1 Ludwig-Maximilians-Universität München Historisches Seminar Abt. Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde Prof. Dr. Irmgard Fees SS 2015 Vorlesung / Einführungsvorlesung / Vertiefungsvorlesung Papsturkunden des Mittelalters Verzeichnis der wichtigsten Literatur I. Einführendes zur Papstgeschichte FRENZ, Thomas: Das Papsttum im Mittelalter, Köln u.a. 2010 (UTB). HERBERS, Klaus: Geschichte der Päpste in Mittelalter und Renaissance, Stuttgart 2014 (Reclam-Heft!) HERBERS, Klaus: Geschichte des Papsttums im Mittelalter, Darmstadt 2012. SCHIMMELPFENNIG, B.: Das Papsttum. Von der Antike bis zur Renaissance, 6. Aufl., Bibliographie bearb. und aktualis. von E. Goez, 2009. II. Werke zur Urkundenlehre allgemein BRESSLAU, Harry: Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien, Bd. I, Leipzig 1889; Bd. II, Berlin 1915-1931; 3. Aufl. Berlin 1958, Register zur 2. und 3. Aufl., zusammengestellt von Hans Schulze, Berlin 1960; 4. Aufl. Berlin 1969. CÁRCEL ORTÍ, Milagros (ed.): Vocabulaire international de la diplomatique, Valencia 1994 (die Fachtermini der Urkundenlehre in 13 europäischen Sprachen und kurzen Erklärungen in frz. Sprache). GUYOTJEANNIN, Olivier, Jacques PYCKE et Benoît-Michel TOCK (Hg.), Diplomatique médiévale (L'Atelier du Médiéviste), Brepols 1993 (danach mehrere Neuauflagen). *HÄRTEL, Reinhard: Notarielle und kirchliche Urkunden im frühen und hohen Mittelalter, Wien u.a. 2011. (zu Privaturkunden, aber mit wichtiger Einführung in die moderne Diplomatik allgemein). SANTIFALLER, Leo: Urkundenforschung. Methoden, Ziele, Ergebnisse, Weimar 1937, ND Darmstadt 1967. VOGTHERR, Thomas: Urkundenlehre: Basiswissen (Hahnsche Historische Hilfswissenschaften. 3), Hannover 2008. III. Handbücher zu Papsturkunden allgemein *FRENZ, Thomas: Papsturkunden des Mittelalters und der Neuzeit (Historische Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen. 2), Stuttgart 1986; 2., aktualis. Aufl. 2000. - Ital. Ausgabe mit mehr Abb. in besserer Qualität: Thomas FRENZ, I documenti pontifici nel medioevo e nell’età moderna, ed. italiana, a cura di Sergio PAGANO, Città del Vaticano 1989. 4 RABIKAUSKAS, Paulus: Diplomatica pontificia. Praelectionum lineamenta, Roma 1980, ND 1987. SCHMITZ-KALLENBERG, Ludwig: Die Lehre von den Papsturkunden, in: Grundriß der 2 Geschichtswissenschaft. I. 2: Urkundenlehre, Leipzig-Berlin 1913, S. 56-116. 2 IV. Editionen und Regestenwerke Editionen: PFLUGK-HARTTUNG, Julius: Acta Pontificum Romanorum inedita, Bd. 1, Tübingen 1881; Bd. 2, Stuttgart 1884. ZIMMERMANN: Harald Zimmermann, Papsturkunden 896-1046. Bd. I: 896-996; II: 996-1046 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission. 3-4) (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl. Denkschriften. 174, 177), Wien 1984-1985; 2., revid. Aufl. 19881989. SANTIFALLER, Leo: Quellen und Forschungen zum Urkunden- und Kanzleiwesen Papst Gregors VII., I: Quellen: Urkunden, Regesten, Facsimilia (Studi e testi. 