für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 47. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE 2015 | 9 19. APRIL – 2. MAI GRENZERFAHRUNGEN Aus dem «Unbekannten» kann ein «Mitmensch» werden. DER WESTEN TUT ZU WENIG Ein Gespräch mit Kardinal Kurt Koch fokus aus kirche und welt DER WESTEN TUT ZU WENIG FÜR CHRISTEN IN NAHOST Kardinal Kurt Koch im Gespräch Ostern enthält die frohe Botschaft, dass das Leben stärker ist als der Tod und die Liebe stärker als der Hass. «Das ist eine wichtige Botschaft zumal in der mörderischen Welt, in der wir heute leben.» Die Gewalt in Nahost hat grosse Flüchtlingsströme ausgelöst. Eine grosszügige Aufnahme von Flüchtlingen sei das eine, sagte der Kardinal. In erster Linie geht es aber darum, die Situation in den betreffenden Ländern zu ändern, damit nicht mehr so viele Menschen flüchten müssen. «Ich habe nicht den Eindruck, dass der Nahe Osten in der europäischen Politik jene Aufmerksamkeit findet, die er verdient», beklagte der «Ökumene-Minister» des Vatikans. Angesichts der Lage der bedrohten Christen sei es wichtig, die «dramatische Situation» öffentlich anzuklagen und verfolgte Christen «mit unserem Gebet zu unterstützen». Es sei wichtig, dass «die verfolgten Christen wissen, dass wir sie nicht vergessen haben». Dort, wo im Namen der Religion Gewalt angewendet werde, werde Religion pervertiert. «In diesem Zusammenhang beschäftigt mich vor allem die Frage, warum so viele Menschen aus Europa in den Irak oder nach Syrien gehen, um sich den mörderischen Truppen anzuschliessen.» Der Kardinal bezeichnete das Phänomen als so absurd, dass es schwer zu begreifen sei, was in den Menschen vorgehe, die sich vom IS angezogen fühlten. «Ich befürchte, dass jede rationale Erklärung bereits eine Verharmlosung wäre.» Dass sich so viele Menschen aus Europa den IS-Truppen anschlössen, bedeute im Klartext, «dass wir nicht wenige Terroristen unter uns haben». Und wenn diese Personen aus dem Nahen Osten zurückkommen, werden sie viele Probleme mitbringen. In Europa lebten Mitglieder von immer mehr Religionen zusammen. Dies sorge immer wieder für Konflikte. Der Kardinal schlussfolgert: «Religionen können nur lernen, zusammen zu leben, wenn die Religion ein öffentliches Thema ist.» In Westeuropa gebe es viele Kirchenaustritte. Weltweit gesehen sei die Kirche jedoch im Wachsen begriffen, sagte Koch. Mit Papst Franziskus gebe es insofern einen Aufbruch, als dieser sehr positiv wirke und auch so wahrgenommen werde. «Ich habe aber nicht den Eindruck, dass man in der Kirche in der Schweiz wirklich von einem sogenannten Franziskus-Effekt sprechen kann.» Die Kirche müsse den gesellschaft lichen Wandel ernst nehmen und sich mit ihm auseinandersetzen. Sie müsse aber ebenso klar prüfen, was mit dem christlichen Glauben kompatibel sei und was nicht. Nicht alle Entwicklungen in der heutigen Gesellschaft seien bereits deshalb gut, weil sie stattfinden, so der Präsidenten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen. Bezüglich homosexuell orientierten Menschen erklärte der Kardinal, dass ihnen die Kirche mit dem gleichen Respekt begegnen müsse wie anders orientierten Menschen. So verlange es der Katechismus der katholischen Kirche. Bei der Bischofssynode über Ehe und Familie im Herbst sehe sich die Kirche jedoch dem «zentralen Problem» gegenüber, dass für den katholischen Glauben «die Ehe zwischen einer Frau und einem Mann besteht und ein Sakrament ist und deshalb eine gleichgeschlechtliche Partnerschaft nicht der Ehe gleichgestellt werden kann». Das Thema der Homosexualität sei zwar wichtig. Die Synode müsse sich jedoch auch den grossen Problemen der Armut und der grossen Not von so vielen Familien stellen, die auf der Flucht sind. GEORGES SCHERRER, kath.ch 2 9 | 2015 STREITPUNKT FLEISCHKONSUM Die Ökumenische Kampagne 2015 ging am Ostersonntag gemäss der verantwortlichen Hilfswerke Fastenopfer, Brot für alle und Partner sein erfolgreich zu Ende. Die Kampagne zeigte die Auswirkungen von hohem Fleischkonsum und industrieller Landwirtschaft auf das Klima auf. Das kontroverse Thema sei rege diskutiert worden, heisst es in der Mitteilung der Hilfswerke. Unterstützung erhielten die Werke vom Schweizer Bauernverband: «Wir finden es gut, dass sie die Konsumenten anregen, den Nahrungsmittelverbrauch kritisch zu betrachten», sagte Präsident Markus Ritter. Kritisiert wurde die Kampagne hingegen vom Geflügelzüchter-Verband und vom Schweizer Fleisch-Fachverband (SFF). SFF-Direktor Ruedi Hadorn bedauerte, wie er gegenüber kath.ch erklärte, dass die Hilfswerke «erneut das Thema des Fleischkonsums einseitig» aufgreifen. Der Direktor von Fastenopfer, Patrick Renz, ist überzeugt, dass das Thema weniger Fleischkonsum und mehr Sorgfalt bei Futtermittelanbau und Tierhaltung auf dem Tisch bleibt. «Wir müssen unser Konsumverhalten ändern, damit die Menschen im Süden weniger unter den Auswirkungen des Klimawandels leiden», erklärte er gegenüber kath.ch. gs Heiligsprechung setzt Zeichen Die Heiligsprechung der beiden palästinensischen Ordensfrauen Mariam Baouardy (1846 –1878) und Maria Alfonsina Danil Ghattas (1843 –1927) hat nach Einschätzung des Patriarchen von Jerusalem, Fouad Twal, auch eine politische Dimension. Papst Franziskus will die beiden Ordensfrauen am 17. Mai in Rom zur Ehre der Altäre erheben. Die Heiligsprechung sei «selbstverständlich eine katho lische Angelegenheit, aber gleichzeitig ist sie eine nationale, palästinensische Sache», so Twal. Deshalb sei es erfreulich, dass Palästinenserpräsident Mahmud Abbas wie auch der muslimische Bürger meister von Nazareth persönlich anwesend sein werden. kna editorial RETO STAMPFLI | CHEFREDAKTOR EXODUS Mehr Mitglieder, hohe Ziele Der Kinder- und Jugendverband Jungwacht Blauring Schweiz mit Sitz in Luzern hat im vergangenen Jahr erneut mehr Mitglieder gezählt. Rund 30 000 Mädchen, Buben, Leiterinnen und Leiter finden in weit über 400 Scharen Freizeit- und Ferienlagerangebote. Dass der Kinder- und Jugendverband mit klarem Bezug zu Kirche und Religion ein stetes Wachstum verzeichnen kann, wird auf die zahlreichen Aktionen in den Scharen vor Ort und in den kantonalen Leitungsteams zurückgeführt. Der vor über 80 Jahren – noch geschlechter getrennt – als Jungwacht (1932) und Blauring (1933) gegründete Verband hat sich von einer innerkirch lichen Gruppierung zu einer gesellschaftsoffenen Organisation gewandelt. www.jubla.ch ms «Es gibt keinen reinen Frühling. Man wandelt immer auf dem welken Lauf vergangenen Daseins.» Berthold Auerbach (1812–1882), eigentlich Moses Baruch Auerbacher, deutscher Schriftsteller. Grenzerfahrungen Liturgischer Kalender Namenstage 6 Glauben und beten 6 offen Medien7 Collier analysiert in seinem Buch aus dem Jahr 2013 nicht nur die ökonomischen Folgen der ungesteuerten Migrantenströme, die für die Zurückgebliebenen in den Herkunftsländern besonders verheerend sind, sondern er beschreibt auch die Folgen für die aufnehmenden Gesellschaften. Für Collier ist die Frage nicht, ob Einwanderung gut oder schlecht ist, sondern welches Mass das beste ist, um die nationale Solidarität und Rücksicht nicht durch eine nicht mehr integrierbare Vielfalt zu gefährden. Der 66-jährige Wirtschaftswissenschaftler versucht dabei von Beginn weg, jene emotionale Perspektive zu vermeiden, die in der Schweiz und in sämtlichen westlichen Staaten für eine daueraufgeregte Debatte ohne vernünftige Gesprächskultur sorgt: «Noch bevor es zu einer Analyse der Migration kam, wurde sie politisiert. Der Umzug von Menschen aus armen in reiche Länder ist ein einfacher ökonomischer Vorgang, allerdings mit komplexen Folgen.» Jugend32 Collier führt die Irrungen und Wirrungen in der Migrationspolitik auf eine giftige Mischung aus aufgestachelten Gefühlen und verbreitetem Unwissen zurück. Eine unheilvolle Ausgangslage, mit der auch der in dieser Ausgabe des «Kirchenblattes» vorgestellte Ökumenische Seelsorgedienst und die Rechtsberatungsstelle für Asylsuchende in Basel immer wieder zu kämpfen haben. Unvoreingenommen versuchen dort engagierte Frauen und Männer, bestärkt durch das Gebot der christlichen Nächstenliebe, nicht gesellschaftliche oder politische, sondern konkrete Probleme zu lösen. Das führt zu Begegnungen der besonderen Art, und so werden aus anfänglich Unbekannten nicht selten Mitmenschen, die durch ihre tragischen Lebensgeschichten ein Gesicht erhalten. Zwei, die eine Entscheidung wagen Mit freundlichen Grüssen, Reto Stampfli INHALT Schwerpunkt4 «Die Migration armer Menschen in reiche Länder ist ein mit vergifteten Assoziationen überladenes Phänomen. Dass in den Ländern der untersten Milliarde weiterhin Massenarmut herrscht, ist eine Schande für das 21. Jahrhundert. Angesichts des Wohlstandes anderswo auf der Welt zieht es viele junge Menschen aus diesen Gesellschaften fort.» Paul Collier, von dem diese Worte stammen, seines Zeichens Professor für Wirtschaft und Direktor des Zentrums für afrikanische Ökonomien an der Universität Oxford, fasst ein heisses Eisen an. Der englische Forscher mit deutschen Wurzeln plädiert nämlich in seinem viel beachteten Werk «Exodus» für Einwanderungsgesetze mit klaren Regeln. Eine kluge Migrationspolitik müsse nach seinem Dafürhalten an eigene Interessen denken – und an die Länder, die Menschen verlieren. Aktuell8 Dekanatspfarreien9 Solothurn25 Grenchen30 9 | 2015 3 schwerpunkt Aus dem «Unbekannten» kann ein «Mitmensch» werden. Grenzerfahrungen Das Empfangs- und Verfahrenszentrum für Flüchtlinge in Basel ist ein ganz besonderer Ort der Begegnung. Hier direkt an der Grenze geht es nicht primär um Politik und Ökonomie, sondern ganz konkret um Menschen. LUISA DEPONTI | DAVID VENTURA Durch die Medien erfahren wir beinahe täglich von riskanten Überfahrten und verheerenden Bootsunglücken auf dem Mittelmeer. Trotz der Gefahren wächst die Zahl der Flüchtlinge, die auf diesem Weg versuchen, die Grenzen Europas zu überqueren. Man darf die Augen nicht davor verschliessen, dass unweit von uns blutige Konflikte ausgetragen werden und dass es Diktaturen gibt, die ganze Völker unterdrücken. Die Menschen, die gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen, erinnern uns an unsere Verantwortung für Regionen der Welt, die wir gern aus unserem Bewusstsein ausblenden möchten. Ein Ort der Begegnung. 4 9 | 2015 Auch in der Schweiz gibt es «Grenzorte», wo man Menschen begegnen kann, die aus Krisenregionen geflohen sind: Hundert Meter von der Grenze nach Deutschland entfernt befindet sich in Basel eines der fünf schweizerischen Empfangs- und Verfahrenszentren für Flüchtlinge (EVZ). Auf halbem Weg zwischen dem EVZ und dem Zoll stehen zwei Container mit Büroräumen und einem Café. Der Ökumenische Seelsorgedienst für Asylsuchende (OeSA) und die Rechts beratungsstelle für Asylsuchende (ES-BAS) bieten dort ihre Dienstleistungen zugunsten von Flüchtlingen an, gleich welcher Herkunft und Religion. Bei dieser Arbeit geht es weniger um Schlagzeilen als um Menschen, die vom Schicksal schwer getroffen wurden: Natascha aus der Ukraine, Filemon aus Eritrea, Mohamed aus Syrien, die Liste könnte endlos weitergeführt werden. Menschen, die dank Hoffnung und Ausdauer unglaubliche Schwierigkeiten überwunden haben. DIE KIRCHEN ENGAGIEREN SICH GEMEINSAM FÜR ASYLSUCHENDE. Der OeSA wird von den Landeskirchen der Nordwestschweiz, der methodistischen Kirche Basel sowie einzelnen Kirchgemeinden und Pfarreien getragen und von Privaten und Luisa Deponti im alltäglichen Einsatz. ÖKUMENISCHER SEELSORGEDIENST UND RECHTSBERATUNGSSTELLE FÜR ASYLSUCHENDE IN BASEL Spendern unterstützt. Während der ersten Phase des Asylverfahrens, in der wichtige Verfahrensschritte stattfinden wie die Regis trierung, die erste Anhörung zu den Flucht gründen oder die Zuteilung an einen Kan ton, und wo alles im Zeichen eines beschleu nigten Verfahrens möglichst innerhalb von drei Monaten zu geschehen hat, bietet der OeSA zugunsten der Betroffenen seine Diens te an: Vier von den Kirchen beim Staats sekretariat für Migration (Schweizerische Asylbehörde) akkreditierte Seelsorger/-innen haben Zugang zum EVZ, das sie im Turnus aufsuchen. Sie haben dort direkten Kontakt mit den Asylsuchenden. Der Seelsorge dienst bedeutet, den Menschen unvoreinge nommen zu begegnen, ihnen zuzuhören und mit ihnen ins Gespräch zu kommen, mit dem Ziel, die sich aus der Flüchtlingssituation ergebenden Krisen aufzufangen. Vor demselben Hintergrund engagieren sich die OeSA-Seelsorgenden mit den Asyl suchenden, um zu beten, religiöse Rituale zu begleiten und bei Bedarf an Kirchen, Mo scheen oder Vertretungen anderer Religi onsgemeinschaften zu vernetzen. Neu hat der OeSA das interkulturell-interreligiöse Musikprojekt «Très très fort» – Singen und Musizieren mit den Asylsuchenden – erfolg reich lanciert, das einmal wöchentlich im EVZ stattfindet. VIELFÄLTIGE ANGEBOTE DES OESA. Das Festangestellten-Team des OeSA ver fügt über 140 Stellenprozente. Zusätzlich unterstützen rund 50 freiwillige Mitarbei tende die tägliche Arbeit. Den Asylsuchen den ist es erlaubt, das EVZ zu bestimmten Zeiten zu verlassen. Das OeSA-Café ist der erste Ort für Kontakte, Begegnungen und Gespräche. An fünf Tagen pro Woche wird es von Freiwilligen geführt. Auch die übri gen Freiwilligen im OeSA-Team begegnen hier den Asylsuchenden, die eine Erstinfor mation betreffend Asylverfahren und das Angebot allgemeiner Unterstützung erhal ten. Da viele Freiwillige selbst einen Migra tionshintergrund aufweisen, kann diese sozialdiakonische Beratung in verschiede nen Sprachen durchgeführt werden: Eng lisch, Französisch, Italienisch, Deutsch, Arabisch, Kurdisch, Farsi, Tigrinya, Alba nisch und Serbokroatisch. Da der OeSA re gelmässig von Privatpersonen und Pfarrei en Kleider als Spende erhält, kann er diese zweimal wöchentlich an bedürftige Asylsu chende abgeben. Im EVZ sind auch Fami lien mit Kindern untergebracht, die in die sem Verfahrensstadium keinen Zugang zur Schule haben. Deswegen bietet der OeSA eine Kinderanimation an und neu einmal wöchentlich einen Frauen- und Kinder nachmittag mit speziellem Programm. Auch ein Projekt zur Unterstützung der ers ten Integrationsschritte von Asylsuchen den, bevor diese in einen Kanton transfe riert werden, steht im Angebot. Schliesslich ist der OeSA je nach Bedarf um eine Vernet zung an andere NGOs, Kirchen oder Behör den bemüht. Die unmittelbarste und inten sivste Vernetzung findet jedoch vor Ort mit der Rechtsberatungsstelle für Asylsuchen de (ES-BAS) statt. So kann aus dem Unbekannten ein Mitmensch werden. Jemand, der zu uns gehört und mit dem zusammen wir auf die Zukunft zugehen. RECHTSBERATUNGSSTELLE FÜR ASYLSUCHENDE (ES-BAS). Die seit 1999 beste hende ES-BAS ist als «Aussenstelle» an die Beratungsstelle für Asylsuchende der Re gion Basel (BAS) angegliedert und für die rechtliche Beratung der Asylsuchenden zu ständig, die im EVZ-Basel ihr Gesuch einge reicht haben. Die Stelle verfügt über insge samt nur 45 Stellenprozente und wird von drei erfahrenen freiwilligen Mitarbeiterin nen unterstützt, die ihre wertvollen Dienste schwerpunkt seit mehreren Jahren treu zur Verfügung stellen. Ein Blick auf das Nachfragepotenzi al von 300 bis 400 Menschen, die sich durch schnittlich im EVZ aufhalten, weist auf ein starkes Kapazitäten-Defizit hin, das auf mangelhafte Finanzierung zurückzufüh ren ist. Nichtsdestotrotz bietet die ES-BAS, die ohne ihre Freiwilligen nicht überlebens fähig wäre, seit Jahren folgende Dienste an: Erstberatung im Asylverfahren; Mandats übernahme und Fallführung während des EVZ-Verfahrens; Chancenberatung nach Abschluss des Verfahrens; Vernetzung an andere Rechtsberatungsstellen bzw. An waltsbüros nach Zuteilung in einen Kanton. Die Arbeit der Stelle ist besonders auf vul nerable Asylsuchende fokussiert wie alte oder kranke Menschen, unbegleitete Frau en mit Kindern oder unbegleitete, minder jährige Kinder. EIN ORT DER BEGEGNUNG. Ein wichti ger Teil der Arbeit ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Situation und die Anliegen der Flüchtlinge. OeSA und ES-BAS geben daher über ihre Tätigkeit gerne Aus kunft und organisieren regelmässig Infor mationsveranstaltungen zugunsten vielfäl tiger Interessensgruppen. Im Laufe der Jah re sind die Container von OeSA und ES-BAS zu einem Ort der Begegnung geworden. Einem Ort, der für Solidarität und Gast freundschaft einsteht, an dem der Mensch im Mittelpunkt steht – jeder Mensch. So kann aus dem Unbekannten ein Mitmensch werden. Jemand, der zu uns gehört und mit dem zusammen wir auf die Zukunft zuge hen. Ökumenischer Seelsorgedienst und Rechtsberatungsstelle für Asylsuchende in Basel. 9 | 2015 5 glauben und beten offen hier bin ich gott hier ich und du. du kennst mich mit der schwere der angst und den sorgen die mich nicht erst seit heute plagen. offen sein ist schwer und dabei weiss ich wo es langgeht. nicht stecken bleiben nicht verharren sondern nach vorne blicken und mit geöffneten armen die welt empfangen. wenn ich sie erlebe deine gegenwart in mir deine liebe die mir gilt unübersehbar in meinem leben. liturgischer kalender und namenstage WOCHE VOM 19. BIS 25. APRIL 2015 Sonntag, 19. April 3. SONNTAG DER OSTERZEIT L1: Apg 3, 12a.13 – 15.17 – 19. L2: 1 Joh 2, 1 – 5a. Ev.: Lk 24, 35 – 48. N: Leo X., Gerold, Werner Montag, 20. April N: Wilhelm, Odette, Hildegund Dienstag, 21. April N: Konrad von Parzham, Anselm Mittwoch, 22. April N: Damian Deveuster SSCC Donnerstag, 23. April N: Adalbert, Georg, Gerhard Freitag, 24. April N: Marian, Fidelis Samstag, 25. April MARKUS, Evangelist N: Markus, Erwin, Hermann I., Franka WOCHE VOM 26. APRIL BIS 2. MAI 2015 Sonntag, 26. April 4. SONNTAG DER OSTERZEIT L1: Apg 4, 8 – 12. L2: 1 Joh 3, 1 – 2. Ev.: Joh 10, 11 – 18. N: Kletus (Anaklet), Helene Leuther Montag, 27. April N: Zita, Petrus Kanisius Dienstag, 28. April N: Hugo, Peter Chanel, Ludwig Maria Grignion Mittwoch, 29. April Katharina von Siena, Schutzpatronin Europas N: Roswitha, Irmtrud, Katharina Donnerstag, 30. April N: Heimo, Rosamunde, Pius V., Quirin Freitag, 1. Mai N: Josef der Arbeiter JULIA STRECKER (GEBOREN 1960 IN BONN) EVANGELISCHE PFARRERIN UND PASTORALPSYCHOLOGIN 6 9 | 2015 Samstag, 2. Mai N: Athanasius, Zoë, Sigismund medien FERNSEHEN: sonntags. TV fürs Leben: Jeden Sonntag ZDF, 9 Uhr; (Wh. am darauf folgenden Montag auf 3sat, 16.15 Uhr). Sternstunde Religion: Jeden Sonntag SRF 1, 10 Uhr. Sternstunde Philosophie: Jeden Sonntag SRF 1, 11 Uhr. Röm.-kath. Gottesdienste: Jeden Sonntag RAI 1 und F 2, 11 Uhr. Orientierung: Das Religionsmagazin des ORF. Jeden Sonntag, Montag und F reitag, ORF 2, 12.30 Uhr (So) und 12.05 Uhr (Mo), 3sat, 10.15 Uhr (Fr). Gott und die Welt, Tagebuch: Kirchliche und sozialkritische Beiträge. Jeden Sonntag ARD, 17.30 Uhr. Christ in der Zeit: Jeden Sonntag ORF 2, 18.25 Uhr. LITERATUR RADIO: Zwischenhalt: SRF 1, Samstag, 18.30 Uhr. Ein Wort aus der Bibel: SRF 1, Sonntag, 6.42 und 8.50 Uhr; SRF 2, Sonntag, 7.05 Uhr. Texte zum Sonntag: SRF 1, Sonntag, 9.30 Uhr. Blickpunkt Religion: SRF 2, Sonntag, 8.10 Uhr. Religionsthemen in Kontext: SRF 2, Donnerstag, 9 Uhr (Wh. Donnerstag, 18.30 Uhr). Zeilensprünge: SRF 2, Montag – Freitag, 6.10 und 8.10 Uhr, Samstag 6.30 und 10 Uhr. Tag für Tag: Aus Religion und Gesellschaft. DLF, Mittwoch, 9.35 Uhr. Studiozeit: Aus Religion und Gesellschaft. DLF, Mittwoch, 20.10 Uhr. Geistliche Musik: Jeden zweiten Samstag SWR 2, 19 Uhr. Radio Vatikan, deutschsprachige Sendungen: Täglich 6.20 und 20.20 Uhr. Um 16 Uhr, Nachrichten (nur KW). 7.30 Uhr, lateinische Messe. 20.40 Uhr, Lateinischer Rosenkranz. MW 1530 und 1467 kHz, KW 5885, 7250 und 9645 kHz, www.radiovaticana.de Naomi Klein Die Entscheidung Kapitalismus vs. Klima Fischer Verlag 2015 698 Seiten CHF 36.90 ISBN 978-3-10-002231-8 FERNSEHEN Sonntag, 19. April ARD, 17.30 Uhr Gott und die Welt. Freiwillig unfruchtbar Welche Auswirkungen hat eine Sterilisation? Montag, 20. April 3sat, 13.15 Uhr Erlöse uns von dem Bösen Finstere Mächte. Dienstag, 21. April 3sat, 14.45 Uhr Berühmte Klöster Europa, Afrika und Asien. RADIO Samstag, 25. April SRF 2, 17.30 Uhr Fenster zum Sonntag. Von Angst und Panik. Sonntag, 26. April ZDF, 9.