ServerView Virtual-IO Manager 3.5

Benutzerhandbuch - Deutsch
FUJITSU Software ServerView Suite
ServerView Virtual-IO Manager V3.5
Benutzerhandbuch
Ausgabe April 2015
Kritik...Anregungen...Korrekturen...
Die Redaktion ist interessiert an Ihren Kommentaren zu diesem
Handbuch. Ihre Rückmeldungen helfen uns, die Dokumentation zu
optimieren und auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abzustimmen.
Sie können uns Ihre Kommentare per E-Mail an
[email protected] senden.
Zertifizierte Dokumentation nach DIN EN ISO
9001:2008
Um eine gleichbleibend hohe Qualität und Anwenderfreundlichkeit zu
gewährleisten, wurde diese Dokumentation nach den Vorgaben eines
Qualitätsmanagementsystems erstellt, welches die Forderungen der DIN
EN ISO 9001:2008 erfüllt.
cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbH
www.cognitas.de
Copyright und Handelsmarken
Copyright © 1998 - 2015 Fujitsu Technology Solutions.
Alle Rechte vorbehalten.
Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.
Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen
und/oder Warenzeichen der jeweiligen Hersteller.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Zielgruppen und Zielsetzung des Handbuchs
1.2 Systemvoraussetzungen
1.3 Unterstützte Hardware
1.4 Änderungen gegenüber der vorigen Ausgabe
1.5 ServerView Suite Link-Sammlung
1.6 Dokumentation zur ServerView Suite
1.7 Darstellungsmittel
13
14
15
16
27
27
29
29
2 Virtual-IO Manager - Einführung
2.1 Virtuelle Adressen
2.2 Besonderes Verbindungsmodul für Blade Server
2.3 Management mit VIOM - Vorgehensweise
2.4 Definition von Netzwerken (LAN) (nur für Blade Server)
2.5 Serverprofile
2.5.1 Serverprofil definieren
2.5.2 Serverprofil zuweisen
2.5.3 Dedizierte LAN-Verbindungen (Nur für Blade Server)
2.5.4 Virtualisierung von I/O-Parametern
2.6 Serverprofil-Failover (nur für Blade Server)
2.7 Unterstützung der Hochverfügbarkeit (HA)
31
31
31
34
36
49
50
50
51
51
53
54
3 Installation und Deinstallation
3.1 Voraussetzungen für die VIOM-Installation
3.2 Virtual-IO Manager auf einer Windows-basierten CMS installieren
3.2.1 Virtual-IO Manager über eine grafische Bedienoberfläche
installieren
3.2.2 Virtual-IO Manager über die Kommandoschnittstelle installieren
3.3 Virtual-IO Manager auf einer Windows-basierten CMS
aktualisieren
3.4 Virtual-IO Manager auf einer Linux-basierten CMS installieren
3.4.1 Virtual-IO Manager über eine grafische Bedienoberfläche
installieren
3.4.2 Virtual-IO Manager über die Kommandozeile installieren
63
63
64
ServerView Virtual-IO Manager
65
75
79
79
80
91
3
Inhaltsverzeichnis
4
3.4.3 Wichtige Verzeichnisse des Virtual-IO Managers
3.4.4 Diagnose-Informationen sammeln
3.5 Virtual-IO Manager auf einer Linux-basierten CMS aktualisieren
3.6 Lizenzverwaltung
3.7 Aktualisieren des ServerView Operations Managers
3.8 Aktualisieren oder Verschieben der SQL Server-Datenbank
3.9 Virtual-IO Manager deinstallieren
3.9.1 Virtual-IO Manager auf einer Windows-basierten CMS
deinstallieren
3.9.2 Virtual-IO Manager auf einer Linux-basierten CMS
deinstallieren
95
95
95
96
100
101
102
4 Konfiguration
4.1 Konfigurationen am verwaltetenBX600 Blade Server
4.1.1 Unterstützte Hardware-Konfigurationen der I/OVerbindungsmodule
4.1.1.1 LAN-Hardware-Konfiguration
4.1.1.2 Fibre Channel-Hardware-Konfiguration
4.1.2 Konfiguration des BX600 Management Blades
4.1.3 Konfiguration der I/O-Verbindungsmodule
4.1.4 IBP-Module verbinden
4.1.4.1 Vernetzung - Überblick
4.1.4.2 Hinweise und Empfehlungen
4.2 Konfigurationen am verwalteten BX400 Blade Server
4.2.1 Unterstützte Hardware-Konfigurationen der I/OVerbindungsmodule
4.2.1.1 LAN-Hardware-Konfiguration
4.2.1.2 Fibre Channel-Hardware-Konfiguration
4.2.2 Konfiguration des BX400 Management Blades
4.2.3 Konfiguration der I/O-Verbindungsmodule
4.2.4 IBP-Module verbinden
4.2.4.1 Vernetzung - Überblick
4.2.5 Switch Stacking-Unterstützung
4.3 Konfigurationen am verwalteten BX900 Blade Server
105
105
102
103
105
106
107
107
109
112
113
114
118
118
119
121
122
123
124
125
126
127
ServerView Virtual-IO Manager
Inhaltsverzeichnis
4.3.1 Unterstützte Hardware-Konfigurationen der I/OVerbindungsmodule
4.3.1.1 LAN-Hardware-Konfiguration
4.3.1.2 Fibre Channel-Hardware-Konfiguration
4.3.2 Konfiguration des BX900 Management Blades
4.3.3 Konfiguration der I/O-Verbindungsmodule
4.3.4 IBP-Module verbinden
4.3.4.1 Vernetzung - Überblick
4.3.5 Switch Stacking-Unterstützung
4.4 Konfigurationen am verwalteten PRIMERGY Rack-Server
4.5 VIOM-Serverprofil-Zuordnung
4.6 Position der PCI-Einbauplätze in PRIMERGY Rack-Servern
4.7 Server in ServerView-Serverliste aufnehmen
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
5.1 Hauptfenster des Virtual-IO Managers
5.2 Baumstruktur
5.2.1 Baumstruktur (Server Liste)
5.2.2 Baumstruktur (Profiles)
5.2.3 Baumstruktur (Boot Targets)
5.3 Registerkarten
5.3.1 Registerkarte Virtual-IO Manager
5.3.2 Registerkarte Setup
5.3.3 Rgisterkarte Ext. LAN Connections
5.3.3.1 Registerkarte Graphic auf der Registerkarte Ext. LAN
Connections (IBP ausgewählt)
5.3.3.2 Registerkarte Graphic auf der Registerkarte Ext. LAN
Connections (Brocade-VDX-Switch ausgewählt)
5.3.3.3 Registerkarte Details auf der Registerkarte Ext. LAN
Connections
5.3.4 Registerkarte Server Configuration
5.3.5 Registerkarte Chassis Configuration
5.3.6 Ansicht Server Profiles
5.3.7 Ansicht Boot Targets
5.4 Wizards
ServerView Virtual-IO Manager
128
129
130
131
133
136
136
137
140
142
144
148
149
149
152
153
154
155
156
156
158
162
163
165
165
168
175
177
181
184
5
Inhaltsverzeichnis
5.4.1 Wizard Create Network (nur für Blade Server)
185
5.4.1.1 Schritt Select Type (Wizard Create Network)
185
5.4.1.2 Schritt Edit Properties (Wizard Create Network - Internal
network)
186
5.4.1.3 Schritt Edit Properties (Wizard Create Network - Single
/VLAN network)
187
5.4.1.4 Schritt Edit Properties (Wizard Create Network - Dedicated
service network)
191
5.4.1.5 Schritt DCB Properties (Wizard Create Network - Single
/VLAN network)
195
5.4.1.6 Schritt Add Networks (Wizard Create Network - VLAN
network)
197
5.4.2 Wizard Edit Uplink Set
199
5.4.2.1 Schritt Edit Properties (Wizard Edit Uplink Set - Single/VLAN
network)
199
5.4.2.2 Schritt Edit Properties (Wizard Edit Uplink Set - Dedicated
service network)
203
5.4.2.3 Schritt DCB Properties (Wizard Edit Uplink Set single/VLAN network)
207
5.4.2.4 Schritt Add Networks (Wizard Edit Uplink Set - VLAN
networks)
209
5.4.3 Wizard Create Server Profile
211
5.4.3.1 Schritt Name (Wizard Create Server Profile)
211
5.4.3.2 Schritt Configure Cards (Wizard Create Server Profile)
213
5.4.3.3 Schritt IO-Channels (Wizard Create Server Profile)
214
5.4.3.4 Schritt Boot Parameter (Wizard Create Server Profile)
220
5.4.3.5 Schritt CNA Parameter (Wizard Create Server Profile)
226
5.4.3.6 Schritt Virtual Addresses (Wizard Create Server Profile)
228
5.4.3.7 Schritt Confim (Wizard Create Server Profile)
231
5.4.4 Wizard Edit Server Profile
231
5.4.4.1 Schritt Name (Wizard Edit Server Profile)
231
5.4.4.2 Schritt Configure Cards (Wizard Edit Server Profile)
233
5.4.4.3 Schritt IO-Channels(Wizard Edit Server Profile)
235
5.4.4.4 Schritt Boot Parameter (Wizard Edit Server Profile)
240
6
ServerView Virtual-IO Manager
Inhaltsverzeichnis
5.4.4.5 Schritt CNA Parameter (Wizard Edit Server Profile)
246
5.4.4.6 Schritt Virtual Addresses (Wizard Edit Server Profile)
248
5.4.4.7 Schritt Confirm (Wizard Edit Server Profile)
251
5.4.5 Wizard Create Server Profile Group
251
5.4.5.1 Schritt Name (Wizard Create Server Profile Group)
251
5.4.6 Wizard Edit Server Profile Group
252
5.4.6.1 Schritt Name (Wizard Edit Server Profile Group)
252
5.4.7 Wizard Save Configuration
253
5.4.7.1 Schritt Select Action (Wizard Configuration Backup/Restore) 253
5.4.7.2 Schritt Select File (Wizard Save Configuration)
254
5.4.7.3 Schritt Select File (Wizard Restore Configuration)
256
5.4.7.4 Schritt Select File (Wizard Delete Backup Files)
257
5.4.7.5 Schritt Select Data (Wizard Save Configuration)
258
5.4.7.6 Schritt Select Data (Wizard Restore Configuration)
259
5.4.7.7 Schritt Select Data (Wizard Delete Backup Files)
261
5.4.8 Wizard Create Boot Target
262
5.4.8.1 Schritt Select boot target (Wizard Create Boot Target)
262
5.4.8.2 Schritt Define boot settings (Wizard Create Boot Target)
263
5.4.9 Wizard Edit Boot Target
266
5.4.9.1 Schritt Select boot target (Wizard Edit Boot Target)
267
5.4.9.2 Schritt Define boot settings (Wizard Edit Boot Target)
268
5.5 Dialoge
271
5.5.1 Dialog Authentication (einzelner Blade Server)
271
5.5.2 Dialog Authentication (PRIMERGY Rack-Server)
274
5.5.3 Dialog Authentication (PRIMERGY Rack-Server und Blade
Server)
276
5.5.4 Dialog Licenses Information
277
5.5.5 Dialog Preferences
279
5.5.6 Dialog Restore Options (Server)
282
5.5.7 Dialog Restore Options (Serverprofile)
283
5.5.8 Dialog Restore Options (boot targets)
286
5.5.9 Dialog Select Profile
288
5.5.10 Dialog Server Information
291
5.5.11 Dialog Select Profile Group
292
ServerView Virtual-IO Manager
7
Inhaltsverzeichnis
8
5.5.12 Dialog zur Netzwerkauswahl
5.6 Kontextmenüs
5.6.1 Kontextmenüs auf der Registerkarte Ext. LAN Connections
5.6.2 Kontextmenüs in der Serverprofil-Ansicht
5.6.3 Kontextmenü auf der Registerkarte Server Blade Configuration
5.6.4 Kontextmenüs in der Boot-Target-Ansicht
5.7 Allgemeine Schaltflächen
5.7.1 Schaltflächen im linken Bereich
5.7.2 Schaltflächen im rechten Bereich
5.7.3 Allgemeine Schaltflächen in zusätzlichen Dialogen
5.8 Icons
293
295
296
297
298
302
303
303
303
303
304
6 Virtual-IO Manager bedienen
6.1 Virtual-IO Manager starten
6.2 Virtual-IO Manager schließen
6.3 Protokollierung der Aktionen über VIOM
6.3.1 Protokollierung der Aktionen unter Windows
6.3.2 Protokollierung der Aktionen unter Linux
305
305
306
306
306
308
7 Server mit VIOM verwalten
7.1 Verwaltung mit VIOM aktivieren
7.2 Zugangsberechtigungen und Ports ändern
7.3 Verwaltung mit VIOM deaktivieren
7.4 VIOM-interne Vorgänge auf Blade Servern
7.5 VIOM-interne Vorgänge auf einem PRIMERGY Rack-Server
7.6 Lizenzinformationen anzeigen
309
310
312
313
314
319
329
8 Netzwerkpfade definieren (LAN)
8.1 Ein Uplink Set definieren
8.1.1 Ein internes Netzwerk definieren
8.1.2 Ein Single Network definieren
8.1.3 VLAN-Netzwerke definieren
8.1.4 Ein dediziertes Service-Netzwerk definieren
8.2 Ein Uplink Set modifizieren
8.3 Netzwerke löschen
8.4 IBP-Konfiguration kopieren
331
332
333
334
336
340
341
341
342
ServerView Virtual-IO Manager
Inhaltsverzeichnis
8.5 Konfiguration kopieren
343
9 Serverprofile definieren und zuweisen
9.1 Serverprofil definieren
9.2 Serverprofil ansehen
9.3 Serverprofile modifizieren
9.3.1 Zugewiesene Serverprofile ändern
9.4 Serverprofile kopieren
9.5 Serverprofile löschen
9.6 Serverprofil zuweisen
9.7 Serverprofile neu zuweisen
9.8 Profilzuweisung aufheben
9.9 Erstellen von Statistiken aus Serverprofilen mit dem Kommando
viomstats
345
346
350
352
352
354
354
355
358
360
10 Profilgruppen definieren und Profile und Gruppen
verschieben
10.1 Profilgruppen definieren
10.2 Profilgruppen ändern
10.3 Profilgruppen löschen
10.4 Profilgruppen und Serverprofile verschieben
11 Blade Server-Konfiguration ansehen
12 Sichern und Wiederherstellen
12.1 Konfiguration und Serverprofile sichern
12.2 Konfiguration wiederherstellen
12.2.1 Wiederherstellen von Serverprofilen
12.2.2 Blade Server-Konfigurationen wiederherstellen
12.2.3 PRIMERGY Rack-Server-Konfigurationen wiederherstellen
12.2.4 Boot-Ziele wiederherstellen
12.3 Sicherungsdateien auf der Management-Station löschen
12.4 VIOM-spezifische Konfigurationen wiederherstellen
12.4.1 Konfiguration eines IBP-Moduls wiederherstellen
12.4.2 Konfiguration eines ausgebauten IBP-Moduls löschen
12.4.3 Konfiguration eines Server Blade-Einbauplatzes
wiederherstellen
ServerView Virtual-IO Manager
361
365
366
367
367
368
371
373
373
375
376
377
378
378
379
380
380
381
382
9
Inhaltsverzeichnis
12.4.4 Konfiguration des Blade Server-Gehäuses wiederherstellen
383
13 Serverprofile importieren und exportieren
13.1 Serverprofile exportieren
13.2 Serverprofile importieren
13.3 Format der Export-Dateien
13.3.1 Das Objects Element
13.3.2 Das ServerProfiles Element
13.3.3 Das ServerProfile Element
13.3.4 Das IOChannel Element
13.3.5 Das Address-Element
13.3.6 Das Element BootEnvironment
13.3.7 Das ISCSIBootConfiguration Element
13.3.8 Das FCBootConfiguration Element
13.3.9 Das DCBConfiguration Element
13.3.10 Das FunctionConfiguration-Element
13.3.11 Das ProfileGroup Element
385
385
386
386
386
387
389
392
396
397
397
400
402
402
402
14 VIOM Szenarien
405
14.1 Aufgabenverlagerung von einem Server Blade auf einen anderen405
14.2 Aufgaben verschieben über das Serverprofil-Failover
406
14.3 Notfallwiederherstellung
407
15 VIOM-Datenbank
15.1 VIOM Backup Service
15.1.1 Zeitpläne der Backup-Jobs unter Windows konfigurieren
15.1.1.1 Syntax der Quartz cron-Ausdrücke
15.1.2 Zeitpläne der Backup-Jobs unter Linux konfigurieren
15.1.3 Ausgabeverzeichnisse konfigurieren
15.1.4 Den Backup Service unter Windows starten
15.1.5 Den VIOM Backup Service unter Linux starten
15.1.6 Protokoll des Backup Services
15.2 VIOM-Datenbank unter Windows wiederherstellen
15.2.1 Wiederherstellen über SQL Server Management Studio
15.2.2 Wiederherstellen über Enterprise Manager
15.2.3 Datenbank-Sicherung überprüfen
10
413
414
415
416
419
419
420
421
421
421
423
426
426
ServerView Virtual-IO Manager
Inhaltsverzeichnis
15.3 VIOM-Datenbank unter Linux wiederherstellen
427
16 Anhang
429
16.1 IBP-Module ersetzen
429
16.2 Brocade-VDX-Switches austauschen
430
16.3 VIOM-Adressbereiche
432
16.4 Diagnosedaten anlegen
434
16.5 Ereignisprotokollierung
437
16.6 Best Practices
440
16.6.1 Firmware-Update von Management Blades oder
Verbindungsmodulen
440
16.6.2 Konfiguration des ServerView Virtual IO Backup Services
nach der Installation von VIOM
441
16.6.3 Auswirkungen auf BX92x S3/S4, BX2560 M1 und BX2580 M1
Blades durch die Änderung des Verbindungsmodultyps.
441
ServerView Virtual-IO Manager
11
12
ServerView Virtual-IO Manager
1
Einleitung
ServerView Virtual-IO Manager (kurz Virtual-IO Manager bzw. VIOM) ist eine
Software zur Verwaltung der Input/Output-Parameter (I/O-Parameter) der
folgenden Server:
l
PRIMERGY Blade Server (BX600, BX400, BX900)
In Japan werden BX600 Blade Server nicht unterstützt.
l
l
PRIMERGY Rack-Server (RX100 S8, RX200 S7, RX200 S8, RX300
S7, RX300 S8, RX350 S7, RX350 S8, RX1330 M1, RX2520 M1,
RX2530 M1, RX2540 M1, RX2560 M1, RX4770 M1, RX4770 M2)
PRIMERGY Tower-Server (TX300 S7, TX300 S8, TX2560 M1)
Die Beschreibungen der PRIMERGY Rack-Server weiter unten
treffen auf beide sowohl die PRIMERGY Rack-Server als auch auf
PRIMERGY Tower-Server zu.
Zusätzlich können das LAN-Verbindungsmodul und das Intelligent Blade
Panel (IBP) in
PRIMERGY Blade Servern über VIOM verwaltet werden. Für Brocade-VDXSwitches in PRIMERGY Blade Servern ist es möglich, Network Port Profiles
über VIOM anzuzeigen und zu verwenden, aber nicht zu definieren.
Als Erweiterung zum ServerView Operations Manager ermöglicht VIOM die
zentrale Verwaltung einer Vielzahl von PRIMERGY Blade Servern und
PRIMERGY Rack-Servern von der zentralen Management-Station aus.
Hierzu gehört die Virtualisierung und bei Blade Servern die Speicherung der
Server Blade-spezifischen I/O-Parameter (MAC-Adressen, WWN-Adressen,
I/O-Verbindungen einschließlich Boot-Parameter) sowie die Konfiguration
und Verwaltung des Intelligent Blade Panels eines Blade Servers in einem
hardwareunabhängigen Serverprofil.
Dieses Serverprofil kann einem PRIMERGY Rack-Server oder einem Server
Blade zugewiesen werden:
l
Bei PRIMERGY Rack-Servern: Ein Serverprofil kann einem
PRIMERGY Rack-Server zugewiesen werden und kann von einem
PRIMERGY Rack-Server auf einen anderen verschoben werden.
ServerView Virtual-IO Manager
13
1 Einleitung
l
Bei Blade Servern: Das Serverprofil kann über VIOM einem Server
Blade zugewiesen werden sowie zwischen verschiedenen Server
Blades des selben oder auch eines anderen Blade Servers verschoben
werden.
Durch die Zuweisung der Serverprofile zu einem Server kann die gewünschte
Anwendung gestartet werden, ohne dass eine Neukonfiguration im SAN- und
LAN-Netzwerk erforderlich ist.
VIOM bietet eine komfortable Web-basierte grafische Bedienoberfläche, die
Sie über den ServerView Operations Manager starten können. Über diese
Bedienoberfläche können Sie alle erforderlichen Aufgaben zur Verwaltung
der I/O-Parameter eines PRIMERGY Blade Servers oder PRIMERGY RackServers sowie des LAN-Verbindungsmoduls, des IBP-Moduls, in
PRIMERGY Blade Servern durchführen.
Zusätzlich bietet VIOM eine umfangreiche Kommandoschnittstelle, über die
Sie administrative VIOM-Aufgaben in einer skriptbasierten Umgebung
erledigen können. Die Kommandoschnittstelle VIOM CLI (Command Line
Interface) bietet eine einfache Schnittstelle für die Erstellung von Skripten
sowie für die Automatisierung von administrativen Aufgaben.
Die Kommandoschnittstelle steht Ihnen sowohl für Windows- als auch auf
Linux-Plattformen zur Verfügung und wird über eigene Installationspakete
installiert. Weitere Informationen zum VIOM CLI finden Sie in der
Dokumentation „ServerView Virtual-IO Manager Command Line Interface“.
1.1
Zielgruppen und Zielsetzung des Handbuchs
Das vorliegende Handbuch wendet sich an Systemverwalter, Netzverwalter
und Service-Fachleute, der über fundierte Hard- und Software-Kenntnisse
verfügen. Das Handbuch beschreibt die Funktionsweise und
Benutzeroberfläche des Virtual-IO Managers.
14
ServerView Virtual-IO Manager
1.2 Systemvoraussetzungen
1.2
Systemvoraussetzungen
Zentrale Management-Station
l
Betriebssystem für die zentrale Management-Station
o
Microsoft Windows® ServerTM 2008, alle Editionen
o
Microsoft Windows® ServerTM 2008 R2, alle Editionen
o
o
Microsoft Windows® ServerTM 2012 (Datacenter, Standard oder
Foundation Edition)
Microsoft Windows® ServerTM 2012 R2 (Datacenter, Standard oder
Foundation Edition)
o
Red Hat RHEL 6.5/6.6
o
Red Hat RHEL 7.0
o
SUSE SLES 11: SP2 und SP3
o
SUSE SLES 12
In Japan wird SUSE SLES nicht unterstützt.
ServerView Virtual-IO Manager kann auch in Virtual Machine (VM) unter
Windows Hyper-V oder VMware ESX Server installiert werden. Das
Betriebssystem in der VM muss eines der oben aufgelisteten
Betriebssysteme sein und muss vom verwendeten Hypervisor
unterstützt werden.
l
l
Installierte Software-Pakete
o
ServerView Operations Manager ab Version 7.0
o
Java Runtime Environment (JRE) Version 7, Update 75 oder höher
Firewall-Einstellungen
o
Port 3172 muss für die TCP/IP-Verbindung zum Remote Connector
Service geöffnet werden.
o
Port 162 muss offen sein, um SNMP-Traps vom iRMC zu
empfangen, wenn PRIMERGY Rack Server verwaltet werden.
Die aktuellen Voraussetzungen können Sie auch den Release Notes
entnehmen. Sie finden die Release Notes z. B. auf einer Windows 2008-
ServerView Virtual-IO Manager
15
1 Einleitung
basierten Management-Station unter Start - Alle Programme - Fujitsu ServerView Suite - Virtual-IO Manager - VIOM Release Notes.
Lizenz
Für die Verwendung des Virtual-IO Managers müssen Sie Lizenzen
erwerben. Es ist mindestens eine Lizenz erforderlich. Jede Lizenz umfasst
eine bestimmte Anzahl an zulässigen Zuweisungen für die Serverprofile. Bei
einer Registrierung von mehreren Lizenzen wird die Anzahl an zulässigen
Zuweisungen addiert.
1.3
Unterstützte Hardware
Verwaltete BX600 Blade Server
Unterstützte Systeme: BX600 S3 mit MMB S3. Informationen zu der
benötigten Firmware Version entnehmen Sie bitte den mitgelieferten Release
Notes.
Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, welches Server Blade mit
welchem Funktionsumfang unterstützt werden.
Server Blade
Funktionsumfang
BX620 S2, BX620
S3
Serverprofile ohne I/O-Virtualisierung, aber mit
Definition der Netzwerkverbindungen
BX620 S4, BX620
S5, BX620 S6
Serverprofile mit I/O-Virtualisierung und Definition der
Netzwerkverbindungen
BX630
Serverprofile ohne I/O-Virtualisierung, aber mit
Definition der Netzwerkverbindungen
BX630 S2
Serverprofile mit I/O-Virtualisierung und Definition der
Netzwerkverbindungen
Tabelle 1: Unterstützte Server Blades
Informationen zu den BIOS- und iRMC-Firmware-Versionen entnehmen Sie
bitte den mitgelieferten Release Notes.
16
ServerView Virtual-IO Manager
1.3 Unterstützte Hardware
Der Virtual-IO Manager kann nur BX600-Gehäuse mit S3
Management Blades (MMB S3) verwalten, die folgende Bestückung
vorliegen haben:
l
l
in der Fabric 1: IBP- oder LAN-Module
in der Fabric 2: IBP-Module, LAN-Module oder FC Switch
Blades vom Typ SW4016
Innerhalb einer Fabric dürfen die Module nicht gemischt sein.
Die Fabric 2 kann auch leer sein. In Fabric 1 und 2 kann auch jeweils
nur eins der zulässigen Verbindungsmodule gesteckt sein.
In Japan werden BX600 Blade Server nicht unterstützt.
Verwaltete BX400 Blade Server
Unterstützte Systeme: BX400 mit MMB S1. Informationen zu der benötigten
Firmware-Version entnehmen Sie bitte den mitgelieferten Release Notes.
Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, welches Server Blade mit
welchem Funktionsumfang unterstützt werden.
Server
Blade
Funktionsumfang
BX920 S2, Serverprofile mit I/O-Virtualisierung und Definition der
BX920 S3, Netzwerkverbindungen
BX920 S4
BX922 S2
Serverprofile mit I/O-Virtualisierung und Definition der
Netzwerkverbindungen
BX924 S2, Serverprofile mit I/O-Virtualisierung und Definition der
BX924 S3, Netzwerkverbindungen
BX924 S4
BX2560
Serverprofile mit I/O-Virtualisierung und Definition der
M1,
Netzwerkverbindungen
BX2580 M1
Tabelle 2: Unterstützte Server Blades
ServerView Virtual-IO Manager
17
1 Einleitung
Informationen zu den BIOS- und iRMC-Firmware-Versionen entnehmen Sie
bitte den mitgelieferten Release Notes.
Der Virtual-IO Manager kann nur BX400-Gehäuse mit S1
Management Blades (MMB S1) verwalten, die folgende Bestückung
vorliegen haben:
l
in der Fabric 1:
o
LAN-Verbindungsmodule (PY CB Eth
Switch/IBP 1 GB 36/8+2 (SB11), PY CB Eth
Switch/IBP 1 GB 36/12 (SB11A), PY CB Eth
Switch/IBP 1 GB 18/6 (SB6) oder PY CB Eth
Switch/IBP 10 GB 18/8 (SBAX2)) im Switch-Modus, IBPModus oder End Host-Modus (EHM) oder
o
PY CB Eth Switch 10/40 GB 18/8+2 (im Switch-Modus,
IBP-Modus, End Host-Modus (EHM) oder Converged
Fabric-Modus)
Bei diesem Verbindungsmodul im IBP-Modus wird
die DCB- und CEE-Konfiguration von VIOM z. Z.
nicht unterstützt. Deshalb wird FCoE über dieses
Verbindungsmodul nicht unterstützt.
18
o
LAN Connection Blades (PY CB DCB SW 10Gb 18/6/6
(Brocade) oder PY CB 10Gb FEX Nexus B22 (Cisco)) oder
o
LAN Pass-Thru Connection Blades (PY CB Eth Pass-Thru
10 Gb 18/18), oder
ServerView Virtual-IO Manager
1.3 Unterstützte Hardware
l
in der Fabric 2:
o
LAN-Verbindungsmodule (PY CB Eth
Switch/IBP 1 GB 36/8+2, PY CB Eth
Switch/IBP 1 GB 36/12, PY CB Eth Switch/IBP 1 GB 18/6
oder PY CB Eth Switch/IBP 10 GB 18/8) im Switch-Modus,
IBP-Modus oder End Host-Modus (EHM) oder
o
PY CB Eth Switch 10/40 GB 18/8+2 (im Switch-Modus,
IBP-Modus, End Host-Modus (EHM) oder Converged
Fabric-Modus)
Bei diesem Verbindungsmodul im IBP-Modus wird
die DCB- und CEE-Konfiguration von VIOM z. Z.
nicht unterstützt. Deshalb wird FCoE über dieses
Verbindungsmodul nicht unterstützt.
l
o
LAN Pass-Thru Connection Blades (PY CB Eth Pass-Thru
10 Gb 18/18), oder
o
LAN Connection Blades (PY CB DCB SW 10Gb 18/6/6
(Brocade) oder PY CB 10Gb FEX Nexus B22 (Cisco)) oder
o
FC Switch Blades vom Typ Brocade 5450; oder
o
Brocade 6545 16G FC Switch oder
o
FC Pass-Thru Connection Blades (PY CB FC Pass-Thru
8 Gb 18/18), oder
in der Fabric 3: wie Fabric 2
Die LAN Connection Blades in einer Fabric müssen in dem gleichen
Modus laufen. Es ist aber möglich, dass nur ein Connection Blade in
einer Fabric gesteckt ist.
Der Modus eines LAN Connection Blade darf nicht umgeschaltet
werden, wenn das BX400-Gehäuse mit dem Virtual-IO Manager
verwaltet wird.
ServerView Virtual-IO Manager
19
1 Einleitung
Verwaltete BX900 Blade Server
Unterstützte Systeme: BX900 mit MMB S1. Informationen zu der benötigten
Firmware-Version entnehmen Sie bitte den mitgelieferten Release Notes.
Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, welches Server Blade mit
welchem Funktionsumfang unterstützt werden.
Server
Blade
Funktionsumfang
BX920 S1, Serverprofile mit I/O-Virtualisierung und Definition der
BX920 S2, Netzwerkverbindungen
BX920 S3,
BX920 S4
BX922 S2
Serverprofile mit I/O-Virtualisierung und Definition der
Netzwerkverbindungen
BX924 S2, Serverprofile mit I/O-Virtualisierung und Definition der
BX924 S3, Netzwerkverbindungen
BX924 S4
BX960 S1, Serverprofile mit I/O-Virtualisierung und Definition der
BX960 S2 Netzwerkverbindungen
BX2560
Serverprofile mit I/O-Virtualisierung und Definition der
M1,
Netzwerkverbindungen
BX2580 M1
Tabelle 3: Unterstützte Server Blades
Informationen zu den BIOS- und iRMC-Firmware-Versionen entnehmen Sie
bitte den mitgelieferten Release Notes.
20
ServerView Virtual-IO Manager
1.3 Unterstützte Hardware
Der Virtual-IO Manager kann nur BX900-Gehäuse mit S1
Management Blades (MMB S1) verwalten, die folgende Bestückung
vorliegen haben:
l
in der Fabric 1:
o
LAN-Verbindungsmodule (PY CB Eth
Switch/IBP 1 GB 36/8+2 (SB11), PY CB Eth
Switch/IBP 1 GB 36/12 (SB11A), PY CB Eth
Switch/IBP 1 GB 18/6 (SB6) oder PY CB Eth
Switch/IBP 10 GB 18/8 (SBAX2)) im Switch-Modus, IBPModus oder End Host-Modus (EHM) oder
o
PY CB Eth Switch 10/40 GB 18/8+2 (im Switch-Modus,
IBP-Modus, End Host-Modus (EHM) oder Converged
Fabric-Modus)
Bei diesem Verbindungsmodul im IBP-Modus wird
die DCB- und CEE-Konfiguration von VIOM z. Z.
nicht unterstützt. Deshalb wird FCoE über dieses
Verbindungsmodul nicht unterstützt.
o
LAN Connection Blades (PY CB DCB SW 10Gb 18/6/6
(Brocade) oder PY CB 10Gb FEX Nexus B22 (Cisco)) oder
o
LAN Pass-Thru Connection Blades (PY CB Eth Pass-Thru
10 Gb 18/18), oder
ServerView Virtual-IO Manager
21
1 Einleitung
l
in der Fabric 2:
o
LAN-Verbindungsmodule (PY CB Eth
Switch/IBP 1 GB 36/8+2, PY CB Eth
Switch/IBP 1 GB 36/12, PY CB Eth Switch/IBP 1 GB 18/6
oder PY CB Eth Switch/IBP 10 GB 18/8) im Switch-Modus,
IBP-Modus oder End Host-Modus (EHM) oder
o
PY CB Eth Switch 10/40 GB 18/8+2 (im Switch-Modus,
IBP-Modus, End Host-Modus (EHM) oder Converged
Fabric-Modus)
Bei diesem Verbindungsmodul im IBP-Modus wird
die DCB- und CEE-Konfiguration von VIOM z. Z.
nicht unterstützt. Deshalb wird FCoE über dieses
Verbindungsmodul nicht unterstützt.
o
LAN Connection Blades (PY CB DCB SW 10Gb 18/6/6
(Brocade) oder PY CB 10Gb FEX Nexus B22 (Cisco)) oder
o
LAN Pass-Thru Connection Blades (PY CB Eth Pass-Thru
10 Gb 18/18), oder
o
FC Switch Blades vom Typ Brocade 5450; oder
o
FC Pass-Thru Connection Blades (PY CB FC Pass-Thru
8 Gb 18/18), oder
o
Brocade 6545 16G FC Switch oder
l
in der Fabric 3: wie Fabric 2
l
in der Fabric 4: wie Fabric 1
Die LAN Connection Blades in einer Fabric müssen in dem gleichen
Modus laufen. Es ist aber möglich, dass nur ein Connection Blade in
einer Fabric gesteckt ist.
Der Modus eines LAN Connection Blade darf nicht umgeschaltet
werden, wenn das BX400-Gehäuse mit dem Virtual-IO Manager
verwaltet wird.
22
ServerView Virtual-IO Manager
1.3 Unterstützte Hardware
Verwaltete PRIMERGY Rack-Server und PRIMERGY Tower-Server
Die folgenden PRIMERGY Rack- und Tower-Server-Modelle werden
unterstützt:
PRIMERGYModell
Funktionsumfang
RX100 S8
Serverprofile mit I/OAdressenvirtualisierung und BootKonfiguration für die Onboard-LANPorts und den unterstützten PCIController.
RX200 S7/S8
RX300 S7/S8
RX350 S7/S8
RX1330 M1
RX2520 M1
Definition der
Netzwerkverbindungen wird nicht
unterstützt.
RX2530 M1
RX2540 M1
RX2560 M1
RX4770 M1/M2
TX300 S7/S8
TX2560 M1
Informationen zu den BIOS- und iRMC-Firmware-Versionen entnehmen Sie
bitte den mitgelieferten Release Notes.
ServerView Virtual-IO Manager
23
1 Einleitung
Die folgenden PCI-Controller werden unterstützt:
PCI-Controller
Funktionsumfang
PCNA EP OCe14102 2x Physische Funktionen und den Typ der
10 GB (Emulex Skyhawk) physischen Funktionen (LAN, FCoE, iSCSI)
definieren.
Virtuelle Adressen physischen Funktionen
zuweisen und Boot-Parameter optional
definieren.
Dieser CNA unterstützt 8 physische
Funktionen für jeden der beiden physischen
Ports.
Dieser PCI-Controller wird nur unter RX2530
M1 und RX2540 M1 unterstützt.
PLAN EP OCe14102
2x10 GB (nur Skyhawk
LAN-Version)
Physische LAN-Funktionen definieren.
Virtuelle Adressen physischen Funktionen
zuweisen und Boot-Parameter optional
definieren.
Dieser CNA unterstützt 8 physische
Funktionen für jeden der beiden physischen
Ports.
Dieser PCI-Controller wird nur unter RX2530
M1, RX2540 M1, RX2560 M1 und RX4770
M1/M2 unterstützt.
24
ServerView Virtual-IO Manager
1.3 Unterstützte Hardware
PCI-Controller
Funktionsumfang
Emulex 10GbE OCe10102 Physische Funktionen und den Typ der
CNA
physischen Funktionen (LAN, FCoE, iSCSI)
definieren.
Virtuelle Adressen physischen Funktionen
zuweisen und Boot-Parameter optional
definieren.
Dieser CNA unterstützt zwei physische
Funktionen für jeden der beiden physischen
Ports. Die erste physische Funktion muss dem
Typ LAN entsprechen. Die physischen
Funktionen der beiden physischen Ports
müssen gleich definiert werden. Dies bedeutet,
dass die Speicherungsfunktion der beiden
physischen Speicher vom gleichen Typ sein
muss. Bei Verwendung von iSCSI mit iSCSIBoot muss der iSCSI-Initiator identisch sein.
Ausnahme: Physischer Port ist deaktiviert.
Dieser PCI-Controller wird nur unter RX200 S7,
RX300 S7, RX350 S7 und TX300 S7
unterstützt.
Emulex 8Gb FC HBA
LPe 12002
Virtuellen WWPN und WWNN zuweisen.
Erstes und zweites Boot-Target sowie LUN
Emulex 8Gb FC HBA LPe optional definieren.
1250 (1 channel)
I/O-Ports deaktivieren.
Emulex 16Gb FC HBA
LPe 16002 (2 channel)
Emulex 16Gb FC HBA
LPe 16000 (1 channel)
ServerView Virtual-IO Manager
25
1 Einleitung
PCI-Controller
Funktionsumfang
INTEL 2-Port 10GbE
(D2755 – Niantic)
Virtuelle MAC-Adresse zuweisen.
INTEL 4-Port (D2745 Barton Hills)
I/O-Ports deaktivieren.
INTEL 2-Port (D2735 Kawela 82576NS)
INTEL Eth Ctrl 4x1Gb Cu
PCIe x4 (D3045)
INTEL Eth Ctrl 2x1Gb Cu
PCIe x4 (D3035)
PXE-Boot pro Port optional definieren.
Es gibt keine explizite
Deaktivierungsfunktion für I/O-Ports in
VIOM. I/O-Ports, die nicht in einem
VIOM-Profil definiert sind, werden
implizit deaktiviert, wenn das Gerät
diese Funktion unterstützt.
INTEL 10GbE 10GBase-T
(RJ45) PCIe LAN
PLAN CP 2x1Gbit Cu Intel
I350-T2
PLAN CP 4x1Gbit Cu Intel
I350-T4
PLAN AP 1x 1Gb Cu Intel
Springville Adaptor
Informationen zu der benötigten Firmware-Version entnehmen Sie bitte den
mitgelieferten Release Notes.
26
ServerView Virtual-IO Manager
1.4 Änderungen gegenüber der vorigen Ausgabe
1.4
Änderungen gegenüber der vorigen Ausgabe
Die vorliegende Ausgabe gilt für ServerView Virtual-IO Manager V3.5 und
löst folgendes Online-Handbuch ab: „PRIMERGY ServerView Suite,
ServerView Virtual-IO Manager V3.4“, Ausgabe November 2014.
ServerView Virtual-IO Manager V3.5 bietet u.a.folgende Neuerungen:
l
l
Unterstützung für die Rack-Server-Modelle RX2560 M1 und RX4770 M2
und das Tower-Server-Modell TX2560 M1
Unterstützung für PY CB Eth Switch 10/40 GB 18/8+2 im IBP-Modus
Bei diesem Verbindungsmodul wird die DCB- und CEEKonfiguration von VIOM z. Z. nicht unterstützt. Deshalb wird
FCoE über dieses Verbindungsmodul nicht unterstützt.
l
1.5
Unterstützung für PLAN EP OCe 14102 2x10 GB
ServerView Suite Link-Sammlung
Fujitsu Technology Solutions stellt Ihnen über die Link-Sammlung zahlreiche
Downloads und weiterführende Informationen zur ServerView Suite und zu
PRIMERGY Servern zur Verfügung.
Zur ServerView Suite werden Ihnen Links zu folgenden Themen angeboten:
l
Forum
l
Service Desk
l
Handbücher
l
Produktinformationen
l
Sicherheitsinformationen
l
Software Downloads
l
Schulungen
ServerView Virtual-IO Manager
27
1 Einleitung
Die Downloads umfassen u.a.:
o
Aktuelle Software-Stände zur ServerView Suite sowie ergänzende
Readme-Dateien.
o
Informationsdateien und Aktualisierungsdateien (Update Sets) für
systemnahe Software-Komponenten (BIOS, Firmware, Treiber,
ServerView-Agenten und ServerView-Update-Agenten) zur
Aktualisierung der PRIMERGY Server anhand des ServerView
Update Managers oder für den lokalen Update einzelner Server
anhand des ServerView Update Managers Express.
o
Die aktuellen Versionen aller Dokumentationen zur ServerView
Suite.
Die Downloads können kostenlos vom Fujitsu Technology Solutions
Web-Server heruntergeladen werden.
Zu PRIMERGY Servern werden Ihnen Links zu folgenden Themen
angeboten:
l
Service Desk
l
Handbücher
l
Produktinformationen
l
Ersatzteilkatalog
Zugriff auf die Link-Sammlung
Die Link-Sammlung der ServerView Suite erreichen Sie über verschiedene
Wege:
1. Über den ServerView Operations Manager.
l
Wählen Sie auf der Startseite bzw. in der Menüzeile Help – Links
aus.
Die Startseite der ServerView Suite Link-Sammlung wird angezeigt.
2. Über die Startseite der Online-Dokumentation zur ServerView Suite auf
dem Manual-Server von Fujitsu Technology Solutions.
Sie gelangen auf die Startseite der Online-Dokumentation mit
folgendem Link:
http://support.ts.fujitsu.com
28
ServerView Virtual-IO Manager
1.6 Dokumentation zur ServerView Suite
l
l
Wählen Sie links in der Auswahlliste x86 Servers aus.
Klicken Sie rechts unter Ausgewählte Dokumente auf
PRIMERGY ServerView Links.
Die Startseite der ServerView Suite Link-Sammlung wird angezeigt.
3. Über die ServerView Suite DVD 2.
l
l
l
Markieren Sie im Startfenster der ServerView Suite DVD 2 die
Option Select ServerView Software Products.
Klicken Sie auf Start. Sie gelangen auf die Seite der Software
Produkte der ServerView Suite.
Wählen Sie in der Menüleiste Links.
Die Startseite der ServerView Suite Link-Sammlung wird angezeigt.
1.6
Dokumentation zur ServerView Suite
Die Dokumentation ist über das Internet als Download kostenlos erhältlich.
Die Online-Dokumentation zur ServerView Suite finden Sie unter
http://manuals.ts.fujitsu.com unter dem Link x86 Servers.
Einen Überblick über die Dokumentation zur ServerView Suite und die
Dateistruktur erhalten Sie auf der ServerView Suite-Sitemap (ServerView
Suite – Site Overview).
1.7
Darstellungsmittel
In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet:
Darstellungsmittel Bedeutung
Weist auf Gefahren hin, die zu
Gesundheitsgefährdung, Datenverlust und
Geräteschäden führen können.
Verweist auf weiterführende Informationen und Tipps.
Fette Schrift
Kennzeichnet Bildschirmzitate der Namen der
Oberflächenelemente.
ServerView Virtual-IO Manager
29
1 Einleitung
Darstellungsmittel Bedeutung
dicktengleich
Kennzeichnet Ausgaben des Systems und
Systemelemente wie Dateinamen oder Pfade.
dicktengleich
halbfett
Kennzeichnet Anweisungen, die Sie über die Tastatur
eingeben.
blauer,
unterstrichener
Text
Kennzeichnet einen Link zu einem verwandten
Thema.
lila, unterstrichener Kennzeichnet einen besuchten Link.
Text
<abc>
Kennzeichnet Variablen, die Sie durch reale Werte
ersetzen müssen.
[abc]
Kennzeichnet Optionen, die Sie angeben können
(Syntax).
[Taste]
Kennzeichnet eine Taste entsprechend ihrer Abbildung
auf der Tastatur. Wenn Sie explizit Großbuchstaben
eingeben sollen, dann wird die Shift-Taste angegeben,
z. B.[SHIFT] + [A] für A. Wenn Sie zwei Tasten
gleichzeitig drücken sollen, kennzeichnet dies ein
Pluszeichen zwischen den Tastensymbolen.
Bildschirmabzüge
Die Bildschirmabzüge sind teilweise systemabhängig und müssen deshalb
nicht in allen Details mit der Ausgabe auf Ihrem System übereinstimmen.
Auch bei den Menüs und ihren Befehlen kann es systembedingte
Unterschiede geben.
30
ServerView Virtual-IO Manager
2
Virtual-IO Manager - Einführung
In diesem Kapitel finden Sie eine allgemeine Einführung in das Konzept des
Virtual-IO Managers (VIOM).
2.1
Virtuelle Adressen
Physische MAC-Adressen und WWN-Adressen werden auf der
Netzwerkkarte bzw. im Host-Bus-Adapter (HBA) eines Server Blades oder
eines PRIMERGY Rack-Servers gespeichert. Wenn ein Server Blade oder
ein PRIMERGY Rack-Server ausgetauscht werden muss oder das
Betriebssystem und/oder die Anwendung auf einem anderen Server gestartet
werden soll, ist meistens eine Neukonfiguration im LAN- bzw. SANNetzwerk notwendig. Solange also die MAC-Adresse und die WWNAdressen einen physischen Server Blade identifizieren, müssen mehrere
Administratoren aktiv werden.
Damit die Administrationsbereiche voneinander getrennt werden können, ist
es notwendig, die I/O-Parameter (MAC und WWN) nach außen konstant zu
halten.
Durch die Verwendung von virtuellen Adressen statt der auf der NIC
(Network Interface Card) bzw. im HBA gespeicherten MAC-Adressen bzw.
WWN-Adressen bleibt auch bei einem Austausch eines Server Blades am
Einbauplatz oder bei einem Austausch eines PRIMERGY Rack-Servers
durch einen anderen die Adressierung konstant.
2.2
Besonderes Verbindungsmodul für Blade
Server
Bisher verbinden Blade Server grundsätzlich die LAN- (Local Area Network)
und Fibre Channel-Ports (FC-Ports) der einzelnen Server Blades zu den
LAN- und SAN-Netzwerken (SAN, Storage Area Network) über SwitchBlades bzw. Pass-Thru-Blades, die im Blade-Gehäuse eingebaut sind. Die
Verwaltung dieser Switches gehört zum Aufgabenbereich des LAN- bzw.
SAN-Administrators. Dadurch ergibt sich eine Überlappung der
verschiedenen Administrationsbereiche.
ServerView Virtual-IO Manager
31
2 Virtual-IO Manager - Einführung
Bild 1: Überlappende Zuständigkeitsbereiche
Durch die Überlappung der Zuständigkeitsbereiche müssen gegebenenfalls
bis zu drei Administratoren aktiv werden, wenn sich die Konfiguration eines
Server Blades ändert, z. B. weil ein Server Blade wegen Hardware-Probleme
ersetzt werden muss und infolgedessen eine Umkonfiguration der Switches
notwendig wird.
Die Onboard-LAN- und FC-Controller im Server Blade sind über eine
Midplane mit den eingebauten LAN- bzw. FC-Switches verbunden und über
deren Uplink Ports wiederum mit dem LAN- und SAN-Netzwerk. Switches
verschiedener Hersteller benutzen Anbieter spezifische Protokolle oder
Protokollerweiterungen, so dass es zu Interoperabilitäts-Problemen
32
ServerView Virtual-IO Manager
2.2 Besonderes Verbindungsmodul für Blade Server
zwischen den internen und externen Switches verschiedener Anbieter
kommen kann.
Um diese Probleme zu lösen, können die in dem Blade Server eingebauten
Switch-Blades durch besondere Verbindungsmodule ersetzt werden. Hierfür
stehen folgende Verbindungsmodule zur Verfügung:
l
l
für SAN:
BX600: BX600 4/4Gb FC Switch 12 Port (SW4016, SW4016-D4) im
Access Gateway-Modus (FC AG)
BX400/BX900: Brocade 5450 8 Gb Fibre Channel Switch im Access
Gateway-Modus (FC AG)
für LAN:
BX600: BX600 GbE Intelligent Blade Panel 30/12 bzw. 10/6 (IBP GbE)
BX400/BX900: Verbindungsmodule PY CB Eth Switch/IBP 1 GB
36/8+2, PY CB Eth Switch/IBP 1 GB 36/12, PY CB Eth Switch/IBP
1 GB 18/6, PY CB Eth Switch/IBP 10 GB 18/8 oder PY CB Eth Switch
10/40 GB 18/8+2 im IBP-Modus. (Die Verbindungsmodule können im
Switch-Modus, im IBP-Modus oder im End Host-Modus (EHM)
ausgeführt werden.)
Diese Verbindungsmodule bieten den Vorteil eines Switches (KabelKonsolidierung) ohne die oben angeführten Nachteile.
ServerView Virtual-IO Manager
33
2 Virtual-IO Manager - Einführung
Bild 2: Getrennte Zuständigkeitsbereiche
2.3
Management mit VIOM - Vorgehensweise
Die Verwaltung der Verbindungsmodule eines Blade Servers sowie die
Konstanthaltung der relevanten I/O-Parameter an einem Einbauplatz eines
Blade Server-Gehäuses oder eines PRIMERGY Rack-Servers erfolgt durch
den ServerView Virtual-IO Manager (VIOM). VIOM wird auf der zentralen
Management-Station installiert und integriert sich in den ServerView
Operations Manager.
34
ServerView Virtual-IO Manager
2.3 Management mit VIOM - Vorgehensweise
Die Verwaltung von Blade Servern mit VIOM umfasst im Wesentlichen
folgende Funktionen:
l
l
l
l
l
die Definition der Netzwerkpfade am Intelligent Blade Panel (IBP-Modul)
das Auflisten und Verwenden von Netzwerk-Port- Profilen von BrocadeVDX-Switches in Blade Servern
die Definition der I/O-Parameter (einschließlich virtueller Adressen)
eines Server Blades
das Speichern der I/O-Parameter in Kombination mit den erforderlichen
Netzwerkpfaden in Serverprofilen
die Zuweisung der Serverprofile zu den Server Blades bzw. leeren
Einbauplätzen als auch das Verschieben eines Serverprofils zwischen
beliebigen Server Blades
Serverprofile können verschiedenen Server Blades eines Blade Servers oder
auch eines anderen Blade Servers beliebig zugewiesen werden, sofern die
benötigten Netzwerkverbindungen am jeweiligen Gehäuse zur Verfügung
stehen.
Die Verwaltung von PRIMERGY Rack-Servern mit VIOM umfasst im
Wesentlichen folgende Funktionen:
l
die Definition der I/O-Parameter (einschließlich virtueller Adressen)
eines PRIMERGY Rack-Servers
l
das Speichern der I/O-Parameter in Serverprofilen
l
das Zuweisen der Serverprofile einem PRIMERGY Rack-Server
Bevor die oben genannten Funktionen ausgeführt werden können, muss ein
Blade Server-Gehäuse oder ein PRIMERGY Rack-Server mit VIOM
verwaltet werden. Dies erfolgt ebenfalls über die GUI des Virtual-IO
Managers (siehe Kapitel "Server mit VIOM verwalten" auf Seite 309).
Die Verwaltung mit VIOM gliedert sich im Wesentlichen in folgende Schritte:
1. Bevor VIOM mit einem Blade Server-Gehäuse oder einem PRIMERGY
Rack-Server funktionieren kann, müssen diese mit VIOM verwaltet
werden.
2. Sie können externe Netzwerkverbindungen für Blade Server mit IBP
definieren, wenn Sie die Option Use Path Setting ausgewählt haben,
als der Blade Server verwaltet wurde. Für Blade Server mit BrocadeVDX-Switches können Sie Netzwerk-Port-Profile anstelle von
ServerView Virtual-IO Manager
35
2 Virtual-IO Manager - Einführung
Netzwerkverbindungen verwenden.
3. Anschließend werden für alle Applikationen/Images die entsprechenden
Profile definiert und im Serverprofil-Repository an der zentralen
Management-Station abgespeichert.
4. Diese Serverprofile können den einzelnen Einbauplätzen eines Blade
Servers oder dem PRIMERGY Rack-Server beliebig zugewiesen
werden.
5. Bei Bedarf kann die Zuweisung der Serverprofile wieder aufgehoben
werden.
Bei Blade Servern können Profile zwischen den Einbauplätzen eines
Blade Servers sowie auf einen anderen Blade Server verschoben
werden. Bei PRIMERGY Rack-Servern können Serverprofile von einem
Server auf einen anderen Server verschoben werden.
2.4
Definition von Netzwerken (LAN) (nur für
Blade Server)
Damit VIOM die Netzwerkpfade bei der Profilzuweisung richtig schalten
kann, muss VIOM zunächst bekannt sein, welche Netzwerke am jeweiligen
Gehäuse und an welchen Uplink-Ports anliegen.
Dadurch können einzelne Server Blades bzw. Gruppen von Server Blades im
Netzwerk getrennt werden, so dass zwei Server Blade-Gruppen in einem
Netzwerk keine Verbindung zueinander haben.
Auf Brocade-VDX-Switches werden Network Port Profiles anstelle von
Netzwerken verwendet. Diese Profiles müssen außerhalb von VIOM
definiert werden, können dann aber verwendet werden.
Die Definition der Netzwerkpfade an einem IBP-Modul umfasst folgende
Schritte:
l
Definition eines Uplink Sets.
Ein Uplink Set umfasst einen oder mehrere Uplink Ports. Ein Uplink Port
ist ein externer Port, der das Gehäuse mit Ihrer LAN-Infrastruktur
verbindet. Wird ein Uplink Set von mehreren virtuellen
Netzwerkverbindungen (VLANs) benutzt, dann wird der Uplink Set als
Shared Uplink Set bezeichnet.
36
ServerView Virtual-IO Manager
2.4 Definition von Netzwerken (LAN) (nur für Blade Server)
l
Definition eines oder mehrere Netzwerke, die dem Uplink Set
zugeordnet sind.
Unter der Definition eines Netzwerks ist im Zusammenhang
mit VIOM die Vergabe eines symbolischen Namens für die
von außen anliegenden Netzwerkzugänge zu verstehen.
Bei einem über VIOM verwalteten Blade Server-Gehäuse wird eine
manuelle Konfiguration (nicht durch VIOM) eines IBPVerbindungsmoduls nicht unterstützt. Die manuelle Konfiguration
von IBP-Verbindungsmodulen führt möglicherweise zu einem
Fehlverhalten von VIOM oder kann während der Konfiguration durch
VIOM verloren gehen. Bevor die Verwaltung des Gehäuses über
VIOM erfolgt, müssen die IBP-Verbindungsmodule auf die
Werkseinstellung zurückgesetzt werden, mit Ausnahme der
Konfiguration der IP-Adresse, des zugewiesenen Benutzernamens
und des Zugriffsprotokolls (SSH oder Telnet).
Standardmäßig wird das IPB-Modul (IBP 10/6) mit folgender Konfiguration
ausgeliefert.
ServerView Virtual-IO Manager
37
2 Virtual-IO Manager - Einführung
Bild 3: Standard-Konfiguration des IBP-Moduls (10/6)
Alle Uplink Ports des IBP-Moduls (IBP 10/6) sind in einem Uplink Set
zusammengefasst.
Beim IBP 30/12 sind standardmäßig die ersten 8 Uplink Ports in
einem Uplink Set zusammengefasst und alle 30 Downlinks sind mit
diesem Standard-Uplink Set verbunden.
Mit VIOM können Sie die Standard-Konfiguration eines IBP-Moduls ändern.
Sie können mehrere Uplink Ports in einem Uplink Set zusammenfassen
sowie mehrere Uplink Sets für ein LAN-Verbindungsmodul definieren.
Dadurch erreichen Sie mehrerer voneinander unabhängige Netzwerkpfade z.
B. für verschiedene Anwendungen (z. B. Datenbank-Server,
38
ServerView Virtual-IO Manager
2.4 Definition von Netzwerken (LAN) (nur für Blade Server)
Kommunikationserver) oder einzelne Bereiche (z. B. Entwicklung,
Buchhaltung oder Personalverwaltung).
Was bei der Aktivierung der Verwaltung eines Blade Servers über
den Virtual-IO Manager mit der Standard-Konfiguration des IBP
geschieht, entnehmen Sie bitte dem Abschnitt , see section"VIOMinterne Vorgänge auf Blade Servern" auf Seite 314 .
Die folgende Abbildung bietet einen Überblick über typische Uplink Sets, die
Sie mit VIOM konfigurieren können.
Bild 4: Typische Uplink Sets
Die Uplink Ports können als aktive Ports oder als Backup Ports einem Uplink
Set zugeordnet werden. Daraus ergeben sich verschiedene
Konfigurationsmöglichkeiten für einen Uplink Set:
ServerView Virtual-IO Manager
39
2 Virtual-IO Manager - Einführung
l
l
"Port Backup"-Konfiguration
Bei einer "Port Backup"-Konfiguration definieren Sie einen Uplink Set mit
mindestens zwei Uplink Ports, von denen einer als aktiver Port und der
andere als Backup Port konfiguriert ist. Bei dieser Konfiguration wird im
Fehlerfall (Linkdown Event für alle aktiven Ports) auf den Backup Port
umgeschaltet. In der Abbildung können das die Uplink Sets (1) und (2)
sein, wenn jeweils ein Port des Uplink Sets als aktiver und ein Port als
Backup Port konfiguriert sind.
Link Aggregation Group
Die Zusammenfassung mehrerer aktiver Uplink Ports in einem Uplink
Set bilden eine Link Aggregation Group (LAG). Durch die Bereitstellung
mehrere paralleler Verbindungen erreichen Sie eine höhere Verfügbarkeit
und eine größere Verbindungskapazität. In der Abbildung können das die
Uplink Sets (1) und (2) sein, wenn beide Uplink Ports dieser Uplink Sets
als aktive Ports konfiguriert sind.
Wenn ein Uplink Set über mehrere Backup Ports verfügt, so bilden diese
Backup Ports im Failover-Fall automatisch auch wieder eine Link
Aggregation Group. Die Ports eines externen LAN-Switches, die mit
einer LAG verbunden werden, müssen unbedingt eine statische LAG
bilden.
VIOM bietet die Möglichkeit, verschiedene Netzwerke zu definieren:
l
Interne Netzwerke (Internal network)
l
Einzelne Netzwerke (Single network)
l
Virtuelle Netzwerke mit VLAN-Ids (VLAN networks)
l
Virtuelle Netzwerke mit VLAN-Ids/native VLAN-Id (VLAN networks)
l
Service LAN (Dedicated service network)
l
Service VLAN (Service VLAN networks)
Die Klammern hinter den aufgelisteten Netzwerktypen geben die
entsprechenden Bezeichnung in der VIOM-GUI an.
Interne Netzwerke
Unter einem internen Netzwerk ist eine Netzwerkverbindung innerhalb des
IBP zu verstehen, in dem also Server Blades nur untereinander verbunden
sind. Dieser Netzwerkverbindung sind aber keine Uplink Ports zugeordnet.
In dem Fall handelt es sich um eine interne Verbindung über das IBP-Modul.
40
ServerView Virtual-IO Manager
2.4 Definition von Netzwerken (LAN) (nur für Blade Server)
Ein internes Netzwerk ist dann sinnvoll, wenn die Server Blades nur
untereinander kommunizieren können sollen und aus Sicherheitsgründen
keine Verbindung zu einem externen Netzwerk bestehen soll.
In der Abbildung finden Sie unter (3) die Darstellung eines internen
Netzwerkes.
„Einzelne“ Netzwerke
Unter einem „einzelnen“ Netzwerk („Single Network“) versteht VIOM einen
Uplink Set, der nur für den Zugang in ein Netzwerk genutzt wird.
Eine wichtige Eigenschaft des „einzelnen" Netzwerkes ist es, dass es VLAN
transparent ist. Man kann also mehrere externe Netzwerke mit
unterschiedlichem VLAN-Tag (bzw. auch ohne VLAN-Tag) durch ein
„einzelnes" Netzwerk hindurchleiten.
Pakete mit beliebigem VLAN-Tag oder auch ohne VLAN-Tag, die an den
Uplink Ports von außen eintreffen, werden unverändert an die mit dem
entsprechenden Netzwerk verbundenen Server Blades weitergeleitet. Das
gleiche gilt für die Netzwerk-Pakete, die von den Server Blades kommen.
In der Abbildung finden Sie unter (1) und (2) die Darstellung „einzelner“ Netzwerke.
Virtuelle Netzwerke mit VLAN-Ids
In Abhängigkeit von dem IBP-Modul stehen Ihnen 6 bzw. 12 Uplink Ports zur
Verfügung. Sie können maximal so viele verschiedene Netzwerke definieren,
wie Uplink Ports vorhanden sind. Wenn Netzwerke mit Backup Ports oder
mit einer Link Aggregation Group erzeugt werden sollen, dann reduziert sich
automatisch die Anzahl der möglichen Netzwerke an einem IBP-Modul.
Diese Einschränkung durch die physikalisch zur Verfügung stehenden
Uplinks können Sie durch die Definition virtueller Netzwerke (Virtual Local
Area Network - VLAN) umgehen.
Durch die Einrichtung virtueller Netzwerke, die über eindeutige Nummern,
die sogenannten VLAN-Ids, identifizierbar sind, können mehrere logische,
netzwerk-technisch völlig getrennte Netzwerke eingerichtet werden. Diese
Netzwerke teilen sich einen Uplink Set („Shared Uplink Set“), ohne dass die
Server Blades des einen virtuellen Netzes mit Server Blades der anderen
virtuellen Netzwerke kommunizieren können.
ServerView Virtual-IO Manager
41
2 Virtual-IO Manager - Einführung
Bild 5: Virtuelle Netzwerke mit VLAN
In der obigen Abbildung sind zwei Shared Uplink Sets an dem IBP-Modul
konfiguriert. Zwei virtuelle Netzwerke VLAN10 und VLAN20 mit den VLANIds 10 und 20 sind dem oberen Shared Uplink Set zugewiesen, und zwei
virtuelle Netzwerke VLAN21 und VLAN30 mit den VLAN-Ids 20 und 30 sind
dem unteren Shared Uplink Set zugewiesen. Obwohl in beiden Uplink Sets
virtuelle Netzwerke mit der VLAN-Id 20 existieren, handelt es sich um zwei
verschiedene virtuelle Netzwerke. Server Blade 2 kann nicht mit Server
Blade 3 kommunizieren.
Von außen ankommende Pakete, die ein VLAN-Tag haben, das der VLAN-Id
eines virtuellen Netzwerkes entspricht, werden in genau dieses VLANNetzwerk weitergeleitet. Vor dem Verlassen des Pakets auf Server Blade
Seite wird der VLAN-Tag eines virtuellen Netzwerkes entfernt wie bei einem
"portbased" VLAN.
42
ServerView Virtual-IO Manager
2.4 Definition von Netzwerken (LAN) (nur für Blade Server)
Von außen ankommende Pakete mit einem VLAN-Tag, das zu keiner VLANId eines virtuellen Netzwerkes passt, werden nicht weitergeleitet. Sie
entfallen.
Von außen ankommende Pakete ohne einen VLAN-Tag entfallen ebenfalls.
Dieses Verhalten kann geändert werden, indem ein virtuelles Netzwerk als
"native" VLAN konfiguriert wird (siehe "Virtuelles Netzwerk mit einer VLANId als native VLAN" auf Seite 43).
Von einem Server Blade ankommende Pakete ohne ein VLAN-Tag werden in
das VLAN-Netzwerk geleitet, mit dem der LAN-Port des Server Blades
verbunden ist. Dabei werden diesen Paketen VLAN-Tags mit der VLAN-Id
des virtuellen Netzwerkes hinzugefügt. Diese Pakete verlassen das IBPModul an den Uplink Ports des verbundenen Uplink Sets mit diesem VLANTag.
Pakete mit einem VLAN-Tag, die von einem Server Blade kommen, werden
nicht an ein VLAN-Netzwerk weitergeleitet . Entweder entfallen sie oder
werden woanders hin weitergeleitet (z.B. an Service-Netzwerke). VLANNetzwerke können aber auch mit Tagged Paketen benutzt werden, wenn das
Netzwerk im Tagged Modus eingesetzt wird (siehe (see "Einsatz von
virtuellen Netzwerken mit VLAN-Id im Tagged Modus" auf Seite 44 ).
Virtuelles Netzwerk mit einer VLAN-Id als native VLAN
Sie haben die Möglichkeit, ein virtuelles Netzwerk eines Shared Uplink Sets
als Standard- bzw. "native" VLAN auszuwählen. Über diese Verbindung
werden alle Pakete durchgelassen, die keine VLAN-Id enthalten.
Von außen ankommende Pakete ohne VLAN-Tag werden in das Netzwerk
mit der native VLAN-Id geleitet und dabei mit dem entsprechenden VLANTag versehen.
Von außen kommende Pakete mit einem VLAN-Tag, das der native VLAN-Id
entspricht, werden in keines der zu dem Uplink Set gehörenden Netzwerke
weitergeleitet. Sie entfallen.
Die Pakete, die von einem Server Blade in das native VLAN-Netzwerk
ankommen, verlassen ein IBP-Modul ohne VLAN-Tag. Das VLAN-Tag wird
also vor dem Verlassen des IBP-Moduls am Uplink Port aus dem
Netzwerkpaket entfernt.
ServerView Virtual-IO Manager
43
2 Virtual-IO Manager - Einführung
Bild 6: Netzwerke mit VLAN-Id und einer nativen VLAN-Id
In der obigen Abbildung wurde in dem oberen Shared Uplink Set die VLAN-Id
10 als native VLAN-Id festgelegt. Folglich verlassen die Datenpakete vom
Server Blade 1 mit der VLAN-Id 10 (rot) den Uplink ohne VLAN-Id-Tag.
Eingehenden Datenpaketen ohne VLAN-Id-Tag wird intern die VLAN-Id 10
zugeordnet. Diese Datenpakete werden nur an Server Blade 1 weitergeleitet.
Einsatz von virtuellen Netzwerken mit VLAN-Id im Tagged Modus
Obwohl die VLAN-Ids von Paketen, die das IBP auf der Server Blade-Seite
verlassen, normalerweise entfernt werden, ist es möglich ein VLANNetzwerk im Tagged Modus einzusetzen. Dies bedeutet, dass alle Pakete
ihren VLAN-Tag behalten, wenn sie an das Server Blade übertragen werden.
Pakete, die auf der Server Blade-Seite des IBPs ankommen, müssen einen
VLAN-Tag mit der übereinstimmenden VLAN-Id haben, wenn sie an dieses
VLAN-Netzwerk im Tagged Modus weitergeleitet werden sollen.
44
ServerView Virtual-IO Manager
2.4 Definition von Netzwerken (LAN) (nur für Blade Server)
Pakete ohne einen VLAN-Tag entfallen, es sei denn, ein VLAN-Netzwerk im
Tagged Modus ist mit demselben Downlink verbunden.
Bild 7: Einsatz von virtuellen Netzwerken mit VLAN-Id im Tagged Modus
Mehrere VLAN-Netzwerke im Tagged Modus können eingesetzt werden auf
demselben IBP-Downlink-Port. Sie können auch mit Service-Netzwerken
kombiniert werden.
Der Modus, in welchem ein VLAN-Netzwerk eingesetzt wird, wird durch
Netztwerkdefinitionen in einem Serverprofil gesteuert. Er kann nicht in den
Netzwerkeinstellungen spezifiziert werden.
Der Vorteil vom Tagged Modus ist, dass dieselben VLAN-Netzwerke
entweder Untagged für separate Server Blades auf verschiedenen
Downlinks , oder Tagged für ein Server Blade mit separaten virtuellen
Rechnern auf einem Downlink eingesetzt werden können.
ServerView Virtual-IO Manager
45
2 Virtual-IO Manager - Einführung
Dedizierte Service-Netzwerke
Bild 8: Dedizierte Service-Netzwerke
Das dedizierte Service-Netzwerk ist dazu ausgelegt, den LAN-Verkehr eines
iRMC vom LAN-Verkehr des Betriebssystems zu trennen, wenn das iRMC
nicht ein separates Management-LAN benutzt, sondern so konfiguriert ist,
dass der eigene LAN-Verkehr mit einem Onboard LAN Port des Server
Blades geteilt wird. Damit in diesem Fall der LAN-Verkehr des iRMC und der
LAN-Verkehr des Betriebssystems voneinander getrennt werden, muss das
iRMC so konfiguriert sein, dass es ein VLAN-Tag für die eigene LAN-Pakete
benutzt. Mit einem dedizierten Service-Netzwerk, das mit derselben VLAN
ID definiert ist, die von iRMC benutzt wird, ist es möglich, die Tagged iRMC
LAN-Pakete zu bestimmten Uplink Port(s) (externe Ports) weiterzuleiten,
während die anderen LAN-Pakete des Betriebssystems zu einem separaten
Uplink Port weitergeleitet werden.
Zusätzlich kann das dedizierte Service-Netzwerk dazu benutzt werden, die
LAN-Pakete einer virtuellen NIC, die im Betriebsssystem auf dem
ServerBlade definiert ist, an bestimmte Uplink Ports weiterzuleiten. Dazu
muss die virtuelle NIC im Betriebssystem so konfiguriert sein, dass alle
46
ServerView Virtual-IO Manager
2.4 Definition von Netzwerken (LAN) (nur für Blade Server)
Pakete mit einem VLAN-Tag gesendet werden. Derselbe VLAN-Tag muss
spezifiziert werden, wenn das dedizierte Service-Netzwerk definiert wird,
das diese Pakete transportieren soll.
Das dedizierte Service-Netzwerk verhält sich wie folgt: es empfängt die
Tagged Pakete vom Server Blade, aber die Tags werden beim Verlassen des
Uplink Ports abgezogen. Eingehende, Untagged Pakete für den Uplink Port
werden Tagged und an die entsprechenden Downlink Ports (interne Ports)
gesendet. Eingehende, Tagged Pakete an die Uplink Ports entfallen.
Beachten Sie, dass die dedizierten Service-Netzwerke auf den Downlink
Ports sich eventuell mit einzelnen Netzwerken, VLAN-Netzwerken, anderen
dedizierten Service-Netzwerken und Service-VLAN-Netzwerken
überschneiden (unten erklärt). Die vom Server Blade oder vom Uplink Port
empfangenen, Untagged Pakete müssen die Regeln des einzelnen
Netzwerk oder des VLAN-Netzwerks folgen, mit dem sich das dedizierte
Service-Netwerk überschneidet.
Die VLAN-Tags für die sich überschneidenden VLAN-Netzwerke,
dedizierten Service-Netzwerke und Service-VLAN-Netzwerke
müssen verschieden sein.
Dedizierte Service-Netzwerke können sich mit keinem anderen Netzwerk an
den Uplink Ports überschneiden. Das bedeutet, dass die Uplink Ports eines
dedizierten Service-Netzwerks nur diesem dedizierten Netzwerk zugeordnet
werden kann.
ServerView Virtual-IO Manager
47
2 Virtual-IO Manager - Einführung
Service-VLAN-Netzwerke
Bild 9: Service-VLAN-Netzwerke
Die Service-VLAN-Netzwerke sind dazu ausgelegt, die LAN-Pakete von
mehreren virtuellen NICs zu trennen, die im Betriebssystem auf dem
ServerBlade definiert sind und diese zu bestimmten Uplink (externen) Ports
weiterzuleiten. Dazu müssen die verschiedenen virtuellen NICs im
Betriebssystem so konfiguriert sein, dass sie die eigenen Pakete mit einem
VLAN-Tag senden, das identisch ist mit der Service-VLAN ID des ServiceVLAN-Netzwerkes.
Das Service-VLAN-Netzwerk verhält sich wie folgt: es empfängt die Tagged
Pakete mit der Service-VLAN ID vom Server Blade und leitet sie an die
Uplink Ports als Tagged Pakete weiter. Die LAN-Pakete lassen das IBP
Tagged an den Uplink Ports. Eingehende, Tagged Pakete mit Service-VLAN
ID (am Uplink Port) werden an die entsprechenden Downlink (internen)
Ports/Blade Server als Tagged Pakete gesendet.
48
ServerView Virtual-IO Manager
2.5 Serverprofile
Beachten Sie, dass Service-VLAN-Netzwerke sich an den Downlink Ports
eventuell überschneiden (mit einzelnen Netzwerken, VLAN-Netzwerken,
dedizierten Service-Netzwerken und anderen Service-VLAN-Netzwerken).
Die vom Server Blade oder vom Uplink Port empfangenen, Untagged
Pakete, müssen die Regeln des einzelnen Netzwerks oder des VLANNetzwerks folgen, mit dem sich das Service-VLAN-Netwerk überschneidet.
Die VLAN-Tags für die sich überschneidenden VLAN-Netzwerke,
dedizierten Service-Netzwerke und Service-VLAN-Netzwerke
müssen verschieden sein.
Verschiedene Service-VLAN-Netzwerke können dieselben Uplink Ports
teilen. Wenn der Port, der Mitglied des Service-VLAN-Netzwerkes ist,
Tagged Pakete mit der Service-VLAN ID (SVID) eines bestimmten ServiceVLAN-Netzwerkes empfängt, werden die empfangenen Pakete auf Basis
dieses Service-VLAN-Netzwerkes weitergeleitet. Die Service-VLANNetzwerke mit zerlegten Uplink Sets können identische SVIDs haben.
Service-VLAN-Netzwerke können mit VLAN-Netzwerken auch dieselben
Uplink Ports teilen. Die VLAN-Tags für Service-VLAN-Netzwerke und
VLAN-Netzwerke, die dieselben Uplink Ports teilen, müssen verschieden
sein.
2.5
Serverprofile
Ein Serverprofil umfasst folgende für VIOM relevante Parameter:
1. Definition der Verbindung in externen Netzwerken (siehe Abschnitt
"Netzwerkpfade definieren (LAN)" auf Seite 331), nur für Blade Server
2. Definition der physischen Identität in Form der I/O-Adressen (MAC,
WWN)
3. Definition der Boot-Devices mit Parametern
4. Definition der Anzahl, des Typs und der Parameter von Funktionen für
CNA-Karten
Zur Aktivierung eines Serverprofils muss das Serverprofil einem Einbauplatz
(Slot) eines Server Blades oder einem PRIMERGY Rack-Server zugewiesen
werden.
ServerView Virtual-IO Manager
49
2 Virtual-IO Manager - Einführung
Bei einem Blade Server kann es bei Bedarf (z. B. bei Ausfall eines Server
Blades) auf einen anderen Einbauplatz verschoben werden. Dadurch
übernimmt das Server Blade im anderen Einbauplatz die Identität des
vorherigen Server Blades. Auf diese Weise ermöglichen Serverprofile eine
flexible Nutzung der vorhandenen Blade-Hardware.
In diesem Zusammenhang bietet VIOM die Möglichkeit, einen Einbauplatz
als Ersatz-Einbauplatz (Spare Slot) zu definieren. Im Problem- bzw.
Wartungsfall können Sie dann ein Serverprofil-Failover anstoßen, bei dem
automatisch ein passender Ersatz-Server Blade gesucht wird, der die
Aufgaben des ausfallenden Server Blades übernehmen kann.
Für die Verwendung von Serverprofilen müssen Sie im Virtual-IO Manager
folgende Aktionen ausführen:
1. ein Serverprofil definieren
2. das Profil einem Einbauplatz oder einem PRIMERGY Rack-Server
zuweisen
2.5.1
Serverprofil definieren
Ein Serverprofil umfasst einen Satz von Parametern, der die VIOM
relevanten Parameter enthält. Dazu gehören:
l
(virtuelle) MAC-Adressen und WWN-Adressen
l
Boot-Parameter
l
l
Definition der Anzahl, des Typs und der Parameter von Funktionen für
CNA-Karten
Nur für Blade Server: LAN-Verbindungen für die I/O-Kanäle eines Server
Blades
Die Serverprofile werden unter einem benutzerdefinierten Namen zentral und
hardwareunabhängig in einem Serverprofil-Repository auf der zentralen
Management-Station abgelegt.
2.5.2
Serverprofil zuweisen
Die Serverprofile, die im zentralen Serverprofil-Repository abgelegt sind,
können über VIOM den Einbauplätzen eines Blade Servers oder einem
PRIMERGY Rack-Server zugewiesen werden. Voraussetzung hierfür ist,
50
ServerView Virtual-IO Manager
2.5 Serverprofile
dass der Blade Server oder der PRIMERGY Rack-Server mit VIOM
verwaltet wird.
Bei Blade Servern kann ein Serverprofil auch einem leeren Einbauplatz
zugewiesen werden. Somit kann ein Einbauplatz für einen späteren Einsatz
vorbereitet werden. Bei Verwendung der virtuellen Adressierung kann z. B.
ein defekter Server Blade durch die Vorkonfigurierung eines weiteren Server
Blades schnell und ohne Änderung der Konfiguration ersetzt werden.
2.5.3
Dedizierte LAN-Verbindungen (Nur für Blade Server)
Jeden I/O-Port eines Server Blades kann man im Serverprofil einem
expliziten Netzwerk zuordnen. Da ein Serverprofil nicht Hardware gebunden
ist, wird darin nur der Name des Netzwerks vermerkt.
Wird ein Serverprofil einem Einbauplatz zugewiesen, dann werden die mit
den I/O-Kanälen des Einbauplatzes verbundenen Downlinks auf den IBPModulen in das angegebene Netzwerk gehängt. Die im Serverprofil
namentlich angegebenen Netzwerke müssen vorher in den betroffenen IBPModulen konfiguriert worden sein.
Falls nicht VIOM-fähige LAN-Module installiert sind (Open-Fabric Modus),
können keine dedizierte LAN-Verbindungen (Pfade) gesetzt werden. In
diesem Fall muss mit Profilen gearbeitet werden, deren I/O-Ports keine
Netzwerkzuordnung enthalten.
2.5.4
Virtualisierung von I/O-Parametern
Eine wichtige Funktion der ServerView Virtual-IO Manager-Software ist die
Virtualisierung der physischen Server-Identität in Form der physischen MACAdressen, der WWN-Adressen und der Boot-Parameter.
Wenn virtuelle I/O-Adressen und Boot-Parameter als Teil eines Serverprofils
definiert werden, kann ein Betriebssystem-Image oder eine Anwendung
einfach von einem Server Blade oder einem PRIMERGY Rack-Server auf
einen anderen verschoben werden.
Zu den Virtualisierungsparametern gehören folgende I/O-Basisparameter:
l
virtuelle MAC-Adresse (LAN)
l
virtuelle WWN-Adresse (Fibre Channel)
ServerView Virtual-IO Manager
51
2 Virtual-IO Manager - Einführung
Zusätzlich lassen sich für LAN-Ports und iSCSI-Funktionen von CNA-Ports,
die als iSCSI-Boot-Device definiert werden, die iSCSI-Boot-Parameter
festlegen. Für jeden Fibre Channel HBA Port lassen sich folgende SANBoot-Konfigurationsparameter virtualisieren:
l
Boot
l
2st Target port name (WWPN des Zielgerätes)
l
1st Target LUN
l
2st Target port name (WWPN des Zielgerätes)
l
2st Target LUN
Blade Servers
Die I/O-Virtualisierungsparameter aller Server Blades eines Gehäuses
werden in einer festzugeordneten Tabelle im Management Blade (MMB)
dieses Blade Servers gespeichert. Beim Starten eines Server Blades wird in
der Boot-Phase überprüft, ob Virtualisierungsparameter in der MMB-Tabelle
für diesen Server Blade-Einbauplatz definiert sind. Diese Parameter werden
auf die I/O-Adapter übertragen, so dass die virtualisierten Adressen wie die
vom Hersteller vergebenen physischen Adressen verwendet werden. Durch
dieses Vorgehen ist abgesichert, dass keine Änderung notwendig ist, wenn
ein Server Blade ausgetauscht oder ein Serverprofil verschoben wird.
Wird ein Server Blade oder eine Mezzanine-Karte aus einem Blade Server
ausgebaut und in einem Einbauplatz eines anderen Blade Servers, der nicht
über VIOM verwaltet wird, eingebaut, so werden automatisch wieder die vom
Hersteller vergebenen physischen I/O-Adressen verwendet. Das gleiche gilt
auch für den Fall, dass die Virtualisierung der I/O-Adressen für einen
Einbauplatz ausgeschaltet wird, z. B. durch Verschieben eines
entsprechenden Serverprofils.
Wenn die zentrale Management-Station ausgeschaltet ist oder die
Verbindung zwischen der Management-Station und dem Management Blade
unterbrochen ist, verwenden alle Blade Server die zuletzt definierte
Konfiguration.
Nachdem die Verbindung zu externen Netzwerken konfiguriert ist und
Serverprofile mit Virtualisierungsparametern durch den ServerView Virtual-IO
52
ServerView Virtual-IO Manager
2.6 Serverprofil-Failover (nur für Blade Server)
Manager zugewiesen sind, muss die Management-Station mit der Virtual-IO
Manager-Software nicht notwendigerweise ausgeführt werden. Für den
Betrieb des "virtualisierten" Blade Server-Gehäuses ist die Software nicht
erforderlich.
