INHALT › › ››› Fakultät I – Studiengang Bildende Kunst��������������������������������������� 6 Studiengang Bildende Kunst ����������������������������������������������������������������� 7 Grundlagen der Bildenden Kunst in der Orientierungsphase des ersten Studienjahres Prof. Robert Klümpen ��������������������������������������������������������������������������� 8 Prof. Barbara Wille������������������������������������������������������������������������������� 10 Prof. Peter Bömmels ��������������������������������������������������������������������������� 12 Prof. Eberhard Bosslet������������������������������������������������������������������������� 14 Prof. Monika Brandmeier��������������������������������������������������������������������� 17 Prof. N.N. (Vertretung im Lehrauftrag) ������������������������������������������������� 19 Prof. Ulrike Grossarth��������������������������������������������������������������������������� 20 Prof. Martin Honert����������������������������������������������������������������������������� 21 Prof. Ralf Kerbach������������������������������������������������������������������������������� 22 Prof. Christian Macketanz ������������������������������������������������������������������� 24 Prof. Wilhelm Mundt��������������������������������������������������������������������������� 25 Prof. Wolfram A.Scheffler��������������������������������������������������������������������� 26 Prof. Christian Sery ����������������������������������������������������������������������������� 28 Prof. Carl Emanuel Wolff��������������������������������������������������������������������� 33 Fakultät II – Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut ����������������������������������������������������������������������������������������� 35 Studienprogramm������������������������������������������������������������������������������� 37 Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Malerei auf mobilen Bildträgern ��������������������������������������������������� 38 Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Bildwerken und Raumausstattungen��������������������������������������������� 38 Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit����������������������������������������� 39 Kunsttechnologie, Strahlenuntersuchung und Fotografie����������������������� 39 Archäometrie und naturwissenschaftliche Forschung ��������������������������� 40 in der Konservierung/Restaurierung����������������������������������������������������� 40 Fakultät II – Studiengang Bühnen- und Kostümbild������������������� 41 Grundstudium������������������������������������������������������������������������������������� 43 Hauptstudium������������������������������������������������������������������������������������� 47 Fakultät II – Fachhochschul-Studiengang Theaterausstattung������������������������������������������������������������������������� 56 Modul 1 · studienrichtungsübergreifend����������������������������������������������� 56 Modul 3 / 6 · studienrichtungsübergreifend����������������������������������������� 58 Studienrichtung Kostümgestaltung������������������������������������������������������ 60 Studienrichtung Maskenbild ��������������������������������������������������������������� 67 Studienrichtung Theatermalerei����������������������������������������������������������� 74 Fakultät II – Aufbaustudium KunstTherapie ������������������������������� 83 Modul 1 – Fachtheoretische Grundlagen��������������������������������������������� 85 Modul 4 – Methoden der KunstTherapie ��������������������������������������������� 86 Modul 7 – Künstlerischer Schwerpunkt ����������������������������������������������� 90 Modul 8 – Forschung und Praxis in der KunstTherapie������������������������� 91 Theoretische und anwendungsorientierte Lehrgebiet fakultätsübergreifend ��������������������������������������������������������������������� 95 Kunstgeschichte ��������������������������������������������������������������������������������� 96 Prof. Dr. Bettina Uppenkamp����������������������������������������������������������� 97 Prof. Dr. Dietmar Rübel ����������������������������������������������������������������� 102 Philosophie / Ästhetik����������������������������������������������������������������������� 110 Prof. Dr. Constanze Peres��������������������������������������������������������������� 112 Architektur und übergreifende Raumgestaltung��������������������������������� 115 Prof. Olaf Lauströer����������������������������������������������������������������������� 116 Theaterwissenschaft ������������������������������������������������������������������������� 119 Prof. N.N. ������������������������������������������������������������������������������������� 120 Digitale Medien��������������������������������������������������������������������������������� 126 Johannes Am Ende����������������������������������������������������������������������� 126 Arbeitsfeld Künstleranatomie������������������������������������������������������������� 127 Sándor Dóró��������������������������������������������������������������������������������� 127 Typografie und Buchgestaltung��������������������������������������������������������� 129 Prof. Dietmar Nieschler����������������������������������������������������������������� 129 Chinesische Kalligrafie����������������������������������������������������������������������� 130 Andreas Schmid ��������������������������������������������������������������������������� 130 Englischsprachiges Lehrangebot ������������������������������������������������������� 131 Susanne Altmann ������������������������������������������������������������������������� 131 Deutsch als Fremdsprache – German as a foreign language��������������� 133 Jirˇi Schoffer����������������������������������������������������������������������������������� 133 Career Service������������������������������������������������������������������������������� 134 Künstlerisch-praktische