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Aus der Basilika Maria Loreto in St. Andrä, Kärnten. Dienstag, 28. April arte, 21.45 Uhr Hinrichtung auf offener Strasse Völkermord in Armenien. Mittwoch, 22. April SRF 1, 22.55 Uhr DOK. Die Super-Reichen und wir Die Schere zwischen Armen und Reichen. Donnerstag, 23. April 3sat, 20.15 Uhr Solidarität in der Krise Was ist Solidarität eigentlich? Mittwoch, 29. April 3sat, 22.25 Uhr Mein Kriegswinter Widerstand gegen die Nazis. Donnerstag, 30. April SRF 1, 20.05 Uhr DOK. Ganz unten Irritierende Einblicke. Freitag, 24. April arte, 22.35 Uhr Das Dorf der Stille Eine andere Lebenswelt. «Viele von uns neigen zur Klimaleugnung. Wir schauen kurz hin, dann schauen wir wieder weg. Oder wir schauen hin und machen einen Witz daraus (‹ein weiteres Zeichen der Apokalypse!›). Was nur eine andere Art des Wegschauens ist.» Seite 9 Sonntag, 19. April SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven. Zoroastrismus – Zorowas? Licht auf eine unbekannte Religion. Montag, 20. April SWR 2, 22 Uhr Essay. Die Gewalt der Zeit und die Zeit der Gewalt Ein angespanntes Verhältnis. Dienstag, 21. April SWR 2, 8.30 Uhr Wissen. Deutschland und der Völkermord an den Armeniern Mitschuld durch Untätigkeit. Mittwoch, 22. April SWR 2, 10.05 Uhr Tandem. Letzte Tage Wohnen und Sterben im Hospiz. Freitag, 1. Mai arte, 1.15 Uhr Kurzschluss Schwerpunkt Kriegserzählungen. KINO | DVD Regelmässige Sendungen Das Salz der Erde Frankreich, Brasilien, Italien. Neu als DVD. Sonntag, 26. April SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven. Alles hat ein Ende Glück in der Endlichkeit? Dienstag, 28. April SWR 2, 8.30 Uhr Wissen. Der Internationale Frauenfriedenskongress 1915 Mittwoch, 29. April SWR 2, 8.30 Uhr Wissen. Clara Immerwahr Eine Frau im Zeichen des Friedens. Wim Wenders und Juliano Ribeiro Salgado widmen sich in der Dokumentation «Das Salz der Erde» dem Schaffen des brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado. Während der letzten 40 Jahre hat der Fotograf Sebastião Salgado die Kontinente bereist und die Menschheit im Wandel abgelichtet. Er war Zeuge vieler grosser Ereignisse der jüngeren Geschichte, und nun begibt er sich auf eine Entdeckungsreise in unberührte Territorien. 9 | 2015 7 aktuell Klosterkirche Namen Jesu, Solothurn FERMATA MUSICA Mittwoch, 6. Mai 2015, 17.30 Uhr Ensemble Sacralissimo: Jurii Nikolov, Tenor; Dilian Kushev, Bariton; Manol Paskalev, Orgel Lieder und Arien von Alessandro Stradella (1639 –1682), Franz Schubert (1797–1828), César Franck (1822–1890), Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840 –1893), Dimitri Bortniansky (1751–1825) u. a. Spiritualitätszentrum Kloster Visitation, Solothurn SALESIANISCHER FREUNDESKREIS Samstag, 25. April 2015 Vortragsreihe 2015: Brauchen wir eine neue kirchliche Sexualmoral? 9 Uhr Eucharistiefeier 10 Uhr Vortrag und Diskussion Martin Gächter, emeritierter Weihbischof NEW SPRINGS Samstag, 9. Mai 2015, 15 Uhr Hl. Messe, Heilungsgebete in der Klosterkirche Visitation oder Maiandacht zur Ehre der Muttergottes in der Kapelle Grenchen (je nach Witterung). WIR SIND PILGER, die auf verschiedenen Wegen einem gemeinsamen Treffpunkt zuwandern. Sonntag, 7. Juni 2015 Unsere Wallfahrt führt zur lieben Gottesmutter nach Einsiedeln. Mit einer heiligen Messe, einer persönlichen Marienandacht, Besichtigung des Klosters sowie bei fröhlichem Beisammensein erleben wir gemeinsam den Sonntag. Ganz besonders freuen wir uns über das Dabeisein von Kindern. Weitere Informationen und Anmeldung: Kloster Visitation Grenchenstrasse 27, 4500 Solothurn Telefon 032 621 19 70, Mobil 076 480 14 74 [email protected] ANTONIUSHAUS, Gärtnerstrasse 5, Solothurn «SUNNTIGSKAFI» Sonntag, 26. April 2015, 14 – 17 Uhr Cafeteria Antoniushaus Jeden letzten Sonntag des Monats. 8 9 | 2015 Internationales Bildungszentrum Scalabrini (IBZ), Solothurn SCALABRINI-FEST 2015 SOLOTHURN vom 1. bis 3. Mai 2015 Samstag, 2. Mai 2015, Solothurn Forum zum Thema: «Die Liebe drängt uns…» (vgl. 2 Kor 5,14) die Freude und die Freiheit des Evangeliums mit Prof. Jörg Splett 9.00 Uhr Willkommen (Aula PH FHNW, Ob. Sternengasse 7) 11.30 Uhr Gesprächsgruppen (IBZ und PH FHNW) 13.00 Uhr Mittagessen (IBZ) 15.00 UhrAteliers mit Blick auf die Welt (IBZ) 17.30 Uhr Eucharistiefeier (Kathedrale) mit Bischof Felix Gmür, in der Giulia (aus Rom) und Róza (aus Lublin) ihr Ja der Liebe zur Nachfolge Jesu im Scalabrini-Säkularinstitut aussprechen werden, unterwegs mit Migranten und Flüchtlingen. 19.00 Uhr Abendessen (PH FHNW) 20.30 Uhr Bunter Abend mit jungen Künstlern und Scalabrini-Band (Aula PH FHNW) Sonderprogramme für Jugendliche unter 16 Jahren und auch für Kinder! Das Treffen wird vom freien Beitrag eines Jeden getragen (vgl. Apg 4, 32) als sichtbarer Ausdruck eines tiefen Miteinander-Teilens. Infos und Anmeldung: IBZ Scalabrini Baselstrasse 25, 4500 Solothurn Telefon 032 623 54 72, [email protected] www.scala-mss.net cantars – kirchenklangfest RAP & POETRY IN BERN Samstag, 25. April 2015 Heiliggeistkirche, Bern Programm von 12 bis 22 Uhr «Streetart»-Stadtführung, Theater und Streedance-Show, Breakdance Battle, Poetry Slam, Konzerte mit Manillio, Trummer und vieles mehr. Pfarreirat Subingen Das Bistum Basel: ein Vorbild für die ganze Kirche? Historische Herkunft, Eigenheiten und Chancen einer Ortskirche. Mittwoch, 6. Mai 2015, 19 Uhr Josefsheim, Luzernstrasse 49, Subingen Vortrag: Die Pfarrei Subingen gehört, zusammen mit den Pfarreien des künftigen Pastoralraumes, zum Bistum Basel. Wie ist das aber genau mit unserem Bistum? Über die spannende Entstehungsgeschichte des Bistums Basel erzählt Dr. Markus Ries, Professor für Kirchengeschichte an der Uni Luzern. Mittwoch, 20. Mai 2015, 19 Uhr Exkursion ins Ordinariat in Solothurn Treffpunkt: beim Eingang des Ordinariats an der Baselstrasse 58, Solothurn. Weihbischof em. Martin Gächter führt uns durch das interessante Gebäude, in welchem die Verwaltung der Diözese Basel beheimatet ist. Wir bekommen einen Einblick in die bemerkenswerten Räume, hören aus der Tätigkeit von Martin Gächter und feiern in der Kapelle des Ordinariates eine Maiandacht. Anmeldung bis am 13. Mai 2015. Römisch-katholisches Pfarramt Subingen Luzernstrasse 49, 4553 Subingen Telefon 032 614 40 81 Universität Luzern, Theologische Fakultät INFORMATIONSVERANSTALTUNG THEOLOGIESTUDIUM Dienstag, 5. Mai 2015, 18.15 – 19.45 Uhr Theologische Fakultät der Universität Luzern Informationen über Studienvoraussetzungen, -inhalte und -möglichkeiten. Wir stellen die Veranstaltungsformen des Fernstudiums Theologie vor und beleuchten die verschiedenen Berufsfelder für Theologinnen und Theologen. Was, wie und wo gibts unter: Anmeldung bis 1. Mai 2015 an: [email protected], Telefon 041 229 52 20 Auch spontane Gäste sind willkommen. www.cantars.org www.unilu.ch DEKANAT SOLOTHURN Dekanatsleitung | Pfarrer Dr. Agnell Rickenmann | Co-Dekan | Diakon Markus Stalder, Co-Dekanatsleiter Pfarrei St. Martin | Zuchwil Pfarramt | Hauptstrasse 32 | Tel. 032 685 32 82 | Fax 032 685 33 82 | [email protected] | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarradministrator | Dr. Valentine Koledoye | Tel. 032 685 09 76 | [email protected] | Notfall-Nr. | 079 739 93 43 Sekretariat | Beatrice Ruetsch | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 | DI 9.00 –11.00 | DO – FR 9.00 –11.00 | Tel. 032 685 32 82 | Fax 032 685 33 82 Kirchgemeindepräsident | Hans Spichiger | Gartenstrasse 8 | 4528 Zuchwil | Tel. 032 685 31 40 Kirchgemeindeverwaltung | Hess Treuhand + Revisions GmbH | Bühlstrasse 17 | 4528 Zuchwil | Tel. 032 685 65 42 | Fax 032 685 65 10 Sakristanin | Sylvia Zuber | Schulhausstrasse 14 | Tel. 032 685 71 67 | 079 696 82 37 Pfarreiheimwartin | Christine Spichiger-Uhlmann | Gartenstrasse 8 | Tel. 032 685 31 40 | Pfarreiheim | Tel. 032 685 29 69 Gottesdienste Mitteilungen Samstag, 18. April 11.00 Uhr, Taufe von Levin Wächle 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeitgedächtnis für Helen und Walter Felder-Brander; Marie und Walter Nyffeler-Siegenthaler; Anna und Paul Schwaller-Allemann Opferkollekten 19. April: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit mit den Räten, Kommissionen und Arbeitsgruppen. 25./26. April: Stöcklilager. Sonntag, 19. April 3. Ostersonntag 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Taufe von Melissa Marino 18.00 Uhr, Eucharistiefeier in englischer Sprache Mittwoch, 22. April 10.00 Uhr, Eucharistiefeier im Andachtsraum des Betagtenheims 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Einstimmung Firmung Donnerstag, 23. April 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 25. April 16.00 Uhr, Besammlung der Firmlinge vor der Kirche Möglichkeit zu Einzelfotos. 17.00 Uhr, Firmung (Eucharistiefeier) mit Weihbischof Denis Theurillat Der Kirchenchor trägt mit Gospelmusik zur feierlichen Gestaltung des Gottesdienstes bei. Kein Gottesdienst um 18.00 Uhr. Sonntag, 26. April 4. Ostersonntag 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeitgedächtnis für Roger Giger Mittwoch, 29. April 10.00 Uhr, Gottesdienst im Betagtenheim 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 30. April 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Kommunionfeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Taufen Aus unserer Pfarrei dürfen am 18. April Levin Wächle, Bleichenbergstrasse 49, und am 19. April Melissa Marino, Brunnmattstrasse 30, das Sakrament der Taufe empfangen. Herzlichen Dank! Allen, die zum Gelingen der vergangenen Anlässe und Ostergottesdienste beigetragen haben, danken wir ganz herzlich: – den Kindern und Erwachsenen für das Gestalten der schönen Palmstangen, wie auch Cécile und Hanspeter Kaiser für die Vorbereitungsarbeiten – der Frauengemeinschaft für das Verzieren der Osterkerzen – den Lektorinnen und Lektoren für die Mitgestaltung der Gottesdienste – den Musikerinnen und Musikern, Sängerinnen und Sängern, unserem Chorleiter Ueli Mani, Evelyne Grandy und der Kirchenchorpräsidentin Therese Hofmeier für die feierliche Mitgestaltung des Karfreitags- und Ostergottesdienstes – allen anderen Mitarbeitenden und Helferinnen und Helfern für ihren grossen Einsatz. Das Pfarreiteam Sitzungen Mittwoch, 13. Mai, 19.30 Uhr Kirchgemeinderatssitzung im Sitzungszimmer des Pfarreiheims. Firmung Ein herzliches Willkommen unserem Weihbischof Denis Theurillat! Es ist für unsere Pfarrei und unsere Firmanden eine grosse Ehre, dass Bischof Theurillat unsere Einladung, das Sakrament der Firmung zu spenden, angenommen hat. Der Firmgottesdienst vom 25. April ist für den Bischof eine schöne Gelegenheit, uns alle dieses Jahr zu treffen und uns zu segnen. Der Kirchenchor, unter der Leitung von Ueli Mani, sowie die Organistin Evelyne Grandy werden den feierlichen Anlass mit Gospelmusik umrahmen. Gerne nehme ich diese Gelegenheit wahr, Sie alle, liebe Gläubige, zu diesem Festgottesdienst einzuladen. Ich gratuliere den Firmlingen für diesen wundervollen und wichtigen Schritt, den sie auf ihrem Weg des Glaubens einnehmen und ich danke unserem Bischof Denis für seinen Besuch. Gott segne unsere Gemeinde in Zuchwil und Gott segne unser Land, die Schweiz. Pfarrer Valentine Koledoye Seit Juni 2014 haben sich die Firmlinge mit ihren Begleitern intensiv auf die Firmung vorbereitet. Das Sakrament der Firmung dürfen empfangen: Milena Barrea, Andreas Bisig, Francesco Burgo, Carlos Casanova Moure, Leandro Costa Santos, Debora Cusumano, Cristiana De Jesus Alves, Sofie Fischli, Florian Frrokaj, Chiara Geronimi, Selina Haag, Alban Kabashi, Amadea Lochmatter, Cindy Namlic, Silvio Novosel, Francesco Nozzi, Mary Pepe, Ilaria Rüsics, Luca Rüsics, Dario Sljivic, Celine Sommer, Sara Trunzo, Flavio Valdares Lopes, Giuseppe Vicari, Gabriel Zarbo. Pfarreileben Stöcklilager 2015 Blockunterricht 1. Schuljahr Mittwoch, 22. April, 08.30 Uhr im Pfarreisaal. «Die Zauberschule von Avalon» Pfarreiausflug (Vorschau) 27. Juni: Besuch des Kapuzinerklosters in Olten. 15.30 Uhr: Klosterführung 17.00 Uhr: Gottesdienst in der Klosterkirche 18.00 Uhr: «Apéro riche» aus der Klosterküche Anmeldeformulare liegen in der Kirche bereit. Wir feiern Jubiläum! Vom 4.–17. Juli 2015 findet das Stöcklilager – ein Sommerlager für Kinder und Jugendliche aus Zuchwil und Umgebung – bereits zum 50. Mal statt. Den ca. 50 Teilnehmenden wird ein abwechslungsreiches Programm geboten (Lagergeschichte, Spielturniere, Basteln, Wandern, Lagerfeuer, Geländespiele usw.). Anmeldeformulare und Informationen: Lagerleiter Marco Galantino Tel. 079 325 85 76 E-Mail: [email protected] oder www.stöcklilager.ch 09 | 2015 9 Seelsorgeverband Biberist-Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg | www.bibla.ch Gottesdienste BIBERIST Samstag, 18. April, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit für Alois Kaiser-Buchwalder, Rudolf Klöti-Buchwalder, Theresina und Willi Riesen-Dalla Vecchia Erstkommunion 2015 Pfarrei St. Marien | Biberist Pfarramt Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist Tel. 032 671 20 30 | Fax 032 671 20 32 Gemeindeleitung | Max Herrmann | Diakon Priesterliche Verantwortung | Branko Palic´ Mitteilungen Erstkommunion 2015 Sonntag, 19. April, 10.00 Uhr, in der Marienkirche Sonntag, 19. April 3. Sonntag der Osterzeit 10.00 Uhr, Erstkommunionfeier Dienstag, 21. April 18.20 Uhr, Rosenkranz 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 22. April, 16.15 Uhr Wortgottesfeier im Altersheim Heimetblick Donnerstag, 23. April, 09.45 Uhr Wortgottesfeier im Läbesgarte Bleichematt Freitag, 24. April, 09.30 Uhr Fiire mit de Chline zum Thema: «Leben» Samstag, 25. April, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit für Bernadette und Anton Müller-Simon, Marie und François Simon-Luternauer Sonntag, 26. April 4. Sonntag der Osterzeit 09.30 Uhr, Taufe von Emilio Tomazzoli 11.00 Uhr, Wortgottesfeier 12.15 Uhr, Taufe von June Maria Bachmann Dienstag, 28. April 19.45 Uhr, Beten aus dem Geist Mittwoch, 29. April 18.20 Uhr, Rosenkranz 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Gedächtnis für alle verstorbenen Mitglieder des Paulusvereins Unter dem Motto «Gemeinsam wie die Bienen» sind 29 Kinder aus den Pfarreien Biberist und Lohn-Ammannsegg unterwegs zum Fest der Erstkommunion. Neben der Vorbereitung im Religionsunterricht haben sich die Kinder in Lohn zu einem Intensivtag getroffen. Gemeinsam wurden Brote gebacken, Glaskreuze angefertigt und das Liederprogramm wurde eingeübt. In einer ersten Begegnung haben sie unseren priesterlichen Mitarbeiter Branko Palic kennen und schätzen gelernt. Abgerundet wurde der erlebnisreiche Tag mit einer festlichen Teilete, wozu auch die Familienmitglieder eingeladen waren. Wir wünschen den Kindern und ihren Familien einen wunderschönen und unvergesslichen Festtag. Fränzi Jäggi Beer, Max Herrmann und Stefan Keiser LOHN Sonntag, 19. April 3. Sonntag der Osterzeit 09.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Taufe von Thierry Jérôme Portmann. Jahrzeit für Urs Rieder-Rickli und Reto Urs Rieder Donnerstag, 30. April, 09.00 Uhr Wortgottesfeier in der Dorfkapelle Donnerstag, 23. April, 09.00 Uhr Eucharistiefeier in der Dorfkapelle Kollekten 18./19. April: Biberist: Missio; Lohn: Kinderhilfe Emmaus 25./26. April: Biberist: Kinderhilfe Emmaus; Lohn: Missio Freitag, 24. April, 10.00 Uhr Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg (D. Neubert) Sonntag, 26. April 4. Sonntag der Osterzeit 10.00 Uhr, Erstkommunionfeier Seniorenferien 2015 in Bad Wörishofen (D) Einladung zum Informationsnachmittag Mittwoch, 27. Mai um 14.00 Uhr im Pfarreizentrum Vom 5. bis 12. September verlassen Sie Ihren Alltag. Im berühmten, durch Pfarrer Albert Kneipp bekannt gewordenen Bäderkurort Bad Wörishofen werden wir unsere nächsten Seniorenferien verbringen. Ein abwechslungsreiches Programm mit kulturellen, spirituellen und touristischen Höhepunkten wartet auf Sie. Die Verantwortung und Leitung liegt wie schon letztes Jahr in den Händen von Max Herrmann und seiner Frau Dorothea. Dank der Unterstützung durch die Kirchgemeinde BiBLA können wir Ihnen wiederum ein attraktives Preis-Leistungs-Angebot anbieten. Wer mehr Informationen erhalten möchte, ist eingeladen, am Informationsnachmittag vom Mittwoch, 27. Mai von 14.00 bis 16.00 Uhr im Pfarreizen trum Biberist unverbindlich teilzunehmen. Ein Informationsblatt mit Anmeldetalon liegt dann zum Mitnehmen bereit. 10 09 | 2015 Freitag, 1. Mai, 10.00 Uhr Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg (D. Neubert) Die heilige Kommunion dürfen aus unserer Pfarrei zum ersten Mal empfangen: Azevedo Vieira Alexandra, Bartolini Elisa, Berardi Dalila, Chiaramonte Alessia, Costatini Leandro, Ezeague Nonye, Frei Simon, Ghebremichael Alexander, Gjergiaj Jennifer, Hug Anna Lina, Huszik Andrea, Kaiser Timon, Kalt Leonie, Puliafito Flavio, Röthlis berger Jael, Schwaller Tobias, Steiner Alexia, Vizzielli Matteo. Fiire mit de Chline zum Thema «Leben» Freitag, 24. April, 9.30 Uhr Beichtgelegenheit in der Marienkirche Biberist Samstag, 25. April, 16.00 bis 17.00 Uhr Mitteilungen Projektnachmittag 2. Oberstufe Zum 7. Projektanlass treffen wir uns am Donnerstag, 23. April mit der Gruppe 1 (2. Sek E 2a+b und B 2a+b) und am Donnerstag, 30. April mit der Gruppe 2 (2. Sek E 2b und E 2c). Treffpunkt jeweils um 15.15 Uhr beim kath. Pfarreiheim Biberist. Das Thema lautet diesmal: Warum gibt es reformierte und katholi sche Christen? Was bedeutet Ökumene und wie wird sie heute verstanden und gelebt? Wir freuen uns auf interessante Gespräche mit euch über dieses wichtige Thema. Eliane Ochser Lehmann und Dölf Bürgi Herzlich eingeladen sind Mütter, Väter, Grosseltern ... alle, die gerne mit den Kindern feiern. Im Singen, Schauen, Staunen, Beten, im Zuhören und Erzählen erleben wir Gemeinschaft. Nach der Feier sind alle ins Pfarreizentrum zu einem ein fachen Znüni eingeladen. GV Paulusverein Mittwoch, 29. April Wir feiern um 19.00 Uhr Gottesdienst in der Marienkirche. Anschliessend findet die GV im Pfarreizentrum statt. Gratulationen Am 21. April feiert Gerda Brammertz-Stächelin, Bleichen- Pfarrei Guthirt Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Katecheten | Dölf Bürgi | Tel. 032 671 20 33 | Paul Füglistaler | Tel. 032 671 20 34 Sekretariat | MO bis FR 8.00 –11.00 | DI und DO 14.00 –16.00 Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | [email protected] Sakristanin | Anna Rohrer-Rittiner | Tel. 032 677 09 11 Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | Tel. 032 672 43 49 Wallfahrts-Wanderung nach Mariastein Freitag, 15. Mai 2015 Treffpunkt in Oberdorf: 05.20 Uhr Abfahrt in Oberdorf: 05.30 Uhr Ankunft in Gänsbrunnen: 05.34 Uhr Pfarramt | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg Tel. 032 677 11 34 | [email protected] Gemeindeleitung | Stefan Keiser Priesterliche Verantwortung | Branko Palic´ Katechet | Paul Füglistaler | Tel. 032 671 20 34 Sekretariat | MO bis FR 8.00 –11.00 | DI und DO 14.00 –16.00 Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 Sakristanin | Anna Rohrer-Rittiner | Tel. 032 677 09 11 Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | Tel. 032 672 43 49 Chorleiterin und Organistin | Elisabeth Kaiser | Tel. 032 677 22 91 Mitteilungen (Fahrplanänderungen vorbehalten) Wanderung von Gänsbrunnen – Vermes – Corban – Fringeli – Grindel – Laufen – Metzerlenchrüz – Mariastein Erstkommunion 2015 Sonntag, 26. April, 10.00 Uhr in der Guthirtkirche In Mariastein besuchen wir die Gnadenkapelle. Nach einer kurzen Einkehr im Restaurant Jura treten wir individuell die Heimkehr an. (Möglichkeit per ÖV mit Postausto nach Flüh, Tram nach Basel, Bahn nach Solothurn, oder privater Abholdienst). Wir wandern in zügigem Tempo über offizielle und zum Teil auch unmarkierte Wege. Die reine Marschzeit beträgt über 10 Stunden. Dabei sind vier Steigungen zu bewältigen. Eingeplant sind ca. vier Pausen von je ca. 15 – 20 Minuten. Für die Wanderung wird eine gute Grundkondition, Ausdauer, Trittsicherheit usw. vorausgesetzt. Jede teilnehmende Person wandert auf eigene Verantwortung. Ausstiege sind in Corban, Grindel und Laufen möglich. Ausrüstung: Gute, wasserdichte Wanderschuhe, angemessene Wanderbekleidung, geeigneter Proviant, von Vorteil Wanderstöcke. bergstrasse 5, ihren 80. Geburtstag. Das Fest der goldenen Hochzeit begehen am 20. April Marina und Peter Kaiser-Inderbitzin, Buchenstrasse 5. Wir gratulieren den Jubilierenden ganz herzlich zum Festtag und wünschen weiterhin alles Gute und Gottes Segen. Unsere Verstorbenen Am 26. März ist Julia Frühauf- Roth, Dufourstrasse 8, im 92. Lebensjahr gestorben. Am 2. April haben wir von ihr Abschied genommen. Am 4. April hat sich der Lebenskreis von Maria Tüscher-Pommer, Werkhofstrasse 1, 82-jährig, geschlossen. Am 10. April haben wir sie auf ihrem letzten Weg begleitet. Gott schenke den lieben Verstorbenen Die Heilige Kommunion dürfen aus unserer Pfarrei zum ersten Mal empfangen: Bellaroba Marco, Bloise Nino, Bucher Alexandra, Bürki Shania, Emch Noe, Heinzmann Meret, Helscher Samira, Leimer Dominik, Luterbacher Nick, Willi Sabina, Zweili Matthias Zur Trauung haben sich angemeldet Thomas Kummer und Séverine Müller, Weiherweg 10, 4577 Hessigkofen. Die Trauung findet statt am 22. August 2015 in der Kirche Maria z. Schnee auf der Bettmeralp. Wir wünschen dem Paar ein frohes Fest und alles Gute auf dem gemeinsamen Weg. Maria zu Besuch seinen ewigen Frieden und tröste die Angehörigen. Ökumenisches Bibelteilen Mittwoch, 29. April, 19.30 Uhr im Saal der Lukaskirche "Bibel teilen – Glauben teilen" ist eine ökumenische Weise, anhand der Bibel über Glaubens- und Lebensfragen ins Gespräch zu kommen. In das Bibelgespräch wird stets das alltägliche Leben und der eigene Glaube und Zweifel einbezogen. So werden Bibeltexte aktuell und greifbar. Herzliche Einladung zu diesem Gesprächsabend. Dorothea Neubert und Stefan Keiser Adresse auf Kirchenblatt Beim Versand der Fastenopferunterlagen ist uns aufgefallen, dass einige Adressen unvollständig oder nicht korrekt sind. Wir sind dankbar, wenn Sie dies dem Pfarreisekretariat melden und angeben, wie Ihr Kirchenblatt korrekt adressiert werden soll, Tel. 032 671 20 31 oder pfarrei. [email protected]. