Jahrgang 4 April 2015 Warum verzweifeln? „Wer Ostern kennt, kann nicht verzweifeln!“ (Dietrich Bonhoeffer, 1906 - 1945) Seit Jesu Auferstehung hat dieses Leben eine neue Perspektive. Wir schauen aus dem Leben durch den Tod neu auf das Leben. Für mich bedeutet dies, immer und ganz aufgehoben zu sein in Gottes allumfassendem, also ewigem Leben. Wenn mit dem Tod alles zu Ende wäre, müssten wir unsere Hoffnungen begraben. Wer aber seine Hoffnungen begräbt, lebt ein trost-loses Leben. „Wer Ostern kennt, kann nicht verzweifeln!“ Mich lädt Ostern zum Hoffen und zu großer Freude ein. Ostern schenkt dem Leben Sinn, sogar über das Sterben hinaus. Diese Osterfreude wünsche ich mir für alle unsere Verstorbenen. Diese Osterfreude wünsche ich mir für mich. Diese Osterfreude wünsche ich dir für dich. Die Gemeindeleitung wünscht allen eine frohe und gesegnete Osterzeit! Wolfgang Oellers Termine, Weggemeinschaft Besondere Termine 01.04. 06.15 Uhr Frühschicht, St. Heinrich 03.04. 19.00 Uhr Bibliodrama, Pfarrsaal St. Martinus 10.04. 12.00 Uhr bis 11.04. 12.00 Uhr Papiersammlung der Pfadfinder, Pfarrheim St. Heinrich 25.04. 09.00 bis 13.00 Uhr interkulturelle Schulung, Pfarrsaal St. Martinus 25.04. 19.30 Uhr Frühlingskonzert, Peter-Schwarzenberg-Halle 26.04. 11.30 Uhr Verabschiedung R. Heyman, St. Martinus 26.04. 18.00 Uhr Orgelkonzert, St. Martinus Abschied „Abschied tut weh. Doch jeder Abschied trägt wunderbare, neue Lebensmöglichkeiten in sich.“ Nach mehr als zwölf Jahren verlasse ich zum 30.04.2015 als Leiterin den Kindergarten St. Martinus. Ich habe damals diese Stelle angenommen mit der Bitte, unsere eigenen Kinder mitnehmen zu dürfen, da es sich um eine Vollzeitstelle handelte. Dieser Bitte kam der Kirchenvorstand nach und ich erhielt die Stelle als Leiterin. Dafür bin ich dem Kirchenvorstand auch sehr dankbar. Es folgten viele schöne Jahre, aber auch kritische. So stand der Kindergarten fast vor dem Aus, konnte aber mit der Hilfe der Fraunhofer Institute erhalten bleiben. Für sie wurden bei uns Betriebsplätze eingerichtet. Nach einigen Jahren waren diese dann nicht mehr nötig und die Kinderzahl stieg bis heute wieder stetig an. Im Laufe der Jahre traten immer mehr administrative Veränderungen ein und die Trägerschaft, die bisher bei unserer Pfarrgemeinde lag, ging auf den Kirchengemeindeverband Aachen-Nordwest über. Nicht lange danach wurde pro futura (einer der großen katholischen Träger im Bistum Aachen) für uns zuständig. Für mich war und ist es immer wichtig, dass die Kinder im Kindergarten ein zweites zu Hause finden. Sie sollen gerne zu uns kommen. Fröhlichkeit, Spiel und Spaß standen bzw. stehen an erster Stelle, sowohl für die Kinder als auch für das Team des Kindergartens. Ich habe das Glück gehabt, die letzten Jahre mit einem tollen Team zusammenzuarbeiten, welches ich bestimmt vermissen werde. Ebenso ist es mir immer ein großes Anliegen gewesen, mit meinem Team und den Eltern zum Wohle der Kinder zusammenzuarbeiten. In den letzten Jahren entsprechen die Vorgaben für meine Arbeit nicht mehr meinem pädagogischen Verständnis als Leiterin. Von daher ist jetzt für mich die Zeit gekommen, mich beruflich zu verändern. Ich werde zum 01.05. zum Sozialdienst katholischer Frauen in den Bereich Vormundschaften und Ergänzungspflegschaften wechseln. Wegekreuze Wenn Sie in Ihrer Nähe ein Wegekreuz haben, dann schauen Sie doch bitte mal genauer hin. Ist es im Unstand? Kann es eine Reinigung brauchen oder einen kleinen Schmuck vertragen? Die heilige Woche und das Osterfest rücken näher. Es wäre schön, wenn vor allem zu diesen besonderen Zeiten die religiösen Zeichen des Christentums Ihre Aufmerksamkeit erfahren. Vielen Dank! J. Voß Besonders bedanke ich mich bei Herrn Pastor Voß und Frau Förster-Ihm für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ihnen allen, die Sie mich in den letzten Jahren unterstützt und begleitet haben, danke ich für das mir entgegen gebrachte Vertrauen. Es waren viele wunderschöne Jahre mit unterschiedlichsten Begegnungen, die ich nicht missen möchte. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien alles Liebe und Gute. Wir werden uns mit Sicherheit im Gemeinde-leben wiedersehen. Ihre Roswitha Frenzel BÜCHERINSEL LAURENSBERG Katholische Öffentliche Bücherei, Laurentiusstraße 75 [email protected] www.buecherinsel.st-laurentius-ac.de Recherche und Vormerkungen: www.eopac.de Stöbern Sie doch mal bei eopac, Sie werden staunen, was Sie alles finden in Ihrer Bücherinsel! Gern lesen heißt, die einem im Leben zugeteilten Stunden der Langeweile gegen solche des Entzückens einzutauschen. (Montesquieu) Kunstausstellung in der Bücherinsel : „Alles eine Frage der Perspektive“ – Landschaften in Öl von Michael Handt Vorschau: Großer Ausverkauf zum kleinen Preis! 01. bis 03. Mai in der Bücherei: Video-Filme (Erwachsene und Kinder), CDs (Klass. Musik, U-Musik, Hörbücher) DREIKLANG . Jahrgang 4 . April 2015 . Seite 2 Weggemeinschaft Ich gehe schon wieder – neue Wege Vor erst 2 ½ Jahren habe ich angefangen, als Gemeindereferentin in St. Heinrich, St. Laurentius und St. Martinus zu arbeiten, und zwar mit der Vorstellung, „bis zur Rente“ zu bleiben – zumal die Erstgespräche und ersten Eindrücke alle äußerst positiv verlaufen waren und sich mit der Zeit durchaus bestätigt haben. Aber es kam anders. Die Personalabteilung hat mich gefragt, ob ich bereit bin, in einem neu zu bildenden Team im Bereich Berufungspastoral zu arbeiten. Im Bistum Aachen sollen neue Wege ausprobiert und erschlossen werden, um Menschen für die Kirche zu gewinnen und sie in ihrer beruflichen Entscheidungsfindung bewusst christlich zu begleiten. Obwohl ich mir zunächst einen Wechsel nicht vorstellen konnte, gefiel mir spontan, dass unser Bistum aktiv in diese Richtung gehen will und Raum eröffnet für Neues. Und je mehr ich darüber nachdachte, desto deutlicher spürte ich, dass ich mich dieser Anfrage nicht verweigern will, obwohl ich auch sehr gerne hier in der Gemeindearbeit geblieben wäre. Für mich ist es eine große Herausforderung in ein so ungewisses Feld aufzubrechen. Aber ich gehe in dem Vertrauen, dass sich erweisen wird, wie der neue Weg geht. Dabei motivieren mich auch Erfahrungen, die ich hier mir Ihnen gemacht habe, und die mir zeigen, dass neue Wege zum Leben und Glauben dazugehören, ja dass in ihnen die Chance liegt, uns tiefer und reicher zu machen. Veränderung ist eine positive Lebenskraft, auch wenn sie Kraft kostet. Von Hilde Domin stammt das provozierende Wort: „Wir setzten unseren Fuß in die Luft und sie trug.