PRIMERGY Rack-Server
Die I/O-Virtualisierungsparameter eines PRIMERGY Rack-Servers sind in
einer bestimmten Tabelle im Baseboard Management Controller (iRMC) des
Servers gespeichert. Wenn ein PRIMERGY Rack-Server gestartet wird,
wird in der Boot-Phase überprüft, ob Virtualisierungsparameter in der iRMCTabelle definiert sind. Diese Parameter werden auf die I/O-Adapter
übertragen, so dass die virtualisierten Adressen wie die vom Hersteller
vergebenen physischen Adressen verwendet werden.
Wenn die Virtualisierung der I/O-Adressen für einen Einbauplatz
ausgeschaltet ist, z. B. wenn die Zuweisung des entsprechenden
Serverprofils aufgehoben ist, werden bei der nächsten Boot-Phase die vom
Hersteller vergebenen physischen I/O-Adressen automatisch aktiviert.
Der iRMC eines PRIMERGY Rack-Servers verliert bei einem Stromausfall
die Tabelle mit den I/O-Virtualisierungsparametern. Die Tabelle muss vom
ServerView Virtual-IO Manager erneut geschrieben werden, bevor der Server
wieder gestartet wird. Dieser Wiederherstellungsvorgang wird automatisch
ausgeführt. Dafür ist es erforderlich, dass die Management-Station weiter
betrieben wird, solange die PRIMERGY Rack-Server verwaltet werden.
Weitere Informationen finden Sie unter "VIOM-interne Vorgänge auf einem
PRIMERGY Rack-Server" auf Seite 319.
2.6
Serverprofil-Failover (nur für Blade Server)
VIOM bietet die Möglichkeit, in einem Problem- oder Wartungsfall die
Serverprofile automatisch von dem betroffenen Server Blade auf ein anderes
geeignetes Server Blade innerhalb des gleichen Blade Servers zu
verschieben.
Voraussetzung hierfür ist die Definition von Ersatz-Einbauplätzen
(sogenannten Spare Slots), die in einem solchen Fall die Aufgaben des
ServerView Virtual-IO Manager
53
2 Virtual-IO Manager - Einführung
anderen Server Blades übernehmen sollen. An den Ersatz-Einbauplätze
sollten sinnvollerweise Server Blades schon eingebaut sein, die für einen
Problem- bzw. Wartungsfall zur Verfügung stehen. Ein solches Failover kann
aber nur dann stattfinden, wenn das Server Blade, auf das der Failover
stattfinden soll, ausgeschaltet ist.
Fällt z. B. ein Server Blade aus, so starten Sie über das Kontextmenü des
betreffenden Server Blades die Failover-Funktion. VIOM sucht dann nach
einem Ersatz-Einbauplatz mit einem Server Blade, dem das Serverprofil
zugewiesen werden kann. Nach erfolgreicher Suche wird am betroffenen
Server Blade die Profilzuweisung aufgehoben und das Server-Profil dem
neuen Server Blade zugewiesen. Das neue Server Blade übernimmt somit
die Rolle des ausgefallenen Server Blades einschließlich der
Netzwerkadressen.
Der Virtual-IO Manager macht keine Veränderungen an einem Boot
Image in einem SAN und klont auch nicht Disk Images auf die
lokale Festplatte des Ersatz-Server Blades.
2.7
Unterstützung der Hochverfügbarkeit (HA)
VIOM unterstützt die folgende Hochverfügbarkeitsumgebung:
l
l
Windows 2008 R2/2012 Hyper-V-Cluster mit ServerView Operations
Manager und ServerView Virtual-IO Manager installiert auf einem
virtuellen Rechner mit Windows Server-Betriebssystem.
VMware HA mit ServerView Operations Manager und ServerView
Virtual-IO Manager installiert auf einem virtuellen Rechner mit Windows
Server-Betriebssystem.
Das bedeutet, dass es sich bei der ServerView Management-Station um
einen virtuellen Rechner handelt, der auf einem Windows 2008/2012 Hyper-V
Cluster oder in einer VMware HA-Umgebung ausgeführt wird.
Hochverfügbarkeit beim Hyper-V Cluster
Die folgenden Hyper-V Hochverfügbarkeitskonfigurationen werden
unterstützt:
54
ServerView Virtual-IO Manager
2.7 Unterstützung der Hochverfügbarkeit (HA)
Betriebssystem
Admin-Server falls HA
GuestBetriebssystem
Hypervisor
Windows Server 2012 Datacenter edition
[*] ???
P
---P
[Hyper-V]
Windows Server 2012 Standard edition
[*] ???
P
---P
[Hyper-V]
Windows Server 2012 Foundation edition
[*] ???
P
---P
[Hyper-V]
Windows Server 2008 R2 Datacenter [*]
P
P
[Hyper-V]
Windows Server 2008 R2 Enterprise [*]
P
P
[Hyper-V]
Windows Server 2008 R2 Standard [*]
P
P
[Hyper-V]
Windows Server 2008 R2 Foundation [*]
P
P
[Hyper-V]
Windows Server 2008 Standard (x86,
x64) [*]
P
Windows Server 2008 Enterprise (x86,
x64) [*]
P
P
[Hyper-V]
(nur x64)
P
[Hyper-V]
(nur x64)
Bild 10: Unterstützte Hyper-V Hochverfügbarkeitskonfigurationen
[*] Die Windows Server Core Installationsoption wird für Admin-Server und
Guest-Betriebssystem auf einem virtuellen Rechner nicht unterstützt.
Klicken Sie hier und folgen Sie den Anweisungen von Microsoft, um den
Windows 2008 Hyper-V Cluster / Windows 2012 Hyper-V Cluster und den
virtuellen Rechner, der von diesem Cluster gesteuert wird, einzurichten:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc732181%28v=ws.10%29.aspx
ServerView Virtual-IO Manager
55
2 Virtual-IO Manager - Einführung
Bei einem Fehler im Hyper-V Cluster-Knoten, führt der Microsoft-Cluster eine
Failover-Aktion der Hyper-V-Umgebung auf den anderen Cluster-Knoten
durch und startet den virtuellen Rechner neu, der als ServerView Suite
Management-Station fungiert.
Bild 11: Failover-Aktion der Hyper-V-Umgebung auf den anderen ClusterKnoten
ServerView unterstützt Cold-Migration von virtuellen Rechnern im
Failover-Cluster der Hyper-V-Umgebung.
Gehen Sie zum Einrichten des Hyper-V Clusters wie folgt vor:
Auf dem primären Knoten:
1. Stellen Sie eine Verbindung mit dem gemeinsam genutzten Speicher
her.
2. Konfigurieren Sie das BIOS.
3. Installieren Sie die Hyper-V Rollen.
4. Installieren und konfigurieren Sie den EMC Solutions Enabler (sofern
verwendet).
5. Fügen Sie eine Cluster-Funktion für Failover hinzu.
6. Erstellen Sie ein virtuelles Hyper-V Netzwerk.
56
ServerView Virtual-IO Manager
2.7 Unterstützung der Hochverfügbarkeit (HA)
7. Erstellen Sie Cluster.
8. Bereiten Sie virtuelle Rechner vor.
9. Registrieren Sie virtuelle Rechner in den Cluster.
10. Installieren und konfigurieren Sie die Speicherverwaltungssoftware.
11. Installieren und konfigurieren Sie die Verwaltungssoftware für virtuelle
Rechner.
12. Installieren und konfigurieren Sie den ServerView Operations Manager
und ServerView Virtual-IO Manager.
Auf dem sekundären Knoten:
1. Stellen Sie eine Verbindung mit dem gemeinsam genutzten Speicher
her.
2. Konfigurieren Sie das BIOS.
3. Installieren Sie die Hyper-V Rollen.
4. Installieren und konfigurieren Sie den EMC Solutions Enabler (sofern
verwendet).
5. Fügen Sie eine Cluster-Funktion für Failover hinzu.
6. Erstellen Sie ein virtuelles Hyper-V Netzwerk.
7. Installieren Sie die Hyper-V Rollen.
8. Fügen Sie eine Cluster-Funktion für Failover hinzu.
9. Erstellen Sie ein virtuelles Hyper-V Netzwerk.
10. Erstellen Sie Cluster.
11. Bereiten Sie virtuelle Rechner vor.
12. Registrieren Sie virtuelle Rechner in den Cluster.
13. Betreiben Sie die Management-Station im Cluster.
Weitere Informationen zu den Punkten 7 bis 13 finden Sie im Hyper-VHandbuch.
Bei einem Fehler auf einem VM-Guest wird der Betrieb fortgeführt, wenn der
VM-Guest umgeschaltet wird.
Hochverfügbarkeit bei VMware HA
Damit Sie die Hochverfügbarkeitsfunktionalität von VMware HA nutzen
können, müssen Sie das Betriebssystem VMware Infrastructure 3 mit den
ServerView Virtual-IO Manager
57
2 Virtual-IO Manager - Einführung
zwei Konzepten Cluster und Resource Pool verwenden.
Bild 12: Architektur und typische Konfiguration von VMware Infrastructure 3
58
ServerView Virtual-IO Manager
2.7 Unterstützung der Hochverfügbarkeit (HA)
Bild 13: Rechner-Failover mit VMware HA
VMware HA verknüpft mehrere ESX/ESXi-Server, um einen Cluster mit
gemeinsam benutzten Ressourcen zu bilden. Wenn ein Rechner ausfällt,
reagiert VMware HA sofort und startet jeden betroffenen virtuellen Rechner
neu auf einem anderen Rechner. Der Cluster wird erstellt und gesteuert via
VirtualCenter.
Eine detaillierte Beschreibung der Hochverfügbarkeitsfunktionalität mit
VMware HA finden Sie unter http://www.vmware.com/pdf/vmware_ha_
wp.pdf.
HA-Funktionalität unterstützt von Virtual-IO Manager
Durch die folgenden Maßnahmen unterstützt der Virtual-IO Manager die
Hochverfügbarkeitsfunktionalität:
l
Der zentrale ServerView Virtual-IO Manager Service ist so konfiguriert,
dass bei einem Ausfall automatisch ein Neustart erfolgt. Dieser
automatische Neustart des Service wird während der Installation des
Virtual-IO Managers konfiguriert. Standardmäßig ist das folgende
Betriebsverhalten für einen Neustart konfiguriert:
o
Nach einem unerwarteten Abbruch des Service erfolgt der erste
Neustartversuch nach fünf Sekunden.
o
Der zweite Neustartversuch erfolgt 30 Sekunden nach Abbruch des
Service.
o
Weitere Neustartversuche erfolgen 60 Sekunden nach Abbruch des
Service.
o
Nach 600 Sekunden wird der Neustartzähler zurückgesetzt.
ServerView Virtual-IO Manager
59
2 Virtual-IO Manager - Einführung
Details zu dieser Konfiguration können über die normale
grafische Bedienoberfläche des Service Managers nicht
angezeigt werden. Um diese Details anzuzeigen, müssen
Sie die Kommandoschnittstelle des Service Managers
nutzen. Der Befehl sc qfailure
ServerViewVirtualIOManagerService zeigt die aktuelle
Konfiguration an, wobei es sich bei
ServerViewVirtualIOManagerService um den Namen des
Dienstes handelt.
l
Der ServerView Virtual-IO Manager Backup-Dienst ist zudem so
konfiguriert, dass auch bei einem Ausfall während der Installation ein
automatischer Neustart erfolgt.
Standardmäßig ist der Virtual-IO Manager Backup-Dienst
nicht für einen automatischen Start konfiguriert, da dies eine
entsprechende Konfiguration erfordert.
Standardmäßig ist das folgende Betriebsverhalten für einen Neustart
konfiguriert:
o
Nach einem unerwarteten Abbruch des Service erfolgt der erste
Neustartversuch nach fünf Sekunden.
o
Der zweite Neustartversuch erfolgt 30 Sekunden nach Abbruch des
Service.
o
Weitere Neustartversuche erfolgen 60 Sekunden nach Abbruch des
Service.
o
Nach 600 Sekunden wird der Neustartzähler zurückgesetzt.
Details zu dieser Konfiguration können über die normale
grafische Bedienoberfläche des Service Managers nicht
angezeigt werden. Um diese Details anzuzeigen, müssen
Sie die Kommandoschnittstelle des Service Managers
nutzen. Der Befehl sc qfailure
ServerViewVirtualIOBackupService zeigt die aktuelle
Konfiguration an, wobei es sich bei
ServerViewVirtualIOManagerService um den Namen des
Dienstes handelt.
60
ServerView Virtual-IO Manager
2.7 Unterstützung der Hochverfügbarkeit (HA)
l
Wird der Virtual-IO Manager während einer Konfigurationsanforderung
unterbrochen (zum Beispiel beim Erstellen von Netzwerken in einem
IBP-Verbindungsmodul oder bei der Zuweisung eines VIOMServerprofils), während die Konfigurationsbefehle auf HardwareModulen ausgeführt werden, macht der Virtual-IO Manager die bereits
vorgenommenen Änderungen rückgängig, sobald der Dienst das
nächste Mal gestartet wird. Das bedeutet, dass beim Neustart des
Dienstes die Konfiguration mit der Konfiguration übereinstimmt, die vor
der Unterbrechung vorlag.
Einige Konfigurationsaktionen der Bedienoberfläche des
Virtual-IO Managers bestehen aus verschiedenen
"unabhängigen" internen Konfigurationsanforderungen. Der
Virtual-IO Manager kann nur die letzte interne
Konfigurationsanforderung rückgängig machen.
Wenn der Virtual-IO Manager alle erforderlichen Änderungen
für eine Anforderung erfolgreich durchführt und die
Unterbrechung zu dem Zeitpunkt erfolgt, an dem die
Antwort an den Virtual-IO Manager Client gesendet wird,
werden die Änderungen nicht rückgängig gemacht.
l
Durch das Transaktionskonzept des Virtual-IO Managers sollten Sie in
der Lage sein, den Service neu zu starten und die beschriebenen
Aktionen zum Rückgängigmachen durchzuführen, sofern die Datenbank
nicht durch den eingesetzten SQL Datenbank-Service beeinträchtigt ist.
Einschränkungen des Virtual-IO Managers
Der Virtual-IO Manager prüft nicht die Verfügbarkeit des ServerView VirtualIO Manager Service. Er überprüft auch nicht die Verfügbarkeit des virtuellen
Rechners, der als ServerView Suite Management-Station eingesetzt wird.
Diese Überprüfung sollte durch den Microsoft Hyper-V-Cluster erfolgen,
sofern dieser korrekt konfiguriert wurde.
ServerView Virtual-IO Manager
61
62
ServerView Virtual-IO Manager
3
Installation und Deinstallation
Sie können den Virtual-IO Manager auf einer zentralen Management-Station
(CMS) unter Windows oder Linux installieren (siehe Abschnitt "Virtual-IO
Manager auf einer Windows-basierten CMS installieren" auf Seite 64 und
"Virtual-IO Manager auf einer Linux-basierten CMS installieren" auf Seite 79).
Überprüfen Sie dabei zunächst die Voraussetzungen für eine Installation des
Virtual-IO Managers auf einer CMS (siehe Abschnitt "Voraussetzungen für
die VIOM-Installation" auf Seite 63).
Wenn schon eine Vorgängerversion auf der Management-Station vorliegt,
erfolgt bei der Installation der neuen Version automatisch eine UpdateInstallation. Hierbei bleiben alle bisherigen VIOM-Konfigurationen und Definitionen erhalten (siehe Abschnitt "Virtual-IO Manager auf einer
Windows-basierten CMS aktualisieren" auf Seite 79) und "Virtual-IO
Manager auf einer Linux-basierten CMS aktualisieren" auf Seite 95.
Wenn Sie die Kommandoschnittstelle des Virtual-IO Managers (VIOM CLI)
verwenden wollen, müssen Sie das Software-Paket VIOM CLI installieren.
Eine Beschreibung zur Installation und Bedienung des VIOM CLI‘s finden Sie
in dem Handbuch „Virtual-IO Manager Command Line Interface“.
3.1
Voraussetzungen für die VIOM-Installation
Für die Installation des Virtual-IO Managers auf einer zentralen ManagementStation wird folgendes vorausgesetzt:
l
Betriebssystem für die zentrale Management-Station
o
Microsoft Windows® ServerTM 2008, alle Editionen
o
Microsoft Windows® ServerTM 2008 R2, alle Editionen
o
o
Microsoft Windows® ServerTM 2012 (Datacenter, Standard oder
Foundation Edition)
Microsoft Windows® ServerTM 2012 R2 (Datacenter, Standard oder
Foundation Edition)
o
Red Hat RHEL 6.5/6.6
o
Red Hat RHEL 7.0
ServerView Virtual-IO Manager
63
3 Installation und Deinstallation
o
SUSE SLES 11: SP2 und SP3
o
SUSE SLES 12
In Japan wird SUSE SLES nicht unterstützt.
ServerView Virtual-IO Manager kann auch in Virtual Machine (VM) unter
Windows Hyper-V oder VMware ESX Server installiert werden. Das
Betriebssystem in der VM muss eines der oben aufgelisteten
Betriebssysteme sein und muss vom verwendeten Hypervisor
unterstützt werden.
l
l
Installierte Software-Pakete
o
ServerView Operations Manager ab Version 7.0
o
Java Runtime Environment (JRE) Version 7, Update 75 oder höher
Firewall-Einstellungen
o
Port 3172 muss für die TCP/IP-Verbindung zum Remote Connector
Service geöffnet werden.
o
Port 162 muss offen sein, um SNMP-Traps vom iRMC zu
empfangen, wenn PRIMERGY Rack Server verwaltet werden.
Die aktuellen Voraussetzungen können Sie auch den Release Notes
entnehmen. Sie finden die Release Notes z. B. auf einer Windows 2008basierten Management-Station unter Start - Alle Programme - Fujitsu ServerView Suite - Virtual-IO Manager - VIOM Release Notes.
3.2
Virtual-IO Manager auf einer Windowsbasierten CMS installieren
Die entsprechende Software wird mit der PRIMERGY ServerView Suite
DVD 2 ausgeliefert. Die gesamte Software der PRIMERGY ServerView
Suite finden Sie unter dem Punkt ServerView Software Produktauswahl.
Die Virtual-IO Manager Software-Pakete SV_VIOM.exe finden Sie in dieser
Produktauswahl unter ServerView – Virtual-IO Manager.
64
ServerView Virtual-IO Manager
3.2 Virtual-IO Manager auf einer Windows-basierten CMS installieren
Nach einer Neuinstallation von VIOM muss die VIOM-Verwaltung
aus folgendem Grund erneut aktiviert werden: Bei Verwendung
eines IBP-Moduls wird das Netzwerk mit dem Uplink Set entfernt
und deshalb muss das Server Blade angehalten werden.
3.2.1
Virtual-IO Manager über eine grafische Bedienoberfläche
installieren
Installationsverlauf
1. Legen Sie die PRIMERGY ServerView Suite DVD 2 in das DVD-ROMLaufwerk. Wenn die DVD nicht automatisch startet, klicken Sie auf die
Datei setup.exe im Root-Verzeichnis der DVD-ROM.
2. Wählen Sie die Option ServerView Software Products aus.
3. Wählen Sie im nächsten Fenster die gewünschte Sprache aus.
4. Wählen Sie ServerView – Virtual-IO Manager.
5. Starten Sie durch Doppelklick SV_VIOM.exe. Der Installation-Wizard
wird gestartet.
Nach Ermittlung einiger Parameter der vorhandenen
Betriebssystembasis wird folgendes Fenster angezeigt:
ServerView Virtual-IO Manager
65
3 Installation und Deinstallation
6. Klicken Sie auf Next.
66
ServerView Virtual-IO Manager
3.2 Virtual-IO Manager auf einer Windows-basierten CMS installieren
Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung, indem Sie die entsprechende
Option markieren.
ServerView Virtual-IO Manager
67
3 Installation und Deinstallation
7. Klicken Sie auf Next.
Geben Sie Ihren Namen und Ihre Firma/Organisation ein. Zusätzlich
müssen Sie festlegen, ob die Einstellungen nur für den aktuellen
Benutzer gelten sollen oder für jeden Benutzer, der mit diesem System
arbeitet. Wählen Sie die jeweilige Option aus.
68
ServerView Virtual-IO Manager
3.2 Virtual-IO Manager auf einer Windows-basierten CMS installieren
8. Klicken Sie auf Next.
Wenn Sie Select address ranges for IO Virtualization auswählen,
können Sie Adressbereiche für die virtuelle Adressierung festlegen.
Wenn Sie die automatische Vergabe von virtuellen Adressen in
Serverprofilen nutzen wollen, müssen Sie die Adressbereiche
schon hier definieren.
9. Klicken Sie auf Next.
Wenn Sie im vorhergehenden Fenster nicht Select address ranges for
IO Virtualization ausgewählt haben, gelangen Sie mit Next zu dem
Fenster Ready to Install the Application, über das Sie die Installation
starten.
Wenn Sie im vorhergehenden Fenster Select adress ranges for IO
Virtualization ausgewählt haben, dann wird folgendes Fenster geöffnet:
ServerView Virtual-IO Manager
69
3 Installation und Deinstallation
Legen Sie in diesem Fenster fest, welchen Adressbereich der Virtual-IO
Manager für virtuelle MAC-Adressen verwenden soll. Die virtuellen
MAC-Adressen werden bei der Definition von Serverprofilen für die LANPorts in einem Profil automatisch vergeben.
Zur Auswahl stehen acht vordefinierte MAC-Adressbereiche, die sich
nicht überschneiden (MAC Address Range 1 bis MAC Address
Range 8). Jeder dieser Adressbereiche enthält 8000 MAC-Adressen.
Falls ein solcher Bereich nicht ausreicht, können Sie auch mit MAC
Address Range 1 and 2 bis MAC Address Range 7 and 8 einen
doppelt so großen Bereich auswählen. Jeder diese Bereiche enthält
16000 MAC-Adressen.
Haben Sie einen eigenen Adressbereich für virtuelle MAC-Adressen,
den Sie verwenden wollen, dann wählen Sie in der Auswahlliste Custom
MAC Address Range aus. In dem Fall werden die Felder unter Custom
MAC Address Range Parameters aktiv, in die Sie die Anfangs- und
End-MAC-Adresse des Adressbereichs eingeben können.
70
ServerView Virtual-IO Manager
3.2 Virtual-IO Manager auf einer Windows-basierten CMS installieren
Die Gültigkeit eingegebener MAC-Adressen wird nicht
überprüft. Bitte bestätigen Sie, dass die eingegebene Adresse
gültig ist, bevor Sie auf Next klicken.
Haben Sie in Ihrem LAN-Netzwerk mehrere Installationen des
Virtual-IO Managers, dann müssen Sie darauf achten, dass
sich die verwendeten Adressbereiche nicht überschneiden.
Ansonsten kann es passieren, dass Adressen mehrfach
vergeben werden.
Wenn Sie nach Abschluss der Installation den Adressbereich
ändern wollen, müssen Sie den Virtual-IO Manager
deinstallieren und dann neu installieren.
Deshalb wird empfohlen, den Virtual-IO Manager zunächst
ohne Auswahl des Adressbereiches zu installieren, wenn noch
Adressen hinzugefügt werden sollen. Sie sollten eine virtuelle
Adresse eingeben, wenn Sie das Serverprofil anlegen.
10. Klicken Sie auf Next.
ServerView Virtual-IO Manager
71
3 Installation und Deinstallation
Legen Sie in diesem Fenster fest, welchen Adressbereich der Virtual-IO
Managers für die virtuellen WWN-Adressen verwenden soll. Die
virtuellen WWN-Adressen werden bei der Definition von Serverprofilen
für die Fibre Channel-Ports einer optionalen Fibre Channel-MezzanineKarte automatisch vergeben, wobei jeder Port zwei Adressen (eine
WWPN - World Wide Port Name und eine WWNN - World Wide Node
Name) hat.
Zur Auswahl stehen acht vordefinierte WWN-Adressbereiche, die sich
nicht überschneiden (WWN Address Range 1 bis WWN Address
Range 8). Jeder einzelne Adressbereiche enthält 32,767,488 WWNAdressen.
Haben Sie einen eigenen Adressbereich für virtuelle WWN-Adressen,
den Sie verwenden wollen, dann wählen Sie in der Auswahlliste Custom
WWN Range aus. In dem Fall werden die Felder unter Custom WWN
Address Range Parameters aktiv, in die Sie die Anfangs- und EndWWN-Adresse eingeben können.
Die Gültigkeit eingegebener MAC-Adressen wird nicht
überprüft. Bitte bestätigen Sie, dass die eingegebene Adresse
gültig ist, bevor Sie auf Next klicken.
Haben Sie in Ihrem Storage-Netzwerk mehrere Installationen
des Virtual-IO Managers, dann müssen Sie darauf achten, dass
sich die verwendeten Adressbereiche nicht überschneiden.
Ansonsten kann es passieren, dass Adressen mehrfach
vergeben werden.
Wenn Sie nach Abschluss der Installation den Adressbereich
ändern wollen, müssen Sie den Virtual-IO Manager
deinstallieren und dann neu installieren.
Deshalb wird empfohlen, den Virtual-IO Manager zunächst
ohne Auswahl des Adressbereiches zu installieren, wenn noch
Adressen hinzugefügt werden sollen. Sie sollten eine virtuelle
Adresse eingeben, wenn Sie das Serverprofil anlegen.
72
ServerView Virtual-IO Manager
3.2 Virtual-IO Manager auf einer Windows-basierten CMS installieren
11. Klicken Sie auf Next.
Sobald Sie alle Angaben gemacht haben, können Sie mit Next die
Installation starten. Wollen Sie noch Änderungen vornehmen, so
gelangen Sie mit Back in die vorherigen Fenster.
ServerView Virtual-IO Manager
73
3 Installation und Deinstallation
12. Klicken Sie auf Next. Die Installation des Virtual-IO Managers wird
gestartet. Abschließend wird folgendes Fenster angezeigt:
13. Klicken Sie Next, um den License Manager zu starten.
14. Klicken Sie Register new license an.
74
ServerView Virtual-IO Manager
3.2 Virtual-IO Manager auf einer Windows-basierten CMS installieren
Geben Sie hier mindestens eine gültige Lizenz ein, damit Sie die
Funktionen des Virtual-IO Managers nutzen können. Sie können hier
mehrere Lizenzen eingeben. Sie können hier mehrere Lizenzen
eingeben. Weitere Informationen zum License Manager finden Sie im
Abschnitt "Lizenzverwaltung" auf Seite 96
l
l
Die Lizenzen sind nicht versionsgebunden.
Lizenzen, die mit Virtual-IO Manager vor Version V2.4
erworben wurden, sind weiterhin gültig. Diese Lizenzen
(v1) umfassen eine bestimmte Lizenzanzahl für Gehäuse,
die mit dem Wert 18 multipliziert wird, um die Anzahl an
Lizenzen für Serverprofile (v2) zu erhalten, die ab dem
Erwerb von Virtual-IO Manager V2.4 oder höher enthalten
ist.
15. Klicken Sie im Fenster VIOM License Manager auf Exit, um den
License Manager zu beenden. Der Dialog wird geschlossen.
16. Klicken Sie auf Finish, um die Installation zu beenden.
3.2.2
Virtual-IO Manager über die Kommandoschnittstelle
installieren
Der Virtual-IO Manager kann über die Kommandoschnittstelle installiert
werden. Starten Sie die Installation über das Installationspaket SV_
VIOM.exe, das Sie auf der ServerView Suite DVD 2 unter ServerView –
Virtual-IO Manager finden.
Die Installationsparameter wie Adressbereiche und VIOM-Lizenz können
über die Kommandozeile festgelegt werden. Unterstützte Syntax:
SV_VIOM.exe /q [DO_ADDRESS_RANGE_SELECTION=true|false][MAC_
RANGE=<mac_range>][MAC_START="<mac_address_start>"]
[MAC_END="<mac_address_end>"][WWN_RANGE=<wwn_range>][WWN_
START="<wwn_address_start>"][WWN_END="<wwn_address_end>"]
[DEBUG_MODE=true|false][VIOM_LICENSE_KEY = "<key_value>"]
Kommandozeilenparameter für die Installation:
DO_ADDRESS_RANGE_SELECTION
Mögliche Werte sind:
ServerView Virtual-IO Manager
75
3 Installation und Deinstallation
true
MAC_RANGE und WWN_RANGE sollen festgelegt werden
(Standardwert).
false
MAC_RANGE und WWN_RANGE sollen nicht festgelegt werden.
MAC_RANGE
Mögliche Werte sind:
NONE
Kein vordefinierter MAC-Adressbereich (Standardwert)
MAC1
Adressbereich 00:19:99:3E:D2:A1 - 00:19:99:3E:F1:E0
MAC2
Adressbereich 00:19:99:3E:F1:E1 - 00:19:99:3F:11:20
MAC3
Adressbereich 00:19:99:3F:11:21 - 00:19:99:3F:30:60
MAC4
Adressbereich 00:19:99:3F:30:61 - 00:19:99:3F:4F:A0
MAC5
Adressbereich 00:19:99:3F:4F:A1 - 00:19:99:3F:6E:E0
MAC6
Adressbereich 00:19:99:3F:6E:E1 - 00:19:99:3F:8E:20
MAC7
Adressbereich 00:19:99:3F:8E:21 - 00:19:99:3F:AD:60
MAC8
Adressbereich 00:19:99:3F:AD:61 - 00:19:99:3F:CC:A1
MAC12
Adressbereich 00:19:99:3E:D2:A1 - 00:19:99:3F:11:20
MAC34
Adressbereich 00:19:99:3F:11:21 - 00:19:99:3F:4F:A0
MAC56
Adressbereich 00:19:99:3F:4F:A1 - 00:19:99:3F:8E:20
76
ServerView Virtual-IO Manager
3.2 Virtual-IO Manager auf einer Windows-basierten CMS installieren
MAC78
Adressbereich 00:19:99:3F:8E:21 - 00:19:99:3F:CC:A1
MAC_CUSTOM
Individueller Bereich muss mit den Parametern MAC_START und
MAC_END festgelegt werden.
MAC_START, MAC_END
Diese Parameter müssen festgelegt werden, wenn MAC_Custom
angegeben ist.
Die Werte müssen im Hexadezimalformat vorliegen, z. B.
"11:22:33:44:55:66".
WWN_RANGE
Mögliche Werte sind:
NONE
Kein vordefinierter WWN-Adressbereich (Standardwert)
WWN1
Adressbereich 50:01:99:93:ED:2A:10:00 -50:01:99:93:EF:1E:0D:FF
WWN2
Adressbereich 50:01:99:93:EF:1E:0E:00 - 50:01:99:93:F1:12:0B:FF
WWN3
Adressbereich 50:01:99:93:F1:12:0C:00 - 50:01:99:93:F3:06:09:FF
WWN4
Adressbereich 50:01:99:93:F3:06:0A:00 - 50:01:99:93:F4:FA:07:FF
WWN5
Adressbereich 50:01:99:93:F4:FA:08:00 - 50:01:99:93:F6:EE:05:FF
WWN6
Adressbereich 50:01:99:93:F6:EE:06:00 - 50:01:99:93:F8:E2:03:FF
WWN7
Adressbereich 50:01:99:93:F8:E2:04:00 - 50:01:99:93:FA:D6:02:FF
ServerView Virtual-IO Manager
77
3 Installation und Deinstallation
WWN8
Adressbereich 50:01:99:93:FA:D6:03:00 50:01:99:93:FC:C9:FF:FF
WWN_CUSTOM
Individueller Bereich muss mit den Parametern WWN_START und
WWN_END festgelegt werden.
WWN_START, WWN_END
Diese Parameter müssen festgelegt werden, wenn WWN_Custom
angegeben ist.
Die Werte müssen im Hexadezimalformat vorliegen, z. B.
"11:22:33:44:55:66:77:88".
DEBUG_MODE
Mögliche Werte sind:
true
Debug-Modus aktivieren (Standardwert)
false
Debug-Modus deaktivieren
VIOM_LICENSE_KEY
Lizenzschlüssel
Beispiel
1. SV_VIOM.exe /q MAC_RANGE=MAC_CUSTOM MAC_
START="11:22:33:44:55:66" MAC_
END="22:33:44:55:66:77" WWN_RANGE=WWN_CUSTOM WWN_
START="33:44:55:66:77:88:99:AA" WWN_
END="44:55:66:77:88:99:AA:BB" VIOM_LICENSE_KEY
=abcdef
2. SV_VIOM.exe /q MAC_RANGE=MAC78 WWN_RANGE=WWN8 VIOM_
LICENSE_KEY=abcdef
3. SV_VIOM.exe /q DO_ADDRESS_RANGE_SELECTION=false
VIOM_LICENSE_KEY=abcdef
78
ServerView Virtual-IO Manager
3.3 Virtual-IO Manager auf einer Windows-basierten CMS aktualisieren
3.3
Virtual-IO Manager auf einer Windowsbasierten CMS aktualisieren
Falls Sie schon eine Vorgängerversion installiert haben, so erfolgt bei der
Installation des Virtual-IO Managers automatisch eine Update-Installation. In
dem Fall bleiben alle benutzerspezifischen Konfigurationen und Definitionen
erhalten.
Der Start bei einer Update-Installation verläuft identisch zu einer
Vollinstallation (siehe Abschnitt "Virtual-IO Manager auf einer Windowsbasierten CMS installieren" auf Seite 64). Nachdem Sie die
Lizenzbedingungen bestätigt und anschließend das Readme-Fenster mit
Next beendet haben, erfolgt die Update-Installation.
Nach Abschluss der Update-Installation erhalten Sie ebenso wie bei der
Vollinstallation im letzten Fenster des Installation-Wizards eine
Rückmeldung über den erfolgreichen Verlauf der Update-Installation. Sie
beenden den Installation-Wizard mit Finish.
3.4
Virtual-IO Manager auf einer Linux-basierten
CMS installieren
Die entsprechende Software wird mit der PRIMERGY ServerView Suite
DVD 2 ausgeliefert. Die gesamte Software der PRIMERGY ServerView
Suite finden Sie unter dem Punkt ServerView Software Produktauswahl.
Das Virtual-IO Manager Software-Paket VIOM_3.05.02_2015.03.16.zip
finden Sie in dieser Produktauswahl unter ServerView – Virtual-IO
Manager.
Überprüfen Sie die Voraussetzungen für die Installation des Virtual-IO
Managers und stellen Sie sicher, dass das von Ihnen verwendete LinuxSystem vom Virtual-IO Manager unterstützt wird (siehe
Abschnitt"Voraussetzungen für die VIOM-Installation" auf Seite 63).
ServerView Virtual-IO Manager
79
3 Installation und Deinstallation
3.4.1
Virtual-IO Manager über eine grafische Bedienoberfläche
installieren
Wenn Sie eine Installation über die grafische Bedienoberfläche durchführen
möchten, sollte ein X-Windows Server auf dem Desktop-Computer installiert
sein. Überprüfen Sie die Voraussetzungen für die Installation von VIOM
(siehe Abschnitt "Voraussetzungen für die VIOM-Installation" auf Seite 63).
Installationsverlauf
1. Legen Sie die Umgebungsvariable DISPLAY fest:
export DISPLAY=<IP-address|host name>:0.0
Beispiel
export DISPLAY=111.22.33.115:0.0
2. Wenn Sie ein spezielles Verzeichnis für die einzelnen VIOM-Pakete
erstellen möchten, erstellen Sie ein Verzeichnis (z. B /root/VIOM_3.5.0)
und kopieren Sie die ZIP-Datei (z. B. VIOM_3.05.02_2015.03.16.zip)
von dem Installationsmedium in dieses Verzeichnis und extrahieren Sie
die Datei:
mkdir /root/VIOM_3.5.0
cp VIOM_3.05.02_2015.03.16.zip /root/VIOM_3.5.0
cd /root/VIOM_3.5.0
unzip VIOM_3.05.02_2015.03.16.zip
80
ServerView Virtual-IO Manager
3.4 Virtual-IO Manager auf einer Linux-basierten CMS installieren
3. Nachdem diese Vorbereitungen abgeschlossen sind, starten Sie die
Installation, indem Sie die grafische Bedienoberfläche (GUI) aufrufen:
sh install_viom.sh
Das Startfenster wird angezeigt.
ServerView Virtual-IO Manager
81
3 Installation und Deinstallation
4. Klicken Sie auf Next.
Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung, indem Sie die entsprechende
Option markieren.
82
ServerView Virtual-IO Manager
3.4 Virtual-IO Manager auf einer Linux-basierten CMS installieren
5. Klicken Sie auf Next.
Geben Sie Ihren Namen und Ihre Firma/Organisation ein.
ServerView Virtual-IO Manager
83
3 Installation und Deinstallation
6. Klicken Sie auf Next.
Geben Sie die Informationen zu der ServerView-Datenbank ein. Der
Datenbankbenutzer svuser wurde während der Installation von
ServerView erstellt und wird auch von VIOM verwendet.
84
ServerView Virtual-IO Manager
3.4 Virtual-IO Manager auf einer Linux-basierten CMS installieren
7. Klicken Sie auf Next.
Wenn Sie Select address ranges for IO Virtualization auswählen,
können Sie Adressbereiche für die virtuelle Adressierung festlegen.
Wenn Sie die automatische Vergabe von virtuellen Adressen in
Serverprofilen nutzen wollen, müssen Sie die Adressbereiche
schon hier definieren.
8. Klicken Sie auf Next.
Wenn Sie im vorhergehenden Fenster nicht Select address ranges for
IO Virtualization ausgewählt haben, gelangen Sie mit Next zu dem
Fenster Ready to Install the Application, über das Sie die Installation
starten.
ServerView Virtual-IO Manager
85
3 Installation und Deinstallation
Wenn Sie im vorhergehenden Fenster Select adress ranges for IO
Virtualization ausgewählt haben, dann wird folgendes Fenster geöffnet:
Legen Sie in diesem Fenster fest, welchen Adressbereich der Virtual-IO
Manager für virtuelle MAC-Adressen verwenden soll. Die virtuellen
MAC-Adressen werden bei der Definition von Serverprofilen für die LANPorts in einem Profil automatisch vergeben.
Zur Auswahl stehen acht vordefinierte MAC-Adressbereiche, die sich
nicht überschneiden (MAC Address Range 1 bis MAC Address
Range 8). Jeder dieser Adressbereiche enthält 8000 MAC-Adressen.
Falls ein solcher Bereich nicht ausreicht, können Sie auch mit MAC
Address Range 1 and 2 bis MAC Address Range 7 and 8 einen
doppelt so großen Bereich auswählen. Jeder diese Bereiche enthält
16000 MAC-Adressen.
Haben Sie einen eigenen Adressbereich für virtuelle MAC-Adressen,
den Sie verwenden wollen, dann wählen Sie in der Auswahlliste Custom
MAC Address Range aus. In dem Fall werden die Felder unter Custom
MAC Address Range Parameters aktiv, in die Sie die Anfangs- und
End-MAC-Adresse des Adressbereichs eingeben können.
86
ServerView Virtual-IO Manager
3.4 Virtual-IO Manager auf einer Linux-basierten CMS installieren
Die Gültigkeit eingegebener MAC-Adressen wird nicht überprüft. Bitte
gehen Sie zum nächsten Bildschirm, nachdem Sie die Gültigkeit Ihrer
eingegebenen Adresse bestätigt haben.
Die Gültigkeit eingegebener MAC-Adressen wird nicht
überprüft. Bitte bestätigen Sie, dass die eingegebene Adresse
gültig ist, bevor Sie auf Next klicken.
Haben Sie in Ihrem LAN-Netzwerk mehrere Installationen des
Virtual-IO Managers, dann müssen Sie darauf achten, dass
sich die verwendeten Adressbereiche nicht überschneiden.
Ansonsten kann es passieren, dass Adressen mehrfach
vergeben werden.
Wenn Sie nach Abschluss der Installation den Adressbereich
ändern wollen, müssen Sie den Virtual-IO Manager
deinstallieren und dann neu installieren.
Deshalb wird empfohlen, den Virtual-IO Manager zunächst
ohne Auswahl des Adressbereiches zu installieren, wenn noch
Adressen hinzugefügt werden sollen. Sie sollten eine virtuelle
Adresse eingeben, wenn Sie das Serverprofil anlegen.
9. Klicken Sie auf Next.
ServerView Virtual-IO Manager
87
3 Installation und Deinstallation
Legen Sie in diesem Fenster fest, welchen Adressbereich der Virtual-IO
Managers für die virtuellen WWN-Adressen verwenden soll. Die
virtuellen WWN-Adressen werden bei der Definition von Serverprofilen
für die Fibre Channel-Ports einer optionalen Fibre Channel-MezzanineKarte automatisch vergeben, wobei jeder Port zwei Adressen (eine
WWPN - World Wide Port Name und eine WWNN - World Wide Node
Name) hat.
Zur Auswahl stehen acht vordefinierte WWN-Adressbereiche, die sich
nicht überschneiden (WWN Address Range 1 bis WWN Address
Range 8). Jeder einzelne Adressbereiche enthält 32,767,488 WWNAdressen.
Haben Sie einen eigenen Adressbereich für virtuelle WWN-Adressen,
den Sie verwenden wollen, dann wählen Sie in der Auswahlliste Custom
WWN Range aus. In dem Fall werden die Felder unter Custom WWN
Address Range Parameters aktiv, in die Sie die Anfangs- und EndWWN-Adresse eingeben können.
88
ServerView Virtual-IO Manager
3.4 Virtual-IO Manager auf einer Linux-basierten CMS installieren
Die Gültigkeit eingegebener MAC-Adressen wird nicht
überprüft. Bitte bestätigen Sie, dass die eingegebene Adresse
gültig ist, bevor Sie auf Next klicken.
Haben Sie in Ihrem Storage-Netzwerk mehrere Installationen
des Virtual-IO Managers, dann müssen Sie darauf achten, dass
sich die verwendeten Adressbereiche nicht überschneiden.
Ansonsten kann es passieren, dass Adressen mehrfach
vergeben werden.
Wenn Sie nach Abschluss der Installation den Adressbereich
ändern wollen, müssen Sie den Virtual-IO Manager
deinstallieren und dann neu installieren.
Deshalb wird empfohlen, den Virtual-IO Manager zunächst
ohne Auswahl des Adressbereiches zu installieren, wenn noch
Adressen hinzugefügt werden sollen. Sie sollten eine virtuelle
Adresse eingeben, wenn Sie das Serverprofil anlegen.
10. Klicken Sie Next, um den License Manager zu starten.
11. Klicken Sie Register new license an.
Geben Sie hier mindestens eine gültige Lizenz ein, damit Sie die
Funktionen des Virtual-IO Managers nutzen können. Sie können hier
mehrere Lizenzen eingeben. Weitere Informationen zum License
ServerView Virtual-IO Manager
89
3 Installation und Deinstallation
Manager finden Sie im Abschnitt "Lizenzverwaltung" auf Seite 96
Klicken Sie auf OK
l
l
Die Lizenzen sind nicht versionsgebunden.
Lizenzen, die mit Virtual-IO Manager vor Version V2.4
erworben wurden, sind weiterhin gültig. Diese Lizenzen
(v1) umfassen eine bestimmte Lizenzanzahl für Gehäuse,
die mit dem Wert 18 multipliziert wird, um die Anzahl an
Lizenzen für Serverprofile (v2) zu erhalten, die ab dem
Erwerb von Virtual-IO Manager V2.4 oder höher enthalten
ist.
12. Klicken Sie im Fenster VIOM License Manager auf Exit, um den
License Manager zu beenden. Der Dialog wird geschlossen.
13. Im letzten Bildschirm können Sie die Versionshinweise oder das
Installationsprotokoll überprüfen.
14. Klicken Sie auf Finish, um die Installation zu beenden.
90
ServerView Virtual-IO Manager
3.4 Virtual-IO Manager auf einer Linux-basierten CMS installieren
3.4.2
Virtual-IO Manager über die Kommandozeile installieren
Das Installationsskript install_viom.sh kann auch für eine Installation ohne
grafische Bedienoberfläche wie folgt verwendet werden. Das Skript befindet
sich in dem Verzeichnis, in dem das VIOM Software-Paket extrahiert wurde
(siehe"Virtual-IO Manager über eine grafische Bedienoberfläche installieren"
auf Seite 80). Verwenden Sie einfach den Schalter --no-gui und geben Sie
die passenden Parameter ein.
Unterstützte Syntax:
sh install_viom.sh
[
[
[
[
[
[
[
[
-–dbhost=<ip-address|hostname>][ -–dbport=<port-number>]
-–dbuser=<username>][ -–dbpasswd=<password>]
-–mac-range=<first-mac-addr>,<last-mac-addr>|MAC<x>|MAC<xy>]
-–wwn-range=<first-wwn-addr>,<last-wwn-addr>|WWN<x>]
-–no-gui][ --license-key=<key-string>]
--check-prerequisites][ --lang[ en|ja]][ -u|--upgrade]
-q|--quiet][ -f|--force][ -i|--installdir][ -v|--verbose]
-h|--help]
Kommandozeilenparameter für die Installation:
--dbhost
IP-Adresse oder Hostname des Datenbankservers
--dbport
Portnummer des Datenbankservers. Standardwert: 9212
--dbuser
Benutzername des ServerView Operations Managers in der Datenbank,
das standardmäßig svuser heißt
--dbpasswd
Passwort in der Datenbank (standardmäßig verfügt die ServerView
Operations Manager-Datenbank über kein Passwort)
--mac-range
MAC-Adressbereich
Individueller Bereich muss mit der Anfangs- und End-MAC-Adresse
festgelegt werden. Die Werte müssen im Hexadezimalformat vorliegen,
ServerView Virtual-IO Manager
91
3 Installation und Deinstallation
z. B. "11:22:33:44:55:66".
Vordefinierte MAC-Adressbereiche müssen durch ein Komma getrennt
werden. Mögliche Werte für vordefinierte MAC-Adressbereiche sind:
MAC1
Adressbereich 00:19:99:3E:D2:A1 - 00:19:99:3E:F1:E0
MAC2
Adressbereich 00:19:99:3E:F1:E1 - 00:19:99:3F:11:20
MAC3
Adressbereich 00:19:99:3F:11:21 - 00:19:99:3F:30:60
MAC4
Adressbereich 00:19:99:3F:30:61 - 00:19:99:3F:4F:A0
MAC5
Adressbereich 00:19:99:3F:4F:A1 - 00:19:99:3F:6E:E0
MAC6
Adressbereich 00:19:99:3F:6E:E1 - 00:19:99:3F:8E:20
MAC7
Adressbereich 00:19:99:3F:8E:21 - 00:19:99:3F:AD:60
MAC8
Adressbereich 00:19:99:3F:AD:61 - 00:19:99:3F:CC:A1
MAC12
Adressbereich 00:19:99:3E:D2:A1 - 00:19:99:3F:11:20
MAC34
Adressbereich 00:19:99:3F:11:21 - 00:19:99:3F:4F:A0
MAC56
Adressbereich 00:19:99:3F:4F:A1 - 00:19:99:3F:8E:20
MAC78
Adressbereich 00:19:99:3F:8E:21 - 00:19:99:3F:CC:A1
--wwn-range
WWN-Adressbereich
Die Werte für einen individuellen Adressbereich müssen im
Hexadezimalformat vorliegen, z. B. "11:22:33:44:55:66:77:88".
92
ServerView Virtual-IO Manager
3.4 Virtual-IO Manager auf einer Linux-basierten CMS installieren
Vordefinierte WWN-Adressbereiche müssen durch ein Komma getrennt
werden. Mögliche Werte für vordefinierte WWN-Adressbereiche sind:
WWN1
Adressbereich 50:01:99:93:ED:2A:10:00 -50:01:99:93:EF:1E:0D:FF
WWN2
Adressbereich 50:01:99:93:EF:1E:0E:00 - 50:01:99:93:F1:12:0B:FF
WWN3
Adressbereich 50:01:99:93:F1:12:0C:00 - 50:01:99:93:F3:06:09:FF
WWN4
Adressbereich 50:01:99:93:F3:06:0A:00 - 50:01:99:93:F4:FA:07:FF
WWN5
Adressbereich 50:01:99:93:F4:FA:08:00 - 50:01:99:93:F6:EE:05:FF
WWN6
Adressbereich 50:01:99:93:F6:EE:06:00 - 50:01:99:93:F8:E2:03:FF
WWN7
Adressbereich 50:01:99:93:F8:E2:04:00 - 50:01:99:93:FA:D6:02:FF
WWN8
Adressbereich 50:01:99:93:FA:D6:03:00 50:01:99:93:FC:C9:FF:FF
--no-gui
Installation in Konsolenmodus ausführen, Installation ohne grafische
Bedienoberfläche
--license-key
Lizenzschlüssel für den Virtual IO Manager
--check-prerequisites
Nur Voraussetzungen überprüfen und Beenden
--lang
VIOM-Installationssprache
Mögliche Werte:
ServerView Virtual-IO Manager
93
3 Installation und Deinstallation
en
Englisch
ja
Japanisch
--upgrade|-u
Installation in Upgrade-Modus ausführen, wenn Sie von einer VIOMVersion auf eine andere aktualisieren
--quiet|-q
Automatische Installation
--force|-f
Installation ohne rpm und Fehlerprüfungen erzwingen
--installdir|-i
Pfad zum Installationsverzeichnisbaum bis zum und einschließlich des
Unterverzeichnisses RPMS (Standard:aktuelles Verzeichnis)
--verbose|-v
Weitere Protokollierungsdetails in Protokolldateien
Beispiel
sh install_viom.sh -–no-gui
-–dbhost=127.0.0.1 -–dbport=9212
-–mac-range=00:19:99:3E:D2:A1,00:19:99:3E:F1:E0
--wwn-range=50:01:99:93:ED:2A:10:00,50:01:99:93:EF:1E:0D:FF
--license-key=AAA-BBBB-CCCC-DDDD-EEEE-FFFF-GGGG
94
ServerView Virtual-IO Manager
3.5 Virtual-IO Manager auf einer Linux-basierten CMS aktualisieren
3.4.3
Wichtige Verzeichnisse des Virtual-IO Managers
/opt/fujitsu/ServerViewSuite/plugins/viom
Dies ist für alle Linux-Systeme das Installationsverzeichnis, in dem die
Binärdateien und Bibliotheken gespeichert werden.
/var/fujitsu/ServerViewSuite/viom
Das Verzeichnis, in dem die Variablen von VIOM in der Regel
gespeichert werden.
/var/log/fujitsu/ServerViewSuite/viom
Das Verzeichnis, in dem die Protokolldateien von VIOM gespeichert
werden.
3.4.4
Diagnose-Informationen sammeln
In einigen Fällen ist es möglicherweise erforderlich, dass DiagnoseInformationen gesammelt und anschließend an den Support von Fujitsu
gesendet werden.
Im Unterverzeichnis Manager/bin des VIOM-Installationsverzeichnisses
finden Sie das Skript viomdump.sh, das Sie über den folgenden Befehl
starten können:
cd /opt/fujitsu/ServerViewSuite/plugins/viom/Manager/bin
./viomdump.sh
Über das Skript viomdump.sh werden Diagnose-Dateien gesammelt und
erstellt, die anschließend als ZIP-Datei im folgenden Verzeichnis
gespeichert werden:
/var/fujitsu/ServerViewSuite/viom/dumps/
3.5
Virtual-IO Manager auf einer Linux-basierten
CMS aktualisieren
Falls Sie eine Vorgängerversion installiert haben, kann eine UpdateInstallation erfolgen. In diesem Fall müssen Sie die Option –upgrade
angeben, wenn Sie das Installationsskript aufrufen:
sh install_viom.sh -upgrade
ServerView Virtual-IO Manager
95
3 Installation und Deinstallation
Bei einer Update-Installation bleiben alle benutzerspezifischen
Konfigurationen und Definitionen erhalten.
Der Start bei einer Update-Installation verläuft identisch zu einer
Vollinstallation (siehe Abschnitt "Virtual-IO Manager auf einer Linuxbasierten CMS installieren" auf Seite 79). Nachdem Sie die
Lizenzbedingungen bestätigt und anschließend das Readme-Fenster mit
Next beendet haben, erfolgt die Update-Installation.
Nach Abschluss der Update-Installation erhalten Sie ebenso wie bei der
Vollinstallation im letzten Fenster des Installation-Wizards eine
Rückmeldung über den erfolgreichen Verlauf der Update-Installation. Sie
beenden den Installation-Wizard mit Finish.
3.6
Lizenzverwaltung
Für die Verwendung von VIOM benötigen Sie mindestens eine Lizenz.
Lizenzen werden für eine bestimmte Anzahl an Serverprofilen erworben, die
den Server Blades über VIOM zugewiesen werden können.
96
ServerView Virtual-IO Manager
3.6 Lizenzverwaltung
l
l
Die Lizenzen sind nicht versionsgebunden.
Registrierte Lizenzen für eine installierte Version von Virtual-IO
Manager vor Version V2.4 werden intern mit dem Wert 18
multipliziert. Das bedeutet, dass ab Virtual-IO Manager V2.4 die
Lizenzanzahl für Gehäuse (v1) entsprechend umgewandelt wird
(x18) und somit der Lizenzanzahl für Serverprofile (v2)
entspricht.
Die angegebenen Lizenzen werden beim Start vom VIOM geprüft:
l
l
Wenn keine einzige gültige Lizenz existiert, dann ist kein Anmelden am
VIOM Manager möglich.
Wenn die Anzahl der aktuell zugewiesenen Serverprofile der maximal
zulässigen Anzahl an Serverprofilen, die Sie zuweisen dürfen,
überschreitet, können Sie keine weiteren Konfigurationsänderungen
vornehmen und lediglich die Optionen Unassign Profile (siehe
Abschnitt "Profilzuweisung aufheben" auf Seite 360 ) oder Unmanage
(siehe Abschnitt "Verwaltung mit VIOM deaktivieren" auf Seite 313)
verwenden.
Eine Überprüfung der Lizenz erfolgt automatisch bei der Installation von
VIOM (siehe Abschnitt "Virtual-IO Manager auf einer Windows-basierten
CMS installieren" auf Seite 64) und in regelmäßigen Abständen während der
Laufzeit des VIOM-Service.
Unter Windows können Sie den License Manager (Tool für die
Lizenzverwaltung) auch separat über das Startmenü von Windows starten,
um z. B. neue oder weitere Lizenzen anzugeben.
Unter Linux können Sie den License Manager auch starten, indem Sie das
Skript license.sh ausführen, das im Installationsverzeichnis von VIOM
gespeichert ist.
1. Windows 2008: Wählen Sie Start – [Alle] Programme – Fujitsu –
ServerView Suite – Virtual-IO Manager – VIOM License
Management.
Unter Linux:
cd /opt/fujitsu/ServerViewSuite/plugins/viom/Manager/bin
./viomlicense.sh
ServerView Virtual-IO Manager
97
3 Installation und Deinstallation
Ungültige Lizenzen (z. B. abgelaufene oder gesperrte Lizenzen) werden
rot hervorgehoben.
2. Klicken Sie Register new license an.
Geben Sie hier eine gültige Lizenz ein. Sie können auch mehrere
eingeben, indem Sie erneut Register new license anklicken. Jede
Lizenz umfasst eine bestimmte Anzahl an zulässigen Zuweisungen.
Über diese Lizenz kann dann diese Anzahl an Serverprofilen
zugewiesen werden.
Lizenzen, die mit Virtual-IO Manager vor Version V2.4 erworben wurden,
sind weiterhin gültig. Diese Lizenzen (v1) umfassen eine bestimmte
Lizenzanzahl für Gehäuse, die mit dem Wert 18 multipliziert wird, um die
Anzahl an Lizenzen für Serverprofile (v2) zu erhalten, die ab dem Erwerb
von Virtual-IO Manager V2.4 oder höher enthalten ist.
3. Klicken Sie im Fenster VIOM License Manager auf Exit, um den
License Manager zu beenden.
Unter Linux können Sie eine Lizenz ohne der grafischen
Bedienoberfläche hinzufügen:
cd /opt/fujitsu/ServerViewSuite/plugins/viom/Manager/bin
./viomlicense.sh --license-key=<key> --no-gui
98
ServerView Virtual-IO Manager
3.6 Lizenzverwaltung
Sie können Lizenzen auch löschen, solange die Gehäusesumme aus den
verbleibenden Lizenzen nicht kleiner als die Anzahl der verwalteten Gehäuse
wird. Starten Sie hierfür den License Manager über das Startmenü von
Windows oder über das Skript license.sh.
1. Windows 2008: Wählen Sie Start – [Alle] Programme – Fujitsu –
ServerView Suite – Virtual-IO Manager – VIOM License
Management.
Unter Linux:
cd /opt/fujitsu/ServerViewSuite/plugins/viom/Manager/bin
./viomlicense.sh
2. Wählen Sie die betreffende Lizenz aus und klicken Sie Deregister
licenses. Die ausgewählte Lizenz wird gelöscht. Ist die Gehäusezahl
kleiner als die Anzahl der mit VIOM verwalteten Gehäuse, so wird das
Löschen mit einer Fehlermeldung abgebrochen.
Unter Linux können Sie eine Lizenz ohne der grafischen
Bedienoberfläche entfernen:
cd /opt/fujitsu/ServerViewSuite/plugins/viom/Manager/bin
../viomlicense.sh --remove=<key>
Wenn die Anzahl zulässiger Zuweisungen kleiner als die Anzahl
zugewiesener Serverprofile ist, wird die Lizenz gelöscht, ohne dass hierfür
weitere Bedingungen vorliegen müssen und ohne dass eine Fehlermeldung
angezeigt wird.
Neben der Verwaltung der Lizenzen mit dem License Manager können Sie
sich die vergebenen Lizenzen in der Virtual-IO Manager Oberfläche anzeigen
lassen. Dazu müssen Sie die Schaltfläche Show Licenses auf der
Registerkarte Virtual-IO Manager auswählen.
ServerView Virtual-IO Manager
99
3 Installation und Deinstallation
Informationen zu den vergebenen Lizenzen fragen Sie über die Schaltfläche
Show Licenses auf der Registerkarte Virtual-IO Manager ab.
1. Klicken Sie die Schaltfläche Show Licenses auf der Registerkarte
Virtual-IO Manager an.
2. Der Dialog Licenses Information wird angezeigt.
3. Sie erhalten u.a.folgende Informationen:
l
Lizenzcode
l
Gültigkeitsdauer (nur für Demo-Lizenzen relevant)
l
Maximal zulässige Anzahl an Zuweisungen mit dieser Lizenz
l
Anzahl der aktuell zugewiesenen Serverprofile
l
Anzahl der Serverprofile, die mit den Lizenzen noch zugewiesen
werden kann.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Lizenzinformationen
anzeigen" auf Seite 329
3.7
Aktualisieren des ServerView Operations
Managers
Der ServerView Operations Manager kann jederzeit aktualisiert werden,
sofern der Virtual-IO Manager nicht aktiv ist. Daher müssen Sie den VirtualIO Manager Service anhalten, bevor Sie mit der Aktualisierung beginnen.
Die Aktualisierung des ServerView Operations Managers umfasst drei
Schritte:
l
100
Führen Sie eine Update-Installation des ServerView Operations
Managers aus
ServerView Virtual-IO Manager
3.8 Aktualisieren oder Verschieben der SQL Server-Datenbank
l
Überprüfen Sie die aktualisierte Version auf mögliche Probleme
l
Starten Sie den Virtual-IO Manager Service
Wenn Sie eine geänderte Installation des ServerView Operations
Managers durchgeführt haben, müssen Sie den Virtual-IO Manager
Service starten.
Wenn Sie einen vorhandenen ServerView Operations Manager
deinstallieren und den neuen installieren wollen, sollten Sie auch
den Virtual-IO Manager deinstallieren:
l
l
Virtual-IO Manager deinstallieren
l
ServerView Operations Manager deinstallieren
l
ServerView Operations Manager installieren
l
Virtual-IO Manager installieren
l
3.8
Sichern Sie Ihre Konfiguration über die Schaltfläche
Configuration Backup / Restore auf der Registerkarte
Virtual-IO Manager.
Stellen Sie Ihre Konfiguration über die Schaltfläche
Configuration Backup / Restore auf der Registerkarte
Virtual-IO Manager wieder her.
Aktualisieren oder Verschieben der SQL
Server-Datenbank
Im Handbuch "ServerView Operations Manager" (Installation unter
Windows) wird beschrieben, welche Punkte beim Aktualisieren Ihrer SQL
Server-Datenbank auf der zentralen Management-Station (CMS) oder auf
einem Remote-Knoten beachtet werden müssen.
Die folgenden Angaben basieren auf diesen Informationen. Im Kapitel zur
Aktualisierung der Installation eines SQL Servers wird zwischen zwei
grundlegenden Fällen unterschieden:
l
Aktualisieren einer SQL Server-Instanz unter Beibehaltung des
Instanznamens
ServerView Virtual-IO Manager
101
3 Installation und Deinstallation
l
Verschieben einer SQL Server-Instanz auf eine Instanz mit einem
anderen Namen
Im ersten Fall müssen Sie einen zusätzlichen Punkt beachten, wenn der
Virtual-IO Manager auf der zentralen Management-Station ausgeführt wird.
Stellen Sie sicher, dass sowohl der Virtual-IO Manager als auch der Backup
Service angehalten werden, bevor Sie mit der Aktualisierung des SQL
Servers beginnen.
Im zweiten Fall müssen Sie zwei zusätzliche Schritte ausführen (während
die VIOM-Services angehalten sind)
l
Wenn Sie die ServerViewDB-Datenbank in der neuen Instanz erstellt
haben, führen Sie eine ähnliche Kommandosequenz für die ViomDB aus
CREATE DATABASE ViomDB
ON PRIMARY (FILENAME='<data_path>\ViomDB.mdf')
LOG ON (FILENAME='<data_path>\ViomDB_log.LDF')
FOR ATTACH
DBCC UPDATEUSAGE('ViomDB')
l
Das Installationsverzeichnis des Virtual-IO Managers enthält eine JavaEigenschaftendatei mit dem Namen ViomConfig.properties. Ändern
Sie den Instanznamen auf den neuen Wert, z. B.:
SqlServerInstance=(local)\\SQLSERVERVIEW2
3.9
Virtual-IO Manager deinstallieren
Vor der Deinstallation von VIOM sollten Sie die Verwaltung aller Server
aufheben. Bei der Deinstallation gehen alle Informationen verloren. Daher
sollten Sie die Serverprofile speichern, wenn Sie sie später erneut
verwenden möchten.
3.9.1
Virtual-IO Manager auf einer Windows-basierten CMS
deinstallieren
Sie können den Virtual-IO Manager über das Control Panel von Windows
deinstallieren:
1. Öffnen Sie das Control Panel.
2. Wählen Sie Programs and Features
102
ServerView Virtual-IO Manager
3.9 Virtual-IO Manager deinstallieren
3. Wählen Sie Fujitsu ServerView Virtual-IO Manager und Uninstall.
Dadurch wird das gesamte Paket deinstalliert.
3.9.2
Virtual-IO Manager auf einer Linux-basierten CMS
deinstallieren
Nutzen Sie für die Deinstallation von VIOM das Skript unstall_viom.sh, das
im Installationsverzeichnis von VIOM gespeichert ist:
cd /opt/fujitsu/ServerViewSuite/plugins/viom/Manager
sh uninstall_viom.sh
ServerView Virtual-IO Manager
103
104
ServerView Virtual-IO Manager
4
Konfiguration
In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zu den notwendigen
Konfigurationen am verwalteten Server.
4.1
Konfigurationen am verwaltetenBX600 Blade
Server
Dem Abschnitt "Unterstützte Hardware-Konfigurationen der I/OVerbindungsmodule" auf Seite 105 können Sie entnehmen, welche
Kombinationen der I/O-Verbindungsmodule von VIOM unterstützt werden.
Damit ein Blade Server mit VIOM verwaltet werden kann, sind folgende
vorbereitende Maßnahmen erforderlich:
l
l
l
l
4.1.1
Konfiguration des Management Blades bzw. der Management Blades
siehe Abschnitt "Konfiguration des BX600 Management Blades " auf
Seite 107
Konfiguration der I/O-Verbindungsmodule, siehe Abschnitt
"Konfiguration der I/O-Verbindungsmodule" auf Seite 109
Verbindung der IBP-Module mit dem Netzwerk definieren siehe
Abschnitt "IBP-Module verbinden" auf Seite 112
Aufnahme des Blade Servers in die Serverliste des ServerView
Operations Manager siehe Abschnitt "Server in ServerView-Serverliste
aufnehmen" auf Seite 148
Unterstützte Hardware-Konfigurationen der I/OVerbindungsmodule
Die Definition von dedizierten Netzwerkverbindungen der Server Blades mit
Netzwerken setzt IBP-Module voraus:
l
l
Mindestens ein IBP-Modul muss in Fabric 1 oder in Fabric 2 des Blade
Server-Gehäuses installiert werden.
Für die Unterstützung einer Fibre Channel Mezzanine-Karte ist die
Installation eines 4 GB Brocade Switch Blade SW4016-D4 (Fibre
Channel Switch Blade für BX600) in Fabric 2 erforderlich. FC Switch
ServerView Virtual-IO Manager
105
4 Konfiguration
Blades unterstützen keine dezidierten Netzwerkverbindungen, sondern
nur die Virtualisierung der I/O-Parameter.
l
4.1.1.1
Wenn nur mit virtuellen I/O-Parametern gearbeitet werden soll (OpenFabric Modus) und nicht mit dedizierten Netzwerkverbindungen, dann
können Sie auch nicht VIOM-fähige LAN-Module in Fabric 1 oder Fabric
2 installieren. Weiterhin können Sie auch nicht VIOM-fähige LANModule in Fabric 1 mit FC-Modulen in Fabric 2 betreiben.
LAN-Hardware-Konfiguration
Betrieb mit IBP-Modulen
Bezüglich der IBP-Module gibt es in der Fabric 1 und Fabric 2 die identischen
Konfigurationseinschränkungen. Der folgenden Tabelle können Sie
entnehmen, welche Konfigurationen in Fabric 1 und Fabric 2 unterstützt
werden:
Bay 1 (Bay 3) Bay 2 (Bay 4)
IBP 10/6
IBP10/6 (optional)
IBP 30/12
IBP 30/12 (optional1)
1 Obwohl diese Konstellation möglich ist, ist sie nicht sinnvoll, da von dem
IBP 30/12 in der Bay 1 bzw. Bay 3 nur der erste Port benutzt werden kann.
Sie können auch unterschiedliche IBP-Module innerhalb einer Fabric
betreiben. Allerdings können in dieser Konstellation von dem
größeren Modell nicht alle Downlinks benutzt werden.
Betrieb im Open-Fabric-Modus
Als Open-Fabric-Modus bezeichnet man den Einsatz von nicht VIOMfähigen LAN-Modulen zusammen mit dem Virtual-IO Manager. In dem Fall
kann nur mit virtuellen I/O-Parametern, aber nicht mit dedizierten
Netzwerkverbindungen gearbeitet werden.
Wenn Sie also keine Pfadschaltung nutzen wollen, sind alle Kombinationen
auch mit nicht VIOM-fähigen I/O-Verbindungsmodulen möglich. Hierbei
müssen Sie folgendes berücksichtigen:
106
ServerView Virtual-IO Manager
4.1 Konfigurationen am verwaltetenBX600 Blade Server
l
l
LAN- und IBP-Module können Sie innerhalb einer Fabric nicht mischen.
Sie können nur Profile zuweisen, für deren Ports keine Netzwerke
definiert sind.
Sie können die Zuweisung eines Profiles mit
Netzwerkdefinitionen erzwingen, indem Sie die anschließende
Abfrage entsprechend beantworten. Dabei werden dann
allerdings die Netzwerkdefinitionen ignoriert.
l
4.1.1.2
Sie können unterschiedlich große LAN-Modelle innerhalb einer Fabric
betreiben, wobei Sie dann aber vom größeren Modell nicht alle
Downlinks benutzen können.
Fibre Channel-Hardware-Konfiguration
Der Fibre Channel Switch Blades können Sie nur in Fabric 2 installieren. Sie
können in zwei verschiedenen Modi betrieben werden:
l
im normalen Switch Modus
l
im Access Gateway Modus
Daraus ergeben sich verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten. Der
folgenden Tabelle können Sie entnehmen, welche Konfigurationen möglich
sind und in Fabric 2 unterstützt werden:
Bay 3
Bay 4
Access Gateway-Modus Access Gateway mode
Standard switch mode
Standard switch mode
Access Gateway mode
-------
-------
Access Gateway mode
Standard switch mode
-------
4.1.2
------Standard switch mode
Konfiguration des BX600 Management Blades
Der Blade Server muss mit einem Management Blade S3 oder zwei
Management Blades S3 ausgestattet sein.
ServerView Virtual-IO Manager
107
4 Konfiguration
Das Management Blade verfügt über zwei benutzerfreundliche
Bedienoberflächen: eine Web-Oberfläche und eine Remote ManagerSchnittstelle per Telnet- oder SSH-Protokoll (per Telnet oder SSH wird eine
Verbindung zum Management Blade aufgebaut). Eine ausführliche
Beschreibung zu den Oberflächen finden Sie im ServerView Management
Blade-Handbuch zur BX600.
Überprüfen Sie folgende Einstellungen im Management Blade:
l
Das Management Blade muss mit einer bestimmten Firmware Version
installiert sein. Welche Firmware Version das ist, entnehmen Sie bitte
den mitgelieferten Release Notes.
Sie können die Firmware Version im Remote Manager des Management
Blades überprüfen. Wählen Sie dazu (1) Management Agent – (2)
Management Blade. Der Parameter Management Blade Firmware
Version zeigt die Version der installierten Firmware an. Sie können die
Version auch über die Web-Oberfläche überprüfen.
Bei einer älteren Firmware-Version als der benötigten muss vor der
Aktivierung der VIOM-Verwaltung für den Blade Server auf die benötigte
Firmware-Version aktualisiert werden. Einen Update können Sie über
den Remote Manager des Management Blades vornehmen. Wählen Sie
dazu bei einem MMB S3 (4) TFTP update – (6) Management Blade
Update Enable.
Vorher gibt man nach Auswahl von (5) TFTP Update unter (4)
Management Blade Image File Name den Namen der Firmware-Datei
mit der neuen Firmware-Version an.
l
l
108
Das Management Blade muss so konfiguriert und an das lokale
Netzwerk angeschlossen werden, dass es von der zentralen
Management-Station aus, auf der der ServerView Operations Manager
und VIOM installiert sind, erreichbar ist.
Für VIOM ist der Zugang zum Management Blade über Telnet
notwendig. Die Konfiguration können Sie über die Web-Oberfläche des
Management Blades vornehmen. Wählen Sie dazu Chassis Settings–
Network Interface–Telnet bzw. Chassis Settings–Network
Interface–SSH.
ServerView Virtual-IO Manager
4.1 Konfigurationen am verwaltetenBX600 Blade Server
l
Stellen Sie sicher, dass der Parameter Automatic Inventory Retrieval
auf automatic steht, damit das Management Blade beim
Hineinschieben des Server Blades automatisch die von VIOM
benötigten Inventory-Informationen generiert.
Diese Inventory-Informationen benötigt VIOM speziell für die
Server Blades, die die I/O-Virtualisierung unterstützen.
Sie überprüfen die Einstellung des Parameters im Remote Manager des
Management Blades, indem Sie (1) Management Agent – (3) System
Information – (11) Automatic Inventory Retrieval auswählen.
l
4.1.3
Damit die Blade Server in der ServerView-Serverliste mit einem
eindeutigen Namen eingetragen werden, muss dem Blade ServerGehäuse ein Systemname zugeordnet werden. Die Vergabe des
Systemnamens erfolgt bei der Konfiguration des Management Blades.
Konfiguration der I/O-Verbindungsmodule
Die IBP-Module in der Fabric 1 und die optionalen Verbindungsmodule (IBP
oder Brocade Fibre Channel Switch Blades) in der Fabric 2 müssen so
konfiguriert und an das lokale Netzwerk angeschlossen werden, dass sie
von der zentralen Management-Station aus, auf dem der ServerView
Operations Manager und VIOM installiert sind, erreichbar sind.
Die Konfiguration der Netzwerkparameter eines I/O-Verbindungsmoduls
können Sie über die komfortable Web-Oberfläche sowie auch über den
Remote Manager des Management Blades durchführen.
ServerView Virtual-IO Manager
109
4 Konfiguration
Konfiguration über die Web-Oberfläche
Die Konfiguration der Netzwerkparameter eines I/O-Verbindungsmoduls
können Sie über die Web-Oberfläche des Management Blades vornehmen.
Zur Konfiguration der Netzwerkparameter eines I/O-Verbindungsmoduls
gehen Sie wie folgt vor:
l
l
110
Wählen Sie unter DHCP Enable aus, ob das Verbindungsmodul seine
IP-Adresse von einem DHCP-Server oder ohne DHCP erhalten soll.
Haben Sie NO-DHCP gewählt, so müssen Sie die IP-Adresse,
Subnetzmaske und die Gateway-Adresse angeben.
Klicken Sie auf Apply, um die Einstellungen zu aktivieren.
ServerView Virtual-IO Manager
4.1 Konfigurationen am verwaltetenBX600 Blade Server
Konfiguration über den Remote Manager
Sie können die Netzwerkparameter der I/O-Verbindungsmodule aber auch
über den Remote Manager des Management Blades konfigurieren.
Zur Konfiguration der Netzwerkparameter eines I/O-Verbindungsmoduls
gehen Sie wie folgt vor:
l
Wählen Sie im Remote Manager (1) Management Agent – (6)
Connection Blade.
l
Wählen Sie ein I/O-Verbindungsmodul aus.
l
Legen Sie für die folgenden Parameter die entsprechenden Werte fest
l
o
IP Mode Setting Value
o
IP Address Setting Value
o
Subnet Mask Setting Value
o
Gateway Setting Value
Aktivieren Sie die Einstellungen über Apply Network Setting.
ServerView Virtual-IO Manager
111
4 Konfiguration
Bei Fibre Channel Switch Modulen (Auswahl FC Switch Blade)
müssen vorher noch die Parameter Set Login Username und Set
Login Password mit Zugangsdaten für das entsprechende I/OVerbindungsmodul im Management Blade angegeben werden.
4.1.4
IBP-Module verbinden
Die IBP-Module müssen über den ersten Uplink Port, also über den ersten
externen LAN-Port, mit dem Management-LAN verbunden sein. Das
Management-LAN ist hierbei das Netzwerk, an dem die zentrale
Management-Station angeschlossen ist und über das man sowohl die
Management Blades als auch alle I/O-Verbindungsmodule erreicht.
Der erste Uplink Port ist jeweils der ganz rechts in der oberen Reihe liegende
externe Uplink Port eines IBP-Moduls (von hinten gesehen).
Bild 14: erster Uplink Port eines IBP-Moduls
Für einen IBP 10/6 ist der erste Uplink Port der Port 0/11 und für einen IBP
30/12 ist dies der Port 0/31. Für diesen Port muss die Administration des IBP
zugelassen sein.
112
ServerView Virtual-IO Manager
4.1 Konfigurationen am verwaltetenBX600 Blade Server
Für den externen Switch, an den ein IBP-Modul zur Administration
angeschlossen wird, ist zu beachten, dass für den Port, mit dem der erste
Uplink Port des IBP-Moduls verbunden ist, das Spanning Tree Protocol
(STP) abgeschaltet ist.
Bevor Sie die Verwaltung eines Blade Servers mit VIOM aktivieren, darf nur
dieser Port eine Verbindung mit externen LAN-Switchen haben. Weitere
LAN-Kabel für die Verbindung mit anderen Netzwerken an externen
Switchen dürfen erst gesteckt werden, nachdem die Verwaltung des Blades
Servers mit VIOM aktiviert worden ist. Der Grund hierfür ist, dass in der
Standardkonfiguration des IBP die ersten sechs bzw. die ersten acht Uplink
Ports eine statische Link Aggregation Group (LAG) bilden.
4.1.4.1
Vernetzung - Überblick
Alle Komponenten wie die Management Blades und die I/O-Connection
Blades, die zentrale Management-Station und die Management-Konsole
müssen per LAN miteinander verbunden sein. Hierbei wird empfohlen, ein
separates Management LAN getrennt von dem produktiven LAN
aufzubauen, wie die folgende Grafik illustriert.
Wenn nicht genügend physikalische Ports zur Verfügung stehen,
lässt sich auch ein Management LAN auf VLAN-Basis realisieren.
ServerView Virtual-IO Manager
113
4 Konfiguration
Bild 15: BX600: Vernetzung - Überblick
Der Port 0/11 bei einem IBP 10/6 bzw. der Port 0/31 bei einem IBP 30/12
muss mit der zentralen Management-Station verbunden sein.
4.1.4.2
Hinweise und Empfehlungen
Es wird empfohlen, den ersten Uplink Port in der Definition von Netzwerken
nicht zu verwenden. Lässt sich das nicht verhindern, dann müssen Sie
folgendes beachten:
l
114
Die Definition der verwendeten Geschwindigkeit muss auf auto
negotiate eingestellt bleiben.
ServerView Virtual-IO Manager
4.1 Konfigurationen am verwaltetenBX600 Blade Server
l
Das Netzwerk, das diesen Uplink Port verwendet, darf nicht gelöscht
werden.
Andernfalls kann es passieren, dass das entsprechende IBP-Modul von der
zentralen Management-Station aus nicht mehr erreichbar ist. Sollte dieser
Fall eintreten, dann muss das IBP-Modul über die Konsol-Umleitung des
Management Blades so konfiguriert werden, dass es wieder über das
Management-LAN der Management-Station erreichbar ist. Dabei gehen Sie
folgendermaßen vor:
l
l
l
l
l
Stellen Sie eine Telnet- oder SSH-Verbindung zum Management Blade
des betroffenen Blade Server-Gehäuses her:
Beispiel: Telnet 10.10.10.50 3172
Geben Sie die Authentifizierungsdaten für das Management Blade ein.
Wählen Sie im Remote Manager (3) Console Redirection – (2)
Console Redirect Connection Blade.
Wählen Sie das betroffene I/O-Verbindungsmodul aus (z. B. (1)
Console Redirect GbE IBP Blade 1).
Sie sind nun mit dem ausgewählten I/O-Verbindungsmodul verbunden.
Damit Sie das Verbindungsmodul von der zentralen ManagementStation aus erreichen können, muss der erste Uplink Port zu einem
Uplink Set gehören, dem auch eine Portgruppe zugeordnet ist.
Sie können sich über die aktuellen Einstellungen zu informieren, indem Sie
die Kommandos show uplink-set und show port-group eingeben.
ServerView Virtual-IO Manager
115
4 Konfiguration
Beispiel
(Vty-0) #show uplink-set
Uplink
External
Set Name ports
External
External
active ports
backup ports state Backup snoop LACP
Link
Port
IGMP
-------- -------------- ------------ ------------ ----- ---------- ---default
-
-
-
1_NET
0/11
0/11
1_NW1
0/12,0/13,0/14 0/13,0/14
1_NW2
0/15,0/16
0/15
yes
no
yes
no
-
yes
yes
yes
no
0/12
yes
yes
yes
no
0/16
yes
yes
yes
no
(Vty-0
(Vty-0) #show port-group
Port Group Name
Internal Ports Uplink Set Name
External Ports
-------------------- -------------- -------------------- -------------default
-
default
-
1_INTERN_1
-
1_INTERN_2
-
1_NET
0/1,0/2
1_NET
0/11
1_NW1
-
1_NW1
0/12,0/13,0/14
1_NW2
-
1_NW2
0/15,0/16
-
In dem obigen Beispiel gehört der erste Uplink Port 0/11 zu dem Uplink Set
1_NET, und diesem Uplink Set ist die Portgruppe 1_NET zugeordnet.
Wenn der Port 0/11 zu keinem Uplink Set gehört, aber zu dem Uplink Set 1_
NET gehören soll, dann geben Sie folgende Kommandos ein:
(Vty-0)
(Vty-0)
(Vty-0)
(Vty-0)
#configure
(Config)#interface 0/11
(Interface 0/11)#uplink-set 1_NET
(Interface 0/11)# exit
(Vty-0) (Config)#exit
(Vty-0) #
Falls der erste Uplink Port 0/11 zu dem Uplink Set 1_NET gehört, diesem
aber keine Portgruppe zugeordnet ist (weil z. B. 1_NET gelöscht werden
sollte), dann kann die LAN-Verbindung zu dem IBP wiederhergestellt
116
ServerView Virtual-IO Manager
4.1 Konfigurationen am verwaltetenBX600 Blade Server
werden, indem der Port zu dem Standard-Uplink Set hinzufügt wird. Geben
Sie folgende Kommandos ein:
(Vty-0)
(Vty-0)
(Vty-0)
(Vty-0)
(Vty-0)
(Vty-0)
#configure
(Config)#interface 0/11
(Interface 0/11)#uplink-set default
(Interface 0/11)# exit
(Config)#exit
#
In diesen Fällen stimmt aber die vom VIOM angenommene Konfiguration
nicht mehr mit der realen überein. Sie sollten in dem Fall über die VIOMBedienoberfläche für das betroffene IBP-Modul ein „Restore" der
Konfiguration ausführen.
l
Klicken Sie dazu auf der Registerkarte Setup das betroffene IBP-Modul
in der Rückansicht des Blade Server-Gehäuses an.
