2015 Informations-Bulletin Nr. 63 Delegiertenversammlung SUSV

2015
Informations-Bulletin
Nr. 63
Delegiertenversammlung
SUSV
21. März 2015 / Ittigen - BE
Bollettino d’informazione
n° 63
Assemblea dei Delegati
FSSS
21 marzo 2015 / Ittigen - BE
1
Inhaltsverzeichnis / Indice
58. Ordentliche Delegiertenversammlung SUSV 2015 ........................................................... 3
E i n l a d u n g ............................................................................................................... 3
Traktandenliste............................................................................................................... 3
Programm ...................................................................................................................... 4
58° assemblea ordinaria dei delegati FSSS 2015 .................................................................. 5
I N V I T O ...................................................................................................................... 5
Ordine del giorno ............................................................................................................ 5
Programma .................................................................................................................... 5
Clubliste mit Stimmzahlen ...................................................................................................... 7
Protokoll der 57. ordentlichen SUSV-Delegiertenversammlung vom 22. März 2014 in
Lugano ................................................................................................................................ 12
Protokoll der ausserordentlichen SUSV-Delegiertenversammlung vom 8. November 2014 in
Ittigen ................................................................................................................................. 23
Bericht des Zentralpräsidenten 2014 ................................................................................... 34
Jahresbericht der Region DRS 2014.................................................................................... 35
Rapport de la Région Romande 2014 .................................................................................. 36
Rapporto attività 2014 Regione Ticino ................................................................................. 38
Bericht der Geschäftsstelle SUSV 2014 ............................................................................... 39
Jahresbericht der KomKom 2014 ......................................................................................... 41
Bericht der Sportkommission 2014 ...................................................................................... 42
Bericht der Foto / Video Kommission 2014 .......................................................................... 50
Bericht der Umweltkommission für das Jahr 2014 ............................................................... 52
Jahresbericht der Geschäftsprüfungskommission 2014 ....................................................... 53
Rapporto Commissione di Controllo e Gestione 2014 .......................................................... 54
Jahresbericht Zentralkassier 2014 ....................................................................................... 55
Erfolgsrechnung 2014 .......................................................................................................... 57
Bilanz 2014 .......................................................................................................................... 58
Bericht der Revisionsstelle 2014 .......................................................................................... 59
Budget 2015 ........................................................................................................................ 60
Anhang: Entwurf Statutenänderungen (separates Dokument) / Proposta modificazioni statuti
(file in allegato) ............................................................................................. ...................... 61
2
58. Ordentliche Delegiertenversammlung SUSV 2015
Einladung
Liebe Delegierte,
Geschätzte Ehrenmitglieder,
Verehrte Gäste des SUSV,
Sehr geehrte Damen und Herren
Im Namen des Schweizer Unterwasser-Sport-Verbandes lade ich Sie gerne am
Samstag, 21. März 2015 zur ordentlichen Delegiertenversammlung nach Ittigen ein.
Die Versammlung beginnt um 12.00 Uhr im Haus des Sports, Talgutzentrum 27, 3063 Ittigen,
im Saal „Olympia“.
Traktandenliste
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Begrüßung durch den Zentralpräsidenten
Wahl der Stimmenzählenden
Zusammensetzung der Versammlung / Anzahl Stimmen im Saal
Genehmigung der Traktandenliste
Genehmigung des Protokolls der ordentlichen DV vom 22. März 2014
Genehmigung des Protokolls der ausserordentlichen DV vom 8. November 2014
Abnahme der Jahresberichte:
a) Zentralpräsident b) Geschäftsstelle c) Kommunikationskommission
d) Sportkommission e) Foto-/Video-Kommission f) Umweltkommission
8. Jahresbericht des Zentralkassiers und der Revisionsstelle
9. Abnahme der Jahresrechnung 2014
10. Entlastung des Zentralvorstandes
11. Genehmigung der Anpassung der Statuten an den Beschluss der a.o. DV vom 8.11.2014
12. Suche Präsident/in Sportkommission
13. Suche Präsident/in Tauchkommission
14. Bestätigung des an der a.o. DV genehmigten Budget 2015 und der Mitgliederbeiträge
2016
15. Anträge
16. Verdankungen/Verabschiedungen
17. Festlegung der Durchführungsorte der nächsten DV‘s
18. Verschiedenes und Abschluss der DV 2015
Wir bitten alle Delegierten von den nachfolgenden Ausführungen Kenntnis zu nehmen:
Delegieren des Stimmrechts:
Ein stimmberechtigter Club kann sich an der DV durch einen anderen Club-Delegierten mit
Stimmrecht vertreten lassen.
Ein stimmberechtigter Club-Delegierter darf an der DV jedoch höchstens einen weiteren Club
vertreten.
3
Clubs, die ihren Verbandsbeitrag im laufenden Jahr nicht fristgerecht bezahlt haben, verlieren
das Stimmrecht an der, das laufende Jahr abschliessenden, ordentlichen DV. Sie dürfen an
diesen Versammlungen keinen anderen Club vertreten.
Schriftliche Entschuldigung /Prokura
Alle Delegierten werden gebeten, ihre Entschuldigung/Prokura der Geschäftsstelle zu
zustellen.
Diese wird die Liste und die Prokuras zu Handen des Zentralvorstands weiterleiten.
Das 63. Informationsbulletin zur ordentlichen DV 2015 ist ab 21. Februar 2015 auf unserer
Internetseite www.susv.ch zum Download bereit.
Die Unterlagen zur Delegiertenversammlung 2015 können von 10.45 – 11.30 Uhr beim Empfang
im Haus des Sports bezogen werden.
Programm
Abholen der Unterlagen:
Beginn der Veranstaltung:
Pause:
Ende:
10.45 bis
12.00 Uhr
14.00 Uhr
16.00 Uhr
11.30 Uhr
Nach Ende der Versammlung lädt der SUSV alle Teilnehmer/Innen zu einem reichhaltigen Apéro
und zum gemütlichen Zusammensein ein.
Alfred Schneider
Zentralpräsident SUSV
4
58° assemblea ordinaria dei delegati FSSS 2015
INVITO
Cari Delegati,
Stimati membri d’onore,
Stimati ospiti della FSSS,
Gentili Signore e Signori,
Nel nome della Federazione Svizzera di Sport Subacquei, ho il piacere di invitarvi all’Assemblea
ordinaria dei delegati 2015 che si terrà sabato 21 marzo 2015 a Ittigen.
L’assemblea avrà inizio alle ore 12.00 al Haus des Sports, Talgutzentrum 27 a 3063 Ittigen
nella sala “Olympia”.
Ordine del giorno
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
Saluto del presidente centrale
Nominazione degli scrutatori
Composizione dell‘assemblea / numero dei voti in sala
Accettazione del ordine del giorno
Accettazione del verbale dell’AD ordinaria del 22 marzo 2014 a Lugano
Accettazione del verbale dell’AD extra ordinaria del 8 novembre 2014
Accettazione dei rapporti
a) presidente centrale b) ufficio centrale c) commissione comunicazione
d) commissione sport e) commissione foto-video f) commissione ambiente
Rapporto cassiere centrale e ufficio revisione
Accettazione conti annuali 2014
Scarico del comitato centrale
Accettazione dell’adattazione degli statuti relativa alla decisione dell’AD straordinaria del
8.11.2014
Ricerca di un presidente per la commissione sportiva
Ricerca di un presidente per la commissione immersione
Conferma del budget 2015 e della quota annuale 2016 accettati all’AD straordinaria del
8.11.2014
Mozioni
Ringraziamenti/Partenze
Definizione dei luoghi delle prossime AD
Diversi e chiusura dell’AD 2014
Pregherei tutti delegati di prendere buona nota delle precisioni che seguono:
Rappresentanza di un altro club
Un club con diritto di voto può farsi rappresentare all’AD da un altro delegato di un club anch’
egli con diritto di voto.
Il delegato di un club con diritto di voto può rappresentare un solo altro club avente il diritto di
voto.
5
I club che non pagano nei termini prefissati la quota annua, perdono il diritto di voto all’AD
ordinaria che chiude l’anno in questione. I club morosi non possono rappresentare altri club a
queste riunioni.
Scusa/procura scritta all’attenzione del CC
I delegati sono pregati di indirizzare la loro scusa/procura scritta unicamente all’ufficio
centrale FSSS. Essi si impegnerà di trasmettere la lista e le procure all’attenzione del CC.
Il 63° bollettino d’informazione per l’AD ordinaria 2015 sarà disponibile per il download a partire
dal 21 marzo 2015 sulla nostra pagina internet www.fsss.ch
I documenti per l’AD ordinaria saranno disponibili all’entrata del Haus des Sports dalle ore 10.45
alle ore 11.30.
Programma
Prelievo documento per l’AD ore
Inizio assemblea
Pausa caffè
Chiusura AD
10.45 alle
12.00
14.00
16.00
11.30
Dopo l’AD tutti presenti sono invitati dalla FSSS a partecipare ad un aperitivo ricco.
Alfred Schneider
Presidente Centrale FSSS
6
Clubliste mit Stimmzahlen
ClubNr./N°
du club
Club
Anz. Stimmen/
Nombre de voix
Anz. Mitglieder /
Nbre de membres
Sektion 1 Beider Basel
1
C002
USZ Basel
3
34
1
C015
UW-Rugby Bâle
3
23
1
C038
Tauchclub Haifisch - Basel
2
11
1
C049
Redfish Arlesheim
1
2
1
C050
Diving Club Basel
3
23
1
C086
Tauchclub Octopus Liestal
2
13
1
C103
Tauchclub Basilisk - Himmelried
3
23
1
C129
Tauchclub Neptun - Muttenz
3
27
1
C212
Tauchclub Dintefisch
2
11
1
C308
TG Polizeitaucher Kt. Basel-Landschaft
1
8
23
175
10
Sektion 2 BE SO VS
1
C003
USZ Bielersee
2
14
1
C006
Tauchclub Aarberg
2
13
1
C013
Tauchring Bern
1
3
1
C017
Rettungsdienst Bielersee
3
23
1
C026
SLRG Oberwallis
5
86
1
C027
USZ Bern - Tauchklub Dreizack
1
7
1
C066
SLRG Tauchgruppe Solothurn
3
21
1
C068
Tauchgruppe Calypso Bern
2
12
1
C074
TC Interlaken
2
18
1
C085
Tauchklub Bern
1
3
1
C152
TC Polaris Wallis
2
17
1
C171
Sprungschicht-Gniesser - Moosseedorf
4
53
1
C174
Tauchclub Burgseeli - Ringgenberg
1
3
1
C188
VTT Verbandstaucher Thunersee
1
8
1
C203
TC Thunersee
2
18
1
C213
Sporttauchclub Delphin
2
11
34
310
16
Sektion 3 Aargau
1
C028
Tauchclub Aarau
2
13
1
C071
Swiss Divers Club - Nussbaumen
1
10
1
C094
Diving Team Rüegger - Wohlen
2
17
7
1
C111
Tauchclub Seetal - Hunzenschwil
3
24
1
C123
TG Hallwilersee - Meisterschwanden
2
20
1
C125
Tauchclub Reusstal Mellingen
2
14
1
C215
Swiss Cave Diving
1
9
13
107
7
Sektion 4 Zentralschweiz
1
C042
SLRG Sektion Kanton Zug
4
43
1
C045
TC Mola Zug
4
42
1
C060
TaWa Brunnen
0*
27
1
C078
SLRG Sektion Luzern
3
29
1
C172
Tauchclub Astacus - Steinen
1
8
1
C214
Tauchclub Zug
3
28
15
177
6
Sektion 5 GR GL LI
1
C067
Tauchgruppe SLRG Chur
1
5
1
C200
BWE BlueWater Explorers
1
10
1
C205
TC Orca
2
14
4
29
3
Sektion 6 Bodensee
1
C010
Otc Manta, St. Gallen
3
34
1
C025
Tauchclub Kreuzlingen
1
6
1
C043
TC Delphin Schaffhausen
4
64
1
C055
Tauch- und Forschungsgruppe 66 - SG
3
21
1
C073
Sub Team 76 Oberuzwil
4
64
1
C083
Tauchclub Frauenfeld
1
5
1
C138
Happy Divers - Arbon
3
27
1
C141
STC St. Margrethen
4
45
1
C143
Tauchclub Napoleon - St. Gallen
2
16
1
C195
Tauchgruppe Widnau
0*
44
1
C198
Sunshine Divers GmbH
1
9
1
C199
Fundivers, Uhland
1
7
27
342
12
Sektion 7 Zürich
1
C001
USZ Zürich
5
98
1
C016
Rettungstaucher Zürich
1
6
1
C019
Tauchclub Glaukos - Kilchberg
2
15
1
C023
Tauchclub Bonario Zürich
2
18
1
C046
TC Winterthur
5
78
8
1
C052
Tauchclub Aquarius Zürich
1
4
1
C070
Nautilus Hoeri - Bülach
3
30
1
C082
Tauchclub Swissair - Nürensdorf
1
5
1
C095
Tauchclub Ebi Sub - Zürich
4
52
1
C193
Tauchgruppe Swiss Archeodivers Wilen
1
4
1
C208
Bubblemakers
4
44
1
C216
Le Club - Tauchbasis Inauen
0*
6
1
C301
Wasserschutzpolizei-Stadt Zürich
3
33
32
393
13
Section A Léman
1
C008
CSS Lausanne
3
34
1
C014
CSS Vevey
4
41
1
C024
FRP - Lausanne
5
86
1
C076
Scuba Club Cully
3
36
1
C104
Plongée Libre Morges
3
31
1
C163
CSS Morges
3
25
1
C169
Sauvetage de Territet
2
13
1
C182
CP la Palanquée - Montreux
2
13
1
C192
Club de Plongée Lutry «Les Foulques»
4
41
1
C202
Immersion Profonde
3
27
1
C209
Club de plongée IMMERSION St-Prex
3
22
35
369
11
Section B Genève
1
C009
CSS Genève
4
54
1
C040
Club les Dauphins de Genève
3
29
1
C048
Club Subaquatique D' Onex
4
70
1
C090
Calypso Club - La Croix-de-Rozon
1
6
1
C106
Club de Plongée Pterois - Genève
0*
33
1
C140
Assoc. Nautique Police - Versoix
1
5
1
C142
Sub Leman - Veyrier
2
13
1
C149
Lamantins Lamentables - Athenaz
1
10
1
C150
Les Lemantines CP - Marchissy
2
16
1
C168
Club de Plongée de Plan-Les-Ouates
5
83
1
C170
Masq' a Rade - Puplinge
2
17
1
C185
L'Ours Saint Club de Plongée – P-L-O
1
5
1
C189
Handiplongée - Genève
0*
6
1
C190
Pomponscaphe - Genève
3
28
1
C191
Le Nautile - Landecy
1
2
9
1
C197
ADN Diving
0*
19
1
C207
Alpy Plongée
0*
11
1
C217
Tethys Scuba Club
1
9
1
C220
Club de Plongée Acquacool
1
10
32
426
19
Section C Valais
1
C030
CP la Coulée Douce - Monthey
4
41
1
C061
CP des Portes du Soleil - Troistorrents
3
22
1
C210
Sub Aqua des Iles SAI - Sion
1
6
1
C219
Happy Fins
1
6
9
75
4
Section D 3 Lacs
1
C004
CSS Jura Neuchâtelois
2
12
1
C005
Cip Neuchâtel
3
37
1
C072
Soc. de Sauvetage Lac de la Gruyère
3
26
1
C097
Club Sub-Sport Bienne
1
10
1
C101
Hydrotec Diving Team - Couvet
1
5
1
C110
Club de Plongée les Tétards - Fribourg
5
74
1
C115
Pac La Chaux-de-Fonds
1
9
1
C132
Club de Plongée la Bulle - Delémont
3
39
1
C135
Portasub Club de Plongée - Portalban
4
45
1
C148
St - Joux Plongée - La Neuveville
4
43
1
C151
Centre de Sports Sous-Marin - Payerne
2
13
1
C155
Free Dive Center - Tavannes
1
10
1
C167
Subaqua le Locle
3
24
1
C175
Sub-Sport Neuchâtel
3
23
1
C176
APPCV Police du Lac - Yverdon
3
21
1
C181
Club de Plongée Abyss - Porrentruy
2
16
1
C187
Tauchclub Ilfosub - Marly
2
15
1
C218
CP de Grandson "les Kabourias"
2
19
45
441
18
Regione TICINO
1
C007
SSS Ascona
1
7
1
C011
Salvataggio Sub Locarno
2
20
1
C012
CSS Lugano Sub
2
12
1
C021
Verbano SSS Brissago
1
7
1
C029
SSS Salvataggio Lugano
1
10
1
C031
Salvataggio Sub Muralto
1
2
10
1
C039
SSS Mendrisiotto
0*
9
1
C041
SSS Gambarogno
0*
15
1
C063
Pesce Sole Sub Lugano
2
15
1
C064
Gruppo Sub Verzasca
2
15
1
C084
Corallo Sub Caslano
1
10
1
C087
CSS Campionese
1
8
1
C117
Flippers Team Locarno
0**
37
1
C131
Sub Aqua Tenero
1
4
1
C159
Happy Scuba Diver
1
3
1
C162
Salvataggio Sub Minusio
3
22
1
C178
Salvataggio Sub Biasca e Valli
1
10
1
C206
Club Nautico Sassalto
1
5
1
C211
Apnea Ticino
0*
10
21
221
290
3065
19
138
Total
per 31.07 gem. Reglement für Stimmrecht
au 31.07 selon le règlement du droit de vote
per 31.07 sec. il regolamento del diritto di voto
(*) Beitrag zu spät bezahlt
Cotisation versée en retard
Contributo pagato in retardo
siehe unten angefügte Erläuterungen
(**) Beiträge nicht bezahlt
Cotisation non-payée
Contributo non pagato
siehe unten angefügte Erläuterungen
Anz. Clubs/
Nbre de clubs
Region /
Région
67
DRS
148
1533
52
ROM
121
1311
19
TI
21
221
138
Total
290
3065
Anz. Stimmen/Nombre de voix
11
Anzahl Mitglieder/
Nbre de membres
Protokoll der 57. ordentlichen SUSV-Delegiertenversammlung vom 22. März 2014 in Lugano
Beginn der Versammlung: 13.00 Uhr
1. Begrüssung und Vorstellung des Zentralvorstandes
Der Zentralpräsident Fred Schneider heisst alle Anwesenden zur 57. Delegiertenversammlung des Schweizer
Unterwasser-Sport-Verbandes herzlich willkommen und begrüsst besonders José Lachat, bekannter Forscher
und Unterwasserfilmer, der im Anschluss an die DV zwei seiner prämierten Arbeiten präsentieren wird und Leo
Troiano, Ehrenmitglied und Präsident der CMAS Schweiz. Er übergibt das Wort dem Gastgeber, Edo Baylaender,
Präsident des organisierenden Club Pesce Sole Sub Lugano.
Edo Baylaender begrüsst seinerseits die Anwesenden, dankt ihnen für ihre Anwesenheit im Tessin freut sich,
Gastgeber für diese DV sein zu können. Weiter dankt er allen Mitgliedern, welche die Durchführung dieses
Anlasses ermöglicht haben. Er bedankt sich ebenfalls bei der Sekundarschule Canobbio für die von den Schülern
und Schülerinnen für diesen Anlass erstellte Dekoration und vorbereitete Ausstellung, bei der Scuola per le
Professioni Sanitarie e Sociali, die den Saal, in welchem die DV stattfindet, verwaltet, bei der Stadt und beim
Kanton. Anlässlich des von der Stadt offerierten Apéros wird eventuell der Bürgermeister anwesend sein.
Fred Schneider dankt Edo Baylaender und Ralf Sauer sowie ihren Kolleginnen und Kollegen für die
hervorragende Organisation dieser Delegiertenversammlung und allen Anwesenden dafür, dass sie zur
wichtigsten Sitzung des SUSV in den Tessin gereist sind.
Die Liste der Entschuldigten wird Anhang dieses Protokolls bilden.
Er präsentiert die anwesenden Mitglieder des Zentralvorstandes (ZV):
 Paolo Formentini, Präsident Region Tessin
 Blaise Schollenberger, Präsident Region Romandie
 Corinne Geiser, Zentralsekretärin
 Daniel Schubiger, Präsident der Tauchkommission (TK)
 Dimitri Kalas, Präsident der Sportkommission (SpoKo)
 René Buri, Präsident der Kommunikationskommission (KomKom)
 Markus Inglin, neuer Präsident der Foto-Video-Kommission.
Von der Geschäftsprüfungkommission (GPK) sind anwesend:
 Ralf Sauer
 Antonio Desanto.
Ebenfalls anwesend ist Daniela Braendli, Leiterin der Geschäftsstelle in Ittigen, die bei Fragen an die
Geschäftsstelle gerne zur Verfügung stehen wird.
Abwesend sind:
 Daniel Schmid, Präsident Region DRS, der seine Ferien gebucht hatte, bevor er zum Präsidenten DRS
gewählt wurde; sein Stellevertreter, Mike Bosshard, ist zwar anwesend, hat es aber vorgezogen, im Publikum
zu sitzen;
 Marcel Möll, der sich einer Knieoperation hat unterziehen müssen und deswegen nicht anwesend sein kann.
Fred Schneider wünscht Marcel an dieser Stelle rasche und vollständige Genesung.
Wie jedes Jahr bittet Fred Schneider die Delegierten, welche das Wort ergreifen, zum Rednerpult zu kommen,
sich mit dem Namen des Clubs, Vorname und Name vorzustellen, sowie deutlich und laut zu sprechen.
Das Protokoll wird von der Zentralsekretärin, Corinne Geiser, verfasst.
Er weist auf den von René Buri verteilten Wettbewerbstalon hin. Der SUSV arbeitet neu mit Hotelcard zusammen;
zu gewinnen gibt es aus diesem Anlass 9 Hotelcards im Wert von CHF 95.--.
2. Wahl der Stimmenzählenden
Fred Schneider übergibt das Wort an die GPK. Die GPK schlägt folgende Stimmenzähler vor:
a) Enrico Müller
b) Martial Riedi
c) Matthieu Camenzind
d) Rafael Eichenberger
Die Stimmenzähler werden von der Delegiertenversammlung mit Applaus gewählt.
12
3. Zusammensetzung der Versammlung
Nach zweimaliger Zählung der Stimmkarten teilt Antonio Desanto mit, dass 114 Stimmen im Saal anwesend sind.
Ralf Sauer ruft in Erinnerung, dass seit der Statutenrevision für die Beschlussfähigkeit kein Quorum mehr
erforderlich, die Versammlung daher unabhängig von der Anzahl anwesenden Stimmen beschlussfähig ist.
4. Annahme der Traktandenliste
Die Traktandenliste wird einstimmig angenommen.
5. Annahme des Protokolls der 56. Delegiertenversammlung vom 23.3.2013
Das Protokoll wird einstimmig angenommen.
Fred Schneider bedankt sich bei Daniela Braendli für das Verfassen des Protokolls.
6. Genehmigung der Jahresberichte
a) Jahresbericht des Zentralpräsidenten – Fred Schneider
Der Bericht wird einstimmig angenommen.
b) Jahresbericht der Geschäftsstelle – Daniela Braendli
Der Bericht wird einstimmig angenommen.
c) Jahresbericht der Kommunikationskommission – René Buri
Der Bericht wird einstimmig angenommen.
d) Jahresbericht der Sportkommission – Dimitri Kalas
Der Bericht wird einstimmig angenommen.
e) Jahresbericht der Foto- und Videokommission – Mauro Züricher
Der Bericht wird einstimmig angenommen.
f) Jahresbericht der Tauchkommission – Daniel Schubiger
Beat Kaiser, TC Astacus, Sektion Zentralschweiz bittet darum, den Bericht vorzulesen, weil er nicht gleichzeitig
mit den anderen Berichten im Bulletin abgedruckt worden ist. Es soll allen Anwesenden bekannt sein, worüber
abzustimmen ist. Daniel Schubiger entschuldigt sich für die Verspätung der Publikation des Berichts und liest
seinen Bericht vor.
Markus Zehnder, Subteam 76 Oberuzwil, TC C073 fragt, womit sich die TK befasst. Früher war sie dafür
zuständig, die anderen Tauchorganisationen in den SUSV zu bringen. Ist das heute noch so? Daniel Schubiger:
Die einzige Aktivität der TK besteht gegenwärtig in der Zusammenarbeit mit der FTU. Markus Zehnder: Welches
ist der Auftrag der Tauchkommission? Daniel Schubiger: Grundsätzlich sollte die Tauchkommission die einzelnen
Tauchausbildungsorganisationen zusammenbringen, Inputs in den Verband bringen. Dies ist ihm aber infolge der
beruflichen Belastung gegenwärtig nicht möglich; zudem fehlt es an tatkräftiger Unterstützung innerhalb der TK.
Betreffend Kontaktaufnahme und -pflege mit den Ausbildungsorganisationen ist im vergangenen Jahr zu wenig
unternommen worden.
