen
Gerätekomitees aufbauen und entsprechend
den vorliegenden besonderen Gegebenheiten
zusätzliche Festlegungen treffen. Bei mindestens gleichem Maß an Sicherheit kann auf
diese Weise eine material- und kostensparende Bauweise erreicht werden.
Die zahlreichen Änderungen, die in der neuen
Ausgabe der VDE 0110-1 verankert sind,
werden im Seminar ausführlich besprochen.
In diesem Zusammenhang werden auch die
anderen Teile der Normenreihe VDE 0110
erläutert. Die Veranschaulichung erfolgt durch
geeignete Bemessungsbeispiele, die teilweise
auch von den Teilnehmern zu bearbeiten sind.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Ingenieure,
Konstrukteure und Wissenschaftler in Forschung, Entwicklung, Planung, Konstruktion,
Fertigung und Prüffeld in der Elektroindustrie,
insbesondere in den Bereichen Energieverteilung, Installationstechnik, Nachrichten- und
Informationstechnik, Büromaschinen und
Datenverarbeitung, Berater, Sachverständige
und Sicherheitsbeauftragte auf den zuvor
genannten Gebieten.
Referent
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Pfeiffer
Datum
Seminar-Nr.: 9878
31.03.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
660,00 € zzgl. Mwst.
600,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Programm
X
Grundzüge
der Isolationskoordination
(IEC 60664-1, IEC 60664-2, IEC 60664-4
und IEC 60664-5)
X
Entstehung und Ausbreitung von transienten Überspannungen in Niederspannungsinstallationen sowie deren Messung
X
Anwendung von Beschichtungen, Eingießen
oder Vergießen zum Schutz gegen Verschmutzung (IEC 60664-3)
X
Elektrische Prüfverfahren insbesondere zur
Beurteilung fester Isolierungen
76
www.vde-verlag.de/seminare
Energietechnik
Überspannungsableiter
Überspannungsableiter stellen ein unentbehrliches Hilfsmittel zum Schutz der Betriebsmittel
der elektrischen Energieversorgung im Mittelund Hochspannungsbereich dar. Nach dem
Technologiewandel vom Siliziumkarbid- zum
Metalloxid-Ableiter vor 25 Jahren vollzieht sich
derzeit eine Hinwendung zu neuen Gehäuseformen und Isoliermaterialien auf Kunststoffbasis. Im Rahmen dieses Seminars werden die
Teilnehmer mit den Grundlagen der Ableitertechnik vertraut gemacht und lernen mehr
über anwendungsbezogene Auslegungen und
Bauformen. Abgerundet werden diese theoretischen Betrachtungen durch die Vorstellung
ableiterspezifischer Prüfungen in Form von
begleitenden praktischen Versuchen, durchgeführt in kleinen Gruppen.
Datum
Seminar-Nr.: 9877
14.04.15 – 15.04.15, Darmstadt
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
940,00 € zzgl. Mwst.
880,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Programm
X
Allgemeine
Einführung – Ableiter als Schutzelemente in elektrischen Energieversorgungsnetzen
X
Theoretische Grundlagen
X
Auslegungen von Ableitern
X
Praktische Versuche
X
Spezielle Ableiteraspekte
X
Spezielle Anwendungen
X
Praktische Versuche
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Ingenieure und
Techniker von lokalen, regionalen und überregionalen Energieversorgern aus den Bereichen
Planung, Prüffeld, Betrieb und Instandhaltung
(Mittelspannung und Hochspannung). Die
Teilnehmerzahl ist wegen der praktischen
Versuche auf 12 Personen beschränkt.
Referent
Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen
77
Energietechnik
Kurzschlussstromberechnung – Berechnung in Drehstromnetzen DIN EN 60909-0 (VDE 0102)
Jede elektrische Anlage muss nicht nur dem
normalen Betriebszustand genügen, sie
ist auch für Störfälle auszulegen und muss
sowohl im Normalbetrieb als auch unter
gestörten Bedingungen sicher funktionieren. Daher sind elektrische Anlagen so zu
dimensionieren, dass weder Personen noch
Sachwerte unzulässig gefährdet werden. Die
Bemessung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit
der Anlagen ist stark von der Berechnung der
Kurzschlussströme abhängig. Diese stellt eine
wichtige Bemessungsgrundlage für auszuwählende Betriebsmittel dar. Daraus lässt sich eine
Verpflichtung ableiten, die relevanten Kurzschlussströme zu berechnen. Jeder Teilnehmer
erhält ausführliche Seminarunterlagen, ein
Buch vom Autor und die Vollversion von Simaris Design für zwei Monate.
Hinweis: In dieser Veranstaltung wird die
neue Norm DIN EN 60909 (DIN VDE 0102)
und die wichtigsten Teile der DIN VDE 0100
besprochen und mit praktischen Beispielen am
PC z. B. mit Simaris von Siemens vertieft. Nach
dem Lehrgang können die Teilnehmer mit den
theoretischen Grundlagen der Kurzschlussberechnung die Aufgabenstellung aus dem
Bereich der elektrischen Anlagen und Netze
berechnen, analysieren und beurteilen. Dabei
wird auf die Strombelastbarkeit, den Schutz
bei Überlast und Kurzschluss, den Spannungsfall und die Selektivität eingegangen.
Programm
X
Übersicht,
Normen und Literatur
von DIN EN 60909, DIN VDE
X
Bedeutung
0100,
X
Begriffe
X
Voraussetzungen
für die Berechnung
Kurzschlussströme
X
Dreipolige Kurzschlussströme
X
Kurzschlussimpedanzen elektrischer Betriebsmittel
X
Planung, Dimensionierung und Berechnung
von Kabel und Leitungsanlagen
X
Einführung in die Handhabung von spezieller Netzberechnungssoftware (z. B. SIMARIS
deSign)
X
Schlusswort
X
Einpolige
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Planer, Elektroingenieure, Elektromeister und Techniker aus der
Industrie, dem Handwerk, Behörden, Netzbetreiber, Ingenieurbüros, Sachverständige,
aus den Bereichen Netzschutz, Planung und
Betrieb sowie an Lehrkräfte.
Referent
Prof. Dr.-Ing. Ismail Kasikci
Datum
Seminar-Nr.: 9737
07.05.15 – 08.05.15, München
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9736
23.04.15 – 24.04.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
und Definitionen, Versorgungsnetze
für Kurzschluss-
X
Berechnungsmethoden
ströme
X
Eigenschaften
78
von Kurzschlussströmen
www.vde-verlag.de/seminare
Energietechnik
Elektrische Maschinen und Antriebe
Grundlagen, Auswahl, Auslegung, Dimensionierung, Modellierung, Sonderproblem
und Fertigung elektrischer Maschinen
In diesem Seminar weicht es bewusst von der
klassischen Einteilung und Betrachtungsweise
der elektrischen Maschinen ab, behandelt sie
übergeordnet und vermittelt damit Lösungsansätze mit Hilfe für aktuelle Ausgaben- und
Problemstellungen.
Grundlagen, Prinzipien, Beschreibungs-, Auswahl- und Auslegungsmethoden, Strukturen,
Topologien, Entwurfs- und Analysemethoden
sollen vermittelt werden mit dem Ziel
X
bestehende Systeme elektromagnetischer
Energiewandlung zu verbessern,
X
neue Entwicklungen und Topologien anwenden und beurteilen sowie neue Systeme
entwickeln zu können,
X
auf Trends in der Anwendung, in der
Verfügbarkeit und in den Kosten der
Materialien (Magnetwerkstoffe) reagieren
zu können,
X
moderne Systemanalyseverfahren der
numerischen Feldberechnungsverfahren und
Fertigungsverfahren kennenzulernen.
Geeignete Übungen ergänzen die Vorträge.
X
Moderne
Fertigungsmethoden: Wicklung,
Blechpakete, Rotoren, Isolation
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Elektro- und Maschinenbauingenieure, welche sich mit der Entwicklung, Fertigung und Anwendung elektrischer Maschinen, Aktuatoren und Antriebe
beschäftigen.
Referent
Prof. Konrad Reichert
Datum
Seminar-Nr.: 9790
10.06.15 – 12.06.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
940,00 € zzgl. Mwst.
880,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Programm
X
Prinzipien
und Grundgesetze elektromagnetischer Energiewandlung, Bewertung,
Grenzen und Zuordnung
X
Bauelemente und Topologien elektrischer
Maschinen und Umrichter, Auswahl, Kriterien und Zuordnung, Eigenschaften
X
Grobdimensionierung, Ausnutzungs- und
Dimensionierungsfaktoren, Bewertungsgrößen, Magnet- und oder Reluktanzsysteme
X
Auslegung des magnetischen Kreises
X
Modellierungsmethoden: Ersatzstromkreise,
Zweiachsenmodelle, Identifikationsverfahren
X
Numerische Methoden zur Ermittlung des
Betriebsverhaltens, Übersicht mit Beispielen
X
Sonderprobleme elektrischer Maschinen:
Verlust, Erwärmung, Oberschwingungsprobleme und Geräusche
79
Geoinformatik – GIS / Geodäsie
Immobilienwertermittlung unter Berücksichtigung
demografischer Einflüsse
Der demografische Wandel mit dem damit
verbundenen Bevölkerungsrückgang ist in der
Bundesrepublik Deutschland im ländlichen
Raum am stärksten ausgeprägt. Ein immer
größeres Problem stellt der Leerstand und Verfall von Immobilien dar; parallel dazu verlieren
die umliegenden, noch bewohnten Immobilien an Wert. Diese Entwicklung wird bei der
Immobilienwertermittlung i. d. R. nicht ausreichend berücksichtigt. Es ist aber die Aufgabe
der Sachverständigen, für die notwendige
Klarheit und damit für zuverlässige Entscheidungsgrundlagen für Investoren, Banken etc.
zu sorgen – eine Aufgabe, die niemand sonst
leisten kann. Die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) macht es zur Pflicht,
die Einflüsse des demografischen Wandels angemessen zu berücksichtigen; allerdings sagen
die ImmoWertV und andere Regelwerke nicht,
wie dies genau zu geschehen hat. Um hier
Abhilfe zu schaffen, haben die Sachverständigen Lothar Scharold und Roland Peter eine
„Methodik zur Berücksichtigung des Einflusses
des demografischen Wandels“ entwickelt, die
im Rahmen dieses Seminars behandelt wird.
Damit können Sachverständige eine zuverlässige und systematische Aussage zum Ergebnis
der Analyse der demografischen Gegebenheiten am Standort des Bewertungsobjekts erarbeiten und plausibel und nachvollziehbar im
Gutachten würdigen. Das Seminar vermittelt
die Grundlagen der Arbeit mit der Methodik
sowie die Ein- und Umsetzbarkeit in die tägliche Praxis – unabhängig und in Ergänzung zu
den eingesetzten Schätzprogrammen.
80
Programm
X
Einführung
in das Thema
des Seminarziels
X
Entstehung und Entwicklung der Methodik
„Aus der Praxis für die Praxis“
X
Einführung in die Methodik: Philosophie,
Grundlagen, Vorgehensweise
X
Empirik und Erfahrungen
X
Hinweise auf Arbeiten und Studien zu
diesem Thema
X
Praktische Tipps und Beispiele
X
Fazit und Ausblick
X
Diskussion
X
Darstellung
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Sachverständige, die sich mit der Ermittlung von Immobilienwerten befassen: selbstständige Gutachter
der Gutachterausschüsse sowie Gutachter bei
Banken, Finanzämtern, Gemeinden.
Referent
Lothar Scharold
Datum
Seminar-Nr.: 9802
12.03.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
520,00 € zzgl. Mwst.
460,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
www.vde-verlag.de/seminare
Informationstechnik
Schnellcheck: Ethernet- und IP-Netze
Eine reibungslos funktionierende IT-Infrastruktur ist heute sowohl in Unternehmen als auch
zunehmend in Privathaushalten ein unverzichtbares Muss. Im Zusammenspiel der allgegenwärtigen Netzwerktechnologie Ethernet, dem
Internet-Protokoll IP und Switches und Routern sind leistungsstarke Netze kostengünstig
und einfach realisierbar. Das Seminar informiert übersichtlich, gut verständlich und ohne
technischen Ballast.
Belastbare Grundkenntnisse über Netze sind
stark nachgefragt und sind für viele Technikerund Fachkräfe zunehmend als Arbeitsgrundlage unverzichtbar. Viele Messmitteln sind
ohne Grundkenntnisse aus dem Bereich
Ethernet und IP kaum bedienbar. Neben der
Funktionsweise von Ethernet/IP und dem
grundlegenden Design von Netzen lernen Sie
die Abläufe und die Fallstricke der IP-Kommunikation kennen.
Internet-Protokoll IP
X
Adressierung in IP-Netzen, Subnetze
X
IP-Konfiguration eines Rechners
X
Funktionsweise von TCP und UDP
X
ICMP- Ping und Traceroute
X
Demonstration praktischer Beispiele
Zielgruppe
Elektrotechniker, IT-Fachkräfte, Einsteiger mit
Grundkenntnissen über Netzwerke
Referent
Prof. Roland Kiefer
Datum
Seminar-Nr.: 9811
25.02.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
540,00 € zzgl. Mwst.
480,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Programm
Grundlagen der Datenkommunikation
X
Netztopologien
X
Leitungs- und Paketvermittlung
X
Vorteile der digitalen Übertragung
X
OSI- /TCP/IP-Modell
Übertragungsmedien
X
Kupfer, Glasfaser, Kabelkategorien und
Steckertypen, WLAN
Ethernet in Lokalen Netze (LAN)
X
Fast Ethernet und Gigabit-Ethernet
X
MAC-Adressen
X
Netzkopplung: Switches und Router
X
VLAN, DHCP, ARP
81
Informationstechnik
Voice over IP: der Einstieg
Traditionelle (ISDN)-Telefonnetze werden nach
und nach durch die Internet-basierte Sprachkommunikation (Voice over IP) abgelöst. VoIP
ist relativ komplex und erfordert detaillierte
Kenntnisse zu Netzen und Protokollen. Das
Fundament zum Verständnis der Funktionsweise können wir durchaus an einem Seminartag gemeinsam erarbeiten.
Das eintägige Seminar vermittelt die technischen Grundlagen der IP-basierten Sprachkommunikation in lokalen Netzen. Mit Hilfe
dieser Kenntnisse verstehen Sie die vielfältige
Begriffswelt von VoIP und sind in der Lage,
technische Beschreibungen von VoIP-Anlagen
zu verstehen und zu beurteilen.
Datum
Seminar-Nr.: 9812
26.02.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
540,00 € zzgl. Mwst.
480,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Buchempfehlung
Programm
Grundlagen
X
Kurze Wiederholung: Ethernet, MAC-Adressen, ARP, VLAN, Aufbau und Funktion von
IP, Adressierung, TCP, UDP und NAT
X
Ports & Sockets (speziell bei VoIP)
Sprachübertragung über IP-Netze
X
Problemstellungen und Lösungsansätze
X
Audio-Codecs und Qualitätsbewertung
VoIP-Signalisierung
X
SIP-Konzepte und -komponenten
X
Protokollabläufe
X
Kurz: H.323-Signalisierung
VoIP-Transport
X
Multimediatransport per RTP / RTCP
X
VoIP-Firewalls
X
Zusammenspiel VoIP und ISDN
Zielgruppe
Ebner, Gerhard
Voice over IP
Grundlagen, Einrichtung und Konfiguration
2006
258 Seiten
28,-€
ISBN 978-3-7785-2972-0
Elektrotechniker, IT-Fachkräfte mit aktivierbaren Grundkenntnissen über Netzwerke
Referent
Prof. Roland Kiefer
82
www.vde-verlag.de/seminare
Informationstechnik
Requirements Engineering
Eine systematische Anforderungsbearbeitung
ist Voraussetzung für erfolgreiche Projekte.
Weit über die Hälfte aller Projekte geraten wegen unzureichendem Requirements
Engineering und deren Management in
Schwierigkeiten. Die meisten verspäteten oder
abgebrochenen Projekte hatten nur ungenügend geklärte Anforderungen und waren nicht
in der Lage, spätere Änderungen der Anforderungen zu beherrschen. Projektleiter und
Entwickler wissen, dass es erprobte Methoden
sowie werkzeugunterstützte Hilfsmittel für
das Requirements Engineering gibt. Häufig
fehlt ihnen aber der Überblick über die Theorie und Praxis des Requirements Engineering
und Management, um die für ihre Situation
passenden Methoden, Verfahren und Hilfsmittel auszuwählen, und es fehlen Ihnen die
notwendigen Detailkenntnisse, um sie produktiv nutzen zu können. Dabei ist es von größter
Wichtigkeit, die Anforderungen zu verstehen
und sie streng zu kontrollieren, um Kostenund Zeitrahmen eines Projekts einhalten zu
können.
Seminarziel
Dieses zweitägige Training vermittelt die
Grundlagen zum Umgang mit Anforderungen
in der Produktentwicklung. Die Teilnehmenden
erhalten einen Überblick über Systematik und
Praxis des Requirements Engineering. Sie erlernen Techniken, Methoden und Werkzeuge,
um Anforderungen zu erheben, zu dokumentieren, zu überprüfen und zu verwalten, und
sie erhalten Einblick, wie Anforderungen mit
modernen Werkzeugen und Notationen systematisch dokumentiert werden. Sie werden vor
allem in der Lage sein, das Gelernte in ihren
Projektalltag zu übertragen und dort produktiv
einzusetzen.
Programm
Die grundsätzlichen Methoden des Requirements Engineering werden systematisch
und im Kontext behandelt. Sie werden durch
konkrete Beispiele aus der Projektarbeit illustriert. Die Teilnehmenden können durch Fragestellungen aus der eigenen beruflichen Praxis
Schwerpunkte setzen.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte in System-, IT und
Software-Technik, Projektleiter, Produktmanager, Marketing- und Vertriebsbeauftragte,
Programmmanager, Einkäufer, System- und
Software-Ingenieure, Analysten, Berater,
Qualitätsverantwortliche aus Unternehmen
aller Branchen und Größenordnungen in der
Elektro-, System-, Informations- und Softwaretechnik
Referent
Dr. Christof Ebert
Datum
Seminar-Nr.: 9901
16.04.15 – 17.04.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
765,00 € zzgl. Mwst.
705,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
83
Informationstechnik
Produktmanagement für erfolgreiche Software- und
IT-Produkte
Erfolgreiche Unternehmen haben es erkannt:
Erfolg in der Software- und IT-Branche steht
und fällt mit dem Produktmanagement. Der
Produktmanager verantwortet den Geschäftserfolg seines Produkts während dessen ganzer
Lebenszeit. Er bewertet Märkte, positioniert
Ideen, definiert und kommuniziert eine Vision und leitet Teams mit unterschiedlicher
Expertise. Er synchronisiert die sich häufig
widersprechenden Bedürfnisse von Kunden,
Märkten, Vertrieb, Entwicklung, Service
und Qualitätsmanagement. Dabei ist seine
Richtschnur – sein übergeordnetes Ziel – der
nachhaltige Geschäftserfolg und Kundennutzen. Allerdings ist Produktmanagement in den
meisten Unternehmen keine Disziplin oder
Funktion mit dezidierter Ausbildung. Produktmanager werden ernannt und müssen dann
selbst schauen, wie sie sich für ihre Aufgabe
rüsten. Dies gilt auch für die extrem wichtigen
Soft Skills, die der Produktmanager braucht,
um die sehr unterschiedlichen Interessengruppen bedienen zu können und dabei kritische
Fehler zu vermeiden.
Seminarziel
Das Seminar hilft bei der Ausgestaltung der
Rolle des Produktmanagers. Es entstand aus
der Einführung von Produktmanagement in
verschiedenen Unternehmen, fasst die wesentlichen Aspekte und Lerneffekte zusammen
und zeigt, wie die Rolle im Tagesgeschäft
umgesetzt wird. Es basiert auf dem Kanon der
International Software Product Management
Association, ISPMA. Die Teilnehmenden werden in Theorie und Praxis mit den Verfahren
des modernen Produktmanagements vertraut
gemacht. Sie lernen anhand von Beispielen
und konkreten Übungen, die passenden
Erfolgsfaktoren, Techniken, Prozesse und
84
Strategien für ihre eigene spezielle Umgebung
auszuwählen und produktiv einzusetzen.
Eigene Beispiele der Teilnehmenden werden
diskutiert.
Programm
Das Kompaktseminar führt in die Techniken
und Trends des SW- und IT-Produktmanagements ein. Es beschreibt praxisorientiert, wie
der Produktmanager seine Aufgabe während
des ganzen Produkt-Lebenszyklus erfolgreich
bewältigen kann. Beispiele und Benchmarks
verschiedener Unternehmen runden das
Seminar ab.
Zielgruppe
Führungskräfte in Software- bzw. IT-Entwicklungs- und Produktbereichen, Geschäftsführer
von Software-Häusern, Produktmanager,
Vertriebs- und Marketing-verantwortliche in
IT- und Softwarebereichen, Projekt- und Programm-Manager, Einkäufer und Kunden, die
sich einen Einblick in erfolgreiche Geschäftspraktiken verschaffen wollen, sowie IT-Berater.
Das Seminar spricht neben Neulingen im
Projekt- und Produktmanagement vor allem
auch Erfahrungsträger an, die dort direkt aus
der Praxis lernen und konkrete Fragen adressieren können.
Referent
Dr. Christof Ebert
Datum
Seminar-Nr.: 9900
26.03.15 – 27.03.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
765,00 € zzgl. Mwst.
705,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
www.vde-verlag.de/seminare
Informationstechnik
Moderne Kommunikationsnetze kompakt
Breitband, TCP/IP, VPN, IPsec, Routing, ARQ,
DSL, ATM, PDU, WiMAX, VoIP, OSI, DVB,
LAN, WAN, MAN, PAN, TLS, HTTP, HUB,
Switch, ARP, DNS, DHCP, FTP, Frame Relay,
W-LAN, Modem, SIP, SDP, RTP, Streaming, PPP,
Codec, UDP, SNMP, IMAP, POP, UMTS, MAC,
IEEE802.x etc. sind nur einige Begriffe, die
uns im Umgang mit Kommunikatiosnetzen
alltäglich begegnen – oft in Abkürzungsform.
Fachleute hantieren mit diesem Begriffen
spielend leicht wie ein Jongleur mit seinen
Bällen. Denjenigen, denen das nötige Basiswissen fehlt oder die den „Anschluss“ verloren
haben, bleibt nur der Versuch, eine mögliche
Bedeutung aus dem Arbeitskontext abzuleiten. Die Folge des fehlenden Backgrounds sind
Ineffizienz und Stress. Unternehmen, die in
diesem Umfeld erfolgreich sein wollen, haben
ein doppeltes Qualifikationsproblem zu lösen.
Zum einen soll ein stets größer werdenden Teil
von nichttechnisch ausgebildeten Mitarbeitern täglich mit diesen Begriffen performant
umgehen, zum anderen kommen unaufhörlich
neue Begriffe hinzu. Ein Refresh-and-update
Seminar leistet die dringend nötige Abhilfe.
Mit dem vorliegenden Seminar, das seit Jahren
sehr erfolgreich durchgeführt wird, erreichen
wir einen aktuellen Stand von Know-How, das
die tägliche Arbeit wesentlich beschleunigt
und somit gewinnbringend wirkt.
X
Vermitteln
von technischem Basiswissen
Kommunikationsnetze
X
Sicherer Umgang mit den Fachbegriffen moderner Kommunikationsnetze wie Internet,
lokaler Netze sowie öffentlicher Telefonund Datennetze
X
Kennenlernen von Eigenschaften, Funktion
und Anwendung von Netzstandards und
Protokollen
Programm
Grundlagen
X
Netzstrukturen, Dienste & Anwendungen,
Standardisierung & Normen
X
Digitale Übermittlung und geschichtete
Architektur, Übertragung und Codierung,
Ressourcenvergabe und Multiplextechniken, Vermittlung und Routing, Dienstgüte,
OSI-Modell & heutige Netzstacks
Öffentliche Weitverkehrsnetze WANs –
richtig vermittelt und durchgeschaltet
X
Multiplex- und Übertragungshierarchien
X
Technik und Dienste von ATM und DTM,
Frame Relay, Datex-P
X
Telefonnetze PSTN und ISDN
Lokale Netze LANs – Zuhause gut aufgestellt
X
Technik und Verwendung von LAN
nach IEEE 802.3 Ethernet, W-LAN IEEE
802.11a|b|g|h|n
X
Aufbau von LANs, passive und aktive Komponenten
X
Netzwerksicherheit
Internettechnik IP – Gut verpackt durch die
Welt
X
IP, TCP/UDP, Domänenkonzept, Adressen,
DHCP, NAT, PAT, IPv6
X
Internet-Zugangstechniken (Schmalbandig
und breitbandig, DSL, Koaxial…)
X
Internet-Dienste (Client-Server, Peer-to-peer,
WWW, Mail, VoIP, SIP…)
X
Qualität im Internet QoS, IntServ, DiffServ
Next generation networks – Was kommt
danach?
X
Internet-Zukunft IPv6, Änderungen zu IPv4,
neue Adressen, QoS
X
NGN Netzarchitektur, Multi-service IP network, QoS, IP multimedia subsystem
X
IMS, Enabling services location, precense,
accounting, charging, Application services
X
Netzübergänge, Media gateway, signalling
gateway
85
Informationstechnik
Zielgruppe
Buchempfehlung
Technische und nichttechnische Mitarbeiter
von IT- und TK-Unternehmen, die sich in die
Thematik Kommunikationsnetze neu oder
erneut einarbeiten müssen.
Referent
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zimmermann
Datum
Seminar-Nr.: 9726
04.03.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
610,00 € zzgl. Mwst.
550,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Siegmund, Gerd
Technik der Netze (Band 1 und Band 2
im Set)
Band 1: Klassische Kommunikationstechnik:
Grundlagen, Verkehrstheorie, ISDN/GSM/IN
Band 2: Neue Ansätze: SIP in IMS und NGN
7. Auflage 2014
1.374 Seiten
108,-€
ISBN 978-3-8007-3595-2
86
www.vde-verlag.de/seminare
Informationstechnik
Digitaler Objektfunk – sicherheitsrelevante Gebäudefunksysteme, von der Planung bis zur Abnahme
Fachliche Grundlagen für Planungs-/Ausschreibungsbewertung, Montagebegleitung
und Abnahme von behördlich vorgeschriebenen Objektfunkanlagen (Digital)
Mit dem Wechsel der Kommunikationsplattform für die Sicherheits- und Rettungskräfte in
Deutschland (BOS- Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) vom Analogfunk
zum Digitalfunk ergeben sich hinsichtlich der
einsetzbaren Technik in öffentlich genutzten
Gebäuden neue Mindestanforderungen. Dabei
werden nicht einfach vorhandene Analogfunkgeräte gegen Digitaltechnik ausgetauscht. Es
gibt neue Vorschriften für die Ausrüstung von
Objekten und neue Genehmigungsverfahren.
Diese gelten auch für Bestandsanlagen, die
aufgrund von Gebäudeumbauten oder – erweiterungen auf den Digitalfunk umgerüstet
werden müssen. Und es gibt eine durchweg
neue Technik mit vielfältigen Systemeigenschaften, die in der nun weit aufwendigeren
Planung und Montage von Gebäudefunksystemen berücksichtigt werden muss. Diese Technik wird den Seminarteilnehmern verständlich
dargestellt. Die physikalischen Gesetze werden
sich aber durch den Einsatz der Digitaltechnik
nicht ändern und daher werden sie auch im
Hinblick auf die Planung und den Aufbau von
digitalen Objektfunkanlagen in diesem Seminar weiterhin detailliert behandelt. Problemlose Systemmontagen und -abnahmen müssen
entsprechend vorbereitet werden. Dieses
Seminar zeigt auf, was dabei zu berücksichtigen ist, welche Technik und welche Hilfsmittel
zur Verfügung stehen. Letztlich erwarten alle
Auftraggeber am Ende der Installation einer
BOS-Gebäudefunkanlage eine erfolgreiche
Abnahme. Die Informationen, die Voraussetzungen dafür sind, werden in diesem Seminar
praxisnah vermittelt.
Seminarteilnehmer erhalten einen detaillierten Einblick in die Anforderungen an digitale
Gebäudefunksysteme sowohl aus technischer
als auch aus gesetzlicher Sicht. Sie werden in
der Lage sein, geplante Anlagen hinsichtlich
der Komponentenwahl und der Funktionalitäten für den geforderten Einsatz zu beurteilen. Neben Informationen zur verfügbaren
Technik werden auch die theoretischen
Grundlagen für mögliche Systemkonzepte
anwendungsbezogen vermittelt. Außerdem
wird das Thema der Montagebegleitung und
der gesetzlich geforderten Systemabnahmen
ausführlich behandelt.