Details zum IBP-Modul sowie die Schaltfläche Restore IBP werden
unten rechts angezeigt.
l
Klicken Sie auf die Schaltfläche Restore IBP. Anschließend wird das
IBP-Modul entsprechend der in VIOM gespeicherten Konfiguration
programmiert.
ServerView Virtual-IO Manager
117
4 Konfiguration
4.2
Konfigurationen am verwalteten BX400 Blade
Server
Dem Abschnitt "Unterstützte Hardware-Konfigurationen der I/OVerbindungsmodule" auf Seite 118 können Sie entnehmen, welche
Kombinationen der I/O-Verbindungsmodule von VIOM unterstützt werden.
Damit ein Blade Server mit VIOM verwaltet werden kann, sind folgende
vorbereitende Maßnahmen erforderlich:
l
l
l
l
4.2.1
Konfiguration des Management Blades bzw. der Management Blades
siehe Abschnitt "Konfiguration des BX400 Management Blades" auf
Seite 122
Konfiguration der I/O-Verbindungsmodule, siehe Abschnitt
"Konfiguration der I/O-Verbindungsmodule" auf Seite 123
Verbindung der IBP-Module mit dem Netzwerk definieren siehe
Abschnitt "IBP-Module verbinden" auf Seite 124
Aufnahme des Blade Servers in die Serverliste des ServerView
Operations Manager siehe Abschnitt "Server in ServerView-Serverliste
aufnehmen" auf Seite 148
Unterstützte Hardware-Konfigurationen der I/OVerbindungsmodule
In einer BX400 werden die folgenden Connection Blades unterstützt:
l
118
Als LAN-Verbindungsmodule: Verbindungsmodule PY CB Eth
Switch/IBP 1GB 36/8+2, PY CB Eth Switch/IBP 1GB 36/12, PY CB Eth
Switch/IBP 1GB 18/6, PY CB Eth Switch/IBP 10 GB 18/8, PY CB Eth
Switch 10/40 GB 18/8+2, PY CB DCB SW 10 GB 18/6/6 (Brocade) und
PY CB 10 GB FEX Nexus B22 (Cisco). LAN-Verbindungsmodule
können in Connection Bay 1 der Fabric 1 für die Verbindung der OnboardLAN-Ports, in Connection Bay 2 der Fabric 2 für die Verbindung der
Onboard-LAN-Ports der ersten Mezzanine-Karte sowie in die
Connection Bays 3 und 4 der Fabric 3 für die Verbindung der LAN-Ports
ServerView Virtual-IO Manager
4.2 Konfigurationen am verwalteten BX400 Blade Server
der zweiten Mezzanine-Karte gesteckt sein.
Die Definition von dedizierten Netzwerkverbindungen der Server Blades
mit Netzwerken setzt LAN-Verbindungsmodule im IBP-Modus voraus.
Die Verbindungsmodule PY CB Eth Switch/IBP 1 GB 36/8+2, PY CB
Eth Switch/IBP 1GB 36/12, PY CB Eth Switch/IBP 1 GB 18/6, PY CB
Eth Switch/IBP 10 GB 18/8 und PY CB Eth Switch 10/40 GB 18/8+2
unterstützen einen "normalen" Layer 2-Switch-Modus und den IBPModus.
Bei den Verbindungsmodulen PY CB Eth Switch 10/40 GB
18/8+2 im IBP-Modus wird die DCB- und CEE-Konfiguration
von VIOM z. Z. nicht unterstützt. Deshalb wird FCoE über
diesen Verbindungsmodultyp nicht unterstützt.
Wenn nur mit virtuellen I/O-Parametern gearbeitet werden soll (OpenFabric-Modus des Virtual-IO Managers) und nicht mit dedizierten
Netzwerkverbindungen, können Sie die Verbindungsmodule auch im
Switch-Modus betreiben oder Sie können auch LAN-Verbindungsmodule
verwenden, die den IBP-Modus nicht unterstützen. Dies gilt separat für
die Verbindungsmodule in jeder Fabric. D.h. Sie können in Fabric 1 ein
Verbindungsmodul im IBP-Modus und in Fabric 2 ein Verbindungsmodul
im Switch-Modus betreiben.
l
4.2.1.1
Für die Unterstützung einer Fibre-Channel-Mezzanine-Karte ist die
Installation eines 8 GB-Brocade-Switch-Blades in der Fabric 2 und/oder
3 erforderlich.
LAN-Hardware-Konfiguration
IBP-Module oder Brocade-VDX-Switches verwenden
Die folgenden LAN-Verbindungsmodule in IBP-Modus und Brocade-VDXSwitches können in der Fabric 1 (Connection Bay 1) und Fabric 2
(Connection Bay 2) für die erste Mezzanine-Karte verwendet werden:
Bay 1 (Bay 2)
PY CB Eth Switch/IBP 1GB 36/8+2 im IBP-Modus
ServerView Virtual-IO Manager
119
4 Konfiguration
Bay 1 (Bay 2)
PY CB Eth Switch/IBP 1GB 36/12 im IBP-Modus
PY CB Eth Switch/IBP 1GB 18/6 im IBP-Modus
PY CB Eth Switch/IBP 10 GB 18/8 im IBP-Modus
PY CB Eth Switch 10/40Gb 18/8+2 in IBP-Modus
PY CB DCB SW 10GB 18/6/6 (Brocade)
Bezüglich der IBP-Module und Brocade-VDX-Switches gibt es für Fabric 3
Konfigurationseinschränkungen. Der folgenden Tabelle können Sie
entnehmen, welche Konfigurationen in Fabric 3 unterstützt werden:
Bay 3
Bay 4
PY CB Eth Switch/IBP 1GB
36/8+2 im IBP-Modus
PY CB Eth Switch/IBP 1GB 36/8+2 im
IBP-Modus (optional1)
PY CB Eth Switch/IBP 1GB
36/12 im IBP-Modus
PY CB Eth Switch/IBP 1GB 36/12 im
IBP-Modus (optional1)
PY CB Eth Switch/IBP 1GB 18/6 PY CB Eth Switch/IBP 1GB 18/6 im
im IBP-Modus
IBP-Modus (optional1)
PY CB Eth Switch/IBP 10 GB
18/8 im IBP-Modus
PY CB Eth Switch/IBP 10 GB 18/8 im
IBP Modus (optional1)
PY CB Eth Switch 10/40Gb
18/8+2 in IBP-Modus
PY CB Eth Switch 10/40Gb 18/8+2 in
IBP-Modus (optional1)
PY CB DCB SW 10GB 18/6/6
(Brocade)
PY CB DCB SW 10GB 18/6/6 (Brocade)
(optional 1)
1 Obwohl diese Konstellation möglich ist, ist sie nicht sinnvoll, da von dem
IBP-Modul in Bay 3
nur der erste Port verwendet werden kann.
Betrieb im Open-Fabric-Modus
Als Open-Fabric-Modus bezeichnet man den Einsatz von nicht VIOMfähigen LAN-Modulen zusammen mit dem Virtual-IO Manager. In dem Fall
120
ServerView Virtual-IO Manager
4.2 Konfigurationen am verwalteten BX400 Blade Server
kann nur mit virtuellen I/O-Parametern, aber nicht mit dedizierten
Netzwerkverbindungen gearbeitet werden.
Wenn Sie also keine Pfadschaltung nutzen wollen, sind alle Kombinationen
auch mit nicht VIOM-fähigen I/O-Verbindungsmodulen möglich. Hierbei
müssen Sie folgendes berücksichtigen:
l
l
LAN- und IBP-Module können Sie innerhalb einer Fabric nicht mischen.
Sie können nur Profile zuweisen, für deren Ports keine Netzwerke
definiert sind.
Sie können die Zuweisung eines Profils mit
Netzwerkdefinitionen erzwingen, indem Sie im ProfilAuswahldialog die Option Ignore ext. LAN connections
aktivieren oder die anschließende Abfrage entsprechend
beantworten. Dabei werden dann allerdings die
Netzwerkdefinitionen ignoriert.
l
4.2.1.2
Sie können unterschiedlich große LAN-Modelle innerhalb einer Fabric
betreiben, wobei Sie dann aber vom größeren Modell nicht alle
Downlinks benutzen können.
Fibre Channel-Hardware-Konfiguration
Der Fibre Channel Switch Blades können Sie in Fabric 2 oder Fabric 3
installieren. Sie können in zwei verschiedenen Modi betrieben werden:
l
im normalen Switch Modus
l
im Access Gateway Modus
Daraus ergeben sich verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten. Bezüglich
der Fibre Channel Switch Blades gibt es in der Fabric 2 und Fabric 3 die
identischen Konfigurationseinschränkungen. Der folgenden Tabelle können
Sie entnehmen, welche Konfigurationen unterstützt werden:
Bay 3
Bay 4
Access Gateway-Modus Access Gateway-Modus (optional1)
Standard Switch-Modus Standard Switch-Modus (optional1)
1Obwohl diese Konstellation möglich ist, ist sie nicht sinnvoll, da von dem
Fibre Channel Switch Blade in der Bay 3 nur der erste Port verwendet werden
kann.
ServerView Virtual-IO Manager
121
4 Konfiguration
4.2.2
Konfiguration des BX400 Management Blades
Der Blade Server muss mit einem Management Blade S1 ausgestattet sein.
Das BX400 Management Blade verfügt über eine benutzerfreundliche WebOberfläche. Eine ausführliche Beschreibung zu den Oberflächen finden Sie
im ServerView Management Blade-Handbuch zur BX400.
Überprüfen Sie folgende Einstellungen im Management Blade:
l
Das Management Blade muss mit einer bestimmten Firmware Version
installiert sein. Welche Firmware Version das ist, entnehmen Sie bitte
den mitgelieferten Release Notes. Sie können die Firmware-Version
über die Web-Oberfläche überprüfen, indem Sie links eine Management
Blade-Komponente auswählen und anschließend auf der Registerkarte
Information die Angaben unter Firmware Version prüfen.
Bei einer älteren Firmware-Version als der benötigten muss vor der
Aktivierung der VIOM-Verwaltung für den Blade Server auf die benötigte
Firmware-Version aktualisiert werden. Einen Update können Sie über
den Remote Manager des Management Blades vornehmen. Öffnen Sie
links den Abschnitt Information / Operation und wählen Sie unter
Operation die Option Firmware Update aus.
l
l
l
122
Das Management Blade muss so konfiguriert und an das lokale
Netzwerk angeschlossen werden, dass der Management-LAN-Port des
Management Blades von der zentralen Management-Station aus, auf der
der ServerView Operations Manager und VIOM installiert sind,
erreichbar ist.
Für VIOM ist der Zugang zum Management Blade über Telnet
notwendig. Die Konfiguration können Sie über die Web-Oberfläche des
Management Blades vornehmen. Nehmen Sie hierzu die folgende
Auswahl vor: Settings – System Unit – Network Interface –
Management LAN. Aktivieren Sie auf der Registerkarte Ethernet im
Abschnitt Text based Access die Telnet- und SSH-Einstellungen.
Stellen Sie sicher, dass der Parameter Automatic Inventory Retrieval
auf automatic steht, damit das Management Blade beim
ServerView Virtual-IO Manager
4.2 Konfigurationen am verwalteten BX400 Blade Server
Hineinschieben des Server Blades automatisch die von VIOM
benötigten Inventory-Informationen generiert.
Diese Inventory-Informationen benötigt VIOM speziell für die
Server Blades, die die I/O-Virtualisierung unterstützen.
Sie können die Parametereinstellung über die Web-Oberfläche
überprüfen, indem Sie den Abschnitt Components öffnen und System –
System Unit auswählen. Der rechts aufgeführte Abschnitt System
Information enthält die Option Automatic Inventory Retrieval. Wenn
der Wert hierfür nicht auf automatic gesetzt ist, setzen Sie diesen Wert
auf automatic, und entnehmen Sie alle Blades und setzen Sie sie
wieder ein. Alternativ können Sie das Blade Server-Gehäuse aus- und
anschließend wieder einschalten.
l
4.2.3
Damit die Blade Server in der ServerView-Serverliste mit einem
eindeutigen Namen eingetragen werden, muss dem Blade ServerGehäuse ein Systemname zugeordnet werden. Die Vergabe des
Systemnamens erfolgt bei der Konfiguration des Management Blades.
Konfiguration der I/O-Verbindungsmodule
Die Connection Blades in der Fabric 1 und die optionalen Connection Blades
in der Fabric 2, 3 und 3 müssen so konfiguriert und an das lokale Netzwerk
angeschlossen werden, dass sie von der zentralen Management-Station
aus, auf dem der ServerView Operations Manager und VIOM installiert sind,
erreichbar sind.
Die Konfiguration der Netzwerkparameter eines I/O-Verbindungsmoduls
können Sie über die benutzerfreundliche Web-Oberfläche des Management
Blades vornehmen.
Konfiguration über die Web-Oberfläche
Es ist wichtig, dass die I/O-Verbindungsmodule der BX400 über
ihren Management Port von der Management-Station aus erreicht
werden können.
Die Konfiguration der Netzwerkparameter des Management Ports eines I/OVerbindungsmoduls können Sie über die Web-Oberfläche des Management
Blades vornehmen.
ServerView Virtual-IO Manager
123
4 Konfiguration
Zur Konfiguration der Netzwerkparameter eines I/O-Verbindungsmoduls
gehen Sie wie folgt vor:
l
l
4.2.4
Aktivieren Sie unter Management Port Settings die Option Enable
DHCP wenn das Verbindungsmodul seine IP-Adresse von einem
DHCP-Server erhalten soll. Ist die Option nicht aktiviert, müssen Sie die
IP-Adresse, Subnetzmaske und die Gateway-Adresse angeben.
Klicken Sie auf Apply, um die Einstellungen zu aktivieren.
IBP-Module verbinden
Die Verbindungsmodule PY CB Eth Switch/IBP 1 GB 36/8+2, PY CB Eth
Switch/IBP 1 GB 36/12 LAN, PY CB Eth Switch/IBP 1 GB 18/6, PY CB Eth
Switch/IBP 10 GB 18/8 und PY CB Eth Switch 10/40 GB 18/8+2
unterstützen mindestens drei Modi:
l
"normalen" Layer 2 Switch Modus
l
IBP Modus
l
End-Host-Modus (EHM)
Wie die Umschaltung vorgenommen wird entnehmen Sie dem
Benutzerhandbuch zum Switch Blade.
124
ServerView Virtual-IO Manager
4.2 Konfigurationen am verwalteten BX400 Blade Server
Bitte beachten Sie, dass bevor Sie die Verwaltung eines Blade
Servers aktiviert haben, mehrere Uplink Ports eines LAN
Connection Blades im IBP Modus eine statische Link Aggregation
Group (LAG) bilden. Wenn Sie die Verwaltung eines Blade Servers
durch VIOM mit aktivierten Pfadeinstellungen aktivieren, werden
alle Uplink Ports von IBP Modulen deaktiviert und erst durch die
Definition von Netzwerken in dem IBP Modul wieder aktiviert.
4.2.4.1
Vernetzung - Überblick
Alle Komponenten wie die Management Blades und die I/O-Connection
Blades, die zentrale Management-Station und die Management-Konsole
müssen per LAN miteinander verbunden sein. Hierbei wird empfohlen, ein
separates Management LAN getrennt von dem produktiven LAN
aufzubauen, wie die folgende Grafik illustriert.
Wenn nicht genügend physikalische Ports zur Verfügung stehen,
lässt sich auch ein Management LAN auf VLAN-Basis realisieren.
ServerView Virtual-IO Manager
125
4 Konfiguration
Bild 16: BX400: Vernetzung - Überblick
Die I/O-Verbindungsmodule müssen mit der zentralen Management-Station
über deren Management-Port verbunden sein.
4.2.5
Switch Stacking-Unterstützung
Bei der Stacking-Funktion wird eine Gruppe von IBPs über die Infiniband
CX4-Schnittstelle der HiGig/HiGig+ Ports miteinander verbunden. Als Stack
Master wird das IBP bezeichnet, das die Abläufe der Stack-Module
überwacht. Bei den weiteren IBPs handelt es sich um die Stack Members
des Stack-Gruppensystems.
126
ServerView Virtual-IO Manager
4.3 Konfigurationen am verwalteten BX900 Blade Server
Über die Stacking-Software werden die einzelnen Device-Tabellen und
Register konfiguriert, um eine Unterstützung aller Switch-Funktionen zu
gewährleisten, beispielsweise Switching, Link Aggregation,
Portüberwachung, STP (Spanning Tree Protocol), VLAN usw. Das gesamte
Stack wird als ein einziges IBP angezeigt.
Weitere Informationen über Switch Stacking finden Sie im Handbuch
"PRIMERGY BX900 Blade Server Systems- Ethernet Connection Blade
Module- IBP version (User`s Guide)" in Kapitel 6.
VIOM unterstützt bei Switch Stacks sowohl Uplink Sets als auch
Netzwerke. Ein Uplink Set kann Uplink Ports aus verschiedenen IBPs in
einem Stack enthalten. Sie können die Stacks über die VIOMBedienoberfläche auf der Registerkarte Setup anzeigen, sobald Sie auf ein
Stack Member klicken. Daraufhin werden alle Stack Members
hervorgehoben: der Stack Master wird gelb hervorgehoben, alle anderen
Stack Members werden grün hervorgehoben. Zudem werden im
Detailbereich Stack Master oder Stack Member angezeigt.
Sie können Uplink Sets und Netzwerke in einem Stack definieren, bearbeiten
oder löschen, indem Sie das entsprechende Stack-Member auswählen und
die gewünschte Aktion ausführen. Weitere Informationen finden Sie
in"Netzwerkpfade definieren (LAN)" auf Seite 331.
4.3
Konfigurationen am verwalteten BX900 Blade
Server
Dem Abschnitt "Unterstützte Hardware-Konfigurationen der I/OVerbindungsmodule" auf Seite 128 können Sie entnehmen, welche
Kombinationen der I/O-Verbindungsmodule von VIOM unterstützt werden.
Damit ein Blade Server mit VIOM verwaltet werden kann, sind folgende
vorbereitende Maßnahmen erforderlich:
l
l
Konfiguration des Management Blades bzw. der Management Blades
siehe Abschnitt "Konfiguration des BX900 Management Blades" auf
Seite 131
Konfiguration der I/O-Verbindungsmodule, siehe Abschnitt
"Konfiguration der I/O-Verbindungsmodule" auf Seite 133
ServerView Virtual-IO Manager
127
4 Konfiguration
l
l
4.3.1
Verbindung der IBP-Module mit dem Netzwerk definieren siehe
Abschnitt "IBP-Module verbinden" auf Seite 136
Aufnahme des Blade Servers in die Serverliste des ServerView
Operations Manager siehe Abschnitt "Server in ServerView-Serverliste
aufnehmen" auf Seite 148
Unterstützte Hardware-Konfigurationen der I/OVerbindungsmodule
In einer BX900 werden die folgenden Connection Blades unterstützt:
l
Als LAN-Verbindungsmodule: Verbindungsmodule PY CB Eth
Switch/IBP 1GB 36/8+2, PY CB Eth Switch/IBP 1GB 36/12, PY CB Eth
Switch/IBP 1GB 18/6, PY CB Eth Switch/IBP 10 GB 18/8, PY CB Eth
Switch 10/40 GB 18/8+2, PY CB DCB SW 10 GB 18/6/6 (Brocade) und
PY CB 10 GB FEX Nexus B22 (Cisco). LAN-Verbindungsmodule
können in den Connection Bays 1 und 2 der Fabric 1 für die Verbindung
der Onboard-LAN-Ports sowie in den Connection Bays 3 und 4 der
Fabric 2 für die Verbindung der LAN-Ports der ersten Mezzanine-Karte
gesteckt sein. Für die Verbindung der zweiten Mezzanine-Karte können
die Verbindungsmodule unabhängig vom eingestellten SMUX-Setting in
den Connection Bays 5 und 6 der Fabric 3 oder in den Connection Bays
7 und 8 der Fabric 4 gesteckt sein.
Die Definition von dedizierten Netzwerkverbindungen der Server Blades
mit Netzwerken setzt LAN-Verbindungsmodule im IBP-Modus voraus.
PY CB Eth Switch/IBP 1 GB 36/8+2, PY CB Eth Switch/IBP 1 GB
36/12, PY CB Eth Switch/IBP 1 GB 18/6, PY CB Eth Switch/IBP 10 GB
18/8 und PY CB Eth Switch 10/40 GB 18/8+2 unterstützen einen
"normalen" Layer 2-Switch-Modus und den IBP-Modus.
Bei den Verbindungsmodulen PY CB Eth Switch 10/40 GB
18/8+2 im IBP-Modus wird die DCB- und CEE-Konfiguration
von VIOM z. Z. nicht unterstützt. Deshalb wird FCoE über
diesen Verbindungsmodultyp nicht unterstützt.
128
ServerView Virtual-IO Manager
4.3 Konfigurationen am verwalteten BX900 Blade Server
Wenn nur mit virtuellen I/O-Parametern gearbeitet werden soll (OpenFabric-Modus des Virtual-IO Managers) und nicht mit dedizierten
Netzwerkverbindungen, können Sie die Verbindungsmodule auch im
Switch-Modus betreiben oder Sie können auch LAN-Verbindungsmodule
verwenden, die den IBP-Modus nicht unterstützen. Dies gilt separat für
die Verbindungsmodule in jeder Fabric. D. h. Sie können in Fabric 1
Verbindungsmodule im IBP-Modus und in Fabric 2 Verbindungsmodule
im Switch-Modus betreiben.
l
4.3.1.1
Für die Unterstützung einer Fibre-Channel-Mezzanine-Karte ist die
Installation eines 8 GB-Brocade-Switch-Blades in der Fabric 2 und/oder
3 erforderlich.
LAN-Hardware-Konfiguration
IBP-Module oder Brocade-VDX-Switches verwenden
Bezüglich der IBP-Module und Brocade-VDX-Switches gibt es für alle
Fabrics dieselben Konfigurationseinschränkungen. Der folgenden Tabelle
können Sie entnehmen, welche Konfigurationen in Fabric 1, Fabric 2,
Fabric 3 und Fabric 4 unterstützt werden.
Bay 1 (Bay 3) (Bay 5) (Bay 7)
Bay 2 (Bay 4) (Bay 6) (Bay 8)
PY CB Eth Switch/IBP 1GB
36/8+2 im IBP-Modus
PY CB Eth Switch/IBP 1GB 36/8+2 im
IBP-Modus (optional1)
PY CB Eth Switch/IBP 1GB
36/12 im IBP-Modus
PY CB Eth Switch/IBP 1GB 36/12 im
IBP-Modus (optional1)
PY CB Eth Switch/IBP 1GB 18/6 PY CB Eth Switch/IBP 1GB 18/6 im
im IBP-Modus
IBP-Modus (optional1)
PY CB Eth Switch/IBP 10 GB
18/8 im IBP-Modus
PY CB Eth Switch/IBP 10 GB 18/8 im
IBP Modus (optional1)
PY CB Eth Switch 10/40Gb
18/8+2 in IBP-Modus
PY CB Eth Switch 10/40Gb 18/8+2 in
IBP-Modus (optional1)
PY CB DCB SW 10GB 18/6/6
(Brocade)
PY CB DCB SW 10GB 18/6/6 (Brocade)
(optional1)
ServerView Virtual-IO Manager
129
4 Konfiguration
1 Obwohl diese Konstellation möglich ist, ist sie nicht sinnvoll, da von dem
IBP-Modul in der Bay 1 bzw. Bay 3, Bay 5 oder Bay 7 nur der erste Port
benutzt werden kann.
Betrieb im Open-Fabric-Modus
Als Open-Fabric-Modus bezeichnet man den Einsatz von nicht VIOMfähigen LAN-Modulen zusammen mit dem Virtual-IO Manager. In dem Fall
kann nur mit virtuellen I/O-Parametern, aber nicht mit dedizierten
Netzwerkverbindungen gearbeitet werden.
Wenn Sie also keine Pfadschaltung nutzen wollen, sind alle Kombinationen
auch mit nicht VIOM-fähigen I/O-Verbindungsmodulen möglich. Hierbei
müssen Sie folgendes berücksichtigen:
l
l
LAN- und IBP-Module können Sie innerhalb einer Fabric nicht mischen.
Sie können nur Profile zuweisen, für deren Ports keine Netzwerke
definiert sind.
Sie können die Zuweisung eines Profils mit
Netzwerkdefinitionen erzwingen, indem Sie im ProfilAuswahldialog die Option Ignore ext. LAN connections
aktivieren oder die anschließende Abfrage entsprechend
beantworten. Dabei werden dann allerdings die
Netzwerkdefinitionen ignoriert.
l
4.3.1.2
Sie können unterschiedlich große LAN-Modelle innerhalb einer Fabric
betreiben, wobei Sie dann aber vom größeren Modell nicht alle
Downlinks benutzen können.
Fibre Channel-Hardware-Konfiguration
Der Fibre Channel Switch Blades können Sie in Fabric 2 oder Fabric 3
installieren. Sie können in zwei verschiedenen Modi betrieben werden:
l
im normalen Switch Modus
l
im Access Gateway Modus
Daraus ergeben sich verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten. Bezüglich
der Fibre Channel Switch Blades gibt es in der Fabric 2 und Fabric 3 die
identischen Konfigurationseinschränkungen. Der folgenden Tabelle können
130
ServerView Virtual-IO Manager
4.3 Konfigurationen am verwalteten BX900 Blade Server
Sie entnehmen, welche Konfigurationen in Fabric 2 und Fabric 3 unterstützt
werden:
Bay 3 (Bay 5)
Bay 4 (Bay 6)
Access Gateway-Modus Access Gateway-Modus (optional1)
Standard Switch-Modus Standard Switch-Modus (optional1)
1Obwohl diese Konstellation möglich ist, ist sie nicht sinnvoll, da von dem
Fibre Channel Switch Blade in der Bay 3 oder 5 nur der erste Port verwendet
werden kann.
4.3.2
Konfiguration des BX900 Management Blades
Der Blade Server muss mit einem Management Blade S1 ausgestattet sein.
Das Management Blade verfügt über zwei benutzerfreundliche
Bedienoberflächen: eine Web-Oberfläche und eine Remote ManagerSchnittstelle per Telnet- oder SSH-Protokoll (per Telnet oder SSH wird eine
Verbindung zum Management Blade aufgebaut). Eine ausführliche
Beschreibung zu den Oberflächen finden Sie im ServerView Management
Blade-Handbuch zur BX900.
Überprüfen Sie folgende Einstellungen im Management Blade:
l
Das Management Blade muss mit einer bestimmten Firmware Version
installiert sein. Welche Firmware Version das ist, entnehmen Sie bitte
den mitgelieferten Release Notes. Sie können die Firmware Version im
Remote Manager des Management Blades überprüfen. Wählen Sie dazu
(1) Management Agent – (2) Management Blade. Der Parameter
Management Blade Firmware Version zeigt die Version der
installierten Firmware an. Sie können die Version auch über die WebOberfläche überprüfen.
Bei einer älteren Firmware-Version als der benötigten muss vor der
Aktivierung der VIOM-Verwaltung für den Blade Server auf die benötigte
Firmware-Version aktualisiert werden. Einen Update können Sie über
den Remote Manager des Management Blades vornehmen. Wählen Sie
hierzu bei einem MMB S1 die Option (4) TFTP update aus. Geben Sie
zunächst die IP-Adresse des TFTP-Servers an, indem Sie die Option (1)
TFTP Server IP Adress auswählen. Geben Sie anschließend den Pfad
ServerView Virtual-IO Manager
131
4 Konfiguration
und den Namen der Datei mit der neuen Firmware Version an, indem Sie
die Option (2) Management Blade Image File Name auswählen.
Wählen Sie dann die Option (3) Management Blade Update Enable
aus.
l
l
l
Das Management Blade muss so konfiguriert und an das lokale
Netzwerk angeschlossen werden, dass der Management-LAN-Port des
Management Blades von der zentralen Management-Station aus, auf der
der ServerView Operations Manager und VIOM installiert sind,
erreichbar ist.
Für VIOM ist der Zugang zum Management Blade über Telnet
notwendig. Die Konfiguration können Sie über die Web-Oberfläche des
Management Blades vornehmen. Nehmen Sie hierzu die folgende
Auswahl vor: Settings – System Unit – Network Interface –
Management LAN. Aktivieren Sie auf der Registerkarte Ethernet im
Abschnitt Text based Access die Telnet- und SSH-Einstellungen.
Stellen Sie sicher, dass der Parameter Automatic Inventory Retrieval
auf automatic steht, damit das Management Blade beim
Hineinschieben des Server Blades automatisch die von VIOM
benötigten Inventory-Informationen generiert.
Diese Inventory-Informationen benötigt VIOM speziell für die
Server Blades, die die I/O-Virtualisierung unterstützen.
Sie überprüfen die Einstellung des Parameters im Remote Manager des
Management Blades, indem Sie (1) Management Agent – (3) System
Information – (10) Automatic Inventory Retrieval auswählen.
Sie können die Parametereinstellung über die Web-Oberfläche
überprüfen, indem Sie den Abschnitt Components öffnen und System –
System Unit auswählen. Der rechts aufgeführte Abschnitt System
Information enthält die Option Automatic Inventory Retrieval. Wenn
der Wert hierfür nicht auf automatic gesetzt ist, setzen Sie diesen Wert
auf automatic, und entnehmen Sie alle Blades und setzen Sie sie
wieder ein. Alternativ können Sie das Blade Server-Gehäuse aus- und
anschließend wieder einschalten.
l
132
Damit die Blade Server in der ServerView-Serverliste mit einem
eindeutigen Namen eingetragen werden, muss dem Blade Server-
ServerView Virtual-IO Manager
4.3 Konfigurationen am verwalteten BX900 Blade Server
Gehäuse ein Systemname zugeordnet werden. Die Vergabe des
Systemnamens erfolgt bei der Konfiguration des Management Blades.
4.3.3
Konfiguration der I/O-Verbindungsmodule
Die Connection Blades in der Fabric 1 und die optionalen Connection Blades
in der Fabric 2, 3 und 4 müssen so konfiguriert und an das lokale Netzwerk
angeschlossen werden, dass sie von der zentralen Management-Station
aus, auf dem der ServerView Operations Manager und VIOM installiert sind,
erreichbar sind.
Die Konfiguration der Netzwerkparameter eines I/O-Verbindungsmoduls
können Sie über die komfortable Web-Oberfläche sowie auch über den
Remote Manager des Management Blades durchführen.
Konfiguration über die Web-Oberfläche
Es ist wichtig, dass die I/O-Verbindungsmodule der BX900 über
ihren Management Port von der Management-Station aus erreicht
werden können.
Die Konfiguration der Netzwerkparameter des Management Ports eines I/OVerbindungsmoduls können Sie über die Web-Oberfläche des Management
Blades vornehmen.
ServerView Virtual-IO Manager
133
4 Konfiguration
Zur Konfiguration der Netzwerkparameter eines I/O-Verbindungsmoduls
gehen Sie wie folgt vor:
l
l
Aktivieren Sie unter Management Port Settings die Option Enable
DHCP wenn das Verbindungsmodul seine IP-Adresse von einem
DHCP-Server erhalten soll. Ist die Option nicht aktiviert, müssen Sie die
IP-Adresse, Subnetzmaske und die Gateway-Adresse angeben.
Klicken Sie auf Apply, um die Einstellungen zu aktivieren.
Konfiguration über den Remote Manager
Sie können die Netzwerkparameter der I/O-Verbindungsmodule aber auch
über den Remote Manager des Management Blades konfigurieren.
134
ServerView Virtual-IO Manager
4.3 Konfigurationen am verwalteten BX900 Blade Server
Zur Konfiguration der Netzwerkparameter eines I/O-Verbindungsmoduls
gehen Sie wie folgt vor:
l
Wählen Sie im Remote Manager (1) Management Agent – (6)
Connection Blade.
l
Wählen Sie ein I/O-Verbindungsmodul aus.
l
Wählen Sie (2) Management Port Information.
l
Legen Sie für die folgenden Parameter die entsprechenden Werte fest
l
o
IP Mode Setting Value
o
IP Address Setting Value
o
Subnet Mask Setting Value
o
Gateway Setting Value
Aktivieren Sie die Einstellungen über Apply Management port
Network Setting.
Bei Fibre Channel Switch-Modulen (Auswahl FC Switch
Blade) müssen vorher noch die Parameter Set Login
Username und Set Login Password mit Zugangsdaten für das
entsprechende I/O-Verbindungsmodul im Management Blade
angegeben werden.
ServerView Virtual-IO Manager
135
4 Konfiguration
4.3.4
IBP-Module verbinden
Die Verbindungsmodule PY CB Eth Switch/IBP 1 GB 36/8+2, PY CB Eth
Switch/IBP 1 GB 36/12 LAN, PY CB Eth Switch/IBP 1 GB 18/6, PY CB Eth
Switch/IBP 10 GB 18/8 und PY CB Eth Switch 10/40 GB 18/8+2
unterstützen mindestens drei Modi:
l
"normalen" Layer 2 Switch Modus
l
IBP Modus
l
End-Host-Modus (EHM)
Wie die Umschaltung vorgenommen wird entnehmen Sie dem
Benutzerhandbuch zum Switch Blade.
Bitte beachten Sie, dass bevor Sie die Verwaltung eines Blade
Servers aktiviert haben, mehrere Uplink Ports eines LAN
Connection Blades im IBP Modus eine statische Link Aggregation
Group (LAG) bilden. Wenn Sie die Verwaltung eines Blade Servers
durch VIOM aktivieren, werden alle Uplink Ports von IBP Modulen
deaktiviert und erste durch die Definition von Netzwerken in dem
IBP Modul wieder aktiviert.
4.3.4.1
Vernetzung - Überblick
Alle Komponenten wie die Management Blades und die I/O-Connection
Blades, die zentrale Management-Station und die Management-Konsole
müssen per LAN miteinander verbunden sein. Hierbei wird empfohlen, ein
separates Management LAN getrennt von dem produktiven LAN
aufzubauen, wie die folgende Grafik illustriert.
Wenn nicht genügend physikalische Ports zur Verfügung stehen,
lässt sich auch ein Management LAN auf VLAN-Basis realisieren.
136
ServerView Virtual-IO Manager
4.3 Konfigurationen am verwalteten BX900 Blade Server
Bild 17: BX900: Vernetzung - Überblick
Die I/O-Verbindungsmodule müssen mit der zentralen Management-Station
über deren Management-Port verbunden sein.
4.3.5
Switch Stacking-Unterstützung
Bei der Stacking-Funktion wird eine Gruppe von IBPs über die Infiniband
CX4-Schnittstelle der HiGig/HiGig+ Ports miteinander verbunden. Als Stack
Master wird das IBP bezeichnet, das die Abläufe der Stack-Module
überwacht. Bei den weiteren IBPs handelt es sich um die Stack Members
des Stack-Gruppensystems.
ServerView Virtual-IO Manager
137
4 Konfiguration
Über die Stacking-Software werden die einzelnen Device-Tabellen und
Register konfiguriert, um eine Unterstützung aller Switch-Funktionen zu
gewährleisten, beispielsweise Switching, Link Aggregation,
Portüberwachung, STP (Spanning Tree Protocol), VLAN usw. Das gesamte
Stack wird als ein einziges IBP angezeigt.
Weitere Informationen zu Switch Stacking finden Sie im "PRIMERGY
BX900 Blade Server Systems - Ethernet Connection Blade Module - IBP
version (User`s Guide)" in Kapitel 6.
Bei Switch Stacks unterstützt VIOM sowohl Uplink Sets als auch
Netzwerke. Ein Uplink Set kann Uplink Ports aus verschiedenen IBPs in
einem Stack enthalten. Sie können die Stacks über die VIOMBedienoberfläche auf der Registerkarte Setup anzeigen, sobald Sie auf ein
Stack Member klicken. Daraufhin werden alle Stack Members
hervorgehoben: der Stack Master wird gelb hervorgehoben, alle anderen
Stack Members werden grün hervorgehoben. Zudem werden im
Detailbereich Stack Master oder Stack Member angezeigt.
Sie können Uplink Sets und Netzwerke in einem Stack definieren, bearbeiten
oder löschen, indem Sie das entsprechende Stack-Member auswählen und
die gewünschte Aktion ausführen. Weitere Informationen finden Sie
in"Netzwerkpfade definieren (LAN)" auf Seite 331.
SB11-Verbindungsmodule im Stack im IBP-Modus verwenden
VIOM unterstützt SB11-Verbindungsmodule im Stack im IBP-Modus, der
konfigurierte Stack darf jedoch nicht mehrere Gehäuse umfassen. (SB11Verbindungsmodule im Stack im Switch-Modus werden auch unterstützt, da
VIOM sie separat behandelt. In diesem Fall kann ein Stack mehrere
Gehäuse umfassen.)
Für eine ordnungsgemäße Behandlung von VIOM muss der SNMP-Agent auf
den SB11-Verbindungsmodulen im Stack ausgeführt werden. Zusätzlich
muss die SNMP-Community für den SNMP-Agent auf dem Stack so
konfiguriert werden, dass sie mit der SNMP-Community des Blade Server
Management Blades identisch ist. Geschieht dies nicht, kann der
ServerView Operations Manager die notwendigen Informationen für VIOM
nicht abrufen, um den Stack richtig zu ermitteln. Die Stack-Members werden
dann möglicherweise als einzelne Verbindungsmodule behandelt, was Fehler
zur Folge hat.
138
ServerView Virtual-IO Manager
4.3 Konfigurationen am verwalteten BX900 Blade Server
Es ist wichtig, den SB11-IBP-Stack zu konfigurieren, bevor das Gehäuse
von VIOM verwaltet wird. Auch die Stack-Topologie (welche
Verbindungsmodule ein Teil des Stacks sind) sollte nicht geändert werden
während das Gehäuse verwaltet wird. Fällt ein Stack aus, während das
Gehäuse von VIOM verwaltet wird, behandelt VIOM dies als einen StackingFehler. In diesem Fall muss der Stack repariert werden.
Wichtig ist auch, dass Stack-Members einen eindeutigen zugewiesenen
Benutzernamen in MMB haben und dass die Stack-Member-IDs der
beteiligten Verbindungsmodule auf 1 gesetzt werden, bevor der Stack
gebildet wird.
Das typische Verfahren für eine ordnungsgemäße Behandlung durch VIOM
ist wie folgt:
l
l
l
l
Konfigurieren Sie den Stack, indem Sie die internen StackingVerbindungen des Blade Servers aktivieren und SB11Verbindungsmodule in verschiedenen Fabrics des selben Gehäuses
durch spezielle Stacking-Kabel verbinden.
Überprüfen Sie, ob der Blade Server Management Blade den StackStatus ordnungsgemäß anzeigt. Dafür müssen alle Members des
Stacks die selbe IP-Adresse anzeigen, die der IP-Adresse des StackMasters entsprechen muss. Genau ein Stack-Member darf den
Stacking-Status Master in MMB aufweisen, alle anderen Stack-Member
müssen Member aufweisen. Solange diese beiden Bedingungen nicht
erfüllt sind, wird VIOM nicht in der Lage sein, den Stack ordnungsgemäß
zu behandeln.
Aktualisieren Sie die Informationen für dieses Blade Server-Gehäuse in
ServerView Operations Manager, indem Sie die Aktion "explore" für das
Blade Server-Gehäuse ausführen.
Führen Sie die Aktion "Refresh" in der VIOM-Bedienoberfläche aus,
damit auch VIOM über die Informationen zu der geänderten
Konfiguration verfügt. Die letzten beiden Aktionen werden automatisch
ausgeführt, wenn Sie zwei bis drei Minuten warten (dies hängt unter
anderem vom Aktualisierungsinterval, der im ServerView Operations
Manager konfiguriert wurde, ab).
Eine Änderung der Stack-Konfiguration während das Server Blade-Gehäuse
von VIOM verwaltet wird, wird nicht unterstützt. Wenn die Stack-
ServerView Virtual-IO Manager
139
4 Konfiguration
Konfiguration geändert werden muss, muss die Verwaltung des Gehäuses in
VIOM deaktiviert werden, bevor die Konfiguration geändert werden kann.
4.4
Konfigurationen am verwalteten PRIMERGY
Rack-Server
Ein PRIMERGY Rack-Server muss folgende Voraussetzungen erfüllen, um
über VIOM verwaltbar sein zu können:
l
l
l
Der PRIMERGY Rack-Server muss sich in der Liste der unterstützten
Servertypen befinden.
Das System-BIOS und die iRMC-Firmware müssen VIOMVoraussetzungen erfüllen. Details zu der benötigten BIOS-Version und
iRMC-Firmware-Version sind in den Release Notes enthalten.
Der iRMC des PRIMERGY Rack-Servers muss von der zentralen
Management-Station aus, auf der VIOM installiert ist, über LAN
erreichbar sein. VIOM verwendet das RMCP-Protokoll (IPMI über LAN),
um mit dem iRMC des PRIMERGY Rack-Servers zu kommunizieren.
Bei Einbindung von Routern oder Firewalls muss dieses Protokoll
zwischen der zentralen Management-Station des VIOM und dem
verwalteten PRIMERGY Rack-Server zugelassen werden.
Standardmäßig ist der iRMC so konfiguriert, dass eine IP-Adresse über
DHCP zugewiesen wird. Wenn kein DHCP-Server ausgeführt wird,
müssen Sie eine statische IP-Adresse, eine Netzwerkmaske und den
Standardgateway für den iRMC jedes PRIMERGY Rack-Servers, der
über VIOM verwaltet werden soll, manuell konfigurieren.
l
Der PRIMERGY Rack-Server und besonders der iRMC müssen der
Serverliste des ServerView Operations Managers hinzugefügt werden.
ServerView Operations Manager muss so konfiguriert werden, dass er
mit dem iRMC kommunizieren kann. Dies bedeutet, dass dem
ServerView Operations Manager ein gültiges Benutzerkonto und
Passwort bekannt sein müssen, die eine RMCP-Kommunikation mit
dem iRMC dieses Servers ermöglichen.
Der PRIMERGY Rack-Server muss im ServerView Operations Manager
als über VIOM verwaltbar angezeigt werden.
140
ServerView Virtual-IO Manager
4.4 Konfigurationen am verwalteten PRIMERGY Rack-Server
Ein VIOM-Icon zeigt an, ob dieser PRIMERGY Rack-Server über VIOM
verwaltbar ist oder nicht:
Dieser PRIMERGY Rack-Server wird über VIOM verwaltet.
Dieser PRIMERGY Rack-Server ist über VIOM verwaltbar,
Verwaltung ist aber deaktiviert.
Kein Dieser PRIMERGY Rack-Server kann nicht über VIOM
Icon verwaltet werden oder sein Status ist nicht bekannt.
Weitere Informationen zur Serverliste finden Sie im Benutzerhandbuch
"ServerView Operations Manager".
l
Damit ein ordnungsgemäßer Betrieb von PRIMERGY Rack-Servern im
Falle eines Stromausfalls gewährleistet werden kann, muss der iRMC
dieser Server SNMP-Traps an die zentrale ServerView ManagementStation, auf der der ServerView Operations Manager und der VIOM
ausgeführt werden, senden können. Bei Einbindung von Routern oder
Firewalls müssen diese so konfiguriert werden, dass SNMP-Traps an
die ServerView Management-Station zugestellt werden können.
Wenn ein PRIMERGY Rack-Server sowie das Benutzerkonto für die
Kommunikation mit dem iRMC über VIOM verwaltet werden, müssen
Sie die IP-Adresse oder den Host-Namen der ServerView ManagementStation angeben. Die bereitgestellte Adresse ist im iRMC als Trap-Ziel
registriert. Zusätzlich muss auf jedem iRMC die SNMP-Community für
SNMP-Traps der Konfiguration des ServerView Operations Managers
entsprechen.
Es muss sichergestellt werden, dass alle vom iRMC gesendeten
SNMP-Traps alle Router und Firewalls passieren dürfen, um den lokalen
LAN-Port, dem die angegebene IP-Adresse zugeordnet wird, zu
erreichen.
l
Wenn ein Betriebssystem installiert ist und ausgeführt wird, sollte
ServerView Operations Manager SNMP-Zugriff auf den Server haben.
Es wird empfohlen, ServerView-Agenten auf dem Betriebssystem zu
installieren.
Bei der Verwaltung von mehreren PRIMERGY-Rack-Servern über VIOM,
ermöglicht die Virtualisierung der I/O-Ports zusammen mit der Definition der
Boot-Device-Konfiguration von VIOM (Fibre-Channel-Boot, iSCSI-Boot,
ServerView Virtual-IO Manager
141
4 Konfiguration
PXE-Boot) eine einfache Verschiebung von Anwendungen (BetriebssystemBoot-Image) von einem auf einen anderen Server. Damit dies ermöglicht
werden kann, sollten die Server, die das gleiche Image ausführen können
sollten, identische oder beinahe identische Hardware-Konfiguration
hinsichtlich der I/O-Controller aufweisen (Fibre-Channel-Controller,
zusätzliche LAN-Controller, CNA-Controller). Wenn, z. B. das VIOMServerprofil zwei Onboard-LAN-Ports und zwei Fibre-Channel-Ports auf der
PCI-Karte 2 verwendet, müssen alle PRIMERGY Rack-Server, die diese
Serverprofile annehmen können sollten, über mindestens zwei OnboardLAN-Ports und einen Fibre-Channel-Controller im PCI-Steckplatz 2
verfügen. Durch zusätzliche Controller in anderen PCI-Steckplätzen
entstehen beim Zuweisen eines VIOM-Serverprofils keine Probleme. Wenn
I/O-Ports fehlen (I/O-Ports, die im VIOM-Serverprofil konfiguriert sind, für die
es aber keine Hardware-Ports gibt), wird es nicht möglich sein, eine
Profilzuweisung erfolgreich durchzuführen.
Obwohl bei VIOM keine Garantie besteht, dass Boot-Images, die für einen
Servertyp erstellt wurden, mit einem anderen Servertyp funktionieren,
unterstützt VIOM die Zuweisung von Serverprofilen für Module in
PRIMERGY Rack-Servern und umgekehrt. Weitere Informationen finden Sie
in Abschnitt "VIOM-Serverprofil-Zuordnung" auf Seite 142.
4.5
VIOM-Serverprofil-Zuordnung
Obwohl Serverprofile für PRIMERGY Rack-Servermodelle und Blade Server
sich hinsichtlich der I/O-Kanaltypen unterscheiden, können Profile für
PRIMERGY Rack-Server Blade Servern zugeordnet werden und Profile für
Blade Server können PRIMERGY Rack-Servern zugeordnet werden, wenn
der Zielserver die gleichen I/O-Controller bereitstellt und bestimmte
Voraussetzungen erfüllt.
Um zu bestimmen, ob eine solche Zuordnung möglich ist, muss bekannt sein
wie I/O-Kanäle der Blade Server-Mezzanine-Karten den I/O-Kanälen der
PCI-Add-on-Karten und umgekehrt zugeordnet sind. Onboard-I/O-Kanäle
werden angenommen wie sie sind. Der Gerätetyp der Zielports muss mit den
Ausgangsports kompatibel sein. Die verwendete I/O-Kanalzuordnung wird in
der nachfolgenden Tabelle dargestellt:
142
ServerView Virtual-IO Manager
4.5 VIOM-Serverprofil-Zuordnung
Mezzanine-Karte im Blade
Server
PCI-Controller im PRIMERGY RackServer
Mezzanine-Karte 1, I/O-Port 1
PCI-Controller 1, I/O-Port 1
Mezzanine-Karte 1, I/O-Port 2
PCI-Controller 1, I/O-Port 2
Mezzanine-Karte 1, I/O-Port 3
PCI-Controller 1, I/O-Port 3
Mezzanine-Karte 1, I/O-Port 4
PCI-Controller 1, I/O-Port 4
Mezzanine-Karte 2, I/O-Port 1
PCI-Controller 2, I/O-Port 1
Mezzanine-Karte 2, I/O-Port 2
PCI-Controller 2, I/O-Port 2
Mezzanine-Karte 2, I/O-Port 3
PCI-Controller 2, I/O-Port 3
Mezzanine-Karte 2, I/O-Port 4
PCI-Controller 2, I/O-Port 4
Bild 18: Zuordnung der I/O-Kanäle
l
l
Profile mit einer Onboard-CNA-Konfiguration können Servern
ohne Onboard-CNA-Controller nicht zugeordnet werden.
Nur I/O-Kanäle an Master-Steckplätzen werden zugeordnet.
Wenn somit ein Serverprofil für einen BX960 S1 über I/OKanäle für den Slave-Steckplatz verfügt, werden diese ignoriert,
wenn das Profil einem PRIMERGY Rack-Server zugeordnet
wird.
ServerView Virtual-IO Manager
143
4 Konfiguration
4.6
Position der PCI-Einbauplätze in PRIMERGY
Rack-Servern
Die PCI-Einbauplätze der unterstützten PRIMERGY Rack-Server haben
folgende Positionen.
RX200 S7
Bild 19: RX200 S7 Anschlussfeld an der Rückseite
1 PCI-Einbauplatz 3
2 PCI-Einbauplatz 2
3 PCI-Einbauplatz 1
4 Management-LAN-Anschluss (iRMC)
5 Standard-LAN-Anschluss (LAN 2)
6 Shared-LAN-Anschluss (LAN 1)
144
ServerView Virtual-IO Manager
4.6 Position der PCI-Einbauplätze in PRIMERGY Rack-Servern
RX300 S7, RX300 S8 und RX2520 M1
Bild 20: RX300 S7 Anschlussfeld an der Rückseite
1 PCI-Einbauplatz 1
2 PCI-Einbauplatz 2
3 PCI-Einbauplatz 3
4 PCI-Einbauplatz 4
5 Shared-LAN-Anschluss (LAN 1)
6 Standard-LAN-Anschluss (LAN 2)
7 Management-LAN-Anschluss (iRMC)
8 PCI-Einbauplatz 5
9 PCI-Einbauplatz 6
ServerView Virtual-IO Manager
145
4 Konfiguration
TX300 S7 und RX350 S7
Bild 21: TX300 S7 Anschlussfeld an der Rückseite
1 PCI-Einbauplatz 9
2 PCI-Einbauplatz 8
3 PCI-Einbauplatz 7
4 PCI-Einbauplatz 6
5 PCI-Einbauplatz 5
6 PCI-Einbauplatz 4
7 PCI-Einbauplatz 3
8 PCI-Einbauplatz 2
9 PCI-Einbauplatz 1
10 Shared-LAN-Anschluss (LAN 1)
11 Standard-LAN-Anschluss (LAN 2)
12 Management-LAN-Anschluss (iRMC)
146
ServerView Virtual-IO Manager
4.6 Position der PCI-Einbauplätze in PRIMERGY Rack-Servern
RX4770 M1
Bild 22: RX4770 M1 Anschlussfeld an der Rückseite
1 SAS-Riser-Steckplatz, Anschlüsse an der Rückseite
2 Schaltflächen und Anzeigen
3 PCI-Erweiterungseinbauplatz 1
4 PCI-Erweiterungseinbauplatz 2
5 PCI-Erweiterungseinbauplatz 3
6 PCI-Erweiterungseinbauplatz 4
7 PCI-Erweiterungseinbauplatz 5
8 PCI-Erweiterungseinbauplatz 6
9 PCI-Erweiterungseinbauplatz 7
10 PCI-Erweiterungseinbauplatz 8
11 PCI-Erweiterungseinbauplatz 9
12 PCI-Erweiterungseinbauplatz 10
13 Power Supply Unit-Einbauplätze
ServerView Virtual-IO Manager
147
4 Konfiguration
4.7
Server in ServerView-Serverliste aufnehmen
Damit ein Server mit VIOM verwaltet werden kann, muss er nach der
Konfiguration in die ServerView-Serverliste des ServerView Operations
Managers aufgenommen werden.
Sie fügen den Server der ServerView-Serverliste über den Server Browser
des ServerView Operations Managers hinzu. Dazu öffnen Sie über
Administration – ServerBrowser das Eigenschaftsfenster Server
Browser.
Sie müssen in diesem Fenster die IP-Adresse und den
Systemnamen des Management Blades angeben.
Eine ausführliche Beschreibung zum Server Browser finden Sie im
Benutzerhandbuch zum ServerView Operations Manager.
Bei Aufnahme dieses Servers in der ServerView-Serverliste wird dieser
Server automatisch der VIOM-spezifischen Servergruppe VIOM
Manageable hinzugefügt.
Voraussetzung für die Verwaltung eines Servers ist die Umgruppierung des
Servers von der Servergruppe VIOM Manageable in die zweite VIOMspezifische Servergruppe VIOM Managed. In diesem Fall wird im VIOMZusammenhang von der Aktivierung der VIOM-Verwaltung gesprochen.
Weitere Informationen zum Aktivieren und Deaktivieren der Verwaltung mit
VIOM für einen Server finden Sie in Kapitel "Server mit VIOM verwalten" auf
Seite 309.
148
ServerView Virtual-IO Manager
5
Bedienoberfläche des Virtual-IO
Managers
In diesem Kapitel finden Sie eine allgemeine Einführung zum Virtual-IO
Manager (VIOM):
l
l
l
5.1
wie die Startseite des Virtual-IO Managers aufgebaut ist,
welche zentralen Registerkarten und Schaltflächen sowie
Kontextmenüs Ihnen für die Arbeit mit dem VIOM zur Verfügung stehen,
welche Icons welche Bedeutung haben.
Hauptfenster des Virtual-IO Managers
Nach dem Start des Virtual-IO Managers wird folgendes Hauptfenster
angezeigt:
Bild 23: VIOM – Hauptfenster
ServerView Virtual-IO Manager
149
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Das Fenster gliedert sich in drei Bereiche:
l
die Kopfzeile der ServerView Suite
l
die Menüleiste
l
den Arbeitsbereich mit der Baumstruktur auf der linken und den
Registerkarten auf der rechten Seite
Die Menüleiste unterhalb der Titelzeile ermöglicht Ihnen das Navigieren
zwischen den Funktionen des ServerView Operations Managers:
l
ServerList
l
Administration
l
Asset Management
l
Event Management
l
Monitoring
l
Update Management
In der Zeile unterhalb der Menüleiste werden je nach ausgewähltem Menü die
einzelnen Menüpunkte aufgelistet.
Weitere Informationen zu den Menüs der Menüzeile entnehmen Sie dem
"ServerView Operations Manager Benutzerhandbuch".
Je nach Auswahl links im Arbeitsbereich werden die folgenden Elemente in
einer Baumstruktur angezeigt:
l
Serverliste
l
Serverprofile
l
Boot -Targets
Sie wechseln zwischen den drei Ansichten, indem Sie auf die Schaltfächen
Server List, Profiles und Boot Targets klicken.
Der rechte Bereich des Fensters enthält in Abhängigkeit von der Auswahl im
linken Bereich folgende Anzeige:
150
ServerView Virtual-IO Manager
5.1 Hauptfenster des Virtual-IO Managers
Schaltfläche Auswahl
links
Anzeige rechts
Server List
Im rechten Bereich werden fünf Registerkarten
angezeigt (siehe "Registerkarten" auf Seite
156).
Servergruppe Nur die Registerkarte Virtual-IO Manager ist
All Server
aktiviert, auf der Sie allgemeine Informationen
zu VIOM finden.
Servergruppe Identisch mit der Situation, wenn alle Server
VIOM
der Gruppe ausgewählt sind.
Manageable
oder VIOM
Managed
Profile
Objekte in
der
Servergruppe
VIOM
Manageable
Im rechten Bereich sind nur die Registerkarten
Virtual-IO Manager und Setup aktiviert. Über
die Registerkarte Setup können Sie die
Verwaltung von Objekten mit VIOM aktivieren.
Objekte in
der
Servergruppe
VIOM
Managed
Im rechten Bereich sind nur die Registerkarten
Virtual-IO Manager, Setup und Server
Configuration aktiviert. Die Registerkarten
Ext. LAN Connections und Chassis
Configuration sind nur aktiviert, wenn ein
einzelner Blade Server ausgewählt ist.
Eine
Profilgruppe
Ein Überblick über alle zuvor definierten Profile
in der ausgewählten Gruppe.
Ein Profil
Lediglich das entsprechende Profil.
Boot Targets FC- oder
iSCSIGruppe
Ein Überblick über die definierten Boot-Targets
dieses Typs.
A boot target Eine Übersicht über die definierten BootTargets vom selben Typ wie das ausgewählte
Boot-Target.
ServerView Virtual-IO Manager
151
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Verwaltete und nicht verwaltete Server können nicht gleichzeitig in
der Serverliste ausgewählt werden.
5.2
Baumstruktur
Die Baumstruktur befindet sich im linken Arbeitsbereich des Virtual-IO
Managers und bietet verschiedene Ansichten.
l
Server List (Standard)
l
Profiles
l
Boot Targets
Sie wechseln zwischen den drei Ansichten, indem Sie auf die Schaltfächen
Server List, Profiles und Boot Targets klicken. Die Schaltfläche Server
List finden Sie immer oberhalb der Baumstruktur. Die Schaltfläche Profiles
ist:
l
l
unterhalb der Baumstruktur, falls in diesem Bereich die Serverliste
angezeigt wird, und
direkt oberhalb der Baumstruktur, falls in diesem Bereich die Profile
angezeigt werden.
Die Schaltfläche Boot Targets finden Sie unterhalb der Baumstruktur, falls
in diesem Bereich die Profile angezeigt werden. Andernfalls befindet sich die
Schaltfläche Boot Targets direkt unter der Schaltfläche Profiles.
Je nach Auswahl in diesem Bereich, ändert sich die Anzeige im rechten
Bereich.
Die Icons vor den Objekten in der Baumstruktur der Serverliste entsprechen
den Icons in der ServerView-Serverliste. Eine Tabelle mit den Icons und ihrer
Bedeutung finden Sie im Benutzerhandbuch zum ServerView Operations
Manager.
152
ServerView Virtual-IO Manager
5.2 Baumstruktur
5.2.1
Baumstruktur (Server Liste)
Bild 24: Serverliste (Baumstruktur)
Wenn Sie im linken Arbeitsbereich Server List (Standard) auswählen,
werden die Servergruppe All Server entsprechend der ServerViewServerliste sowie die beiden VIOM-spezifischen Servergruppen VIOM
Manageable und VIOM Managed angezeigt.
All Server
enthält die Server entsprechend der ServerView-Serverliste
VIOM
enthält die Server, die mit VIOM verwaltet werden können,
Manageable aktuell aber nicht verwaltet werden
ServerView Virtual-IO Manager
153
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
VIOM
Managed
5.2.2
enthält die Server, die mit VIOM verwaltet werden. Diese
Servergruppe enthält die Server, die in der Gruppe VIOM
Manageable ausgewählt wurden und für die die Aktion
Manage erfolgreich ausgeführt wurde. Die von VIOM
verwalteten Server werden danach nicht mehr in der Gruppe
VIOM Manageable aufgelistet.
Baumstruktur (Profiles)
Bild 25: Profiles (Baumstruktur)
Wenn Sie im linken Arbeitsbereich Profiles auswählen, werden die
definierten Serverprofile angezeigt. Die Root-Gruppe Profiles ist leer, wenn
noch keine Serverprofile oder Profilgruppen erstellt wurden.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
l
154
Wenn Sie eine Profilgruppe auswählen, werden alle darin enthaltenen
Serverprofile im rechten Bereich des Fensters ServerView Virtual-IO
Manager in der Ansicht Server Profiles in einer Tabelle angezeigt. Über
das Kontextmenü im linken Bereich können Sie folgende Aktionen
ausführen:
o
Neues Profil oder neue Profilgruppe erstellen,
o
ausgewählte Gruppe verschieben, bearbeiten, löschen oder
exportieren,
o
Profile in die Gruppe importieren.
ServerView Virtual-IO Manager
5.2 Baumstruktur
Die Root-Gruppe Profiles kann nicht bearbeitet, gelöscht oder
verschoben werden.
l
5.2.3
Wenn Sie ein bestimmtes Profil auswählen, wird es ebenfalls in der
Tabelle der Profile angezeigt. Über das Kontextmenü können Sie dieses
Profil bearbeiten, löschen, verschieben oder exportieren, eine Kopie
davon erstellen oder die zugehörigen Details anzeigen.
Baumstruktur (Boot Targets)
Bild 26: Boot Targets (Baumstruktur)
Wenn Sie im linken Arbeitsbereich Boot Targets auswählen, werden die
definierten Boot-Targets angezeigt. Es gibt unterschiedliche Gruppen für FCBoot-Targets und iSCSI-Boot-Targets. Solange kein Boot-Target angelegt
wurde, sind die Gruppen leer.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
l
l
Wählen Sie eine Gruppe aus, um alle darin enthaltenen Boot-Targets im
rechten Bereich des Fensters ServerView Virtual-IO Manager in der
Ansicht Boot Targets anzuzeigen. Über das Kontextmenü können Sie
im linken Bereich ein neues Boot-Target erstellen.
Wählen Sie ein Boot-Target aus, um es in der Tabelle der Boot-Targets
anzuzeigen. Über das Kontextmenü können Sie dieses Boot-Target
bearbeiten und löschen oder eine Kopie des Boot-Targets erstellen.
ServerView Virtual-IO Manager
155
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
5.3
Registerkarten
Wenn in der Baumstruktur Server List aktiviert ist, bietet der Virtual-IO
Manager die folgenden Registerkarten:
l
Registerkarte Virtual-IO Manager
l
Registerkarte Setup
l
Registerkarte Ext. LAN Connections
o
Registerkarte Graphic
o
Registerkarte Details
l
Registerkarte Server Configuration
l
Registerkarte Chassis Configuration
Zunächst ist die Registerkarte Virtual-IO Manager aktiviert.
5.3.1
Registerkarte Virtual-IO Manager
Auf der Registerkarte Virtual-IO Manager erhalten Sie allgemeine
Informationen zu VIOM. Dies ist die einzige Registerkarte, die immer
aktiviert ist, wenn in der Baumstruktur Server List ausgewählt ist.
156
ServerView Virtual-IO Manager
5.3 Registerkarten
Bild 27: Registerkarte Virtual-IO Manager
Show Licenses
Über diese Schaltfläche können Sie Informationen zu vergebenen
Lizenzen anzeigend (siehe Abschnitt "Lizenzinformationen anzeigen"
auf Seite 329)
Preferences
Benutzerpräferenzen anzeigen und ändern(siehe Abschnitt "Dialog
Preferences" auf Seite 279)
Configuration Backup / Restore
Über diese Schaltfläche können Sie die Blade Server-Konfiguration
sowie Serverprofile sichern und wiederherstellen (siehe Kapitel "Sichern
und Wiederherstellen" auf Seite 373)
ServerView Virtual-IO Manager
157
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
5.3.2
Registerkarte Setup
Über diese Registerkarte legen Sie fest, ob ein Objekt mit VIOM verwaltet
wird oder nicht.
l
l
Für einen Blade Server oder einen PRIMERGY Rack-Server, der sich in
der Servergruppe VIOM Manageable befindet, können Sie über die
Registerkarte Setup die Verwaltung mit VIOM aktivieren, indem Sie
diesen Server der Servergruppe VIOM Managed hinzufügen.
Für einen Blade Server oder einen PRIMERGY Rack-Server, der sich in
der Servergruppe VIOM Managed befindet, können Sie die Verwaltung
mit VIOM deaktivieren, indem Sie diesen Server der Servergruppe VIOM
Manageable hinzufügen.
Bild 28: Registerkarte Setup
Die Registerkarte Setup enthält Informationen zu den Servern, die unter
Server List ausgewählt sind.
158
ServerView Virtual-IO Manager
5.3 Registerkarten
Die Tabelle enthält einen Eintrag für jedes Blade oder jeden PRIMERGY
Rack-Server, die in der Serverliste ausgewählt sind. Für ausgewählte Server
Blades wird der entsprechende Blade Server angezeigt. Die Tabelle enthält
folgende Informationen:
Spalte
Bedeutung
Name
Name des Servers
Status
Verwaltungsstatus des Servers
Type
Produktname
Firmware Firmware-Version
Admin-IP IP-Adresse für die Server-Administration
Causes
Gründe. Mögliche Werte und ihre Bedeutung entnehmen Sie der
Tabelle unten.
Wenn ein einzelner Server in der Tabelle ausgewählt ist, stehen weitere
Details zu diesem Server zur Verfügung:
l
l
l
die Vorder- und Rückseite (Rückseite nur bei Blade Servern)
entsprechend der tatsächlichen Konfiguration
Informationen zum Modell
die IP-Adresse und Firmware-Version des Management Blades oder
PRIMERGY Rack-Servers
l
Die Anzahl der definierten Ersatz-Einbauplätze (nur bei Blade Servern)
l
Statusgründe (nur bei PRIMERGY Rack-Servern)
Wenn in dieser Tabelle ein einzelner Blade Server ausgewählt ist, können in
der Abbildung Einbauplätze ausgewählt werden, um weitere Informationen
über den Einbauplatz, den Server Blade oder den Switch Blade, der in diesen
Einbauplatz gesteckt ist, zu erhalten:
l
Nummer des Einbauplatzes oder der Connection Bay
l
Stacking-Informationen (sofern verfügbar)
l
Produktname, sofern der ausgewählte Einbauplatz nicht leer ist
l
IP-Adresse (sofern verfügbar)
l
BIOS Version für Server Blades bzw. Firmware Version für Switches
l
Verwaltungsstatus (Manage State)
ServerView Virtual-IO Manager
159
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
l
Fehlerstatus (Fault State)
l
Statusgründe (State Causes)
Der Statusgrund (Causes oder State Causes) ist keinesfalls ein Fehler. Er
gibt lediglich den Grund für den Status an. Die folgenden Werte sind definiert:
Grund
Bedeutung
data base doesn't
match hardware
Die Konfiguration des Switch/Servers stimmt nicht
mit der Datenbank überein.
not supported
Das Switch-/Servermodell wird nicht unterstützt.
model does not match Das Modell wird unterstützt, doch bestimmte
slot configuration
andere Voraussetzungen sind nicht erfüllt.
slot is empty
Es ist keine Hardware angeschlossen, obwohl eine
Konfiguration vorliegt.
profile assigned
Der Switch/Server wird von einem zugewiesenen
Serverprofil verwendet.
no configuration
In der Datenbank ist keine Konfiguration für den
Switch/Server gespeichert.
no ServerView entry
Im ServerView Operations Manager ist kein Eintrag
für den Blade Server vorhanden.
different switches in
fabric
Der Switch ist nicht mit einem anderen Switch im
gleichen Fabric kompatibel.
inapplicable profile
assigned
Das zugewiesene Serverprofil ist nicht mit dem
angeschlossenen Blade Server kompatibel.
stacking error
Die Switch-Konfiguration ist nicht mit den StackingGruppen kompatibel.
Abhängig von Ihrer Auswahl werden folgende Schaltflächen angezeigt, über
die Sie verschiedene Aktionen ausführen können.
Manage
Aktiviert die Verwaltung der ausgewählten Server. Der Dialog
Authentication wird geöffnet. In diesem Dialog geben Sie die
Benutzernamen und Passwörter an, mit denen VIOM auf diese Server
zugreifen kann. Weitere Informationen finden Sie unter "Dialog
160
ServerView Virtual-IO Manager
5.3 Registerkarten
Authentication (einzelner Blade Server)" auf Seite 271, "Dialog
Authentication (PRIMERGY Rack-Server)" auf Seite 274 und "Dialog
Authentication (PRIMERGY Rack-Server und Blade Server)" auf Seite
276. Die Server werden der Servergruppe VIOM Managed hinzugefügt.
Unmanage
Deaktiviert die Verwaltung mit VIOM, indem die ausgewählten Server
der Servergruppe VIOM Manageable hinzugefügt werden.
Authentication
Der Dialog Authentication wird geöffnet. Im Dialog Authentication
geben Sie die Authentifizierungsdaten ein (z. B. Benutzernamen,
Passwörter, Ports), mit denen VIOM auf die ausgewählten Server
zugreifen kann. Weitere Informationen finden Sie unter "Dialog
Authentication (einzelner Blade Server)" auf Seite 271 und "Dialog
Authentication (PRIMERGY Rack-Server)" auf Seite 274.
Restore
Verwenden Sie die Registerkarte Restore, um alle Konfigurations- und
Virtualisierungsdaten (virtuelle I/O-Adressen und eventuell BootParameter), die intern in der VIOM-Datenbank gespeichert sind, in alle
IBP-Module und Steckplätze der ausgewählten Blade Server zu
schreiben. Für die ausgewählten PRIMERGY Rack-Server werden die
Virtualisierungsdaten erneut geschrieben.
Restore Slot
Nur für Bade Server (Einbauplatz vorne ausgewählt)
Wenn Sie einen Einbauplatz auswählen, können Sie über die
Schaltfläche Restore Slot Virtualisierungsdaten (virtuelle I/O-Adressen
und eventuell Boot-Parameter) des zugeordneten Profils im Problemfall
erneut schreiben.
Restore IBP
Nur Blade Server (IBP ausgewählt)
Haben Sie ein I/O-Verbindungsmodul ausgewählt und weist dieses
Modul unter State Causes nicht den Status wrong model oder
stacking error aus, so können Sie über die Schaltfläche Restore IBP
die intern in der VIOM-Datenbank gespeicherte Konfiguration in das IBPModul schreiben.
ServerView Virtual-IO Manager
161
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Restore Switch
Nur Blade Server (Brocade-VDX-Switch ausgewählt)
Wenn Sie einen Brocade-VDX-Switch auswählen und dieser Switch
nicht den Status wrong model in State Causes hat, können Sie die
Schaltfläche Restore Switch verwenden, um die MAC-Adressen den
Port-Profilen im Switch entsprechend zu den zugeordneten VIOMServer-Profilen neu zuzuordnen.
Delete Configuration
Nur Blade Server (Switch oder Switch-Einbauplatz ausgewählt)
Wenn Sie einen Einbauplatz für ein I/O-Verbindungsmodul auswählen
und dieser Einbauplatz weist den Status empty slot, wrong model
oder stacking error aus, so können Sie über die Schaltfläche Delete
Configuration die intern in der VIOM-Datenbank gespeicherte
Konfiguration löschen.
Video Redirection
PRIMERGY rack server and server blades
Öffnet ein neues Fenster, in dem die Console-Ausgabe des Servers
angezeigt wird.
Server Information
PRIMERGY rack server and server blades
Öffnet ein neues Fenster, in dem die Informationen zum gewählten
Server angezeigt werden. Weitere Informationen siehe "Dialog Server
Information" auf Seite 291.
5.3.3
Rgisterkarte Ext. LAN Connections
Auf der Registerkarte Ext. LAN Connections nehmen Sie die Konfiguration
der LAN-Module mit den externen Geräten vor. Hierfür stehen Ihnen
wiederum zwei Registerkarten zu Verfügung. Sie sind nur aktiviert, wenn ein
einzelner Blade Server in der Serverliste ausgewählt ist.
l
Registerkarte Graphic
Diese Registerkarte enthält eine schematische Darstellung der
Verbindungsmodule (IBPs) und Ports. Über diese Registerkarte können
162
ServerView Virtual-IO Manager
5.3 Registerkarten
Sie Netzwerkdefinitionen neu anlegen, modifizieren oder löschen sowie
Definitionen von einem Verbindungsmodul auf das andere kopieren.
l
Registerkarte Details
Diese Registerkarte enthält eine Tabelle mit den vorliegenden
Definitionen. Über diese Registerkarte können Sie Netzwerkdefinitionen
neuanlegen, modifizieren und löschen.
Auf dieser Registerkarte befindet sich auch die Schaltfläche Copy
Configuration zum Kopieren aller Netzwerke eines Gehäuses. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt "Konfiguration kopieren" auf Seite 343
5.3.3.1
Registerkarte Graphic auf der Registerkarte Ext. LAN Connections
(IBP ausgewählt)
Die Registerkarte Graphic enthält eine schematische Darstellung der I/OVerbindungsmodule und der Ports. Über diese Registerkarte können Sie
Netzwerkdefinitionen neuanlegen, modifizieren oder löschen sowie
Definitionen von einem Verbindungsmodul auf das andere kopieren.
Im oberen linken Bereich der Registerkarte Graphic ist die Rückansicht des
ausgewählten Gehäuses angezeigt.
Wenn in dieser Darstellung ein IBP ausgewählt ist, werden die
entsprechenden Uplink Sets und Netzwerke in der Tabelle auf der rechten
Seite angezeigt. Die Werte in dieser Tabelle haben folgende Bedeutung:
Spalte
Bedeutung
Uplink
Set
Name des Uplink Sets; für interne Netzwerke ist diese Spalte
leer.
Network Name des Netzwerks.
VLAN-ID Die VLAN-ID des Netzwerks. Die VLAN-ID kann folgende Werte
haben:
Für interne und einzelne Netzwerke: "internal"
Für Service VLAN-Netzwerke:
"<vlan>(service)", wobei <vlan> die VLAN-ID des Netzwerks ist.
Für dedizierte Service-Netzwerke:
"service(<id>)", wobei <id> die Service-VLAN-ID des Netzwerks
ist.
ServerView Virtual-IO Manager
163
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Über die Schaltflächen Copy und Paste unterhalb der Grafik kann die
Konfiguration (Uplink Sets und Netzwerke) eines IBP auf einen anderen IBP
kopiert werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "IBPKonfiguration kopieren" auf Seite 342. Zusätzliche Informationen über das
ausgewählte IBP werden links neben der Abbildung angezeigt. Der untere
Bereich der Registerkarte enthält eine schematische Darstellung der Uplink
Ports des ausgewählten IBP.
Wenn das ausgewählte IBP einem Switch Stack zugeordnet ist, werden alle
Stack Members farblich hervorgehoben (Stack Master gelb hervorgehoben,
Stack Members grün hervorgehoben). Im Port-Bereich werden die Uplink
Ports aller Stack Members angezeigt.
Bild 29: Registerkarte Graphic auf der Registerkarte Ext. LAN Connections (IBP
ausgewählt)
New
Mit New definieren Sie ein neues Uplink Set für den gewählten IBP. Es
wird der Create network-Wizard gestartet.
164
ServerView Virtual-IO Manager
5.3 Registerkarten
Edit
Mit Edit können Sie das ausgewählte Uplink Set bearbeiten. Der Wizard
Edit Uplink Set wird gestartet, in dem Sie die vorgegebene
Konfiguration ändern können.
Delete
Mit Delete können Sie Netzwerke oder Uplink Sets löschen.
Details
Klicken Sie auf Details, um weitere Informationen über den
ausgewählten Uplink Set zu erhalten. Das Fenster Uplink Set <Name
des Uplink Sets> öffnet sich.
Weitere Informationen hierzu, entnehmen Sie dem Kapitel "Netzwerkpfade
definieren (LAN)" auf Seite 331.
5.3.3.2
Registerkarte Graphic auf der Registerkarte Ext. LAN Connections
(Brocade-VDX-Switch ausgewählt)
Wenn auf der Registerkarte Graphic ein Brocade-VDX-Switch ausgewählt
ist, fehlt die schematische Ansicht der Uplink Ports und die Tabelle wird
ersetzt durch eine mit folgenden Informationen:
Spalte
Bedeutung
Port File
Name des Port-Profils.
Activation Aktivierungsstatus.
State
VLAN ID Der Bereich der VLAN-IDs für dieses Port-Profil. Jeder Bereich
range
und die zugehörige VLAN-ID wird in einer eigenen Tabellenzeile
angezeigt, sodass möglicherweise mehr als eine Zeile für ein
Port-Profil angezeigt wird.
Refresh
Wenn Sie auf Refresh klicken, wird die VIOM-Datenbank mit den PortProfil-Informationen des Brocade-VDX-Switches aktualisiert.
5.3.3.3
Registerkarte Details auf der Registerkarte Ext. LAN Connections
Die Registerkarte Details enthält eine Tabelle mit den vorliegenden
Definitionen. Über diese Registerkarte können Sie ebenfalls
ServerView Virtual-IO Manager
165
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Netzwerkdefinitionen neuanlegen, modifizieren und löschen.
Die Werte im Register Details haben folgende Bedeutung:
Spalte
Chassis
Name des Blade Servers
IBP
Name des IBP oder Brocade-VDX-Switches (sofern vorhanden),
der Connection Bay und des Switch-Typs (IBP oder AMPP für
einen Brocade-VDX-Switch).
Uplink
Set
Name des Uplink Sets; für interne Netzwerke ist diese Spalte
leer.
Network Name des Netzwerks oder Port-Profils.
VLAN
Die VLAN-ID des Netzwerks. Die VLAN-ID kann folgende Werte
haben:
Für interne und einzelne Netzwerke: "internal"
Für Service VLAN-Netzwerke:
"<vlan>(service)", wobei <vlan> die VLAN-ID des Netzwerks ist
Für dedizierte Service-Netzwerke:
"service(<id>)", wobei <id> die Service-VLAN-ID des Netzwerks
ist.
Bei einem Brocade-VDX-Switch wird der VLAN-ID-Bereich für
dieses Portprofil angezeigt.
Uplink
Ports
Die Uplink Ports des Uplink Sets.
Backup
ports
Die Backup Ports des Uplink Sets.
Linkdown Linkdown propagation
Prop.
Port
Backup
Umschalten auf einen Backup Port, falls ein Fehler am aktiven
Port auftritt
LACP
Aktivieren des LACP-Protokolls.
166
ServerView Virtual-IO Manager
5.3 Registerkarten
Spalte
IGMP
IGMP Snooping. Wenn aktiviert, kontrolliert das Connection
Blade, ob an den Downlink Ports eines Uplink Sets JoinRequests für eine Multicast-Gruppe auftreten. Gegebenenfalls
werden die betreffenden Downlink Ports in die ForwardingTabelle dieser Multicast-Gruppe aufgenommen oder auch wieder
ausgetragen.
Bild 30: Registerkarte Details auf der Registerkarte Ext. LAN Connections
Die Tabelle kann nach den Spalten IBP, Uplink-Set und Network sortiert
werden.
New
Mit New definieren Sie ein neues Uplink Set für den gewählten IBP. Es
wird der Create network-Wizard gestartet.
ServerView Virtual-IO Manager
167
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Edit
Mit Edit können Sie das ausgewählte Uplink Set bearbeiten. Der Wizard
Edit Uplink Set wird gestartet, in dem Sie die vorgegebene
Konfiguration ändern können.
Delete
Mit Delete können Sie Netzwerke oder Uplink Sets löschen.
Details
Klicken Sie auf Details, um weitere Informationen über den
ausgewählten Uplink Set zu erhalten. Das Fenster Uplink Set <Name
des Uplink Sets> öffnet sich.
5.3.4
Registerkarte Server Configuration
Auf der Registerkarte Server Configuration können Sie folgende Aktionen
vornehmen:
l
Serverprofile Einbauplätzen eines Blade Servers oder einem
PRIMERGY Rack-Server zuweisen
l
Serverprofil-Zuweisungen aufheben
l
von hier aus direkt ein neues Serverprofil definieren
l
Ersatz-Einbauplätze auf Blade Servern definieren
l
l
ein Serverprofil von einem Einbauplatz zu einem geeigneten ErsatzEinbauplatz verschieben (ein Serverprofil-Failover starten), nur für Blade
Server
Server Blades oder PRIMERGY Rack-Server an- und ausschalten
Weitere Informationen hierzu, entnehmen Sie dem Kapitel"Serverprofile
definieren und zuweisen" auf Seite 345.
168
ServerView Virtual-IO Manager
5.3 Registerkarten
Bild 31: Registerkarte Server Configuration
Die Tabelle enthält einen Eintrag für jeden Einbauplatz des in der Serverliste
ausgewählten Blade Servers und einen Eintrag für jeden in der Serverliste
ausgewählten PRIMERGY Rack-Server. Wenn nur Einbauplätze eines
Blade Servers oder eines PRIMERGY Rack-Servers in der Tabelle
ausgewählt sind, werden weitere Informationen über diesen Server oberhalb
der Tabelle angezeigt. Die Tabelle enthält folgende Informationen:
Spalte
Bedeutung
Name
Name des Server Blades oder des PRIMERGY Rack-Servers
Location Für Server Blades, der Name des Gehäuses, in dem das Server
Blade sich befindet; andernfalls leer
Slot
Einbauplatznummer; leer für PRIMERGY Rack-Server
Type
Typ des Server Blades oder des PRIMERGY Rack-Servers oder
leer, wenn der Einbauplatz leer ist
ServerView Virtual-IO Manager
169
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Spalte
Bedeutung
BIOS
BIOS-Version des Server Blades oder des PRIMERGY RackServers
State
Power Status
Spare
Information, ob der Einbauplatz ein Ersatz-Einbauplatz ist oder
nicht. Die Definition eines Einbauplatzes als ErsatzEinbauplatzkönnen Sie direkt in der Tabelle ändern (siehe
Abschnitt "Aufgaben verschieben über das Serverprofil-Failover"
auf Seite 406).
Profile
Name des zugeordneten Serverprofils bzw. "unassigned", wenn
dem Einbauplatz oder dem PRIMERGY Rack-Server noch kein
Profil zugeordnet ist Wenn das Serverprofil seit seiner letzten
Zuweisung oder Neuzuweisung geändert wurde, wird dem
Namen ein Sternchen "*" vorangestellt.
Port
Falls dem Einbauplatz oder dem PRIMERGY Rack-Server ein
Profil zugeordnet ist, enthält die Spalte pro Port einen Eintrag mit
der Portnummer.