“ Ich finde es immer wieder bestätigt. Ich erlebe das in der Begleitung von Einzelschicksalen, wenn Menschen unerwartet neue Wege betreten müssen und können, aber auch in äußeren Veränderungen, die uns in den Gemeinden herausgefordert haben. An einige möchte ich hier erinnern. Gemeindeleitung in Gemeinschaft ist ein ganz neuer Weg, den wir beschritten haben. Für mich war das ein sehr lebendiger – auch anstrengender, aber immens bereichernder - Prozess, getragen von viel Engagement auf allen Seiten und dem Vertrauen in Gottes Heiligem Geist. Die Mitglieder des neuen Gremiums „Pfarreirat“ mussten Neuland betreten und legen nun ihre Spuren. Für die Mitglieder im schon lange bestehenden Gremium Kirchenvorstand bestand plötzlich intensiver die Notwendigkeit, den Blick nicht nur auf den eigenen Kirchturm zu richten, und es zeigt sich, dass Solidarität nicht an der Pfarreigrenze Halt macht. Die Wort-Gottes-Feiern gehören mittlerweile fest zum Gottesdienstangebot und tragen es mit. Parallel dazu hat sich die GdG (Gemeinschaft der Gemeinden) mit vielen positiven Begegnungen weiter entwickelt… Es ist viel in Bewegung in der Kirche, mehr als Manchen lieb ist. Aber Leben ist eben nicht Stillstand. Leben ist Prozess und Entwicklung, ist das, was sich ereignet. Es ist gut, wenn in der Kirche Leben spürbar ist. Sehr gerne bin ich als Gemeindereferentin mit Ihnen unterwegs gewesen. Ich habe viel zu danken: für offene und herzliche Aufnahme, für viele vertrauensvolle Einzelbegegnungen, für begeisternde und verlässliche Zusammenarbeit, für lebensfrohe spirituelle Erfahrungen, … für 2 ½ Jahre zutrauendes Miteinander von Haupt- und Ehrenamtlichen, die den Weg des Glaubens heute suchen und ihn gehen, mal mit vorsichtigen, mal mit mutigen Schritten. Diese Erfahrungen haben mich bestärkt. Danke. Am 26. April werde ich mich als Gemeindereferentin von Ihnen verabschieden: in der Sonntagsmesse um 11.30 Uhr in St. Martinus. Renate Heyman DREIKLANG . Jahrgang 4 . April 2015 . Seite 3 Frau Heyman wird verabschiedet Nachdem Frau Heyman sich auf Bitten der Verantwortlichen des Bistums einem neuen Arbeitsschwerpunkt zur Verfügung gestellt hat, müssen wir sie leider aus der Arbeit in unseren Gemeinden verabschieden. Dies geschieht am 26. April mit dem Gottesdienst um 11.30 Uhr in St. Martinus. In den Jahren ihrer Tätigkeit hat Frau Heyman bei uns viele Beziehungen geknüpft, Vertrautheit hergestellt und eine ganze Reihe von Familien auf dem Kommunionweg begleitet. Sie ist uns in der Gemeindeleitung eine wichtige Ratgeberin auf dem Weg zu mehr gemeinschaftlicher Leitung geworden, weil sie aus ihrer Arbeit in Krefeld Vorerfahrungen mitbrachte. Die KollegInnen aus der ökumenischen Arbeit schätzen - wie wir auch – ihre Zuverlässigkeit und echte Kooperation. Sie hat es gut verstanden, uns von Gott zu erzählen und uns auf den Weg in die Hl. Schrift hinein mit Bibliolog oder Bibliodrama mitzunehmen. In vielen Begegnungen hat sie unseren Gemeinden gegenüber Menschen, die neu und interessiert auf uns zugekommen sind, ein Gesicht gegeben. Wir laden alle herzlich ein, zur Verabschiedung von Frau Heyman zusammenzukommen und ihr unseren gemeinsamen und Ihren jeweils persönlichen Dank zu sagen. J. Voß Neue Gemeindereferentin Es gibt Gott sei Dank eine Nachfolgerin für Frau Heyman. Im Lauf des Monats Mai wird Frau Gerlinde Lohmann ihre Arbeit als Gemeindereferentin in St. Heinrich, St. Laurentius und St. Martinus aufnehmen. Darüber freuen wir uns. Frau Lohmann wird sich zu gegebener Zeit den Gemeinden vorstellen. J. Voß Weggemeinschaft D A N K E Pastoralkonzept Viele Menschen sind dem Aufruf im Dezember-Dreiklang gefolgt und haben Fahrräder für die an der Reformpädagogischen Sekundarschule am Dreiländereck beschulten unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge zur Verfügung gestellt! Frau Liebs hat die angebotenen Räder eingesammelt und zur Schule transportiert, und Herr Pinke, unser „Fahrradprofi“, hat sich freundlicherweise bereit erklärt, sie gemeinsam mit unseren Jugendlichen zu überholen und in Stand zu setzen. Mit Rat und Material wurde er dabei von Herrn Meves von der Firma AC-Bikes unterstützt. Die ersten Räder konnten so an ihre stolzen neuen Besitzer übergeben werden. der GdG Aachen-Nordwest Die Fahrräder sind insbesondere denen eine große Hilfe, die z.B. ein Praktikum als Bäcker oder in der Krankenpflege absolvieren und bereits unterwegs sein müssen, wenn noch keine Busse im Einsatz sind. Neben Fahrrädern wurden uns Sach- und Geldspenden zur Verfügung gestellt. Letztere ermöglichen uns die Anschaffung von Reparaturmaterial, Fahrradhelmen und Fahrradschlössern. Ihre Spenden und Ihr persönlicher Einsatz haben große Freude ausgelöst und viele Gesichter zum Strahlen gebracht! Dafür im Namen unserer Schüler und des Kollegenteams ein herzliches Dankeschön! Gemeinsames Kochen! Wer hat Lust, auf gemeinsames Kochen in netter, geselliger Runde? Einmal im Monat, zum Ausprobieren von alten und neuen Rezepten, internationaler Küche, eigene Kochwünsche werden gerne erfüllt. Das nächste Treffen findet am Dienstag, 28. April, 19.00 Uhr im Laurentiushaus statt. Bitte um Rückmeldung. Die Anmeldezettel mit Name, Anschrift, Telefon und Anzahl Personen