Programm
Dieses Seminar behandelt die aktuell behördlich geforderten Ausstattungsmerkmale und
Voraussetzungen für digitale Objektfunkanlagen. Außerdem werden die technischen
Grundlagen zur Systemplanung und der
Beurteilung von Systemkonzepten eingehend
erläutert. Das Seminar befähigt die Teilnehmer
zu einer korrekten Einschätzung der vorhandenen Analogtechnik für die Weiterverwendung
im Digitalfunk und zeigt Beispiele aus der
Praxis zur Montage der neuen Technik sowie
der Migration vom Analogfunk zum Digitalfunk auf. Dabei ist das Seminar in vier Bereiche
untergliedert:
1. Anforderungen an eine Objektfunkanlage
X
Was ist eine Objektversorgung?
X
Wann ist Objektfunk vorgeschrieben?
X
Die rechtlichen Vorgaben
X
Die gesetzlichen Grundlagen
X
Empfehlungen des vorbeugenden Brandschutzes
X
Technische Anforderungen der Behörden
X
Genehmigungsverfahren und Abnahmen
X
Geforderte Bedienstellen für den Objektfunk
87
Informationstechnik
2. Systemplanung und Grundlagen für
Objektfunkanlagen
X
Systemplanung – damals und heute
X
Notwendige Planungsunterlagen
X
Funkinseln und Reflexionen
X
Systemdämpfungen und Dämpfungsberechnungen
X
TMO- und DMO-Versorgungstechnik
X
Herausforderungen bei Großprojekten
X
Beispiele – Funkversorgung von Tunneln und
Industrieanlagen
3. Systemtechnik – Komponenten für die
Funkversorgung
X
Basisstation mit und ohne Netz-Anbindung
X
Der Einsatz von Repeatern und die Auswirkungen
X
Repeater mit LWL- oder HF-Anbindung
X
Koaxial- und Strahlerkabel
X
Antennenteiler und -koppler, Filter und
Antennen
X
Passiv-Repeater
X
BOS Analog- und Digitalfunk, PMR, GSM,
WLAN und andere Anwendungen in einem
System
X
Parallelbetrieb von TMO und DMO im
Objektfunk
Zielgruppe
Planer und Bauleiter von größeren Bauprojekten, zu deren Aufgaben das Monitoring von
Unterauftragnehmern gehört, die komplexe
Kommunikationstechnik installieren. Leiter
von Montagepersonal, die verantwortlich
für die Montage von umfangreichen Gebäudefunksystemen sind. Techniker des Facility
Managements, die über detaillierte Informationen der eingesetzten Komponenten
von Objektfunkanlagen und deren Wartung
verfügen müssen.
Referent
Jürgen Bozek
Datum
Seminar-Nr.: 9863
18.03.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
540,00 € zzgl. Mwst.
480,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
4. Systemmontage und -abnahmen
X
Montageplanung
X
Montagevorschriften und -besonderheiten
X
Montageabnahmen
X
Funkversorgungsmessungen
X
Materielle Sicherheit
X
Technische Sicherheit
X
Sicherheit für Personen
X
Migration vom Analog- zum Digitalfunk
88
www.vde-verlag.de/seminare
Medizintechnik
Praxisseminar Medizintechnik Teil 1–3
Im Rahmen einer modular buchbaren DreiTages-Veranstaltung bietet das VDE Prüf- und
Zertifizierungsinstitut am Standort Offenbach
eine Seminarreihe für Mitarbeiter aus den
Abteilungen F&E, Approbation, Qualitätssicherung und Produktmanagement an. Durch
die intensive Mitwirkung der Referenten an
der Normung sowie ihres großen Erfahrungsschatzes in der Praxis von Produktzulassungen
spiegeln die Inhalte jeweils den neuesten
Stand der regulativen Anforderungen wider
und geben einen konzentrierten Überblick
über die wesentlichen Inhalte. Der Praxisbezug
wird darüber hinaus noch durch eine Besichtigung der VDE-Laboratorien verstärkt.
Programm
X
Teil
1: DIN EN IEC 60601
X
Teil 2: Risikomanagement
X
Teil 3: Gebrauchstauglichkeit
Zielgruppe
Referent
Dipl.-Ing. Michael Bothe
Buchempfehlung
Hofheinz, Wolfgang
VDE-Schriftenreihe Band 117
Elektrische Sicherheit in medizinisch
genutzten Bereichen
Normgerechte Stromversorgung und fachgerechte Überprüfung medizinischer elektrischer
Geräte, DIN VDE 0100-100, DIN VDE 0100-410, DIN
VDE 0100-710 u. a.
3. Auflage 2014
208 Seiten
27,-€
ISBN 978-3-8007-3588-4
Datum
Seminar-Nr.: 9696
20.04.15 – 22.04.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
799,00 € zzgl. Mwst.
719,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
89
Medizintechnik
Starkstromanlagen im Krankenhaus und medizinisch
genutzten Räumen DIN VDE 0100-710
In medizinisch genutzten Einrichtungen – wie
Krankenhäusern, Arztpraxen, Senioren- und
Pflegeheimen, Kurkliniken und Sanatorien –
sind Elektrotechniker besonders herausgefordert, um durch Sorgfalt, Konzeption und
Pflege der Starkstromanlagen den Sicherheitsanforderungen für die hilfsbedürftigsten
Personen unserer Gesellschaft zu genügen.
Programm
Abgrenzung, Anwendungsbereiche und
Begriffe von DIN VDE 0100-710
X
Einordnung in das Gesamtnormenwerk
X
Gültigkeit
X
Anpassung bestehender Anlagen
X
Raumarten, Gruppen medizinisch genutzter
Räume
X
Angaben zur Vor- und Genehmigungsplanung
Allgemeine Anforderungen an die Stromversorgung
X
Elektrische Versorgung von Krankenhäusern
X
Netzaufbau, Netzformen,
X
Elektrische Betriebsräume, Verteiler,
Verbraucheranlagen
X
Schutzeinrichtungen
Schutz gegen elektrischen Schlag
X
Anwendbarkeit der Schutzmaßnahmen aus
DIN VDE 0100-410
X
zusätzliche Maßnahmen
X
IT-System
X
Potentialausgleich
Brandschutz an elektrischen Anlagen
X
Besonderheiten an elektrischen Anlagen
unter besonderer Berücksichtigung des
Krankenhausbetriebes
Prüfung, Instandhaltung und Betreibung
X
Pläne, Betriebsanleitungen, Antihavarietraining
X
Wiederkehrende Prüfungen
Zielgruppe
Ingenieure, Elektromeister, Techniker und Betriebselektriker von Krankenhäusern, Polikliniken, Ärztehäusern, Heilstätten, Sanatorien und
Pflegeheimen; Ingenieurbüros, Errichterfirmen
von Industrie und Handwerk; Baubehörden
des Bundes, der Länder, der Universitäts- und
der Kreisverwaltungen, Gewerbeaufsichtsämter, Berufsgenossenschaften und technische
Überwachungsorganisationen.
Referent
Dipl.-Ing. Thomas Flügel
Datum
Seminar-Nr.: 9633
07.05.15 – 08.05.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Sicherheitsstromversorgung
X
Störungen in der internen und äußeren
Stromversorgung
X
Anforderung an die Sicherheitsstromversorgung, Sicherheitsstromquellen
X
Leitungsnetz der Sicherheitsstromversorgung
X
Verschiedene Systeme der Sicherheitsstromversorgung
90
www.vde-verlag.de/seminare
Mess- und Prüftechnik
Messtechnisches Praktikum zur Einhaltung der Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen und an Maschinen
Das Seminar soll der prüfenden Elektrofachkraft helfen, die ihr obliegenden Prüfaufgaben
„gerichtsfest“ zu erfüllen. Die Gefahren, die
von Elektroanlagen und elektrotechnischen Betriebsmitteln ausgehen können, werden oft unterschätzt. Zur sicherheitstechnischen Prüfung
elektrischer Anlagen und Maschinen reicht
die Kenntnis der einschlägigen DIN-VDE-Bestimmungen alleine nicht aus. Ohne diese
anerkannten Regeln der Elektrotechnik geht
es jedoch gar nicht. Rechtsverbindlich sind nur
die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen. Unternehmer/Arbeitgeber,
in deren Verantwortungsbereich elektrische
Anlagen und Betriebsmittel errichtet, betrieben
oder instand gehalten werden, sind verpflichtet, die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften
zu prüfen bzw. prüfen zu lassen. Weiterhin
ist es ihre Pflicht, die Versicherten/Arbeitnehmer über die mit dem Betrieb dieser Anlagen
und Betriebsmittel verbundenen Gefahren zu
unterweisen. Der erste Seminartag bereitet das
Messpraktikum des zweiten Tages theoretisch
vor. In kleinen Gruppen wird das Prüfen der
Schutzmaßnahmen vorgenommen. Für die
erforderlichen Messungen stehen ausgewählte
Prüf- und Messgeräte führender Hersteller zu
Verfügung.
Hinweis: Dieses Seminar erfüllt die Forderungen des Arbeitsschutzgesetzes § 12, der UVV
BGV A1 § 4 (1) und z.T. der Betriebssicherheitsverordnung § 9 (2).
Programm
1.Tag – Theoretische Einführung
X
Gefahren der elektrischen Energie in Wort
und Bild
X
Prüfen ist Unternehmer-/Arbeitgeberpflicht!
X
BGV A3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
X
Betriebssicherheitsverordnung
(Abschnitt 1
und 2 mit § 10)
X
Geänderte Prüfbedingungen nach BetrSichV
und BGV A3
X
Grundlagen sicherheitstechnischer Messungen
X
Geräte-, Betriebs- und Schutzart, Schutzklasse
X
Netzsysteme (TN-, TT- und IT-System)
X
Schutz gegen elektrischen Schlag: DIN VDE
0100-410 (vollständiger, teilweiser und
Zusatzschutz bei direkter und indirekter
Berührung)
X
Anlagenprüfung gemäß: DIN VDE 0100610/ DIN VDE 0100-600:2008-06 – in
Verbindung mit weiteren Festlegungen des
Teiles 700 der VDE 0100
X
Prüfungen nach DIN VDE 0105-100
X
Prüfung von Maschinen nach DIN VDE 0113
(DIN EN 60204)
X
Neutralleiterüberbelastung durch Oberwellen
X
Prüfungsorganisation und Auswahlkriterien
für Prüf- und Messgeräte
X
Rationelle Nachweisführung und Dokumentation der Messergebnisse mit geeigneter
Software
2. Tag – Praxisteil:
X
Messpraktikum zur Anlagen- und Betriebsmittelprüfung sowie Isolationsmessung in
Zweiergruppen
X
Messung von Isolationswiderständen
X
Messung von Schleifenwiderständen und
Kurzschlussströmen
X
Prüfungen in Systemen mit FehlerstromSchutzeinrichtungen (RCD)
X
Prüfungen in Systemen mit ÜberstromSchutzeinrichtungen
X
Prüfung der Isolationsüberwachung
X
Messung des Erdausbreitungswiderstandes
im Freien
X
Prüfung der Schutzmaßnahmen in erdfreien
Systemen (z. B. Schutztrennung)
X
Messung von Oberwelligkeiten im Netz
91
Mess- und Prüftechnik
Zielgruppe
Buchempfehlung
Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten aus Industrie, Handwerk,
Service und Institutionen, die für die Sicherheit
sowie den ordnungsgemäßen Zustand von
Elektroanlagen und Geräten Verantwortung
tragen bzw. die erforderlichen Prüfungen/
Messungen durchzuführen haben. Ebenso
ist dieses Seminar für Errichter und Betreiber elektrotechnischer Anlagen und Geräte
oder Ausbilder im Bereich der Elektrotechnik
geeignet.
Referent
Dipl.-Ing. Fredi Recknagel
Datum
Seminar-Nr.: 9754
28.01.15 – 29.01.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9756
18.05.15 – 19.05.15, Nünberg
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9755
06.07.15 – 07.07.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
92
Hennig, Wilfried
VDE-Schriftenreihe Band 43
VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und
BGV A3
Erläuterungen zu DIN VDE 0100 Teile 410, 430, 540
und 600, DIN VDE 0404, DIN VDE 0105-100, DIN
VDE 0701-0702, 61557 (VDE 0413) u. a.
10. Auflage 2012
534 Seiten
36,- €
ISBN 978-3-8007-3440-5
www.vde-verlag.de/seminare
Mess- und Prüftechnik
Prüfung und Messung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach der neuen DIN VDE 0701-0702 und 0751
Der Anteil tödlicher Unfälle im Zusammenhang mit tragbaren und ortsveränderlichen
elektrischen Betriebsmitteln ist überdurchschnittlich hoch. Das regelmäßige Prüfen
ortsveränderlicher elektrischer Geräte ist eine
wesentliche Voraussetzung für die Arbeitssicherheit. Die maximal empfohlenen Prüffristen
waren bis 2002 allein in der BGV A3/GUV-V
A3 festgelegt. Die elektrotechnisch unbedenklichen Parameter dazu enthalten die jeweiligen
DIN-VDE-Normen/Bestimmungen. Seit dem
01.01.2003 sind neben den Arbeitsschutzgesetzen von 1996 hauptsächlich die Forderungen der Betriebssicherheitsverordnung
zu beachten. Der scheinbare Widerspruch
wird im theoretischen Seminarteil geklärt. Im
praktischen Teil am Nachmittag arbeiten kleine
Gruppen an Messplätzen, um das Prüfen
ortsveränderlicher Betriebsmittel zu trainieren
und gemäß den Forderungen des § 11 der
Betriebssicherheitsverordnung zu dokumentieren. Mit dem Seminar wird auch § 12 des
ArbSchG und § 4 (1) der BGV A1 nach Unterweisung hinsichtlich der Prüfungs- und Messpflicht entsprochen.
Programm
X
Gefahren
der elektrischen Energie
in Wort und Bild
X
Ursachen von Elektrounfällen
X
Wichtige Bestimmungen BGV A1 „Grundsätze der Prävention“
X
BGV A3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
X
Betriebssicherheitsverordnung (Teil 1 und 2)
X
Nachweisführung und Dokumentation der
Messergebnisse mit geeigneter Software
X
Messpraktikum (Besichtigen, Messen, Funktionsprüfung) an Geräten der SK I und SK II
nach der neuen DIN VDE 0701-0702
X
nach DIN VDE 0751
X
Unfallbeispiele
Zielgruppe
Elektrofachkräfte, -ingenieure, -techniker,
-meister, -installateure und Fachvorgesetzte
aus Handwerk, Industrie, Behörden und dem
öffentlichen Dienst, zu deren Aufgaben lt.
Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz die Bereitstellung von elektrotechnischen Arbeitsmitteln gehört, um eine
Gefährdung so gering wie möglich zu halten.
Referent
Dipl.-Ing. Fredi Recknagel
Datum
Seminar-Nr.: 9757
30.01.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
600,00 € zzgl. Mwst.
540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9759
20.05.15, Nürnberg
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
600,00 € zzgl. Mwst.
540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9758
08.07.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
600,00 € zzgl. Mwst.
540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
93
Mess- und Prüftechnik
Elektrotechnische Sicherheitsüberprüfung von
Freizeitfahrzeugen (Wohn- und Reisemobile, Caravans)
Herstellerneutrales Demonstrationspraktikum
Das regelmäßige Prüfen elektrischer Anlagen
und Maschinen nach BGV A3, Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und den
DIN-VDE-Normen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Arbeitssicherheit. Unter dieser
Prämisse müssen auch Freizeitfahrzeuge bei
der Erstauslieferung, bei Reparaturen oder bei
Veränderung der elektrischen Anlage geprüft
werden. In Freizeitfahrzeugen, gerade bei
einem Wohn- und Reisemobil, kommen viele
Komponenten zusammen. So gibt es unterschiedliche Spannungsebenen, verschiedene
Speisepunkte wie Generator, Solarzellen bis
zur Brennstoffzelle. Hier kommt es auf ein
fachgerechtes und rechtssicheres Prüfen des
Fahrzeugs an. Verantwortlich für die Durchführung der Prüfung ist der jeweilige Unternehmer. Das Seminar vermittelt das Wissen
über die rechtlichen, organisatorischen und
technischen Grundlagen der durchzuführenden Prüfungen. Es stellt eine Kombination
aus der Erläuterung von juristischem sowie
messtechnischem Wissen und der sofortigen
praktischen Anwendung dar. Dazu steht ein
umfangreicher Park moderner Messgeräte für
die Demonstration zur Verfügung. Die herstellerneutrale Veranstaltung legt Wert auf eine
kritische Hinterfragung aller Messergebnisse,
damit die Teilnehmer mit einem geschärften
Blick für die richtige Interpretation und Beurteilung der Messergebnisse entlassen werden
können.
Programm
Rechtliche Grundlagen/Verantwortlichkeiten
X
Rechtliche Grundlagen und die Verantwortung von Unternehmern
X
Die Vorgaben der BetrSichV, BGV A3 in Bezug auf Verantwortlichkeiten, die Prüfungen
selbst und die Einhaltung von Prüffristen
X
DIN-VDE-Normen, DIN VDE 0100-600,
DIN VDE 0100-721
X
DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0113-1
Schutzmaßnahmen und richtige Auswahl
von Schutzeinrichtungen
X
Netzsysteme und Spannungsebenen
X
Überstrom-Schutzeinrichtungen
X
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
X
Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
Praxisprobleme
X
Auswahl von Prüf- und Messverfahren,
Prüfungen von Anlagen nach DIN VDE
0100-600 und DIN VDE 0105-100
X
Auswahl von Prüf- und Messverfahren
X
Messfehler und deren Bewertung
X
Der Prüfablauf (Besichtigen, Erproben,
Messen, Dokumentieren)
Demonstrationen
X
Demonstration der Prüfungen an verschiedenen Prüfgeräten und Prüflingen
Durchführung der Prüfungen
X
Messung des Schutzleiterwiderstandes,
Isolationswiderstandes, Ableitströme
(Schutzleiterstrom, Berührungsstrom) und
Ersatzableitstrom
X
Einsatz von Leckstromzangen zur Bewertung
der Isolation
Zielgruppe
Fachkräfte aus dem Bereich Freizeitfahrzeuge,
bevorzugt mit einer elektrotechnischen Ausbildung
94
www.vde.com/seminare
Mess- und Prüftechnik
Referent
Michael Bruchhaus
Datum
Seminar-Nr.: 9788
29.05.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
600,00 € zzgl. Mwst.
540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
95
Mess- und Prüftechnik
Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Betriebs- und
Arbeitsmittel
mit Messpraxis
X
Rechtssichere
Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung/ zukünftig
Arbeitsmittelsicherheitsverordnung und
TRBS 1201
X
Schutzmaßnahmen und messtechnische
Nachweise nach DIN VDE 0701-0702
X
Fortbildung von zu Prüfungen befähigten
Personen nach TRBS 1203
Prüfungen zum Nachweis der Wirksamkeit
der Schutzmaßnahmen gehören nach dem
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) zu den Grundpflichten des Arbeitgebers. Konkretisiert wird
diese Prüfpflicht u. a. durch die nachgeordnete
Betriebssicherheitsverordnung (zukünftig
ersetzt durch die „Arbeitsmittelsicherheitsverordnung“ – ArbmittSichV –), in Verbindung
mit den zutreffenden technischen Regeln. Die
beauftragte prüfbefähigte Person muss zur
Beurteilung der Prüfergebnisse die Schutzziele der zutreffenden öffentlich-rechtlichen
Vorschriften, technischen Regeln und Normen
kennen sowie die Anwendung der Schutzmaßnahmen und deren Nachweise beherrschen.
Die erforderlichen Messverfahren werden an
Prüfobjekten und praxisnah vermittelt.
Vertiefen der Kenntnisse der zutreffenden
Produkt- und Arbeitsschutzvorschriften, der
technischen Regeln und Sicherheitsnormen
sowie der Kenntnisse und Fertigkeiten zum
Beurteilen der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag.
Programm
X
Überblick
zu rechtlichen Sicherheitsanforderungen an elektrische Geräte (ProdSG/V,
Arbeitsschutzrecht)
X
„Arbeitsmittelsicherheitsverordnung“ – was
ist neu?
X
Technische Regelwerke, Normung,
„Normenpyramide“
X
EN 61140-1 (VDE 0140) Schutzmaßnahmen
gegen elektrischen Schlag, Schutzklassen,
Ableitströme
X
Isolationskoordination, Luft- und Kriechstrecken
X
Prüfungen nach TRBS 1201 und DIN VDE
0701-0702
X
Mess- und Prüftechnik, Messverfahren,
Dokumentation
Zielgruppe
Technische Führungspersonen, verantwortliche
Elektrofachkräfte, zu Prüfungen befähigte
Personen aus Industrie, Handwerk, Serviceunternehmen, Prüfsachverständige
Referent
Dipl.-Ing. Andreas Anton
Hinweis: Dieses Seminar erfüllt die Bedingungen zur Aktualisierung der Kenntnisse nach
TRBS 1203 „Befähigte Personen“ Abschnitt
3.3 Elektrische Gefährdungen.
96
www.vde-verlag.de/seminare
Mess- und Prüftechnik
Datum
Seminar-Nr.: 9608
10.02.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
620,00 € zzgl. Mwst.
560,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9620
03.03.15, Leipzig
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
620,00 € zzgl. Mwst.
560,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9616
17.03.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
620,00 € zzgl. Mwst.
560,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9630
19.05.15, Dresden
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
620,00 € zzgl. Mwst.
560,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9614
09.06.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
620,00 € zzgl. Mwst.
560,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Buchempfehlung
Feulner, Dieter /Kammerhoff, Ulrich /
Kindermann, Robert
VDE-Schriftenreihe Band 62
Prüfung elektrischer Geräte in der
betrieblichen Praxis
nach DIN VDE 0701-0702, DIN EN 62353
(VDE 0751-1)
7. Auflage 2014
403 Seiten
30,- €
ISBN 978-3-8007-3615-7
97
Mess- und Prüftechnik
Prüfen elektrischer Anlagen, Betriebs- und Arbeitsmittel
nach DIN VDE 0100-600, 0105-100, 0113, 0660 und 0701-0702
X
Rechtssichere
Prüfungen nach Arbeitsschutzrecht, technischen Regeln sowie DIN VDE
0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN VDE
0701-0702
X
Stückprüfungen nach EN 61439 (VDE 0660600), EN 60204-1 (VDE 0113-1)
X
Fortbildung von zur Prüfungen befähigten
Personen nach TRBS 1203
Prüfungen zum Nachweis der Wirksamkeit
der Schutzmaßnahmen gehören nach dem
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) zu den Grundpflichten des Arbeitgebers. Konkretisiert wird
diese Prüfpflicht u. a. durch die nachgeordnete
Betriebssicherheitsverordnung (zukünftig
ersetzt durch die „Arbeitsmittelsicherheitsverordnung“ – ArbmittSichV –), in Verbindung
mit den zutreffenden technischen Regeln. Die
beauftragte prüfbefähigte Person muss zur
Beurteilung der Prüfergebnisse die Schutzziele der zutreffenden öffentlich-rechtlichen
Vorschriften, technischen Regeln und Normen
kennen sowie die Anwendung der Schutzmaßnahmen und deren Nachweise beherrschen.
Die erforderlichen Messverfahren werden an
Prüfobjekten und praxisnah vermittelt.
Vertiefen der Kenntnisse der zutreffenden
Produkt-, Anlage- und Arbeitsschutzvorschriften der technischen Regeln und Sicherheitsnormen sowie der Kenntnisse und Fertigkeiten
zur Beurteilung der elektrotechnischen Schutzmaßnahmen.
Programm
X
Überblick
zu rechtlichen Sicherheitsanforderungen (ProdSG/V, EMVG, EnWG, Baurecht,
Arbeitsschutzrecht)
X
Prüfen von Arbeitsmitteln nach ArbmittSichV
und TRBS 1201
X
Technische Regelwerke, Normung,
„Normenpyramide“
X
EN 61140-1 (VDE 0140) Schutzmaßnahmen
gegen elektrischen Schlag, Schutzklassen,
Ableitströme
X
Isolationskoordination, Luft- und Kriechstrecken
X
Sicherheitsprüfungen nach DIN EN/VDEBestimmungen
X
Schutzmaßnahmen nach VDE 0100-410,
Prüfung
X
Brand- und Sachschutz, EMV-Problematik
X
Mess- und Prüftechnik, Messverfahren
Zielgruppe
Technische Führungspersonen, verantwortliche
Elektrofachkräfte, zu Prüfungen befähigte
Personen aus Industrie, Handwerk, Serviceunternehmen, Prüfsachverständige
Referent
Dipl.-Ing. Andreas Anton
Hinweis: Dieses Seminar erfüllt die Bedingungen zur Aktualisierung der Kenntnisse nach
TRBS 1203 „Befähigte Personen” Abschnitt
3.3 Elektrische Gefährdungen”.
98
www.vde-verlag.de/seminare
Mess- und Prüftechnik
Datum
Seminar-Nr.: 9609
11.02.15 – 12.02.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9727
04.03.15 – 05.03.15, Leipzig
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9619
28.04.15 – 29.04.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9631
20.05.15 – 21.05.15, Dresden
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9615
10.06.15 – 11.06.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Buchempfehlung
Faber, Ulrich / Grapentin, Manfred /
Wettingfeld, Klaus
VDE-Schriftenreihe Band 124
Prüfung elektrischer Anlagen und
Betriebsmittel – Grundlagen und
Methoden
Allgemeine Rechtsgrundsätze, EG-Richtlinien,
ProdSG, BetrSichV, EnWG, BGV A3, TRBS,
DIN VDE 0100, DIN VDE 0105-100, DIN EN 60038
(VDE 0175-1) u. a.
3. Auflage 2012
338 Seiten
28,- €
ISBN 978-3-8007-3458-0
99
Mess- und Prüftechnik
Aufrechterhaltung der Befähigung
(empfohlen nach TRBS 1203)
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte nach VDE 0701-0702, BGV A3, BetrSichV
Das regelmäßige Prüfen der ortsveränderlichen
elektrischen Geräte nach DIN VDE 07010702, BGV A3, Betriebssicherheitsverordnung
(BetrSichV) ist eine wesentliche Voraussetzung
für die Arbeitssicherheit der in den Betrieben,
Institutionen und Behörden tätigen Personen.
Verantwortlich für die Durchführung der Prüfung ist der jeweilige Unternehmer oder Leiter.
Er überträgt diese Verantwortung zumeist
seiner verantwortlichen Elektrofachkraft oder
wird einen Elektrofachbetrieb mit den notwendigen Arbeiten beauftragen. Das Seminar
richtet sich an Fachkräfte die bereits mit dem
Thema „Prüfen von ortsveränderliche Geräten“ vertraut sind, aber sich scheuen, auch
mal mit anderen (alternativen) Messmethoden
eine Prüfung durchzuführen. Gleichfalls wird
in der TRBS 1203 empfohlen in regelmäßigen
Abständen sein Wissen wieder aufzufrischen
und zu vertiefen. Diese herstellerneutrale
Veranstaltung dient dazu, die Messergebnisse
kritisch zu betrachten und richtig zu beurteilen.
Programm
Rechtliche Grundlagen
X
Rechtliche Grundlagen und die Verantwortung von Unternehmern, verantwortlicher Elektrofachkraft, Elektrofachkraft
(notwendige Vereinbarungen, vertragliche
Festlegungen, Befugnisse)
X
Die Vorgaben der BetrSichV, BGV A3 in Bezug auf Verantwortlichkeiten, die Prüfungen
selbst und die Einhaltung von Prüffristen
X
DIN VDE 0701-0702
Praxisprobleme
X
Auswahl von Prüf- und Messverfahren
X
Kalibrierung der Prüfgeräte
X
Messfehler und deren Bewertung
X
Der Prüfablauf
Demonstrationen
X
Demonstration der Prüfungen an verschiedenen Prüfgeräten und Prüflingen
X
Prüfen durch Messen: Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Ableitströme
(Schutzleiterstrom, Berührungsstrom) und
Ersatzableitstrom
X
Prüfung ortsveränderlicher Fehlerstromschutzeinrichtungen (PRCDs) und deren Einsatz, Typen, Besonderheiten, Prüfverfahren
X
Einsatz von Leckstromzangen zur Bewertung
der Isolation
X
Funktionsprüfung
Auswertung und Dokumentation
X
Wie erfolgt die Auswertung und Dokumentation?
Zielgruppe
X
Elektrofachkräfte
aus Handwerk, Verwaltung und Industrie sowie Elektrofachkräfte
für festgelegte Tätigkeiten aus Betrieben,
Schulen und anderen Bereichen, die mit
Prüfaufgaben betraut sind.
X
Unternehmer und Führungskräfte, die für
die Sicherheit elektrotechnischer Geräte und
deren Prüfung Verantwortung tragen.
X
Befähigte Personen für die Prüfung ortsveränderlicher Geräte.