Martial Riedi, Lamantins Lamentables, Sektion Genf: Er ist ehemaliger Chef Ausbildung des SUSV, dies zu der
Zeit, als der Bereich Technik der CMAS noch die Tauchkommission war. Er ruft in Erinnerung, dass die
Ausbildung CMAS vom SUSV abgetrennt wurde, um den anderen Ausbildungsorganisationen den Beitritt zum
SUSV zu ermöglichen. Seit dem Jahr 2000 wurden in dieser Richtung keine Ergebnisse erzielt - das ist für ihn
unverständlich. Es ist Aufgabe der TK, diese Beziehungen zu knüpfen. Werden in dieser Richtung keine
Anstrengungen unternommen, hat die TK keine Daseinsberechtigung mehr.
Fred Schneider: Im Verlauf des vergangenen Jahres wurden bezüglich Integration der verschiedenen
Tauchverbände Anstrengungen unternommen:
 In der vergangenen Woche wurde in Zusammenarbeit mit PADI Europa ein Werbefilm für den SUSV gedreht.
Dieser Film wird bei jedem PADI-Kurs vorgestellt. Die Synchronisation des in deutscher Sprache gedrehten
Films in französischer Sprache erfolgt mit Blaise Schollenberger, in italienischer Sprache mit Paolo
Formentini.
 Mit SSI werden rege Kontakte gepflegt; vor einer Woche wurde in der Region Bern durch den
Zusammenschluss von zwei Tauchschulen die grösste schweizerische SSI-Tauchschule eröffnet.
 Im Bereich technisches Tauchen bestehen zahlreiche Kontakte zu den einzelnen Organisationen. Vor kurzem
ist der Club der Höhlentauchenden (Swiss Cave Divers) als Verein dem SUSV beigetreten.
 Es treten auch andere Clubs, die in verschiedensten Richtungen ausbilden, dem SUSV bei, so zum Beispiel
die Diensttagtaucher von Bern.
13
 Auch lose Vereinigungen interessieren sich vermehrt für den Beitritt zum SUSV.
Fred Schneider dankt in diesem Zusammenhang René Buri von der KomKom, der seine zahlreichen Kontakte
nutzt und Fred Schneider ruft in Erinnerung, dass er anlässlich seiner Wahl erklärt hatte, er sehe seine Aufgabe
darin, den SUSV vorwärts zu bringen. Auch in diesem Zusammenhang wurde eine Marktstudie erstellt, welche
die Strukturierung des Tauchmarkts Schweiz aufzeigt: Es gibt in der Schweiz rund 250'000 lizenzierte
Tauchende. Davon sind 50'000 Sporttauchende, d.h. sie tauchen auch regelmässig in der Schweiz. Der harte
Kern (technisches Tauchen, Höhlentauchen, Abfalltauchen) besteht aus rund 10'000 Personen; weiter gibt es
über 300 Berufstauchende und 36 Militärtaucher. Das Potenzial für den SUSV ist also sehr gross. Es gilt nun, die
Ausrichtung auf diese Zielgruppen richtig vorzunehmen, was eine Anpassung der Kommissionen bedingt,
genauso wie einen anderen Approach im operativen Geschäft - dazu wird er später noch zu sprechen kommen.
Fred Schneider bittet aber um Verständnis dafür, dass die gewünschten Änderungen nicht sofort umgesetzt
werden können und dankt dafür, dass - obschon in den vergangenen 10 Jahren nicht viel geändert hat - die
Anwesenden dem SUSV die Treue gehalten haben. Er ist überzeugt, dass in naher Zukunft von der TK einiges zu
hören und zu sehen sein wird.
Der Bericht der Tauchkommission wird 70 Stimmen bei 17 Gegenstimmen und 27 Enthaltungen angenommen.
Einen Bericht der Umweltkommission gibt es noch nicht.
Zu den Berichten der Regionalpräsidenten, die nicht von der Delegiertenversammlung abgenommen werden,
sondern von den Regionalversammlungen, gibt es keine Fragen.
7. Jahresbericht des Zentralkassiers ad interim und Bericht der Revisionsstelle sowie
8. Genehmigung des Jahresrechnung – Andreas Wenger
Der Zentralkassier ad interim, Andreas Wenger, geht auf einzelne Punkte der Jahresrechnung ein.
Zur Erfolgsrechnung:
Auf der Einnahmenseite: Die markante Steigerung in der Höhe von rund CHF 120'000.-- ist auf den CMASWeltcup in Genf (Flossenschwimmen) und auf die Einführung des Bruttoprinzips zurückzuführen.
Zum Bruttoprinzip: Früher wurden die Rückzahlungen der Versicherungen mit dem Aufwandskonto verrechnet.
Damit war nicht auf den ersten Blick zu erkennen, wie hoch Aufwand und Ertrag waren. Neu werden die
Einnahmen als Einnahmen verbucht, d.h. nicht mehr mit den Kosten verrechnet. Vorteil dieses Vorgehens ist das
Bestehen der Kostenwahrheit. Dies betrifft die Positionen "Einnahmen Versicherungen" auf der Ertragsseite und
"Versicherungen Mitglieder und Tauchlehrer" im Aufwand.
Beim Aufwand: Aufgrund eines genügend grossen Warenbestandes mussten keine zusätzlichen Waren
eingekauft werden, weshalb die entsprechenden Kosten tief gehalten werden konnten.
Bei den Regionen schlägt sich die Mitgliederwerbung nieder, diese Aktion wurde Ende Jahr gestoppt.
Beim Aufwand der Kommissionen ist ein markanter Anstieg der Kosten zu verzeichnen. Dies ist auf den CMASWeltcup in Genf zurückzuführen. Die Einnahmen für diesen Anlass betrugen rund CHF 120'000.--, die Ausgaben,
inkl. Lohnkosten, CHF 160'000.--. Gemäss Budget durfte der Verantwortliche einen Aufwandüberschuss von CHF
20'000.-- ausweisen. Um dieses Ziel zu erreichen, waren zusätzliche Einsparungen in der SpoKo notwendig.
Dieses Ziel wurde knapp erreicht.
Die Mehrkosten bei den Löhnen sind auf die Anstellung von Dimitri Kalas zurückzuführen; er ist für das Projekt
Flossenschwimmen zu 50 % beim SUSV angestellt worden.
Die Differenzen bei den Büro- und Verwaltungs- und Repräsentationskosten sind auf eine Veränderung bei der
Verbuchung zurückzuführen, materiell hat sich aber nichts geändert.
Im Bereich der Kommunikation waren Einsparungen möglich, und dies ohne Qualitätseinbusse für den nereus.
Zur Bilanz:
Die Auswirkungen des Verlustes ist im Cash-Bestand zu sehen: Gegenüber dem Vorjahr wird ein Rückgang von
rund CHF 80'000.-- ausgewiesen. Dies bedeutet, dass der SUSV der Liquidität besondere Beachtung schenken
muss, um die laufenden Rechnungen einschliesslich der Löhne bezahlen zu können. Bereits sind im
vergangenen Jahr einige Engpässe aufgetreten, die Rechnungen haben aber immer beglichen werden können,
ohne auf das Reservekonto zugreifen zu müssen. Für die Liquiditätsplanung es ist äussert wichtig, dass die
Rechnungen für die Clubbeiträge rechtzeitig bezahlt werden - Andreas Wenger dankt allen Anwesenden für die
Mithilfe.
14
Ein Verband in der Grössenordnung des SUSV sollte rund einen halben Jahresumsatz als Eigenkapital halten
können. Diese Limite ist beim SUSV noch knapp erreicht, Verluste, wie sie im abgelaufenen Jahr erlitten wurden,
kann sich der SUSV künftig aber nicht mehr leisten. Zu den in diesem Zusammenhang zu ergreifenden
Massnahmen wird sich Fred Schneider äussern.
Fred Schneider: Der SUSV hat generell zu hohe fixe Ausgaben und ungenügende wiederkehrende Einnahmen.
Das Vermögen des SUSV betrug vor 4 Jahren CHF 350'000.--, aktuell beträgt es noch CHF 200'000.--. Damit
steht fest, dass sich die Frage nicht stellt, ob etwas unternommen werden muss - es besteht vielmehr der Zwang
zum Handeln. Es werden Massnahmen zu ergreifen sein, die sowohl die Einnahmen- als auch die Ausgabenseite
betreffen. Dabei sind aber die Bedürfnisse der Clubs als auch der einzelnen Tauchenden und aller andern
Mitglieder der SUSV möglichst zu wahren und auch die Verpflichtungen des SUSV aus bestehenden Verträgen
zu beachten. Mit der Analyse der Massnahmen wurde bereits begonnen. Seit Vorliegen des Jahresabschlusses
bis zur DV reichte die Zeit jedoch nicht, um konkrete Ergebnisse vorlegen zu können.
Der ZV schlägt der Delegiertenversammlung vor, im Herbst eine ausserordentliche Delegiertenversammlung
einzuberufen, an welcher Massnahmen zur Verbesserung der strukturellen und finanziellen Situation des SUSV,
einschliesslich einer Finanzplanung/eines Businessplans über 5 Jahre vorgestellt werden. An dieser
ausserordentlichen Delegiertenversammlung, die ca. im November stattfinden soll, wird den Delegierten auch das
Budget für 2015 zur Genehmigung vorgelegt, womit sie über das Budget werden beschliessen können, bevor das
Verbandsjahr begonnen hat. Damit erhalten sie die Möglichkeit, über budgetierte Ausgaben informiert zu werden
und darüber diskutieren zu können, bevor das Verbandsjahr begonnen hat.
Markus Zehnder, Subteam 76 in Oberuzwil, findet es sehr gut, dass ein Businessplan erstellt werden soll. Es hat
ihn beschäftigt, dass über das Budget 2014 abgestimmt werden soll, obschon das Jahr bereits begonnen hat.
Deswegen spricht er sich für einen 5-jährigen Budgetplan aus, der von Jahr zu Jahr weitergeführt wird. Damit
wird ersichtlich, wohin sich der SUSV finanziell entwickelt.
Zu den Personalkosten: Der SUSV sollte Geld sparen, im Jahr 2012 lagen die Personalkosten bei rund
CHF 112'000.--. Im Jahr 2013 betrugen sie CHF 163'000.-- und werden auf 2014 auf CHF 175'000.-- aufgestockt.
Warum? Andreas Wenger: Die Lohnzunahme ist auf die Genehmigung des Projekts Sport zurückzuführen, das
zur Anstellung des Sportverantwortlichen im Umfang von 50 % geführt hatte. Bereits im Budget 2013 waren
Personalkosten von CHF 175'000.-- geplant gewesen. Dass in der Rechnung "nur" CHF 163'000.-- ausgewiesen
wurden hängt mit Krankheit bzw. Mutterschaftsurlaub zusammen, der von der Krankentaggeldentschädigung
finanziert wurde.
Markus Zehnder: Worauf stützt sich die Anstellung des Sportverantwortlichen? Fred Schneider: Aufgrund der ihm
zur Verfügung stehenden Informationen - er war bei den entsprechenden Beschlüssen von Ende 2012 nicht
beteiligt - handelt es sich um ein von Swiss Olympic finanziell gefördertes Projekt. Gemäss Projektplan soll nach
Abschluss des Projekts, in das zunächst investiert werden muss, soviel Geld zurückfliessen, dass die getätigten
Investitionen wieder ausgeglichen werden. Im Bereich der Spoko gibt es noch ein weiteres Problem: Bisher
wurde in diesem Zusammenhang stets nur vom Flossenschwimmen gesprochen. Die SpoKo besteht aber nicht
nur daraus. Insgesamt wurden in der SpoKo über CHF 110'000.-- ausgegeben. Möglicherweise hat der SUSV
beim Entscheid, den Sport weiter zu unterstützen, die damit notwendige finanzielle Belastung unterschätzt. Der
SUSV wird sich überlegen müssen, ob er sich bei einem Budget von CHF 500'000.-- den Sport im bisherigen
Umfang und damit einen Fehlbetrag von CHF 50'000.-- pro Jahr auf die Dauer leisten kann und will. Diese Frage
werden die Delegierten an der ausserordentlichen Delegiertenversammlung zu beantworten haben.
Fred Schneider ist der Auffassung, dass - sollte der Sport im gleichen Umfang weitergeführt werden - Einnahmen
(Deckungsbeiträge) generiert werden müssen, um solche Fehlbeträge in Zukunft zu vermeiden. Dabei wäre zu
prüfen, aus welchen Quellen dieser Deckungsbeitrag geäufnet werden soll: Aus Mitgliederbeiträgen aller
Mitglieder des SUSV, aus Sponsorbeiträgen?
Markus Zehnder fehlt die Transparenz bezüglich der im Bereich Sport anfallenden Kosten und Einnahmen; er
wünscht sich eine Kostenrechnung.
Dimitri Kalas: Er spricht sowohl als Präsident der SpoKo als auch als Arbeitnehmer für das Projekt
Flossenschwimmen. Die SpoKo verwaltet die Aktivitäten im Bereich Apnoe, UW-Rugby und UW-Hockey sowie
Flossenschwimmen. Sie finanziert die nationalen Meisterschaften, die Kosten für die Nationalmannschaften,
welche die Schweiz und den SUSV vertreten. In der SpoKo besteht aber auch das Projekt, das er 2012 dem ZV
vorgeschlagen hatte: Es geht um das in Zusammenarbeit mit Swiss Olympic entwickelte Projekt zur Förderung
des Flossenschwimmens. Es ist die einzige der im SUSV vertretenen Sportarten, die von Swiss Olympic
anerkannt ist.
15
Um Förderbeiträge auszurichten - aktuell in der Höhe von CHF 15'000.--, die aber bis CHF 20, 30 oder 40'000.-betragen können - verlangt Swiss Olympic eine professionelle Struktur. Dies bedingt eine Ausbildung für die
Jugendlichen und von J+S ausgebildete Trainer. J+S unterstützt die nach den Regeln von J+S arbeitenden
Verbände und Clubs ebenfalls mit finanziellen Beiträgen. Das Projekt wurde für eine Zeitspanne von 5 Jahren
ausgearbeitet, und sah für das erste Jahr einen Verlust von CHF 20'000.-- vor. Dieser Betrag wurde nicht
überschritten. Für das zweite Jahr wurde vorgesehen, dass sich die Kosten, einschliesslich seines Lohnes, und
die Erträge die Waage halten und ab dem 4. Jahr soll das Projekt für den SUSV dank der Subventionen von
Eidgenossenschaft und den Kantonen Gewinne realisieren.
2012 hat der ZV das Projekt genehmigt, es läuft sehr gut und dank der im vergangenen Jahr organisierten
internationalen Wettkämpfe (Weltcup-Final) konnte ein Gewinn von über CHF 10'000.-- erzielt werden. In diesem
Jahr wird ein internationaler Wettkampf Ende Dezember stattfinden. Dank diesen Wettkämpfen, dank dem
Leistungssport und dank den sich im Aufbau befindlichen Strukturen werden in 2 bis 3 Jahren Gewinne realisiert
werden können.
Dimitri Kalas schlägt vor, mit dem Projekt weiterzufahren. Die Projektunterlagen, die er dem ZV 2012 vorgelegt
hatte, stehen den Delegierten auf Anfrage bei der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme zur Verfügung. Ihnen
können die Zahlen (Budget, Einnahmen pro Jahr) entnommen werden.
Betreffend die Kosten der SpoKo schliesst er sich dem Votum von Fred Schneider an, wonach gewisse Kosten
bei den allgemeinen Ausgaben gekürzt werden müssen, und zwar für alle in der SpoKo vertretenen Disziplinen.
Weiter ist er der Auffassung, dass die für die Disziplinen Verantwortlichen Rechenschaft über ihre Ausgaben
abzulegen haben, weil in der Vergangenheit überhöhte Kosten geltend gemacht worden seien. So z.B. durch
Geltendmachung von Kosten für die Nutzung von Strukturen nicht durch die Nationalmannschaften sondern
durch die Clubs.
Christian Geissmann, Präsident Tauchclub Hallwilersee, Club C123, hat folgende Fragen:
1. Umlaufvermögen: Hat eine Website CHF 10'000.-- Wert? Er kennt keine nicht rentable Wertseite mit einem
solchen Wert.
René Buri: Die Neuerstellung der Webseite hat CHF 10'000.-- Kosten verursacht. Für den Betrieb der Seite
sind im Budget Kosten in der Höhe von CHF 2'000.-- eingestellt.
2. Versicherungseinnahmen und -ausgaben: Einnahmen CHF 24'524.-- Aufwand: CHF 77'764.--. Wie erklärt sich
die Differenz von CHF 50'000.--?
Fred Schneider und Andreas Wenger: Im Gegensatz zu den Versicherungen für die Tauchlehrer und die
Clubs, denen die Prämien direkt in Rechnung gestellt werden, werden die Versicherungsprämien für die
Mitglieder (Sporttaucherversicherung, Haftpflichtversicherung, Rechtsschutzversicherung) nicht direkt in
Rechnung gestellt; sie bilden vielmehr Teil des Mitgliederbeitrages. Die Versicherung für die Mitglieder (neu
mit der Hotline-Telefonnummer von DAN und einer Kostengutsprache für Such-, Rettungs- und
Bergungskosten im Ausland in der Höhe von CHF 25'000.--) schlägt mit CHF 10.-- pro Mitglied zu Buche.
Fred Schneider stellt für die Zukunft eine bessere Kostentransparenz in Aussicht.
Blaise Schollenberger, Präsident Region Romandie: Vor einigen Tagen hat der ZV ein Schreiben des ehemaligen
Zentralkassiers Jean-Claude De Iaco erhalten. Darin hat er gebeten, dass er dieses den Delegierten vorliest. Das
Schreiben befindet sich im Anhang. Als persönliche Erklärung teilt Blaise mit, gestützt auf das vorstehend
Vorgelesene habe er in die genannten Personen kein Vertrauen mehr.
Markus Zehnder: Er hat die gesamten Zahlen angeschaut. Sie geben zu Fragen Anlass. Dasselbe gilt gestützt
auf das soeben vorgelesene Schreiben. Da er die Buchhaltung nicht vollkommen nachvollziehen kann, fragt er
sich, wie er bei der anstehenden Frage stimmen soll. Er ist der Auffassung, dass Klarheit über das Geschehene
geschaffen werden muss.
Andreas Wenger: Eine Lösung kann er nicht liefern. Die Türen der Geschäftsstelle sind offen, jeder Delegierte,
jede Delegierte hat die Möglichkeit und das Recht zur direkten Einsichtnahme in die Bücher. Er weist darauf hin,
dass die Rechnung von der externen Revisionsstelle revidiert und auch abgenommen wurde.
Fred Schneider: Der Kassier musste und muss die zur Zahlung anstehenden Rechnungen visieren. Das gilt auch
für die Lohnzahlungen. Für den Fall, dass er nicht erreichbar ist, besteht seit Jahren die Möglichkeit, dass diese
Rechnungen statt durch den Kassier durch den Treuhänder des SUSV visiert werden können. Zur Tatsache, dass
dem Kassier erst Ende Januar 2014 aufgefallen ist, dass im Dezember Zahlungen erfolgt sind, die nicht er visiert
hat - braucht es keine weiteren Kommentare. Zudem hätte Jean-Claude De Iaco ohnehin an dieser
Delegiertenversammlung seinen Rücktritt erklärt. Die in den letzten Wochen erlebte Zusammenarbeit mit Andreas
Wenger hat eine Menge Licht ins buchhalterische Dunkel gebracht, dies dank dem grossen Wissen und der
langen Erfahrung von Andreas im Verbandswesen.
16
Peter Hunziker, Sektionspräsident Sektion 3, Aargau: Es geht um die CHF 10'000.-- für die Website: Er ist der
Überzeugung, dass dieser Betrag nicht in die Bilanz, sondern in die Erfolgsrechnung gehört, wodurch der Verlust
um CHF 10'000.-- erhöht würde.
Andreas Wenger: Es gibt beide Möglichkeiten. Die Kosten für die Website können aktiviert werden, es besteht
aber keine Aktivierungspflicht. Der ZV hat sich aber dafür entschieden und auf diesem Betrag auch
Abschreibungen beschlossen. Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei den fraglichen CHF 10'000.-- um eine
Neuinvestition und nicht um den Unterhalt der Website.
Peter Geissmann: In seinem Betrieb sind seine verschiedenen Webseiten mit einem Betrag von CHF 1.-- in der
Bilanz. Alle Aufwendungen für die Seiten werden unter dem Aufwand verbucht. Andreas Wenger: Damit der
Betrag von CHF 1.-- in der Bilanz stehen kann, mussten die Webseiten einmal aktiviert werden. Danach wurden
sie, evl. in einem Schritt, gleich wieder auf CHF 1.-- abgeschrieben. Der SUSV hat auf der aktivierten Website
ebenfalls eine Abschreibung getätigt.
Der Bericht des Zentralkassiers ad interim wird mit 48 Stimmen bei 17 Gegenstimmen und 50 Enthaltungen
genehmigt.
Der Bericht der Revisionsstelle wird mit 113 Stimmen und 2 Enthaltungen genehmigt.
Die Jahresrechnung 2013 wird mit 61 Stimmen bei 9 Gegenstimmen und 45 Enthaltungen genehmigt.
9. Entlastung des ZV
Ralf Sauer bedankt sich beim ZV für die nach den Richtlinien des SUSV geleistete Arbeit und bittet um Erteilung
der Décharge.
Der ZV wird mit 113 Stimmen 2 Enthaltungen entlastet.
Fred Schneider bedankt sich im Namen des ZV, der Kommissionen und der GPK herzlich für das Vertrauen.
Angesichts der Umstände ist dies nicht selbstverständlich. Es war ein hartes Jahr und es werden, bis der SUSV
dort ist, wo er ankommen soll, noch harte Jahre anstehen. Dabei haben die Delegierten einen wichtigen Part.
Ohne Clubs, die mithelfen, ohne Mitglieder, die den ZV mit Fragen auf Probleme aufmerksam machen, die den
ZV immer wieder fordern aber auch bereit sind, Hilfestellung zu leisten, ist diese Arbeit nicht zu erfüllen. Er dankt
allen, die sich im vergangenen Jahr in welcher Form auch immer für den SUSV eingesetzt haben.
Pause - von 15:10 - 15:40 Uhr
10. - 12 Wahlen und Wiederwahlen
a) Wahl des Zentralkassiers:
Fred Schneider: Der Zentralvorstand schlägt der Delegiertenversammlung Andreas Wenger vor. Er übergibt ihm
das Wort, damit er sich den Anwesenden vorstellen kann.
Andreas Wenger ist 1968 geboren, wohnt in Hindelbank, er ist verheiratet. Er taucht seit 1996, seit 2013 ist er
PADI-Tauchlehrer. Er kann dem SUSV eine grosse Verbandserfahrung zur Verfügung stellen. 7 Jahre lang hat er
bei Swiss Ski gearbeitet, zuerst als CFO, zuletzt als CIO für das operative Geschäft des Verbandes. Bei
Stellenantritt betrug das Eigenkapital von Swiss Ski CHF 36'000.--, bei einem Budget von CHF 27 Mio. Nach über
7 Jahren betrug das Eigenkapital über CHF 2 Mio., so dass er den Verband in sehr gutem Zustand seinem
Nachfolger übergeben konnte. Zur Zeit ist er Finanzchef bei Contexta, der grössten Werbeagentur in Bern.
Fred Schneider: Er ist sehr überzeugt, dass der SUSV mit Andreas einen Mann gefunden hat, der sein Handwerk
bestens beherrscht und der auch Klartext sprechen kann. Es ist dem ZV ein grosses Anliegen, den Verband auf
ein gesundes Fundament stellen zu können. Der Verband hat den gleichen Jahrgang wie er und es wäre schön,
wenn es ihn bei seinem 60. Geburtstag, der nicht mehr in allzu grosser Ferne liegt, immer noch geben würde, und
das bei guter "Gesundheit". Er empfiehlt Andreas zur Wahl.
Andreas Wenger wird mit 104 Stimmen, bei 0 Gegenstimmen und 11 Enthaltungen gewählt.
Fred Schneider gratuliert Andreas zu seiner Wahl. Andreas bedankt sich für das Vertrauen. Er wird sich, gleich
wie schon in den ersten Monaten, voll für den SUSV einsetzen und er freut sich, sich für den SUSV und damit
auch für die Interessen des Tauchsports einsetzen zu können.
b) Wiederwahl des Zentralpräsidenten:
Paolo Formentini fragt, ob sich jemand für die Wahl des Zentralpräsidenten zur Verfügung stellt. Ausser Fred
Schneider, der sich zur Wiederwahl zur Verfügung stellt, stellt sich niemand zur Verfügung.
Fred Schneider wird von der Versammlung mit 107 Stimmen bei 8 Enthaltungen als Zentralpräsident
wiedergewählt.
17
Er bedankt sich bei allen Anwesenden für das ihm durch die Wiederwahl entgegengebrachte Vertrauen. Er wertet
sie so, dass er bisher auf dem richtigen Weg war.
c) Wiederwahl der Zentralsekretärin
Fred Schneider: Corinne Geiser hat im vergangenen Jahr für ihn und den ZV viel geleistet und er dankt ihr für ihr
Engagement. Er empfiehlt der Versammlung, Corinne Geiser wieder zu wählen.
Corinne Geiser wird einstimmig wieder gewählt.
