SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach GmbH 2015 FORTBILDUNGSPROGRAMM INHALTSVERZEICHNIS INHALT: SEITE: 1. Inhaltsverzeichnis 2. Jahresübersicht der Seminare 3. Seminarbeschreibungen 4.1 PF - Pflichtfortbildungen: PF 01 PF 02 PF 03 PF 04 Reanimation Pflichtfortbildungstage Mega-Code Mega-Code Refresher 4.2 F - Allgemeine Fortbildungen: F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8 Bobath-Grundkurs Pflege® Umgang mit Thoraxdrainagen ProDeMa® Deeskalationsmanagement Stressmanagement und Entspannungstraining Kinaesthetics-Grundkurs Wertschätzend kommunizieren Bobath- Aufbaukurs® Expertenstandards 8 9 10 11 12 13 14 15 P1 Praxisanleitertage 16 4.3 Qualifikationskurse W1 W2 Stroke Unit Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation 17 19 5. Anmeldungsmodalitäten 21 5.1 Anmeldeformular 22 1 1 2-4 5 - 21 5 6 7 7 Jahresübersicht der Seminare 2015 – Fortbildungskalender März 2015 Seite Datum 5 03.03. Bez. Fortbildung/ Thema Dauer PF1-1 Pflicht: Reanimation 1,5 Std. Uhrzeit s. Programm Dozent/in Herr Engel/ Herr Thimm ORT FZ ab 08.00 Uhr 8 16.03.- 20.03. F1 23.03.-26.03. Bobath- Grundkurs Teil 1 Praxisanleiterkurs (Fortsetz.aus 2014) 5 Tage 09.00 – 17.00 Uhr Frau Jacobs FZ 4 Tage 09.00- 17.00 Uhr FZ Dauer Uhrzeit Dozent/in 5 Tage 09.00- 17.00 Uhr KL: Herr Dr. Ruck/ Frau Kröhnert FZ 1 Tag 08.30- 16.00 Uhr Mehrere Dozenten HS 1 Tag 08.00- 16.30 Uhr Herr Engel/Herr Thimm FZ 1 Tag 08.00- 16.30 Uhr Herr Engel/Herr Thimm FZ April 2015 Seite Datum Bez. Fortbildung/ Thema 17 13.04.- 17.04. 6 14.04. 7 18.04.(Samstag) PF3-1 PFLICHT: MEGA-Code (ärztl. Dienst) 28.04. PF3-2 PFLICHT: MEGA-Code 7 W1 Qualifikation: Stroke Unit Neuer Kurs! 1. Woche PF2-1 Pflichtfortbildungstag ORT Mai 2015 Seite Datum Bez. Fortbildung/ Thema Dauer Uhrzeit 5 05.05. PF1-2 Pflicht: Reanimation 1,5 Std. s. Programm 9 12.05. F2-1 Thoraxdrainage 2,5 Std. 14.00- 16.30 Uhr 11 13.05. F4-1 8 18.05.- 21.05. F1 Stressmanagement und Entspannungstraining Bobath- Grundkurs Teil 2 Dozent/in ORT Herr Engel/ Herr Thimm FZ Herr Engel FZ ab 08.00 Uhr 1 Tag 09.00 – 17.00 Uhr Frau Möller FZ 4 Tage Siehe Stundenplan Frau Jacobs FZ Juni 2015 Seite Datum 10 01.06.- 02.06. 17 08.06.- 12.06. 7 13.06.(Samstag) 7 6 12 22.06.- 23.06. 13 17 2 Bez. Fortbildung/ Thema F3-1 Dauer Uhrzeit Dozent/in ORT ProDeMa® Deeskalationsmanagement W1 Qualifikation: Stroke Unit 2. Woche PF4-1 MEGA-Code Refresher 2 Tage 09.00- 17.00 Uhr Herr Weissenberger FZ 5 Tage 09.00- 17.00 Uhr KL: Herr Dr. Ruck/ Frau Kröhnert FZ 4 Std. 08.00- 12.00 Uhr Herr Engel/ Herr Thimm FZ 13.06.(Sanstag) PF4-2 MEGA-Code Refresher 4 Std. 12.30- 16.30 Uhr Herr Engel/ Herr Thimm FZ 15.06. PF2-2 Pflichtfortbildungstag 1 Tag 08.30- 16.00 Uhr Mehrere Dozenten HS F5-1 Kinästhetics-Seminar Teil 1 2 Tage 09.00- 17.00 Uhr Frau Ferial Baag FZ 25.06.- 26.06. F6-1 Wertschätzende Kommunikation 2 Tage 09.00- 17.00 Uhr Frau Brand-Hörsting FZ 29.06. P1-1 Praxisanleitertag 1 Tag 09.00- 17.00 Uhr Frau Baag/ Frau Stilling FZ Juli 2015 Seite Datum 17 06.07.-10.07. 5 Bez. Fortbildung/ Thema W1 Dauer Uhrzeit Dozent/in ORT KL: Herr Dr. Ruck/ Frau Kröhnert FZ Herr Engel/ Herr Thimm FZ 5 Tage 09.00- 17.00 Uhr 14.07. Qualifikation: Stroke Unit 3. Woche PF1-3 Pflicht: Reanimation 1,5 Std. s. Programm 12 15.07.-16.07. F5-1 2 Tage 09.00- 17.00 Uhr Frau Ferial Baag FZ 6 21.07. PF2-3 Pflichtfortbildungstag 1 Tag 08.30- 16.00 Uhr Mehrere Dozenten HS 13 22.07.-23.07. F6-2 Wertschätzende Kommunikation 2 Tage 09.00- 17.00 Uhr Frau Brand-Hörsting FZ Frau Kröhnert ab 08.00 Uhr Kinästhetics-Seminar Teil 2 15 27.07. F8-1 Expertenstandards 1 Tag 09.00- 17.00 Uhr 11 29.07. F4-2 Stressmanagement und Entspannungstraining 1 Tag 09.00 – 17.00 Uhr Frau Möller Fortbildung/ Thema Dauer FZ FZ September 2015 Seite Datum Bez. 17 21.09.- 25.09. W1 12 29.09.-30.09. 6 30.09. Uhrzeit Dozent/in ORT 5 Tage 09.00- 17.00 Uhr KL: Herr Dr. Ruck/ Frau Kröhnert FZ F5-2 Qualifikation: Stroke Unit 4. Woche Kinästhetics-Seminar Teil 1 2 Tage 09.00- 17.00 Uhr Frau Ferial Baag FZ PF2-4 Pflichtfortbildungstag 1 Tag 08.30- 16.00 Uhr Mehrere Dozenten HS Bez. Fortbildung/ Thema Oktober 2015 Seite Datum Dauer Uhrzeit Dozent/in ORT 7 06.10. PF3-3 PFLICHT: MEGA-Code 1 Tag 08.00- 16.30 Uhr Herr Engel/Herr Thimm FZ 12 14.10.