Referent
Michael Bruchhaus
Schutzmaßnahmen
X
Schutzziele im TN- und TT-System nach
DIN VDE 0100-410
X
Einsatz von Fehlerstromschutzeinrichtungen
(RCDs) zur Gewährleistung des Fehlerschutzes/des zusätzlichen Schutzes
100
www.vde-verlag.de/seminare
Mess- und Prüftechnik
Datum
Buchempfehlung
Seminar-Nr.: 9780
09.03.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
600,00 € zzgl. Mwst.
540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Ensmann, Ralf/ Euler, Stefan / Eber, Claus
VDE Schriftenreihe Band 135
Die verantwortliche Elektrofachkraft
Grundzüge und praktische Aspekte beim Aufbau
einer rechtssicheren Organisationsstruktur im
Bereich der Elektrotechnik nach DIN VDE
1000-10 - richtig organisieren, delegieren und
kontrollieren
2011
232 Seiten
24,- €
ISBN 978-3-8007-3149-7
101
Mess- und Prüftechnik
Gestaltung und Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel unter Berücksichtigung von EMV-Problemen,
Oberwellen und Gleichstrombelastungen
In der Veranstaltung werden die Grundlagen
der Probleme von Störungen und Leitungsbelastungen in Netzen mit modernen Verbrauchsgeräten erörtert. Ein Schwerpunkt ist
der Nachweis der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen auch unter ungünstigen Lastverhältnissen (Oberschwingungen, Gleichströme).
Neben der üblichen Ermittlung normengerechter Leitungsquerschnitte wird eine davon
abweichende – aber zukunftsorientierte –
Leitungsdimensionierung nahegelegt. Schwerpunkt ist eine EMV-gerechte Leitungsverlegung, die Verminderung der Auswirkungen
nicht sinusförmiger Lastströme sowie die
sinnvolle Dimensionierung von N und PEN. Es
werden die Symptome von Störungen durch
Oberschwingungen und Gleichströme in unseren Netzen sowie notwendige und sinnvolle
Gegenmaßnahmen erarbeitet.
Programm
X
Der
Elektrounfall unter besonderer Berücksichtigung der Funktion von PE, PEN und PA
X
Die Netzsysteme TN-S, TN-C, TN-C-S, TT und
IT und ihre Anwendbarkeit
X
Schutzmaßnahmen in unterschiedlichen
Netzsystemen und die Grenzen ihrer Wirksamkeit
X
Messtechnischer Nachweis der Wirksamkeit
der Schutzmaßnahmen
X
Basisschutz, Isolationsmessung, Ersatzableitstrommessung, Ableitstrommessung,
Fehlerschutz, Isolationsbewertung, Schleifenwiderstand, Berührungsspannung, zusätzlicher Schutz, RCD-Prüfung Messtechnischer
Nachweis, 10-A-Methode, 200-mA-Methode, Schleifenwiderstandsmessung,
Erdermessung, am Netz, ohne Netz, Zwei-,
Drei- und Vierpolmethode, Zangenmessung,
Messung der Berührungsspannung, Aufgabe
und Funktion von Erder und PA, Zentraler
PA, Örtlicher PA, Fehler in PA-Systemen,
102
EMV-Probleme im TN-C-System und im TNC-S-System, Lösung von EMV-Problemen,
EMV-Probleme durch Blitzeinwirkungen
X
Oberschwingungen und ihre Auswirkungen
im Netz und in Betriebsmitteln
X
EMV-Probleme, N- und PEN-Überlastung
durch Oberschwingungen, Beeinträchtigung
der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen,
Allstromsensitive, RCDs und ihre sinnvolle
Prüfung
X
Messtechnischer Nachweis von Oberschwingungen
X
Symptome der Oberschwingungen im Netz
und bei Energiekunden
X
EDV-Geräte unter dem Einfluss von Oberschwingungen
X
Moderne Verbrauchsgeräte als Oberschwingungsursache
X
Maßnahmen zur Vermeidung der Entstehung von Oberschwingungen
X
Maßnahmen zur Verminderung der Auswirkungen von Oberschwingungen
X
Sinnvolle Kabelauswahl bei einer zukunftsorientierten Planung und Installation
X
Diskussion von Praxisbeispielen und Erarbeitung von Lösungsansätzen
Zielgruppe
X
Planer,
prüfende Elektrofachkräfte, Anlagenmonteure und Installateure
X
Energieversorgungsunternehmen
X
Unternehmer, die für einen störungsfreien
Betrieb ihrer Elektroanlagen Verantwortung
tragen.
Referent
Michael Bruchhaus
www.vde-verlag.de/seminare
Mess- und Prüftechnik
Datum
Buchempfehlung
Seminar-Nr.: 9786
10.03.15 – 11.03.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Hrsg.: Kohling, Anton
EMV
Umsetzung der technischen und gesetzlichen
Anforderungen an Anlagen und Gebäude sowie
CE-Kennzeichnung von Geräten
2. Auflage 2012
543 Seiten
109,- €
ISBN 978-3-8007-3094-0
103
Mess- und Prüftechnik
Neue Mess- und Prüftechnik anwenden
Herstellerneutrales Demonstrationspraktikum nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3,
DIN VDE 0100-600, 0105-100, 0701-0702 und 0113-1
Das regelmäßige Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen nach DGUV
Vorschrift 3, Betriebssicherheitsverordnung
(BetrSichV) und den DIN-VDE-Normen ist eine
wesentliche Voraussetzung für die Arbeitssicherheit. Gerne wird das Prüfen vernachlässigt
unter dem Vorwand zu Aufwendig, zu kompliziert und daher zu teuer, weil: „Der Kunde
zahlt das nicht!“ Dieses Seminar möchte Ihnen
zeigen, dass mit dem Einsatz neuer Messtechnik kostengünstig und rationell geprüft werden kann. Ferner möchte ich die Kombination
von „Prüfen“ und „Vorbeugende Instandhaltung“ darstellen, um den Kunden hier klar die
Vorteile aufzuzeigen. Das Seminar vermittelt
den Einsatz neuer Messtechnik und aktueller
Prüfmethoden. So lernen Sie den Umgang
mit Messtechnik, die sich per Touchscreen
bedienen lassen und die Daten direkt per WiFi
verschicken können. Die herstellerneutrale
Veranstaltung legt Wert auf eine kritische
Hinterfragung aller Messergebnisse, damit die
Teilnehmer mit einem geschärften Blick für
die richtige Interpretation und Beurteilung der
Messergebnisse entlassen werden können.
Programm
Rechtliche Grundlagen · Verantwortlichkeiten
X
Rechtliche Grundlagen und die Verantwortung von Unternehmern, verantwortlicher
Elektrofachkraft, Elektrofachkraft und elektrotechnisch unterwiesenen Personen
X
Arbeiten in der Nähe spannungsführender
Teile
X
Die Vorgaben der BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 in Bezug auf Verantwortlichkeiten,
die Prüfungen selbst und die Einhaltung von
Prüffristen
X
DIN-VDE-Normen (Schwerpunkte
DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100,
104
DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0113-1)
Schutzmaßnahmen und richtige Auswahl
von Schutzeinrichtungen
X
Netzsysteme und Schutzziele im TN- und TTund IT-System nach DIN VDE 0100-410
X
Überstrom-Schutzeinrichtungen
X
Fehlerstromschutzeinrichtungen (Typen,
Selektivität)
X
Einsatz von Fehlerstromschutzeinrichtungen
(RCDs)
Praxisprobleme · Auswahl von Prüf- und
Messverfahren
X
Prüfungen von Anlagen nach
DIN VDE 0100-600 und VDE 0105-100
X
Prüfungen von Geräten nach
DIN VDE 0701-0702
X
Prüfungen von Maschinen nach
DIN VDE 0113-1
X
Der Prüfablauf (Besichtigen, Erproben,
Messen, Dokumentieren)
X
Oberschwingungen, Neutralleiterüberlastungen
Demonstrationen
X
Demonstration der Prüfungen mit verschiedenen Prüfgeräten der neusten Generation
X
Durchführung der Prüfungen
X
Messung des Schutzleiterwiderstandes,
Isolationswiderstandes, Ableitströme
(Schutzleiterstrom, Berührungsstrom) und
Ersatzableitstrom
X
Prüfung ortsveränderlicher Fehlerstromschutzeinrichtungen (PRCDs) und deren
Einsatz, Typen, Besonderheiten, Prüfverfahren, Entwicklungstrends
X
Einsatz von Leckstromzangen zur Bewertung
der Isolation
X
Ermittlung von Oberschwingungen und
Neutralleiterüberlastungen
www.vde-verlag.de/seminare
Mess- und Prüftechnik
Zielgruppe
Buchempfehlung
X
Elektrofachkräfte
aus Handwerk, Verwaltung und Industrie, die mit Prüfaufgaben
betraut sind, sowie befähigte Personen aus
Betrieben, Schulen und anderen Bereichen –
aber auch Unternehmer und Führungskräfte,
die für die Sicherheit elektrotechnischer
Anlagen, Geräte und Maschinen und deren
Prüfung Verantwortung tragen.
X
Befähigte Personen für die Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen
Referent
Michael Bruchhaus
Datum
Seminar-Nr.: 9787
27.05.15 – 28.05.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Feulner, Dieter /Kammerhoff, Ulrich /
Kindermann, Robert
VDE-Schriftenreihe Band 62
Prüfung elektrischer Geräte in der
betrieblichen Praxis
nach DIN VDE 0701-0702, DIN EN 62353
(VDE 0751-1)
7. Auflage 2014
403 Seiten
30,- €
ISBN 978-3-8007-3615-7
105
Mess- und Prüftechnik
Fehlerstromschutzschalter (RCD)
Herstellerneutrales Demonstrationspraktikum
Das regelmäßige Prüfen elektrischer Anlagen
und Maschinen nach BGV A3, Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und den DIN-VDENormen ist eine wesentliche Voraussetzung
für die Arbeitssicherheit. Seit dem 01.02.2009
wird der Fehlerstromschutzschalter großflächig verbaut. Das Seminar vermittelt das
Wissen und die technischen Grundlagen über
den Fehlerstromschutzschalter. Unterschiede
vom FI zum DI, stationäre Schutzeinrichtung
(SRCD,RCCB, RCBO, RCM) und mobile Schutzeinrichtungen (PRCD, PRCD-K, PRCD-S) werden hier theoretisch und praktisch dargestellt.
Es stellt eine Kombination aus der Erläuterung
von juristischem sowie messtechnischem
Wissen und der sofortigen praktischen Anwendung dar. Dazu steht ein umfangreicher
Park moderner Messgeräte für die Demonstration zur Verfügung. Die herstellerneutrale
Veranstaltung legt Wert auf eine kritische
Hinterfragung aller Messergebnisse, damit die
Teilnehmer mit einem geschärften Blick für
die richtige Interpretation und Beurteilung der
Messergebnisse entlassen werden können.
Programm
X
Schutzmaßnahmen
und richtige Auswahl
von Schutzeinrichtungen, Netzsysteme und
Spannungsebenen
X
Überstrom-Schutzeinrichtungen
X
Fehlerstromschutzeinrichtungen
X
Einsatz von Fehlerstromschutzeinrichtungen
X
RCD Typ A, F, B, B+
X
PRCD, PRCD-K, PRCD-S
X
Selektivität von RCDs und deren richtige
Planung
X
Oberschwingungen in Netzen und RCDVerträglichkeit
X
Praxisprobleme
X
Auswahl von Prüf- und Messverfahren,
Prüfungen von Anlagen nach DIN VDE
0100-600 und DIN VDE 0105-100
106
X
Auswahl
von Prüf- und Messverfahren
und deren Bewertung
X
Der Prüfablauf (Besichtigen, Erproben,
Messen, Dokumentieren)
X
Demonstrationen
X
Demonstration der Prüfungen an verschiedenen Prüfgeräten und Prüflingen
X
Durchführung der Prüfungen
X
Messung des Schutzleiterwiderstandes,
Isolationswiderstandes, Ableitströme
(Schutzleiterstrom, Berührungsstrom) und
Ersatzableitstrom
X
Einsatz von Leckstromzangen zur Bewertung
der Isolation
X
Messfehler
Zielgruppe
X
Elektrofachkräfte
aus Handwerk, Verwaltung und Industrie, die mit Prüfaufgaben
betraut sind, sowie befähigte Personen aus
Betrieben, Schulen und anderen Bereichen –
aber auch Unternehmer und Führungskräfte,
die für die Sicherheit elektrotechnischer
Anlagen, Geräte und Maschinen und deren
Prüfung Verantwortung tragen.
X
Befähigte Personen für die Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen
Referent
Michael Bruchhaus
Datum
Seminar-Nr.: 9783
12.03.15 – 13.03.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
www.vde-verlag.de/seminare
Mess- und Prüftechnik
Prüfung und Fehlersuche in elektrischen Anlagen und
bei elektrischen Maschinen
Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0100-410, DIN VDE 0100-600,
DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 0113
Die Prüfung und Fehlersuche in elektrischen
Anlagen und bei elektrischen Maschinen
gehören zu den täglichen Aufgaben der
Elektrofachkraft. Die Suche muss systematisch
erfolgen, wenn sie zeitsparend und erfolgreich
sein soll. In elektrischen Schaltungen gibt es
im Allgemeinen mehrere Möglichkeiten, einen
Fehler zu finden. Eine Suchstrategie sollte
aber immer konsequent bis zum Ende geführt
werden, um unnötige und doppelte Arbeiten
zu vermeiden.
In diesem Seminar werden die verschiedenen Messstrategien bei der Fehlersuche und
erforderlichen Prüfungen der in elektrischen
Anlagen und Maschinen nachzuweisenden
Schutzmaßnahmen vermittelt und geübt.
Neben den geltenden Normen, Gesetzen
und Vorschriften werden auch vorbeugende
Sicherheitsmaßnahmen behandelt. Anhand
von praktischen Übungen lernen die Teilnehmer die Handhabung der Messgeräte und die
verschiedenen Prüfverfahren kennen.
xisprobleme, PEN- und N-Leiterüberlastung
durch Oberschwingungen, Praxisprobleme
werden an Lehrmodellen vorgeführt.
Zielgruppe
Elektrofachkräfte (Ingenieure, Techniker,
Meister, Facharbeiter), die mit der Prüfung und
Fehlersuche in elektrischen Anlagen und bei
elektrischen Maschinen betraut sind oder für
die Durchführung verantwortlich sind.
Referent
Michael Bruchhaus
Datum
Seminar-Nr.: 9784
13.04.15 – 14.04.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Programm
wRechtliche
Grundlagen, DGUV Vorschrift 3
und aktuelle Normen, fachliche Voraussetzung TRBS 1203 „Befähigte Person“,
Kundengespräche, Reklamationen Schutzmaßnahmen und Schutzziele, systematische
Vorgehensweise bei der Fehlersuche, Auswahl von geeigneten Mess- und Prüfgeräten Unfallgefahren bei der Fehlersuche
(Gefährdung des Prüfers), richtige Auswahl
der Schutzmaßnahmen Schleifenwiderstand,
Netzinnenwiderstand, EMV-Probleme bei
geerdeten Anlagen und Maschinen, Messungen der Niederohmigkeit, konventionelle
und alternative Messungen (Praxisvorführung), RCDs richtig bewerten, Selektivität
von RCDs, Isolationswessung und ihre Grenzen, Alternativen zur Isolationsmessung, Pra107
Mess- und Prüftechnik
Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen gemäß
DIN VDE 0104 und unter Berücksichtigung der BGI 891
Die DIN VDE 0104 hat in Deutschland eine
lange Tradition. In dieser Norm wurden und
werden die Errichtungs- und Betriebsregelungen für Prüfanlagen bedarfsgerecht zusammengefasst. Darüber hinaus werden die
besonderen Bestimmungen für das sichere
Betreiben, die über die Forderungen der DIN
VDE 0105 Teil 100 hinausgehen, geregelt. Mit
der DIN VDE 0104 wird die Europanorm EN
50191 in das nationale Regelwerk überführt.
Dabei ergaben sich Änderungen gegenüber
der ursprünglichen und nationalen Ausgabe,
auf die ausführlich eingegangen und hingewiesen wird. Die Arbeitsschutzbestimmungen
und Verhaltensregeln zur Gewährleistung
der Personensicherheit an und in elektrischen
Prüfanlagen im Hoch- und Niederspannungsbereich werden im Seminar vorgestellt.
Ebenso werden die sicherheitstechnischen
Ergänzungen der berufsgenossenschaftlichen
Informationen BGI 891 erläutert und praxisbezogen vorgestellt. Inhaltliche Festlegungen zur
Gefährdungsermittlung sowie Prüfanweisungen/Betriebsenanweisung werden aufgezeigt.
Notwendige und mögliche Mitarbeiter-Qualifizierungsschritte vervollständigen die Seminarschwerpunkte.
Programm
X
Einführung,
Rechtsgrundlagen, Normung im
nationalen und europäischen Bereich (UVV,
ArbSchG, BetrSichV, BGI)
X
Gefahren des elektrischen Stromes, Unfallgefahren in elektrischen Prüfanlagen
X
Anwendungsbereich der DIN VDE 0104
X
Geltungsbereich und Einbindung der berufsgenossenschaftlichen Rechtsvorschriften
X
BGV A3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
X
BGI 891 „Prüfanlagen“
X
Begriffe und Definitionen zur elektrotechnischen Prüfung
108
X
Schutzmaßnahmen
gegen elektrischen
Schlag, Grundanforderungen der Personensicherheit in elektrischen Prüfanlagen – Zusatzschutz
X
Errichtung von Prüfplätzen mit zwangläufigem Berührungsschutz
X
Zulassungskriterien für Prüfplätze ohne
zwangläufigen Berührungsschutz
X
Anforderungen an Prüf- und Versuchsfelder
X
Einsatzfälle für nichtstationäre Prüfanlagen,
Verkehrssicherungspflicht
X
Unternehmerpflichten in der Arbeitssicherheit
X
Personalauswahl für elektrische Prüfarbeiten
X
Elektrofachkräfte, Befähigte Personen
X
Betriebsanweisungen für Prüfanlagen,
Unterweisungen
X
Umsetzungsbeispiele
X
Prüfung der elektrischen Prüfeinrichtung
X
Dokumentationsarten
Zielgruppe
Unternehmer und Vorgesetzte, die für den
Betrieb elektrischer Prüfanlagen verantwortlich
sind, Beschäftigte in elektrischen Prüfanlagen,
Planer und Errichter von Prüfanlagen, Sicherheitsfachkräfte
Referent
Dipl.-Ing. Hans-Peter Steimel
Datum
Seminar-Nr.: 9882
16.04.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
540,00 € zzgl. Mwst.
480,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
www.vde-verlag.de/seminare
Mess- und Prüftechnik
Errichtung – Planung – Prüfung von Schutzpotenzialausgleichs- und Erdungssystemen für elektrische Anlagen
Funktionierende Schutzpotenzialausgleichsund Erdungsanlagen sind eine „Lebensversicherung“ für das Instandhaltungs- bzw. Bedienpersonal. Das Seminar behandelt die Erdung
und den Schutzpotenzialausgleich in Starkstromanlagen der Industrie und der öffentlichen
Stromversorgung. Es werden die Schutzziele
von Potenzialausgleich und Erdung, ihr rechnerischer und messtechnischer Nachweis,
Planung, Errichtung und Prüfung von Potenzialausgleich und Erdungsanlagen erläutert. Das
Zusammenwirken mit anderen Schutzmaßnahmen, aber auch in der Praxis zu erwartende
Probleme und Störungen sowie das Wissen
zur Vermeidung oder Beseitigung solcher Fehler werden vermittelt. In praktischen Beispielen
und Übungen werden effektive Prüfverfahren
und der Umgang mit moderner Messtechnik
trainiert. Dazu stehen Ihnen im Seminar eine
Vielzahl von Messgeräten zur Verfügung. Ein
Schwerpunkt des Seminars ist die gerichtsfeste
Absicherung der prüfenden Elektrofachkraft
und die effektive Protokollierung solcher
Messungen. Das Messpraktikum orientiert
sich an den von den Landesinnungsverbänden
gesetzten Zielen.
Programm
X
Gesetzliche
Grundlagen für Unternehmer
und verantwortliche Elektrofachkräfte
X
Arbeiten in der Nähe spannungsführender
Teile
X
Auswahl und Fachverantwortung (BGV A3)
X
Schutzziele im TB- und TT-System, die mit
dem PA und der Erdung zu tun haben
X
Auswahl von Prüf- und Messverfahren sowie
Prüfgeräten
X
Bewertung von Umwelteinflüssen und Messfehlern auf Wahl der Erderform
X
Eigenschaften verschiedener Erderarten
X
Ermittlung
von Schleifen- und Erdungswiderständen
X
Auswahl von Überstrom- und Fehlerstromschutzorganen
X
Bestimmung von Leitungsquerschnitten für
PE und PA
X
Fundamenterder, Blitzschutzerder, Erdung
von Rohrleitungssystemen
X
Korrosionsschutzmaßnahmen, Potenzialsteuerung
X
Ausführungsformen von zentralem und
örtlichem PA
X
Berechnung und Messung von Erdern
X
Erdmessung nach Zwei-, Drei- und Vierpolmethoden
X
Messung mit definiertem Erderstab, nach
Wenner, am Erdmodell (nach Vierpolmethode) und an natürlichen Erdern (Freilandversuche)
X
Erdmessdungen und Messzangen
X
PEN-Probleme, PEN- und N-Überlastung
durch Oberwellen und Mehrfachnutzung
X
Einsatz von verzögerten RCDs an Erdern,
eines gemeinsamen Erders für mehrere
RCDs
X
EMV-Probleme bei geerdeten Geräten und
Anlagen
Zielgruppe
Planungs-, Betriebs- und Sicherheitsingenieure
sowie Elektrotechniker von Anlagenerrichtern
und Energieversorgern aus Industriebetrieben,
Ingenieurbüros und technischen Überwachungsorganisationen mit erdungstechnischen
Vorkenntnissen
Referent
Dipl.-Ing. Fredi Recknagel
109
Mess- und Prüftechnik
Datum
Buchempfehlung
Seminar-Nr.: 9764
20.04.15 – 21.04.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
780,00 € zzgl. Mwst.
720,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9766
29.06.15 – 30.06.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
780,00 € zzgl. Mwst.
720,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Schmolke, Herbert
VDE-Schriftenreihe Band 35
Potentialausgleich, Fundamenterder,
Korrosionsgefährdung
DIN VDE 0100, DIN 18014 und viele mehr
8. Auflage 2013
303 Seiten
29,- €
ISBN 978-3-8007-3545-7
110
www.vde-verlag.de/seminare
Mess- und Prüftechnik
Prüfbarkeit und Diagnostik (IEC 60706-5)
In den letzten 20 Jahren hat sich zum Beispiel
in der Automobilindustrie ein rasanter Technologiewandel vollzogen, von der mechanisch/
hydraulischen Orientierung hin zur hochkomplexen Software-gesteuerten Mechatronik.
In den Fahrzeugen von heute sind nahezu
alle Technologien von der Piezo-Elektronik bis
hin zum Abstandswarnradar als Unterstützungssystem für den Fahrer integriert. Diese
Situation erfordert einen neuen Technologie-übergreifenden Ansatz für die Entwicklung
der Prüfbarkeit von Produkten. Prüfbarkeit ist
die konstruktive Eigenschaft eines Produktes,
die sicherstellt, dass dessen Funktionsfähigkeit
in einer zeitgerechten und effizienten Weise
beurteilt, Fehler erkannt und lokalisiert werden
können. Unter dieser Eigenschaft werden alle
Anforderungen aus Entwicklung/Produktion/
Einsatz und Ausmusterung zusammengefasst.
Die Anforderungen müssen vor Beginn der
Entwicklung – ggf. vom Projekt-Team – erarbeitet und in Form einer Leistungsbeschreibung für die Entwicklung des Produktes vorliegen. Die Prüfbarkeit bestimmt weitgehend
die Einsatzfähigkeit des Produktes im Markt.
Im Extremfall kann es sein, dass ein technisch
ausgereiftes Produkt – aber mit geringer Prüfbarkeit – wegen immenser Kosten im Service
die Marktreife nicht erlangen kann. Um solche
Situationen auszuschließen, sollte die Prüfbarkeit eines Produktes nach der internationalen
Norm IEC 60706-5 gestaltet werden. Diese
Norm wurde speziell auf die Systembelange
von Produkten abgestimmt und fügt sich im
Rahmen der Entwicklung in die Normen des
Vorgehens-Modells ein. Durch die Nutzung
einer modellbasierten Diagnose-Wissensbasis – welche über den Lebenszyklus aktuell
gehalten wird – ergibt sich für die Produkte
eine hohe Effizienz hinsichtlich der Lebenszyk-
luskosten. Die Norm ist für alle Technologien,
wie Elektrik, Elektronik, Hydraulik, Pneumatik,
anwendbar und beinhaltet bereits einen standardisierten Anforderungskatalog, nutzt schon
in der Entwicklungsphase für die Speicherung
und Fortschreibung des Diagnose-Wissens
eine modellorientierte Wissensbasis, liefert
eine mathematische Bewertungsmethode zur
Ermittlung der erzielten Prüfbarkeit und zeigt
in Relation zu den Anforderungen schon vor
Beginn der Hardwarephase Schwachstellen
auf, die nun ohne Mehraufwand korrigiert/
optimiert werden können. Alle entstehenden
Prüfbarkeitsdaten werden in die Produktdatensätzen (System- und Prüf-Spezifikation)
integriert und im Rahmen des Konfigurations-Managements über den Lebenszyklus
fortgeschrieben. Die Norm Prüfbarkeit basiert
auf dem LSA-Standard und fasst alle Prüfbarkeits-Anforderungen aus der späteren Umwelt
des Produktes in standardisierter Form zusammen. Das Programm Prüfbarkeit stellt sicher,
dass alle erforderlichen Arbeitsschritte im Rahmen der Entwicklungsphase zeitgerecht durchgeführt werden. Das Programm ist Bestandteil
der Norm IEC 60706-5. Ein Beispiel aus der
Automobilindustrie zeigt die erforderlichen
Arbeitsschritte und die Effizienz der Norm von
der Strukturierung der Funktionen über die
Festlegung der lokalisierbaren Einheiten, der
Vorgabe von MTBF-Werten für die tauschbaren Einheiten mit Darstellung der Maßzahlen
für Fehlererkennung und Lokalisierung bis zur
Anbindung der Diagnose-Dokumentation. Das
Beispiel wird in der Seminar-Reihe vorgestellt.
Einsparungen ergeben sich allein aufgrund
der Reduzierung der Fehlerlokalisierung auf
die nachweislich lokalisierbaren tauschbaren
Einheiten. Nach der herkömmlichen Methode
zur Realisierung der Prüfbarkeit geht man
111
Mess- und Prüftechnik
üblicherweise von der bottom up-Methode
aus, dass heißt, man muss jedes Bauteil
hinsichtlich Ausfallmode und Ausfallwirkung
betrachten. Die Norm IEC60706-5 geht von
den Funktionen aus, und hierbei werden nur
die Schnittstellen-Parameter hinsichtlich in der
Toleranzgrenze oder außerhalb betrachtet.
Damit entfallen, wie im Beispiel dargestellt, die
beiden untersten Ebenen (SRU und Bauteile).
Die Entwicklungs-Aufwendungen reduzieren
sich auf 1/100 gegenüber der herkömmlichen
Methode bei gleicher Wirksamkeit. Weitere
Einsparungen ergeben sich aufgrund der im
Produktdatensatz abgelegten Diagnose-Wissensbasis. Die Produktdatensätze werden im
Rahmen des Konfigurations-Managements
über den Produkt-Lebenszyklus fortgeschrieben. Dadurch, dass die Diagnose-Wissensbasis
schon bei der Entwicklung des Produktes
erstellt und anschließend fortgeschrieben wird,
muss diese nicht von der Produktion und der
Logistik nochmals nachempfunden werden.
Dadurch reduziert sich der Entwicklungsaufwand auf 1/3 des herkömmlichen Aufwandes.
Ziel ist es, den Standard Prüfbarkeit kennenzulernen und in Entwicklung, Produktion und
Service effektiv anzuwenden.
Programm
X
Struktur
des Standards Prüfbarkeit
X
Einsatzbereiche
X
Programm
X
Prüfbarkeit
in Entwicklung und Produktion
mittels Funktionsblockdiagramm
und Prüfpfaden
X
Spezifikation, Prüfspezifikation, Protokolle
X
Einsatz von Hilfsmitteln
X
Prüfbarkeit im Service
X
Tauschbare Einheiten des Produktes
X
Einbindung interaktiver technischer Dokumentation
X
Diagnose
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an die verantwortlichen Projektmanager, Qualitätsmanager und
Projektleiter in Entwicklung, Produktion und
Service. Im Besonderen an die Industriebereiche, deren zu entwickelnde Produkte eine
effektive Logistik und Service erfordern, um
auf den Weltmärkten bestehen zu können,
wie zum Beispiel die Fahrzeug, Werkzeug und
Luftfahrtindustrie.