190), Città del Vaticano 1957. ROBERT, Ulysse: Bullaire du Pape Calixte II, 1119-1124. Essai de restitution, I-II, Paris 1891, ND Hildesheim u.a. 1979. Regesten: von den Anfängen bis 1198: *JE, JL, JK: JAFFÉ, Philipp, Regesta Pontificum Romanorum ab condita ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVIII. Editionem secundam correctam et auctam auspiciis G. Wattenbach curaverunt S. Loewenfeld, F. Kaltenbrunner, P. Ewald,2 Bde., Leipzig 1885-1888. 1198 bis 1304: *POTTHAST, August: Regesta pontificum romanorum inde ab anno post Christum natum MCXCVIII ad annum MCCCIV, 2 Bde., Berlin 1874–1875. Regesten im Rahmen der Regesta Imperii (siehe dazu: www.regesta-imperii.de) J.F. Böhmer, Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751-918 (926/962). Bd. 4: Papstregesten, 800-911. Tl. 2: 844-872, Lfg. 1. 844-858, Lfg. 2. 858-867, bearb. von Klaus HERBERS, Köln u.a. 1999, 2012. J. F. Böhmer, Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751-918 (987). Bd. 4: Papstregesten, 800-911, Tl. 3: 872-882, bearb. von Veronika UNGER, Köln u.a. 2013. J. F. Böhmer, Regesta Imperii II: Sächsische Kaiserzeit. Abt. 5: Papstregesten 911-1024, bearb. von Harald ZIMMERMANN, 2., verb. und erg. Aufl. Wien u.a. 1998. J. F. Böhmer, Regesta Imperii III: Salisches Haus. Abt. 5: Papstregesten 1024-1058, Lfg. 1, 2, bearb. von Karl Augustin FRECH, Köln u.a. 2006, 2011. Böhmer, J. F., Regesta Imperii IV. Lothar III. und ältere Staufer 1125-1197. 4. Abt.: Papstregesten 1124-1198, Tl. 4, Lfg. 2: 1184-1185, bearb. von BAAKEN, Katrin und SCHMIDT, Ulrich - Köln (u.a.) (2006). Böhmer, J. F., Regesta Imperii IV. Lothar III. und ältere Staufer 1125-1197. 4. Abt.: Papstregesten 1124-1198, Tl. 4, Lfg. 3: 1185-1187, bearb. von SCHMIDT, Ulrich unter Mitwirkung von Katrin BAAKEN - Köln (u.a.) (2012). Böhmer, J. F., Regesta Imperii IV. Lothar III. und ältere Staufer 1125-1197. 4. Abt.: Papstregesten 1124-1198, Tl. 4, Lfg. 4: 1187-1191, bearb. von SCHMIDT, Ulrich - Köln (u.a.) (2014). Regesten im Rahmen des Göttinger Papsturkundenwerks: Informationen zur Sache und zur Institution unter: http://www.papsturkunden.gwdg.de/index.html 3 Ein Verzeichnis der erschienenen und demnächst erscheinenden Publikationen unter: http://www.papsturkunden.gwdg.de/Pius-Stiftung/Publikationen/publikationen.html V. Abbildungen PFLUGK-HARTTUNG, Julius: Specimina selecta chartarum Pontificum Romanorum I-III, Stuttgart 1885, 1887. Frühe Papsturkunden (891-1054), hg. von Irmgard FEES und Francesco ROBERG (Digitale Urkundenbilder. 2/I), Leipzig 2006. Papsturkunden der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts (1057-1098), hg. von Irmgard FEES und Francesco ROBERG (Digitale Urkundenbilder. 2/II), Leipzig 2007. Papsturkunden des 12. Jahrhunderts: Feierliche Privilegien, hg. von Irmgard FEES und Francesco ROBERG (Digitale Urkundenbilder. 2/III), Leipzig 2010). Papsturkunden des 12. Jahrhunderts: Einfache Privilegien und Litterae, hg. von Irmgard FEES und Francesco ROBERG (Digitale Urkundenbilder. 2/IV), Leipzig 2015. Viele Abbildungen von Papsturkunden bis 1250 in deutschen Archiven findet man im „Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden“ online, unter: http://lba.hist.unimarburg.de/lba/ - Suche – Päpste (bzw. man kann nach einem Papst suchen, nach einem Zeitraum u.