Virtual Falls dem Einbauplatz oder dem PRIMERGY Rack-Server ein
Address Profil zugeordnet ist, enthält die Spalte pro Port einen Eintrag mit
der virtuellen MAC-Adresse bzw. der virtuellen WWN-Adresse.
Network Falls dem Einbauplatz oder dem PRIMERGY Rack-Server ein
Profil zugeordnet ist, enthält die Spalte pro Port einen Eintrag mit
den Namen der Netzwerke, die diesen Port verwenden. Wenn
dieser Port auch in Service-Netzwerken verwendet wird, werden
die Namen eingebettet in S( und ). Tagged VLANNetzwerknamen werden eingebettet in T( und ). Beispiel:
Netzwerk,S(service),T(tagged)
Schaltflächen
Assign Profile
Klicken Sie auf Assign Profile um ein Serverprofil dem ausgewählten
PRIMERGY Rack-Server oder dem ausgewählten Einbauplatz eines
Blade Servers zuzuweisen. Der Dialog Select Profile wird geöffnet.
170
ServerView Virtual-IO Manager
5.3 Registerkarten
Unassign Profile
Klicken Sie auf die Schaltfläche Unassign Profile, um die Zuweisung
von Serverprofilen wieder aufzuheben. Die Zuweisung wird aufgehoben,
dem betreffenden Einbauplatz oder PRIMERGY Rack-Server ist kein
Serverprofil zugeordnet. Die Anzeige auf der Registerkarte Server
Configuration wird entsprechend aktualisiert.
Reassign Profile
Klicken Sie auf Reassign Profile, um dem ausgewählten Steckplatz
eines Blade Servers oder dem ausgewählten PRIMERGY Rack-Server
erneut ein Serverprofil zuzuweisen. Dies ist erforderlich, um Änderungen
an einem zugewiesenen Serverprofil zu aktivieren.
Der Dialog Reassign Profile wird geöffnet.
Um sicherzustellen, dass alle Änderungen auf die Konfiguration
der Zielgeräte angewendet werden, muss sich der Steckplatz
des Blade Servers oder der PRIMERGY Server während der
Dauer der Neuzuweisung im Status "Power Off" befinden. Eine
Neuzuweisung ist auch bei eingeschaltetem Server möglich,
aber es gelten in diesem Fall die nachfolgend dargelegten
Einschränkungen.
Do not check for running server
Falls ausgewählt, wird nicht überprüft, ob der Server ausgeschaltet
ist. Abhängig von der Auswahl dieser Option führt das Klicken auf
Yes zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Yes
Startet den Prozess der Neuzuweisung.
ServerView Virtual-IO Manager
171
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Wenn sich der Server im Status "Power Off" befindet, wird die
Neuzuweisung vollständig durchgeführt.
Wenn sich der Server nicht im Status "Power Off" befindet, variiert
das Verhalten abhängig von der Option Do not check for running
server:
l
Do not check for running server ist ausgewählt:
Es wird eine Warnmeldung angezeigt, aber die Neuzuweisung
wird mit der Einschränkung durchgeführt, dass die Änderungen
der Boot-Konfiguration nicht angewendet werden. Um diese
Änderungen anzuwenden, müssen Sie den Server
anschließend manuell neu starten.
l
Do not check for running server ist nicht ausgewählt:
Die Neuzuweisung wird abgebrochen, und es wird ein
Fehlercode zurückgegeben.
Bitte beachten:
l
Änderungen an verwendeten Netzwerken werden
während der Neuzuweisung auf diese Netzwerke
angewendet, auch wenn der Server nicht
ausgeschaltet ist.
l
l
Wenn Änderungen, die verwendete Netzwerke
betreffen, auf die Zielgeräte angewendet werden, wirkt
sich dies nicht auf Netzwerkverbindungen aus, die
nicht in die Änderung einbezogen sind. Wenn im
Rahmen der Änderungen ein Netzwerkname entfernt
wird, werden die zugehörigen Verbindungen
geschlossen.
Änderungen an der Boot-Konfiguration werden nur
angewendet, wenn sich der Server während der Dauer
der Neuzuweisung im Status "Power Off" befindet.
Andernfalls müssen Sie den Server später manuell neu
starten, um die Änderungen anzuwenden.
No
Die Neuzuweisung wird nicht gestartet.
172
ServerView Virtual-IO Manager
5.3 Registerkarten
Inventory Boot
Klicken Sie auf Inventory Boot, um die Inventory-Tabelle des
ausgewählten Server Blades oder PRIMERGY Rack-Servers wieder
anzulegen.
Während des Inventory-Boot sammelt das System-BIOS die InventoryInformationen der Server Blade- oder der PRIMERGY Rack ServerHardware für den Virtual-IO Manager und sendet sie an den
Management Blade oder iRMC, wo die Informationen gespeichert
werden.
Damit diese neue Funktion unterstützt wird, muss in einigen Fällen der
Inventory-Boot manuell ausgeführt werden:
l
l
Damit die neue Funktion unterstützt wird, ist möglicherweise eine
neue Version der Inventory-Tabelle erforderlich. Beispiel: CNAKarte (Converged Network Adapter)
In einigen Fällen wird die neue Version der Inventory-Tabelle
möglicherweise nicht automatisch für den Server erstellt. Beispiel:
Die neue Version der Inventory-Tabelle wird nur von einer neuen
Version des System-BIOS unterstützt.
Sie müssen den Inventory-Boot manuell ausführen, sobald Sie eine
neue Version des System-BIOS und der iRMC-Firmware oder eine
neue Version der Firmware zum optionalen Hardware übernommen
haben.
Boot
Klicken Sie auf Boot, um die ausgewählten Server Blades und
PRIMERGY Rack-Server zu starten.
Shutdown
Klicken Sie auf Shutdown, um die ausgewählten Server Blades und
PRIMERGY Rack-Server auszuschalten. Im nächsten Dialog können
Sie zwischen Graceful Shutdown und Forced Power Off auswählen.
Graceful Shutdown
Fährt den Server ordnungsgemäß herunter und schaltet ihn
anschließend aus.
ServerView Virtual-IO Manager
173
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Forced Power Off
Schaltet den Server unabhängig vom Status des Betriebssystems
ab.
Update States
Klicken Sie auf Update States, um die Anzeige in der Spalte State für
alle Server Blades und PRIMERGY Rack-Server zu aktualisieren.
Video Redirection
Klicken Sie auf Video Redirection, um ein neues Fenster zu öffnen, in
dem die Console-Ausgabe des Servers angezeigt wird.
Server Information
Klicken Sie auf Server Information, um ein neues Fenster zu öffnen, in
dem die Informationen zum gewählten Server angezeigt werden.
Weitere Informationen hierzu, entnehmen Sie dem Abschnitt "Dialog
Server Information" auf Seite 291".
Kontextmenü
In der Tabelle oder Abbildung können verschiedene Aktionen über das
Kontextmenü des ausgewählten Servers ausgewählt werden (Klicken Sie
auf die rechte Maustaste):
Assign Profile
Ein Serverprofil einem Einbauplatz oder einem PRIMERGY RackServer zuweisen.
Unassign Profile
Die Zuweisung eines Serverprofils von einem Einbauplatz oder einem
PRIMERGY Rack-Server aufheben.
Reassign Profile
Zugewiesenes Serverprofil bearbeiten.
New Profile
Serverprofil anlegen.
Edit Profile
Zugewiesenes Serverprofil bearbeiten.
Show Profile Details
Definition des zugewiesenen Serverprofils anzeigen.
174
ServerView Virtual-IO Manager
5.3 Registerkarten
Update State
Anzeige des Einschaltstatus, des Boot-Modus und des
Virtualisierungsstatus eines Servers aktualisieren.
Inventory Boot
Inventory-Tabelle des Server Blades und des PRIMERGY RackServers wiederherstellen.
Boot
Server Blades und PRIMERGY Rack-Server starten.
Shutdown
Server Blades und PRIMERGY Rack-Servers ausschalten.
Failover
In einer Ausfallsituation das Serverprofil eines Einbauplatzes einem
geeigneten Ersatz-Einbauplatz zuweisen
Video Redirection
Ein neues Fenster öffnen, in dem die Console-Ausgabe des Servers
angezeigt wird.
Server Information
Ein neues Fenster öffnen, in dem die Informationen zum gewählten
Server angezeigt werden.
Weitere Informationen hierzu, entnehmen Sie dem Kapitel "Serverprofile
definieren und zuweisen" auf Seite 345. 5.3.5
Registerkarte Chassis Configuration
Die Registerkarte Chassis Configuration bietet einen Überblick über die
Blade Server-Konfiguration:
l
l
Die IBP-Konfiguration (oder die definierten Port- Profile im Falle eines
Brocade-VDX-Switches)
Zuweisung der Serverprofile
Sie können einen Uplink-Port, ein Netzwerk oder einen Einbauplatz durch
Anklicken auswählen. Die mit dem ausgewählten Element verbundenen
Elemente werden dann hervorgehoben.
ServerView Virtual-IO Manager
175
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Bild 32: Registerkarte Chassis Configuration
Für jede Connection Bay mit einem IBP Connection Blade werden in einem
Rechteck die definierten Netzwerke aufgelistet. In dem obigen Beispiel sind
dies für die Connection Bay 1 die Netzwerke NET_1, NET_2, NET_3, NET_
4, V_NET_1, …. Zu jedem Netzwerk gehört eine durchgehende graue Zeile.
An der oberen Kante des Rechtecks werden Uplink-Ports des gesteckten
Connection Blades als Quadrate mit der Port-Nummer angezeigt. Dies sind
die Ports 37, 38, 39, …. Zusätzlich ist aufgelistet, zu welchem Uplink-Set der
Port gehört. So gehören etwa die Ports 41 und 42 zu dem Uplink-Set NET_1.
Die blauen Linien von einem Uplink-Port zu einem Netzwerk kennzeichnen,
welches Netzwerk einem Uplink-Set zugeordnet ist. So ist das Netzwerk
NET_1 in dem obigen Beispiel dem Uplink-Set NET_1 mit den Ports 41 und
42 zugeordnet. Zu dem Uplink-Set V_NET gehören die VLAN Netzwerke V_
NET_1, …, V_NET_5.
Unterhalb des Rechtecks mit der Liste der Netzwerke werden die
Einbauplätze (Slots) als Rechtecke Slot 1, Slot 2, Slot 3, … angezeigt.
Innerhalb eines solchen Rechtecks wird der Name eines zugewiesenen
176
ServerView Virtual-IO Manager
5.3 Registerkarten
Serverprofils eingetragen. Im obigen Beispiel Profil 2 für den Einbauplatz
Slot 1.
Ebenfalls in diesem Rechteck werden eingeschaltete Server Blades mit Pwr
ON angezeigt. Sie können die Anzeige des Einschaltstatus der Server
Blades mit der Schaltfläche Update States aktualisieren.
Unterhalb der Einbauplätze wird der Typ eines gesteckten Server Blades
dargestellt (z. B. BX920 S1 oder <leer>, falls der Einbauplatz leer ist).
Die Linien von einem dargestellten Einbauplatz zu einem Netzwerk zeigen
an, mit welchem Netzwerk ein Server Blade verbunden wird. Tagged VLANNetzwerke werden mit grünen Linien und quadratischen Endpunkten
markiert, alle anderen Netzwerke mit blauen Linien und runden Endpunkten.
Die Einbauplätze werden für jede Connection Bay angezeigt.
Im obigen Bild werden nur die Verbindungen für Connection Bay 1 angezeigt.
Die anderen Connection Bays werden darunter angezeigt. Das Server Blade
im Einbauplatz Slot 1 ist über das Serverprofil profile2 mit dem Netzwerk
NET_1 verbunden. Dies gilt für die beiden LAN-Ports 1 und 3 dieses Server
Blades (Onboard LAN Port 1 und 3 sind der Connection Bay 1 zugeordnet).
Besonderheiten für Brocade-VDX-Switches
Für Connection Bays mit gesteckten Brocade-VDX-Switches
werden Port-Profile anstelle von Netzwerken angezeigt. Die
Darstellung ist identisch, außer dass der Marker NPP verwendet
wird anstelle des Netzwerktyps. Außerdem werden für diese
Connection Bays keine Uplink-Ports angezeigt.
Update States
Über diese Schaltfläche wird die Anzeige des Einschaltstatus der Server
Blades in den Rechtecken der Einbauplätze aktualisiert.
5.3.6
Ansicht Server Profiles
In der Ansicht Server Profiles werden die definierten Serverprofile
angezeigt.
Um die Ansicht Server Profiles im rechten Bereich des Fensters
ServerView Virtual-IO Manager anzuzeigen, klicken Sie im linken Bereich
des Fensters ServerView Virtual-IO Manager auf Profiles.
ServerView Virtual-IO Manager
177
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Bild 33: Ansicht Server Profiles
Wenn im linken Bereich der Ansicht Server Profiles eine Gruppe
ausgewählt ist, werden alle Serverprofile dieser Gruppe in der Tabelle
angezeigt. Anderenfalls wird lediglich das ausgewählte Profil angezeigt.
Wenn eine Gruppe ausgewählt ist, können Sie die Option Show profiles
from sub-groups auswählen, um auch Profile anzuzeigen, die in
Untergruppen (rekursiv) der ausgewählten Gruppe enthalten sind. In der
Tabelle wird pro Zeile ein Serverprofil mit den entsprechenden Informationen
zum Profil angezeigt:
Spalte
Bedeutung
Name
Der Name des Serverprofils.
Zuordnung Gehäuse und Einbauplatz oder PRIMERGY Rack-Server,
von
dem dieses Serverprofil zugewiesen ist; bei nicht
zugewiesenen Serverprofilen wird unassigned angezeigt.
178
ServerView Virtual-IO Manager
5.3 Registerkarten
Spalte
Bedeutung
Port
Die Kennung des Ports; für jeden definierten Port im Profil wird
eine Zeile aufgeführt.
Boot
Die Boot-Priorität des Ports; wenn es sich nicht um einen
Boot-Kanal handelt, wird "-" angezeigt.
Virtual
Address
Die virtuelle Adresse dieses Ports.
Network
Die Namen der Netzwerke, die diesen Port verwenden. Wenn
dieser Port auch in Service-Netzwerken verwendet wird,
werden die Namen eingebettet in S( und ). Tagged VLANNetzwerknamen werden eingebettet in T( und ). Beispiel:
Netzwerk,S(service),T(tagged)
Comment for
Kommentar zur näheren Beschreibung des Profils (optional) Der
Kommentar wird nur angezeigt, wenn in der Tabelle ein einzelnes Profil
ausgewählt ist.
Schaltflächen
New Profile
Über diese Schaltfläche wird der Wizard Create Server Profile
gestartet, um ein neues Profil zu definieren.
Edit
Über diese Schaltfläche wird der Wizard Edit Server Profile gestartet,
um das ausgewählte Profil zu bearbeiten. Wenn mehr als ein Serverprofil
ausgewählt ist, ist diese Schaltfläche deaktiviert.
Delete
Über diese Schaltfläche werden die ausgewählten Profile gelöscht. Es
erfolgt eine Abfrage, ob Sie die betreffenden Serverprofile löschen
wollen. Bestätigen Sie die Abfrage, so werden die Serverprofile
gelöscht. Sie können nur Serverprofile löschen, die nicht zugewiesen
sind. Wenn ein ausgewähltes Serverprofil zugewiesen ist, ist diese
Schaltfläche deaktiviert.
ServerView Virtual-IO Manager
179
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Details
Über diese Schaltfläche wird der Dialog Serverprofile <Name des
Profils> geöffnet, der Informationen zum ausgewählten Serverprofil
enthält.
Export
Über diese Schaltfläche werden die ausgewählten Serverprofile
exportiert. Es wird eine Dateiauswahlbox geöffnet, in der Sie den Namen
der Datei auswählen, in der die exportierten Profile gespeichert werden.
Das Format der Exportdatei wird in Abschnitt "Format der ExportDateien" auf Seite 386 beschrieben.
Import
Über diese Schaltfläche werden Serverprofile importiert. Wählen Sie in
der Dateiauswahlbox die zu importierende Datei aus. Das Importieren ist
nicht möglich, wenn bereits ein Serverprofil mit demselben Namen
vorhanden ist. In diesem Fall muss vor dem Importieren der Name
geändert werden. Das Format der Exportdatei wird in Abschnitt "Format
der Export-Dateien" auf Seite 386 beschrieben.
Move
Die ausgewählten Serverprofile werden in eine andere Gruppe
verschoben. Es wird ein Dialog zur Gruppenauswahl geöffnet, in dem
Sie die Gruppe auswählen können, in die die Profile verschoben werden
sollen.
Kontextmenü
Bestimmte Aktionen für ein Serverprofil können über das Kontextmenü
(rechte Maustaste) ausgeführt werden:
Edit Profile
Über diese Schaltfläche wird der Wizard Edit Server Profile gestartet,
um das ausgewählte Profil zu bearbeiten. Wenn mehr als ein Serverprofil
ausgewählt ist, ist dieser Menüpunkt deaktiviert.
Show Profile Details
Über diese Schaltfläche wird der Dialog Serverprofile <Name des
Profils> geöffnet, der Informationen zum ausgewählten Serverprofil
enthält. Wenn mehr als ein Serverprofil ausgewählt ist, ist dieser
Menüpunkt deaktiviert.
180
ServerView Virtual-IO Manager
5.3 Registerkarten
Move Profile
Die ausgewählten Serverprofile werden in eine andere Gruppe
verschoben. Es wird ein Dialog zur Gruppenauswahl geöffnet, in dem
Sie die Gruppe auswählen können, in die die Profile verschoben werden
sollen.
Delete Profile
Über diese Schaltfläche werden die ausgewählten Profile gelöscht. Es
erfolgt eine Abfrage, ob Sie die betreffenden Serverprofile löschen
wollen. Bestätigen Sie die Abfrage, so werden die Serverprofile
gelöscht. Sie können nur Serverprofile löschen, die nicht zugewiesen
sind. Wenn ein ausgewähltes Serverprofil zugewiesen ist, ist dieser
Menüpunkt deaktiviert.
Copy Profile
Legt eine Kopie des ausgewählten Serverprofils an. Wenn mehr als ein
Serverprofil ausgewählt ist, ist dieser Menüpunkt deaktiviert.
Export Profile
Die ausgewählten Profile werden exportiert (siehe "Serverprofile
exportieren" auf Seite 385).
5.3.7
Ansicht Boot Targets
Die Ansicht Boot Targets zeigt die definierten Boot-Targets.
Um die Ansicht Boot Targets im rechten Bereich des Fensters ServerView
Virtual-IO Manager anzuzeigen, klicken Sie im linken Bereich des Fensters
auf Boot Targets.
ServerView Virtual-IO Manager
181
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Bild 34: Ansicht Boot Targets
Wenn in der Ansicht Boot Targets im linken Bereich eine Gruppe oder BootTarget markiert ist, werden alle Boot-Targets des markierten Typs in der
Tabelle angezeigt. Die Tabelle enthält eine Zeile pro Boot-Target, in der die
relevanten Informationen zu dem entsprechenden Boot-Target angezeigt
werden.
Abhängig davon, ob FC-Boot-Targets oder iSCSI-Targets angezeigt werden,
differieren die Tabellen etwas in ihrer Struktur.
Tabelle mit FC-Boot-Targets
Spalte
Bedeutung
Name
Der Name des Boot-Targets.
Port Name
Der WWPN (World Wide Port Name) des Ports für das
Boot-Device.
LUN
Die LUN (Logical Unit Number)-Adresse des BootDevices.
182
ServerView Virtual-IO Manager
5.3 Registerkarten
Tabelle mit iSCSI-Targets
Spalte
Bedeutung
Name
Der Name des Boot-Targets.
IP-Adresse
Die IP-Adresse des iSCSI-Targets.
LUN
Die LUN-ID der Boot-Platte auf dem iSCSI-Target
Authentication Authentiifizierungsmethode Mögliche Werte sind NONE,
CHAP und MUTUAL_CHAP.
Comment for
Kommentar zur näheren Beschreibung des Boot-Targets (optional)
Schaltflächen
New
Über diese Schaltfläche wird der Wizard Create Boot Target gestartet,
um ein neues Boot-Target zu definieren.
Edit
Über diese Schaltfläche wird der Wizard Edit Boot Target gestartet, um
das ausgewählte Boot-Target zu ändern. Wenn mehr als ein Boot-Target
ausgewählt ist, ist diese Schaltfläche deaktiviert.
Delete
Über diese Schaltfläche werden die ausgewählten Boot-Targets
gelöscht. Es erfolgt eine Abfrage, ob Sie die betreffenden Boot-Targets
löschen wollen. Wenn Sie die Abfrage bestätigen, werden die BootTargets gelöscht.
Kontextmenü
Bestimmte Aktionen für ein Boot-Target können über das Kontextmenü
(rechte Maustaste) ausgeführt werden:
New Boot Target
Über diese Schaltfläche wird der Wizard Create Boot Target gestartet,
um ein neues Boot-Target zu definieren.
ServerView Virtual-IO Manager
183
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Edit Boot Target
Über diese Schaltfläche wird der Wizard Edit Boot Target gestartet, um
das ausgewählte Boot-Target zu ändern. Wenn mehr als ein Boot-Target
ausgewählt ist, ist diese Schaltfläche deaktiviert.
Delete Boot Target
Über diese Schaltfläche werden die ausgewählten Boot-Targets
gelöscht. Es erfolgt eine Abfrage, ob Sie die betreffenden Boot-Targets
löschen wollen. Wenn Sie die Abfrage bestätigen, werden die BootTargets gelöscht.
5.4
Wizards
Ein Wizard ist ein Assistent, der Sie Schritt für Schritt durch eine Aufgabe
führt.
Ein Wizard besteht in der Regel aus mehreren Schritten, die Sie
nacheinander bearbeiten. Die Anzahl der Schritte eines Wizards und ihre
Reihenfolge ist links in einem Baum dargestellt. Bereits bearbeitete Schritte
erhalten in diesem Baum eine Markierung.
Mit den Schaltflächen rechts unten in jedem Schritt steuern Sie den Ablauf
des Wizards.
Previous
Öffnet den vorherigen Schritt im Wizard.
Next
Öffnet den nächsten Schritt im Wizard.
Finish
Führt den Wizard mit Ihren Einstellungen aus.
Cancel
Beendet den Wizard ohne Ihre Änderungen zu speichern.
Help
Startet die kontextsensitive Online-Hilfe.
Der Virtual-IO Manager bietet die folgenden Wizards:
l
Wizard Create Network for IBP
l
Wizard Edit Uplink Set
184
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
5.4.1
l
Wizard Create Server Profile
l
Wizard Edit Server Profile
l
Wizard Configuration Backup/Restore
Wizard Create Network (nur für Blade Server)
Über den Wizard Create Network for IBP können Sie ein Netzwerk
definieren. Unter der Definition eines Netzwerkpfades wird im Virtual-IO
Manager die Festlegung verstanden, über welche externen Anschlüsse das
jeweilige Blade Server-Gehäuse an welche externen Netzwerke
angeschlossen ist.
Die Definition solcher Netzwerkpfade an einem IBP-Modul umfasst folgende
Schritte:
l
l
Definition eines Uplink Sets. Ein Uplink Set enthält eine Menge von
Uplink Ports. Sie können in einem Uplink Set mehrere Uplink Ports
zusammenfassen. Die Ports können als aktiver Port oder als Backup
Port konfiguriert werden.
gegebenenfalls Definition eines oder mehrere symbolischer
Netzwerknamen, die dem Uplink Set zugeordnet sind.
Der Wizard Create Network for IBP besteht aus mehreren Dialogen, die Sie
durch die einzelnen Arbeitsschritte führen. Alle erforderlichen Arbeitsschritte
sind links in der Baumstruktur dargestellt.
Die Definition der Netzwerkpfade erfolgt über die Registerkarte Ext. LAN
Connections modifizieren. Auf dieser Registerkarte stehen Ihnen zwei
weitere Registerkarten (Graphic und Details) zur Verfügung. Klicken Sie
zum Öffnen des Wizards Create Network for IBP auf der Registerkarte
Graphic oder Details auf die Schaltfläche New.
5.4.1.1
Schritt Select Type (Wizard Create Network)
Select Type ist der erste Schritt des Wizards Create Network. Im ersten
Schritt geben Sie an, welchen Typ von Uplink Set bzw. welches Netzwerk
Sie anlegen wollen.
ServerView Virtual-IO Manager
185
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Bild 35: Wizard Create Network (erster Schritt)
Internal network
Legt ein internes Netzwerk ohne Verbindung zu einem Uplink Port an.
Damit wird eine Verbindung der Server Blades untereinander (interne
IBP-Verbindungen) hergestellt, ohne dass eine Verbindung zu einem
externen Netzwerk besteht.
Single network (Standardmäßig ausgewählt)
Legt ein Uplink Set mit einem Netzwerk an. Der Uplink Set und das
Netzwerk haben den gleichen Namen.
VLAN / Service VLAN networks
Legt ein Uplink Set an, dem ein Netzwerk oder auch mehrere Netzwerke
mit VLAN-Id zugeordnet werden können.
Dedicated Service network
Legt ein Uplink Set mit einem fest zugeordneten Service-Netzwerk an.
5.4.1.2
Schritt Edit Properties (Wizard Create Network - Internal network)
Edit Properties ist der zweite Schritt des Wizards Create Network.
186
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Abhängig von der Auswahl, die Sie im ersten Schritt des Wizards Create
Network getroffen haben, werden die entsprechenden Felder im zweiten
Schritt angezeigt.
Schritt Edit Properties bei Auswahl von internen Netzwerken
Bild 36: Wizard Create Network (zweiter Schritt)
Name of network
Der Name des internen Netzwerks.
5.4.1.3
Schritt Edit Properties (Wizard Create Network - Single /VLAN
network)
Edit Properties ist der zweite Schritt des Wizards Create Network.
Abhängig von der Auswahl, die Sie im ersten Schritt des Wizards Create
Network getroffen haben, werden die entsprechenden Felder im zweiten
Schritt angezeigt.
ServerView Virtual-IO Manager
187
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Schritt Edit Properties bei Auswahl von einzelnen Netzwerken bzw.
VLAN-Netzwerken
Bild 37: Wizard Create Network (zweiter Schritt)
Name of uplink set
Name für das Uplink Set. Das Netzwerk hat bei einem Single Network
automatisch den gleichen Namen.
Activate Port Backup
Umschalten auf einen Backup Port, falls ein Fehler am aktiven Port
auftritt Die Port Backup-Funktion steht nur zur Verfügung, wenn
mindestens ein Backup Port konfiguriert ist.
Standardmäßig ist Activate Port Backup nicht ausgewählt.
Linkdown propagation
Linkdown propagation: Senden eines „Linkdown-Events“, falls sowohl
die aktiven Ports als auch die Backup Ports ausfallen. Das LinkdownEvent löst dann bei entsprechender Konfiguration einen FailoverVorgang auf dem Server Blade aus.
188
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Wählen Sie Linkdown propagation, dann erhalten im Problemfall die
Ports der verbundenen Server Blades ein "Link Down"-Event. Bei
entsprechender Konfiguration der LAN-Treiber im Betriebssystem des
Server Blades löst dann dieses "Link Down"-Event ein Failover auf den
zweiten LAN-Port aus. Ein „Link Down“-Event wird dann ausgelöst,
wenn alle als aktiv konfigurierten Ports und alle als Backup Ports
konfigurierten Ports eines Uplink Sets ausfallen. Dadurch wird
ermöglicht, die LAN-Verbindung aufrechtzuerhalten.
Voraussetzung für den Failover-Vorgang im Server Blade von LAN-Port
1 auf LAN-Port 2 ist, dass am Server Blade ein LAN-Team konfiguriert
ist und dass auf dem zweiten IBP-Modul eine entsprechende
Konfiguration für das Netzwerk vorliegt.
Standardmäßig ist Linkdown propagation ausgewählt.
Enable LACP
Über Enable LACP aktivieren Sie das LACP Protokoll.
Isolate mode
Sie aktivieren den Isolate-Modus über Isolate mode. Wenn der IsolateModus aktiviert ist, können Server Blades im selben Gehäuse, die das
selbe Netzwerk verwenden, untereinander nicht kommunizieren,
sondern nur mit einem externen Gerät via Uplinks.
Dieses Kontrollkästchen wird nicht angezeigt, wenn das
Verbindungsmodul den Isolate-Modus nicht unterstützt oder wenn
VLAN-Netzwerke angelegt werden.
Link Speed
Über Link Speed können Sie die Übertragungsgeschwindigkeit
auswählen. Falls am externen Switch Autonegotiation nicht eingestellt
ist, konfigurieren Sie im Problemfall den Wert über die Auswahlliste
entsprechend der Einstellung am externen Switch ein. Es stehen Ihnen
folgende Werte zur Verfügung:
Auto negotiation
Die Übertragungsgeschwindigkeit wird mit dem externen Switch
ausgehandelt Mit diesem Wert können Sie eine
Übertragungsgeschwindigkeit von 1 Gbits/s erreichen.
ServerView Virtual-IO Manager
189
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
10 Mbit/s
10 Mbit/s Fullduplex
100 Mbit/s
100 Mbit/s Fullduplex
Standardmäßig ist Auto negotiation eingestellt.
IGMP Snooping
Wenn IGMP Snooping aktiviert ist, kontrolliert das Connection Blade,
ob an den Downlink Ports eines Uplink Sets Join-Requests für eine
Multicast-Gruppe auftreten. Gegebenenfalls werden die betreffenden
Downlink Ports in die Forwarding-Tabelle dieser Multicast-Gruppe
aufgenommen oder auch wieder ausgetragen.
Standardmäßig ist IGMP Snooping ausgewählt.
Ports for this uplink set (change with the right click)
Ordnen Sie dem Uplink Set die gewünschten Ports des IBPs zu. Dazu
öffnen Sie jeweils das Kontextmenü des jeweiligen Ports. Wird ein
Uplink Set für ein Switch Stack festgelegt, werden untereinander die
Uplink Ports aller IBPs angezeigt, die diesem Stack zugeordnet sind.
Über die Bildlaufleiste gelangen Sie zu den Uplink Ports anderer Stack
Members.
Das Kontextmenü kann je nachdem folgende Menüpunkte enthalten:
Add
Nur aktiviert, wenn der Port dem Uplink Set noch nicht zugeordnet
ist.
Ordnet den Port dem Uplink Set zu. Wenn der Port schon einem
anderen Uplink Set zugeordnet ist, so wird diese Zuordnung
aufgehoben.
Add as Backup
Nur aktiviert, wenn der Port dem Uplink Set noch nicht zugeordnet
ist.
Ordnet den Port als Backup Port dem Uplink Set zu. Wenn der Port
schon einem anderen Uplink Set zugeordnet ist, so wird diese
Zuordnung aufgehoben.
190
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Remove
Nur vorhanden, wenn der Port dem Uplink schon zugeordnet ist.
Hebt die Zuordnung des Ports zu dem Uplink Set wieder auf.
Active
Nur vorhanden, wenn der Port als Backup konfiguriert ist.
Der betreffende Port wird als aktiv und nicht mehr als Backup
konfiguriert.
Backup
Nur vorhanden, wenn der Port als Active konfiguriert ist.
Der betreffende Port wird als Backup Port und nicht mehr als aktiver
Port konfiguriert.
Aktive bzw. als Backup konfigurierte Ports sind in der Darstellung durch
unterschiedliche Auszeichnungen (hellrot/hellgrün oder
dunkelrot/dunkelgrün) gekennzeichnet. Konfigurierten Ports wird der
Name des Uplink Sets zugewiesen und sind daran zu erkennen.
Bei PY CB Eth Switch/IBP 1Gb 36/8+2 Connection Blades
dürfen 1 GB Uplinks und 10 GB Uplinks nicht gemischt werden.
Wenn Sie das versuchen, sind die Schaltflächen Next und
Finish nicht aktiviert.
Bei PY CB Eth Switch 10/40Gb 18/8+2 Connection Blades
dürfen 10 Gb Uplinks und 40 GB Uplinks nicht gemischt
werden. Wenn Sie das versuchen, sind die Schaltflächen Next
und Finish nicht aktiviert.
Die Schaltflächen Next und Finish sind deaktiviert, wenn nicht
mindestens ein aktiver Port im Uplink Set enthalten ist.
5.4.1.4
Schritt Edit Properties (Wizard Create Network - Dedicated service
network)
Edit Properties ist der zweite Schritt des Wizards Create Network.
Abhängig von der Auswahl, die Sie im ersten Schritt des Wizards Create
Network getroffen haben, werden die entsprechenden Felder im zweiten
Schritt angezeigt.
ServerView Virtual-IO Manager
191
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Schritt Edit Properties bei Auswahl von dedizierten ServiceNetzwerken
Bild 38: Wizard Create Network (zweiter Schritt)
Name of uplink set
Name für das Uplink Set. Das Netzwerk hat bei einem Single Network
automatisch den gleichen Namen.
Activate Port Backup
Umschalten auf einen Backup Port, falls ein Fehler am aktiven Port
auftritt Die Port Backup-Funktion steht nur zur Verfügung, wenn
mindestens ein Backup Port konfiguriert ist.
Standardmäßig ist Activate Port Backup nicht ausgewählt.
Linkdown propagation
Linkdown propagation: Senden eines „Linkdown-Events“, falls sowohl
die aktiven Ports als auch die Backup Ports ausfallen. Das LinkdownEvent löst dann bei entsprechender Konfiguration einen FailoverVorgang auf dem Server Blade aus.
192
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Wählen Sie Linkdown propagation, dann erhalten im Problemfall die
Ports der verbundenen Server Blades ein "Link Down"-Event. Bei
entsprechender Konfiguration der LAN-Treiber im Betriebssystem des
Server Blades löst dann dieses "Link Down"-Event ein Failover auf den
zweiten LAN-Port aus. Ein „Link Down“-Event wird dann ausgelöst,
wenn alle als aktiv konfigurierten Ports und alle als Backup Ports
konfigurierten Ports eines Uplink Sets ausfallen. Dadurch wird
ermöglicht, die LAN-Verbindung aufrechtzuerhalten.
Voraussetzung für den Failover-Vorgang im Server Blade von LAN-Port
1 auf LAN-Port 2 ist, dass am Server Blade ein LAN-Team konfiguriert
ist und dass auf dem zweiten IBP-Modul eine entsprechende
Konfiguration für das Netzwerk vorliegt.
Standardmäßig ist Linkdown propagation ausgewählt.
Enable LACP
Über Enable LACP aktivieren Sie das LACP Protokoll.
Isolate mode
Sie aktivieren den Isolate-Modus über Isolate mode. Wenn der IsolateModus aktiviert ist, können Server Blades im selben Gehäuse, die das
selbe Netzwerk verwenden, untereinander nicht kommunizieren,
sondern nur mit einem externen Gerät via Uplinks.
Dieses Kontrollkästchen wird nicht angezeigt, wenn das
Verbindungsmodul den Isolate-Modus nicht unterstützt.
Link Speed
Über Link Speed können Sie die Übertragungsgeschwindigkeit
auswählen. Falls am externen Switch Autonegotiation nicht eingestellt
ist, konfigurieren Sie im Problemfall den Wert über die Auswahlliste
entsprechend der Einstellung am externen Switch ein. Es stehen Ihnen
folgende Werte zur Verfügung:
Auto negotiation
Die Übertragungsgeschwindigkeit wird mit dem externen Switch
ausgehandelt Mit diesem Wert können Sie eine
Übertragungsgeschwindigkeit von 1 Gbits/s erreichen.
10 Mbit/s
10 Mbit/s Fullduplex
ServerView Virtual-IO Manager
193
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
100 Mbit/s
100 Mbit/s Fullduplex
Standardmäßig ist Auto negotiation eingestellt.
Service VLAN id
Hier muss eine Service-VLAN ID angegeben werden.
IGMP Snooping
Wenn IGMP Snooping aktiviert ist, kontrolliert das Connection Blade,
ob an den Downlink Ports eines Uplink Sets Join-Requests für eine
Multicast-Gruppe auftreten. Gegebenenfalls werden die betreffenden
Downlink Ports in die Forwarding-Tabelle dieser Multicast-Gruppe
aufgenommen oder auch wieder ausgetragen.
Standardmäßig ist IGMP Snooping ausgewählt.
Ports for this uplink set (change with the right click)
Ordnen Sie dem Uplink Set die gewünschten Ports des IBPs zu. Dazu
öffnen Sie jeweils das Kontextmenü des jeweiligen Ports. Wird ein
Uplink Set für ein Switch Stack festgelegt, werden untereinander die
Uplink Ports aller IBPs angezeigt, die diesem Stack zugeordnet sind.
Über die Bildlaufleiste gelangen Sie zu den Uplink Ports anderer Stack
Members.
Das Kontextmenü kann je nachdem folgende Menüpunkte enthalten:
Add
Nur aktiviert, wenn der Port dem Uplink Set noch nicht zugeordnet
ist.
Ordnet den Port dem Uplink Set zu. Wenn der Port schon einem
anderen Uplink Set zugeordnet ist, so wird diese Zuordnung
aufgehoben.
Add as Backup
Nur aktiviert, wenn der Port dem Uplink Set noch nicht zugeordnet
ist.
Ordnet den Port als Backup Port dem Uplink Set zu. Wenn der Port
schon einem anderen Uplink Set zugeordnet ist, so wird diese
Zuordnung aufgehoben.
194
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Remove
Nur vorhanden, wenn der Port dem Uplink schon zugeordnet ist.
Hebt die Zuordnung des Ports zu dem Uplink Set wieder auf.
Active
Nur vorhanden, wenn der Port als Backup konfiguriert ist.
Der betreffende Port wird als aktiv und nicht mehr als Backup
konfiguriert.
Backup
Nur vorhanden, wenn der Port als Active konfiguriert ist.
Der betreffende Port wird als Backup Port und nicht mehr als aktiver
Port konfiguriert.
Aktive bzw. als Backup konfigurierte Ports sind in der Darstellung durch
unterschiedliche Auszeichnungen (hellrot/hellgrün oder
dunkelrot/dunkelgrün) gekennzeichnet. Konfigurierten Ports wird der
Name des Uplink Sets zugewiesen und sind daran zu erkennen.
Bei PY CB Eth Switch/IBP 1Gb 36/8+2 Connection Blades
dürfen 1 GB Uplinks und 10 GB Uplinks nicht gemischt werden.
Wenn Sie das versuchen, sind die Schaltflächen Next und
Finish nicht aktiviert.
Bei PY CB Eth Switch 10/40Gb 18/8+2 Connection Blades
dürfen 10 Gb Uplinks und 40 GB Uplinks nicht gemischt
werden. Wenn Sie das versuchen, sind die Schaltflächen Next
und Finish nicht aktiviert.
5.4.1.5
Schritt DCB Properties (Wizard Create Network - Single /VLAN
network)
DCB Properties ist der dritte Schritt des Wizards Create Network, sofern
ein Single Network oder ein VLAN-Netzwerk erstellt wird.
Dieser Schritt wird nur angezeigt, wenn das Verbindungsmodul
DCB (Data Center Bridging) unterstützt, z. B. für PYCB Eth
Switch/IBP 10 GB 18/8 Connection Blades.
ServerView Virtual-IO Manager
195
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Bild 39: Wizard Create Network (DCB Properties)
Enable DCB
Aktiviert die DCB-Funktion des Verbindungsmoduls. Bei diesen DCBEinstellungen (Data Center Bridging) handelt es sich um bestimmte
Konfigurationseinstellungen in einem DCB-aktivierten Switch-Gerät.
Die Option sollte aktiviert sein, wenn dieser Uplink Set für FCoE (Fibre
Channel over Ethernet) verwendet werden soll.
Purpose
Der Zweck der DCB-Einstellung. Mögliche Werte sind FCoE und iSCSI.
Priority Level
Die Prioritätsstufe. Mögliche Werte sind 0 bis 7; für FCoE ist der Wert 3
voreingestellt, für iSCSI ist der Wert 4 voreingestellt.
Bandwidth
Der Anteil der Bandbreite in Prozent, die dieser Funktion zugewiesen ist.
Wenn die Summe aller Bandbreiten eines IO-Kanals nicht 100 ist,
werden die Werte intern entsprechend angepasst.
196
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Dies ist die für die FCoE-Funktion reservierte
Bandbreite. Für die FCoE-Funktion kann die komplette
Bandbreite von 10 Gb mit anderen Funktionen
gemeinsam genutzt werden. Ein Wert von 60 bedeutet
beispielsweise, dass für FCoE-Pakete eine Bandbreite
von mindestens 6 Gb/s reserviert ist.
5.4.1.6
Schritt Add Networks (Wizard Create Network - VLAN network)
Add Networks ist der dritte Schritt des Wizards Create Network, sofern ein
VLAN-Netzwerk erstellt wird.
Bild 40: Wizard Create Network (dritter Schritt)
In diesem Fenster vergeben Sie symbolische Namen für die durch VLAN-Ids
definierten Netzwerke, die dem im vorherigen Fenster definierten Uplink Set
zugeordnet werden sollen.
Add another network
Network Name
Symbolischer Name des Netzwerks
ServerView Virtual-IO Manager
197
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
VLAN-Id
die eindeutige VLAN-Nummer des oben angegebenen Netzes. Innerhalb
eines Shared Uplink Sets muss die VLAN-Id eindeutig vergeben werden.
Native VLAN
Legt ein Netzwerk als natives VLAN fest. Über diese Verbindung
werden alle Pakete durchgelassen, die keine VLAN-Id enthalten.
Service VLAN
Legt ein Netzwerk als Service-VLAN fest.
Isolate mode
Sie aktivieren den Isolate-Modus über Isolate mode. Wenn der IsolateModus aktiviert ist, können Server Blades im selben Gehäuse, die das
selbe Netzwerk verwenden, untereinander nicht kommunizieren,
sondern nur mit einem externen Gerät via Uplinks.
Dieses Kontrollkästchen wird nicht angezeigt, wenn das
Verbindungsmodul den Isolate-Modus nicht unterstützt.
Schaltfläche Add
Über diese Schaltfläche wird das virtuelle LAN-Netzwerk der Tabelle
hinzugefügt.
Table
Sie können ein Netzwerk auch als natives VLAN oder Service-VLAN
festlegen und den Isolate Modus in der Tabelle nachträglich festsetzen.
Native VLAN
Aktivieren Sie in der Tabelle das Kontrollkästchen in der entsprechenden
Zeile unter Native VLAN, um ein Netzwerk als natives VLAN
festzulegen.
Service VLAN
Aktivieren Sie in der Tabelle das Kontrollkästchen in der entsprechenden
Zeile unter Service VLAN, um ein Netzwerk als Service-VLAN
festzulegen.
Isolate mode
Wählen Sie das Kontrollkästchen in der entsprechenden Reihe unter
Isolate mode, um den Isolate-Modus für dieses Netzwerk einzustellen.
Wenn der Isolate-Modus aktiviert ist, können Server Blades im selben
198
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Gehäuse, die das selbe Netzwerk verwenden, untereinander nicht
kommunizieren, sondern nur mit einem externen Gerät via Uplinks.
Die Spalte Isolate mode wird nicht angezeigt, wenn das
Verbindungsmodul den Isolate-Modus nicht unterstützt.
Delete
Über diese Schaltfläche wird das ausgewählte VLAN-Netzwerk aus der
Liste gelöscht.
5.4.2
Wizard Edit Uplink Set
Über den Wizard Edit Uplink Set können Sie ein definiertes Uplink Set
bearbeiten.
Der Wizard Edit Uplink Set besteht aus mehreren Dialogen, die Sie durch
die einzelnen Arbeitsschritte führen. Alle erforderlichen Arbeitsschritte sind
links in der Baumstruktur dargestellt.
Das Bearbeiten eines definierten Uplink Sets erfolgt über die Registerkarte
Ext. LAN Connections. Auf dieser Registerkarte stehen Ihnen zwei weitere
Registerkarten (Graphic und Details) zur Verfügung. Klicken Sie zum
Öffnen des Wizards Edit Uplink Set auf der Registerkarte Graphic oder
Details auf die Schaltfläche Edit.
5.4.2.1
Schritt Edit Properties (Wizard Edit Uplink Set - Single/VLAN network)
Edit Properties ist der erste Schritt des Wizards Edit Uplink Set.
Abhängig vom Netzwerk werden in diesem Schritt die entsprechenden
Felder angezeigt.
ServerView Virtual-IO Manager
199
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Schritt Edit Properties bei Auswahl von einzelnen Netzwerken bzw.
VLAN-Netzwerken
Bild 41: Wizard Edit Uplink Set (erster Schritt)
Im ersten Schritt des Wizards können Sie die folgenden Parameter
bearbeiten:
Activate Port Backup
Umschalten auf einen Backup Port, falls ein Fehler am aktiven Port
auftritt Die Port Backup-Funktion steht nur zur Verfügung, wenn
mindestens ein Backup Port konfiguriert ist.
Linkdown propagation
Linkdown propagation: Senden eines „Linkdown-Events“, falls sowohl
die aktiven Ports als auch die Backup Ports ausfallen. Das LinkdownEvent löst dann bei entsprechender Konfiguration einen FailoverVorgang auf dem Server Blade aus.
Wählen Sie Linkdown propagation, dann erhalten im Problemfall die
Ports der verbundenen Server Blades ein "Link Down"-Event. Bei
200
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
entsprechender Konfiguration der LAN-Treiber im Betriebssystem des
Server Blades löst dann dieses "Link Down"-Event ein Failover auf den
zweiten LAN-Port aus. Ein „Link Down“-Event wird dann ausgelöst,
wenn alle als aktiv konfigurierten Ports und alle als Backup Ports
konfigurierten Ports eines Uplink Sets ausfallen. Dadurch wird
ermöglicht, die LAN-Verbindung aufrechtzuerhalten.
Voraussetzung für den Failover-Vorgang im Server Blade von LAN-Port
1 auf LAN-Port 2 ist, dass am Server Blade ein LAN-Team konfiguriert
ist und dass auf dem zweiten IBP-Modul eine entsprechende
Konfiguration für das Netzwerk vorliegt.
Enable LACP
Über Enable LACP aktivieren Sie das LACP Protokoll.
Isolate mode
Sie aktivieren den Isolate-Modus über Isolate mode. Wenn der IsolateModus aktiviert ist, können Server Blades im selben Gehäuse, die das
selbe Netzwerk verwenden, untereinander nicht kommunizieren,
sondern nur mit einem externen Gerät via Uplinks.
Dieses Kontrollkästchen wird nicht angezeigt, wenn das
Verbindungsmodul den Isolate-Modus nicht unterstützt oder wenn
VLAN-Netzwerke bearbeitet werden.
Link Speed
Über Link Speed können Sie die Übertragungsgeschwindigkeit
auswählen. Falls am externen Switch Autonegotiation nicht eingestellt
ist, konfigurieren Sie im Problemfall den Wert über die Auswahlliste
entsprechend der Einstellung am externen Switch ein. Es stehen Ihnen
folgende Werte zur Verfügung:
Auto negotiation
Die Übertragungsgeschwindigkeit wird mit dem externen Switch
ausgehandelt Mit diesem Wert können Sie eine
Übertragungsgeschwindigkeit von 1 Gbits/s erreichen.
10 Mbit/s
10 Mbit/s Fullduplex
100 Mbit/s
100 Mbit/s Fullduplex
ServerView Virtual-IO Manager
201
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
IGMP Snooping
Wenn IGMP Snooping aktiviert ist, kontrolliert das Connection Blade,
ob an den Downlink Ports eines Uplink Sets Join-Requests für eine
Multicast-Gruppe auftreten. Gegebenenfalls werden die betreffenden
Downlink Ports in die Forwarding-Tabelle dieser Multicast-Gruppe
aufgenommen oder auch wieder ausgetragen.
Ports for the uplink set (change with right click)
Ordnen Sie dem Uplink Set die gewünschten Ports des IBPs zu. Dazu
öffnen Sie jeweils das Kontextmenü des jeweiligen Ports. Wird ein
Uplink Set für ein Switch Stack festgelegt, werden untereinander die
Uplink Ports aller IBPs angezeigt, die diesem Stack zugeordnet sind.
Über die Bildlaufleiste gelangen Sie zu den Uplink Ports anderer Stack
Members.
Das Kontextmenü kann je nachdem folgende Menüpunkte enthalten:
Add
Nur aktiviert, wenn der Port dem Uplink Set noch nicht zugeordnet
ist.
Ordnet den Port dem Uplink Set zu. Wenn der Port schon einem
anderen Uplink Set zugeordnet ist, so wird diese Zuordnung
aufgehoben.
Add as Backup
Nur aktiviert, wenn der Port dem Uplink Set noch nicht zugeordnet
ist.
Ordnet den Port als Backup Port dem Uplink Set zu. Wenn der Port
schon einem anderen Uplink Set zugeordnet ist, so wird diese
Zuordnung aufgehoben.
Remove
Nur vorhanden, wenn der Port dem Uplink schon zugeordnet ist.
Hebt die Zuordnung des Ports zu dem Uplink Set wieder auf.
Active
Nur vorhanden, wenn der Port als Backup konfiguriert ist.
Der betreffende Port wird als aktiv und nicht mehr als Backup
konfiguriert.
202
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Backup
Nur vorhanden, wenn der Port als Active konfiguriert ist.
Der betreffende Port wird als Backup Port und nicht mehr als aktiver
Port konfiguriert.
Aktive bzw. als Backup konfigurierte Ports sind in der Darstellung durch
unterschiedliche Auszeichnungen (hellrot/hellgrün oder
dunkelrot/dunkelgrün) gekennzeichnet. Konfigurierten Ports wird der
Name des Uplink Sets zugewiesen und sind daran zu erkennen.
Bei PY CB Eth Switch/IBP 1Gb 36/8+2 Connection Blades
dürfen 1 GB Uplinks und 10 GB Uplinks nicht gemischt werden.
Wenn Sie das versuchen, sind die Schaltflächen Next und
Finish nicht aktiviert.
Bei PY CB Eth Switch 10/40Gb 18/8+2 Connection Blades
dürfen 10 Gb Uplinks und 40 GB Uplinks nicht gemischt
werden. Wenn Sie das versuchen, sind die Schaltflächen Next
und Finish nicht aktiviert.
5.4.2.2
Schritt Edit Properties (Wizard Edit Uplink Set - Dedicated service
network)
Edit Properties ist der erste Schritt des Wizards Edit Uplink Set.
Abhängig vom Netzwerk werden in diesem Schritt die entsprechenden
Felder angezeigt.
ServerView Virtual-IO Manager
203
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Schritt Edit Properties bei Auswahl von dedizierten ServiceNetzwerken
Bild 42: Wizard Edit Uplink Set (erster Schritt)
Im ersten Schritt des Wizards können Sie die folgenden Parameter
bearbeiten:
Activate Port Backup
Umschalten auf einen Backup Port, falls ein Fehler am aktiven Port
auftritt Die Port Backup-Funktion steht nur zur Verfügung, wenn
mindestens ein Backup Port konfiguriert ist.
Linkdown propagation
Linkdown propagation: Senden eines „Linkdown-Events“, falls sowohl
die aktiven Ports als auch die Backup Ports ausfallen. Das LinkdownEvent löst dann bei entsprechender Konfiguration einen FailoverVorgang auf dem Server Blade aus.
Wählen Sie Linkdown propagation, dann erhalten im Problemfall die
Ports der verbundenen Server Blades ein "Link Down"-Event. Bei
204
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
entsprechender Konfiguration der LAN-Treiber im Betriebssystem des
Server Blades löst dann dieses "Link Down"-Event ein Failover auf den
zweiten LAN-Port aus. Ein „Link Down“-Event wird dann ausgelöst,
wenn alle als aktiv konfigurierten Ports und alle als Backup Ports
konfigurierten Ports eines Uplink Sets ausfallen. Dadurch wird
ermöglicht, die LAN-Verbindung aufrechtzuerhalten.
Voraussetzung für den Failover-Vorgang im Server Blade von LAN-Port
1 auf LAN-Port 2 ist, dass am Server Blade ein LAN-Team konfiguriert
ist und dass auf dem zweiten IBP-Modul eine entsprechende
Konfiguration für das Netzwerk vorliegt.
Enable LACP
Über Enable LACP aktivieren Sie das LACP Protokoll.
Isolate mode
Sie aktivieren den Isolate-Modus über Isolate mode. Wenn der IsolateModus aktiviert ist, können Server Blades im selben Gehäuse, die das
selbe Netzwerk verwenden, untereinander nicht kommunizieren,
sondern nur mit einem externen Gerät via Uplinks.
Dieses Kontrollkästchen wird nicht angezeigt, wenn das
Verbindungsmodul den Isolate-Modus nicht unterstützt.
Link Speed
Über Link Speed können Sie die Übertragungsgeschwindigkeit
auswählen. Falls am externen Switch Autonegotiation nicht eingestellt
ist, konfigurieren Sie im Problemfall den Wert über die Auswahlliste
entsprechend der Einstellung am externen Switch ein. Es stehen Ihnen
folgende Werte zur Verfügung:
Auto negotiation
Die Übertragungsgeschwindigkeit wird mit dem externen Switch
ausgehandelt Mit diesem Wert können Sie eine
Übertragungsgeschwindigkeit von 1 Gbits/s erreichen.
10 Mbit/s
10 Mbit/s Fullduplex
100 Mbit/s
100 Mbit/s Fullduplex
ServerView Virtual-IO Manager
205
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Service VLAN id
Hier muss eine Service-VLAN ID angegeben werden.
IGMP Snooping
Wenn IGMP Snooping aktiviert ist, kontrolliert das Connection Blade,
ob an den Downlink Ports eines Uplink Sets Join-Requests für eine
Multicast-Gruppe auftreten. Gegebenenfalls werden die betreffenden
Downlink Ports in die Forwarding-Tabelle dieser Multicast-Gruppe
aufgenommen oder auch wieder ausgetragen.
Ports for this uplink set (change with the right click)
Ordnen Sie dem Uplink Set die gewünschten Ports des IBPs zu. Dazu
öffnen Sie jeweils das Kontextmenü des jeweiligen Ports. Wird ein
Uplink Set für ein Switch Stack festgelegt, werden untereinander die
Uplink Ports aller IBPs angezeigt, die diesem Stack zugeordnet sind.
Über die Bildlaufleiste gelangen Sie zu den Uplink Ports anderer Stack
Members.
Das Kontextmenü kann je nachdem folgende Menüpunkte enthalten:
Add
Nur aktiviert, wenn der Port dem Uplink Set noch nicht zugeordnet
ist.
Ordnet den Port dem Uplink Set zu. Wenn der Port schon einem
anderen Uplink Set zugeordnet ist, so wird diese Zuordnung
aufgehoben.
Add as Backup
Nur aktiviert, wenn der Port dem Uplink Set noch nicht zugeordnet
ist.
Ordnet den Port als Backup Port dem Uplink Set zu. Wenn der Port
schon einem anderen Uplink Set zugeordnet ist, so wird diese
Zuordnung aufgehoben.
Remove
Nur vorhanden, wenn der Port dem Uplink schon zugeordnet ist.
Hebt die Zuordnung des Ports zu dem Uplink Set wieder auf.
206
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Active
Nur vorhanden, wenn der Port als Backup konfiguriert ist.
Der betreffende Port wird als aktiv und nicht mehr als Backup
konfiguriert.
Backup
Nur vorhanden, wenn der Port als Active konfiguriert ist.
Der betreffende Port wird als Backup Port und nicht mehr als aktiver
Port konfiguriert.
Aktive bzw. als Backup konfigurierte Ports sind in der Darstellung durch
unterschiedliche Auszeichnungen (hellrot/hellgrün oder
dunkelrot/dunkelgrün) gekennzeichnet. Konfigurierten Ports wird der
Name des Uplink Sets zugewiesen und sind daran zu erkennen.
Bei PY CB Eth Switch/IBP 1Gb 36/8+2 Connection Blades
dürfen 1 GB Uplinks und 10 GB Uplinks nicht gemischt werden.
Wenn Sie das versuchen, sind die Schaltflächen Next und
Finish nicht aktiviert.
Bei PY CB Eth Switch 10/40Gb 18/8+2 Connection Blades
dürfen 10 Gb Uplinks und 40 GB Uplinks nicht gemischt
werden. Wenn Sie das versuchen, sind die Schaltflächen Next
und Finish nicht aktiviert.
5.4.2.3
Schritt DCB Properties (Wizard Edit Uplink Set - single/VLAN
network)
DCB Properties ist der zweite Schritt des Wizards Edit Uplink Set, sofern
ein Single Network oder ein VLAN-Netzwerk bearbeitet wird.
Dieser Schritt wird nur angezeigt, wenn das Verbindungsmodul
DCB (Data Center Bridging) unterstützt, z. B. für PYCB Eth
Switch/IBP 10 GB 18/8 Connection Blades.
ServerView Virtual-IO Manager
207
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Bild 43: DCB Properties
Enable DCB
Aktiviert die DCB-Funktion des Verbindungsmoduls. Bei diesen DCBEinstellungen (Data Center Bridging) handelt es sich um bestimmte
Konfigurationseinstellungen in einem DCB-aktivierten Switch-Gerät.
Die Option sollte aktiviert sein, wenn dieser Uplink Set für FCoE (Fibre
Channel over Ethernet) verwendet werden soll.
Purpose
Der Zweck der DCB-Einstellung. Mögliche Werte sind FCoE und iSCSI.
Priority Level
Die Prioritätsstufe. Mögliche Werte sind 0 bis 7; für FCoE ist der Wert 3
voreingestellt, für iSCSI ist der Wert 4 voreingestellt.
Bandwidth
Der Anteil der Bandbreite in Prozent, die dieser Funktion zugewiesen ist.
Wenn die Summe aller Bandbreiten eines IO-Kanals nicht 100 ist,
werden die Werte intern entsprechend angepasst.
208
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Dies ist die für die FCoE-Funktion reservierte
Bandbreite. Für die FCoE-Funktion kann die komplette
Bandbreite von 10 Gb mit anderen Funktionen
gemeinsam genutzt werden. Ein Wert von 60 bedeutet
beispielsweise, dass für FCoE-Pakete eine Bandbreite
von mindestens 6 Gb/s reserviert ist.
5.4.2.4
Schritt Add Networks (Wizard Edit Uplink Set - VLAN networks)
Add Networks ist der zweite Schritt des Wizards Edit Uplink Set, sofern
ein VLAN-Netzwerk bearbeitet wird.
Bild 44: Wizard Edit Uplink Set (zweiter Schritt)
In diesem Fenster vergeben Sie symbolische Namen für die durch VLAN-Ids
definierten Netzwerke, die dem im vorherigen Fenster definierten Uplink Set
zugeordnet werden sollen.
Add another network
Network Name
Symbolischer Name des Netzwerks
ServerView Virtual-IO Manager
209
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
VLAN Id
die eindeutige VLAN-Nummer des oben angegebenen Netzes. Innerhalb
eines Shared Uplink Sets muss die VLAN-Id eindeutig vergeben werden.
Native VLAN
Legt ein Netzwerk als natives VLAN fest. Über diese Verbindung
werden alle Pakete durchgelassen, die keine VLAN-Id enthalten.
Service VLAN
Legt ein Netzwerk als Service-VLAN fest.
Isolate mode
Sie aktivieren den Isolate-Modus über Isolate mode. Wenn der IsolateModus aktiviert ist, können Server Blades im selben Gehäuse, die das
selbe Netzwerk verwenden, untereinander nicht kommunizieren,
sondern nur mit einem externen Gerät via Uplinks.
Dieses Kontrollkästchen wird nicht angezeigt, wenn das
Verbindungsmodul den Isolate-Modus nicht unterstützt.
Schaltfläche Add
Über diese Schaltfläche wird das virtuelle LAN-Netzwerk der Tabelle
hinzugefügt.
Table
Sie können ein Netzwerk auch als natives VLAN oder Service-VLAN
festlegen und den Isolate Modus in der Tabelle nachträglich festsetzen.
Native VLAN
Aktivieren Sie in der Tabelle das Kontrollkästchen in der entsprechenden
Zeile unter Native VLAN, um ein Netzwerk als natives VLAN
festzulegen.
Service VLAN
Aktivieren Sie in der Tabelle das Kontrollkästchen in der entsprechenden
Zeile unter Service VLAN, um ein Netzwerk als Service-VLAN
festzulegen.
Isolate mode
Wählen Sie das Kontrollkästchen in der entsprechenden Reihe unter
Isolate mode, um den Isolate-Modus für dieses Netzwerk einzustellen.
Wenn der Isolate-Modus aktiviert ist, können Server Blades im selben
210
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Gehäuse, die das selbe Netzwerk verwenden, untereinander nicht
kommunizieren, sondern nur mit einem externen Gerät via Uplinks.
Die Spalte Isolate mode wird nicht angezeigt, wenn das
Verbindungsmodul den Isolate-Modus nicht unterstützt.
Schaltfläche Delete
Über diese Schaltfläche wird das ausgewählte VLAN-Netzwerk aus der
Liste gelöscht.
5.4.3
Wizard Create Server Profile
Über diesen Wizard können Sie ein neues Serverprofil definieren.
Der Wizard Create Server Profile besteht aus mehreren Dialogen, die Sie
durch die einzelnen Arbeitsschritte führen. Alle erforderlichen Arbeitsschritte
sind links in der Baumstruktur dargestellt.
Ein Serverprofil wird in der Ansicht Server Profile im rechten Bereich des
Fensters ServerView Virtual-IO Manager definiert. Klicken Sie zum Öffnen
des Wizards Create Server Profile rechts auf die Schaltfläche New, oder
wählen Sie im Kontextmenü einer Profilgruppe die Option New Profile aus.
Eine andere Möglichkeit Serverprofile zu definieren, ist links auf die
Schaltfläche Server List zu klicken, und damit zu der Ansicht von Servern
zu wechseln, die von VIOM verwaltet werden. Wechseln Sie anschließend
im rechten Bereich auf die Registerkarte Server Configuration und wählen
Sie aus dem Kontextmenü eines Tabelleneintrags den Menüpunkt New
Profile aus.
5.4.3.1
Schritt Name (Wizard Create Server Profile)
Name ist der erste Schritt des Wizards Create Server Profile. Im ersten
Schritt geben Sie den Namen des Serverprofils, das vorgesehene Ziel und
bei Bedarf einen Kommentar ein.
ServerView Virtual-IO Manager
211
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Bild 45: Schritt Name
Name of the profile
Name des Server-Profils Falls schon ein Profil mit dem Namen existiert
oder der Name ungültig ist, so wird der Schriftzug mit Rot
ausgezeichnet.
Select type of profile
Der Ziel-Typ, auf den dieses Profil übertragen werden soll:
Server Blade
Dieses Profil kann auf alle Steckplätze eines Blade Server
übertragen werden.
Server Blade (double height)
Dieses Profil kann auf zwei übereinander liegende Steckplätze einer
BX900 übertragen werden.
Other PRIMERGY Server
Das Profil kann auf PRIMERGY Rack Server übertragen werden.
Preset values to use for server type
Server-Modell (optional).
212
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Die Anzahl und der Typ der LAN-Ports unter Onboard IO channels wird
der Auswahl des Server-Modells entsprechend automatisch angepasst.
Die Anzahl der LAN-Ports und Mezzanine-/PCI-Karten kann nicht über
den maximal möglichen Wert für das ausgewählte Server-Modell erhöht
werden.
Comment
Kommentar zur näheren Beschreibung des Profils (optional)
5.4.3.2
Schritt Configure Cards (Wizard Create Server Profile)
Configure Cards ist der nächste Schritt des Wizards Create Server
Profile.
In diesem Schritt geben Sie die Nummer der Mezzanine-/PCI-Karten und die
Nummer und den Typ der I/O-Kanäle für jede Karte und für Onboard-Geräte
an.
Bild 46: Schritt Configure Card
Im Bereich Onboard können Sie den Typ und die Anzahl der Onboard-Ports
angeben, die mit diesem Server-Profil unterstützt werden sollen. Wenn Sie
ein Server Blade-Modell unter Preset values to use for server type im
Schritt Name ausgewählt haben, wird die Anzahl und der Typ der Ports dem
ServerView Virtual-IO Manager
213
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Modell entsprechend initialisiert. Sie können die Anzahl für das Serverprofil
anpassen. Sie können jedoch nicht mehr als den maximal möglichen Wert für
das ausgewählte Server-Modell angeben.
Abhängig vom ausgewählten Profil und Server-Typ gibt es mehrere Bereiche,
die jeweils den Einbauplatz einer Mezzanine- oder PCI-Karte darstellen.
Wenn Sie eine Mezzanine-Karte oder PCI-Karte mit diesem Server-Profil
konfigurieren wollen, müssen Sie auf die Schaltfläche Add im
entsprechenden Einbauplatz klicken, um eine Karte hinzuzufügen. Für jede
Karte müssen Sie den Typ angeben:
LAN
LAN-Karte. Diese Karte kann bis zu vier Ports haben.
FC
Fibre Channel-Karte. Diese Karte kann bis zu zwei Ports haben.
CNA
CNA-Karte. Diese Karte kann bis zu zwei Ports haben.
Mit IO Channels geben Sie die Anzahl der Ports für die Karte an, die mit
diesem Server-Profil unterstützt werden soll.
Ports, die aufgrund der Einstellungen bei IO Channels
ausgeschlossen sind, sind deaktiviert und können bei der
Zuweisung des Serverprofils nicht verwendet werden.
Wenn Sie nicht eine bereits konfigurierte Mezzanine-Karte verwenden,
können Sie sie mit der Schaltfläche Delete entfernen.
Mit den Pfeil-Schaltflächen rechts können Sie die Position der Mezzanine/PCI-Karte ändern. Dazu wählen Sie eine Mezzanine-/PCI-Karte aus, indem
Sie in den entprechenden Bereich klicken (ein blauer Rahmen zeigt an, dass
sie ausgewählt ist). Sie können die Pfeile nach oben und unten verwenden,
um die ausgewählte Karte um eine Position zu bewegen. Wenn die
Zielposition bereits durch eine Karte belegt ist, werden die Plätze der beiden
Karten getauscht. Die Konfigurationen für Mezzanine/PCI-Karten (z.B. BootKonfiguration oder virtuelle Adressen) bleiben erhalten.
5.4.3.3
Schritt IO-Channels (Wizard Create Server Profile)
IO-Channels ist der nächste Schritt des Wizards Create Server Profile.
214
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Bild 47: Schritt "IO-Channels"
Local boot settings used
Diese Meldung zeigt an, dass die lokalen Boot-Einstellungen in dem
Serverprofil verwendet werden. Wenn in dem Serverprofil ein Boot
Device verwendet wird, dann wird diese Meldung nicht angezeigt.
Use virtual addresses
Wenn diese Option aktiviert ist, werden mit diesem Profil virtuelle MACAdressen und WWN-Adressen verwendet. Diese können Sie in einem
weiteren Fenster dieses Wizards eintragen oder von VIOM automatisch
vergeben lassen.
Disable Boot Menu Usage (F12)
Es wird verhindert, dass die VIOM-Booteinstellungen lokal
überschrieben werden.
UEFI-Bootmodus
Bestimmt die Boot-Schnittstelle, die verwendet werden sollte, wenn I/OKanäle als Boot-Devices konfiguriert wurden. Je nach BIOS und
Options-ROMs des Servers, auf den durch eine Profilzuweisung
verwiesen wird, stehen unterschiedliche Boot-Schnittstellen zur
ServerView Virtual-IO Manager
215
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Verfügung. Der UEFI-Boot-Modus kann nur ausgewählt werden, wenn
mindestens ein Kanal als Boot-Device konfiguriert ist.
Legacy first
Legacy Boot (BIOS) sollte bevorzugt werden, aber UEFI Boot ist
auch akzeptabel (Standard).
Legacy only
Legacy Boot (BIOS) ist erforderlich.
UEFI first
UEFI Boot sollte bevorzugt werden, aber Legacy Boot (BIOS) ist
auch akzeptabel.
UEFI only
UEFI Boot ist erforderlich.
SMUX setting
Dies wird nur angezeigt, wenn eine zweite Mezzanine-Karte eines Blade
Server-Profils als LAN-Tochterkarte definiert wird.
Legt die Fabric fest, zu der die zweite Mezzanine-Karte geroutet wird:
Fabric 3
Alle Pfade werden zu Fabric 3 geroutet.
Fabric 4
Alle Pfade werden zu Fabric 4 geroutet.
Fabric 3 & 4
LAN1 wird zu Fabric 3, LAN2 zu Fabric 4 geroutet.
Weitere Informationen zu den SMUX Settings entnehmen Sie der
Dokumentation PRIMERGY BX900 Blade Server Systems ServerView Management Blade S1.
In der oberen Tabelle werden die Onboard Ports (bis zu 6) angezeigt. Für jede
verfügbare Mezzanine-/PCI-Karte, die im vorigen Schritt konfiguriert wurde,
wird eine andere Tabelle angezeigt. Die Tabellen enthalten folgende Spalten:
216
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Spalte
Bedeutung
erste
Spalte
Portnummer des Onboard- bzw. des Mezzanine-/PCI-KartenPorts. Für CNA-Karten kann der Typ der Funktion (LAN, FCoE,
iSCSI) aus einer Dropdown-Liste ausgewählt werden.
Mit der Schaltfläche kann eine weitere Funktion zu diesem
Port hinzugefügt werden. Mit der Schaltfläche können
Funktionen entfernt werden.
Network Name des Netzwerkes. Sie können für jeden LAN- oder CNAPort ein Netzwerk angeben, aber nicht für Profile vom Typ Rack
Server.
Falls Sie das Profil auf Blade Servern mit IBP-Modulen benutzen
wollen, kann für jeden LAN-Port oder CNA-Port ein Netzwerk
angegeben werden. Falls Sie mit Blade Servern mit nicht VIOMfähigen LAN-Modulen (Open-Fabric-Modus) arbeiten, sollten Sie
kein Netzwerk angeben, da auf diesen Modulen keine
Netzwerkdefinitionen möglich sind. Wenn Sie das Profil mit
Brocade VDX Switches benutzen wollen, können Sie einen Port
Profile-Namen anstelle eines Netzwerknamens angeben.
Um Netzwerknamen einzugeben, klicken Sie doppelt in die
Tabellenzelle, um in den Editiermodus zu wechseln. Sie können
stattdessen auch auf die Schaltfläche ... klicken, um den Dialog
zur Netzwerkauswahl zu öffnen. Weitere Informationen hierzu
finden Sie im Abschnitt "Dialog zur Netzwerkauswahl" auf Seite
293.
Stellen Sie sicher, dass vor der Aktivierung des Profils
an dem betreffenden Blade Server die hier angegebenen
Netzwerke konfiguriert sind bzw. werden.
Solange ein Netzwerk noch nicht existiert, kann das
Serverprofil zwar mit diesem Netzwerk angelegt, aber
noch keinem Einbauplatz zugewiesen werden.
ServerView Virtual-IO Manager
217
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Spalte
Bedeutung
Tagged Namen der Tagged VLAN-Netzwerke Sie können für jeden LANVLAN
Port oder jede CNA-Funktion Tagged-VLAN-Netzwerke angeben,
außer für Profile vom Typ Rack Server. Wenn Sie mehr als ein
Tagged-VLAN-Netzwerk für einen Port oder eine Funktion
definieren, dann müssen die Namen durch Kommata getrennt
werden.
Um Netzwerknamen einzugeben, klicken Sie doppelt in die
Tabellenzelle, um in den Editiermodus zu wechseln. Sie können
stattdessen auch auf die Schaltfläche ... klicken, um den Dialog
zur Netzwerkauswahl zu öffnen. Weitere Informationen hierzu
finden Sie im Abschnitt "Dialog zur Netzwerkauswahl" auf Seite
293.
Stellen Sie sicher, dass vor der Aktivierung des Profils
an dem betreffenden Blade Server die hier angegebenen
Netzwerke konfiguriert sind bzw. werden.
Solange ein Netzwerk noch nicht existiert, kann das
Serverprofil zwar mit diesem Netzwerk angelegt, aber
noch keinem Einbauplatz zugewiesen werden.
218
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Spalte
Bedeutung
Service Namen der Service-Netzwerke. Sie können für jeden LAN-Port
oder jede CNA-Funktion Service-Netzwerke angeben, außer für
Profile vom Typ Rack Server. Wenn Sie mehr als ein ServiceNetzwerk für einen Port oder eine Funktion definieren, dann
müssen die Namen durch Kommata getrennt werden.
Um Netzwerknamen einzugeben, klicken Sie doppelt in die
Tabellenzelle, um in den Editiermodus zu wechseln. Sie können
stattdessen auch auf die Schaltfläche ... klicken, um den Dialog
zur Netzwerkauswahl zu öffnen. Weitere Informationen hierzu
finden Sie im Abschnitt "Dialog zur Netzwerkauswahl" auf Seite
293.
Stellen Sie sicher, dass vor der Aktivierung des Profils
an dem betreffenden Blade Server die hier angegebenen
Netzwerke konfiguriert sind bzw. werden.
Solange ein Netzwerk noch nicht existiert, kann das
Serverprofil zwar mit diesem Netzwerk angelegt, aber
noch keinem Einbauplatz zugewiesen werden.
Boot
Wählen Sie aus der Auswahlliste PXE boot, iSCSI boot oder
SAN boot aus, um den Port oder die Funktion als Boot-Device zu
konfigurieren. Mit der Auswahl disabled ist dieser Port oder diese
Funktion kein Boot-Device. Sie können bis zu vier BootDevicesin einem Profil definieren, von denen zwei vom Typ
iSCSI boot sein können.
Die Werte, die in der Auswahlliste angezeigt werden, sind
abhängig vom Typ des Ports oder der Funktion.
Wenn Sie ein iSCSI Boot-Device bzw. SAN-Boot-Device
konfigurieren, müssen Sie im Schritt Boot Parameter
zusätzliche Booteinstellungen vornehmen.
SR-IOV Wählen Sie den entsprechenden Eintrag aus, um Single Root I/O
Virtualization (SR-IOV) für einen Port oder eine Funktion zu
aktivieren.
ServerView Virtual-IO Manager
219
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
5.4.3.4
Schritt Boot Parameter (Wizard Create Server Profile)
Boot Parameter ist der nächste Schritt des Wizards Create Server Profile.
In diesem Schritt geben Sie die Boot-Device-Konfiguration und die
Reihenfolge der Boot-Parameter an. Dieser Schritt wird nur angezeigt, wenn
Sie im Schritt IO-Channels ein iSCSI-Boot oder SAN-Boot bzw. mindestens
zwei Kanäle als Boot-Devices konfiguriert haben.
Wenn Sie im vorherigen Schritt mindestens zwei Kanäle als Boot-Devices
konfiguriert haben, können Sie die Boot-Reihenfolge über die
Pfeilschaltflächen ändern.
Die von Ihnen im Schritt IO-Channels getroffene Auswahl (iSCSI-Boot oder
SAN-Boot) legt fest, welche Felder in diesem Dialog angezeigt werden.
Boot-Parameter für iSCSI-Boot (LAN-Ports oder iSCSI-Funktionalität
auf einer CNA-Mezzanine-Karte)
Bild 48: Schritt Boot Parameter (iSCSI-Boot)
220
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Initiator Parameters
Address Origin
DHCP
Bei Auswahl dieser Option wird beim iSCSI-Boot versucht, ClientIP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway-IP-Adresse von einem
DHCP-Server zu beziehen. Es muss nur der Initiator Name und
optional die VLAN Id angegeben werden.
static
Client-IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway-IP-Adresse
müssen statisch festgelegt werden.
Initiator Name
Name des iSCSI-Initiators, der beim iSCSI-Boot für die Verbindung zum
iSCSI-Target verwendet werden soll.
VLAN Id
VLAN-ID, die von HBA zum Versenden von Anfragen verwendet wird
(optional).
Sollte nur für CNA-iSCSI-Funktionen verwendet werden.
IPv4-Address
Die statische Client-IP-Adresse, die für diesen Port verwendet werden
soll. Diese IP-Adresse wird von dem Port während der gesamten iSCSISitzung verwendet. In dieses Feld muss die IP Adresse eingegeben
werden, wenn Address Origin: static ausgewählt ist.
Subnetz-Mask
Die IP-Subnetzmaske. Es sollte sich um die IP-Subnetzmaske des
Netzwerkes handeln, mit dem sich dieser Port beim iSCSI-Boot
verbindet. In dieses Feld muss die Subnetzmaske eingegeben werden,
wenn Address Origin: static ausgewählt ist.
Gateway Address
Die IP-Adresse des Netzwerk-Gateways. Sie müssen in diesem Feld
die Gateway-Adresse eingeben, wenn Address Origin: static
ausgewählt ist. Das ist notwendig, wenn das iSCSI-Target sich in einem
anderen Subnetzwerk befindet als der gewählte iSCSI Boot Port.
ServerView Virtual-IO Manager
221
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Wenn sich iSCSI-Initiator und -Target im selben Netzwerksegment
befinden, ist kein Gateway erforderlich. Die Gateway-Adresse sollte
dann auf den Wert 0,0.0,0 eingestellt werden.
Target Parameters
Sie können die Werte von einem früher definierten Boot-Target
verwenden, indem Sie auf die Schaltfläche ... klicken und ein BootTarget aus der Liste wählen. Durch Klicken auf Save können Sie die in
diesem Schritt eingegebenen Werte als Boot-Target für die künftige
Wiederverwendung speichern. In diesem Fall öffnet sich der Wizard
Create Boot Target mit voreingestellten Werten (siehe "Wizard Create
Boot Target" auf Seite 262).
Address Origin
DHCP
Durch Auswahl dieser Option wird beim iSCSI-Boot versucht, den
Namen des iSCSI-Targets, die IP-Adresse des iSCSI-Targets, die
IP-Portnummer und die SCSI LUN ID von einem DHCP-Server im
Netzwerk zu beziehen.
static
Der Namen des iSCSI-Targets, die IP-Adresse des iSCSI-Targets,
die IP-Portnummer und die SCSI LUN ID müssen statisch
festgelegt werden.
Target Name
Der IQN-Name des iSCSI-Targets. In dieses Feld muss ein Name
eingegeben werden, wenn Address Origin: static ausgewählt ist.
IPv4-Address
Die IP-Adresse des iSCSI-Targets. In dieses Feld muss die IP Adresse
eingegeben werden, wenn Address Origin: static ausgewählt ist.
Port
TCP-Portnummer (Standard: 3260 für iSCSI). Dieses Feld ist
beschreibbar, wenn Address Origin: static ausgewählt ist. optional
LUN
Die LUN-ID der Boot-Platte auf dem SCSI-Target In dieses Feld muss
eine LUN-ID eingegeben werden, wenn Address Origin: static
ausgewählt ist.
222
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Authentication
Authentication Method
None
Es wird keine Authentifizierung verwendet.
CHAP
Für diesen Port wird CHAP-Authentifizierung aktiviert. CHAP ermöglicht
dem Target die Authentifizierung des Initiators. Nach der Aktivierung von
CHAP muss ein Benutzername und ein Passwort für das Target
eingegeben werden.
Mutual CHAP
Für den Port wird Mutual CHAP Authentifizierung aktiviert. Mutual
CHAP ermöglicht dem Initiator die Authentifizierung des Targets. Nach
Aktivierung der Mutual CHAP Authentifizierung müssen ein
Benutzername, ein Passwort und ein Mutual CHAP Passwort für das
Target eingegeben werden.
Chap Username
CHAP-Benutzername. Der Name muss mit dem übereinstimmen, der
auf dem iSCSI-Target konfiguriert ist.
Chap Secret
CHAP-Passwort. Das Passwort muss mit dem übereinstimmen, das
auf dem iSCSI-Target konfiguriert ist. Es muss eine Länge zwischen 12
und 16 Zeichen besitzen.
Das Passwort darf nicht dasselbe wie das im Feld Mutual Chap Secret
sein.
Mutual Chap Secret
Das Mutual CHAP Passwort. Das Passwort muss mit dem
übereinstimmen, das auf dem iSCSI-Target konfiguriert ist. Es muss
eine Länge zwischen 12 und 16 Zeichen besitzen.
Das Passwort darf nicht dasselbe wie das im Feld Chap Secret sein.
Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie der Dokumentation iSCSI Boot
für PRIMERGY Server mit Intel Netzwerk-Controllern.
ServerView Virtual-IO Manager
223
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Boot-Parameter für SAN-Boot bei Fibre Channel-Ports oder Funktionen
Bild 49: Schritt Boot parameter (SAN-Boot)
Sie können die Werte von einem früher definierten Boot-Target verwenden,
indem Sie auf die Schaltfläche ... klicken und ein Boot-Target aus der Liste
wählen. Durch Klicken auf Save können Sie die in diesem Schritt
eingegebenen Werte als Boot-Target für die künftige Wiederverwendung
speichern. In diesem Fall öffnet sich der Wizard Create Boot Target mit
voreingestellten Werten )("Wizard Create Boot Target" auf Seite 262).
1st Target
Unter 1st Target konfigurieren Sie das Boot-Device.
Port Name
Der WWPN (World Wide Port Name) des Ports für das Boot-Device.
Der Portname muss die folgende Struktur haben:
xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx. Dabei steht jedes x für ein hexadezimales
Zeichen (0-9, a-f, A-F).
224
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
LUN
Die LUN (Logical Unit Number)-Adresse des Boot-Devices. Das Feld ist
mit 0 vorbelegt.
2nd Target
Unter 2nd Target konfigurieren Sie das Backup-Boot-Device (optional).
Port Name
Der WWPN (World Wide Port Name) des Ports für das Boot-Device.
Der Portname muss die folgende Struktur haben:
xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx. Dabei steht jedes x für ein hexadezimales
Zeichen (0-9, a-f, A-F).