Werkstätten fakultätsübergreifend ������������������������������������������������������������������� 136 Abformungen����������������������������������������������������������������������������������� 137 Digitale Medien��������������������������������������������������������������������������������� 138 Grafische Werkstätten����������������������������������������������������������������������� 141 Handeinband ������������������������������������������������������������������������������� 142 Holzschnitt����������������������������������������������������������������������������������� 143 Lichtbild / Fotografie��������������������������������������������������������������������� 144 Lithografie ����������������������������������������������������������������������������������� 145 Radierung������������������������������������������������������������������������������������� 146 Siebdruck������������������������������������������������������������������������������������� 147 Typografie������������������������������������������������������������������������������������� 148 Holzverarbeitung Fakultät I��������������������������������������������������������������� 149 Holzverarbeitung Fakultät II��������������������������������������������������������������� 150 Keramik ������������������������������������������������������������������������������������������� 151 Kunststoffverarbeitung ��������������������������������������������������������������������� 153 Maltechnik��������������������������������������������������������������������������������������� 154 Metallguss ��������������������������������������������������������������������������������������� 156 Metallverarbeitung ��������������������������������������������������������������������������� 157 PComputer ��������������������������������������������������������������������������������������� 158 Videotechnik������������������������������������������������������������������������������������� 159 Allgemeines Ausstellungen����������������������������������������������������������������������������������� 163 Freundeskreis ����������������������������������������������������������������������������������� 165 Tag der offenen Tür��������������������������������������������������������������������������� 166 Hochschuleinrichtungen Archiv / Kustodie������������������������������������������������������������������������������� 167 Bibliothek����������������������������������������������������������������������������������������� 170 Bildstelle������������������������������������������������������������������������������������������� 172 Internetportale ��������������������������������������������������������������������������������� 173 Mediathek ��������������������������������������������������������������������������������������� 174 Labortheater������������������������������������������������������������������������������������� 175 Mensa ��������������������������������������������������������������������������������������������� 176 Veranstaltungen������������������������������������������������������������������������������� 176 Raumplanung ��������������������������������������������������������������������������������� 176 Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit��������������������������������������� 178 Referat für Ausstellungen ����������������������������������������������������������������� 178 Allgemeine Hinweise zum Studium Förderungen / Stipendien / Preise������������������������������������������������������ 180 Referat für Studienangelegenheiten��������������������������������������������������� 181 Studienbewerbung ��������������������������������������������������������������������������� 182 Behördentelefon · 115����������������������������������������������������������������������� 182 Beratungsstellen Arbeitsvermittlung����������������������������������������������������������������������������� 183 Studentenwerk Dresden ������������������������������������������������������������������� 183 Krankenkassen (Auswahl)����������������������������������������������������������������� 184 AIDS-Beratung ��������������������������������������������������������������������������������� 185 Verband der Körperbehinderten der Stadt Dresden e.V.����������������������� 185 Selbsthilfe����������������������������������������������������������������������������������������� 185 Frauenbildungszentrum��������������������������������������������������������������������� 185 Suchtkranken-Beratung��������������������������������������������������������������������� 185 Hochschulgremien / Ämter / Personalvertretungen Rektor����������������������������������������������������������������������������������������������� 186 Rektorat������������������������������������������������������������������������������������������� 186 Akademischer Senat ������������������������������������������������������������������������� 186 Erweiterter Senat������������������������������������������������������������������������������ 186 Hochschulrat������������������������������������������������������������������������������������� 187 Fakultät I������������������������������������������������������������������������������������������ 188 Dekanin/Prodekan / Studiendekan / Fakultätsrat / Studienkommission / Zulassungskommission / Prüfungskommission / Prüfungsausschuss / Meisterschülerkommission / Meisterschüler prüfungsausschuss / Promotionsausschuss / Gleichstellungsbeauftragte Fakultät II����������������������������������������������������������������������������������������� 191 Dekan/Prodekan / Studiendekane / Fakultätsrat / Studienkommissionen / Zulassungskommissionen / Prüfungskommission / Prüfungsausschüsse / Promotionsausschuss / Gleichstellungsbeauftragte Ausstellungskommission������������������������������������������������������������������� 196 Labortheaterkommission������������������������������������������������������������������� 196 Bibliothekskommission ��������������������������������������������������������������������� 196 Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule ��������������������������������������� 196 Personalrat��������������������������������������������������������������������������������������� 197 Datenschutzbeauftragte ������������������������������������������������������������������� 197 Studentenrat������������������������������������������������������������������������������������� 198 Rektorat����������������������������������������������������������������������������������������� 199 Referat für Ausstellungen ����������������������������������������������������������������� 199 Dekanat Fakultät I����������������������������������������������������������������������������� 200 Dekanat Fakultät II��������������������������������������������������������������������������� 200 Kanzler��������������������������������������������������������������������������������������������� 201 Referat Personalangelegenheiten / Fortbildung / Stud. Hilfskräfte ������� 201 Referat Haushalt / Finanzen / Controlling������������������������������������������� 201 Referat Rechenzentrum��������������������������������������������������������������������� 202 Referat für Studienangelegenheiten��������������������������������������������������� 202 Referat Innerer Dienst / Bauangelegenheiten / Arbeits-, Gesundheits-, Brand- und Umweltschutz / Sicherheit ��������������������� 203 Hochschulstandorte Sitz / Pforte / Fon/Fax / Hausmeister / Öffnungszeiten��������������������� 203 Fahrdienste / Postverteilung��������������������������������������������������������������� 204 Postanschriften��������������������������������������������������������������������������������� 204 Impressum ��������������������������������������������������������������������������������������� 206 Termine im Studienjahr ��������������������������������������������������������������� 208 Namensregister����������������������������������������������������������������������������� 209 Inhaltsverzeichnis Fakultät I Studiengang Bildende Kunst 6 Inhaltsverzeichnis Studiengang Bildende Kunst Dauer: 10 Semester Abschluss: Diplom Das Studium der Bildenden Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Dresden versteht sich als Forum der Auseinandersetzung mit Lehrern, Künstlern und Kommilitonen. Im Zentrum stehen nicht normative Lehr inhalte sondern der Prozess schöpferischer künstlerischer Arbeit und die Individualität der Studierenden. Der erste Studienabschnitt besteht aus einer zweisemestrigen Orientierungsphase, in der die Studienanfänger ein breites Spektrum an bildnerischen Verfahren und Medien kennen lernen, zu einem selbst organisiertes künstlerisches Arbeiten finden sollen, eine Einführung in kunsttheoretische Fragestellungen erhalten und in Gesprächen mit Lehrenden und Kommilitonen selbst künstlerische Kriterien zu formulieren lernen. Da künstlerische Arbeit nicht nur als Ausdruck sondern auch als Erkenntnisprozess verstanden wird, dienen auch die handwerklichen Fähigkeiten, die sich Studierende aneignen, nicht allein der Beherrschung der künstlerischen Techniken, sondern immer auch der Befragung des künstlerischen Mediums im Sinne der Entwicklung einer eigenen künstlerischen Haltung. Ab dem zweiten Studienjahr arbeiten die Studierenden in Fachklassen, die von Künstlerinnen und Künstlern geleitet werden, deren eigene Arbeitsschwerpunkte und Lehrformate die Klassen prägen. Nach der Orientierungsphase haben die Studierenden so die Möglichkeit, mit ihrer Klasse auch den Arbeitsschwerpunkt zu wählen. Experimentelle Arbeits- und Ausdrucksformen sowie interdisziplinäre Prozesse werden ebenso gefördert wie Vertiefung und Konzentration auf individuelle Fragestellungen. Lehrveranstaltungen aus den Disziplinen Kunstgeschichte, Philosophie/Ästhetik und fachübergreifenden, ergänzenden Disziplinen wie Theaterwissenschaften, Psychologie, Architektur und Anatomie begleiten die Arbeit im Atelier. Darüber hinaus besteht ein variables Angebot an Wahlfächern und Gastvorlesungen. 7 Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Bildenden Kunst in der Orientierungsphase des ersten Studienjahres Prof. Robert Klümpen Profil Künstlerisches Arbeiten basiert auf visuellem Denken und reflektierter Aufmerksamkeit. Dabei spielt ebenso die Erweiterung des Blickes, die Hinterfragung der eigenen Mittel und deren individu elle Beherrschung eine zentrale Rolle, wie auch die Auseinander setzung mit kunstgeschichtlichen und zeitgenössischen Werken. Während der ersten beiden Studiensemester werden Sie sich mit sehr unterschiedlichen Räumen vertraut machen. In einem anregenden, intermedialen Gruppenszenario werden Sie sich diese neuen Räume innerhalb und außerhalb der Hochschule erschließen, die verschiedenen Möglichkeiten und Angebote an Werk stätten und Fachklassen kennen lernen und herausfinden, wie Sie deren Potentiale im Hinblick auf ihre künstlerische Praxis und Entwicklung nutzen können. Im Zentrum steht das experimentelle Arbeiten mit den unterschiedlichsten künstlerischen Techniken, Medien und Materialien. Sie transformieren Ihre persönlichen Interessen und Motivationen, Gefühle und Ideen handelnd in künstlerische Werke. Sie lernen, der Eigendynamik dieses Transformations-prozesses zu vertrauen, das Unvorhergesehene als Potential wahrzunehmen und dem Ungeplanten Raum zu geben. Sie erkunden das Feld der aktuellen Kunstpraxis und der Kunstgeschichte, reflektieren und kontextualisieren vor diesem Hintergrund Ihre eigenen künstlerischen Arbeiten. Sie nehmen an verschiedenen Veranstaltungen wie Gruppen- und Einzelkolloquien, Vorträgen, Kurzreferaten, Präsentationen, Atelier- und Ausstel lungsbesuchen in Museen und Galerien teil. Künstler/innen kommunizieren mit ihren Werken einen persön lichen Weltbezug. Der Raum der Hochschule nimmt diese Kommunikation modellhaft vorweg. Er ist Raum der Möglichkeiten und Utopien, zugleich aber auch Raum konkreter gesellschaftlicher Prozesse und Spiegel der Gegenwart. Modul 1 / 6 8 Inhaltsverzeichnis