Sedimentologie
BP6
Literatur
•Schäfer, A. 2005. Klastische Sedimente: Fazies und Sequenzstratigraphie
•Sebastian, U. 2010. Gesteinskunde
•Reading, H. (Ed.) 1996. Sedimentary Environments: Processes, Facies and
Stratigraphy
•Nichols G.
•Nichols,
G 2009.
2009 Sedimentology and Stratigraphy.
Stratigraphy Blackwell Science
1
Vorlesungslayout
1. Einleitung
2. Textur von Sedimenten
3. Klassifikation von Sedimenten
4. Transportprozesse und Sedimentstrukturen
5. Umwelt und Fazies
6. Kontinente: Quelle für Sedimente und Ablagerungsraum
6.1 Gletscher und Eiskappen
6.2 Aride kontinentale Environments
6.3 Flüsse und Flussablagerungen
6.4 Seen
7. Marine Ablagerungsräume
g
g
7.1 Deltas und Estuare
7.2 Küsten
7.3 Schelfmeere
7.4 Ozeane
8. Diagenese
Sedimentologie und Stratigraphie
Sedimentologie
Bildung von Sedimenten und Sedimentgesteinen
Rekonstruktion von Ablagerungsbedingungen
Analyse von submikroskopisch kleine Körnern und
Partikeln bis zur Füllung ganzer sedimentärer Becken
Stratigraphie
Zeitliche
et c eu
und
d räumliche
äu c e Beziehungen
e e u ge von
o Sed
Sedimenten
e te
- Sequenzstratigraphie -
2
Sedimentologische Dimensionen
Raum
Zeit
Räumliche Skalen der Heterogenität von
Sedimenten
Quelle: Selly, 2000, Applied Sedimentology
3
Sedimentologie – Prozesse und Produkte
Quellen von sedimentären Material
•Erosion
Erosion
•Vulkanausbrüche
•Organismen
•Chemische Ausfällung
Transportprozesse
•Größe, Form & Verteilung von Partikeln
•Sedimentstrukturen
Bildung sedimentärer Körper
Transport von Partikeln - Typ und Geschwindigkeit des
transportierenden Mediums (Wasser, Wind, Eis)
Biologische und chemische Produktion – Temperatur, Chemie,
biologischer Charakter der Umgebung
Ablagerungsbedingungen und Fazies
Ablagerungsbedingungen
Vorherrschende physikalische und chemische Prozesse auf dem Land oder
im Meer und die unter diesen Bedingungen lebenden Organismen
Sedimentäre Fazies
Alle Merkmale eines Sediments, die die Ablagerungsbedingungen reflektieren
(Lithologie, Textur, Sedimentstrukturen, Fossilinhalt)
Beispiel: fluviatile Systeme
4
Ablagerungsbedingungen
g
g
g g
Klima
Wasserangebot, Energie
Beispiel: Flussrinne
Erosion – Ablagerung
Bodenbildung
Bléone, Haute Provence, SE Frankreich
Sedimentäre Fazies
Schräggeschichtete Sandsteine: Rinnenkörper
Feinklastika: Sedimente der Überflutungsebene
Berrias-Valangin, Portugal
5
Zeitliche Änderungen von Ablagerungsbedingungen und
Fazies
Dynamische Erdoberfäche
Plattentektonik – Aufrechterhalten von stofflichen Kreisläufen
Gebirgsbildung – Erosion – Transport – Sedimentation – Einebnung –
Auffüllen mariner Ablagerunsräume – Neuschaffung von
Ablagerungsraum
Beispiele
•Gebiete mit alluvialer Sedimentation werden durch das Meer geflutet
•Tropisches Flachmeer wird herausgehoben und durch Wüstensande
bedeckt
•Voranschreitender Gletscher verwandelt eine Sumpflandschaft in eine
glazigene Moränenlandschaft
Änderungen entstehen durch tektonische und/oder klimatische
Prozesse
Sedimente sind Archive für geologische Zeit
Sedimente bilden den
stratigraphischen Record
Geologische Zeitskala – zeitlicher Rahmen für Events der Erdgeschichte