können im Pfarrbüro abgegeben werden. Hildegard Renardy, Tel. 0241 13180. Ende letzten Jahres hat eine Arbeitsgruppe des GdG-Rates unserer sechs Gemeinden ein gemeinsames Pastoralkonzept entworfen. Dieses Pastoralkonzept möchte der GdG-Rat nun auch über die Gremien hinaus bekannt machen und durch konkrete Maßnahmen mit Leben füllen. Wir freuen uns über alle, die mitgestalten. Sie finden das Pastoralkonzept im Internet unter folgendem Link: http://st-martinus-ac.de/akt/news/150218.30.HMLGKPS.php5 Prof. Köhne im Kirchensteuerrat Der diözesane Kirchensteuerrat ist das wichtigste Finanzgremium unseres Bistums. Er setzt sich zusammen aus Vertretern der Bistumsleitung und den gewählten Vertretern der acht Bistumsregionen. Am 04. März ist Prof. H. Köhne aus dem Kirchenvorstand St. Martinus für die Region Aachen-Stadt mit großer Mehrheit erneut für fünf Jahre in den diözesanen Kirchensteuerrat gewählt worden. Wir gratulieren ihm sehr herzlich zur Wiederwahl. Wir in den Pfarreien unserer Region können uns ebenso über das Ergebnis freuen, weil Prof. Köhne auch schon in den letzten fünf Jahren bei seinen Entscheidungen immer die Interessen der Basis gut im Blick gehabt hat. Wir wünschen ihm für die kommende Amtszeit einen wachen Blick, Kraft zur richtigen Entscheidung und immer die nötigen Verbündeten. J. Voß Pfarrfest in St. Laurentius Wir würden gerne am 20. September 2015 in St. Laurentius wieder ein Pfarrfest feiern. Es kann nur dann stattfinden, wenn uns zahlreiche helfende Hände unterstützen. Wenn Sie helfen möchten, dann kommen Sie am 07. Mai um 20.00 Uhr zu unserem ersten Vorbereitungstreffen ins Laurentiushaus. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung. Ihr Pfarreirat St. Laurentius Pfarrfest St. Laurentius ( ) Ja, ich bin am 07.05.2015, 20.00 Uhr dabei ( ) Bin interessiert, aber leider am 07.05.verhindert Name: _________________________________ Anschrift: _________________________________ Mail-Adresse: ________________________________ DREIKLANG . Jahrgang 4 . April 2015 . Seite 4 Weggemeinschaft Interkulturelle Schulung ein schöner platz Der Arbeitskreis „Flüchtlinge“ veranstaltet für interessierte Menschen eine interkulturelle Schulung mit Herrn Markus Reissen, Islamwissenschaftler und Trainer für interkulturelle Kompetenz. In der Begegnung mit ausländischen Mitmenschen und aktuell mit Flüchtlingen aus den unterschiedlichsten Ländern und Religionen spüren auch wir oft Unsicherheiten und Vorurteile. Die Schulung soll Raum bieten für Hintergrundinformationen, für Fragen und Methoden, unsere eigenen Bilder im Kopf zu überprüfen und zu reflektieren. bilder für ihr zuhause Die Schulung findet statt am Samstag, 25. April, in der Zeit von 09.00 bis 13.00 Uhr im Pfarrsaal an der Horbacher Str. Die Kosten betragen 10,00 € pro Person. pfarrsaal st. martinus Da die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt ist, erfolgt die Zusage in der Reihenfolge der Eingänge auf folgendes Konto bei der Pax Bank mit dem Stichwort: Interkulturelle Schulung Ingrid Budde-Dreßen Kontonummer: 1010047460 Bankleitzahl: 37060193 Bitte geben Sie ebenfalls Ihren Namen und eine Telefonnummer an, damit wir Sie für evtl. Rückfragen erreichen können. Sollte es zu viele Anmeldungen geben, werden die Kosten entsprechend zurückgezahlt. Fairer Verkauf wieder in der Kirche St. Martinus Etwa ein halbes Jahr haben wir faire Waren über unseren Verkaufsstand im Pfarrsaal mit einer Kasse des Vertrauens angeboten. Sie haben unser Vertrauen nicht enttäuscht, der Füllgrad der Kasse entsprach immer dem Wert der entnommenen Ware. Vielen Dank allen, die auf diese Weise den fairen Handel mit unterstützt haben! Jetzt sind wir wieder in die Kirche umgezogen. Im Turm steht ein Glasschrank, gefüllt mit Köstlichkeiten aus den Ländern des Südens: Kaffee, Tee, Kakao, Honig, Schokolade und vieles mehr. Schauen Sie doch einfach nach einer Messe mal vorbei. Und wenn etwas für Sie dabei ist, öffnen Sie den Schrank, entnehmen das, was Ihnen gefällt und legen das Geld dafür in die bereitstehende „Kasse des Vertrauens“. Die Kasse wird regelmäßig geleert, aber es ist immer etwas Wechselgeld vorhanden. Sollte bei den Produkten, die wir als die „gängigsten“ ausgewählt haben, Ihr Lieblingsprodukt fehlen, tragen Sie es bitte auf einem „Wunschzettel“ ein, von denen einige unter der Kasse bereit liegen. Wir werden es dann beim nächsten Einkauf besorgen. Oder sprechen Sie uns einfach an. Für den EWK – Christiane Heckelen-Krüssel, Catharina Klein DREIKLANG . Jahrgang 4 . April 2015 . Seite 5 stühle für unsere kirche ausstellung 11. 04. - 10. 05. 2015 acrylbilder von josef voß horbacher str. 52 eröffnung 11.04., 19.00 h samstags ab 19.00 h sonntags ab 12.30 h dienstags 12.30 - 13.30 h während der ‚mahlzeit‘ und nach absprache: 931 00 22 die hälfte des verkaufserlöses ist für die anschaffung von stühlen für st. martinus bestimmt. Alte Kirchenbänke von St. Martinus Da wir in der Martinus-Kirche auf einige Bänke in Zukunft verzichten werden, bieten wir sie zu einem symbolischen Preis auf Spendenbasis Interessierten zum Kauf an. Es handelt sich um 9 Bänke mit den Maßen 400 x 80 x 60 (L/H/T) und um 2 Bänke mit den Maßen 266 x 114 x 47. Der Termin zum Kauf dieser Bänke ist Samstag, 11.04., 10.00 Uhr in der Martinus-Kirche. Kinder und Jugend Feier der Kommunion in St. Heinrich und St. Martinus „Gottes Haus lebt“ – unter diesem Motto bereiten sich die Kommunionkinder in St. Heinrich und St. Martinus auf das Fest ihrer Kommunion vor. Seit dem Tauferneuerungsgottesdienst im Februar steht das Bild eines lebendigen Hauses Gottes in der jeweiligen Kirche. Die Kommunionkinder und ihre Katechetinnen haben es erstellt. Ein lustig anzusehendes Haus mit lauter farbenfroh verzierten Steinen, auf denen die Kommunionkinder abgebildet sind, zeigt uns, wie es sein könnte in Gottes Haus: getragen vom Vertrauen in Gott Vater, die