Lehrveranstaltungen Sprechstunde Di … 11–12 Uhr … nach Vereinbarung Einzelgespräche Di … 14–18 Uhr … nach Vereinbarung Vortrag und Film Di … ab 19 Uhr Pfotenhauerstraße, Seminarraum gemeinsames praktisches Arbeiten Mi … ab 10 Uhr Referate zu zeitgenössischen Künstler_innen Do … 10.30–12 Uhr Güntzstraße, Seminarraum 229 Klassengespräche Do … ab 14 Uhr (flexibel) Güntzstraße, Seminarraum 229 Sitz … Fon … E-Mail Prof. Robert Klümpen Brühlsche Terrasse 1 Atelier 209 Fon 0351.49267-819 [email protected] 9 Profil Künstlerisches Arbeiten basiert auf visuellem Denken und reflektierter Aufmerksamkeit. Dabei spielt ebenso die Erweiterung des Blickes, die Hinterfragung der eigenen Mittel und deren individu elle Beherrschung eine zentrale Rolle, wie auch die Auseinander setzung mit kunstgeschichtlichen und zeitgenössischen Werken. Während der ersten beiden Studiensemester werden Sie sich mit sehr unterschiedlichen Räumen vertraut machen. In einem anregenden, intermedialen Gruppenszenario werden Sie sich diese neuen Räume innerhalb und außerhalb der Hochschule erschließen, die verschiedenen Möglichkeiten und Angebote an Werk stätten und Fachklassen kennen lernen und herausfinden, wie Sie deren Potentiale im Hinblick auf ihre künstlerische Praxis und Entwicklung nutzen können. Im Zentrum steht das experimentelle Arbeiten mit den unterschiedlichsten künstlerischen Techniken, Medien und Materialien. Sie transformieren Ihre persönlichen Interessen und Motivationen, Gefühle und Ideen handelnd in künstlerische Werke. Sie lernen, der Eigendynamik dieses Transformations-prozesses zu vertrauen, das Unvorhergesehene als Potential wahrzunehmen und dem Ungeplanten Raum zu geben. Sie erkunden das Feld der aktuellen Kunstpraxis und der Kunstgeschichte, reflektieren und kontextualisieren vor diesem Hintergrund Ihre eigenen künstlerischen Arbeiten. Sie nehmen an verschiedenen Veranstaltungen wie Gruppen- und Einzelkolloquien, Vorträgen, Kurzreferaten, Präsentationen, Atelier- und Ausstel lungsbesuchen in Museen und Galerien teil. Künstler/innen kommunizieren mit ihren Werken einen persön lichen Weltbezug. Der Raum der Hochschule nimmt diese Kommunikation modellhaft vorweg. Er ist Raum der Möglichkeiten und Utopien, zugleich aber auch Raum konkreter gesellschaftlicher Prozesse und Spiegel der Gegenwart. Modul 1 / 6 Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Bildenden Kunst in der Orientierungsphase des ersten Studienjahres Prof. Barbara Wille 10 Einzelgespräche Di … 14–18 Uhr … nach Vereinbarung Inhaltsverzeichnis Lehrveranstaltungen Vortrag und Film Di … ab 19 Uhr Pfotenhauerstraße, Seminarraum gemeinsames praktisches Arbeiten Mi … ab 10 Uhr Exkursion Mi … Nachmittag Referate zu zeitgenössischen Künstler_innen Do … 10.30–12 Uhr Güntzstraße, Seminarraum 229 Klassengespräche Do … ab 14 Uhr Güntzstraße, Seminarraum 229 Sitz … Fon … E-Mail Prof. Barbara Wille Brühlsche Terrasse 1 Atelier 209 Fon 0351.49267-819 [email protected] 11 Profil Sich neu erschaffen. Überhaupt das Sich schaffen. Sich sichtbar machen. Sich aus der Mit-Welt herauspellen. Gefühlte, geahnte, gesehene Zustände sich und anderen (sich als anderen und die anderen als Sichs) mittels Bild-Form vorrätig machen und zur Auseinandersetzung preisgeben. Dieses Bild-Wollen,diese Arbeit an der Präzisierung einer geronnenen Sicht auf Welt, gewonnen aus erlittener oder geglückter Erfahrung, durchzuckt von unser aller Glanz und Elend, möge in eine Bildpoesie gewandelt werden, die sich auf den Pfiff der Nachtigall versteht. Das Wesentliche zauberhaft enthüllen, ohne es zu verpfeifen. Realismus als praller Event und gefühlige Hysterie ist das Privileg des Privatfernsehens. Kunst, wie ich sie meine, begnügt sich, die Glut der Geheimnisse zu schüren, sie offen zu halten. Auf daß diese Spannung weitere Klärung provoziere und gestimmte Erkenntnisse zeitige! Male, reiße, haue, grafiere, stelle, bewege, knüpfe, sinne, denke Bilder. Gleichwohl, doch eigne sie! In diese Richtung schlägt der Puls der Klasse, wie ich sie mir vorstelle. Inhaltsverzeichnis Prof. Peter Bömmels Malerei / Grafik und andere Medien der Bildpoesie Modul 2 / 5 / 6 Lehrveranstaltungen Einzelgespräche Di–Do … Liste an der Pforte Brühlsche Terrasse Klassengespräche alle 14 Tage (Termin wird noch bekannt gegeben) Meisterschülerkolloquium (Termin wird noch bekannt gegeben) Meisterschülereinzelgespräche (nach Anmeldung) 12 www.klasseboemmels.de Inhaltsverzeichnis Exkursion N.N. (Ort und Datum werden noch bekanntgegeben) Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Atelier 211 Fon 0351.4402-2663 Fon 0351.49267-63 [alt] [email protected] 13 Profil Der Schwerpunkt der Lehre liegt in raumrelationalen, orts spezifischen Arbeiten im landschaftlichen, urbanen und architek tonischen Raum. Hinführung in die berufliche Praxis: Veröffent lichen und gesehen werden im öffentlichen Raum. Ausstellen im Kunstbetrieb. Inhaltsverzeichnis Prof. Eberhard Bosslet Skulptur und Raumkonzepte Modul2 / 5 / 6 Lehrveranstaltungen Allgemeine Inhalte der Lehre: 1. MATERIALIEN und deren WIRKUNG werden nach emotionalen, funktionalen, intuitiven, diskursiven, zufälligen und kulturellen Gesichtspunkten und Handlungsweisen untersucht. Ergebnisse, Untersuchungs- und Zustandsformen, Prozesse, Produkte und Situationen werden zur Anschauung gebracht und diese Tatsachen dokumentiert. Unter MATERIALIEN sind alle Dinge, Stoffe, Lebewesen, Zusammenhänge, Systeme und Strukturen im natürlichen, künstlichen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, sozialen, und kulturellen Raum zu verstehen.Unter WIRKUNG werden alle Verstandes-, Wahrnehmungs- und Erlebnisqualitäten verstanden, die von den Materialien ausgehen oder auf diese hinführen. 2. Raumrelationale Ergebnisse, Untersuchungs- und Zustandsformen, Prozesse, Produkte und Situationen können in Ausstellungen oder im öffentlichen Raum wirksam werden. 3. Erarbeitung von Dokumentationen in Wort und Bild. 4. Über den Einsatz und das Vorkommen von Farbe als Material, Wirkung und Funktion. 