6
Textur von Sedimenten
- Korngröße
K
öß
- Sortierung
- Kornform
Korngröße
In Deutschland (Europa) Einteilung
nach DIN 4022 und DIN EN ISO 14688
Quelle: Sebastian 2008
7
Korngröße
Einteilung
nach Udden-Wentworth
Verbreitete Anwendung im
englischsprachigem Raum
phi (φ) scale conversion
(Lewis and McConchie, 1994)
φ = –log2
(Korndurchmesser in mm)
Quelle: Nichols, 2009, Sedimentology and Stratigraphy
Messung der Korngröße
Quelle: Sebastian (2008)
8
Messung der Korngröße - Feinfraktion
Stoke‘sches Gesetz
D
V
C
D – Partikeldurchmesser
V – Sinkgeschwindigkeit
C – dichteabhängige
Konstante
Quelle: Sebastian (2008)
1. Sedimentationsanalyse
2. Sedigraph
3. Laser-Granulometer
Messung der Korngröße - Sandfraktion
Siebanalyse nach DIN 18123
Darstellung als Summenkurve
auf logarithmischer Skala
Quelle: Sebastian (2008)
9
Weitere Darstellung der Korngröße
Häufigkeitskurve
Statistische Parameter
Mode
Korndurchmesser im Max der
Häufigkeitskurve
g
Median
Hälfte der Korngrößenverteilung
(50% Siebdurchgang)
Mittelwert
Arithmetisches Mittel aller Partikel
Beispiele für Siebkurven
Quelle: Sebastian (2008)
10
Quelle: Sebastian (2008)
Sortierung
Sortierung von Körngrößen ist die Beschreibung der Korngrößenverteilung
mathematisch: 1 sigma (σ) Standardabweichung
Verbale Nomenklatur (nach Folk 1974)
Sehr gut –
Gut
–
Mittelgut –
Mittel
–
Schlecht –
Sehr schlecht
Extrem schlecht
–
–
<0
0.35
35 σ
0.35 bis 0.5 σ
0.5 bis 0.7 σ
0.7 bis 1.0 σ
1.0 bis 2.0 σ
2.0 bis 4.0 σ
> 4.0 σ
Mittelgut sortiert
Sehr gut sortiert
Gut sortiert
Mittel sortiert
Schlecht sortiert
Quelle: Boggs, 2009, Petrology of Sedimentary Rocks
11
Kornform
3 Hierarchien
Form
Generelle 3D-Morphologie
Rundungsgrad
Maß der Kantenrundung
Textur der Oberfläche
Mikrorelief
Quelle: Boggs, 2009, Petrology of Sedimentary Rocks
Klassifikation nach der Form
flach
kubisch
länglich
3 dimensionale Charakterisierung (lange, kurze und intermediäre Achse)
Klassifikation von Geröllformen nach Zingg (1935)
und DIN EN ISO 14688
Quelle: Boggs, 2009, Petrology of Sedimentary Rocks
12
Rundungsgrad
gut gerundet
gerundet
angerundet kantengerundet
kantig
scharfkantig
Nomenklatur nach DIN EN ISO 14688
Quelle: Nichols, 2009, Sedimentology and Stratigraphy
Texturelle Reife
Zusammenfassende Aussage zu Korngröße, Sortierung und Rundungsgrad
Maß für Erosion, Transportweg und Ablagerungsgeschichte
Quelle: Nichols, 2009, Sedimentology and Stratigraphy
13
Signifikanz von Texturdaten
Ökonomische Bedeutung
g
Korngröße und Sortierung beeinflussen Porosität und Permeabilität
Reservoireigenschaften: Grundwasser, Kohlenwasserstoffe, Gasspeicherung,
Geothermie
Geotechnische Eigenschaften: Baugrundstabilität (Rutschungen),
Bauzuschlagstoffe
Rekonstruktion des Ablagerungsmilieus
Interpretation von Energiezuständen während der Ablagerung
(Meeresspiegelschwankungen, Tektonik, Land-Meer Interaktionen)
Klassifikation von Sedimentgesteinen
• Terrigene klastische Sedimente
• Karbonate
• Evaporite
• Vulkanoklastika
• Andere (Kohlen, Phosphate, Eisensteine, Kieselgesteine)
14
Klassifikation von Sedimentgesteinen
Quelle: Nichols, 1999