ä.) VI. Übergreifende Werke zu Papsturkunden BOSHOF, Egon, und Heinz W OLTER: Rechtsgeschichtlich-diplomatische frühmittelalterlichen Papsturkunden, Köln 1976. Studien zu DIEKAMP, Wilhelm: Zum päpstlichen Urkundenwesen des XI., XII. und der ersten Hälfte des XIII. Jh., in: MIÖG 3 (1882), S. ELZE, Reinhard: Das "Sacrum Palatium Lateranense" im 10. und 11. Jahrhundert, in: Studi Gregoriani 4 (1952), S. 27-54. FEES, Irmgard, Andreas HEDWIG, Francesco ROBERG (Hg.), Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters: Äußere Merkmale, Konservierung, Restaurierung, Leipzig 2011. FRENZ, Thomas: Zur äußeren Form der Papsturkunden 1230–1530, in: AfD 22 (1976) 347–375. HERDE, Peter, und Hermann JAKOBS (Hg.): Papsturkunde und europäisches Urkundenwesen. Studien zu ihrer formalen und rechtlichen Kohärenz vom 11. bis 15. Jahrhundert (Archiv für Diplomatik. Beiheft. 7), Köln u. a. 1999. (zahlreiche wichtige Beiträge zum Einfluß der Papsturkunde auf äußere und innere Merkmale europäischer Urkunden). HIESTAND, Rudolf: Die Leistungsfähigkeit der päpstlichen Kanzlei im 12. Jahrhundert mit einem Blick auf den lateinischen Osten, in: Peter Herde und Hermann Jakobs (Hg.), Papsturkunde und europäisches Urkundenwesen. Studien zu ihrer formalen und rechtlichen Kohärenz vom 11. bis 15. Jahrhundert (Archiv für Diplomatik. Beih. 7), Köln u.a. 1999, S. 1-26. HIRSCHMANN, Stefan: Die päpstliche Kanzlei und ihre Urkundenproduktion (1141-1159) (Europäische Hochschulschriften. Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften. 913), Frankfurt u.a. 2001, zugleich Diss. Düsseldorf. KEHR, Paul Fridolin: Scrinium und Palatium. Zur Geschichte des päpstlichen Kanzleiwesens im XI. Jahrhundert, in: MIÖG Erg.-Bd. 6 (1901), S. 70-112; ND in: Paul Fridolin KEHR, Ausgewählte Schriften, hg. von Rudolf HIESTAND (Abhh. Akad. Wiss. Göttingen, Phil.-hist. Kl. 3. folge, Nr. 250), Göttingen 2005, Bd. 1, S. 130-172. KRAFFT, Otfried: Papsturkunde und Heiligsprechung. Die päpstlichen Kanonisationen vom Mittelalter bis zur Reformation. Ein Handbuch (AfD Beiheft 9), Köln 2005, S. 940–1013. MALECZEK, Werner: ‚Litterae clausae’ der Päpste vom 12. bis zum frühen 14. Jh., in: Kuriale Briefkultur im späteren Mittelalter. Gestaltung – Überlieferung – Rezeption, hg. von. Tanja BROSER/Andreas FISCHER/Matthias THUMSER, Köln 2015. 4 PFLUGK-HARTTUNG, Julius: Die Bullen der Päpste bis zum Ende des 12. Jahrhunderts, Gotha 1901, Nachdr. Hildesheim 1976, *RÜCK, Peter: Die hochmittelalterliche Papsturkunde als Medium zeitgenössischer Ästhetik, in: Arbeiten aus dem Marburger hilfswissenschaftlichen Institut, hg. von Erika EISENLOHR und Peter W ORM (Elementa diplomatica. 8), Marburg 2000, S. 3-29. RÜCK, Peter: Die Urkunde als Kunstwerk, in: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends, hg. von Anton von Euw und Peter Schreiner, Köln 1991, Bd. II, S. 311-333; ND in: Fachgebiet Historische Hilfswissenschaften. Ausgewählte Aufsätze zum 65. Geburtstag von Peter Rück, hg. von Erika Eisenlohr und Peter Worm (Elementa diplomatica. 