Corinne Geiser dankt für die Wiederwahl und das ihr damit entgegengebrachte Vertrauen.
d) Wahl und Wiederwahlen GPK
Fred Schneider wendet sich an Ralf Sauer, der auf diese Delegiertenversammlung hin seinen Rücktritt erklärt und
Enrico Müller als seinen Nachfolger vorgeschlagen hat. Paolo Formentini erklärt, dass er einen Nachfolger von
Ralf Sauer für die GPK gesucht habe und überzeugt ist, in Enrico Müller die geeignete Person für dieses Amt
gefunden zu haben. Er übergibt Enrico Müller das Wort, damit er sich vorstellen kann. Enrico Müller bedankt sich
dafür, dass er sich hier vorstellen kann. Es ist nicht einfach, die Nachfolge von Ralf anzutreten, der sich während
27 Jahren für den SUSV engagiert hatte. Er taucht seit 1996, ist Mitglied von Salvataggio Gambarogno, PADITauchlehrer (Sport- und technisches Tauchen) bei Maggia Divers in Tegna. Er besass mehrere Jahre ein
Fotogeschäft und jetzt ist er im Versicherungsbereich tätig. Er hat eine kaufmännische Ausbildung, ist in
verschiedenen Prüfungskommissionen, auch in derjenigen seiner Gemeinde. Wenn er gewählt wird, möchte er
das erste Jahr als Lehrjahr qualifizieren, weil es viel zu lernen geben wird. Ralf Sauer: Er tritt zurück, um jungen
Leuten Platz zu machen. Er freut sich sehr, dass Paolo ihm Enrico als seinen Nachfolger vorgestellt hat. Auch
wenn er den SUSV nun verlassen wird, der Verband liegt ihm am Herzen und er wird bei Bedarf gerne weiterhin
Hilfestellung leisten. Er wird sich weiterhin für die Interessen des Verbands einsetzen, für den Verband und den
Tauchsport Werbung machen. Mauro Zürcher nimmt Ralf beim Wort und sagt ihm, dass Markus Inglin einen
Vertreter der Kommission für die Region Tessin sucht!
Enrico Müller wird einstimmig in die GPK gewählt.
Fred Schneider gratuliert ihm zu seiner Wahl. Enrico dankt den Anwesenden für das ihm mit der Wahl bezeugte
Vertrauen.
Antonio Desanto und Marcel Möll werden einstimmig wieder gewählt.
Fred Schneider gratuliert auch ihnen zur Wiederwahl und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.
e) Bestätigung der Kommissionspräsidenten:
Fred Schneider: Zu bestätigen sind Daniel Schubiger, René Buri, Markus Inglin und Dimitri Kalas.
René Buri: Nach langer Suche hat sich ein altes Mitglied, das den SUSV sehr gut kennt, zur Verfügung gestellt,
das Amt des Präsidenten der Umweltkommission zu übernehmen. Es ist Claes Rüedeberg. Zusammen mit
Samuel Tanner wird geprüft und bestimmt werden, wie die Umweltkommission in Zukunft arbeiten und was sie
anbieten wird. René bittet die Delegierten, ihre Stimme Claes Rüedeberg zu geben, damit die Kommission nach
4-jähriger Vakanz wiederum einen Präsidenten erhält.
Fred Schneider: Noch nicht vorgestellt wurde der Nachfolger von Mauro Zürcher als Präsident der Foto- und
Videokommission. Markus stellt sich kurz vor: Seit einiger Zeit leitet er bereits in der Region DRS die Foto- und
Videokommission. Er ist 1980 geboren, wohnt in Steinen. Beruflich ist er Maschinentechniker HF, arbeitet bei der
Garaventa AG in der Konstruktion. Mit Tauchen hat er im Jahr 2001 begonnen, zuerst im warmen Wasser, im
folgenden Jahr hat er mit dem Tauchen in der Schweiz begonnen. Er ist Sporttaucher, kennt aber auch die Seiten
des technischen Tauchens. Er fotografiert und filmt unter Wasser und kennt dieses Metier auch gut und würde
das Amt gerne von Mauro Zürcher übernehmen. Mauro Zürcher: Alles Gute hat auch einmal ein Ende. Er gibt
heute seine Verantwortung für die Foto- und Videokommission ab. Er freut sich sehr, in Markus Inglin einen sehr
fähigen Nachfolger gefunden zu haben, der seit vielen Jahren in der Region DRS sehr aktiv ist. Es wäre schön,
wenn er seine Aktivitäten auch auf die Regionen Ticino und Romandie ausdehnen könnte. Er dankt Markus für
seine Bereitschaft, seine Nachfolge anzutreten und wünscht ihm dabei viel Freude. Fred Schneider dankt Mauro
für seinen Einsatz in der Foto- und Videokommission.
13. Budget 2014 und Mitgliederbeiträge 2014/15
Budget 2014
Fred Schneider: Im Bulletin wurden zwei Budgets vorgestellt. Das eine mit, das andere ohne Anpassungen.
Die Variante 1 (ohne Anpassungen) wird bereits seit drei Monaten umgesetzt. Die Delegierten haben damit nicht
mehr viele Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen.
Variante 2 hätte bedeutet, dass die Delegierten über einen neuen Mitgliederbeitrag befinden müssten, ohne dass
über eine Restrukturierung gesprochen wird, ohne abschliessende Gedanken darüber, wohin die Reise des
18
SUSV in den kommenden Jahren führen soll. Das ist ebenfalls keine besonders glückliche Lösung. Es gibt zwar
gewisse Massnahmen, die der ZV bereits ergreifen kann, mit denen die Kosten beeinflusst werden können. Eine
Erhöhung des Mitgliederbeitrages gemäss Variante 2 würde zwar zu Mehreinnahmen von ca. CHF 30'000.-führen. Aber aus strukturellen Gründen ist eine Erhöhung des Mitgliederbeitrages auch ab 1.1. des Folgejahres
schwierig umsetzbar: Zwar werden die Clubmitgliederbeiträge jeweils vom 1.7.-30.6. erhoben, viele Clubs haben
den Beitrag aber bereits bezahlt. Eine Erhöhung gemäss Variante 2 hätte eine Nachforderung bei den Clubs zur
Folge. Dies zu kommunizieren ist nicht einfach. Deshalb sollte eine allfällige Erhöhung des Mitgliederbeitrages
erst nach erfolgter Restrukturierung erfolgen.
Der ZV ist der Auffassung, dass die aktuelle Situation die Einberufung einer ausserordentlichen
Delegiertenversammlung rechtfertigt. Themen dieser Versammlung werden sein:
1. Transparenz im Bereich Finanzen
2. Antworten auf die Frage, wer profitiert von den Dienstleistungen des SUSV
3. Ist die aktuelle Struktur, Zusammensetzung des SUSV, des ZV, nach wie vor zweckmässig? Ist die heute
bestehende Vermischung der strategischen und operativen Ebene im ZV noch sinnvoll? Er ist überzeugt, dass
diese Ebenen getrennt werden müssen
4. Wie sollen die Mitgliederbeiträge künftig erhoben werden?
Unter diesen Umständen schlägt der ZV folgendes Vorgehen vor:
 Abstimmen über das Budget gemäss Variante 1 mit einem Verlust von CHF 52'000.--,
wobei bei den variablen Kosten der Kommissionen Einsparungen gemacht werden können, ohne dass die
Interessen und Bedürfnisse der Clubs und der Mitglieder in Mitleidenschaft gezogen werden. Diese
Einsparungen könnten in der Grössenordnung von ca. CHF 20'000.-- liegen. Es soll angestrebt werden, ein
Jahresergebnis auszuweisen, das besser ausfällt als budgetiert.
 Im November soll den Delegierten folgendes vorgelegt werden:
 eine Zwischenbilanz/Hochrechnung betreffend den Abschluss 2014;
 das Budget 2015,
 der Finanzplan über die kommenden 5 Jahre
 die neue Struktur des SUSV, die anschliessend eine entsprechende Anpassung der Statuten, des
Geschäftsreglements zur Folge haben wird.
Kein Delegierter, keine Delegierte verlangt das Wort.
Das Budget 2014 (Variante 1) wird mit 70 Stimmen, bei 30 Gegenstimmen und 15 Enthaltungen angenommen.
Fred Schneider dankt den Delegierten für das mit diesem Ergebnis dem ZV bezeugten Vertrauen. Er wird alles
daran setzen, die gesetzten Ziele zu erreichen.
14. Anträge
Es sind keine Anträge eingegangen.
15. Verdankungen
Es ist dem Fred Schneider eine Ehre, Ruedi Aerni, dem zurückgetretenen Präsidenten Region DRS, im Namen
des ZV für die für den SUSV geleisteten Dienste zu danken. Ruedi Aerni bedankt sich für die - manchmal harte
aber gute - Zusammenarbeit.
Fred Schneider bedankt sich auch bei Mauro für seinen Einsatz für den SUSV im Bereich Foto und Video und
verbindet den Dank mit der Hoffnung, noch oft Bilder und Filme von ihm zu sehen. Weiter dankt er Jean-Claude
De Iaco für seine Arbeit für den SUSV und wünscht ihm privat und beruflich alles Gute und hofft darauf,
freundschaftlich verbunden zu bleiben.
Schliesslich dankt der Fred Schneider auch Ralf Sauer für die 27 Jahre Einsatz für den SUSV und freut sich auf
die sich hoffentlich bald bietende Gelegenheit, zusammen mit ihm in den Tessiner Gewässern tauchen zu
können.
René Buri teilt mit, dass er für seine Kommission nach langer Suche zwei Mitstreiter und eine Mitstreiterin
gefunden hat: Stefan Koch, Rolf Würgler und Angie Lörtscher. Sie sind seit rund 6 Monaten für die KomKom aktiv
und helfen damit dem SUSV, die Kommunikation vorwärts zu bringen.
16. Festlegung der Durchführungsorte der nächsten Delegiertenversammlungen
Fred Schneider teilt mit, dass keine Anmeldungen für die Durchführung der nächsten Versammlungen
eingegangen sind. Aus diesem Grund werden die nächsten Delegiertenversammlungen in Ittigen durchgeführt.
Dies aus folgenden Gründen: In Ittigen verfügt der SUSV über eine zu günstigen Konditionen nutzbare
Infrastruktur. Dies ist eine der ersten Sparmassnahmen. Der SUSV kann sich aktuell die Durchführungskosten für
eine DV in der Höhe von CHF 18'000.-- nicht leisten.
19
Selbstverständlich kann sich ein Club für die Organisation der DV melden. Es wird jedoch so sein, dass der
Kostenrahmen geringer ausfallen wird als bisher, was möglicherweise zur Folge haben könnte, dass der
organisierende Club mittels Sponsoring allfälligen zusätzlichen Finanzierungsbedarf selber decken müsste.
Einstimmig wird beschlossen, dass die nächsten Delegiertenversammlungen in Ittigen durchgeführt werden.
Es kann noch kein Datum für die nächste ordentliche Delegiertenversammlung genannt werden. Das Datum wird
vom Ergebnis der ausserordentlichen Delegiertenversammlung, an der auch das Budget 2015 zu genehmigen
sein wird, abhängen. An dieser Versammlung wird auch eine Hochrechnung für den Abschluss 2014 präsentiert
werden. Ob es dann notwendig und sinnvoll sein wird, für den definitiven Abschluss im Frühjahr 2015 eine
ordentliche Delegiertenversammlung durchzuführen, erscheint im heutigen Zeitpunkt zweifelhaft.
17. Verschiedenes und Abschluss der Delegiertenversammlung 2014
René Buri: Wettbewerb Hotelcard: Der SUSV arbeitet mit Hotelcard zusammen und konnte gute Konditionen
aushandeln.
Dank der Hotelcard kann in über 520 Hotels zum halben Preis übernachtet werden. Einzige Beschränkung: Das
Hotel ist ausgebucht. Informationen zu den angeschlossenen Hotels sind auf der Internetseite von Hotelcard zu
finden.
Preis: Die Karte kostet normalerweise CHF 95.-- pro Jahr, für ein SUSV-Mitglied CHF 65.-(für 2 Jahre: CHF 165.-- bzw. 120.-- und für 3 Jahre: CHF 235.-- bzw. 175.-Eine Karte reicht für 2 Personen, die verwandt oder verheiratet sind.
Fred Schneider dankt René Buri für seinen Einsatz.
Dimitri Kalas: Es sind zwei Mitglieder der SpoKo anwesend, Martin Reed und Silvania. Sie sind für UW-Hockey
verantwortlich und während des Apéros gerne bereit, Auskunft an Clubs zu erteilen oder für eine
Sportdemonstration vorbeizukommen. Er nutzt die Gelegenheit, 5 jungen Tessiner-Mitgliedern zu gratulieren; sie
haben sich für die Junioren-Weltmeisterschaft im Flossenschwimmen qualifiziert. Sport bedeutet nicht nur
Training sondern auch Teamgeist, ohne den keine Erfolge erzielt werden können. Fred Schneider dankt auch
Dimitri Kalas für seinen grossen Einsatz rund um den Sport. Er ist beeindruckt über die Leistungen dieser
Sportlerinnen und Sportler. Er hat sich davon selber anlässlich des Weltcups in Genf überzeugen können und
bittet die Anwesenden um Applaus für Dimitri.
Samuel Tanner, Leiter der Kontaktstelle für Biologie: Er stellt sein Programm vor. Samuel hat das Studium in
mariner Ökologie abgeschlossen. In seinem Team arbeiten Patrick Steinmann, Gewässerbiologe, Elke Süss, Bio/Geochemikerin und Claudia Ellenrieder, Bio-Chemikerin. Das Team hat eine Serie von Vorträgen vorbereitet:
Süsswasserbiologie, Süsswasserfische, Neozoen (nicht einheimische Arten, die eine Bedrohung darstellen
können). Weiter sind Vorträge über Meeresbiologie, über das Mittelmeer, über Korallenriffe geplant. Diese
Vorträge finden auf Anfrage hin statt, d.h. wer Interesse hat, kann sich bei Samuel melden, um einen Termin zu
vereinbaren.
Geplant sind auch Kurse: Süsswasserbiologie (Theorie, Grundlagen, Gewässertypen, die Lebensräume,
Süsswassertiere und -pflanzen). Die Kurse enthalten aber auch einen Praxisteil mit Mikroskopieren. Einer der
Kurs findet an einem Samstag statt, mit Theorie am Vormittag und Praxis am Nachmittag, ohne Tauchgang. Der
andere Kurs ist als Wochenendkurs vorgesehen, mit einem Tauchgang am Sonntag, der den Kursteilnehmenden
die Möglichkeit bietet, Proben zu Sammeln und diese auszuwerten. Auch diese Kurse werden im Prinzip auf
Anfrage durchgeführt. In der deutschen Schweiz ist ein Kurs fix gebucht um zu sehen, wie gross das Interesse ist.
Im September wird ein Meeresbiologiekurs in Giglio stattfinden. Ziel ist es, die Fauna und Flora des Mittelmeeres
kennen zu lernen und Zusammenhänge zu verstehen. Neben einem Theorieblock werden auch Tauchgänge, inkl.
einem Nachttauchgang stattfinden. Für 2014 besteht das Angebot in deutscher Sprache. Bei genügend
Nachfrage können die Kurse auch in französischer oder italienischer Sprache durchgeführt werden. Die
Kontaktstelle Biologie wäre sehr dankbar, wenn sie Unterstützung bekommen könnte. Diese muss nicht durch
Wissenschaftler erfolgen; auch Hilfe bei Übersetzungen (z.B. von Kursunterlagen) oder für die Aktualisierung der
Website wird gerne angenommen. Für Fragen steht Samuel Tanner gerne zur Verfügung; auch Ideen für Kurse
und Vorträge nimmt er gerne entgegen. Informationen zur Kontaktstelle sind auch auf der Homepage des SUSV
enthalten. Er hofft auf rege Teilnahme. Fred Schneider bedankt sich bei Samuel Tanner. Die Teilnahme an
seinen Kursen und Vorträgen ist sehr interessant und lehrreich.
Fred übergibt das Wort an José Lachat, der den Anwesenden zwei seiner Filme zeigen wird. José dankt für die
Einladung. Er ist Biologe, arbeitet in Basel am Wirtschaftsgymnasium und ist an einem Projekt der Uni Basel
beteiligt. Es geht dabei um den Versuch, eine in der Schweiz ausgestorbene Laubfroschart wieder anzusiedeln.
Er hat zwei Clips mitgebracht, die in Sulawesi entstanden sind. Das Wasser ist dort sehr trüb, wenn man genau
hinschaut und sich die Zeit nimmt, ist viel Spannendes zu sehen: Vorgespielt wird der Clip über den hairy
frogfisch und über den Bobbitwurm.
20
Fred dankt José Lachat dafür, dass er gekommen ist und gratuliert ihm im Namen des SUSV für seine
grossartige Arbeit.
Mauro Züricher teilt mit, dass im Rahmen des 2013 durchgeführten Fotowettbewerbs 12 Fotografen und
Fotografinnen insgesamt 85 Bilder eingereicht haben. Vorgestellt werden die Preisträgerinnen und Preisträger,
einige davon sind im Saal.
Kategorie Makro:
5. Preis: Tanja Klink
4. Preis: Guy Gabriel
3. Preis: Peter Vogt
2. Preis: Guy Gabriel
1. Preis: Markus Zehnder
Kategorie Ambiance:
5. Preis: Olivier Notz
4. Preis: Ralf Klein
3. Preis: Michi Zaugg
2. Preis: Ralf Klein
1. Preis: Olivier Notz
Es gab dann noch ein Bild, das in keine Kategorie passte, das aber angesichts der Qualität nicht unprämiert
gelassen werden konnte. Dieses Bild von Charles Burkhalter erhält den Preis der Jury.
Wie die Anwesenden feststellen konnten, machen die SUSV-Mitglieder sehr schöne Bilder. Mit René Buri wurde
vereinbart, dass die Sieger-Bilder aber auch die meisten anderen auf der SUSV-Webseite aufgeschaltet werden.
Dasselbe gilt für die Facebook-Seite der Foto-Videokommission.
Fred Schneider ist es ein Anliegen, an einer Delegiertenversammlung nicht bloss von Zahlen zu sprechen,
sondern auch vom engagierten Wirken von fotografierenden Mitgliedern, von Sportlerinnen und Sportlern und von
Personen, die ausserhalb des SUSV Interessantes leisten.
Seit vielen Jahren engagiert sich der SUSV auch beim Reussschwimmen - deshalb übergibt er das Wort an
Christian Geissmann, auch OK-Mitglied und Coach beim Verein Reussschwimmen: In diesem Jahr wird das 34.
Reussschwimmen am 22. Juni 2014 durchgeführt, die Bewilligung dafür liegt vor. 2013 wurde eine Woche nach
dem Reussschwimmen mit der Organisation des Anlasses 2014 begonnen. Damit das Reussschwimmen, die 21
Kilometer von Luzern nach Sins, durchgeführt werden kann, müssen 16 Bewilligungen eingeholt werden. Weiter
wird ein Versicherungsnachweis in der Höhe von CHF 5 Mio. verlangt. Markus Zehnder dankt der Vaudoise und
dem SUSV für das Sponsoring dieses Anlasses. Ohne Sponsoring wäre ein solcher Anlass nicht mehr
durchführbar.
Leo Troiano: Seit diesem Jahr sind entlang der Verzasca alle Parkplätze kostenpflichtig. Ausnahmen: 1. Auf dem
Privatparkplatz des Restaurant Posse, wo auch ein Kompressor zur Verfügung steht. Leo Troiano bittet darum,
nicht nur den Gratisparkplatz zu nutzen, sondern im Restaurant mindestens einen Kaffee trinken zu gehen, weil
sonst das Risiko besteht, dass der Parkplatz für die Tauchenden nicht mehr zur Verfügung steht. 2. Der Parkplatz
beim Tauchplatz Pozzo della Misura. Leo Troiano weist darauf hin, dass viele Tauchende in Gruppen anreisen,
den Parkplatz vollständig besetzen und das Auto auch die Nacht über auf dem Parkplatz stehen lassen. Dabei
besteht das Risiko, dass über die Nacht Tauchmaterial aus den Wagen entwendet wird. Wichtig ist eventuell auch
folgender Hinweis: In diesem Jahr ist im Tessin viel Schnee gefallen. Im letzten Dorf des Verzasca-Tals, in
Sognogno sind 2.5 Meter Schnee gefallen. Mit der Schneeschmelze werden die Wassermengen in der Verzasca
ansteigen. Er bittet darum, aufzupassen - je nach Wetterlage kann das Tauchen sehr schwierig bis unmöglich
sein. Er legt einige Pläne auf, auf welchen die Parkplätze im Verzasca-Tal aufgeführt sind. Sie stehen auf der
Webseite der FTU bereits zum Download zur Verfügung. Auf der Website können die Parkvignetten
heruntergeladen werden. Preis: CHF 10.-- pro Tag; es besteht auch die Möglichkeit, eine Parkbewilligung für 7
Tage zu kaufen.
Im vergangen Jahr hat die Generalversammlung von CMAS stattgefunden. Es wurden Wahlen durchgeführt.
Die Russin Anna Arzhanova wurde zur Präsidentin gewählt. Bei der Revision der Statuten sind Schwierigkeiten
aufgetaucht. In der ersten Version wurde vergessen, die drei Bereiche Sport, Technik und Wissenschaft zu
erwähnen. Nach Reklamation wurden diese Bereiche in der zweiten Version genannt. Nach Inkrafttreten der
revidierten Statuten werden diejenigen entweder des SUSV oder von CMAS.ch grundlegen revidiert und
angepasst werden müssen.
Leo Troiano ist sehr erfreut, dass die Umweltkommission wieder aktiviert wird. Denn bei CMAS werden
Kommissionen ohne Aktivitäten künftig suspendiert werden.
Fred Schneider dankt auch Leo Troiano für die Informationen, für seinen Einsatz für die Tauchgemeinde und im
Rahmen der CMAS.
Anschliessend wendet Fred Schneider sich an Daniela Braendli von der Geschäftsstelle. Das vergangene Jahr
war aussergewöhnlich. Daniela Braendli hat über längere Zeit die Geschäftsstelle alleine geführt. Daniela hat sich
ohne Vorbehalt in den Dienst des SUSV gestellt, so dass auf die Anstellung einer Hilfskraft hat verzichtet werden
können. Dadurch konnte der SUSV einiges an Mehrkosten einsparen. Daniela hat dafür mehr als nur einen
kurzen Applaus verdient; sie hat einen sehr guten Job geleistet, der allen zu Gute kommt.
21
Bevor er nun die Versammlung schliesst, weist Fred Schneider darauf hin, dass es immer schwieriger wird, mit
Tauchflaschen und Geräten Trainings in Schwimm- oder Hallenbädern durchzuführen. Der SUSV ist in der
Endphase der Verhandlungen mit Swiss Swimming, der Breitensportgruppe des Schwimmverbandes, zur
Schaffung einer gemeinsamen Plattform. Damit soll ein gegenseitiger Austausch ermöglicht werden: Die Seite
von Swiss Swimming wird von 500'000 Wassersportbegeisterten, die zu einem grossen Teil auch
Freizeittauchende sind, genutzt. Swiss Swimming hat Interesse daran, das Knowhow und die Leistungen des
SUSV zu nutzen. Dabei handelt es sich um eine gute Gelegenheit, den Bekanntheitsgrad des SUSV praktisch
gratis zu steigern. Der SUSV muss alle möglichen Kanäle nutzen, um bekannter zu werden und die
Mitgliederzahlen anzuheben. Sobald die Angelegenheit spruchreif ist, wird der SUSV entsprechend informieren.
Fred Schneider schliesst die Delegiertenversammlung und übergibt das Wort an Edo Baylaender, der den
Bürgermeister von Lugano, Herrn Marco Borradori begrüsst. Herr Borradori begrüsst die Anwesenden. Er ist
erfreut und stolz, dass der SUSV zum ersten Mal im Sottoceneri seine Delegiertenversammlung durchführt. Edo
Baylaender lädt die Anwesenden zum Apéro ein.
Ende der Versammlung: 17:35
Für das Protokoll:
…………………………………………
Fred Schneider
Zentralpräsident
………………………………………..
Corinne Geiser
Zentralsekretärin
22
Protokoll der ausserordentlichen SUSV-Delegiertenversammlung vom 8. November 2014 in Ittigen
Beginn der Versammlung: 11:45 Uhr
1.
Begrüssung durch den Zentralpräsidenten
Der Zentralpräsident Fred Schneider heisst alle Delegierten, Ehrengäste und Ehrenmitglieder zur
ausserordentlichen Delegiertenversammlung des Schweizer Unterwasser-Sport-Verbandes herzlich willkommen.
Er ruft den Anwesenden in Erinnerung, dass die a.o. DV in Ziffer 7.6. der Statuten geregelt ist. Gemäss Absatz 3
werden an einer a.o. DV nur diejenigen Traktanden behandelt werden, für welche die a.o. DV einberufen wurde.
Es liegt an den Delegierten, die künftige Marschrichtung und den Kurs des SUSV zu bestimmen. Die dafür
notwendigen Beschlüsse sind an dieser a.o. DV zu fällen. Ziel ist es, allen, die Unterwassersport betreiben, einen
Nutzen zu bieten. Die Regionen und Clubs sollen in ihrer Bedeutung gestärkt werden.