5. Beratung zur Bewerbung an Ausschreibungen – Ausführen von Auf trägen. Auftragsloses Intervenieren im öffentlichen Raum. 6. Erstellen des eigen Beitrags bei www.kunstknall.de – Beratung für alle Studierende der HfBK Dresden 7. Unter oder über Wert anbieten? Für welchen Preis ist meine Arbeit zu haben? 14 Inhaltsverzeichnis 8. Materialbeschaffung – Entwicklung eines Sponsor-Kurzbriefes mit dem nötigen Informationen. Strategie und Recherche – Nehmen und Geben! 9. Verfassen einer Pressemitteilung zur eigenen Arbeit – kurze Projekt-, Werk- bzw. Arbeitsbeschreibung. Üben von Pecha Kucha Vorträgen. 10. Ausstellungsplanung, Vorbereitung, Abläufe, Verbindlichkeiten, Flyer, Transport ect. 11. Befestigungen, Belastbarkeit, Montage, Stand- und Hängeverfahren, umbauen und optimieren von Ausstellungsräumen, Wände einziehen, Mängel beseitigen, Licht und Beleuchtung optimieren. 12. Jahresausstellung – Planung, Aufbau, Werke fotografieren. Meisterschülervorträge Internet-Links Klasse Bosslet … http://kunsthochschule.blogspot.com/ Eberhard Bosslet … www.bosslet.com Hochschule … www.hfbk-dresden.de/studium/studium/lehrende/ fakultaet-1/prof-eberhard-bosslet.html Geräteverleih der Hochschule für Bildende Künste Dresden: toolpool … www.kunsthochschulforum.de/verleih/ Ausschreibung für Standort HfBK Dresden Pfotenhauerstraße Bildentwurf für die Plakatwand Fetscherstraße H x B 252 x 356 cm Siehe: http://www.kunstknall.de/pages/Plakatwand Bildentwurf für einen Banner für den Zaun entlang der Auffahrt Waldschlösschenbrücke H x B 148 x 369 cm Entwürfe bis 1 MB einzureichen über [email protected] KONSULTATIONEN nach vorheriger Bekanntgabe via E-Mail an die Studierenden der Klasse. Bitte den gewünschten Termin bis spätestens am Vorabend 19 Uhr in den Online-Terminplan eintragen. PLENUM am Tag der Einzelkonsultationen meist 19 Uhr nach vorheriger Bekanntgabe via E-Mail an die Studierenden der Klasse. Studierende 15 Sitz … Fon … E-Mail Inhaltsverzeichnis der Klasse stellen ihre Arbeit vor. Analyse und Diskusion. Auch für Interessierte anderer Klassen und des Grundstudiums. Pfotenhauerstraße 81/83, Haus C/D Raum 013 Fon 0177-3306262 für Studierende von 9–20 Uhr erreichbar. Ich bevorzuge anstelle des Telefonierens den Kontakt via E-Mail [email protected] 16 Profil Bildhauerei ist Handeln im Diesseits, im faktischen, im politischen Raum. Im wirklichen Raum lässt sich nichts isolieren. Daher muss Arbeiten im dreidimensionalen Raum vorsehen und auch aushalten, dass jedes Ding sich automatisch zu allem anderen in Beziehung setzt. Alles kann zum Material künstlerischen Handelns werden, wenn es gelingt, die Stoffe und Gegenstände aus ihren Zwecken herauszulösen und ihre Symbolik zu unterlaufen. Neben den Materialien gehören Zeit und Bewegung ebenso dazu wie Geräusch und Temperatur. In der Klasse geht es darum, die richtigen Fragen zu finden: Wie lässt sich die Welt auf eine andere Weise lesen? Kann man das Erfinden üben? Wie muss ein künstlerisches Gefüge organisiert sein, damit es funktioniert? Welche Rolle spielt das Zeichnen? Und wie soll man sein Empfinden präzisieren? Je unterschiedlicher die Arbeiten der Studierenden, umso besser. Inhaltsverzeichnis Prof. Monika Brandmeier Bildhauerei und architekturbezogene Medien Modul2 / 5 / 6 Lehrveranstaltungen Klassentreffen mit Präsentationen und Diskussion Do … um 10 Uhr Brühlsche Terrasse, Hofatelier Einzelgespräche nach Vereinbarung Meisterschülerkolloquium 17 Inhaltsverzeichnis Lehrbeauftragte: Dr. Dorothée Bauerle-Willert Sprechen über Kunst vor Kunst nach Vereinbarung Studierende des Grundstudiums, die sich für die Fachklasse interessieren, sind eingeladen, an den Klassengesprächen teilzunehmen. Tutorin Organisation und Kommunikation Elisa Manig … [email protected] Tutor Website: FabianGlass … [email protected] Informationen www.klassebrandmeier.de www.monikabrandmeier.de Kontakt [email protected] Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Atelier 140 Fon 0351.4402-26 65 Fon 0351.49267-65 [alt] [email protected] 18 Profil Angeboten wird eine interdisziplinäre Struktur für medienüber greifendes Gestalten mit analogen und digitalen Werkzeugen in den Bereichen Bildende Kunst / Video- und Animationsfilm / Fotografie / Cartoon. Dafür s tehen sowohl Computerarbeitsplätze, wie auch Atelierplätze zur Verfügung. TECHNISCH heißt das: ein Netzwerk verschiedener Gerätesysteme zur Bildaufnahme- und Bild- und Tonbearbeitung (Apple Macintosh). Für Animationsfilm steht auch ein mit digitaler Aufnahmetechnik umgerüsteter Krass-Tricktisch zur Verfügung und ein Wacom- Zeichentablett mit PAP. Inhaltsverzeichnis Prof. N.N. (Vertretung im Lehrauftrag) analoge und digitale Bildmedien Modul2 / 5 / 6 Lehrveranstaltungen Veranstaltungen und Termine werden per Aushang bekanntgegeben Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Atelier 210 Fon 0351.4402-0 Fon 0351.49267-0 [alt] …@hfbk-dresden.de Johannes Am Ende, künstl. Mitarbeiter Brühlsche Terrasse 1 Raum 037, 151 Fon 0351.4402-26 93 Fax 0351.4402-26 94 Fon/Fax 0351.49267-94 [alt] [email protected] 19 Profil Ausbruch aus der Fixierung, die das grundlegende Modul unserer gesamten Kultur ist. Methodenforschung durch Reiseprojekte. Wir arbeiten in einem Bereich, wo Begriffe aus Kunst und Kultur, die uns normalerweise nicht zugänglich sind, aufgeschlossen werden, indem wir sie z.B. selbst verkörpern. Themenfindung durch raumzeitliche Prozesse. Inhaltsverzeichnis Prof. Ulrike Grossarth übergreifendes künstlerisches Arbeiten / Mixed Media Modul2 / 5 / 6 Lehrveranstaltungen Im Sommersemester ist der Surrealismus ein Schwerpunktthema. Die Fotos von Paul Nougé und die Frage: Wodurch konnte Magritte Einlass in die Pop-Kultur finden? Außerdem Weiterarbeit am Thema »Milieu« in Raum 109. »public exercises« (offen für alle Jahrgänge und Klassen) Anmeldung per E-Mail bei [email protected] 27./29./30.4.2015 Güntzstraße, Labortheater Buchempfehlung: Tomasz Kitlinski Dream? Democracy! A Philosophy of Horror, Hope & Hospitality in Art & Action Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Atelier 201 Fon 0351.4402-26 20 Fon 0351.49267-20 [alt] [email