-15.10. F5-2 2 Tage 09.00- 17.00 Uhr Frau Ferial Baag FZ 5 20.10. PF1-5 Pflicht: Kindernotfälle Herr Engel/ Herr Thimm FZ Kinästhetics-Seminar Teil 2 1,5 Std. s. Programm ab 08.00 Uhr 9 21.10. F2-2 18 26.10.- 30.10. W1 6 28.10. 7 31.10. 3 Thoraxdrainage 2,5 Std. 14.00- 16.30 Uhr Herr Engel FZ Qualifikation: Stroke Unit 5. Woche PF2-5 Pflichtfortbildungstag 5 Tage 09.00- 17.00 Uhr KL: Herr Dr. Ruck/ Frau Kröhnert FZ 1 Tag 08.30- 16.00 Uhr Mehrere Dozenten HS PF3-4 PFLICHT: MEGA-Code (ärztl. Dienst) 1 Tag 08.00- 16.30 Uhr Herr Engel/Herr Thimm FZ November 2015 Seite Datum 14 09.11.- 13.11. 5 17.11. Bez. F7 Fortbildung/ Thema Bobath-Aufbaukurs PF1-5 Pflicht: Reanimation Dauer 5 Tage 1,5 Std. Uhrzeit Dozent/in ORT 09.00-17.00 Uhr Frau Jacobs/Herr Böhm FZ s. Programm Herr Engel/ Herr Thimm FZ Herr Weissenberger FZ ab 08.00 Uhr 10 19.11.- 2o.11. F3-2 12 25.11.- 26.11. F5-3 2 Tage 09.00- 17.00 Uhr Frau Ferial Baag FZ 7 28.11.(Samstag) PF4-3 MEGA-Code Refresher 4 Std. 08.00- 12.00 Uhr Herr Engel/ Herr Thimm FZ 7 28.11.(Samstag) PF4-4 MEGA-Code Refresher 4 Std. 12.30- 16.30 Uhr Herr Engel/ Herr Thimm FZ 16 30.11. 1 Tag 08.00- 16.30 Uhr Frau Baag/Frau Stilling FZ P1-2 ProDeMa® Deeskalationsmanagement Kinästhetics-Seminar Teil 1 Praxisanleitertag 2 Tage 09.00- 17.00 Uhr Dezember 2015 Seite Datum Bez. Fortbildung/ Thema Dauer Uhrzeit Dozent/in Frau Kröhnert ORT 15 01.12. F8-2 Expertenstandards 1 Tag 09.00- 17.00 Uhr 11 07.12. F4-3 1 Tag 09.00 – 17.00 Uhr Frau Möller FZ 13 08.12.- 09.12. F6-3 Stressmanagement und Entspannungstraining Wertschätzende Kommunikation 2 Tage 09.00- 17.00 Uhr Frau Brand-Hörsting FZ 17 11.12. W1 6 14.12 Qualifikation: Stroke Unit Abschlusstag PF2-6 Pflichtfortbildungstag 12 15.12.- 16.12. F5-3 4 Kinästhetics-Seminar Teil 2 FZ 1 Tag 09.00- 17.00 Uhr KL: Herr Dr. Ruck/ Frau Kröhnert HS 1 Tag 08.30- 16.00 Uhr Mehrere Dozenten HS 2 Tage 09.00- 17.00 Uhr Frau Ferial Baag FZ 4.1 Pflichtfortbildungen PF 1 Reanimation im Krankenhaus Aufteilung: 4x Reanimation des erwachsenen Menschen 1x Kindernotfall Pflichtfortbildung – alle Mitarbeitenden die patientennah arbeiten (Pflegekräfte, Ärzte, Therapiebereiche, Funktionsbereiche) – 1x im Jahr Inhalte: Reanimation nach den ILCOR- Richtlinien ( ¼ Theorie + ¾ Praxis ) Ort: Fortbildungszentrum, Ebene 4 Dozenten: Detlef Engel- Krankenpfleger I8, Übungsleiter für Reanimation Winfried Thimm- I- Krankenpfleger Dialyse, Praxisanleiter Teilnehmergröße: 20- max. 24 Personen Dauer: 1,5 Stunden Termine: PF1-1 PF1-2 PF1-3 PF1-4 PF1-5 Einheiten/ Zeiten pro Tag: 03.03.2015 05.05.2015 14.07.2015 20.10.2015 17.11.2015 1. Einheit: 2. Einheit: 3. Einheit: 4. Einheit: (4x 1,5 Std. gleiche Fortbildungsinhalte) Kindernotfälle 08:00- 09:30 Uhr 09:40- 11:10 Uhr 11:20- 12:50 Uhr 14:15- 15:45 Uhr ANMELDUNGSVERFAHREN: Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch Email an die IbF (Silke Gago) Bitte schicken Sie eine Mail mit der Angabe des Namens, der Station/ Abteilung, des Termins und der Wunschzeit. Sie erhalten die Anmeldebestätigung nach Überprüfung der freien Plätze ebenfalls umgehend per Mail zurück. Bitte halten Sie die vereinbarten Zeiten ein, da die Teilnehmergröße nicht überschritten werden soll! 5 PF 2 Pflichtfortbildungstage In diesem Jahr werden insgesamt 6 Pflichtfortbildungstage stattfinden. Die Themen an diesen Tagen werden immer gleich sein. Unten sehen Sie den Ablauf und die Dozenten: Stundenplan des Pflichtfortbildungstages: Zeit 08.30- 10.00 Uhr 10.00- 10.15 Uhr 10.15- 11.45 Uhr 11.45- 12.00 Uhr 12.00- 13.00 Uhr 13.00- 13.45 Uhr 13.45- 14.45 Uhr 14.45- 15.00 Uhr 15.00- 16.00 Uhr Thema Händehygiene- Hygiene-News im KKL Kurze Pause Erste Hilfe Kurze Pause Datenschutz Mittagspause Brandschutz (Theorie) Kurze Pause Arbeitssicherheit Dozent/in Frau Czekalla/ Herr Folz Herr Engel Herr Sissenich Herr Bossert Herr Wallisch Bitte merken Sie sich folgende Pflichtfortbildungstage vor: PF 2- 1 14.04.2015 PF 2- 2 15.06.2015 PF 2- 3 21.07.2015 PF 