9), Marburg 2000, S. 117-139. SCHIEFFER, Rudolf, Motu proprio. Über die papstgeschichtliche Wende im 11. Jahrhundert, in: Historisches Jahrbuch 122 (2002), S. 27-41. SCHIEFFER, Rudolf: Zum Datierungsformular der Papsturkunden des 10. und des frühen 11. Jahrhunderts, in: Ex ipsis rerum documentis: Beiträge zur Mediävistik. Festschrift für Harald Zimmermann zum 65. Geburtstag, hg. von Klaus HERBERS, Hans Henning KORTÜM und Carlo SERVATIUS, Sigmaringen 1991, S. 73-84. SCHIEFFER, Rudolf: Zum Urkundenwesen Papst Gregors VII., in: Nulla historia sine fontibus. Festschrift für Reinhard Härtel zum 65. Geburtstag, hg. von Anja THALLER / Johannes GIESSAUF / Günther BERNHARD (Graz 2010) S. 426-448. VII. Zu äußeren Merkmalen (Schriftträger, Layout, Schrift) BIRNSTIEL, Andrea, und Diana SCHWEITZER, Nicht nur Seide oder Hanf! Die Entwicklung der äußeren Merkmale der Gattung Litterae im 12. Jahrhundert, in: Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters: Äußere Merkmale, Konservierung, Restaurierung, hg. von Irmgard FEES, Andreas HEDWIG u. Francesco ROBERG, Leipzig 2011, S. 305-334. BISCHOFF, Frank M.: Urkundenformate im Mittelalter. Größe, Format und Proportionen von Papsturkunden in Zeiten expandierender Schriftlichkeit (11. - 13. Jh.) (Elementa diplomatica. 5), Marburg 1996. BROMM, Gudrun: Die Entwicklung der Elongata in den älteren Papsturkunden (9. - 11. Jahrhundert), in: Arbeiten aus dem Marburger hilfswissenschaftlichen Institut, hg. von Erika EISENLOHR und Peter W ORM (Elementa diplomatica. 8), Marburg 2000, S. 31-62. BROMM, Gudrun: Die Entwicklung der Großbuchstaben im Kontext hochmittelalterlicher Papsturkunden (Elementa diplomatica. 3), Marburg 1995. DAHLHAUS, Joachim, Rota oder Unterschrift. Zur Unterfertigung päpstlicher Urkunden durch ihre Aussteller in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts (Anhang: Die Originalurkunden der Päpste von 1055 bis 1099), in: Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters: Äußere Merkmale, Konservierung, Restaurierung, hg. von Irmgard FEES, Andreas HEDWIG u. Francesco ROBERG, Leipzig 2011, S. 249-303. DAHLHAUS, Joachim: Aufkommen und Bedeutung der Rota in den Urkunden des Papstes Leo IX., in: Archivum Historiae Pontificiae 27 (1989), S. 7-84. *DAHLHAUS, Joachim: Aufkommen und Bedeutung der Rota in der Papsturkunde, in: Peter RÜCK (Hg.), Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Beiträge zur diplomatischen Semiotik (Historische Hilfswissenschaften. 3), Sigmaringen 1996, S. 407-423 (kürzere Fassung des Aufsatzes von 1989). FRECH, Karl Augustin: Die Gestaltung des Papstnamens in der Intitulatio der Urkunden Leos IX., in: Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters: Äußere Merkmale, Konservierung, Restaurierung, hg. von Irmgard FEES, Andreas HEDWIG u. Francesco ROBERG, Leipzig 2011, S. 175-208. FRECH, Karl-Augustin: Die Urkunden Leos IX. Einige Beobachtungen, in: Léon IX et son temps, Actes du colloque international organisé par l’Institut d’Histoire Médiévale de l’Université Marc Bloch, Strasbourg-Eguisheim, 20–22 juin 2002, hg. von Georges BISCHOFF und Benoît-Michel TOCK (ARTEM 8, Turnhout 2006), S. 161–186 5 FRENZ, Thomas: Das Eindringen humanistischer Schriftformen in die Urkunden und Akten der päpstlichen Kanzlei im 15. Jahrhundert, in: AfD 19 (1973) S. 287–418, 20 (1974) S. 384–506. FRENZ, Thomas: Graphische Symbole in päpstlichen Urkunden (mit Ausnahme der Rota), in: Peter RÜCK (Hg.), Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Beiträge zur diplomatischen Semiotik (Historische Hilfswissenschaften. 