Institut für Bauklimatik Gebühren und Organisatorisches Anmeldung Per Fax an 05432/83 760 oder per Post an die Kongress-Zeiten 19. Juni 2015 – 09.30 Uhr bis 17.30 Uhr Bernhard-Remmers-Akademie Bernhard-Remmers-Straße 13 49624 Löningen 20. Juni 2015 – 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr Kongress-Gebühren Sie können diese Veranstaltung auch online buchen: www.innendaemmkongress.de Erste Person € 360,– Jede weitere Person € 295,– Frühbucher: € 295,– bis 8. Mai 2015 Die Congress-Gebühr beinhaltet: • Teilnahme an den Sessions gemäß Programm • Verpflegung während der Veranstaltung • Abendprogramm am 19.06.2015 Das Abendprogramm kann für Begleitung/Gäste gesondert zugebucht werden: Wir melden verbindlich folgende Personen zur Teilnahme an: Name, Vorname Titel / Berufsbezeichnung Teilnahme am Abendprogramm für Begleitung / Gäste pro Person € 49,– Veranstaltungsort Maritim Hotel & Internationales Congress Center Dresden Ostra-Ufer 2 / Devrientstr. 10 – 12, 01067 Dresden 3. Innendämmkongress 19.-20. Juni 2015 Dresden, Internationales Congress Center in Zusammenarbeit mit E-Mail Datum, Unterschrift Bernhard-Remmers-Akademie Europäisches Institut für handwerkliche Bauwerkerhaltung und Baudenkmalpflege gemeinnützige GmbH Bernhard-Remmers-Str. 13 · 49624 Löningen Tel.: 0 54 32/83-860 · Fax: 0 54 32/83-745 · www.bernhard-remmers-akademie.de Ein Unternehmen der Remmers Gruppe Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fachkolleginnen und Fachkollegen, Programmübersicht Freitag, 19. Juni 2015 Programmübersicht Samstag, 20. Juni 2015 bereits zum dritten Mal organisiert das Institut für Bauklimatik der Technischen Universität Dresden in Zusammenarbeit mit der Bernhard-Remmers-Akademie den Einführung in den Kongress Begrüßung Anita Eichhorn, Referatsleitung Denkmalpflege, SMI Sächsisches Innenministerium Grußworte Ehrung von Prof. (em.) Dr.-Ing. habil. Peter Häupl (ehem. Institutsdirektor des IBK, Ideengeber der kapillaraktiven Innendämmung) Prof. Gerald Staib, Dekan der Fakultät Architektur, TU Dresden Einführungsvortrag: „Geschichte der Innendämmung, beginnend bei den Arbeiten von Prof. Häupl, Gegenwart und Ausblick in die Zukunft“ Prof. Dr.-Ing. John Grunewald Session 3 – Schlagregenschutz, Hydrophobierung, Algen, Schallschutz, Luft – Fortsetzung Schallschutzanforderungen bei Innendämmung Dr.-Ing. Hans-Jörg Ederer, Akustik Bureau Dresden – Ingenieurgesellschaft mbH Luftdichtigkeitskonzepte bei der Innendämmung – Planung und Ausführung Dipl.-Ing. (FH) Wilfried Walter, Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V. (FLiB e.V.) 3. Innendämmkongress vom 19. bis 20. Juni 2015 in Dresden. Der diesjährige Fokus liegt auf der ganzheitlichen energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden und Baudenkmalen. Dabei werden die Themen Schlagregenschutz, Hydrophobierung, Algen, Schallschutz und Luft noch stärker betrachtet und Schädigungsmechanismen aufgezeigt. In 16 Vorträgen und 4 Workshops präsentieren anerkannte Experten aus Forschung und Praxis die Grundsätze der Planung und Ausführung von Innendämmmaßnahmen sowie Methoden der Überwachung ihrer Funktionalität. Anhand von Objektbeispielen werden umsetzbare und verlässliche Lösungen veranschaulicht. Aktuelle Informationen zu Normen, Richtlinien und Planungswerkzeugen runden die Veranstaltung ab. Eine begleitende Industrieausstellung vermittelt einen Überblick der derzeit auf dem Markt erhältlichen Dämmsysteme und bietet eine Plattform für den intensiven Informationsaustausch. Wir laden Sie herzlich zum 3. Innendämmkongress nach Dresden ein und freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Fachbeiträge. Herzlich willkommen. Prof. Dr.