2- 4 30.09.2015 PF 2- 5 28.10.2015 PF 2- 6 14.12.2015 Ort: Hörsaal Uhrzeit: 08.30- 16.00 Uhr Teilnehmer alle Mitarbeitenden Bei ganztägiger Belegung melden Sie sich bitte per internem Fortbildungsantrag an; bei dem Besuch von nur einer Veranstaltung, z.B. Datenschutz reicht die Anmeldung per Email an Frau Gago! 6 MEGA-CODE-Training PF 3 2015 Ärzt/innen und Pflegekräfte Mega-Code bezeichnet ein Übungsmodell für erweiterte Reanimation. Die Wortschöpfung entstand aus mega (millionenfach) und Code (blue) wie der Herznotfall in den USA bezeichnet wird. Inhalte: EKG Rhythmusschnellinterpretation, Airway- Management, sichere und effektive Defibrillation, Notfall- u. Reanimationsmedikamente, ALS- Reanimationsalgorithmen, Postreanimationstherapie, Fall-Simulation und praktische Übungen Teilnehmerkreis: Pflegekräfte der Intensivstationen, der Anästhesie, Ärztinnen und Ärzte Ort: Fortbildungszentrum, Ebene 4 Dozenten: Detlef Engel- Mega-Code-Trainer Winfried Thimm- Mega-Code- Trainer Teilnehmergröße: 12 Uhrzeit: 08.00- 16.30 Uhr Termine: Kursgebühren PF 4 2015 PF 3- 1 PF 3- 2 PF 3- 3 PF 3- 4 18.04.2015 (Samstags: vorwiegend ärztl. Dienst) 28.04.2015 06.10.2015 31.10.2015 (Samstags: vorwiegend ärztl. Dienst) 75,00 € MEGA-CODE-Refresher Wiederholung und Einüben des Notfallmanagements 1x jährlich nach erfolgtem Grundseminar! Termine: PF 4- 1 08.00- 12.00 Uhr PF 4- 2 12.30- 16.30 Uhr PF 4- 3 08.00- 12.00 Uhr PF 4- 4 12.30- 16.30 Uhr 13.06.2015 (Samstag) oder 13.06.2015 (Samstag) 28.11.2015 (Samstag) oder 28.11.2015 (Samstag) Anmeldung: Sekretariat der IbF (Frau Gago) per Email oder telefonisch 3520! Kursgebühren 7 35,00 € 4.2 Allgemeine Fortbildungen F1 Bobath- Grundkurs Pflege In zwei Teilen durchgeführter Grundkurs über die therapeutisch-aktivierende Pflege Erwachsener nach erworbenen Hirnschädigungen- Bobath-Konzept. Schwerpunkt ist die Vermittlung von praktischen Fähigkeiten im Umgang (Handling) mit Patienten. Sie erfolgt durch die Arbeit der Kursteilnehmenden miteinander sowie mit Patienten. Die Teilnehmenden werden befähigt, eine individuelle Herangehensweise in der Patientenarbeit abzuleiten, sowie für ihre eigene Körperhaltung eine rückenschonende Arbeitsweise zu erfahren. Inhalte Aktivierung durch Anbahnung von Bewegung Frühmobilisation Hilfestellungen bei Bewegungsübergängen innerhalb und außerhalb des Bettes Positionierungen Körperpflege und Kleiden Vermeidung von Sekundärschäden Zwischen dem ersten und zweiten Teil ist eine dokumentierte Praxisarbeit zu leisten! Der Kurs ist von der BIKA® (Bobath Initiative für Kranken- und Altenpflege e.V.) und der VeBID (Verein der Bobath-Instruktorinnen IBITA Deutschland und Österreich e.V.) anerkannt. Zielgruppe Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen Altenpfleger/- innen Dozentin Frau Gabi Jacobs, Pflegeaufbaukursinstruktorin Frau Annette Köble-Stäbler, Bobath Instruktorin (IBITA); Physio. Termin (9 Tage) 1. Teil: 16.03.- 20.03.2015 2. Teil 18.05.- 21.05.2015 Uhrzeit 1. Teil: 09.00- 17.00 Uhr 2. Teil: s. Anmeldebestätigung/Stundenplan Veranstaltungsort Fortbildungszentrum, Ebene 4 Sonstiges die Teilnehmer/- innen sollen bequeme Kleidung tragen (keine Röcke). Für den 2. Teil sind mitzubringen: Dienstkleidung und eine Zahnbürste. Teilnehmerzahl 10- 16 Kosten 650,00 € 8 Der Termin wird 2x angeboten! F 2 Umgang mit Thoraxdrainagen Hier werden Sie den praxisrelevanten Umgang mit Thoraxdrainagen vertiefen können. Inhalte u.a.: Prinzip der Drainage, Vorbereitung, Legen und Nachsorge, Fehlerquellen, Pflege einschl. der Krankenbeobachtung bei liegender Drainage. Zielgruppe vorwiegend Pflegekräfte Dozent Herr Detlef Engel, Intensivkrankenpfleger, PAL Termine F 2-1 12.05.2015 oder F 2-2 21.10.2015 Uhrzeit 14.00- 16.30 Uhr Veranstaltungsort Fortbildungszentrum, Ebene 4 Teilnehmerzahl 20 Kosten 20 € 9 Das Seminar wird 2x angeboten! Internes Seminar!!! F 3 ProDeMa ®- Professionelles Deeskalationsmanagement Ist ein umfassendes, praxisorientiertes, evaluiertes und erfolgreiches innerbetriebliches Präventions- und Handlungskonzept. Die Sicherheit der Mitarbeitenden vor psychischen oder physischen