3), Sigmaringen 1996, S. 399-405. KATTERBACH, Bruno, und Wilhelm Maria PEITZ: Die Unterschriften der Päpste und Kardinäle in den „Bullae maiores“ vom 11. bis 14. Jhdt., in: Miscellanea Francesco Ehrle 4: Scritti di storia e paleografia (Studi e testi. 40), Roma 1924, S. 177-274. KORDES, M.: Der Einfluß der Buchseite auf die Gestaltung der hochmittelalterlichen Papsturkunde. Studien zur graphischen Konzeption hoheitlicher Schriftträger im Mittelalter, Hamburg 1993. KRAFFT, Otfried, Bene Valete. Entwicklung und Typologie des Monogramms in Urkunden der Päpste und anderer Aussteller seit 1049, Leipzig 2010. KRAFFT, Otfried: Der monogrammatische Schlußgruß (Bene valete). Über methodische Probleme, historisch-diplomatische Erkenntnis zu gewinnen, in: Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters: Äußere Merkmale, Konservierung, Restaurierung, hg. von Irmgard FEES, Andreas HEDWIG und Francesco ROBERG, Leipzig 2011, S. 209-247. KRUSKA, Beate: Zeilen, Ränder und Initiale. Zur Normierung des Layouts hochmittelalterlicher Papsturkunden, in: Mabillons Spur. Zweiundzwanzig Miszellen aus dem Fachgebiet Historische Hilfswissenschaften der Philipps-Universität Marburg zum 80. Geburtstag von Walter Heinemeyer, hg. v. Peter RÜCK, Marburg 1992, S.231-245. MALECZEK, Werner: Die eigenhändigen Unterschriften der Kardinäle – ein Spiegelbild ihrer Persönlichkeit. Mit einem Überblick über die eigenhändigen Unterschriften auf Urkunden vom Frühmittelalter bis ins 13. Jh., in: Päpstliche Herrschaft im Mittelalter. Funktionsweisen – Strategien – Darstellungsformen, hg. von Stefan W EINFURTER, Ostfildern 2012, S. 239–299, hier S. 274–299. MALECZEK, Werner: Die eigenhändigen Unterschriften der Kardinäle – ein Spiegelbild ihrer Persönlichkeit? Mit einem Überblick über eigenhändige Unterschriften auf Urkunden vom Frühmittelalter bis ins 13. Jahrhundert, in: Päpstliche Herrschaft im Mittelalter. Funktionsweisen – Strategien – Darstellungsformen, hg. von Stefan W EINFURTER (Mittelalter-Forschungen 38, Ostfildern 2012) 239–299. MALECZEK, Werner: Sottoscrizioni autografe come mezzo di convalida (sec. IX–XIII), Città del Vaticano 2014). MAY, Georg: Ego N. N. Catholicae Ecclesiae Episcopus. Entstehung, Entwicklung und Bedeutung einer Unterschriftsformel im Hinblick auf den Universalepiskopat des Papstes, Berlin 1995. RABIKAUSKAS, Paul: Die römische Kuriale in der päpstlichen Kanzlei (Miscellanea Historiae Pontificiae. 20), Rom 1958. RADICIOTTI, Paolo: Attorno alla storia della curiale romana, in: Archivio della Società Romana di Storia Patria 122 (1999), S. 105-123 (zur Kuriale, der Schrift der Papsturkunden bis zum 10. Jh.). RÜCK, Peter (Hg.): Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Beiträge zur diplomatischen Semiotik (Historische Hilfswissenschaften. 3), Sigmaringen 1996. RÜCK, Peter: Bildberichte vom König. Kanzlerzeichen, königliche Monogramme und das Signet der salischen Dynastie (Elementa diplomatica. 