LUN
Die LUN (Logical Unit Number)-Adresse des Boot-Devices. Das Feld ist
mit 0 vorbelegt.
Speed
Die von dem ausgewählten Port verwendete
Übertragungsgeschwindigkeit. Standardmäßig ist auto negotiate
eingestellt. Falls am externen Switch Autonegotiation nicht eingestellt
ist, konfigurieren Sie über die Auswahlliste den Wert entsprechend der
Einstellung am externen Switch ein. Es stehen Ihnen folgende Werte zur
Verfügung:
auto negotiate.
Standard
Die Übertragungsgeschwindigkeit wird mit dem externen Switch
ausgehandelt
1 Gbit/s
1 Gbit/s Fullduplex
2 Gbit/s
2 Gbit/s Fullduplex
4 Gbit/s
4 Gbit/s Fullduplex
8 Gbit/s
8 Gbit/s Fullduplex
ServerView Virtual-IO Manager
225
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
16 Gbit/s
16 Gbit/s Fullduplex
Topology
Gibt die Art der Verbindung des Ports mit dem externen SAN-Netzwerk
an. Mögliche Werte:
auto (loop first)
auto (Point-to-Point first)
Point-to-Point
Arbitrated loop
Standardmäßig ist auto (Point-to-Point first) eingestellt.
5.4.3.5
Schritt CNA Parameter (Wizard Create Server Profile)
CNA Parameter ist der nächste Schritt des Wizards Create Server Profile.
In diesem Schritt geben Sie die Parameter für CNA-Funktionen an.
Dieser Schritt wird nur angezeigt, wenn im zweiten Schritt des
Wizards Create Server Profile CNA-Onboard-Ports ausgewählt
wurden oder mindestens eine CNA-Mezzanine-Karte angegeben
wurde.
226
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Bild 50: Schritt CNA Parameter
Bandwidth
Der Anteil der Bandbreite in Prozent, die dieser Funktion zugewiesen ist.
Wenn die Summe aller Bandbreiten eines IO-Kanals nicht 100 ist,
werden die Werte intern entsprechend angepasst.
Dies ist die für die FCoE-Funktion reservierte
Bandbreite. Für die FCoE-Funktion kann die komplette
Bandbreite von 10 Gb mit anderen Funktionen
gemeinsam genutzt werden. Ein Wert von 60 bedeutet
beispielsweise, dass für FCoE-Pakete eine Bandbreite
von mindestens 6 Gb/s reserviert ist.
VLAN-ID
optional
Die VLAN-ID, die von dieser Funktion verwendet wird. Dieses Feld ist
nicht verfügbar für FCoE-Funktionen.
Enable DCB Settings
Diese Option ist nur verfügbar für FCoE- und iSCSI-Funktionen. Sie
aktiviert die DCB-Funktion (Data Center Bridging) des
Verbindungsmoduls. Bei diesen DCB-Einstellungen handelt es sich um
ServerView Virtual-IO Manager
227
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
bestimmte Konfigurationseinstellungen in einem DCB-aktivierten
Switch-Gerät.
Diese Option sollte aktiviert werden, wenn das Profil in einem Blade
Server-Gehäuse verwendet wird, bei dem der entsprechende physische
CNA-Port mit einem Connection Blade PY CB Eth Switch/IBP 10 GB
18/8 (SBAX2) im IBP Modus verbunden ist.
Wenn der Port des Server Blades, bei dem das Profil verwendet wird,
mit einem LAN Pass-Thru Modul oder einem PY CB Eth Switch/IBP
10 GB 18/8 (SBAX2) Connection Blade im Switch Modus verbunden ist,
sollte die Option Enable DCB Settings nicht aktiviert werden.
Wenn der Port des Server Blades, bei dem das Profil verwendet wird,
mit einem PY CB Eth Switch 10/40Gb 18/8+2 (SBAX3) Connection
Blade verbunden ist, sollte die Option Enable DCB Settings nicht
aktiviert werden.
Priority Level
Die Prioritätsstufe. Mögliche Werte sind 0 bis 7; für FCoE ist der Wert 3
voreingestellt, für iSCSI ist der Wert 4 voreingestellt.
5.4.3.6
Schritt Virtual Addresses (Wizard Create Server Profile)
Virtual Addresses ist der nächste Schritt des Wizards Create Server
Profile. In diesem Schritt geben Sie die virtuellen Adressen der einzelnen
Ports an. Dieser Schritt wird nur angezeigt, wenn Sie im Schritt IOChannels des Wizards Create Server Profile die Option Use virtual
addresses aktiviert haben.
228
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Bild 51: Schritt Virtual Addresses
Virtual MAC, Virtual WWNN, Virtual WWPN, Virtual E-MAC
Die virtuelle Adresse. Virtuelle MAC- und E-MAC-Adressen (Enode
MAC) müssen das Format xx:xx:xx:xx:xx:xx haben, virtuelle WWNAdressen das Format xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx. Dabei steht jedes x für
ein hexadezimales Zeichen (0-9, a-f, A-F).
Die Enode-MAC-Adresse ist die MAC-Adresse einer FCoEFunktion.
Ignore range
Wenn diese Option ausgewählt ist, wird nicht überprüft, ob die
angegebene virtuelle Adresse in dem Bereich liegt, den Sie bei der
Installation von VIOM angegeben haben.
Allocate virtual address
Im zweiten Fall vergibt VIOM nach Beenden des Wizards automatisch
eine virtuelle Adresse.
Die automatische Vergabe ist nur möglich, wenn Sie bei der
Installation von VIOM Adressbereiche festgelegt haben.
ServerView Virtual-IO Manager
229
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Neben jeder virtuellen Adresse ist der Status dieser Adresse angegeben.
Solange für mindestens eine Adresse ein Fehler- oder Warnstatus vorliegt,
sind die Schaltflächen Next und Finish deaktiviert. Der Status kann folgende
Werte haben:
Status
Bedeutung
Allocate (OK):
Die Adresse wird
automatisch vergeben.
OK (OK):
Die Adresse ist gültig und
noch nicht vergeben.
Not checked
(Warnung):
Die eingegebene Adresse
wurde noch nicht überprüft.
Klicken Sie auf Check
Addresses, um diesen
Status zu ändern.
No value (Fehler):
Es wurde keine Adresse
angegeben und Allocate
virtual address ist nicht
ausgewählt.
Not unique (Fehler):
Die gleiche Adresse wird für
mehrere Ports verwendet.
Out of range (Fehler): Die Adresse liegt außerhalb
des festgelegten
Adressbereichs.
Syntax error (Fehler): die Adresse ist syntaktisch
falsch.
Already used (Fehler): Die Adresse wird bereits
verwendet.
Check Addresses
Über diese Schaltfläche können Sie überprüfen, ob die Adressen aktuell
in anderen Profilen verwendet werden und ob sie innerhalb des
festgelegten Adressbereichs liegen. Die Schaltfläche ist nur aktiv, wenn
für mindestens eine Adresse nicht Allocate virtual address ausgewählt
wurde sowie alle virtuellen Adressen fehlerfrei angegeben wurden.
230
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
5.4.3.7
Schritt Confim (Wizard Create Server Profile)
Confirm ist der letzte Schritt des Wizards Create Server Profile. In diesem
Schritt können Sie Ihre Eingaben erneut überprüfen.
Bild 52: Schritt Confirm
5.4.4
Wizard Edit Server Profile
Über diesen Wizard können Sie ein Serverprofil bearbeiten.
Der Edit Server Profil besteht aus mehreren Dialogen, die Sie durch die
einzelnen Arbeitsschritte führen. Alle erforderlichen Arbeitsschritte sind links
in der Baumstruktur dargestellt.
Klicken Sie zum Öffnen des Wizards Edit Server Profile im rechten Bereich
auf die Schaltfläche Edit Profile, oder wählen Sie im Kontextmenü des
ausgewählten Serverprofils die Option Edit aus.
5.4.4.1
Schritt Name (Wizard Edit Server Profile)
Name ist der erste Schritt des Wizards Edit Server Profile. Im ersten
Schritt können Sie den Namen, das vorgesehene Ziel und die Beschreibung
des Serverprofils bearbeiten.
ServerView Virtual-IO Manager
231
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Bei der Bearbeitung eines zugewiesenen Serverprofils können Sie
nicht den Profil- oder Servertyp ändern.
Bild 53: Schritt Name
Name of the profile
Name des Server-Profils Falls schon ein Profil mit dem Namen existiert
oder der Name ungültig ist, so wird der Schriftzug mit Rot
ausgezeichnet.
Select type of profile
Der Ziel-Typ, auf den dieses Profil übertragen werden soll:
Server Blade
Dieses Profil kann auf alle Steckplätze eines Blade Server
übertragen werden.
Server Blade (double height)
Dieses Profil kann auf zwei übereinander liegende Steckplätze einer
BX900 übertragen werden.
Other PRIMERGY Server
Das Profil kann auf PRIMERGY Rack Server übertragen werden.
232
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Preset values to use for server type
Server-Modell (optional).
Die Anzahl und der Typ der LAN-Ports unter Onboard IO channels wird
der Auswahl des Server-Modells entsprechend automatisch angepasst.
Die Anzahl der LAN-Ports und Mezzanine-/PCI-Karten kann nicht über
den maximal möglichen Wert für das ausgewählte Server-Modell erhöht
werden.
Comment
Kommentar zur näheren Beschreibung des Profils (optional)
5.4.4.2
Schritt Configure Cards (Wizard Edit Server Profile)
Configure Cards ist der nächste Schritt des Wizards Edit Server Profile.
Dieser Schritt wird bei der Bearbeitung eines zugewiesenen
Serverprofils übersprungen.
In diesem Schritt legen Sie die Anzahl und den Typ der Mezzanine/PCIKarten und die Anzahl der I/O-Kanäle für jede Karte und für Onboard-Geräte
an.
Bild 54: Schritt Configure Card
ServerView Virtual-IO Manager
233
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Im Bereich Onboard können Sie den Typ und die Anzahl der Onboard-Ports
angeben, die mit diesem Server-Profil unterstützt werden sollen. Wenn Sie
ein Server Blade-Modell unter Preset values to use for server type im
Schritt Name ausgewählt haben, wird die Anzahl und der Typ der Ports dem
Modell entsprechend initialisiert. Sie können die Anzahl für das Serverprofil
anpassen. Sie können jedoch nicht mehr als den maximal möglichen Wert für
das ausgewählte Server-Modell angeben.
Abhängig vom ausgewählten Profil und Server-Typ gibt es mehrere Bereiche,
die jeweils den Einbauplatz einer Mezzanine- oder PCI-Karte darstellen.
Wenn Sie eine Mezzanine-Karte oder PCI-Karte mit diesem Server-Profil
konfigurieren wollen, müssen Sie auf die Schaltfläche Add im
entsprechenden Einbauplatz klicken, um eine Karte hinzuzufügen. Für jede
Karte müssen Sie den Typ angeben:
LAN
LAN-Karte. Diese Karte kann bis zu vier Ports haben.
FC
Fibre Channel-Karte. Diese Karte kann bis zu zwei Ports haben.
CNA
CNA-Karte. Diese Karte kann bis zu zwei Ports haben.
Mit IO Channels geben Sie die Anzahl der Ports für die Karte an, die mit
diesem Server-Profil unterstützt werden soll.
Ports, die aufgrund der Einstellungen bei IO Channels
ausgeschlossen sind, sind deaktiviert und können bei der
Zuweisung des Serverprofils nicht verwendet werden.
Wenn Sie nicht eine bereits konfigurierte Mezzanine-Karte verwenden,
können Sie sie mit der Schaltfläche Delete entfernen.
Mit den Pfeil-Schaltflächen rechts können Sie die Position der Mezzanine/PCI-Karte ändern. Dazu wählen Sie eine Mezzanine-/PCI-Karte aus, indem
Sie in den entprechenden Bereich klicken (ein blauer Rahmen zeigt an, dass
sie ausgewählt ist). Sie können die Pfeile nach oben und unten verwenden,
um die ausgewählte Karte um eine Position zu bewegen. Wenn die
Zielposition bereits durch eine Karte belegt ist, werden die Plätze der beiden
Karten getauscht. Die Konfigurationen für Mezzanine/PCI-Karten (z.B. BootKonfiguration oder virtuelle Adressen) bleiben erhalten.
234
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
5.4.4.3
Schritt IO-Channels(Wizard Edit Server Profile)
IO-Channels ist der nächste Schritt des Wizards Create Server Profile.
Bild 55: Schritt IO-Channels
Local boot settings used
Diese Meldung zeigt an, dass die lokalen Boot-Einstellungen in dem
Serverprofil verwendet werden. Wenn in dem Serverprofil ein Boot
Device verwendet wird, dann wird diese Meldung nicht angezeigt.
Use virtual addresses
Wenn diese Option aktiviert ist, werden mit diesem Profil virtuelle MACAdressen und WWN-Adressen verwendet. Diese können Sie in einem
weiteren Fenster dieses Wizards eintragen oder von VIOM automatisch
vergeben lassen.
Disable Boot Menu Usage (F12)
Es wird verhindert, dass die VIOM-Booteinstellungen lokal
überschrieben werden.
ServerView Virtual-IO Manager
235
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
UEFI-Bootmodus
Bestimmt die Boot-Schnittstelle, die verwendet werden sollte, wenn I/OKanäle als Boot-Devices konfiguriert wurden. Je nach BIOS und
Options-ROMs des Servers, auf den durch eine Profilzuweisung
verwiesen wird, stehen unterschiedliche Boot-Schnittstellen zur
Verfügung. Der UEFI-Boot-Modus kann nur ausgewählt werden, wenn
mindestens ein Kanal als Boot-Device konfiguriert ist.
Legacy first
Legacy Boot (BIOS) sollte bevorzugt werden, aber UEFI Boot ist
auch akzeptabel (Standard).
Legacy only
Legacy Boot (BIOS) ist erforderlich.
UEFI first
UEFI Boot sollte bevorzugt werden, aber Legacy Boot (BIOS) ist
auch akzeptabel.
UEFI only
UEFI Boot ist erforderlich.
SMUX setting
Dies wird nur angezeigt, wenn eine zweite Mezzanine-Karte eines Blade
Server-Profils als LAN-Tochterkarte definiert wird.
Legt die Fabric fest, zu der die zweite Mezzanine-Karte geroutet wird:
Fabric 3
Alle Pfade werden zu Fabric 3 geroutet.
Fabric 4
Alle Pfade werden zu Fabric 4 geroutet.
Fabric 3 & 4
LAN1 wird zu Fabric 3, LAN2 zu Fabric 4 geroutet.
Weitere Informationen zu den SMUX Settings entnehmen Sie der
Dokumentation PRIMERGY BX900 Blade Server Systems ServerView Management Blade S1.
236
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
In der oberen Tabelle werden die Onboard Ports (bis zu 6) angezeigt. Für jede
verfügbare Mezzanine-/PCI-Karte, die im vorigen Schritt konfiguriert wurde,
wird eine andere Tabelle angezeigt. Die Tabellen enthalten folgende Spalten:
Spalte
Bedeutung
erste
Spalte
Portnummer des Onboard- bzw. des Mezzanine-/PCI-KartenPorts. Für CNA-Karten kann der Typ der Funktion (LAN, FCoE,
iSCSI) aus einer Dropdown-Liste ausgewählt werden.
Mit der Schaltfläche kann eine weitere Funktion zu diesem
Port hinzugefügt werden. Mit der Schaltfläche können
Funktionen entfernt werden.
Network Name des Netzwerkes. Sie können für jeden LAN- oder CNAPort ein Netzwerk angeben, aber nicht für Profile vom Typ Rack
Server.
Falls Sie das Profil auf Blade Servern mit IBP-Modulen benutzen
wollen, kann für jeden LAN-Port oder CNA-Port ein Netzwerk
angegeben werden. Falls Sie mit Blade Servern mit nicht VIOMfähigen LAN-Modulen (Open-Fabric-Modus) arbeiten, sollten Sie
kein Netzwerk angeben, da auf diesen Modulen keine
Netzwerkdefinitionen möglich sind. Wenn Sie das Profil mit
Brocade VDX Switches benutzen wollen, können Sie einen Port
Profile-Namen anstelle eines Netzwerknamens angeben.
Um Netzwerknamen einzugeben, klicken Sie doppelt in die
Tabellenzelle, um in den Editiermodus zu wechseln. Sie können
stattdessen auch auf die Schaltfläche ... klicken, um den Dialog
zur Netzwerkauswahl zu öffnen. Weitere Informationen hierzu
finden Sie im Abschnitt "Dialog zur Netzwerkauswahl" auf Seite
293.
Stellen Sie sicher, dass vor der Aktivierung des Profils
an dem betreffenden Blade Server die hier angegebenen
Netzwerke konfiguriert sind bzw. werden.
Solange ein Netzwerk noch nicht existiert, kann das
Serverprofil zwar mit diesem Netzwerk angelegt, aber
noch keinem Einbauplatz zugewiesen werden.
ServerView Virtual-IO Manager
237
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Spalte
Bedeutung
Tagged Namen der Tagged VLAN-Netzwerke Sie können für jeden LANVLAN
Port oder jede CNA-Funktion Tagged-VLAN-Netzwerke angeben,
außer für Profile vom Typ Rack Server. Wenn Sie mehr als ein
Tagged-VLAN-Netzwerk für einen Port oder eine Funktion
definieren, dann müssen die Namen durch Kommata getrennt
werden.
Um Netzwerknamen einzugeben, klicken Sie doppelt in die
Tabellenzelle, um in den Editiermodus zu wechseln. Sie können
stattdessen auch auf die Schaltfläche ... klicken, um den Dialog
zur Netzwerkauswahl zu öffnen. Weitere Informationen hierzu
finden Sie im Abschnitt "Dialog zur Netzwerkauswahl" auf Seite
293.
Stellen Sie sicher, dass vor der Aktivierung des Profils
an dem betreffenden Blade Server die hier angegebenen
Netzwerke konfiguriert sind bzw. werden.
Solange ein Netzwerk noch nicht existiert, kann das
Serverprofil zwar mit diesem Netzwerk angelegt, aber
noch keinem Einbauplatz zugewiesen werden.
238
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Spalte
Bedeutung
Service Namen der Service-Netzwerke. Sie können für jeden LAN-Port
oder jede CNA-Funktion Service-Netzwerke angeben, außer für
Profile vom Typ Rack Server. Wenn Sie mehr als ein ServiceNetzwerk für einen Port oder eine Funktion definieren, dann
müssen die Namen durch Kommata getrennt werden.
Um Netzwerknamen einzugeben, klicken Sie doppelt in die
Tabellenzelle, um in den Editiermodus zu wechseln. Sie können
stattdessen auch auf die Schaltfläche ... klicken, um den Dialog
zur Netzwerkauswahl zu öffnen. Weitere Informationen hierzu
finden Sie im Abschnitt "Dialog zur Netzwerkauswahl" auf Seite
293.
Stellen Sie sicher, dass vor der Aktivierung des Profils
an dem betreffenden Blade Server die hier angegebenen
Netzwerke konfiguriert sind bzw. werden.
Solange ein Netzwerk noch nicht existiert, kann das
Serverprofil zwar mit diesem Netzwerk angelegt, aber
noch keinem Einbauplatz zugewiesen werden.
Boot
Wählen Sie aus der Auswahlliste PXE boot, iSCSI boot oder
SAN boot aus, um den Port oder die Funktion als Boot-Device zu
konfigurieren. Mit der Auswahl disabled ist dieser Port oder diese
Funktion kein Boot-Device. Sie können bis zu vier BootDevicesin einem Profil definieren, von denen zwei vom Typ
iSCSI boot sein können.
Die Werte, die in der Auswahlliste angezeigt werden, sind
abhängig vom Typ des Ports oder der Funktion.
Wenn Sie ein iSCSI Boot-Device bzw. SAN-Boot-Device
konfigurieren, müssen Sie im Schritt Boot Parameter
zusätzliche Booteinstellungen vornehmen.
SR-IOV Wählen Sie den entsprechenden Eintrag aus, um Single Root I/O
Virtualization (SR-IOV) für einen Port oder eine Funktion zu
aktivieren.
ServerView Virtual-IO Manager
239
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
5.4.4.4
Schritt Boot Parameter (Wizard Edit Server Profile)
Boot Parameter ist der nächste Schritt des Wizards Edit Server Profile.
Im diesem Schritt können Sie die Konfiguration der Boot-Devices und die
Reihenfolge der Boot-Parameter ändern. Dieser Schritt wird nur angezeigt,
wenn Sie im vorherigen Schritt des Wizards Edit Server Profile ein iSCSIBoot oder SAN-Boot bzw. mindestens zwei Kanäle als Boot-Devices
konfiguriert haben.
Wenn Sie im vorherigen Schritt mindestens zwei Kanäle als Boot-Devices
konfiguriert haben, können Sie die Boot-Reihenfolge über die
Pfeilschaltflächen ändern.
Die von Ihnen im Schritt IO-Channels getroffene Auswahl (iSCSI-Boot oder
SAN-Boot) legt fest, welche Felder in diesem Dialog angezeigt werden.
Boot-Parameter für iSCSI-Boot (LAN-Ports oder iSCSI-Funktionalität
auf einer CNA-Mezzanine-Karte)
Bild 56: Schritt Boot Parameter (iSCSI-Boot)
240
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Initiator Parameters
Address Origin
DHCP
Bei Auswahl dieser Option wird beim iSCSI-Boot versucht, ClientIP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway-IP-Adresse von einem
DHCP-Server zu beziehen. Es muss nur der Initiator Name und
optional die VLAN Id angegeben werden.
static
Client-IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway-IP-Adresse
müssen statisch festgelegt werden.
Initiator Name
Name des iSCSI-Initiators, der beim iSCSI-Boot für die Verbindung zum
iSCSI-Target verwendet werden soll.
VLAN Id
VLAN-ID, die von HBA zum Versenden von Anfragen verwendet wird
(optional).
VLAN Id sollte nur für CNA-iSCSI-Funktionen verwendet werden.
IPv4-Address
Die statische Client-IP-Adresse, die für diesen Port verwendet werden
soll. Diese IP-Adresse wird von dem Port während der gesamten iSCSISitzung verwendet. In dieses Feld muss die IP Adresse eingegeben
werden, wenn Address Origin: static ausgewählt ist.
Subnetz-Mask
Die IP-Subnetzmaske. Es sollte sich um die IP-Subnetzmaske des
Netzwerkes handeln, mit dem sich dieser Port beim iSCSI-Boot
verbindet. In dieses Feld muss eine Subnetzmaske eingegeben werden,
wenn Address Origin: static ausgewählt ist.
Gateway Address
Die IP-Adresse des Netzwerk-Gateways. Sie müssen in diesem Feld
die Gateway-Adresse eingeben, wenn Address Origin: static
ausgewählt ist. Das ist notwendig, wenn das iSCSI-Target sich in einem
anderen Subnetzwerk befindet als der gewählte iSCSI Boot Port.
ServerView Virtual-IO Manager
241
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Wenn sich iSCSI-Initiator und -Target im selben Netzwerksegment
befinden, ist kein Gateway erforderlich. Die Gateway-Adresse sollte
dann auf den Wert 0,0.0,0 eingestellt werden.
Target Parameters
Sie können die Werte von einem früher definierten Boot-Target
verwenden, indem Sie auf die Schaltfläche ... klicken und ein BootTarget aus der Liste wählen. Durch Klicken auf Save müssen Sie die in
diesem Schritt eingegebenen Werte als Boot-Target für die künftige
Wiederverwendung speichern. In diesem Fall öffnet sich der Wizard
Create Boot Target mit voreingestellten Werten (siehe "Wizard Create
Boot Target" auf Seite 262).
Address Origin
DHCP
Durch Auswahl dieser Option wird beim iSCSI-Boot versucht, den
Namen des iSCSI-Targets, die IP-Adresse des iSCSI-Targets, die
IP-Portnummer und die SCSI LUN ID von einem DHCP-Server im
Netzwerk zu beziehen.
static
Der Namen des iSCSI-Targets, die IP-Adresse des iSCSI-Targets,
die IP-Portnummer und die SCSI LUN ID müssen statisch
festgelegt werden.
Target Name
Der IQN-Name des iSCSI-Targets. In dieses Feld muss ein Name
eingegeben werden, wenn Address Origin: static ausgewählt ist.
IPv4-Address
Die IP-Adresse des iSCSI-Targets. In dieses Feld muss die IP Adresse
eingegeben werden, wenn Address Origin: static ausgewählt ist.
Port
TCP-Portnummer (Standard: 3260 für iSCSI). In dieses Feld muss eine
Port-Nummer eingegeben werden, wenn Address Origin: static
ausgewählt ist. optional
LUN
Die LUN-ID der Boot-Platte auf dem SCSI-Target In dieses Feld muss
eine LUN-ID eingegeben werden, wenn Address Origin: static
242
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
ausgewählt ist.
Authentication
Authentication Method
None
Es wird keine Authentifizierung verwendet.
CHAP
Für diesen Port wird CHAP-Authentifizierung aktiviert. CHAP ermöglicht
dem Target die Authentifizierung des Initiators. Nach der Aktivierung von
CHAP muss ein Benutzername und ein Passwort für das Target
eingegeben werden.
Mutual CHAP
Für den Port wird Mutual CHAP Authentifizierung aktiviert. Mutual
CHAP ermöglicht dem Initiator die Authentifizierung des Targets. Nach
Aktivierung der Mutual CHAP Authentifizierung müssen ein
Benutzername, ein Passwort und ein Mutual CHAP Passwort für das
Target eingegeben werden.
Chap Username
CHAP-Benutzername. Der Name muss mit dem übereinstimmen, der
auf dem iSCSI-Target konfiguriert ist.
Chap Secret
CHAP-Passwort. Das Passwort muss mit dem übereinstimmen, das
auf dem iSCSI-Target konfiguriert ist. Es muss eine Länge zwischen 12
und 16 Zeichen besitzen.
Das Passwort darf nicht dasselbe wie das im Feld Mutual Chap Secret
sein.
Mutual Chap Secret
Das Mutual CHAP Passwort. Das Passwort muss mit dem
übereinstimmen, das auf dem iSCSI-Target konfiguriert ist. Es muss
eine Länge zwischen 12 und 16 Zeichen besitzen.
Das Passwort darf nicht dasselbe wie das im Feld Chap Secret sein.
Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie der Dokumentation iSCSI Boot
für PRIMERGY Server mit Intel Netzwerk-Controllern.
ServerView Virtual-IO Manager
243
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Boot-Parameter für SAN-Boot bei Fibre Channel-Ports oder Funktionen
Bild 57: Schritt Boot parameter (SAN-Boot)
Sie können die Werte von einem früher definierten Boot-Target verwenden,
indem Sie auf die Schaltfläche ... klicken und ein Boot-Target aus der Liste
wählen. Durch Klicken auf Save können Sie die in diesem Schritt
eingegebenen Werte als Boot-Target für die künftige Wiederverwendung
speichern. In diesem Fall öffnet sich der Wizard Create Boot Target mit
voreingestellten Werten (siehe "Wizard Create Boot Target" auf Seite 262).
1st Target
Unter 1st Target konfigurieren Sie das Boot-Device.
Port Name
Der WWPN (World Wide Port Name) des Ports für das Boot-Device.
Der Portname muss die folgende Struktur haben:
xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx. Dabei steht jedes x für ein hexadezimales
Zeichen (0-9, a-f, A-F).
244
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
LUN
Die LUN (Logical Unit Number)-Adresse des Boot-Devices. Das Feld ist
mit 0 vorbelegt.
2nd Target
Unter 2nd Target konfigurieren Sie das Backup-Boot-Device.
Port Name
Der WWPN (World Wide Port Name) des Ports für das Boot-Device.
Der Portname muss die folgende Struktur haben:
xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx. Dabei steht jedes x für ein hexadezimales
Zeichen (0-9, a-f, A-F).
LUN
Die LUN (Logical Unit Number)-Adresse des Boot-Devices. Das Feld ist
mit 0 vorbelegt.
Speed
Die von dem ausgewählten Port verwendete
Übertragungsgeschwindigkeit. Standardmäßig ist auto negotiate
eingestellt. Falls am externen Switch Autonegotiation nicht eingestellt
ist, konfigurieren Sie über die Auswahlliste den Wert entsprechend der
Einstellung am externen Switch ein. Es stehen Ihnen folgende Werte zur
Verfügung:
auto negotiate.
Standard
Die Übertragungsgeschwindigkeit wird mit dem externen Switch
ausgehandelt
1 Gbit/s
1 Gbit/s Fullduplex
2 Gbit/s
2 Gbit/s Fullduplex
4 Gbit/s
4 Gbit/s Fullduplex
8 Gbit/s
8 Gbit/s Fullduplex
ServerView Virtual-IO Manager
245
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
16 Gbit/s
16 Gbit/s Fullduplex
Topology
Gibt die Art der Verbindung des Ports mit dem externen SAN-Netzwerk
an. Mögliche Werte:
auto (loop first)
auto (Point-to-Point first)
Point-to-Point
Arbitrated loop
Standardmäßig ist auto (Point-to-Point first) eingestellt.
5.4.4.5
Schritt CNA Parameter (Wizard Edit Server Profile)
CNA Parameter ist der nächste Schritt des Wizards Edit Server Profile. In
diesem Schritt geben Sie die Parameter für CNA-Funktionen an.
Dieser Schritt wird bei der Bearbeitung eines zugewiesenen
Serverprofils übersprungen.
Dieser Schritt wird nur angezeigt, wenn im zweiten Schritt des
Wizards Edit Server Profile CNA-Onboard-Ports ausgewählt
wurden oder mindestens eine CNA-Mezzanine-Karte angegeben
wurde.
246
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Bild 58: Schritt CNA Parameter
Min. Bandbreite
Der Anteil der Bandbreite in Prozent, die dieser Funktion zugewiesen ist.
Wenn die Summe aller Bandbreiten eines IO-Kanals nicht 100 ist,
werden die Werte intern entsprechend angepasst.
Dies ist die für die FCoE-Funktion reservierte
Bandbreite. Für die FCoE-Funktion kann die komplette
Bandbreite von 10 Gb mit anderen Funktionen
gemeinsam genutzt werden. Ein Wert von 60 bedeutet
beispielsweise, dass für FCoE-Pakete eine Bandbreite
von mindestens 6 Gb/s reserviert ist.
Max. Bandbreite
Der maximale Anteil der Bandbreite in Prozent, der womöglich dieser
Funktion zugewiesen ist. Der Wert muss mindestens so groß sein wie
die Min. Bandbreite.
VLAN-ID
optional
Die VLAN-ID, die von dieser Funktion verwendet wird. Dieses Feld ist
nicht verfügbar für FCoE-Funktionen.
ServerView Virtual-IO Manager
247
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Enable DCB Settings
Diese Option ist nur verfügbar für FCoE- und iSCSI-Funktionen. Sie
aktiviert die DCB-Funktion (Data Center Bridging) des
Verbindungsmoduls. Bei diesen DCB-Einstellungen handelt es sich um
bestimmte Konfigurationseinstellungen in einem DCB-aktivierten
Switch-Gerät.
Diese Option sollte aktiviert werden, wenn das Profil in einem Blade
Server-Gehäuse verwendet wird, bei dem der entsprechende physische
CNA-Port mit einem Connection Blade PY CB Eth Switch/IBP 10 GB
18/8 (SBAX2) im IBP Modus verbunden ist.
Wenn der Port des Server Blades, bei dem das Profil verwendet wird,
mit einem LAN Pass-Thru Modul oder einem PY CB Eth Switch/IBP
10 GB 18/8 (SBAX2) Connection Blade im Switch Modus verbunden ist,
sollte die Option Enable DCB Settings nicht aktiviert werden.
Wenn der Port des Server Blades, bei dem das Profil verwendet wird,
mit einem PY CB Eth Switch 10/40Gb 18/8+2 (SBAX3) Connection
Blade verbunden ist, sollte die Option Enable DCB Settings nicht
aktiviert werden.
Priority Level
Die Prioritätsstufe. Mögliche Werte sind 0 bis 7; für FCoE ist der Wert 3
voreingestellt, für iSCSI ist der Wert 4 voreingestellt.
5.4.4.6
Schritt Virtual Addresses (Wizard Edit Server Profile)
Virtual Addresses ist der nächste Schritt des Wizards Edit Server Profile.
Dieser Schritt wird bei der Bearbeitung eines zugewiesenen
Serverprofils übersprungen.
In diesem Schritt geben Sie die virtuellen Adressen der einzelnen Ports an.
Dieser Schritt wird nur angezeigt, wenn Sie im Schritt IO-Channels des
Wizards Edit Server Profile die Option Use virtual addresses aktiviert
haben.
248
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Bild 59: Schritt Virtual Addresses
Virtual MAC, Virtual WWNN, Virtual WWPN, Virtual E-MAC
Die virtuelle Adresse. Virtuelle MAC- und E-MAC-Adressen (Enode
MAC) müssen das Format xx:xx:xx:xx:xx:xx haben, virtuelle WWNAdressen das Format xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx. Dabei steht jedes x für
ein hexadezimales Zeichen (0-9, a-f, A-F).
Die Enode-MAC-Adresse ist die MAC-Adresse einer FCoEFunktion.
Ignore range
Wenn diese Option ausgewählt ist, wird nicht überprüft, ob die
angegebene virtuelle Adresse in dem Bereich liegt, den Sie bei der
Installation von VIOM angegeben haben.
Allocate virtual address
Im zweiten Fall vergibt VIOM nach Beenden des Wizards automatisch
eine virtuelle Adresse.
Die automatische Vergabe ist nur möglich, wenn Sie bei der
Installation von VIOM Adressbereiche festgelegt haben.
ServerView Virtual-IO Manager
249
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Neben jeder virtuellen Adresse ist der Status dieser Adresse angegeben.
Solange für mindestens eine Adresse ein Fehler- oder Warnstatus vorliegt,
sind die Schaltflächen Next und Finish deaktiviert. Der Status kann folgende
Werte haben:
Status
Bedeutung
Allocate
(OK):
Die Adresse wird automatisch vergeben.
Not
changed
(OK):
Die Adresse ist unverändert.
OK (OK):
Die Adresse ist gültig und noch nicht vergeben.
Not
checked
(Warnung):
Die eingegebene Adresse wurde noch nicht überprüft. Klicken
Sie auf Check Addresses, um diesen Status zu ändern.
No value
(Fehler):
Es wurde keine Adresse angegeben und Allocate virtual
address ist nicht ausgewählt.
Not unique Die gleiche Adresse wird für mehrere Ports verwendet.
(Fehler):
Out of
range
(Fehler):
Die Adresse liegt außerhalb des festgelegten
Adressbereichs.
Syntax
error
(Fehler):
die Adresse ist syntaktisch falsch.
Already
used
(Fehler):
Die Adresse wird bereits verwendet.
Check Addresses
Über diese Schaltfläche können Sie überprüfen, ob die Adressen aktuell
in anderen Profilen verwendet werden und ob sie innerhalb des
festgelegten Adressbereichs liegen. Die Schaltfläche ist nur aktiv, wenn
250
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
für mindestens eine Adresse nicht Allocate virtual address ausgewählt
wurde sowie alle virtuellen Adressen fehlerfrei angegeben wurden.
5.4.4.7
Schritt Confirm (Wizard Edit Server Profile)
Confirm ist der nächste Schritt des Wizards Edit Server Profile. In diesem
Schritt können Sie Ihre Eingaben erneut überprüfen.
Bild 60: Schritt Confirm
5.4.5
Wizard Create Server Profile Group
Über diesen Wizard können Sie eine neue Server-Profilgruppe definieren.
Der Wizard Create Server Profile Group besteht aus nur einem Dialog, in
dem Sie die Eigenschaften der Profilgruppe eingeben können.
Um den Wizard Create Server Profile Group zu öffnen, wählen Sie New
Group aus dem Kontextmenü einer Profilgruppe aus.
5.4.5.1
Schritt Name (Wizard Create Server Profile Group)
Name ist der einzige Schritt des Wizards Create Server Profile Group.
Hier geben Sie den Namen der Server-Profilgruppe und bei Bedarf einen
Kommentar ein.
ServerView Virtual-IO Manager
251
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Bild 61: Schritt Name
Name der Gruppe
Name der Server-Profilgruppe Falls bereits eine Profilgruppe mit diesem
Namen vorhanden ist (innerhalb derselben übergeordneten Gruppe) oder
der Name ungültig ist, wird der Name rot markiert.
Comment
Kommentar zur näheren Beschreibung der Profilgruppe (optional)
5.4.6
Wizard Edit Server Profile Group
Über diesen Wizard können Sie eine Server-Profilgruppe bearbeiten.
Der Wizard Edit Server Profile Group besteht aus nur einem Dialog, in
dem Sie die Eigenschaften der Profilgruppe ändern können.
Um den Wizard Edit Server Profile Group zu öffnen, wählen Sie Edit
Group aus dem Kontextmenü einer Profilgruppe aus.
5.4.6.1
Schritt Name (Wizard Edit Server Profile Group)
Name ist der einzige Schritt des Wizards Edit Server Profile Group. Hier
können Sie den Namen der Server-Profilgruppe und bei Bedarf einen
Kommentar modifizieren.
252
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Bild 62: Schritt Name
Name der Gruppe
Name der Server-Profilgruppe Falls bereits eine Profilgruppe mit diesem
Namen vorhanden ist (innerhalb derselben übergeordneten Gruppe) oder
der Name ungültig ist, wird der Name rot markiert.
Comment
Kommentar zur näheren Beschreibung der Profilgruppe (optional)
5.4.7
Wizard Save Configuration
Über den Wizard Save Configuration können Sie auf der ManagementStation Sicherungsdateien speichern, wiederherstellen und löschen.
Der Wizard Save Configuration besteht aus mehreren Dialogen, die Sie
durch die einzelnen Arbeitsschritte führen. Alle erforderlichen Arbeitsschritte
sind links in der Baumstruktur dargestellt.
Sie starten den Wizard mit der Schaltfläche Configuration Backup /
Restore auf der Registerkarte Virtual-IO Manager.
5.4.7.1
Schritt Select Action (Wizard Configuration Backup/Restore)
Das Sichern und Wiederherstellen sowie das Löschen von
Sicherungsdateien auf der Management-Station erfolgt Wizard-gesteuert.
Sie starten den Wizard mit der Schaltfläche Configuration Backup /
Restore auf der Registerkarte Virtual-IO Manager.
ServerView Virtual-IO Manager
253
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Select Action ist der erste Schritt des Wizards Configuration
Backup/Restore. In diesem Schritt wählen Sie die Aktion aus, die Sie
ausführen möchten.
Bild 63: Schritt Select Action
Save Configuration
Wählen Sie Save Configuration zum Sichern einer Konfiguration in
einer Datei.
Restore Configuration
Wählen Sie Restore Configuration zum Wiederherstellen einer
Konfiguration aus einer Datei.
Delete Configuration
Wählen Sie Delete Configuration, um nicht mehr benötigte
Sicherungsdateien auf der zentralen Management-Station zu löschen.
Lokal gespeicherte Sicherungsdateien löschen Sie mit den
Betriebssystem-Mitteln auf dem lokalen Rechner.
5.4.7.2
Schritt Select File (Wizard Save Configuration)
Select File ist der zweite Schritt des Wizards Save Configuration. Wählen
Sie aus, auf welchem Rechner Sie die Konfiguration speichern wollen:
254
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Bild 64: Schritt Select File (Wizard Save Configuration)
Save on Management Station
Speichert die Konfiguration auf der Management-Station. Die folgende
Tabelle zeigt die bereits vorhandenen Sicherungsdateien. Wenn eine
Datei in der Tabelle ausgewählt ist, wird der Name in das Feld File
eingefügt. Wenn dieser Name nicht geändert wurde, wird die bestehende
Datei überschrieben.
Spalte Bedeutung
Name Name einer bestehenden Sicherungsdatei
Date
Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Erstellung der Sicherungsdatei
Die Liste der schon existierenden Sicherungsdateien können Sie nach
Dateiname oder Sicherungsdatum sortieren, indem Sie in die Titelzeile
der Tabelle entsprechend klicken.
Datei
Name der Sicherungsdatei. Sie können auch eine Datei in
Unterverzeichnissen anlegen, indem Sie den vollständigen
Pfadnamen angeben (z.B. directory/file). Falls die benötigten
Verzeichnisse noch nicht vorhanden sind, so werden sie
automatisch angelegt. Die Sicherungsdateien erhalten automatisch
das Suffix .xml, falls Sie es nicht mit angegeben haben.
ServerView Virtual-IO Manager
255
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Save local
Speichert die Konfiguration in einer Datei auf dem Computer, auf dem
die Bedienoberfläche ausgeführt wird.
Datei
Name der Sicherungsdatei. Es wird dringend empfohlen, einen
vollständigen Pfad anzugeben (bei Windows inklusive
Laufwerksbuchstabe), weil anderenfalls der Speicherort abhängig
ist vom verwendeten Browser und Betriebssystem.
Browse
Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie den Dialog, in dem Sie zum
gewünschten Ordner navigieren können und anschließend eine
schon existierende Sicherungsdatei auswählen können oder den
Namen der Backup-Datei festlegen können.
Falls die Datei bereits vorhanden ist, wird sie überschrieben.
5.4.7.3
Schritt Select File (Wizard Restore Configuration)
Select File ist der zweite Schritt des Wizards Restore Configuration. In
diesem Schritt wählen Sie die Sicherungsdatei aus, über die eine
Wiederherstellung der Konfiguration erfolgen soll.
Bild 65: Schritt Select File (Wizard Restore Configuration)
256
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Restore file from Management Station
Sicherungsdatei aus der Management-Station. Die folgende Tabelle
zeigt die bereits vorhandenen Sicherungsdateien. Wenn eine Datei in der
Tabelle ausgewählt ist, wird der Name in das Feld File eingefügt.
Spalte Bedeutung
Name Name einer bestehenden Sicherungsdatei.
Date
Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Erstellung der
Sicherungsdatei
Die Liste der schon existierenden Sicherungsdateien können Sie nach
Dateiname oder Sicherungsdatum sortieren, indem Sie in die Titelzeile
der Tabelle entsprechend klicken.
Datei
Name der Sicherungsdatei.
Restore local file
Eine Sicherungsdatei auf dem lokalen Computer, auf dem die
Bedienoberfläche ausgeführt wird.
Datei
Name der Sicherungsdatei.
Browse
Öffnet einen Dialog zur Dateiauswahl, in dem Sie die entsprechende
Sicherungsdatei auswählen können.
5.4.7.4
Schritt Select File (Wizard Delete Backup Files)
Select File ist der zweite Schritt des Wizards Delete Backup Files. In
diesem Schritt wählen Sie die Sicherungsdateien aus, die auf der
Management-Station gelöscht werden sollen.
ServerView Virtual-IO Manager
257
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Bild 66: Schritt Select File (Wizard Delete Backup Files)
Die Sicherungsdateien werden in einer Tabelle angezeigt. Die Liste der
Sicherungsdateien können Sie nach Dateiname oder Sicherungsdatum
sortieren, indem Sie in die Titelzeile der Tabelle entsprechend klicken.
Spalte Bedeutung
Auswahlfeld, um Dateien auszuwählen, die gelöscht werden sollen.
Name Name der Sicherungsdatei
Date
Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Erstellung der Sicherungsdatei
Select All
Wählt alle Sicherungsdateien aus.
Clear Selection
Hebt die Auswahl aller Sicherungsdateien auf.
5.4.7.5
Schritt Select Data (Wizard Save Configuration)
Select Data ist der dritte Schritt des Wizards Save Configuration. In
diesem Schritt wählen Sie die Server aus, deren Konfiguration gespeichert
werden soll.
258
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Bild 67: Schritt Select Data (Wizard Save Configuration)
Select servers to save
Die Server, deren Konfiguration gespeichert werden soll. Wählen Sie
keine Server aus, wenn Sie nur Profile und/oder Boot-Ziele speichern
wollen.
Save profiles
Geben Sie an, ob auch Serverprofile und Profilgruppen gespeichert
werden sollen.
Wenn die zugewiesenen Profile nach einer
Wiederherstellung der Konfiguration ebenfalls wieder
zugewiesen werden sollen, so müssen die Profile
unbedingt mitgesichert werden.
Save boot targets
Geben Sie an, ob auch Boot-Targets gespeichert werden sollen.
5.4.7.6
Schritt Select Data (Wizard Restore Configuration)
Select Data ist der dritte Schritt des Wizards Restore Configuration. In
diesem Schritt geben Sie die Daten an, die wiederhergestellt werden sollen.
ServerView Virtual-IO Manager
259
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Bild 68: Schritt Select Data (Wizard Restore Configuration)
Select the configuration to restore
Wählen Sie in der Spalte Configuration die Konfiguration, die
wiederhergestellt werden soll.
Spalte
Bedeutung
Configuration Dateiauswahlbox und Konfigurationen, die
wiederhergestellt werden können.
Target
Nur für Blade Server: Hier wird das Ziel bestimmt, auf
dem die Konfiguration wiederhergestellt wird.
Schaltfläche Options.... Damit wird der Dialog
Restore Options geöffnet.
Folgende Konfigurationen können zum Wiederherstellen ausgewählt
werden:
Profiles
Stellen Sie die Serverprofile und Profilgruppen wieder her.
Der Dialog Restore Options wird automatisch geöffnet. Hier
können Sie weitere Parameter festlegen (siehe Abschnitt "Dialog
Restore Options (Serverprofile)" auf Seite 283 ) .
260
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
<Server>
Stellt die Konfiguration wieder her, die für den ausgewählten Server
gespeichert wurde.
Bei Blade Servern wird der Dialog Restore Options automatisch
geöffnet. Hier können Sie weitere Parameter festlegen (siehe
Abschnitt "Dialog Restore Options (Server)" auf Seite 282 ) .
Boot Targets
Die Boot-Targets wiederherstellen.
Der Dialog Restore Options wird automatisch geöffnet. Hier
können Sie weitere Parameter festlegen (siehe Abschnitt "Dialog
Restore Options (boot targets)" auf Seite 286 ) .
Zusätzlich können Sie über die Schaltfläche Options... in der letzten
Spalte den Dialog Restore Options für jede Konfiguration öffnen.
Bei PRIMERGY Rack-Servern, sind die drei Optionen im Dialog
Restore Options deaktiviert. Zusätzlich ist Reassign Profiles
ausgewählt.
5.4.7.7
Schritt Select Data (Wizard Delete Backup Files)
Select Data ist der dritte Schritt des Wizards Delete Backup Files
Configuration.
Bild 69: Schritt Select Data (Wizard Delete Backup Files)
ServerView Virtual-IO Manager
261
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
In diesem Schritt sehen Sie die Namen der Dateien, die Sie löschen wollen.
Die Dateien werden gelöscht, wenn Sie auf Finish klicken.
5.4.8
Wizard Create Boot Target
Sie verwenden den Wizard Create Boot Target, um ein neues Boot-Target
zu definieren.
Der Wizard Create Boot Target besteht aus mehreren Dialogen, die Sie
durch die einzelnen Arbeitsschritte führen. Alle erforderlichen Arbeitsschritte
sind links in der Baumstruktur dargestellt.
Um den Wizard Create Boot Target zu öffnen, klicken Sie auf die
Schaltfläche New in der Ansicht Boot Target oder wählen Sie New Boot
Target aus dem Kontextmenü.
5.4.8.1
Schritt Select boot target (Wizard Create Boot Target)
Select boot target ist der erste Schritt des Wizards Create Boot Target. In
diesem Schritt geben Sie den Namen des Boot-Targets, seinen Typ und bei
Bedarf einen Kommentar ein.
Bild 70: Schritt Select boot target
Boot target name
Der Name des Boot-Targets. Der Name wird rot markiert, wenn schon
ein Boot-Target mit diesem Namen existiert oder wenn der name
ungültig ist.
262
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Select target type
Bestimmt den Typ des Boot-Targets.
FC
Erstellt ein FC-Boot-Target.
ISCSI
Erstellt ein iSCSI -Boot-Target.
Comment to the target
Kommentar zur näheren Beschreibung des Boot-Targets (optional)
5.4.8.2
Schritt Define boot settings (Wizard Create Boot Target)
Define boot settings ist der zweite Schritt des Wizards Create Boot
Target. In diesem Schritt definieren Sie die Parameter des Boot-Targets.
Welche Parameter aktuell verfügbar sind, ist abhängig vom Typ des BootTargets.
Parameters for FC boot targets
Bild 71: Schritt Define boot settings (FC-Boot-Target)
Port Name (WWPN)
Der WWPN (World Wide Port Name) des Ports für das Boot-Device.
Der Portname muss die folgende Struktur haben:
xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx. Dabei steht jedes x für ein hexadezimales
Zeichen (0-9, a-f, A-F).
ServerView Virtual-IO Manager
263
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
LUN
Die LUN (Logical Unit Number)-Adresse des Boot-Devices. Das Feld ist
mit 0 vorbelegt.
Parameters for iSCSI boot targets
Bild 72: Schritt Define boot settings (iSCSI-Boot-Target)
Address Origin
DHCP
Durch Auswahl dieser Option wird beim iSCSI-Boot versucht, den
Namen des iSCSI-Targets, die IP-Adresse des iSCSI-Targets, die
IP-Portnummer und die SCSI LUN ID von einem DHCP-Server im
Netzwerk zu beziehen.
static
Der Namen des iSCSI-Targets, die IP-Adresse des iSCSI-Targets,
die IP-Portnummer und die SCSI LUN ID müssen statisch
festgelegt werden.
Target Name
Der IQN-Name des iSCSI-Targets. In dieses Feld muss ein Name
eingegeben werden, wenn Address Origin: static ausgewählt ist.
IPv4-Address
Die IP-Adresse des iSCSI-Targets. In dieses Feld muss die IP Adresse
eingegeben werden, wenn Address Origin: static ausgewählt ist.
264
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Port
TCP-Portnummer (Standard: 3260 für iSCSI). Dieses Feld ist
beschreibbar, wenn Address Origin: static ausgewählt ist. optional
LUN
Die LUN-ID der Boot-Platte auf dem SCSI-Target In dieses Feld muss
eine LUN-ID eingegeben werden, wenn Address Origin: static
ausgewählt ist.
Authentication
Authentication Method
None
Es wird keine Authentifizierung verwendet.
CHAP
Für diesen Port wird CHAP-Authentifizierung aktiviert. CHAP ermöglicht
dem Target die Authentifizierung des Initiators. Nach der Aktivierung von
CHAP muss ein Benutzername und ein Passwort für das Target
eingegeben werden.
Mutual CHAP
Für den Port wird Mutual CHAP Authentifizierung aktiviert. Mutual
CHAP ermöglicht dem Initiator die Authentifizierung des Targets. Nach
Aktivierung der Mutual CHAP Authentifizierung müssen ein
Benutzername, ein Passwort und ein Mutual CHAP Passwort für das
Target eingegeben werden.
Chap Username
CHAP-Benutzername. Der Name muss mit dem übereinstimmen, der
auf dem iSCSI-Target konfiguriert ist.
Chap Secret
CHAP-Passwort. Das Passwort muss mit dem übereinstimmen, das
auf dem iSCSI-Target konfiguriert ist. Es muss eine Länge zwischen 12
und 16 Zeichen besitzen.
Das Passwort darf nicht dasselbe wie das im Feld Mutual Chap Secret
sein.
ServerView Virtual-IO Manager
265
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Mutual Chap Secret
Das Mutual CHAP Passwort. Das Passwort muss mit dem
übereinstimmen, das auf dem iSCSI-Target konfiguriert ist. Es muss
eine Länge zwischen 12 und 16 Zeichen besitzen.
Das Passwort darf nicht dasselbe wie das im Feld Chap Secret sein.
Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie der Dokumentation iSCSI Boot
für PRIMERGY Server mit Intel Netzwerk-Controllern.
5.4.9
Wizard Edit Boot Target
Sie verwenden den Wizard Edit Boot Target, um ein Boot-Target zu ändern.
Der Wizard Edit Boot Target besteht aus mehreren Dialogen, die Sie durch
die einzelnen Arbeitsschritte führen. Alle erforderlichen Arbeitsschritte sind
links in der Baumstruktur dargestellt.
Um den Wizard Edit Boot Target zu öffnen, klicken Sie auf die Schaltfläche
Edit in der Ansicht Boot Target oder wählen Sie Edit Boot Target aus dem
Kontextmenü.
266
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
5.4.9.1
Schritt Select boot target (Wizard Edit Boot Target)
Select boot target ist der erste Schritt des Wizards Edit Boot Target. In
diesem Schritt können Sie den Namen und die Beschreibung des BootTargets bearbeiten.
Bild 73: Schritt Select boot target (FC target)
Boot target name
Der Name des Boot-Targets. Der Name wird rot markiert, wenn schon
ein Boot-Target mit diesem Namen existiert oder wenn der name
ungültig ist.
Select target type
Der Typ des Boot-Targets kann nicht geändert werden.
FC
Das Boot-Target, das gerade bearbeitet wird, ist ein FC-BootTarget.
ISCSI
Das Boot-Target, das gerade bearbeitet wird, ist ein iSCSI-BootTarget.
Comment to the target
Kommentar zur näheren Beschreibung des Boot-Targets (optional)
ServerView Virtual-IO Manager
267
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
5.4.9.2
Schritt Define boot settings (Wizard Edit Boot Target)
Define boot settings ist der zweite Schritt des Wizards Edit Boot Target.
In diesem Schritt ändern Sie die Parameter des Boot-Targets. Welche
Parameter aktuell verfügbar sind, ist abhängig vom Typ des Boot-Targets.
Parameters for a FC boot target
Bild 74: Schritt Define boot settings (FC-Boot-Target)
Port Name (WWPN)
Der WWPN (World Wide Port Name) des Ports für das Boot-Device.
Der Portname muss die folgende Struktur haben:
xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx. Dabei steht jedes x für ein hexadezimales
Zeichen (0-9, a-f, A-F).
LUN
Die LUN (Logical Unit Number)-Adresse des Boot-Devices. Das Feld ist
mit 0 vorbelegt.
268
ServerView Virtual-IO Manager
5.4 Wizards
Parameters for an iSCSI boot target
Bild 75: Schritt Define boot settings (iSCSI-Boot-Target)
Address Origin
DHCP
Durch Auswahl dieser Option wird beim iSCSI-Boot versucht, den
Namen des iSCSI-Targets, die IP-Adresse des iSCSI-Targets, die
IP-Portnummer und die SCSI LUN ID von einem DHCP-Server im
Netzwerk zu beziehen.
static
Der Namen des iSCSI-Targets, die IP-Adresse des iSCSI-Targets,
die IP-Portnummer und die SCSI LUN ID müssen statisch
festgelegt werden.
Target Name
Der IQN-Name des iSCSI-Targets. In dieses Feld muss ein Name
eingegeben werden, wenn Address Origin: static ausgewählt ist.
IPv4-Address
Die IP-Adresse des iSCSI-Targets. In dieses Feld muss die IP Adresse
eingegeben werden, wenn Address Origin: static ausgewählt ist.
Port
TCP-Portnummer (Standard: 3260 für iSCSI). Dieses Feld ist
beschreibbar, wenn Address Origin: static ausgewählt ist. optional
ServerView Virtual-IO Manager
269
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
LUN
Die LUN-ID der Boot-Platte auf dem SCSI-Target In dieses Feld muss
eine LUN-ID eingegeben werden, wenn Address Origin: static
ausgewählt ist.
Authentication
Authentication Method
None
Es wird keine Authentifizierung verwendet.
CHAP
Für diesen Port wird CHAP-Authentifizierung aktiviert. CHAP ermöglicht
dem Target die Authentifizierung des Initiators. Nach der Aktivierung von
CHAP muss ein Benutzername und ein Passwort für das Target
eingegeben werden.
Mutual CHAP
Für den Port wird Mutual CHAP Authentifizierung aktiviert. Mutual
CHAP ermöglicht dem Initiator die Authentifizierung des Targets. Nach
Aktivierung der Mutual CHAP Authentifizierung müssen ein
Benutzername, ein Passwort und ein Mutual CHAP Passwort für das
Target eingegeben werden.
Chap Username
CHAP-Benutzername. Der Name muss mit dem übereinstimmen, der
auf dem iSCSI-Target konfiguriert ist.
Chap Secret
CHAP-Passwort. Das Passwort muss mit dem übereinstimmen, das
auf dem iSCSI-Target konfiguriert ist. Es muss eine Länge zwischen 12
und 16 Zeichen besitzen.
Das Passwort darf nicht dasselbe wie das im Feld Mutual Chap Secret
sein.
Mutual Chap Secret
Das Mutual CHAP Passwort. Das Passwort muss mit dem
übereinstimmen, das auf dem iSCSI-Target konfiguriert ist. Es muss
eine Länge zwischen 12 und 16 Zeichen besitzen.
Das Passwort darf nicht dasselbe wie das im Feld Chap Secret sein.
270
ServerView Virtual-IO Manager
5.5 Dialoge
Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie der Dokumentation iSCSI Boot
für PRIMERGY Server mit Intel Netzwerk-Controllern.
5.5
Dialoge
Der Virtual-IO Manager bietet die folgenden Dialoge an:
5.5.1
l
Dialog Authentication
l
Dialog Licenses Information
l
Dialog Preferences
l
Dialog Restore Options
l
Dialog Select Profile
l
Dialog Server Information
Dialog Authentication (einzelner Blade Server)
Der Dialog Authentication wird angezeigt, wenn Sie auf die Schaltfläche
Manage oder Authentication auf der Registerkarte Setup klicken. Dieser
Dialog sieht unterschiedlich aus, abhängig davon, was Sie in der Tabelle auf
der Registerkarte Setup ausgewählt haben.
Wenn Sie einen einzelnen Blade Server in dieser Tabelle auswählen, wird der
folgende Dialog Authentication angezeigt.
ServerView Virtual-IO Manager
271
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Bild 76: VIOM Manager Authentication (einzelner Blade Server)
In diesem Dialog geben Sie die Benutzerkennungen/Passwörter für das
Management Blade und für die IBP-Module an, mit denen VIOM
anschließend auf diese Module zugreifen kann.
Für das MMB und jedes IBP müssen Sie den Benutzernamen und das
Passwort angeben, mit denen VIOM auf die jeweilige Komponente zugreifen
kann. Dieser Vorgang wird durch die Option Use for all components im
Bereich für das MMB erleichtert. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist,
werden die Werte, die für das MMB festgelegt wurden, für alle IBPs
übernommen. Somit müssen Sie die Benutzerkennung und das Passwort nur
einmal angeben, sofern diese Angaben für alle Komponenten gelten
(Standardeinstellung).
272
ServerView Virtual-IO Manager
5.5 Dialoge
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Standard-Benutzer/PasswortKombination ändern. Sie kann für alle Komponenten gleich oder auch
verschieden sein. Das müssen Sie entsprechend in diesem Dialog
berücksichtigen.
Über die Schaltfläche Configure protocols können Sie den Dialog
erweitern und so ebenfalls das Protokoll und den zu verwendenden Port
festlegen, über die VIOM auf die Komponenten zugreifen soll. Diese Werte
sollten in der Standardkonfiguration nicht verändert werden.
User Path Setting
Diese Option wird nur angezeigt, wenn die Schaltfläche Manage
angeklickt wurde. Wenn die Option nicht ausgewählt ist, können keine
Uplink Sets und Netzwerke für diesen Blade Server definiert werden. Es
ist dann auch nicht möglich, Profile zuzuweisen, die Netzwerke oder
Port-Profile verwenden.
User name
Ein gültiger Benutzername mit Zugriffsrechten auf MMB oder IBP.
Password
Das Passwort der Benutzerkennung.
Use for all components
Über diese Option werden die für das MMB festgelegten Werte für alle
IBPs übernommen.
Protocol
Wählen Sie das Protokoll aus, das für die Kommunikation mit dem
Management Blade oder den I/O-Verbindungsmodulen verwendet
werden soll. Standardmäßig wird SSH verwendet.
Port
Ist Use default port nicht ausgewählt, so haben Sie die Möglichkeit, in
diesem Dialogfeld für die Module andere Portnummern anzugeben.
Use default port
Benutzt den Standard-Port. Der Standard-Port ist von dem betreffenden
Modul abhängig.
Bei einem Management Blade: Port 3172 für Telnet, Port 22 für SSH
Bei einem I/O-Verbindungsmodul: Port 23 für Telnet, Port 22 für SSH
ServerView Virtual-IO Manager
273
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Das Eingabefeld Port ist deaktiviert, wenn diese Option aktiviert ist.
Bei einer Standardkonfiguration sollten diese Werte
nicht geändert werden.
5.5.2
Dialog Authentication (PRIMERGY Rack-Server)
Der Dialog Authentication wird angezeigt, wenn Sie auf die Schaltfläche
Manage oder Authentication auf der Registerkarte Setup klicken. Dieser
Dialog sieht unterschiedlich aus, abhängig davon, was Sie in der Tabelle auf
der Registerkarte Setup ausgewählt haben.
Wenn Sie einen oder mehrere PRIMERGY Rack-Server in dieser Tabelle
unter der Registerkarte Setup auswählen, wird der folgende Dialog
Authentication angezeigt.
Bild 77: VIOM Manager Authentication (PRIMERGY Rack-Server)
Für jeden PRIMERGY Rack-Server müssen Sie den Benutzernamen und
das Passwort für den iRMC angeben, mit denen VIOM auf diesen Server
274
ServerView Virtual-IO Manager
5.5 Dialoge
zugreifen kann. Bei einer Auswahl von mehr als einem PRIMERGY RackServer in dieser Tabelle, ist das Kontrollkästchen Use for all components
nützlich, da bei Aktivierung die Werte, die für den ersten PRIMERGY RackServer festgelegt wurden, für alle PRIMERGY Rack-Server übernommen
werden. Wenn also der Benutzername und das Passwort für alle
PRIMERGY Rack-Server identisch sind, müssen Sie sie nur einmal
festlegen.
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Standard-Benutzer/PasswortKombination ändern. Sie kann für alle Komponenten gleich oder auch
verschieden sein. Das müssen Sie entsprechend in diesem Dialog
berücksichtigen.
Über die Schaltfläche Configure protocols können Sie den Dialog
erweitern und so ebenfalls das Protokoll und den zu verwendenden Port
festlegen, über die VIOM auf den oder die PRIMERGY Rack Server
zugreifen soll. Dieser Wert sollte in der Standardkonfiguration nicht verändert
werden. Wenn der Dialog erweitert ist, ändert sich die Schaltfläche zu Hide
protocols. Hiermit können Sie das Protokoll und den Port-Teil wieder
verstecken.
User name
Ein gültiger Benutzername mit Zugriffsrechten auf den iRMC
Password
Das Passwort der Benutzerkennung.
Trap Destination
IP-Adresse (IPv4 oder IPv6) der VIOM-Management-Station, an die
Traps gesendet werden, wenn PRIMERGY Rack-Server an das
Stromnetz angeschlossen wird. Dieses Feld ist mit einer IP-Adresse der
VIOM-Management-Station voreingestellt. Sie sollte lediglich geändert
werden, wenn die Management-Station von verschiedenen IP-Adressen
erreicht werden kann und eine andere verwendet werden soll.
Use for all components
Hier werden die Werte für alle PRIMERGY Rack-Server auf die Werte
festgelegt, die für den ersten PRIMERGY Rack-Server festgelegt
wurden.
ServerView Virtual-IO Manager
275
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Protocol
Hier wird das Protokoll ausgewählt, das für die Kommunikation mit den
PRIMERGY Rack-Servern verwendet werden soll.
Port
Ist das Kontrollkästchen Use default port nicht aktiviert, so haben Sie
die Möglichkeit, in diesem Dialog für die PRIMERGY Rack-Server
andere Portnummern anzugeben.
Use default port
Benutzt den Standard-Port. Der Standard-Port ist von dem betreffenden
Modul abhängig.
Für einen PRIMERGY Rack-Server: Port 623
Das Eingabefeld Port ist deaktiviert, wenn diese Option aktiviert ist.
Bei einer Standardkonfiguration sollten diese Werte
nicht geändert werden.
5.5.3
Dialog Authentication (PRIMERGY Rack-Server und
Blade Server)
Wenn PRIMERGY Rack-Server und Blade-Server zusammen ausgewählt
werden, wird durch Klicken auf die Schaltfläche Manage diese Variante des
Authentifizierungsfelds angezeigt.
Wenn Sie mehrere Server mit mindestens einem Blade Server in dieser
Tabelle auswählen, können Sie nur einen Benutzernamen und ein Passwort
festlegen. Diese werden für alle MMBs und IBPs aller ausgewählten Blade
Server und für alle ausgewählten PRIMERGY Rack-Server verwendet. Für
Protokoll-, Port- und Trap-Ziele werden die Standardwerte verwendet; die
Pfadeinstellung kann auf Blade-Servern verwendet werden, wenn die Option
Use Path Setting ausgewählt ist. Falls Sie eine andere Auswahl treffen
möchten, wählen Sie weniger Server in der Tabelle aus, bevor Sie auf die
Schaltfläche Manage klicken.
276
ServerView Virtual-IO Manager
5.5 Dialoge
Bild 78: VIOM Manager Authentication (PRIMERGY Rack-Server und Blade
Server)
Use Path Setting
Wenn dieses Kontrollkästchen nicht ausgewählt ist, können keine
Uplink Sets und Netzwerke für den Blade Server definiert werden. Es ist
dann auch nicht möglich, Profile zuzuweisen, die Netzwerke oder PortProfile verwenden.
User name
Ein gültiger Benutzername mit Zugriffsrechten auf die MMBs, IBPs und
iRMCs
Password
Das Passwort der Benutzerkennung.
5.5.4
Dialog Licenses Information
Der Dialog Licenses Information zeigt eine Tabelle mit Informationen zu
den Lizenzen an.
Dazu müssen Sie die Schaltfläche Show Licenses auf der Registerkarte
Virtual-IO Manager auswählen.
ServerView Virtual-IO Manager
277
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Bild 79: Licenses Information (Dialog)
In der Tabelle wird pro Lizenz eine Zeile angezeigt:
Spalte
Bedeutung
Lizenz
Lizenzcode
Version
Bound
VIOM-Version, falls die Lizenz versionsgebunden ist (wird zur
Zeit noch nicht unterstützt)
Assign
Count
Anzahl der Serverprofile, die Sie mit dieser Lizenz über den
Virtual-IO Manager zuweisen dürfen.
Duration Gültigkeitsdauer (nur bei Demo-Lizenzen relevant)
Days
Assign Limit
Maximal zulässige Anzahl der Serverprofile, die mit den Lizenzen
zugewiesen werden kann.
Used Assigns
Anzahl der Serverprofile, die aktuell zugewiesen ist.
Assign Credit
Anzahl der Serverprofile, die mit den Lizenzen noch zugewiesen werden
kann.
OK
Über diese Schaltfläche wird der Dialog Licenses Information
geschlossen.
278
ServerView Virtual-IO Manager
5.5 Dialoge
5.5.5
Dialog Preferences
Im Dialog Preferences können Sie Voreinstellungen für den Benutzer
einstellen.
Der Dialog öffnet sich, wenn Sie auf die Schaltfläche Preferences auf der
Registerkarte Virtual-IO Manager klicken.
Im Dialog Preferences gibt es zwei Registerkarten, um Voreinstellungen für
den Benutzer einzustellen:
l
Registerkarte Display
l
Registerkarte Trace
Registerkarte Display
Bild 80: Registerkarte Display (Dialog Preferences)
ServerView Virtual-IO Manager
279
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Auf der Registerkarte Display können Sie die Einstellungen für die Anzeige
zurücksetzen. Wenn Sie Eigenschaften der Anzeige verändern (z.B. die
Spatenbreite in einer Tabelle), dann werden diese für den Benutzer
gespeichert. Diese Einstellungen können Sie auf die Werkseinstellungen
zurücksetzen, indem Sie das Kontrollkästchen Reset display settings
auswählen.
Registerkarte Trace
Bild 81: Registerkarte Trace (Dialog Preferences)
Auf der Registerkarte Trace können Sie Parameter für die Ablaufverfolgung
der VIOM-GUI einstellen. Das ist hilfreich, wenn Sie Diagnosedaten anlegen
wollen (siehe Abschnitt "Diagnosedaten anlegen" auf Seite 434). Auf dieser
Registerkarte finden Sie die folgenden Optionen und Eingabefelder:
Write trace messages to file
Wählen Sie diese Option, um die Ausgabe der Ablaufverfolgung in eine
oder mehrere Dateien zu schreiben. Wenn die Option nicht ausgewählt
280
ServerView Virtual-IO Manager
5.5 Dialoge
ist, wird die Ausgabe der Ablaufverfolgung nur in die Java-Konsole
geschrieben.
File name
Geben Sie hier den Dateinamen für die Ausgabe der Ablaufverfolgung
ein. Sie können die Schaltfläche Browse verwenden, um eine Datei
auszuwählen.
Max. file size
Gibt die maximale Größe einer Überwachungsdatei an.
Sobald die maximale Dateigröße erreicht ist, wird die
Überwachungsdatei umbenannt und eine neue verwendet. Der
umbenannten Datei wird eine Zahl angehängt, bis maximal 10 BackupÜberwachungsdateien erstellt sind. Dadurch können
Überwachungsdateien bis zu 10-mal mehr Speicherplatz verwenden als
in der Dateigröße angegeben.
Trace level
Gibt den Umfang der Überwachungsinformation an. Für die Erstellung
von Diagnosedaten ist fine ein geeigneter Wert.
no tracing
Die Ablaufverfolgung ist ausgeschaltet.
severe
Nur die wichtigsten Informationen werden gesammelt.
info
Auch Informationen über kleine Fehler werden gesammelt.
fine
Informationen für die Fehlerdiagnose werden gesammelt.
call trace
Mehr detaillierte Information als "fine".
finer
Noch mehr Information als in call trace.
data
Die detaillierteste Ablaufverfolgung; derzeit nicht verwendet.
ServerView Virtual-IO Manager
281
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
5.5.6
Dialog Restore Options (Server)
Der Dialog Restore Options wird geöffnet, wenn Sie im Schritt Select Data
des Wizards Restore Configuration einen Blade Server auswählen. Zudem
können Sie den Dialog öffnen, wenn Sie in der Tabelle in der entsprechenden
Zeile auf die Schaltfläche Options... klicken. In diesem Dialog können Sie
zusätzliche Parameter für die Wiederherstellung von Blade ServerKonfigurationen festlegen.
Bei PRIMERGY Rack-Servern, können Sie den Dialog Restore
Options auch öffnen, indem Sie auf die Schaltfläche Options...
klicken. Die drei Optionen sind jedoch im Dialog Restore Options
deaktiviert. Zusätzlich ist Reassign Profiles ausgewählt. In diesem
Fall können Sie somit keine der Optionen ändern.
Bild 82: Dialog Restore Options (Blade Server)
Restore Spare Information
Legt fest, ob die Informationen über Ersatz-Einbauplätze (Spare-Slots)
zurückgesichert werden
Reassign Profiles
Legt fest, ob die zum Sicherungszeitpunkt zugewiesenen Profile erneut
zugewiesen werden. Diese Option ist nur aktiviert, wenn die Sicherung
Profile enthält.
282
ServerView Virtual-IO Manager
5.5 Dialoge
Wenn im Schritt Select Data des Wizards Restore Configuration die
Option Profiles nicht ausgewählt ist, wird sie automatisch ausgewählt,
sobald Sie die den Dialog mit OK schließen. In diesem Fall wird die
Option Restore only reassigned profiles für Profile ausgewählt (siehe
"Dialog Restore Options (Serverprofile)" auf Seite 283) .
Restore On Different Chassis
Legt fest, dass die Sicherung auf einen anderen Blade Server
zurückgesichert wird. Wenn Sie diese Option auswählen, wird die
Schaltfläche Browse angezeigt. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um
einen Dialog zu öffnen, in dem Sie den Ziel-Blade-Server auswählen
können.
OK
Übernimmt Ihre Auswahl und schließt den Dialog.
Cancel
Schließt den Dialog, ohne Ihre Auwahl zu übernehmen.
5.5.7
Dialog Restore Options (Serverprofile)
Der Dialog Restore Options wird geöffnet, wenn Sie im dritten Schritt des
Wizards Restore Configuration die Option Profiles auswählen. Zudem
können Sie den Dialog öffnen, wenn Sie in der Tabelle in der Zeile Profiles
auf die Schaltfläche Options... klicken. In diesem Dialog können Sie
zusätzliche Parameter für die Wiederherstellung von Serverprofilen und
Profilgruppen festlegen.
ServerView Virtual-IO Manager
283
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Bild 83: Dialog Restore Options (Serverprofile)
Restore only reassigned profiles
Legt fest, dass nur die Profile wiederhergestellt werden, die den
ausgewählten Blade Servern wieder zugewiesen werden sollen (siehe
Abschnitt "Blade Server-Konfigurationen wiederherstellen" auf Seite
377). Wenn Sie diese Option nicht auswählen, werden alle in der
Sicherungsdatei gesicherten Profile wiederhergestellt.
Keep existing profiles
Legt fest, dass die existierenden Profile erhalten bleiben. Diese Option
wird automatisch ausgewählt, wenn Sie die Option Restore only
reassigned profiles auswählen.
Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, werden alle existierenden
Profile vor der Wiederherstellung gelöscht.
284
ServerView Virtual-IO Manager
5.5 Dialoge
Legen Sie bei Auswahl der Option Keep existing profiles unter On
existing profiles und On existing groups fest, wie mit vorhandenen
Profilen und Gruppen mit demselben Namen verfahren wird.
On existing profiles
Abort Restore
Die Wiederherstellung wird mit Fehler abgebrochen.
Rename restored profiles
Die wiederhergestellten Profile werden umbenannt, indem den
Profilnamen das Backup-Datum und gegebenenfalls eine Zahl
hinzugefügt wird.
Replace existing profiles
Die existierenden Profile werden durch die in der Sicherung
enthaltenen Profile ersetzt.
Use existing profiles
Die Profile werden nicht wiederhergestellt, sondern die
existierenden Profile weiter verwendet.
Legen Sie unter On existing groups außerdem fest, wie mit vorhandenen
Gruppen mit demselben Namen verfahren wird. Mithilfe der Optionen unter
On existing groups können Sie festlegen, wie mit vorhandenen Gruppen
mit demselben Namen verfahren wird.
On existing groups
Abort Restore
Die Wiederherstellung wird mit Fehler abgebrochen.
Rename restored groups
Die wiederhergestellten Gruppen werden umbenannt, indem
den Gruppennamen das Backup-Datum und gegebenenfalls
eine Zahl hinzugefügt wird.
Replace existing groups
Die existierenden Gruppen werden durch die in der Sicherung
enthaltenen Gruppen ersetzt.
Use existing groups
Die Gruppen werden nicht wiederhergestellt, sondern die
existierenden Gruppen weiter verwendet.
ServerView Virtual-IO Manager
285
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Assign new virtual addresses
Die wiederhergestellten Profile erhalten neue virtuelle Adressen.
Restore Address Ranges
Legt fest, dass die ursprünglichen Adressbereiche wiederhergestellt
werden.
Dieser Vorgang ist erforderlich, wenn Adressbereiche nach der
Speicherung der letzten Backup-Konfiguration geändert wurden oder die
Backup-Konfiguration auf einer anderen Management-Station erstellt
wurde. Diese Option kann nicht zusammen mit der Option Keep
existing profiles ausgewählt werden.
OK
Übernimmt Ihre Auswahl und schließt den Dialog.
Cancel
Schließt den Dialog, ohne Ihre Auwahl zu übernehmen.
5.5.8
Dialog Restore Options (boot targets)
Der Dialog Restore Options wird geöffnet, wenn Sie im dritten Schritt des
Wizards Restore Configuration die Option Boot Targets auswählen.
Zudem können Sie den Dialog öffnen, wenn Sie in der Tabelle in der Zeile
Boot Targets auf die Schaltfläche Options... klicken. In diesem Dialog
können Sie zusätzliche Parameter für die Wiederherstellung von BootTargets festlegen.
286
ServerView Virtual-IO Manager
5.5 Dialoge
Bild 84: Dialog Restore Options (boot targets)
Keep existing boot targets
Legt fest, dass die existierenden Boot-Targets erhalten bleiben.
Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, werden alle existierenden BootTargets vor der Wiederherstellung gelöscht.
Wenn die Option Keep existing boot targets ausgewählt ist, dann
legen Sie unter On existing boot targets fest, was mit bereits
existierenden Boot-Targets mit gleichem Namen geschehen soll.
Abort Restore
Die Wiederherstellung wird mit Fehler abgebrochen.
Rename restored boot targets
Die existierenden Boot-Targets werden umbenannt, indem das
Sicherungsdatum und gegebenenfalls eine Zahl an den Dateinamen
gehängt wird.
Replace existing boot targets
Die existierenden Boot-Targets werden durch die in der Sicherung
enthaltenen Boot-Targets ersetzt.
ServerView Virtual-IO Manager
287
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Use existing boot targets
Die Boot-Targets werden nicht wiederhergestellt, sondern die
existierenden Boot-Targets weiter verwendet.
OK
Übernimmt Ihre Auswahl und schließt den Dialog.
Cancel
Schließt den Dialog, ohne Ihre Auwahl zu übernehmen.
5.5.9
Dialog Select Profile
Im Dialog Select Profile können Sie die erforderlichen Serverprofile in der
Baumstruktur auswählen. Sie erhalten im rechten Bereich Informationen zu
dem ausgewählten Profil.
Klicken Sie zum Öffnen des Dialogs auf die Schaltfläche Assign Profile,
oder wählen Sie im Kontextmenü des erforderlichen Einbauplatzes oder
PRIMERGY Rack-Servers auf der Registerkarte Server Configuration die
Option Assign Profile aus.
288
ServerView Virtual-IO Manager
5.5 Dialoge
Bild 85: Dialog Select Profile
Power On after Assign
Der Server wird gestartet, sobald das Serverprofil zugewiesen wurde.
Ignore running
Der Server muss nicht ausgeschaltet sein, um das Serverprofil
zuzuweisen. Wenn sich der Server während der Dauer der Zuweisung
nicht im Status "Power Off" befindet, werden die BIOS-Einstellungen
aus dem Profil erst beim nächsten Booten aktiviert (z. B.
Adressenvirtualisierung, Boot-Parameter). Profileinstellungen in Bezug
auf Verbindungsmodule werden dagegen sofort aktiviert (z. B.
Netzwerkverbindungen, DCB-Konfiguration).
ServerView Virtual-IO Manager
289
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Um beim Auftreten von Warnungen ein zusätzliches Nachfragen zu
verhindern, können Sie hier schon auswählen, dass Sie das Serverprofil trotz
Warnung zuweisen wollen:
Ignore ext. LAN-Verbindungen
Wenn Sie versuchen, ein Serverprofil mit konfigurierten Netzwerken
einem normalen LAN Switch zuzuweisen, bekommen Sie einen Fehler.
Mit dieser Option ignorieren Sie alle Netzwerke des Serverprofils. Es
werden dann keine Pfade konfiguriert und nur die virtuellen Adressen
verwendet.
Ignore Spare
Keine Warnung bei Zuweisung an einen Ersatz-Einbauplatz
Skip downlink checks
Keine Warnung, obwohl Ports im Serverprofil konfiguriert sind, für die im
IBP keine Downlinks vorhanden sind. Falls für so einen LAN-Port ein
Netzwerk definiert ist, kann das Serverprofil in keinem Fall zugewiesen
werden. Durch diese Option ist es möglich, ein Serverprofil zuzuweisen,
obwohl kein Switch gesteckt ist.
OK
Das ausgewählte Serverprofil wird dem Einbauplatz zugeordnet.
Das ausgewählte Serverprofil wird dem Einbauplatz zugeordnet.
Falls Sie nicht Ignore ext. LAN connections, Ignore Spare bzw.
Skip downlink checks ausgewählt haben, wird eine
entsprechende Warnung in einem anderen Fenster ausgegeben. In
dem Fall müssen Sie bestätigen, dass Sie das Serverprofil trotzdem
diesem Einbauplatz zuweisen wollen.
Falls das Serverprofil schon einem anderen Einbauplatz zugeordnet
ist, erfolgt in einem weiteren Fenster ein entsprechender Hinweis
mit der Frage, ob Sie den Vorgang weiter fortsetzen wollen.
Bestätigen Sie die Abfrage, so wird die bisherige Zuordnung
aufgehoben und das Profil dem neuen Einbauplatz zugeordnet.
290
ServerView Virtual-IO Manager
5.5 Dialoge
Wenn Sie versuchen, ein PRIMERGY Rack-Serverprofil mit PCIKarten einem Blade Server-Einbauplatz oder ein Blade-Serverprofil
einem PRIMERGY Rack-Server zuzuweisen, wird eine Warnung
angezeigt. Wenn Sie bestätigen, dass Sie dieses Profil tatsächlich
zuweisen möchten, werden nur die Mezzanine-/PCI-Karten in
Einbauplatz 1 und 2 in Betracht gezogen (siehe "VIOM-ServerprofilZuordnung" auf Seite 142).
5.5.10
Dialog Server Information
Der Dialog Server Information zeigt Informationen über ein Server Blade
oder einen PRIMERGY Rack Server und seine I/O-Komponenten an. In der
Baumstruktur links können Sie die Komponente auswählen, für die die
Informationen angezeigt werden sollen. Im Bereich rechts werden die
Eigenschaften und die Werte für die gewählte Komponente angezeigt.