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Dank – Ostern 2015 Die intensiven österlichen Tage liegen hinter uns. Die Spannung des Leidens- und Auferstehungsweges unseres Herrn Jesus Christus war eindrücklich und spürbar. Dies nicht zuletzt dank der verschiedenen Gottesdienste und Anlässe, die überdurchschnittlich besucht waren. Ein Hoffnungszeichen! Herzlichen Dank an alle, die mitgewirkt haben: Sakristanin Anna Rohrer, Ministranten, priesterliche Mitarbeitende, Lektoren, Gemischter Chor Biberist, Organisten, Katecheten sowie KAB-Männer und Spurgruppe. Das Licht von Ostern brennt - halten wir Sorge dazu. besonders auch Familien mit Kindern zum Gebet anregen. Diese Besuche starten feierlich an unserer Maiandacht. Ab dem 12. Mai liegt in der Sakristei ein Heft auf, in das man sich eintragen kann. Die Marienstatue ist jeweils eine Woche in der Familie zu Besuch und wird im Sonntagsgottesdienst wieder in die Kirche gebracht. Der Statue liegen Gebete bei, die persönliche Anliegen ergänzen können. Das erste Mal kann die Statue am Dienstag, 12. Mai in der Maiandacht um 19.30 Uhr abgeholt werden. Wir freuen uns, wenn viele Familien, aber auch Einzelpersonen, mitmachen. Es ist schön, wenn Maria mit dem Jesuskind bei Ihnen zu Besuch kommt. In einer Retraite des Pfarreiteams kam diese schöne Idee auf: Eine Marienstatue, die mit nach Hause genommen werden darf, kann Altersheim Bad Ammannsegg Freitag, 24. April und 1. Mai, 10.00 Uhr Die Gottesdienste finden im Andachtsraum des Altersheims statt und sind öffentlich. Herzliche Einladung an Jung und Alt aus dem Dorf und der Region zu diesem ökumenischen Wochengottesdienst. 09 | 2015 11 Pfarrei Bruder Klaus | Gerlafingen Pfarramt | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | Tel. 032 675 65 88 | [email protected] | www.pfarrei-gerlafingen.ch Pfarrer | Branko Palic´ | [email protected] | in dringenden Fällen 079 643 84 88 Erwachsenenbildnerin/Katechetin | Brigitte Werder-Wullimann | Tel. 032 530 49 59 Erreichbar im Pfarramt | DI 15.30 –18.00, MI 14.30 –18.00, DO 8.30 –10.30 und 14.30 –17.30 | [email protected] Sekretariat | Ruth Brunner | Bürozeiten | DI und FR 9.00 –11.00 Sakristanin | Birgit Friedrich | Tel. 032 675 55 49 Gottesdienste Mitteilungen Samstag, 18. April 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster für: Maria Affolter- Imbach. Gedächtnis für: Margrit Flück-Frei; Giuseppe Pacini. Jahrzeit für: Hedwig und Walter Baschung-Gerber, Elise Flückiger, Pius und Frieda Lüthi-Stadelmann, Robert Flück-Frei, Joseph und Martha Blanchat-Jäggi. Geburtstage Wir dürfen zu den folgenden Geburtstagen gratulieren: Samstag, 18. April, Hilda BaumannSpiess, Gewerbestrasse 10, zum 91. Geburtstag; Dienstag, 21. April, Maria Tuti-Nuci, Tiefmattstrasse 10, zum 70. Geburtstag; Freitag, 24. April, Ines BortignonBianchi, Obergerlafingenstrasse 56, zum 70. Geburtstag. Wir wünschen den Jubilarinnen alles Gute und Gottes Segen. Sonntag, 19. April 3. Sonntag der Osterzeit 11.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit mit den Räten, Kommissionen und Arbeitsgruppen. Dienstag, 21. April 9.00 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 25. April Keine Eucharistiefeier in Gerlafingen 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten Sonntag, 26. April 4. Sonntag der Osterzeit Guthirt-Sonntag 11.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Taufe Kollekte: Information kirchliche Berufe. Dienstag, 28. April 9.00 Uhr, Eucharistiefeier Der Rosenkranz Rosenkranzgebete Montag, 13.30 Uhr Mittwoch, 17.00 Uhr Freitag, 13.30 Uhr Sonntag, 17.00 Uhr Dienstag, 13.30 und 17.00 Uhr für Priester und Ordensleute, anschliessend Kreuzwegandacht. Donnerstag, 17.00 Uhr für Priester und Ordensleute. 12 09 | 2015 Spurgruppe Herzliche Einladung an alle Interessierten am Dienstag, 28. April, um 20.00 Uhr im Pfarreiheim Kriegstetten (Näheres unter Kriegstetten). Meditatives Tanzen Die Spuren Gottes entdecken wir im Aufblühen der Natur. Die Palmen erzählen von der Grösse Gottes und der Sternenhimmel lässt uns staunen. Dankbar für alles Wachsen und Segnen erfahren wir das kraftvolle und heilende Miteinander im Tanzkreis: am Mittwoch, 29. April, von 19.30–21.00 Uhr im Pfarreiheim Gerlafingen. Kollekten Samstag, 18. April, und Sonntag, 19. April Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit mit den Räten, Kommissionen und Arbeitsgruppen Bischof Felix Gmür arbeitet mit beratenden und ausführenden Gremien zusammen. Der Seel sorgerat, der Priesterrat und der Rat der Diakone und Laientheologen/-innen beraten den Bischof in unterschiedlichen Themen und Aufgaben. Verschiedene Kommissionen arbeiten in seinem Auftrag z. B. im Bereich der Diakonie, der Katechese, der Liturgie und der Jugendpastoral. Regelmässig setzt er Arbeitsgruppen ein, um ein Projekt zu bearbeiten. Mit Ihrer Gabe unterstützen Sie diese für die Seelsorge wichtigen Beratungen und Arbeiten. Herzlichen Dank. Sonntag, 25. Mai Information kirchliche Berufe Die Förderung kirchlicher Berufe lässt sich im Bild des Kirchenfensters so umschreiben: Wir tragen dazu bei, dass Gottes Licht die Herzen der Menschen erreichen und in deren Augen aufleuchten kann. Wie die Sonne durch farbige Fenster strahlt und dem Kirchenraum eine besondere Atmosphäre verleiht, so berührt Gottes Geist die Menschen in ihren Herzen und schafft eine Atmosphäre der Achtsamkeit und gegenseitigen Wertschätzung. Die Fachstelle IKB setzt sich dafür ein, Berufung je neu als geheimnisvolles Zusammenspiel von Gott und Mensch verstehen zu lernen. Wir danken Ihnen für Ihre Gaben. Erstkommunion Probe 1. Mai Am Sonntag, 3. Mai, werden sieben Kinder der 3. Klasse das erste Mal die heilige Kommunion empfangen. Die Kinder treffen sich zur Probe am Freitag, 1. Mai, um 16.00 Uhr in der Kirche. Um 17.00 Uhr sind alle Eltern zusammen mit ihrem Erstkommunionkind zum Versöhnungsgottesdienst im Pfarreiheim eingeladen. Zweite Probe am Samstag, 2. Mai, um 10.00 Uhr. Voranzeige Seniorenferien 5.-12. September 2015 in Bad Wörishofen DE Einladung zur Informationsveranstaltung Wer mehr Informationen erhalten möchte, ist eingeladen, am Informationsnachmittag vom Mittwoch, 27. Mai 2015, von 14.00 bis ca. 16.00 Uhr im Pfarreizentrum Biberist unverbindlich teilzunehmen. Ein Informationsblatt mit Anmeldetalon wird dann zum Mitnehmen bereitliegen. Näheres dazu entnehmen Sie bitte auf den Seiten 10/11 der Pfarrei Biberist. Zum Guthirtsonntag Es gibt zweierlei Hirten. Die einen kümmern sich um die Wolle, die andern kümmern sich um das Fleisch. Aber um die Schafe kümmert sich keiner. Jean Paul Sartre Gott rechnet mit mir Gott allein kann Glauben schenken, aber ich kann vom Glauben Zeugnis geben. Gott allein kann Hoffnung schenken, aber ich kann meinen Mitmenschen Vertrauen schenken. Gott allein kann mit Liebe erfüllen, aber ich kann andern Menschen Gottes Liebe zeigen. Gott allein kann Frieden schaffen, aber ich kann Gemeinschaft stiften. Gott allein kann Kraft geben, aber ich kann einen entmutigten Mitmenschen aufrichten. Gott allein ist der Weg, aber ich kann diesen Weg andern zeigen. Gott allein ist das Licht, aber ich kann sein Licht vor aller Augen leuchten lassen. Gott allein ist das Leben, aber ich kann andern Lebensfreude vermitteln. Gott allein vermag das Unmögliche zu tun, aber ich kann mein Möglichstes dazu leisten. Gebet brasilianischer Landfrauen im Pavillon missionnaire, Lourdes Pfarrei St. Mauritius | Kriegstetten Pfarramt | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten| Tel. 032 675 60 10 | Fax 032 675 09 35 | [email protected] | www.pfarrei-kriegstetten.ch Gemeindeleitung | Diakon Dominik Meier-Ritz | Tel. 079 630 23 60 | [email protected] Mitarbeitender Priester | Dr. Rudolf Schmid | Eichholzstrasse 15 | 4566 Kriegstetten | Tel. 032 675 76 30 Erwachsenenbildnerin/Katechetin | Brigitte Werder-Wullimann | Tel. 032 530 49 59 Sekretariat | Barbara Walker und Ruth Brunner | Bürozeiten | DI – DO 9.00 –11.00 und MI 14.00 –16.30 Sakristan | Gaudenz Kläusler | Tel. 032 614 10 74 | Sakristei | Tel. 032 675 57 46 | Pfarreiheim | Tel. 032 675 18 51 | Reservationen | Sekretariat, während der Öffnungszeiten Gottesdienste Samstag, 18. April Gerlafingen 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 19. April 3. Sonntag der Osterzeit 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Mitwirkung der Bläsergruppe. Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für die Arbeit mit den Räten, Kommissionen und Arbeitsgruppen. Mittwoch, 22. April Horriwil 8.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten 19.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 23. April Recherswil 8.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten 19.00 Uhr, Gebet v. dem Allerheiligsten Freitag, 24. April 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Gedächtnis für: Josef Koch-Bleichenbacher, Biberist; Willy Gasche, OE; Bertha Stampfli-Gasche, OE. Jahrzeit für: Linus Affolter, OE; Otto und Rosa Wild-Müller, OE; Hermann und Elisabeth Kaufmann-Jäggi, OG; Ernst Affolter, OE; Paul und Flora Guldimann- Bieri, OE. Samstag, 25. April Kirche Biberist 16.00–17.00 Uhr, Beichtgelegenheit Kriegstetten 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 26. April 4. Sonntag der Osterzeit 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Antoniuskasse – «Not in der Pfarrei». Dienstag, 28. April 9.00 Uhr, Wortgottesdienst der Frauengemeinschaft Mittwoch, 29. April Horriwil 8.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten 19.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 30. April Recherswil 8.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten 19.00 Uhr, Gebet v. dem Allerheiligsten Freitag, 1. Mai Herz-Jesu-Freitag 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Gedächtnis für: Josef KochBleichenbacher, Biberist. Jahrzeit für: Fritz und Anna Stampfli-Kaufmann, HA; Martha Schläfli-Schär, KR; Emma Lüthy, KR; Pius und Margrith BaschungBlöchliger, KR; Werner und Anna Ruppli-Atzli, KR; Max Affolter- Wicki, OE; Josué und Thérèse Murer-Flück, RE. Mitteilungen Zum Gedenken Am 24. März hat sich der Lebens kreis von Johann Bürki-Bissig aus Halten in Alter von 90 Jahren geschlossen. Gott nehme unseren lieben Verstorbenen in seinen ewigen Frieden auf. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Mittagessen für alleinstehende Frauen Sonntag, 19. April Rest. Kastanienbaum, Recherswil Anmeldung an: Frau Vreni Winterhalder, Tel. 032 675 56 19. von 19.30–21.00 Uhr im Pfarreiheim Gerlafingen (Näheres siehe unter Gerlafingen). Spurgruppe Familienpastoral Stammtisch Am Freitag, 1. Mai, 20.00 Uhr, treffen wir uns am Stammtisch im Gasthaus Sternen in Kriegstetten. Alle sind herzlich eingeladen. Rituale vermitteln Struktur, geben Halt und Geborgenheit. Rituale stiften Sinn, Identität und Gemeinschaft. Wenn die Kinder grösser werden, verändern sich auch die Familienrituale. Welche Rituale mussten wir aufgeben, welche pflegen wir neu, welche sind uns ganz persönlich wichtig geworden. Darüber wollen wir am Dienstag, 28. April, um 20.00 Uhr im Pfarreiheim Kriegstetten diskutieren. Herzliche Einladung an alle Interessierten. Frauengottesdienst Die Erde, den Wind, Sonne und Sterne, den Himmel, die ganze Schöpfung nehmen wir über unsere Sinne wahr. In der Bibel finden wir Bilder vom Zusammenspiel der einzelnen Körperteile und Sinne zum Wohl des Ganzen. Auch im christlichen Leben geht es darum, die Wirklichkeit Gottes mit allen Sinnen wahrzunehmen und diese dann wieder zum Aufbau des Reiches Gottes im Geiste Jesu einzusetzen. Mit allen Sinnen leben: Dieses Thema führt uns durch den Frauengottesdienst vom Dienstag, 28. April, um 9.00 Uhr in der kath. Kirche. Liturgiegruppe Die Liturgiegruppe der Frauengemeinschaft trifft sich am Dienstag, 21. April, um 9.00 Uhr bei Brigitte Broghammer, Wiedlisbach, zur Vorbereitung des Frauengottesdienstes. Elternabend Firmung Die Eltern unserer Firmlinge sind eingeladen zum 2. Elternabend am Mittwoch, 22. April, um 19.30 Uhr im Pfarreiheim. Kleinkinderfeier Schatzsuechi Am Donnerstag, 23. April, um 9.15 Uhr findet im Pfarreiheim eine Kleinkinderfeier statt. Ministranten Die neuen Ministranten werden an folgenden Samstagmorgen in ihren Dienst eingeführt: 25. April, 2. und 16. Mai von 9.00–11.00 Uhr (Kirche Kriegstetten). Ministrantenaufnahme: Samstag, 16. Mai, 17.30 Uhr. Meditatives Tanzen Herzliche Einladung in den Tanzkreis am Mittwoch, 29. April, Voranzeigen 67. Generalversammlung der kath. Frauengemeinschaft Kriegstetten Sie findet am Dienstag, 5. Mai, um 19.30 Uhr im Pfarreiheim statt. Näheres dazu im nächsten «Kirchenblatt». Seniorenferien 5.–12. September 2015 in Bad Wörishofen D Einladung zur Informationsveranstaltung Mittwoch, 27. Mai 2015, um 14.00 Uhr im Pfarreizentrum Biberist Näheres dazu entnehmen Sie bitte auf den Seiten 10/11 der Pfarrei Biberist. Kollektenübersicht Januar–März 2015 Stiftung Grasland von Kamerun Inl. Mission Zug, Epiphanieopfer f. Kirchenrestaurationen Solidaritätsfond für «Mutter und Kind» und «SOS werdende Mütter» Weltkinderdörfer der «Schwestern Maria» Regionale Caritas-Stellen Solothurner Studentenpatronat Diöz. Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge Kollegium St-Charles in Pruntrut Antoniuskasse «Not in der Pfarrei» Don Bosco Jugendhilfe Weltweit KOVIVE Luzern, Ferien für Kinder in Not Antoniuskasse CHF CHF 294.65 428.10 CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF 238.65 449.00 145.65 142.70 171.15 436.35 428.55 352.45 390.25 266.60 Kerzenopfer Antoniusopfer CHF 1850.00 CHF 665.45 Allen ein herzliches «Vergelts Gott». 09 | 2015 13 Pfarrei St. Anna | Aeschi Seelsorgeverband Deitingen-Subingen Pfarramt | vakant | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi Pfarreilicher Mitarbeiter | Alfons M. Frei-Bislin | Tel. 062 961 11 68 | 079 455 66 81 [email protected] | www.annapfarrei.ch Priesterlicher Mitarbeiter | Paul Rutz | Tel. 032 621 13 10 Sakristane | Team unter Leitung des pfarreilichen Mitarbeiters Stv | Rita Kistler-Galli | Tel. 062 968 90 06 Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri Bielackerweg 20 | 4556 Bolken | Tel. 062 961 51 57 Gottesdienste Mitteilungen Samstag, 18. April – 3. Sonntag der Osterzeit 18.30 Eucharistiefeier mit Pfarrer Paul Rutz. Dreissigster: Franz Karlen, Aeschi. Jahrzeit: Albert und Emma Krummenacher-Glutz, Aeschi; Walter und Anna Phillot-Stampfli, Aeschi. Kollekte: Diözesane Aufgaben – Arbeit mit den Räten, Kommissionen und Arbeitsgruppen. Osterzeit Die Zeit zwischen dem Hochfest der Auferstehung unseres Herrn und dem Pfingstfest bezeichnen wir als Osterzeit. Die Apostel warteten auf den ihnen versprochenen Beistand – den Heiligen Geist. Unsere fünf Firmandinnen und sechs Firmanden bereiten sich aufs Sakrament der Firmung vor, das sie dann am Samstag, 06. Juni 2015, in unserer Pfarrkirche empfangen werden. Donnerstag, 23. April 09.00 Rosenkranz Sonntag, 26. April – 4. Sonntag der Osterzeit 09.30 Eucharistiefeier mit Pfarrer Paul Rutz. Jahresgedächtnis: Willi von ArxBeyer, Aeschi. Jahrzeit: Jakob Sommer-Noth, Etziken. Kollekte: Justinus-Werk. Donnerstag, 30. April 09.00 Rosenkranz Freitag, 01. Mai – Herz-Jesu-Freitag Hauskommunion Jassen Freitag, 24. April – 20 Uhr Herzlich willkommen zum gemütlichen Jassturnier im Pfarrsaal an der Luzernstrasse 14. Gut Stich! Kollekten Februar/März Diözesane Aufgaben Kollegium St-Charles Studentenpatronat TK Schweizer Berghilfe Kirche in Not Suppentag FO/Bfa je Brücke zum Süden TK Spitex Wasseramt Fastenopfer-Einzüge Fr. 107.—; Fr. 88.—; Fr. 132.—; Fr. 597.—; Fr. 170.—; Fr. 444.—; Fr. 149.—; Fr. 318.—; Fr.1076.—. Herzlichen Dank für Ihre Gaben. Irischer Segenswunsch Möge deine rechte Hand immer zum Freundesgruss ausgestreckt sein und niemals, weil du in Not bist. Sonntag, 03. Mai – 5. Sonntag der Osterzeit 09.30 Eucharistiefeier mit Pater Balthasar Rengga. Jahrzeit: Hans Kaufmann-Streit, Etziken; Walter, Josef und Anna Stampfli, Gallishof; Paulina Stampfli-Felder, Aeschi. Kollekte: Ausbildung von Priestern, Diakonen und Laientheologen/ -innen. 14 09 | 2015 Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08 Gottesdienste DEITINGEN 3. Sonntag der Osterzeit Kollekte: für das Ranfttreffen der JuBla Schweiz. Samstag, 18. April, 14.00 Uhr 14.00 Uhr Taufe von Lara Radojic 18.00 Uhr Gottesdienst in Subingen Sonntag, 19. April, 10.00 Uhr Fest- und Dankgottesdienst zur Erstkommunion Siehe Text unter Mitteilungen. Dienstag, 21. April, 9.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 23. April, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet 4. Sonntag der Osterzeit Kollekte: für den Manila-Chor. Samstag, 25. April, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Deitingen Mitgestaltung durch den Manila-Chor. 1. Jahrzeit für Greti Galli-Bärni. Jahrzeit: für Richard Galli-Bärni; für Martha und Eduard Galli- Kofmel; für Hans und Anna Kofmel-Galli; für Marie und Eduard Hubler-Stephani; für Felix Schreier-Hubler; für Bernhard Studer-Ramseyer; für Anton Kofmel-Julier; für Karl und Elisabeth Galli-Kofmel und Sohn Beat. Gedächtnis: für Blanda Ingold- Hubler; für Erika Menges-Sauer. Sonntag, 26. April, 10.00 Uhr Erstkommunion in Subingen Dienstag, 28. April, 9.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 30. April, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet Freitag, 1. Mai, 9.30 Uhr Herz-Jesu-Freitag Eucharistiefeier Beichtgelegenheit Jeweils Donnerstagabend von 19.00 bis 19.45 Uhr in der Sakristei der Kirche von Subingen. SUBINGEN 3. Sonntag der Osterzeit Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit mit den Räten, Kommissionen und Arbeitsgruppen. Samstag, 18. April, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: für Louise Gisler- Bächler. Jahrzeit: für Viktor und Emma Brunner-Ingold; für Josef und Helene Eggenschwiler-Jäggi. Sonntag, 19. April, 10.00 Uhr Erstkommunion in Deitingen Mittwoch, 22. April, 9.