Verletzungen durch An- oder Übergriffe von Patienten und die Qualität in der Pflege bzw. Behandlung von Patienten mit aggressiven oder herausfordernden Verhaltensweisen sind die beiden wichtigsten Ziele des Konzeptes. In der Fortbildung werden durch den Dozenten unterschiedliche praxisorientierte Methoden Anwendung finden. Inhalte: Studien zur Gefährdung am Arbeitsplatz durch Patientenverhaltensweisen Definition von Aggression und Gewalt Deeskalationsstufe 1: Aggressionsauslösende Reize für Patienten Aggressionsausl. Reize durch Mitarbeiterverhalten Deeskalationsstufe 2: Wahrnehmung, Interpretation und Bewertungsfehler Deeskalationsstufe 3: Ursachen und Beweggründe von Verhaltensweisen Deeskalationsstufe 4: Sicherheitsaspekte im Umgang mit Betroffenen Verbale Deeskalationstechniken Verb. Deeskalationstraining inkl. Sicherheitstraining Zielgruppe Pflegekräfte/ Ärzte (ZNA, Psychiatrie, u.a. Stationen) Dozent Herr Gerd Weissenberger, autorisierter Deeskalationstrainer (ProDeMa®) Termine F 3-1 (2 Tage) 01.06.- 02.06.2015 oder F 3-2 (2 Tage) 19.11.- 20.11.2015 Uhrzeit 09.00- 17.00 Uhr Veranstaltungsort Fortbildungszentrum, Ebene 4 Teilnehmerzahl 10- 16 Kosten 140,00 € 10 Das Seminar wird 3x angeboten! F 4 Stressmanagement und Entspannungstraining Es gibt Zeiten und Phasen im Leben, in denen wir uns sehr gestresst, angespannt oder ausgelaugt fühlen und das Gefühl haben, aus „dem Gleichgewicht“ geraten zu sein. Wie können wir unsere Balance wieder finden, ohne auf äußere Hilfsmittel angewiesen zu sein? Wie finde ich die Methode, die mir ganz persönlich am besten hilft, mich zu entspannen? Wie kann ich für meinen Alltag und mein Berufsleben eine „neue Spur legen“- mit mehr Gelassenheit und Kreativität? Ein Tag der Ruhe und des Ausgleichs. Inhalte und Methoden: - Stärkung und Verbesserung der Lebensbalance - (Kennen-) Lernen verschiedener Entspannungsmethoden - Besserer Umgang mit individuellen Stressauslösern - Systemisches Gesundheitscoaching - Praktische Übungen - Bewegungs- und Achtsamkeitsübungen Zielgruppe - alle Mitarbeitenden - Dozentin Frau Christiane Möller Dipl. - Psychologin Termine F 4-1 F 4-2 F 4-3 13.05.2015 29.07.2015 07.12.2015 Bitte mitbringen: Isomatte oder Decke (bequeme Kleidung anziehen) Uhrzeit 09.00- 17.00 Uhr Veranstaltungsort Fortbildungszentrum, Ebene 4 Teilnehmerzahl 10- 15 Kosten 75,00 € 11 Die Veranstaltung wird 3 x angeboten F 5 Kinaesthetics- Grundkurs Im Kinaesthetics-Grundkurs werden die grundlegenden Konzepte der Kinaesthetics vermittelt, die dazu dienen, eine professionelle Interaktion mit Patienten zu ermöglichen. Es geht um das Kennenlernen von Möglichkeiten, wie Patienten in der Entwicklung ihrer eigenen Gesundheit unterstützt werden und wie sie ihre eigenen Ressourcen einsetzen können. Teilnehmende erfahren und verstehen den Zusammenhang zwischen der Qualität ihrer eigenen Bewegung und der Gesundheitsentwicklung aller Beteiligten. Es werden die persönlichen Bewegungs- und Handlungsfähigkeiten der Teilnehmenden entwickelt, um das Risiko von berufsbedingten Verletzungen und Überlastungsschäden zu reduzieren. Zielgruppe Pflegekräfte/ Therapeuten Dozentin: Frau Ferial Baag, Kinästhetics-Trainerin, Praxisanleiterin, Intensivfachkraft Termine F 5-1 (4 Tage) Teil 1: 22.06.+ 23.06. Teil 2: 15.07.+16.07.2015 F 5-2 (4 Tage) Teil 1: 29.09.+ 30.09. Teil 2: 14.10.+15.10.2015 F 5-3 (4 Tage) Teil 1: 25.11.+ 26.11. Teil 2: 15.12.+16.12.2015 Uhrzeit 09.00- 17.00 Uhr Veranstaltungsort Fortbildungszentrum, Ebene 4 Teilnehmerzahl 8- 12 Kosten 280,00 € Sonstiges: Die TeilnehmerInnen sollten bequeme Kleidung tragen (bitte keine Röcke), warme Socken und eine Decke mitbringen. Formelles: Nach erfolgreichem Abschluss des Grundkurses erhalten die TeilnehmerInnen von Kinaesthetics Deutschland das Grundkurs-Zertifikat. Zudem sind im Lauf des Jahres 4- 6 „Bewegungsworkshops“ von 1,5 Stunden mit Frau Baag geplant, in denen es um die Vertiefung bzw. um Erfahrungsaustausch geht. Die Termine werden noch bekannt gegeben! 