Tür weit offen durch Jesus Christus strahlen die Getauften (hier besonders hervorgehoben die Kommunionkinder) die Liebe Gottes in die Welt. „Ein Haus zum Träumen, ein Haus von Gott daran bauen wir“ so singen die Kinder inbrünstig in jeder Vorbereitungsstunde. In St. Heinrich werden 17 Kinder in drei Gruppen von sechs Katechetinnen vorbereitet. In St. Martinus sind es 31 Kinder, die in fünf Gruppen von zehn Katechetinnen begleitet werden. An dieser Stelle allen Katechetinnen ein herzliches Dankeschön! Eure Zeit, eure Energie und eurer liebevoller Einsatz ermöglicht den Kindern eine so schöne Vorbereitungszeit. In St. Heinrich feiern wir das Fest der Kommunion am Sonntag, 12. April, um 10.00 Uhr In St. Martinus feiern wir das Fest der Kommunion am Sonntag, 19. April, um 10.30 Uhr Bitte begleiten Sie unsere Kommunionkinder und deren Familien in allen unseren Gemeinden mit Ihrem Gebet. Renate Heyman Jugend-Ölbergwache „Abendmahl hautnah“ Wie war es, ein letztes Mal gemeinsam mit Jesus zu essen? Brot wurde über Feuer gebacken, Wein aus Trauben gepresst, die vertraute Gemeinschaft kam ein letztes Mal zusammen – das werden wir mit euch erleben. Du kannst zum ersten Mal in der Rolle der Jünger ein Abendmahl mitmachen. Werde Teil der Tischgemeinschaft, am Dienstag, 31.03., um 20.30 Uhr in der Kirche St. Laurentius. Rendezvous 2015 Auch in diesem Jahr fahren wir mit Kindern aus St. Laurentius auf Rendezvous-Fahrt nach Ellemeet. Die Fahrt findet am Wochenende nach den Sommerferien (14. bis 16. August) statt. Die Anmeldung ist ab Sonntag, 10. Mai, ab 18.00 Uhr über die Homepage möglich. Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, gibt es im Mai-Dreiklang. Pfarrbriefe in St. Laurentius Die in der gedruckten Ausgabe an dieser Stelle genannten Namen werden im Internet nicht veröffentlicht. Welches ältere Kind, welcher Jugendliche oder Erwachsene trägt ein mal im Monat 110 Pfarrbriefe in folgenden Straßen aus: Hander Weg 45 - 81, Karl-Friedrich-Str. 1 - 58 und Vetschauer Str. 3 - 7. Bei Bereitschaft, bitte melden im Pfarrbüro St. Laurentius 17 17 70. DREIKLANG . Jahrgang 4 . April 2015 . Seite 6 Kinder und Jugend Frau Frenzel verlässt die Kindertagesstätte Offene Tür Mehr als 12 Jahre lang hat Frau Roswitha Frenzel unsere Kindertagesstätte St. Martinus in der Fassinstraße geleitet. Jetzt hat sie sich entschlossen, einen beruflichen Wechsel vorzunehmen. Das bedauern wir sehr. Denn die Situation der Kindertagesstätte war dank der Fähigkeiten und Kompetenz von Frau Frenzel in einer lange nicht gekannten Stabilität und guten Reputation. Mit Frau Frenzel hat sich ein Team gebildet, das in der Lage ist, sich der Arbeit an den Kindern zu widmen, den Kontakt mit den Eltern, dem Förderverein wie auch der Grundschule konstruktiv aufzubauen und die Beziehung zum Träger in ein gutes Gleichgewicht zu bringen. Das ist maßgeblich Frau Frenzels Verdienst. Der Kirchenvorstand als ursprünglicher Träger und der Kirchengemeindeverband als Arbeitgeber seit 2010 haben sich auf Frau Frenzel immer verlassen können. Es gab keine Ressentiments, miteinander die wichtigen Themen zu besprechen und einem Ergebnis zuzuführen. Zudem war sie jederzeit bereit, ihre Leitungskolleginnen im KGV bei Problemen wertschätzend und aktiv zu unterstützen. Für uns war es selbstverständlich, dass Frau Frenzel von Trägerseite her immer auf Ansprechpartner rechnen konnte – dies vor allem in der Person von Frau Dr. Foerster-Ihm – die die Arbeit der Kindertagesstätte mitgetragen haben. Wir sind Frau Frenzel sehr dankbar für ihr überaus starkes Engagement und wünschen ihr, dass sie in ihrem neuen Wirkungskreis gute Arbeitsbedingungen, prima KollegInnen und persönliche Erfüllung findet. J. Voß TOT Unicorn Spende der Messdiener Der Verkauf von Selbstgebasteltem auf dem Adventsmarkt in Richterich durch die Messdiener war ein voller Erfolg, bei dem 510€ eingenommen wurden. Von Anfang an war es der Wunsch der Messdiener, einen Teil des Geldes für einen wohltätigen Zweck zu spenden. Nun haben wir in der Leiterrunde einen guten Verwendungszweck gefunden; um eine (aus Syrien stammende) Familie, die zurzeit getrennt in Deutschland und der Türkei lebt, zusammenzuführen, werden 900€ benötigt, von denen wir Messdiener 340€ gerne übernehmen möchten. Christian Middendorf DPSG Pfadfinder Horbacher Str. 323, Horbach Monday after school 14 - 16 Jahre Montag, 20.00 - 22.30 Uhr Mittwochstreff Mittwoch, 20.00 - 22.30 Uhr Start up 16 - 18 Jahre Freitag, 20.00 - 23.30 Uhr Open Saturday ab 16 Jahre Samstag, 20.00 - 23.30 Uhr Kinder- und Jugendzentrum CUBE Grünenthalerstr. 25c, Richterich (Träger: Jugend in Aachen Nord West) KIDS-Club 6 - 13 Jahre Dienstag und Freitag, 14.30 - 18.00 Uhr und am 2. Samstag im Monat 14.30 - 18.00 Uhr 14plus ab 14 Jahre Dienstag - Freitag, 18.30 - 21.30 Uhr und am 2. Samstag im Monat 18.30 - 22.00 Uhr Filmabend für Messdiener St. Heinrich / St. Martinus am 16.05. St. Heinrich St. Laurentius St. Martinus Stamm Westwind Pfarrheim Jungpfadfinder 11 - 13 Jahre Do, 17.50 - 19.10 Uhr [email protected] www.stamm-westwind.de Telefon 0163-6082191 Stamm Funkenflug Truppstunden 1x wöchentlich [email protected] www.dpsgfunkenflug.de Stamm Westwind Pfarrheim Wölflinge 7 - 10 Jahre Do, 17.30 - 19.00 Uhr Pfadfinder 13 - 15 Jahre Mi, 18.00 - 19.30 Uhr Rover 16 - 18 Jahre Mi, 19.45 - 21.15 Uhr Klöppelkurs Fr, 15.00 Uhr, Pfarrheim Messdiener Wunschtermine können bis 27.04. bei Frau Marklowski gemeldet werden. 