März 2015 20. Berliner Tag der Mathematik mbh“ Berlin, ein An-Institut der Beuth Hochschule und unter anderem im Vorstand der Christian Peter Beuth Gesellschaft tätig. Der Berliner Tag der Mathematik findet am Samstag, 9. Mai 2015 von 9.00 - 18.00 Uhr bereits zum 20. Mal statt. Veranstalter sind traditionell die großen Berliner Universitäten, die Beuth Hochschule, das Konrad-ZuseZentrum, das Weierstraß-Institut und das Bertha-von-Suttner Gymnasium. Im Zentrum steht der Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler: »» In drei Klassenstufen (7./8. Klasse, 9./10. Klasse und 11.-13. Klasse) sollen Teams mit drei bis fünf Mitgliedern vier knifflige Aufgaben lösen. Es winken attraktive Preise für die besten Teams. »» Das interessante Programm um den Wettbewerb herum in Form von Vorträgen und Ausstellungen bietet Mathematik zum Staunen, Anfassen und nicht zuletzt zum Begreifen an. Ausschreibung Beuth-Preis 2015 Campus der Beuth Hochschule »» Weitere Informationen unter: http://projekt.beuth-hochschule.de/tdm2015 Erste Honorarprofessorin an der Beuth Dr. Karin Albert wurde im Februar zur ersten Honorarprofessorin der Beuth Hochschule ernannt. Foto: Przesdzing v.l.n.r.: Prof. Dr. Angelika Banghard, Prof. Dr. Monika Gross, Prof. Dr. Karin Albert, Prof. Dr. Sven Gärtner (Dekan Fachbereich IV Architektur und Gebäudetechnik) Prof. Dr. Albert ist seit Bestehen des Studiengangs Facility Management 2004 als Lehrbeauftragte an der Beuth Hochschule tätig und hat mit ihrem Fachwissen und ihrem Engagement nachhaltige Akzente gesetzt. Dr. Karin Albert ist Geschäftsführerin der „Bauakademie Gesellschaft für Forschung, Entwicklung und Bildung Die Christian-Peter-BeuthGesellschaft ehrt 2015 wieder eine Persönlichkeit, ein Unternehmen oder Institution, die/das sich in besonderer Weise um die Förderung der Ausbildung von Ingenieuren/ innen verdient gemacht hat. Der/die Preisträgerin sollte sich in der Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaft, dem Aufbau nationaler und internationaler Kooperationen sowie der Förderung des gesellschaftlichen Ansehens des Ingenieur-Berufes hervorgetan haben. Bis zum 31. Mai 2015 können Vorschläge per Post oder per E-Mail eingereicht werden: Christian-Peter-Beuth-Gesellschaft c/o Beuth Hochschule Sekretariat des Vorstandes/Alumni Haus Gauß, Raum 116 Luxemburger Straße 20a, 13353 Berlin E-Mail [email protected] Tel. 030 4504 2048 www.beuth-hochschule.de/alumni Absolventenfeier 2015 Der Fachbereich II Mathematik - Physik - Chemie verabschiedet seine Absolventinnen und Absolventen Freitag, 22. Mai 2015 in der Beuth-Halle. »» Einlass 16.30 Uhr Alumni Face to Face 13. April 2015 Arbeiten in der universitären Forschung und Entwicklung Zu Gast: Marc Lübberstedt Langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Charité 18. Mai 2015 Bewerbung, Soft Skills, Berufserfahrung Zu Gast: Michael Kundt Geschäftsführender Gesellschafter der Firma reventix GmbH 25. Juni 2015 Zeitmanagement - richtige Organisation in Studium und Beruf Zu Gast: Carolin Ahadi-Oskuis Weitere Termine unter: www.beuth-hochschule.de/2933 weitere Termine 10. April 2015 Absolventenfeier Fachbereich IV 23. April 2015 Treffen Beuth-Schule Der Bewerbung sind eine Begründung für die Auszeichnung, eine Kurzbiografie, sowie die Kontaktdaten beizulegen. »» Eine Direktbewerbung ist nicht möglich. Technische Chemie 1961 Liederabend 22. Mai 2015 Das Beuth-Forum präsentiert: Mit Wagners Wesendonck-Liedern in die Moderne Freitag, 8. Mai 2015 19.00 Uhr Haus Beuth, Beuth-Halle Eintritt frei – um Spenden wird gebeten. »» Weitere Informationen unter: www.beuthhochschule.de/2579 24. April 2015 Absolventenfeier Fachbereich I 5. Mai 2015 Treffen Beuth-Schule Fertigungs-/Verfahrenstechnik 1965 Absolventenfeier Fachbereich II 26. Juni 2015 Treffen Gauß-Schule Elektrotechnik 1969 3. Juli 2015 Treffen TFH- Leinestraße Vermessung 1975 15. Oktober 2015 Verleihung ds Christian-PeterBeuth-Preises 18. November 2015 Hochschultag Homecom HomeHomecoming 2015 coming 2015 Alumni-Treffen aller Studiengänge und Abschlussjahre Freitag, 12. Juni 2015 Samstag, 13. Juni 2015 Willkommensveranstaltung Ein Tag an der Beuth von 18:00–22:00 Uhr in der Beuth-Halle (Innenhof Haus Beuth) von 11:00–24:00 Uhr Zum Auftakt des 3-tägigen Homecomings 2015 werden die Teilnehmer von der Präsidentin Prof. Dr. Monika Gross in die Beuth-Halle geladen. Festrede: „Planung nachhaltiger Gebäude – Green Building Design. Ein neuer Studiengang der Beuth Hochschule“ »» Redner: Prof. Dr.