Referent
Dipl.-Ing. Horst Meissner
Datum
Seminar-Nr.: 9884
28.04.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
510,00 € zzgl. Mwst.
450,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Prüfbarkeit
X
Anforderungskatalog
X
Funktionaler
Entwurf
Entwurf
X
Diagnose-Wissensbasis
X
Gütezahlen für die Prüfbarkeit
X
Korrekturmaßnahmen zur Optimierung
X
Praktischer Nachweis der Prüfbarkeit
X
Fortschreibung der Prüfbarkeit über den
Lebenszyklus
X
Konstruktiver
112
www.vde-verlag.de/seminare
Mess- und Prüftechnik
Prüfung von Potentialausgleichs- und Erdungssystemen
in elektrischen Anlagen
Erdung und Potentialausgleich ist die wichtigste Maßnahme zum Schutz bei indirektem
Berühren elektrischer Anlagen. Nur durch eine
korrekt ausgeführte Erdungsanlage können
die im Fehlerfall entstehenden Potentialunterschiede abgebaut und so Personengefährdungen vermieden werden. Es wird das Schutzziel
von Potenzialausgleich und Erdung, sein rechnerischer und messtechnischer Nachweis, die
Planung, Errichtung und Prüfung von PA- und
Erdungsanlagen erläutert. Das Zusammenwirken mit anderen Schutzmaßnahmen, aber
auch in der Praxis zu erwartende Probleme
und Störungen sowie das Wissen zur Vermeidung oder Beseitigung von solchen Fehlern
werden im Seminar behandelt. In vielen
praktischen Beispielen werden sinnvolle und
effektive Prüfverfahren und der Umgang mit
moderner Messtechnik vermittelt. Dazu steht
ein umfangreicher Park modernster Prüfmittel
zur Verfügung. Beleuchtet wird aber auch die
juristische Absicherung der prüfenden Elektrofachkraft und die effektive und sinnvolle
Protokollierung solcher Messungen.
Programm
Rechtliche Grundlagen und Verantwortlichkeiten
X
Rechtliche Grundlagen und die Verantwortung von Unternehmern, verantwortlicher
Elektrofachkraft, Elektrofachkraft und
elektrotechnisch unterwiesenen Personen
(notwendige Vereinbarungen, vertragliche
Festlegungen, Befugnisse)
X
Die Vorgaben der BetrSichV, BGV A3 in Bezug auf Verantwortlichkeiten, die Prüfungen
selbst und die Einhaltung von Prüffristen,
Befähigte Person
X
DIN-VDE-Normen (Schwerpunkte DIN VDE
0105-100, DIN VDE 0100-410, DIN VDE
0100-600, DIN VDE 0100-540)
X
Änderungen
in den Normen, Normenvorgaben und eigener Entscheidungsspielraum
Schutzmaßnahmen
X
Schutzziele im TN- und TT-System, die mit
dem PA und der Erdung zu tun haben
X
Auswahl von Überstrom- und Fehlerstrom-Schutzorganen
X
Planung und Prüfung von PA- und Erdungsanlagen
X
Zweck des Potentialausgleichs (Schutz-PA
und Funktions-PA)
X
Auswahl von geeigneten Prüf- und Messverfahren
X
Ermittlung von Schleifen- und Erdungswiderständen
X
Bestimmung von Leitungsquerschnitten für
PE/P
X
Blitzschutzerder
X
Erdung von Rohrleitungssystemen
X
Ausführungsformen von zentralem und
örtlichem PA
Messverfahren mit Demonstrationen
X
Erdungsmessung mit der Schleifenimpedanz-Methode, Zwei-, Drei- und VierpolMethode (Messung am Modell)
X
Messungen mit definiertem Erderstab
X
Messungen nach Wenner
X
Messungen an natürlichen Erdern (Freilandversuche)
X
Erdungsmessung mit Erdungsmesszangen
Praxisprobleme
X
PEN- und N-Überlastung durch Oberschwingungen
X
EMV-Probleme bei geerdeten Geräten und
Anlagen
X
Elektroinstallation in Bädern nach der DIN
VDE 0100-701
X
Vagabundierende Betriebsströme
113
Mess- und Prüftechnik
Zielgruppe
Buchempfehlung
Elektrofachkräfte aus Handwerk, Verwaltung
und Industrie, die mit solchen Prüfaufgaben
an PA- und Erdungssystemen betraut sind
und den Nachweis der Einhaltung der technischen Regeln in solchen Anlagen, wie z. B. die
Abschaltung im Fehlerfall, die Einhaltung der
zulässigen Berührungsspannungen sowie die
korrekte Dimensionierung aller dafür erforderlichen Komponenten zu erbringen haben.
Unternehmer und Führungskräfte, die für die
Sicherheit elektrotechnischer Anlagen und
deren Prüfung und Instandhaltung Verantwortung tragen. Befähigte Personen für die
Prüfung elektrischer Anlagen.
Referent
Michael Bruchhaus
Datum
Seminar-Nr.: 9781
04.05.15 – 05.05.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9782
08.06.15 – 09.06.15, Nürnberg
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
114
Luber Georg / Pelta
Luber,
Pelta, Reinhard /
Rudnik, Siegfried
VDE-Schriftenreihe Band 9
Schutzmaßnahmen gegen elektrischen
Schlag
Grundlagen und deren praktische Umsetzung
12. Auflage 2013
187 Seiten
27,- €
ISBN 978-3-8007-3488-7
www.vde-verlag.de/seminare
Mess- und Prüftechnik
Bemessung von Kabeln und Leitungen
Neben einem Überblick der zutreffenden
Rechtsvorschriften werden die relevanten
VDE-Bestimmungen, die zur Bemessung von
Kabel- und Leitungsanlagen berücksichtigt
werden müssen, vorgestellt. Für den sicheren
und dauerhaften ordnungsgemäßen Betrieb
elektrischer Anlagen ist es notwendig, ausreichende Leiterquerschnitte vorzusehen und
durch funktionsgerechte Überstrom-Schutzeinrichtungen zu schützen. Dazu ist es erforderlich, Verlegearten, Leiterquerschnitte, Betriebsarten und Schutzeinrichtungen systembezogen
anzupassen. Im Rahmen des Seminars werden
die Beeinflussungsfaktoren vorgestellt und an
beispielhaften Errichtungsvorgaben die notwendigen Leiterquerschnitte und Schutzeinrichtungen berechnet und ausgewählt.
Programm
Rechtsgrundlagen
X
Arbeitsschutzgesetz, Unfallverhütungsvorschriften (UVVen), Energiewirtschaftsgesetz,
VDE-Bestimmungen (elektrotechnische
Normen)
Schutz gegen elektrischen Schlag
X
Anordnung von Schutzgeräten gemäß VDE
0100-410, Netzformen, Abschaltbedingungen, zulässige Berührungsspannung,
Abschaltzeiten, Schleifenwiderstand, Erderund Anlagenwiderstand, Elektrofachkräfte
Aktuelle Normensituation
X
für die Errichtung elektrischer Anlagen
X
für die Betriebsmittel zum Überstromschutz
Grundlagen zur Strombelastbarkeit von
Kabeln und Leitungen
X
zulässige Leitererwärmung
X
Alterung von Kabeln und Leitungen
X
Schutzziele
X
Einflussgrößen
X
Verlegeart
X
Umgebungstemperatur
X
Betriebsstrom
Bemessung notwendiger Leiterquerschnitte
X
Dimensionierung von Kabel- und Leitungsanlagen
X
Berücksichtigung von Reduktionsfaktoren
X
Verlegearten
X
maximal zulässige Leitungslängen
X
zulässige Betriebstemperatur
X
Verlegebedingungen
Überstromschutz
X
Schutz bei Überlast
X
Schutz bei Kurzschluss
X
Back-up-Schutz
X
Auswahl und Funktion von Schutzeinrichtungen
X
Koordination von Schutzeinrichtungen
(Back-up-Schutz, Selektivität)
Qualifikation der Mitarbeiter
X
Verknüpfung zwischen BetrSichV, UVVen
und VDE-Bestimmungen, TRBS 1201 –
„Prüfungen von technischen Arbeitsmitteln”, TRBS 1203 – Befähigte Personen,
Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Elektrofachkräfte, elektrotechnisch
unterwiesene Personen
Zielgruppe
Planungs- und Betriebsingenieure, Konstrukteure, Sicherheitsingenieure aus der
Elektrizitätswirtschaft, der Industrie und dem
Elektrohandwerk sowie Mitarbeiter in der
Instandhaltung und in Reparaturbetrieben mit
Fachverantwortung
Referent
Dipl.-Ing. Hans-Peter Steimel
115
Mess- und Prüftechnik
Datum
Buchempfehlung
Seminar-Nr.: 9666
05.05.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
530,00 € zzgl. Mwst.
470,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Spindler, Ulrich
VDE-Schriftenreihe Band 143
Schutz bei Überlast und Kurzschluss in
elektrischen Anlagen
zur neuen DIN VDE 0100-430:2010-10 und DIN VDE
0298-4:2003-08
3. Auflage 2010
232 Seiten
27,- €
ISBN 978-3-8007-3283-8
116
www.vde-verlag.de/seminare
Mess- und Prüftechnik
Aufgaben und Kompetenzen der Elektrofachkraft
zum Thema „Sicheres Betreiben und Instandhalten
von Anlagen, Maschinen und Geräten“
X
Aufgaben
und Pflichten des Unternehmers
zum Thema „Rechtssicheres Betreiben von
Arbeitsmitteln“
X
Rechtliche Rahmenbedingungen
X
Betriebliche Organisation und praktische
Umsetzung
X
Praktische Beispiele zum Thema „Rechtssicheres Prüfen“
Im Rahmen dieses Seminares erfahren Sie
„Bewährtes“ und wichtige Neuerungen für
verantwortliche Elektrofachkräfte zu Organisation, Delegation und Pflichtenübertragung
in Theorie und Praxis. Im Fokus steht hier das
Rechtssichere Betreiben von Arbeitsmitteln.
Datum
Seminar-Nr.: 9785
06.05.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
600,00 € zzgl. Mwst.
540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Programm
X
Rechtliche
Rahmenbedingungen (ArbSchG,
BGV A1, BGV A3, VDE 0105-100 und VDE
1000- 10, BetrSichV sowie diverse TRBS wie
TRBS 1111, TRBS 1201,TRBS 1203
X
Übertragung von Unternehmerpflichten
X
Grundlagen der betrieblichen Organisation
X
Praktische Einarbeitung und Bestellung von
Mitarbeitern im Elektrobereich
X
Betriebs- und Arbeitsanweisungen
X
Prüfen von Arbeitsmitteln (mit praktischen
Vorführungen)
Zielgruppe
Technische Führungskräfte und Mitarbeiter aus
den Bereichen der Planung, Errichten und Instandhaltung. Elektrofachkräfte, Anlagen- und
Arbeitsverantwortliche wie auch technische
Dienstleister
Referent
Michael Bruchhaus
117
Mess- und Prüftechnik
Planung und Berechnung von Straßenbeleuchtungsanlagen mit dem LCI-Berechnungsprogramm
Eine fachgerechte Planung von Straßenbeleuchtungsanlagen erfordert die lichttechnische Berechnung der in den Normen
genannten Gütemerkmale (Leuchtdichte
bzw. Beleuchtungsstärke, Gleichmäßigkeiten
und Blendung). Alternative Projektvarianten
mit verschiedenen Leuchtentypen und Anlagen-Geometrien können so objektiv verglichen
und bewertet werden. Diese Verfahrensweise
gilt besonders für Leuchten mit LED-Technologie der unterschiedlichsten Bauarten und
Lichtstärke-Verteilungs-Kurven (LVK).
Die Teilnehmer erlangen die Fähigkeit, lichttechnische Berechnungen entsprechend den
jeweiligen Normen und Richtlinien für unterschiedliche Beleuchtungsssituationen der
Straßenbeleuchtung durchzuführen. Für den
lichttechnischen und energetischen Vergleich
der Projektvarianten werden die Bewertungsverfahren erarbeitet.
Hinweis: Die lichttechnischen Berechnungen
werden mit der LCI-Software – Version 2014 –
(im Seminarpreis enthalten) auf dem eigenen
Laptop durchgeführt.
ACHTUNG:
Für die Software- und LVK-Installation muss
der Laptop frei von Administrator-Rechten
sein!
Die Teilnehmer haben idealerweise lichttechnische Grundkenntnisse und Kenntnisse der
Straßenbeleuchtung.
Seminarzeiten jeweils 9.00 bis ca. 17.00 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Programm
1. Grundlagen, Normen und Richtlinien –
Rekapitulation
X
Lichttechnische Grundlagen und Wartungsplanung
118
X
DIN
13201-1 Auswahl der Beleuchtungsklassen
X
DIN EN 13201-2 Gütemerkmale
X
DIN EN 13201-3 Berechnung der Gütemerkmale
X
DIN 67523 Beleuchtung von Fußgängerüberwegen
2. Einführung in das LCI-Berechnungsprogramm
X
Installation des Berechnungsprogramms
X
Installation der LVK-Dateien
X
Grundlagen und Funktionalität des Programms
3. Planung, Berechnung und Bewertung
X
Straßen mit unterschiedlichen Anforderungen
X
Fußgänger-Überwege und -Querungshilfen
X
Verkehrsknotenpunkte, Kreuzungen, Kreisverkehrsplätze
X
Fuß- und Radwege, Bushaltestellen,
X
Fußgängerzonen, Parkplätze
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter von
Kommunen, EVUs, Stadtwerken, Planungsund Ingenieurbüros sowie Hersteller der
Beleuchtungsindustrie
Referent
Christoph Heyen
Datum
Seminar-Nr.: 9797
10.06.15 – 11.06.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
920,00 € zzgl. Mwst.
860,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
www.vde-verlag.de/seminare
Netztechnik / Netzbetrieb
Grundlagen der Stromversorgung für
spartenfremdes Personal
Eine Grundvoraussetzung für eine sichere
Stromversorgung ist im Optimalfall eine ununterbrochene Versorgung mit Energie, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Um dieses
zu gewährleisten, müssen die Stromnetze so
aufgebaut werden, dass im Störungsfall die
Kunden nur minimal von der Stromversorgung
unterbrochen werden. Eine entscheidende
Rolle bei dem Aufbau eines Stromversorgungsnetzes spielen die Mittelspannungsschaltstationen, in denen die Mittelspannung
in Niederspannung umgewandelt wird und
dann die Energie über mehrere Kabelverteilerschränke durch Kabel/Freileitung bis zum
Endverbraucher (Kunde) übertragen wird.
Zukünftig werden neben den Standardverbrauchern (Wohnhäuser) auch immer mehr
anzuschließende Erzeugungsanlagen bzw.
Elektromobilität (Elektrofahrzeuge) in den
Fokus rücken. Um die Stromversorgung dahingehend zu optimieren, werden verschiedene
Netzaufbauszenarien gezeigt, u. a. auch die
Automatisierung verschiedenster Mittelspannungsschaltstationen.
Hinweis:
Unterrichtsmaterial:
Die als Grundlage dienenden Normen
DIN VDE 0105-100 sowie VDE-AR-N 4105
Anwendungsregel: 2011-08 erhalten Seminarteilnehmer – falls gewünscht – zum ermäßigten Preis.
Programm
Arbeitssicherheit
Grundlagen der Mittelspannungs-/Niederspannungskabelverlegung
Aufbau einer Mittelspannungsschaltstation
Automatisierung der Mittelspannungsschaltstation
Transport der Energie
X
Kraftwerk
X
Freileitung
X
Umspannanlage
X
Transformatorstation
X
Ortsnetz
Zielgruppe
Führungskräfte, Ingenieure, Elektromeister/-techniker, Gas-, Wassermeister/-techniker,
Gas-, Wasserfachkräfte in Dienstleistungsunternehmen, Meister und Monteure von
Strom-Gas-Wasser-Stadtwerken
Referent
Jörg Tubbesing
Datum
Seminar-Nr.: 9703
03.02.15 – 04.02.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9713
20.04.15 – 21.04.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Aufbau des Niederspannungsnetzes
X
Maschennetz
X
halbringvermaschtes Netz
X
Strahlnetz
X
Inselnetz
119
Netztechnik / Netzbetrieb
Netzbetrieb
Nieder- und Mittelspannungsnetz versorgungssicher betreiben
Um die Verbraucher mit elektrischer Energie
zu versorgen, benötigt man Leitungen von
Stromerzeugern (Kraftwerken und Windkraftanlagen) zu den Verbrauchern. Dazu verwendet man Stromnetze mit verschiedenen und
festgelegten Spannungen. Um große Leistungen zu übertragen, werden hohe Spannungen
benötigt. Dadurch werden die elektrischen
Verluste durch zu hohe Ströme verringert.
Hohe Spannungen sind außerdem leichter
zu schalten als hohe Ströme und es können
geringere Querschnitte von Kabeln bzw. Leiterseile verlegt werden. Bei der Führung eines
Netzbetriebes ist es wichtig, das Nieder- und
Mittelspannungsnetz so aufzubauen, dass die
Wiederversorgungszeit der Kunden auf ein
Minimum reduziert wird. Hierbei ist es wichtig,
dass in Zukunft auch auf Erzeugungsanlagen
und das Laden von Elektrofahrzeugen geachtet wird.
Datum
Seminar-Nr.: 9704
05.02.15 – 06.02.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9714
22.04.15 – 23.04.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Programm
X
Arbeitssicherheit
X
Aufbau
des Niederspannungsnetzes
des Mittelspannungsnetzes
X
Automatisierung des Mittelspannungsnetzes
X
Störungsbeseitigung
X
Fremdfirmeneinsatz
X
Richtige Kommunikation (Verfügungs- und
Arbeitserlaubnis
X
Aufbau
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, Ingenieure Elektromeister/-techniker,
Monteure, Elektrofachkräfte in Energiedienstleistungsunternehmen, Elektrizitäts- und
Stadtwerken, Industriebetrieben sowie Windkraftanlagenbetreiber
Referent
Jörg Tubbesing
120
www.vde-verlag.de/seminare
Netztechnik / Netzbetrieb
Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Niederspannungsanschlussverordnung (NAV)
Sicherlich behandelt das EnWG global Speicheranlagen (liquified natural Gas – LNG-Anlagen), Gas-, Wasser-, Fernleitungs- und Stromversorgungsnetze. Wir jedoch konzentrieren
uns nur auf die elektrische Energieversorgung
(Stromversorgungsnetze) und deren gesetzlichen Bestimmungen. Das Energiewirtschaftsgesetz von Juli 2005 wurde mit der Novelle
vom 04.08.2011 (Novelle 2012) hinsichtlich
der elektrischen Energieversorgung für die
folgenden Themenschwerpunkte grundlegend
geändert:
X
Berichterstattung gegenüber der Bundesnetzagentur, EEG (Erneuerbare-EnergienGesetz), Stromrechnungen, Verbrauchsbeschwerden (Kundenbeschwerden),
Anforderungen an die Energieanlagen
Für alle Energieversorgungsunternehmen
(EVN) ist es die Pflicht, sich über die gesetzlichen Bestimmungen auf dem Laufenden zu
halten. Somit ist für die EVN das Energiewirtschaftsgesetz die Grundlage ihrer Arbeit. Die
Änderungen aufgrund der Novelle 2012 sind
ein wesentlicher Bestandteil für die Arbeit in
der elektrischen Energieversorgung, sodass
möglichst eine sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche leitungsgebundene Versorgung der
Allgemeinheit mit Elektrizität, die zunehmend
auf erneuerbaren Energien beruht, gewährleistet wird.
X
Nieder- und Mittelspannungsnetz wirtschaftlich betreiben
X
Ressourcen von Mitarbeitern und Fremddienstleistern richtig planen
X
Technisches Know-how zum sicheren Betreiben des Nieder- und Mittelspannungsnetzes
erhalten
X
Entstörstrategien
Programm
X
Zusammensetzung
der Netznutzungsentgelte
X
Versorgungsqualität
X
Anreizregulierung
X
Wiederversorgungszeiten
X
Zutrittsrechte
X
Vermögensschäden (aus der Praxis)
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, Ingenieure Elektromeister/-techniker,
Monteure, Elektrofachkräfte in Energiedienstleistungsunternehmen, Elektrizitäts- und
Stadtwerken, Industriebetrieben sowie Windkraftanlagenbetreiber.
Referent
Jörg Tubbesing
Datum
Seminar-Nr.: 9711
23.02.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
600,00 € zzgl. Mwst.
540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9716
02.06.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
600,00 € zzgl. Mwst.
540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
121
Netztechnik / Netzbetrieb
Versorgungsqualität – Planung elektrischer Netze im
liberalisierten Markt
Aufgrund des neuen EnWG von 2005 sind
die Netzbetreiber bestrebt, bei einer Störung
eine schnelle Wiederversorgungszeit für ihre
Kunden zu ermöglichen. Der Qualitätsstandard (Qu) setzt mit evtl. Pönalzahlungen bei
den Netzbetreibern neue Maßstäbe. Dieser
wird von der Bundesnetzagentur kontrolliert.
Dabei ist der Zusammenhang zwischen Hu
(Unterbrechungshäufigkeit) und Tu (Unterbrechungsdauer) von hoher Wichtigkeit. Mit der
Automatisierung der Mittelspannungsebene
kann die Tu stark gesenkt werden. In diesem
Seminar wird gezeigt, worin die eigentlichen
Aufgaben eines Netzbetreibers bestehen und
wie die Wiederversorgungszeiten optimiert
werden können.
Datum
Seminar-Nr.: 9712
24.02.15 – 25.02.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9715
03.06.15 – 04.06.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Programm
1. Tag Grundsätze elektrischer Netze
X
Netzkunden
X
Versorgungsqualität
X
Liberalisierung des Energiemarktes
X
Berechnung von Tu und Hu – Niederspannungsnetzaufbau
2. Tag Mittelspannungsnetzaufbau
X
Planung von Mittel- und Niederspannungsnetzen
X
Automatisierung der Mittelspannungsnetze
X
Störungsbeseitigungsstrategien im Mittelspannungsnetzbereich
Zielgruppe
Netzplaner(in), Führungskräfte, Ingenieure,
Elektromeister/Techniker, Elektrofachkräfte in
Energiedienstleistungsunternehmen, Elektrizitäts- und Stadtwerken, Industriebetrieben
sowie Windkraftanlagenbetreiber
Referent
Jörg Tubbesing
122
www.vde-verlag.de/seminare
Netztechnik / Netzbetrieb
Windenergie – sturmerprobt & ein Eckpfeiler
der Energiewende
Seminar- und Workshop-Veranstaltung zu den Rahmenbedingungen für die Errichtung
und den Betrieb von Windenergieanlagen
Die Windenergiebranche hat sich nach einem
anfänglichen wahren Boom inzwischen als
konstante Größe auf dem Markt etabliert.
Auch wenn die Steigerungsraten der vergangenen Jahre unter Umständen nicht mehr
erreicht werden können, wird die Windenergie
auch weiterhin einen verlässlichen Beitrag zur
Energiewende leisten können. Um sich auf
diesem Markt jedoch behaupten zu können,
ist es erforderlich, mit den sich stetig wandelnden rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen vertraut zu sein und „auf dem
Laufenden“ zu bleiben. Erfahren Sie in diesem
Seminar, welche aktuellen rechtlichen Vorgaben und technische Normen bei der Planung,
dem Bau und dem Betrieb von Windenergieanlagen zu beachten sind.
Ziel des Seminars ist es, die Seminarteilnehmer
mit den Herausforderungen und Fallstricken
rund um die Errichtung und den Betrieb der
Windenergieanlagen vertraut zu machen.
Unser interdisziplinäres Referenten-Team wird
die Planung und die Durchführung konkreter
Projekte aus rechtlicher und technischer Sicht
besprechen. Anhand praxisnaher Fallbeispiele
werden individuelle Lösungswege für die künftige Projektgestaltung erarbeitet.
Programm
I. Projektkonzeption – wer sind die
Beteiligten?
X
Auftraggeber & Auftragnehmer
X
Je nach Konzept: Projektgesellschaft; Finanzierer; Betriebsführer, Flächenverkäufer oder
-verpächter etc.
X
Behörden (Genehmigung/Aufsicht, als
öffentlicher Auftraggeber)
X
(Übertragungs-)Netzbetreiber
II. Planung und Errichtung der Windenergieanlage
1. Technischer Ausgangspunkt:
Normung Wie funktioniert Normung und
welche Bedeutung hat sie?
X
Überblick über den Stand der Normung
X
Konstruktion, Errichtung, Betrieb und Wartung von Windenergieanlagen
X
Anforderungen an Komponenten von Windenergieanlagen
X
Netzanschluss von Windenergieanlagen
2. Rechtliche Rahmenbedingungen
X
Energiewirtschaftliche Eckpunkte (EnWG,
EEG etc., Detail: Netzanschluss)
X
Flächensicherung (Grundstückskauf- oder
Pachtvertrag; Dienstbarkeiten etc.)
X
Genehmigung (Bauplanungs- und Bauordnungsrecht etc.)
X
Anlagenerrichtung (GU-Vertrag; Betriebsführungsvertrag etc.)
X
Baudurchführung (Abnahme; Gewährleistung; Sicherheit; Werklohn; Nachträge etc.)
X
Inbetriebnahme
III. Vermarktung des Stroms
1. Wertschöpfung – technische Betrachtung
X
Beurteilung des Leistungsverhaltens von
Windenergieanlagen
X
Kommunikationsanforderungen an Windenergieanlagen
X
Messverfahren für Windenergieanlagen
Prüfung und Zertifizierung von Windenergieanlagen
2. Energiewirtschaftsrecht
X
Klassisch: Einspeisung & Vergütung
X
Neue Wege: Direktvermarktung, Marktund Flexibilitätsprämie, Eigenverbrauch,
Speicherung
X
& Weitere
123
Netztechnik / Netzbetrieb
Zielgruppe
Buchempfehlung
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Windenergiebranche, Errichter und Betreiber von Windenergieanlagen,
Energieversorgungsunternehmen, außerdem
an Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber
sowie an Projektentwickler, Investoren und
Behörden.
Referenten
Dipl.-Ing. Arno Bergmann
Dr. Hermann Rothfuchs
Datum
Seminar-Nr.: 9876
17.03.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
670,00 € zzgl. Mwst.
610,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Bergmann, Arno
VDE-Schriftenreihe Band 158
Windenergieanlagen
Normgerecht errichten, betreiben, herstellen und
konstruieren
Erläuterungen zu den Normen der Reihe DIN EN
61400 (VDE 0127) u. a.
2014
101 Seiten
22,- €
ISBN 978-3-8007-3614-0
124
www.vde-verlag.de/seminare
Netztechnik / Netzbetrieb
Tiefenseminar zum Messsystem 2020
Seminar zu den Ergebnissen des VDE | FNN-Projekt „MessSystem 2020“
Ein zukunftsfähiges standardisiertes Messsystem mit interoperablen Komponenten war das
Ziel des ambitionierten FNN-Projektes „MessSystem 2020“. Dazu wurden in den vergangenen zwei Jahren die technischen Spezifikationen vorbereitet, während der zugehörige
politische Ordnungsrahmen noch im Entstehen
ist. Die Ergebnisse können sich sehen lassen
und sind z. T. in enger Zusammenarbeit mit
dem BSI und der PTB entstanden bzw. in die
technischen Richtlinien des BSI für das Smart
Meter Gateway bzw. die eichrechtlichen
Anforderungen PTB-A 50.8 eingeflossen. Das
Seminar zeigt in zwei Tagen den aktuellen
Stand in den Bereichen, Smart Meter Gateway,
Basiszähler, Systeme und Prozesse, Kommunikations-Adapter und zeigt den Status der
Testfälle zum„MessSystem 2020“.
Ziel der Seminare ist es, tiefgehende Informationen und Erläuterungen zu den entsprechenden Lastenheften/Leitfäden zu geben.
Die Informationen werden die technischen
Spezifikationen in Form von Vorträgen leicht
verständlich aufbereiten. Mit diesem kompakten Seminar wird ein technisch tiefgehender
Einblick zu den vorhandenen Papieren des
FNN gegeben.
Hinweis: Profitieren Sie von den interessanten
Vorträgen der fachkompetenten Experten
des FNN, treffen Sie Kollegen und nutzen
die Veranstaltung auch zum Erfahrungs- und
Gedankenaustausch.
Am 1. Abend ist ein gemeinsames Abendessen im Seminarpreis enthalten.