12 Die Veranstaltung wird 3 x angeboten F 6 In schwierigen Situationen wertschätzend kommunizieren Die Teilnehmenden sind nach diesem Seminar in ihrer Kompetenz gestärkt, auch in schwierigen Gesprächssituationen wertschätzend zu kommunizieren. Sie können sich klar mitteilen, ohne zu verletzen. In diesem Seminar lernen Sie, angemessen auf abweisendes, aufgebrachtes Verhalten von Patienten und deren Bezugspersonen zu reagieren und eine wertschätzende Kommunikation als wirksame Möglichkeit zur Konfliktvermeidung anzuwenden. Zielgruppe alle Berufsgruppen mit Patientenkontakt Dozentin: Frau Birgit Brand-Hörsting, Trainerin für wertschätzende Kommunikation, Lehrerin für Pflegeberufe Termine F 6-1 (2 Tage) 25.06.- 26.06.2015 F 6-2 (2 Tage) 22.07.- 23.07.2015 F 6-3 (2 Tage) 08.12.- 09.12.2015 Uhrzeit 09.00- 17.00 Uhr Veranstaltungsort Fortbildungszentrum, Ebene 4 Teilnehmerzahl 12- 18 Kosten 140 € 13 F7 Anerkannter Bobath- Pflegeaufbaukurs (BIKA ®) Kursschwerpunkt: Für Patienten mit den Fähigkeiten zur aktiven Mitarbeit mit dem Ziel die Alltagskompetenz des Patienten zu fördern. Kursinhalt: Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen bedürfen im pflegerischen Alltag einer hohen fachlichen Kompetenz im individuellen Umgang. Gerade die kürzer werdende Verweildauer in den versorgenden Einrichtungen erfordern von den Pflegenden eine genaue Ressourcen- und Problemerkennung der Patienten, damit die effektivsten Maßnahmen zur Verbesserung des Patienten beitragen. In diesem einwöchigen Aufbaukurs werden vertiefende und ergänzende Inhalte in der Anwendung des Bobath-Konzeptes bei Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen vermittelt. Der Schwerpunkt liegt darin, die Patienten in ihrer Selbständigkeit zu fördern, auch dann wenn die Patienten nur geringe Bewegungsmöglichkeiten zeigen. Ein großes Augenmerk wird in diesem Kurs auch auf einen Rücken schonenden Körpereinsatz der Kursteilnehmenden gelegt werden. Die praktische Arbeit im Kurs wird vertieft durch: • Tägliche Arbeit mit Patienten unter Supervision • Selbsterfahrung der Kursteilnehmer untereinander • Patientenvorstellung durch die Kursleitung Weitere Inhalte unter anderem sind: • Analyse von normaler Bewegung • Neurophysiologie • Pflegerische Beurteilung in Bezug auf Bewegung • Bewegungsübergänge individuell aktiv gestalten • Unterstützung bei der Körperpflege und beim Kleiden • Adaptierung verschiedener Lagerungen und Möglichkeiten der Aktivierung (z. B. Sitzen) Zielgruppe Gesundheits- und Kinder-Krankenpfleger/-innen Altenpfleger/- innen Voraussetzung ist die Teilnahme an einem BIKA® anerkannten Bobath – Pflegegrundkurs sowie mindestens ein halbes Jahr Praxiserfahrung nach Abschluss des Pflegekurses. Dozentinnen Frau Gabi Jacobs, Pflegeaufbaukursinstruktorin Bobath BIKA ® Herr Christian Böhm, Physiotherap./Bobath-Instruktor IBITA Termin F 7 (5 Tage) 09.11.- 13.11.2015 Uhrzeit 1. Tag: 09.00- Veranstaltungsort Fortbildungszentrum, Ebene 4 Sonstiges die Teilnehmer/-innen sollen bequeme Kleidung tragen und Dienstkleidung für die Arbeit mit Patienten mitbringen! Teilnehmerzahl 10- 14 Kosten 600 € 14 17.00 Uhr- die weiteren Tage: 06.30- 15.00 Uhr Dieses Seminar wird 2x angeboten F8 Refreshing: Expertenstandards in der Pflege Expertenstandards sind ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung in der Pflege. Sie konkretisieren den allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse zu bestimmten Pflegeproblemen. Die Entwicklung und Aktualisierung von Expertenstandards ist gesetzlich verankert und sie sind verbindlich. Pflegekräfte sollen dadurch ein Instrument an die Hand bekommen, welches ihre Kompetenz erhöht und damit dazu beiträgt, die Versorgungsqualität zu verbessern. Inhalt dieser Fortbildung wird der allgemeine Umgang mit Expertenstandards und es werden Aktualisierungen der Expertenstandards besprochen, vor allem der im Haus Implementierten (Sturz und Dekubitus). Aktuelle pflegewissenschaftliche Grundlagen werden thematisiert und sollen den Teilnehmern zukünftig helfen Ziele und Evaluationskriterien für entsprechende Pflegemaßnahmen festlegen zu können und die Expertenstandards somit Abteilungsbezogen umzusetzen. Zielgruppe Pflegekräfte Dozentin: Frau Janine