protected] 20 Profil Die Lehre umfasst die künstlerische Praxis des dreidimensionalen Gestaltens im weitesten Sinn. Dies wird von mir als eine Äußerung in jeder Form und Wesensart eines raumgreifenden Ereignisses verstanden. Künstlerische Praxis verstehe ich als einen fort laufenden Prozess des materiellen Gestaltens und geistiger Hinterfragung. Inhaltsverzeichnis Prof. Martin Honert dreidimensionales Gestalten Modul2 / 5 / 6 Lehrveranstaltungen Dreidimensionales Gestalten – Wie mache ich mir ein Bild von etwas? Entwicklung eigener künstlerischer Systeme auf der Grundlage persön licher Erfahrung und Wahrnehmung Betreuung der Atelierarbeit, Einzelgespräche, Diplombetreuung wöchentlich … 18 SWS Di/Mi … 10–12 … 14–18 Uhr, Do … 14–18 Uhr Pfotenhauerstraße, Haus A, Raum 005 Vorstellung eigener Arbeiten und Themen Klassengespräch Do … 10–12 Uhr … 2 SWS Pfotenhauerstraße, Haus A, Raum 005 Sitz … Fon … E-Mail Pfotenhauerstraße 81/83 Haus A, Atelier 004–007 Fon 0351.44875-15 [email protected] 21 Profil Der Kern der Lehre beinhaltet die Bildforschung im Zeitalter digitaler Medien. Das Einsetzen von klassischen Mitteln z.B. Malerei/Grafik und Neue Medien für das Umsetzen eigener Bildideen. Vorbereitung auf den Kunstbetrieb. Inhaltsverzeichnis Prof. Ralf Kerbach Malerei und bildnerisches Gestalten / Bildforschung Modul2 / 5 / 6 Lehrveranstaltungen Das Lehrangebot der Fachklasse ist in drei Abschnitte im Studienverlauf gegliedert und bietet den Studierenden die Möglichkeit, innerhalb eines Zeitraumes von 6 Semestern ihre künstlerischen Handlungen zu entfalten. 1. Die Malerei, im Besonderen die figürliche und gegenständliche Bild sprache, im Spannungsfeld der digitaler Medien und Kommunikationstechniken 2. Bildforschung im Bezug zu vorhandenen Standards in der bildenden Kunst 3. Analyse zu Formen und Bildstrukturen anhand von Bildern, Zeichnungen, Fotografien und Film von den Studierenden 4. Das Hinführen der Studierenden zu neuen Typisierungen und Gestalt findungen in der Kunst als Art höheren Anschauens. Diese Themen werden in Seminaren und Einzelkonsultationen angeboten. Darüber hinaus werden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Galerien und Museen besucht und in Gesprächen darüber diskutiert. Die Klassengespräche und Konsultationen finden in Terminabsprache mit den Studierenden statt. Die Liste liegt beim Pförtner aus. Siehe www.kerbachklasse.de. Form der Leistungsnachweise: künstlerische Arbeit, Ausstellungen, Referate, Teilnahme an den Lehrangeboten 22 Brühlsche Terrasse 1 Atelier 301 Fon 0351.4402-26 27 Fon 0351.49267-27 [alt] [email protected] Inhaltsverzeichnis Sitz … Fon … E-Mail 23 Profil Das Studium der Malerei ist ein langsames, das einhergeht mit der Aneignung von hinterfragenden, kontemplativen und rezeptiven Qualitäten. Das ist uncool, aber langfristig unabdingbar. Diese Qualitäten weiten sich aber heute mehr denn je zu einer Haltung aus und werden somit nicht nur zur malerei-kohärenten Frage. Es helfen Liebe, selbständiges Denken und Beharrlichkeit, um beseelte Ereignisse vorzustellen. Und das geriert paradoxer Weise zu einem Gegenentwurf zur beschleunigten Langeweile. Stimmt das? Inhaltsverzeichnis Prof. Christian Macketanz Malerei Modul 2 / 5 / 6 Lehrveranstaltungen Was sehen wir im zeitgenössischen Kunstgeschehen? Was bedeutet »Freiheit«? Warum Bilder malen? Woher kommen sie, wie entstehen sie, für wen sind sie? Ateliergespräch. Jeden Do … ab 15 Uhr Teilnahme verpflichtend Thema 2015: Vorleben, Innenleben, Tod, Nachleben Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Atelier 113 Fon 0351.4402-26 33 Fon 0351.49267-33 [alt] [email protected] 24 Profil Erforschung des plastischen, skulpturalen und inhaltlichen Formfindungsprozesses Inhaltsverzeichnis Prof. Wilhelm Mundt Bildhauerei Modul 2 / 5 / 6 Lehrveranstaltungen Eigene, vielleicht vage Ideen können in jede formale Richtung, in jedem Material zum Ausdruck gebracht werden. Dabei werden die technischen und handwerklichen Möglichkeiten erarbeitet, die der Umgang mit unterschiedlichsten Materialen erfordert. Die Resultate sind begreifbare Bezugs punkte, die wir in unsere Bezugsysteme aus Vermutungen, Gefühlen, Wahrnehmungen und Erfahrungen einordnen wollen, um sie zu struktu rieren. In gemeinsamen Gesprächen erörtern wir die Möglichkeiten, diese komplexen Bezugssysteme zu erweitern, ohne dabei die Orientierung zu verlieren bzw. die daraus resultierende Desorientierung auszuhalten, ohne sich die Ohren abzuschneiden. Kolloquium Do … 10 Uhr sowie nach Absprache Sitz … Fon … E-Mail Pfotenhauerstraße 81/83 Haus C/D, Raum 009 Fon 0351.44875-18 [email protected] 25 Profil Malerei, vornehmlich Zeichnung soll als direktes, spontanes und radikales Ausdrucksmittel auf der Suche nach der eigenen »Wahrheit« verwendet werden. Ich bin nicht nur an den Arbeiten der einzelnen Studenten inter essiert, sondern auch an ihrer Persönlichkeit, an ihrer » Haltung« zur Kunst und zum Leben, das schließt Scheitern und Irritationen nicht aus und gerade dies wird bei mir als positiveInspirations quelle für die Entwicklung angesehen. Es geht mir d arum, die Studenten innerlich frei zu machen, sie in ihren Bestrebungen eigenständig zu arbeiten zu fördern, sie aber auch anzuregen widerständig zu sein, querzudenken. Stichpunkte: – das unfertige und anarchische in der Zeichnung wird angeregt und gesucht; gleich womit und worauf: auf Papier, Leinwand, auf fotografischen Materialien, im Raum … im Kopf, beim Spazierengehen, Skifahren usw. – Routinen unterbrechen, Seitenwege beschreiten, Sackgassen als Lernprozeß verstehen – Zerstörung als kreatives Mittel für neue Entwicklungen – das Unterbewusste, Irrationale aber auch das »Nicht-Tun« spielt eine wichtige Rolle Inhaltsverzeichnis Prof. Wolfram A.Scheffler Bild – Zeichnung, Grafik, Malerei Modul 2 / 5 / 6 Lehrveranstaltungen Konsultationstermine und Klassengespräche nach Absprache Di–Do 26 Brühlsche Terrasse 1 Atelier 205 Fon 0351.4402-26 26 Fon 0351.49267-26 [alt] [email protected] Inhaltsverzeichnis Sitz … Fon … E-Mail 27 Profil Malerei als