3. Innendämmkongress 19.

Institut für Bauklimatik
Gebühren und Organisatorisches
Anmeldung
Per Fax an 05432/83 760
oder per Post an die
Kongress-Zeiten
19. Juni 2015 – 09.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Bernhard-Remmers-Akademie
Bernhard-Remmers-Straße 13
49624 Löningen
20. Juni 2015 – 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Kongress-Gebühren
Sie können diese Veranstaltung auch online buchen:
www.innendaemmkongress.de
Erste Person
€ 360,–
Jede weitere Person
€ 295,–
Frühbucher:
€ 295,–
bis 8. Mai 2015
Die Congress-Gebühr beinhaltet:
• Teilnahme an den Sessions gemäß Programm
• Verpflegung während der Veranstaltung
• Abendprogramm am 19.06.2015
Das Abendprogramm kann für Begleitung/Gäste gesondert zugebucht werden:
Wir melden verbindlich folgende Personen
zur Teilnahme an:
Name, Vorname
Titel / Berufsbezeichnung
Teilnahme am Abendprogramm
für Begleitung / Gäste pro Person
€ 49,–
Veranstaltungsort
Maritim Hotel & Internationales Congress Center Dresden
Ostra-Ufer 2 / Devrientstr. 10 – 12, 01067 Dresden
3. Innendämmkongress
19.-20. Juni 2015
Dresden, Internationales Congress Center
in Zusammenarbeit mit
E-Mail
Datum, Unterschrift
Bernhard-Remmers-Akademie
Europäisches Institut für handwerkliche Bauwerkerhaltung
und Baudenkmalpflege gemeinnützige GmbH
Bernhard-Remmers-Str. 13 · 49624 Löningen
Tel.: 0 54 32/83-860 · Fax: 0 54 32/83-745 · www.bernhard-remmers-akademie.de
Ein Unternehmen der Remmers Gruppe
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Fachkolleginnen und Fachkollegen,
Programmübersicht
Freitag, 19. Juni 2015
Programmübersicht
Samstag, 20. Juni 2015
bereits zum dritten Mal organisiert das Institut für Bauklimatik
der Technischen Universität Dresden in Zusammenarbeit mit
der Bernhard-Remmers-Akademie den
Einführung in den Kongress
 Begrüßung
Anita Eichhorn, Referatsleitung Denkmalpflege, SMI Sächsisches Innenministerium
 Grußworte
Ehrung von Prof. (em.) Dr.-Ing. habil. Peter Häupl (ehem. Institutsdirektor des IBK, Ideengeber der kapillaraktiven Innendämmung)
Prof. Gerald Staib, Dekan der Fakultät Architektur, TU Dresden
 Einführungsvortrag: „Geschichte der Innendämmung, beginnend bei den Arbeiten von Prof. Häupl, Gegenwart und Ausblick in die Zukunft“
Prof. Dr.-Ing. John Grunewald
Session 3 – Schlagregenschutz, Hydrophobierung,
Algen, Schallschutz, Luft – Fortsetzung
 Schallschutzanforderungen bei Innendämmung
Dr.-Ing. Hans-Jörg Ederer, Akustik Bureau Dresden – Ingenieurgesellschaft mbH
 Luftdichtigkeitskonzepte bei der Innendämmung – Planung
und Ausführung
Dipl.-Ing. (FH) Wilfried Walter, Fachverband Luftdichtheit
im Bauwesen e.V. (FLiB e.V.)
3. Innendämmkongress
vom 19. bis 20. Juni 2015 in Dresden.
Der diesjährige Fokus liegt auf der ganzheitlichen energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden und Baudenkmalen. Dabei werden die Themen Schlagregenschutz, Hydrophobierung, Algen, Schallschutz und Luft noch stärker betrachtet und Schädigungsmechanismen aufgezeigt.
In 16 Vorträgen und 4 Workshops präsentieren anerkannte
Experten aus Forschung und Praxis die Grundsätze der Planung und Ausführung von Innendämmmaßnahmen sowie
Methoden der Überwachung ihrer Funktionalität. Anhand von
Objektbeispielen werden umsetzbare und verlässliche Lösungen veranschaulicht. Aktuelle Informationen zu Normen,
Richtlinien und Planungswerkzeugen runden die Veranstaltung ab.