Kröhnert, Pflegepädagogin (BA), KPS Termine F 8-1 27.07.2015 F 8-2 01.12.2015 Uhrzeit 09.00- 17.00 Uhr Veranstaltungsort Fortbildungszentrum, Ebene 4 Teilnehmerzahl 20-25 Kosten 75 € 15 P1 Workshop: Praxisanleitertage- Anleitungskonzepte Die beiden festen Fortbildungstage für Praxisanleiter/innen des KKL dienen dazu, das bestehende Anleitungskonzept mit allen Beteiligten fachdidaktisch, methodisch und inhaltlich neu zu strukturieren, zu evaluieren und anzupassen. Es geht um die Ausbildungsqualität und die gesetzlichen Anforderungen. Aus diesem Grund sollen auch alle PAL`s an beiden Tagen teilnehmen! Inhalte der beiden Tage u.a.: - Der Anleitungsprozess: Methoden (gezielte Anleitung, Erwartungshorizonte, Wochen-themen, Impulslernen, Anleiten unter knappen Zeitressourcen, Bezugspersonen - Allgemeine Ausbildungsinstrumente - Theorie-Praxis-Vernetzung (Fallbesprechung, Praxisaufträge, Lernberatung) - Theorie und zentrumsbezogene Ausbildungs- und Lerninhalte generieren - Rückmeldung, Kommunikation, Reflexion Zielgruppe alle Praxisanleiter/innen- KKL Dozentinnen: Frau Ferial Baag, Frau Stefanie Stilling- hauptamtliche PAL KPS Termine P1-1 29.06.2015 P 1-2 30.11.2015 Uhrzeit 08.00- 16.30 Uhr Veranstaltungsort Fortbildungszentrum, Ebene 4 Teilnehmerzahl 30 16 4.3 Qualifikationskurse W 1 Stroke Unit Die Pflege von Patienten mit Schlaganfall gehört zu den besonders herausfordernden Aufgaben in der Pflege. Denn von der schnellen und qualifizierten Hilfe hängt die erfolgreiche Rehabilitation ab. Der Kurs soll Pflegekräfte, die bereits auf Stroke Units oder neurologischen Stationen arbeiten, in die Lage versetzen, Schlaganfallpatienten in ihrer Gesundheitsentwicklung noch besser unterstützen zu können. Der Kurs gliedert sich in fünf Blöcke von jeweils einer Woche sowie eine einwöchige Hospitation auf einer zertifizierten Stroke Unit und schließt mit einem Abschlusskolloquium. Nach dem erfolgreich bestandenen Abschlusskolloquium bekommen die Teilnehmer/innen das Zertifikat des Stroke-Unit-Pflegekurses in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft. Kursleitungen: Herr Dr. med. Torsten Ruck, Oberarzt der Schlaganfallstation Frau Janine Kröhnert, Pflegepädagogin (BA), Aus- und Fortbildung SRH KKL Kursinhalte 1. Woche Klinische Aspekte rund um den Schlaganfall Anatomie/ Physiologie des Gehirns und der Gefäße Diagnostik und Symptomatik verschiedener Krankheitsbilder Akuttherapie, Sekundärprophylaxe Pflegemodelle/Pflegeprozess 2. Woche Pflegerische Aspekte rund um die Versorgung von Menschen mit Schlaganfall Ausstattung der Stroke Unit Basisüberwachung des Patienten Assessmentinstrumente Neuromonitoring, Internistische Diagnostik Reflexion des eigenen Pflegeverständnisses, Werte in der Pflege Pflegemodelle nach Orem, Roper (vorläufig) und Pflegeprozess nach Fiechter/Moorhouse Ganzheitlich-rehabilitative Prozesspflege (Krohwinkel) 3. Woche Bobath Kompakt Logopädisches Grundlagenwissen Schluckassessment, Aphasieformen Dysphonie und Dysphagie Ergotherapie, Physiotherapie 4. Woche Psychosoziale Aspekte bei Menschen mit Schlaganfall Theoretische Grundlagen von Kommunikation Techniken der Gesprächsführung zertifiziertes Basis-Seminar Basale Stimulation 5. Woche Pflegeorganisationsformen zur Umsetzung einer patientenorientierten Pflege Qualitätsentwicklung Grundlagen des Qualitätsmanagements, nationale Expertenstandards, pflegerelevante DRGs Entlassmanagement und ethische Aspekte 17 Beratung von Patienten und Angehörigen bei der häuslichen Pflege Entlassungspfad aus Sicht der Sozialarbeiter Ambulante Rehabilitation Vorbereitung auf das Abschlusskolloquium Praxiseinsatz Zusätzlich ist zwischen der 2. und 3. Blockwoche eine einwöchige Hospitation auf einer zertifizierten Stroke Unit zu leisten und hier eine Praxisaufgabe zu bearbeiten. Der Kurs endet mit einem Abschlusskolloquium. Die Kursteilnehmer/innen arbeiten ein Prüfungsthema aus und stellen dies hier zur Diskussion. Zugangsvoraussetzungen Bewerben können sich Pflegekräfte mit Examen als Gesundheits-/Krankenpfleger/in bzw. Altenpfleger/in. Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem neurologischen, internistischen bzw. intensivtherapeutischen Bereich sind wünschenswert. - Interne Bewerbung an: IbF Termine 2015 1. Woche 2. Woche 3. Woche 4. Woche 5. Woche Abschluss 18 13.04. - 17.04.2015 08.06. - 12.06.2015 06.07. - 10.07.2015 21.09. - 25.09.2015 26.10. - 30.10.2015 11.12.2015 W 2 Weiterbildung: Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation Kurs läuft bereits- in 2016 findet erneut ein Kurs statt- Termine werden im Juni bekannt gegeben! Nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) Die Behandlung von schweren neurologischen Funktionsausfällen erfordert komplexe individualisierte Therapiekonzepte mit Fachtherapien und aktivierend- therapeutischen Pflegeinterventionen. Die angebotene Weiterbildung hat das Ziel, den Forderungen nach einem inhaltlich einheitlichen, den intermediate care- und rehabilitationsspezifischen Anforderungen entsprechenden Weiterbildungsstand für die aktivierend- therapeutische Pflege in der neurologischen Frührehabilitation Rechnung zu tragen und sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Fertigkeiten (Skills) in einem bundesweit einheitlichen System zu lehren und zu prüfen. Diese Qualifikation bietet Pflegekräften die Möglichkeit zu Spezialisten in der Rehabilitation zu werden, mit dem Ziel, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in das Pflegeteam einzubringen. Die Weiterbildung besteht aus drei Abschnitten: Theoretische Grundlagen: ca. 144 Stunden Präsenz Inhalte: Neurologie/Neurochirurgie Innere Medizin Basiswissen spezielle rehabilitationsrelevante Symptome und Syndrome Basiswissen spezielle Therapieformen Pharmakologie Trachealkanülenmanagement Ernährung Zieldefinition in der neurologischen Frührehabilitation Patientenmanagement, Ethik, Recht Kursorganisation 2. Praktische Grundlagen der Fachweiterbildung: 50 Stunden Bereits absolvierte Kurse des unten aufgeführten Katalogs können angerechnet werden, wenn sie Nicht älter als fünf Jahre und testiert sind (bei der Kursleitung einzureichen): Kursbezeichnung Stunden LIN 16 Basale Stimulation 24 (Grundkurs) F.O.T.T. 16 Bobath- Grundkurs 72 Bobath- Aufbaukurs* 40 Affolter- Einführung 40 Kinästhetik 24 * Bobath- Grundkurs muss vorher absolviert sein! Gebühren 150 € 150 € Ort Neresheim Neresheim 150 € 500 € 400 € 450 € Neresheim Langensteinbach Langensteinbach Neresheim 3. Praktische Grundlagen der Fachweiterbildung: 90 Stunden 30 Stunden Hospitation in den therapeutischen Einrichtungen vor Ort: Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie und Neuropsychologie 19 Kursdauer: Die Kursdauer beträgt berufsbegleitend > 1 Jahr. Die Kursorte sind: SRH Klinikum Karlsbad- Langensteinbach und SRH Fachkrankenhaus Neresheim Blockzeiten- Präsenzzeiten: Block I Datum 24.09.- 26.09.2014 Stunden 24 II III 03.12.- 05.12.2014 04.02.- 06.02.2015 24 24 IV V 15.04.- 17.04.2015 17.06.- 19.06.2015 24 24 VI 23.09.- 25.09.2015 24 Ort SRH Klinikum KarlsbadLangensteinbach SRH Fachkrankenhaus Neresheim SRH Klinikum KarlsbadLangensteinbach SRH Fachkrankenhaus Neresheim SRH Klinikum KarlsbadLangensteinbach SRH Klinikum KarlsbadLangensteinbach Voraussetzungen • • • Berufserlaubnis (Gesundheits- und Krankenpflege,- Gesundheits- und Kinderkrankenpflege-, oder Altenpflegeausbildung) 1 Jahr Berufstätigkeit in Vollzeit und davon mindestens ½ Jahr in neurologischer oder neurochirurgischer Frührehabilitation; bei Teilzeittätigkeit (von mindestens 75% der wöchentlichen Arbeitszeit) entsprechend länger Nachweis der Berufspraxis durch Bescheinigung des Arbeitgebers Abschluss der Weiterbildung Am Ende der Weiterbildung erfolgt eine Prüfung. Diese setzt sich zusammen aus: • einer schriftlichen Prüfung- im letzten Block • einer praktischen Prüfung Nach erfolgreich absolvierter Prüfung erhalten Sie ein DGNR- anerkanntes Zertifikat sowie eine Teilnahmebescheinigung mit den Inhalten der Weiterbildung. Kosten der Weiterbildung: KKL Mitarbeitende frei, Mitarbeitende aus anderen SRH Einrichtungen: Die Teilnahmegebühr beträgt bis 1500,00 €* und setzt sich wie folgt zusammen: - Theoretischer Unterricht von 144 Stunden inkl. Hospitationen und Prüfungsgebühr - *bis 500,00 € praktische Grundlagen aus dem oben aufgeführten Katalog Kursleitungen: Stellvertr. Kursleitung: Regina Vogel (SRH KKL) Michael Steube (SRH FKNe) Anmeldeschluss: entfällt- Vormerkungen für 2016 sind möglich!!! 