Terrigene klastische Sedimente
15
Kies, Steine, Blöcke und Konglomerate
Begriffe
Konglomerat: verfestigt
Brekzie: kantige bis scharfkantige
Komponenten
Komposition
monomikt: Klasten aus
einer Lithologie
Ostsee bei Strande
polymikt: Klasten aus
verschiedenen Lithologien
oligomikt: zwei bis drei
Klastentypen
Provenance
Steinheimer Becken
Textur von Konglomeraten
Komponenten und Matrix
Gefüge
•Komponentengestützt
•Matrixgestützt
Aussagen zur Entstehung
Dobřiš, Neoproterozoikum
16
 rel. SL > - 5m
Cenoman, Dresden-Coschütz
Einsetzen der Diamiktitsedimentation
drop stone
17
Sand und Sandstein
Wüstensand, Algerien
Strand, Bornholm
Buntsandstein
Vorstrand, Turon, Elbtal
Sand und Sandstein
Sand: Korngröße von 63 µm bis 2 mm
Sandstein: verfestigtes Sedimentgestein mit Körnern dieser Größe
S dkö
Sandkörner
Verwitterung und Erosion
von Ausgangsgesteinen
Detritische
Mineralkörner
Gesteinsfragmente
Neubildung während
Transport und Ablagerung
biogen
chemisch
18
Detritische Mineralkörner
Quarz
häufigstes Mineral
Feldspat
Nur in Sand und Sandsteinen
mit kurzen Transportwegen
Glimmer
Biotit, Muskovit
Schwerminerale (ρ >2.85 g/cm3)
Zirkon, Turmalin, Rutil, Apatit,
Granat
Sonstige
Olivin, Pyroxen, Amphibol
Fe-Oxides
Gesteinsfragmente
Analyse in Dünnschliffen
Magmatite
g
– kurze Transportwege
p
g
•Basalt – z. B. Strände in Nähe von Vulkanen
•Rhyolith – Inselbogen und Riftvulkanismus
Metamorphite – kurze Transportwege
•Orientierte Mineralaggregate (Schieferung)
Sedimente – Uplift,
Uplift Verwitterung und Erosion
Sandkörner
Pelite
Karbonate
Kieselschiefer
19
Biogene Partikel
Schalenfragmente
Bone Beds (Knochen und Zähne)
Autigene Minerale
Glaukonit
(K,Na)(Fe3+,Al,Mg)2(Si,Al)4O10(OH)2
Arnager Grünsand, Bornholm
20
Ton, Schluff und Tonstein
< 2 µm
(< 4 µm englischsprachiger
Raum)
Schluff:
2 bis 63 µm
Tonstein, Schluffstein
Ton:
Schluff und Schluffstein
Zusammensetzung::
Quarz – häufigstes Mineral
Untergeordnet Feldspat,
M k it Calcite,
Muskovit,
C l it F
Fe-Oxide
O id
Gesteinsfragmente – glaziale
Erosion
Transport::
Löss Landschaft nahe Hunyuan, Shanxi Province, China
Suspension
Ablagerung
- in Strömungen mit niedriger Strömungsgeschwindigkeit
- Wasser mit geringer Wellenaktivität
- Windverfrachet: Löss
21
Tonminerale
Strukturell – Phyllosilikate; Stofflich - Aluminosilikate
Zweischichtsilikate
Dreischichtsilikate (Smektit-Gruppe)
Kaolinit
Bildung in Böden, warmes humides Klima, saurer pH
Starke Bleichung
Montmorillonit
Quellfähig, Bildung in Böden bei moderaten
Temperaturen, neutrale bis alkaliner pH
Illit
Häufigstes Tonmineral in Böden temperierter Gebiete
Geringe Bleichung, verwandt mit Muskovit
Chlorit
Böden mit moderater Bleichung und saurem pH
Arides Klima
Quelle: Nichols, 1999
Biogene, chemische und vulkanogene Sedimente
22
Karbonate, Kalksteine
Aragonite
High-Mg Calcite
Calcite
White Cliffs, Dover
Riffkalk, Devonian
Rudistenkalk, Portugal
Low-Mg Calcite
Dolomite
Violet-Türme, Dolomiten
Low-Mg Calcite
Spülsaum aus Schalen, Laboe
Kalk-Mergel WL, St. Lions
Komponenten karbonatischer Gesteine - Biomineralisation
Skelettfragmente
Mollusken (Muscheln, Gastropoden etc.)