Programm
Überblick
X
Vorstellung der Ziele des Messsystems 2020
X
Vorstellung der Einbindung des FNN in die
Verbände
X
Überblick zur Projektorganisation „MessSystem 2020“
Smart Meter Gateway (SMGw)
X
Zielsetzung des Lastenheftes Smart Meter
Gateway (SMGw)
X
Vorstellung des Lastenheftes SMGw
X
Erweiterungen gegenüber der Technischen
Richtlinie TR-03109
X
Exemplarische Vertiefung wesentlicher Funktionen eines SMGw
Basiszähler
X
Zielsetzung des Lastenheftes Basiszähler (BZ)
X
Vorstellung des Lastenheftes BZ
X
Exemplarische Vertiefung wesentlicher Funktionen eines SMGw
Systeme und Prozesse
X
Zielsetzung des Leitfadens
X
Detaillierte Erläuterung des Leitfadens im Bezug auf die Anforderungen an die Systemarchitektur und notwendige Prozesse
X
Exemplarische Vertiefung einiger Prozesse,
wie z. B. Installation, Zertifikatstausch etc.
Kommunikations-Adapter
X
Zielsetzung des Lastenheftes Kommunikations-Adapter
X
Vorstellung der verschiedenen Lösungen
(Bestandzähler und neuer Basiszähler,
Gas-Zähler)
X
Exemplarische Erläuterung der Verknüpfung
von Zähler und Gateway
Testfälle zum „MessSystem 2020“
X
Zielsetzung des Arbeitskreises Meko im FNN
X
Status Testfälle
125
Netztechnik / Netzbetrieb
Zielgruppe
Buchempfehlung
Führungskräfte, leitende Mitarbeiter und
Fachkräfte aus den Bereichen Zähl- und Messwesen, Energieberatung, Produkt und Unternehmensentwicklung, Kundenservice und
-management sowie aus den IT-Abteilungen
Referent
Heinz Klimpke
Jörg Schmidtke
Jürgen Blümer
Manfred Buschke
Janosch Wagner
Datum
Seminar-Nr.: 9870
24.03.15 – 25.03.15, Frankfurt/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
930,00 € zzgl. Mwst.
830,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Hrsg.: Kahmann, Martin / Zayer, Peter
Handbuch Elektizitätsmesstechnik
Vorschriften – Gerätetechnik – Prüftechnik –
Systeme
2. Auflage 2014
850 Seiten
125,- €
ISBN 978-3-8007-3571-6
126
www.vde-verlag.de/seminare
Netztechnik / Netzbetrieb
Netzintegration von Strom aus Erneuerbaren Energien
und Speichern
Seminar- und Workshop-Veranstaltung zu den Rahmenbedingungen für die Errichtung
und den Betrieb von „Netzen“ sowie Energieerzeugungs- und -speicheranlagen
Der politische Wille zur Energiewende scheint
ungebrochen. Nach einem anfänglichen wahren Boom bei der Errichtung und dem Betrieb
von Anlagen zur Energieerzeugung führt die
aktuelle Gesetzgebung aber unverkennbar zu
einem Kurswechsel: Bekannte und vermeintlich bewährte Mittel und Wege zur Ausgestaltung der Energiewende werden gründlichst
hinterfragt, teilweise modifiziert, teilweise
gänzlich abgeschafft und durch neue ersetzt.
Hinzu kommen die rein faktischen Auswirkungen des bisher Erreichten auf die Energielandschaft: Sie ist mehr und mehr geprägt durch
eine zunehmend dezentrale Energieerzeugung, mit entsprechenden Konsequenzen für
die Betreiber der notwendigen Netzinfrastruktur. Nicht zuletzt soll auch der technologische
Fortschritt Einzug in die Energieversorgung
finden (moderne Speichertechnik, intelligente
Netze etc.), was jedoch wichtige Fragen
aufwirft, beispielsweise an die künftige Aufgabenverteilung der beteiligten Akteure oder
an die (Re-)Finanzierung solcher Investitionen.
Die Herausforderungen an die Beteiligten sind
entsprechend hoch.
Um gewappnet zu sein, widmet sich das
Seminar deshalb den wichtigen Rahmenbedingungen für die Netzintegration. Es zeigt
zunächst die Eckpunkte der Energiewende
auf, die gewissermaßen deren „Spielregeln“
darstellen. Sodann werden die bisherigen
„klassischen“ Mittel und Wege beleuchtet, die
zur Ausgestaltung der Energiewende herangezogen worden sind. Auf dieser Grundlage gilt
es anschließend, gemeinsam „neue Wege“ zu
erkennen, zu diskutieren und festzuhalten, auf
denen die Fortschreibung der Energiewende
gelingt. Zu allen technischen Details werden
außerdem die wichtigen Regeln zur Normung
dargestellt.
Ziel des Seminars ist es, die vielbeschworene
Energiewende im bestmöglichen Sinne der
Seminarteilnehmer selber gestalten zu können. Dies betrifft die Planung und die Durchführung konkreter Projekte. Denn durch die
Darstellung und die Diskussion der rechtlichen
und technischen Rahmenbedingungen der
Netzintegration von Strom aus erneuerbaren
Energien anhand konkreter und praxisnaher
Fallbeispiele werden individuelle Lösungswege
für die künftige Projektgestaltung erkannt und
für die Seminarteilnehmer dokumentiert.
Programm
Einleitung
Rechtliche Kernthemen
I. Ausgangslage
X
Anspruch des Anlagenbetreibers nach dem
EEG auf vorrangige Abnahme, Übertragung
und Verteilung sowie Vergütung des von
ihm erzeugten Stroms gegen den Netzbetreiber
X
Darstellung der Grundlagen (Stichwörter:
Netzanschluss/Netzausbau, Kostentragung,
Einspeisezusage, Vergütungssituation, Einspeisung/Direktvermarktung/Eigenverbrauch,
vorläufiger Rechtsschutz)
II. Reaktion der Netzbetreiber
1.„Klassisch!“
X
Kapazitätserweiterung (Grundlage, Umfang
der Pflichten)
X
Einspeisemanagement (Voraussetzungen,
Grenzen, insbesondere Entschädigungsanspruch/Härtefallregelung)
X
Umlage Kosten innerhalb der Erlösobergrenze nach ARegV (Ermittlung von
Netznutzungsentgelten, Neuregelungen
127
Netztechnik / Netzbetrieb
durch Verordnungsentwurf 29.05.13 und
Bundesratsbeschluss 05.07.13)
2.„Neue Wege?“
X
Netz als Speicher (Abgrenzung Netz-/Speicherbetrieb)?
X
Sonstiger Speicherbetrieb durch Verteilnetzbetreiber (Grenzen durch Unbundling etc.)?
X
Gesetzliche Privilegierung von Speichern
(EEG-Umlage, Bio- und Speichergas etc.)?
X
Abweichende Vereinbarungen mit Anlagenbetreiber (Verstoß gegen gesetzliches
Verbot, Nichtigkeit etc.)?
X
Möglichkeiten und Grenzen des Smart Grid
(Was umfasst Smart Grid, was darf der Netzbetreiber, welche Grenzen gibt es)?
Datum
Seminar-Nr.: 9873
22.04.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
670,00 € zzgl. Mwst.
610,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Buchempfehlung
III. Normung
1. Rechtliche Stellung der Normung
2. Smart Grid
X
Das intelligente Netz mit komplexen Schnittstellen
3. Eine Sprache für das Stromnetz
(DIN EN 61850)
4. Speicher
X
Anschluss und Betrieb von Speichern am
Niederspannungsnetz
X
Der Speicherpass
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Stadtwerke und
andere Energieversorgungsunternehmen,
außerdem an Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber, ebenso an Errichter und Betreiber
von Energieerzeugungs- und Energiespeicheranlagen sowie an Projektentwickler und
Investoren.
Referenten
Dipl.-Ing. Arno Bergmann
Dr. Hermann Rothfuchs
128
Schlabbach,
Sch
hlabbach
l b
Jürgen
Hrsg.: Cichowski, Rolf Rüdiger
Reihe Anlagentechnik für elektrische
Verteilungsnetze
Netzanschluss von EEG-Anlagen
2013
269 Seiten
34,90 €
ISBN 978-3-8007-3456-6
www.vde-verlag.de/seminare
Normen und Sicherheit
DIN VDE 0100 – Einblicke
Fachliche Grundlagen für das Prüfen elektrischer Anlagen
Die Nutzung von Elektroenergie ist verbunden
mit der Neuinstallation, Änderung, Instandsetzung und dem Betrieb von elektrischen Anlagen. Man erwartet von einer Elektrofachkraft,
dass sie die richtigen Entscheidungen trifft bei
der Auswahl von Elektromaterial, Dimensionierung von Anlagenteilen, Bewertung äußerer
Einflüsse und das Prüfen von Anlagen und
Geräten usw. In der Praxis ergeben sich andere
Beobachtungen: Viele Entscheidungen werden
von Beschäftigten der Elektroberufe getroffen,
die keiner Grundlage einer Norm entsprechen.
Alternative Entscheidungen werden umgesetzt, die keinen Personen- und Sachschutz
im Betrieb garantieren. Die DKE (Deutsche
Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE) arbeitet
ständig neue Erkenntnisse aus Personen- und
Sachschäden, Produktentwicklungen, neue
Anschlusstechnologien usw. in Normen ein.
Eine Elektrofachkraft steht somit mit der Fachverantwortung in der Pflicht, eigene Errichterkenntnisse zu erneuern. Dieses trifft selbst zu,
wenn ein Steckdosenstromkreis neu installiert
oder geändert werden muss. Der Unternehmer bzw. Arbeitgeber muss Maßnahmen
treffen, dass eine Befähigung von Elektrofachkräften erreicht wird, gefördert und erhalten
bleibt. Das Seminar „DIN VDE 0100 – Einblicke“ soll den Arbeitgeber bzw. Unternehmer
beim Neuerwerb von Errichterkenntnissen für
Elektrofachkräfte unterstützen und entlasten.
Das Seminar unterstützt den Arbeitgeber nach
den gesetzlichen Anforderungen, z. B. Arbeitsschutzgesetz § 7, sodass die Elektrofachkräfte
für die jeweiligen Arbeitsaufgaben befähigt
sind.
Werden elektrische Anlagen nicht nach DIN
VDE 0100 errichtet, können Gefahren entste-
hen bei der gefährlichen Nutzung von Elektrizität, wie
X
die Gefährdung durch den elektrischen
Schlag,
X
die Gefährdung durch Lichtbogeneinwirkung,
X
die Entstehung von Bränden,
X
die plötzliche Unterbrechung der Versorgung mit Elektroenergie.
Diese gefährlichen und finanziellen Folgeerscheinungen sind im privaten, im gewerblichen und im industriellen Bereich unüberschaubar.
Programm
Einleitung und Anforderungen
X
Rechtliche Grundlagen
Allgemeine Grundsätze und Merkmale
X
Anwendungsbereich Planung, Errichten und
Prüfen elektrischer Anlagen
X
Auswahl elektrischer Betriebsmittel
X
Klassifizierung äußerer Einflüsse
X
Netz-Systeme
X
Bewertung von TN-C-Systemen und
TN-S-Systemen
Begriffe aus der Errichternorm
X
Harmonisierte und national festgelegte
Begriffe
Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen
X
Schutz gegen den elektrischen Schlag
X
Schutz gegen thermische Einflüsse
X
Schutz bei Überstrom
X
Maßnahmen gegen elektromagnetische
Einflüsse
X
Schutz gegen Unterspannung
X
Trennen und Schalten
X
Brandschutz bei besonderen Risiken oder
Gefahren
Auswahl und Errichtung elektrischer
Betriebsmittel
X
Allgemeine Bestimmungen
129
Normen und Sicherheit
X
Kabel-
und Leitungsanlagen
und Steuergeräte
X
Geräte zum Trennen und Schalten
X
Erdungsanlagen und Schutzleiter
X
Steckvorrichtungen, Schalter und Installationsgeräte
X
Hilfsstromkreise
X
Leuchten und Beleuchtungsanlagen
X
Einrichtungen für Sicherheitszwecke
X
Schalt-
Erstprüfungen
X
Anwendung, Begriffe, Prüfumfang
X
Prüftechnik
Anforderungen für Betriebsstätten, Räume
und Anlagen besonderer Art
X
Trockene Räume
X
Räume mit Badewanne oder Dusche
X
Baustellen
X
Elektrische Anlagen von landwirtschaftlichen
und gartenbaulichen Betriebsstätten
X
Leitfähige Bereiche mit begrenzter Bewegungsfreiheit
X
Ausstellungen, Shows und Stände
X
Unterrichtsräume mit Experimentiereinrichtungen
X
Bedienungsgänge und Wartungsgänge
X
Elektrische Betriebsstätten und abgeschlossene elektrische Betriebsstätten
X
Hausanschlüsse in öffentlichen Kabelnetzen
X
Feuchte und nasse Bereiche und Räume und
Anlagen im Freien
X
Vorübergehend errichtete elektrische Anlagen für Aufbauten, Vergnügungseinrichtungen usw.
Strombelastbarkeit von Kabeln und
Leitungen
X
Übersicht der Kabel- und Leitungsbauarten
X
Betriebsbedingungen und Referenzverlegearten von Kabel und Leitungen für feste
Verlegung
X
Belastbarkeit von Kabel und Leitungen für
Verlegearten A1, A2, B1, B2, D, E, F und G
und C, Leitertemperatur 70 °C und 90 °C
X
Umrechnungsfaktoren für abweichende
130
Umgebungstemperaturen, Häufung,
Verlegearten
X
Auswirkung von Oberwellenströmen auf
symmetrisch belastete Drehstromsysteme
Zielgruppe
Elektrofachkräfte, die elektrische Anlagen
planen, errichten, ändern, erweitern und auch
prüfen müssen. Elektrofachkräfte, die ihre
Kenntnisse erweitern müssen, um die Voraussetzung für eine befähigte Elektrofachkraft
zu erfüllen, damit sie verantwortungsbewusst
und fachlich an elektrischen Anlagen Erstprüfungen und Wiederholungsprüfungen
durchführen können. Elektrotechnische
Berufseinsteiger, die als Elektrofachkräfte ihre
Kenntnisse für neue Arbeitsbereiche erweitern
müssen.
Referent
Dipl.-Ing. Burkhard Henski
Datum
Seminar-Nr.: 9641
26.01.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
640,00 € zzgl. Mwst.
580,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9683
08.06.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
640,00 € zzgl. Mwst.
580,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
www.vde-verlag.de/seminare
Normen und Sicherheit
Sicheres Betreiben elektrischer Anlagen und Arbeitsmittel
nach Arbeitsschutzrecht
X
Pflichten
von verantwortlichen Personen
nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und
DGUV-Vorschrift 1
X
Konkretisierende Anforderungen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) bzw.
zukünftiger Arbeitsmittelsicherheitsverordnung und Arbeitsstättenverordnung
X
Gefährdungsbeurteilungen, Organisation
von Instandhaltungen und Prüfungen
Das ArbSchG regelt umfassend den Schutz
aller Beschäftigten, es gilt unmittelbar und
wird für wichtige Schwerpunkte durch spezielle
Verordnungen konkretisiert. Mit der BetrSichV
(zukünftig „Arbeitsmittelsicherheitsverordnung
– ArbmittSichV –“) werden u. a. die Anforderungen an zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel, an alle Tätigkeiten mit diesen einschl.
Instandhaltungsarbeiten und Anforderungen
an Prüfungen einschl. der Qualifikation des
Prüfpersonal konkretisiert. Daneben gelten die
speziellen Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), die u. a. die speziellen
Anforderungen an die Gebäudeinstallation
regelt, sowie für Maßnahmen zum Schutz
gegen elektrischen Schlag bei elektrotechnischen Arbeiten die DGUV-Vorschrift 3 bzw. 4.
Vertiefen der aktuellen und zu erwartenden
rechtlichen Anforderungen an Arbeitsmittel
und elektrische Anlagen. Im Vordergrund
stehen Tätigkeiten von Elektrofachkräften, die
nach dem Arbeitsschutzrecht zu den Pflichten
des Arbeitgebers gehören.
Programm
X
Überblick
zu rechtlichen Sicherheitsanforderungen an elektrische Geräte und Energieverteilungsanlagen
X
Arbeitgeberpflichten nach ArbSchG, Pflichtenübertragung
X
ArbStättV und ArbmittSichV im Überblick,
was ist neu?
X
Gefährdungsbeurteilungen, Risikomatrix
X
Probebetrieb
und Bereitstellen von Arbeitsmitteln
X
Prüfungen durch befähigte Personen,
Prüffristen
X
Vergabe an Fremdunternehmen, Koordination
X
Instandhalten und Ändern von Arbeitsmitteln
X
Anlagen- und Arbeitsverantwortliche,
Arbeitsmethoden
Zielgruppe
Technische Führungspersonen und Mitarbeiter
aus den Bereichen Planung, Errichtung und
Instandhaltung, Verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagen- und Arbeitsverantwortliche,
technische Dienstleister, Fachkräfte für Arbeitssicherheit.
Referent
Dipl.-Ing. Andreas Anton
Datum
Seminar-Nr.: 9623
27.01.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
620,00 € zzgl. Mwst.
560,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9625
24.03.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
620,00 € zzgl. Mwst.
560,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9628
04.06.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
620,00 € zzgl. Mwst.
560,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
131
Normen und Sicherheit
Sicherheitsbeleuchtung in baulichen Anlagen nach DIN
VDE 0108-100 und DIN VDE 0100-718
Für öffentliche und betriebliche Gebäude, in
denen sich viele Menschen aufhalten können, fordern die Bauordnung (BauO) und die
Sonderbauordnung (SonderbauO) der Bundesländer die Errichtung einer elektrischen
Sicherheitsbeleuchtungsanlage. Ergänzend
werden in Arbeitsstättenverordnung und
Arbeitsstättenrichtlinien für gefährliche Arbeitsplätze (Arbeitsplätze ohne Tageslicht,
z. B. in Laboren, technische Betriebsräume,
elektrotechnisch abgeschlossene Betriebsstätten) auch elektrischen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen gefordert. Die Eigentümer oder
Nutzer solcher öffentlicher und betrieblicher
Gebäude müssen elektrischen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen installieren, instand halten
und sicher betreiben. Ziel ist es, beim Ausfall
der Stromversorgung mithilfe der elektrischen
Sicherheitsbeleuchtungsanlagen den Rettungsweg genügend auszuleuchten. Damit wird
garantiert, dass Personen, die sich in diesem
Gebäude und an gefährlichen Arbeitsstellen aufhalten, sicher das Gebäude verlassen
können.
X
Dieses Seminar soll für das Errichten und
Betreiben von elektrischen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen nach DIN VDE 0108
Kenntnisse vermitteln und auffrischen.
X
Hier werden die Voraussetzungen geschaffen, Bewertungen zu ermöglichen, ob alle
Anforderungen an elektrische Sicherheitsbeleuchtungsanlagen erfüllt sind.
X
Weitere Informationen über den Brandschutz, die Planung und Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, die Auslegung
von Batterieanlagen ergänzen das Thema.
132
Programm
Begriffe
X
nach DIN VDE 0100-718, DIN V VDE V
0108-100, DIN EN 1838, DIN EN 50171 /
DIN VDE 0558-508, DIN EN 60598-2-22 /
VDE 0711-2-22, DIN EN 62034 / DIN VDE
0711-400, DIN EN 50272-2 (VDE 0510-2),
Bauordnung der Länder
Elektrische Anlagen für die Sicherheitsbeleuchtung
X
Warum Notbeleuchtung?
X
Anforderungen aus ASR A3.4/3, DIN
VDE 0100-718, DIN V VDE 0108-100 und
DIN EN 1838
X
Zentrale Stromversorgungssysteme nach
DIN EN 50171 (VDE 0558-508)
X
Leuchten für die Notbeleuchtung nach
DIN EN 60598-2-22 (VDE 0711-2-22)
X
Batterieanlagen nach EN 50272-2
(DIN VDE 0510-2)
X
Stromerzeugungsaggregate nach
DIN 6280-13
Der vorbeugende bauliche Brandschutz
X
Grundsätze
X
Anforderungen für Abschottungen, Installationskanäle u. Installationsschächte,
Funktionserhalt von elektrischen Kabel- u.
Leitungsanlagen
Planung der Sicherheitsbeleuchtung
X
Projektierungen nach DIN 1838
X
Planung durch manuelle Berechnung
X
Batterieauslegung gemäß EN 50171
Prüfungen
X
Betrieb, Instandhaltung und Prüfung nach
ASR A3.4/3
X
Erstprüfungen nach DIN VDE 0100-600 –
Auszüge
X
Prüfungen nach DIN VDE 0100 Teil 718
X
Wartung und Prüfung nach DIN V VDE
V 0108-100
X
Inspektion, Überwachung von Batterieanlagen nach DIN VDE 510-2
Prüfungen für Stromerzeugungsaggregate
nach DIN 6280-13
www.vde-verlag.de/seminare
Normen und Sicherheit
Zielgruppe
Buchempfehlung
Elektrofachkräfte, die elektrische Sicherheitsbeleuchtungsanlagen planen, errichten,
ändern, instand setzen, erweitern und prüfen
müssen. Hierzu gehören Elektrofachkräfte von
Elektroinstallationsfirmen, aus dem Instandhaltungsbereich von Gebäudeverwaltungen,
Betreiber von elektrischen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen usw.
Referent
Dipl.-Ing. Burkhard Henski
Datum
Seminar-Nr.: 9643
27.01.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
600,00 € zzgl. Mwst.
540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9684
09.06.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
600,00 € zzgl. Mwst.
540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Rosa, Andreas
VDE-Schriftenreihe Band 122
Projektierung von Ersatzstromaggregaten
Errichten und Betreiben von Stromerzeugungsaggregaten nach DIN VDE 0100-551, DIN VDE
0100-560, DIN VDE 0100-710 u. a.
2. Auflage 2013
216 Seiten
32,- €
ISBN 978-3-8007-3528-0
133
Normen und Sicherheit
Schutz gegen elektrischen Schlag in Niederspannungsanlagen und Betriebsmitteln
X
DIN
EN 61140 (VDE 0140-1)
60364-4-41 / DIN VDE 0100-410
X
DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) und Reihe
DIN EN 61439 (VDE 0660-600)
X
IEC
Primäres Ziel der elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften ist der Schutz von Menschen
und Tieren gegen elektrischen Schlag. Dazu
hatte früher die VDE 0100 Pilotfunktion. Diese
Funktion erfüllt seit 2001 die Sicherheitsgrundnorm DIN EN 61140 (VDE 0140-1) mit
gemeinsamen Anforderungen für Anlagen
und Betriebsmittel sowie deren Koordinierung.
Sie bildet die Basis für Festlegungen in Produkt-Normen und auch der Anlagen-Normenreihe IEC 60364.
X
Kennen
der grundsätzlichen Anforderungen
und Schutzmaßnahmen nach DIN EN 61140,
der Schutzklassen, der Bedeutung von
Ableitströmen und wichtiger Begriffe wie
„sichere Trennung“
X
Vertiefung der Kenntnisse der normativen
Schutzmaßnahmen gegen elektrischen
Schlag in Niederspannungsanlagen und für
Schaltgerätekombinationen und Maschinensteuerungen.
Hinweis: Dieses Seminar erfüllt die Bedingungen zur Aktualisierung der Kenntnisse nach
TRBS 1203 „Befähigte Personen“ Abschnitt
3.3 Elektrische Gefährdungen. Sie haben
die Möglichkeit, im Rahmen des Seminares
folgende Normen zum Sonderpreis zu beziehen: E DIN EN 61140 VDE 0140-1:2014-08
(Norm-Entwurf) zum reduzierten Seminarpreis
von 18,00 €. DIN EN 61140 (VDE 0140-1):
2007-03 zum reduzierten Seminarpreis von
36,00 €.
Die Normen liegen zum Seminarbeginn bereit;
die Rechnung folgt separat vom VDE VERLAG,
Berlin.
134
Programm
X
EU-Recht
und Normung, die „Normenpyramide“
X
Physiologische Wirkung des elektrischen
Stroms
X
DIN EN 61140 (VDE 0140-1), mögliche
Schutzvorkehrungen und Schutzmaßnahmen, Schutzklassen, Berührungs-, Schutzleiter- und Ableitströme
X
Grundsätze der Isolationskoordination nach
DIN EN 60664 (VDE 0110)
X
Schutzmaßnahmen nach
DIN VDE 0100-410:2007-06
X
Schutzmaßnehmen gegen elektrischen
Schlag nach VDE 0113-1 und der Reihe
DIN EN 61439 (VDE 0660-600)
X
Rechnerische und prüftechnische Nachweise
X
Hinweise zu Trennen und Schalten
(DIN VDE 0100-530)
Zielgruppe
Elektrofachkräfte und andere Fachkundige,
die mindestens über eine elektrotechnische
Grundausbildung verfügen, Anlagenplaner,
Produktentwickler, zu Prüfungen befähigte
Personen, Prüfsachverständige,
Referent
Dipl.-Ing. Andreas Anton
www.vde-verlag.de/seminare
Normen und Sicherheit
Datum
Seminar-Nr.: 9624
28.01.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
620,00 € zzgl. Mwst.
560,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9627
25.03.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
620,00 € zzgl. Mwst.
560,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9629
05.06.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
620,00 € zzgl. Mwst.
560,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Buchempfehlung
Luber, Georg / Pelta, Reinhard /
Rudnik, Siegfried
VDE-Schriftenreihe Band 9
Schutzmaßnahmen gegen elektrischen
Schlag
Grundlagen und deren praktische Umsetzung
12. Auflage 2013
187 Seiten
27,- €
ISBN 978-3-8007-3488-7
135
Normen und Sicherheit
Arbeiten unter Spannung mit Praxisteil
Erwerb des Befähigungsnachweises mit AuS-Pass
In der Praxis der elektrotechnischen Arbeitsmethoden wird gerade in der jüngsten Zeit
das sog. „Arbeiten unter Spannung (AuS)“
in zunehmendem Maße angetroffen. Grund
hierfür sind in erster Linie wirtschaftliche Erwägungen, weil ein Abschalten von Anlagen und
Betriebsmitteln häufig mit großem finanziellem
Verlust gleichzusetzen ist. Diese Arbeiten unter
Spannung sollten allerdings den Kennern und
Können überlassen werden. Ebenso werden
Zähler i.d.R. von Elektrofachkräften unter Spannung gewechselt. Als Sperrkassierer sind dafür
oft jedoch auch speziell ausgebildete „Elektrotechnisch unterwiesene Personen“ im Einsatz.
Unter Berücksichtigung der DIN VDE 0105-100
hat der Fachausschuss Elektrotechnik die BGR
A3 „Arbeiten unter Spannung an elektrischen
Anlagen und Betriebsmitteln“ erstellt. Sie stellt
die Basis für die Spezialausbildung des Fachpersonals dar. Die BGR A3 konkretisiert die
Forderung des § 8 der BGV A3 „Elektrische
Anlagen und Betriebsmittel“ hinsichtlich des
AuS. Die Spezialausbildung umfasst 2 Teile:
Im Teil 1 „Theoretische Ausbildung“ werden die Grundlagen zum Arbeiten unter
Spannung vermittelt. Die Teilnehmer werden
hier zum sicherheitsgerechten Verhalten motiviert. Rechtsfolgen, Unfallgeschehen, Anforderungen an das AuS, Arbeitsanweisungen,
sicherheitstechnische Maßnahmen, PSA und
das jeweilige Arbeitsverfahren werden genauestens vorgestellt.
Im Teil 2 „Praktische Ausbildung“ werden die
zuvor besprochenen Maßnahmen praktisch geschult. Jeder Teilnehmer muss die Arbeiten unter
Spannung entsprechend der Arbeitsanweisung
mindestens einmal unter Spannung und unter
Beaufsichtigung des Ausbilders vollständig
ausgeführt haben. Dieser praktische Teil wird
praxisnah unter Realbedingungen ausgeführt.
Schwerpunkt der praktischen Ausbildung ist
136
das AuS nach VDE 0105-100, 6.3.c für wahlweise folgende Tätigkeiten:
X
Austausch von Sicherungsautomaten, Sicherungselementen oder sonst. Schaltelementen, wie z. B. Motorschutz-Schalter,
Überspannungsschutzorgane, Schütze usw.
bis 16A AC;
X
An- und Abklemmen (Wechseln) von
Verbrauchern über 16A AC, wie z. B. Leistungsschaltern;
X
An- und Abklemmen (Wechseln) von Zählern und SLS-Schaltern sowie Zähler sperren
und entsperren;
X
Ein- und Ausbau von NH-Sicherungsleisten
und NH-Sicherungsunterteilen.
Vor der praktischen Ausbildung muss der
Teilnehmer die theoretische Prüfung bestanden haben. Jedes frei aus der zur Verfügung
gestellten Liste auszuwählende Teilthema wird
danach praktisch geprüft und bei Bestehen
die Befähigung in einem AuS-Pass gemäß BGR
A3 bescheinigt. Die BGR A3 empfiehlt neben
den Jahresunterweisungen eine anschließende
Wiederholungsausbildung nach vier Jahren,
die mit einer Prüfung abzuschließen ist.