Fred Schneider bittet die Delegierten, welche das Wort ergreifen, zum Rednerpult zu kommen, sich mit dem
Namen des Clubs, Vorname und Name vorzustellen, sowie deutlich und laut zu sprechen.
2.
Wahl der Stimmenzählenden
Fred Schneider übergibt das Wort an die GPK. Die GPK schlägt folgende Stimmenzähler vor:
a) Rolf Würgler
b) Elia Contini
c) Raphael Eichenberger
d) Philippe Mamie
Die Stimmenzähler werden von der Delegiertenversammlung einstimmig mit Applaus gewählt.
3.
Zusammensetzung der Versammlung / Anzahl Stimmen im Saal
Antonio De Santo, GPK, teilt mit, dass 80 Clubs mit insgesamt 207 Stimmen anwesend sind.
4.
Annahme der Traktandenliste
Dimitri Kalas, Club 012, Lugano-Sub: Er spricht als Vertreter aller Tessiner-Clubs. Sie sind über die Haltung des
Zentralvorstandes (ZV) gegenüber den sprachlichen Minderheiten enttäuscht. Die Unterlagen für diese a.o. DV
waren in italienischer Sprache unvollständig und wurden zu spät zugestellt. Wie der Zentralpräsident gesagt hat,
hat diese Versammlung grosse Bedeutung, sie wird für die Zukunft des Verbandes wegweisend sein. Deshalb
müssen alle Clubs das Recht haben, in ihren Vorständen zu diskutieren, und das innerhalb der statutarischen
Fristen über alle in der Traktandenliste enthaltenen Punkten. Dies war nicht der Fall. Die Unterlagen standen nur
in deutscher und französischer Sprache vollständig zur Verfügung. Dem Regionalpräsident wurde beantragt, das
Problem zu lösen. Er hat die Frage dem ZV unterbreitet; vor der a.o. DV wurde auf der Website mitgeteilt, dass
die italienischen Informationen so rasch wie möglich aufgeschaltet werden. Eine Woche später wurden nur die
beiden ersten Seiten des Bulletins in italienischer Sprache aufgeschaltet. Aufgrund der erhaltenen Informationen
haben sich die Clubpräsidenten nicht für die Übersetzung eingesetzt, so dass die Clubmitglieder nur sehr wenig
Zeit gehabt haben, um sich für die a.o. DV und die vorgesehenen Traktanden vorzubereiten. Aus diesem Grund
sind sie nicht in der Lage, Beschlüsse gemäss Wünschen der Mitglieder der Tessiner-Clubs zu fällen. Folglich
werden die Tessiner-Delegierten gegen die Traktandenliste stimmen. Er fordert die Anwesenden auch, die
Traktandenliste ebenfalls abzulehnen.
Ara Ardahalian, Präsident Abyss, Club 181, Präsident der "trois Lacs, région romande" teilt im Namen der Clubs
der Romandie mit, dass diese aus Solidaritätsgründen ebenfalls die Traktandenliste ablehnen werden.
Fred Schneider weist die Anwesenden darauf hin, dass die Statuten keine Bestimmung dazu enthalten, in
welcher Sprache der ZV kommuniziert; es muss lediglich eine offizielle Landessprache sein. Die Unterlagen
wurden in deutscher und französischer und damit in zwei Landessprachen und innert der statutarischen Pflichten
veröffentlicht. Der SUSV hat bekanntlich finanziell wenig Ressourcen. Es ist wichtig, dass damit - es handelt sich
dabei um die Gelder der Clubmitglieder - sehr sparsam umgegangen wird, um nicht wieder in ein finanzielles
Debakel zu geraten. Natürlich wäre es schön, wenn immer vollständig in den drei Amtssprachen kommuniziert
werden könnte. Er weist darauf hin, dass es in allen Regionen Mitglieder gibt, welche die drei Amtssprachen
beherrschen; es könnte daher auch davon ausgegangen werden, dass innerhalb der Region Eigeninitiative
entwickelt wird. Der ZV hat mit dem Bulletin die ihm gemäss Statuten obliegenden Pflichten fristgemäss erfüllt.
Die Delegierten haben die Wahl, die a.o. DV platzen zu lassen - das wird aber finanzielle Konsequenzen haben,
weil sich nichts ändern wird. Die Verantwortung liegt bei den Delegierten.
Edo Bayländer, Präsident Pesce Sole, Club 063, vertritt die Auffassung, dass es sich nicht um eine Frage
statutenkonformen Vorgehens handelt. Der Tessin verliert Verbandsmitglieder. Wenn nicht italienisch
23
kommuniziert wird, wird er noch mehr Mitglieder verlieren. Die a.o. DV hat grosse Bedeutung - für eine solche
Veranstaltung hätte das Bulletin übersetzt werden müssen. Die im Bulletin genannten Sponsoren (Vaudoise,
Helsana, DAN) sind alle auch im Tessin vertreten.
Die Abstimmung wird infolge fehlender Stimmen wiederholt. Die zweite Abstimmung führt zu folgendem Ergebnis:
Die Traktandenliste wird mit 109 Stimmen, bei 92 Gegenstimmen und 6 Enthaltungen angenommen.
Edo Bayländer, Präsident Pesce Sole, Club 063: Es werden gemäss Traktandenliste über zwei Anträge
abzustimmen sein. Die Statuten äussern sich nicht zu den Anträgen, so dass sie wie das ZGB auszulegen sein
werden. Ein Antrag ist normalerweise etwas, das vorgestellt wird, worüber, nachdem der Vorstand das Geschäft
ausgearbeitet hat, an der nächsten DV abgestimmt wird - so jedenfalls läuft es in allen Versammlungen, an
welchen er teilnimmt. Deshalb geht er davon aus, dass an der a.o. DV nicht über diese Anträge abgestimmt wird,
sondern nur darüber, ob man sie zuhanden der nächsten DV annimmt, denn an der letzten ordentlichen DV gab
es keine Anträge. Er will nur wissen, worüber an dieser a.o. DV abgestimmt werden wird.
Fred Schneider informiert, dass gestützt auf die ordentliche DV vom März dieses Jahres über die in Punkt 13 des
Protokolls der ordentlichen DV genannten Punkte abzustimmen ist, also über die Vision, das Leitbild, die
Massnahmen, die zukünftige Struktur, über die finanzielle Mittelfristplanung und die Festlegung des Zeitpunkts
der künftigen ordentlichen Delegiertenversammlungen (Traktanden 6 - 11).
5.
Protokoll der Delegiertenversammlung vom 22.3.2014, Lugano
Fred Schneider: Über das Protokoll ist nicht abzustimmen - die Genehmigung des Protokolls wird Gegenstand
der Traktandenliste der kommenden ordentlichen DV sein, welcher auch das Protokoll der a.o. DV zu
genehmigen sein wird. Das Protokoll wurde dem Bulletin lediglich zur Information, v.a. betreffend Punkt 13,
welcher die Grundlage für die a.o. DV ist, beigelegt.
Hans-Ruedi Dinner, TFG 66, Ostschweiz in Vertretung des Präsidenten: Er bittet darum, künftig die DV-Protokolle
früher zuzustellen. Er wünscht, dass es künftig innerhalb von etwa 2 Monaten nach der Versammlung zugestellt
wird. Fred Schneider hat volles Verständnis für dieses Anliegen und entschuldigt sich für die späte Zustellung des
letzten Protokolls. Es wird künftig alles daran gesetzt, dass das Protokoll innert der gewünschten Frist zugestellt
werden kann. Die beantragte Stärkung der professionellen Seite des SUSV wird mit dazu beitragen, solche
Verspätungen zu vermeiden, weil dann z.B. solche Protokolle von SUSV-Profis erstellt werden und nicht mehr
ehrenamtlich.
6.
Vision
Fred Schneider: Die Vision 2020 ist im Bulletin vorgestellt worden; sie bildet die Grundlage dafür, ein klareres Bild
darüber zu erhalten, wohin sich der SUSV in den nächsten Jahren entwickeln wird und wie seine Zukunft
gesichert werden kann.
Ein grosser Teil der Mitglieder des SUSV sind Tauchende. Sie brauchen und wünschen einen Ansprechpartner,
und zwar unabhängig davon, ob sie in der Schweiz oder im Ausland tauchen; sie brauchen sichere Tauchplätze
und -einstiege.
Der SUSV braucht klare strukturelle, finanzielle und auch ideelle Visionen.
Dimitri Kalas, Club 012, Lugano Sub: Er habe sich mit verschiedenen Personen, die über mehr Erfahrungen
verfügen als er, unterhalten. Eine Person, ehemaliger Präsident, der im Übrigen als Ehrenmitglied nicht einmal
eine Einladung zu dieser Versammlung erhalten hat1, hat ihm seine Gedanken mitgeteilt, die er hier wiedergibt:
Der ZV soll aufhören, bei jedem Präsidentenwechsel einen neuen Verband zu erfinden. Der "neue" Vorschlag ist
eine alte Sache, die schon einmal versucht worden war, die viel Geld benötigt. Der ZV verliert zu viel Zeit mit sich
selber, anstelle zu Gunsten seiner Mitglieder zu arbeiten." Dimitri weist darauf hin, dass er damit bloss die Worte
dieser Person wiedergibt und bedauert, dass dieser nicht anwesend sein kann, dankt ihm aber für seinen zu
Handen der Versammlung abgegebenen Ratschlag. Es handelt sich um Ralf Sauer, der alle grüssen lässt.
Gabriele Zückert, Tauchclub Octopus, Liestal. Visionen sind gefährlich. Wenn der SUSV bereits Mühe hat, in den
einzelnen Clubs neue Mitglieder zu rekrutieren, ist eine Vision, die 500 Neumitglieder vorsieht, nicht erreichbar.
Deshalb kann sie nicht dahinter stehen. Wenn die Budgetierung auf dieses Wachstum abstellt, ist sie zu
optimistisch. Der SUSV sollte pessimistisch budgetieren.
1
Nachtrag: diese Aussage ist nicht korrekt: Ralf Sauer wurde die Einladung zugestellt. Seit
Jahren wird an Clubpräsidenten und Ehrenmitglieder ein Dokument als Einladung verschickt,
weshalb Personen, die sowohl Clubpräsidenten als auch Ehrenmitglieder sind, "nur" ein
Einladungsschreiben erhalten.
24
Fred Schneider: Das Budget beruht auf reellen Zahlen, also nicht auf dem in der Vision genannten Wachstum. Es
ist ein Ziel des SUSV, wieder zu alter Stärke zurückzufinden. In dieser Richtung wurden bereits viele
Anstrengungen unternommen. Ein grosser Teil des Wachstums des SUSV kommt nicht von den Clubs, sondern
ist auf Eintritte von Einzelmitgliedern zurückzuführen. In dieser Richtung werden auch vermehrt Anstrengungen
unternommen.
Im letzten Sommer wurde - auch in der BaZ - über die Anzahl Tauchenden informiert: In der Schweiz gibt es
250'000 lizenzierte Taucherinnen und Taucher; davon tauchen rund 25'000 regelmässig in der Schweiz.
Cluborganisiert sind keine 10'000. Das bedeutet, dass auf verschiedenen Kanälen versucht werden muss,
Neumitglieder zu werben. Viele Ferientauchende haben früher oder später auch den Wunsch, in der Schweiz
tauchen zu können. Der SUSV ist auch daran, ehemalige Clubs zu einem Wiedereintritt in den SUSV zu
gewinnen.
Für den SUSV ist eine Vision wichtig, um wieder zu alter Stärke zurückzukehren; er zählte bereits einmal 10'000
Mitglieder!
Zum Votum von Ralf Sauer: Er hat Recht, in den letzten Jahren wurde oft lamentiert im ZV. Es kann nicht sein,
dass 13 Personen quer durch die Schweiz fahren, um über "Details", z.B. ein Toi Toi am Bodensee, zu
diskutieren. Deshalb liegt dem ZV daran, Gegensteuer zu geben, die Struktur anzupassen. Der SUSV muss
professioneller werden, er muss so organisiert werden, dass ein Mitgliederbestand von 10'000 Personen auch
verwaltet werden kann. Die Mitgliedschaft muss einen Mehrwert bringen, sonst fehlt das Interesse, in einem
Verband mitzumachen.
Wichtig ist auch das Lobbying. Der SUSV ist aktuell daran, im Bereich Binnenschifffahrtsrecht einiges zu
bewegen. Ein entsprechendes Schreiben an die für das Geschäft zuständige Bundesrätin Sommaruga wird am
kommenden Montag verschickt - damit soll eine Präzisierung der Rechtsgrundlagen betreffend die
Binnenschifffahrt erreicht werden, damit auch UW-Scooter zugelassen werden. Die Politiker unterstützen aber
keinen Verband, an dem sie kein Interesse haben und Interesse bedingt eine gewisse Grösse, diese liegt bei
einem Mitgliederbestand von mindestens 10'000 Mitgliedern.
Antonio De Santo, GPK. Es fehlen 6 Stimmen, diese haben aber auf das Abstimmungsergebnis keinen Einfluss:
Die Vision 2020 wird mit 177 Stimmen, bei 22 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen angenommen.
Fred Schneider dankt den Anwesenden dafür, dass sie der beantragten Marschrichtung zugestimmt haben.
7.
Leitbild
Fred Schneider fragt, ob dem Leitbild Widerspruch erwächst.
Edo Bayländer, Präsident Pesce Sole, Club 063 ist der Auffassung, dass das geltende Leitbild besser ist. Wichtig
im geltenden Leitbild sind zwei wichtige Punkte:
1. "… alle Taucherinnen und Taucher sowie alle Unterwassersportler der Schweiz durch die Liebe zum
Unterwasser- und Tauchsport und zur Unterwasserwelt verbinden…."
Diese Vision der Verbindung aller Regionen, aller Tauchenden wird nicht mit demselben Gewicht
übernommen.
2. "die Begeisterung der Jugend für die Unterwasseraktivitäten und die Integration der Jugendlichen in die
Clubs durch ideelle und materielle Unterstützung zu fördern."
Dies ist zwar auch im vorgeschlagenen Leitbild enthalten, aber ebenfalls mit weniger Gewicht. Vor allem
erscheint der finanzielle Aspekt nicht wirklich im neuen Leitbild. Er ist der Meinung, dass im
Zusammenhang mit der Jugend finanzielle Investitionen erforderlich sind. Dies zeigt sich im Bereich
Flossenschwimmen, in welchem gerade in diesem Jahr die Jugendlichen gute Resultate erzielt haben.
Fred Schneider: Es geht darum festzulegen, was der SUSV sein will. Der SUSV will keine "Taucherunion" sein, er
ist ein Dachverband. Damit muss und will er möglichst mit allen Organisationen, die sich mit Tauchen
beschäftigen, zusammenarbeiten. Es braucht Leute aus allen Richtungen, die bereit sind, mitzuarbeiten. Die
Tauchkommission wird explizit gefordert sein, aktiver zu sein. Zuerst braucht der SUSV aber eine Struktur, dann
folgt das Gefäss, das mit Inhalten gefüllt werden kann. Ein Leitbild muss offen gehalten werden und darf nicht in
der einen oder anderen Richtung Versprechen abgeben, die möglicherweise gar nicht eingehalten werden
können.
Die Jugendförderung ist nach wie vor äusserst wichtig. Aber es ist ein grosser Unterschied, ob der SUSV in den
Leistungssport oder in den Breitensport investiert. Der SUSV muss sich nach seinen finanziellen Möglichkeiten
ausrichten. Alle müssen daran teilhaben können. Es kann nicht sein, dass für eine Minderheit ein Grossteil des
Budgets aufgewendet wird.
Der SUSV ist kein Disziplinenverband; er ist nicht wie ein Handballverband, in welchem alle Handballspielenden
vereint sind und der die finanziellen Mittel hat, um in den Spitzensport zu investieren.
Wenn er von Jungen spricht, meint Fred Schneider etwas anderes. Es geht darum, Jugendliche an den
Unterwassersport, ans Tauchen heranzuführen. Z.B. im Rahmen eines Ferienpasses während ein bis zwei
Wochen den Schülerinnen und Schülern die Unterwasserwelt näherzubringen, ihnen im Schwimmbecken eine
25
Grundausbildung im Tauchen anzubieten. Viele Clubs bieten Juniorenkurse, Schnuppertauchkurse an - in diesem
Bereich kann der SUSV noch sehr viel beitragen. Damit wird die Basis des SUSV verbreitert. Es geht aber nicht
bloss um das Tauchen, sondern auch um die anderen Unterwassersportarten, UW-Rugby, UW-Hockey, Flossen,
Apnoe.
Genau das soll mit der im beantragten Leitbild mit der Formulierung " Die Begeisterung der Jugend für die
Unterwasseraktivitäten und die Integration der Jugendlichen in die Clubs" erreicht werden. Die Unterwasserwelt
besteht nicht nur aus Leistung; sie ist auch Natur - wichtig ist es daher, die Jugend dazu zu bringen, diese Natur
zu achten, zu schützen und die Unterwasserwelt zu erhalten. Der SUSV hat die Aufgabe, die Jugend sinnvoll und
sanft in diese faszinierende Welt einzuführen.
Ronald Burri, Präsident SLRG Oberwallis, ehemaliger Flossenschwimmer: Es wird gegen das Flossenschimmen
gesprochen und fürs Tauchen. Die jungen Leute, die in seinen Club eintreten, die Flossenschwimmen und
regelmässig Sport treiben, sind die, die im Club bleiben, Aufgaben übernehmen und mitarbeiten. Es sind nicht
Leute, die bloss einen Schnuppertauchkurs machen oder über J+S mal einen Kurs belegen. Die Gefahr des
vorgeschlagenen Leitbildes liegt darin, dass die Jugendlichen etwas angeboten werden soll, das sie nutzen
können, ohne dann aber dem Club beizutreten. Nur wer in einem Club regemässig ein Training absolviert - das
sind nicht nur Spitzensportler - bleibt im Club und arbeitet mit. Diese Leute erhalten sowohl den Club als auch
den SUSV aufrecht.
Fred Schneider: Der SUSV steht voll zum Breitensport. Er ist kein Spitzensport- aber ein Breitensportverband.
Der Spitzensport sprengt die finanziellen Möglichkeiten des SUSV; der SUSV kann sich das schlicht und einfach
nicht leisten. Spitzensportunterstützung durch den SUSV geht zu Lasten der Interessen und Bedürfnisse der
grossen Mehrheit der SUSV-Mitglieder. Das muss korrigiert werden. Die der a.o. DV unterbreiteten Anträge
richten sich in keiner Weise gegen den Sport. Das Budget für den Sport soll von allen UW-Sportarten genutzt
werden können und nicht bloss von einer kleinen Minderheit.
Ronald Burri, Präsident SLRG Oberwallis, ehemaliger Flossenschwimmer: Wer Sport treibt, der will sich messen.
Er will Leistungssport. Auch der SUSV braucht Wettkämpfe und damit braucht er Leute, die daran teilnehmen.
Wenn keine Leistungssportler an Wettkämpfen teilnehmen, werden keine Wettkämpfe mehr organisiert, an denen
auch Breitensportlerinnen und -sportler teilnehmen können. Der SUSV braucht deshalb den Spitzensport.
Fred Schneider: Es ist immer eine Frage des Preises, den man dafür bezahlen muss. Wenn das Budget das
zulässt, spricht nichts gegen die Unterstützung des Spitzensports. Der SUSV kann und darf aber nicht mehr Geld
ausgeben, als ihm zur Verfügung steht. Er fragt, ob die Delegierten bereit sind, die Beiträge derart zu erhöhen,
dass alle Wünsche finanzierbar sind, ohne einen Mitgliederschwund zu riskieren. Im Budget sind nach wie vor
Mittel für den Sport enthalten. Was ändert ist die professionelle Betreuung der Flossenschwimmenden, weil die
dafür erforderlichen Ausgaben nicht gedeckt werden können.
Patrick Spörri, TC EBI Sub: Er, ist hierhergekommen, weil der davon ausgegangen ist, dass an dieser
Versammlung die Zukunft des SUSV definiert wird. Kein Taucher und keine Taucherin kriegt die Tauchflasche
vom Verband bezahlt, das Material, das fürs Tauchen benötigt wird, müssen die Tauchenden selber finanzieren.
Er ist etwas enttäuscht über die bisherigen Voten. Es sind Präsidenten von Clubs anwesend, von denen er
Professionalität verlangt, er wünscht sich als Zielsetzung für diese a.o. DV, dem Verband die Möglichkeit zu
geben, in die Zukunft zu gehen. Er versteht zwar die Voten der Flossenschwimmenden, es hindert sie aber
niemand, auf ihrem Weg weiter zu gehen. Wenn sie die für die Finanzierung notwendigen Sponsorenbeiträge
erhalten, sollen sie damit weiterfahren. Es kann aber nicht sein, dass ein Taucher oder eine Taucherin mit dem
Mitgliederbeitrag in einen Sport investieren muss, von dem sie oder er nichts sieht oder hat. Es geht in keiner
Weise darum, jemanden daran zu hindern, Sport zu treiben, aber er erwartet von SUSV, dass er die
Mitgliederbeiträge für die Bedürfnisse aller Mitglieder einsetzt, z.B. Tauchplätze sichert. Bisher hat der ZV viel an
Zeit investiert und er ist der Auffassung, dass nun endlich ein Schritt vorwärts gemacht, mit der Umsetzung
begonnen werden soll.
Antonio De Santo, GPK: Gemäss Statuten darf ein Delegierter nur einen weiteren Club vertreten; d.h. dass eine
Person an der DV maximal zwei Clubs vertreten darf. Es ist jemand anwesend, der die Vollmacht für zwei Clubs
hat und damit für drei Clubs stimmt, was nicht zulässig ist. Die Möglichkeit, die überzählige Vollmacht jemand
anderem zu übertragen, besteht nicht, weil die Vollmacht auf den Namen lautet. Deshalb muss die Stimmenzahl
der überzähligen Vollmacht ausser Acht gelassen werden.
Es wurden von den bisherigen Abstimmungsergebnissen deshalb drei Stimmen in Abzug gebracht. Diese
Korrektur beeinflusst die Ergebnisse nicht.
Das Leitbild wird mit 174 Stimmen, bei 27 Gegenstimmen und 0 Enthaltungen angenommen.
26
Auch hier haben die fehlenden 6 Stimmen auf das Abstimmungsergebnis keinen Einfluss.
Fred Schneider dankt für die Genehmigung des Leitbildes.
8.
Massnahmen
Fred Schneider: Der SUSV braucht eine neue Struktur. Heute geht es nur um die Struktur, nicht um Namen, nicht
um Personen. Wenn die Struktur bestimmt ist, wird es darum gehen, die Aufgaben klar und einheitlich zu
beschreiben. Dabei geht es um die Aufgaben der Geschäftsstelle, der Regionen, der Sektionen, Kommissionen
und Clubs. Es bestehen aktuell zu viele Schnittstellen. Die Linienführung muss einfacher und klarer werden. Nur
so kann die ehrenamtliche Arbeit auch wirklich zum Tragen kommen. Zudem ist erforderlich, die Statuten an die
aktuelle Gesetzgebung und an die neue Struktur anzupassen. Es geht dabei nicht um neue Statuten, der
Anpassungsbedarf ist gering. Die rechtliche Überprüfung der Statuten wird durch den Rechtsanwalt des SUSV,
der von der Orion bezahlt wird, erfolgen.
Zur Durchführung von Anlässen: Will der SUSV Anlässe organisieren, muss klar sein, wie vorzugehen ist, v.a.
welches die finanziellen Konsequenzen sind. Nur so können Defizite vermieden werden.
Zur mittelfristig geplanten Fakturierung der Mitgliederbeiträge direkt an die Mitglieder: Damit soll dem Bedürfnis
von Clubs, die sich entsprechend geäussert haben, entgegengekommen werden. Diese wünschten, um den
administrativen Aufwand des Clubs auf einem Minimum zu halten, der Geschäftsstelle nur die Liste der SUSVMitglieder liefern zu könne. Fakturierung und Inkasso solle über den SUSV laufen. Läuft dies, wie bisher, über die
Clubs, liegt es in ihrer Verantwortung, dass die SUSV-Beiträge fristgerecht an den SUSV weitergeleitet werden,
was nicht immer der Fall war. Konsequenz verspäteter Überweisung ist, dass das Mitglied - obschon es seinen
Mitgliederbeitrag dem Clubkassier bezahlt hat - bei einem Tauchzwischenfall unter Umständen Probleme kriegt,
weil es beim SUSV nicht als Mitglied mit bezahltem Beitrag registriert ist. Weiter besteht auch das Risiko, dass
der Club an der nächsten DV kein Stimmrecht hat.
Die Bereitstellung von Material für die Akquisition von Mitgliedern läuft. Die neue Broschüre existiert in deutscher
und französischer Sprache und die italienische Version ist in Vorbereitung. Die Mitgliedergewinnung bei
Tauchschulen, Reisebüros läuft ebenfalls. Er selber wird häufig von Clubs eingeladen, die nicht mehr SUSVMitglieder sind und dort tut er alles, um sie wieder zurückzuholen.
Betreffend die Finanzen wird sich Andy im nächsten Traktandum äussern.