Brachiopoden
Echinoids
Crinoiden
Korallen
Foraminiferen
Algen
Rotalgen (inkrustierend)
Grünalgen
Gelb-Grünalgen (Nannoplankton)
Bioherme und Biostrome
Korallen
Bryozoen
Cyanobakterien (Stromatolithen)
23
Komponenten karbonatischer Gesteine - Precipitate
Ooide < 2 mm
Pisoide >2 mm
Onkoide
Peloide (fecal pellets) < 1mm
Intraklasten
0.5 mm
Karbonatschlamm
2 mm
Klassifikation von Karbonaten
nach Korngröße
Rudit Arenit Lutit
-
> 2 mm
63 µm – 2 mm
< 63 µm
nach Textur und dem Ursprung der Komponenten (DUNHAM)
Information über die Bildung
Quelle: Nichols (1999)
24
nach Art der Komponenten und
Matrix (FOLK)
Informationen über die
Diagenese-Geschichte
Vulkanoklastika
Geotektonisches Setting
MOR, Intraozeanisches Plateaus
Basaltisch: große Volumina an Lava,
Wenig Asche
Bartholomé, Galapagos
Inselbögen, aktive KR
Si-reicher,
Si
reicher explosiv,
explosiv Pyroklastika,
Pyroklastika
Tephra
25
Vulkanoklastika - Nomenklatur
nach Korngröße
Unverfestigt
Verfestigt
Bomben Blöcke
Bomben,
> 63 mm
Agglomerate vulkanische Brekzien
Agglomerate,
Lapilli
2-63 mm
Lapillistein
Grobe Asche
0.06-2 mm
Grober Tuff
Feine Asche
< 0.06 mm
Feiner Tuff
nach Zusammensetzung
Mineralkörner, Gesteinsfragmente, Glas und Bimsstein
Pyroklastischer Strom
Bomben (> 63 mm)
Dachsbusch, Eifel
Wingertsberg, Eifel
50 cm
26
Grobe und feine Aschen, Bimsstein
Wingertsberg, Eifel
Evaporite
Chemische Ausfällung aus Lösung
Ausscheidungsfolge:
1. Karbonate (Calcite, Dolomite)
2 Sulfate (Gips
2.
(Gips, Anhydrit)
3. Salze (Halit, K-Salze)
Totes Meer, Jordanien
Salar de Uyuni, Bolivien
27
Kieselgesteine
Feinkörnige Gesteine aus Quarz
Opal und Chalcedon
Bildung:
primär (Radiolarien
(Radiolarien, Diatomeen)
und diagenetisch (Flint)
Stevns Klint, Dänemark
Haeckel, Kunstformen der Natur (1904)
Phosphate
Garschella Fm auf Urgonkalk, Säntis, Schweiz
M77-1, 11 °S off Peru
Sedimentärer Phosphorite: Karbonat-Hydroxylflourapatit
Bildung: flachmariner kontinentaler Schelf
28
Sedimentäre Eisensteine
Oxide
Hämatit
Magnetite
Fe2O3
Fe3O4
Hydroxide
Goethit
Limonit
FeO.OH
FeO.OH.H2O
Karbonate
Siderite
FeCO3
Sulfide
Pyrit
FeS2
Silikate
Glaukonit
Chamosit
KMg(FeAl)(SiO3)6.3H2O
(Fe5Al)(Si3Al)O10(OH)8
Kohlen und Corg-reiche Ablagerungen
Rezente Akkumulation von organischem Material
In Böden – Humus
In Mooren und Sümpfen, Küstenebene, Deltas – Torf
In Seen und im Meer – Sapropel (Algen)
Braunkohle
Fossile Akkumulation von organischem Material
Corg-reiche Sedimente – > 2% organischer Kohlenstoff
Kohlen – >2/3 des Materials bestehen aus fester organischer
Substanz
Ölschiefer – Ton- und Schluffsteine mit hohem Anteil an org.
Material (Kerogen und Petroleum - Öl und Gas),
Muttergesteine
Steinkohle
29