4), Marburg 1996 (auch zum päpstlichen Benevalete). SANTIFALLER, Leo: Beiträge zur Geschichte der Beschreibstoffe im Mittelalter, mit besonderer Berücksichtigung der päpstlichen Kanzlei (MIÖG Erg.Bd. 16), 1953. SANTIFALLER, Leo: Die Abkürzungen in den ältesten Papsturkunden (788-1002) (Historischdiplomatische Forschungen. 4), Weimar 1939. SANTIFALLER, Leo: Über die Neugestaltung der äußeren Form der Papstprivilegien unter Leo IX., in: Festschrift Hermann Wiesflecker zum 60. Geburtstag, hg. von Alexander NOVOTNY und Othmar PICKL, Graz 1973, S. 29-38. 6 VIII. Die päpstlichen Siegel FEES, Irmgard: Zur Bedeutung des Siegels an den Papsturkunden des frühen Mittelalters, in: in: Urkunden und ihre Erforschung, zum Gedenken an Heinrich Appelt, hg. von Werner Maleczek (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 62), Wien 2014, S. 53-69. GROTEN, Manfred: Die gesichtslose Macht: Die Papstbullen des 11. Jahrhunderts als Amtszeichen, in: Päpstliche Herrschaft im Mittelalter. Funktionsweisen – Strategien – Darstellungsformen, hg. von Stefan W EINFURTER (Mittelalter-Forschungen 38, Ostfildern 2012) 199–220. HACK, Achim Thomas: Die zwei Körper des Papstes ... und die beiden Seiten seines Siegels, in: Das Siegel. Gebrauch und Bedeutung, hg. von Gabriela SIGNORI unter Mitarbeit von Gabriel STOUKALOV-POGODIN, Darmstadt 2007, S. 53-63. HERKLOTZ, Ingo: Bildpropaganda und monumentale Selbstdarstellung des Papsttums, in: Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts, hg. von Ernst-Dieter Hehl, Ingrid Heike Ringel und Hubertus Seibert (Mittelalter-Forschungen. 6), Stuttgart 2002, S. 273-291. *HERKLOTZ, Ingo: Zur Ikonographie der Papstsiegel im 11. und 12. Jahrhundert, in: Für irdischen Ruhm und himmlischen Lohn. Stifter und Auftraggeber in der mittelalterlichen Kunst, hg. von Hans-Rudolf Meier, Carola Jäggi, Philippe Büttner, Berlin 1995, S. 116-130. IX. Die Kanzlei BAUMGARTEN, Paul Maria: Von der apostolischen Kanzlei. Untersuchungen über die päpstlichen Tabellionen und die Vizekanzler der Heiligen Römischen Kirche im XIII., XIV. und XV. Jh., Köln 1908. FRENZ, Thomas: Die Kanzlei der Päpste der Hochrenaissance (1471–1527), Tübingen 1986. HERDE, Peter: Audientia litterarum contradictarum. Untersuchungen über die päpstlichen Justizbriefe und die päpstliche Delegationsgerichtsbarkeit vom 13. bis zum Beginn des 16. Jh., 2 Bde., Tübingen 1970. RABIKAUSKAS, Paulius: Die Arbeitsweise der päpstlichen Kanzlei (Ende 12. – Anfang 13. Jh.), in: AfD 41 (1995) S. 263–271. SANTIFALLER, Leo: Saggio di un elenco dei funzionari, impiegati e scrittori della Cancelleria pontificia dall’inizio all’anno 1099, in: Bullettino dell’Istituto storico italiano per il medio evo e Archivio muratoriano 56 (1940) S. 1–865. SCHWARZ, Brigide: Die Organisation kurialer Schreiberkollegien von ihrer Entstehung bis zur Mitte des 15. Jh., Tübingen 1972. ZUTSHI, Patrick N. R.: The office of notary in the papal chancery in the mid-fourteenth century, in: Forschungen zur Reichs-, Papst- und Landesgeschichte.Peter Herde zum 65. Geburtstag von Freunden, Schülern und Kollegen dargebracht, hg. von Karl Borchardt/Enno Bünz, 2 Bde., Stuttgart 1998,Bd. 2 S. 665–683. X. Die Register Editionen: Die Register Innocenz’ III., hg. von Othmar HAGENEDER u. a., bisher 10 Bde., Wien 1964–2012 Othmar HAGENEDER, Die Register Innozenz’ III., in: Innozenz III. Weichensteller der Geschichte Europas, hg. von Thomas FRENZ, Stuttgart 2000, S. 91–101. PRESSUTTI, Petrus: Regesta Honorii papae III, 2 Bde., Roma 1885–1895, Nachdr. Hildesheim 1978. 