1. Samstag im Monat 10.30 – 12.00 Uhr, Laurentiushaus Wunschtermine können bis 27.04. bei Frau Marklowski gemeldet werden. Gruppen Spielgruppe Regenbogen Di, 09.00 - 11.45 Uhr Mi, 09.00 - 11.45 Uhr Pfarrsaal Helene Weber Haus: Eltern-Baby-Gruppe Eltern-Kind-Gruppe Laurentiushaus Helene Weber Haus: Eltern-Kind-Gruppe Mo, 10.00 Uhr, Pfarrheim DREIKLANG . Jahrgang 4 . April 2015 . Seite 7 Kirchenmusik , Weggemeinschaft Regelmäßige Termine Doppelkopfabend jeden 2. Dienstag im Monat ab 19.00 Uhr, Pfarrheim St. Martinus Fair-Kauf St. Heinrich Montag, 16.00 bis 18.00 Uhr, AGORA Sonntag, 19.04., nach dem Gottesdienst in der Kirche St. Laurentius + St. Martinus Stand in der Kirche, Selbstbedienung nach jedem Gottesdienst Flötenkreis für Erwachsene Montag, 20.04, 19.30 - 21.00 Uhr, CUBE Handarbeitskreis Mittwoch, 15.00 Uhr, Schloss Schönau Mahl-Zeit für Jedermann Dienstag, 12.30 Uhr, Pfarrsaal St. Martinus Nähkurs „Trends für Pänz“ Helene Weber Haus Montag, 20.00 Uhr, Pfarrsaal St. Martinus (Informationen und Anmeldungen, Tel. 02402-95560) Wort des Lebens Ökumenischer Gesprächskreis Wir haben das Treffen des Gesprächskreises „Wort des Lebens“ von Montag auf Donnerstag verschoben, ab jetzt donnerstags um 20 Uhr im Pfarrheim St. Martinus: 16. April: „Allen bin ich alles geworden.“ (1 Kor 9,22 ) R. Gerards und R. Sokolov Lied des Monats: Gotteslob 325 Bleibe bei uns St. Heinrich 02. Gründonnerstag, 18.30 Uhr Teile aus der Messe breve – Charles Gounod, Motetten – Bruckner und Monk, Kirchenchor St. Cäcilia 05. Osternacht, So, 06.00 Uhr Überchöre und Liedsätze – Rüding, Mawby, Taizé, Kirchenchor St. Cäcilia Orgelnachspiel: Toccata G-Dur – Theodore Dubois, 06. Ostermontag, 10.00 Uhr Orgelnachspiel: Improvisation Toccata „Das ist der Tag“ – Angelo Scholly 12. So, 10.00 Uhr Motetten – Cope, Lehmann, Fischbach, Kirchenchor St. Cäcilia Orgelnachspiel: Fanfare D-Dur – N. J. Lemmens 26. So, 10.00 Uhr Orgelnachspiel: Improvisation – Angelo Scholly St. Laurentius 02. Gründonnerstag, 20.30 Uhr Chormusik im Gottesdienst: Teile aus: Missa in G – J. B. Casali, Taizégesänge – J. Berthier, Gesänge im Wechsel mit der Gemeinde Solist: Florian Erger, Chor von St. Laurentius 03. Karfreitag, 11.00 Uhr Gesänge für Kinderchor zur Passion – div., Kinderchor St. Laurentius Karfreitag, 15.00 Uhr Gregorianik in der Karfreitagsliturgie: Teile aus dem Proprium zur Karfreitagsliturgie – gregorianisch, Deutsche Liturgiegesänge – trad., Schola St. Laurentius 04. Osternacht, Sa, 21.00 Uhr Chormusik: Neuere Chormusik – div., Taizégesänge – J. Berthier Solisten: Verena Bauwens und Stephan Quadflieg Orgel/E-Piano: Kianhwa Djie, Junger Chor canto@campum 05. Ostersonntag, 10.00 Uhr Musik in der festl. Eucharistiefeier: Missa in Angustiis, Hob. XXII: 11, „Nelson-Messe“ – J. Haydn, „ Würdig ist das Lamm“ & „Halleluja“ – G. F. Händel, Sopran: Maria Regina Heyne, Alt: Silke Schimkat, Tenor: Andrés F. Orozco Martinez, Bass: Marek Reichert Orgel: Kianhwa Djie, Chor von St. Laurentius, Kammerorchester St. Laurentius Ostersonntag, 18.00 Uhr Gesungenes deutsches österliches Abendlob: Resurrexi – gregorianisch, Deutsche Liturgiegesänge – traditionell, ostkirchl. Christusruf – traditionell, Schola St. Laurentius 06. Ostermontag, 10.00 Uhr Musik im Kinder- und Familiengottesdienst: Österliche Gesänge für Kinderchor – div., Instrumentalmusiken – H. Purcell Kinderchor St. Laurentius, Kinderinstrumentalkreis St. Laurentius 11. Sa, 18.00 Uhr und So. 10.00 Uhr 12. Orgelnachspiel: Praeludium C-Dur, BWV 545 – J. S. Bach 18. Sa, 18.00 Uhr 19. Chormusik bei der festlichen Eucharistiefeier zur Firmung: Neuere Chormusik – div., Junger Chor canto@campum So, 10.00 Uhr Orgelnachspiel: Incantation pour un jour Saint „Lumen Christi“ – Jean Langlais DREIKLANG . Jahrgang 4 . April 2015 . Seite 8 Kirchenmusik Probentermine St. Laurentius 25. Sa, 18.00 Uhr 26. Orgelnachspiel: Incantation pour un jour Saint „Lumen Christi“ – Jean Langlais So, 10.00 Uhr Instrumentalmusik im Gottesdienst: Instrumentalsätze –div., Mandolinenorchester Hürtgenwald, Leitung: Reinhard Montzka St. Martinus 04. Osternacht, Sa, 21.00 Uhr Teile aus Missa brevis B – Christopher Tambling, Motetten und Liedsätze – Rheinberger, Rüding, Ley, Kirchenchor St. Martinus Orgelnachspiel: Toccata G-Dur – Theodore Dubois 06. Ostermontag, 11.30 Uhr Orgelnachspiel: Improvisation Toccata „Das ist der Tag“ – Angelo Scholly 11. Sa, 18.00 Uhr und So, 11.30 Uhr 12. Orgelnachspiel: Passacaglia – John West 18. Sa, 18.00 Uhr und So, 11.30 Uhr 19. Orgelnachspiel: Fanfare D-Dur – N. J. Lemmens So, 10.30 Uhr Motetten – Cope, Lehmann, Fischbach, Kirchenchor St. Martinus 25. Sa, 18.00 Uhr und So, 11.30 Uhr 26. Orgelvorspiel: Allegro concertato – Herbert Peter Orgelnachspiel: Allegro Assai – Alexandre Guilmant Orgelkonzert “Von Bach bis B.A.C.H.” Zum dritten Mal soll ein Orgelkonzert in der Osterzeit den Stellenwert dieses wichtigen Festes betonen. In diesem Jahr findet das Konzert am Sonntag, 26.04., um 18.00 Uhr in St. Martinus statt. Auf der historischen Maaß-Orgel werden Orgelwerke von Bach und Werke rund um seinen Namen zu hören sein: den Rahmen bilden das festliche Praeludium und Fuge Es-Dur von Johann Sebastian Bach. Neben weiteren Werken und Bearbeitungen von Werken des berühmten Komponisten stehen zwei Bearbeitungen über „B-A-C-H“ von Schumann und Steane auf dem Programm. Die Orgel spielt Kirchenmusiker Angelo Scholly. Herzliche Einladung zum Konzert. Der Eintritt ist frei. Chorkarneval im Laurentiushaus Da stand die Welt auf dem Kopf. Wo sonst das „Kyrie“ der Haydn-Messe durch Kantor Jeub den Mitgliedern des Kirchenchores tonal nahe gebracht wird, stand die Welt am Freitag, 06. Februar, auf dem Kopf. Der Chorkarneval füllte das Laurentiushaus mit illustren Gästen von Hippiefrau über Engelchen, Indianer, Mädels in Südseebaströckchen bis zu Karl Lagerfeld höchstpersönlich – Maskerade pur! Mariele Pontzen führte durch ein spritziges Programm mit – wie könnte es anders sein - musikalisch untermalten Aufführungen und auch das Tanzbein kam nicht zu kurz. Erst spät in den nachmitternächtlichen Stunden traten die letzten den Heimweg an, nach einem wundervollen Abend. Jetzt, wo wir uns tief in der Fastenzeit befinden, sei an die Worte aus der Februarausgabe des Dreiklangs erinnert, in dem der Wunsch ausgesprochen wird, dass „allen, ausgehend von unserem freudigen Alaaf und Helau an Karneval über die Stille und Rückbesinnung in der Fastenzeit ein österlich, jubelndes Halleluja erklingen möge.