Eine begleitende Industrieausstellung vermittelt einen Überblick der derzeit auf dem Markt erhältlichen Dämmsysteme
und bietet eine Plattform für den intensiven Informationsaustausch.
Wir laden Sie herzlich zum 3. Innendämmkongress nach
Dresden ein und freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Fachbeiträge.
Herzlich willkommen.
Prof. Dr.-Ing. John Grunewald
Institut für Bauklimatik
Direktor
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Paul
Bernhard-Remmers-Akademie
Geschäftsführer
Session 2 – Demonstrationsprojekte, Monitoring
 Die Funktionsüberprüfung der Innendämmung in der praktischen Anwendung – Herausforderungen für das Monitoring
Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Uni Stuttgart
 Testhaus „Montessorischule“ in Berlin Pankow
Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Zink, integra architekten & ingenieure
 Testhaus „Gründerzeitvilla“ in der Loschwitzer Strasse, Dresden
Dipl.-Ing. Jens Engel, Remmers Baustofftechnik
Session 4 – Energetische Gebäudeinstandsetzung
 Energetische Sanierung von Baudenkmalen am Beispiel
Sanierung der Villa Castelli am Comer See
Dr.-Ing. Alexandra Troi, EURAC Bozen
 Denkmalgeschützes Wohnhaus in Freiberg, Erfahrungen
aus der Praxis
Dr. Holger Neuhaus, Bauherr
Dipl.-Ing. Christian Conrad
 Hygrothermische Bauteilanalysen im US-Hauptquartier in
Berlin
Dipl.-Ing. Christian Conrad
Dipl.-Ing. Heike Sonntag
 Kastenfensteranschlüsse im Franziskanerkloster Graz
und Erfahrungen mit innen gedämmten Holzbalkendecken
Prof. Dr. Dr. Peter Kautsch, TU Graz
Dipl.-Ing. Ulrich Ruisinger
 Planungsbeispiel „Studentenwohnheim Seeburgstrasse“
in Leipzig
Dr.-Ing. Rudolf Plagge
 Zusammenfassung / Schlussworte zur Kongressveranstaltung
Prof. Dr.-Ing. John Grunewald
Session 3 – Schlagregenschutz, Hydrophobierung,
Algen, Schallschutz, Luft
 Abstimmung zwischen Innendämmung und Schlagregenschutz
Dipl.-Ing. Mario Stelzmann, HTWK Leipzig
Dr.-Ing. Rudolf Plagge
 Zur Algenbesiedlung energetisch sanierter Fassaden – Ursachen – Folgen – Einflussmöglichkeiten – Nachhaltigkeit
Prof. Dr.-Ing. Helmut Venzmer, Dahlberg Institut
Session 5 – Parallel ablaufende Workshops
 Software-Planungswerkzeuge für die Innendämmung
COND/iQ-Lator: Dipl.-Ing. Heiko Fechner
DELPHIN: Dipl.-Ing. Ulrich Ruisinger
WUFI und WUFI Bio: Ing. André Thiel, Fraunhofer-Institut
für Bauphysik IBP
 Innendämmstoffe, Exkurs durch die Industrieaustellung
Dr.-Ing. Rudolf Plagge und Kollegen von der Industrie
Abendprogramm
 Festliches Abendessen mit Möglichkeiten zur Kommunikation
bei grandiosem Elbblick
Moderation:
Dr.-Ing. Alexandra Troi, Dr.-Ing. Rudolf Plagge,
Dr.-Ing. Gregor Scheffler und Prof. Dr.-Ing. John Grunewald
Session 1 – Grundsätze für Planung und Ausführung
 Warum Innendämmung? Betrachtungen aus der Sicht des
Denkmalschutzes
Dr. Ralf-Peter Pinkwart, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
 Spektrum und Potentiale für Innendämmung
Dipl.-Ing. Martin Pohl
 Aktueller Stand der Normung und WTA-Richtlinien
Dr.-Ing. Gregor Scheffler, Ingenieurbüro Scheffler & Partner
GmbH, WTA-Leiter Referat 6
Konferenzsprache Deutsch.
Programmänderungen vorbehalten