Diego Brand, Subteam 76, Club 073, Oberuzwil: Er findet es lobenswert, dass der SUSV die direkte Fakturierung
übernehmen würde, glaubt aber nicht, dass dies zu einer Entlastung der Clubs führen würde. Sein Club
beispielsweise stellt ohnehin Clubbeiträge in Rechnung.
Er schliesst sich im Übrigen dem Votum EBI sub an und ruft dazu auf, den bestehenden Röstigraben zu
schliessen. Er ist an dieser Versammlung sehr präsent, was schade ist, geht es doch darum, Lösungen zu finden.
Er versteht die Emotionen im Tessin durchaus, versteht, dass es nicht angenehm ist, sich als Minderheit zu
fühlen. Aber es sollten alle versuchen, dazu beizutragen, dem SUSV eine gute Zukunft zu ermöglichen. Es
müssten alle am gleichen Strick ziehen. Gegen Vorschläge zu stimmen, nur weil die Einladung nicht in der
eigenen Sprache verschickt wurde, ist keine Lösung. Es braucht vielleicht in Zukunft etwas mehr
Fingerspitzengefühl für die sprachlichen Minderheiten. Er ruft zu einer Zusammenarbeit aller Regionen auf. Alle
haben dieselbe Passion, nämlich das Tauchen.
Ara Ardahalian, Präsident Abyss, Club 181, Präsident der "trois Lacs, région romande", im Namen der Region
Romandie: Die meisten Clubs dieser Region verlangen von ihren Mitgliedern, auch SUSV-Mitglied zu sein. Wird
der SUSV-Beitrag künftig direkt vom SUSV den Mitgliedern in Rechnung gestellt, werden zahlreiche Mitglieder
ihren Austritt geben. Die Region Romandie schlägt vor, den Clubs eine flexible Lösung anzubieten, d.h. nur für
jene Clubs, die sich für die direkte Fakturierung aussprechen, die Fakturierung und das Inkasso zu übernehmen.
Fred Schneider ist froh über die klare Meinungsäusserung aus der Romandie und unterstützt die Forderung nach
einer flexiblen Lösung. Dass der Vorschlag nach Fakturierung durch den SUSV gemacht wird ist Folge der
Tatsache, dass zahlreiche Clubs diesen Wunsch geäussert haben.
Wichtig ist aber, dass die Clubs mitteilen, was sie wollen.
Cilly Ehrat, Tauch-Club Schaffhausen: Sie sieht nicht ein, warum die Clubs für den SUSV Bank spielen müssen.
Das Eintreiben der Beiträge verursacht ihnen viel Arbeit. Deshalb wäre es einfacher und sinnvoller, wenn der
SUSV alle SUSV-Mitgliederbeiträge selber fakturieren und das Inkasso vornehmen würde.
Rolf Bächli, USZ Zürich: Die USZ-Mitglieder, die Sport treiben, müssen zwingend SUSV-Mitglieder sein. Wird die
Fakturierung aufgeteilt, wird der Kontrollaufwand für USZ grösser und es besteht das Risiko einer
Disqualifizierung, wenn ein Mitglied teilnimmt, das nicht auch SUSV-Mitglied ist bzw. den Beitrag nicht bezahlt
27
hat. Oder aber USZ verzichtet auf das Erfordernis der SUSV-Mitgliedschaft, was aber einem Eigentor
gleichkäme. Er spricht sich ebenfalls für eine flexible Lösung aus.
Fred Schneider: Den Voten zufolge besteht der klare Wunsch nach Flexibilität.
Antonio De Santo, GPK, auf die Frage von Ara Ardahalian, Präsident Abyss, Club 181, Präsident der "trois Lacs,
région romande" fragt, worüber nun abgestimmt werden soll: Die Frage, über die abgestimmt werden wird ist die
folgende: Soll der SUSV den Clubs mitteilen, dass sie wählen können, ob sie die den SUSV-Mitgliederbeitrag
direkt den Mitgliedern in Rechnung stellen kann. Wird diese Frage verneint, ist die Situation klar, wird sie bejaht,
werden die Clubs in Zukunft wählen können, welche Form der Rechnungstellung sie wünschen.
Mit 159 Stimmen bei keinen Gegenstimmen und keinen Enthaltungen wird der Lösung zugestimmt, wonach die
Clubs der Geschäftsstelle mitteilen, ob sie wünschen, dass der SUSV-Mitgliederbeitrag den Mitgliedern durch die
Geschäftsstelle in Rechnung gestellt wird oder ob sie das selber übernehmen wollen.
Pause - von 13:45 - 14:15 Uhr
9.
Struktur des SUSV
Fred Schneider: Es geht heute um die Festlegung der künftigen Struktur des SUSV. Es geht nur darum;
abgestimmt wird weder über Namen noch über Funktionsbeschreibungen. Zuerst muss die Struktur festgelegt
werden - alles andere folgt im Anschluss und wird zuhanden der nächsten und allenfalls übernächsten DV
vorbereitet werden.
Die aktuelle Organisation ist nicht zweckmässig. Der ZV ist zu gross, die professionelle Linie wird zu wenig
genutzt. Die gegenwärtige Struktur des SUSV entspricht der Struktur eines kleinen Vereins. Der ZV schlägt daher
vor, die strategische von der operativen Ebene zu trennen.
Die operative Ebene soll nach einem genehmigten Budget arbeiten können. Dieses Budget soll von der
strategischen Ebene zuhanden der DV vorbereitet werden. Mit der vorgeschlagenen Struktur kann die operative
Ebene selbständiger arbeiten.
Der ZV ist das strategische Organ. Er besteht aus dem Zentralpräsidenten oder der Zentralpräsidentin und den
Vertretenden der Regionen sowie der Vertretung der Einzelmitglieder. Ebenfalls nimmt der Geschäftsführer oder
die Geschäftsführerin teil, jedoch ohne Stimmrecht. Der ZV ist damit deutlich kleiner als das heute der Fall ist heute zählt man 14 Personen, die an den ZV-Sitzungen teilnehmen.
Die GPK muss, als unabhängige Kontrollinstanz im Auftrag der DV eine Stabsfunktion wahrnehmen.
Die Funktion des Geschäftsführers oder der Geschäftsführerin kann mit derjenigen eines Gemeindeschreibers
oder einer Gemeindeschreiberin verglichen werden. Die Geschäftsführung koordiniert und hat die Funktion einer
Drehscheibe. Der Geschäftsführer oder die Geschäftsführerin unterstützt das Zentralpräsidium, führt mit den
Kommissionen operativ das Geschäft. Die Kommissionen arbeiten also zusammen mit der Geschäftsführung
operativ und erfüllen die vom Zentralvorstand übertragenen Aufgaben.
Die Sitzungsorganisation läuft wie folgt: Der ZV setzt eine Sitzung an. Diese wird von der Geschäftsführung
organisiert. Weil der ZV sich aus einer geringeren Anzahl Mitglieder zusammensetzt, werden diese Sitzungen
einfacher zu organisieren sein, was zu deutlichen Einsparungen bei den Spesen führen wird. Zudem werden die
Sitzungen des ZV kürzer sein als bisher, weil sich der ZV ausschliesslich auf strategische Geschäfte beschränken
wird. Somit werden ZV-Sitzungen nicht mehr nur an einem Samstag durchgeführt werden müssen.
Die Kommissionen organisieren sich - wie bisher - selbständig. Je nach Traktanden können auch Sitzungen
mehrerer Kommissionen gemeinsam organisiert werden.
Ein- bis zweimal jährlich wird es Gesamtsitzungen geben. Eine solche wird auf jeden Fall stattfinden, wenn es um
die Festlegung des Budgets geht. An dieser Sitzung werden neben dem ZV auch die Kommissionen vertreten
sein.
Zu den ZV-Sitzungen werden, je nach Bedarf, weitere Personen eingeladen. Sind z.B. finanzielle Fragen
traktandiert, wird der Finanzchef für dieses Traktandum, sind Fragen aus Kommissionen zu regeln, werden die
Präsidenten der jeweiligen Kommissionen eingeladen.
Rolf Bächli, USZ-Zürich fragt, wie vorzugehen sein wird, um den Vertreter oder die Vertreterin der
Einzelmitglieder zu ermitteln. Fred Schneider: Der ZV hat sich informiert, wie in anderen Verbänden solche
Vertretungen ermittelt werden. Es ist vorgesehen, ein Internetvoting durchzuführen. Die Einzelmitglieder werden
28
aufgerufen, Personen vorzuschlagen. Gehen keine Vorschläge ein, wird der ZV mindestens zwei Personen
bestimmen, die den Einzelmitgliedern zur Wahl vorgeschlagen werden.
Diejenige Person, welche die Internetwahl gewinnt, wird Stimmrechtsvertreterin der Einzelmitglieder und ist durch
die DV zu bestätigen.
Ara Ardahalian, Präsident Abyss, Club 181, Präsident der "trois Lacs, région romande": Im Namen der Region
ROM verlangt er eine präzise Antwort des Präsidenten auf die Frage, ob der so reduzierte ZV
Entscheidbefugnisse haben wird. Fred Schneider: Die Antwort ist klar: Sie steht in den Statuten, die durch die
neue Struktur diesbezüglich keine Änderung erfahren. Der ZV hat Entscheidbefugnisse finanzieller Art gemäss
dem bewilligten Budget: Aufgrund des genehmigten Budgets können Ausgaben getätigt werden, allenfalls unter
Beizug des Zentralkassiers, der unabhängig von allen Gremien die Einnahmen/Fakturierungen und Ausgaben
prüfen muss.
Ara Ardahalian: Die Region ROM empfiehlt, den Antrag abzulehnen. Die Region ROM hatte verlangt, dass die
GPK unabhängig sei, was gemäss Organigramm nicht der Fall ist. Zudem ruft er in Erinnerung, dass früher beim
SUSV ein Sekretär angestellt gewesen sei, mit einem Stellenetat von 20 - 40%, was genügt habe.
Fred Schneider: Er nimmt das Votum zur Kenntnis und wiederholt, dass es bei der kommenden Abstimmung um
die Grundstruktur geht und nicht über Personen oder Stellenprozente. Er informiert, dass das Sekretariat heute
mit 110 Stellenprozenten besetzt ist. Wie diese Stellenprozente künftig aufgeteilt werden, ist offen, wobei
keinesfalls die Absicht besteht, den Apparat aufzublähen. Ziel der Reorganisation ist es vielmehr, die
Geschäftsstelle und die Professionalität zu stärken. Das setzt jedoch eine klare und deutlich schlankere Struktur
voraus.
Mit 107 Ja-Stimmen bei 73 Gegenstimmen und 15 Enthaltungen wird die vom ZV beantragte neue Struktur
genehmigt.
Fred Schneider dankt für das mit diesem Ergebnis bezeugte Vertrauen und gibt seiner Überzeugung Ausdruck,
dass mit dieser neuen Struktur der SUSV auf gutem Weg ist.
10. Mittelfristplanung SUSV
Andy Wenger: Er verweist auf die im Bulletin vorgestellten Varianten. Er verzichtet darauf, diese einzeln
vorzustellen sondern beschränkt sich darauf, die wichtigsten Punkte der Varianten hervorzuheben: Generell gilt:
Es wurde vorsichtig gerechnet, Basis bildet der aktuelle Mitgliederbestand, d.h. 3'200 Club- und 2'000
Einzelmitglieder.
Selbstverständlich wird die Mittelfristplanung laufend angepasst; es handelt sich um eine rollende Planung.
Der ZV hat drei Varianten erarbeitet.
Im Bulletin deutsch wurden die Varianten Status quo, Variante 1 und Variante 2 vorgestellt. Im Folgenden wird er
die Varianten wie folgt bezeichnen: Die Variante 1 entspricht dem Status Quo, die Variante 2 enthält eine
moderate Erhöhung der Mitgliederbeiträge und keinen Trainer Leistungssport Flossenschwimmen und die
Variante 3 enthält keine Erhöhung der Mitgliederbeiträge und keinen Trainer Leistungssport Flossenschwimmen.
Zur Variante 1:
Sie bedeutet, dass der SUSV auch künftig einen Trainer Leistungssport Flossenschwimmen anstellen würde.
Dazu müsste der Vertrag neu verhandelt werden, denn der ZV hat den Vertrag vorsorglich auf Ende 2014
gekündigt. Aufgrund der anfallenden Kosten wurde der Mitgliederbeitrag errechnet: CHF 90.00 für die
Clubmitglieder bzw. CHF 110.00 für die Einzelmitglieder. Die Geschäftsstelle bleibt unberührt und auch die
übrigen Ausgaben basieren auf den aktuellen Zahlen. Ab dem Jahr 2016 wurde in den Bereichen Tauchen und
Geschäftsstelle eine moderate Anpassung vorgesehen.
Zur Variante 2:
Die Mitgliederbeiträge werden moderat erhöht: Für die Clubmitglieder auf CHF 85.00 und für die Einzelmitglieder
auf CHF 95.00. Es wird keinen fix angestellten Trainer für Leistungssport Flossenschwimmen mehr geben. Das
bedeutet aber nicht, dass der Sport nicht mehr unterstützt wird: Nach wie vor sieht das Budget Gelder für den
Sport vor - die Summe wurde lediglich um den Lohn für den angestellten Trainer reduziert. Die Geschäftsstelle
bleibt nach wie vor mit 110 Stellenprozenten dotiert. Diese Lösung bietet die Möglichkeit, das reduzierte
Eigenkapital wieder aufzustocken, womit in Zukunft die Chance besteht, gezielt einzelne Projekte unterstützen zu
können.
Zur Variante 3:
Hier wird auf eine Erhöhung der Mitgliederbeiträge und auf die Anstellung des Trainers für Leistungssport
verzichtet. Keine zusätzlichen Einnahmen bedeutet, dass eine Aufstockung des Eigenkapitals nicht erfolgen
29
kann. Auch hier bleibt die Geschäftsstelle unverändert bei 110 Stellenprozenten. Der Sport wird, wie in Variante 2
erklärt, weitergeführt. Der Handlungsspielraum ist mit dieser Variante eingeschränkt.
Der ZV bevorzugt die Variante 2, die Weichen für die Zukunft zu stellen liegt aber bei den Delegierten.
Hans-Ruedi Dinner, TFG 66, Bodensee: Der Präsident und er haben sich mit den Finanzen auseinandergesetzt
und haben - im Hinblick auf das Ziel, eine gute, sichere finanzielle Basis zu erreichen - folgende
Bemerkungen/Fragen:







Warum wird keine Zwischenbilanz/Hochrechnung präsentiert?
Sind gegenüber dem Budget Einsparungen gemacht worden?
Die drei vorgestellten Mittelfristplanungen basieren offenkundig auf dem Budget 2014 mit einem Verlust
von CHF 52'000.00. Es wäre vertrauensbildender gewesen, wenn die Planung 2015 bis 2018 auf den
IST Zahlen der Zwischenbilanz/Hochrechnung basieren würde.
Zu den vorgestellten Varianten
Var. 1
Um den Status quo mit Trainer Flossenschwimmen halten zu können, bedarf es einer drastischen
Erhöhung der Mitgliederbeiträge für Clubs von Fr 75.00 auf Fr 90.00 (20%).
Die Mitglieder müssten mehr bezahlen, ohne Mehrleistungen zu erhalten.
Var. 2
Die CHF 50'000.00 für das Flossenschwimmen entfallen, dies tut wirklich nicht weh.
Die Mitglieder müssten aber immer noch CHF 10.00 mehr bezahlen, runde 13%, die Leistung bleibt
unverändert.
Var. 3
Das Flossenschwimmen entfällt, Kosten und Leistungen werden reduziert.
Das Defizit kann vermieden werden, wir schreiben eine schwarze Null, der Mitgliederbeitrag muss
nicht erhöht werden.
Einige Überlegungen zum Budget Basis 2014:
Vorbemerkung: Der Einsatz des Sekretariates, der Mitglieder der Kommissionen und des ZV wird
anerkannt. Im Gegensatz zum Sekretariat leistet letzterer ehrenamtliche Arbeit. Für Personal, Miete,
EDV, Telefon und Drucksachen, ohne Nereus werden rund CHF 240'000.00 gebraucht (Basis Budget
2014), das sind ca. die Hälfte der Einnahmen.
Für die Realisierung des Nereus legen wir nach Abzug der Einnahmen durch die Inserate rund CHF
80'000.00 aus.
CHF 5’000.00 sind dann noch Abschreibungen und allgemeine Kosten.
Von den Einnahmen kommen an die Mitglieder zurück:
Leistungen Tauchen (ohne Versicherung)
CHF 28'000.00
Versicherung ist ein Durchgangsposten "von der linken in die rechte Hosentasche".
Leistungen Sport
52'000.00
Bei Var. 2/3 ab 2015
25'000.00
Zur Planung 2015 bis 2018 folgendes:
Es scheint, dass an den bisherigen Werbemassnahmen (insb. Nereus) festgehalten wird.
Frage: Ist der Entscheid „Schaffung der Stelle Geschäftsführer“ und „Sachbearbeiterin GS 30%-50%“ in
der Budget 2015 von ca. CHF116'000.00 berücksichtigt?
FAZIT / Ziele:
Wir müssen alles daransetzen zu wachsen, ein entsprechender Massnahmenkatalog ist auszuarbeiten.
Es muss versucht werden, die administrativen Kosten rigoros zu reduzieren, z.B. wo immer möglich via
Email kommunizieren, die Kosten für Telefon/Fax/Porti, EDV und Drucksachen hinterfragen.
Nereus muss nicht als solcher, aber als Werbe-Plattform hinterfragt werden: Wie viele Neumitglieder
konnten darüber 2013, 2014 geworben werden? Würden beispielsweise vier Erscheinungen statt deren
sechs nicht auch genügen?
Beschränkung auf das Kerngeschäft, d.h. das defizitäre Flossenschwimmen ist abzubauen.
Der gordische Knoten wurde mit allen drei Varianten weiterhin nicht gelöst - wir lösen damit das
Finanzproblem nur halbherzig und ein substanzielles Wachstum wird damit auch nicht angestrebt.
Schlussfolgerung
Wir empfehlen die Weiterbearbeitung der Variante 3 im Hinblick auf die Zielerreichung und Definition von
geeigneten Massnahmen. Dann können wir an der DV 2015 prüfen, wo der SUSV steht und dann über
einen aktualisierten 5-Jahresplan entscheiden. Das Defizit 2014 ist ohnehin nicht mehr abwendbar.
30
Zu guter Letzt die Bitte an das Sekretariat, beim Bulletin zu einer DV die Sprachen zusammenzufassen,
d.h. jede Sprache für sich - das erlaubt ein einfacheres Arbeiten.
Andy Wenger: Zum Einwand betreffend die Hochrechnung: Es wurde zwar eine gemacht, es besteht eine grosse
Unsicherheit - sie betrifft den Flossenwettbewerb, der im Tessin stattfinden wird. Da sind Einnahmen geplant,
worüber der ZV aber noch keine Informationen erhalten hat. Gehen die geplanten Einnahmen auch wirklich ein,
wird der Abschluss wie geplant, d.h. mit dem budgetierten Verlust von gut CHF 50'000.00, erfolgen. Der
zuständige Mitarbeiter, Dimitri Kalas, hat ihm in einem vor der Sitzung geführten Gespräch zugesichert, dass die
Einnahmen realisiert werden können. Die aktuelle Hochrechnung weist einen Verlust von CHF 100'000 aus, weil
diese genannten Einnahmen infolge bestehender Unsicherheiten nicht einbezogen wurden. Die GPK wurde
frühzeitig über diese Unsicherheit informiert.
Betreffend Einsparungen: Im Sport können CHF 9'000 Einsparungen erzielt werden, in der KomKom und in der
Administration wird ebenfalls gespart. Bei der Administration wirkt sich dies bereits für den Abschluss 2014 aus,
weil die Geschäftsstelle an derselben Adresse in ein kleineres und damit günstigeres Büro umgezogen ist. Der
Verband arbeitet bereits heute kostengünstig, es wird nach weiteren Sparmöglichkeiten gesucht, aber Telefone,
Post etc. werden benötigt. Ein Jahr wie 2014 mit 2 Delegiertenversammlungen verursacht zudem auch höhere
Kosten. Reserven hat der SUSV keine mehr.
Betreffend Nereus: Man kann sicherlich darüber diskutieren, ob eine Reduktion der Ausgaben sinnvoll wäre. Eine
Ausgabe des Nereus kostet CHF 2.60 pro Mitglied. Dies ist im Vergleich zu anderen UW-Zeitschriften sehr
günstig und erscheint als Ausgabe für das Mitteilungsmittel für die Mitglieder auch nicht zu hoch.
Betreffend Kosten für Geschäftsführung und Personal: Diese sind im Betrag von CHF 116'000.00 enthalten.
Fred Schneider: Die neue Struktur soll keine Mehrkosten verursachen. Im Gegenteil: Es sollen Kosten eingespart
werden können, das eigesparte Geld soll künftig für das Tauchen, das "Kerngeschäft" des SUSV, eingesetzt
werden können.
Der SUSV hat in den vergangenen Jahren über seine Verhältnisse gelebt, mehr ausgegeben als eingenommen,
dass nun alles daran gesetzt werden muss, a) die reduzierten Reserven wieder aufzubauen und b) das Tauchen
wieder vermehrt zu unterstützen und zu fördern, damit es für die Mitglieder auch weiterhin Sinn macht, einen
SUSV-Mitgliederbeitrag zu bezahlen.
Damit wurde bereits begonnen; so z.B. beim Nereus: Abgesehen von der deutlichen Qualitätssteigerung konnten
die Druckkosten deutlich reduziert werden. Zudem wurde auf die Auflage von 5'000 auf 13'000 erhöht; das wird in
Zukunft positive Wirkungen für den SUSV haben. Eine der strategischen Achsen des SUSV ist und muss sein,
nicht (nur) nach innen, sondern auch nach aussen zu kommunizieren. Das ist nicht gratis.
Es muss gut überlegt werden, welche der drei Varianten gewählt wird. Klar, mit einer Nullrundenlösung kann der
SUSV leben, aber damit werden die Probleme nicht gelöst. Das Eigenkapital kann nicht geäufnet werden, die
Förderung neuer Projekte ist gefährdet.
Gabriele Zückert, TC Octopus: Besteht die Möglichkeit, die Website durch Sponsoren zu finanzieren? Die
Website des TC ist - dank Sponsoring - selbsttragend.
Fred Schneider: Der SUSV unternimmt viele Anstrengungen betreffend Sponsoring. Das Sponsoring läuft aber
nicht immer so, dass der SUSV Geld überwiesen erhält, sondern "Gratisleistungen". So wurde z.B. der Flyer für
die Westschweiz gratis gedruckt. Der SUSV hat keinen Webseitensponsor, es besteht kein
Hauptsponsorenvertrag.
Patrik Spörri, TC EBI Sub: Der SUSV ist ein Verband, d.h. alle Mitglieder sind gefordert, nicht nur der ZV. Das
heisst, wenn die Mitglieder Möglichkeiten sehen, Sponsoren zu finden, sollen sie dies bitte melden. Die Probleme
werden nicht gelöst, wenn darauf gewartet wird, dass andere helfen. Die Mitglieder sind der Verband und nicht
der ZV!
Rolf Bächli, USZ-Zürich: Von der grossen Anzahl lizenzierter Tauchenden in der Schweiz tauchen rund 25'000 in
der Schweiz. Der SUSV hat 5'000 Mitglieder. Es könnte geprüft werden, ob - z.B. mittels Vignette - von den
Nichtmitgliedern, die die vom SUSV unterhaltenen Taucheinstiege/Toi Toi nutzen, finanzielle Mittel beschafft
werden könnte? Fred Schneider: Die Idee ist gut, das wäre ein ähnliches System wie bei den Langläufern, bei
welchen eine Vignette auf den Skis Voraussetzung dafür ist, dass die Loipe benutzt werden kann. Das Problem
ist, dass die Seen und die Gewässer öffentlich sind, was gegen die Vignettenpflicht spricht.
Beat Kaiser, TC Astacus: Als ehemaliger Präsident der Sektion Zentralschweiz, die viele Tauchplätze hat,
bezweifelt die vom Präsidenten genannten Zahlen betreffend die lizenzierten Tauchenden, die ihr Hobby auch
regelmässig in der Schweiz ausüben. Fred Schneider: Die von ihm zitierten Zahlen stammen aus der BaZ und
31
wurden von einer Marketingspezialistin, die eigene Recherchen durchgeführt hat, bestätigt. Diese Recherchen
zeigten, dass der SUSV auch bei Nichtmitgliedern bekannt ist.
Dimitri Kalas, spricht als Verantwortlicher für das Flossenschwimmer und nicht als Vertreter der Tessiner Clubs:
Er ist von den vorgeschlagenen Budgets am meisten betroffen. Er ist damit einverstanden, dass die Variante 1
nicht in Frage kommt. Mittelfristig besteht eine Lösung für das Flossenschwimmen, nämlich der Übertritt der
Flossenschwimmenden in einen anderen Verband, der sich mit Leistungssport befasst und bereits über
entsprechende Strukturen verfügt. Er fragt den Präsidenten, ob er bestätigt, dass der SUSV damit einverstanden
ist, den Flossenschwimmclubs den Übertritt ein einen anderen Verband zu ermöglichen.