interdisziplinäres sowie selbstbezogenes Medium in Referenz von Raum/Architektur und Bild, sowie der digitalen Medien. Wissensgenerierung wie Wissensproduktion aus trans disziplinären Gebieten werden über den Transmissionsriemen Kunst verhandelt und artikuliert. Der Weg von prozessualen Abläufen wird über die Orientierung von Konzept ( Reflexion), Projekt und Umsetzung (Realisation) mittels eines o ffenen medialen Systems erörtert. (1. Studienabschnitt Modul 2 /2. Studienabschnitt Modul 5, 6,10) Inhaltsverzeichnis Prof. Christian Sery interdisziplinäre und experimentelle Malerei Modul2 / 5 / 6 / 10 Lehrveranstaltungen Für den Studierenden sollte dieses Studium in der Fachklasse Sery eine Auseinandersetzung beinhalten, indem der Studierende innerhalb eines offenen Diskurses wie künstlerisch angelegten Denkens prozessuale Abläufe von Konzeption, Projekt und Realisation kennenlernt, hinterfragt und reflektiert. Dabei trifft er vorerst auf das Medium Malerei. Malerei wird als interdisziplinäres sowie als selbstbezogenes Medium in Referenz gestellt. Malerei heute befindet sich in Konfrontation, in Wechselwirkung und Symbiose zu einer multimedialen Welt. Das offene Aufeinandertreffen unterschiedlicher Medien, Gattungen und Inhalte entfacht viele Fragen. Diese bilden den Ausgangspunkt für die künstlerische Auseinandersetzung im Verlauf des Studiums. Konsultationstermine und Lehrveranstaltungen werden als Pflichtveranstaltungen verstanden. Sonstige Lehrveranstaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Sinn fälligkeit von Projekten und deren Inhaltsbezüge. Dies wird seminaristisch, in Workshops oder in Vorlesungen abgehandelt. Die Modulprüfungen werden über künstlerisches Statement (schriftlich mit Portfolio der künstlerischen Arbeit) dokumentiert. Abgabe in Form von DVD, CD, Datum … wird jeweils bekannt gegeben. 28 Inhaltsverzeichnis 3. und 4. Semester bilden Modul 2 aus. Einzelkorrekturen / Konsultationen / Projektarbeiten / Seminare sind Pflichtveranstaltungen Modulprüfung 4: Künstlerisches Statement (schriftlich mit Portfolio der künstlerischen Arbeit). Abgabe in Form von DVD, CD, Datum … wird jeweils bekannt gegeben. 5.–10. Semester I.M./E.M. III (2. Studienabschnitt) 5. und 6. Semester bilden Modul 5 aus. 6. Semester Vertiefung der eigenen Arbeit und deren Prozesse. Erörterung der eigenen Schwerpunkte der Studierenden. Modulprüfung 6: Künstlerisches Statement (schriftlich mit Portfolio der künstlerischen Arbeit). Abgabe in Form von DVD, CD, Datum … wird jeweils bekannt gegeben. 7. und 8. Semester bilden Modul 6 aus. 8. Semester Vertiefung der eigenen Arbeit und deren Prozesse. Erörterung der eigenen Schwerpunkte der Studierenden. Im weiteren sollte bereits ein in Frage kommendes Diplomthema im künstlerischen Prozess sich abzeichnen. Modulprüfung 8: Künstlerisches Statement (schriftlich mit Portfolio der künstlerischen Arbeit). Abgabe in Form von DVD, CD, Datum … wird jeweils bekannt gegeben. Termine für 4.–8. Semester: Mi oder Do … 9–18 Uhr … bei Terminänderung wird dies durch die Tutorin bekannt gegeben. Brühlsche Terrasse, Raum 137, Computer-Kabinett 138, Experimentierraum, diverse Ateliers 9. und 10. Semester/Diplomarbeit bilden Modul 10 aus. Erörterung des Diplomthemas durch den Studierenden mit dem Lehrenden. Dies findet im Anfang des regulären 9. Semester statt. Dafür werden zwei Termine durch den Kassenleiter/Lehrenden vorgegeben. Bekanntgabe des Diplomthemas durch den Studierenden bis Mitte November. Erörterung, Umsetzung, Ausexperimentieren und Durcharbeiten des 29 Inhaltsverzeichnis Diplomthemas bis zur fertigen Diplomarbeit. Künstlerisches Statement (schriftlich mit Portfolio der künstlerischen Arbeit) 10. Semester/Diplomarbeit Ausexperimentieren und Durcharbeiten des Diplomthemas bis zur fertigen Diplomarbeit. Künstlerisches Statement (schriftlich mit Portfolio der künstlerischen Arbeit). Durcharbeiten des Diplomthemas. »Diplom prüfung« Einzelkorrekturen/Konsultationen … dies sind Pflichtveranstaltungen Do oder Fr … innerhalb 8–17 Uhr … wird noch abgestimmt und nach Absprache … Bekanntmachung durch die Tutorin Terminänderungen … nach Absprache oder Bekanntmachung Brühlsche Terrasse, Raum 137, Kabinett 138, diverse Ateliers der Studierenden Tutorin: Julia Langhammer … [email protected] Veranstaltungen werden mit Semesterbeginn bekanntgegeben. Meisterschülerstudium Vertiefung und Ausentwicklung der eigenen – selbständig geführten – künstlerischen Prozesse, Denk- und Arbeitsweisen sowie Umsetzungs formen. Präsentation: Meisterschüler-Vorträge, Präsentation öffentlich im Akt-Saal. In der öffentlichen Präsentation sollen die eigenen selbständigen P rozesse wie Vorgehensweisen, Strukturen, Präsentationen, die Auseinandersetzung des künstlerischen Diskurses der/des Meisterschülers_in am freien Feld der Kunst sichtbar gemacht werden. Vortragstermine werden durch die/den Tutor_in bekannt gemacht und sind Pflichtveranstaltungen. Weitere Konsultationen je nach Notwendigkeit können vereinbart werden. Konsultationen und Präsentationen können auch in einem weiteren öffentlichen Rahmen, wie zum Beispiel Galerien, öffentlicher Raum, Institutionen durchgeführt werden. Präsentationstermine (Pflicht) werden 2–3 Wochen zuvor bekannt gegeben. Der Weg des künstlerischen Schaffens ist zu dokumentieren. 