“ P. Rick DREIKLANG . Jahrgang 4 . April 2015 . Seite 9 canto@campum St. Laurentius Donnerstag, 20.00 - 22.00 Uhr Kammerorchester St. Laurentius Freitag, 20.00 - 22.00 Uhr Kinderchor St. Laurentius A-Chor, 2. - 4. Schujahr: Freitag, 15.00 - 15.45 Uhr B-Chor, ab 5. Schuljahr: Freitag, 16.15 - 17.00 Uhr St. Martinus Freitag, 15.00 Uhr Kinderinstrumentalkreis St. Laurentius Freitag, 15.45 - 16.15 Uhr Kirchenchor St. Heinrich Donnerstag, 20.15 Uhr St. Laurentius Mittwoch, 20.00 - 22.00 Uhr St. Martinus Mittwoch, 20.00 Uhr Schola In allen Gemeinden nach Absprache SanktMartinusSingkreis Freitag, 16. + 24., 20.00 Uhr, Pfarrsaal Probenorte St. Heinrich: Pfarrheim St. Laurentius: Laurentiushaus St. Martinus: Pfarrsaal Die schon legendären Barbarellas mit den im Weltall gekaperten Mitgliedern der Schola (mal anders) Foto: Petra Pientka Gottesdienstordnung St. Heinrich Mi 01. 06.15 Uhr Frühschicht anschließend Frühstück 19.00 Uhr kein Gottesdienst St. Laurentius St. Martinus 07.30 Uhr 19.00 Uhr Feier der Versöhnung anschließend Beichtgelegenheit Morgenlob Gründonnerstag: 1. Lesung: Ex 12,1-8.11-14 – 2. Lesung: 1 Kor 11,23-26 – Evangelium: Joh 13,1-15 Do 02. 18.30 Uhr Abendmahlfeier anschließend Ölbergwache bis 21.00 Uhr 19.00 Uhr kein Gottesdienst 07.30 Uhr Morgenlob 20.30 Uhr Abendmahlfeier (Pfarrbus fährt), anschließend Ölbergwache bis 23.00 Uhr Karfreitag: 1. Lesung: Apg 10,34a.37-43 – 2. Lesung: Hebr 4,14-16;5,7-9 – Passion: Joh 18,1-19,42 Fr 03. 11.00 Uhr Karfreitagsgottesdienst für Kinder 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu Morgenlob 07.30 Uhr 11.00 Uhr Karfreitagsgottesdienst für Kinder 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie (Pfarrbus fährt), danach Wache am Kreuz bis 18.00 Uhr Ostern: 1. Lesung: Apg 10,34.a37-43 – 2. Lesung: Kol 3.1-4 – Evangelium: Joh 20,1-9 Sa 04. 07.30 Uhr Morgenlob 21.00 Uhr Feier der Osternacht (Pfarrbus fährt), anschl. Agape 21.00 Uhr Feier der Osternacht anschließend Agape So 05. 06.00 Uhr Feier der Osternacht anschließend Frühstück 10.00 Uhr kein Gottesdienst Eucharistiefeier 09.30 Uhr 10.00 Uhr festliche Eucharistiefeier 18.00 Uhr gesungenes Abendlob 11.30 Uhr festliche Eucharistiefeier mit Taufe • Karla Thora Bringmann Ostermontag: 1. Lesung: Apg 2,14.22-33 – 2. Lesung: Kor 15,1-8.11 – Evangelium: Lk 24,13-35 Mo 06. 10.00 Uhr Eucharistiefeier • GM Pastor Klynen • JGD für die Verst. der Familie Moermanns • JGD Heinrich und Therese Vaehsen • JGD Johann und Margarete Barth • JGD Peter Corsten mit Taufe • Nora Celine Dautzenberg Mi 08. 19.00 Uhr Eucharistiefeier* • GM für Katharina Friedemann und Agnes Bücken seitens der Frauengemeinschaft Do 09. 18.00 Uhr Fr 10. Eucharistiefeier 17.30 Uhr • GM Viktor u. Erika Deden, Alfons u. Astrid Meinhardt u. für die Lebenden u. Verstorbenen der Familien Meinhard und Deden • GM Emmy, Arnold u. Carl Packbier u. für die Lebenden u. Verstorbenen der Familien Packbier u. Heiliger • GM Eheleute Gustav und Thea Brock • GM Josef Vogt Induktive Höranlage. Hierüber sind die in die Mikrofone gesprochenen Worte mit Hörgeräten in T-Stellung klar zu verstehen. Mehr Informationen: www.st-heinrich-ac.de/gottesdienst 11.30 Uhr Eucharistiefeier 09.30 Uhr Eucharistiefeier 10.00 Uhr Kinder- und Familiengottesdienst • GM Eheleute Konen mit Taufe • Leon Adam Rak Wort-Gottes-Feier 19.00 Uhr Eucharistiefeier* Seniorenhaus St. Laurentius, Laurentiusstr. 38 - 40 Kapelle Rosenpark, Adele-Weidtman-Str. 87 Laurentiushaus, Laurentiusstr. 77 Pflegewohnstift, Schurzelter Str. 28 SWGSechswochengedenken JGDJahrgedenken GMGedenkmesse *Ist am gleichen Tag Auferstehungsgottesdienst, entfällt der Gottesdienst am Abend. DREIKLANG . Jahrgang 4 . April 2015 . Seite 10 Gottesdienstordnung St. Heinrich St. Laurentius St. Martinus 2. Sonntag der Osterzeit: 1.Lesung: Apg 4, 32-35 – 2. Lesung: 1Joh 5,1-6 – Evangelium: Joh 20,19 - 31 Sa 11. 13.00 Uhr Trauung • Fabian Bachmann und Hedi Wemhöner 16.30 Uhr Eucharistiefeier • GM Arnold Deden u. für die Lebenden u. Verstorbenen der Fam. Deden u. Küsters 18.00 Uhr Eucharistiefeier • 1. JGD Odilia Quadflieg geb. Groten • JGD für die Familien Martin Quadflieg und Groten und Kerres • JGD Bernhard und Josefine Eymal 18.00 Uhr Wort-Gottes-Feier • SWG Ekkehard Kamps • GD Agnes Hambach So 12. 10.00 Uhr Kommunionfeier 18.00 Uhr Dankandacht der Kommunionfamilien 11.30 Uhr Eucharistiefeier Mi 15. 19.00 Uhr Abendlob* 10.00 Uhr Eucharistiefeier • JGD Lizzie Johnen-Deden • GM Leonhard Handels und für die Verstorbenen der Familie Schümmer 18.00 Uhr Abendlob 08.00 Uhr Schulgottesdienst 3. Schuljahr Do 16. 17.00 Uhr Eucharistiefeier 18.00 Uhr Eucharistiefeier 08.00 Uhr ökumenischer Oster-Schulgottesdienst 1. – 4. Schuljahr 19.00 Uhr Eucharistiefeier* Fr 17. 08.00 Uhr ökumenischer Oster-Schulgottesdienst 1. - 4. Schuljahr 08.00 Uhr Schulgottesdienst 1. Schuljahr 17.30 Uhr Eucharistiefeier 18.15 Uhr Weg-Gottesdienst der Kommunionfamilien 3.Sonntag der Osterzeit: 1.Lesung: Apg 3,12a.12-15.17-19 – 2. Lesung: 1Joh 2,1–5a – Evangelium: Lk 24,35-48 Sa 18. 15.00 Uhr Taufe • Paul Weßler • Peter Niemüller 16.30 Uhr Eucharistiefeier 18.00 Uhr Eucharistiefeier mit Erteilung des Firmsakramentes 18.00 Uhr Eucharistiefeier • Anna und Rudolf Tholen So 19. 10.00 Uhr Eucharistiefeier • SWG Gertrud Bombelka • JGD Josefina Maria Renkens und verstorbene Angehörige • GM Willi Stormberg und verstorbene Angehörige • GM Käthe Brauers • GM für Franz Esser seitens des Kirchenchores • JGD Gertrud und Theo Lambrix 10.00 Uhr Eucharistiefeier • GM Eheleute Jakob und Maria Frings und Enkel Tobias Frings • GM Eheleute Julius Mienes und Elisabeth geb. Geiser • GM Eheleute Eduard und Josefine Kaufmann 18.00 Uhr Abendlob 10.30 Uhr Kommunionfeier 18.00 Uhr Dankandacht der Kommunionfamilien Mi 22. 