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz 4. Sonntag der Osterzeit Kollekte: am Samstag für Manila Chor; am Sonntag für Njuba, Kinderhilfe in Uganda, geführt von Projektleiterin mit Subinger Wurzeln. Samstag, 25. April, 18.00 Uhr Gottesdienst in Deitingen Mitgestaltung durch den ManilaChor. Sonntag, 26. April, 10.00 Uhr Erstkommunion Die Erstkommunionkinder treffen sich beim Schulhaus und ziehen um 9.45 Uhr von dort in die Kirche ein mit musikalischem Empfang von unserer Musikgesellschaft. Siehe Text unter Mitteilungen. Mittwoch, 29. April, 9.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz Freitag, 1. Mai, 8.30 Uhr Herz-Jesu-Freitag Eucharistiefeier Anschliessend an den Gottesdienst gemeinsamer Kaffee im Josefsheim. Vortrag und Besuch «Bistum Basel» Mittwoch, 6. Mai, 19.00 Uhr Josefsheim Mittwoch, 20. Mai, 19.00 Uhr, Besuch im Bischöflichen Ordinariat. Der Pfarreirat Subingen lädt zu zwei Abenden ein: Das Bistum Basel: ein Vorbild für die ganze Kirche? – Historische Herkunft, Eigenheiten und Chancen einer Ortskirche. Siehe Inserat unter «aktuell», Seite 8! Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08, [email protected] Diakon | Franz Allemann-Marbacher | Tel. 031 381 58 74 | Tel. 032 614 16 06 [email protected] Pfarreisekretärin | Gislinde Fritzius | MI und DO 9 –11 | [email protected] Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | Tel. 032 614 19 96 Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | Tel. 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | [email protected] Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | Tel. 032 614 40 81 [email protected] | Bürozeit | MI 9.45 –11.30 Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | Tel. 032 614 33 15 [email protected] Mitteilungen Mitteilungen Mittagstisch und Seniorennachmittag Erstkommunion Mittagstisch im Restaurant Kreuz Dienstag, 28. April, 12.30 Uhr Frau Käthi Bernhard nimmt die Anmeldungen bis am 24. April entgegen. Tel. 032 614 14 22. Fest- und Dankgottesdienst zur Erstkommunion Am Sonntag, 19. April, 10.00 Uhr dürfen wir als Pfarrei die Aufnahme der diesjährigen Erstkommunionkinder feiern. Nach dem Einzug vom Gemeindehaus her (Besammlung der Kinder um 9.45 Uhr) und begleitet von der Musikgesellschaft beginnt um 10.00 Uhr der Fest- und Dankgottesdienst. Thema «s Friedensbrot teile». Der Gottesdienst wird vom Kirchenchor unterstützt. Anschliessend lädt der Kirchgemeinderat zu einem Apéro ein. Wir freuen uns, wenn auch viele Pfarreiangehörige diesen Gottesdienst mitfeiern. Die Hauptprobe ist am 18. April um 9.00 Uhr. Gelungene «Baschi»-Renovation Nach der Messe zum Palmsonntag in der Kirche, die wie gewohnt unter farbiger Mitwirkung der Erstkommunionkinder gefeiert wurde, die tags zuvor mit den Eltern unter kundiger Anleitung von Katechetin Marianne Schreier-Stebler eindrückliche, schöne Palmbäume hergestellt hatten, wurde das renovierte Pfarreiheim «Baschi» eingesegnet und wieder seiner Bestimmung übergeben. Kirchgemeindepräsidentin Daniela Flury-Kofmel konnte eine grosse Schar begrüssen und dankend daran erinnern, dass im vergangenen September 2014 die Umbauarbeiten des «Baschi» nach intensiven Vorarbeiten begonnen werden konnten. Der Kirchgemeinderat, im Besonderen die Projektgruppe um Enrico Ravasio als Projektleiter, Beatrice Reiterer und Anita Schärli haben in Zusammenarbeit mit dem Architekten Adrian Kaiser vom Architekturbüro Bruno Walter, Architekten und Planer AG, ein schönes Ergebnis zustande gebracht. Adrian Kaiser erwähnte die gute Zusammenarbeit und den Einsatz der Handwerker. Er überreichte als Geschenk an die Kirchgemeinde als Bauherrin einen jungen Olivenbaum. Im renovierten Pfarreiheim sind der ansprechende kleine Vorplatz mit einem Brunnen, die nun geräumige, praktische Küche, der helle Saal und die sanitären Anlagen mit einem Behinderten-WC besonders auffallend. Bei der kurzen Segens-Andacht wurde auch an die lebenden und verstorbenen Mitglaubenden gedacht, die das «Baschi» vor über 40 Jahren initiiert und erbaut hatten. Der Name des renovierten «Baschi» kommt vom Kosenamen des hl. Sebastian, welcher zusammen mit dem hl. Fabian Dorfpatron von Deitingen ist. Im Blick auf den geschenkten Olivenbaum und weil das «Baschi» zwischen den Wassern der Oesch und dem neuen Brunnen steht, wurde an den ersten Psalm erinnert, wo es heisst: «Wohl dem Menschen, der Freude hat an der Weisung des Herrn, über seine Weisung nachsinnt bei Tag und bei Nacht. Ein solcher Mensch ist wie ein Baum, der an Wasserbächen gepflanzt ist, der zur rechten Zeit seine Frucht bringt.» So wurde das Gemeinschaftsgebäude, welches ab 20. April wieder benützt und auch gemietet werden kann (Ansprechperson: Beatrice Reiterer), dem Segen Gottes empfohlen. – Mögen alle Menschen gesegnet sein, die im «Baschi» Beat Kaufmann, Pfarrer ein- und ausgehen! Samstag, 25. April, 10.00 Hauptprobe Erstkommunion Zur Hauptprobe treffen sich die Erstkommunionkinder in der Pfarrkirche. Wir proben den Ablauf des Gottesdienstes und üben die Lieder mit der Organistin Elisabeth Borner. Anschliessend darf das Erstkommunionkleid mit nach Hause genommen werden. Sonntag, 26. April, 10.00 Uhr Der Einzug der Erstkommunionkinder beginnt um 9.45 Uhr beim neuen Schulhaus. Die Prozession wird durch die Musikgesellschaft Subingen bei der Kirche empfangen. «Im Zeichen des Regenbogens» – Dieses Thema hat unsere Erstkommunionkinder bei der Vorbereitung auf das Sakrament der Eucharistie begleitet. Wir freuen uns mit den 12 Kindern und ihren Familien auf ihr Fest der Erstkommunion. Der Kirchenchor unterstützt die Kinder beim Singen. Anschliessend lädt der Pfarreirat alle Mitfeiernden zu einem Apéro ein. Unsere Erstkommunionkinder: Vorne von links: Mara Brudermann, Laura Winistörfer, Jana Rhis, Milena Ludäscher, Cédric Finger. Hinten von links: Mike Jost, Noah Kindler, Inês Batista Folha, Valerie Agrô, Catarina Martins da Costa, Diego Giovinazzo, Ramona Ruef. Seniorennachmittag mit Fahrt ins Blaue Dienstag, 28. April, 13.30 Uhr Zur beliebten «Fahrt ins Blaue» sind alle Seniorinnen und Senioren herzlich eingeladen. Mit Fr. 25.00 (für Fahrt und Zvieri) sind Sie dabei. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich bis spätestens Freitag, 24. April, an Käthi Bernhard, Tel. 032 614 14 22, oder an Maria Röösli, Tel. 032 614 11 80. Wir starten beim Restaurant Kreuz in Subingen und freuen uns auf schöne Erlebnisse und frohe Gemeinschaft! Erlös ökumenischer Suppentag Der diesjährige ökumenische Suppentag erbrachte einen Reinerlös von Fr. 971.–. Je die Hälfte geht an die Hilfswerke «Fastenopfer» und «Brot für alle». Die Schulkinder der fünften Klasse haben Popcorn verkauft und einen Betrag von Fr. 82.– für die beiden Hilfswerke erwirtschaftet. Dafür danken wir den Fünftklässlern herzlich. Wir danken allen, die an dieser Solidaritätsaktion teilgenommen haben herzlich. Ein besonderer Dank gilt den Köchinnen, Helferinnen und Helfern für die geleistete Arbeit. 09 | 2015 15 Pfarrei St. Josef | Luterbach Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 | Fax 032 682 44 44 | [email protected] Gemeindeleitung | Thomas Faas Sekretariat | Verena Moser-Schwaller | Tel. 032 682 21 45 | Bürozeit | DI bis FR 9.00 –11.00 | Notfall-Nr. | 079 654 22 20 Sakristanin | Trudy Ochsenbein | Bahnweg 9 | Tel. 032 682 40 47 Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | Mühleweg 12 | Tel. 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Emma Wyss | Tel. 032 637 23 50 | Judith Zoller | Tel. 032 682 10 04 Gottesdienste Mitteilungen Sonntag, 19. April Erstkommunion 09.40 Uhr, Besammlung beim Pfarreiheim. 09.55 Uhr, Einzug in die Kirche, begleitet von der Musikgesellschaft Luterbach. 10.00 Uhr, Festgottesdienst mit Arno Stadelmann, Thomas Faas und Judith Zoller. Türkollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit mit den Räten, Kommissionen und Arbeitsgruppen. 15.45 Uhr, Gottesdienst der Tamilenmission Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 21. April 19.30 Uhr Pfarreiheim St. Josef Wir laden Sie freundlich ein zur Kirchgemeindeversammlung (Rechnung). Dienstag, 21. April, 07.30 Uhr St.-Josefs-Kirche Morgengebet mit Taizéliedern Alters- und Pflegeheim De/Lu 10.00 Uhr, Wortgottesdienst Donnerstag, 23. April, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern Samstag, 25. April Ref. Kirche 11.00 Uhr, Ökum. Chinderfiir Sonntag, 26. April, 09.30 Uhr 4. Sonntag der Osterzeit Familiengottesdienst mit Thomas Faas. Dreissigster für Susi Kofmel-Mosimann und Maria Manuela Dos Santos. Gedächtnis Julia Kofmel-Kofmel; Anton Bader-Kastner; Erwin und Anna Roos-Ziegler; Konrad und Käthi Fluri-Moser. Türkollekte: für den «tut-Verein», Kinder- und Jugendmagazin, Luzern. Dienstag, 28. April, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern Donnerstag, 30. April, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern Sonntag, 3. Mai, 09.30 Uhr 5. Sonntag der Osterzeit Wortgottesdienst mit Thomas Faas. Gedächtnis Arnold und Elisabeth Schwaller-Roth. Türkollekte: St.-Josefs-Opfer für die Ausbildung von Priestern, Diakonen, Laientheologen/-innen. 16 09 | 2015 Männerbund St. Josef Mittwoch, 22. April Der Männerbund St. Josef lädt ein zur Besichtigung der «Solodaris»Werkstatt in Solothurn (sep. Einladung folgte). Ökum. Chinderfiir Samstag, 25. April, 11.00 Uhr Ref. Kirche Chunnsch ou? – für Kinder ab 3 Jahren bis und mit Kindergarten. Ein gelungenes Seppefescht 2015 Schon Tradition ist unser Seppefescht am Sonntagnachmittag – und es kamen fast 40 Kinder. Mit Begeisterung, viel Geschick und Fantasie verarbeiteten sie die Holzplatten in wunderbare, bunt bemalte Schilder. Fachkundig unterstützt durch die Mitglieder der Vorbereitungsgruppe wurde gesägt, geschliffen, gebohrt und gemalt: «Achtung Biberlis» (eine Mahnung an die vielen Autofahrer, die diese Bahn übersehen); Fussballclubwappen, Engel, Schmetterlinge ... – der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Erholung vom schweren Arbeiten war dann in der Kaffeestube bei schmackhaftem Kuchen und saftigen Äpfeln möglich. Der Festgottesdienst stand ganz im Zeichen des Themas: «zusammen stark». Vereinzelung bedroht die Menschen; sie können daran zerbrechen. Zusammen sind wir stark – in unserer Pfarrei, in der Gesellschaft, eben überall da, wo es uns Menschen braucht. «Und überall isch Gott, wo mit de Mönsche läbe wott; überall isch Gott, wo derbii sii wott», hiess es im Anfangslied des Gottesdienstes. Zum Abschluss des Festes gab es dann die gute Seppewurscht und für die Erwachsenen den Seppekafi spezial. Intensive Vorbereitungen mit Ausprobieren der Bastelvorschläge, Besorgen der Materialien und Bereit- stellen der Arbeitsgeräte haben die Arbeit der Seppefeschtgruppe über Wochen begleitet. Viele fleissige Hände haben dann zum guten Gelingen unseres Festes beigetragen. Herzlichen Dank an alle Frauen, Männer und besonders an die Kinder, die mitgemacht haben. Gemeindeleiter Thomas Faas Voranzeige: Frauengemeinschaft Mittwoch, 29. April, 14.00 Uhr Gartencenter Wyss Zuchwil Einladung zum Besuch des Versuchs- und Schaugartens, Garten center Wyss Zuchwil. Besammlung: 13.40 Uhr auf dem Parkplatz der kath. Kirche mit dem Velo oder Auto (Mitfahrgelegenheit). Eintrittspreis pro Person: gratis, dafür Kosten für Kaffee und Kuchen im Restaurant Blumenfeld (nach der Führung). Anmeldungen bis spätestens 20. April 2015 an Karin Mühlemann, Kreuzfeldstr. 2, 4542 Luterbach, Tel. 032 682 47 68 oder [email protected] Der Vorstand freut sich über einen «würzigen und duftenden» Nachmittag. Frauengemeinschaft Luterbach Unsere Verstorbenen Aus dem Leben in die ewige Gemeinschaft mit Gott eingegangen sind Susi Kofmel-Mosimann, Friedhofstr. 13 und Maria Henzi-Toller, Hauptstr. 1. Gott schenke den Verstorbenen seinen ewigen Frieden und seine Gemeinschaft. Erstkommunion 2015 Sonntag, 19. April, 10.00 Uhr, Kirche St. Josef Luterbach Herzliche Einladung an die Pfarreiangehörigen zum Festgottesdienst der Erstkommunikanten mit Arno Stadelmann, Thomas Faas und Judith Zoller. Thema: «Mir boue ar Fründschaft» Symbol-Brücke «Ich schliesse einen Bund mit euch. Einen Bund der Freundschaft. Und dies soll mein Zeichen sein.» Nach Genesis 9 Gott schenkt uns ein Zeichen. Einen Bogen, eine Brücke, die verbindet. Sie verbindet Licht und Wasser. Himmel und Erde. Das Unendliche mit dem Jetzt. Wie Gott mit den Menschen. Wir wünschen den Erstkommunikanten einen frohen Festtag im Kreise Pfarramt St. Josef ihrer Familien. Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen Pfarramt | Hauptstrasse 51 | Tel. 032 682 20 53 | Fax 032 682 07 63 | [email protected] Gemeindeleiter | Thomas Faas | Tel. 032 682 21 45 | Mitarbeitender Priester | Arno Stadelmann Religionspädagogin (KIL) Seelsorgerin | Bernadette Umbricht Sekretariat | Nadia Porta | Tel. 032 682 20 53 | Bürozeiten im Pfarrhaus | DI 8.00 –11.00 | DO 14.00 –17.00 | FR 8.00 –11.00 Sakristanin | Esther Friedli | Tel. 079 488 73 42 | Verwaltung | Marie-Therese Wiedmann | Tel. 032 682 44 81 Betreuung Kapelle Allerheiligen | Doris Rölli | Tel. 079 317 59 70 | [email protected] | Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Sandra Sarvari | Tel. 079 199 70 87 | [email protected] Gottesdienste Mitteilungen Sonntag, 19. April, 11 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Luisa Heiselbetz Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für die Arbeit mit den Räten, Kommissionen und Arbeitsgruppen. 16 Uhr, Eucharistiefeier der Albaner Mission Zum Weltgebetstag für Kirchliche Berufe «GETAUFT – GERUFEN – GESANDT» Wisst Ihr nicht, dass Ihr Kinder Gottes seid? Die Taufe verändert unseren Status vor GOTT, dem VATER. ER nimmt uns als seine Kinder an, weil wir an JESUS glauben und tun, was ER uns aufgetragen hat: Geht hinaus zu allen Völkern! Macht alle Menschen zu meinen Jüngern und tauft sie im Namen des: VATERS, des SOHNES und des HEILIGEN GEISTES! Dienstag, 21. April, 10 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Alters- und Pflegeheim Tharad Thomas Faas Samstag, 25. April 16.30 Uhr, Taufe von Silvan Mauro Brandt. 18.45 Uhr, Eucharistiefeier Arno Stadelmann Kollekte: Weltgebetstag für kirchliche Berufe. Jahrzeit für: Willy Meister-Stampfli Gedächtnisse für: Paul und Theres Brunner-Frei Otto Frei-Rüegg Urs Frei Erwin Frei Pia Ochsenbein-Flückiger Marie Flückiger-Rüegg Sonntag, 26. April, 11 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Thomas Faas Kollekte: Weltgebetstag für kirchliche Berufe. Herz-Jesu-Freitag, 1. Mai 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet Die Eucharistiefeier fällt aus! Sonntag, 3. Mai, 11 Uhr Familiengottesdienst mit Kommunionfeier Thomas Faas, Bernadette Umrbicht, Piera Müller. Der Gottesdienst wird von den Fünftklässlern mitgestaltet. Kollekte: Diöz. Kirchenopfer – St. Josephsopfer Fastengruppe 2015 Die Fastengruppe, die in der Fastenzeit eine intensive und wohltuende Fastenwoche erlebt hat, trifft sich zum Austausch und «Nachfasten» am Montag, 20. April um 19 Uhr – im Pfarreiheim Widlimatt. Allen ein herzliches Dankeschön für die Vorbereitungen dieses Abends! JuBla-Kids Mittwoch, 22. April, 18.30 –20 Uhr Die JuBla-Kids treffen sich im Pfarreiheim Widlimatt. Wir wünschen ihnen viel Spass! Frauengemeinschaft Mittagstisch für ALLE Dienstag, 28. April, ab 12 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Spiel- und Plaudernachmittag Donnerstag, 30. April, 14 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Konfessionelles Fenster 5. Klasse Im Rahmen des ökumenischen Religionsunterrichtes in der 5. Klasse sind die Schüler/-innen am Mittwoch, 29. April von 13.30 –15 Uhr im Pfarreiheim Widlimatt zum konfessionellen Fenster eingeladen. Dabei lernen die Kinder Maria, die Mutter von Jesus näher kennen. Am Samstag, 2. Mai um 08.15 Uhr gehen wir miteinander nach Solothurn – auf Spurensuche der Maria. Am Sonntag, 3. Mai um 11 Uhr, feiern wir dann Maria im Familiengottesdienst. Dieser wird von den Fünftklässlern mitgestaltet. Piera Müller Missione Cattolica Einladung zum Rosenkranzgebet Die Missione Cattolica lädt im Monat Mai jeweils von Montag bis Freitag um 15 Uhr in unserer Herz Jesu Kirche zum Rosenkranzgebet ein. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Herzlichen Dank Während der Karwoche und Ostertage haben wir viele eindrückliche und tiefe Erlebnisse erfahren dürfen. Allen, die nach ihren Kräften und Möglichkeiten vorbereitet, mitgeholfen, unterstützt und mitgefeiert haben, möchten wir ganz herzlich danken. Nehmen wir diese Erfahrungen und Eindrücke, diese österliche Freude mit in unseren Alltag, dort, wo wir unser Bestes geben – herzlichen Dank! Ihr Seelsorgerteam Kollekten November – Dezember 2014 01./02. Nov., Diöz. Kirchenopfer Fr. 422.25 09. Nov., Migratio – Fr. 207.10 16. Nov., Diöz. Kirchenopfer Fr. 118.55 22./23. Nov., Kenyan Children Help Fr. 252.95 30. Nov., Diöz. Kirchenopfer Fr. 184.40 07. Dez., Kiran Village – Fr. 110.05 14. Dez., Soziale Aufgaben in der Pfarrei – Fr. 82.55 20./21. Dez., Christlicher Friedensdienst – Fr. 219.75 24./25. Dez., Kinderspital Bethlehem – Fr. 1334.95 28. Dez., Mutter und Kind Fr. 98.25 Kapelle Allerheiligen Ab Freitag, 1. Mai bis 1. November 2015 ist die Kapelle Allerheiligen für Sie wieder geöffnet und nutzbar. Immer am ersten Samstag im Monat, von 14 –15.30 Uhr ist das «Chappeli» zur Besichtigung oder zum Gebet geöffnet. Dies am: 2. Mai / 6. Juni / 4. Juli / 8. Aug. / 5. Sept. und 3. Okt. An Christi Himmelfahrt, Donnerstag den 14. Mai, feiern wir um 10 Uhr den Gottesdienst in der Kapelle. Für Reservationen wenden Sie sich bitte an das Pfarramt (032 682 20 53) und für Besichtigungen ausserhalb der Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte an die Betreuungsperson, Frau Doris Rölli (079 317 59 70). Der Kirchgemeinderat Alles hat seine Zeit «Jede Zeit ist ein Rätsel, das nicht sie selber, sondern die Zukunft löst.» Ich möchte mich diesem Rätsel der Zeit stellen und meine Zukunft etwas ruhiger gestalten. Beim Bischof und beim Kirchgemeinderat Derendingen habe ich per Ende Schuljahr meine Pensionierung eingereicht. Bis zu meiner Verabschiedung am Kirchweihfest vom 28. Juni bleibt mir jedoch noch Zeit, mit euch auf dem Weg zu sein, was mir stets grosse Freude gemacht hat! Bernadette Umbricht 09 | 2015 17 Seelsorgeverband Mittlerer Leberberg | Pfarreien Bellach, Langendorf, Lommiswil, Oberdorf, Selzach Pfarrei Bellach Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | Tel. 032 618 10 49 Gemeindeleitung ad interim | Diakon Markus Stalder | [email protected] | www.pfarrei-bellach.ch Öffnungszeiten | MI 8.00 –11.30 | FR 14.00 –17.30 Religionspädagogin | Beatrice Fessler-Roth | Tel. 032 351 40 22 Sekretariat | Beatrice Corti Verwaltung | S. Gyger Treuhand GmbH | Hans-Huber-Strasse 38 | 4502 Solothurn | Tel. 032 623 21 23 | Fax 032 622 97 32 Gottesdienste Sonntag, 19. April, 9.30 Uhr Wortgottesdienst und Kommunionfeier mit Diakon Markus Stalder. Jahrzeitgedächtnis: für Klara Schwägli; für Arnold und Elisabeth Probst-Hänzi; für Maria Ursula Probst-Stüdeli und Sohn Oskar Stüdeli. Kollekte: Diöz. Kirchenopfer des Bistums. Ministranten: Wai Kin, Wai Xing, Elena. Donnerstag, 23. April, 9.00 Uhr Wortgottesdienst mit Pater Antony Kolencherry. Sonntag, 26. April, 9.30 Uhr Eucharistiefeier mit Pfarrer Agnell Rickenmann und Béatrice Fessler-Roth. Am Ende des Sakramentenunterrichts der Versöhnung feiern die Schüler der 4. Klasse diesen Gottesdienst zusammen mit der ganzen Christgemeinde. Dreissigster: für Robert Spiegel-Häfliger. Jahrzeitgedächtnis: für Otto Barrer-Furger; für Martha SpätiRamer. Kollekte: Brücke – Le Pont. Ministranten: Sophia, Valeria, Larissa. Donnerstag, 28. April, 14.00 Uhr Krankensalbungsgottesdienst mit Eucharistiefeier in Lommiswil Donnerstag, 30. April, 9.00 Uhr Eucharistiefeier mit Béatrice Fessler-Roth. Sonntag, 3. Mai, 9.