-Ing. Sven Gärtner Dekan Fachbereich IV (Architektur und Gebäudetechnik) Musik: Es spielen die NEINers Aus der StudentenInitiative INI-9ers heraus, haben elf Maschinenbau Studenten (damals Fachbereich 9, heute Fachbereich VIII) 1994 die Show-Cover-Band NEINers gegründet, um Leben in den Alltag der TFH (heute Beuth Hochschule) zu bringen. Das Ergebnis: Musik für eine damals tobende und tanzende Massenbewegung bei Streiks und Demos, legendären Erstsemesterpartys, Campusfeste und heute: über 20 Jahre NEINers. »» Ihren Auftritt ergänzen die NEINers mit einer kleinen Ausstellung rund um die Studienzeit damals an der TFH und 20 Jahre Band-Geschichte. »» (www.neiners.de) Hier trifft man sich vielleicht nach langer Zeit zum ersten Mal wieder oder kann bei Musik und Buffet Kontakte knüpfen. »» Die Veranstaltung ist teilnehmerbegrenzt. Eine Anmeldung ist daher unbedingt erforderlich. Führungen: Die Fachbereiche der Beuth öffnen von 11:00–16:00 Uhr ihre Türen und gewähren bei Präsentationen und Laborführungen einen Blick auf Projekte und den Studienalltag. Veranstaltungsort Beuth Hochschule für Technik Berlin Campus - Wedding Luxemburger Straße 10 13353 Berlin »» Einzelheiten zu allen Führungen unter: www.beuth-hochschule.de/2930 »» Die Laborführungen sind teilneh- merbegrenzt. Eine Anmeldung ist daher unbedingt erforderlich. Beim ComeTogether in der BeuthHalle haben Sie von 16:00–22:00 Uhr die Gelegenheit, „alte“ Bekannte wiederzutreffen, Kontakte zu knüpfen und etwas abseits des Trubels der Langen Nacht Gespräche in entspannter Athmosphäre zu führen. Lange Nacht der Wissenschaften: von 17:00–24:00 Uhr entführen wir alle Teilnehmenden in die faszinierende Welt der Wissenschaft und Technik. Bereits zum 15. Mal öffnen Wissenschaftseinrichtungen aus Berlin und Potsdam ihre Türen und laden zur Entdeckungstour durch Wissenschaft und Forschung ein. Mit über 90 Technikstationen ist die Beuth Hochschule traditionell einer der Publikumsmagneten in der Hauptstadt. »» www.beuth-hochschule.de/lndw Sonntag, 14. Juni 2015 Themenorientierte Bustour Busrundfahrt Industriestandort Berlin von 12:00–14:00 Uhr Berlin brachte Unternehmen wie Siemens, Daimler Benz oder AEG hervor, die den Weltruf als europäische Industriestadt prägten. Route: durch das Westhafengelände, vorbei an Siemensstadt, Spreebogen Charlottenburg und durch Moabit. Beuth Hochschule für Technik Berlin Luxemburger Straße 20a, 13353 Berlin, Tel. 030 4504-2048 Fax 030 4504-2389 »» Lageplan: www.beuth-hochschule.de/784 Teilnahme - Informationen: Freitag, 12. Juni - Sonntag 14. Juni 2015 Teilnahmebeitrag: 15,- €/Person (inklusive Karten für die Lange Nacht der Wissenschaften) »» Anmeldung: www.amiando.com/ beuth-homecoming »» Hinweis: Die Teilnahme an einzelnen ist teilnehmerbegrenzt. Bitte geben Sie bereits bei der Anmeldung an, an welcher Veranstaltung Sie teilnehmen möchten. »» Weitere Informationen: www. beuth-hochschule.de/homecoming »» Kontakt Bei Fragen oder wenn Sie Hilfe bei der Anmeldung benötigen: Christina Przesdzing Alumni-Programm der Beuth Hochschule Tel.: 030 4504 2048 E-Mail: alumni@ beuth-hochschule.de Impressum Herausgeber: Alumni-Programm und Fernstudieninstitut der Beuth Hochschule für Technik Berlin Redaktion: Christina Przesdzing Telefon: 030 4504-2048 E-Mail: [email protected] Layout: Alina Schneider/Magdalena Kierat
© Copyright 2025 ExpyDoc