19.00 Uhr Eucharistiefeier* Do 23. 18.00 Uhr Fr 24. 08.00 Uhr Schulgottesdienst 3. Schuljahr 08.00 Uhr Schulgottesdienst 2. Schuljahr 17.30 Uhr Eucharistiefeier DREIKLANG . Jahrgang 4 . April 2015 . Seite 11 Wort-Gottes-Feier 08.00 Uhr Schulgottesdienst 3. Schuljahr 19.00 Uhr Eucharistiefeier* Sakramente, Fahrdienste St. Heinrich St. Laurentius St. Martinus 4. Sonntag der Osterzeit:1.Lesung: Apg 4,8-12 – 2. Lesung: 1Joh 3,1-2 – Evangelium: Joh 10,11-18 Sa 25. 14.00 Uhr Trauung • Stefan Wallraff und Christina LennartzWallraff mit Taufe • Paulin Wallraff 16.30 Uhr Eucharistiefeier 18.00 Uhr Eucharistiefeier • GM Prof. Heinrich Trümper und Familie • GM Thea Bach 16.00 Uhr Trauung • Matthias Lampe – Simone Kunk 18.00 Uhr Wort-Gottes-Feier So 26. 10.00 Uhr Eucharistiefeier • JGD Hubert und Katharina Spiertz 11.30 Uhr Eucharistiefeier • JGD Adolf von Agris • SWD Werner Blümer mit Goldhochzeit • Eheleute Eßing und Verabschiedung von Frau Renate Heyman Mi 29. 19.00 Uhr Eucharistiefeier* 10.00 Uhr Eucharistiefeier • JG Ehrendechant Hubert Korr • GM Hans Konen • GM Hans Rütten und Lotte Palm 10.00 Uhr Kleinkindergottesdienst 18.00 Uhr Abendlob 08.00 Uhr Schulgottesdienst 4. Schuljahr Do 30. 18.00 Uhr Wort-Gottes-Feier 08.00 Uhr Schulgottesdienst 4. Schuljahr 19.00 Uhr Eucharistiefeier* Sakramente Pfarrbus nach St. Laurentius Beichtgelegenheit Vorabendmesse (18.00 Uhr) nach Absprache mit Pfarrer Josef Voß 17.15 Uhr Rathausstr. 39 17.16 Uhr Schurzelter Mühle 17.18 Uhr Schurzelter Str. 26/28 (CMS Pflege-Wohnstift) 17.23 Uhr Süsterau (ASEAG-Haltest.) 17.26 Uhr Haltestelle „Wildbach“ 17.28 Uhr Haltestelle „Laurensberg“ 17.29 Uhr Tittardsfeld / Ecke Am Rosenhügel- NEU 17.30 Uhr Adele-Weidtman-Str. 87 (Rosenpark) 17.32 Uhr Haltestelle „Rahe“ 17.33 Uhr Ecke Schlossweiherstr. / Am Beulardstein 17.35 Uhr Ecke Tittardsfeld / Beulardsteiner Feld 17.38 Uhr Laurentiusstr. 38/40 (Seniorenhaus) 17.45 Uhr Laurensberger Str. 109 Das Sakrament der Taufe empfing Wir beten für unsere Verstorbenen Die in der gedruckten Ausgabe an dieser Stelle genannten Namen werden im Internet nicht veröffentlicht. Rosenkranzgebet Mittwoch, 18.30 Uhr in St. Heinrich Montag bis Donnerstag, 17.15 Uhr im Seniorenhaus St. Laurentius Kinderpredigt In der Regel außerhalb der Ferien am Sonntag 10.00 Uhr in St. Heinrich, AGORA 10.00 Uhr in St. Laurentius, Turmkapelle 11.30 Uhr in St. Martinus, Pfarrheim Sonn- oder Feiertag (10.00 Uhr) 09.15 Uhr Rathausstr. 39 09.16 Uhr Schurzelter Mühle 09.18 Uhr Schurzelter Str. 26/28 (CMS Pflege-Wohnstift) 09.23 Uhr Süsterau (ASEAG-Haltest.) 09.26 Uhr Haltestelle „Wildbach“ 09.28 Uhr Haltestelle „Laurensberg“ 09.29 Uhr Tittardsfeld / Ecke Am Rosenhügel - NEU 09.30 Uhr Adele-Weidtman-Str. 87 (Rosenpark) 09.32 Uhr Haltestelle „Rahe“ 09.33 Uhr Ecke Schlossweiherstr. / Am Beulardstein 09.35 Uhr Ecke Tittardsfeld / Beulardsteiner Feld 09.41 Uhr Laurensberger Str. 109 DREIKLANG . Jahrgang 4 . April 2015 . Seite 12 Senioren Die Gemeinde gratuliert zum Geburtstag Falls Sie die Veröffentlichung Ihres Geburtstages nicht wünschen, melden Sie sich bitte spätestens zwei Monate vor Ihrem Geburtstag in Ihrem Pfarrbüro. Seniorentreffen St. Heinrich Dienstag, 07. und 21. April, 15.00 Uhr, Pfarrheim Café Malta jeden 3. Montag im Monat, 14.30 - 17.00 Uhr, Pfarrheim St. Martinus, Seniorenberatung der Malteser montags, 09.30-12.00 donnerstags 15.0017.00 Uhr sowie nach Vereinbarungr St. Martinus Die in der gedruckten Ausgabe an dieser Stelle genannten Namen werden im Internet nicht veröffentlicht. donnerstags, 15.00 Uhr, Pfarrsaal 16.04. Bingo 23.04. Spielenachmittag 30.04. Sitzgymnastik Seniorenberatung Die Seniorenberatung der Malteser ist jetzt aktiv. Unsere Öffnungszeiten sind: Montag 09.30-12.00 Uhr und Donnerstag 15.00-17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung. Die Beratungen sind kostenlos. Helferinnen/Helfer gesucht Kirchenöffnungszeiten Die Kirche St. Laurentius ist am Karfreitag nach dem Gottesdienst bis 18.00 Uhr ganz geöffnet und am Ostersonntag und Ostermontag außerhalb der Gottesdienste von 15.30 bis 17.00 Uhr ganz geöffnet. Sonst ist die Kirche außerhalb der Gottesdienstzeiten bis zur Glastüre offen. Die Kapellen in St. Heinrich und in St. Martinus sind tagsüber geöffnet. DREIKLANG . Jahrgang 4 . April 2015 . Seite 13 Jeden Dienstag findet im Pfarrsaal der Pfarre St. Martinus, Horbacher Str. 52 in Richterich, der Mittagstisch „Mahl-Zeit für Jedermann“ statt. In diesem Team sind derzeit 11 Helferinnen aktiv. Wir sind so organisiert, dass jeweils drei Helferinnen zusammen den Mittagstisch gestalten. Um einen besseren Ablauf zu gewährleisten und damit der Einsatz der Helferinnen/Helfer lediglich 1x monatlich nötig wird, suchen wir noch 3 Helferinnen oder Helfer. Die Aufgaben im Team bestehen aus dem Ein- und Abdecken der Mittagstische, dem Servieren des Essens und der Getränke. Das Spülen übernimmt zu 99% die Spülmaschine. Die Anzahl der Gäste ist von Woche zu Woche verschieden, sie schwankt zwischen 14 – 18 Personen, es können durchaus auch einmal mehr oder weniger sein. Wir freuen uns jedoch immer, wenn es mehr Gäste sind. Sollten Sie L u s t und Z e i t haben, an einem Dienstag im Monat in der Zeit von 11.30 bis14.00 Uhr mit uns den Mittagstisch zu gestalten, rufen Sie an und wir freuen uns heute schon sehr auf Ihren Einsatz. Für das Team der Mahl-Zeit für Jedermann Dorothea Roth, Telefon 0241 13052 Was ich noch sagen wollte Impressum Herausgeber Pfarreiräte St. Heinrich, St. Laurentius und St. Martinus, Anschrift: Laurentiusstr. 