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit Diakon Markus Stalder. Kollekte: Josefsopfer. Ministranten: Wai Xing, Sabrina, Asmeret. Mitteilungen Verstobener Abschied haben wir am 8. April genommen von Fabio Pieta, geboren 11. Juni 1959, gestorben am 23. März 2015. Gott schenke dem Verstorbenen ewige Ruhe und tröste die Angehörigen in der Zeit der Trauer und des Abschiednehmens. 18 09 | 2015 Konfessioneller Blockunterricht Die Schüler der 1. Kasse treffen sich zum konfessionellen Unterricht mit ihrer Katechetin Rita Meer am 24. April um 13.30 Uhr im Pfarreisaal. Versöhnung Am Freitag, 24. April, um 15.30 Uhr werden die Schüler der 4. Klasse das Sakrament der Versöhnung empfangen. Der feierliche Gottesdienst zu diesem wichtigen Sakrament findet am 26. April um 9.30 Uhr statt. Vorbereitet wurden sie an mehreren Nachmittagen von Frau Béatrice Fessler-Roth. Firmung Die Firmlinge treffen sich zum Vorbereiten der Maiandacht am Montag, 27. April, um 18.30 Uhr im Pfarreisaal. Die Maiandacht feiern sie zusammen mit allen Mitchristen am 4. Mai 2015 um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche. Machen sie unseren jungen Christen Mut, indem sie mit ihnen zusammen feiern. Krankensalbungsgottesdienst mit Eucharistiefeier Dienstag, 28. April, 14.00 Uhr, Kirche Lommiswil. Alle, insbesondere gebrechliche und ältere Pfarreimitglieder, sind herzlich zu diesem Gottesdienst des Seelsorgeverbandes Mittlerer Leberberg eingeladen – gestaltet wird er von den Seelsorgern unserer Pfarreien. Anschliessend werden Kaffee und Kuchen im Pfarreiheim serviert. Goldene Hochzeit 2015 Voranzeige betreffend Festgottesdienst. Mgr. Felix Gmür, Bischof von Basel, lädt auch dieses Jahr Paare ein, welche das Jubiläum der «Goldenen Hochzeit» feiern dürfen. Bei dieser Feier danken wir Gott für diese Gnade und beten für weitere glückliche Jahre. Der Festgottesdienst findet am Samstag, 5. September 2015, um 15.00 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche in Bern statt. Die Einladungen folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Was weisst Du über Ostern? Quiz für Gross und Klein. 1. Als Jesus in Jerusalem einzog, liefen ihm die Menschen mit Palmzweigen entgegen. Wer wurde damals so begrüsst? a) Götter b) Könige c) Statthalter. 2. Jesus wurde auf seinem Weg nach Jerusalem von einem Tier getragen. Von welchem? a) Pferd b) Esel c) Kamel. 3. Wie heisst der Tag, an dem wir Jesu letztes Abendmahl mit den Jüngern feiern? a) Palmsonntag b) Hoher Donnerstag c) Karfreitag. 4. Wie viele Jünger sassen mit Jesus beim Abendmahl? a) 12 b) 11) c) 10. 5. Aus welchem Material war die Krone gemacht, welche die Soldaten Jesus aufsetzten? a) Palmzweige b) Olivenblätter c) Dornen. 6. Mit dem Palmsonntag beginnt die heilige Woche vor Ostern. Wie wird sie genannt? a) Karwoche b) Kreuzwoche c) Osterwoche. 7. Wie hiess der Hügel, auf dem Jesus gekreuzigt wurde? a) Ölberg b) Golgota c) Karmel. 8. Was bedeutet die Inschrift «INRI» auf dem Kreuz? a) Jesus von Nazaret, König der Juden b) Jesus, das Licht der Welt c) Jesus, unser lieber Bruder. 9. Wie heisst der Tag, an dem Jesus gestorben ist? a) Karfreitag b) Karsamstag c) Totensonntag. 10. Wo wurde Jesus begraben? a) Auf dem Friedhof in Jerusalem b) am Fusse des Ölbergs c) in einem Felsengrab. 11. Drei Tage nach Jesu Tod gingen Frauen zum Grab. Was wollten sie dort tun? a) singen und beten b) das Grab mit Blumen schmücken c) den Leichnam salben. 12. Nach drei Tagen war das Grab leer. Wen sahen die Frauen dort? a) einen Soldaten b) einen Engel c) den Gärtner. 13. Wann hören die Glocken in der Karwoche auf zu läuten? a) am Karfreitag b) am Palmsonntag c) am Hohen Donnerstag. Viel Spass beim Rätseln. Die Lösungen veröffentlichen wir im Kirchenblatt Nr.10/2015. Karfreitag in Bellach Manchmal müssen wir loslassen, müssen uns schmerzhaft verabschieden, werden in die Fremde gezwungen, damit Neues Raum bekommt, der nächste Schritt, der weiterführt. Abschied ist Anfang, Lust und Trauer, Sehnsucht und Schmerz. Abschied ist Anfang, Schnittstelle menschlichen Lebens, Wunde, in die sich das Leben einzeichnet. Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach Pfarramt | Tel. 032 641 10 50 | [email protected] Gemeindeleiter | Johannes Maier | Dorfstrasse 33 | 2545 Selzach Sekretariat | Jacqueline Zuber | DI-Morgen und DO-Morgen Sakristaninnen | Barbara Bläsi | Tel. 032 641 13 02 | Evelyne Staufer | Tel. 032 641 00 23 Kirchgemeindepräsident | Erwin von Burg | Schänzlistrasse 8 | Tel. 032 641 25 92 Gottesdienste Sonntag, 19. April, 09.30 Uhr Weisser Sonntag Eucharistiefeier im Pfarreizentrum Mitgestaltet durch die Musikgesellschaft, Doris Hagi und Erika Burki. Opfer: Pfarreilager. Donnerstag, 23. April, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Freitag, 24. April, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten Bettlach Gottesdienst Samstag, 25. April, 17.00 Uhr Kinderfeier Sonntag, 26. April, 09.30 Uhr 4. Sonntag der Osterzeit Kapelle Altreu Eucharistiefeier Dreissigster von Ewald Sedelmeier-Jäggi. Jahrzeiten: Franz Xaver-Kunz. Martin und Anna Brotschi-Schaad. Emile Collomb und Angehörige. Hans Lehmann-Gross. Ariste und Mina Walker-Kocher und Otto und Paul Walker. August Walker-Heiri. Hermann Roman Amiet. Josef und Anna Amiet-Weibel und Kinder. Opfer: Fairmed. Dienstag, 28. April, 14.00 Uhr Regionaler Krankensalbungsgottesdienst mit Eucharistiefeier in Lommiswil Donnerstag, 30. April, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Freitag, 1. Mai, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten Bettlach Gottesdienst Sonntag, 3. Mai, 09.30 Uhr 5. Sonntag der Osterzeit Eucharistiefeier Jahresgedächtnis Josef Huber-Eggenschwiler und Sohn Markus. Jahrzeiten: Gustave und Anna Prétat-Schär. Gustave und Françoise Prétat-Desboeufs. August und Elise Rudolf-Vögeli. August und Anna Hugi-Kunz. Marie Vögeli. Johann, Agnes und Emil Hugi-Kocher und Angehörige. Max Aebi-Rudolf. Melchior und Elisabeth Gisiger-Hugi und Angehörige. Robert und Julia Rudolf-Vögeli. Charles Prétat und René und Maria Prétat-Wildi. Josef und Maria Vögeli-Sperisen. Opfer: St. Josefsopfer für die Ausbildung von Priester, Dia konen, Laientheologen. Mitteilungen Rosenkranzgebet Jeden Sonntag und Herz-Jesu-Freitag, 17.00 Uhr Kapelle Altreu Jeden Montag, 18.15 Uhr Kirche Selzach Café «Schänzli» Montag, 20. April 14.00 bis ca. 16.00 Uhr Schänzli Wir freuen uns auf ein Treffen mit Ihnen im ökumenischen Café. Alle sind herzlich eingeladen. Frauezmorge Dienstag, 28. April, ab 09.00 Uhr Schänzli Opferübersicht 5. Fastensonntag, Fr. 512.80, Fastenopfer. Palmsonntag, Fr. 630.65, Fasten opfer. Beerdigung Ewald Sedelmeier-Jäggi, Fr. 750.50, Schweiz.Vogelwarte Sempach. Opferlichter, Fr. 235.20. Osterkerze Als ich die diesjährige Osterkerze sah, die Jasmin und Regula von Burg erneut für unsere Kirche gestaltet haben, erinnerte ich mich an den Hymnus, der jeweils während der Karwoche in den Laudes gebetet wird. «Heilig Kreuz du Baum der Treue, edler Baum, dem keiner gleich, keiner so an Laub und Blüte, keiner so an Früchten reich: Süsses Holz, o süsse Nägel, welche süsse Last an euch. Beuge, hoher Baum, die Zweige, werde weich an Stamm und Ast, denn dein hartes Holz muss tragen eine königliche Last, gib den Gliedern deines Schöpfers an dem Stamme linde Rast. Du allein warst wert zu tragen aller Sünden Lösegeld, du, die Planke, die uns rettet aus dem Schiffbruch dieser Welt. Du, gesalbt vom Blut des Lammes, Pfosten, der den Tod abhält.» Ein Baum der Leben bringt. Ein Baum der den trägt, der den Tod überwindet und alles und allem Leben einhaucht. Der Auferstandene ist die rettende Planke, an die wir uns immer wieder klammern können, wenn unsere Welt aus den Rudern läuft. Himmel und Erde sind verbunden in ihm. Wir sind erlöst, und als Erlöste dürfen wir leben. Ein herzliches «Vergelts Gott» Jasmin und Regula von Burg für das Kreieren der wunderbaren Osterkerze. Unsere Erstkommunionkinder haben sich während vieler Wochen auf ihr grosses Fest vorbereitet, sowohl im Unterricht als auch durch den Besuch von Gottesdiensten. Für den Palmsonntag haben sie Palmen gebastelt und den Gottesdienst mitgestaltet. Wollen Sie Ihr Kind taufen? Im nächsten Halbjahr 2015 sind folgende Daten vorgesehen: Sonntag, 17. Mai Sonntag, 24. Mai Sonntag, 28. Juni Frühlingskonzert Jodlerklub «Althüsli» Freitag, 24. April 2015 19.30 Uhr Kath.Kirche Selzach Leitung: Georg Heimann, Grenchen. Themen: Frühlingsverlangen, Frühlingsboten und der Lenz ist da! Kollekte zu Gunsten Jodlerklub «Althüsli» Selzach Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Am kommenden Sonntag, 19. April um 09.30 Uhr dürfen sie nun zum ersten Mal die Kommunion empfangen. Ich lade alle Pfarreimitglieder ein, das Fest unserer Kinder mitzufeiern, damit die Kinder die tragende Gemeinschaft spüren und erfahren können. Regionaler Krankensalbungsgottesdienst mit Eucharistiefeier Dienstag, 28. April, 14.00 Uhr, Kirche Lommiswil Alle, insbesondere gebrechliche und ältere Pfarreimitglieder sind herzlich zu diesem Gottesdienst des Seelsorgeverbandes Mittlerer Leberberg eingeladen – gestaltet wird er von den Seelsorgern unserer Pfarreien. Anschliessend wird Kaffee und Kuchen im Pfarreiheim serviert. Es wird ein Fahrdienst für Selzach organisiert: Melden Sie sich dazu im Pfarramt bei Herrn Johannes Maier, Tel. 032 641 10 50. 09 | 2015 19 Kirchgemeinde Oberdorf | Pfarreien Oberdorf, Langendorf und Lommiswil Kirchgemeindepräsident | Robert Christen | Römerweg 11 | 4514 Lommiswil | Tel. 032 641 36 32 Vize-Kirchgemeindepräsidentin | Marie-Therese Rey | Bellevuestrasse 26 | 4515 Oberdorf | Tel. 032 622 23 23 Verwaltung | S. Gyger Treuhand GmbH | Hans-Huber-Strasse 38 | 4502 Solothurn | Tel. 032 623 21 23 | Fax 032 622 97 32 Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf Pfarrer Dr. Agnell Rickenmann | Pfarrhaus | 4515 Oberdorf | Tel. 032 622 29 60 | [email protected] | www.pfarrei-oberdorf.ch Sekretariat | Monika Zutter-Friedli | Bürozeit im Pfarrhaus | DI 14.00 –17.30 | FR 8.30 –11.30 Sakristan | Josef Lang | Tel. 032 530 34 47 | Tel. 079 422 21 32 Fahrgelegenheit zum Sonntagsgottesdienst | Othmar Michel | Oberdorf | Tel. 032 622 28 91 Gottesdienste Sonntag, 19. April 3. Sonntag der Osterzeit, Erstkommunion in Oberdorf 09.45 Uhr, Besammlung der Erstkommunionkinder vor der Kaplanei Es spielt die Musikgesellschaft Oberdorf. 10.00 Uhr, Festgottesdienst mit den Erstkommunionkindern Kollekte: Kinderprojekt der Petrus Claver Schwestern Anschliessend Apéro 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Montag, 20. April 07.00 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 29. April Hl. Katharina von Siena 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 30. April Hl. Pius V. 07.00 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 1. Mai Hl. Josef der Arbeiter 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Mitteilungen Ministrantenausflug auf den Hausberg Mittwoch, 22. April 19.15 Uhr, Eucharistiefeier mit dem Malteserhospitaldienst. 1. Jahrzeit für Nicole Zwingli- Puskaric Samstag, 25. April, 13.30–18.00 Uhr, Treffpunkt: 13.00 Uhr, Talstation Weissensteinbahn Die Oberdörfer Minis tummeln sich auf dem Weissenstein. Mitbringen: gute Laune, Regen jacke bzw. dem Wetter angepasste Kleider, Lunchpaket, Wurst zum Bräteln Was gibts? Picknick, Spiel, Spass, just fun! Schlechtwetterprogramm: 13.30 Uhr, Treffpunkt Kirchenplatz. Donnerstag, 23. April Hl. Adalbert, hl. Georg 07.00 Uhr, Eucharistiefeier Chinderarche Dienstag, 21. April Hl. Konrad von Parzham, hl. Anselm 09.30 Uhr, Eucharistiefeier im Altersheim Bellevue 18.30 Uhr, Beichtgelegenheit 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 24. April Hl. Fidelis von Sigmaringen 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 26. April 4. Sonntag der Osterzeit 10.40 Uhr, Chinderarche in der Kaplanei 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Caritas, für die Opfer in Syrien 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Montag, 27. April Hl. Petrus Kanisius 07.00 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 28. April Hl. Peter Chanel, hl. Ludwig Maria Grignion de Montfort 14.00 Uhr, Krankensalbungsgottesdienst in der Kirche Lommiswil 18.30 Uhr, Beichtgelegenheit 19.15 Uhr, Eucharistiefeier 20 09 | 2015 Sonntag, 26. April, ab 10.40 Uhr, Kaplanei Für alle kleineren Kinder – kindergerechtes Hören der Botschaft des Evangeliums, Singen und Basteln. Regionaler Kranken salbungsgottesdienst mit Eucharistiefeier Dienstag, 28. April, 14.30 Uhr, Kirche Lommiswil Alle, insbesondere gebrechliche und ältere Pfarreimitglieder, sind herzlich zu diesem Gottesdienst des Seelsorgeverbandes Mittlerer Leberberg eingeladen – gestaltet wird er von den Seelsorgern unserer Pfarreien. Anschliessend wird Kaffee und Kuchen im Pfarreiheim serviert. Auf Wunsch kann ein Transport organisiert werden. Bitte melden Sie sich im Pfarrhaus Oberdorf. Treffen mit Firmspender Donnerstag, 30. April, 17.30 - 19.00 Uhr, Kaplanei Die Firmlinge der 9. Klasse von Langendorf und Oberdorf treffen sich mit ihrem Firmspender, Domherr Alex Maier. Anschliessend bereiten die Oberdörfer Firmlinge mit ihren Paten die Feier der Firmung vor. Ein Imbiss zum Abendessen steht bereit. Taufe In die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen wurden durch das Sakrament der Taufe am Samstag, 21. März, in Oberdorf: Erin Bikom Bi Banga und Svenja Michel, Töchter der Familie Beat und Diane Michel, wohnhaft an der Jurastr. 6. Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Freude und Gottes Segen. Erlös Suppenzmittag und Rosenaktion Die Schüler/-innen der 6. Klasse haben am Suppenzmittag am 15. März einen Reingewinn von Fr. 1409.35 erarbeitet. Zusammen mit der Gottesdienstkollekte (Fr. 262.35) können Fr. 1671.70 je hälftig an ein Spezialprojekt des Fastenopfers und an Brot für alle für Honduras überwiesen werden. Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben. Die Firmlinge der 7. Klasse haben am 14. März auf dem Dorfplatz Rosen verkauft im Rahmen der schweizweiten Aktion 160 000 ROSEN FÜR MEHR GERECHTIGKEIT. Der Erlös beträgt Fr. 531.50. Ein grosser Dank gilt allen Rosenverkäufern/-innen für ihren tollen Einsatz. Kollekten 22.3./29.3. Fastenopfer, Fr. 1137.70; 30.3/2.4./3.4. Christen im Hl. Land, Fr. 755.40; 4.4./5.4. Una Terra – una Familia, Fr. 1248.45. Fest der Erstkommunion Sonntag, 19. April 09.45 Uhr, Besammlung der Erstkommunionkinder vor der Kaplanei. Es spielt die Musikgesellschaft Oberdorf. 10.00 Uhr, Festgottesdienst In diesem Jahr dürfen wir fünf Kinder zur ersten heiligen Kommunion begleiten und ihnen das froh machende Wissen um den auferstandenen Christus weiter geben. Er ist im Sakrament der Eucharistie unter uns gegenwärtig und reicht jedem/r von uns seine freundschaftliche Hand. «Leg Deine Hand in meine Hand», das ist in diesem Jahr das Motto der Erstkommunion. Mit der Erstkommunion verbunden ist bei den Kindern auch oft der bewusste Beginn des Suchens nach dem Glauben. Meine Bitte an Sie, liebe Eltern und Pfarreiangehörige: Lasst sie auf diesem Weg nicht allein und helft ihnen auch mit der Gewöhnung an den Besuch der Gottesdienste, ihren Glauben zu leben und zu finden. Mein Dank gilt der Katechetin Sylvie Freiburghaus, die unsere Kinder liebevoll und mit Engagement vorbereitet hat. Die erste heilige Kommunion in unserer Pfarrei empfangen: Lukas Uldry, Sara Tschopp, Julia Ann Frei, David Flury und Noah Adam. Pfarrer Agnell Rickenmann Allen Kindern und Eltern wünsche ich Gottes Segen. Filmabend Der Priester und der Standartenführer, Freitag, 24. April, 20.00 Uhr, Kaplanei Mit Gregory Peck, Sir John Gielgud, Raf Vallone. Regie: Jerry London Dieser britisch-US-amerikanische Fernsehfilm aus dem Jahr 1983 ist ein Thriller nach dem Buch «Der Monsignore und der Standartenführer» (Originaltitel: Scarlet Pimpernel of the Vatican) von J. P. Gallagher. Der Film beruht auf historisch wahren Begebenheiten, die sich während der deutschen Besetzung in Italien zugetragen haben. Monsignore O'Flaherty hilft gestrandeten Alliierten und Juden im inoffiziellen Auftrag des Papstes in Klöstern und Kirchen Roms zu verschwinden vor den Schergen der Na zis. Diese kommen ihm auf die Schliche und ein nervenkitzelndes Katz- und Mausspiel beginnt. Hierbei geht es um die grosse moralische Frage von Gut und Böse, das Schwarz-Weiss auf dem Hintergrund einer verbrecherischen, faschistischen Kultur. Pfarrei Langendorf Pfarrhaus | Stöcklimattstrasse 22 | 4513 Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | [email protected] | www.kirche-langendorf.ch/kath Gemeindeleiter | Christian Merkle-Kilchenmann | Diakon Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | Tel. 032 623 24 40 Sekretariat | Monika Zutter-Friedli | Bürozeit im Pfarrhaus | DI 8.30 –11.30 | DO 8.30 –11.30 Sakristan | Hong Su Phan | Tel. 079 627 04 73 Gottesdienste Samstag, 18. April, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit für Paula Hirschi-Bargetzi. Kollekte: Für die Arbeit mit den Räten, Kommissionen und Arbeitsgruppen im Bistum Basel. Anschliessend verkauft die Gruppe «dar a todos» Produkte aus fairem Handel. Montag, 20. April 9.00 Uhr, Rosenkranzgebet 9.30 Uhr, eucharistische Anbetung Mittwoch, 22. April, 10.30 Uhr Kommunionfeier im Ischimatt Freitag, 24. April, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 26. April, 4. Sonntag der Osterzeit 09.30 Uhr, Wortgottesdienst Jahrzeit für Josef und Elisa Maria Huwiler-Stalder Kollekte: Kirchensolidaritätsstiftung Peru 10.45 Uhr, Taufe von Ylenia Luana Bläsi Montag, 27. April 09.00 Uhr, Rosenkranzgebet 09.30 Uhr, eucharistische Anbetung Dienstag, 28. April, 14.00 Uhr Regionaler Krankensalbungsgottesdienst in der Kirche Lommiswil Freitag, 1. Mai, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 2. Mai, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: St. Josefsopfer Mitteilungen Ministrantendienst Samstag, 18. April Matthias Brunner, Melanie Fuchs Sonntag, 26. April Fabienne Marti, Finn Huggenberger Samstag, 2. Mai Evelyn und Michelle Merklin Verkauf von Fair-Trade-Produkten Samstag, 18. April, 17.45 Uhr Nach dem Gottesdienst verkauft die Gruppe «dar a todos» Produkte aus fairem Handel. Vom Brillenrezept zur fertigen Brille Dienstag, 28. April, 18.30 Uhr, Luxor Optik, Solothurn Anmeldung bis 19. April bei Peter Rauber Blick hinter die Kulissen bei Luxor Optik, Gurzelengasse 16, Solothurn. Es wird gezeigt, was alles dahinter steckt, vom Kundenbesuch im Laden bis zur Abgabe der fertigen Brille. Ökum. Männergruppe Langendorf und Umgebung Regionaler Krankensalbungsgottesdienst mit Eucharistiefeier Dienstag, 28. April, 14.00 Uhr, Kirche Lommiswil Alle, insbesondere gebrechliche und ältere Pfarreimitglieder, sind herzlich zu diesem Gottesdienst des Seelsorgeverbands Mittlerer Leberberg eingeladen – gestaltet wird er von den Seelsorgern unserer Pfarreien. Anschliessend wird Kaffee und Kuchen im Pfarreiheim serviert. Firmanlässe Firm-Konf-Lager 24.