Klicken Sie zum Öffnen des Dialogs auf die Schaltfläche Server
Information auf der Registerkarte Setup oder Server Configuration oder
wählen Sie Server Information im Kontextmenü des erforderlichen
Einbauplatzes oder PRIMERGY Rack-Servers auf der Registerkarte Server
Configuration.
Während der Dialog Server Information geöffnet ist, können Sie
mit anderen Komponenten der Benutzeroberfläche des Virtual-IO
Managers weiterarbeiten. Die angezeigten Werte des Dialogs
Server Information werden aber nicht aktualisiert, solange der
Dialog geöffnet ist.
ServerView Virtual-IO Manager
291
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Bild 86: Dialog Server Details
Close
Über diese Schaltfläche wird der Dialog Server Information
geschlossen.
5.5.11
Dialog Select Profile Group
Über den Dialog Select Profile Group können Sie die Zielprofilgruppe in
Verbindung mit einem Verschiebevorgang auswählen. Dieser Dialog wird
geöffnet, wenn Move Profile oder Move Group im Kontextmenü der Ansicht
Server Profiles ausgewählt ist.
Wählen Sie die Gruppe aus, in die das Profil oder die Gruppe verschoben
werden soll, und klicken Sie auf OK.
Wenn Sie den Dialog schließen, ohne auf OK zu klicken, oder wenn
Sie auf Cancel klicken, wird kein Profil oder keine Profilgruppe
verschoben.
292
ServerView Virtual-IO Manager
5.5 Dialoge
Bild 87: Dialog Select Profile Group
OK
Bestätigt Ihre Auswahl.
5.5.12
Dialog zur Netzwerkauswahl
Der Dialog zur Netzwerkauswahl steht in verschiedenen Varianten für
Network, Tagged VLAN und Service zur Verfügung und unterstützt Sie bei
der Auswahl geeigneter Netzwerke für IO-Channel. Der Dialog wird geöffnet,
wenn Sie auf die Schaltfläche ... im Dialog IO-Channels der Wizards Create
Server Profile oder Edit Server Profile klicken.
ServerView Virtual-IO Manager
293
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Bild 88: Dialog zur Netzwerkauswahl für Tagged VLAN
Select blade server
Listet alle verwalteten Blade Server auf. Hier können Sie den Blade
Server auswählen, für den das Profil vorgesehen ist.
Available Networks
Listet alle verfügbaren Netzwerke auf:
l
l
Netzwerke, die bereits definiert wurden und von dem Profil
verwendet werden können, vorausgesetzt, das Profil ist einem
Serversteckplatz des ausgewählten Blade Servers zugewiesen.
Netzwerke, die der Tabellenzelle im Dialog IO-Channels
entsprechen, für die der Dialog zur Netzwerkauswahl geöffnet
wurde:
o
Für Network werden alle Netzwerke, außer ServiceNetzwerke, angezeigt.
o
Für Tagged VLAN werden alle VLAN-Netzwerke angezeigt.
o
Für Service werden alle Service-Netzwerke angezeigt.
Selected Networks
Listet die Netzwerke auf, die vom Profil verwendet werden.
294
ServerView Virtual-IO Manager
5.6 Kontextmenüs
>>
Bietet die folgenden Optionen:
l
l
Ausgewählten Netzwerkeintrag von der Liste Available Networks in die
Liste Selected Networks verschieben
Wenn unter Available Networks kein Netzwerk ausgewählt ist, wird der
unter Additional Network angegebene Netzwerkname in die Liste
Selected Networks verschoben.
Stellen Sie sicher, dass die auf diese Weise eingegebenen
Netzwerke vor der Aktivierung des Profils auf dem betreffenden
Blade Server konfiguriert sind. Das Serverprofil kann zwar mit
diesen Netzwerken erstellt werden, aber das Profil kann erst
dann einem Steckplatz zugewiesen werden, wenn das
entsprechende Netzwerk vorhanden ist.
<<
Verschiebt einen ausgewählten Netzwerkeintrag von der Liste Selected
Networks in die Liste Available Networks.
Additional Network
Erlaubt Ihnen die Eingabe eines Netzwerknamens, der nicht unter
Available Networks angezeigt wird. Durch Klicken auf >>, wenn kein
Eintrag unter Available Networks ausgewählt ist, wird der
Netzwerkname in die Liste Selected Networks verschoben.
OK
Schließt den Dialog zur Netzwerkauswahl.
Cancel
Verwirft Ihre Auswahl und schließt den Dialog.
5.6
Kontextmenüs
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der verschiedenen Kontextmenüs
sowie eine kurze Beschreibung zu den einzelnen Menüpunkten.
ServerView Virtual-IO Manager
295
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
5.6.1
Kontextmenüs auf der Registerkarte Ext. LAN
Connections
Auf der Registerkarte Ext. LAN Connections stehen Ihnen verschiedene
Kontextmenüs zur Verfügung.
Das Kontextmenü eines Uplink Sets enthält folgende Menüpunkte:
New Uplink Set
Einen neuen Uplink Set definieren.
Edit Uplink Set
Einen Uplink Set bearbeiten.
Delete
Netzwerk(e) bzw. Uplink Set(s) löschen
Details
Zeigt weitere Informationen zum ausgewählten Uplink Set an. Der
Dialog Uplink Set <Name des Uplink Sets> öffnet sich.
Copy
Ausgewählte VLAN-Netzwerke kopieren
Paste
Zuvor kopierte VLAN-Netzwerke in das ausgewählte Uplink Set
einfügen
Das Kontextmenü eines Uplink Ports kann je nach vorliegende Konfiguration
folgende Menüpunkte enthalten:
Add
Port einem Uplink Set zuordnen
Add as Backup
Port einem Uplink Set als Backup Port zuordnen
Remove
Zuordnung des Ports zu einem Uplink Set aufheben
Active
Konfiguration eines Backup Ports in einen aktiven Port ändern
296
ServerView Virtual-IO Manager
5.6 Kontextmenüs
Backup
Konfiguration eines aktiven Ports in einen Backup Port ändern
Es muss ein Netzwerk in der Tabelle oberhalb der grafischen
Darstellung der Uplink Ports ausgewählt sein, damit das
Kontextmenü für einen Uplink Port zur Verfügung steht.
5.6.2
Kontextmenüs in der Serverprofil-Ansicht
Je nach Auswahl in der Ansicht Server Profiles des Fensters ServerView
Virtual-IO Manager werden Kontextmenüs mit unterschiedlichen
Menüpunkten angezeigt.
Menüelemente des Kontextmenüs einer Profilgruppe
New Group
Profilgruppe anlegen
New Profile
Serverprofil anlegen
Move Group
Ausgewählte Profilgruppe verschieben
Edit Group
Ausgewählte Profilgruppe bearbeiten
Delete Group
Ausgewählte Profilgruppe löschen
Export Group
Unterverzeichnis beginnend mit der ausgewählten Profilgruppe
exportieren
Import
Profile in die ausgewählte Profilgruppe importieren
Menüelemente des Kontextmenüs eines Serverprofils
Edit Profile
Ausgewähltes Serverprofil bearbeiten
ServerView Virtual-IO Manager
297
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Show Profile Details
Definition eines ausgewählten Serverprofils ansehen
Move Profile
Ausgewähltes Profil in eine andere Gruppe verschieben
Delete Profile
Ausgewähltes Serverprofil löschen
Copy Profile
Eine Kopie des ausgewählten Serverprofils anlegen
Export Profile
Ausgewähltes Profil exportieren
5.6.3
Kontextmenü auf der Registerkarte Server Blade
Configuration
Das Kontextmenü auf der Registerkarte Server Configuration enthält die
folgenden Menüpunkte:
Assign Profile
Serverprofil einem Einbauplatz oder einem PRIMERGY Rack-Server
zuweisen
Unassign Profile
Zuweisung eines Serverprofils von einem Einbauplatz oder einem
PRIMERGY Rack-Server aufheben
Reassign Profile
Ein Serverprofil einem Einbauplatz oder einem PRIMERGY RackServer erneut zuweisen. Dies ist erforderlich, um Änderungen an einem
zugewiesenen Serverprofil zu aktivieren.
Der Dialog Reassign Profile wird geöffnet.
298
ServerView Virtual-IO Manager
5.6 Kontextmenüs
Um sicherzustellen, dass alle Änderungen auf die Konfiguration
der Zielgeräte angewendet werden, muss sich der Steckplatz
des Blade Servers oder der PRIMERGY Server während der
Dauer der Neuzuweisung im Status "Power Off" befinden. Eine
Neuzuweisung ist auch bei eingeschaltetem Server möglich,
aber es gelten in diesem Fall die nachfolgend dargelegten
Einschränkungen.
Do not check for running server
Falls ausgewählt, wird nicht überprüft, ob der Server ausgeschaltet
ist. Abhängig von der Auswahl dieser Option führt das Klicken auf
Yes zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Yes
Startet den Prozess der Neuzuweisung.
Wenn sich der Server im Status "Power Off" befindet, wird die
Neuzuweisung vollständig durchgeführt.
Wenn sich der Server nicht im Status "Power Off" befindet, variiert
das Verhalten abhängig von der Option Do not check for running
server:
l
Do not check for running server ist ausgewählt:
Es wird eine Warnmeldung angezeigt, aber die Neuzuweisung
wird mit der Einschränkung durchgeführt, dass die Änderungen
der Boot-Konfiguration nicht angewendet werden. Um diese
Änderungen anzuwenden, müssen Sie den Server
anschließend manuell neu starten.
l
Do not check for running server ist nicht ausgewählt:
ServerView Virtual-IO Manager
299
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Die Neuzuweisung wird abgebrochen, und es wird ein
Fehlercode zurückgegeben.
Bitte beachten:
l
Änderungen an verwendeten Netzwerken werden
während der Neuzuweisung auf diese Netzwerke
angewendet, auch wenn der Server nicht
ausgeschaltet ist.
l
l
Wenn Änderungen, die verwendete Netzwerke
betreffen, auf die Zielgeräte angewendet werden, wirkt
sich dies nicht auf Netzwerkverbindungen aus, die
nicht in die Änderung einbezogen sind. Wenn im
Rahmen der Änderungen ein Netzwerkname entfernt
wird, werden die zugehörigen Verbindungen
geschlossen.
Änderungen an der Boot-Konfiguration werden nur
angewendet, wenn sich der Server während der Dauer
der Neuzuweisung im Status "Power Off" befindet.
Andernfalls müssen Sie den Server später manuell neu
starten, um die Änderungen anzuwenden.
No
Die Neuzuweisung wird nicht gestartet.
New Profile
Serverprofil anlegen
Edit Profile
Zugewiesenes Serverprofil bearbeiten
Show Profile Details
Definition des ausgewählten Serverprofils anzeigen
Update State
Anzeige des Einschaltstatus, des Boot-Modus und des
Virtualisierungsstatus eines Servers aktualisieren
Inventory Boot
Inventory-Tabelle des Servers wiederherstellen.
300
ServerView Virtual-IO Manager
5.6 Kontextmenüs
Während des Inventory-Boot sammelt das System-BIOS die InventoryInformationen der Server Blade- oder der PRIMERGY Rack ServerHardware für den Virtual-IO Manager und sendet sie an den
Management Blade oder iRMC, wo die Informationen gespeichert
werden.
Damit diese neue Funktion unterstützt wird, muss in einigen Fällen der
Inventory-Boot manuell ausgeführt werden:
l
l
Damit die neue Funktion unterstützt wird, ist möglicherweise eine
neue Version der Inventory-Tabelle erforderlich. Beispiel: CNAKarte (Converged Network Adapter)
In einigen Fällen wird die neue Version der Inventory-Tabelle
möglicherweise nicht automatisch für den Server erstellt. Beispiel:
Die neue Version der Inventory-Tabelle wird nur von einer neuen
Version des System-BIOS unterstützt.
Sie müssen den Inventory-Boot manuell ausführen, sobald Sie eine
neue Version des System-BIOS und der iRMC-Firmware oder eine
neue Version der Firmware zum optionalen Hardware übernommen
haben.
Boot
Server starten
Shutdown
Server ausschalten
Failover
In einer Ausfallsituation das Serverprofil eines Einbauplatzes einem
geeigneten Ersatz-Einbauplatz zuweisen
Video Redirection
Ein neues Fenster öffnen, in dem die Console-Ausgabe des Servers
angezeigt wird.
Server Information
Ein neues Fenster öffnen, in dem Informationen über den Server
angezeigt werden.
ServerView Virtual-IO Manager
301
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
5.6.4
Kontextmenüs in der Boot-Target-Ansicht
Je nach Auswahl in der Ansicht Boot Targets des Fensters ServerView
Virtual-IO Manager werden Kontextmenüs mit unterschiedlichen
Menüpunkten angezeigt.
New Boot Target
Über diese Schaltfläche wird der Wizard Create Boot Target gestartet,
um ein neues Boot-Target zu definieren.
Edit Boot Target
Über diese Schaltfläche wird der Wizard Edit Boot Target gestartet, um
das ausgewählte Boot-Target zu ändern. Wenn mehr als ein Boot-Target
ausgewählt ist, ist dieser Menüpunkt deaktiviert.
Delete Boot Target
Über diese Schaltfläche werden die ausgewählten Boot-Targets
gelöscht. Es erfolgt eine Abfrage, ob Sie die betreffenden Boot-Targets
löschen wollen. Wenn Sie die Abfrage bestätigen, werden die BootTargets gelöscht.
Copy Boot Target
Eine Kopie des ausgewählten Boot-Targets anlegen
302
ServerView Virtual-IO Manager
5.7 Allgemeine Schaltflächen
5.7
Allgemeine Schaltflächen
In diesem Abschnitt werden die allgemeinen Schaltflächen beschrieben, die
Sie im Virtual-IO Manager vorfinden.
5.7.1
Schaltflächen im linken Bereich
Schaltfläche Server List
Mit Server List wechseln Sie im linken Bereich des Virtual-IO
Managers in die Server-Baumstruktur entsprechend der ServerViewServerliste.
Schaltfläche Profiles
Mit Profiles wechseln Sie im linken Bereich des Virtual-IO Managers in
die Profilansicht der definierten Serverprofile.
Schaltfläche Boot Targets
Mit Boot Targets wechseln Sie im linken Bereich des Virtual-IO
Managers in die Boot-Target-Ansicht der definierten Boot-Targets.
5.7.2
Schaltflächen im rechten Bereich
Mit dieser Schaltfläche aktualisieren Sie die Anzeige auf der Registerkarte.
5.7.3
Allgemeine Schaltflächen in zusätzlichen Dialogen
Schaltfläche Back
Mit der Schaltfläche Back wechseln Sie zum vorherigen Fenster des
betreffenden Wizards.
ServerView Virtual-IO Manager
303
5 Bedienoberfläche des Virtual-IO Managers
Schaltfläche Cancel
Mit der Schaltfläche Cancel schließen Sie einen Wizard/Dialog, ohne
dass Ihre Änderungen übernommen werden.
Schaltfläche Finish
Mit der Schaltfläche Finish bestätigen Sie Ihre Eingaben und beenden
den betreffenden Wizard.
Diese Schaltfläche ist nur dann aktiv, wenn alle erforderlichen Angaben
vorhanden sind.
Schaltfläche Help
Mit der Schaltfläche Help starten Sie die kontextsensitive Online-Hilfe.
Schaltfläche Next
Mit der Schaltfläche Next wechseln Sie zum nächsten Fenster des
betreffenden Wizards.
Schaltfläche OK
Mit der Schaltfläche OK bestätigen Sie Ihre Eingaben. Der Dialog wird
geschlossen.
5.8
Icons
Im Folgenden finden Sie eine Liste der Icons, die für VIOM spezifisch sind,
sowie deren Bedeutung. Diese Icons erhalten Sie auf der Registerkarte
Setup gegebenenfalls angezeigt, wenn Sie ein Modul in der Darstellung
anklicken.
Icon Bedeutung
Das Modul ist nicht verwaltbar.
Das Modul hat geringfügige Konfigurationsprobleme.
Das Modul hat größere Konfigurationsprobleme.
Tabelle 4: Icons auf der Registerkarte Setup
304
ServerView Virtual-IO Manager
6
Virtual-IO Manager bedienen
6.1
Virtual-IO Manager starten
Sie können den Virtual-IO Manager über das Hauptfenster des ServerView
Operations Managers starten:
1. Starten Sie den ServerView Operations Manager. Wie Sie den
ServerView Operations Manager starten, finden Sie in der
Dokumentation zum ServerView Operations Manager.
2. Starten Sie den Virtual-IO Manager auf der Startseite des Operations
Managers oder über Network Management – Virtual IO Manager.
Das Menü Network Management ist nur verfügbar, wenn Virtual-IO
Manager auf der Management-Station installiert ist.
Sie können den Virtual-IO Manager auch direkt von Ihrem Windows ServerBetriebssystem aus starten:
l
Unter Windows Server 2008 können Sie VIOM auch über das Startmenü
von Windows starten.
Wählen Sie Start – ALL Programs – Fujitsu – ServerView Suite –
Virtual-IO Manager – License Management.
l
Unter Windows Server 2012
Auf einer Management-Station unter Windows Server 2012 R2
werden die Kacheln für Virtual-IO Manager nicht mehr im
Windows-Menü Start angezeigt.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um dem Startmenü Kacheln
hinzuzufügen:
1. Klicken Sie unten im Start-Menü auf den weißen Pfeil. Das Menü
Apps wird angezeigt.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Virtual-IO ManagerApp. Unten im Menü Apps werden mögliche Aktionen angezeigt.
3. Klicken Sie auf Pin to Start, um die Virtual-IO Manager-App auf
dem Startbildschirm anzuzeigen.
ServerView Virtual-IO Manager
305
6 Virtual-IO Manager bedienen
4. Wählen Sie auf dem Startbildschirm die Virtual-IO Manager-App
aus.
In beiden Fällen wird die Anmeldeseite des Fujitsu ServerView Suite Central
Authentication Service angezeigt. Auf dieser Seite geben Sie einen gültigen
Benutzernamen und ein Passwort für einen Benutzer mit der Berechtigung
AccessVIOM ein. Standardmäßig ist dies ein Benutzer mit der Rolle
Administrator.
Anschließend wird die Startseite des Virtual-IO Managers angezeigt.
6.2
Virtual-IO Manager schließen
Sie können den Virtual-IO Manager schließen, indem Sie das Hauptfenster
schließen.
1. Schließen Sie das Hauptfenster des Virtual-IO Managers, indem Sie auf
das Close-Icon zum Schließen im Browser-Fenster klicken.
6.3
Protokollierung der Aktionen über VIOM
6.3.1
Protokollierung der Aktionen unter Windows
Alle Aktionen, dazu gehören alle Anmeldungen (Login) an den Virtual-IO
Manager und alle Änderungen an der Virtual-IO Manager spezifischen
Konfiguration eines Blade Servers, protokolliert der Virtual-IO Manager in das
Windows Event Log. Hierfür legt der Virtual-IO Manager ein eigenes Event
Log ServerView VIOM an, in dem er seine Ereignisse speichert (siehe
"Ereignisprotokollierung" auf Seite 437).
306
ServerView Virtual-IO Manager
6.3 Protokollierung der Aktionen über VIOM
Bild 89: VIOM-spezifische Protokolldatei
ServerView Virtual-IO Manager
307
6 Virtual-IO Manager bedienen
6.3.2
Protokollierung der Aktionen unter Linux
Unter Linux werden die VIOM Aktionen über den Syslog-Mechanismus
protokolliert. Alle Informationsmeldungen werden über die Syslog-Funktion
user protokolliert. So finden Sie beispielsweise beim SLES 11 die VIOM
Meldungen in der Datei /var/log/user_messages.
308
ServerView Virtual-IO Manager
7
Server mit VIOM verwalten
Wenn ein neuer Server, der mit VIOM verwaltet werden kann, neu eingebaut
und in die ServerView-Serverliste aufgenommen wird, wird dieser Blade
Server automatisch in die VIOM-spezifische Servergruppe VIOM
Manageable aufgenommen.
Damit der Blade Server mit VIOM verwaltet werden kann, müssen Sie ihn
zunächst zu der Servergruppe der mit VIOM verwalteten Server (VIOM
Managed) hinzufügen. Bei der Umgruppierung müssen Sie die
Zugangsberechtigungen sowie die verwendeten Protokolle und Ports für die
einzelnen Module angeben.
Wie Sie die Verwaltung mit VIOM für einen Server aktivieren bzw.
deaktivieren und wie Sie Zugangsberechtigungen und Ports festlegen bzw.
ändern, ist in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Bitte beachten Sie: Ein Server darf immer nur von einer
Management-Station mit dem Virtual-IO Manager verwaltet werden.
Wenn Sie dennoch versuchen, einen Server von einer weiteren
Management-Station aus zu verwalten, erhalten Sie den Hinweis,
dass dieser Server bereits von einer Management-Station verwaltet
wird.
Sie können diesen Warnhinweis ignorieren, wenn Sie VIOM von
einer anderen Management-Station verwalten möchten. In diesem
Fall sollten Sie aber sicherstellen, dass die andere Installation des
Virtual-IO Managers nicht mehr existiert. Ansonsten kommt es zu
undefinierten Zuständen im verwalteten Server.
Nachdem der Virtual-IO Manager nach Hardware-Ausfall,
Deinstallation, Neuinstallation usw. auf dem CMS rekonstruiert ist,
müssen Sie alle Zielserver ausschalten, die vom Virtual-IO Manager
mit aktivierter Pfadeinstellung verwaltet werden, weil die Netzwerke
neu konfiguriert und die Serverprofile wieder zugewiesen werden
müssen.
ServerView Virtual-IO Manager
309
7 Server mit VIOM verwalten
7.1
Verwaltung mit VIOM aktivieren
Um einen Server mit VIOM verwalten zu können, müssen Sie den Server
aus der Gruppe der mit VIOM verwaltbaren Servern (VIOM Manageable)
auswählen und in die Servergruppe VIOM Managed aufnehmen. Dies kann
über die Schaltfläche Manage auf der Registerkarte Setup erfolgen.
Für die Verwaltung eines Blade Servers ist es notwendig, auf das
Management Blade des BX600-/BX400-/BX900-Gehäuses und auf die IBPModule in dem Gehäuse zuzugreifen. Für diesen Zugriff auf das Management
Modul (MMB) und auf die IBP-Module mit VIOM müssen Sie bei der
Aktivierung Informationen zur Authentifikation angeben, z. B. Passwörter
und eventuell Portnummern.
Damit ein PRIMERGY Rack-Server verwaltet werden kann, müssen Sie auf
den iRMC dieses Servers zugreifen. Um auf den iRMC zugreifen zu können,
müssen Sie den Benutzernamen und das Passwort angeben.
1. Wählen Sie den gewünschten Server aus. Klicken Sie dazu im linken
Bereich des VIOM-Fensters in der Servergruppe VIOM Manageable den
gewünschten Server an.
Der Server wird auf der Registerkarte Setup angezeigt. Die Ansicht auf
der Registerkarte entspricht dem Modell und der Konfiguration des
ausgewählten Servers.
Solange der Server nicht zur Servergruppe VIOM Managed
gehört, sind nur die Registerkarten Setup und Virtual-IO
Manager aktiviert.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Manage.
Sobald Sie einen Blade Server verwalten, erhalten Sie eine Warnung,
dass die vorherige Konfiguration gelöscht wird. Das heißt, dass die
Standard-Einstellungen nach Erstinbetriebnahme des Blade Servers
oder auch benutzerdefinierte Einstellungen in den IBP-Modulen gelöscht
werden. Weitere Informationen hierzu, entnehmen Sie dem Abschnitt
"VIOM-interne Vorgänge auf Blade Servern" auf Seite 314.
3. Wenn Sie auf Yes klicken, wird der Dialog Authentication geöffnet.
Dieser Dialog sieht je nach Auswahl in der Tabelle auf der Registerkarte
310
ServerView Virtual-IO Manager
7.1 Verwaltung mit VIOM aktivieren
Setup unterschiedlich aus. Siehe "Dialog Authentication (einzelner
Blade Server)" auf Seite 271, "Dialog Authentication (PRIMERGY RackServer)" auf Seite 274 und "Dialog Authentication (PRIMERGY RackServer und Blade Server)" auf Seite 276.
In diesem Dialog geben Sie die Benutzernamen/Passwörter für das
Management Blade, für die IBP-Module oder für PRIMERGY RackServer an, mit denen VIOM auf diese Komponenten zugreifen kann.
Standardmäßig ist für alle Komponenten außer für Brocade-VDXSwitches der Benutzer admin mit dem Passwort admin eingerichtet.
Die Benutzer/Passwort-Standardkombination sollte aus
Sicherheitsgründen geändert werden. Sie können für alle Komponenten
den gleichen Benutzernamen und das gleiche Passwort verwenden oder
für jede Komponente andere angeben. Das müssen Sie entsprechend in
diesem Dialog berücksichtigen.
Wenn Sie dieselbe Benutzernamen/Passwort-Kombination für alle
Komponenten verwenden, müssen Sie nur Benutzername und Passwort
für das Management Blade oder den ersten PRIMERGY Rack Server
eingeben und können dann auf Use for all components klicken. Diese
Einstellungen werden dann für alle I/O Connection Blades oder alle
PRIMERGY Rack Server verwendet.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Configure protocols, wenn Sie nicht
die Standardprotokolle oder -ports verwenden. Der Dialog
Authentication wird erweitert, und Sie können auch das Protokoll und
den zu verwendenden Port konfigurieren, über die VIOM auf diese
Komponenten zugreifen soll.
1. Wählen Sie das Protokoll aus, das für die Kommunikation mit dem
Management Blade, den I/O-Verbindungsmodulen oder PRIMERGY
Rack-Servern verwendet werden soll (Protocol).
2. Geben Sie die Portnummern für die Komponenten an, sofern Use
default port nicht aktiviert ist.
Bei einer Standardkonfiguration sollten diese Werte nicht
geändert werden.
ServerView Virtual-IO Manager
311
7 Server mit VIOM verwalten
5. Wenn Sie auf OK klicken, wird die Konfiguration übernommen und der
Dialog Authentication wird geschlossen. Die Registerkarten im rechten
Bereich werden aktiviert.
6. Wenn Sie auf Cancel klicken, schließen Sie den Dialog
Authentication, ohne dass die Änderungen übernommen werden.
Außerdem beenden Sie damit den Aktivierungsvorgang.
7.2
Zugangsberechtigungen und Ports ändern
Sie können Zugangsberechtigungen und Ports für die Komponenten (MMB,
IBP oder PRIMERGY Rack-Server) auch nachträglich modifizieren.
1. Wählen Sie den gewünschten Server aus. Klicken Sie dazu im linken
Bereich des VIOM-Fensters in der Servergruppe VIOM Managed auf
den gewünschten Server.
2. Klicken Sie auf der Registerkarte Setup auf die Schaltfläche
Authentication. Der Dialog Authentication wird geöffnet. Siehe"Dialog
Authentication (einzelner Blade Server)" auf Seite 271, "Dialog
Authentication (PRIMERGY Rack-Server)" auf Seite 274.
3. Geben Sie die Benutzernamen und Passwörter für die einzelnen
Komponenten (für das Management Blade und für alle I/OVerbindungsmodule oder für die PRIMERGY Rack-Server) an, mit
denen VIOM auf diese Komponenten zugreifen kann.
Standardmäßig ist für alle Komponenten außer für Brocade-VDXSwitches der Benutzer admin mit dem Passwort admin eingerichtet.
Die Benutzer/Passwort-Standardkombination sollte aus
Sicherheitsgründen geändert werden. Sie kann für alle Komponenten
gleich oder auch verschieden sein. Das müssen Sie entsprechend in
diesem Dialog berücksichtigen.
Wenn Sie dieselbe Benutzernamen/Passwort-Kombination für alle
Komponenten verwenden, müssen Sie nur Benutzername und Passwort
für das Management Blade oder den ersten PRIMERGY Rack Server
eingeben und können dann auf Use for all components klicken. Diese
Einstellungen werden dann für alle I/O Connection Blades oder alle
PRIMERGY Rack Server verwendet.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Configure protocols, wenn Sie nicht
312
ServerView Virtual-IO Manager
7.3 Verwaltung mit VIOM deaktivieren
die Standardprotokolle oder -ports verwenden. Der Dialog
Authentication wird erweitert, und Sie können auch das Protokoll und
den zu verwendenden Port konfigurieren, über die VIOM auf diese
Komponenten zugreifen soll.
1. Wählen Sie das Protokoll aus, das für die Kommunikation mit dem
Management Blade oder den I/O-Verbindungsmodulen verwendet
werden soll (Protocol).
2. Geben Sie die Portnummern an, sofern Use default port nicht
aktiviert ist.
Bei einer Standardkonfiguration sollten diese Werte nicht
geändert werden.
5. Wenn Sie auf OK klicken, wird die Konfiguration übernommen und der
Dialog Authentication wird geschlossen.
6. Wenn Sie auf Cancel klicken, schließen Sie den Dialog
Authentication, ohne dass die Änderungen übernommen werden.
7.3
Verwaltung mit VIOM deaktivieren
Sie deaktivieren die Verwaltung eines Servers, indem Sie die Server aus der
Servergruppe VIOM Managed in die Servergruppe VIOM Manageable
verschieben.
1. Wählen Sie die gewünschten Server aus. Klicken Sie dazu im linken
Bereich des VIOM-Fensters in der Servergruppe VIOM Managed auf
den gewünschten Server.
2. Klicken Sie auf der Registerkarte Setup auf die Schaltfläche
Unmanage.
3. Wenn Sie die Verwaltung eines Blade Servers aufheben, erhalten Sie
eine Warnung, dass die vorherige Konfiguration beim Verschieben des
Servers gelöscht wird. Zusätzlich enthält die Warnung den Hinweis,
dass Sie vor dem Deaktivieren der VIOM-Verwaltung alle LAN-Kabel bis
auf das mit dem ersten Uplink Port verbundene entfernen sollen.
ServerView Virtual-IO Manager
313
7 Server mit VIOM verwalten
Wenn Sie auf Yes klicken, wird die bisherige Konfiguration mit VIOM
gelöscht und der Blade Server in die Servergruppe VIOM Manageable
aufgenommen.
Wenn Sie auf No klicken, schließen Sie das Fenster, ohne den Blade
Server zu verschieben.
Bei PRIMERGY Rack-Servern: Wenn nur die Verwaltung von
PRIMERGY Rack-Servern aufgehoben wird, wird eine einfache
Bestätigungsmeldung angezeigt.
Weitere Informationen zu den internen Vorgängen bei einer Deaktivierung
finden Sie im Abschnitt "VIOM-interne Vorgänge auf Blade Servern" auf
Seite 314
7.4
VIOM-interne Vorgänge auf Blade Servern
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der internen Vorgänge, die bei der
Aktivierung bzw. Deaktivierung der Verwaltung mit VIOM für einen Blade
Server durchgeführt werden.
VIOM-interne Vorgänge bei der Aktivierung
Wenn Sie für ein Blade Server-Gehäuse die Verwaltung mit dem Virtual-IO
Manager aktivieren, werden intern folgende Aktionen durchgeführt:
1. Das Gehäuse wird als „managed“ gekennzeichnet. Dies geschieht
einerseits in der VIOM-Datenbank. Aber auch im Management Blade
des Gehäuses wird die Information hinterlegt, dass dieses Gehäuse von
dieser Installation des Virtual-IO Managers verwaltet wird.
Diese Information im Management Blade wird immer abgefragt,
bevor ein Gehäuse in die VIOM-Verwaltung aufgenommen wird.
Erkennt VIOM hieran, dass ein Gehäuse bereits von einem
anderen Virtual-IO Manager verwaltet wird, so erhalten Sie eine
entsprechende Warnung. Wenn Sie sich aber sicher sind, dass
das Gehäuse nicht mehr von der anderen VIOM-Installation
verwaltet wird, können Sie das Gehäuse trotz der Warnung in
die Verwaltung aufnehmen.
314
ServerView Virtual-IO Manager
7.4 VIOM-interne Vorgänge auf Blade Servern
2. Wenn ein Gehäuse mit aktivierten Pfadeinstellungen verwaltet wird,
werden alle IBP-Module in diesem Gehäuse in einen anfänglichen
Zustand gesetzt, der folgende Eigenschaften hat:
l
l
Die Downlink Ports eines IBP-Moduls haben keine Verbindung
mehr. Dies bedeutet, dass die Server Blades keine Verbindung
untereinander und keine Verbindung mit einem externen Netz
haben.
Bis auf den ersten Uplink Port hat kein Uplink Port, also keiner der
anderen externen Ports eine Verbindung nach außen.
Bei den LAN-Verbindungsmodulen der BX400/BX900, die den IBPModus unterstützen (derzeit PY CB Eth Switch/IBP 1 GB 36/8+2,
PY CB Eth Switch/IBP 1 GB 36/12, PY CB Eth Switch/IBP 1 GB
18/6, PY CB Eth Switch/IBP 10 GB 18/8 und PY CB Eth Switch
10/40 GB 18/18+2), hat kein externer Port (auch nicht der erste
Uplink-Port) eine Verbindung nach außen.
Die folgenden Grafiken zeigen die Standardkonfiguration des IBPModuls vor der Aktivierung der VIOM-Verwaltung und die
anfängliche Konfiguration danach (Schaltfläche Manage).
ServerView Virtual-IO Manager
315
7 Server mit VIOM verwalten
Standardkonfiguration vor der Aktivierung der VIOM-Verwaltung
Bild 90: Standard-Konfiguration des IBP 10/6 vor der Aktivierung
In dieser Konfiguration sind alle Server Blades mit dem Standard-Uplink
Set verbunden. Die sechs Uplink Ports bilden zusammen eine LAG.
316
ServerView Virtual-IO Manager
7.4 VIOM-interne Vorgänge auf Blade Servern
Initiale Konfiguration nach der Aktivierung der VIOM-Verwaltung
Bild 91: Initiale Konfiguration des IBP 10/6 nach der Aktivierung
Nach der Aktivierung der VIOM-Verwaltung (Schaltfläche Manage) sind
die Server Blades weder untereinander noch mit externen Netzwerken
verbunden. Nur der erste Uplink Port weist eine externe Verbindung auf.
Damit Sie das IBP-Modul konfigurieren können, muss das Netzwerk, an
dem die zentrale Management-Station angeschlossen ist, mit diesem
ersten Uplink Port verbunden sein.
Bei den LAN-Verbindungsmodulen der BX400/BX900, die den IBPModus unterstützen (derzeit PY CB Eth Switch/IBP 1 GB 36/8+2, PY
CB Eth Switch/IBP 1 GB 36/12, PY CB Eth Switch/IBP 1 GB 18/6, PY
CB Eth Switch/IBP 10 GB 18/8 und PY CB Eth Switch 10/40 GB
18/18+2), hat nach der Aktivierung der VIOM-Verwaltung keiner der
Uplink-Ports eine Verbindung. Diese Module müssen so konfiguriert
ServerView Virtual-IO Manager
317
7 Server mit VIOM verwalten
sein, dass man sie über ihren Management-Port von der zentralen
Management-Station erreichen kann.
3. In dem Management Blade werden für jeden Server Blade-Einbauplatz
eventuell vorhandene Virtualisierungsdaten (Serverprofildaten) gelöscht.
VIOM-Interne Vorgänge bei der Deaktivierung
Wenn Sie für ein Blade Server-Gehäuse die Verwaltung mit dem Virtual-IO
Manager deaktivieren, werden intern folgende Aktionen durchgeführt:
1. Der anfängliche Zustand (siehe Abbildung "Standardkonfiguration des
IBP 10/6 vor der Aktivierung" auf Seite 1 "Standard-Konfiguration des
IBP 10/6 vor der Aktivierung" auf Seite 316) wird für die IBP-Module
wiederhergestellt. Das heißt im Einzelnen:
l
l
l
Zunächst werden bis auf den Standard-Uplink Set alle definierten
Netzwerke und Uplink Sets gelöscht.
Die Downlink Ports werden mit dem Standard-Uplink Set
verbunden.
Alle Uplink-Ports werden dem Standard-Uplink Set als aktive Ports
hinzugefügt. Hierbei ist zu beachten, dass die Uplink Ports damit
eine LAG bilden. Bevor Sie die Verwaltung durch den Virtual-IO
Manager deaktivieren, sollten Sie daher unbedingt alle LAN-Kabel
bis auf das LAN-Kabel, das mit dem ersten Uplink Port verbunden
ist, entfernen.
2. In dem Management Blade werden für jeden Server Blade-Einbauplatz
eventuell vorhandene Virtualisierungsdaten (Serverprofildaten) gelöscht.
3. Das Blade Server-Gehäuse wird als „unmanaged“ markiert. Dies
geschieht einerseits in der VIOM-Datenbank. Zusätzlich wird im
Management Blade des Blade Server-Gehäuses die Information
gelöscht, dass dieses Blade Server-Gehäuse von dieser Installation des
Virtual-IO Managers verwaltet wird.
318
ServerView Virtual-IO Manager
7.5 VIOM-interne Vorgänge auf einem PRIMERGY Rack-Server
7.5
VIOM-interne Vorgänge auf einem
PRIMERGY Rack-Server
In diesem Abschnitt wird erläutert, welche internen Vorgänge bei einer
Aktivierung bzw. Deaktivierung der Verwaltung mit VIOM eines PRIMERGY
Rack-Servers ausgeführt werden.
VIOM-interne Vorgänge bei Aktivierung
Wenn Sie für einen PRIMERGY Rack-Server die Verwaltung mit dem
Virtual-IO Manager aktivieren, werden intern folgende Aktionen ausgeführt:
1. Der PRIMERGY Rack-Server wird als von dieser VIOM-Installation
verwaltet ("managed") angezeigt. Dies erfolgt über die Zuweisung des
entsprechenden Status zu diesem Server-Knoten in der VIOMDatenbank und über das Speichern von Informationen zu der VIOMInstallation in einer VIOM-spezifischen Eigenschaft im iRMC. Mit diesen
Informationen wird die aktuelle VIOM-Installation eindeutig identifiziert.
(Hinweis: Diese Informationen werden bei einer Update-Installation des
VIOM nicht geändert, sie ändern sich aber bei einer Deinstallation bzw.
Neuinstallation.)
Diese Informationen werden im iRMC immer abgefragt, bevor
die Verwaltung eines Servers aufgenommen wird. Erkennt
VIOM daran, dass ein PRIMERGY Rack-Server bereits von
einem anderen Virtual-IO Manager verwaltet wird, so erhalten
Sie eine entsprechende Warnung. Wenn Sie jedoch sicher sind,
dass der Server nicht mehr von der anderen VIOM-Installation
verwaltet wird, können Sie den Server trotz Warnung in die
Verwaltung aufnehmen.
Im iRMC wird die VIOM-spezifische Markierung "VIOM-enabled" von
"not enabled" zu "enabled" geändert und ein Trap-Ziel gespeichert. Das
Trap-Ziel ist eines der erforderlichen Details, die VIOM zur Verwaltung
eines PRIMERGY Rack-Servers benötigt. Das Trap-Ziel muss die IPAdresse oder den Servernamen der ServerView Management-Station
angeben, auf der dieser Virtual-IO Manager und der ServerView
Operations Manager installiert sind. Wenn Sie einen Servernamen
ServerView Virtual-IO Manager
319
7 Server mit VIOM verwalten
angeben, muss der iRMC in der Lage sein, diesen Servernamen via
DNS in eine gültige IP-Adresse umzuwandeln, damit die vom iRMC an
die IP-Adresse gesendeten SNMP-Traps von der VIOM-ManagementStation empfangen werden können.
Der iRMC verfügt über einen eingeschränkten Speicherplatz
zum Speichern von mehreren Trap-Zielen. Diese Konfiguration
kann über andere Programme oder über die iRMCBedienoberfläche modifiziert werden. Wird das Trap-Ziel der
VIOM Management-Station aus der iRMC-Konfiguration
entfernt, so kann dies bei einem Stromausfall zu Fehlverhalten
des Servers führen.
VIOM benötigt einen Benutzernamen und ein Passwort, um
sich bei Kommunikation mit dem iRMC über RMC-Protokoll
(IPMI über LAN) beim iRMC zu authentifizieren.
2. Der Virtual-IO Manager führt einen besonderen, so genannten "Inventory
Boot"-Vorgang aus, wobei eine Inventory-Tabelle für diesen Server im
iRMC erstellt wird. Die Inventory-Tabelle wird zum Überprüfen
verwendet, ob beim Zuweisen eines VIOM-Serverprofils diesem
PRIMERGY Rack-Server die erforderlichen I/O-Geräte vorhanden sind.
Deshalb wird angezeigt, dass bei Verwaltung des Servers mit VIOM ein
PRIMERGY Rack-Server eingeschaltet ist. Der "Inventory Boot"Vorgang bootet kein Betriebssystem. Dabei wird der Server
heruntergefahren sobald die Inventory-Tabelle erstellt und im iRMC
gespeichert ist.
Nach dem Ausführen dieser Aktionen ist der PRIMERGY Rack-Server in die
VIOM-Verwaltung integriert und bereit, einem VIOM-Serverprofil zugewiesen
zu werden. Beim Zuweisen eines VIOM-Serverprofils werden die folgenden
Aktionen ausgeführt:
1. VIOM überprüft, ob der Server ausgeschaltet ist, indem er den von iRMC
gemeldeten Einschaltstatus ausliest.
2. VIOM liest die im iRMC gespeicherten Inventory-Daten und überprüft,
ob der Server I/O-Geräte beliefert, die im VIOM-Serverprofil, das diesem
Server zugewiesen werden soll, konfiguriert sind.
3. VIOM schreibt Virtualisierungsdaten in den iRMC. Diese Daten
320
ServerView Virtual-IO Manager
7.5 VIOM-interne Vorgänge auf einem PRIMERGY Rack-Server
enthalten virtuelle Adressen für alle konfigurierten I/O-Geräte im VIOMServerprofil sowie Boot-Informationen. Zusätzlich ist in den
Virtualisierungsdaten die Port-Deaktivierungskonfiguration für alle I/OGeräte enthalten, die in den Inventory-Daten dieses Servers gefunden
werden, für die das Serverprofil aber keine Konfiguration enthält. VIOM
kann nicht garantieren, dass alle I/O-Geräte, die nicht im Profil
konfiguriert sind, deaktiviert werden. Dies funktioniert nur mit Geräten,
die diese Funktionalität unterstützen.
4. VIOM führt einen besonderen so genannten "Init Boot"-Vorgang aus, bei
dem alle I/O-Geräte mit Virtualisierungskonfiguration initialisiert werden.
Dieser "Init Boot"-Vorgang kann vermieden werden, und stattdessen ein
normaler Boot-Vorgang ausgeführt werden. Diese Option ist beim
Zuweisen eines Profils in der VIOM-Bedienoberfläche unter der Option
Power On after Assign verfügbar. Alle Schritte der VIOM-spezifischen
Initialisierung werden auch während eines normalen Boot-Vorgangs
ausgeführt. Bei diesem besonderen "Init Boot"-Vorgang wird kein
Versuch unternommen, ein Betriebssystem zu booten. Damit wird
immer ein Server ausgeschaltet, nachdem die Initialisierung
durchgeführt wurde.
Wenn der "Init Boot"-Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, meldet
der Server den Status VIOM_SETTING_OK. Diese Statusinformationen
stehen in der VIOM-Bedienoberfläche auf der Registerkarte Server
Configuration in der Spalte state zur Verfügung. In bestimmten
Situationen werden Sie diese Informationen manuell aktualisieren
müssen, um den aktuellen Status zu erhalten. Klicken Sie dazu auf die
Schaltfläche Update States.
Der Status VIOM_SETTING_FAILED gibt einen Ausfall an. In diesem
Fall wird der Server nicht booten können und eine Anfrage zum
Einschalten wird zu einem "Power-Off"-Status führen, wenn die VIOMInitialisierung fehlschlägt. Das über die iRMC-Schnittstelle erreichbare
Systemereignisprotokoll enthält weitere Informationen zu diesem
Ereignis.
Der Status POWER_ON_PENDING zeigt an, dass ein erstmaliges oder
normales Booten noch aussteht und dass die
Virtualisierungskonfiguration nicht in Kraft ist.
ServerView Virtual-IO Manager
321
7 Server mit VIOM verwalten
Beim Aufheben einer Zuweisung eines VIOM-Serverprofils werden folgende
Aktionen ausgeführt:
1. VIOM überprüft, ob der Server ausgeschaltet ist, indem er den von iRMC
gemeldeten Einschaltstatus ausliest.
2. VIOM löscht die im iRMC gespeicherten VIOM-spezifischen
Virtualisierungsdaten. Intern ist das VIOM-Serverprofil nicht mehr zu
diesem PRIMERGY Rack-Server zugewiesen.
3. VIOM führt den besonderen "Init Boot"-Vorgang aus (siehe auch
Aktionen bei einer Profilzuweisung). Dies wird ausgeführt, um sämtliche
virtuellen Adressen von I/O-Geräten zu entfernen, damit danach die
ursprünglichen Hersteller-Adressen (MAC-Adressen oder WWNAdressen) verwendet werden können. Auch die im VIOM-Serverprofil
definierte Einstellung für Boot-Device-Priorität ist nicht mehr gültig. Der
ausgeführte "Init Boot"-Vorgang führt zu einem "Power-Off"-Status und
der Server meldet den Status "Boot without VIOM". Dieser Status wird
in der VIOM-Bedienoberfläche auf der Registerkarte Server
Configuration in der Tabellenspalte state angezeigt. In bestimmten
Situationen werden Sie diese Informationen manuell aktualisieren
müssen, um den aktuellen Status zu erhalten. Klicken Sie dazu auf die
Schaltfläche Update States.
Verhalten nach einem Stromausfall
Die VIOM-spezifischen Virtualisierungsdaten und Inventory-Daten werden
im iRMC gespeichert. Diese Daten bleiben nur solange gültig, solange iRMC
eingeschaltet ist. Bei einem Stromausfall (Trennung von allen
Stromversorgungskabeln oder einem Stromausfall im Datencenter) verliert
der iRMC sowohl die VIOM-Virtualisierungsdaten als auch die VIOMspezifischen Inventory-Daten. Sobald die Stromversorgung wieder
hergestellt ist und der iRMC wieder gebootet hat, stehen ihm weiterhin
folgende Informationen zur Verfügung:
1. Dieser PRIMERGY Rack-Server wird über VIOM verwaltet.
2. Die Markierung "VIOM-enabled" ist gesetzt.
3. Die eindeutige Identifizierung der VIOM-Installation.
4. Das SNMP-Trap-Ziel, wie es während der Verwaltung des Servers von
VIOM angegeben wurde.
322
ServerView Virtual-IO Manager
7.5 VIOM-interne Vorgänge auf einem PRIMERGY Rack-Server
5. Die Angabe, ob VIOM-Virtualisierungsdaten im iRMC vor dem
Stromausfall gespeichert wurden oder nicht.
Falls VIOM-Virtualisierungsdaten vor dem Stromausfall im iRMC
gespeichert waren und weil iRMC weiß, dass der Server von VIOM verwaltet
wurde und dass Virtualisierungsdaten zugewiesen wurden, wird ein
besonderer Kommunikationsvorgang mit der VIOM Management-Station
gestartet, nachdem der iRMC nach dem Wiederkehren der Stromversorgung
wieder gebootet hat. Diese Kommunikation basiert auf dem Senden von
SNMP-Traps an die VIOM Management-Station und Festlegen von
bestimmten Statusinformationen im iRMC. Damit dieser Vorgang
funktioniert, muss die VIOM Management-Station ausgeführt werden und
vom iRMC erreichbar sein.
Solange der iRMC keine Virtualisierungsdaten von der VIOM ManagementStation erhält, wird er in regelmäßigen Abständen SNMP-Traps an die
Management-Station senden und damit angeben, dass er nach wie vor auf
diese Daten wartet. Dieser Vorgang kann durch das Deaktivieren des "VIOM
Managed"-Status in der iRMC-Bedienoberfläche oder der BIOS-Oberfläche
unterbrochen werden.
Am Ende dieses Vorgangs werden die VIOM-Inventory-Daten
wiederhergestellt ("Inventory Boot"-Vorgang), die VIOMVirtualisierungsdaten werden vom VIOM im iRMC neu geschrieben (während
die neuen Inventory-Daten gleichzeitig evaluiert werden) und die
Virtualisierungsdaten werden durch einen "Init Boot"-Vorgang aktiviert.
Solange die Virtualisierungsdaten für den Server nicht verfügbar sind, wird
der Server nicht booten können.
ServerView Virtual-IO Manager
323
7 Server mit VIOM verwalten
Dadurch wird dargestellt, wie wichtig es ist, dass beim
Verwalten von PRIMERGY Rack-Servern mit VIOM die VIOM
Management-Station immer ausgeführt wird.
Es wird empfohlen, regelmäßige Sicherungskopien der ServerView
Operations Manager-Datenbank und der VIOM-Datenbank
einschließlich der Transaktionsprotokolle zu erstellen. Diese
Datenbank-Sicherungskopien und Transaktionsprotokolle sollten
auf einem Hochverfügbarkeits-Speichermedium gespeichert
werden. Es sollten regelmäßige Sicherungskopien des
Betriebssystem-Image der ServerView Management-Station erstellt
werden, damit die VIOM Management-Station im Falle eines ServerAusfalls jederzeit wiederhergestellt werden kann.
Wenn der Server nach einem Stromausfall booten muss, obwohl die VIOM
Management-Station zu diesem Zeitpunkt nicht verfügbar ist, muss der
"VIOM-managed"-Status dieses Servers deaktiviert werden (siehe unten).
Dadurch geht jedoch die I/O-Adressvirtualisierung des Servers verloren. Der
Virtual-IO Manager entdeckt später über die "VIOM-enabled"-Markierung im
iRMC, dass der Server nicht mehr von VIOM verwaltet wird. Dadurch wird in
diesem Fall der "VIOM-Managed"-Status in Virtual-IO Manager zu
"Unmanaged" geändert und falls ein Profil diesem Server zugewiesen war,
wird die Zuweisung intern aufgehoben.
Beim Verschieben eines von VIOM verwalteten PRIMERGY Rack-Servers
an einen anderen Standort, der nicht von der gleichen VIOM ManagementStation gesteuert wird, die ihn ursprünglich steuerte, kann dieser
PRIMERGY Rack-Server nicht booten, weil er unendlich auf
Virtualisierungsdaten wartet.
Die Verwaltung des PRIMERGY Rack-Servers sollte in VIOM aufgehoben
werden, bevor dieser an den neuen Standort verschoben wird. Wenn dies
nicht mehr möglich ist, kann der "VIOM-managed"-Status in der iRMCBedienoberfläche und im System-BIOS deaktiviert werden.
324
ServerView Virtual-IO Manager
7.5 VIOM-interne Vorgänge auf einem PRIMERGY Rack-Server
Klicken Sie auf die Schaltfläche Disable VIOM in der iRMC-Ansicht System
Overview, um den "VIOM-managed"-Status in der iRMC-Bedienoberfläche
zu deaktivieren.
Öffnen Sie das Menü Advanced, um den "VIOM-managed"-Status im
System-BIOS zu deaktivieren:
ServerView Virtual-IO Manager
325
7 Server mit VIOM verwalten
Wählen Sie im Menü Advanced die Option VIOM aus und setzen Sie das
VIOM-flag von Enabled auf Disabled:
326
ServerView Virtual-IO Manager
7.5 VIOM-interne Vorgänge auf einem PRIMERGY Rack-Server
Unabhängig davon, ob Sie den "VIOM-managed"-Status über die iRMCOberfläche oder über die BIOS-Oberfläche deaktivieren, wird die "VIOMenabled"-Markierung zurückgesetzt und die zur Identifizierung der VIOM
Management-Station, der VIOM-Virtualisierungsdaten und der InventoryDaten erforderlichen Informationen werden gelöscht. Beachten Sie jedoch,
dass die iRMC-Konfiguration der VIOM Management-Station als ein SNMPTrap-Ziel durch diesen Vorgang nicht entfernt wird. Sie müssen die Liste der
SNMP-Trap-Ziele manuell überprüfen und gegebenenfalls alle nicht
benötigten Einträge löschen. Öffnen Sie dazu die Ansicht Alerting - SNMP
Traps in der iRMC-Bedienoberfläche:
ServerView Virtual-IO Manager
327
7 Server mit VIOM verwalten
VIOM-interne Vorgänge bei Deaktivierung
Wenn Sie für einen PRIMERGY Rack-Server die Verwaltung mit dem
Virtual-IO Manager deaktivieren, werden intern folgende Aktionen
durchgeführt:
1. VIOM überprüft, ob der Server ausgeschaltet ist, indem er den von iRMC
gemeldeten Einschaltstatus ausliest.
2. Wenn ein VIOM-Serverprofil diesem Server zugewiesen ist, so wird die
Zuweisung des Serverprofils intern aufgehoben und die VIOMVirtualisierungsdaten im iRMC werden gelöscht.
3. Die iRMC-Eigenschaft, in der die Informationen zu der VIOM
Management-Station gespeichert sind, wird gelöscht.
4. Die "VIOM-enabled"-Markierung im iRMC wird zurückgesetzt und damit
wird angegeben, dass der Server nicht mehr von VIOM verwaltet wird.
Dadurch werden die VIOM-Inventory-Daten in iRMC ungültig.
5. War ein VIOM-Serverprofil diesem Server zugewiesen, so wird ein "Init
Boot"-Vorgang initiiert. Dadurch wird die Virtualisierung der I/OAdressen deaktiviert und die ursprünglichen Herstelleradressen wieder
aktiviert. Auch die Boot-Prioritäten, die im Serverprofil festgelegt
wurden, sind nicht mehr gültig.
328
ServerView Virtual-IO Manager
7.6 Lizenzinformationen anzeigen
7.6
Lizenzinformationen anzeigen
Informationen zu den vergebenen Lizenzen fragen Sie über die Schaltfläche
Show Licenses auf der Registerkarte Virtual-IO Manager ab.
1. Klicken Sie die Schaltfläche Show Licenses auf der Registerkarte
Virtual-IO Manager an. Der Dialog Licenses Information wird
angezeigt.
2. Klicken Sie auf OK, um den Dialog Licenses Information zu schließen.
Die angezeigten Informationen enthalten unter anderem Folgendes:
l
wie viele Serverprofile insgesamt mit der eingetragenen Lizenz über
VIOM verwaltet werden können
l
wie viele Serverprofile schon mit der Lizenz verwaltet werden
l
wie viele Serverprofile noch mit der Lizenz verwaltet werden dürfen
Wenn die erlaubte Gesamt-Lizenzzahl erreicht ist, kann kein weiteres Blade
Server-Gehäuse in die VIOM-Verwaltung aufgenommen werden. Eine
weitere Aktivierung (Assign Profile) wird mit einer entsprechenden
Fehlermeldung abgelehnt. Sie haben zwei Möglichkeiten, um ein weiteres
Serverprofil zu aktivieren
l
l
Sie deaktivieren ein anderes Serverprofil oder
Sie geben eine weitere Lizenz an (siehe Abschnitt "Lizenzverwaltung"
auf Seite 96)
ServerView Virtual-IO Manager
329
330
ServerView Virtual-IO Manager
8
Netzwerkpfade definieren (LAN)
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie mit VIOM Netzwerkpfade an einem IBPModul (LAN-Verbindungsmodul) definieren.
Unter der Definition eines Netzwerkpfades wird im Virtual-IO Manager die
Festlegung verstanden, über welche externen Anschlüsse das jeweilige
Blade Server-Gehäuse an welche externen Netzwerke angeschlossen ist.
Die Definition solcher Netzwerkpfade an einem IBP-Modul umfasst folgende
Schritte:
l
l
Definition eines Uplink Sets. Ein Uplink Set enthält eine Menge von
Uplink Ports. Sie können in einem Uplink Set mehrere Uplink Ports
zusammenfassen. Die Ports können als aktiver Port oder als Backup
Port konfiguriert werden.
gegebenenfalls Definition eines oder mehrere symbolischer
Netzwerknamen, die dem Uplink Set zugeordnet sind.
Sie können die IBP-Module individuell konfigurieren oder für eine FailoverKonfiguration durch Kopieren der Definitionen des einen IBP-Moduls auf das
zweite eine identische Konfiguration erzeugen.
Die Definition der Netzwerkpfade erfolgt über die Registerkarte Ext. LAN
Connections modifizieren. Auf dieser Registerkarte stehen Ihnen zwei
weitere Registerkarten (Graphic und Details) zur Verfügung. Auf beiden
Registerkarten sind die Schaltflächen New, Edit und Delete verfügbar.
l
l
l
Klicken Sie auf die Schaltfläche New, um ein neues Uplink Set zu
definieren (siehe Abschnitt "Ein Uplink Set definieren" auf Seite 332).
Klicken Sie auf die Schaltfläche Edit, um ein bestehendes Uplink Set zu
bearbeiten (siehe Abschnitt "Ein Uplink Set modifizieren" auf Seite 341).
Klicken Sie auf die Schaltfläche Delete, um Netzwerke oder Uplink Sets
zu löschen (siehe Abschnitt "Netzwerke löschen" auf Seite 341).
Für die Definition der Netzwerkpfade stehen Ihnen außerdem auf den
Registerkarten Kontextmenüs zur Verfügung. Sie werden an entsprechender
Stelle darauf hingewiesen.
Die Registerkarte Chassis Configuration bietet einen Überblick über die
Konfiguration (IBP-Konfiguration und Zuweisung der Serverprofile) eines
ServerView Virtual-IO Manager
331
8 Netzwerkpfade definieren (LAN)
Blade Servers (siehe Kapitel "Blade Server-Konfiguration ansehen" auf Seite
371).
8.1
Ein Uplink Set definieren
Die Definition eines Uplink Sets umfasst folgende Festlegungen:
1. Sie können den Create network-Wizard folgendermaßen starten:
l
l
Klicken Sie auf der Registerkarte Ext. LAN Connections auf den
Registerkarten Graphic oder Details auf die Schaltfläche New.
Wählen Sie im Kontextmenü eines Uplink Sets die Option New
Uplink Set aus.
Es wird der Create network-Wizard gestartet.
2. Im ersten Schritt des Wizards geben Sie an, welchen Typ von Uplink
Set bzw. welches Netzwerk Sie anlegen wollen. Sie haben die Wahl
zwischen:
l
l
l
l
332
Internal network
Legt ein internes Netzwerk ohne Verbindung zu einem Uplink Port
an. Damit wird eine Verbindung der Server Blades untereinander
(interne IBP-Verbindungen) hergestellt, ohne dass eine Verbindung
zu einem externen Netzwerk besteht. Welche Angaben Sie im
weiteren Verlauf machen müssen, finden Sie im Abschnitt "Ein
internes Netzwerk definieren" auf Seite 333.
Single network (Standardmäßig ausgewählt)
Legt ein Uplink Set mit einem Netzwerk an. Der Uplink Set und das
Netzwerk haben den gleichen Namen. Welche Angaben Sie im
weiteren Verlauf machen müssen, finden Sie im Abschnitt "Ein
Single Network definieren" auf Seite 334.
VLAN / Service VLAN networks
Legt ein Uplink Set an, dem ein Netzwerk oder auch mehrere
Netzwerke mit VLAN-ID zugeordnet werden können. Welche
Angaben Sie im weiteren Verlauf machen müssen, finden Sie im
Abschnitt "VLAN-Netzwerke definieren" auf Seite 336.
Dedicated Service network
Legt ein Uplink Set mit einem fest zugeordneten Service-Netzwerk
ServerView Virtual-IO Manager
8.1 Ein Uplink Set definieren
an.Welche Angaben Sie im weiteren Verlauf machen müssen,
finden Sie im Abschnitt "Ein dediziertes Service-Netzwerk
definieren" auf Seite 340.
Sie können die vorgenommenen Konfigurationen auf den Registerkarten
Graphic und Details anzeigen.
8.1.1
Ein internes Netzwerk definieren
Wenn Server Blades nur untereinander kommunizieren können sollen und
aus Sicherheitsgründen keine Verbindung zu einem externen Netzwerk
bestehen soll, dann konfigurieren Sie ein internes Netzwerk ohne Verbindung
zu einem Uplink. In dem Fall handelt es sich um interne IBP-Verbindungen.
Welche Server Blades über welche LAN-Ports über ein internes Netzwerk
verbunden werden sollen, wird über die Definition von Serverprofilen und das
Zuweisen solcher Profile zu den Server Blade-Einbauplätzen festgelegt
(siehe Kapitel "Serverprofile definieren und zuweisen" auf Seite 345).
Die Definition eines Internal Networks umfasst folgende Festlegungen:
1. Klicken Sie im Arbeitsbereich links auf die Registerkarte Ext. LAN
Connections.
2. Starten Sie den Wizard Create network folgendermaßen:
l
l
Klicken Sie auf den Registerkarten Graphic oder Details auf die
Schaltfläche New.
Wählen Sie im Kontextmenü eines Uplink Sets die Option New
Uplink Set aus.
Es wird der Create network-Wizard gestartet.
3. Wählen Sie im ersten Schritt des Create network-Wizards Internal
network und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Next. Der zweite Schritt
des Create network-Wizards wird geöffnet.
4. Geben Sie unter Name of network den gewünschten Namen für das
interne Netzwerk an.
5. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Finish. Das interne Netzwerk wird mit
dem angegebenen Namen konfiguriert.
Ein internes Netzwerk kann nicht modifiziert werden. Wie Sie ein internes
Netzwerk löschen, siehe "Netzwerke löschen" auf Seite 341".
ServerView Virtual-IO Manager
333
8 Netzwerkpfade definieren (LAN)
8.1.2
Ein Single Network definieren
Unter einem Single Network („einzelnes Netzwerk“) versteht VIOM ein
Netzwerk, in dem ein Server Blade über einen oder mehrere Uplink Ports
nach außen kommunizieren kann. Die Uplink Ports werden in einem Uplink
Set zusammengefasst. Das Netzwerk erhält den gleichen Namen wie das
Uplink Set.
Die Zusammenfassung mehrere aktiver Uplink Ports in einem Uplink Set
sowie die Zuordnung eines Uplink Sets zu einem Netzwerk ermöglicht die
Bildung einer Link Aggregation Group (LAG). Durch die Möglichkeit, in einer
LAG mehrere Verbindungen gleichzeitig zu nutzen, können Sie eine höhere
Übertragungsgeschwindigkeit und eine größere Ausfallsicherheit in dem
Netzwerk erreichen.
Standardmäßig wird hier eine statische LAG gebildet, d.h. es wird
nicht das LACP-Protokoll unterstützt. Bitte beachten Sie, dass auch
die Ports an dem externen Switch, die mit den eine LAG bildenden
IBP-Ports verbunden sind, eine statische LAG bilden müssen.
Wenn Sie ein Netzwerk neu anlegen, können Sie den LACP-Modus
optional einschalten. Wenn die LAG an den IBP mit aktiviertem
LACP-Modus konfiguriert ist, muss der LACP-Modus auch beim
LAG am externen Switch aktiviert werden.
Hinweis: Das Link Aggregation Control Protocol (LACP) ist nach
IEEE 802.3ad definiert, das die dynamische Bündelung von zwei
oder mehr Netzwerkverbindungen zwischen zwei Switches erlaubt.
Bei einem Single Network werden keine VLAN-Ids berücksichtigt, d.h. es
werden alle Pakete unabhängig von der VLAN-Id durchgelassen.
Die Definition eines Single Networks umfasst folgende Festlegungen:
1. Klicken Sie im Arbeitsbereich links auf die Registerkarte Ext. LAN
Connections.
2. Starten Sie den Wizard Create network folgendermaßen:
l
334
Klicken Sie auf den Registerkarten Graphic oder Details auf die
Schaltfläche New.
ServerView Virtual-IO Manager
8.1 Ein Uplink Set definieren
l
Wählen Sie im Kontextmenü eines Uplink Sets die Option New
Uplink Set aus.
Es wird der Create network-Wizard gestartet.
3. Wählen Sie im ersten Schritt des Create network-Wizards Single
network und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Next. Der zweite Schritt
des Create network-Wizards wird geöffnet.
4. Geben Sie unter Name of uplink set den gewünschten Namen für das
Uplink Set an. Das Netzwerk erhält den gleichen Name wie das Uplink
Set.
5. Wählen Sie unter Ports for the uplink set die Uplink Ports aus, die dem
Uplink Set zugeordnet werden sollen. Ein Uplink Port kann als aktiver
Port oder als Backup Port in die Portgruppe aufgenommen werden. Ein
Uplink Set muss mindestens einen aktiven Port enthalten.
Alle aktiven Uplink Ports sowie alle Backup Ports bilden jeweils eine
LAG.
Wenn das Netzwerk so konfiguriert sein soll, dass das IBP-Modul im
Problemfall auf einen anderen Port umschaltet, dann müssen Sie
zusätzlich zu den aktiven Ports einen oder mehrere Ports als Backup
Port konfigurieren. Wenn alle aktiven Ports eines Uplink Sets keine
Verbindung mehr haben, werden die Backup Ports aktiviert und die bis
dahin aktiven Ports deaktiviert.
Ordnen Sie die erforderlichen Ports des IBP dem Uplink Set zu, indem
Sie jeweils das Kontextmenü des entsprechenden Ports öffnen.
Für eine LAG-Konfiguration müssen Sie mindestens zwei
aktive Ports konfigurieren.
Bei PY CB Eth Switch/IBP 1Gb 36/8+2 Connection Blades
dürfen 1 GB Uplinks und 10 GB Uplinks nicht gemischt werden.
Wenn Sie das versuchen, ist die Schaltfläche Finish nicht
aktiviert.
Bei PY CB Eth Switch 10/40Gb 18/8+2 Connection Blades
dürfen 10 Gb und 40 GB Uplinks nicht gemischt werden. Wenn
Sie das versuchen, ist die Schaltfläche Finish nicht aktiviert.
6. Wählen Sie zusätzliche Optionen aus, wie z. B.
ServerView Virtual-IO Manager
335
8 Netzwerkpfade definieren (LAN)
Activate Port Backup: Umschalten auf einen Backup Port, falls ein
Fehler am aktiven Port auftritt
Linkdown propagation: Senden eines Linkdown-Ereignisses, falls
sowohl die aktiven Ports als auch die Backup Ports ausfallen. Das
Linkdown-Ereignis löst bei entsprechender Konfiguration einen FailoverVorgang auf dem Server Blade aus.
Enable LACP: Über Enable LACP aktivieren Sie das LACP Protokoll.
IGMP Snooping: Wenn dies aktiviert ist, kontrolliert das Connection
Blade, ob an den Downlink Ports eines Uplink Sets Join-Requests für
eine Multicast-Gruppe auftreten. Gegebenenfalls werden die
betreffenden Downlink Ports in die Forwarding-Tabelle dieser MulticastGruppe aufgenommen oder auch wieder ausgetragen.
Link Speed: Bestimmt die Übertragungsgeschwindigkeit.
7. Wenn das Uplink Set auf einem PY CB Eth Switch/IBP 10 GB 18/8
erstellt wurde, klicken Sie zum Bestätigen Ihrer Eingaben auf Next. Der
nächste Schritt des Wizards Create network wird geöffnet. In diesem
Schritt können Sie einige DCB-Parameter einstellen.
8. Mit der Schaltfläche Finish bestätigen Sie Ihre Eingaben. Ein Netzwerk
mit dem konfigurierten Uplink Set wird angelegt.
Das neue Netzwerk wird den Tabellen auf den Registerkarten Graphic und
Details hinzugefügt.
Zusätzliche Informationen zur Definition von Netzwerken finden Sie im
Abschnitt "Definition von Netzwerken (LAN) (nur für Blade Server)" auf Seite
36.
8.1.3
VLAN-Netzwerke definieren
Bei der Definition von VLAN-Netzwerken definieren Sie einen Uplink Set, im
Folgenden „Shared Uplink Set“ genannt, den sich die verschiedenen VLANNetzwerke mit unterschiedlichen VLAN-Ids teilen („share“). Da jedes
Netzwerk innerhalb eines Shared Uplink Sets eine eindeutige VLAN-Id
erhält, sind diese Netzwerke völlig voneinander getrennt.
Die Zusammenfassung mehrere aktiver Uplink Ports in einem Uplink Set
sowie die Zuordnung eines Uplink Sets zu einem Netzwerk ermöglicht die
Bildung einer Link Aggregation Group (LAG). Durch die Möglichkeit, in einer
336
ServerView Virtual-IO Manager
8.1 Ein Uplink Set definieren
LAG mehrere Verbindungen gleichzeitig zu nutzen, können Sie eine höhere
Übertragungsgeschwindigkeit und eine größere Ausfallsicherheit in dem
Netzwerk erreichen.
Es wird hier eine statische LAG gebildet, d.h. es wird nicht das
LACP Protokoll unterstützt. Bitte beachten Sie, dass auch die Ports
an dem externen Switch, die mit den eine LAG bildenden IBP-Ports
verbunden sind, eine statische LAG bilden müssen.
Wenn Sie ein Uplink Set erstellen, können Sie optional den LACPModus einschalten. Wenn die LAG an den IBP konfiguriert ist, muss
der LACP-Modus auch beim LAG am externen Switch aktiviert
werden.
Zur Information: Das Link Aggregation Control Protocol (LACP) ist
nach IEEE 802.3ad definiert, die die dynamische Bündelung von
zwei oder mehr Netzwerkverbindungen zwischen zwei Switches
erlaubt.
Die Definition eines VLAN Networks umfasst folgende Festlegungen:
1. Klicken Sie im Arbeitsbereich links auf die Registerkarte Ext. LAN
Connections.
2. Starten Sie den Wizard Create network folgendermaßen:
l
l
Klicken Sie auf den Registerkarten Graphic oder Details auf die
Schaltfläche New.
Wählen Sie im Kontextmenü eines Uplink Sets die Option New
Uplink Set aus.
Es wird der Create network-Wizard gestartet.
3. Wählen Sie im ersten Schritt des Create network-Wizards VLAN /
Service VLAN networks und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Next.
Der zweite Schritt des Create network-Wizards wird geöffnet.
4. Geben Sie unter Name of uplink set den gewünschten Namen für das
Uplink Set an.
5. Wählen Sie unter Ports for the uplink set die Uplink Ports aus, die dem
Uplink Set zugeordnet werden sollen. Ein Uplink Port kann als aktiver
Port oder als Backup Port in die Portgruppe aufgenommen werden. Ein
Uplink Set muss mindestens einen aktiven Port enthalten.
ServerView Virtual-IO Manager
337
8 Netzwerkpfade definieren (LAN)
Alle aktiven Uplink Ports sowie alle Backup Ports bilden jeweils eine
LAG.
Wenn das Netzwerk so konfiguriert sein soll, dass das IBP-Modul im
Problemfall auf einen anderen Port umschaltet, dann müssen Sie
zusätzlich zu den aktiven Ports einen oder mehrere Ports als Backup
Port konfigurieren. Wenn alle aktiven Ports eines Uplink Sets keine
Verbindung mehr haben, werden die Backup Ports aktiviert und die bis
dahin aktiven Ports deaktiviert.
Ordnen Sie die erforderlichen Ports des IBP dem Uplink Set zu, indem
Sie jeweils das Kontextmenü des entsprechenden Ports öffnen.
Für eine LAG-Konfiguration müssen Sie mindestens zwei
aktive Ports konfigurieren.
Bei PY CB Eth Switch/IBP 1Gb 36/8+2 Connection Blades
dürfen 1 GB Uplinks und 10 GB Uplinks nicht gemischt werden.
Wenn Sie das versuchen, sind die Schaltflächen Next und
Finish nicht aktiviert.
Bei PY CB Eth Switch 10/40Gb 18/8+2 Connection Blades
dürfen 10 Gb und 40 GB Uplinks nicht gemischt werden. Wenn
Sie das versuchen, sind die Schaltflächen Next und Finish
nicht aktiviert.
6. Wählen Sie zusätzliche Optionen aus, wie z. B.
Activate Port Backup: Umschalten auf einen Backup Port, falls ein
Fehler am aktiven Port auftritt
Linkdown propagation: Senden eines Linkdown-Ereignisses, falls
sowohl die aktiven Ports als auch die Backup Ports ausfallen. Das
Linkdown-Ereignis löst bei entsprechender Konfiguration einen FailoverVorgang auf dem Server Blade aus.
Enable LACP: Über Enable LACP aktivieren Sie das LACP Protokoll.
IGMP Snooping: Wenn dies aktiviert ist, kontrolliert das Connection
Blade, ob an den Downlink Ports eines Uplink Sets Join-Requests für
eine Multicast-Gruppe auftreten. Gegebenenfalls werden die
betreffenden Downlink Ports in die Forwarding-Tabelle dieser MulticastGruppe aufgenommen oder auch wieder ausgetragen.
338
ServerView Virtual-IO Manager
8.1 Ein Uplink Set definieren
Link Speed: Bestimmt die Übertragungsgeschwindigkeit.
7. Mit der Schaltfläche Next bestätigen Sie Ihre Eingaben. Der letzte
Schritt des Create network-Wizards wird geöffnet. In diesem Fenster
vergeben Sie symbolische Namen für die durch VLAN-Ids definierten
Netzwerke, die dem im vorherigen Fenster definierten Uplink Set
zugeordnet werden sollen.
8. Geben Sie den symbolischen Namen des Netzwerks ein, der vom
Uplink Set verwendet werden soll, sowie die eindeutige VLAN-ID des
Netzwerks innerhalb des Shared Uplink Sets.
Die Netzwerke an einem Uplink Set müssen unterschiedliche VLAN-Ids
haben. Dagegen können aber zwei Netzwerke an zwei
unterschiedlichen Uplink Sets die gleiche VLAN-Id verwenden. Diese
Netzwerke sind trotzdem völlig voneinander getrennt.
9. Optional:
l
Festlegung eines native VLAN-Netzwerkes. Über diese Verbindung
werden alle Pakete durchgelassen, die keine VLAN-Id enthalten.
l
Wählen Sie ein Netzwerk aus, das als Service-VLAN dienen soll.
10. Klicken Sie auf Add, um das virtuelle LAN der Tabelle hinzuzufügen.
11. Definieren Sie gegebenenfalls noch weitere Netzwerke, die die
Portgruppe nutzen sollen, und bestätigen Sie Ihre Definitionen jeweils
mit Add.
12. Sie können auch noch nachträglich in der Tabelle ein Netzwerk als
native VLAN definieren. Hierzu klicken Sie in der Tabelle unter Native
VLAN das Kästchen in der entsprechenden Zeile an.
13. Sie können die VLAN-ID eines Netzwerks in der Tabelle auch
nachträglich ändern. Klicken Sie hierfür in der Tabelle unter VLAN Id auf
die entsprechenden Zeile und ändern Sie die VLAN-ID.
14. Sie können auch noch nachträglich in der Tabelle ein Netzwerk als
Service VLAN definieren. Hierzu klicken Sie in der Tabelle unter Service
VLAN das Kästchen in der entsprechenden Zeile an.
15. Sie können auch VLAN-Netzwerke wieder aus der Liste löschen. Hierzu
selektieren Sie eines der VLAN-Netzwerke in der Tabelle und betätigen
die Schaltfläche Delete.
ServerView Virtual-IO Manager
339
8 Netzwerkpfade definieren (LAN)
16. Wenn Sie alle Netzwerke definiert haben, bestätigen Sie Ihre Eingabe
mit Finish. Die in der Tabelle aufgenommenen Netzwerke werden mit
dem konfigurierten Uplink Sets angelegt.
Die neu definierten VLAN-Netzwerke werden in die Tabellen auf den
Registerkarten Graphic und Details übernommen.
Zusätzliche Informationen zur Definition von Netzwerken finden Sie im
Abschnitt "Definition von Netzwerken (LAN) (nur für Blade Server)" auf Seite
36.
8.1.4
Ein dediziertes Service-Netzwerk definieren
Das Definieren eines dedizierten Service-Netzwerks stimmt zum größten
Teil mit dem Definieren eines Single Networks überein. Weitere
Informationen finden Sie in Abschnitt "Ein Single Network definieren" auf
Seite 334
1. Klicken Sie auf den Registerkarten Graphic oder Details auf die
Schaltfläche New oder wählen Sie im Kontextmenü die Option New
Uplink Set aus, um ein neues dediziertes Service-Netzwerk zu
definieren. Der Wizard Create network wird gestartet.
2. Wählen Sie im ersten Schritt des Create network-Wizards Dedicated
service network und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Next. Der zweite
Schritt des Create network-Wizards wird geöffnet.
3. Die folgenden Schritte sind die gleichen Schritte wie bei der Definition
eines Single Networks.
4. Zusätzlich zu den Schritten bei der Definition eines Single Networks
müssen Sie anschließend die ID des Service VLAN angeben. Geben Sie
die erforderliche Service VLAN id ein.
5. Wenn Sie alle Einträge gemacht haben, bestätigen Sie diese mit Finish.
Sobald Sie auf Finish geklickt haben, wird ein dediziertes ServiceNetzwerk mit dem konfigurierten Uplink Set angelegt.
Das neue Netzwerk wird den Tabellen auf den Registerkarten Graphic und
Details hinzugefügt. A dedicated service network contains always the value
service (vlan-id) in the VLAN id column.
340
ServerView Virtual-IO Manager
8.2 Ein Uplink Set modifizieren
8.2
Ein Uplink Set modifizieren
Sie können ein definiertes Uplink Set über die Registerkarte Graphic und
Details auf der Registerkarte Ext. LAN Connections modifizieren.
1. Wählen Sie das betreffende Uplink Set in der Tabelle auf der
Registerkarte Graphic bzw. Details aus.
2. Klicken Sie auf Edit. Der Wizard Edit Uplink Set wird gestartet, in dem
Sie die vorgegebene Konfiguration ändern können.
Der Name des Uplink Sets kann nicht geändert werden, das
Feld ist inaktiv. Der Typ des Uplink Sets kann ebenfalls nicht
geändert werden.
Der Edit Uplink Set-Wizard entspricht dem Create network-Wizard (siehe
Abschnitt "Ein Uplink Set definieren" auf Seite 332).
Uplink Set ohne Wizard ändern
In der Port-Ansicht der Registerkarte Graphic können Sie die Ports eines
Uplink Sets über das Kontextmenü der betreffenden Ports ändern.
8.3
Netzwerke löschen
Wenn einem Shared Uplink Set mehrere Netzwerke zugeordnet sind, haben
Sie die Möglichkeit, Netzwerke zu löschen. Sie können Netzwerke über die
Registerkarte Graphic oder Details auf der Registerkarte Ext. LAN
Connections löschen.
1. Wählen Sie die betreffende Netzwerke in der Tabelle auf der
Registerkarte Graphic bzw. Details aus.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Delete bzw. wählen Sie im
Kontextmenü Delete aus.
Es erfolgt eine Abfrage, ob Sie das betreffende Netzwerk löschen
wollen.
3. Bestätigen Sie die Abfrage, so werden die Netzwerke gelöscht.
ServerView Virtual-IO Manager
341
8 Netzwerkpfade definieren (LAN)
Wenn Sie alle Netzwerke bzw. das letzte Netzwerk eines Uplink
Sets löschen, dann wird auch das zugehörige Uplink Set gelöscht.
8.4
IBP-Konfiguration kopieren
Sie haben die Möglichkeit, die definierten Uplink Sets und Netzwerke auf ein
zweites IBP-Modul zu kopieren. Dies ist unter anderem dann sinnvoll, wenn
Sie auf den Server Blades eine Teaming-Konfiguration zur Ausfallsicherung
verwenden. Wenn die Ports eines Server Blades, die mit dem ersten IBP
verbunden sind, mit den entsprechenden Ports, die mit dem zweiten IBP
verbunden sind, jeweils ein LAN-Team bilden, und sie mit den gleichen
Netzwerken verbunden sind, bleibt in dem Fall, dass die Teaming-Software
einen Failover auslöst, die LAN-Verbindung in die gleichen Netzwerke
bestehen.
Wenn Sie die Ausfallsicherung nutzen wollen, so müssen Sie folgende
Voraussetzungen schaffen:
1. Die Uplink Sets müssen mit der Funktion Linkdown propagation definiert
sein.
2. Am Server Blade muss ein LAN-Team konfiguriert sein.
3. Auf dem zweiten IBP-Modul muss eine entsprechende Konfiguration für
das Netzwerk vorliegt.
Wie Sie eine entsprechende IBP-Konfiguration durch Kopieren erzeugen, ist
im Folgenden beschrieben:
1. Aktivieren Sie die Registerkarte Graphic auf der Registerkarte Ext.
LAN Connections.
2. Wählen Sie das IBP-Modul aus, dessen Konfiguration kopiert werden
soll, und klicken Sie auf Copy.
3. Wählen Sie anschließend das IBP-Modul aus, auf das die Konfiguration
kopiert werden soll, und klicken Sie auf Paste.
4. Bestätigen Sie die Abfrage, dann werden alle Definitionen des einen
IBP-Moduls auf das andere IPB-Modul kopiert. Uplink Sets und
Netzwerke, die auf dem Ziel-IBP definiert sind, werden zuvor gelöscht.
342
ServerView Virtual-IO Manager
8.5 Konfiguration kopieren
l
l
8.5
VIOM kopiert immer die komplette Konfiguration unabhängig
von der Auswahl in den Tabellen.
Wenn das Ziel-IBP über weniger Uplink Ports verfügt als das
Quell-IBP, werden alle Uplink Ports, die nicht auf dem Ziel
vorhanden sind, aus den Uplink Sets entfernt.