Fred Schneider: Das ist eine Frage, die die Clubs und ihre Mitglieder beantworten müssen und nicht der SUSV.
Dimitri Kalas dankt für die Antwort und hofft, vielleicht bereits anlässlich der nächsten DV über die Neuerungen
informieren zu können.
René Buri, Präsident KomKom: Im Jahr 2009 erschien der Nereus 6 x pro Jahr, die Ausgabe umfasste 32 Seiten.
Heute weist der Nereus eine ganz andere Qualität auf. Produziert wurden insgesamt 280 Seiten; 2014 hat der
Nereus CHF 83'000 gekostet. Aus dem Tessin wurde keine einzige Seite geliefert; alle italienischen Artikel im
Nereus mussten übersetzt werden oder stamme von Autoren aus Italien, die er kontaktiert hat. René ruft die
Mitglieder der Regionen Tessin und Romandie dazu auf, italienisch- und französischsprachige Beiträge zu liefern.
Damit könnten rund CHF 10'000.00 Übersetzungskosten pro Jahr eingespart werden. Hans-Ruedi Dinner: Er
möchte nicht, dass sein Votum falsch verstanden wird. Der Nereus hat sich massiv verbessert, er möchte nur,
dass geprüft wird, ob seine Vorschläge Sparpotenzial beinhalten. Abgeschafft werden soll der Nereus aber unter
keinen Umständen.
Markus Reed, USZ, Vertreter von UW-Hockey, fragt, ob die elektronische Publikation des Nereus nicht auch
Sparpotenzial beinhalten würde. René Buri: Eine elektronische Ausgabe wäre schon möglich, aber das würde
Probleme mit den Anzeigen verursachen, die nur unter der Voraussetzung vermieden werden können, wenn
mindestens 3'000 Abonnenten und Abonnentinnen die elektronische Ausgabe wünschen. Ansonsten erhält der
SUSV keine Anzeigenpreise für die elektronische Ausgabe.
Variante 1:
Stimmen dafür: 0
Enthaltungen: 0
Die Variante 1 wird einstimmig abgelehnt.
Antonio De Santo, GPK, zum weiteren Vorgehen:
Es muss eine Lösung gewählt werden. Da Variante 1 abgelehnt wurde, müssen die Delegierten wählen zwischen
der Variante 2 und Variante 3. Es gilt das einfache Mehr:
Stimmen für Variante 2: 57
Stimmen für Variante 3: 121
Damit haben sich die Delegierten für die Variante 3 entschieden, d.h. ohne Anstellung Trainer Leistungssport und
ohne Erhöhung des Mitgliederbeitrages.
11. Nächste ordentliche Delegiertenversammlung / Rhythmus
Fred Schneider: Wird am bisherigen Rhythmus festgehalten, werden die Delegierten auch in Zukunft über ein
Budget abstimmen, das bereits läuft und damit haben sie wenig Spielraum, das Budget zu beeinflussen. Wird die
Delegiertenversammlung dagegen Ende November angesetzt, werden die Delegierten die Möglichkeit haben, in
den Clubs über das Budget zu diskutieren und entsprechend das Budget zu beeinflussen. Die
Déchargenerteilung für das abgelaufene Jahr wird dadurch später, d.h. nicht mehr im Frühling sondern im Herbst
erteilt werden können.
Patrik Spörri TC EBI Sub: Das würde bedeuten, dass - sollte die DV künftig im November stattfinden - die GVs
der Clubs vorverschoben werden müssten.
Ara Ardahalian, Präsident Abyss, Club 181, Präsident der "trois Lacs, région romande": Die Region ROM lehnt
diese Verschiebung kategorisch ab: Der Vorteil der Verschiebung betrifft die Frage des Budgets, das ist richtig.
Es gibt aber mehr Nachteile: Das Budget wird auf den Zahlen das Vorjahres erstellt und nicht auf denjenigen des
laufenden Jahres und die Annahme der Jahresrechnung erfolgt 9 Monate später als bei einer DV im März.
Martin Michel, TC Thunersee: Wenn die DV als Auftraggeberin den Verband steuern will, dann muss das Budget
genehmigt werden bevor bereits die Hälfte des Geldes ausgegeben ist. Es ist die wichtigste Aufgabe der DV, dem
32
ZV die Leitplanken für die Aktivitäten des Folgejahres zu setzen. Deshalb spricht er sich für eine DV im November
aus.
Ronald Burri, Präsident SLRG Oberwallis:Wenn die DV im November stattfindet, werden die Déchargeerteilung
und die Abnahme der Jahresrechnung erst beinahe ein Jahr nach Abschluss erfolgen.
Hans-Ruedi Dinner, TFG 66, Ostschweiz: Es müssen Prioritäten gesetzt werden. Die oberste ist die Festlegung
des Budgets. Ein Budget kann nicht festgelegt werden, wenn das Geld bereits zu mindestens einem Drittel
ausgegeben worden ist. Deshalb unterstützt er die Ansetzung der DV im November. Die anderen vorgebrachten
Gründe sind aus diesem Grund nicht prioritär.
Stimmen für die DV im März: 98 Stimmen
Stimmen für die DV im November: 95 Stimmen
Enthaltungen: 8 Stimmen; es hat jemand, der 4 Stimmen vertritt, den Saal vor der Abstimmung verlassen.
Damit haben sich die Delegierten dafür ausgesprochen, die Delegiertenversammlung wie bisher im März
durchzuführen.
Mike Bosshard, TC Dintefisch: Das Geschäftsjahr könnte vom 1. April bis 31. März laufen, damit könnten alle
Probleme gelöst werden, weil dann die DV auf den aktuellen Abschlusszahlen basieren würden. Fred Schneider:
Das Votum wird aufgeno
Fred Schneider: Damit muss das Datum für die DV im März 2015 bestimmt werden. Blaise Schollenberger
schlägt vor, dass der ZV das Datum festlegt.
Paolo Formentini, Präsident Region TI: Es hat sich gezeigt, dass der Röstigraben besteht. Für die Tessiner ist der
virtuell aber es gibt den Gotthard. Zweimal hat die DV im Tessin stattgefunden, einmal war er Interimspräsident
und hat die Sitzung vollständig in französischer Sprache geführt. Wenn die Deutschschweizer und die Romands
ins Tessin kommen und ihre Sprache sprechen, strengen sich die Tessiner an, deutsch oder französisch zu
sprechen. Das ist eine Frage der Sensibilität und nach seiner Auffassung auch der Intelligenz. Des öftern über
das Tessin gesprochen, man hat gehört, dass die Zahlen der Mitglieder des Tessins abnehmen, dass keine
Artikel für den Nereus kommen, und auch über die Toi Toi. Über letztere spricht man auch immer im ZV, das
schmerzt ihn. Er trägt dazu bei, dass der SUSV Geld sparen kann. Er setzt sich im Tessin für Toi Tois ein, dafür,
dass sie aufgestellt und von den Gemeinden bezahlt werden, nicht dafür, dass der SUSV sie bezahlt.
Der ZV arbeitet nach seiner Auffassung nicht effizient; zudem hat sich der Tessin noch nie besonders zum
Verband zugehörig gefühlt. Vor zwei Wochen wurde an einer Versammlung deshalb der Beschluss gefällt, die
Gründung eines Tauchverbandes zu prüfen, der ausschliesslich dem Tessiner Tauchsport gewidmet sein soll.
Das würde bedeuten, dass die Region Tessin aus dem SUSV austreten würde. Das richtet sich nicht gegen
Kollegialität in der Schweiz, nicht gegen die Dreisprachigkeit in der Schweiz, sondern ausschliesslich darum,
effizient arbeiten zu können.
René Buri kann dieses Votum nicht so stehen lassen. Paolo ist seit ca. 4 Jahren Mitglied des ZV und macht den
Vorwurf, der SUSV tue nichts für das Tessin. Aber: Was wollen die Clubs, was will das Tessin für Projekte, was
hat Paolo in den vergangenen 4 Jahren für Projekte eingebracht, die der SUSV hätte realisieren können?
Patrik Spörri, TC EBI Sub: Die Tauchclubs sind verantwortlich für das, was im Verband läuft. Der SUSV soll die
Interessen der Mitglieder vertreten. Er kennt sehr viele Tessiner - die Mentalität, die an der heutigen DV vertreten
wird, ist ihm vollkommen fremd. Wenn die Tessiner Clubs austreten wollen, ist das ihr Recht und es liegt nicht an
der DV, darüber zu entscheiden. Er versteht nicht, warum die Tessiner Clubs sich nicht in den SUSV
einzubringen.
Fred dankt allen Anwesenden für die Voten, die rege Teilnahme und die geleistete Arbeit. Er ruft alle dazu auf,
das Positive aus dieser DV mitzunehmen, weiter mitzuarbeiten und damit zur Entwicklung des SUSV beizutragen.
Gegeneinander zu arbeiten bringt nicht. Wichtig ist, konstruktiv, offen und fair zu diskutieren, denn nur
gemeinsam kann der SUSV weiter gebracht werden. Er schliesst die Delegiertenversammlung, lädt die
Anwesenden zum Apéro ein und wünscht allen eine gute Heimreise.
Ende der Versammlung: 15:55
Für das Protokoll:
…………………………………………
Fred Schneider
Zentralpräsident
………………………………………..
Corinne Geiser
Zentralsekretärin
33
Beicht des Zentralpräsidenten 2014
Sehr geehrte Delegierte
Das letzte Verbandsjahr war sehr arbeitsintensiv und hat alle, ZV und Geschäftsstelle bis an die
Grenze des zumutbaren belastet.
Vor allem die Zeit zwischen der DV und der ausserordentlichen DV war sehr anstrengend. Viele
Entscheide mussten getroffen werden um an der ao DV Wege und Lösungsansätze aufzuzeigen,
damit sich die finanzielle Situation stabilisiert und die Verbandsstruktur verbessert werden kann.
An dieser ausserordentlichen Delegiertenversammlung hat sich gezeigt, dass hinsichtlich den
Regionen noch einiges verbessert werden kann um sich gegenseitig besser zu verstehen.
Hier sind aber alle gefordert. Wer fordert, muss auch bereit sein, seinen Beitrag zu leisten damit
sich die Situation verbessert.
Die getroffen Entscheide an dieser Versammlung ermöglichen es nun dem ZV, den SUSV für alle
Mitglieder und Partner noch attraktiver zu gestalten. Bis am 21.März bleibt aber nicht mehr viel
Zeit zur Umsetzung. Ich bin zuversichtlich, dass wir im Zeitplan sind.
Damit das gelingt, muss die Gesundheit aller beteiligten mitspielen. Ich hatte im vergangen Jahr
in dieser Hinsicht mit etlichen Problemen zu kämpfen. Nach einem zweiten Eingriff im November
habe ich mich sehr gut erholt. Seit Ende Dezember darf ich auch wieder Tauchen.
Die finanzielle Situation im SUSV bleibt weiter angespannt. Aus bekannten Gründen mussten wir
auch 2014 grosse Verluste hinnehmen. Hier wurden aber am 8. November die Weichen gestellt,
damit dies nicht mehr passiert. Damit der SUSV in dieser Hinsicht auch wieder gesunden kann,
braucht es auch in Zukunft Disziplin und Verantwortungsbewusstsein bei den
Budgetverantwortlichen. Dies wird aber nicht ausreichen um unsere Reserven wieder auf ein
gesundes Niveau anzuheben. Mehreinnahmen zu generieren wird auch in den nächsten Jahren
ein Thema bleiben.
Es ist sehr erfreulich, dass wir bei den Mitgliedern wieder einen Zuwachs vermelden können.
Dies ist der beste Beweis, dass die Leistungen des SUSV ankommen.
Ich bedanke mich bei allen, die mich im Jahr 2014 unterstützt haben und sich für den SUSV
einsetzen.
Das neue Jahr hat bereits mit einigen Veranstaltungen begonnen, in denen ich das neue Gesicht
des SUSV präsentieren konnte. Die Kommentare der Teilnehmer waren sehr positiv. Aufgrund
dieser Reaktionen bin ich überzeugt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Ich wünsche allen ein gutes und erfolgreiches 2015 und allzeit gut Luft.
Der Zentralpräsident
Fred Schneider
34
Jahresbericht der Region DRS 2014
In meinem ersten, etwas turbulenten doch positiven Amtsjahr habe ich viel gelernt.
Der Ausdruck „learning by doing“ trifft in meinem Falle also bestens zu. Zum einem bezüglich der
Organisation innerhalb der Region DRS, zum anderen die Zusammenarbeit mit dem ZV und der
Geschäftsstelle (beides sehr positiv) und zum letzten für mich ganz persönlich, alles unter einen
Hut eines bereits gut ausgefüllten Alltages zu kriegen.
Nach Absprache mit den Sektionspräsidenten sind wir zum Schluss gekommen, Sitzungen nur
bei Bedarf stattfinden zu lassen. Das hat im 2014 bestens funktioniert. Die kleine Fehlplanung
bezüglich der ausgebliebenen Sitzung vor der a.o. DV soll mir eine Lehre sein. (Allerdings hoffen
wir ja nicht auf eine Wiederholung der a.o. DV)
Ein grosser Dank an „meine“ Präsidenten! Es steht für die heutige Zeit effizient und trotzdem
kameradschaftlich zusammenarbeiten zu können.
Leider wird aber unsere gute Teamfähigkeit in der Region DRS durch den Gesundheitszustand
von Sektionspräsident Hansruedi Wittwer überschattet, er kann bis auf weiteres sein Amt nicht
ausüben. An dieser Stelle meine besten Wünsche an ihn!
Passiert und Umgesetzt wurde in der Region viel. Alles in diesem Bericht zu verfassen würde den
Rahmen sprengen. Ein paar Highlights möchte ich euch aber nicht vorenthalten:
Die Ferienmesse St. Gallen war ein schöner Erfolg und hat viele Besucher fürs
Schnuppertauchen, Fotobewerten, Plaudern und vielem mehr angelockt. Sicherlich eine super
Plattform um den SUSV zu präsentieren.
Die Aktion Hereinspaziert in Basel hatte Mitte Juni vielen Leuten die Gelegenheit gegeben, den
Tauchsport unter kundiger Anleitung auszuprobieren.
Die Lockerung der Bestimmung vom Mitführen von Tauchlampen in Flugzeugen hat im
Sommer für Schlagzeilen gesorgt. Nach konstruktiven Verhandlungen mit dem BAZL ist es uns
gelungen, die Auflagen an den Flughäfen in der Schweiz massiv zu vereinfachen. Nochmals zur
Erinnerung: Das Formular zum Mitführen von Tauchlampen (gab es nur in Kloten) entfällt
komplett. Bei Halogenlampen muss das Leuchtmittel nach wie vor entfernt werden. Bei LED
Lampen muss diese lediglich mechanisch gesichert sein, die Lampe muss nicht auseinander
gebaut werden. Alle Lampen gehören ins Handgepäck!
Am Riff Williams wurde diesen Sommer auch die neue Leiter eingeweiht. Dies ist sehr gut
angekommen, jedenfalls haben die Bilder auf der SUSV Facebook Seite äusserst einladend
ausgesehen (nicht nur die Leiter sondern auch der Aperitif).
Am Thunersee an der Fischbalme (einer der meistbesuchten Tauchplätze der Region) fand
man eine zufriedenstellende Einigung mit der BLS. Es darf weiterhin getaucht werden. Vor Ort ist
alles schön beschildert.
Wie gesagt, es gäbe noch viel zu berichten: Toitois, verbesserte Einstiege, Events,
Schnuppertauchen, Aufräumaktionen und mehr… Am besten kommt der interessierte Leser
gleich selber an die nächste Versammlung, so kommt es nämlich zum Informationsaustausch aus
erster Hand!
Die regionale Clubpräsidentenversammlung fand fürs erste Mal unter meiner Leitung statt. Da ich
mir vorgenommen hatte, den geselligen Teil etwas zu fördern und so die zum Teil weit
angereisten Leute ein bisschen besser zu vernetzen, haben wir die Versammlung im gemütlichen
Schlosskeller durchgeführt. Nach einer informativen Versammlung gab es einen schönen Aperitif
(auch diese Bilder sind online) und es war beim letzten Teil „fei e chli gmüetlech“ (wie der Berner
sagt)!
Ich freue mich euch im 2015 wieder wohlauf anzutreffen!
Daniel Schmid, Regionalpräsident DRS
35
Rapport de la Région Romande 2014
C’est avec plaisir que je débute mon rapport en vous annonçant l'accueil d'un nouveau club « Les
Kabourias » de Granson comprenant 19 membres. Quelle excellente nouvelle... étant donné que
la dernière adhésion datait de 2011…
Lors de l´assemblée régionale, 2 autres clubs s’étaient inscrits mais ne se sont malheureusement
pas présentés. Je me suis permis de les contacter afin de motiver leur présence pour la
prochaine assemblée.
Le bilan de l´année 2014 reste mitigé: nous avons enregistré 30 membres clubs, ce qui est peu si
l ´on compare ce chiffre au nombre total d´adhérents ( 1300 ).
Afin de pouvoir recruter de nouveaux membres à la FSSS, je vous prie de continuer à promouvoir
notre fédération. Il est également important de continuer à représenter la FSSS en Suisse ainsi
qu´ au-delà de nos frontières.
Aperçu des activités promotionnelles de 2014:
- Participation au salon nautique du Bouveret ( 3 jours) au printemps dernier avec mon collègue
et ami, Patrick Walker
- Participation au festival mondial de l´image sous-marine de Marseille ( 4 jours) en automne.
Cette année, la Suisse était le pays d’honneur. Nous avons animé la fameuse soirée helvétique
(raclette, vin blanc et digestifs). Lors de cet événement, nous avons été épaulé par Véronique
Lamblet, présidente de la section Léman, et Philippe Mercier, fils du fondateur. Cela nous a
permis de créer des contacts pour transmettre des articles et, de bien sûr, supporter les
photographes suisses. Michel Lonfat a obtenu le plongeur d’or pour sa série thématique (5
images numériques).
- Participation à la deuxième édition du salon nautique du Léman à Morges ( 3 jours). Les clubs
de la fédération Club de plongée de Plan-les-Ouates et Handiplongée de Genève étaient
également présents.
Quelques informations des sections.
Section Léman : Véronique Lambelet est très motivée par sa nouvelle fonction et représente la
section dans plusieurs manifestations des clubs. Vous pouvez la contacter sur sa nouvelle
adresse [email protected].
Section Genève : La vie de président est paisible au bout du lac… Rien à dire si ce n´ est que
tout roule.
Section Valais : J’ai participé au nettoyage de la gouille du Duzillet organisé par le club de la
Coulée douce. Un club très actif dans la région. Une discussion sur la création d´une association
valaisanne des clubs de plongée a été lancée. Pour l´instant, je n´ai pas d´information concrètes
à vous transmettre.
Section 3 lacs : Ara Ardahalian représente la FSSS à la fête de la plongée de Portasub. Il suit de
très près le projet des places de parking sur le site de Boudry. Il nous tiendra informé de son
évolution.
36
Liste de mes occupations de l’année dernière :
- Participation à 6 séances avec le comité central
- Organisation de 3 représentations pour la fédération
-> Salon nautique du Bouveret durant 3 jours
-> Festival de Marseille, 4 jours
-> Salon nautique de Morges, 3 jours
- Participation à 3 manifestations pour la région romande
-> Club de plongée des Portes du Soleil pour leur 40ème anniversaire
-> Club de plongée de St-Joux pour leur 20ème anniversaire
-> Club de plongée Immersion pour leur souper de soutien
Après avoir passé 11 années riches en émotions et connaissances, je me retire afin de laisser
ma place à quelqu´un d´autre. À ce jour, je n’ai reçu aucune proposition. N´hésitez pas à me
contacter si vous êtes intéressé par cette position.
Je me tiendrai à disposition de la région et fédération jusqu’à ce que nous trouvions un nouveau
président pour la Romandie.
Meilleures salutations et bonnes bulles.
Février 2015
Blaise Schollenberger
Président Régional Romandie
37
Rapporto attività 2014 Regione Ticino
Care amiche, cari amici, cari soci della regione Ticino,
la meteo nel corso del 2014 ha condizionato molto l’attività subacquea a livello regionale; la neve
prima, poi le forti regolari precipitazioni e da ultimo l’esondazione dei laghi in Ticino e le alluvioni
hanno frenato l’attività subacquea.
I vari club hanno svolto durante tutto l’anno, “regolari”, corsi di formazione ed attività varie presso
le proprie sedi.
Da sottolineare lo sforzo delle società nel promuovere l’attività subacquea tra i giovani,
formandoli con l’ausilio dei corsi DELFINO.
A livello sportivo/agonistico è da evidenziare i notevoli risultati raggiunti dai giovani nuotatori del
pinnato che per tutto l’anno hanno segnato grandi risultati in manifestazioni locali, nazionali e
internazionali.
Diverse manifestazioni sono state organizzate dai club e sostenute dalla regione Ticino:
-
Gara di nuoto pinnato in acque libere
Evento Sportissima in diverse città del Ticino
Copa da Natal – gara internazionale di nuoto pinnato
Posa presepe nel lago
Clean up day
Colgo l’occasione per annunciare il ritiro dalle scene di Ralf Sauer, che per ben 27 anni ha
lavorato in maniera impeccabile per il successo della FSSS, grazie RALF per il tuo impegno e
dedizione alla causa della subacquea Svizzera.
Segnalo l’arrivo di un nuovo membro di comitato CCG in rappresentanza della lingua Italiana:
Enrico Müller, classe 1969, ha preso il posto lasciato la Ralf Sauer.
Enrico, tanti auguri per un buon lavoro nel gruppo CCG!!
I nostri affiliati alla nostra FSSS sono stabili, con una leggera diminuizione, la regione ha difficoltà
a trovare nuovi club o membri individuali decisi ad affiliarsi alla FSSS.
Nel corso degli incontri 2014 tra i vari delegati della FSSS regione Ticino e del comitato è emerso
l’importanza di avere l’informazione redatta in lingua italiano, invito i membri del comitato centrale
a marcare più sensibilità verso la regione Ticino.
Oltre a questo invito i soci Ticinesi: club, soci e soci individuali ad essere più attivi verso la propria
Regione; inviateci interessanti articoli da pubblicizzare su Nereus, segnalateci eventi,
manifestazioni o corsi organizzati. Sicuro riusciremo a far conoscere le nostre attivitità a tutti i
colleghi della Svizzera Italiana e del resto della Svizzera.
Sportivi saluti,
Paolo Formentini
38
Bericht der Geschäftsstelle SUSV 2014
2014 kann der SUSV wieder einen Mitgliederzuwachs verzeichnen.
Dank dem Zuwachs von 273 neuen Einzelmitgliedern und 82 Austritten von Einzelmitgliedern per
31.12.2014, konnte der Mitgliederschwund gestoppt werden.
Die Tendenz in den Sektionen DR2 (BE-SO-VS) und DR7 (ZH) ist dank grossem Einsatz der
Regional- resp. Sektionsverantwortlichen stark steigend. Ein spezielles Dankeschön geht an
dieser Stelle an Daniel Schmid. Die Zusammenarbeit ist eine Freude und der SUSV kann sich
glücklich schätzen, die dort brevetierten Taucher sogleich auch als Mitglieder des Verbands
begrüssen zu dürfen. Danke auch für die vielen neuen Anmeldungen von Tauchlehrern/
Instruktoren, welche sich für die leistungsumfassende und kostengünstige, vom SUSV
angebotene Haftpflichtversicherung entschieden haben. Die Anzahl der versicherten
Tauchlehrer/Instruktoren ist im 2014 um mehr als 20% gestiegen.
Im Folgenden eine Statistik.
Daraus ist ersichtlich, wie viele Einzelmitglieder sich bei der Geschäftsstelle während dem Jahr
2014 angemeldet haben. Sie gibt auch Aufschluss, über die im Jahr 2014 vorgenommenen Anund Abmeldungen der Tauchclubs in den diversen Sektionen resp. Regionen.
Sektion
section
DR 7 ZH
DR 2 BE-SO-VS
ROA - Genève
DR 3 AG
ROC - Valais
DR 5 GR-FL-GL
DR 4
Zentralschweiz
ROB - Léman
ROD - 3Lacs
DR1 BS-BL
DR 6 Bodensee
Ticino
Total
EZM neu
EZM Austr.
CLM neu
MI
nouveau
49
104
21
14
4
4
MI
démission
-15
-27
-6
-3
-1
-4
MC
nouveau
65
12
39
9
13
1
CLM
Austritt
MC
démission
-26
-44
-34
-6
-8
0
13
13
16
3
28
4
273
-6
-3
-6
-4
-6
-1
-82
17
38
37
3
15
11
260
-24
-49
-51
-8
-44
-24
-318
EZM = Einzelmitglied
CLM = Clubmitglied
MI = membre individuel
MC = membre club
39
+/- 2014
73
45
20
14
8
1
0
-1
-4
-6
-7
-10
133
Bei den Tauchclubs ist die Tendenz immer noch rückläufig.
Hier verzeichnen wir 318 Austritte gegenüber 260 Neueintritten.