79, 52072 Aachen Redaktion Frühlingskonzert des Instrumentalvereins Richterich Ab jetzt wird der Instrumentalverein sein traditionelles Konzert anstelle in der gewohnten Herbstzeit in den Frühling verlegen und zwar jetzt immer am letzten Samstag im April. Also laden wir unsere Musikfreunde und Fans der Blasmusik für Samstag, 25. April, Beginn 19.30 Uhr, in die Peter-Schwarzenberg-Halle an der Grünenthaler Straße in Richterich ein. Es erwartet uns wiederum ein anspruchsvolles Programm, bunt gemischt mit Themen, die an die Geschehnisse der letzten Monate und Jahre erinnern, Karls-Jahr und Heiligtumsfahrt in unserer Vaterstadt, musikalische Erinnerungen an große Sänger-Gestalten wie Udo Jürgens, Frank Sinatra, Edith Piaf, Harry Belafonte, um einige zu nennen. Ganz frische Erinnerungen an das Leid in der Ukraine bringt „Das Tor von Kiew“ während „ Land of Hope and Glory „ die sogenannte zweite Englische Nationalhymne uns stimmungsvoll und hoffnungsfroh aufhorchen lässt. Zwei Stunden Non-Stop -Musik halten uns in guter Laune und die Musiker freuen sich zum Schluss auf ABBAs „Thank you for the Music“. Vor dem großen Programm aber wird sich unsere Jungmusikanten – Gruppe zu allererst im „Starlight-Expreß“ auf die „Ghostbusters“ vorbereiten, vielleicht sogar mit „YMCA „, damit alle in der Halle dann auch schon sogleich den richtigen Rhythmus zum Mitmachen finden. Kommen Sie! Es lohnt sich. Der Eintritt ist wie immer frei. Für eine Spende sind wir jedoch sehr dankbar. J.R. DREIKLANG . Jahrgang 4 . April 2015 . Seite 19 D. Marklowski, G. Pinke für St. Heinrich; R. Frings, E. Jörissen, P. Coester für St. Laurentius; C. Klein, S. Schmitt für St. Martinus Layout: A. Hammers, S. Schmitt Anzeigenseiten: R. Bohren, 0241-175798 Druckerei: Druckerei Bohren, Aachen Kontakt [email protected] Redaktionsschluss für Mai: 07.04. Mit Namen gezeichnete Artikel müssen nicht unbedingt auch mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Einsenden von Beiträgen Alle eingesandten Artikel erscheinen in der Regel im DreiKlang und auf den Internetseiten der Pfarren. Wünschen Sie KEINE Veröffentlichung Ihres Artikels im Internet oder möchten Sie die Veröffentlichung in irgendeiner anderen Weise einschränken, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Senden Sie ausschließlich Bildmaterial ein, das urheberrechtlich frei ist. Sind Personen abgebildet, erklären Sie bitte, dass Sie deren Zustimmung eingeholt haben (Ausn.: Aufnahmen von öffentl. Veranstaltungen). Gemeindeleitung Ansprechpartner St. Heinrich St. Laurentius St. Martinus www.st-heinrich-ac.de www.st-laurentius-ac.de www.st-martinus-ac.de Pfarrer Pfarrer Josef Voß, Horbacher Str. 52, 0241-9310022, [email protected] Gemeindereferent/-in -assistentin Renate Heyman, Horbacher Str. 334a, 02407-951983, [email protected] Wolfgang Oellers, Laurentiusstr. 79, 0241-95599781, [email protected] Ruth Quix, Laurentiusstr. 79 (z.Hd. Ruth Quix), [email protected] Kirchenmusiker Angelo Scholly, Horbacher Str. 52, 0241-9319228, [email protected] Kantor Gregor Jeub, Laurentiusstr. 75, 0241-172718, [email protected] Angelo Scholly, Horbacher Str. 52, 0241-9319228, [email protected] Ehrenamtliche Mitglieder Peter Bücker, Christiane Jürgens Nikolaus Gabele, Dr. Herbert Pichler Dr. Norbert Becker, Mechthild Bergedieck Kontakt [email protected] [email protected] [email protected] Pfarrvikar Hans-Georg Schornstein, Pfalzgrafenstr. 78, 0241-51568935, [email protected] Subsidiar Kaplan Werner Kallen, Ursulinerstr. 1, 0241-47032725 Sakristan/-in Dagmar Marklowski, 0241-8941843 [email protected] Magdalena Foerster, 0241-70168980 Hildegard Renardy, 0241-13180 Angelo Scholly, 0241-9319228, [email protected] Pfarrbüro/ Pfarramtssekretärin Christiane Jürgens, Horbacher Str. 334a, 02407-3379, Fax 02407-951984 [email protected] Mo 16-18 h Margret Gatzweiler, Laurentiusstr. 79 0241-171-770, Fax -973 [email protected] Mo-Fr. 10-12 h, Do 15-17 h Helga Schornstein, Horbacher Str. 52 0241-93100-20, Fax -28 [email protected] Mo, Di, Do, Fr 10-12 h, Di, Do 17-18 h Präventionsfachkraft Heidi Baumsteiger, [email protected] Kirchenvorstand Dr. Manfred Arnold Hildegard Erger Prof. Dr. Heinrich Köhne Pfarreirat Ruth Crumbach [email protected] Cornelia Krückels [email protected] Ingrid Budde-Dreßen [email protected] Kindergarten Nathalie Séronveau Wiesenweg 26, 02407-4166 [email protected] Veronika Löb-Braun Laurentiusstr. 38-40, 0241-12491 [email protected] Roswitha Frenzel Fassinstraße 4, 0241-14377 [email protected] Seniorenhaus St. Laurentius Oberin Sr. Carmella, Laurentiusstr. 38-40, 0241-9512200, Fax 0241-175402 [email protected] www.seniorenhaus-st-laurentius.de AGORA, Bücherinsel AGORA Claudia Bosten, Horbacher Str. 334a Bücherinsel Laurensberg Henriette Havenith, Laurentiusstr. 75 [email protected] Do 15-18.30 h, Sa 17-19.30 h, So 10.30-12.30 h Förderverein/ Stiftung Förderverein der Pfarre St. Heinrich in Aachen-Horbach Peter Bücker, Horbacher Str. 334a Sparkasse Aachen, BIC: AACSDE33XXX IBAN: DE84 3905 0000 0000 2780 44 Förderverein St. Laurentius Henrike Rick, Laurentiusstraße 49 0241-174929 Sparkasse Aachen, BIC: AACSDE33XXX IBAN: DE03 3905 0000 0000 0553 35 Stiftung Lebendige Gemeinde St. Martinus Holger Brantin, Horbacher Str. 52 Pax Bank Aachen, BIC: GENODED1PAX IBAN: DE30 3706 0193 1121 1211 20 Aachener Bank, BIC: GENODED1AAC IBAN: DE58 3906 0180 1331 3300 23 Pfarramtskonto Sparkasse Aachen, BIC: AACSDE33XXX IBAN: DE86 3905 0000 0009 3809 73 Aachener Bank, BIC: GENODED1AAC IBAN: DE71 3906 0180 1221 4150 15 Aachener Bank, BIC: GENODED1AAC IBAN: DE52 3906 0180 1322 3190 25 Caritaskonto siehe Pfarramtskonto Stichwort: „Caritas“ Sparkasse Aachen, BIC: AACSDE33XXX IBAN: DE33 3905 0000 0009 4929 92 Sparkasse Aachen, BIC: AACSDE33XXX IBAN: DE79 3905 0000 0004 3821 07 Krankenhaus besuchsdienst Doris Bensch 02407-3703 Marlies Frohn 02407-3767 Christina Varnhagen 0241-14265 Dr. Anna-Maria Bröcheler, 0241-12399 Priesternotruf 0241-60060, Marienhospital Aachen Evang. Gemeinde Paul-Gerhardt-Kirche, Schönauer Allee 11 Pfarrerin Witthöft 0241-180 59 964, Pfarrer Witthöft 0241-180 59 963
© Copyright 2025 ExpyDoc