20 Anmeldeverfahren Anmeldeverfahren und allgemeine Informationen 1. Anmeldung Die Anmeldung zu jeder Veranstaltung erfolgt schriftlich mittels Vordruck (siehe nächste Seite) per Brief oder Fax. Sie soll innerhalb von 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen, damit wir eine vollständige Bearbeitung gewährleisten können. Später eingehende Anmeldungen werden berücksichtigt, falls noch ein Platz frei ist. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und vor Veranstaltungsbeginn eine Rechnung. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer/ die Teilnehmerin die Bedingungen der SRH KKL Fortbildung an. 2. Teilnahmebestätigung Über die Teilnahme wird nach Abschluss des Seminars eine Bescheinigung ausgestellt. 3. Kosten Die Seminargebühren sind immer ohne Übernachtung und Verpflegung. Bei Übernachtungswunsch können Sie sich an die Gemeindeverwaltung Karlsbad wenden (072029304-0; www.karlsbad.de). Während des Seminars stehen Ihnen kostenlos Pausengetränke zur Verfügung, zu den Mahlzeiten können Sie in unserer Cafeteria kostengünstig essen. 4. Zahlungsbedingungen Die Seminargebühren werden mit dem Erhalt der Rechnung ohne jeden Abzug fällig. Auf der Überweisung wird die Rechnungsnummer und der Titel des Seminars erbeten. Anspruch auf Teilnahme am Seminar hat nur, wer die Gebühren beglichen hat. 5. Rücktritt und Kündigung Bis 21 Kalendertage vor Beginn des Seminars kann der Teilnehmer/ die Teilnehmerin von der Anmeldung schriftlich zurücktreten. Maßgebend ist dabei der Tag des Eingangs (Eingangsstempel) bei der IbF. Bereits gezahlte Beträge werden zurückgestattet, es wird allerdings eine Kostenpauschale von 30;- € (Bearbeitungsgebühr) fällig. Bei verspätetem Eingang des Rücktritts oder nur teilweiser Wahrnehmung des Seminars wird die volle Gebühr berechnet. 6. Absage von Fortbildungen Die IbF behält sich vor, Seminare oder andere Veranstaltungen auch kurzfristig abzusagen, wenn dies geboten erscheint. Bereits bezahlte Seminargebühren werden erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. 7. Haftung Für Schäden, welche die IbF SRH KKL zu vertreten hat, haften wir unabhängig vom Rechtsgrund, nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für Unfälle bei der An- und Abreise und während des Aufenthaltes am Tagungsort, für sonstige Personen- und Sachschäden sowie für Diebstahl mitgebrachter Gegenstände. 8. Datenschutzklausel Mit der Anmeldung erklärt sich die Teilnehmerin/ der Teilnehmer einverstanden, dass die personenbezogenen Daten zum Zweck der Seminarabwicklung in unserem Seminarverwaltungsprogramm eingepflegt werden. Die IbF SRH KKL verpflichtet sich diese Daten nicht an Dritte weiterzugeben. Adresse: SRH Klinikum Karlsbad- Langensteinbach GmbH Innerbetriebliche Fortbildung (IbF) Guttmannstraße 1 76307 Karlsbad 07202/613520 Fax: 07202/616194 [email protected] 21 Anmeldebestätigung zu Fortbildungsveranstaltungen- SRH Klinikum Karlsbad- Langensteinbach GmbH DATUM: Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgendem Seminar an: Seminar: (Nummer, Titel) Termin: Name, Vorname: Beruf: Anschrift: Telefon (privat): Dienstlich: Ggf. Handy-Nummer : Email: Fax: Unterschrift: Wird vom SRH Klinikum Karlsbad- Langensteinbach ausgefüllt: -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- EINGANG IBF: Teilnahme ist möglich Bestätigung ist erfolgt: ja wann: …………. Teilnahme ist nicht möglich Brief Email Warteliste Fax ............................................................................................................................................................................................................ Adresse: SRH Klinikum Karlsbad- Langensteinbach GmbH Innerbetriebliche Fortbildung Guttmannstraße 1 76307 Karlsbad oder per Email: [email protected] Fax: 07202 616194 Für telefonische Rückfragen: 07202 613520 22
© Copyright 2025 ExpyDoc