-Ing. John Grunewald Institut für Bauklimatik Direktor Dipl.-Ing. (FH) Andreas Paul Bernhard-Remmers-Akademie Geschäftsführer Session 2 – Demonstrationsprojekte, Monitoring Die Funktionsüberprüfung der Innendämmung in der praktischen Anwendung – Herausforderungen für das Monitoring Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Uni Stuttgart Testhaus „Montessorischule“ in Berlin Pankow Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Zink, integra architekten & ingenieure Testhaus „Gründerzeitvilla“ in der Loschwitzer Strasse, Dresden Dipl.-Ing. Jens Engel, Remmers Baustofftechnik Session 4 – Energetische Gebäudeinstandsetzung Energetische Sanierung von Baudenkmalen am Beispiel Sanierung der Villa Castelli am Comer See Dr.-Ing. Alexandra Troi, EURAC Bozen Denkmalgeschützes Wohnhaus in Freiberg, Erfahrungen aus der Praxis Dr. Holger Neuhaus, Bauherr Dipl.-Ing. Christian Conrad Hygrothermische Bauteilanalysen im US-Hauptquartier in Berlin Dipl.-Ing. Christian Conrad Dipl.-Ing. Heike Sonntag Kastenfensteranschlüsse im Franziskanerkloster Graz und Erfahrungen mit innen gedämmten Holzbalkendecken Prof. Dr. Dr. Peter Kautsch, TU Graz Dipl.-Ing. Ulrich Ruisinger Planungsbeispiel „Studentenwohnheim Seeburgstrasse“ in Leipzig Dr.-Ing. Rudolf Plagge Zusammenfassung / Schlussworte zur Kongressveranstaltung Prof. Dr.-Ing. John Grunewald Session 3 – Schlagregenschutz, Hydrophobierung, Algen, Schallschutz, Luft Abstimmung zwischen Innendämmung und Schlagregenschutz Dipl.-Ing. Mario Stelzmann, HTWK Leipzig Dr.-Ing. Rudolf Plagge Zur Algenbesiedlung energetisch sanierter Fassaden – Ursachen – Folgen – Einflussmöglichkeiten – Nachhaltigkeit Prof. Dr.-Ing. Helmut Venzmer, Dahlberg Institut Session 5 – Parallel ablaufende Workshops Software-Planungswerkzeuge für die Innendämmung COND/iQ-Lator: Dipl.-Ing. Heiko Fechner DELPHIN: Dipl.-Ing. Ulrich Ruisinger WUFI und WUFI Bio: Ing. André Thiel, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Innendämmstoffe, Exkurs durch die Industrieaustellung Dr.-Ing. Rudolf Plagge und Kollegen von der Industrie Abendprogramm Festliches Abendessen mit Möglichkeiten zur Kommunikation bei grandiosem Elbblick Moderation: Dr.-Ing. Alexandra Troi, Dr.-Ing. Rudolf Plagge, Dr.-Ing. Gregor Scheffler und Prof. Dr.-Ing. John Grunewald Session 1 – Grundsätze für Planung und Ausführung Warum Innendämmung? Betrachtungen aus der Sicht des Denkmalschutzes Dr. Ralf-Peter Pinkwart, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Spektrum und Potentiale für Innendämmung Dipl.-Ing. Martin Pohl Aktueller Stand der Normung und WTA-Richtlinien Dr.-Ing. Gregor Scheffler, Ingenieurbüro Scheffler & Partner GmbH, WTA-Leiter Referat 6 Konferenzsprache Deutsch. Programmänderungen vorbehalten
© Copyright 2025 ExpyDoc