Konfiguration kopieren
Sie haben die Möglichkeit, alle definierten Uplink Sets und Netzwerke eines
Gehäuses auf ein anderes Gehäuse zu kopieren. Im Folgenden wird
beschrieben, wie Sie alle Netzwerke eines Gehäuses auf ein anderes
Gehäuse kopieren können:
1. Aktivieren Sie die Registerkarte Ext. LAN Connections.
2. Klicken Sie auf Copy Configurations.
3. Wählen Sie im Dialog Select Target Chassis das Gehäuse aus, auf das
die Konfiguration kopiert werden soll, und klicken Sie anschließend auf
OK.
Nachdem Sie das Überschreiben der bestehenden Konfiguration
bestätigt haben, wird der Kopiervorgang gestartet.
Sowohl das Quell- als auch das Zielgehäuse sollten dabei über die
gleichen IBP-Module in den gleichen Einbauplätzen verfügen.
Anderenfalls besteht die Möglichkeit, dass der Kopiervorgang
fehlschlägt.
ServerView Virtual-IO Manager
343
344
ServerView Virtual-IO Manager
9
Serverprofile definieren und zuweisen
Damit Adressvirtualisierung verwendet werden kann oder ein Server Blade
ein definiertes Netzwerk nutzen kann, müssen Sie:
1. ein Serverprofil definieren
2. das Profil einem Einbauplatz oder einem PRIMERGY Rack-Server
zuweisen
Ein Serverprofil umfasst einen Satz an Parametern, der die VIOMspezifischen Input/Output-Parameter und Input/Output-Verbindungen
enthält.
Für die Definition eines Serverprofils stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur
Verfügung:
l
über die Ansicht Server Profiles
l
über die Registerkarte Server Configuration
Das Serverprofil wird im Serverprofil-Repository gespeichert.
Sie können ein Serverprofil aktivieren, indem Sie es einem Einbauplatz eines
Blade Servers oder einem PRIMERGY Rack-Server zuweisen.
In der Profilansicht sind folgende Funktionen verfügbar:
l
l
l
Sie definieren Serverprofile über die Schaltfläche New Profile (siehe
Abschnitt "Serverprofil definieren" auf Seite 346).
Sie können Serverprofile über die Schaltfläche Edit modifizieren (siehe
Abschnitt "Serverprofile modifizieren" auf Seite 352).
Sie können Serverprofile über die Schaltfläche Delete löschen (siehe
Abschnitt "Serverprofile löschen" auf Seite 354).
Diese Funktionen können über verschiedene Kontextmenüs aufgerufen
werden. Sie werden an entsprechender Stelle darauf hingewiesen.
Zusätzlich können Sie über das Kontextmenü eines Profils ein Serverprofil
kopieren (siehe Abschnitt "Serverprofile kopieren" auf Seite 354 ").
Sie können ein Serverprofil einem Einbauplatz oder einem PRIMERGY
Rack-Server auf der Registerkarte Server Configuration über die
Schaltfläche Assign profile zuweisen oder über die Auswahl von Assign
Profile im Kontextmenü des gewünschten Einbauplatzes oder des
ServerView Virtual-IO Manager
345
9 Serverprofile definieren und zuweisen
PRIMERGY Rack-Servers (siehe Abschnitt "Serverprofil zuweisen" auf
Seite 355).
Einen Überblick über die definierten Serverprofile erhalten Sie über die
Profilansicht im linken Bereich des Fensters ServerView Virtual-IO
Manager. In dem Fall finden Sie auf der rechten Seite eine tabellarische
Übersicht über die bisher definierten Profile.
9.1
Serverprofil definieren
Der Wizard Create Server Profile wird zum Definieren eines Serverprofils
verwendet. Der Wizard kann in zwei Ansichten geöffnet werden:
Ansicht Profiles
1. Wechseln Sie im linken Bereich des Fensters ServerView Virtual-IO
Manager in die Ansicht Profiles. Wählen Sie die Gruppe aus, in der das
neue Profil erstellt werden soll.
Solange noch keine Profile oder Profilgruppen erstellt wurden, ist die
Gruppe Profiles leer.
2. Klicken Sie im rechten Bereich auf die Schaltfläche New Profile oder
wählen Sie aus dem Kontextmenü einer Profilgruppe New Profile aus,
um den Wizard zur Definition eines Serverprofils zu starten.
Ansicht ServerList
1. Wechseln Sie im linken Bereich über die Schaltfläche Server List in die
Ansicht der über VIOM verwalteten Server und wählen Sie einen
verwalteten Server aus.
2. Wechseln Sie im rechten Bereich auf Registerkarte Server
Configuration.
3. Wählen Sie im Kontextmenü eines Tabelleneintrags New Profile. Das
neue Profil wird in der Gruppe Profiles erstellt.
Sobald der Wizard Create Server Profile startet, gehen Sie wie folgt vor:
1. Geben Sie im ersten Schritt des Wizards (Schritt Name) den Namen des
Profils an. Falls schon ein Profil mit dem Namen existiert oder der Name
ungültig ist, so wird der Schriftzug mit Rot ausgezeichnet.
2. Wählen Sie den Profiltyp aus:
346
ServerView Virtual-IO Manager
9.1 Serverprofil definieren
3. Optional: Wählen Sie ein Servermodell unter Preset values to use for
server type aus.
4. Optional: Geben Sie ein Kommentar für das Profil an.
5. Nachdem Sie alle erforderlichen Angaben gemacht haben, klicken Sie
auf Next, um zum Schritt Configure Cards des Wizards zu gelangen.
6. Wählen Sie im Schritt Configure Cards den Typ und die Anzahl der
Onboard-I/O-Kanäle.
7. Optional: Fügen Sie Mezzanine-/PCI-Karten den entsprechenden
Einbauplätzen zu und wählen Sie den Typ und die Anzahl der I/O-Kanäle
für jede Karte aus. Sie können eine Karte mit den Pfeiltasten auf der
rechten Seite zu einem anderen Einbauplatz bewegen.
Die Anzahl der Onboard-Ports kann den maximal möglichen
Wert für das ausgewählte Server-Modell nicht übersteigen. Es
können nicht mehr Mezzanine-/PCI-Karten angegeben werden,
als vom ausgewählten Modell unterstützt werden können.
8. Wenn Sie die Anzahl und den Typ der Ports und der Karten konfiguriert
haben, klicken Sie auf Next, um zum Schritt IO-Channels zu gelangen.
9. Wählen Sie Use virtual addresses, um mit diesem Profil virtuelle MACAdressen und WWN-Adressen zu verwenden. Geben Sie diese
Adressen in diesem Wizard im Schritt Virtual Addresses ein oder
lassen Sie VIOM diese Adressen automatisch zuweisen.
10. Wählen Sie Disable Boot Menu Usage (F12), um zu verhindern, dass
die VIOM-Boot-Einstellungen auf Ihrem Rechner lokal überschrieben
werden.
11. Wählen Sie die Boot-Schnittstelle aus, die verwendet oder bevorzugt
werden sollte, wenn I/O-Kanäle als Boot-Devices konfiguriert wurden.
12. Wählen Sie bei CNA-I/O-Kanälen die Anzahl der physischen Funktionen
über die Schaltflächen und aus. Wählen Sie den Typ jeder
physischen Funktion über die Dropdown-Liste aus.
13. SMUX setting ist in Blade Server-Profilen nur aktiviert, wenn eine
zweite Mezzanine-Karte als LAN-Mezzanine-Karte definiert ist. Hier
können Sie definieren, zu welcher Fabric die Karte weitergeleitet wird.
14. In der oberen Tabelle werden die Onboard LAN-Ports (bis zu 6)
ServerView Virtual-IO Manager
347
9 Serverprofile definieren und zuweisen
angezeigt. Für jede konfigurierte Mezzanine- oder PCI-Karte wird eine
weitere Tabelle angezeigt.
1. Für jeden LAN- oder CNA-Port können Sie in einem Blade ServerProfil unter der Spalte Network einen Namen für das Netzwerk
(oder Port-Profil) angeben.
Falls Sie das Profil auf Blade Servern mit IBP-Modulen verwenden
wollen, kann für jeden LAN-Port ein Netzwerk angegeben werden.
Falls Sie mit Blade Servern mit nicht VIOM-fähigen LAN-Modulen
(Open-Fabric-Modus) arbeiten, sollten Sie kein Netzwerk angeben,
da auf diesen Modulen keine Netzwerkdefinitionen möglich sind.
Wenn Sie das Profil auf Blade Servern mit Brocade-VDX-Switches
benutzen wollen, können Sie einen Port-Profil-Namen anstelle eines
Netzwerknamens angeben.
Um einen Netzwerknamen oder Port-Profil-Namen einzugeben,
klicken Sie doppelt in die Tabellenzelle, um in den Editiermodus zu
wechseln. Sie können auch über die Schaltfläche ... den NetzwerkAuswahldialog öffnen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im
Abschnitt "Dialog zur Netzwerkauswahl" auf Seite 293.
Stellen Sie sicher, dass vor der Aktivierung des Profils an
dem betreffenden Blade Server die hier angegebenen
Netzwerke konfiguriert sind bzw. werden.
Solange ein Netzwerk noch nicht existiert, kann das
Serverprofil zwar mit diesem Netzwerk angelegt, aber noch
keinem Einbauplatz zugewiesen werden. Um die
Netzwerk-Auswahl zu verlassen, ohne ein Netzwerk
auszuwählen, klicken Sie in ein anderes Eingabefeld.
2. Sie können für jeden LAN- oder CNA-Port in einem Blade ServerProfil Tagged VLAN-Netzwerke angeben. Wenn Sie mehr als ein
Tagged VLAN-Netzwerk für einen Port definieren, dann müssen die
Namen durch Kommata getrennt werden. Um Netzwerknamen
einzugeben, klicken Sie doppelt in die Tabellenzelle, um in den
Editiermodus zu wechseln. Sie können stattdessen auch auf die
Schaltfläche ... klicken, um den Dialog Network select zu öffnen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt "Dialog zur
Netzwerkauswahl" auf Seite 293.
348
ServerView Virtual-IO Manager
9.1 Serverprofil definieren
3. Sie können für jeden LAN- oder CNA-Port in einem Blade ServerProfil Service-Netzwerke angeben. Wenn Sie mehr als ein ServiceNetzwerk für einen Port definieren, dann müssen die Namen durch
Kommata getrennt werden. Um Netzwerknamen einzugeben,
klicken Sie doppelt in die Tabellenzelle, um in den Editiermodus zu
wechseln. Sie können stattdessen auch auf die Schaltfläche ...
klicken, um den Dialog Network select zu öffnen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt "Dialog zur
Netzwerkauswahl" auf Seite 293.
15. Wählen Sie unter Boot aus der Auswahlliste PXE boot, iSCSI boot
oder SAN boot aus, um den Port als Boot-Device zu konfigurieren.
Wenn Sie ein iSCSI Boot-Device bzw. SAN-Boot-Device konfigurieren,
müssen Sie im nächsten Schritt weitere Booteinstellungen vornehmen.
16. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen in der Spalte "SR-IOV", um SR-IOV
für einen Port zu aktivieren.
17. Klicken Sie auf Next, um zum nächsten Schritt dieses Wizards zu
gelangen. Die nächsten Schritte sind von der Konfiguration im Schritt IOChannels abhängig.
18. Haben Sie mehrere Boot-Devices oder ein Boot-Device, das zusätzliche
Parameter benötigt, konfiguriert, so ist der nächste Schritt Boot
Parameter.
In diesem Schritt geben Sie die Reihenfolge der Boot-Devices und die
Boot-Parameter an.
Die Boot-Reihenfolge legen Sie fest, indem Sie die Boot-Devices mit
den Pfeil-Schaltflächen am rechten Rand nach oben oder nach unten
verschieben.
Die Boot-Parameter werden für jeden Port in dem entsprechenden Feld
festgelegt. Für iSCSI-Boot bei LAN-Ports oder iSCSI-Funktionen und
SAN-Boot bei Fibre Channel-Ports müssen Sie weitere Parameter
festlegen. Sie können vordefinierte Boot-Targets verwenden, indem Sie
auf die Schaltfläche ... klicken und das benötigte Boot-Target im
geöffneten Dialog auswählen. Für PXE-Boot bei LAN-Ports sind keine
weiteren Angaben notwendig.
ServerView Virtual-IO Manager
349
9 Serverprofile definieren und zuweisen
19. Haben Sie mindestens ein CNA-I/O-Kanal konfiguriert, so wird in
diesem Wizard ein weiterer Schritt CNA Parameter sein. In diesem
Schritt geben Sie die CNA-Parameter für alle physischen Funktionen an.
20. Haben Sie im Schritt IO-Channels dieses Wizards Use virtual
addresses ausgewählt, so wird ein weiterer Schritt Virtual Addresses
sein.
In diesem Schritt geben Sie die virtuellen Adressen an. Sie können für
jede Adresse eine virtuelle Adresse eingeben oder Allocate virtual
address auswählen. Im zweiten Fall vergibt VIOM nach Beenden des
Wizards automatisch eine virtuelle Adresse.
Eine automatische Vergabe ist nur möglich, wenn Sie bei der
Installation von VIOM Adressbereiche festgelegt haben (siehe
"Virtual-IO Manager auf einer Windows-basierten CMS
installieren" auf Seite 64).
Neben jeder virtuellen Adresse ist der Status dieser Adresse angegeben.
Wenn Sie eine Adresse angeben, können Sie die Option Ignore range
auswählen und so die Überprüfung verhindern, ob die Adresse im von
Ihnen während der Installation von VIOM angegebenen Bereich liegt.
21. Nachdem Sie alle erforderlichen Angaben gemacht haben, klicken Sie
auf Next, um zum Schritt Confirm des Wizards zu gelangen.
22. Anhand dieses Schrittes können Sie die vorgenommenen Definitionen
nochmals kontrollieren.
23. Sind die Festlegungen für das Serverprofil in Ordnung, dann beenden Sie
den Wizard mit der Schaltfläche Finish. In dem Fall wird das
Serverprofil generiert und in dem Serverprofil-Repository abgelegt.
Das neue Serverprofil wird jetzt in der Ansicht Server Profiles angezeigt.
9.2
Serverprofil ansehen
Sie haben die Möglichkeit, sich die Definition eines Serverprofils anzusehen.
Dabei gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wechseln Sie im linken Bereich des Fensters ServerView Virtual-IO
Manager in die Ansicht der Serverprofile. Klicken Sie gegebenenfalls
auf eine Profilgruppe.
350
ServerView Virtual-IO Manager
9.2 Serverprofil ansehen
2. Wählen Sie in der Baumstruktur Profiles oder im rechten Bereich des
Fensters ServerView Virtual-IO Manager das gewünschte Profil aus.
Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Details oder wählen Sie
im Kontextmenü des ausgewählten Serverprofils den Menüpunkt Show
Details aus.
3. Über diese Schaltfläche wird der Dialog Serverprofile <Name des
Profils> geöffnet, der Informationen zum ausgewählten Serverprofil
enthält.
Für zugewiesene Serverprofile können Sie auf der Registerkarte Server
Configuration das Informationsfenster öffnen. Wählen Sie dazu einen
Einbauplatz oder einen PRIMERGY Rack-Server mit einem zugewiesenen
Serverprofil und anschließend im Kontextmenü Show Profile Details aus.
ServerView Virtual-IO Manager
351
9 Serverprofile definieren und zuweisen
9.3
Serverprofile modifizieren
Sie können generierte Serverprofile nachträglich modifizieren.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wechseln Sie im linken Bereich des Fensters ServerView Virtual-IO
Manager in die Ansicht der Serverprofile. Klicken Sie gegebenenfalls
auf eine Profilgruppe.
2. Wählen Sie im rechten Bereich des Fensters ServerView Virtual-IO
Manager das gewünschte Profil aus. Klicken Sie anschließend auf die
Schaltfläche Edit oder wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Edit
Profile aus.
3. Es wird der Edit Server Profile-Wizard gestartet, in dem Sie die
vorgegebene Definition des Serverprofils ändern können.
Der Wizard Edit Server Profile entspricht dem Wizard Create Server
Profile. Eine genaue Beschreibung des Wizards finden Sie im Abschnitt
"Serverprofil definieren" auf Seite 346.
Für zugewiesene Serverprofile können Sie auch den Wizard Edit Server
Profile auf der Registerkarte Server Configuration starten. Wählen Sie
hierzu einen Steckplatz oder einen PRIMERGY Rack-Server aus, dem ein
Profil zugewiesen ist, und wählen Sie dann aus dem Kontextmenü Edit
Profile aus.
Bevor Sie die von den Rack Servern virtualisierte PCI-Karte
entfernen, sollten Sie die Zuordnung des Profils aufheben.
Vor der Eingabe eines Server Blades mit neuer optionaler Hardware
sollten Sie die Zuweisung des Profils aufheben und das Profil
ändern (siehe auch Abschnitt "Serverprofile neu zuweisen" auf Seite
358).
9.3.1
Zugewiesene Serverprofile ändern
Für zugewiesene Profile dürfen bei VIOM folgende Daten nicht geändert
werden:
352
ServerView Virtual-IO Manager
9.3 Serverprofile modifizieren
l
Verwendete virtuelle Adressen
l
Anzahl oder Typ der verwendeten IO-Channel
l
DCB Konfiguration
l
Konfiguration der CNA-Funktionalität
Entsprechend dürfen für zugewiesene Profile nur folgende Attribute geändert
werden:
l
Profilname
l
Übergeordnete Gruppe
l
Kommentartext
l
Netzwerknamen für IO-Channel
l
Boot-Konfiguration, einschließlich Boot-Reihenfolge und BootParameter
Änderungen, die sofort angewendet werden
Da die zugehörige Hardware hiervon nicht betroffen ist, werden folgende
Änderungen sofort angewendet:
l
Profilname
l
Übergeordnete Gruppe
l
Kommentartext
Änderungen, die erst nach der Neuzuweisung des Profils angewendet
werden
Die folgenden Änderungen werden nur intern beibehalten und werden erst
angewendet, nachdem das Profil dem Steckplatz des PRIMERGY Servers
oder des Blade Servers neu zugewiesen wurde:
l
l
Netzwerknamen für IO-Channel
Boot-Konfiguration, einschließlich Boot-Reihenfolge und BootParameter
Auf der Registerkarte Server Configuration
Sie können ein Serverprofil über die Registerkarte Server Configuration
neu zuweisen, indem Sie auf Reassign Profile klicken oder im
Kontextmenü der ausgewählten Zeile Reassign Profile auswählen (siehe
Abschnitt "Serverprofile neu zuweisen" auf Seite 358.).
ServerView Virtual-IO Manager
353
9 Serverprofile definieren und zuweisen
9.4
Serverprofile kopieren
Sie haben die Möglichkeit, mehrere gleichartige Serverprofile zu erstellen,
indem Sie Kopien von einem vorliegenden Serverprofil erzeugen.
1. Wechseln Sie dazu im linken Bereich des Fensters ServerView VirtualIO Manager in die Ansicht Server Profiles. Klicken Sie gegebenenfalls
auf eine Profilgruppe.
2. Wählen Sie das gewünschte Profil aus.
3. Wählen Sie im Kontextmenü des ausgewählten Serverprofils den
Menüpunkt Copy Profile aus. Eine Kopie des betreffenden Serverprofils
wird erstellt.
Die Kopie eines Serverprofils wird in derselben Gruppe wie das Original und
unter demselben Namen mit dem Suffix _1 gespeichert. Bei mehreren
Kopien wird das Suffix hochgezählt. Der Kopie wird ein neuer Name gegeben
und eine virtuelle Adresse zugewiesen. Alle anderen Eigenschaften (z. B.
Boot-Parameter) im Original und in der Kopie sind identisch.
Serverprofile können nur dann kopiert werden, wenn bei der VIOMInstallation Adressbereiche für die virtuellen Adressen festgelegt
wurden.
9.5
Serverprofile löschen
Nicht mehr benötigte Serverprofile können gelöscht werden.
1. Wechseln Sie dazu im linken Bereich des Fensters ServerView VirtualIO Manager in die Ansicht Server Profiles. Klicken Sie gegebenenfalls
auf eine Profilgruppe.
2. Wählen Sie in der Baumstruktur Profiles oder im rechten Bereich die
gewünschten Profile aus.
3. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Delete oder wählen Sie
im Kontextmenü des ausgewählten Serverprofils den Menüpunkt Delete
Profile aus.
354
ServerView Virtual-IO Manager
9.6 Serverprofil zuweisen
Es wird eine Meldung mit der Frage angezeigt, ob Sie die betreffenden
Serverprofile löschen wollen.
4. Bestätigen Sie die Abfrage, so werden die Serverprofile gelöscht.
Sie können nur Serverprofile löschen, die nicht zugewiesen sind.
Falls das nicht der Fall ist, so ist die Schaltfläche Delete bzw. der
Menüpunkt Delete Profile inaktiv.
9.6
Serverprofil zuweisen
Verwenden Sie die Registerkarte Server Configuration, um Serverprofile
einzelnen Einbauplätzen oder PRIMERGY Rack-Servern zuzuweisen.
Die Anzahl der möglichen Zuweisungen hängt von den registrierten
Lizenzen ab. Jede Lizenz umfasst eine bestimmte Anzahl an
zulässigen Zuweisungen. Wenn die maximale Anzahl an
Zuweisungen für alle Lizenzen erreicht wurde, sind keine weiteren
Zuweisungen mehr möglich. Pro Profil ist nur eine Zuweisung
möglich, auch wenn es sich um Profile für mehrere Einbauplätze
handelt.
1. Klicken Sie gegebenenfalls die Schaltfläche Server List an, um im
linken Bereich in die Ansicht der Serverliste zu wechseln.
2. Wählen Sie in der Baumstruktur im linken Bereich aus der Gruppe VIOM
Managed den betreffenden Blade Server oder den PRIMERGY RackServer aus.
3. Wechseln Sie im rechten Bereich auf die Registerkarte Server
Configuration.
4. Wählen Sie in der Tabelle den gewünschten Einbauplatz des Blade
Servers oder des PRIMERGY Rack-Servers aus.
Bei Blade Servern kann das Serverprofil auch einem leeren
Einbauplatz zugewiesen werden.
5. Ein Serverprofil kann einem Server Blade oder einem PRIMERGY RackServer nur dann zugewiesen werden, wenn der Server ausgeschaltet ist
(Power off). Den Serverstatus entnehmen Sie der Spalte State.
ServerView Virtual-IO Manager
355
9 Serverprofile definieren und zuweisen
Ist der Server nicht im Status off, können Sie ihn über die Schaltfläche
Shutdown oder über das Kontextmenü mit dem Menüpunkt Shutdown
ausschalten:
1. Klicken Sie im Kontextmenü auf Shutdown bzw. auf die
Schaltfläche Shutdown.
2. Wählen Sie im nächsten Dialog die Methode des Herunterfahrens
aus (Graceful Shutdown oder Forced Power Off).
3. Bestätigen Sie Ihre Auswahl, so wird der Server ausgeschaltet.
Sie können die Anzeige in der Spalte State über die
Schaltfläche Update States aktualisieren oder durch
Auswählen von Update State im Kontextmenü.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Assign Profile oder wählen Sie im
Kontextmenü des gewünschten Einbauplatzes den Menüpunkt Assign
Profile aus. Der Dialog Select Profile wird geöffnet.
7. Wählen Sie das gewünschte Serverprofil in der Baumstruktur aus. Sie
erhalten im rechten Bereich Informationen zu dem ausgewählten Profil.
Um beim Auftreten von Warnungen ein zusätzliches Nachfragen zu
verhindern, können Sie hier schon auswählen, dass Sie das Serverprofil
trotz Warnung zuweisen wollen:
l
Ignore ext. LAN-Verbindungen
l
Ignore Spare
l
Skip downlink checks
Zusätzlich können Sie die folgenden Optionen angeben:
l
l
Power On after Assign
Ignore running
8. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Das ausgewählte Serverprofil wird
dem Einbauplatz zugeordnet.
356
ServerView Virtual-IO Manager
9.6 Serverprofil zuweisen
Falls Sie nicht Ignore ext. LAN connections, Ignore
Spare bzw. Skip downlink checks ausgewählt haben,
kann eine entsprechende Warnung in einem weiteren
Dialog erfolgen. In dem Fall müssen Sie bestätigen,
dass Sie das Serverprofil trotzdem diesem Einbauplatz
zuweisen wollen.
Falls das Serverprofil schon einem anderen Einbauplatz
oder einem PRIMERGY Rack-Server zugewiesen ist,
erfolgt in einem weiteren Dialog ein entsprechender
Hinweis mit der Frage, ob Sie den Vorgang weiter
fortsetzen wollen. Bestätigen Sie diese Frage, so wird
die bisherige Zuweisung aufgehoben und das Profil dem
neuen Einbauplatz oder dem PRIMERGY Rack-Server
zugewiesen.
Wenn Sie versuchen, ein PRIMERGY RackServerprofil mit PCI-Karten einem Blade ServerEinbauplatz oder ein Blade-Serverprofil einem
PRIMERGY Rack-Server zuzuweisen, wird eine
Warnung angezeigt. Wenn Sie bestätigen, dass Sie
dieses Profil tatsächlich zuweisen möchten, werden nur
die Mezzanine-/PCI-Karten in Einbauplatz 1 und 2 in
Betracht gezogen (siehe "VIOM-ServerprofilZuordnung" auf Seite 142).
Wenn der per Adresse anvisierte Blade- oder Rack-Server die
angeforderte Boot-Schnittstelle nicht unterstützt (siehe UEFIBootmodus in "Schritt IO-Channels (Wizard Create Server
Profile)" auf Seite 214, wird ein Fehler zurückgegeben und die
Zuweisung wird abgebrochen. Wenn nur die bevorzugte BootSchnittstelle nicht bereitgestellt wird, wird eine Warnung
zurückgegeben, aber die Zuweisung wird durchgeführt.
ServerView Virtual-IO Manager
357
9 Serverprofile definieren und zuweisen
Wenn der per Adresse anvisierte Blade- oder Rack-Server die
angeforderte Boot-Schnittstelle nicht unterstützt (siehe UEFIBootmodus in "Schritt IO-Channels (Wizard Create Server Profile)"
auf Seite 214, wird ein Fehler zurückgegeben und die Zuweisung
wird abgebrochen. Wenn nur die bevorzugte Boot-Schnittstelle nicht
bereitgestellt wird, wird eine Warnung zurückgegeben, aber die
Zuweisung wird durchgeführt.
9.7
Serverprofile neu zuweisen
Über die Registerkarte Server Configuration können Sie ein Serverprofil
dem Steckplatz oder PRIMERGY Rack-Server neu zuweisen, dem es
bereits zugewiesen ist.
Die Neuzuweisung eines Serverprofils kann nach dem Ändern eines
zugewiesenen Profils erforderlich sein: Änderungen an
Einstellungen der Boot-Konfiguration, einschließlich BootReihenfolge und Boot-Parameter, sowie Änderungen an
Netzwerknamen werden erst nach der Neuzuweisung des
Serverprofils angewendet.
Auf der Registerkarte Server Configuration wird dem Namen von
Profilen, die neu zugewiesen werden, ein Sternchen (*)
vorangestellt.
Um ein zugewiesenes Profil neu zuzuweisen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Klicken Sie gegebenenfalls die Schaltfläche Server List an, um im
linken Bereich in die Ansicht der Serverliste zu wechseln.
2. Wählen Sie in der Baumstruktur im linken Bereich aus der Gruppe VIOM
Managed den betreffenden Blade Server oder den PRIMERGY RackServer aus.
3. Wechseln Sie im rechten Bereich auf die Registerkarte Server
Configuration.
4. Wählen Sie in der Tabelle den Steckplatz des Blade Servers oder den
PRIMERGY Rack-Server aus, dem das Profil zugewiesen ist.
5. Klicken Sie auf Reassign Profile oder wählen Sie im Kontextmenü der
358
ServerView Virtual-IO Manager
9.7 Serverprofile neu zuweisen
ausgewählten Zeile Reassign Profile aus.
Der Dialog Reassign Profile wird geöffnet.
Um sicherzustellen, dass alle Änderungen auf die Konfiguration
der Zielgeräte angewendet werden, muss sich der Steckplatz
des Blade Servers oder der PRIMERGY Server während der
Dauer der Neuzuweisung im Status "Power Off" befinden. Eine
Neuzuweisung ist auch bei eingeschaltetem Server möglich,
aber es gelten in diesem Fall die nachfolgend dargelegten
Einschränkungen.
Do not check for running server
Falls ausgewählt, wird nicht überprüft, ob der Server ausgeschaltet
ist. Abhängig von der Auswahl dieser Option führt das Klicken auf
Yes zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Yes
Startet den Prozess der Neuzuweisung.
Wenn sich der Server im Status "Power Off" befindet, wird die
Neuzuweisung vollständig durchgeführt.
Wenn sich der Server nicht im Status "Power Off" befindet, variiert
das Verhalten abhängig von der Option Do not check for running
server:
l
Do not check for running server ist ausgewählt:
Es wird eine Warnmeldung angezeigt, aber die Neuzuweisung
wird mit der Einschränkung durchgeführt, dass die Änderungen
der Boot-Konfiguration nicht angewendet werden. Um diese
Änderungen anzuwenden, müssen Sie den Server
anschließend manuell neu starten.
ServerView Virtual-IO Manager
359
9 Serverprofile definieren und zuweisen
l
Do not check for running server ist nicht ausgewählt:
Die Neuzuweisung wird abgebrochen, und es wird ein
Fehlercode zurückgegeben.
Bitte beachten:
l
Änderungen an verwendeten Netzwerken werden
während der Neuzuweisung auf diese Netzwerke
angewendet, auch wenn der Server nicht
ausgeschaltet ist.
l
l
Wenn Änderungen, die verwendete Netzwerke
betreffen, auf die Zielgeräte angewendet werden, wirkt
sich dies nicht auf Netzwerkverbindungen aus, die
nicht in die Änderung einbezogen sind. Wenn im
Rahmen der Änderungen ein Netzwerkname entfernt
wird, werden die zugehörigen Verbindungen
geschlossen.
Änderungen an der Boot-Konfiguration werden nur
angewendet, wenn sich der Server während der Dauer
der Neuzuweisung im Status "Power Off" befindet.
Andernfalls müssen Sie den Server später manuell neu
starten, um die Änderungen anzuwenden.
No
Die Neuzuweisung wird nicht gestartet.
9.8
Profilzuweisung aufheben
Verwenden Sie die Registerkarte Server Configuration, um die Zuweisung
eines Serverprofils von einem einzelnen Einbauplatz oder PRIMERGY
Rack-Server aufzuheben.
1. Klicken Sie bei Bedarf auf die Schaltfläche Server List, um im linken
Bereich in die Ansicht der Serverliste zu wechseln.
2. Wählen Sie in der Baumstruktur im linken Bereich aus der Gruppe VIOM
Managed den betreffenden Server aus.
3. Wechseln Sie im rechten Bereich auf die Registerkarte Server
Configuration.
360
ServerView Virtual-IO Manager
9.9 Erstellen von Statistiken aus Serverprofilen mit dem Kommando
4. Wählen Sie in der Tabelle den entsprechenden Einbauplatz des Blade
Servers oder des PRIMERGY Rack-Servers aus.
5. Ein Serverprofil kann nur dann deaktiviert werden, wenn der betreffende
Server ausgeschaltet ist (Power off). Ob der Server ausgeschaltet ist,
entnehmen Sie der Spalte State.
Ist der Server nicht im Status off, können Sie ihn über die Schaltfläche
Shutdown oder über die Auswahl von Shutdown im Kontextmenü
ausschalten.
Sie können die Anzeige in der Spalte State über die
Schaltfläche Update States aktualisieren oder durch
Auswählen von Update State im Kontextmenü.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Unassign Profile oder wählen Sie im
Kontextmenü des gewünschten Einbauplatzes den Menüpunkt
Unassign Profile aus.
Die Zuweisung wird aufgehoben, dem betreffenden Einbauplatz oder
PRIMERGY Rack-Server ist kein Serverprofil zugeordnet. Die Anzeige auf
der Registerkarte Server Configuration wird entsprechend aktualisiert.
9.9
Erstellen von Statistiken aus Serverprofilen
mit dem Kommando viomstats
Die VIOM-Datenbank enthält mehrere Datenbanken mit folgenden
Informationen:
l
statistische Daten über Profilzuordnungen
l
eine Historie der Profilzuordnungen
l
die virtuellen Adressen, die von den Profilen verwendet werden
Diese statistischen Daten stellen die Informationen über die Verwendung der
Server in Ihrem Data Center bereit. Da ein zugeordnetes Serverprofil eng
verbunden mit dem gebooteten Betriebssystem ist, gelten die statistischen
Daten auch für das entsprechende Betriebssystem. Um die statistischen
Daten in eine .csv -Datei zu exportieren, verwenden Sie das von Kommando
viomstats von VIOM.
ServerView Virtual-IO Manager
361
9 Serverprofile definieren und zuweisen
Das Kommando viomstats finden Sie im Unterverzeichnis bin des VIOMInstallationsverzeichnisses.
Im Folgenden wird angenommen, dass das Kommando viomstats
aus diesem Verzeichnis bin verwendet wird. Die unten gezeigte
Kommandoausgabe stammt von einem Windows-System. Sie gilt
analog für Linux -Plattformen.
Die Syntax des Kommandos viomstats ist für Windows und Linux
gleich und kann über das Kommando viomstats mit der Option -help angezeigt werden:
%> viomstats --help
Kommando viomstats: syntax
viomstats [-a] [-h] [-e] [-o <arg>] [-p] [-s <arg>] [-z]
Optionen
-a | --addresses
Die Verwendung von Adressen exportieren oder ausschließen.
-e | --export
Adressen- oder Profilinformationen in die angegebene .csv-Datei
exportieren. Zusammen mit dieser Option muss die Option -a oder -p
angegeben sein.
-h | --help
Hilfe-Informationen wie in diesem Beispiel drucken.
-o <arg> | --outfile <arg>
<arg> gibt die Ausgabedatei (.csv) an.
-p | --profiles
Die Verwendung von Profilen exportieren oder ausschließen.
-s <arg> | --separator <arg>
<arg> gibt das verwendete Trennzeichen an. Mögliche Werte : "," oder
";" oder "\t". Standardwert: ",".
-z | --zero
Verwendungshistorie löschen.
362
ServerView Virtual-IO Manager
9.9 Erstellen von Statistiken aus Serverprofilen mit dem Kommando
Kommando viomstats: Verwendungsbeispiele
1. Das folgende Kommando exportiert die .csv-formatierten HistoryEinträge früherer Profilzuordnungen/aufhebungen in die Datei
profiles.csv. Das Standard-Trennzeichen (",") wird verwendet.
%> viomstats --export --profiles --outfile=profiles.csv
PROFILE_ID,PROFILE_NAME,ASSIGNMENT_DATE,UNASSIGNMENT_
DATE,TARGET_ID,TARGET_NAME
1,"Profile_1","2013-02-13 12:33:01","2013-02-13
12:35:26",56,"BX900_4\F01"
2,"Profile_2","2013-02-13 12:36:15","",53,"BX900_4\F04"
In diesem Beispiel wird das Standard-Trennzeichen (",")
verwendet. Das Komma (",") wird beispielsweise benötigt,
wenn die .CSV-Datei von der Funktion read.csv() der
Programmiersprache R lesbar sein soll. R ist eine OpenSource-Sprache, die für statistische Auswertungen verwendet
wird. Wenn Sie das Kommando viomstats mit der Option -s
verwenden, können Sie ein anderes Trennzeichen angeben,
z. B. den Tabulator, der Standard beim Import der .csv-Datei in
MS Excel ist. Neben den erwähnten Trennzeichen können Sie
auch das Semikolon (";") als Trennzeichen definieren.
2. Das folgende Kommando exportiert die .csv-formatierten Informationen
über die zugeordneten virtuellen MAC- und WWN-Adressen in die Datei
addresses.csv. Das Standard-Trennzeichen (",") wird verwendet.
Dieses Beispiel bezieht sich auf das Beispiel oben und die dort
verwendeten Profile:
%> viomstats --export --addresses --outfile=addresses.csv
Der Inhalt von addresses.csv kann beispielsweise so aussehen:
ADDRESS,ALLOCATION_DATE,RELEASE_DATE,PROFILE_ID,PROFILE_
NAME
"0019993ed2a1","2013-02-13 12:31:09","2013-02-13
12:36:40",1,"Profile_1"
"0019993ed2a2","2013-02-13 12:31:09","2013-02-13
12:36:40",1,"Profile_1"
ServerView Virtual-IO Manager
363
9 Serverprofile definieren und zuweisen
"0019993ed2a3","2013-02-13 12:31:40","",2,"Profile_2"
"0019993ed2a4","2013-02-13 12:31:40","",2,"Profile_2"
Jede virtuelle MAC- oder WWN-Adresse ist Teil eines Profils. Dies wird
durch die Attribute PROFILE ID und PROFILE NAME gekennzeichnet,
die in jedem Datensatz ganz rechts in der Datei addresses.csv stehen.
Da Profile 1 aktuell nicht zugeordnet ist, sind die ersten zwei Adressen
in dem Beispiel oben, die zu Profile1 gehören, ebenfalls nicht
zugeordnet.
3. Das Kommando viomstats stellt auch Optionen zum Löschen
statistischer Informationen bereit, die VIOM in seiner Datenbank hält.
Sie können statistische Informationen entweder getrennt für Profile oder
Adressen löschen oder für beide gemeinsam.
Die entsprechenden viomstats- Kommandos lauten:
%> viomstats --zero -–profiles
%> viomstats --zero –-addresses
%> viomstats –-zero
Statistikeinträge, die sich auf noch zugeordnete Profile
beziehen, werden bei der Ausführung des Kommandos nicht
gelöscht.
364
ServerView Virtual-IO Manager
9.9 Erstellen von Statistiken aus Serverprofilen mit dem Kommando
10
Profilgruppen definieren und Profile
und Gruppen verschieben
Sie können eine Profilgruppe in der Ansicht Server Profiles definieren. Die
Profilgruppe wird im Serverprofil-Repository gespeichert.
Sie können auch Serverprofile reorganisieren, indem Sie Serverprofile und
Profilgruppen von einer Gruppe in eine andere verschieben.
Die entsprechenden Funktionen sind über das Kontextmenü eines
Serverprofils oder einer Profilgruppe in der Ansicht Server Profiles
verfügbar:
l
l
l
l
l
Um Profilgruppen zu definieren, wählen Sie aus dem Kontextmenü einer
Profilgruppe New Group aus (siehe Abschnitt "Profilgruppen definieren"
auf Seite 366).
Um Profilgruppen zu ändern, wählen Sie aus dem Kontextmenü einer
Profilgruppe Edit Group aus (siehe Abschnitt "Profilgruppen ändern"
auf Seite 367).
Um Profilgruppen zu löschen, klicken Sie im Kontextmenü einer
Profilgruppe auf Delete Group (siehe Abschnitt "Profilgruppen löschen"
auf Seite 367).
Um Profilgruppen zu verschieben, wählen Sie aus dem Kontextmenü
einer Profilgruppe Move Group aus (siehe Abschnitt "Profilgruppen und
Serverprofile verschieben" auf Seite 368).
Um Serverprofile zu verschieben, wählen Sie aus dem Kontextmenü
eines Serverprofils Move Profile aus oder klicken Sie auf die
Schaltfläche Move (siehe Abschnitt "Profilgruppen und
Serverprofile verschieben" auf Seite 1).
Einen Überblick über die definierten Serverprofile und Profilgruppen erhalten
Sie über die Profil-Ansicht im linken Bereich des Fensters ServerView
Virtual-IO Manager window.
ServerView Virtual-IO Manager
365
10 Profilgruppen definieren und Profile und Gruppen verschieben
10.1
Profilgruppen definieren
Zur Definition einer Profilgruppe wird der Wizard Create Server Profile
Group verwendet. Dieser Wizard kann in der Ansicht Profiles geöffnet
werden.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wechseln Sie im linken Bereich des Fensters ServerView Virtual-IO
Manager in die Ansicht Profiles.
Solange noch keine Profile oder Profilgruppen erstellt wurden, ist die
Gruppe Profiles leer.
2. Wählen Sie die Gruppe aus, in der die neue Profilgruppe erstellt werden
soll.
3. Wählen Sie New Group aus dem Kontextmenü einer Profilgruppe aus,
um den Wizard zur Definition einer Profilgruppe zu starten.
Gehen Sie nach dem Start des Wizards Create Server Profile Group wie
folgt vor:
1. Geben Sie im einzigen Schritt des Wizards (Schritt Name) den Namen
der Profilgruppe an.
Falls schon eine Gruppe mit dem Namen existiert oder der
Name ungültig ist, so wird der Schriftzug mit Rot
ausgezeichnet.
Zwei Profilgruppen können mit demselben Namen definiert
werden, wenn sie unterschiedliche übergeordnete Gruppen
haben.
2. Optional: Geben Sie ein Kommentar für die Profilgruppe an.
3. Sind die Festlegungen für die Profilgruppe in Ordnung, dann beenden Sie
den Wizard mit der Schaltfläche Finish. In dem Fall wird die Profilgruppe
generiert und in dem Serverprofil-Repository abgelegt.
Die neue Profilgruppe wird jetzt in der Baumstruktur Server Profiles
angezeigt.
366
ServerView Virtual-IO Manager
10.2 Profilgruppen ändern
10.2
Profilgruppen ändern
Sie können Profilgruppen nachträglich ändern.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wechseln Sie im linken Bereich des Fensters ServerView Virtual-IO
Manager in die Ansicht der Serverprofile.
2. Wählen Sie die gewünschte Profilgruppe aus der Baumstruktur Profiles
aus.
3. Wählen Sie Edit Group im Kontextmenü.
Es wird der Edit Server Profile Group-Wizard gestartet, in dem Sie die
vorgegebene Definition der Profilgruppe ändern können.
Der Wizard Edit Server Profile Group entspricht dem Wizard Create
Server Profile Group. Eine genaue Beschreibung des Wizards finden Sie
im Abschnitt "Serverprofil definieren" auf Seite 346
10.3
Profilgruppen löschen
Sie können nicht mehr benötigte Profilgruppen löschen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wechseln Sie im linken Bereich des Fensters ServerView Virtual-IO
Manager in die Ansicht der Serverprofile.
2. Wählen Sie die gewünschte Profilgruppe aus der Baumstruktur Profiles
aus.
3. Wählen Sie Delete Group im Kontextmenü.
Es wird eine Meldung mit der Frage angezeigt, ob Sie die betreffende
Profilgruppe löschen wollen.
4. Bestätigen Sie die Abfrage, so werden die Profilgruppen gelöscht.
Alle Gruppen innerhalb der gelöschten Profilgruppe werden ebenfalls
gelöscht. Alle Serverprofile innerhalb der gelöschten Profilgruppe
werden automatisch in die übergeordnete Gruppe der gelöschten
Gruppe verschoben.
ServerView Virtual-IO Manager
367
10 Profilgruppen definieren und Profile und Gruppen verschieben
10.4
Profilgruppen und Serverprofile verschieben
Sie können Ihre Serverprofile reorganisieren, indem Sie Serverprofile und
Profilgruppen in eine andere Profilgruppe verschieben.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wechseln Sie im linken Bereich des Fensters ServerView Virtual-IO
Manager in die Ansicht Profiles.
2. Verschieben Sie die Profilgruppe oder die Serverprofile.
l
Um eine Profilgruppe zu verschieben, gehen Sie wie folgt vor:
a. Wählen Sie die gewünschte Profilgruppe aus der Baumstruktur
Profiles aus.
b. Wählen Sie Move Group im Kontextmenü.
Der Dialog Select Profile Group wird geöffnet. (siehe "Dialog
Select Profile Group" auf Seite 292.
c. Wählen Sie die Profilgruppe aus, in die die Profilgruppe in der
Baumstruktur verschoben werden soll, und klicken Sie dann auf
OK.
Wenn eine Gruppe verschoben wird, wird die gesamte
Unterstruktur beginnend mit der verschobenen Gruppe
verschoben.
Folgende Aktionen sind nicht zulässig:
l
l
l
Eine Gruppe, die in der Unterstruktur beginnend mit der
verschobenen Gruppe enthalten ist, als Ziel des
Verschiebevorgangs auswählen.
Eine Gruppe auf eine Weise verschieben, dass
anschließend zwei Gruppen mit demselben Namen
dieselbe übergeordnete Gruppe haben.
Um Serverprofile zu verschieben, gehen Sie wie folgt vor:
a. Wählen Sie in der Baumstruktur Profiles oder im rechten
Bereich die gewünschten Profile aus.
b. Klicken Sie auf Move, oder wählen Sie aus dem Kontextmenü
368
ServerView Virtual-IO Manager
10.4 Profilgruppen und Serverprofile verschieben
Move Profile aus.
Der Dialog Select Profile Group wird geöffnet. (siehe "Dialog
Select Profile Group" auf Seite 292.
c. Wählen Sie die Profilgruppe aus, in die die Serverprofile in der
Baumstruktur verschoben werden sollen, und klicken Sie dann
auf OK.
ServerView Virtual-IO Manager
369
370
ServerView Virtual-IO Manager
11
Blade Server-Konfiguration ansehen
Sie können die Blade Server-Konfiguration über die Registerkarte Chassis
configuration anzeigen.
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Chassis configuration. Auf der
Registerkarte Chassis configuration erhalten Sie eine schematische
Darstellung über die vorliegende Konfiguration des Blade Servers.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Update States, um die Anzeige des
Einschaltstatus der Server Blades in den Rechtecken der Einbauplätze
zu aktualisieren.
3. Klicken Sie zur Auswahl eines Uplink Ports, eines Netzwerks oder einer
Bay auf das entsprechende Element. Die mit dem ausgewählten
Element verbundenen Elemente werden dann hervorgehoben.
ServerView Virtual-IO Manager
371
372
ServerView Virtual-IO Manager
12
Sichern und Wiederherstellen
Sie können die Konfiguration der Blade Server und die Serverprofile in
Dateien speichern und später wiederherstellen. Solche Sicherungen sind
zum Beispiel sinnvoll, wenn Sie nach einer Neuinstallation auf die bisherigen
Konfigurationen wieder aufsetzen wollen.
Diese Sicherungsdateien können Sie sowohl auf der Management-Station
als auch lokal auf dem Rechner, auf dem die Web GUI läuft, ablegen.
Die Sicherungsdateien enthalten die Konfigurationen (Netzwerke, Uplink
Sets, zugewiesene Profile, Spare-Slot-Definitionen) eines oder mehrerer
Gehäuse und/oder der Profile.
Das Sichern und Wiederherstellen sowie das Löschen von
Sicherungsdateien auf der Management-Station erfolgt Wizard-gesteuert.
Sie starten den Wizard mit der Schaltfläche Configuration Backup /
Restore auf der Registerkarte Virtual-IO Manager.
12.1
Konfiguration und Serverprofile sichern
Ausgangspunkt für die Sicherung der Konfiguration und der Serverprofile ist
die Registerkarte Virtual-IO Manager:
1. Starten Sie den Wizard mit der Schaltfläche Configuration Backup /
Restore.
2. Wählen Sie im ersten Schritt des Wizards die Option Save
Configuration aus, um die Konfiguration in einer Datei zu speichern.
3. Klicken Sie auf Next, um zum Schritt Select File zu gelangen.
4. Wählen Sie aus, auf welchem Rechner Sie die Konfiguration speichern
wollen:
l
l
Mit Save on Management Station sichern Sie die Konfiguration
auf der Management-Station.
Mit Save local sichern Sie die Konfiguration in einer Datei auf dem
Rechner, auf dem die GUI läuft.
5. Wenn Sie Save on Management Station anklicken, dann sichern Sie
die Konfiguration auf der zentralen Management-Station. Für die Angabe
ServerView Virtual-IO Manager
373
12 Sichern und Wiederherstellen
der Sicherungsdatei haben Sie zwei Möglichkeiten:
l
l
Wählen Sie eine schon existierende Datei aus der Liste aus, die
dann überschrieben wird.
Geben Sie den Namen für die Sicherungsdatei direkt in das
Eingabefeld ein (z. B. directory/file). Falls die benötigten
Verzeichnisse noch nicht vorhanden sind, so werden sie
automatisch angelegt. Die Sicherungsdateien erhalten automatisch
das Suffix .xml, falls Sie es nicht mit angegeben haben.
6. Mit Save local sichern Sie die Konfiguration in einer Datei auf dem
Rechner, auf dem die GUI läuft. Für die Angabe der Sicherungsdatei
haben Sie zwei Möglichkeiten:
l
Geben Sie die Datei direkt in das Eingabefeld ein.
Es wird dringend empfohlen, einen vollständigen Pfad
anzugeben (bei Windows inklusive Laufwerksbuchstabe),
weil anderenfalls der Speicherort abhängig ist vom
verwendeten Browser und Betriebssystem.
l
Klicken Sie auf die Schaltfläche Browse, um den DateiAuswahldialog zu öffnen, in dem Sie zum gewünschten Ordner
navigieren können und eine schon existierende Sicherungsdatei
auswählen oder den Sicherungsdateinamen angeben können. Falls
die Datei vorhanden ist, wird sie überschrieben.
7. Sobald Sie eine Sicherungsdatei angegeben haben, klicken Sie auf
Next, um zum Schritt Select Data des Wizards zu gelangen.
8. Wählen Sie unter Select servers to save die Server aus, Konfiguration
derer Sie sichern wollen. Wählen Sie keine Server aus, wenn Sie nur
Profile und/oder Boot-Ziele speichern wollen.
1. Wählen Sie Save profiles, um anzugeben, ob auch die Serverprofile und
9.
Profilgruppen gesichert werden sollen.
Wenn die zugewiesenen Profile nach einer Wiederherstellung
der Konfiguration ebenfalls wieder zugewiesen werden sollen,
so müssen die Profile unbedingt mitgesichert werden.
10. Wählen Sie Save boot targets, wenn die Boot-Targets auch gesichert
werden sollen.
374
ServerView Virtual-IO Manager
12.2 Konfiguration wiederherstellen
12.2
Konfiguration wiederherstellen
Ausgangspunkt für die Wiederherstellung einer Konfiguration ist die
Registerkarte Virtual-IO Manager.
1. Starten Sie den betreffenden Wizard mit der Schaltfläche Configuration
Backup / Restore.
2. Wählen Sie Restore Configuration zum Wiederherstellen einer
Konfiguration aus einer Datei.
3. Klicken Sie auf Next, um zum Schritt Select File zu gelangen.
4. Wählen Sie aus, anhand welcher Sicherungsdatei Sie die Konfiguration
wiederherstellen wollen:
l
l
Mit Restore file from Management Station wählen Sie eine
Sicherungsdatei auf der Management-Station.
Mit Restore local file wählen Sie eine Datei auf dem Rechner, auf
dem die GUI läuft.
5. Wenn Sie Restore file from Management Station anklicken, dann
wählen Sie aus der Liste eine Sicherungsdatei auf der ManagementStation aus.
6. Wenn Sie Restore local file anklicken, dann wählen Sie eine
Sicherungsdatei auf dem lokalen Rechner, auf dem die GUI läuft. Mit der
Schaltfläche Browse starten Sie einen Dateiauswahldialog, über den
Sie die entsprechende Sicherungsdatei auswählen können. Sie können
die Sicherungsdatei auch direkt in das Eingabefeld eingeben.
7. Haben Sie eine Sicherungsdatei ausgewählt, so wechseln Sie mit Next
zum Schritt Select Data, um die wiederherzustellenden Daten
festzulegen.
8. Wählen Sie unter Select configuration to restore aus, was
wiederhergestellt werden soll:
l
l
Wählen Sie Profiles, um die Serverprofile und Profilgruppen
wiederherzustellen.
Wählen Sie Boot Targets, um die Boot-Targets wiederherzustellen.
ServerView Virtual-IO Manager
375
12 Sichern und Wiederherstellen
l
12.2.1
Wählen Sie einen Server aus, um eine gespeicherte Blade ServerKonfiguration wiederherzustellen.
Wiederherstellen von Serverprofilen
1. Wählen Sie zum Wiederherstellen von Serverprofilen und Profilgruppen
im Schritt Select Data die Option Profiles aus. Der Dialog Restore
Options, in dem Sie weitere Parameter festlegen können, wird geöffnet.
Dieser Dialog kann auch mit der Schaltfläche Options… in der Zeile
Profiles geöffnet werden.
2. Wählen Sie die Serverprofile aus, die wiederhergestellt werden sollen:
Wenn Sie Restore only reassigned profiles auswählen, werden nur
die Profile wiederhergestellt, die den ausgewählten Servern erneut
zugewiesen wurden (siehe Abschnitt "Blade Server-Konfigurationen
wiederherstellen" auf Seite 377). Zusammen mit den Profilen werden alle
erforderlichen Profilgruppen wiederhergestellt. Wenn Sie die Option
Restore only reassigned profiles nicht auswählen, werden alle in der
Sicherungsdatei gesicherten Profile und Profilgruppen wiederhergestellt.
3. Wählen Sie die Option Keep existing profiles aus, um existierende
Profile beizubehalten. Diese Option wird automatisch ausgewählt, wenn
Sie die Option Restore only reassigned profiles auswählen. Wenn
diese Option nicht ausgewählt ist, werden alle existierenden Profile und
Profilgruppen vor der Wiederherstellung gelöscht.
4. Legen Sie bei Auswahl der Option Keep existing profiles unter On
existing profiles und On existing groups fest, wie mit vorhandenen
Profilen mit demselben Namen bzw. vorhandenen Profilgruppen
verfahren wird.
l
l
l
376
Die Wiederherstellung wird abgebrochen und eine Fehlermeldung
wird angezeigt (Abort Restore).
Die wiederhergestellten Profile werden umbenannt, indem den
Profilnamen das Backup-Datum und gegebenenfalls eine Zahl
hinzugefügt wird (Rename restored profiles).
Die existierenden Profile werden durch die in der Sicherung
enthaltenen Profile ersetzt (Replace existing profiles).
ServerView Virtual-IO Manager
12.2 Konfiguration wiederherstellen
l
l
l
l
Die Profile werden nicht wiederhergestellt, sondern die
existierenden Profile weiter verwendet (Use existing profiles).
Die wiederhergestellten Profilgruppen werden umbenannt, indem
den Dateinamen das Backup-Datum und gegebenenfalls eine Zahl
hinzugefügt wird (Rename restored groups).
Die vorhandenen Gruppen werden durch die im Backup enthaltenen
Profilgruppen ersetzt (Replace existing groups).
Die Profilgruppen werden nicht wiederhergestellt, und stattdessen
werden die vorhandenen Profilgruppen weiter verwendet (Use
existing groups).
5. Wählen Sie Assign new virtual addresses aus, um neue virtuelle
Adressen zuzuweisen. Die wiederhergestellten Profile erhalten neue
virtuelle Adressen.
6. Wählen Sie Restore Address Ranges aus, um Adressbereiche
wiederherzustellen.
Adressbereiche müssen wiederhergestellt werden, wenn sie seit der
Sicherung der Backup-Konfiguration geändert wurden, oder wenn
Adressbereiche auf einer anderen Management-Station erstellt wurden.
Diese Option kann nicht zusammen mit der Option Keep existing
profiles ausgewählt werden.
7. Klicken Sie auf OK, um die Auswahl zu übernehmen. Wenn Sie auf
Cancel klicken, wird der Dialog geschlossen, ohne dass die Auswahl
übernommen wird.
12.2.2
Blade Server-Konfigurationen wiederherstellen
1. Wählen Sie zum Wiederherstellen von Konfigurationen von Blade
Servern die entsprechenden Blade Server im Schritt Select Data aus.
Der Dialog Restore Options, in dem Sie weitere Parameter festlegen
können, wird geöffnet. Dieser Schritt kann auch mit der Schaltfläche
Options… in der entsprechenden Tabellenzeile geöffnet werden.
2. Wählen Sie Restore Spare Information aus, um die Informationen über
Ersatz-Einbauplätze (Spare Slots) wiederherzustellen.
ServerView Virtual-IO Manager
377
12 Sichern und Wiederherstellen
3. Wählen Sie Reassign Profiles aus, um die zum Sicherungszeitpunkt
zugewiesenen Profile erneut zuzuweisen. Diese Option steht nur zur
Auswahl, wenn die Sicherung Profile enthält. Falls die Wiederherstellung
der Profile nicht ausgewählt ist, erfolgt dies bei ausgewählter Option
Restore only reassigned profiles automatisch.
4. Wählen Sie Restore On Different Chassis aus, um die Sicherung auf
einem anderen Blade Server wiederherzustellen. Wenn Sie diese
Optionen wählen, müssen Sie in einem weiteren Dialog den Ziel-BladeServer auswählen.
5. Klicken Sie auf OK, um Ihre Auswahl zu übernehmen. Wenn Sie auf
Cancel klicken, wird der Dialog geschlossen, ohne dass Ihre Auswahl
übernommen wird.
12.2.3
PRIMERGY Rack-Server-Konfigurationen
wiederherstellen
1. Zum Wiederherstellen von Konfigurationen von PRIMERGY RackServern wählen Sie die entsprechenden PRIMERGY Rack-Server im
Schritt Select Data aus.
Die Opiton Reassign Profiles wird automatisch ausgewählt und die
Auswahl kann nicht aufgehoben werden. Dies bedeutet, dass die zum
Sicherungszeitpunkt zugewiesenen Profile erneut zugewiesen werden.
Es können nicht mehr Optionen für einen PRIMERGY Rack-Server
festgelegt werden. Wenn im Schritt Select Data des Wizards Restore
Configuration die Option Profiles nicht ausgewählt wurde, wird sie
automatisch ausgewählt, sobald Sie einen RIMERGY Rack-Server
auswählen. In diesem Fall wird die Option Restore only reassigned
profiles für Profile ausgewählt (siehe Abschnitt "Dialog Restore Options
(Serverprofile)" auf Seite 283) .
12.2.4
Boot-Ziele wiederherstellen
1. Wählen Sie für die Wiederherstellung von Boot-Zielen im Schritt Select
Data die Option Boot Targets aus. Der Dialog Restore Options, in dem
Sie weitere Parameter festlegen können, wird geöffnet. Dieser Dialog
378
ServerView Virtual-IO Manager
12.3 Sicherungsdateien auf der Management-Station löschen
kann auch mit der Schaltfläche Options… in der Zeile Boot Targets
geöffnet werden. Alle in der Backup-Datei gespeicherten Boot-Ziele
werden wiederhergestellt.
2. Wählen Sie die Option Keep existing profiles aus, um die vorhandenen
Boot-Ziele beizubehalten.
Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, werden alle existierenden
Boot-Targets vor der Wiederherstellung gelöscht.
3. Bei Auswahl von Keep existing boot targets: Legen Sie unter On
existing boot targets fest, wie mit den vorhandenen Boot-Zielen mit
demselben Namen verfahren wird:
Abort Restore
Bricht den Wiederherstellungsvorgang ab und zeigt eine
Fehlermeldung an.
Rename restored boot targets
Benennt die wiederhergestellten Boot-Ziele um, indem das BackupDatum und gegebenenfalls eine Zahl an den Dateinamen angehängt
wird.
Replace existing boot targets
Ersetzt die vorhandenen Boot-Ziele durch die im Backup
enthaltenen Boot-Ziele.
Use existing boot targets
Die Boot-Ziele werden nicht wiederhergestellt. Stattdessen werden
weiterhin die bestehenden Boot-Ziele verwendet.
4. Klicken Sie auf OK, um die Auswahl zu übernehmen. Wenn Sie auf
Cancel klicken, wird der Dialog geschlossen, ohne dass die Auswahl
übernommen wird.
12.3
Sicherungsdateien auf der ManagementStation löschen
Ausgangspunkt für das Löschen der Sicherungsdateien auf der
Management-Station ist die Registerkarte Virtual-IO Manager.
ServerView Virtual-IO Manager
379
12 Sichern und Wiederherstellen
1. Starten Sie den betreffenden Wizard mit der Schaltfläche Configuration
Backup / Restore.
2. Wählen Sie Delete Configuration, um nicht mehr benötigte
Sicherungsdateien auf der zentralen Management-Station zu löschen.
Der zweite Schritt Select File des Wizards Delete Backup Files wird
geöffnet.
3. Wählen Sie aus, welche Dateien auf der Management-Station gelöscht
werden sollen. Dazu markieren Sie die entsprechenden Dateien in der
Liste. Mit den Schaltflächen Select All und Clear Selection können Sie
alle Dateien markieren bzw. alle Markierungen aufheben.
4. Klicken Sie auf Next, um die Dateien zu prüfen, die gelöscht werden
sollen und klicken Sie auf die Schaltfläche Finish, um sie zu löschen.
12.4
VIOM-spezifische Konfigurationen
wiederherstellen
12.4.1
Konfiguration eines IBP-Moduls wiederherstellen
Tritt bei der Konfiguration eines IBP-Moduls ein Fehler auf, dann stimmt die
Konfiguration des IBP-Moduls nicht mehr mit der im Virtual-IO Manager
intern in der Datenbank abgespeicherten Konfiguration überein.
Dieser fehlerhafte Zustand wird auf der Registerkarte Setup für das
betreffende Gehäuse mit einem entsprechenden Status-Icon über der
grafischen Anzeige des IBP-Moduls auf der Rückseite des Gehäuses
angezeigt.
In dieser Situation können Sie das betreffende IBP-Modul nur dann weiter
konfigurieren, nachdem Sie den Zwischenstand der Konfiguration
wiederhergestellt (restauriert) haben. Dabei gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie auf das betreffende IBP-Modul in der grafischen Darstellung
der Rückseite des Gehäuses.
2. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Restore IBP.
Mit Restore IBP bewirken Sie, dass die intern in der VIOM-Datenbank
gespeicherte Konfiguration erneut in das IBP-Modul geschrieben wird.
380
ServerView Virtual-IO Manager
12.4 VIOM-spezifische Konfigurationen wiederherstellen
Hierbei kommt es zu einer kurzzeitigen Unterbrechung aller
Verbindungen, da alle Netzwerkverbindungen neu im IBP-Modul
programmiert werden.
Analoges gilt, wenn ein defektes IBP-Modul ersetzt wird. In diesem Fall
erkennt der Virtual-IO Manager, dass ein neues Verbindungsmodul in das
verwaltete Blade Server-Gehäuse eingebaut wurde. Das entsprechende
Modul ist auf der Registerkarte Setup mit dem Hinweis auf eine
inkonsistente Konfiguration markiert.
Um die Konfiguration wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Führen Sie Basiskonfiguration (Konfiguration der IP-Parameter,
Systemname des IBP, …) des Verbindungsmoduls durch. Zusätzlich
muss die IP-Konfiguration des Verbindungsmoduls vom ServerView
Operations Manager gelesen worden sein. Dies geschieht im Rahmen
eines regelmäßigen Scannings des Blade Server-Gehäuses.
Starten Sie bei Bedarf ein explizites Scanning des Blade
Server-Gehäuses, indem Sie in der Serverliste des ServerView
Operations Managers den Menüpunkt Explore im Kontextmenü
des betreffenden Blade Server-Gehäuses auswählen.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Restore IBP auf der Registerkarte
Setup, damit die intern gespeicherte Konfiguration in das neue
Verbindungsmodul geschrieben wird.
12.4.2
Konfiguration eines ausgebauten IBP-Moduls löschen
Wird ein IBP-Modul, für das noch eine Konfiguration existiert, aus einem
Gehäuse entfernt, so bleibt die Konfiguration in der internen Datenbank des
Virtual-IO Managers erhalten.
Dieser Zustand wird auf der Registerkarte Setup für das betreffende
Gehäuse mit einem entsprechenden Status-Icon über der grafischen Anzeige
des leeren Einbauplatzes auf der Rückseite des Gehäuses angezeigt. Als
Status finden Sie unter State Cause für diesen Einbauplatz slot is empty.
Sie können die nicht mehr benötigte Konfiguration löschen. Dabei gehen Sie
folgendermaßen vor:
ServerView Virtual-IO Manager
381
12 Sichern und Wiederherstellen
1. Klicken Sie den betreffenden Einbauplatz in der grafischen Darstellung
der Rückseite des Gehäuses an.
2. Klicken Sie anschließend die Schaltfläche Delete Configuration an.
Delete Configuration löscht die intern in der VIOM-Datenbank
abgespeicherte Konfiguration.
12.4.3
Konfiguration eines Server Blade-Einbauplatzes
wiederherstellen
In sehr seltenen Fällen (z. B. bei Unterbrechung der Netzwerkverbindung
zum Management Blade) kann es vorkommen, dass beim Zuweisen eines
Serverprofils zu einem Server Blade-Einbauplatz ein Fehler auftritt. In
diesem Fall können folgende Fehlersituation auftreten:
l
Die Konfiguration eines oder mehrerer IBP-Module stimmt nicht.
Wie Sie in diesem Fall vorgehen entnehmen Sie dem Abschnitt
"Konfiguration eines IBP-Moduls wiederherstellen" (siehe "VIOMspezifische Konfigurationen wiederherstellen" auf Seite 380).
l
Die Virtualisierungsdaten (virtuellen I/O Adressen und eventuell BootParameter) des Profiles sind nicht korrekt geschrieben worden. In dem
Fall wird der entsprechende Einbauplatz auf der Registerkarte Setup mit
dem Status Fault markiert.
In diesem Fall können Sie mit Hilfe der Schaltfläche Restore Slot auf
der Registerkarte Setup die Virtualisierungsdaten neu schreiben.
Falls sich ein Server Blade in dem Einbauplatz befindet, so
muss der Server Blade für ein Restore Slot ausgeschaltet sein.
Austausch des Front Control Blades
Wenn das Front Control Board eines Blade Servers ausgetauscht werden
muss, muss für jeden der zehn Einbauplätze die Konfiguration
wiederhergestellt werden. Das heißt, Sie müssen für jeden Server BladeEinbauplatz ein Restore Slot ausführen.
VIOM bietet Ihnen für diesen Fall auch die Möglichkeit, die Konfiguration des
kompletten Gehäuses wieder herstellen (sieheAbschnitt "Konfiguration des
Blade Server-Gehäuses wiederherstellen" auf Seite 383).
382
ServerView Virtual-IO Manager
12.4 VIOM-spezifische Konfigurationen wiederherstellen
l
l
12.4.4
Der Austausch des Front Control Boards und der damit
verbundene Verlust aller Virtualisierungsdaten erkennt der
Virtual-IO Manager nicht automatisch.
Bevor Sie nach dem Austausch des Front Control Boards die
Konfiguration der Einbauplätze bzw. die komplette
Konfiguration des Blades Server-Gehäuses wiederherstellen,
müssen Sie zuerst die Basiskonfiguration des Management
Blades durchführen.
Konfiguration des Blade Server-Gehäuses
wiederherstellen
Über die Schaltfläche Restore auf der Registerkarte Setup werden für ein
vom Virtual-IO Manager verwaltetes Blade Server-Gehäuse die gesamten
Virtualisierungsinformationen des Virtual-IO Managers neu geschrieben:
l
l
Für alle IBP-Module in dem Gehäuse werden die im Virtual-IO Manager
abgespeicherten Konfigurationen jeweils entsprechend erneut
durchgeführt.
Für jeden Server Blade-Einbauplatz werden die Virtualisierungsdaten der
zugewiesenen Profile anhand der im Virtual-IO Manager vorliegenden
Konfigurationsdaten erneut in dem Gehäuse abgespeichert.
Gegebenenfalls eingebaute Server Blades müssen hierfür
ausgeschaltet sein.
ServerView Virtual-IO Manager
383
384
ServerView Virtual-IO Manager
13
Serverprofile importieren und
exportieren
Sie haben die Möglichkeit, Serverprofile zu exportieren und zu importieren.
Die exportierten Daten liegen als XML-Dateien vor und können verändert
oder ergänzt werden. Sie können dieses Verfahren z. B. nutzen, wenn Sie
eine Vielzahl von Profilen erstellen wollen, ohne dazu den Wizard zu
benutzen. Das Format der exportierten bzw. der zu importierenden Dateien
ist im Abschnitt "Format der Export-Dateien" auf Seite 386 beschrieben.
13.1
Serverprofile exportieren
Um Serverprofile zu exportieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wechseln Sie im linken Bereich des Fensters ServerView Virtual-IO
Manager in die Ansicht Server Profiles.
2. Starten Sie den Export.
Für den Export von Serverprofilen stehen folgende Optionen zur
Auswahl:
l
l
l
Wählen Sie die gewünschten Profile in der Tabelle aus und klicken
Sie auf die Schaltfläche Export oder wählen Sie aus dem
Kontextmenü Export Profile aus.
Um ein einzelnes Profil zu exportieren, wählen Sie in der
Baumstruktur Profiles das Profil und anschließend aus dem
Kontextmenü Export Profile aus.
Um eine Gruppe mit allen enthaltenen Gruppen und Profilen zu
exportieren, wählen Sie in der Baumstruktur Profiles die Gruppe
und anschließend aus dem Kontextmenü Export Group aus. Es
wird die gesamte Baumstruktur beginnend mit der ausgewählten
Gruppe exportiert.
Es wird ein Dialog zur Dateiauswahl geöffnet.
3. Wählen Sie den Namen der Datei aus, in der die exportierten Profile
gespeichert werden sollen.
ServerView Virtual-IO Manager
385
13 Serverprofile importieren und exportieren
13.2
Serverprofile importieren
Gehen Sie zum Importieren von Serverprofilen wie folgt vor:
1. Wechseln Sie im linken Bereich des Fensters ServerView Virtual-IO
Manager in die Ansicht Server Profiles. Wählen Sie die Gruppe aus, in
die die Serverprofile und Profilgruppen importiert werden sollen.
2. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Import oder wählen Sie
aus dem Kontextmenü Import aus.
Eine Dateiauswahlbox wird geöffnet.
3. Wählen Sie in der Dateiauswahlbox die zu importierende Datei aus.
Was passiert, wenn Sie versuchen, ein existierendes Profil
oder eine Adresse zu importieren, ist in der Importdatei
festgelegt (siehe "Format der Export-Dateien" auf Seite 386).
13.3
Format der Export-Dateien
Die bei einem Import angegebene Datei muss eine XML-Datei sein, deren
Wurzelelement Objects ist (siehe unten). Diese Datei hat folgende Struktur:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<Objects xmlns="http://schemas.fujitsu.com/serverview/viom/objects"
xmlns:xsi=http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance
schemaVersion="V3.4">
…
</Objects>
13.3.1
Das Objects Element
Das Objects Element ist das Wurzelelement der XML-Datei und muss
folgende Attribute haben:
l
xmlns="http://schemas.fujitsu.com/serverview/viom/objects"
l
xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
l
schemaVersion="V3.4"
386
ServerView Virtual-IO Manager
13.3 Format der Export-Dateien
Zusätzlich kann es folgendes optionale Attribut haben:
errorAction
Legt fest, ob der Import bei einem Fehler fortgesetzt werden soll. Der
Wert kann in untergeordneten Elementen überschrieben werden.
Mögliche Werte sind:
Abort
Standard
Der erste Fehler bricht den gesamten Import ab.
Continue
Fehler werden in Warnungen umgewandelt. Anschließend wird der
Import mit dem nächsten Objekt fortgesetzt.
Das Objects Element enthält folgende Elemente:
13.3.2
l
UserInfo (optional)
l
ServerProfiles beschreibt die zu importierenden Profile (siehe unten)
Das ServerProfiles Element
Das Element ServerProfiles enthält ein Element ServerProfile für jedes zu
importierende Serverprofil (siehe Abschnitt "Das ServerProfile Element" auf
Seite 389) und ein Element ProfileGroup (siehe Abschnitt " Das
ProfileGroup Element" auf Seite 402) für jede Profilgruppe. Es kann folgende
optionalen Attribute haben:
errorAction
Legt fest, ob der Import bei einem Fehler fortgesetzt werden soll. Wenn
dieses Attribut angegeben ist, überschreibt es den Wert aus dem
Objects Element. Für einzelne Serverprofile kann der Wert im
entsprechenden ServerProfile Element überschrieben werden.
Mögliche Werte sind:
Abort
Der erste Fehler bricht den gesamten Import ab.
Continue
Fehler werden in Warnungen umgewandelt und der Import wird mit
dem nächsten Objekt fortgesetzt.
ServerView Virtual-IO Manager
387
13 Serverprofile importieren und exportieren
existingProfileAction
Legt die Reaktion fest, falls ein zu importierendes Serverprofil bereits
besteht. Für einzelne Serverprofile kann der Wert im entsprechenden
ServerProfile Element überschrieben werden. Mögliche Werte sind:
Refuse
Standard
Es wird entsprechend dem aktuellen Fehlerverhalten gehandelt
(siehe
errorAction).
Replace
Ein schon bestehendes Serverprofil wird ersetzt, falls es keinem
Einbauplatz zugewiesen ist. Andernfalls wird wie bei Refuse
verfahren.
existingAddressAction
Legt die Reaktion fest, falls eine virtuelle Adresse bereits verwendet
wird. Für einzelne Serverprofile kann der Wert im entsprechenden
ServerProfile Element überschrieben werden. Mögliche Werte sind:
Refuse
Es wird entsprechend dem aktuellen Fehlerverhalten gehandelt
(siehe
errorAction).
New
Für jeden betroffenen IO-Channel wird eine neue Adresse allokiert.
NewForAll
Für alle IO-Channels der Profile werden neue Adressen vergeben.
existingGroupAction
Legt die Reaktion fest, falls eine Gruppe in der jeweiligen
übergeordneten Gruppe bereits vorhanden ist. Mögliche Werte sind:
Refuse
Standard.
Es wird entsprechend dem aktuellen Fehlerverhalten gehandelt
(siehe errorAction). Wenn das Kommando fortgesetzt werden soll,
388
ServerView Virtual-IO Manager
13.3 Format der Export-Dateien
werden alle Mitglieder der Gruppe in der gesamten Unterstruktur
übersprungen.
Replace
Die vorhandene Gruppe wird gelöscht, und es wird eine neue
Gruppe mit den importierten Einstellungen erstellt. In der gesamten
Unterstruktur werden alle Profile der vorherigen Gruppe in die
übergeordnete Gruppe dieser Gruppe verschoben.
Merge
Die vorhandene Gruppe und deren Mitglieder bleiben verfügbar. Die
Mitglieder der importierten Gruppe werden der vorhandenen Gruppe
hinzugefügt, nachdem die entsprechende Regel
existingProfileAction angewendet wurde.
13.3.3
Das ServerProfile Element
Jedes ServerProfile Element enthält folgende Attribute:
ID
Ist der Identifier des Serverprofils. Dieser Wert muss innerhalb der
Importdatei eindeutig sein. Er wird nicht in die VIOM-Datenbank
geschrieben, wird aber bei Fehlermeldungen angegeben.
group
optional
Die ID der Profilgruppe, in die das Serverprofil importiert wird. Wenn
group nicht festgelegt ist, wird das Profil in die Gruppe importiert, in die
der Import erfolgt.
errorAction
optional
Legt fest, ob der Import bei einem Fehler fortgesetzt werden soll. Wenn
dieses Attribut angegeben ist, überschreibt es den Wert aus dem
ServerProfiles bzw. Objects Element. Mögliche Werte sind:
Abort
Der erste Fehler bricht den gesamten Import ab.
ServerView Virtual-IO Manager
389
13 Serverprofile importieren und exportieren
Continue
Fehler werden in Warnungen umgewandelt und der Import wird mit
dem nächsten Objekt fortgesetzt.
existingProfileAction
optional
Legt die Reaktion fest, falls ein zu importierendes Serverprofil bereits
besteht. Wenn dieses Attribut angegeben ist, überschreibt es den Wert
aus dem ServerProfiles Element. Mögliche Werte sind:
Refuse
Es wird entsprechend dem aktuellen Fehlerverhalten gehandelt
(siehe
errorAction).
Replace
Das bestehende Serverprofil wird ersetzt, wenn es nicht assigned
ist. Andernfalls wird wie bei Refuse verfahren.
existingAddressAction
optional
Legt die Reaktion fest, falls eine virtuelle Adresse bereits verwendet
wird. Wenn dieses Attribut angegeben ist, überschreibt es den Wert aus
dem ServerProfiles Element. Mögliche Werte sind:
Refuse
Es wird entsprechend dem aktuellen Fehlerverhalten gehandelt
(siehe
errorAction).
New
Für jeden betroffenen IO-Channel wird eine neue Adresse allokiert.
NewForAll
Für alle IO-Channels des Profils werden neue Adressen vergeben.
Sie enthält die folgenden Elemente:
ServerProfileName
Name des Server-Profils
390
ServerView Virtual-IO Manager
13.3 Format der Export-Dateien
IOVirtualizationUsage
Yes
Das Profil verwendet virtuelle Adressen. In allen IOChannel
Elementen dieses Profils muss das Element
AddressVirtualization angegeben werden.
No
Das Profil verwendet keine virtuellen Adressen. In keinem
IOChannel Element dieses Profils darf das Element
AddressVirtualization angegeben werden.
BootMenuUsage
Yes
Die VIOM-Booteinstellungen dürfen lokal überschrieben werden.
No
Es wird verhindert, dass die VIOM-Booteinstellungen lokal
überschrieben werden.
Comment
optional
Kommentar zur näheren Beschreibung des Profils.
SmuxSettingMezzanine2
optional
Wenn eine zweite Mezzanine-Karte als LAN-Karte definiert ist, wird
durch dieses Element festgelegt, zu welcher Fabric die Karte geroutet
wird. Mögliche Werte sind:
Fabric3
Alle Pfade werden zu Fabric 3 geroutet.
Fabric4
Standard
Alle Pfade werden zu Fabric 4 geroutet.
Fabric3+4
LAN1 wird zu Fabric 3, LAN2 zu Fabric 4 geroutet.
ServerView Virtual-IO Manager
391
13 Serverprofile importieren und exportieren
UEFI-Bootmodus
Bestimmt die Boot-Schnittstelle, die verwendet werden sollte, wenn I/OKanäle als Boot-Devices konfiguriert wurden.
Legacy first
Legacy Boot (BIOS) sollte bevorzugt werden, aber UEFI Boot ist
auch akzeptabel (Standard).
Legacy only
Legacy Boot (BIOS) ist erforderlich.
UEFI first
UEFI Boot sollte bevorzugt werden, aber Legacy Boot (BIOS) ist
auch akzeptabel.
UEFI only
UEFI Boot ist erforderlich.
IOChannels
Definiert die Ports. Dieses Element enthält für jeden Port des Profils ein
IOChannel Element (siehe unten).
13.3.4
Das IOChannel Element
Ein IOChannel Element enthält folgende Elemente:
IOChannelSpec
Spezifiziert den Port und enthält folgende Elemente:
IOChannelType
Legt den Typ des Ports fest:
LAN
LAN-Port
FC
FC-Port
ISCSI
Für die zukünftige Nutzung
LANFunction
Physische LAN-Funktion eines CNA-Ports
392
ServerView Virtual-IO Manager
13.3 Format der Export-Dateien
FCFunction
Physische FCoE-Funktion eines CNA-Ports
ISCSIFunction
Physische iSCSI-Funktion eines CNA-Ports
IOSlotIndex
Für I/O-Kanäle in einem Profil, das nur einen Einbauplatz
verwendet: immer 0. Für Profile mit mehreren Einbauplätzen: 0 für
den primären Einbauplatz und 2 für den unteren Einbauplatz.
IOBoardType
Typ des Boards zu dem der Port gehört:
Onboard
Onboard
DaughterCard
Mezzanine-Karte
AddonCard
PCI-Karte
IOBoardNumber
Nummer des Boards, zu dem der Port gehört: immer 1 für OnBoard,
1 oder 2 für Mezzanine-Karten und 1 bis 14 für PCI-Karten.
IOPortNumber
Nummer des Ports, zählt ab 1.
IOFunctionNumber
Anzahl der physischen Funktionen eines CNA-Ports. Wenn dieses
IOChannel-Element keine physische Funktion angibt, muss der
Wert 1 sein.
IOChannelUsage
Kennzeichen, ob der Port benutzt werden kann.
Yes
IO-Channel ist "enabled".
No
Der IO-Channel ist "disabled".
ServerView Virtual-IO Manager
393
13 Serverprofile importieren und exportieren
Networks
Gibt die Netzwerke an, die diesen Port benutzen. Dieses Element
enthält das optionale Element NetworkName, gefolgt von einem oder
mehreren
Elementen ServiceName und dann optional von einem oder mehreren
Elementen TaggedName:
NetworkName
Optional, muss nicht für FC-Ports oder für PRIMERGY RackServerprofile angegeben werden.
Name des Netzwerks. Falls Sie das Profil auf Blade Servern mit
IBP-Modulen benutzen wollen, können Sie ein Netzwerk
angegeben. Falls Sie mit Blade Servern mit nicht VIOM-fähigen
LAN-Modulen (Open-Fabric-Modus) arbeiten, sollten Sie kein
Netzwerk angeben, da auf diesen Modulen keine
Netzwerkdefinitionen möglich sind.
ServiceName
Optional, muss nicht für FC-Ports oder für PRIMERGY RackServerprofile angegeben werden.
Name des Service-Netzwerks.
TaggedName
Optional, muss nicht für FC-Ports oder für PRIMERGY RackServerprofile angegeben werden.
Tagged VLAN-Netzwerkname.
Die Elemente NetworkName, ServiceName und
TaggedName müssen für alle physischen Funktionen eines
CNA-Ports identisch sein.