Bei bestandener Spezialausbildung erhalten
die Teilnehmer zusätzlich den AuS-Pass mit
den Details der bescheinigten AuS-Befähigung. Gültigkeitsdauer 4 Jahre.
Hinweis: Die Teilnehmer werden gebeten,
ihre persönliche Schutzausrüstung (PSA) und
passende Arbeitskleidung für den praktischen
Teil mitzubringen.
Programm
Sensibilisierung für Arbeitssicherheit im
Elektrobereich
X
Störlichtbögen
X
Verantwortlichkeiten und Personal
Wirkung des elektrischen Stromes auf den
Menschen
www.vde-verlag.de/seminare
Normen und Sicherheit
X
Körperwiderstände
X
Wechselströme
X
Gleichströme
X
Wechselströme
über 100 Hz
X
Herzkammerflimmern
X
Große
Stromstärken
X
Berührungsspannungen
X
Verbrennungen
und Verblitzungen
aus den Untersuchungen
Unfälle durch den elektrischen Strom
X
Ergebnisse der Unfallforschung
X
Unfallbeispiele aus der Praxis
BGV A3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
X
Geltungsbereich
X
Begriffe
X
Grundsätze
X
Grundsätze beim Fehlen elektrotechnischer
Regeln
X
Prüfungen
X
Arbeiten an aktiven Teilen
X
Arbeiten in der Nähe aktiver Teile
X
Zulässige Abweichungen
Arbeitskräfte im Elektrobereich tätiger Personen
X
Elektrofachkräfte / Elektrofachkräfte für
festgelegte Tätigkeiten
X
Elektrotechnisch unterwiesene Personen
X
Elektrotechnische Laien
Betrieb von und Umgang mit elektrischen
Anlagen (gemäß DIN VDE 0105-100)
X
Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel,
Werkzeuge
X
Übliche Betriebsvorgänge
X
Arbeitsmethoden
BGR A3 „Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln“
X
Anwendungsbereich
X
Angriffsbestimmungen
X
Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren
für Leben und Gesundheit bei Arbeiten
unter Spannung
X
Ergänzungen zur Arbeitsmethode „Arbeiten
unter Spannung“
X
Gefährdungsbeurteilung beim AuS gemäß
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
X
National zugelassene Methoden für Arbeiten
unter Spannung: Arbeiten auf Abstand,
Arbeiten auf gleichem Potential, Arbeiten
X
Konsequenzen
mit isolierenden Handschuhen
einer Arbeitsanweisungen
X
Beispiel für im Unternehmen zugelassene Arbeitsverfahren zum Arbeiten unter Spannung
X
Beispiel für eine Arbeitsanweisung
X
Beispiel „AuS-Pass“
X
Wiederholungsprüfungen von Werkzeugen,
Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmitteln für
AuS
X
Beispiele für Formblätter und Vorlagen
AuS-Praxis
X
Ablauf der praktischen Ausbildung
X
AuS-Tätigkeiten nach Arbeitsanweisungsbeispielen
X
Mindestumfang
Zielgruppe
X
Zählermonteure
und Sperrkassierer
(EF): Elektroingenieure,
-techniker, -meister, -monteure
X
Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten
(EFffT) aus Energieversorgungs- und Industrieunternehmen (z. B. Stadt- und Elektrizitätswerken)
X
Elektrotechnisch unterwiesene Personen
(EuP)
X
Elektrofachkräfte
Referent
Michael Bruchhaus
Datum
Seminar-Nr.: 9775
02.02.15 – 03.02.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9776
10.06.15 – 11.06.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
137
Normen und Sicherheit
Elektrotechnische Normung – Normungsorganisation &
Abläufe – Teil A
Normung und Standardisierung ist ein komplexes Zusammenspiel der national, europäisch
und international agierenden Organisationen. In diesem Seminar werden Kenntnisse
über die Organisationen der Normung auf
den Gebieten Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik in Deutschland, Europa
und weltweit vermittelt. Es werden die jeweiligen Prozessabläufe für die Normung und
Standardisierung in der DKE, in CENELEC und
IEC erläutert sowie rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Normen und Standards und
Hinweise zum Umgang mit den entsprechenden Vorschriftenwerken angesprochen.
Ziel ist es, einen Einblick in die Abläufe zur
Erstellung von Normen und Standards zu
erhalten, um die bestehenden technischen Regeln im Arbeitsalltag sicher auszuwählen und
anzuwenden. Dazu gehören die Kenntnisse
der Zusammenhänge zwischen den internationalen, europäischen und nationalen Normen
und Standards und deren Einbindung in die
bestehende Rechtordnung in Deutschland und
Europa.
X
Dresdener
Abkommen, Parallelverfahren,
bestehender IEC-Normen
X
Länderspezifische Abweichungen in europäischen Normen
X
Europäische Richtlinien und mandatierte
Normen
X
Übernahme
Zielgruppe
Ingenieure und Techniker, insbesondere aus
Entwicklung, Produktmanagement, Qualitätswesen oder der Normenverwaltung, sowie
alle, die an der Erstellung oder Mitarbeit von
technischen Regeln interessiert sind.
Referent
Theodor Bernd Lieber
Datum
Seminar-Nr.: 9579
10.02.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
445,00 € zzgl. Mwst.
385,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Programm
X
Regel-
und Vorschriftenwerke in Deutschland – DIN-Normenwerk, VDE-Vorschriftenwerk
X
Aufgaben und Organisation der DKE
X
Entstehungsprozess einer DIN-Norm
X
VDE-Anwendungsregel und DIN SPEC
X
Europäisches Komitee für elektrotechnische
Normung (CENELEC)
X
Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI)
X
Internationale Elektrotechnische Kommission
(IEC)
X
Rein europäische Normen: mandatierte Normen, TC/SC-Arbeit, Vilamoura-Verfahren
X
Internationale Normen, die als europäische
Normen übernommen werden
138
www.vde-verlag.de/seminare
Normen und Sicherheit
Elektrotechnische Normung – Umgang mit Normen &
Standards – Teil B
Normung und Standardisierung ist ein komplexes Zusammenspiel der national, europäisch
und international agierenden Organisationen. In diesem Seminar werden Kenntnisse
über die Organisationen der Normung auf
den Gebieten Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik in Deutschland, Europa
und weltweit vermittelt. Es werden die jeweiligen Prozessabläufe für die Normung und
Standardisierung in der DKE, in CENELEC und
IEC erläutert sowie rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Normen und Standards und
Hinweise zum Umgang mit den entsprechenden Vorschriftenwerken angesprochen.
Ziel ist es, einen Einblick in die Abläufe zur
Erstellung von Normen und Standards zu
erhalten, um die bestehenden technischen Regeln im Arbeitsalltag sicher auszuwählen und
anzuwenden. Dazu gehören die Kenntnisse
der Zusammenhänge zwischen den internationalen, europäischen und nationalen Normen
und Standards und deren Einbindung in die
bestehende Rechtordnung in Deutschland und
Europa.
Referenten
Theodor Bernd Lieber
Thomas Sentko
Datum
Seminar-Nr.: 9580
11.02.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
445,00 € zzgl. Mwst.
385,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Programm
X
Aufbau
und Struktur von DIN-Normen
und Horizontalfunktionen
X
Anwendbarkeit und Gültigkeit von
DIN-Normen
X
Normen und Haftungsrecht
X
Normen und Patente
X
Pilotnormen
Zielgruppe
Ingenieure und Techniker, insbesondere aus
Entwicklung, Produktmanagement, Qualitätswesen, Prüfwesen oder der Normenverwaltung, sowie alle, die an der Erstellung oder
Mitarbeit von technischen Regeln mitwirken
oder interessiert sind, dies zu tun.
139
Normen und Sicherheit
Rechtssichere Instandhaltung für elektrische Anlagen der
Nieder-, Mittel- und Hochspannung
Oberschwingungen und Thermografie
Instandhaltungsmaßnahmen sind in der
Industrie ein entscheidender Faktor zum Erhalt
der Produktivität von elektrischen Anlagen der
Nieder-, Mittel-, und Hochspannung. Dabei
spielt Rechtsicherheit ein bedeutende Rolle.
Ob es um Schutzmaßnahmen, die Vermeidung
von Oberschwingungen, die zukunftsorientierte Planung von Kabeln und Netzen, Vermeidung von EMV-Problemen geht oder die
Beurteilung von thermografischen Messungen
und deren Gerichtsfestigkeit – dieses Seminar
gibt Ihnen praxisorientierte Hilfen und zeigt
Lösungsansätze.
Rechtssicheres und gerichtsfestes Handeln
und Planen in der Instandhaltung elektrischer
Anlagen aller Spannungsebenen.
Programm
Teil 1 Oberschwingungen
X
Elektrounfall unter Berücksichtigung von PE,
PEN, PA
X
Schutzmaßnahmen in unterschiedlichen
Netzen und die Grenzen ihrer Wirksamkeit
X
Oberschwingungen und ihre Auswirkungen
im Netz und Betriebsmitteln
X
EMV Probleme mit N- und PEN-Überlastung
X
Messtechnischer Nachweis von Oberschwingungen
X
EDV- Geräte sowie moderne Verbrauchsgeräte unter dem Einfluss von Oberschwingungen
X
Maßnahmen zur Vermeidung und/oder
Verminderung von Oberschwingungen
X
Zukunftsorientierte Planung von Kabel und
Netzen
X
Diskussion von Praxisbeispielen und Erarbeitung von Lösungsansätzen
140
Teil 2 Thermografie in elektrischen Anlagen
und von Immobilien (Schaltanlagen)
Theorie:
X
Physikalische Grundlagen IR-Strahlung
X
Elektrische Kontaktstellen
X
Emissionsgrad ermitteln Messfehler
X
Grundregeln zur korrekten Messung
X
Rechtsicheres und gerichtsfestes Dokumentieren von Thermogrammen
Praxis:
X
Praktische Vorführung (was sind typische
Fehler?)
X
Darstellung von korrekten Thermografiemessungen in elektrischen Anlagen sowie
von Immobilien
X
Gegenüberstellung von Infrarotscanner und
Thermografiekameras
X
Diskussion und Beurteilung von Praxisbeispielen in elektrischen Anlagen
Zielgruppe
Ingenieure, Techniker, Meister und Planer mit
Verantwortung für den rechtssicheren und
gerichtsfesten Betrieb elektrischer Anlagen
der Energieversorgung, Industrieunternehmen
sowie anderer Elektroanlagen
Referent
Holger Ludwig
Datum
Seminar-Nr.: 9822
24.02.15 – 25.02.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
www.vde-verlag.de/seminare
Normen und Sicherheit
Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten
Betriebsstätten
Die Regelung des Explosionsschutzes in den
Ländern der EG ist gekennzeichnet durch das
volle Wirksamwerden der neuen EG-Richtlinien 94/9/EG (ATEX 95) und 1999/92/EG
(ATEX 137). Durch die neuen Richtlinien wird
eine Harmonisierung des Explosionsschutzes
erreicht. Nationale Gesetze und Vorschriften
wurden, sofern sie nicht schon dem neuen
europäischen Recht entsprachen, bis zum
30.06.2003 angepasst. Die ATEX 95 wendet
sich hauptsächlich an die Hersteller elektrischer
Betriebsmittel für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen und enthält wesentliche
Festlegungen bezüglich Kennzeichnung und
Anwendung dieser Betriebsmittel. Ebenso
beinhaltet die ATEX 95 auch nichtelektrische
Betriebsmittel, die die Sicherheit elektrischer
Anlagen beeinflussen. Die BetrSichV (Stand
23.12.2004), als deutsche Umsetzung der
ATEX 137, stellt hohe Anforderungen an Elektrofachkräfte, die an überwachungsbedürftigen
Anlagen tätig werden. Wer als Elektrofachkraft für exlosionsgefährdete Betriebsstätten
Verantwortung übernimmt oder zu übernehmen hat, sei es als kaufmännisch/technischer
Planer, Sicherheitsfachkraft, Errichter, Instandhalter oder Betreiber, benötigt zukünftig mehr
Sachwissen und Kenntnis der einschlägigen
Vorschriften im Bereich Gas- und Staubexplosionsschutz. Die BetrSichV verpflichtet in § 6
den Betreiber elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen zur Erstellung und
stetigen Aktualisierung eines Explosionsschutzdokumentes. Inhalt und Ziel dieser Dokumentation werden im Seminar behandelt. Darüber
hinaus werden die physikalisch-technischen
und rechtlichen Grundlagen soweit besprochen, dass die Teilnehmer mögliche Gefahren
erkennen, Gefahrenbereiche abgrenzen und
ihre Installation fachlich und rechtlich vertretbar ausführen können.
Ziel ist es, die neuen Blitzschutznormen vorzustellen und zu erläutern, damit die Seminarteilnehmer diese Normen erfolgreich anwenden
können. Das Seminar wird praxisorientiert für
Planer und ausführende Firmen durchgeführt.
Die Normen werden an praktischen Beispielen
erläutert. Schwerpunkt dieses Seminars ist der
Teil 3 der VDE 0185-305-3 (Blitzschutz, Schutz
von baulichen Anlagen und Personen). Aber
auch der Teil 4 (Blitzschutz elektrischer und
elektronischer Systeme in baulichen Anlagen)
der neuen Blitzschutznorm wird erläutert.
Programm
X
Physikalisch-technische
Grundlagen des
Explosionsschutzes in elektrischen Anlagen
(primärer, sekundärer, tertiärer Explosionsschutz)
X
Aktuelle regionale und nationale Rechtsvorschriften, geltende Normen
X
ATEX 95 (und Leitlinien) und ExVO
X
ATEX 137 (mit Leitfaden) und BetrSichV mit
TRBS
X
Neue Zoneneinteilung nach BetrSichV und
DIN EN
X
Ex-RL (BGR 104)
X
Explosionsschutzdokument
X
Zündschutzarten und ihre Wirkungsweise –
Besonderheiten in der Konstruktion explosionsgeschützter elektrischer Betriebsmittel
X
Kennzeichnung alter und neuer elektrischer
Betriebsmittel für explosionsgefährdete
Bereiche der Zone 0, 1, 2 und 10, 11/ 20,
21, 22
X
Gerätegruppen/Gerätekategorien
X
Weiterbetriebsmöglichkeit vorhandener
(Alt-)Anlagen und Betriebsmittel
141
Normen und Sicherheit
X
Errichten
elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen
X
Prüfung ex-geschützter elektrischer Anlagen
gemäß TRBS 1203
X
Staubexplosionsschutz (Zündschutzarten
und Installationsanforderungen gemäß IEC
61241-14)
Buchempfehlung
p
g
Zielgruppe
Errichter, Planer, Sicherheitsfachkräfte, Betreiber, Überwachungspersonal und Prüfer sowie
Mitarbeiter aus Einkauf und Vertrieb sollen
in diesem Seminar mit den Besonderheiten
explosionsgeschützter elektrischer Betriebsmittel und deren Installation vertraut gemacht
werden.
Referent
Dipl.-Ing. Fredi Recknagel
Datum
Seminar-Nr.: 9760
02.03.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
600,00 € zzgl. Mwst.
540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Wettingfeld, Klaus
VDE-Schriftenreihe Band 65
Explosionsschutz nach VDE und
BetrSichV
Eine praxisnahe Einführung in die zu beachtenden
Richtlinien, Verordnungen, technischen Regeln
und Normen für den elektrischen
Explosionsschutz Richtlinie 94/9/EG,
Betriebssicherheitsverordnung,TRBS,
DIN EN 60079-xx
4. Auflage 2009
942 Seiten
39,- €
ISBN 978-3-8007-3012-4
142
www.vde-verlag.de/seminare
Normen und Sicherheit
Befähigte Person im Bereich des elektrischen
Explosionsschutz
Nach Betriebssicherheitsverordnung hat der
Betreiber sicherzustellen, dass seine überwachungsbedürftigen Anlagen vor der Inbetriebnahme und regelmäßig wiederkehrend durch
eine ZÜS geprüft werden. Nach dem seit 2005
geänderten Verordnungstext können Anlagen
und Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen außer der ZÜS von befähigten Personen
geprüft werden. Bestehen Explosionsgefahren,
müssen diese Befähigten Personen besondere
Kenntnisse und Erfahrungen im Explosionsschutz haben/nachweisen. Seit 10/2004 ist die
Technische Regel für Betriebssicherheit TRBS
1203 in Kraft, in der diese Befähigte Person
mit seiner Berufserfahrung und seiner Qualifikation näher beschrieben wird; – Studium
oder vergleichbare Qualifikation – Umfassende
Kenntnisse im Explosionsschutz einschließlich
der rechtlichen Grundlagen – kontinuierliche
Weiterbildung. Das neue Seminar soll dazu
dienen, die erforderlichen fachlichen Qualifikationen für Befähigte Personen im elektrischen
Explosionsschutz zu vermitteln. Die aktuellen
Grundlagen des nichtelektrischen Explosionsschutzes werden im Seminar behandelt. Zum
Nachweis des erworbenen Wissens wird am
3. Seminartag ein 2-stündiger Test angeboten. Für bereits Befähigte Personen ist dieses
Seminar der Nachweis einer regelmäßigen
Weiterbildung. Voraussetzung für Befähigte
Personen: Elektrofachkraft, die die Anforderungen der TRBS 1203 erfüllt.
Programm
1. Grundlagen
X
Anforderungen zum Explosionsschutz
gemäß den EG-Richtlinien 94/9/EG (mit
Leitfaden zur ATEX 95) und 1999/92/EG (mit
Leitlinie zur ATEX 137)
X
Nationale Umsetzung (EXVO, BetrSichV,
TRBS, ProdSG)
X
Physikalisch-technische
Grundlagen des
Ex-Schutzes
X
Primärer, sekundärer und tertiärer Explosionsschutz
X
Stoffparameter und -kennwerte
X
Zoneneinteilung (EN 60079-10-1, -2,
TRBS 2152)
X
Zündquellen (TRBS 2152, TRBS 2153,
EN 1127-1)
X
Anforderungen an elektrische Betriebsmittel
im Exschutzbereich
2. Elektrischer und nichtelektrischer
Explosionsschutz
X
Zündschutzarten für Gas- und Staubexplosionsgefährdete Bereiche
X
Kennzeichnung der Betriebsmittel nach
ATEX sowie Vor-ATEX
X
Auswahl der Betriebsmittel entsprechend
der Zoneneinteilung
X
Errichtung elektrischer Ex-Anlagen
X
Nichtelektrischer Explosionsschutz gemäß
EN 13463
X
Gefährdungsbeurteilung, Prüfung elektrischer Anlagen
X
Explosionsschutzdokument
3. Befähigte Person
X
Abgrenzung zur ZÜS
X
die Befähigten Person mit behördlicher
Anerkennung
X
Übungen: Nachweis der Eigensicherheit,
Zoneneinteilung, Geräteauswahl, Betriebsmittelkennzeichnung
X
Schriftliche Prüfung
Zielgruppe
X
Mitarbeiter,
die Befähigte Person im
Ex-Schutzbereich werden wollen/sollen
X
Brand- und Explosionsschutzverantwortliche
X
Explosions- und Brandschutzbeauftragte
X
Versicherungsfachleute/Schadenssachbearbeiter
X
Störfallbeauftragte
X
Anlagenplaner
143
Normen und Sicherheit
X
Instandhalter
X
Fachkräfte
für Arbeitssicherheit
X
Vertreter von Behörden
Buchempfehlung
p
g
Referent
Dipl.-Ing. Fredi Recknagel
Datum
Seminar-Nr.: 9761
03.03.15 – 05.03.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
1020,00 € zzgl. Mwst.
960,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Falk, K. / Hofbauer, K.
VDE-Schriftenreihe Band 64
Explosionsgeschützte Elektromotoren
Erläuterungen zu den Normenreihen, für
Explosionsschutz: DIN EN 60079 (VDE 0165 und
VDE 0170/0171) DIN EN 61241 (VDE 0165), für
drehende elektrische Maschinen: DIN EN 60034
(VDE 0530), für drehzahlveränderbare elektrische
Antriebe: DIN EN 61800 (VDE 0160), entsprechenden IEC-Normen, EU-Richtlinien (ATEX) sowie
weiteren Normen, Vorschriften und Standards
mit Hinweisen für die technisch-wirtschaftliche
Antriebsoptimierung
4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2014
240 Seiten
24,00 €
ISBN 978-3-8007-3375-0
144
www.vde-verlag.de/seminare
Normen und Sicherheit
Die aktuellen technischen Anschlussbedingungen Strom
(TAB)
Die technischen Anschlussbedingungen (Niederspannung) sind für Anlagen anzuwenden,
die neu an das Verteilungsnetz angeschlossen
werden bzw. bei einer Erweiterung oder Veränderung einer Kundenanlage. Für den bestehenden Teil der Kundenanlage gibt es seitens
der TAB keine Anpassungspflicht, sofern die
sichere und störungsfreie Stromversorgung
gewährleistet ist. Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen sind gemäß § 19 EnWG
verpflichtet, unter der Berücksichtigung von
§ 17 EnWG festgelegten Bedingungen für
den Netzanschluss von Erzeugungsanlagen,
Elektrizitätsverteilernetzen, Anlagen direkt
angeschlossener Kunden, Verbindungsleitungen und Direktleitungen technische Mindestanforderungen an deren Auslegung und
deren Betrieb festzulegen und im Internet zu
veröffentlichen. Kurz gesagt, sind die TAB bei
dem entsprechenden Netzbetreiber über das
Internet abzufordern. Zu der TAB (Niederspannung) zählen auch die VDE-AR-N 4101
& 4102, welche zunehmend an Bedeutung
gewinnen.
Zielgruppe
Führungskräfte, Ingenieure, Elektromeister
/-techniker, Monteure, Elektrofachkräfte in
Energiedienstleistungsunternehmen, Elektrizitäts- und Stadtwerken
Referent
Jörg Tubbesing
Datum
Seminar-Nr.: 9661
04.03.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
620,00 € zzgl. Mwst.
560,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9662
17.06.15, Berlin
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
620,00 € zzgl. Mwst.
560,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Programm
X
Netzanschluss
(Hausanschluss)
X
Hauptstromversorgung
X
Mess-
und Steuereinrichtungen, Zählerplätze
X
Stromkreisverteiler
X
Steuerung
und Datenübertragung
Verbrauchsgeräte
X
Vorübergehend angeschlossene Anlagen
X
Auswahl von Schutzmaßnahmen
X
Erzeugungsanlagen mit bzw. ohne Parallelbetrieb
X
Elektrische
145
Normen und Sicherheit
Errichten, Ändern und Betreiben von Niederspannungsanlagen (bis 1000 V) – DIN VDE 0100 – DIN VDE 0105
Die DIN VDE 0100 enthält u. a. die Zuordnungsbedingungen für Schutzorgane von Kabeln und Leitungen. Die Auswahlbedingungen
für Querschnitt und Verlegeart nach VDE 0298
sind wichtige Kriterien für die sichere Auslegung von Kabelanlagen. Häufig entstehen
Betriebsstörungen in Kabelanlagen aus der
falschen Beurteilung der Leistungsfähigkeit der
eingesetzten Schaltgeräte sowie der Nichtbeachtung der Umweltverhältnisse. Das Seminar
trägt den gestiegenen Sicherheitsbedingungen
Rechnung. Es vermittelt dem Teilnehmer das
Wissen, welches er für die Erklärung der von
ihm geplanten Maßnahmen gegenüber Mitarbeitern und Vorgesetzten und den sicheren
Betrieb der von ihm betreuten Anlagen benötigt! Umbau- bzw. Instandsetzungsmaßnahmen der elektrischen Betriebsmittel erfordern
sichere Arbeitsabläufe und Arbeitsverfahren.
Die möglichen Arbeitsverfahren sind entsprechend der Mitarbeiterqualifikation festzulegen.
Die Teilnehmer lernen Möglichkeiten kennen,
wie durch die Wahl geeigneter Schutzgeräte
und Schutzeinrichtungen dauerhafter Anlagen- und Personenschutz möglich wird. Der
Betrieb elektrischer Schaltanlagen und die
Handhabung anormaler Betriebszustände
werden anhand von Beispielen erläutert.
Programm
X
Schutz
gegen elektrischen Schlag, Schutz
gegen direktes Berühren, Schutz bei indirektem Berühren, zusätzlicher Schutz
X
Schutz bei Überlast und Kurzschluss
X
Anordnung von Betätigungselementen in
der Nähe berührungsgefährlicher Teile,
DIN VDE 0106-100
X
Umgebungsbedingungen und Verlegearten
X
Leiterquerschnitte und Motorantriebe
X
Maximal zulässige Abschaltzeiten
146
X
Erdung,
Schutzleiter, Potentialausgleichsleiter
X
Brandschutz
X
Schutz gegen Unter- und Überspannung
X
Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel
X
Unfallverhütungsvorschrift BGV A3
X
Laien, Fachkräfte und elektrotechnisch
unterwiesene Personen
X
Arbeitsverfahren
X
Errichter- und Herstellerbescheinigung,
Zertifikate für Elektroanlagen
X
TSK und PTSK nach DIN VDE 0660-500
X
Prüfung der Schutzmaßnahmen und Dokumentation der Ergebnisse
X
Innerbetriebliche Unterweisung
X
Elektrische Ausrüstung von Maschinen/
Instandsetzung/Erweiterung
(DIN VDE 0113-1)
Zielgruppe
Entwickler, Konstrukteure, Ingenieurbüros,
Betriebsingenieure, Anlagenverantwortliche,
Elektromeister aus Handwerk, Industrie und
EVUs
Referent
Dipl.-Ing. Hans-Peter Steimel
Datum
Seminar-Nr.: 9883
18.03.15 – 19.03.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
740,00 € zzgl. Mwst.
680,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
www.vde-verlag.de/seminare
Normen und Sicherheit
BGR A3 BG-Regel „Arbeiten unter Spannung“ +
DIN VDE 0105-100, Abschnitt 6.3.
Das Thema „Arbeiten unter Spannung“ (AuS)
führt nach wie vor in Deutschland zu kontroversen Diskussionen. Noch ist die Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 „Elektrische Anlagen
und Betriebsmittel“ gültig. Gegenwärtig gilt
für die Durchführung von Arbeiten unter
Spannung die Bedingung der „zwingenden
Gründe“. Soweit diese nicht klar gegeben
sind, ist dem Arbeiten an freigeschalteten
Anlagen mit exakt angewandten Sicherheitsregeln der Vorrang zu geben. Liegen zwingende Gründe vor, so muss zusätzlich geprüft
werden, ob eine Gefährdung ausgeschlossen
ist. Weiterhin ist u. a. die Auswahl eines
geeigneten Arbeitsverfahrens und die Erstellung einer Arbeitsanweisung erforderlich. Die
AuS dürfen nur von theoretisch und praktisch
dafür aus- gebildeten Elektrofachkräften
durchgeführt werden. Die Gesamtausbildung
beträgt je nach VNB/EVU und in Abhängigkeit
von der Vorbildung der Monteure zwischen 2
und 5 Tage. Ein ein- bis vierjähriger Wiederholungszyklus ist üblich. In dem Seminar werden
neben den besonderen Gefahren des AuS
und den grundlegenden Vorschriften für das
Arbeiten unter Spannung (BGR A3/DIN VDE
0105-100) Beispiele für zwingende Gründe
analysiert, die Aufgaben des Anlagen- sowie
Arbeitsverantwortlichen erläutert und zwei typische Praxisbeispiele behandelt und trainiert.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar
gilt auch gleichzeitig als Jahresunterweisung
gemäß §12 (1) des Arbeitsschutzgesetzes und
des §4 (1) „Grundsätze der Prävention“
BGV A1
Besondere Gefahren beim Errichten und
Betreiben elektrischer Anlagen
X
Gefahren des elektrischen Stroms
X
Schutzziele
Elektrounfälle aus der Praxis in Wort und
Bild sowie ihre Ursachen
Wichtige Vorschriften zum richtigen Umgang
mit elektrischer Energie durch die für AuS
befähigten Personen
X
BGV A3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
X
DIN VDE 0105-100:2009-10 „Betrieb von
elektrischen Anlagen“
X
DIN VDE 1000-10:2009-01 „Anforderungen
an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen
Personen“
X
BGR A3 „Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln“
BGI 5188
Arbeiten an elektrischen Anlagen entsprechend der fünf Sicherheitsregeln
Arbeiten in der Nähe unter Spannung
stehender Teile
X
Schutzabstände
X
Gefahrenzonen
X
Schutzmaßnahmen
Arbeiten an unter Spannung stehenden
Teilen
X
Vorbedingungen, Organisation
X
PSA, Ausrüstungen
X
Verhalten
X
Personal
Zielgruppe
Elektrofachkräfte aller Verantwortungsebenen, die Arbeiten unter Spannung in ihren
Aufgabenbereichen anwenden oder zukünftig
beaufsichtigen wollen.
Programm
Wie viel Arbeit unter Spannung braucht ein
Unternehmen?