Ende Juni hat die GS allen per 30.6.2014 ausgetretenen Clubmitgliedern einen Brief geschrieben
und ihnen darin die Möglichkeit einer SUSV-Einzelmitgliedschaft angeboten.
Knapp 60 ehemalige Clubmitglieder haben sich daraufhin als Einzelmitglieder neu
eingeschrieben.
Mitglieder von Tauchclubs, welche 2014 aus dem SUSV ausgetreten sind, haben ebenfalls ein
Schreiben der GS erhalten. Auch hier konnte die GS ehemalige Clubmitglieder als
Einzelmitglieder zurück gewinnen.
6 neue Clubs haben 2014 um Aufnahme beim SUSV gebeten. Dies sind wie folgt:
DRS
Swiss Cave Diving
Le Club - Tauchbasis Inauen
C215
C216
19.3.2014
17.3.2014
9 Mitglieder
9 Mitglieder
ROM
Tethys Scuba Club
Les Kabourias
Happy Fins
Acquacool
C217
C218
C219
C220
02.04.2014
14.04.2014
06.06.2014
26.06.2014
9 Mitglieder
19 Mitglieder
7 Mitglieder
10 Mitglieder
Im Juli 2014 hat die GS ein kleineres Büro im selben Haus beziehen können.
Der Umzug wurde von der GS mit Hilfe zweier starker Männer der Stiftung Haus des Sports
persönlich durchgeführt. Es entstanden keine Umzugskosten. Nur Telefon und IT mussten neu
aufgeschaltet werden. Dank dem kleineren Büro, kann ein beträchtlicher Betrag an Mietkosten
eingespart werden.
Die GS ist erleichtert und freut sich, nach langen Jahren nun eine feste und gute Führung in
Sachen Buchhaltung und alles was damit zusammen hängt zu haben.
Vielen Dank Andy Wenger – was lange währt, wird endlich gut!
Nun hoffen wir auf eine erfolgreiche DV, an welcher sich die drei Regionen etwas mehr als
Einheit zeigen werden. Denn die Ereignisse an der letzten a.o. DV waren auch für die GS – als
Drehscheibe des SUSV – ein unschönes Erlebnis.
In dem Sinn wünschen wir allen Delegierten eine gute Versammlung!
Die Geschäftsstelle SUSV
D. Braendli / M. Mérinat
40
Jahresbericht der KomKom 2014
Liebe Taucherinnen und Taucher des SUSV
Wir möchten uns herzlich bedanken für das Vertrauen das Sie uns – der KomKom –
entgegenbringen.
Wir durften im vergangenen Jahr von vielen Seiten Komplimente entgegennehmen – das freut
und motiviert ganz besonders.
Die KomKom übernahm 2014 nebst den angestammten Aufgaben, auch einige Projekte in
Angriff, die nicht unbedingt ins Ressort der KomKom gehören. Drohende Tauchverbote, bauliche
Massnahmen und andere «fremde» Aufgaben wurden von den Mitgliedern der KomKom
übernommen und erledigt.
Was die KomKom so «tut» – ein Ausschnitt
4 KomKom-Sitzungen in Bern, Egerkingen und Zürich und regelmässiger telefonischer und
persönlicher Kontakt untereinander.
Teilnahme an verschiedenen Events im Namen des SUSV.
Dem regen E-Mail-Verkehr Herr werden (so habe ich persönlich im 2014 sicher an die
2500 SUSV-Mails erhalten und wo nötig auch geantwortet).
Projekt Tauchverbot Beatenbucht: Kontakt mit BLS und Polizei, Plakate produziert und
aufgehängt vor Ort an den Tauchplätzen.
Projekt Tauchlampen: in Zusammenarbeit mit dem BAZL und der Flughafenpolizei Zürich
konnten wir in Rekordzeit eine gute Lösung «in Sachen Transport von Tauchlampen» erreichen.
Auch erreichten einige Anfragen wegen mobilen WC-Anlagen die KomKom – in allen Fällen
wurden
diese «Fälle» mit Erfolg – sprich dem Aufstellen einer mobilen WC-Anlage – erledigt.
Der neue SUSV-Flyer wurde produziert in Deutsch und Französisch – Der SUSV hatte nur die
Druck-kosten für die deutsche Version zu tragen. Die grafischen Gestaltung und Druck der franz.
Version
wurden gesponsort: Herzlichen Dank den beiden Sponsoren Vaudoise Versicherung und der
Schnittstelle PrePress.
Den ersten Entwurf des SUSV-Leitbildes und der SUSV-Vision 2020 erarbeitet.
Betreuung der Website in allen drei Landessprachen. Da konnten wir gegenüber dem Vorjahr
eine Verdoppelung der Besucher registrieren – rund 72’000 Besucher haben über einen Million
Zugriffe generiert!
Gefunden wurden auch Sponsoren, die uns gelegentlich gratis Übersetzungen machen – vor
allem im Nereus.
Neue PowerPoint-Präsentation erstellt – die in allen Sprachen auf der Website zum Download
zur
Verfügung steht.
Und viele weitere Sachen und «Sächeli» – die wir in rund 360 Stunden Einsatz, gerne erledigt
haben – zum Wohle der Taucherinnen und Taucher in der Schweiz.
Ausblick 2015
Im 2015 sind einige interessante Projekte im «Tun», die schon im 2014 in Angriff genommen
wurden.
Diese betreffen vor allem die Präsenz des SUSV im Internet.
Der KomKom wird es auch im 2015 ganz bestimmt nicht langweilig . . .
Ein erfolgreiches neues Tauchjahr mit vielen Begegnunge Über-, wie Unterwasser wünscht
Ihnen das KomKom-Team Angela, Rolf, Stefan und René.
Stefan Koch, Angela Lötscher, Rolf Würgler, René Buri
41
Bericht der Sportkommission 2014
Jahresbericht 2014 Apnoe
Die Schweizer Apnoeszene ist stark im Wachstum. Einige Freitauchinstruktoren meist SSI führen
regelmässig Basic und 1* Kurse durch.
Instruktoren aus folgenden Organisationen: SSI (zur Zeit am stärksten Vertreten), AIDA, Apnea
Academy
Der Coup des Dauphins fand im 2014 in einem neuen Format statt. Es ging nur ums
Streckentauchen, dafür in einer Höhle.
Schweizermeisterschaft in der Halle wurde durch den Club Immersion Profonde durchgeführt. Ein
sehr erfolgreicher Wettkampf mit internationalem Startfeld und sehr guten Leistungen.
Anfangs Juni hat die Tessiner Gruppe um Igor Liberti einen Apnoetag ausgeschrieben. Wir,
SUSV haben dafür rund 20 Personen aus dem Valis/Zürich/Tessin/grenznahes Italien einen
Tessiner Imbiss gesponsert. Leider konnten die Basler/Berner und St.Galler nicht dabei sein.
Im August habe ich die Schweizer Meisterschaft im Zürichsee organisiert. Der tiefste Taucher
erreichte -60 m. Das Teilnehmerfeld war überschaubar und setzte sich aus Schweizern,
Deutsche und Oesterreicher zusammen. Die Italiener und Franzosen haben abgesagt.
Vorbereitung für die Weltmeisterschaft > Ohne Schweizer Delegation. Es konnte keine
Mannschaft/Frauschaft für die Team-WM gefunden werden.
Ausblick 2015:
Coup des dauphins anfangs Februar > Ebenfalls Schweizermeisterschaft in der Halle
Apnoetag 4 Waldstättersee
Schweizermeisterschaft im See > Vermutlich Zürichsee
Vielen Dank für die Unterstützung!
Marco Melileo
Jahresbericht 2014 UW-Rugby
Schweizermeisterschaft
Saison 2013/14 Rückrunde
Mit drei Mannschaften wurde die Rückrunde in Angriff genommen. Erwartungsgemäss setzte sich
der USZ Zürich gegen die beiden Kontrahenten SLRG Luzern und UWR Bâle durch. Wie schon
in der Vorrunde wurde in Heim- und Auswärtsspielen gespielt. Der USZ Zürich konnte somit zum
31. Mal in Folge den Titel nach Hause holen.
Saison 2014/15 Vorrunde
Nach der niedrigen Beteiligung der letzten Saison, wurde der Modus der Schweizer Meisterschaft
abgeändert. Es wird wieder an zwei Turniertagen gespielt. Einmal im November und einmal im
März. Dieses Mal meldeten sich gleich sieben Mannschaften aus der Schweiz an und Konstanz
wurde als achtes Team eingeladen. In der Nationalliga setzte sich der USZ Zürich 2 vor SLRG
Luzern, USZ Zürich 1 und UWR Bâle mit drei Siegen souverän durch. In der 1. Liga konnte der
SLRG Luzern die Leaderposition für sich beanspruchen, vor Konstanz, UWR Bâle 2 und den
Schweizer Damen.
Nationalmannschaften
Herren
Mit dem Salzburger Stier begann das UW-Rugbyjahr 2014 für das Herrenteam. Mit einem
siebten Platz klassierte sich das Team im hinteren Mittelfeld. Im März trat die Schweiz am
Bamberger Reiter gegen die besten Teams aus Deutschland und den beiden
Nationalmannschaften von Österreich und Tschechien an. Die Schweizer mussten sich mit dem
achten Platz hinter Österreich und vor Tschechien begnügen. Leider musste das Schweizer
42
Team die Turniere von Heilbronn und Stuttgart ausfallen lassen, da die Mannschaft von der
Grippewelle heimgesucht wurde.
Regelmässige Zusammenkünfte der Herrennationalmannschaft fanden auch im Jahr 2014 statt.
Im März, April und September durften die jeweils vierstündigen Trainingseinheiten im Hallenbad
Altstetten durchgeführt werden. Im Dezember war das Herrenteam in Luzern zu Gast.
Damen
Dank Leonid Roupychev konnten im 2014 regelmässig Damentrainings stattfinden. Das
Damenteam wächst langsam aber sicher und 2015 wird nach sechsjähriger Pause wieder ein
Turnier besucht.
Junioren
Momentan existiert kein Juniorenteam in der Schweiz. Allerdings gibt es in den Vereinen
teilweise Angebote für Jugendliche. Zum vierten Mal fand Mitte September in Filzbach das
Junioren- und Anfängertrainingslager statt.
Turniere
In der Schweiz finden jedes Jahr zwei traditionsreiche Turniere statt. Zusätzlich gibt es in
unregelmässigen Abständen ein Anfängerturnier, das sogenannte Plauschturnier.
Plauschturnier
Zum 18. Mal fand das Plauschturnier in Zürich Altstetten statt. Vier Teams lernten in den acht
Spielen, wie man unter Wasser den Ball im Tor versenkt. Glücklicherweise konnten ein paar
Spieler für diese Sportart begeistert werden. Diese besuchen nun in Zürich und Luzern
regelmässig das Training und spielen auch an Turnieren mit.
Läckerli Cup
Bereits zum 14. Mal fand das Sommerturnier der Basler im Freibad Eglisee statt. An zwei Tagen
kämpften die Spieler um den mit Salzwasser gefüllten Ball. Zehn Mannschaften aus Deutschland
und der Schweiz nahmen am Turnier teil. Der Ausrichter aus Basel platzierte sich auf dem
achten Platz, während die Luzerner sich mit dem letzten Platz begnügen mussten.
Wasserturm Cup
Acht Mannschaften, aus Deutschland, Italien, Luxembourg und der Schweiz nahmen im letzten
November am Wasserturmcup teil. Zur grössten Überraschung sorgte die gastgebende
Mannschaft! Zum ersten Mal überhaupt spielte die Heimmannschaft am eigenen Turnier im
Finale, konnten die Niederlage gegen Krefeld nicht verhindern. Der USZ Zürich musste sich für
einmal mit dem 5. Platz begnügen.
Mathias Dufour
UWR-Chef
Luzern, den 15.01.2015
Jahresbericht UWH 2014 (il rapporto in italiano è disponibile al ufficio centrale)
2014 war ein hartes aber auch sehr aktives Jahr für den Schweizer Unterwasser-Hockey.
Der erste Unterwasser-Hockey Club der Schweiz, die USZ-Zürich, hat seine Mitgliederzahl im
letzten Jahr mehr als verdoppelt. Anfangs gab es nicht genügend Spieler, um ein Spiel mit 6 gegen
6 durch zu führen. Am Ende war es dann sogar normal, zwei voll besetzte Spiele parallel zu
veranstalten.
USZ-Zürich Unterwasser Hockey hat sich umbenannt in “Wahoo Unterwasser Hockey Zürich”. Es
hat innerhalb Europas an
Tournieren in Frankreich, Spanien, Deutschland und Italien
teilgenommen – vier davon alleine in Frankreich. Daneben wurden auch Spieler in Potluck-
43
Tournieren ausgeliehen in Frankreich, Italien und den USA. Fünf Spieler verstärkten eine
schweizerisch-deutsche Mannschaft bei den europäischen Clubmeisterschaften in Rom. In diesem
seit vielen Jahren bestehenden Tournier, schaffte es die Mannschaft zum ersten Mal, nicht den
letzten Platz zu belegen mit einem 1 zu 0 Sieg über Serrasalmus aus der Tschechischen Republik
(Favio Dominguez, die ehemalig treibende Kraft des Unterwasser Hockey in Genf, war hier der
Torschütze).
Auf nationaler Ebene haben wir uns weiter darum bemüht, den Sport zu verbreiten durch
Demonstrationen im ganzen Land. Der Anfang wurde dabei im Januar gemacht mit einer
Demonstration beim SLRG Bülach im Kanton Zürich. Mit der Aufdeckung massiver Verluste im
März, welche dem SUSV durch die Flossen-Schwimmgruppe verursacht wurden und der
Mitgliederentscheidung gegen höhere Beitragsgebühren, um dies auszugleichen, blieb dem
Unterwasser Hockey als einzige Möglichkeit einer Hilfe des SUSV bei diesem Problem die
Konzentration auf die Anwerbung neuer Sportmitglieder.
Wir vereinbarten eine Unterwasser Hockey Demonstration beim Flippers Tenero, dem Club des
ehemaligen Präsidenten der SUSV Sport Kommission, aber diese wurde zwei Tage vor der
Veranstaltung abgesagt. Trotz wiederholter Versuche, einen alternativen Termin zu vereinbaren,
erhielten wir keine weiteren Antworten von Flippers Tenero. Obwohl wir auch alle anderen
Mitgliedsklubs beim Tessiner SUSV angeschrieben haben, erhielten wir von keinem eine Antwort
bezüglich einer Einladung für eine Unterwasser Hockey Vorführung.
Beim jährlichen Reuss-Schwimmen haben wir einen Stand aufgestellt und zahlreiche Broschüren
verteilt.
Vorführungen haben wir auch gemacht in einer Schule in Wallisellen im Kanton Zürich, bei der
SLRG Büren in Büren an der Aare sowie eine öffentliche Vorführung in Basel, bei der viele
Mitglieder des Unterwasser-Klubs von Roche (RSAC) anwesend waren. Der RSAC zeigte
Interesse daran, eine eigene Unterwasser Hockey Gruppe zu gründen, aber unglücklicherweise ist
deren Schwimmbad bis einschliesslich 2016 geschlossen. Wir haben sie deshalb darin unterstützt,
einen Platz in einem öffentlichen Schwimmbad oder zusammen mit einem Tauchklub in der
Umgebung von Basel zu finden.
Ende August gab es das erste Schweizer Unterwasserhockeytrainingslager in Tenero, Tessin,
mit mehr als 25 Teilnahmer, aus der ganzen Schweiz, und auch aus Deutschland, Belgien und
Italien, mit einem Gast-Trainer aus Kolumbien.
Das 2015 Trainingslager ist für das Wochenende 28.-30. August schon geplant, auch in Tenero,
und alle sind herzlich willkommen.
Der USZ-Zürich hat an dem toasted.ch Sport Schnupper Wochenende Ende August
teilgenommen, wo er Unterwasser Hockey und Unterwasser Rugby vorstellte. Dabei konnten
mehrere neue Klubmitglieder gewonnen werden. Auch am ersten Studientag des Jahres an der
ETH and UZH Universitäten in Zürich wurden Vorführungen gegeben.
Teilgenommen haben wir auch am Sportissima Tag des Sportes im Kanton Tessin MitteSeptember. Gleich nach Bekanntgabe der Veranstaltung haben wir eine direkte Registrierung
beantragt, erhielten aber von dem Präsidenten der SUSV Sport Kommission die Auskunft, daß die
Registrierung für alle SUSV Sportarten durch den regionalen SUSV-Vertreter des Tessins erfolgen
würde. Als jedoch das Programm und die Webseite veröffentlicht wurden, gab es dort keine
Erwähnung des Unterwasser Hockeys und die Organisatoren des Sportissima hatten weder von
einem Paolo Formentini gehört, noch eine Registrierung durch den Ableger des SUSV im Tessin
erhalten. Trotzdem war Sportissima sehr entgegenkommend und hilfreich und hat uns zeitliche
Möglichkeiten geschaffen, sowohl in Lugano als auch in Belinzona unsere Vorführungen so
durchzuführen, wie ursprünglich geplant.
Nach fünf Jahren vergeblicher Versuche, in Genf eine Unterwasser Hockey Gruppe zu gründen,
ohne Unterstützung von örtlichen Klubs und nichts als Hindernissen durch die örtlichen
Sportverbände, haben sich die Genfer Spieler dazu entschlossen, über die Landesgrenze hinüber
nach Frankreich zu schauen, wo sie sofort mit offenen Armen von dem örtlichen Tauchklub in
44
Annemasse empfangen wurden. Im Oktober 2014 wurde der neue Club Hockey Subaquatique
Exocet Leman gegründet als Teil des Tauchklubs Exocet Leman in Annemasse, Frankreich.
Auch in Basel haben wir alle örtlichen SUSV Tauch-Klubs in Basel Stadt und Basel Land
angeschrieben, um auch dort Unterwasser Hockey bei einer öffentlichen Demonstration in einem
Freibad vorzustellen und das toasted.ch Sport Schnupper Wochenende anzukündigen. Leider
erhielten wir auch hier so gut wie keie Reaktionen. Eine zufällige Begegnung mit einem
Unterwasser Hockey Spieler aus Mulhouse führte zu einem Kontakt mit dem Tauchklub Plongeé
des Trois Frontières in Saint-Louis, der uns ebenfalls mit offenen Armen empfing. Am 24ten
November 2014 wurde die neue Underwater Hockey Gruppe Basel gegründet, als Teil des Plongeé
des Trois Frontières in Saint-Louis, Frankreich.
Wir waren also doch erfolgreich bei der Gründung von zwei neuen Unterwasser Hockey Gruppen
im Jahr 2014, wobei wir einige neue Spieler für diesen Sport gewinnen konnten und damit auch
eine Anzahl von neuen Mitgliedern für die tragenden Vereine. Wegen des Desinteresses der
schweizer Vereine, etwas neues auszuprobieren, verstärken die neuen Zugänge mit Ausnahme
der neuen Mitglieder im USZ-Zürich jedoch nur den französischen Verband (FFESSM), und nicht
den SUSV. Wenn die Mitglieder ein wirkliches Interesse daran haben, daß der SUSV wächst und
überlebt, muß eine Veränderung und eine Anstrengung für eine Veränderung in den einzelnen
Vereinen stattfinden.
Mit dem Hinzufügen von Unterwasser Hockey zu Ihrem Sport-Portfolio wird Ihr Verein mit
Sicherheit wachsen, so wie es beim USZ-Zürich geschehen ist. Wir sind bereit überal hin zu
kommen, um Unterwasser Hockey vorzuführen und Sie darin zu unterstützen, eine Unterwasser
Hockey Gruppe in Ihrem Verein zu gründen. Für weitere Informationen richten Sie sich bitte an
[email protected].
Martin Reed, Vertreter des SUSV Unterwasser Hockey
RAPPORT NAGE AVEC PALME 2014
Compétitions organisées par les clubs de NAP suisses
Coupe Indoors – 22/03/14 à Meyrin (org.: Dauphins Genève)
→ Participation: clubs suisses
Championnats Suisses – 17+18/05/14 à Meyrin (org.: Dauphins Genève)
→ Participation: clubs suisses
Coupe des Ailes – 06/09/14 à Cointrin (org.: Dauphins Genève)
→ Participation: clubs suisses
Trofeo Lugano Sub – 07/09/14 à Paradiso (org.: Lugano Sub)
→ Participation: Suisse et Italie
Crystal Cup – 25/10/14 à Fiesch (org.: SLRG Oberwallis)
→ Participation: Suisse et Allemagne
International Meeting Copa da Natal – 13+14/12/14 à Tenero (org.: Flippers Team)
→ Participation: Suisse, Italie, Autriche, Turquie, Russie
Activités des équipes nationales de NAP
Participation à la manche de Coupe du Monde à Prague – 22-27/05/14
→ Convoqués: Nina Angermayr, Ebe Cavalli, Laura Mazza, Désiré Tiu, Nicoletta
Trabucchi, Syria Yacoub, Boris Hefti, Ardian Suli
45
Participation aux Championnats Universitaires à Lignano – 02-06/08/14
→ Convoqués: Dominique Cordone, Nicoletta Trabucchi
Participation aux championnats du Monde Juniors à Chania (Grèce) – 25-30/06/14
→ Convoqués: Nina Angermayr, Boris Hefti, Ebe Cavalli, Syria Yacoub, Désiré Tiu
Finswimming - Résultats championnats du monde juniors 2014 Chania (Crète)
Participation: 198 athlètes de 24 pays
Règles d'engagement: athlètes nés en 1997 et plus jeunes (un classement unique)
Analyse technique
100SF Women - Nina Angermayr (2000)
46"96 (28ème) - Nouveau Record Suisse absolu (-1.6s)
→ Dans le classement elle est la 2ème des filles nées en 2000 et la 6ème des nées en 1999 et
plus jeunes.
1500SF Men - Boris Hefti (1997)
14:59.99 (24ème) - Personal Best
→ C'était sa première compétition à un championnat du monde: il a payé l'émotion; on s'attendait
un temps entre 14.30.0 et 14.40.0, mais il est parti trop rapide en payant
dans le final.
50SF Women - Ebe Cavalli (1999)
22"90 (26ème) - Personal Best
→ Ebe n'a pas subi la pression de son début à une compétition de ce niveau!
400SF Women - Nina Angermayr (2000)
3'44"43 (19ème) - Nouveau Record Suisse absolu (-6.5s).
→ Dans le classement elle est la 2ème des filles nées en 2000 et la 5ème des nées en 1999 et
plus jeunes.
400SF Men - Boris Hefti (1997)
3'32"56 (26ème) - Nouveau record Suisse de cat.B
→ Il a réussi à améliorer son record qui avait nagé à Prague au mois d'Avril!
200SF Women - Nina Angermayr (2000)
1'42"36 (17ème) - Nouveau Record Suisse absolu (-4.7s; a remarquer que son temps de passage
aux 100m était mieux que l'ancien record suisse de 100m SF!!!).
→ Ceci a été le vrai exploit de Nina, qui l'a faite remarquer par tous les entraîneurs étrangers, non
seulement pour le temps en relation à son âge et sa technique parfaite, mais aussi par les
conditions dans lesquelles elle a nagé ce temps. En effet Nina, vu que sa famille, son club et la
FSSS, n'avaient pas le budget nécessaire pour l'équiper comme les autres athlète d'élite, était la
seule fille sans un équipement de professionnel (elle utilise des monopalmes en fibre de verre et
maillot de bain classique, face a des athlètes avec monopalmes en fibre de carbone et combinaison
de compétition homologués CMAS, pour un coût totale de CHF 1'000 environ). Cette différence
technique à été estimé par les entraîneurs à ce niveau de minimum 1.5s (mono fibre de verre vs
fibre de carbone) + 1.5s (maillot de bain traditionnel vs combinaison homologuée CMAS). Son
temps virtuel aurait donc été de 1'39"6 environ qui l'aurait classée 10 en générale, 1ère des nées
en 2000 et 3ème des 1999 et plus jeunes.
46
800SF - Boris Hefti (1997)
7'35"38 (23ème)- Personal Best
4x100SF Women - Nina Angermayr (2000) 46"75 (rec.CH abs.)/ Syria Yacoub
(1998) / Ebe Cavalli (1999) / Désiré Tiu (1998)
3'21"11 (14ème) - Nouveau Record Suisse absolu (-8.1s!!!).
→ Le relais n'avait pas d'éléments nés en 1997, elle auront donc la possibilité de se représenter
l'année prochaine aux championnats d'Europe Juniors avec des temps encore meilleures!
COMPORTEMENT DES ATHLÈTES
Quand on parle d'athlètes nés en 2000,1999,1998 et 1997 on peut pas s'occuper uniquement des
aspects techniques, il y a une partie encore plus importante qui s'appèle ÉDUCATION .
Passer 8 jours avec 5 adolescents, un à côté de l'autre 24h/24h, loin de leurs maisons et de leurs
parents, avec toutes les émotions qui implique la participation à un championnat du monde, pourrait
créer des problèmes relationnelles entre eux et des problèmes de comportement.