–26. April, Vétroz/VS Die Firmanden/innen verbringen zusammen mit den Konfirmanden/innen ein Lager im Wallis. Treffen mit Firmspender Donnerstag, 30. April, 17.30–19.00 Uhr, Kaplanei Die Firmanden/innen der 9. Klasse von Langendorf und Oberdorf treffen sich mit ihrem Firmspender, Domherr Alex Maier. Jubilarenbetreuung Die Jubilarenbetreuung unserer Pfarrei hat seit langem ein Gesicht: Maria Looser gratuliert, schreibt, besucht, beschenkt unsere Jubilare ab 70 – und zwar seit dem Jahre 1976, damals im Auftrag von Pfr. E. Richner, und jetzt von mir! Liebe Maria, darum möchten wir Dir hier einmal ganz offiziell und herzlich danken! Es ist ja unglaublich, wie viel Zeit Du in all diesen 39 Jahren dafür aufgewendet hast, wie viele Gespräche Du geführt hast, in wie manches Haus Du gegangen bist. Viele erfreute und positive Rückmeldungen hat es gegeben, ganz zu Recht natürlich, denn: Gerade in der heutigen Zeit kann man sich nur wundern, dass jemand (ehrenamtlich!) so viel Zeit aufwendet für die Gemeinschaft und die Menschen im Dorf. Immer wieder sagtest Du: «Weitaus die meisten Erfahrungen waren positiv, die Menschen waren dankbar und ich wurde freundlich aufgenommen. So habe auch ich, menschlich gesehen, viel erhalten.» (Nebensatz: Das hilft, auch die andern, weniger erfreulichen Erfahrungen wegzustecken!) Dieses Jahr darfst auch Du selbst ein Jubiläum feiern: Am 21. November wirst Du Dein 85. Wiegenfest feiern: Dazu gratulieren wir Dir herzlich! In Anbetracht dieses Alters hast Du nun auch daran gedacht, Helferinnen zu finden und zu motivieren. Dies ist Dir in Frau Hirschi Monika und Frau Maya Eggenschwiler auch gelungen. Zu dritt kann dieser Dienst auch in Zukunft eher geleistet werden. Auch ihnen gebührt hier ein DanChristian Merkle keschön. Bericht zur GV der Frauengemeinschaft Langendorf Judith Loretz konnte am 19. März eine stattliche Anzahl Frauen begrüssen. Besonders freut uns, dass auch reformierte Frauen den Weg zu uns fanden. In der Besinnung erinnerte Elisabeth Loser ans «Lachen» als eine Gabe Gottes, in der wir seine Liebe entdecken können. Mit Bildern und markigen Worten liess sie die verschiedenen Anlässe des vergangenen Vereinsjahrs Revue passieren. Beeindruckend war die Reise mit den reformierten Frauen zum Würzbrunnenchilchli. Beim Basar im November hatten viele helfende Hände zum guten Gelingen beigetragen. Der Reinerlös beträgt fast 4000 Franken, sodass wir an Simone Dolliger und Angel Lopez 2000 Franken überweisen konnten. In der Jahresrechnung konnte ein leichter Gewinn verzeichnet werden. Im vergangenen Jahr mussten wir von drei verstorbenen Mitgliedern Abschied nehmen. Mit Applaus konnten zwei Frauen neu aufgenommen werden. Das neue Jahresprogramm ist sehr interessant und abwechslungsreich – die Reise im Juni zum Beispiel wird uns zu den Benediktinerinnen im Kloster Fahr führen. Nach einem grossen Merci an die Frauen konnte Judith Loretz zum Dessert und gemütlichen zweiten Teil überleiten. Margrit von Arx Unsere Verstorbenen Verstorben ist am 12. März Ralph Würth-Franceschetti, geb. am 18.7.1926, wohnhaft gewesen am Sunnerain 18. Gott schenke ihm den ewigen Frieden. Den Angehörigen entbieten wir unsere herzliche Anteilnahme. Rosenkranz zu verschenken Falls Sie sich für den abgebildeten Rosenkranz interessieren, melden Sie sich bitte im Pfarramt. In die Pedale, fertig, los! Donnerstag, 23. April, 19.30 Uhr, Pfarrsaal Maria-Theresia Zwyssig reiste mit dem Fahrrad in 10 Monaten von der Schweiz nach Nepal – nicht nur ein Abenteuer oder eine lange Reise – wohl eher eine Lebensschule der besonderen Art. Nach dem erfolgreichen Auftritt bei «SRF-bi de Lüüt» im August 2014 besucht sie uns mit ihrem Fahrrad und erzählt von ihrer eindrücklichen Reise. Frauengemeinschaft Langendorf 09 | 2015 21 Pfarrei St. German | Lommiswil Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm Seelsorgeverantwortung | P. DDr. Antony Kolencherry | Kirchweg 1B | 4514 Lommiswil | Tel. 032 641 25 09 | [email protected] Sprechstunde nach Vereinbarung Wohnadresse | Grenchenstrasse 27 | 4500 Solothurn | Tel. 032 621 54 39 | 076 509 38 30 | [email protected] Sekretariat und Raumreservation | Katrin Flury-Meyer | Bürozeit Pfarramt | DI 8 –11 und DO 13.30 –17.30 Sakristane | Eduard Flury | Tel. 032 641 22 66 und Gertrud Eberhard | Tel. 032 618 10 41 Pfarramt Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg Tel. 032 637 30 53 | [email protected] Gottesdienste Gottesdienste Samstag, 18. April, 17.45 Uhr Eucharistiefeier mit Pfr. Agnell Rickenmann. Jahrzeit für Alois Bitzi-Büttler, für Susanne und Raymond Flück-Flury und für Manfred Burkhalter-Baumgartner. Kollekte Diözesanes Kirchenopfer. Mittwoch, 22. April 8.30 Uhr Eucharistiefeier/ eucharistische Anbetung. Donnerstag, 23. April 18.00 Uhr Rosenkranz. 18.30 Uhr Eucharistiefeier/ eucharistische Anbetung. Samstag, 25. April, 17.45 Uhr Eucharistiefeier. Mitwirkung der Living Lights. Jahrzeit für Hermann Hueber-Hänggi. Kollekte Lourdespilgerverein. Dienstag, 28. April, 14.00 Uhr Regionaler Krankensalbungs gottesdienst in der Hl.-Geist-Kirche Lommiswil. Bitte beachten sie nebenstehenden Artikel. Mittwoch, 29. April 8.30 Uhr Eucharistiefeier/ eucharistische Anbetung. Donnerstag, 30. April 18.00 Uhr Rosenkranz. 18.30 Uhr Wortgottesdienst/ eucharistische Anbetung. Sonntag, 3. Mai, 9.30 Uhr Eucharistiefeier mit Pfr. Agnell Rickenmann. Kollekte Josephsopfer. Mitteilungen Ministrantendienst 18. April Laurine Furrer, Lukas, Felix und Pia Flury. 25. April Laurine Furrer und Christine Walter. 3. Mai Vanessa Häfliger und Giulia Zaccardo. 22 09 | 2015 Regionaler Kranken salbungsgottesdienst mit Eucharistiefeier Beichtgelegenheit Jeden Donnerstag um 17.30 Uhr und vor den Samstagabend-Gottesdiensten. Kafi-Träff Jeden Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr im Pfarreiheim. Vorinformation goldene Hochzeit Dienstag, 28. April, 14.00 Uhr, Kirche Lommiswil. Alle, insbesondere gebrechliche und ältere Pfarreimitglieder, sind herzlich zu diesem Gottesdienst des Seelsorgeverbandes Mittlerer Leberberg eingeladen – gestaltet wird er von den Seelsorgern unserer Pfarreien. Anschliessend wird Kaffee und Kuchen im Pfarreiheim serviert. Fahrdienst: Wer gerne von zu Hause abgeholt werden möchte, kann sich im Sekretariat melden. Mgr. Felix Gmür, Bischof von Basel, wird auch im 2015 wieder diejenigen Paare einladen, welche dieses Jahr das Jubiläum der «Goldenen Hochzeit» feiern dürfen. Bei dieser Feier danken wir Gott für diese Gnade und beten für weitere glückliche Jahre. Der Festgottesdienst wird gefeiert am: Samstag, 5. Sept. 2015, um 15.00 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche in Bern. Die Jubelpaare erhalten eine persön liche Einladung. Frauengemeinschaft Lommiswil Geheimnis des Glaubens Wie das II. Vatikanische Konzil lehrt, ist die Eucharistie «Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens» (Lumen Gentium 11). Die Kirche lebt ja von der Eucharistie. Sie besitzt auch eine kosmische Bedeutung, denn die Wandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi bildet den Ursprung der Vergöttlichung der Schöpfung. So ist die Eucharistie in der Tat der «Schatz» der Kirche, das kostbare Erbe, das der Herr ihr hinterlassen hat (Papst Benedikt). Mutter Teresa persönlich sagt dazu: «Die Messe ist die spirituelle Nahrung, die mich aufrecht erhält – ohne die ich nicht einen einzigen Tag oder Stunde in meinem Leben durchkommen könnte.» Nach ihr darf keiner einfach aus der Kirche herausgehen, wie er hineingegangen ist. Es ändert sich ja etwas: die Wandlung. Brot und Wein wandeln sich in Leib und Blut Christi – ein grosses Geheimnis des Glaubens! Wir empfangen dieses Brot des Lebens, das Jesus selber ist, und dann geschieht die grosse Wandlung‚ durch ihn, mit ihm und in ihm. Wir lassen uns wandeln, und durch uns wird die Welt gewandelt. Wenn wir Ostern feiern und die Kinder die Erstkommunion empfangen, denken wir daran, dass die Eucharistie nicht nur unser Leben nährt und erneuert, sondern auch unser Dasein zum lebendigen Tempel Gottes verwandeln lässt. Bauen wir eine eucharistiPater Antony sche Gemeinde auf! Dritter Sonntag der Osterzeit Sonntag, 19. April, 09.15 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Diözesane Kollekte für die Arbeit mit den Räten, Kommissionen und Arbeitsgruppen. Jahrzeit: für Marco KolesnikSchmid; für Pia Kolesnik und Fiona Mostóva-Kolesnik; für Emil Schmid-Strychárska; für Viktor Zuber-Scherer. Dienstag, 21. April, ganzer Tag Seniorenausflug der Einwohnergemeinden Günsberg und Balm Treffpunkt: Reformiertes Kirchgemeindehaus, Günsberg. Mittwoch, 22. April, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz. Jahrzeit: für Anna und Alfred Gasser-Saner. Jahrzeitgedenken für ältere Jahrzeiten. Donnerstag, 23. April, 14.30 Uhr «Chinderfiir» zur Osterzeit mit Bernadette Häfliger. Treffpunkt: Kath. Kirche Günsberg. Alter: Vorschulalter, Kindergarten und 1. Primarschulklasse. Anschliessend Dessertplausch im Pfarrsäli. Vierter Sonntag der Osterzeit, Gut-Hirt-Sonntag Sonntag, 26. April, 09.15 Uhr Wortgottes- und Kommunionfeier mit Bernadette Häfliger. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: für Information Kirchliche Berufe. Jahrzeit: für Arthur Wyss-Isch; für Ueli Wyss; für Kurt JekerUrben, Albin und Hedwig JekerMorand. Hl. Katharina von Siena Mittwoch, 29. April, 09.00 Uhr Wortgottes- und Kommunionfeier mit Bernadette Häfliger. Fünfter Sonntag der Osterzeit Sonntag, 3. Mai, 09.15 Uhr Wortgottes- und Kommunionfeier mit Bernadette Häfliger. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: St.-Josefs-Opfer für die Ausbildung von Priestern, Diakonen und Laientheologen/-innen. Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Gemeindeleiterin | Bernadette Häfliger Mitarbeitender Priester | Anton Cadotsch Pfarrverantwortung | Paul Rutz Sakristaninnen | Ninoska Schmidhauser | MO – MI oder SO | Tel. 032 637 02 87 Urszula Kamber | MI–SA oder SO | Tel. 032 637 18 01 Mitteilungen Herzlichen Dank für die Kollekten der Monate Februar und März 2015 Darstellung des Herrn (Lichtmess), Sonntag, 1. Februar: Solothurner Studentenpatronat (Dekanat), Fr. 39.75; Sonntag, 8. Februar: Diözesane Kollekte für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn, Fr. 34.00; Sonntag, 15. Februar: Kollegium StCharles in Pruntrut, Fr. 40.40; 1. Fastensonntag, 22. Februar: Kirchenrenovation, Fr. 73.75; 2. Fastensonntag, 1. März: Fastenopfer, 1. Termin – Pfarrei Günsberg, Fr. 300.10; 3. Fastensonntag, 8. März: Solothurnisches Zentrum Oberwald, Biberist: für Menschen mit Beeinträchtigungen, Fr. 90.70; 4. Fastensonntag (Laetare), 15. März: Fastenopfer (ökum. Gottesdienst: kath. Anteil), Fr. 178.55; zusätz licher Erlös aus Suppenzmittag: Fr. 314.95; 5. Fastensonntag, 22. März: Kinder hilfe Bethlehem, Fr. 252.80; Palmsonntag, 29. März: Fastenopfer, 2. Termin – Pfarrei Günsberg, Fr. 228.75; Dienstag, 31. März: Fastenopfer: zusätzliche Spenden (Pfarrhaus/ Kirche), Fr. 443.70. Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin Ostern während wir immer noch zweifeln ob dieser winter überwunden hebt gott einen spross aus der erde ins licht Christoph Leisten Einer lebte an gegen den Tod. Einer starb für das Leben. Sein Grab ist leer. Wolfgang Abendschön aus: Wanted: Gott, Gütersloh 1998. Bild: Er ist wahrhaft auferstanden Beate Heinen, 2014. Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | Tel. 032 637 16 42 [email protected] | www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Gemeindeleitung | Paul A. Bühler, Diakon | Tel. 079 656 05 49 Wohnadresse | Dammstrasse 14 | 4562 Biberist | Tel. 032 530 40 25 Sekretariat | Edith Emmenegger | DI 17.00 –18.00 im Pfarrhaus Sakristane | Anita und Urs Schreiber | Tel. 032 637 19 91 | 079 673 16 26 Senioren-Betreuung | Barbara Steiner | Tel. 032 637 30 51 | 079 413 05 60 Gottesdienste Mitteilungen Sonntag, 19. April 3. Ostersonntag 10.00 Uhr Feierliche Erstkommunion. Kommunionfeier mit Diak. Paul Bühler, Katechetin Rita Meer, den Erstkommunikanten und der Musikgesellschaft Flumenthal, anschliessend Apéro. Kollekte für das Kloster Namen Jesu in Solothurn. Eingeladen Mittwoch, 22. April kein Gottesdienst. Samstag, 25. April 4. Ostersonntag 18.00 Uhr Kommunionfeier mit Thomas Faas, Luterbach. Kollekte für Ausbildung von Priestern, Diakonen und Seel sorgenden. Sonntag, 26. April 10.00 Uhr Reform. Gottesdienst mit Pfr. Samuel Stucki in Hubersdorf. Mittwoch, 29. April 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Kommunionfeier Vorschau Sonntag, 3. Mai Eucharistiefeier in Hubersdorf. Frauengemeinschaft Weisser Sonntag, 19. April 10.00 Uhr: Mithilfe Apéro. Firmkurs Freitag, 24. April 17.30–19.30 Uhr: Themenanlass im Pfarrsaal. Frauengemeinschaft Samstag, 25. April 10.00 Uhr: Weidenkugeln basteln. Montag, 27. April 08.30 Uhr: Weidenkugeln basteln. Dienstag, 28. April 14.00 Uhr: Lismi-Treff im Pfarrsaal. Mittagstisch Flumenthal Mittwoch, 29. April ab 11.30 Uhr im Restaurant Freundschaft. Chronik Es war eine begeisternde Fastenund Osterzeit Herzlichen Dank allen, die mit Begeisterung die schönste Zeit des Kirchenjahres mitgetragen haben: den Helfern/-innen vom Suppentag, den Palmengestaltern, der Katechetin und den Erstkommunikanten sowie ihren Eltern, der Singgruppe, den Musikerinnen, dem Kirchenchor, den Lektoren/-innen und Sakristanen/-innen und nicht zuletzt den Zelebranten. Ihre Begeisterung war wirklich ansteckend. Erstkommunion Sonntag, 19. April 10.00 Uhr Feierliche Erstkommunionfeier Im Brot und Wy mit Gott verbunde si In vielen gemeinsamen, lustigen und bewegten Stunden haben sich unsere 8 Erstkommunionkinder auf ihr Fest vorbereitet. Wir heissen unsere Erstkommunionkinder herzlich willkommen: Aus Attiswil: Kim Kurth, Felix Ingold, Rahel Moser Aus Flumenthal: Matteo Feier, Fiona Grünenfelder Aus Hubersdorf: Mario Schmied, Levin Sutter Aus Niederwil: Jill Makos Liebe Kinder, wir wünschen euch, euren Familien und Gästen einen festlichen, frohmachenden Tag! Liebe Pfarreiangehörige, kommen sie zahlreich und lassen sie die Kinder nicht allein. Zeigen sie, dass wir auch als Pfarreigemeinschaft miteinander verbunden sind. Zum Brotteilen im Namen von Jesus braucht es eine Gemeinschaft von Glaubenden. In unserer Kirche reicht der Platz für alle. Rita Meer, Katechetin 09 | 2015 23 Pfarrei St. Klemenz | Bettlach | www.stklemenz.ch Gemeindeleiter | Susi und Franz Günter-Lutz | Kirchgasse 7 | 2544 Bettlach | Tel. 032 645 18 91 | Fax 032 645 18 84 | [email protected] Seelsorgerin | Renata Sury-Daumüller | Sägereiweg 6 | 2544 Bettlach | Tel. 032 645 43 19 Priesterliche Dienste und Pfarrverantwortung | Dr. Peter Schmid | Solothurn Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | Tel. 078 717 55 20 Sekretariat | Franziska Leimer | DI und DO 8.30 –11.00 | Tel. 032 645 18 79 | [email protected] Gottesdienste Samstag, 18. April Kein Vorabendgottesdienst Sonntag, 19. April, Jodlermesse 10.00 Uhr Wortgottesfeier, anschliessend Apéro, ausgeschenkt vom Cäcilienchor Opfer: Lilith, Zentrum für Frauen und Kinder Montag, 20. April, Turmkapelle 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 22. April, Turmkapelle 9.00 Uhr Wortgottesfeier gestaltet von Frauen Freitag, 24. April, APH Baumgarten 15.15 Uhr Wortgottesdienst Samstag, 25. April Kein Vorabendgottesdienst Sonntag, 26. April 10.00 Uhr Wortgottesfeier Opfer: Arbeiten der Diözese. Montag, 27. April, Turmkapelle 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 29. April 9.00 Uhr Eucharistiefeier in der Klemenzkirche Freitag, 1. Mai, APH Baumgarten 15.15 Uhr Wortgottesdienst Samstag, 2. Mai Kein Vorabendgottesdienst Mitteilungen Treffpunkt Mittwoch, 22. April, 9.45 Uhr Klemenzsaal Mittwochskaffee, organisiert durch die Frauengemeinschaft Donnerstag, 23. April 9.00 Uhr Ökumenisches Frauen zmorgen im Markussaal 14.00–17.00 Uhr Atelierbesuch bei Walter Bänninger Samstag, 25. April, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim JuBla, Thema Wald Mittwoch, 29. April 14.00 Uhr Seniorennachmittag im Markussaal 18.00–20.00 Uhr Begegnung der Firmlinge mit dem Firmspender 24 09 | 2015 19.00–21.00 Uhr Literaturclub im Pfarreiheim Samstag, 2. Mai, Pfarreiheim 10.00–17.00 Uhr Gemeinsamer Tag aller Firmlinge Ministranten Sonntag, 19. April 10.00 Uhr Julja Bader, Desideria Bischof, Anja Jeanrenaud, Joseph Tschudin. Sonntag, 26. April 10.00 Uhr Lisa Obrecht, Sveva Castrini, Elin Lippuner, Doreen Müller. Jahrzeiten Sonntag, 26. April, 10.00 Uhr Lea und Theodor Stutz-Röthlis berger mit Tochter Leonie Hänzi-Stutz und Sohn Meinrad Stutz-Schwab, Marie Glanzmann, Bruno Kummer-Gerster, John Kummer, Eduard Kummer, Max Kummer, Hilda und Hans Kummer-Güggi, Kurt Leimer-Aepli. Pfarreichronik Gratulationen Den 60. Hochzeitstag feiern können am 23. April Mirella und Klemenz von Burg-Morini, Chrüzli acherstr. 16. Zu diesem Fest gratulieren wir dem Paar herzlich und wünschen noch viele schöne gemeinsame Stunden, begleitet auch von Gott. Unsere Verstorbenen Aus dem Leben in die ewige Gemeinschaft mit Gott eingegangen ist: 22.03. Antonio Valiani, Aristonstr. 3. Gott schenke dem Verstorbenen die ewige Ruhe. Opferübersicht Januar–März 2015 01.01. Friedensdorf Broc, Fr. 236.40; 04.01. Epiphanieopfer, Fr. 306.55; 11.01. Solidaritätsfonds für Mütter und Kinder, Fr. 253.85; 18.01. Stern der Hoffnung, Fr. 309.10; 25.01. Fastenopfer Brot für alle, Fr. 246.75; 01.02. Studentenpatronat, Fr. 247.35; 08.02. Aufgaben des Bistums, Fr. 210.45; 11.02. und 15.02. Kollegium StCharles, Fr. 256.90; 22.02. Caritas Kanton Solothurn, Fr. 294.75; 01.03. Zeka-Rollers, Fr. 420.75; 01.03. Reinerlös Pfarreizmorgen, Fr. 693.85; 08.03. Kirchensolida ritätsfonds Peru, Fr. 250.80; 15.03. Vereinigung Cerebral Solothurn, Fr. 403.20; 22.03. 1. Fastenopfer einzug, Fr. 1757.90; 29.03. 2. Fastenopfereinzug, Fr. 1687.95; 29.03. Flüchtlinge Syrien, Fr. 612.15; 31.03. Reinerlös Fastensuppen/Zmittag, Fr. 809.90. Pfarreileben Mittwochskaffee Mittwoch, 22. April, 9.45 Uhr Klemenzsaal Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich zum Kaffee und gemüt lichen «Schwatz» eingeladen. Die engagierten Frauen freuen sich sehr, viele begrüssen zu können. Ökumenisches Frauenzmorgen Donnerstag, 23. April, 9.00 Uhr Markussaal Anna Messerli informiert über die Tätigkeit des Vereins «Granges Mélanges». Alle sind herzlich zum Zmorgen eingeladen. Atelierbesuch Walter Bänninger Donnerstag, 23. April, 13.30 Uhr Treffpunkt Dorfplatz Die Frauengemeinschaft St. Klemenz organisiert für alle interessierten Frauen wie Männer einen Atelierbesuch bei Walter Bänninger in Bellach. Die Teilnehmenden können unter fachkun diger Führung durch den Künstler sein Wirkungsfeld – Atelier – besichtigen. Anschliessend gemeinsames Zvieri. Gemeinsamer PW-Transport nach Bellach. Anmeldungen an Helen Weibel, Tel. 032 645 35 52 oder schriftlich mit Anmeldetalon bis zum 20. April. Anmeldetalons finden Sie beim Kircheneingang oder unter www.stklemenz.ch/news Seniorennachmittag Mittwoch, 29. April, 14.00 Uhr Markussaal Pfarrer Roland Stach hält einen Vortrag «Unterwegs im Wattenmeer». Alle sind herzlich dazu eingeladen. Literaturclub Mittwoch, 29. April, 19.00 Uhr Pfarreiheim Der Literaturclub trifft sich, um über das Buch «Heimsuchung» von Jenny Erpenbeck zu sprechen. Infos Firmvorbereitung Begegnung mit dem Firmspender Mittwoch, 29. April, 18.00–20.00 Uhr Die Firmlinge treffen ihren Firmspender, Weihbischof Denis Theurillat. In zwei Gruppen findet diese Begegnung statt. Firmtag Samstag, 2. Mai, 10.00–17.00 Uhr Pfarreiheim Die Firmlinge bereiten sich an diesem Tag gemeinsam auf die Firmung vor. Neben der Pflege der Gemeinschaft geht es auch um die Gestaltung der Firmung mit dem Firmschmuck und dem Singen. Danke Wir danken von Herzen: – allen, die die Gottesdienste in der Karwoche und an Ostern mit uns mitgefeiert haben, – Cäsar Bischof und seiner Crew für den «Ostergarten» mit Brunnen, – dem Cäcilienchor St. Klemenz unter der Leitung von Ursula Dreier für die musikalische Gestaltung des Palmsonntags- und Ostergottesdienstes, – Marcel Schifferle für die musikalische Gestaltung der Gottesdienste in ihren verschiedenen Stimmungen, – der Liturgiegruppe für das Mitgestalten der Gottesdienste, – der JuBla für das Organisieren des Eiertütschens nach dem Osternachts gottesdienst, – den Ministranten und Ministran tinnen für ihren Dienst, – allen Mitbetenden und Mitfeiernden, die auch in diesen Tagen die Gemeinschaft der Pfarrei mitgestaltet haben. Alle haben zur Vielfältigkeit und zum Feiern des Lebens beigetragen. Danke. Peter Schmid, Renata Sury, Susi und Franz Günter-Lutz Region Solothurn | Region Olten Einsendungen für diese Seite an | Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | Tel. 032 623 32 11 | Fax 032 623 32 73 Tertianum Residenz Sphinxmatte Freitag, 24. April, 16.30 Uhr Reformierter Gottesdienst mit Abendmahl, mit Pfarrer Samuel Schmid, Riedholz. Scalabrini-Fest 2015 KIRCHE IN NOT Ein internationaler Anlass mit jungen Menschen, Erwachsenen und Kindern, die zu einer gastfreund lichen Welt und zu einem versöhnten Zusammen leben beitragen möchten. Patriarch Gregorios III. Laham aus Damaskus, Syrien, zu Gast in Solothurn, St. Marien – St.