7 Les Registres de Grégoire IX (1227–1241). Recueil des bulles de ce pape publiées ou analysées d’après les manuscrits originaux du Vatican par Lucien AUVRAY, 4 Bde., Paris 1896– 1955. Les Registres d’Innocent IV (1243–1254) publiés ou analysés d’après les manuscrits originaux du Vatican et de la Bibliothèque nationale, par Élie BERGER, 4 Bde., Paris 1881–1921. Literatur: BLUMENTHAL, Uta-Renate: Bemerkungen zum Register Papst Paschalis II., in: QFIAB 66 (1986) S. 1–19. BLUMENTHAL, Uta-Renate: Papal registers in the twelfth century, in: Proceedings of the Seventh International Congress of Medieval Canon Law, Cambridge, 23–27 July 1984, ed. by Peter LINEHAN, Città del Vaticano 1988, S. 135–151. e DELIVRE, Fabrice: Les registres pontificaux du XII siècle: l’apport des ‚Libri de primatu Toletane ecclesie’, in: Mélanges de l’École française de Rome – Moyen âge 120 (2008) S. 105–138. HAGENEDER, Othmar: Die päpstlichen Register des 13. und 14. Jh., in: Annali della Scuola speciale per archivisti e bibliotecari dell’Università di Roma 12 (1972) S. 45–76. HOLTZMANN, Walther: Die Register Papst Alexanders III. in den Händen der Kanonisten, in: QFIAB 30 (1940) S. 13–87. *SCHIEFFER, Rudolf: Die päpstlichen Register vor 1198, in: Das Papsttum und das vielgestaltige Italien. Hundert Jahre Italia Pontificia, hg. von Klaus HERBERS/Jochen JOHRENDT, Berlin 2009, S. 261–273. THIER, Andreas: Die päpstlichen Register im Spannungsfeld zwischen Rechtswissenschaft und päpstlicher Normsetzung: Innocenz III. und die Compilatio Tertia, in: ZRG 119 KA 88 (2002) S. 44–69. XI. Formular, Formularvorlagen, Sprache DIENER, Hermann: Ein Formularbuch aus der Kanzlei der Päpste Eugen IV. und Nicolaus V., in: QFIAB 42 (1963) S. 370–411. (stellt S. 370f. viele im Vatikan und anderswo überlieferte Formelbücher sowie die ältere Literatur zusammen). *FÖRSTER, Hans: Liber Diurnus Romanorum Pontificum. Gesamtausgabe, Bern 1958. JOHRENDT, Jochen: Der Empfängereinfluss auf die Gestaltung der Arenga und Sanctio in den päpstlichen Privilegien (896–1046), in: AfD 50 (2004) S. 1–13. *KORTÜM, Hans-Henning, Zur päpstlichen Urkundensprache im frühen Mittelalter. Die päpstlichen Privilegien 896–1046, Sigmaringen 1995. *Liber Diurnus. Studien und Forschungen von Leo Santifaller, hg. von Harald ZIMMERMANN, Stuttgart 1976. NIELSEN, Herluf: Ein päpstliches Formelbuch aus der Zeit des grossen abendländischen Schismas, Kopenhagen 1979. OTTENTHAL, Emil von: Regulae Cancellariae Apostolicae. Die päpstlichen Kanzleiregeln von Johannes XXII. bis Nikolaus V., Innsbruck 1888, Nachdr. Aalen 1968. *TANGL, Michael: Die päpstlichen Kanzleiordnungen von 1200–1500, Innsbruck 1894 Nachdr. Aalen 1959. VONES, Ludwig: Zu zwei Formelbüchern aus der Verwaltungspraxis der kurialen Behörden während des Großen Abendländischen Schismas, in: Archiv für Kulturgeschichte 62–63 (1980– 81) S. 397–415.
© Copyright 2024 ExpyDoc