Referent
Dipl.-Ing. Fredi Recknagel
147
Normen und Sicherheit
Datum
Buchempfehlung
p
g
Seminar-Nr.: 9765
22.04.15 – 23.04.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Hennig, Wilfried
VDE-Schriftenreihe Band 43
VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und
BGV A3
Erläuterungen zu DIN VDE 0100 Teile 410, 430,
540 und 600, DIN VDE 0404, DIN VDE 0105-100,
DIN VDE 0701-0702, 61557 (VDE 0413) u. a.
10. Auflage 2012
534 Seiten
36,- €
ISBN 978-3-8007-3440-5
148
www.vde-verlag.de/seminare
Normen und Sicherheit
Die neue DIN VDE 0105-100 und ihre richtige Umsetzung
im Unternehmen
Staatliches Arbeitsschutzrecht, berufsgenossenschaftliches Satzungsrecht, rechtliche
Bedeutung von Normen und Regeln der
Technik. Der Gesamtkomplex der Normen für
Herstellung, Errichtung und Betrieb elektrischer Anlagen dient dem Schutz vor Gefahren
für Personen, Nutztiere und Sachwerte bei
der Anwendung elektrischer Energie. Errichternormen wie die VDE 0100 bzw. VDE 0101
beschreiben, wie Elektroanlagen aufzubauen
sind und welchen Anforderungen sie genügen
müssen. Für den Anlagenanwender (Betreiber,
Nutzer) legt die DIN VDE 0105-100 fest, was
getan werden muss, um die betreffenden
elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in
sicherem Zustand zu erhalten, negative äußere
Einwirkungen zu verhindern, Rückwirkungen
auf andere Einrichtungen und die Umgebung
zu vermeiden und Tätigkeiten, die mit dem
Betrieb elektrischer Anlagen zusammenhängen, gefahrlos durchzuführen. Nur so können
Unfälle vermieden und Haftungsrisiken aus
dem Betrieb elektrischer Anlagen minimiert
werden. Die Verantwortung von Unternehmern, Führungskräften und Elektrofachkräften
für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen
und Betriebsmittel werden aufgezeigt.
Programm
Auswirkungen der Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV: 2002-10
Staatlicher Arbeitsschutz und neues BGRegelwerk
Befähigte Personen in der Elektrotechnik –
Regeln für Arbeiten unter Spannung (BGR A3/
DIN VDE 0105-100)
DIN VDE 0105-100:2005-06 und neu: 2009-10
Aufbau, Struktur und Hauptinhalte der neuen
Norm mit den Neuerungen:
X
AuS (Arbeiten unter Spannung)
X
Neue
Anforderungen an die Organisation im
Elektrobereich
X
Neu geregelt: Anlagenbetreiber, Anlagenund Arbeitsverantwortlicher
X
Änderungen bei wiederkehrenden Prüfungen und die dazu notwendige Befähigung
von Personen nach TRBS 1203
Übliche Betriebsvorgänge
Schalthandlungen – Erhalten des ordnungsgemäßen Zustandes
Arbeitsmethoden
Arbeiten im spannungsfreien Zustand, Fünf
Sicherheitsregeln
Arbeiten unter Spannung (AuS) Arbeiten in
der Nähe spannungsführender Teile (AidN)
Instandhaltung
Personal – Instandsetzung – Änderungen
elektrischer Anlagen und Geräte – Vorübergehende Unterbrechung der Arbeit – Abschluss
der Instandhaltungsarbeiten
Arbeitszonen
Abstände nach EN 50179 oder EN 50196,
nationale Regelung und Schutz beim Bedienen
nach EN 50274 und Nachrüstung nach BGV A3
Neue und geplante Änderungen
z. B. nicht elektrotechnische Arbeiten in Hochspannungsanlagen, z. B. Rasenmäharbeiten in
Freiluftanlagen, Wechseln von HH-Sicherungen
Zielgruppe
Elektrofachkräfte, Planungs- und Betriebsingenieure, Konstrukteure, Sicherheitsingenieure,
Techniker und Meister mit Führungs- und
Fachverantwortung aus Elektrizitätswirtschaft,
Industrie und Handwerk sowie Mitarbeiter von
Behörden und Überwachungseinrichtungen.
Referent
Dipl.-Ing. Fredi Recknagel
149
Normen und Sicherheit
Datum
Buchempfehlung
p
g
Seminar-Nr.: 9768
06.05.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
600,00 € zzgl. Mwst.
540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Hrsg.: Hoffmann, Rüdiger; Bergmann, Arno
VDE-Schriftenreihe Band 13
Betrieb von elektrischen Anlagen
10. Auflage 2010
237 Seiten
24,- €
ISBN 978-3-8007-3268-5
150
www.vde-verlag.de/seminare
Normen und Sicherheit
Instandhaltung elektrischer Anlagen
Die Liberalisierung der Stromwirtschaft und
die weitere Automatisierung der Industrieprozesse hat grundlegende Auswirkungen auf die
Rahmenbedingungen für die Instandhaltung
elektrischer Netze, Anlagen und Betriebsmittel. Der Kostendruck führt oft zur Zurückhaltung bei Neuinvestitionen bzw. Instandhaltungsmaßnahmen. Die sorgfältige Planung
der Instandhaltung trägt jedoch wesentlich
dazu bei, die Nutzungsdauer der Anlagen und
Betriebsmittel zu verlängern, den Anlagenwert
zu verbessern und optimale Einsatzbereitschaft zu gewährleisten. Die Verlängerung der
Anlagennutzungsdauer, bei noch akzeptablem
Zustand, bietet die Möglichkeit zur wirksamen Kosteneinsparung. Fachleute schätzen,
dass in der Bundesrepublik die Industrie für
Instandhaltungsmaßnahmen jährlich ca.
250 Mill. Euro ausgibt. Der Faktor „Personal”
ist zur entscheidenden Einflussgröße für die
erfolgreiche Instandhaltung auch im Elektrobereich geworden. Wie organisieren erfolgreiche Unternehmen Ihre Instandhaltung?
Wie erfolgt die Planung und Steuerung der
Instandhaltungsmaßnahmen? Zentralisieren
oder Dezentralisieren? Wie werden Informationen effizient gewonnen und genutzt? Diese
Fragen werden praxisnah beantwortet. Es wird
auf Instandhaltungskosten und Verfügbarkeitsplanung eingegangen, Beispiele aus der
Rechtspraxis behandelt und Ausblick auf ein
rechnerbasiertes System zur Unterstützung der
Instandhaltung gegeben.
X
Vom
TPM bis DAVP
Instandhaltung durch innovatives
Personalmanagement
X
EDV-Einsatz in der Instandhaltung
X
Funktionsprüfung als Abschluss der Instandhaltungsmaßnahme
X
Beispiele aus der Rechtspraxis
X
Bessere
Zielgruppe
Instandhalter, Planer und Elektrofachkräfte,
die sich Kenntnisse über die grundlegenden
Prozesse der Inspektion, Wartung und Instandsetzung erwerben wollen.
Referent
Dipl.-Ing. Fredi Recknagel
Datum
Seminar-Nr.: 9769
07.05.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
660,00 € zzgl. Mwst.
600,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Programm
X
Grundlagen
der Instandhaltung
Funktion und Begriffe der Instandhaltung
X
Arbeitsschutz in der Instandhaltung
X
Organisation, Planung, Steuerung und Arbeitsvorbereitung in der Instandhaltung
X
Ziel,
151
Normen und Sicherheit
Not- und Sicherheitsbeleuchtung
Not- und Sicherheitsbeleuchtung ist in der
praktischen Umsetzung von vielen Aspekten
aus den unterschiedlichsten Bereichen beeinflusst. Die technische Ausführung ist bestimmt
durch Normen, die heutzutage meist internationalen Ursprung haben. Es sind Normen aus
dem Bereich der Lichttechnik sowie Normen
der Elektrotechnik, die in Deutschland fast
ausschließlich auch Bestandteil des VDE Vorschriftenwerks sind. Die Frage nach dem Ob,
d. h., ist die Not- und Sicherheitsbeleuchtung
in der jeweiligen Anwendung Vorschrift oder
wird sie in Deutschland durch Landes- Bauordnungen und durch das Arbeitsschutzrecht
geregelt. Die zu erfüllenden Anforderungen,
die auf diese Vorschriften zurückgehen, lassen
sich dann meist aus einem zum Gebäude
gehörenden Brandschutzkonzept und einer
Gefährdungsbeurteilung sowie den geltenden
Normen ableiten. Über Planung und Realisierung einer Sicherheitsbeleuchtung hinaus
sind aber auch der Betrieb und die Wartung
Dinge, die von hoher Relevanz sind. Sie sind
für das letztendliche Ziel der Not- und Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheit für Menschen zu
gewährleisten, von größter Wichtigkeit. Sie
sind mit Voraussetzung für eine sichere und
wirtschaftliche Lösung dieser Anlagentechnik.
Dieses Seminar stellt den Zusammenhang der
unterschiedlichen Anforderungen übersichtlich
dar und geht auf die vielfältigen Möglichkeiten ein, die bei Planung, Realisierung und
Betrieb einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage
beachtet werden müssen.
Programm
Grundlagen der Lichttechnik:
XX
Beleuchtungsstärke
XX
Leuchtdichte
XX
Lichtstärke etc.
152 Relevanz von Normen und Vorschriften
Schutzziele – Ausleuchtung und Kennzeichnung der Flucht- und Rettungswege
Anlagenkonzepte – Einzelbatterieversorgung, zentrale Sicherheitsstromversorgung
Sicherheitsleitsysteme
Inhalte
XX
DIN EN 1838:2013 – Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung
XX
DIN 4844-1:2012 – Graphische Symbole –
Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen –
Teil 1: Erkennungsweiten und Farb- und
Photometrische Anforderungen
XX
DIN 4844-2:2012 – Sicherheitskennzeichnung – Teil 2: Darstellung von Sicherheitszeichen
XX
DIN EN ISO 7010:2010-12 Graphische
Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheits­
zeichen – Registrierte Sicherheitszeichen
XX
DIN ISO 23601:20102 – Sicherheitskennzeichnung – Flucht- und Rettungspläne
XX
DIN EN 50171 (VDE 0558-508):2001 –
Zentrale Stromversorgungssysteme
XX
DIN EN 50172 (VDE 0108-100):2005 –
­Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
XX
DIN EN 50272-2 (VDE 510-2):2001 –
­Sicherheitsanforderungen an Batterien und
Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien
XX
DIN V VDE V 0108-100 (VDE V 0108100):2010 – Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
XX
DIN VDE 0100-718 (VDE 0100-718):2005 –
Errichten von Niederspannungsanlagen –
Anforderungen für Betriebsstätten, Räume
und Anlagen besonderer Art – Teil 718: Bauliche Anlagen für Menschenansammlungen
XX
DIN VDE 0100-560 (VDE 0100-560):2011 –
Errichten von Niederspannungsanlagen – Auswahl und Errichtung elektrischer
Betriebsmittel – Einrichtungen für Sicherheitszwecke
XX
ISO 16069:2004 – Graphische Symbole –
Sicherheitskennzeichnung Sicherheitsleit­
systeme
XX
ASR A1.3 – Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung
www.vde.com/seminare
Normen und Sicherheit
XX
ASR
A2.3 – Fluchtwege, Notausgänge,
Flucht- und Rettungsplan
XX
ASR A3.4/3 – Sicherheitsbeleuchtung, Optische Sicherheitsleitsysteme MLAR (2005) –
Muster-Richtlinien über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen
XX
EltBauVO (2009) – Verordnung über den
Bau von Betriebsräumen für elektrische
Anlagen
Buchempfehlung
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte,
Elektroplaner, Elektroinstallateure, Mitarbeiter
von Hochbauämtern und anderen Aufsicht
führenden Behörden, Bauingenieure, Architekten
Referent
Hans Finke
Datum
Seminar-Nr.: 9880
09.06.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
640,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
580,00 € zzgl. Mwst.
Rosa, Andreas
VDE-Schriftenreihe Band 122
Projektierung von Ersatzstrom­
aggregaten
Errichten und Betreiben von Stromerzeugungsaggregaten nach DIN VDE 0100-551, DIN VDE
0100-560, DIN VDE 0100-710 u. a.
2. Auflage 2013
216 Seiten
32,- €
ISBN 978-3-8007-3528-0
153
Normen und Sicherheit
Die neue Norm für Niederspannungs-Schaltgeräte­
kombinationen: DIN EN 61439 (VDE 0660-600)
Die Restrukturierung und vollständige Bear­
beitung der sicherheitstechnischen Anforderungen für Niederspannungs-Schaltanlagen
ist mit Herausgabe der Normenreihe DIN EN
61439 im Jahr 2012 zum Abschluss gekommen. Die neue Struktur und die innerlichen
Veränderungen, die neben der Anpassung
an den aktuellen Stand der Technik auch
neue Begriffe, Bemessungen und Nachweise
beinhalten, machen es erforderlich, dass alle
Fachleute, die sich mit der Planung und/oder
Herstellung von Niederspannungs-Schaltanlagen und Verteilern befassen, sich intensiv
mit der neuen Normenreihe beschäftigen.
Die DIN EN 60439-1 wurde im September
2014 zurückgezogen, ein weiterer Grund, sich
jetzt auf die neue Norm einzustellen. Unsere
Experten vermitteln Ihnen bei dem Seminar,
was sich mit der Norm verändert hat und wie
Sie die neue Norm als Anwender betrifft. Sie
haben reichlich Gelegenheit, die einzelnen
Themen mit den Referenten und den anderen
Teilnehmern zu diskutieren.
Praktische Umsetzung der Inhalte der Norm
für die Entwicklung von Schaltanlagen und
deren Herstellung. Vermittlung eines Leitfadens für die Planung und Projektierung von
Projekten.
Programm
1. Warum eine neue Norm?
XX
Warum es notwendig war, die DIN EN
60439 radikal zu überarbeiten und neu
herauszugeben.
2. Was hat sich mit der Norm verändert?
XX
Neben den offensichtlichen strukturellen
Veränderungen in den Teilen der DIN EN
61439 werden insbesondere die neuen und
veränderten Inhalte besprochen. Hierbei sind
die Schnittstellen einer Schaltanlage von
Interesse, die immer Grundlage der zukünf­
tigen Ausschreibung sind.
154 3. Wie betrifft die Norm mich als Anwender?
XX
Planer und Hersteller sind gleichermaßen in
der DIN 61 349 angesprochen. Erstmals wird
unterschieden zwischen dem Systemhersteller und dem Hersteller der Schaltanlage,
entsprechend der schon seit längerer Zeit
existierenden Marktgewohnheiten. Die
Zuordnung der Verantwortlichkeiten wird
dargestellt und diskutiert.
4. Nachweis der zulässigen Erwärmung und
das Konzept des Bemessungsbelastungsfaktors
XX
In der Vielzahl der Nachweise, die die
Sicherheit einer Schaltanlage gewährleisten,
ist die maximal zulässige Erwärmung in
jedem Fall von größter Bedeutung und führt
immer wieder zum Teil auch zu kontroversen Betrachtungen. Dabei werden die
unterschiedlichen Nachweismöglichkeiten
aufgezeigt und mit praktischen Beispielen
hinterlegt. Hierbei sind eingeschlossen auch
neue Bemessungswerte für Ströme und die
neue Definition des Bemessungsfaktors.
5. Prüfung der Isolationseigenschaften
XX
Der Nachweis der Isolationseigenschaften
wird für die konstruktive Gestaltung als auch
für den Stücknachweis gefordert und beinhaltet neue Anforderungen insbesondere
bezüglich der Bemessungsstoßspannungsfestigkeit, die bei dem Einsatz von elektronischen Bauelementen eine immer größere
Bedeutung einnimmt. Die besonderen
Bedingungen innerhalb einer Schaltanlage
unter Berücksichtigung der Isolationskoordination werden diskutiert.
6. Verfahren für die Prüfung unter Störlicht­
bogenbedingungen
XX
Die störlichtbogensichere Ausführung der
Schaltanlage wird häufig in Ausschreibungen und von Betreibern gefordert, wobei
die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen, unter denen ein Störlichtbogenschutz
gewährleistet werden kann, wenig bekannt
sind. An dieser Stelle wird der aktuelle Stand
der Normung mit den damit verbundenen
Schutzzielen betrachtet und die konstruktiven Lösungen entsprechend dem Stand der
Technik vorgestellt.
www.vde.com/seminare
Normen und Sicherheit
Zielgruppe
Buchempfehlung
Das Seminar richtet sich an Planer und
Hersteller, die von der DIN EN 61439 (VDE
0660-600) betroffen sind.
Referenten
Dipl.-Ing. Rudolf Cater
Dipl.-Ing. Heinz Noe
Datum
Seminar-Nr.: 9708
15.06.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
600,00 € zzgl. Mwst.
540,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Kiefer, G. ; Schmolke, H.
VDE 0100 und die Praxis
Wegweiser für Anfänger und Profis
15., vollständig überarbeitete Auflage 2014
1051 Seiten
42,00 €
ISBN 978-3-8007-3616-4
155
Normen und Sicherheit
DIN VDE 0101 Hochspannungsanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV
Projektierung, Errichtung, Erweiterung, Umbau und das Erhalten des ordnungsgemäßen
Zustandes, d. h. regelmäßige Prüfungen von
Starkstromanlagen über 1 kV erfolgen heute
unter Berücksichtigung der VDE 0101-1, VDE
0101-2, VDE 0105-100 und der BGV A3. Die
neuen Normen DIN EN 61936-1 (VDE 0101-1)
„Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV” und DIN EN 50522 (VDE
0101-2) „Erdung von Starkstromanlagen mit
Nennwechselspannungen über 1 kV“ wurden
am 01.11.2011 als deutsche Normen auf der
Basis der erneut überarbeiteten IEC Standards
61936-1 ed. 2 und der neuen Europäischen
Normen EN 61936-1 und EN 50522 in Kraft
gesetzt. Sie ersetzen die bisherige VDE
0101:2000-01. Die Errichtungsnormen enthalten umfassende Bestimmungen für Starkstromanlagen und bilden damit die Voraussetzungen für einen störungsfreien und sicheren
Betrieb dieser Anlagen. Im Hinblick auf das
Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG)
und die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) stellen diese Normen grundlegende
Dokumente für die Ausfüllung dieser Rechtsvorschriften dar. Vorgaben für die Auslegung
und Ausführung der Erdung in Starkstromanlagen sind ein wesentlicher Teil der Normen.
Damit wird bei der Projektierung und im
praktischen Betrieb der Schutz gegen elektrischen Schlag und bei Potentialverschleppungen sichergestellt. Ziel des Seminars ist es, die
Grundlagen für Projektierung und Errichtung
von Starkstromanlagen sowie die Bemessung
von Erdungsanlagen zu vermitteln. Dabei wird
auch auf die Besonderheiten im Bereich des
GPSG eingegangen.
156
Programm
X
Entwicklung
der nationalen, europäischen
und internationalen Regelwerke zur Auslegung und Errichtung von Starkstromanlagen
über 1 kV
X
Allgemeine Anforderungen an Anlagen
(elektrisch / mechanisch / klimatisch)
X
Nachweis der Spannungsfestigkeit /
Isolationskoordination, Anforderungen an
Betriebsmittel
X
Maßnahmen zur Betriebssicherheit von
Anlagen
X
Gesetzliche Arbeitsvorschriften
X
Unfallgeschehen im Bereich der BG ETEM
Gefahren des elektrischen Stroms
X
Bemessung von Erdungsanlagen
X
Schutzmassnahmen, Hilfseinrichtungen,
Instandhaltung, sachgerechte Errichtung
Es wird ausreichend Gelegenheit für die
Diskussion teilnehmerspezifischer Fragen
gegeben.
Zielgruppe
Elektroingenieure, Techniker, Meister und
Elektrofachkräfte, aus EVUs und Industrie,
Fachplaner für Errichtung und Instandhaltung
elektrischer Starkstromanlagen und Betriebspersonal
Referent
Dipl.-Ing. Peter Sieper
Datum
Seminar-Nr.: 9795
15.06.15 – 16.06.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
720,00 € zzgl. Mwst.
660,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
www.vde-verlag.de/seminare
Normen und Sicherheit
Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz
Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz
haben in den vergangenen Jahren durch den
massiven Zubau Systemrelevanz erhalten.
Damit verbunden sind einige Änderungen
in Neuerungen im Bereich der VDE Normen.
Unter anderem wurde im August 2011 der
Hinweis zum Anschluss Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz in die VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 überführt. Die
Errichternorm DIN VDE 0100-712 befindet sich
derzeit in der Überarbeitung, weitere Anwendungsregeln und Hinweise sind in den letzten
Jahren erarbeitet und in Kraft gesetzt worden.
Um hier einen Überblick über die aktuelle
Situation im normativen Bereich zu erhalten,
werden alle relevanten Normen, Hinweise und
Richtlinien dargestellt und erörtert. Ebenso
wird auf eine normgerechte Inbetriebnahme
und Wartung von PV-Anlagen eingegangen.
Hinweise zur Systemstabilitätsverordnung bezüglich 50,2-Hz-Problematik und der richtige
Anschluss von Batteriespeichersystemen in
Kombination mit PV-Anlagen.
X
Einspeisemanagement
FNN-Hinweis
von Batteriespeichern an das
X
Niederspannungsnetz (FNN-Hinweis)
X
Inbetriebnahme und Wartung
X
Anschluss
Zielgruppe
Elektroinstallateure (Gesellen und Meister),
Architekten, Planer
Referent
Andreas Habermehl
Datum
Seminar-Nr.: 9807
17.06.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
660,00 € zzgl. Mwst.
600,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminarziel: Vermitteln von Grundlagen zur
Normgerechten und sicheren Errichtung,
Inbetriebnahme, Wiederholungsprüfung und
Wartung von PV-Anlagen
Programm
X
Rechtliche
Grundlagen
VDE Vorschriftenwerk
X
Relevante Normen für Photovoltaik
– VDE 0100-712
– VDE-AR-E-2100 712
– VDE 0185-305 Beiblatt 5
– VDE 0126-23
X
Historie zur AR 4105
X
VDE-AR-N 4105 Kapitel
X
50,2-Hz-Problem
X
Aufbau
157
Normen und Sicherheit
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte
Die neue Ausgabe der DIN EN 61010 ist seit
2011 publiziert und musste bis spätestens
1. Oktober 2013 umgesetzt werden. Zusätzlich wurde ein neuer Teil 2 mit speziellen
Anforderungen an Prüf- und Messkreise veröffentlicht. Das Fachwissen über die richtige
Anwendung von Schutzmaßnahmen und die
dazugehörigen Prüfungen gehören zum Basiswissen jedes Geräteentwicklers. Die Normenreihe DIN EN 61010 Sicherheitsbestimmungen
für elektrische Mess,- Steuer,- Regel- und Laborgeräte hat einen sehr weiten Anwendungsbereich und gibt detaillierte Auskunft über die
richtige Interpretation und Anwendung von
Schutzmaßnahmen innerhalb der Geräte. Auf
die Unterschiede zwischen 2. und 3. Ausgabe
wird speziell eingegangen.
Datum
Seminar-Nr.: 9809
18.06.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
620,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
560,00 € zzgl. Mwst.
Programm
DIN VDE 61010-1:
XX
Allgemeine Anforderungen
XX
Anwendungsbereich
XX
Schutzmaßnahmen
XX
Prüfungen
XX
Spezielle Sicherheitsaspekte
XX
Beschriftungen und Dokumentation
DIN VDE 61010-2-030:
XX
Spezielle Anforderungen an Prüf- und
Messkreise
XX
Anwendungsbereich
XX
Definitionen
XX
Spezielle Anforderungen
Zielgruppe
Entwickler von Prüf,- Mess,- Kontroll- und
Laborgeräten sowie Mitarbeiter der Qualitätsabteilung, die mit der Design-Verifizierung von
Produkten beschäftigt sind.
Referent
Walter Gebhart
158 www.vde.com/seminare
Organisation / Management / Recht
Vertragsrecht für Ingenieure und Techniker – Verträge
verstehen und gestalten
Im beruflichen Alltag begegnen uns immer
wieder juristische Problemstellungen. In diesem Seminar erlangen Sie mehr Sicherheit im
Umgang mit diesen juristischen Fragen. Dazu
ist es notwendig, Verträge zu verstehen und
zu bewerten. Das Seminar gibt eine Übersicht
über die wichtigsten Vertragstypen und ihre
Besonderheiten. Es zeigt auf, wie ein Vertrag
rechtswirksam geschlossen, durchgeführt und
beendet wird. Jede Verhandlung über Lieferung und Einkauf von technischen Produkten
berührt auch Fragen der Mangelhaftung des
Lieferverzuges und der Verjährung von Haftungsansprüchen. Sie lernen, welche Klauseln
wichtig sind und welche Klauseln Sie vernachlässigen können. Ihre Sicherheit bei Rechtsfragen nimmt zu und Sie können die ersten
Schritte in Vertragsverhandlungen machen,
ohne die Rechtsabteilung zu konsultieren.
Programm
X
Basics
der Vertragsgestaltung – Worauf
kommt es an?
X
Risikoabwägung je nach Vertragstyp, typische Inhalte von Kaufverträgen
X
Werkverträge, Dienstverträge
X
Welche Risiken sind in der Vertragsverhandlung zu beachten?
X
Haftung, Gewährleistung, Zahlungsmodalitäten, Verzug
X
Incoterms als Standardklauseln für ausgewählte rechtliche Probleme
X
Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf
die Haftung und Gewährleistung
X
Welche rechtlichen Mittel gibt es bei Lieferund Zahlungsverzug?
X
Sicherung von Qualitätsansprüchen
X
Umgang mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
X
Deutsche Produkthaftung – Was ist zu
beachten?
X
Vertragsgestaltung
im internationalen
Rechtsverkehr – Was ist wichtig?
X
Welches Recht findet Anwendung?
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Ingenieure im
Vertrieb oder Einkauf, die über Anfangskenntnisse im Vertragsrecht verfügen und mehr
Sicherheit im Umgang mit dem herrschenden
Recht erlangen möchten.
Referent
Dr. Jan Bohnstedt
Datum
Seminar-Nr.: 9717
10.02.15 – 11.02.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
850,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
790,00 € zzgl. Mwst.
Seminar-Nr.: 9719
02.06.15 – 03.06.15, München
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
850,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
790,00 € zzgl. Mwst.
159
Organisation / Management / Recht
Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht
Für Fachplaner und Fachfirmen im Bereich der
Elektrotechnik bedeutet das sechzehnfach in
Deutschland dargebotene Bauordnungsrecht
im Fall der Beauftragung eine große Herausforderung. Im Seminar erhalten die Teilnehmer, ausgehend von einer praxisgerechten
Gegenüberstellung der Musterbauordnung am
Beispiel der Bayerischen Bauordnung, einen
Einstieg in das materielle Bauordnungsrecht.
Alle Elektrofachkräfte und Fachplaner, die
mit der Planung und Errichtung elektrischer
Anlagen beschäftigt sind, erhalten einen
fundierten Einstieg in das materielle Bauordnungsrecht der Länder.
Programm
Einleitend gibt es eine Übersicht zum Baurecht
und zur Einordnung des Bauordnungsrechts in
der Bundesrepublik Deutschland. Die Generalklausel der Bauordnung wird vorgestellt.
Anschließend werden Anforderungen an
elektrotechnische Anlagen aus den einzelnen
Teilen des materiellen Bauordnungsrechts
behandelt. Dabei werden folgende Schwerpunkte betrachtet:
X
Sonderbauten
X
Brandschutz
X
Blitzschutz
X
Abstandsflächen
X
Verkehrssicherheit
X
Bauprodukte
X
Zertifizierung
X
Instandhaltung
X
Wirtschaftlichkeit
X
barrierefreies Bauen
X
Denkmalschutz
Abschließend werden am Beispiel der Bayerischen Bauordnung wichtige Verordnungen
und Richtlinien vorgestellt. Für die genannten
Verordnungen und Richtlinien:
160
X
Bauvorlagenverordnung
X
Feuerungsverordnung
X
Garagenverordnung
X
Hochhausrichtlinie
X
Verkaufsstättenverordnung
X
Versammlungsstättenverordnung
werden beispielhaft die Anforderungen an die
elektrotechnische Anlage gezeigt. Dabei werden Ort, Lage, die dort geforderte elektrische
Anlage und die Schaltungsanforderungen
gezeigt.
Zielgruppe
Elektrofachkräfte und Fachplaner, die mit der
Planung und Errichtung elektrischer Anlagen
im Hochbaubereich beschäftigt sind. Ebenso
ist dieses Seminar für die am Bau Beteiligten,
Lehrende, Ausbilder, Auszubildende und Studenten der Elektrotechnik geeignet.
Referent
Joachim Jackisch
Datum
Seminar-Nr.: 9697
13.04.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
580,00 € zzgl. Mwst.