-Ursen-Kathedrale vom 1. Mai abends bis zum 3. Mai nachmittags Schweiz / Fürstentum Liechtenstein Im Programm am Samstag, 2. Mai, ab 9.00 Uhr: Sonntag, 26. April 2015 St. Ursen-Kathedrale – Solothurn 10.30 Hl. Messe – im Anschluss Vortrag in der Kathedrale – Forum zum Thema: Taizé-Abendgebet Donnerstag, 30. April 2015, 19.00 Uhr, in der St.-Peters-Kapelle. «Die Liebe drängt uns…» (vgl. 2 Kor 5,14) die Freude und die Freiheit des Evangeliums mit Prof. Jörg Splett. Thema: «Situation der Christen in Syrien». – Gesprächsgruppen und Ateliers. – Sonderprogramme für Jugendliche unter 16 und auch für Kinder. Ökumenische Chinderfiir für Kinder ab 3 Jahren mit ihren Eltern, Grosseltern, jüngeren und älteren Geschwistern. Samstag, 2. Mai, 16.00 Uhr, in der St.-Peters-Kapelle. Wir freuen uns auf das gemeinsame Feiern! Rosa Maria Supino und Team Pfarrerin Tala Linder und Team – Eucharistiefeier in der Kathedrale mit Bischof Felix Gmür in der Giulia und Róza ihr «Ja» zur Nach folge Jesu im Scalabrini-Säkularinstitut aussprechen werden. – Bunter Abend mit jungen Künstlern und Scalabrini Band. Das Treffen wird vom freien Beitrag eines Jeden getragen (vgl. Apg 4, 32). Ort: IBZ Scalabrini und Aula PH FHNW, Ob. Sternengasse 7. Infos und Anmeldung: IBZ Scalabrini, Baselstrasse 25, 4500 Solothurn Tel: 032 623 54 72 E-Mail: [email protected] www.scala-mss.net Religionslehrpersonen an der Kantonsschule Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil | Tel. 032 641 32 10 Dr. Reto Stampfli | St. Niklausstrasse 24 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 42 87 Jonas Widmer | [email protected] | Tel. 079 516 64 06 Römisch-katholische Fachstelle Religionspädagogik Kanton Solothurn Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn | Tel. 032 628 67 13 [email protected] | www.sofareli.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen und Schwangerschaft Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 44 33 Samstag, 25. April 2015 St. Marien – Solothurn 18.00 Uhr Hl. Messe – im Anschluss Vortrag Die Lage in Syrien ist dramatischtisch und das Land steht vor dem Abgrund. Der Patriarch wird über die traurige Realität der Christen Zeugnis ablegen. Wir heissen Patriarch Gregorios III. Laham im Bistum Basel und in Solothurn herzlich willkommen. Der Domchor St. Urs am Märetfescht 2015 Am 26./27. Juni 2015 findet wieder das Märetfescht statt. Der Domchor St. Urs ist seit einigen Jahren mit einem Antiquitäten-/Flohmarkt-Stand daran beteiligt. Für diesen Stand suchen wir gut erhaltene, erlesene Gegenstände und Kostbarkeiten! Haben Sie Dinge, die Sie gerne spenden möchten! Dann melden Sie sich doch bei: Marlies Emch, 079 328 75 77 oder Antoinette Schwaller, 079 646 73 90. Die Sachen werden abgeholt! Der Erlös geht in die Domchorkasse, für Beiträge an Singweekends und andere spez. Aufgaben. Italienerseelsorger | Don Saverio Viola | Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 15 17 Spanierseelsorge | Spanier-Mission | Biel | Tel. 032 323 54 08 Kroatenmission | Pater Simun Coric | Reiserstrasse 83 | 4600 Olten | Tel. 062 296 41 00 Portugiesen-Mission | Pe. Pietro Cerantola, cs, Direktor der Mission Alpeneggstrasse 5 | 3012 Bern | Tel. 031 307 14 19 | 079 521 83 21 Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde Solothurn Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 19 91 | Fax 032 622 19 15 Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde St. Niklaus Roland Rüetschli | Werkhofstrasse 9 | 4500 Solothurn | Tel. 032 626 36 86 GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SOLOTHURNSAMSTAG SONNTAG WERKTAGS St.-Ursen-Kathedrale* 18.00 Hl. Messe für die Portugiesen 9.15 Hl. Messe für die Italiener 8.45, ausg. DI und DO. MI 12.00 Chorgebet 10.30, 19.00 für die Pfarrei St. Ursen 12.15 Eucharistiefeier, Herz-Jesu-Freitag 18.30 Rosenkranz St. Marien**18.00, anschliessend Rosenkranz Kloster St. Josef17.30 Rosenkranz17.30 Rosenkranz17.30 Rosenkranz St.-Urban-Kapelle DO 8.45, anschliessend Rosenkranz Vorstadtkirche MO 19.00 Rosenkranz MI 8.45 jeder erste Mittwoch im Monat, gestaltet von der Frauengemeinschaft Kloster Visitation 8.15 Bitte Anschlag an der K irchentüre beachten! Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper DI und FR 19.00 Antoniuskapelle DI 7.00, 17.30 Tagsüber Aussetzung; 17.30 Andacht Bürgerspital 10.00 Eucharistiefeier oder Wortgottesdienst mit anschliessender Kommunionfeier * Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 2. Samstag im Monat, 15 –16.30 Uhr. **Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden letzten Samstag im Monat, 16.00 –17.30 Uhr. OLTENSAMSTAG St. Martin 18.00 St. Marien18.00 Kloster 6.45 SONNTAG 9.30 10.45 8.00, 19.00 WERKTAGS DI und DO 9.00 MI 9.00, FR 18.30 MO 18.30 | DI, MI, FR 6.45 | DO 18.30, 11 –12 Anbetung, 11.45 Segensandacht 09 | 2015 25 Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarradministrator | Niklas Raggenbass | Tel. 032 623 32 12 | [email protected] | Pastoralassistentin | Esther Holzer | Tel. 032 623 32 11 | [email protected] Pastoralassistent | Gheorghe Zdrinia | Tel. 032 622 27 11 | [email protected] | Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | Tel. 032 623 32 11 | [email protected] Sekretariat | Ruth Tschanz und Beatrice Hubler | Propsteigasse 10 | Tel. 032 623 32 11 | Fax 032 623 32 73 | [email protected] Rektorat | Cornelia Binzegger | Tel. 032 614 44 04 | [email protected] | Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | Tel. 032 623 54 72 | [email protected] Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | [email protected] | Suzanne Z’Graggen | Domorganistin, [email protected] Andreas Reize | Leiter Singknaben | [email protected] | Andreina Fischer | Leitung Singkreis St. Marien | [email protected] Doychin Raychev | Organist St. Marien | [email protected] APOSTEL THOMAS PROVOKATION DES WUNDERBAREN Der Patron meines Rufnamens, bevor ich ins Kloster eintrat, war Thomas, der Apostel. Ein Gefährte von Jesus von Nazareth, der sich auch querstellen konnte und für die Zeit nach Ostern von Bedeutung ist, denn die Jünger mussten ihre Aufgaben neu finden. Was wollte der Herr von ihnen? Mich störte immer, wenn man Thomas den Ungläubigen oder gar Zweifler nannte. Was war an seinem Fragen so schlimm? Anhand dreier Szenen nach dem Johannesevangelium möchte ich die Spur eines vielleicht weniger bekannten Thomas nachzeichnen. In der ersten Szene finden wir Jesus und die Jünger oben im Norden in Galiläa. Im Süden, in der Nähe von Jerusalem, in Bethanien, wohnen die Geschwister Maria, Martha und der todkranke Lazarus. Jetzt kommt die Bitte: Jesus soll nach Bethanien. Reaktion der Jünger? Sie wollen nicht nach Jerusalem, denn alle fürchten, dass Jesus gesteinigt wird. Was heisst das? Es geht also gar nicht um Lazarus. Die Atmosphäre ist aufgeheizt. Jesus sagt: «Wir gehen trotzdem!» Und was sagt Thomas? – «Lasst uns mit ihm gehen und wenn er sterben muss, sterben wir mit ihm.» (Joh 11, 16) Thomas ist mutig, unabhängig von der Meinung der anderen. Resultat: Es folgt die wunderbare Geschichte von der Aufer weckung des Lazarus. In der zweiten Szene spricht Jesus über seinen Weg und den Weg zum Vater. Beiläufig sagt Jesus: «Den Weg, den kennt ihr ja!» – Reaktion der Jünger? – Stille. Alle tun so, als ob sie Jesus verstanden hätten. Reaktion von Thomas? «Herr, wir wissen nicht, wohin du gehst. Wie sollen wir den Weg kennen ?» (Joh 14,5) Und darauf die wunderbare Antwort von Jesus: «Der Weg ist die Wahrheit!» oder «Wer die Wahrheit sucht, ist auf dem Weg!» Provokation und wunderbare Worte verbinden sich. Die dritte Szene ist die berühmte Thomasgeschichte: Die Jünger sind verängstigt, voll Furcht – Schicksalsgemeinschaft. Durch die verschlossenen Türen tritt Jesus auf und stellt sich in ihre Mitte. Jesus geht wieder fort. Thomas war nicht dabei. Die Jünger erzählen: «Wir haben den Herrn gesehen!» Reaktion von Thomas? «Was ihr da sagt, das glaube ich nicht!» Thomas stellt sich in Opposition. Jesus kehrt zurück; es kommt zur wunderbaren Begegnung zwischen Jesus und Thomas. Und was antwortet Thomas? Es ist das kürzeste Gebet: «Mein Herr und mein Gott.» (Joh 20, 24–29) Thomas sehe ich als grundehrlich, mutig und kraftvoll. Er hat keine Hemmungen, ist ein unbequemer Frager – irgendwie freimütig, unabhängig, schwimmt gegen den Strom. Befreiend für mich, wenn er zugibt, etwas nicht zu verstehen. Thomas sucht die Wahrheit, provoziert, provoziert das Wunderbare. Damit ermutigt er uns, allzu Selbstverständliches, Starres, Lebenslügen und Blockaden zu hinterfragen, sich kritisch damit auseinanderzusetzen. Wir provozieren durch Aufrichtigkeit das Wunderbare. Und davon haben wir ja nie genug! Coraggio – nur Mut: Folgen wir dem, der Weg, Wahrheit und Leben ist! Stadtpfarrer Dr. Niklas Raggenbass Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 19. April 9.15 Uhr, Messe in italienischer Sprache. 10.30 Uhr, Eucharistiefeier. 12.30 Uhr, Taufe in ital. Sprache. 19.00 Uhr, Eucharistiefeier. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit mit den Räten, Kommissionen und Arbeitsgruppen. Montag, 20. April, 8.45 Uhr Eucharistiefeier. Mittwoch, 22. April 8.45 Uhr, Eucharistiefeier. 12.00 Uhr, Chorgebet. 12.15 Uhr, Eucharistiefeier. Jahrzeiten: für Familie Glutz von Blotzheim; Familie von Suryd'Aspremont. Freitag, 24. April, 8.45 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 25. April, 8.45 Uhr Eucharistiefeier. Jahrzeiten: für Louise Weber; Adelheid Schmid-Allemann; André Erich Wyss; August Lack-Glauser; Hermann und Marie Pauk-Uebelhart; Hermann und Marta Glutz von BlotzheimReinert; Anny und Theres Monika Glutz-von Blotzheim sowie Eltern; Gertrud Glutz von Blotzheim; Dr. Max und Friederike BanholzerHärri; Heinz und Margrith Wenzel-Hürlimann; Alphonse Ernst Zumsteg-von Sury; Hans-Viktor von Sury; Josef und Marie-Anne von Sury Büssy- von Roten; Martha und Maria von Sury; Ferdinand und Lina von Sury Büssy. Sonntag, 26. April 9.15 Uhr, Messe in italienischer Sprache. 10.30 Uhr, Eucharistiefeier. Mit Patriarch Gregorios III. Laham aus Damaskus. Im Anschluss Vortrag. 19.00 Uhr, Jugendgottesdienst. Kollekte: Für Syrien. Montag, 27. April, 8.45 Uhr Eucharistiefeier. Mittwoch, 29. April 8.45 Uhr, Eucharistiefeier. 12.00 Uhr, Chorgebet. 12.15 Uhr, Eucharistiefeier. Freitag, 1. Mai Herz-Jesu-Freitag 8.45 Uhr, Eucharistiefeier. Anschliessend sind alle Mitfeiernden zum Kaffee ins Pfarrhaus eingeladen. 18.30 Uhr, Rosenkranz der Männerkongregation. Samstag, 2. Mai, 8.45 Uhr Eucharistiefeier. Jahrzeiten: für Rosa Stebler-Hänggi; Urs Rüegger-Bachmann; Max und Anna Augustin-Maegli; Robert und Margrit Maegli-Stalder; Emma Caminati; Myrtha Schnetz- Zellmeyer. JESUITENKIRCHE Die Jesuitenkirche bleibt bis Ende November 2015 geschlossen. ST. MARIEN Samstag, 18. April, 18.00 Uhr Eucharistiefeier. Jahrzeiten: für Otto Felber- Sennhauser; Hans Artho; Anna Christen-Köpfer; Hans Lisibach-Fluri; Albin Gisi-Jäggi; Adelina Jäggi-Deciargoni; Anna Christen-Köpfer; Veronika Joller-Naef. Anschliessend Rosenkranz. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit mit den Räten, Kommissionen und Arbeitsgruppen. Sonntag, 19. April, 14.30 Uhr Messe der Kroaten. Freitag, 24. April, 18.00 Uhr Abendgebet. Samstag, 25. April, 18.00 Uhr Eucharistiefeier. Mit Patriarch Gregorios III. Laham aus Damaskus. Im Anschluss Vortrag. Anschliessend Rosenkranz. Kollekte: für Syrien. Sonntag, 26. April, 14.30 Uhr Messe der Kroaten. Freitag, 1. Mai, 18.00 Uhr Kein Abendgebet. 26 09 | 2015 ST. URSEN | Propsteigasse 10 | Tel. 032 623 32 11 | Fax 032 623 32 73 Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristane | Bruno Emmenegger | Tel. 079 415 72 50 | Tel. Sakristei 032 622 87 71 | René Syfrig | Tel. 079 824 23 21 ST. MARIEN | Allmendstrasse 60 | Tel. 032 622 27 11 | Fax 032 623 80 58 Öffnungszeiten | DI und DO 14.00 –17.00 | MI 08.00 –11.00 und 14.00 –17.00 Sakristan | Abwart | René Syfrig | Tel. 079 824 23 21 ST.-URBAN-KAPELLE Donnerstag, 23./30. April, 8.45 Uhr Eucharistiefeier. Anschliessend Rosenkranz. KIRCHE ZU KREUZEN Sonntag, 26. April, 18.00 Uhr Eucharistiefeier. VERENASCHLUCHT Mittwoch, 29. April, 11.00 Uhr Eucharistiefeier. KLOSTER NAMEN JESU Sonntag, 19./26. April Vorabend 19.00 Uhr, Vigil. Am Sonntag 10.45 Uhr, hl. Messe. 17.00 Uhr, Vesper. Dienstag, 21./28. April, 19.00 Uhr Eucharistiefeier. KLOSTER VISITATION Sonntag, 19. April, 8.15 Uhr Eucharistiefeier. Samstag. 25. April, 9.00 Uhr Salesianischer Freundeskreis. Sonntag, 26. April, 8.15 Uhr Eucharistiefeier. Mitteilungen Ein herzliches «Vergelts Gott» 21./22. März Fastenopfer der Schweizer Katholiken, Fr. 2550.75. Am 28./29. März, Fastenopfer der Schweizer Katholiken, Fr. 3110.75. Kollektenvorgaben Am 18./19. April, Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit mit den Räten, Kommissionen und Arbeitsgruppen. Bischof Felix Gmür arbeitet mit beratenden und ausführenden Gremien zusammen. Der Seelsorgerat, der Priesterrat und der Rat der Diakone und Laientheologen/innen beraten den Bischof in unterschiedlichen Themen und Aufgaben. Verschiedene Kommis- sionen arbeiten in seinem Auftrag z. B. im Bereich der Diakonie, der Katachese, der Liturgie und der Jugendpastoral. Regelmässig setzt er Arbeitsgruppen ein, um ein Projekt zu bearbeiten. Mit Ihrer Gabe unterstützen Sie diese für die Seelsorge wichtigen Beratungen und Arbeiten. Herzlichen Dank. Am 25./26. April, Syrien – Land am Abgrund. Seit dem Ausbruch der Gewalt in Syrien vor mehr als 4 Jahren hat sich die Situation der Menschen dramatisch verschlechtert. Mehr als 10 Millionen Menschen sind auf der Flucht, dennoch harren Millionen weiterhin in Syrien aus. Das Christentum ist seit der Entstehungszeit des Christentums in Syrien präsent. Patriarch Gregorius setzt sich sehr dafür ein, dass die Christen weiterhin im Land bleiben und eine Perspektive haben. Er reist in der ganzen Welt herum, um auf das traurige Schicksal der Christen in Syrien aufmerksam zu machen. Herzlichen Dank. Taufen Die heilige Taufe empfing am 11. Januar, Seán Bader, Sohn der Tamara und des Stefan Bader, Heidenhubelstrasse 22; Lionel Nico Tanner, Sohn der Judith Tanner und des Philip Cadsky, Segetzstrasse 22; am 28. Februar, Nova Maria Reinhart, Tochter der Mirjana und des Mathias Reinhart, Werkhofstrasse 17; am 8. März, Nila den Bieman, Tochter der Tamara und des Kai Stefan den Bieman, Stephan-Jaeggi-Str. 4; Josipa Mihaljevic Tochter der Samira und des Josip Mihaljevic und Samir Elvis Mihaljevic Sohn der Samira und des Josip Mihljevic, Bourbakistrasse 11. Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Freude für die Zukunft. Gratulationen Wir gratulieren herzlich: um 93. Geburtstag am 28. April, Herr Willi Pfefferli, Amselweg 8; zum 80. Geburtstag am 22. April, Frau Sonja Hoelzen, Waisenhausstrasse 20. Wir wünschen unserer Jubilarin und unserem Jubilar einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen. Es findet statt am 29. April um 19.30 Uhr im Pfarrhaus St. Ursen, Propsteigasse 10, Solothurn. Todesnachrichten Am 1. April starb im Alter von 63 Jahren, Herr Guido Henzi, Walter Schnyder-Strasse 5. Gott schenke dem lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Anmeldung erforderlich bis 24. April auf dem Sekretariat: 032 623 32 11 oder per E-Mail an: [email protected] Glaube im Gespräch Montag, 27. April, 19.30 Uhr. In der Bibliothek des Pfarrhauses St. Ursen. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Frauengemeinschaft St. Urs Donnerstag, 30. April – Shibashi 17.30–18.30 im Pfarrsaal St. Ursen. Mit Sr. Ernesta Gervasi üben wir Meditation in Bewegung. Mittagstisch in St. Marien Dienstag, 28. April, 12.00 Uhr Zu einem einfachen Mittagessen sind ALLE eingeladen: Alleinstehende, Familien, Kinder, Jugend liche, Seniorinnen und Senioren. Kosten Fr. 12.00 (Kinder gratis). Anmeldung bis am Donnerstag, 23. April, um 17.00 Uhr beim Pfarramt St. Marien (032 622 27 11). Kurzfristige Anmeldungen, Montagvormittag, 27. April, bei Frau Ruth Marchon (032 622 41 38). 60 ist das neue 40! Einladung aller Kontaktfreudigen, die in diesem Jahr 60 bis 65 Jahre jung werden! Die Spurgruppe «Goldener Herbst 60plus» möchte Sie bei einem Apéro riche in der Pfarrei herzlich willkommen heissen und dazu einladen, Ideen zu sammeln oder eigenes Wissen und Können einzubringen, um gemeinsam etwas zu unternehmen. Wir möchten Ihnen auch unser diesjähriges Programm vorstellen. Tagesausflug nach St. Ursanne der Pfarreien St. Marien und St. Ursen Am 19. Juni 2015 fahren wir mit dem Car und einem Zwischenhalt mit Kaffee und Gipfeli nach Dornach, wo wir das Kapuziner kloster besichtigen. Pfarrer Franz Kuhn wird uns führen. Nach einem feinen Mittagessen im Kapuzinerkloster geht es weiter via Laufen und Delémont nach dem hübschen Städtchen St. Ursanne. Hier feiern wir eine Andacht in der alten Kathedrale, vielleicht sogar in der Krypta. Nach einem Zvieri und einem freien Bummel kehren wir über Glovelier, Lajoux, Tavannes und Biel nach Solothurn zurück. Preis pro Person: Fr. 75.00. Anmeldungen bis am 12. Juni: Sekretariat Pfarramt St. Ursen, 032 623 32 11 oder per E-Mail [email protected]. JUGEND SOLOTHURN Kontakt Gheorghe Zdrinia, Telefon: 078 816 77 05. E-Mail: [email protected] Nächster Jugendgottesdienst am Sonntag, 26. April, um 19.00 Uhr in der St.-Ursen-Kathedrale. Nächste Jugendabendgebete am Sonntag, 19. April und 3. Mai, um 19.00 Uhr in der St.-Urban-Kapelle. 09 | 2015 27 Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn EHE- UND FAMILIENPASTORAL Kontakt Carole Imboden-Deragisch. Telefon: 032 623 32 11. E-Mail: [email protected] Doppelpunkt: «Ich sagte zu dem Engel, der an der Pforte stand: Gib mir ein Licht, damit ich sicheren Fusses der Ungewissheit entgegengehen kann. Aber er antwortete: Geh nur hin in die Dunkelheit, und leg deine Hand in die Hand Gottes! Das ist besser als ein Licht und sicherer als ein bekannter Weg!» aus China Glockenklang als Zeichen des Friedens – schwieriges Gedenken und Mitgefühl mit allen Opfern von Gewalt Zum 100. Jahrestag des Völkermordes an den Armeniern am 24. April 2015 hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK CH) eine Erklärung verfasst. Die Mitgliedskirchen der Arbeitsgemeinschaft wollen der Opfer der Gewalt gedenken. Der Mord an etwa 1,5 Millionen Armeniern und Armenierinnen gilt als der erste Genozid des 20. Jahrhunderts. Dazu starben viele an den Folgen der grausamen Deportation. Gleichzeitig betrieben die türkischen Behörden die Zwangsislamisierung. Die theologischen, sozialen, politischen und psychologischen Folgen dieses Genozids sind bis heute gegenwärtig. Die Tagesaktualität wird auch durch die gegenwärtige Christenverfolgung in Syrien verstärkt. Dazu kommt, dass die historische Aufarbeitung schwierig ist. Auch die heutige Türkei tut sich noch immer schwer, die Vergangenheit aufzuarbeiten. Der christkatholische Bischof Harald Rein, derzeitiger Präsident der AGCK CH, betont, dass die AGCK CH dem Gedenken des Genozids einen grossen Raum gibt. Alle Gläubigen unserer Pfarreien St. Ursen und St. Marien in Solothurn sind herzlich eingeladen, der Opfer des armenischen Völkermordes und ihrer Angehörigen besonders im Gebet zu gedenken. Wir entsprechen gerne dem Ersuchen unserer Mitchristinnen und Mitchristen der Armenisch Apostolischen Kirche der Schweiz, die Glocken der St.-Ursen-Kathedrale und der St.-Marien-Kirche in der Weststadt werden am Freitagabend, den 24. April, um 19.00 Uhr während fünf Minuten zu läuten. Zusammen mit anderen Pfarreien in der ganzen Schweiz verstehen wir dies als verbindendes Symbol des Mitgefühls, des Friedens und der Versöhnung. Mögen diese Zeichen ein guter Samen sein, der auf fruchtbaren Ackerboden fällt, dass unser oft gefährdetes, gedemütigtes und kostbares Leben blühe – über alle Grenzen hinweg. Gestärkt durch Gottes segnende Hand können wir zum Segen werden für viele. 28 Stadtpfarrer Niklas Raggenbass 09 | 2015 Impressionen Palmstonntag, 29. März, St.-Ursen-Kathedrale Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | [email protected] Gemeindeleiter | Karl-Heinz Scholz | Diakon | Tel. 032 622 12 65 Priesterlicher Mitarbeiter | Peter von Felten | Tel. 032 621 66 05 ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 | Tel. 