Ce n'a pas été le cas avec cette équipe nationale: j'ai passé des belles journées avec un groupe
soudé de 5 jeunes amis respectueux des règles et des personnes, indépendants, prêts à s'aider
et à aider les autres aussi en cas de besoin et toujours avec le sourire. Ceci est le résultat du travail
d'une année pendant lesquelles ils ont eu la chance de s'entraîner 5/6 jours par semaine toujours
ensemble, d'augmenter leur expérience en participant à des manifestations internationales, et qui
ont été encadrés jour par jour dans leurs comportement dans un parcours qui ne se termine
sûrement pas avec ces championnats du monde.
Je vous décrit quelque image qui m'est restée dans les yeux à soutien de se que je viens d'écrire.
Cérémonie d'ouverture: après la parade des équipes autour de l'ancien port de Crête toute les
équipes ont été invitées à s'asseoir à la place leur assignée dans la place pour assister aux
discours officiels et au spectacle de danse traditionnelle grêque. Après 40 minutes de spectacle
de danse (beau, mais un peu monotone) tous les présents en avait un peu ras le bol (on était sous
le soleil à 40 degrés) et les athlètes de l'Espagne, de la Suisse et de la Slovaquie, de façon tout-àfait spontanée, se sont levés de leur place et se sont mis en rond dans la place et se sont mis à
danser sur les notes du sirtaki: 1 minute après les Russes, les Ucraniens, les Italiens, les Chinois,
les Français, les Allemands, les Colombiens, les Mexicains... tous les jeunes athlètes se sont
levées et se sont joints dans ce grand cercle pour danser ensemble.
Voir ces jeunes de 14 à 17 ans qui arrivent de tous les coins du monde (de pays en guerre entre
eux aussi) prendre l'initiative spontanément et se joindre en cercle unis par la musique et la passion
pour leur sport, sans préjugés m'a fait chaud au cœur. Le rôle du sport et des éducateurs sportifs
est principalement de faire passer ce gendre de message!!!
Voyage de retour: réveil à 4 heures du matin après la soirée de fête finale pour nos athlètes. Vous
pouvez imaginer qu'ils étaient encore endormis. À l'aéroport on est déjà dans le bus qui doit nous
transporter sur l'avion. Je ne trouve plus une des 4 filles de l'équipe; je me retourne et je vois qu'elle
avait remarqué une ancienne dame qui avait de la peine à transporter sa valise et personne ne
l'aidait. La fille de notre équipe a pris initiative, est descendue du bus et s'est pris en charge le
bagage de la dame.
C'est des petites choses, mais qui sont très difficiles à voir chez des adolescents de 16 ans. Je
répète: le rôle du sport et des éducateurs sportifs est faire passer ces types de messages chez les
jeunes. Pendant ces 8 jours j'ai vu plusieurs de ces scènes qui m'ont fait rappeler pourquoi le sport
de compétition me passionne autant et m'ont confirmé une fois encore l'importance de mon rôle,
47
autant qu'entraîneur et éducateur et du rôle de la fédération qui doit donner ces opportunité aux
jeunes qui le méritent!
Grâce à Boris, Desy, Syria, Ebe et Nina, mais aussi aux jeunes athlètes qui se sont engagés
pendant toute la saison et n'ont pas eu le privilège de participer à ce championnat du monde, je
me suis persuadé à m'engager encore plus dans le projet Swiss Finswimming que ça soit avec ou
sans le support de la FSSS
Centre de formation national (CNF) de nage avec palme – état de l'art
Au mois de Septembre 2014 tout était prêt pour démarrer la structure de centre de formation
national de nage avec palme lié au Centre Sportif National de la Jeunesse de Tenero et à l'école
pour sportifs d'élite.
Cette structure, grâce aux contributions de Jeunesse et Sport, de Swisslos et d'un sponsor qui
avait mis à disposition plusieurs milliers de francs de sponsoring pour lier
son image à la présence du CNF de NAP dans la structure du Centre Sportif de Tenero aurait été
le premier résultat concret des investissements faits pendant ces 2 dernières années par la FSSS
sur la NAP.
Malheureusement le comité central de la FSSS ayant décidé de proposer à l'AD extraordinaire
l'interruption du projet Swiss finswimming, au mois de Septembre 2014 n'a pas pu garantir le
maintien d'un contrat avec un professionnel pour toute la saison 2014/15, qui forcement aurait dû
s'occuper des jeunes présents dans CNF et ce projet, au moment ou il aurait commencé à faire
gagner de l'argent à la FSSS, à été interrompu.
L'image de la FSSS à l'étranger grâce à la NAP
FÉLICITATIONS DE LA PART DU PRÉSIDENT DE LA COMMISSION MONDIALE DE NAP
CMAS
Pendant la saison sportive 2013 dans tous les continents se sont déroulés plusieurs compétitions
internationales de nage avec palme: les principales ont été les Championnats du Monde à Kazan
(Russie), les Championnats d'Europe Juniors à Szczecin (Pologne), les 5 manches de Coupe du
Monde à Eger (Hongrie), Lignano (Italie), Sharm (Egypte), Aix-en-Provence (France) et Gliwice
(Pologne) et la finale de Coupe du Monde qu'on a eu l'honneur d'organiser à Genève.
Lors de l'assemblé générale de la CMAS à Rome le président de la commission mondiale de nage
avec palme Mr.Michel Gaunard, dans son rapport annuel, à fait la liste de toutes les manifestations,
en s'arrêtant sur une seulement en se félicitant pour la qualité de l'organisation: les finales de
Coupe du Monde à Genève!
"La finale s’est déroulée à GENÈVE en piscine et en longue distance. Tous mes remerciements à
Dimitri KALAS et la fédération Suisse pour la qualité de l'organisation de cette finale 2013 et mes
félicitations pour la qualité de l'organisation de cette compétition tant à la piscine qu'en matière
d'hôtels et les navettes de transports."
Il s'agit d'une grande satisfaction pour le comité d'organisation et pour toute la FSSS!!!
48
Le futur de la NAP en Suisse
→ Dans la FSSS ?
→ Dans une autre fédération ?
→ Dans une fédération indépendante ?
La décision sera prise par les clubs dans les prochains mois!
...en tout cas: un grand merci à tous les membres de la FSSS qui ont soutenu, et vont
soutenir dans le futur, la NAP!!!
Questo probabilmente sarà il mio ultimo rapporto su un Bulletin della FSSS; tengo quindi a
ringraziare di cuore tutti coloro che mi hanno permesso di vivere delle fantastiche esperienze nel
mondo del nuoto pinnato.
Ringrazio il mio « mentore » Malù Cortesi, che mi ha fatto scoprire questa fantastica disciplina nel
lontano 1989; tutti gli allenatori, i compagni, gli amici della Flippers Team che mi hanno fatto
crescere in un ambiente fantastico, una vera famiglia. Ringrazio gli amici dei Dauphins Genève che
mi hanno adottato negli anni dell'università (un affettuoso ricordo alla mitica segretaria e vera anima
del club, Charlotte Clément che non dimenticherò mai). Ringrazio Ronald Burri, il mio primo
allenatore nei quadri nazionali e Reto Mordasini, che ha avuto il coraggio di selezionarmi per gli
europei ad Eger nel 2001.
Ringrazio tutti gli allievi e gli atleti che ho avuto il privilegio ed il piacere di allenare e i collaboratori
con i quali ho avuto l'onore di condividere le mie esperienze di allenatore e manager sportivo, sia
nei club che in nazionale: ognuno di loro ha lasciato in me un segno indelebile!
La mia attività per il nuoto pinnato non si esaurisce a fine stagione. Proseguirò con il solito
entusiasmo, ma presumibilmente al di fuori di una FSSS che ha scelto di prendere una direzione
che non condivido, ma accetto con il sorriso e augurando a tutti voi BUONA FORTUNA !!!
Con amicizia e affetto, Dimo
49
Bericht der Foto / Video Kommission 2014
Das Jahr 2014 war für den SUSV ein wichtiges Jahr und von Veränderungen geprägt. Auch in
der Foto / Video Kommission gab es eine Veränderung und Neues. So durfte ich das Amt des
Präsidenten der Foto / Video Kommission von Mauro Zürcher übernehmen. Ihm ein herzliches
Dankeschön für seine geleistete Arbeit als Kommissions Präsident und die Unterstützung im
vergangenen Jahr.
Am 22. März 2014 wurde im Rahmen der DV in Canobbio die Siegerehrung des
Fotowettbewerbs 2013 vollzogen. Es wurden 85 Fotos von 12 verschiedenen UW-Fotografen
eingereicht. An der Siegerehrung wurden die fünf Bestplatzierten in den Kategorien Makro und
Ambiance ausgezeichnet.
Kategorie Makro:
1. Preis: Markus Zehnder
2. Preis: Guy Gabriel
3. Preis: Peter Vogt
4. Preis: Guy Gabriel
5. Preis: Danja Klink
Kategorie Ambiance:
1. Preis: Olivier Notz
2. Preis: Ralf Klein
3. Preis: Michi Zaugg
4. Preis: Ralf Klein
5. Preis: Olivier Notz
Neu wurde auch wieder ein Live Fotowettbewerb durchgeführt. Bei der Swiss Underwater Photo
Challenge 2014 haben alle Teilnehmer am selben Tag und am selben Ort ihre Wettbewerbsfotos
geschossen. Dies war am Samstag 27. September 2014 am Tauchplatz Plage de Boudry am
Neuenburgersee. Insgesamt haben sich 9 UW-Fotografinnen und UW-Fotografen der
Herausforderung gestellt. Neben den tollen Preisen ging es auch um die Nomination an der 15th
CMAS World Championships of Underwater Photography 2015 in Holland teilnehmen zu können.
Trotz nicht ganz einfachen Bedingungen Unterwasser entstanden sehr gute Fotos in den
Kategorie Makro und Weitwinkel. Aus beiden Wertungen wurde noch eine Gesamtrangliste
ermittelt.
Kategorie Makro:
1 Danja Klink, Wettswil
2. Gilles Gentil, La Sagne
3. Mario Balmer, Moosseedorf
4. Thomas Lüthi, Hindelbank
5. Hansjörg Affolter, Biberist
6. Antonio De Santo, Delèmont
7. Hansjürg Caprez, Unterägeri
8. Mauro Zürcher, La Neuveville
9. Patrick Burkhalter, BrotPlamboz
Kategorie Weitwinkel:
1. Patrick Burkhalter, BrotPlamboz
2. Mario Balmer, Moosseedorf
3. Hansjörg Affolter, Biberist
4. Danja Klink, Wettswil
5. Mauro Zürcher, La Neuveville
6. Hansjürg Caprez, Unterägeri
7. Thomas Lüthi, Hindelbank
8. Antonio De Santo, Delèmont
9. Gilles Gentil, La Sagne
Gesamtwertung:
1. Danja Klink, Wettswil
2. Mario Balmer, Moosseedorf
3. Hansjörg Affolter, Biberist
4. Patrick Burkhalter, Brot-Plamboz
5. Gilles Gentil, La Sagne
6. Thomas Lüthi, Hindelbank
7. Mauro Zürcher, La Neuveville
8. Hansjürg Caprez, Unterägeri
9. Antonio De Santo, Delèmont
In der DRS wurden die SUSV Unterwasser-Foto-Video Treffen weitergeführt. Auch wenn von den
zwei geplanten Anlässen nur einer durchgeführt werden konnte. Das zweite Treffen welches im
August im Tessin hätte stattfinden sollen, musste wegen absolut null Sicht im Luganersee
abgesagt werden. Auch in der Sonnenstube der Schweiz war der Sommer durch kräftige und
andauernde Regenfälle, im wahrsten Sinn des Worts, getrübt worden.
Somit war das 11. Treffen am Zugersee, am Samstag 3. Mai 2014, das einzige welches in
diesem Jahr durchgeführt wurde. Die neuen Teilnehmer konnten einen schönen Tauchgang im
Zugersee am Tauchplatz Strick machen. Anschliessend wurden verschiedene Präsentationen
von Fotos der Teilnehmer gezeigt und kräftig gefachsimpelt.
Die Foto / Video Kommission hat sich und der SUSV am 5. Unterwasserfestival.ch in Gossau den
Besucher dieses Anlasses zeigen können. Am Unterwasserfestival können UW-Fotografinnen
und UW-Fotografen ihre Fotos einem breiten Publikum präsentieren. Dazu gibt es Diashows,
Filme und Vorträgen von verschiedenen Personen. Es ist immer wieder ein Interessanter Anlass
und ein Besuch lohnt sich immer.
50
Ich möchte allen Personen herzlich danken, die mich in irgendeiner Art in meiner Tätigkeit
unterstützt und geholfen haben. Auch wenn im 2014 nicht so viel Aktivität war wie in den
vergangenen Jahren, so wird das Jahr 2015 wieder dichter mit Aktionen von der Foto / Video
Kommission bespickt sein.
Präsident Foto / Video Kommission
Markus Inglin
Swiss Underwater Photo Challenge 2014
Oben: 1. Rang Makro, Danja Klink
Rechts: 1. Rang Weitwinkel, Patrick Burkhalter
51
Bericht der Umweltkommission für das Jahr 2014
Liebe Tauchfreunde,
Taucher, die nicht nur tauchen wollen, sondern auch etwas anderes erleben möchten, sollten
vielleicht die Kurse besuchen, die sie über die im Wasser lebenden Pflanzen und Tiere
orientieren, oder die sie über alles informieren, was passieren sollte, wenn man die seltenen
Artefakte findet, die von früheren Jahrhunderten stammen und die unbedingt geschützt werden
müssen! Diese Kurse ermöglichen auch eine Vertiefung der Kenntnisse in der
Unterwasserbiologie und in der Unterwasserarchäologie, die zu jahrzehntelanger Bereicherung
der Tauchaktivitäten eines Tauchers führen können.
Es ist die Aufgabe der UK solche Kurse durchzuführen, damit möglichst viele Taucher nicht nur
gute Beobachter werden, sondern auch, damit sie wissen wie man die natürliche und die
kulturbedingt veränderte Umwelt am besten schützen kann.
Im 2014 war die UK schon zwei Jahre lang ohne Präsident gewesen und für mich als neuer Leiter
ist es deswegen wichtig, dass die UK von meinen langjährigen Erfahrungen profitieren kann. Es
ist aber nicht leicht in Zeiten der schrumpfenden Budgets und der immer seltener werdenden
einsatzbereiten Spezialisten die Aktivitäten weiter zu führen, die wir nur zehn Jahre her ohne
grosse Mühe organisieren konnten.
Trotz der erwähnten Problemen, konnte der Leiter der Kontaktstelle UW-Biologie, Samuel
Tanner, folgende Veranstaltungen erfolgreich durchführen:
einen Vortrag über das Mittelmeer beim TC Bonario am 5. Juli in Zürich,
einen ganztägigen Süsswasserbiologiekurs am 5. Juli in Kastanienbaum LU mit 12 Teilnehmern,
einen Meeresbiologiekurs (Theorie und Tauchpraxis) vom 13.9. - 20.9 in Giglio, Toskana, mit 6
Teilnehmern.
Samuel Tanner will sich aus beruflichen Gründen auf Meeresbiologie begrenzen. Wir suchen
folge dessen einen/eine Süsswasserbiologe/-biologin, der/die auch bereit wäre die Kontaktstelle
UW-Biologie zu leiten. Um Vorträge und Kurse in Romandie und Tessin anbieten zu können,
suchen wir auch französisch- und italienischsprechende Spezialisten. Ferner würden wir gerne
weitere Spezialisten für Umweltschutz, Süsswasserbiologie, Meeresbiologie und IT im Team
aufnehmen, um alle Kantone besser abzudecken und die Homepage ständig aktuell zu halten.
Das Team Michael Müller/Sven Horsmann (Co-Leiter Kontaktstelle UW-Archäologie) konnte im
vergangenen Jahr wegen organisatorischen Schwierigkeiten keine UW-Archäologiekurse
anbieten. Im kommenden Jahr werden aber voraussichtlich im Juni und September zwei NAS1Kurse durchgeführt.
Ich wünsche Euch allen ein umweltbewusstes Tauchjahr!
Claes Rüdeberg, Präsident UK
52
Jahresbericht der Geschäftsprüfungskommission 2014
Geschätzte Delegierte
Für die GPK ist das Jahr 2014, im Gegensatz zu den arbeitsintensiven Vorjahren, relativ ruhig
verlaufen. An den Sitzungen des ZV nahmen meist 1-2 Personen der GPK teil.
Eine wichtige Massnahme des Zentralvorstandes war es, die Struktur des SUSV an ein
professionelles und zeitgemässes Niveau anzupassen (Trennung der operativen und der
strategischen Ebene) diese wurde an der a.o. DV zur Abstimmung unterbreitet und auch
angenommen.
Die Strukturänderung bedingt unter anderem auch, dass nicht mehr alle Mitglieder des ZV an den
jeweiligen Sitzungen anwesend sein müssen. Das ist einerseits kostengünstiger, andererseits
können die Traktanden im kleineren Rahmen speditiver und konstruktiver abgehandelt werden.
Weitere wichtige Themen an welchen unter dem Jahr gearbeitet wurde, waren das angepasste
Leitbild des SUSV und die Visionen 2020 welche ebenfalls an der a.o. DV angenommen wurden.
Die Zukunft wird zeigen, in wie fern man diese, doch „sportliche“ Vision, im SUSV in die Realität
umsetzen kann.
Was Sorgen bereitete, waren einmal mehr die Finanzen. Aufgrund Fehlkalkulationen und
falschen Annahmen bei einem Projekt der Flossenschwimmer (unter anderem weil zugesagte
Sponsoring Beträge nicht bezahlt und Beiträge von Swiss Olympics zu euphorisch einkalkuliert
wurden) kam es im Budget zu einem entsprechenden Verlust. Dies zeigt drastisch auf, dass in
Zukunft solche Projekte gar nicht mehr, oder aber absolut zurückhaltend und nur nach
genauester Prüfung, bewilligt werden dürfen.
Eine der wichtigsten Aufgaben des neuen ZV wird es sein, die Finanzen wieder in ein gesundes
Lot zu bringen.
Aufgrund der an der a.o. DV angenommenen Strukturänderung wird sich auch die
Aufgabenstellung der GPK verändern. Neu wird ihre Aufgabe darin bestehen, zu prüfen, ob die
strategischen Entscheide operativ auch entsprechend umgesetzt werden.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Delegierten bedanken, welche durch Ihren gesunden
Menschenverstand immer wieder dazu beitragen den SUSV zu unterstützen, zu fördern und vor
allem gegen unsachliche Vorstösse zu verteidigen.
Januar 2015
Für die Geschäftsprüfungskommission:
Region DRS
Marcel Möll
53
Rapporto Commissione di Controllo e Gestione 2014
Cari delegati,
Per la CCG il 2014, è stato rispetto ai precedenti e intensivi anni relativamente tranquillo.
Alle riunioni del CC hanno partecipato solitamente 1-2 membri della CCG.
Una misura importante per il CC è stata quella di adattare la struttura della FSSS a un livello
professionale (separazione tra livello operativo e strategico), come deciso ed approvato all'
assemblea straordinaria dei delegati.
Il cambiamento strutturale richiede, tra le altre cose, che non tutti i membri del CC devono essere
presenti nelle rispettive riunioni. Questo permette da un lato di risparmiare risorse finanziare e
dall'altro lato le trattande possono essere discusse in maniera più veloce e costruttiva.
Altre questioni importanti sono state elaborate durante l'anno, e sono stati l'adattamento della
linea direttrice FSSS e le visioni 2020 anche loro approvate all'assemblea straordinaria. Il futuro
mostrerà quanto questa Visione "sportiva", sarà possibile tradurre in realtà in seno alla FSSS.
Che ha causato preoccupazioni sono ancora una volta le finanze. A causa di errori di calcolo e
false ipotesi del progetto del nuoto pinnato (in parte perché le sponsorizzazioni promesse non
sono state versate e i contributi di Swiss Olympics sono stati presi in considerazione in modo
euforico) si sono tradotti in bilancio in una perdita corrispondente. Questo dimostra che in futuro
tali progetti non dovrebbero più essere approvati se non in modo molto restrittivo e dopo attento e
accurato esame.
Uno dei principali compiti e sfide del nuovo CC sarà quello di rimettere ordine nelle finanze e
riportare il tutto sulla buona strada.
Vista l'approvazione all'assemblea straordinaria dei delegati per il cambiamento strutturale, il
cambiamento ipotizzato cambierà i compiti e doveri della CCG in futuro il loro compito sarà anche
quello di esaminare se le decisioni strategiche sono operativamente attuate di conseguenza.
Vorremmo ringraziare tutti i delegati, che contribuiscono e incoraggiano la FSSS e il CC con la
presenza e sostegno alle differenti AG.
Gennaio 2015
Per la CCG
Regione TI
Enrico Müller
54
Jahresbericht Zentralkassier 2014
Das Geschäftsjahr 2014 schliesst mit einem Verlust von CHF 66'876.05 ab. Mit diesem Verlust
verringert sich das Eigenkapital auf CHF 132'523.44.
Erfolgsrechnung
Einnahmen
Im Vergleich zum Budget 2014 sind drei Punkte wesentlich:
1. Die Einnahmen aus Mitgliederbeiträgen sind um rund CHF 16'000.00 tiefer als budgetiert.
Offensichtlich war das Budget in Bezug auf die Mitgliederzahlen zu optimistisch, jedoch für
das schlechtere Resultat nicht der ausschlaggebende Grund.
2. Die Hauptursachen für die Mindereinnahmen gegenüber Budget resultieren aus den nicht
erhaltenen Erträgen aus dem Flossenschwimmen „Copa da Natal“ in Tenero. Gemäss
Budget hätte ein Ertrag von rund CHF 60'000.00 beim SUSV eingehen sollen. Davon konnten
lediglich CHF 11'104.00 in Rechnung gestellt werden. Eine Erklärung zu dieser Diskrepanz
kann dazu nur der zurückgetretene Chef der Sportkommission abgeben.
3. Des Weiteren musste ein abgegrenzter Beitrag von CHF 10‘000.00 der Stadt Genf für den
CMAS Finswimming World Cup - Golden Final 2013 abgeschrieben werden und dies trotz
Zusicherung der Stadt Genf an den Verantwortlichen des Flossenschwimmens.
Ausgaben
Damit das Resultat nicht noch schlechter ausfiel, haben die Minderausgaben von den
Kommissionen und der Geschäftsstelle geholfen. In fast allen Bereichen wurde gegenüber dem
Budget gespart. Mehrausgaben für die IT der Geschäftsstelle konnten mit Einsparungen in der
Miete ausgeglichen werden. Die Ausgaben betreffend Abklärungen bezüglich MWST-Pflichtigkeit
aufgrund des CMAS Finswimming World Cup - Golden Final 2013 in Genf betrugen rund CHF
3‘000.00. Dank der Unterstützung der Firma ATIBA entfällt auch künftig die MWSt-Pflicht für den
SUSV und somit haben sich diese zusätzlichen Kosten gelohnt. Trotz zwei
Delegiertenversammlungen im 2014 blieben auch die Repräsentationskosten im geplanten
Rahmen.
Bilanz
Aktiven
Die Verluste der vergangenen Jahre machen sich nun vor allem im Cash bemerkbar und der
SUSV ist auf eine pünktliche Bezahlung der Rechnungen angewiesen. Der Cashbestand
reduziert sich auf CHF 114‘106.38. Der Debitorenbestand beträgt lediglich CHF 7‘414.80. Die
Beitragsrechnung für das Flippers Team in Locarno wurde mittels Erhöhung des Delkredere
abgeschrieben, was die Erhöhung des Delkredere erklärt. Es ist fraglich, ob der SUSV dieses
Geld aufgrund der Diskussionen rund um das Projekt „Leistungssport Flossenschwimmen“ noch
erhalten wird. In den Transitorischen Aktiven wurden u.a. zeitliche Abgrenzungen für die Orion
Versicherungen oder auch die Miete gemacht.
55
Passiven
Auf der Passivseite wurden sämtliche ausstehenden Rechnungen bezahlt oder mittels
Transitorische Passiven abgegrenzt. Das Eigenkapital reduziert sich auf CHF 132‘523.44.
Abschliessend muss gesagt werden, dass das Projekt „Leistungssport Flossenschwimmen“ den
Verband in den letzten Jahren fast CHF 200‘000.00 gekostet hat. Das Projekt wurde gemäss
Beschluss der a.o. DV vom 8. November 2014 gestoppt. In Zukunft werden pro Jahr rund CHF
70‘000.00 weniger ausgegeben, was doch optimistisch stimmt, künftig eine schwarze Null zu
erreichen. Dies bedeutet jedoch, dass der SUSV nach wie vor sehr zurückhaltend mit den
Ausgaben arbeiten muss und Mehreinnahmen jederzeit willkommen sind.
Ein herzliches Dankeschön an die Geschäftsstelle für die konstruktive Zusammenarbeit und die
gute Vorarbeit für den Abschluss.
Andreas Wenger
Zentralkassier
Hindelbank, 3. Februar 2014
56
Erfolgsrechnung 2014
57
Bilanz 2014
58
Bericht der Revisionsstelle 2014
59
Budget 2015
60
ANHANG / ALLEGATO
Entwurf Statutenänderungen ( siehe beigelegtes PDF File)
Proposta modificazioni statuti ( vedi file PDF in allegato)
61