AddressVirtualization
(darf nicht vorhanden sein, wenn das Profil keine virtuellen Adressen
verwendet; muss vorhanden sein, wenn das Profil virtuelle Adressen
verwendet)
Enthält für jede virtuelle Adresse ein Element Address (siehe "Das
Address-Element" auf Seite 396).
394
ServerView Virtual-IO Manager
13.3 Format der Export-Dateien
BootDeviceUsage
Kennzeichnet, ob der Port als Boot-Device dient.
Yes
Der Port ist ein Boot-Device, das Element BootEnvironment
(siehe unten) muss angegeben werden.
No
Der Port ist kein Boot-Device. Das BootEnvironment Element
(siehe unten) darf nicht angegeben werden.
BootEnvironment
optional
Gibt die Boot-Einstellungen für diesen Port an, die Beschreibung finden
Sie unten. Das Element muss angegeben werden, wenn
BootDeviceUsage den Wert Yes aufweist (siehe oben).
DCBUsage
Gibt an, ob DCB (Data Center Bridging) für diesen Port oder diese
Funktion verwendet werden soll. Eine Aktivierung sollte nur für FCoEFunktionen erfolgen.
Yes
DCB wird verwendet und das Element DCBConfiguration (siehe
unten) muss angegeben werden.
No
DCB wird nicht verwendet und das Element DCBConfiguration
(siehe unten) muss nicht angegeben werden.
DCBConfiguration
optional
Legt die DCB-Konfiguration für diese Funktion fest. Das Element muss
angegeben sein, wenn DCBUsage den Wert Yes hat (siehe oben).
FunctionConfiguration
optional
Gibt die Konfiguration für eine Funktion an (siehe " Das
FunctionConfiguration-Element" auf Seite 402). Dieses Element muss
ServerView Virtual-IO Manager
395
13 Serverprofile importieren und exportieren
für Funktionen angegeben werden, und für andere Funktionen
IOChannelType darf dieses Element nicht angegeben werden.
SRIOVUsage
Gibt die SR-IOV-Nutzung für diesen Port oder diese Funktion an.
Yes
SR-IOV wird aktiviert.
No
SR-IOV wird deaktiviert.
13.3.5
Das Address-Element
Ein Address-Element gibt an, dass die E-MAC-Adresse einer CNA-FCoEFunktion das Attribut purpose="fcoe" aufweisen muss. Jedes weitere
Address-Element muss das Attribut purpose="normal" aufweisen.
Wenn keine Elemente vorhanden sind, weist der VIOM Manager die
virtuellen Adressen automatisch basierend auf dem Port-Typ während des
Imports zu.
Ein LAN-Port, eine CNA LAN-Funktion oder eine CNA iSCSI-Funktion kann
das
Element VirtualMAC enthalten, dessen Wert gleich der virtuellen MACAdresse ist.
Bei einem FC-Port kann es die Elemente VirtualWWNN und / oder
VirtualWWPN enthalten, deren Werte die entsprechende virtuellen
Adressen sind. Wird nur eins der beiden Elemente angegeben, wird die
andere virtuelle Adresse vom VIOM-Manager beim Import automatisch
vergeben.
Eine CNA-FCoE-Funktion kann zusätzlich zu den Elementen eines FCPorts das Element VirtualMAC enthalten. Wird es nicht angegeben, weist
der VIOM Manager die E-MAC-Adresse während des Imports zu.
Das Attribut ignoreRange der Elemente VirtualMAC, VirtualWWNN, und
VirtualWWPN gibt an, ob sich die virtuelle Adresse in dem von Ihnen
während der VIOM-Installation angegebenen Bereich liegt. Mögliche Werte
für dieses Attribut sind Yes (Bereich ignorieren) und No (Bereich überprüfen).
396
ServerView Virtual-IO Manager
13.3 Format der Export-Dateien
13.3.6
Das Element BootEnvironment
Das Element BootEnvironment enthält das Element BootPriority sowie
eins der folgenden Elemente:.
l
PXEBootConfiguration
l
ISCSIBootConfiguration
l
FCBootConfiguration
BootPriority
Legt die Boot-Reihenfolge fest. Mögliche Werte sind 1 bis 4. Dabei darf
innerhalb eines Profils kein Wert doppelt vorkommen.
PXEBootConfiguration
Legt fest, dass es sich bei dem Port um ein PXE-Boot-Device handelt.
Dieses Element ist leer. Es darf nur bei LAN-Ports angegeben werden.
ISCSIBootConfiguration
Legt fest, dass es sich bei dem Port um ein iSCSI-Boot-Device handelt.
Es darf nur bei LAN-Ports angegeben werden. Die enthaltenen Elemente
werden unten beschrieben.
FCBootConfiguration
Legt fest, dass es sich bei dem Port um ein SAN-Boot-Device handelt.
Dieses Element darf nur bei FC-Ports angegeben werden. Die
enthaltenen Elemente werden unten beschrieben.
13.3.7
Das ISCSIBootConfiguration Element
Das ISCSIBootConfiguration Element enthält folgende Elemente:
ISCSIInitiator
Legt die Werte des iSCSI-Initiators fest. Das Element enthält folgende
Elemente:
DHCPUsage
Yes
Bei einem iSCSI-Boot wird versucht, Client-IP-Adresse,
Subnetzmaske und Gateway-IP-Adresse von einem DHCP-
ServerView Virtual-IO Manager
397
13 Serverprofile importieren und exportieren
Server zu beziehen. Es muss nur der Initiator Name angegeben
werden.
No
Client-IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway-IP-Adresse
müssen statisch festgelegt werden.
Name
Name des iSCSI-Initiators, der beim iSCSI-Boot für die Verbindung
zum iSCSI-Target verwendet werden soll.
VLANId
optional
VLAN-ID, die von HBA zum Versenden von Anfragen verwendet
wird. Sie sollte nur für CNA-iSCSI-Funktionen angegeben werden.
IPv4Address
nur bei DHCPUsage No
Die statische Client-IP-Adresse, die für diesen Port verwendet
werden soll. Diese IP-Adresse wird von dem Port während der
gesamten iSCSI-Sitzung verwendet.
SubnetMask
nur bei DHCPUsage No
Die IP-Subnetzmaske. Es sollte sich um die IP-Subnetzmaske des
Netzwerkes handeln, mit dem sich dieser Port beim iSCSI-Boot
verbindet.
GatewayIPv4Address
nur bei DHCPUsage No
Die IP-Adresse des Netzwerk-Gateways. Das ist notwendig, wenn
das iSCSI-Target sich in einem anderen Subnetzwerk befindet als
der gewählte iSCSI Boot Port. Wenn kein Gateway verwendet wird,
kann 0.0.0.0 als IP-Adresse des Gateways angegeben werden.
ISCSITarget
Legt die Werte des iSCSI-Targets fest. Das Element enthält folgende
Elemente:
398
ServerView Virtual-IO Manager
13.3 Format der Export-Dateien
DHCPUsage
Yes
Bei einem iSCSI-Boot wird versucht, den Namen des iSCSITargets, die IP-Adresse des iSCSI-Targets, die IP-Portnummer
und die SCSI LUN ID von einem DHCP-Server im Netzwerk zu
beziehen.
No
Der Namen des iSCSI-Targets, die IP-Adresse des iSCSITargets, die IP-Portnummer und die SCSI LUN ID müssen
statisch festgelegt werden.
Name
nur bei DHCPUsage No
Der IQN-Name des iSCSI-Targets.
IPv4Address
nur bei DHCPUsage No
Die IP-Adresse des iSCSI-Targets.
PortNumber
optional; nur bei DHCPUsage No
TCP-Portnummer (Standard: 3260 für iSCSI).
BootLUN
nur bei DHCPUsage No
Die LUN-ID der Boot-Platte auf dem SCSI-Target
AuthenticationMethod
None
Es wird keine Authentifizierung verwendet.
CHAP
Für diesen Port wird CHAP-Authentifizierung aktiviert. CHAP
ermöglicht dem Target die Authentifizierung des Initiators.
MutualCHAP
Für den Port wird Mutual CHAP Authentifizierung aktiviert.
Mutual CHAP ermöglicht dem Initiator die Authentifizierung des
ServerView Virtual-IO Manager
399
13 Serverprofile importieren und exportieren
Targets.
ChapUserName
nicht bei AuthenticationMethod None
Der CHAP-Benutzername. Der Name muss mit dem
übereinstimmen, der auf dem iSCSI-Target konfiguriert ist.
ChapSecret
nicht bei AuthenticationMethod None
Das CHAP-Passwort. Das Passwort muss mit dem
übereinstimmen, das auf dem iSCSI-Target konfiguriert ist, und es
muss eine Länge zwischen 12 und 16 Zeichen besitzen. Das
Passwort darf nicht dasselbe sein wie das im Element Mutual
Chap Secret sein.
MutualChapSecret
nur bei AuthenticationMethod MutualCHAP
Das Mutual CHAP Passwort. Das Passwort muss mit dem
übereinstimmen, das auf dem iSCSI-Target konfiguriert ist, und es
muss eine Länge zwischen 12 und 16 Zeichen besitzen. Das
Passwort darf nicht dasselbe sein wie das im Element Mutual
Chap Secret sein.
13.3.8
Das FCBootConfiguration Element
Das FCBootConfiguration Element enthält folgende Elemente:
FCTarget
ein- oder zweimal
Das erste oder einzige FCTarget konfiguriert das Boot-Device, das
zweite FCTarget konfiguriert das Backup-Boot-Device. Sie enthält die
folgenden Elemente:
TargetWWPN
Der WWPN (World Wide Port Name) des Ports für das BootDevice.
TargetLUN
Die LUN (Logical Unit Number)-Adresse des Boot-Devices.
400
ServerView Virtual-IO Manager
13.3 Format der Export-Dateien
FCLinkSpeed
Gibt die von diesem Port verwendete Übertragungsgeschwindigkeit an.
Sie können folgende Werte angeben:
0
auto negotiate.
Die Übertragungsgeschwindigkeit wird mit dem externen Switch
ausgehandelt
1
1 Gbit/s Fullduplex
2
2 Gbit/s Fullduplex
4
4 Gbit/s Fullduplex
8
8 Gbit/s Fullduplex
16
16 Gbit/s Fullduplex
FCTopology
Gibt die Art der Verbindung des Ports mit dem externen SAN-Netzwerk
an. Sie können folgende Werte angeben:
0
auto (loop first)
4
Point-to-Point
8
auto (Point-to-Point first)
12
Arbitrated loop
ServerView Virtual-IO Manager
401
13 Serverprofile importieren und exportieren
13.3.9
Das DCBConfiguration Element
Das DCBConfiguration Element gibt eine Prioritätsgruppe an und enthält
die folgenden Elemente:
PriorityPurpose
Der Zweck dieser Prioritätsgruppe.
Mögliche Werte sind Other, FCoE und iSCSI.
PriorityLevel
Prioritätsstufe; Standard für FCoE ist 3, Standard für iSCSI ist 4.
Mögliche Werte sind 0 bis 100.
13.3.10 Das FunctionConfiguration-Element
Das Element FunctionConfiguration gibt funktionspezifische Attribute an:
FunctionBandwidth
Der Anteil der Bandbreite in Prozent, der für diese Funktion reserviert ist.
Wenn die Summe aller Bandbreiten eines IO-Kanals nicht 100 ist,
werden die Werte intern entsprechend angepasst.
FunctionRateLimit
Der maximale Anteil der Bandbreite in Prozent, der von dieser Funktion
genutzt werden kann. Dieser Wert muss mindestens so groß wie der
Wert FunctionBandwidth für diese Funktion sein.
FunctionVLANId
optional
Die VLAN-ID, die von dieser Funktion verwendet wird. Dieser Wert darf
für FCoE-Funktionen nicht angegeben werden.
13.3.11 Das ProfileGroup Element
Das Element ProfileGroup enthält folgende Attribute:
ID
Ist der Identifier der Server-Profilgruppe. Dieser Wert muss innerhalb der
Importdatei eindeutig sein. Der Wert wird nicht in die VIOM-Datenbank
402
ServerView Virtual-IO Manager
13.3 Format der Export-Dateien
geschrieben, er wird aber bei Fehlermeldungen angegeben und kann von
den Elementen ServerProfile und ProfileGroup referenziert werden.
group
optional
Die ID der Profilgruppe, in die die Profilgruppe importiert wird. Falls nicht
angegeben, wird die Profilgruppe in die Gruppe importiert, in die der
Import erfolgt.
errorAction
optional
Legt fest, ob der Import nach einem Fehler fortgesetzt werden soll.
Wenn dieses Attribut angegeben ist, überschreibt es den Wert aus dem
ServerProfiles bzw. Objects Element. Für einzelne Serverprofile kann
der Wert im entsprechenden ServerProfile Element überschrieben
werden. Mögliche Werte sind:
Abort
Der erste Fehler bricht den gesamten Import ab.
Continue
Fehler werden in Warnungen umgewandelt und der Import wird mit
dem nächsten Objekt fortgesetzt.
existingGroupAction
Legt die Reaktion fest, falls eine Gruppe in der jeweiligen
übergeordneten Gruppe bereits vorhanden ist. Wenn dieses Attribut
angegeben ist, überschreibt es den Wert aus dem ServerProfiles
Element. Mögliche Werte sind:
Refuse
Standard.
Es wird entsprechend dem aktuellen Fehlerverhalten gehandelt
(siehe errorAction). Wenn das Kommando fortgesetzt werden soll,
werden alle Mitglieder der Gruppe in der gesamten Unterstruktur
ebenfalls übersprungen.
Replace
Die vorhandene Gruppe wird gelöscht, und es wird eine neue
Gruppe mit den importierten Einstellungen erstellt. In der gesamten
ServerView Virtual-IO Manager
403
13 Serverprofile importieren und exportieren
Unterstruktur werden alle Profile der vorherigen Gruppe in die
übergeordnete Gruppe dieser Gruppe verschoben.
Merge
Die vorhandene Gruppe und deren Mitglieder bleiben verfügbar. Die
Mitglieder der importierten Gruppe werden der vorhandenen Gruppe
hinzugefügt, nachdem die entsprechende Regel
existingProfileAction angewendet wurde.
Sie enthält die folgenden Elemente:
ProfileGroupName
Name der Profilgruppe.
Comment
optional
Ein Kommentar.
404
ServerView Virtual-IO Manager
14
VIOM Szenarien
This chapter describes examples of when VIOM can be used.
14.1
Aufgabenverlagerung von einem Server Blade
auf einen anderen
Wenn ein Betriebssystem oder eine Anwendung auf einem anderen Server
Blade eines Blade Servers ablaufen soll oder ein Server Blade ausfällt und
ein anderer Server Blade dessen Aufgaben übernehmen muss, dann bietet
VIOM die Möglichkeit, von der zentralen Management-Station aus
Serverprofile von einem Einbauplatz des Blade Servers auf einen anderen zu
verschieben.
Durch die Virtualisierung der I/O-Adressierung kann die Verlagerung ohne
Einschalten der Netzverwalter erfolgen.
Voraussetzung für die Verschiebung eines Serverprofils von der zentralen
Management-Station aus, ohne dass ein Netzverwalter eingeschaltet
werden kann, ist die Verwendung virtueller Adressen. Hierzu muss bei der
Definition des Serverprofils die virtuelle Adressierung ausgewählt sein.
1. Klicken Sie bei der Definition eines Serverprofils im zweiten Schritt des
Create Server Profile-Wizards die Option Use virtual addresses an.
Das Verschieben eines Serverprofils von einem Server Blade auf einen
anderen erfolgt auf der Registerkarte Server Configuration. Gehen Sie
dabei folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie gegebenenfalls die Schaltfläche Server List an, um im
linken Bereich in die Ansicht der Serverliste zu wechseln.
2. Wählen Sie in der Baumstruktur im linken Bereich den betreffenden
Blade Server aus der Gruppe VIOM Managed aus.
3. Wechseln Sie im rechten Bereich auf die Registerkarte Server
Configuration.
4. Wählen Sie in der Tabelle den Server Blade aus, der die Aufgabe des
fehlerhaften Server Blades übernehmen soll.
ServerView Virtual-IO Manager
405
14 VIOM Szenarien
5. Ein Serverprofil kann einem Server Blade nur dann zugeordnet werden,
wenn Server Blade heruntergefahren ist.
Fahren Sie deshalb gegebenenfalls den Server Blade über die
Schaltfläche Shutdown oder über das Kontextmenü mit dem
Menüpunkt Shutdown herunter. Den Status eines Server Blades
entnehmen Sie der Spalte State. Um den aktuellen Einschaltstatus zu
erhalten, müssen Sie gegebenenfalls die Anzeige über die Schaltfläche
Update States oder mit der Auswahl von Update State im Kontextmenü
aktualisieren.
6. Klicken Sie auf Assign Profile oder wählen Sie im Kontextmenü des
gewünschten Server Blades Assign Profile aus. Der Dialog Select
Profile wird geöffnet (siehe "Dialog Select Profile" auf Seite 288.
7. Wählen Sie in der Baumstruktur das Serverprofil des fehlerhaften Server
Blades aus. Sie erhalten im rechten Bereich Informationen zu dem
ausgewählten Profil. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Es erfolgt die Abfrage, ob Sie die Zuordnung aufheben wollen.
Bestätigen Sie die Abfrage, so wird die bisherige Zuweisung aufgehoben
und das Profil dem neuen Server Blade zugeordnet.
Die Anzeige auf der Registerkarte Server Configuration wird
entsprechend aktualisiert.
8. Schalten Sie das Server Blade über die Schaltfläche Boot wieder ein.
Anschließend kann der neue Server Blade die Aufgaben des bisherigen ohne
Einschränkung übernehmen.
14.2
Aufgaben verschieben über das ServerprofilFailover
Aufgaben können auch von einem Server Blade auf einen anderen
verschoben werden. Dazu definieren Sie Ersatz-Einbauplätze (Spare Slots).
Sinnvollerweise sind in den Ersatz-Einbauplätzen Server Blades eingebaut,
die aber nicht für den Regelbetrieb genutzt werden.
Sie können Ersatz-Einbauplätze als ganz normale Einbauplätze
nutzen, auch wenn diese als Ersatz-Einbauplätze konfiguriert
wurden.
406
ServerView Virtual-IO Manager
14.3 Notfallwiederherstellung
1. Klicken Sie gegebenenfalls die Schaltfläche Server List an, um im
linken Bereich in die Ansicht der Serverliste zu wechseln.
2. Wählen Sie in der Baumstruktur im linken Bereich den betreffenden
Blade Server aus der Gruppe VIOM Managed aus.
3. Wechseln Sie im rechten Bereich auf die Registerkarte Server
Configuration.
4. Definieren Sie die Einbauplätze, die für einen Serverprofil-Failover als
Ersatz-Einbauplätze zur Verfügung stehen sollen. Aktivieren Sie hierzu
in der Tabellenspalte Spare die Kontrollkästchen für die entsprechenden
Einbauplätze.
Im Fehler- oder Wartungsfall wählen Sie die Failover-Funktion im
Kontextmenü des betroffenen Server Blades auf der Registerkarte Server
Configuration. In diesem Fall wird nach einem Einbauplatz gesucht, der als
Ersatz-Einbauplatz konfiguriert ist. Wenn VIOM einen geeigneter
Einbauplatz gefunden hat, dann hebt er die bisherige Zuweisung des Profils
auf und weist das Profil dem Ersatz-Einbauplatz zu. Das im ErsatzEinbauplatz eingebaute Server Blade übernimmt damit die Rolle des
ausgefallenen Server Blades einschließlich der Netzwerkadressen.
l
l
14.3
Das Profil kann dem Ersatz-Einbauplatz nur zugewiesen
werden, wenn der Server Blade in diesem Einbauplatz
ausgeschaltet ist (Power off) (siehe auch Abschnitt
"Serverprofil zuweisen" auf Seite 355).
Das „Spare“ Blade übernimmt nur dann die Rolle des
ausgefallenen Server Blades, wenn das VIOM Server Profile
auch die Bootsettings enthält (z. B. FC Bootsettings) und wenn
das Spare Blade geeignet ist dasselbe Betriebssystem zu
Booten, dass das ursprüngliche Blade gebootet hatte. Der
Virtual-IO Manager macht keine Anpassungen an einem
Betriebssystem.
Notfallwiederherstellung
Bei der Notfallwiederherstellung können Sie die Funktion für die Zuweisung
von Serverprofilen nutzen. So können Sie im Falle eines Ausfalls eines
ServerView Virtual-IO Manager
407
14 VIOM Szenarien
Standorts alle oder zumindest die wichtigsten Anwendungen über einen
zweiten, grundsätzlich identischen Standort aus neu starten, indem Sie die
Anwendungen über die Funktion für die Zuweisung von Serverprofilen von
einem Standort auf den anderen Standort "verschieben". Dieses Szenario ist
in den folgenden Diagrammen dargestellt:
408
ServerView Virtual-IO Manager
14.3 Notfallwiederherstellung
Das bedeutet, dass Sie den Blade am ausgefallenen Standort
herunterfahren, die Zuweisung der Profile aufheben und die Profile
anschließend am anderen Standort wieder zuweisen. Dieser Vorgang kann
jedoch nur ausgeführt werden, wenn die Gehäuse (MMB, Connection Blades
und Server Blades) über die VIOM Management-Station verwaltet werden
können, was in solch einer Notfallsituation in der Regel nicht der Fall ist.
Um ein Umschalten in diesem Fall zu ermöglichen, verfügt VIOM über eine
Option für eine erzwungene Aufhebung der Zuweisung. Über diese Option
können Sie die Zuweisung eines Profils aufheben, auch wenn der
entsprechende MMB (mit diesem Profil) nicht verfügbar ist.
Dies hat jedoch zur Folge, dass dann zwei Gehäuse mit zumindest teilweise
identischen Profilen vorliegen. Sobald der ausgefallene Standort wieder
einsatzbereit ist, kann das dann beispielsweise zu doppelten virtuellen
Adressen führen.
In diesem Kapitel werden die Einstellungen und Vorgänge beschrieben, über
die Sie doppelte Adressen vermeiden können. Zudem erfahren Sie, wie ein
Standort-Failover über VIOM durchgeführt wird.
Wie bereits beschrieben, gibt es zwei Hauptprobleme: die Aufhebung der
Zuweisung der Profile an einem ausgefallenen bzw. nicht mehr verfügbaren
Standort sowie das Hochfahren der Systeme nach der Problembehebung am
ausgefallenen Standort, bei dem doppelte MAC- und WWN-Adressen
vermieden werden müssen.
Die Lösung für das erste Problem liefert die Option für eine erzwungene
Aufhebung der Zuweisung, die als CLI-Kommando zur Verfügung steht. Um
eine "erzwungene" Zuweisungsaufhebung über die VIOM Web GUI zu
starten, müssen Sie zunächst eine "normale" Zuweisungsaufhebung
versuchen. Wenn festgestellt wird, dass das MMB nicht verfügbar ist, wird
ein Meldungsfeld mit der Frage angezeigt, ob stattdessen eine "erzwungene"
Zuweisungsaufhebung durchgeführt werden soll.
ServerView Virtual-IO Manager
409
14 VIOM Szenarien
Beachten Sie jedoch, dass diese Option nur verwendet werden
sollte, wenn Sie keine andere Möglichkeit zur Aufhebung der
Zuweisung der Profile haben. Die erzwungene Aufhebung der
Zuweisung entfernt nur die Zuweisung des Serverprofils zu einem
Server Blade in der VIOM-Datenbank – nicht in der entsprechenden
Hardware (MMB, IBP, Server Blade). Wenn Sie dieses Profil zu
einem späteren Zeitpunkt einem anderen Server Blade zuweisen,
haben Sie möglicherweise zwei verschiedene Blades mit
identischen virtuellen Adressen.
Daher sollten Sie die Zuweisung und das Booten des Profils an dem anderen
Standort nur durchführen, wenn Sie sich sicher sind, dass der ausgefallene
Standort in den Netzwerken nicht mehr aktiv ist. Hierzu schalten Sie den
ausgefallenen Standort am besten komplett ab, bevor Sie die Profile am
anderen Standort erneut aktivieren.
Um sicherzustellen, dass Sie nicht zwei Blades mit dem gleichen
Serverprofil einschalten, müssen Sie das Einschaltverhalten des Gehäuses
festlegen. Während der Standortvorbereitung muss das Flag
BehaviorAfterACFail der Server Blades auf Always power off gesetzt
werden. Sie haben hierfür die folgenden zwei Möglichkeiten:
Einstellung über den MMB: (empfohlen)
Die MMB-Funktion "Power Restore Policy" auf der Registerkarte Power
Management steuert das Verhalten nach einem Stromausfall ("Behavior
After AC Fail"). Setzen Sie diese Funktion für alle Server Blades im Gehäuse
auf Always power off.
410
ServerView Virtual-IO Manager
14.3 Notfallwiederherstellung
Einstellung über den iRMC auf den einzelnen Server Blades:
Alternativ können Sie sich auf jedem iRMC anmelden und die Funktion
"Power Restore Policy" für jeden iRMC separat auf "Always power off"
setzen (zumindest für alle Server Blades, die möglicherweise virtuelle
Adressen nutzen). Wir empfehlen jedoch, dass Sie die Einstellung für alle
Server Blades vornehmen.
Durch diese Einstellung wird ein automatisches Booten des Server Blades
am ausgefallenen Standort nach Wiederherstellung der Stromversorgung
verhindert.
Vorgehensweise für die Wiederherstellung ausgefallener Standorte
Nach dem Einschalten des ausgefallenen Gehäuses wird auf den Blades
automatisch ein so genannter "Inventory Boot"-Vorgang ausgeführt.
Anschließend werden die Blades automatisch wieder abgeschaltet.
Wie bereits beschrieben, enthält die VIOM-Datenbank die aktuellen
Profilzuweisungen, während auf dem ausgefallenen MMB weiterhin der
Status gespeichert ist, der vor dem Ausfall bzw. Notfall aktuell war. Sie
können die Hardware mit der VIOM-Datenbank synchronisieren, indem Sie
das gesamte Gehäuse wiederherstellen. Diese Vorgehensweise wird
empfohlen, da es sich dabei um einen einfachen und sicheren Ablauf handelt.
Wählen Sie auf der Registerkarte Setup die Option Restore aus, um
sicherzustellen, dass die Einstellung für alle Gehäusekomponenten (MMB,
Connection Blades, Server Blades und IBP-Modul) korrekt ist. Hierfür
müssen jedoch alle Server Blades ausgeschaltet sein.
Alternativ können Sie die einzelnen Server Blades (Slots) über die Funktion
Restore Slot wiederherstellen. Beachten Sie dabei jedoch, dass dadurch nur
die ausgewählten Einbauplätze konfiguriert werden und nicht das gesamte
IBP-Modul. Diese Vorgehensweise ist von Vorteil, wenn bestimmte Server
Blades nicht ausgeschaltet werden dürfen.
Nachdem die Funktion für die Wiederherstellung angewendet wurde, sind die
VIOM-Datenbank und die Gehäuse-Hardware des wiederhergestellten
Standorts wieder synchronisiert. Sie können die Anwendungen dann über die
Funktion für die Zuweisung von Serverprofilen zurück auf den
wiederhergestellten Standort verschieben.
ServerView Virtual-IO Manager
411
412
ServerView Virtual-IO Manager
15
VIOM-Datenbank
Dieses Kapitel beschreibt die VIOM-Datenbank auf einer Windows- oder
Linux-basierten CMS.
Voraussetzung für den Virtual-IO Manager sind zwei Datenbanken:
l
l
die ServerView Datenbank, die mit dem ServerView Operations
Manager installiert wird,
die VIOM-Datenbank, die mit VIOM installiert wird.
Beide Datenbanken sollten regelmäßig gesichert werden. Hierbei erfolgt die
Sicherung der ServerView-Datenbank unabhängig von der VIOM-Datenbank.
l
l
Für die Sicherung der VIOM-Datenbank steht Ihnen der VIOM Backup
Service zur Verfügung, der in diesem Kapitel (siehe Abschnitt "VIOM
Backup Service" auf Seite 414.
Für die ServerView Datenbank gibt es ein separates Backup-Konzept,
das in den Installationshandbüchern beschrieben ist: "ServerView
Operations Manager - Installation unter Windows Installationshandbuch" und "ServerView Operations Manager Installation unter Linux - Installationshandbuch".
Unter Windows: Zusätzlich zu den Datenbanksicherungen werden sowohl
zur ServerView-Datenbank als auch zur VIOM-Datenbank
Transaktionsprotokolle anhand der Transaction-Logs erstellt. Mittels der
möglichst zeitnahen Sicherungen der ServerView-Datenbank und der VIOMDatenbank sowie den jeweiligen Transaction-Logs kann im Problemfall die
Datenbasis wiederhergestellt werden.
Beachten Sie, dass unter Linux und PostgreSQL keine
Transaction-Logs gespeichert werden – nur vollständige
Sicherungen.
l
Wie Sie die VIOM-Datenbank anhand der Sicherungen und der
Transactions-Logs unter Windows wiederherstellen, finden Sie in
"VIOM-Datenbank unter Windows wiederherstellen" auf Seite 421
beschrieben.
ServerView Virtual-IO Manager
413
15 VIOM-Datenbank
l
l
15.1
Wie Sie die VIOM-Datenbank anhand der Sicherungen und der
Transactions-Logs unter Linux wiederherstellen, finden Sie in "VIOMDatenbank unter Windows wiederherstellen" auf Seite 421 beschrieben.
Um die ServerView Datenbank wiederherzustellen , lesen Sie die
Installationshandbücher "ServerView Operations Manager - Installation
unter Windows - Installationshandbuch" und "ServerView Operations
Manager - Installation unter Linux - Installationshandbuch".
VIOM Backup Service
Der Backup Service des Virtual-IO Managers ist ein Dienst, der periodisch
Sicherungen der VIOM-Datenbank erzeugt.
Beachten Sie, dass die einzige Aufgabe des Backup Service aktuell
darin besteht, die VIOM-Datenbank zu sichern – die ServerViewDatenbank wird von ServerView selbst gesichert. Die Sicherung der
VIOM-Datenbank wird jedoch nun von geringem Nutzen sein, falls
Ihnen die ServerView-Datenbank verloren geht. Deshalb sollten Sie
generell die Sicherung von beiden Datenbanken periodisch und
annähernd zum gleichen Zeitpunkt durchführen.
Unter Windows ist der Backup Service ein Windows Service und verwendet
das Open Source Quartz Framework.
Der Service steuert die Backup-Jobs für die aktuell von VIOM verwendete
VIOM-Datenbank – SQL Server unter Windows und PostgreSQL unter Linux.
Der Backup Service ermöglicht drei Arten von Sicherungen, zu denen es
jeweils einen Backup-Job gibt:
l
l
l
ein vollständiges Backup der Datenbank (full backup job), auf
Windows und Linux
eine Teilsicherung der Datenbank (incremental backup job), nur
Windows
eine Sicherung der Transaction-Logs (transaction backup job), nur
Windows
Beachten Sie, dass unter Linux und PostgreSQL keine
Transaction-Logs gespeichert werden – nur vollständige
Sicherungen.
414
ServerView Virtual-IO Manager
15.1 VIOM Backup Service
Sie können den Zeitplan dieser Backup-Jobs ändern. Die Syntax ist hierbei
eine Syntax ähnlich wie bei cron unter UNIX.
Der Backup Service ist Bestandteil des Installation Pakets des Virtual-IO
Managers. Nach der Installation muss der Backup Service zuerst konfiguriert
werden, bevor er gestartet werden kann. Nach dem Konfigurieren muss der
Backup Service manuell gestartet werden.
Die folgenden Parameter müssen für jeden Backup-Jobs konfiguriert werden:
l
l
die Quartzcron-Ausdrücke, die regeln, wann die Backup-Jobs geplant
sind (siehe Abschnitt "Zeitpläne der Backup-Jobs unter Windows
konfigurieren" auf Seite 415) und "Zeitpläne der Backup-Jobs unter Linux
konfigurieren" auf Seite 419.
die Parameter, mit denen Sie angeben, in welchem Verzeichnis die
Sicherunggespeichert werden soll (siehe Abschnitt
"Ausgabeverzeichnisse konfigurieren" auf Seite 419)
Abhängigkeit der Datenbank
Unter Windows: Sowohl der VIOM Manager als auch der Backup
Service verwenden die Windows-Authentifizierung, um auf den SQL
Server zuzugreifen. Aus diesem Grund müssen beide Dienste unter
der gleichen Windows-Kennung wie der SQL-Server ausgeführt
werden.
Unter Linux: Der Virtual-IO Manager wird unter dem Root-Benutzer
mit Root-Berechtigungen installiert. Der Zugriff auf die Datenbank
erfolgt über den Datenbankbenutzer svuser, der bereits vor der
Installation des Virtual-IO Managers von ServerView erstellt wurde.
Warnung
Unter Windows: Beim Einsatz von SQL Server wächst das
Transaction-Log stetig, sofern es nicht regelmäßig gesichert wird.
Daher empfehlen wir, dass Sie den Backup Service konfigurieren
und starten, um zumindest das Transaction-Log zu sichern.
15.1.1
Zeitpläne der Backup-Jobs unter Windows konfigurieren
Die Backup-Jobs und deren Trigger sind in der Datei quartz_jobs.xml
definiert. Sie finden diese Datei im Verzeichnis <installation_path>\VIOM
ServerView Virtual-IO Manager
415
15 VIOM-Datenbank
Manager\. Sie können cron-Trigger ändern, indem Sie diese XML-Datei
bearbeiten oder den Sicherungsplaner verwenden. Die DatenbankKonfiguration ist der Datei ViomConfig.properties entnommen.
Trigger-Beschreibung für den FullBackupJob in der Datei quartz_
jobs.xml
<trigger>
<cron>
<name>cronFullBackupJobTrigger</name>
<group>MSSQL-cron</group>
<description />
<job-name>FullBackupJob</job-name>
<jop-group>MSSQL</jop-group>
<cron-expression>0 0 19 ? * FRI</cron-expression>
</cron>
</trigger>
Die oben aufgeführte Trigger-Beschreibung gilt nur für den Job
FullBackupJob von SQL Server. Es gibt auch Trigger-Beschreibungen für
die Jobs IncrementalBackupJob und BackupLogJob.
Um den Ausführungszeitpunkt eines Backup-Jobs zu ändern, öffnen Sie die
Datei quartz_jobs.xml und ändern in der Trigger-Beschreibung in dem
betreffenden Quartz cron-Ausdruck die für den Backup-Job eingetragenen
Werte. Eine Beschreibung der Quartz cron-Ausdrücke finden Sie im
Abschnitt "Syntax der Quartz cron-Ausdrücke" auf Seite 416.
15.1.1.1
Syntax der Quartz cron-Ausdrücke
Dieser Abschnitt enthält eine kurze Erläuterung zu der Syntax von Quartz
cron-Ausdrücken. Im Zusammenhang mit dem VIOM Backup Service
beschreibt der Quartz cron-Ausdruck, wann ein zur Sicherung der Datenbank
definierter Backup-Job ausgeführt werden soll.
Ein Quartz cron-Ausdruck besteht aus sechs bzw. sieben Feldern, die durch
Leerzeichen von einander getrennt sind. Folgenden Felder sind möglich:
Feld
Pflichtangabe Werte
Sonderzeichen
Sekunden
ja
,-*/
416
0 - 59
ServerView Virtual-IO Manager
15.1 VIOM Backup Service
Feld
Pflichtangabe Werte
Sonderzeichen
Minuten
ja
0 - 59
,-*/
Stunden
ja
0 - 23
,-*/
Tag des Monats ja
1 - 31
,-*/?LW
Monat
ja
1 - 12 oder JAN - DEC , - * /
Tag der Woche
ja
1 - 7 oder SUN - SAT , - * / ? L #
Jahr
nein
leer, 1970-2099
,-*/
Tabelle 5: Felder eines Quartz Cron-Ausdrucks
Beispiel
Ein einfaches Beispiel:
0 0 19 24 DEC ? 2010
Dieser cron-Ausdruck würde einen Backup-Job am 24.12.2010 um
19.00Uhr auslösen.
In der folgenden Tabelle erhalten Sie einen Überblick darüber, mit welcher
Bedeutung Sonderzeichen in einem cron-Ausdruck verwendet werden.
Sonderzeichen Beschreibung
Beispiel
Bedeutung des
Beispiels
x,y
eine Liste von zwei 0 0 9 ? *
oder mehr Werten SAT,SUN
um 9 Uhr jeden
Samstag und
Sonntag
x-y
ein Bereich von
Werten von x bis y
0 0 6 ? * MOFR
um 6 Uhr jeden
Montag bis Freitag
*
alle möglichen
Werte
***?**
jede Sekunde
x/y
eine Sequenz,
0/5 * * 1 * ?
beginnend mit x mit
der Schrittweite y
ServerView Virtual-IO Manager
alle 5
Sekunden,beginnend
um 0:00Uhr am
ersten Tag eines
jeden Monats
417
15 VIOM-Datenbank
Sonderzeichen Beschreibung
Beispiel
Bedeutung des
Beispiels
?
Tag des Monats und * * * ? * MON
Tag der Woche,
2010
dürfen nicht
gleichzeitig
angegeben werden,
verwenden Sie
Fragezeichen für
das von den beiden
nicht spezifizierte
Feld
jede Sekunde an
jedem Montag des
Jahres 2010
L
letzter Tag des
Monats
um 8:00 Uhr am
letzten Tag jeden
Monats
xL
Letzter Wochentag 0 0 12 ? * 6L
x jeden Monats, x
kann ein Wert von 1
bis 7 sein
(entspricht SUNSAT)
um 12:00 Uhr am
letzten Freitag in
jedem Monat
xW
Nächster
0 0 9 15W * ?
Wochentag zu x, x
kann ein Wert von 1
bis 31 sein
um 9:00 Uhr jeden
Monat an dem
Wochentag, der am
nächsten zum 15. ist
x#y
Der y-te Wochentag 0 0 9 ? * 2#1
x eines Monatsy
kann ein Wert von 1
bis 5 sein x kann ein
Wert von 1 bis 7
sein (entspricht
SUN-SAT)
um 9:00 Uhr am
ersten Montag eines
jeden Monats
008L*?
Tabelle 6: Verwendung von Sonderzeichen
418
ServerView Virtual-IO Manager
15.1 VIOM Backup Service
15.1.2
Zeitpläne der Backup-Jobs unter Linux konfigurieren
Der Backup Service verwendet das Open Source Quartz Framework für das
regelmäßige Ausführen von Jobs, die verschiedene Sicherungen der
Datenbank erstellen. Quartz wird durch das Bearbeiten dieser Datei
konfiguriert:
/opt/fujitsu/ServerViewSuite/plugins/viom/Manager/quartz_jobs.xml
Für PostgreSQL:
Wenn der Zeitplan nicht Ihren Anforderungen entspricht,
sollten Sie den Quartz cron-Ausdruck bearbeiten:
<cron>
<name>PostgresJobTrigger</name>
<group>Postgres-cron</group>
<description>…</description>
<job-name>PostgresJob</job-name>
<job-group>Postgres</job-group>
<cron-expression>0 0 19 ? * FRI</cronexpression>
</cron>
15.1.3
Ausgabeverzeichnisse konfigurieren
Um die Ausgabeverzeichnisse für die Backup-Jobs zu konfigurieren, öffnen
Sie die Datei quartz_job.xml - Sie finden diese Datei in dem
Verzeichnis<installation_path>\ServerView
Suite\plugins\viom\Manager.
ServerView Virtual-IO Manager
419
15 VIOM-Datenbank
Beispiel
<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?>
<!DOCTYPE quartz [
<!ENTITY outputDirLinux
"/var/fujitsu/ServerViewSuite/viom/postgres/backup
s">
<!ENTITY outputDirWindows "c:\Backups">
<!ENTITY outputLogDirWindows "c:\Backups\Log">
]>
Passen Sie die XML-ENTITY-Definitionen am Anfang der Datei Ihren
spezifischen Bedürfnissen an:
l
l
l
Die Entity outputDirWindows definiert das Verzeichnis für die Volloder Teilsicherungen unter Windows (Beispiel: c:\Backups).
Die Entity outputLogDirWindows definiert das Verzeichnis für die
Backup-Dateien der Transaction-Logs unter Windows (Beispiel:
c:\Backups\Log).
Die Entity outputDirLinux definiert das Verzeichnis für vollständige
Backup-Dateien unter Linux (Beispiel:
/var/fujitsu/ServerViewSuite/viom/postgres/backups) .
Die Ausgabeverzeichnisse für die Backup-Dateien sollten auf einer
anderen Festplatte liegen als die VIOM-Datenbank. Hierbei kann es
sich auch um eine externe Festplatte handeln.
15.1.4
Den Backup Service unter Windows starten
Nachdem der Backup Service konfiguriert ist, muss der Dienst ServerView
Virtual IO DB Backup Service gestartet werden:
1. Wählen Sie Start – [Einstellungen] – Systemsteuerung –
Verwaltung – Dienste.
2. Wählen Sie ServerView Virtual IO DB Backup Service und wählen
Sie dann aus dem Kontextmenü den Eintrag Starten.
Damit der Backup Service im weiteren Betrieb automatisch gestartet wird,
müssen Sie ihn entsprechend konfigurieren:
420
ServerView Virtual-IO Manager
15.2 VIOM-Datenbank unter Windows wiederherstellen
1. Wählen Sie Start – [Einstellungen] – Systemsteuerung –
Verwaltung – Dienste.
2. Wählen Sie ServerView Virtual IO DB Backup Service und wählen
Sie dann aus dem Kontextmenü den Eintrag Eigenschaften.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Starttyp
Automatisch.
4. Klicken Sie auf OK.
15.1.5
Den VIOM Backup Service unter Linux starten
Nachdem der Backup Service konfiguriert ist, müssen Sie ihn starten:
1. service viom_backup start
2. chkconfig viom_backup on
Der zweite Befehl ist erforderlich, damit der Backup Service nach dem
Neustart der Management-Station erneut gestartet wird.
15.1.6
Protokoll des Backup Services
Der Backup Service protokolliert alle wichtigen Ereignisse im Windows
Event Logging oder Linux syslog.
Sie können im Windows Event Logging beziehungsweise syslog nach
Informationen allgemein zu dem Backup Service sowie im Problemfall nach
Informationen zur Fehlerbehebung suchen.
15.2
VIOM-Datenbank unter Windows
wiederherstellen
Sie können im Fehlerfall aus den Sicherungen die VIOM-Datenbank
wiederherstellen. Dabei müssen Sie die aktuelle VIOM-Datenbank bzw. die
fehlerhafte VIOM-Datenbank nicht löschen. Wenn Sie Fehler beim
Wiederherstellen feststellen, so können Sie die Wiederherstellung von vorne
beginnen.
Für die Wiederherstellung müssen zuerst die vollständige DatenbankSicherung und, falls vorhanden, anschließend ein oder mehrere TransactionLogs (in chronologischer Reihenfolge) eingelesen werden, die nach der
ServerView Virtual-IO Manager
421
15 VIOM-Datenbank
Auswahl einer vollständigen Datenbank-Sicherung erstellt werden. Falls eine
Transaction-Log-Sicherung in dieser Log-Kette verloren gegangen oder
beschädigt ist, können nur Transaction-Logs vor dem fehlenden TransactionLog wiederhergestellt werden.
Sicherungen der Transactions-Logs sind vorhanden, wenn die
entsprechenden Backup Jobs im Backup Service konfiguriert werden.
Bevor Sie die VIOM-Datenbank wiederherstellen, muss
gegebenenfalls die ServerView-Datenbank auch wiederhergestellt
werden. Näheres zum Wiederherstellen der ServerView-Datenbank
entnehmen Sie dem Handbuch "ServerView Operations Manager Installationen unter Windows".
Wenn der VIOM Backup Service gestartet wird, wird einmalig die
Master-Datenbank des SQL-Servers gesichert. Diese MasterDatenbank stellen Sie genauso wieder her, wie im Folgenden für die
VIOM-Datenbank beschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei, dass
der ServerView Operations Manager ebenfalls die MasterDatenbank des SQL-Servers sichert. Sie sollten darauf achten,
dass Sie die neueste Sicherung der Master-Datenbank für die
Wiederherstellung verwenden.
Beispiel
Die folgenden Sicherungsdateien sind verfügbar (sortiert von der
ältesten bis zur neuesten Datei):
422
Type
Name
Vollständig
ViomFullDbData0002.bak (älteste
Datei)
Log
ViomTransactionDbData0003.bak
Log
ViomTransactionDbData0002.bak
Vollständig
ViomFullDbData0001.bak
Log
ViomTransactionDbData0001.bak
Log
ViomTransactionDbData.bak
Vollständig
ViomFullDbData.bak (neueste
Datei)
ServerView Virtual-IO Manager
15.2 VIOM-Datenbank unter Windows wiederherstellen
Bei der Wiederherstellung einer vollständigen Datenbank-Sicherung ist
Folgendes zu beachten:
l
l
Bei der Wiederherstellung von ViomFullDbData.bak ist kein
Transaction-Log für die Wiederherstellung vorhanden.
Bei der Wiederherstellung von ViomFullDbData0001.bak können
Transaction-Logs in der folgenden Reihenfolge wiederhergestellt
werden:
1. ViomTransactionDbData0001.bak
2. ViomTransactionDbData.bak.
l
Bei der Wiederherstellung von ViomFullDbData0002.bak können
Transaction-Logs in der folgenden Reihenfolge wiederhergestellt
werden:
1. ViomTransactionDbData0003.bak
2. ViomTransactionDbData0002.bak
3. ViomTransactionDbData0001.bak
4. ViomTransactionDbData.bak.
15.2.1
Wiederherstellen über SQL Server Management Studio
Gehen Sie wie folgt vor, um die VIOM-Datenbank und, falls vorhanden, die
Transaction-Logs wiederherzustellen:
Halten Sie die Dienste ServerView Virtual IO Manager Services und
ServerView Virtual IO DB Backup Services an:
1. Wählen Sie Start – [Einstellungen] – Systemsteuerung –
Verwaltung – Dienste.
2. Wählen Sie den dazugehörigen Dienst und anschließend aus dem
Kontextmenü den Eintrag Stop.
Schränken Sie die Verbindung zur VIOM-Datenbank ein.
1. Starten Sie SQL Server Management Studio.
2. Verbinden Sie mit der SQL Server-Instanz und wählen Sie Databases –
ViomDB.
3. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Eintrag Eigenschaften.
ServerView Virtual-IO Manager
423
15 VIOM-Datenbank
4. Wählen Sie die Seite Optionen und wählen Sie bei Zugriff
beschränken den Eintrag RESTRICTED_USER aus. Klicken Sie auf
die Schaltfläche OK und anschließend auf JA.
Wiederherstellen aus der vollständigen Datenbank-Sicherung:
1. Klicken Sie auf Datenbanken und wählen Sie aus dem Kontextmenü
den Eintrag Datenbank wiederherstellen ….
Das Fenster Datenbank wiederherstellen wird angezeigt:
2. Geben Sie in der Seite Allgemein im Feld In Datenbank den Namen
ViomDB ein oder wählen Sie den Namen aus der Liste aus.
3. Markieren Sie die Option Von Medium.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche ....
5. Fügen Sie die neueste vollständige Datenbank-Sicherung
ViomFullDbData.bak (oder eine frühere vollständige DatenbankSicherung ViomFullDbDataNNNN.bak) aus dem entsprechenden
Speicherort hinzu und klicken Sie dann auf OK.
6. Wählen Sie die Datenbank-Sicherung aus, die wiederhergestellt werden
soll:
424
ServerView Virtual-IO Manager
15.2 VIOM-Datenbank unter Windows wiederherstellen
In Wählen Sie die wiederherzustellenden Sicherungsätze aus
klicken Sie auf das Kästchen in Spalte Wiederherstellen.
7. Wechseln Sie zur Seite Optionen.
8. Markieren Sie die Option Vorhandene Datenbank überschreiben.
9. Falls keine Transaction-Log-Sicherung ViomTransactionDbData.bak
(die nach der zuvor ausgewählten vollständigen Datenbank-Sicherung
erstellt wurde) verfügbar ist, klicken Sie auf OK. Andernfalls markieren
Sie die Optionen Vorhandene Datenbank überschreiben und
Datenbank nicht betriebsbereit belassen …. Zusätzlich
Transaction-Log-Sicherungen können wiederhergestellt werden.
10. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK und anschließend nochmal OK.
Die Wiederherstellung der Datenbank wird gestartet. Im Objekt Explorer wird
die Meldung Viom DB (Wird wiederhergestellt ...) angezeigt.
Stellen Sie die Transaction-Logs, falls verfügbar, von
ViomTransactionDbDataNNNN.bak (dies ist das erste Transaction-Log,
das nach der zuvor ausgewählten vollständigen Datenbank-Sicherung
erstellt wurde) bis ViomTransactionDbData0001.bak und erst dann
ViomTransactionDbData.bak wieder her.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie auf Datenbanken und wählen Sie aus dem Kontextmenü
den Eintrag Datenbank wiederherstellen …. Das Fenster Datenbank
wiederherstellen wird angezeigt:
2. Wählen Sie in der Seite Allgemein im Feld In Datenbank den Namen
ViomDB aus der Liste aus.
3. Markieren Sie die Option Von Medium.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche ....
5. Fügen Sie die Transaction-Log-Datei
ViomTransactionDbDataNNNN.bak aus dem entsprechenden
Speicherort hinzu und klicken Sie dann auf die Schaltfläche OK.
6. Wählen Sie die Datenbank-Sicherung aus, die wiederhergestellt werden
soll:
In Wählen Sie die wiederherzustellenden Sicherungsätze aus
klicken Sie auf das Kästchen in Spalte Wiederherstellen.
7. Wechseln Sie zur Seite Optionen.
ServerView Virtual-IO Manager
425
15 VIOM-Datenbank
8. Markieren Sie die Option Vorhandene Datenbank überschreiben.
Wenn Sie noch weitere Transactions-Logs wiederherstellen möchten,
markieren Sie die Option Datenbank nicht betriebsbereit belassen ….
Zusätzlich Transaction-Log-Sicherungen können wiederhergestellt
werden.
Wenn Sie das letzte Transactions-Log wiederherstellen möchten,
markieren Sie die Option Datenbank betriebsbereit belassen ….
Zusätzliche Transaktionsprotokolle können nicht wiederhergestellt
werden.
9. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK und anschließend nochmal auf OK.
Nach dem Wiederherstellen des letzten Transaction-Log muss der Status
der Datenbank wieder normal sein. Der Zusatz (Wird wiederhergestellt…)
wird im Objekt-Explorer nicht mehr angezeigt.
Die Dienste ServerView Virtual IO Manager Services und ServerView
Virtual IO DB Backup Services müssen gestartet werden:
1. Wählen Sie Start – [Einstellungen] – Systemsteuerung –
Verwaltung – Dienste.
2. Wählen Sie den dazugehörigen Dienst und anschließend aus dem
Kontextmenü den Eintrag Start.
Nun ist der Zugriff auf die VIOM-Datenbank über den Virtual-IO Manager
wieder möglich.
15.2.2
Wiederherstellen über Enterprise Manager
Sie können die VIOM-Datenbank mit Hilfe des Enterprise Manager ebenfalls
wiederherstellen. Wie Sie hierbei vorgehen, ist für die ServerViewDatenbank im Handbuch "ServerView Operations Manager - Installationen
unter Windows" beschrieben. Die Wiederherstellung der VIOM-Datenbank
erfolgt entsprechend.
15.2.3
Datenbank-Sicherung überprüfen
Sie können von Zeit zu Zeit die Sicherungen mit dem SQL Server
Management Studio oder Enterprise Manager überprüfen.
426
ServerView Virtual-IO Manager
15.3 VIOM-Datenbank unter Linux wiederherstellen
Wie Sie Datenbank-Sicherungen mit dem Enterprise Manager
überprüfen, entnehmen Sie bitte den entsprechenden Abschnitten
im Handbuch "ServerView Operations Manager - Installationen
unter Windows".
Befolgen Sie für SQL Server Management Studio die Anweisungen im
Abschnitt"Wiederherstellen über SQL Server Management Studio" auf Seite
423 . Achten Sie jedoch auf die folgenden Änderungen:
1. Geben Sie auf der Registerkarte General im Feld Restore as database
einen beliebigen Namen ein, z. B. RECOVERYTEST.
2. Ändern Sie auf der Registerkarte Options in der Spalte Move to
physical file name die Pfadangaben:
l
ViomDB.mdf zu RecoveryViomDB.mdf
l
ViomDB_log.LDF zu RecoveryViom_log.LDF
Alle anderen Angaben setzen Sie, wie es in den entsprechenden Abschnitten
beschrieben ist. Anschließend muss die Datenbank unter dem Namen
RECOVERYTEST wiederhergestellt sein. Sie können das überprüfen:
1. Klicken Sie auf die SQL Server-Instanz und wählen Sie Databases.
2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Eintrag Refresh.
Die Datenbank RECOVERYTEST muss in der Liste angezeigt werden.
Anschließend können Sie die Datenbank RECOVERYTEST wieder löschen:
1. Wählen Sie die Datenbank und wählen Sie dann aus dem Kontextmenü
den Eintrag Drop.
15.3
VIOM-Datenbank unter Linux
wiederherstellen
Sie können im Fehlerfall aus den Sicherungen die VIOM-Datenbank
wiederherstellen. Dabei müssen Sie die aktuelle VIOM-Datenbank bzw. die
fehlerhafte VIOM-Datenbank nicht löschen. Wenn Sie Fehler beim
Wiederherstellen feststellen, so können Sie die Wiederherstellung von vorne
beginnen.
ServerView Virtual-IO Manager
427
15 VIOM-Datenbank
Bevor Sie die VIOM-Datenbank wiederherstellen, muss
gegebenenfalls die ServerView-Datenbank auch wiederhergestellt
werden. Näheres zum Wiederherstellen der ServerView-Datenbank
entnehmen Sie dem Handbuch "ServerView Operations Manager Installationen unter Linux".
Hier sind die zusätzlichen Schritte, um die VIOM-Datenbank
wiederherzustellen:
1. Beenden Sie den VIOM Backup Service:
service viom_backup stop
2. Beenden Sie den VIOM Manager Service:
service viom_man stop
3. Importieren Sie die VIOM-Datenbank
bzip2 –cd /var/fujitsu/ServerViewSuite/viom/postgres/
backups/ViomDB.dump.bz2 |/opt/fujitsu/ServerViewSuite/
Postgresql/pgsql/bin/psql –p 9212 –d ViomDB –U svuser
4. Starten Sie den VIOM Manager Service:
service viom_man start
5. Starten Sie den VIOM Backup Service:
service viom_backup start
428
ServerView Virtual-IO Manager
16
Anhang
16.1
IBP-Module ersetzen
Wenn ein IBP-Verbindungsmodul in einem vom Virtual-IO Manager
verwaltetem Gehäuse ausfällt, gehen Sie beim Ersetzen des
Verbindungsmoduls durch ein gleichartiges Verbindungsmodul wie folgt vor:
1. Trennen Sie alle LAN-Kabel, die mit dem defekten IBP verbunden sind.
Wichtig
Alle Kabel sollten eindeutig beschriftet sein, damit Sie
die Kabel anschließend wieder mit den gleichen
Anschlüssen im neuen IBP-Modul verbinden können.
Die Beschriftungen sollten zudem Auskunft darüber
geben, ob es sich um aktive Ports oder Backup Ports
handelt. Stellen Sie vor dem Entfernen der LAN-Kabel
sicher, dass Sie über alle erforderlichen Informationen
verfügen, die Sie zum erneuten Anschließen der Kabel
an den gleichen Ports am neuen Verbindungsmodul
benötigen.
2. Entfernen Sie dann das defekte Verbindungsmodul und ersetzen Sie es
durch ein gleichartiges Verbindungsmodul.
Wichtig
Verbinden Sie die LAN-Kabel NICHT zu diesem Zeitpunkt!
3. Überprüfen Sie nach dem Booten des neuen Verbindungsmoduls den
Modus. Wenn das Modul nicht im IBP Modus ausgeführt wird, ändern
Sie den Modus zum IBP Modus und führen Sie einen Neustart des
Verbindungsmoduls aus. Sie können den Modus über die Web-basierte
Bedienoberfläche des Management Blades ändern; das ausgewählte
Verbindungsmodul ist auf der Registerkarte Configuration aufgeführt.
Überprüfen Sie über die Web-basierte Bedienoberfläche des
Management Blades die Einstellungen und nehmen Sie unter Firmware
Mode Setting entsprechende Änderungen vor.
ServerView Virtual-IO Manager
429
16 Anhang
4. Stellen Sie sicher, dass die IP-Konfiguration der neuen
Verbindungsmodule richtig ist. Wenn Sie Telnet als
Kommunikationsprotokoll verwenden, stellen Sie sicher, dass Telnet
auch auf dem neuen Verbindungsmodul aktiviert ist.
5. Sobald das neue Verbindungsmodul korrekt eingerichtet ist und im IBP
Modus ausgeführt wird (der abschließende Neustart wurde ausgeführt
und das Verbindungsmodul akzeptiert IBP-Befehle), führen Sie im
ServerView Operations Manager die Aktion Explore für das
dazugehörige Blade Server-Gehäuse aus (Menüpunkt des
Kontextmenüs im Fenster ServerList) und warten Sie, bis der Vorgang
abgeschlossen ist.
6. Rufen Sie dann die Benutzeroberfläche des Virtual-IO Managers auf und
wählen Sie das entsprechende Blade Server-Gehäuse in der ServerBaumstruktur aus (Unterverzeichnis VIOM Managed). Klicken Sie auf
der Registerkarte Setup auf Authentication, um die richtigen
Authentifizierungsdaten (Benutzername und Passwort) für das neue IBP
einzugeben. Dies ist auch erforderlich, wenn diese Daten die gleichen
wie die für das alte IBP erforderlichen sind. Wählen Sie dann weiterhin
auf der Registerkarte Setup das neue Verbindungsmodul aus. VIOM gibt
für dieses Modul die Fehlermeldung Hardware does not match
database aus und bietet die Aktion Restore IBP an. Führen Sie diese
Aktion für das neue Verbindungsmodul aus.
7. Sobald die Aktion Restore IBP erfolgreich abgeschlossen wurde,
können Sie die LAN-Kabel wieder anschließen. Stellen Sie dabei sicher,
dass Sie die Kabel so verbinden, wie dies auch beim alten
Verbindungsmodul der Fall war. Bei Uplink Sets mit aktiven Ports und
Backup Ports sollten Sie zunächst die aktiven Ports und dann die
Backup Ports anschließen.
Nachdem Sie diese Aktionen ausgeführt haben, sollte das neue IBP-Modul
ordnungsgemäß funktionieren.
16.2
Brocade-VDX-Switches austauschen
Wenn ein Brocade-VDX-Switch in einem vom Virtual-IO Manager
verwalteten Gehäuse ausfällt, gehen Sie beim Austauschen des
430
ServerView Virtual-IO Manager
16.2 Brocade-VDX-Switches austauschen
Verbindungsmoduls durch ein gleichartiges Verbindungsmodul wie folgt vor:
1. Trennen Sie alle LAN-Kabel, die mit dem defekten Switch verbunden
sind.
Wichtig
Alle Kabel sollten eindeutig beschriftet sein, damit Sie
die Kabel anschließend wieder mit den gleichen
Anschlüssen im neuen Switch verbinden können. Die
Beschriftungen sollten zudem Auskunft darüber geben,
ob es sich um aktive Ports oder Backup Ports handelt.
Stellen Sie vor dem Entfernen der LAN-Kabel sicher,
dass Sie über alle erforderlichen Informationen
verfügen, die Sie zum erneuten Anschließen der Kabel
an den gleichen Ports am neuen Verbindungsmodul
benötigen.
2. Entfernen Sie dann das defekte Verbindungsmodul und ersetzen Sie es
durch ein gleichartiges Verbindungsmodul.
Wichtig
Verbinden Sie die LAN-Kabel NICHT zu diesem Zeitpunkt!
3. Stellen Sie sicher, dass die IP-Konfiguration der neuen
Verbindungsmodule richtig ist. Wenn Sie Telnet als
Kommunikationsprotokoll verwenden, stellen Sie sicher, dass Telnet
auch auf dem neuen Verbindungsmodul aktiviert ist.
4. Sobald das neue Verbindungsmodul korrekt eingerichtet ist, führen Sie
im ServerView Operations Manager die Aktion Explore (Menüelement
des Kontextmenüs im Fenster ServerList) für das dazugehörige Blade
Server-Gehäuse aus und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
5. Konfigurieren Sie die Netzwerk-Port-Profile im neuen Verbindungsmodul
auf die gleiche Weise, wie sie im ausgetauschten Verbindungsmodul
definiert wurden.
6. Rufen Sie dann die Benutzeroberfläche des Virtual-IO Managers auf und
wählen Sie das entsprechende Blade Server-Gehäuse in der ServerBaumstruktur aus (Unterverzeichnis VIOM Managed). Klicken Sie auf
der Registerkarte Setup auf Authentication, um die richtigen
ServerView Virtual-IO Manager
431
16 Anhang
Authentifizierungsdaten (Benutzername und Passwort) für den neuen
Switch einzugeben. Dies ist auch erforderlich, wenn diese Daten die
gleichen wie beim alten Switch sind. Wählen Sie dann weiterhin auf der
Registerkarte Setup das neue Verbindungsmodul aus. VIOM gibt für
dieses Modul die Fehlermeldung Hardware does not match database
aus und bietet zudem die Aktion Restore Switch an. Führen Sie diese
Aktion für das neue Verbindungsmodul aus.
7. Sobald die Aktion Restore Switch erfolgreich abgeschlossen wurde,
können Sie die LAN-Kabel wieder anschließen. Stellen Sie dabei sicher,
dass Sie die Kabel so verbinden, wie dies auch beim alten
Verbindungsmodul der Fall war.
Nachdem Sie diese Aktionen ausgeführt haben, sollte der neue Switch
ordnungsgemäß funktionieren.
16.3
VIOM-Adressbereiche
Während der Installation des ServerView Virtual-IO Managers können Sie
Adressbereiche auswählen, die zum automatischen Zuweisen der virtuellen
MAC- und WWN-Adressen verwendet werden.
Für die Virtualisierung der MAC-Adressen der LAN-I/O-Geräte können Sie
aus acht vordefinierten MAC-Adressbereichen auswählen, die sich nicht
überschneiden (MAC Address Range 1 bis MAC Address Range 8).
Jeder dieser Adressbereiche enthält 8000 MAC-Adressen. Falls ein solcher
Bereich nicht ausreicht, können Sie auch mit MAC Address Range 1 and 2
bis MAC Address Range 7 and 8 einen doppelt so großen Bereich
auswählen. Jeder dieser Bereiche enthält 16000 MAC-Adressen.
Diese Adressbereiche sind folgendermaßen definiert:
Adressbereich Anfangsadresse
Endadresse
MAC1
00:19:99:3E:D2:A1 00:19:99:3E:F1:E0
MAC2
00:19:99:3E:F1:E1 00:19:99:3F:11:20
MAC3
00:19:99:3F:11:21 00:19:99:3F:30:60
MAC4
00:19:99:3F:30:61 00:19:99:3F:4F:A0
432
ServerView Virtual-IO Manager
16.3 VIOM-Adressbereiche
Adressbereich Anfangsadresse
Endadresse
MAC5
00:19:99:3F:4F:A1 00:19:99:3F:6E:E0
MAC6
00:19:99:3F:6E:E1 00:19:99:3F:8E:20
MAC7
00:19:99:3F:8E:21 00:19:99:3F:AD:60
MAC8
00:19:99:3F:AD:61 00:19:99:3F:CC:A0
MAC12
00:19:99:3E:D2:A1 00:19:99:3F:11:20
MAC34
00:19:99:3F:11:21 00:19:99:3F:4F:A0
MAC56
00:19:99:3F:4F:A1 00:19:99:3F:8E:20
MAC78
00:19:99:3F:8E:21 00:19:99:3F:CC:A0
Für die Virtualisierung der WWN-Adressen der Fibre Channel-I/O-Geräte
können Sie aus acht vordefinierten MAC-Adressbereichen auswählen, die
sich nicht überschneiden (MAC Address Range 1 bis MAC Address
Range 8). Jeder einzelne Adressbereiche enthält 32,767,488 WWNAdressen.
Diese Adressbereiche sind folgendermaßen definiert:
Adressbereich Anfangsadresse
Endadresse
WWN1
50:01:99:93:ED:2A:10:00 50:01:99:93:EF:1E:0D:FF
WWN2
50:01:99:93:EF:1E:0E:00 50:01:99:93:F1:12:0B:FF
WWN3
50:01:99:93:F1:12:0C:00 50:01:99:93:F3:06:09:FF
WWN4
50:01:99:93:F3:06:0A:00 50:01:99:93:F4:FA:07:FF
WWN5
50:01:99:93:F4:FA:08:00 50:01:99:93:F6:EE:05:FF
WWN6
50:01:99:93:F6:EE:06:00 50:01:99:93:F8:E2:03:FF
WWN7
50:01:99:93:F8:E2:04:00 50:01:99:93:FA:D6:02:FF
WWN8
50:01:99:93:FA:D6:03:00 50:01:99:93:FC:C9:FF:FF
Haben Sie einen eigenen Adressbereich für virtuelle MAC-Adressen oder
virtuelle WWN-Adressen, den Sie verwenden wollen, dann wählen Sie
diesen in Custom MAC Range oder Custom WWN Rangeaus.
ServerView Virtual-IO Manager
433
16 Anhang
Außerdem können Sie einzelne virtuelle Adressen beim Definieren eines
VIOM-Serverprofils zuweisen.
Virtuelle Adressen sollten immer aus einem reservierten
Adressbereich genommen werden, anderenfalls kann es passieren,
dass Sie Adressen aus einem Lieferanten-Adressbereich
verwenden, was zu doppelten Adressen führen kann. Die
ursprünglichen Adressen eines Controllers sollten niemals als
virtuelle Adressen in einem VIOM-Serverprofil verwendet werden.
Wenn in Ihrem Netzwerk Virtual-IO Manager mehrmals installiert ist, müssen
Sie darauf achten, dass sich die von zwei Installationen verwendeten
Adressbereiche nicht überschneiden. Anderenfalls werden Adressen
möglicherweise mehrmals verschiedenen Systemen zugewiesen, was zu
doppelten Adressen führt.
16.4
Diagnosedaten anlegen
Bearbeiten Sie die Datei ViomConfig.properties im Verzeichnis
<ServerView Suite>\plugins\viom\Manager, um die
Überwachungsfunktionalität des ServerView Virtual-IO Manager-Dienstes
zu aktivieren
In einem Windows-Betriebssystem ist es in der Regel das Verzeichnis
C:\Programme\Fujitsu\ServerView Suite\plugins\viom\Manager.
Passen Sie die Zeile StartOptions= an, indem Sie die Option --debug trace
(zwei Minuszeichen!) hinzufügen:
StartOptions=--debug trace
Die Überwachungsdatei des ServerView Virtual-IO Manager-Dienstes heißt:
<ServerView Suite>\plugins\viom\Manager\logs\viom-manager.log
Um die gesamten Überwachungsdaten von dem Modul, das
Verbindungsmodule wie IBP 10/6, IBP 30/12, SB11A oder SB11 konfiguriert,
zu erhalten, fügen Sie die Debug-Option trace,driverdbg zu dieser Zeile
hinzu:
StartOptions=--debug trace,driverdbg
Der ServerView Virtual-IO Manager-Dienst wird anschließend eine
Überwachungsdatei für jedes Verbindungsmodul-Konfigurationskommando
434
ServerView Virtual-IO Manager
16.4 Diagnosedaten anlegen
anlegen. Diese Dateien werden in das Verzeichnis <ServerView
Suite>\plugins\viom\Manager\logs geschrieben.
Der ServerView Virtual-IO Manager-Dienst legt eine vordefinierte maximale
Anzahl an Protokolldateien an. Jede Protokolldatei kann eine vordefinierte
maximale Größe aufweisen. Sobald die maximale Anzahl an
Protokolldateien erreicht wird, wird die älteste Protokolldatei automatisch
gelöscht. Neue Protokolldaten werden in eine neue Protokolldatei
geschrieben.
Die maximale Anzahl an Protokolldateien kann durch Bearbeiten der Datei
man-log4j.properties im folgenden Verzeichnis geändert werden:
<ServerView Suite>\plugins\viom\Manager.
In manchen Fällen wird es notwendig sein, die Anzahl an Protokolldateien zu
erhöhen, um Überwachungsdaten über einen längeren Zeitraum zu sammeln.
Ist dies der Fall, passen Sie die Zeile
log4j.appender.DebugAppender.MaxBackupIndex=25 an und setzen Sie
die Eigenschaft MaxBackupIndex auf einen geeigneten Wert. Abhängig von
der Anzahl der Anfragen, die an den Virtual-IO Manager-Dienst gesendet
werden, kann es notwendig sein, diesen Wert auf 50 oder sogar höher zu
setzen, wenn Protokolldaten für etwa eine Woche gesammelt werden sollen.
Der Wert der Eigenschaft MaxFileSize sollte nicht erhöht werden, da das
Laden von Dateien in einen Editor dadurch erschwert wird.
Nach dem Anpassen der Eigenschaft StartOptions in der Datei
ViomConfig.properties oder der Eigenschaft MaxBackupIndex in
der Datei man-log4j.properties muss der Dienst
ServerViewVirtualIOManagerService neu gestartet werden.
(Beachten Sie: Die Anzeigezeichenkette dieses Dienstes ist wie
folgt: ServerView Virtual IO Manager Service.)
Zusätzlich können Sie die Überwachungsfunktionalität für den VIOMProvider des ServerView Connector Service (SCS) aktivieren.
Dazu müssen Sie die Zeile <remote_connector_dir>\ViomAPI.xml
anpassen.
Passen Sie die folgenden Zeilen an,
<viom:debugging-level>0</viom:debugging-level>
<viom:tracing-level>0</viom:tracing-level>
ServerView Virtual-IO Manager
435
16 Anhang
indem Sie die Einstellungen debugging-level und tracing-level auf 127
setzen. Danach müssen Sie den SCS-Dienst neu starten.
Auf einem Windows-Betriebssystem ist das
Standardinstallationsverzeichnis des Remote Connectors <remote_
connector_dir>:
C:\Programme\Fujitsu\ServerView Suite\Remote Connector
Auf einem Linux-Betriebssystem ist der Remote Connector im folgenden
Verzeichnis installiert:
/opt/fujitsu/ServerViewSuite/SCS
Dort finden Sie auch die VIOM-Konfigurationsdatei ViomAPI.xml, die unter
anderem den Namen und den Speicherort der VIOM-Überwachungsdatei
enthält:
<viom:logging-file>/var/log/fujitsu/ServerViewSuite/viom/viomprovider.log</viom:logging-file>
Wenn Sie die VIOM-Konfigurationsdatei anpassen, müssen Sie den
Remote Connector neu starten, damit die Änderungen wirksam
werden.
In einem Windows-Betriebssystem wird durch die Aktion Collect Log Files
im Menü Start (Start - Alle Programme - Fujitsu - ServerView Suite Virtual-IO Manager - VIOM Collect Log Files) ein ZIP-Archiv erstellt.
Dieses ZIP-Archiv enthält alle Protokolldateien des Virtual-IO Manager,
VIOM-Datenbankinformationen und Protokolldateien des ServerView
ServerList-Dienstes.
Informationen zum Sammeln von Diagnosedaten auf einem LinuxBetriebssystem finden Sie im Kapitel "Diagnose-Informationen sammeln"
auf Seite 95.
Gehen Sie zum Aktivieren der Überwachungsfunktion der ServerView
Virtual-IO Manager-Bedienoberfläche wie folgt vor:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Preferences in der Registerkarte
Virtual-IO Manager.
2. Wählen Sie im Preferences-Dialog die Registerkarte Trace. Wählen Sie
dort die Option Write trace messages to file und geben Sie den
Dateinamen in das Eingabefeld File name ein. Ändern Sie bei Bedarf
den Wert von Max. file size. Die Überwachungsdaten werden in diese
436
ServerView Virtual-IO Manager
16.5 Ereignisprotokollierung
Datei geschrieben. Sobald die maximale Dateigröße erreicht ist, wird die
Überwachungsdatei umbenannt und eine neue verwendet. Der
umbenannten Datei wird eine Zahl angehängt, bis maximal 10 BackupÜberwachungsdateien erstellt sind.
3. Reproduzieren Sie den Fehler.
4. Speichern Sie die Überwachungsdatei(en) für eine spätere Diagnose.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Preferences (siehe Schritt 4) und
deaktivieren Sie die Option Write trace messages to file. Wenn Sie
dies nicht tun, werden die Überwachungsdaten weiter geschrieben,
sogar nachdem die Bedienoberfläche neu gestartet ist.
16.5
Ereignisprotokollierung
Der ServerView Virtual-IO Manager schreibt Ereignisprotokolle wenn ein
Fehler auftritt (Ereignistyp Error) oder wenn die Konfiguration angepasst
wurde (Ereignistyp Information).
Der Speicherort der Protokolle hängt vom System ab, auf dem der
ServerView Virtual-IO Manager installiert ist:
l
Windows:
Virtual-IO Manager-Ereignisse werden im Ereignisprotokoll ServerView
VIOM der Windows-Ereignisanzeige mit der Quelle ServerView VirtualIO Manager, ServerView Virtual-IO Manager SOAP API,
ServerView Virtual-IO Backup Service und ServerView Virtual-IO
License Manager aufgenommen.
l
Linux:
Virtual-IO Manager-Ereignisse werden im Systemprotokoll mit der
Quelle VIOM-MAN, VIOM-LICENSE-MANAGER und VIOMBACKUP-SERVICE ausgegeben.
Die Fehler-Ereignisprotokolle sind selbsterklärend und werden hier nicht
aufgelistet. Informationsereignisse, die Konfigurationsänderungen
beschreiben, werden in der folgenden Tabelle gezeigt. Die Protokolleinträge
enthalten mehr Informationen (z. B. Namen der betroffenen Uplink-Sets oder
Nodes) als in der Spalte Bedeutung aufgelistet werden. Wenn Sie Windows
ServerView Virtual-IO Manager
437
16 Anhang
ausführen, sollte diese Liste der Ereignis-IDs behilflich sein, die Ereignisse
nach relevanten Einträgen zu filtern.
438
ServerView Virtual-IO Manager
16.5 Ereignisprotokollierung
Ereignis- Bedeutung
ID
50121
Sitzung wurde eröffnet.
50123
Sitzung wurde entfernt.
50221
Authentfizierung für Node wurde festgelegt.
50222
Authentfizierung für Node wurde geändert.
50321
Node wird verwaltet.
50323
Node wird nicht verwaltet.
50421
Uplink-Set wurde erstellt.
50422
Uplink-Set wurde modifiziert.
50423
Uplink-Set wurde gelöscht.
50521
Uplink wurde einem Uplink-Set hinzugefügt.
50522
Uplink eines Uplink-Sets wurde geändert.
50523
Uplink wurde von einem Uplink-Set entfernt.
50621
Netzwerk wurde erstellt.
50622
Netzwerk wurde modifiziert.
50623
Netzwerk wurde gelöscht oder das Netzwerk ist nicht mehr
nativ.
50721
Profil wurde erstellt.
50722
Profil wurde modifiziert.
50723
Profil wurde gelöscht.
50735
Profil wurde zugewiesen.
50736
Zuweisung von Profil wurde aufgehoben.
50821
IO-Kanal wurde dem Profil hinzugefügt.
50822
IO-Kanal des Profils wurde modifiziert
50823
IO-Kanal wurde aus dem Profil entfernt.
50921
Adressbereich wurde festgelegt.
ServerView Virtual-IO Manager
439
16 Anhang
Ereignis- Bedeutung
ID
50923
Festlegung des Adressbereichs wurde aufgehoben.
51000
Einschaltmodus für Node wurde festgelegt.
51100
Virtual-IO Manager wurde erfolgreich gestartet.
51217
Node wurde in der Datenbank-Konfiguration des ServerView
Virtual-IO Managers wiederhergestellt.
51231
Sicherung der Konfiguration wurde im Node wiederhergestellt.
51321
Konfiguration des Virtual-IO Managers wurde gespeichert.
51323
Konfigurationsdatei wurde gelöscht.
51447
Authentfizierung des bestimmten Benutzers war erfolgreich.
51521
Lizenz wurde registriert.
51523
Lizenz wurde entfernt.
Es stehen keine Ereignis-IDs für Linux zur Verfügung.
16.6
Best Practices
Der ServerView Virtual-IO Manager schreibt Ereignisprotokolle wenn ein
Fehler auftritt (Ereignistyp Error) oder wenn die Konfiguration angepasst
wurde (Ereignistyp Information).
16.6.1
Firmware-Update von Management Blades oder
Verbindungsmodulen
Vor der Aktualisierung der Firmware eines Management Blades oder eines
IBP-Verbindungsmoduls in einem von VIOM verwalteten Gehäuse sollten die
Virtual-IO Manager Services ("ServerView Virtual IO Manager Service" und
"ServerView Virtual IO Backup Service") gestoppt werden. Diese Dienste
sollten neu gestartet werden, nachdem das Firmware-Update abgeschlossen
und die neue Firmware gestartet wurde.
440
ServerView Virtual-IO Manager
16.6 Best Practices
16.6.2
Konfiguration des ServerView Virtual IO Backup Services
nach der Installation von VIOM
Nach der Installation von ServerView Virtual-IO Manager sollte der
ServerView Virtual IO Backup Service konfiguriert werden. Dieser Dienst
sollte außerdem für einen automatischen Start konfiguriert werden.
16.6.3
Auswirkungen auf BX92x S3/S4, BX2560 M1 und BX2580
M1 Blades durch die Änderung des
Verbindungsmodultyps.
Der Onboard-LAN-Controller der Blades BX920 S3, BX920 S4, BX924 S3,
BX924 S4, BX2560 M1 und BX2580 M1 unterstützt zwei verschiedene Modi.
Er kann folgendermaßen betrieben werden:
l
Als 4 x 1 GB Ethernet-Controller
l
Als 2 x 10 GB CNA (Converged Network Controller).
Der Betriebsmodus wird vom Management Blade ausgewählt und hängt vom
Typ des Verbindungsmoduls ab, das an den Verbindungsmodulsteckplätzen
CB1 und CB2 angeschlossen ist. Zum Beispiel:
l
l
l
Wenn CB1 und CB2 mit einem "PY CB Eth Switch/IBP 1 GB 36/12"
oder einem "PY CB Eth Switch/IBP 1 GB 36/8+2" ausgestattet sind,
fungiert der Onboard-LAN-Controller als 4 x 1 GB Ethernet-Controller.
Wenn CB1 und CB2 mit einem "PY CB Eth Switch/IBP 10 GB 18/8",
einem "PY CB Eth Switch 10/40 GB 18/18+2", einem "PY CB DCB
SW 10 GB 18/6/6 (Brocade)", einem "PY CB 10 GB FEX Nexus B22
(Cisco)" oder einem "PY CB Eth Pass Thru 10 GB 18/18" ausgestattet
sind, fungiert der Onboard-LAN-Controller als 2 x 10 GB CNA-Controller.
Wenn CB1 und CB2 mit einem "PY CB Eth Switch/IBP 1 GB 18/6"
ausgestattet sind, ist der Onboard-LAN-Controller für die BX920S3/S4
und BX924 S3/S4 Blades als 2 x 10 GB CNA-Controller konfiguriert. Die
Onboard-LAN-Controller für die BX2560 und BX2580 Blades sind als
4 x 1 GB Ethernet-Controller konfiguriert.
Welcher Typ von VIOM-Profil zugewiesen werden kann, hängt vom Modus
des Onboard-Controllers ab. Wenn sich der Typ der Verbindungsmodule für
ServerView Virtual-IO Manager
441
16 Anhang
die Onboard-LAN-Ports ändert, ändert das MMB den Modus des OnboardLAN-Controllers für die BX92x S3/S4, BX2560 M1 und BX2580 M1 Blades
von "4 x 1 GbE LAN-Port" zu "2 x 10 GbE CNA-Port".
442
ServerView Virtual-IO Manager
16.6 Best Practices
Beispiel:
Das Verbindungsmodul wird von "PY CB Eth Switch/IBP 1GB 36/8+2" zu
"PY CB Eth Switch/IBP 10 GB 18/8" geändert. In diesem Fall ändert das
MMB den Modus des Onboard-LAN-Controllers für die BX92x S3/S4,
BX2560 M1 und BX2580 M1 Blades von "4 x 1 GbE LAN-Port" in "2 x 10 GbE
CNA-Port". Dadurch wiederum muss die Inventory-Tabelle aller BX92x
S3/S4 Blades im jeweiligen Gehäuse neu erstellt werden, bevor Serverprofile
diesen Blades korrekt zugewiesen werden können.
Für von VIOM verwaltete Gehäuse wird Folgendes empfohlen:
l
l
l
l
l
Vermeiden Sie generell derartige Änderungen von
Verbindungsmodultypen.
Die Typen der Verbindungsmodule, mit denen ein Gehäuse ausgestattet
ist, sollten ausgewählt werden, bevor ein Gehäuse von VIOM verwaltet
wird.
Tauschen Sie ein Verbindungsmodul nur durch denselben Typ aus.
Ändern Sie nicht den Modus eines Verbindungsmoduls (IBP-Modus oder
Nicht-IBP-Modus).
Ändern Sie nicht die Stacking-Konfiguration von Verbindungsmodulen im
IBP-Modus.
ServerView Virtual-IO Manager
443
444
ServerView Virtual-IO Manager