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann Kirchgemeindepräsidentin | Kathrin Stoller | Tel. 032 622 97 28 | Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rüetschli | Tel. 032 626 36 86 Organist | Konstantin Keiser | [email protected] Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | Tel. 032 622 17 46 | Riedholz | Beat Zumstein | Tel. 032 623 18 17 Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | Tel. 077 473 40 30 | P: 032 637 01 23 | [email protected] Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | Tel. 032 637 04 13 Gottesdienste Samstag/Sonntag, 18./19. April 3. Sonntag der Osterzeit Opfer: Diöz. Kirchenopfer für die Arbeit mit den Räten, Kommissionen und Arbeitsgruppen. Predigt und Liturgie: Karl-Heinz Scholz. Samstag, 18. April Rüttenen 18.00, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 19. April Riedholz 9.15, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier St. Niklaus 10.30, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: für Gertrud und Louis Scherer-Fuchs und Familien angehörige, für Berthe Scherer sowie für Alfonso und Mathilde Scherer-Elmiger und Eltern. Dienstag, 21. April Rüttenen 9.00, Eucharistiefeier Donnerstag, 23. April Riedholz 8.30, Eucharistiefeier St. Niklaus 19.15, Eucharistiefeier Samstag/Sonntag, 25./26. April 4. Sonntag der Osterzeit Opfer: Fastenopfer, Haiti. Predigt: Karl-Heinz Scholz. Liturgie: Ernst Eggenschwiler. Samstag, 25. April Rüttenen KEINE Messe Sonntag, 26. April Rüttenen 10.30, Erstkommunion Die Gottesdienste in Riedholz und St. Niklaus fallen zugunsten der Erstkommunion in Rüttenen aus, zu der alle Pfarreiange hörigen herzlich eingeladen sind. Dienstag, 28. April Rüttenen 9.00, Eucharistiefeier Donnerstag, 30. April Riedholz 8.30, Eucharistiefeier St. Niklaus 19.15, Eucharistiefeier Die Perlen Gottes Mitteilungen Sorgentierchen Manche Menschen halten sich Sorgen, wie andere Leute sich Haustiere halten. Sie füttern sie, sie hätscheln sie und merken nicht, wie nach und nach alles anfängt, nach dem ungewaschenen Zottelfieh zu riechen. Der ganze Lebenswandel beginnt sich mehr und mehr um die kleinen Mitbewohner zu drehen. Immer öfter werden sie zur Entschuldigung, weil dies oder jenes leider nicht geht, denn «ich hab ja schon genug Probleme». Diese Sorgentierchen loszulassen, ist nicht einfach. Ihre Glieder haben Widerhaken, die sich im Filz, den wir uns in Ängstlichkeit um unser Herz gelegt haben, sehr erfolgreich und hartnäckig verheddern. Dort fühlen sie sich wohl, denn sie leben von diesem Gewalke unserer Angst. Darüber hinaus vermitteln sie uns den Eindruck, wir müssten uns um sie kümmern, wir trügen Verantwortung für sie. Täten wir das nicht, würden sie uns stinkfrech auf den Teppich machen und jeder sähe, wie es um uns und die Sauberkeit unserer Seele stünde. Dabei übersehen wir, dass die meisten dieser kleinen Geister nichts anderes sind, als Geister, die es gar nicht gibt. Imaginäre Hausgenossen unserer Seelen, die sich einschleichen, wenn wir nicht gründlich genug üben, in die Stille unseres Herzens zu lauschen und von Grund auf zu vertrauen. Dieses nur scheinbar grundlose Vertrauen hat im Herzen beinahe unbegrenzte Kraft. Wer es wagt, bei dem löst es den ängstlichen und viel zu engen, starren Filz und nimmt so den Sorgentierchen – und ihren Kindern – die Nahrung und den Halt. Es macht das Leben weit und frei und lässt uns seinen Grund erfahren: Es geht Karl H. Scholz um Dich! 17 Kinder, das sind richtig viele – das ist ein grosser Schatz. 17 Perlen Gottes! Keine Perle ist, wie die andere, kein Kind, kein Mensch ist wie der andere. Aber auch wenn sie nicht immer Schätzeli sind: Alle sind sie Schätze, auf ihre ganz eigene und unverwechselbare Art. In der Vorbereitungszeit haben sich die Kinder, gemeinsam mit den beiden zusätzlichen Perlen Lilo Fäh und Ursula Eichelberger, mit den Kostbarkeiten des Lebens auseinandergesetzt. Sie haben die Perlen der Gelassenheit, der Stille, der Liebe, aber auch der Wüste und der Nacht, poliert und schätzen gelernt. Zusammen haben wir festgestellt: Die wichtigsten Dinge im Leben sind gratis und stehen immer zur Verfügung. Wir sind ein Geschenk an das Leben und das Leben schenkt sich uns. Das lernen wir nirgends so tief wie bei Jesus und seiner Einladung zum gemeinsamen Mahl. Deshalb freuen wir uns, wenn wir am 26. April mit möglichst vielen Menschen die Erstkommunion feiern können. Herzlich willkommen! 09 | 2015 29 Pfarrei St. Eusebius | Grenchen Pfarrhaus und Sekretariat | Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 33 | Fax 032 652 57 20 | [email protected] | www.kathgrenchen.ch Öffnungszeiten | MO und FR 8.30 –11.30 | DI – DO 8.30 –11.30 und 13.30 –16.30 | in den Schulferien nachmittags geschlossen Pfarrer | Mario Tosin | [email protected] Pastoralassistent i.A. | Matthias Willauer | [email protected] Religionspädagoge | Bernhard Rohrmoser | [email protected] Katechetin | Daniela Varrin | [email protected] Sekretariat | Ruth Barreaux, [email protected] | Cristina Caruso, [email protected] Sigrist/Abwart | Alfio und Claudia Grasso-Patanè | Tel. 079 474 22 18 | Eusebiushof | Christa Brotschi | Tel. 076 559 37 68 Missione Italiana | Don Saverio Viola | Tel. 032 622 15 17 | Misión Española | Arturo Gaitán | Tel. 032 323 54 08 Kirchgemeindeverwaltung | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalter | Kurt Fischer | Robert Luterbacher-Strasse 3 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 40 | [email protected] Gottesdienste Samstag, 18. April 09.00 Uhr, Rosenkranz in der Kapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: für Irene SteinerSchürch; für Paula Rieger-Pieren. Sonntag, 26. April 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache entfällt 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache Jahrzeit: für Anna Wingeier-Bieli; für Arnold und Bertha Schild-Bargetzi und Maria Emilie Schild; für Vreni Hägeli; für Emmy MoserKohler; für Viktor Keller und Sohn Beat; für Sophie Wyss und Hanny Karlen. Dienstag, 28. April 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Ökum. Friedensgebet in der Josefskapelle Sonntag, 19. April 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache in der Kapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache Donnerstag, 30. April 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Abendlob in der Kapelle 19.30 Uhr, 8. Abend Glaubensseminar Dienstag, 21. April 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Josefskapelle 19.00 Uhr, Eltern beten in der Kapelle Mittwoch, 22. April 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 23. April 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Abendlob in der Kapelle 19.30 Uhr, 7. Abend Glaubensseminar Freitag, 24. April 08.00 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 25. April 09.00 Uhr, Rosenkranz in der Kapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: für Gertrud Schmid- Gruber; für Paul und Margaretha Meier-Nussbaumer; für Otto Tschampion-Meier; für Martin Lehmann-Strausak; für Gilbert Dubois; für Paul und Lina Probst-Baggenstos; für Elsbeth Probst und Franz Josef Probst; für Hans und Clara Probst-Kolb; für Cornelio und Lydie BrogginiSchmitz; für Othmar und Martin Brotschi; für Arnold und Jeanne Egenter-Schneider; für Elmar Brotschi. 30 09 | 2015 Mittwoch, 29. April 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Herz-Jesu-Freitag, 1. Mai 08.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Anbetung und eucharistischer Segen. Samstag, 2. Mai 09.00 Uhr, Rosenkranz in der Kapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: für Margrit StegmannEttlin. Jahrzeit: für Ernst und Martha Maire-Staffelbach; für Viktoria und Otto Triebold-Zuber; für Paul Meister-Rubrecht; für Hedy und Angehörige der Familie Arnold Banz-Mosimann; für Rosmarie Uebersax; für Erwin Allemann- Räber und Amalia Schlatter- Allemann geb. Räber; für Theodor und Sonja Schär-Allemann; für Pius Allemann; für Gustaf und Anna Prétat-Schär; für Maria Wallner; für Paul Allemann. Mitteilungen Sakrament der Versöhnung Samstags von 16.45–17.15 Uhr In der Taufkapelle ist ein Seelsorger bereit, die Beichte abzunehmen oder auf persönliche Gespräche einzugehen. Es ist auch möglich, mit Pfarrer Tosin einen persönlichen Termin für ein Beichtgespräch abzumachen. Die nächsten Taufsonntage Für die Sonntage, 10. Mai, 7. Juni und 5. Juli, können Taufen angemeldet werden. Diese finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10.00 Uhr oder um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich frühzeitig im Pfarrhaus an. Kirchliche Trauung Am 25. April heiraten in Merlischachen SZ Herr Witold Moniewski und Frau Julia Chruszczynska, Maria Schürer-Strasse 11. Wir gratulieren dem Brautpaar ganz herzlich und wünschen ihm für die gemeinsame Zukunft alles Gute und Gottes Segen. Kollekten 18./19. April: Diözesanes Kirchenopfer Bischof Felix Gmür arbeitet mit beratenden und ausführenden Gremien zusammen. Der Seelsorgerat, der Priesterrat und der Rat der Diakone und Laientheologen/-innen beraten den Bischof in unterschiedlichen Themen und Aufgaben. Verschiedene Kommissionen arbeiten in seinem Auftrag z. B. im Bereich der Diakonie, der Katechese, der Liturgie und der Jugendpastoral. Regelmässig setzt er Arbeitsgruppen ein, um ein Projekt zu bearbeiten. Mit Ihrer Gabe unterstützen Sie diese für die Seelsorge wichtigen Beratungen und Arbeiten. Herzlichen Dank. 25./26 April: Kirchenrenovation in Burundi Die Pfarrei Kiganda liegt etwa 2,5 Stunden von der burundischen Hauptstadt Bujumbura entfernt und ist nur über eine dreckige Landstrasse erreichbar. Die Leute dieser ländlichen Gegend in diesem afrikanischen Land sind sehr arm und leben in einfachen Verhältnissen. Die Pfarrei ist aber sehr lebhaft. Der christliche Glaube, das Gebet, der gemein same Gottesdienst sind dort selbstverständlich. Sonntags drängen sich die Leute auf einfachen Bänken in die zum Bersten gefüllte Kirche. Seit ihrem Bau vor 75 Jahren wurde die Kirche nie renoviert. Obwohl die Gläubigen ihr Mögliches zur absolut notwendigen Renovation beitragen, fehlt immer noch ein grosser Betrag. Mit unserer Kollekte solidarisieren wir uns mit unseren Schwestern und Brüdern. Kolpingfamilie Grenchen-Bettlach Besichtigung Briefzentrum Härkingen am 29. April Wer kann sich vorstellen, wie ein Brief, den man um 17.30 Uhr bei der Post in Grenchen abgibt, am anderen Morgen im Briefkasten des Empfängers in Scuol liegt? Beim Besuch im Briefzentrum Härkingen wird dieses Geheimnis wohl gelüftet! Alle, die sich rechtzeitig bei Marianne Bumbacher angemeldet haben, fahren mit Privatautos nach Härkingen, wo die Führung um 19.30 Uhr beginnen wird. Ökumene Friedensgebet Am Dienstag, 28. April, findet um 19.00 Uhr in der Josefskapelle wieder ein ökumenisches Gebet um Frieden statt. – Als einzelne Menschen sind wir ohnmächtig gegen Krieg und Gewalt in unserer Welt. Im gemeinsamen Gebet können wir dieser Ohnmacht besser standhalten, mehr noch, – Gott ermutigt uns, an die Wirkung unserer eigenen kleinen Friedens-Schritte zu glauben. Gottesdienste in den Alterszentren Diese finden wie folgt statt: Am Donnerstag, 30. April, um 15.00 Uhr im Alterszentrum Kastels und um 16.00 Uhr im Alterszentrum am Weinberg. Konfessioneller Nachmittag Voranzeige Erwachsenenbildung: Gratulationen «Komm lieber Mai …» (Mozart) Am Montag, 4. Mai, um 19.30 Uhr im Eusebiushof. Der Singkreis St. Eusebius erlebt den Frühling, die Schönheit der Melodien sowie die weltlichen und kirchlichen Feste im gemeinsamen Singen. Eintritt frei. Kollekte. Am Donnerstag, 23. April, treffen sich alle 6.-Klässler von 13.30– 16.00 Uhr im Eusebiushof. 95. Geburtstage Am 29. April: Frau Hedwig Aubry-Krebs, Kastelsstrasse 31. Am 30. April: Herr Johann Wegmüller-Kocher, Niklaus Wenigistr. 41. 90. Geburtstage Am 19. April: Herr Josef Cotting, Däderizstrasse 106. Am 21. April: Frau Giorgina AebiZanco, Marktstrasse 1. Am 22. April: Herr Hugo FreyTschida, Kastelsstrasse 31. Weltjugendtag in Fribourg Infolge Pensionierung unseres bisherigen Stelleninhabers suchen wir auf den 1. Januar 2016 einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin als Kirchgemeindeverwalter/Kirchgemeindeschreiber oder Kirchgemeindeverwalterin/Kirchgemeindeschreiberin Pensum 100 % Wenn Sie sich für diese Anstellung interessieren, erwartet Sie eine verantwortungsvolle, selbständige und sehr abwechslungsreiche Tätigkeit. Zu Ihren Aufgaben werden gehören: • Buchführung, Budgetierung, Jahresabschluss und Finanzplanung • Personal- und Lohnwesen • Führung der Kartei der Kirchgemeindemitglieder und des Stimmregisters • Verwaltung der Liegenschaften • Vorbereiten der Wahlen und Abstimmungen • Vorbereitung der Kirchgemeinderatssitzungen und Kirchgemeindeversammlungen • Protokollführung an den Sitzungen und Versammlungen • Führen des Kirchgemeindearchivs • Verwaltung der Albert und Elsa Ochsenbein-Schweingruber-Stiftung Diamantene Hochzeit 60 Jahre verheiratet sind am 22. April Herr und Frau Helmut und Paula Dürrenmatt-Kocher, Staadstrasse 202g. Voraussetzungen dafür sind: • abgeschlossene kaufmännische Lehre oder gleichwertige Ausbildung • Erfahrungen im Rechnungswesen • gute Informatikkenntnisse • Mitglied der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Grenchen Allen Jubilarinnen und Jubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen Gottes Segen. Wir bieten Ihnen: • interessantes und sehr abwechslungsreiches Arbeitsgebiet • grosse Selbstständigkeit und Eigenverantwortung • zeitgemässe Anstellungsbedingungen gemäss der Dienst und Gehaltsordnung der Kirchgemeinde Unsere Verstorbenen Am 24. März: Frau Margrit Stegmann-Ettlin, Moosstrasse 12, im 80. Lebensjahr. Mittagstisch für Senioren Der nächste Mittagstisch findet am Donnerstag, 23. April, im Eusebiushof statt. Das Essen wird um 12 Uhr serviert. Kosten: Fr. 10.— (Menü mit Dessert und Kaffee, ohne Getränke). Telefonische An- oder Abmeldungen bis Montag, 20. April, ans Pfarreisekretariat, 032 653 12 33. Zum ersten Mal überhaupt findet vom 1. bis 3. Mai 2015 ein nationaler Schweizer Weltjugendtag statt. Alle Sprachregionen versammeln sich in Fribourg zu einem dreitägigen Glaubensfest mit vielen inspirierenden, tiefgehenden und motivierenden Programmpunkten. Das OK rechnet mit 1000 Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Aus Grenchen wird voraussichtlich auch eine Gruppe hinfahren. Bist auch du dabei? Erlebe eine junge, dynamische Kirche! Anmeldung und weitere Infos unter www.fr2015.ch oder im Pfarramt. Nähere Auskünfte erteilen Ihnen gerne Kurt Fischer, Verwalter, Tel. 032 653 12 40 oder Alfred Kirchenmann, Kirchgemeindepräsident, Tel. 032 653 17 61 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis 15. Mai 2015 an die Röm.-kath. Kirchgemeinde, Rob. Luterbacher-Strasse 3, Postfach 848, 2540 Grenchen 1 Kirchenopfer 1. Quartal 2015 31.12./01. Jan. 03./04. Jan. 10./11. Jan 17./18. Jan. 24./25. Jan. 31.01./01.02. 07./08. Feb. 14./15. Feb. Sa., 21. Feb. So., 22. Feb. 28.02./01.03. 07./08. März 14./15. März 21./22. März 28./29. März Missio Sternsinger Inländische Mission Solidaritätsfonds Mutter und Kind Ministrantenarbeit der Pfarrei Regionale Caritas-Stellen Solothurnisches Studentenpatronat 1. Diözesanes Kirchenopfer Kollegium St-Charles, Pruntrut Ansgar-Werk Ökum. Kollekte Fastenopfer KOVIVE – Ferien für Kinder Jugend- und Erwachsenenbildungsfonds Für die Josefskapelle Fastenopfer Fastenopfer Fr. 1012.80 Fr. 563.35 Fr. 797.00 Fr. 637.65 Fr. 588.85 Fr. 445.65 Fr. 290.15 Fr. 699.55 Fr. 309.75 Fr. 127.40 Fr. 464.55 Fr. 446.95 Fr. 631.30 Fr. 1304.05 Fr. 3705.60 Ein Glaubensweg der besonderen Art: locker, entspannt und doch ernsthaft. Für Jung, Alt und Andersdenkende. Die Abende können auch einzeln besucht werden. 7. Kursabend am Donnerstag, 23. April: Menschen des neuen Weges – «Es braucht dein Ja». 8. Kursabend am Donnerstag, 30. April: Die Freude am Glauben – «Du bist gesandt» (mit Gebetsmöglichkeit). Von 19.30–21.30 Uhr im Eusebiushof Grenchen. Flyer liegen in der Kirche auf. 09 | 2015 31 jugend 2015 | 9 CHRISTIANE LUBOS 19. APRIL – 2. MAI für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 47. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage www.kirchenblatt.ch ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 Adressverwaltung AZ Fachverlage AG Neumattstrasse 1 | 5001 Aarau Tel. 058 200 56 87 | Fax 058 200 55 56 Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 58 | Fax 058 330 11 78 [email protected] Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Dr. Reto Stampfli St. Niklausstrasse 24 | 4500 Solothurn Tel. 032 622 42 87 | [email protected] Heinz Bader | Balsthal Dr. Urban Fink | Oberdorf Stephan Kaisser | Lommiswil Monika Poltera-von Arb | Neuendorf Dr. Niklas Raggenbass | Solothurn Mario Tosin | Grenchen Jugendseite | Daniele Supino | Solothurn Layout | Monika Stampfli-Bucher | Solothurn ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Giulia ZWEI, DIE EINE G N U D I E H C S T N E WAGEN Róża, du stammst ursprünglich aus Polen, hast Germanistik studiert und lebst zurzeit in Stuttgart. Was war dein Traum während der Schulzeit? Vieles interessierte mich. Viele meiner Schulkameradinnen hatten schon vor dem Abitur ganz klare Berufswünsche – ich war mir da noch nicht so sicher. Ich wollte einfach glücklich werden . . . Giulia, woher kommst du und in welchem Bereich bist du tätig? Ich komme aus Rom und habe Medizin studiert. Momentan beende ich mein Fachärztinnenstudium für Hygiene und Präventivmedizin. In letzter Zeit war ich vor allem in der Ausbildung von Medizinstudenten tätig zu Themen des globalen Gesundheitswesens. Ich konnte dabei mit ihnen nach den Ursachen forschen, warum Menschen in verschiedenen Teilen der Welt einen so unterschiedlichen Zugang zu medizinischer Versorgung haben. Das betrifft auch die Situation von Asylsuchenden und Flüchtlingen in den Aufnahmeländern. Róża, gibt es eine Bibelstelle, die dich besonders begleitet? AZA 4500 Solothurn * «Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat.» (Joh 3,16) Diese Bibelstelle erinnert mich immer daran, dass Gott der Erste ist, der sich nach meinem Glück sehnt und sich ganz dafür Róża n das interdet in Solothur fin 15 20 ai M Am 2. att, an dem ABRINI-FEST st nationale SCAL teressierte d Familien un In n, he sc en M e jung anderen z und aus vielen aus der Schwei en (siehe m rachen teilneh Kulturen und Sp feier in der tie is der Euchar nd re äh W . 8) Seite junge Frauen den auch zwei Kathedrale wer in der s sagen, um Jesu ihr Ja zu Gott sionarinnen is M r Scalabrini de t af ch ns ei Gem chaft ein d in der Gesells nachzufolgen un , Migranten en r Einheimisch te un r de an in Mite haben mit zu fördern. Wir n ge lin ht üc Fl und führt: ein Gespräch ge Róz˙a und Giulia einsetzt, dass mein Leben wirklich gelingt. In seinem eigenen Sohn garantiert er meine und aller Menschen Zukunft. Ich finde, es ist wichtig, Ihm täglich von Neuem Ja zu sagen, damit Er mich in seiner Nachfolge verwandeln kann. In seinem Licht kann ich froh und voll Vertrauen meinen Alltag leben. Giulia, was denkst du, dass heute für Jugendliche wichtig ist, damit sie ihren eigenen Lebensweg finden? Ich glaube, wir sollten keine Angst davor haben, Entscheidungen zu treffen. Heutzutage denken wir, dass jede getroffene Wahl die Freiheit beschränkt und deswegen möchten wir uns nicht festlegen. Ich darf in meinem Leben immer wieder erfahren, dass die Entscheidung eigentlich erst die Freiheit ermöglicht, sie gibt ihr eine neue Qualität, sie führt dazu, dass ich wirklich frei bin. Ich glaube, es ist wichtig zu suchen, und dabei auch im Gebet darum zu bitten, dass Gott uns den Lebensplan, die Lebensaufgabe zeigt, die er schon immer für uns ersehnt hat. Und wenn ich dann einmal voll Freude jenen Weg gewählt habe, dann brauche ich keine Angst mehr zu haben, mein Leben zu verschenken.
© Copyright 2025 ExpyDoc