520,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Seminar-Nr.: 9725
15.06.15, Nürnberg
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
580,00 € zzgl. Mwst.
520,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
www.vde-verlag.de/seminare
Organisation / Management / Recht
Sichere Produkte – Anforderungen aus rechtlicher Sicht
Sie lernen die Anforderungen des Gesetzgebers an die Konstruktion und die Entwicklung
von Produkten kennen. Für viele potentiell
gefährliche Produkte ist bereits in der Entwicklungsphase auf die Einhaltung von
gesetzlichen Vorgaben zu achten. Das Ziel
ist nunmehr nicht die Einhaltung von technischen Normen, sondern die Erfüllung von
Grundanforderungen, die auf verschiedenem
Wege erreicht werden können. Das Seminar
zeigt auch auf, welche Konsequenzen eine
mangelnde Beachtung der Produktsicherheit
haben kann. Sie lernen die drohenden Folgen
von Fehlern und unsicheren Produkten kennen
und können darauf schon im Vorfeld reagieren. Abschließend wird an konkreten Beispielen gezeigt, welche Vorbereitungen getroffen
werden können, um eine Rückrufaktion
professionell durchzuführen.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Ingenieure in
der Entwicklung, aber auch im Vertrieb und im
technischen Einkauf.
Referent
Dr. Jan Bohnstedt
Datum
Seminar-Nr.: 9718
15.04.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
580,00 € zzgl. Mwst.
520,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Programm
X
Das
neue Konzept der Produktsicherheit in
der EU
X
Modularer Aufbau der Entwicklung und
Herstellung von neuen Produkten
X
Was ist ein Fehler im Sinne des Gesetzes?
X
Was versteht der Gesetzgeber unter einem
unsicheren Produkt?
X
Produktbeobachtungs- und -überwachungspflichten
X
Strafrechtliche Konsequenzen
X
Zivilrechtliche Haftung aus der Produkthaftung
X
Eingriffsrechte der Überwachungsbehörden
X
Notmaßnahmen und Taktik bei der Verhandlung mit den Behörden
X
Vorbereitung auf den Ernstfall – Rückrufmanagement
161
Organisation / Management / Recht
Stress bewältigen, Leistungsfähigkeit und Gesundheit
erhalten
Stress, Zeit- und Leistungsdruck dominieren
das moderne Arbeitsleben und halten vermehrt Einzug in die Privatsphäre. Kosten- und
Preisdruck, steigende Anforderungen seitens
Kunden und dem Gesetzgeber, immer knapper werdende Ressourcen und Zeitmangel
dominieren auch die Unternehmen der Elektro- und Informationstechnik. Gerade in anspruchsvollen Zeiten und in technisch und persönlich herausfordernden, störungsanfälligen
Bereichen ist ein aktives Stressmanagement
wichtig! Nur Mitarbeiter, die ihre Grenzen
kennen sowie Stress vorbeugen und abbauen,
können unter Druck und in Ausnahmesituationen angemessen und besonnen reagieren,
bleiben gesund, leistungsfähig und erhalten
die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Ein
bewusstes Stressmanagement unterstützt
dabei, die eigenen Belastungen zu erkennen
und zu vermindern sowie Ressourcen und
Kompetenzen für den Umgang mit Stress
aufzubauen. Durch einen bewussten Umgang
mit der eigenen Zeit und Verminderung von
Stressoren werden Freiräume geschaffen und
die persönliche Effizienz gesteigert. So wird
eine nachhaltige Stresstoleranz aufgebaut
und nachhaltig die Leistungsfähigkeit und die
Gesundheit gewahrt.
Das Seminar vermittelt durch gezieltes Methodentraining eine Bandbreite an akuten und
langfristigen Strategien, um Stress proaktiv
vorzubeugen, zu bewältigen und in besonders anspruchsvollen Situationen einen klaren
Kopf zu behalten. Durch die Identifikation der
persönlichen Stress- und Gesundheitssituation
und die Erarbeitung eines individuellen Präventionsprojekts ist der Transfer in den Alltag
gewährleistet.
162
Programm
Das Phänomen „Stress“
X
Rund um den Begriff
X
Entstehungs- und Funktionsweise
X
Auswirkungen auf Gesundheit und
Leistungsfähigkeit
X
Burnout-Exkurs
Grundlagen der Stressbewältigung
X
Strategien der Stressbewältigung
X
Ansatzpunkte der Stressbewältigung
Methoden zur akuten Stressbewältigung
X
Palliativ-regenerative Stressbewältigung
X
Der passende Ausgleich für jeden Stresstypus
X
Kennenlernen von Entspannungsübungen
X
Körperliche und seelische Stressreaktion
lindern
Methoden zur langfristigen, präventiven
Stressbewältigung
X
Stressverschärfende Einstellungen erkennen
X
Einstellung- und Verhaltensänderung
X
Verringerung und Ausschaltung von
Stressoren
X
Zeitmanagement und Arbeitsorganisation
X
Balance und Lebensstabilität
Individuelle Analyse und Transfer
X
Aktuelle Stress- und Belastungssituation
X
Identifikation individuelle Stressoren
X
Persönliche Gesundheitsauswirkungen
X
Erarbeitung eines individuellen Stressbewältigungs- und Gesundheitsprojekts
Methoden
wTrainer-Input, individuelle Analysen und
Selbstreflexion, Fallstudien, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen, Arbeit in
Kleingruppen
www.vde-verlag.de/seminare
Organisation / Management / Recht
Zielgruppe
Buchempfehlung
p
g
Alle Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte,
Unternehmer und Freiberufler, die ein bewusstes und aktives Stressmanagement erlernen
und langfristig ihre Leistungsfähigkeit erhalten
möchten.
Referent
Linda Wulff
Datum
Seminar-Nr.: 9679
28.04.15 – 29.04.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
690,00 € zzgl. Mwst.
630,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Hemmerling, P.; Kemmann, B.
Vom Ingenieur zur Führungskraft
So meistern Sie den Karrieresprung
2007
264 Seiten
39,00 €
ISBN 978-3-7785-4016-9
163
Organisation / Management / Recht
Einführung gewerblicher Rechtsschutz – Schutzrechte als
wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg
Basiswissen Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Designs sowie Arbeitnehmererfindungsrecht – ein Überblick über nationale, regionale und internationale Systeme,
Voraussetzungen und Besonderheiten sowie Anmeldestrategien
Im beruflichen Alltag sind Unternehmen
immer häufiger mit dem Thema konfrontiert,
einen bestehenden Wettbewerbsvorteil zu
sichern oder weiter auszubauen. Allein durch
Expansion in neue Märkte ist dies nicht zu bewerkstelligen. Viel wichtiger ist es, seine Ideen
rechtzeitig vor der Nachahmung durch Dritte
zu schützen. Dies kann durch die Anmeldung
gewerblicher Schutzrechte geschehen, welche
ihrem Inhaber diverse wirtschaftliche Vorteile
verschaffen können. Dazu ist es wichtig, sich
mit den teils recht komplexen Verfahren und
den unterschiedlichen Schutzrechtsarten zu
beschäftigen. Deshalb soll dieses Seminar
Grundlagen über technische und nichttechnische Schutzrechte wie Patent, Gebrauchsmuster, Design und Marke vermitteln. Auch
werden nationale, regionale und internationale Besonderheiten beleuchtet, um den
Seminarteilnehmern einen Überblick und das
Basis-Handwerkszeug zu vermitteln, sich für
das passende Schutzrecht zu entscheiden. Zur
Abrundung des Seminars und aufgrund der
Wichtigkeit des Themas wird abschließend ein
Kurz-Überblick über das „Gesetz über Arbeitnehmererfindungen“ gegeben, damit sowohl
Sie als Arbeitgeber als auch Sie als Arbeitnehmer eine Vorstellung sowohl Ihrer Rechte als
auch Ihrer Pflichten gewinnen.
X
Basiswissen zum Umgang mit dem Thema
Schutz einer Erfindung
X
Überblick über die verschiedenen Schutzrechtsarten
X
Technische und nichttechnische Schutzrechte
X
Kenntnis über nationale, regionale und
internationale Unterschiede
164
X
Vermittlung
von Handwerkszeug zur Entscheidungsfindung bzgl. Anmeldestrategien
X
Basiswissen über das Thema Vergütung für
Erfindungen eines Arbeitnehmers und rechtliche Grundlagen
Programm
X
Das
Seminar dient dazu, einen Überblick
über die wichtigsten IP(intellectual property)-Themen zu erhalten, soll aber keine
reine Vortragsveranstaltung sein. Es wird
ausreichend Möglichkeit gegeben, Fragen zu
stellen und zu diskutieren.
X
Voraussichtliche Einteilung
X
Wozu brauche ich ein Schutzrecht? Das kostet ja nur Geld! Wo sind meine Vorteile?
X
Einführung technische Schutzrechte –
Patente und Gebrauchsmuster
X
Grundlagen
X
Verfahren vor den unterschiedlichen Ämtern
X
Erteilung – was nun?
X
Einführung nichttechnische Schutzrechte –
Marken und Designs
X
Grundlagen
X
Verfahren vor den unterschiedlichen Ämtern
X
Eintragung – was nun?
X
Anmeldestrategie Was soll ich anmelden?
X
Wo soll ich anmelden?
X
Überblick „Gesetz über Arbeitnehmererfindungen“ – Rechte und Pflichten AG und AN
X
Abschließende Diskussion
Zielgruppe
Unternehmer/innen, Führungskräfte, Selbständige, Erfinder, Neulinge im IP-Bereich; Unternehmen ohne eigene Patentabteilung; Entscheider und Zweifler; alle, die sich über das
Thema gewerblicher Rechtsschutz informieren
wollen oder müssen.
www.vde-verlag.de/seminare
Organisation / Management / Recht
Referent
Buchempfehlung
p
g
Dr. Linda Nowack
Datum
Seminar-Nr.: 9874
08.06.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
670,00 € zzgl. Mwst.
610,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Ventzke, R.
Erfindungen am Arbeitsplatz, was tun?
Pflichten, Rechte und Auswirkungen nach dem
ArbEG aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht
2010
130 Seiten
29,00 €
ISBN 978-3-8007-3014-8
165
Organisation / Management / Recht
Präsentieren technischer Inhalte leicht gemacht
Werkzeugkoffer für Ingenieure und Fachkräfte
Zu Führungskräften gehört es, immer wieder
Vorträge zu halten, Präsentationen durchzuführen und in Besprechungen auch unvorbereitet aus dem „Stehgreif“ zu referieren.
Nun sind sich viele Ingenieure und Fachkräfte
durchaus der Bedeutung solcher Präsentationen, nicht jedoch ihrer eigenen Wirkung
auf andere bewusst. Dieses Seminar will den
Teilnehmern einen Werkzeugkoffer zusammenstellen, der sie befähigt, in solchen Situationen vor Publikum stehen und bestehen“ zu
können und dabei von sich und ihren Projekten, Konzepten oder Produkten überzeugen
zu können.
Hinweis: In diesem Seminar werden keine
Tipps und Tricks über die optimale Nutzung
vom Präsentations-Software gegeben. Vielmehr geht es hier darum, bestimmte Ziele mit
der Präsentation zu erreichen oder gezielte
Wirkungen zu erzielen.
Referent
Dipl.-Ing. Peter Neu
Datum
Seminar-Nr.: 9818
22.06.15 – 23.06.15, Offenbach/M.
Anmeldeinformationen
Teilnehmergebühr
Normalpreis
690,00 € zzgl. Mwst.
630,00 € zzgl. Mwst.
VDE-Mitglieder
Buchempfehlung
p
g
Programm
X
Grundgesetze
der Kommunikation
der Sinne – Visualisieren
X
Zielgruppengerechte Vorbereitung
X
Gesprächsführung
X
Typische Fehler bei Präsentationen technischer Inhalte
X
Erfahrungsaustausch im Seminarteam
X
Gemeinsames Abendessen am ersten Tag
X
Mobilisierung
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Ingenieure und
andere technische Fachkräfte, die sich nicht
damit begnügen, hervorragende Ergebnisse
zu erzielen, sondern auch ihre persönliche
Wirkung bei Vorträgen, Präsentationen und
Besprechungen verbessern möchten.
166
Litzcke, S.; Schuh, H.; Jansen, W.
Präsentationstechnik für Ingenieure
In wenigen Schritten zum überzeugenden Vortrag
2009
144 Seiten
35,00 €
ISBN 978-3-8007-3111-4
www.vde-verlag.de/seminare
Allgemeine Informationen
Wir möchten, dass Sie mit Freude und Erfolg
bei uns lernen. Die VDE-Weiterbildungszentren
in Offenbach am Main, Berlin und München
verfügen über modernste Ausstattung inklusive der Kommunikations- und Präsentationstechnik.
Vertiefen Sie Ihr Netzwerk in den Pausen,
beim gemeinsamen Mittagessen und im Anschluss der Veranstaltung.
Das geschulte Service-Team sorgt vor Ort für
eine professionelle, moderne und angenehme
Lernatmosphäre.
Alle Trainingszentren sind zentral gelegen und
verfügen über eine exzellente Verkehrsanbindung.
Trainingszentrum Offenbach
VDE VERLAG GMBH
Goethering 58
63067 Offenbach
Telefon: 069 84 00 06-1312
Das Trainingszentrum Offenbach (Hauptsitz
von VDE Seminare) liegt zentral zwischen
Frankfurt und Offenbach.
In wenigen Minuten erreichen Sie den Flughafen Frankfurt und den Hauptbahnhof Frankfurt. Der Autobahnanschluss Kaiserlei (A661)
und die S-Bahn Station Kaiserlei sind jeweils
nur wenige hundert Meter vom Trainingszentrum entfernt.
Trainingszentrum München
Siemens AG
Richard-Strauss-Straße 76
81679 München
Telefon: 089 9221-0
Das Trainingszentrum befindet sich im Siemens-Gebäude am Sitz des VDE Südbayern in
München/Bogenhausen. Nur wenige Gehminuten von der U-Bahnhaltestelle „Richard-
Strauss-Straße“ entfernt, erwartet Sie eine
Lernatmosphäre im Grünen.
Trainingszentrum Berlin
VDE VERLAG GMBH
Bismarckstraße 33
10625 Berlin
Telefon: 030/34 80 01-1426
Zentral gelegen, direkt am U-Bahnhof Deutsche Oper, sind es etwa zehn Minuten bis zum
Flughafen Tegel und nur wenige Minuten bis
zum Bahnhof „Zoologischer Garten“.
In unserem denkmalgeschützten und modernisierten VDE-Haus finden Sie in vier Seminarräumen den perfekten Rahmen für modernes
Lernen.
Anfahrt
Trainingszentrum Offenbach
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit der S-Bahn (vom Hauptbahnhof Frankfurt
kommend):
S-Bahn (S1 Richtung Rödermark-Ober-Roden,
S2 Richtung Dietzenbach Bahnhof, S8 Richtung Offenbach (Main) Ost, S9 Richtung Hanau Hauptbahnhof ) bis Offenbach Kaiserlei.
Steigen Sie in Fahrtrichtung aus. Ausgang
Berliner Straße. Halten Sie sich links Richtung
Strahlenberger Straße. Nach Passieren des
Best Western Hotel auf der rechten Seite biegen Sie links in den Goethering. In 300 Meter
Entfernung liegt das Trainingszentrum, genau
gegenüber dem VDE Batterie- und Umweltprüfzentrum. Mit der S-Bahn (vom Flughafen
Frankfurt) kommend: Flughafen Regionalbahnhof – Terminal 1. Mit der S-Bahn ( S8
Richtung Offenbach (Main) Ost, S9 Richtung
Hanau Hauptbahnhof) bis Offenbach Kaiserlei.
Steigen Sie in Fahrtrichtung aus. Ausgang
167
Allgemeine Informationen
Berliner Straße. Halten Sie sich links Richtung
Strahlenberger Straße. Nach Passieren des Best
Western Hotel auf der rechten Seite biegen
Sie links in den Goethering. In 300 Meter
Entfernung liegt das Trainingszentrum, genau
gegenüber dem VDE Batterie- und Umweltprüfzentrum.
Fahrzeit ab Flughafen ca. 20–25 Minuten, ab
Hauptbahnhof Frankfurt ca. 15 Minuten.
Trainingszentrum Berlin
Verkehrsverbindungen mit öffentlichen
Verkehrsmitteln
Ab Bahnhof Zoo:
U2 Richtung Ruhleben bis Bahnhof „Deutsche
Oper“ (Fahrzeit ca. 3 Minuten).
Ab Flughafen Tegel:
Expressbus X 9 bis Bahnhof Zoo, dann mit
der U2 bis „Deutsche Oper“ (Fahrzeit ca. 20
Minuten).
Trainingszentrum München
Ab München Hauptbahnhof mit der U-Bahn
(Linie U4), Richtung „Arabellapark“ bis zur
Haltestelle Richard-Strauss-Straße fahren. Der
Haupteingang befindet sich in der Nähe der
U-Bahnstation.
Ihr Vorteil
Informationen zu Unterbringungsmöglichkeiten erhalten Sie zusammen mit der Anmeldebestätigung!
Gerne kommen wir auch zu
Ihnen!
Mit wenigen Ausnahmen können wir unsere
Seminare auch in Ihrem Hause durchführen.
Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles
Angebot nach Ihren Wünschen und Vorstellungen. Wenn Sie mehr über die Seminare in
Ihrem Unternehmen erfahren möchten, freuen
wir uns auf Ihre Nachricht an seminare@vde.
com.
Bis zu vier VDSI-Weiterbildungspunkte
Speziell unsere Veranstaltungen zu den Themengebieten Arbeitsschutz, Umweltschutz,
Gefahrstoffe, Gefahrguttransport, Brandschutz
sowie Elektro- und Produktsicherheit werden
vom Verband Deutscher Sicherheitsingenieure
e. V. (VDSI) als Fortbildungsveranstaltungen für
Sicherheitsfachkräfte anerkannt. Das bedeutet
für Sie: bis zu vier VDSI-Weiterbildungspunkte.
Bitte achten Sie auf diese Symbole:
Mit dem Angebot des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
und der Deutschen Bahn können Sie beim
Besuch Ihrer Seminarveranstaltung sparen!
Steigen Sie ein und profitieren Sie von attraktiven Preisen und Konditionen. Mehr unter
www.vde-verlag.de/seminare/veranstaltungsticket.html
168
www.vde-verlag.de/seminare
Allgemeine Informationen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
für die Buchung von Seminaren, Kursen, Konferenzen und sonstigen Veranstaltungen
1. Geltungsbereich
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen
dem Teilnehmer (im Folgenden „Teilnehmer“)
an Seminaren, Kursen, Konferenzen und
sonstigen Veranstaltungen (im Folgenden
„Veranstaltung“) und der VDE VERLAG
GMBH, Bismarckstraße 33, 10625 Berlin (im
Folgenden „Verlag“). Abweichende oder
ergänzende Bestimmungen in Allgemeinen
Geschäftsbedingungen des Teilnehmers haben
keine Gültigkeit. Zusätzlich gelten die den
jeweiligen Veranstaltungsprogrammen beigefügten „Allgemeine Hinweise“, welche im
Seminarkatalog enthalten sind.
Für Verträge über Verkäufe, Lieferungen und
Leistungen des Verlages, einschließlich Zurverfügungstellen elektronischer Produkte, gelten
ausschließlich die Allgemeinen Liefer- und
Zahlungsbedingungen des Verlages.
2. Anmeldung/Anmeldebestätigung
Der Teilnehmer kann sich über Internet, Brief,
Telefax oder E-Mail anmelden. Der Eingang der
Anmeldung wird per E-Mail bestätigt. Diese
Eingangsbestätigungs-E-Mail führt jedoch
noch nicht zum Abschluss des Seminarvertrages und zu einer verbindlichen Anmeldung.
Erst wenn der Verlag die Anmeldung geprüft
und per E-Mail bestätigt hat, dass die Anmeldung des Teilnehmers verbindlich ist, kommt
der Seminarvertrag zwischen dem Teilnehmer
und dem Verlag zustande. Der Seminarvertrag
steht unter der auflösenden Bedingung, dass
die im Seminarkatalog angegebene Mindestteilnehmerzahl erreicht wird.
3. Stornierungen
Eine Stornierung der Teilnahme an einer
Veranstaltung durch den Teilnehmer ist gegen
eine Bearbeitungsgebühr von 50,- € bis zwei
Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn über Internet, Brief, Telefax oder E-Mail
möglich. Bei einer Stornierung bis zu einer
Woche vor Veranstaltungsbeginn wird die
Hälfte der Teilnahmegebühr, danach die volle
Teilnahmegebühr fällig, es sei denn, es wird
ein Ersatzteilnehmer desselben Unternehmens
gestellt. Umbuchungen werden wie Stornierungen behandelt.
4. Absage von Veranstaltungen
Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt oder aus anderen organisatorischen oder wirtschaftlichen Gründen (z. B.
wegen Erkrankung des Referenten, ohne dass
ein Ersatzreferent zur Verfügung steht) nicht
möglich, ist der Verlag berechtigt, die Veranstaltung abzusagen. Die Teilnehmer werden umgehend informiert. Die Veranstaltungsgebühr wird
in diesem Fall erstattet. Darüber hinausgehende
Ansprüche, insbesondere der Ersatz von Reiseund Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall,
sind ausgeschlossen. Eine Haftung nach Klausel
8 bleibt hiervon unberührt.
5. Änderung des Veranstaltungsverlaufs
Der Verlag behält sich vor, angekündigte
Referenten durch andere zu ersetzen und
den Ablauf der Veranstaltungen zu ändern
oder einzelne Vorträge einer Veranstaltung
zu ersetzen, umzugestalten oder entfallen zu
lassen, soweit dies keinen Einfluss auf den
Gesamtcharakter der Veranstaltung hat.
169
Allgemeine Informationen
6. Fälligkeit und Zahlung, Verzug,
Aufrechnung
Die Höhe der Teilnahmegebühren ergibt sich
aus dem jeweiligen Veranstaltungsprogramm,
das im Seminarkatalog enthalten ist. Die
Teilnahmegebühr ist mit der Anmeldung fällig.
Informationen zu der Bankverbindung des
Verlages finden Sie im Seminarkatalog oder
in der Bestätigungs-E-Mail. Die Bezahlung
durch Übersendung von Bargeld oder Schecks
ist nicht möglich. Kommt der Teilnehmer in
Zahlungsverzug, ist der Verlag berechtigt, Verzugszinsen i. H. v. 5 % über dem gesetzlichen
Basiszinssatz p. a. zu fordern. Ist bis zum Veranstaltungsbeginn die Teilnahmegebühr nicht
beim Verlag eingegangen, hat der Verlag das
Recht, dem Teilnehmer die Teilnahme an der
Veranstaltung zu verwehren. Der Teilnehmer
kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder
unbestrittenen Forderungen aufrechnen.
7. Urheberrechte
Die Veranstaltungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Der Verlag überlässt
dem Besteller die Veranstaltungsunterlagen
nur zur bestimmungsgemäßen Nutzung.
Die Änderung der Veranstaltungsunterlagen
und die Nutzung geänderter Fassungen, die
öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere im Internet oder in anderen Netzwerken
sowie die Verwendung in betriebsinternen
Datenbanken sind nicht gestattet. Die – auch
auszugsweise – Vervielfältigung, kostenlose
oder entgeltliche Weitergabe an Dritte oder
anderweitige Nutzung der Veranstaltungsunterlagen ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher
Zustimmung des Verlages gestattet.
leichter Fahrlässigkeit, gleich aus welchem
Rechtsgrund, wird wie folgt beschränkt:
(i) Der Verlag haftet bei Verletzung wesentlicher Pflichten aus dem Schuldverhältnis der
Höhe nach begrenzt auf die vertragstypischen,
vorhersehbaren Schäden;
(ii) der Verlag haftet nicht bei Verletzung nicht
wesentlicher Pflichten aus dem Schuldverhältnis sowie wegen leichter Fahrlässigkeit im
Übrigen.
8.2 Die vorgenannten Haftungsbeschränkungen gelten nicht in Fällen zwingender
gesetzlicher Haftung (insbesondere nach dem
Produkthaftungsgesetz) sowie bei schuldhaft
verursachten Körperschäden. Darüber hinaus
gelten sie nicht, wenn und soweit der Verlag
eine Garantie übernommen hat.
8.3 Ziffern 8.1 und 8.2 gelten entsprechend
für die Haftung des Verlages für vergebliche
Aufwendungen.
8.4 Der Teilnehmer ist verpflichtet, angemessene Maßnahmen zur Schadensabwehr und
-minderung zu treffen.
9. Allgemeines
9.1 Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss
des UN-Kaufrechts. Soweit der Teilnehmer den
Seminarvertrag als Unternehmer abschließt,
vereinbaren die Parteien Berlin-Charlottenburg
als ausschließlichen Gerichtsstand.
9.2 Sollte eine in diesen Bedingungen enthaltene Regelung unwirksam sein oder werden
oder sollte sich eine Lücke herausstellen, so
berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen
Regelungen.
9.3 Änderungen und Ergänzungen des Vertrages bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch
für diese Schriftformklausel.
8. Haftung
8.1 Die vertragliche und die gesetzliche Haftung des Verlages für Schadensersatz wegen
170
www.vde-verlag.de/seminare
Allgemeine Informationen
Datenschutzrechtlicher Hinweis
Als verantwortliche Stelle informiert die
VDE Verlag GmbH,
Bismarckstraße 33,
10625 Berlin („Verlag“)
hiermit die Teilnehmer über die Erhebung,
Verarbeitung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem
Seminarvertrag. Der Verlag erhebt insbesondere die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von Teilnehmern:
X
Vor- und Nachname
X
Anschrift
X
Telefonnummer, Faxnummer und/oder
E-Mail-Adresse
X
Geburtsdatum
X
ggf. Informationen zum Beruf und zum
Arbeitgeber
X
Informationen zu besuchten und angemeldeten
X
Seminaren, Seminartermine, tatsächliche
Teilnahme,
X
Stornierungen und Umbuchungen von
Seminaren
Einwilligung in den Erhalt von Newslettern per
E-Mail widerrufen.
Des Weiteren kann der Teilnehmer Auskunft
über seine beim Verlag gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten und jederzeit
deren Berichtigung, Löschung oder Sperrung
verlangen. Richten Sie hierzu bitte eine E-Mail
an [email protected].
Der Verlag erhebt, verarbeitet und nutzt die
personenbezogenen Daten zum Zwecke der
Vertragserfüllung und zu Marketing- und Werbezwecken. Wenn der Teilnehmer in den Erhalt von Newslettern eingewilligt hat, wird der
Verlag dem Teilnehmer zudem den Newsletter
des Verlages per E-Mail zusenden. Der Verlag
übermittelt die personenbezogenen Daten an
seine Auftragsdatenverarbeiter, beispielsweise
Veranstaltungsorganisatoren, Druckereien,
Marketingdienstleister.
An sonstige Dritte werden die personenbezogenen Daten nicht übermittelt.
Der Teilnehmer kann jederzeit ohne Angabe
von Gründen der Nutzung seiner personenbezogenen Daten zu Marketing- und Werbezwecken widersprechen und eine etwaige
171
Allgemeine Informationen
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Besondere Hinweise
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb
von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in
Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen.
Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung
in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss
und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in
Verbindung mit § 1 Absatz 1 und 2 EGBGB.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die
rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
Der Widerruf ist zu richten an:
VDE VERLAG GMBH
Bismarckstraße 33
10625 Berlin
Fax: (030) 34 80 01-9088
E-Mail: [email protected]
Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der
Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie
Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.
Ende der Widerrufsbelehrung
Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die
beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen
(z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns
die empfangene Leistung sowie Nutzungen
(z. B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise
nicht oder nur in verschlechtertem Zustand
zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz
leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die
vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den
Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen
müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von
Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen
erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der
Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns
mit deren Empfang.
172
www.vde-verlag.de/seminare
VDE – Partner für
Sicherheit und Qualität
Von der Produktentwicklung bis zum Managementsystem
unterstützt der VDE Hersteller und Handel entlang
der Prozesskette. Produkte, die vom VDE geprüft und
zertifiziert wurden, sind weltweit gefragt.
Unsere Dienstleistungen im Überblick:
„ Sicherheit und EMV
„ Gebrauchstauglichkeit
„ Energieeffizienz und Ökodesign
„ Chemische Produktsicherheit und Nachhaltigkeit
„ Akustik und Geräuschemission
„ Internationaler Service
„ Inspektionsdienstleistungen
„ Managementsysteme
Wir sind für Sie da:
+49 69 8306-0
[email protected]
173
VDE VERLAG GMBH
Goethering 58
63067 Offenbach
Telefon: 069 / 84 00 06-1312
E-Mail: [email protected]
Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.
Es gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen des VDE-Verlages.
Werbe-Nr. 141002
www.vde-verlag.de/seminare
174
www.vde.com/seminare