30 Inhaltsverzeichnis Zur Erlangung weiterer Kompetenzen in Lehre und Organisation können die Meisterschüler_innen für 2–3 Stunden per Semesterwoche zur Unterstützung in der Lehre herangezogen werden. Beendigung des Meisterschülerstudiums… Kommissionelle Prüfung. Dem Lehrenden der Fachklasse des Meisterschülers ist eine DVD, CD zum Zwecke der Dokumentation 4 Wochen vor Prüfung auch an den Fachklassenleiter abzugeben. Weitere Lehrangebote/Tutorien werden bei Semesterbeginn bekannt gegeben. Pflichtveranstaltungen innerhalb des Lehrprogramms: künstlerisches Lehrprojekt / Ausstellungsprojekte, Ideenkonzeption / Entwurf / Umsetzungskonzeption / Realisierung sind als Pflichtveranstaltungen zu werten. Prof. Udo Kittelmann (Direktor der Staatlichen Museen zu Berlin) Die Lehre von Herrn Prof. Udo Kittelmann beinhaltet im gegenüber den direkten Diskurs des/der Studenten/in und Ausstellungmacher. Anhand dieser Konsultationen stehen sich zwei Pole gegenüber, die den Produktionsprozess von Kunst und deren Ergebnisse unter den Bedingungen am Feld des offenen Marktes Kunst ausloten. Konsultationstermine mit Prof. Udo Kittelmann werden 3 – 2 Wochen zuvor durch den/die Tutor/in ausgehangen und bekanntgegeben. Anmeldungen zur Konsultation werden durch die Tutorin Julia Langhammer 2 Wochen vor Konsultation angenommen. Bildungsangebote durch die F-Klasse Prof. Sery Das Bildungsprojekt »AE« war ein Erprobungsprojekt, welches aus ESF-Mitteln gefördert wurde, dieses gilt als abgeschlossen und wird dieses Semester nicht mehr angeboten. »ArtEngeneering« (»AE«) (Darstellungsverfahren und Methoden im Feld der Simulation sowie materialbezogene Umsetzungsformen) Somit stehen nur noch einzelne Aspekte aus diesem Kooperationsprojekt zwischen der HfBK Dresden und der TU Dresden, unter der Leitung von 31 Inhaltsverzeichnis Prof. Christian Sery und Prof. Dr. Dipl.Ing. Ralph Stelzer zur Verfügung. Diese Angebote werden durch Dozenten (N.N.) durchgeführt. Lehrgebiete (z.B.: 3D-Modelling, Raum-Scanning, 3D-Print, VR, das Zusammenwirken der Darstellungsverfahren und Umsetzungsformen) Seminartermine werden 3 Wochen davor bekannt gegeben. »F-A-S-T« (Framing, Art, Sience and Technology) Eine Kooperation der Hochschule für Bildende Künste Dresden mit der Technischen Universität Dresden und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, unter der Leitung von Prof. Christian Sery, Prof. Dr. Rainer Groh, Prof. Dr. Markus Wacker. Dieses Bildungsangebot »F-A-S-T«, aus ESF-Mittel finanziert, gilt a ls abgeschlossen und es stehen daher keine weiteren Seminartermine und Vorlesungen zur Verfügung. Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Raum 203 (Atelier) Fon 0351.4402-26 23 Fon 0351.49267-23 [alt] [email protected] 32 Profil Verschiedene Dinge sind ein Bild. Dazu können noch Sport, Märchen, Zigarren, Salat, Fleisch – was auch immer – kommen. Im Studium stellen wir die Behauptung »Kunst« in Frage und die Behauptung »Realität« auch. Inhaltsverzeichnis Prof. Carl Emanuel Wolff Bildhauerei Modul2 / 5 / 6 Lehrveranstaltungen »… die sträfliche Umwandlung der Kunstkonzeption in eine Ausbildungs konzeption führe die Studenten wie blinde Hühner vor ein tiefes, großes, dunkles Loch.« (nach Thomas Huber, »Kunsthochschule«) Sie stellen etwas her, und dann sehen wir, die Klasse und ich, das an und sprechen darüber. Im Gespräch geht es anfangs auch um unsere unterschiedliche Sprache selbst. Ich wünsche Ihnen, dass Sie Bilder finden, die aufs nächste Bild verweisen, so dass Sie allmählich nicht mehr Dinge verfolgen, die Sie selbst nicht recht glauben, sondern von den Bildern verfolgt werden, die sich Ihnen erklärt haben. Dabei versuche ich Ihnen, mit allen Tricks und Erfahrungen, die ich aus meinem Werk mitbringe, auf die Sprünge zu helfen. Ihr Kapital ist das Interesse an Ihren »mitKünstlern«. Während des Jahres laden wir andere Künstler ein oder besuchen sie. »Baby, if you tell me the right word at the right time, you’ll be mine!« (nach Tracey Chapman) Kolloquium nach Aushang in der Klasse oder telefonischer Vereinbarung Einzelgespräche nach Vereinbarung Sitz … Fon … E-Mail Pfotenhauerstraße 81/83 Haus C/D, Raum 003, 008, 011 Fon 0351.44875-21 [email protected] 33 Inhaltsverzeichnis Fakultät II Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut Studiengang Bühnen- und Kostümbild Fachhochschul-Studiengang Theaterausstattung Aufbaustudiengang KunstTherapie 34 Inhaltsverzeichnis Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut Dauer: 10 Semester Abschluss: Diplom Das Studium im Studiengang Restaurierung soll Absolventen befähigen, Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen sowie Untersuchungen an Kunst- und Kulturgut eigenverantwortlich, s elbstständig und in hoher wissenschaftlicher, technischer und künstlerischer Qualität auszuführen. Diesem Studienziel liegen die international anerkannten berufsethischen Normen des Restaurators zur Achtung und Wahrung der Einmaligkeit der ihm anvertrauten Werke und ihrer historischen, künstlerischen und kulturellen Bedeutung zugrunde. Die Absolventen sollen in der kunsttechnolo gischen und konservierungswissenschaftlichen Forschung selbstständig arbeiten können und befähigt werden, mit anderen Fachgebieten der Kunst- und Kulturgütererhaltung interdisziplinär zusammenzuarbeiten. Zulassungsbedingungen zum Studium sind: die allgemeine Hochschul reife, ein einjähriges Restaurierungsvorpraktikum in einem Museum, in Institutionen der Denkmalpflege und/oder bei freischaffenden Restaura toren s owie die bestandene Eignungsprüfung. Studierende können zwischen drei Spezialisierungsrichtungen wählen: – Fachklasse für Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Malerei auf mobilen Bildträgern, – Fachklasse für Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Bildwerken und Raumausstattungen, – Fachklasse für Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit. Seit dem WS 2010/11 bietet der Studiengang Restaurierung ein modulari siertes Studienprogramm an. Der erste Studienabschnitt (6 Semester) vermittelt den Studierenden mit einem vernetzten, gleichermaßen theoretischen wie fachpraktischen Lehrangebot die Grundlagen folgender Lehrgebiete: – Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut einschließ lich der präventiven Konservierung, – Untersuchung und Dokumentation von Kunst- und Kulturgut, 35 Inhaltsverzeichnis – Kunsttechnologie, Werkstoffkunde und Werkstoffgeschichte, –Naturwissenschaften, –Kunstgeschichte, – Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Der zweite Studienabschnitt (4 Semester) baut auf den im ersten Studienabschnitt erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf. Die Studierenden erwerben über theoretische und fachpraktische Lehrangebote die Fähigkeit zur selbständigen und eigenverantwortlichen Ausführung von Unter suchung, Befundsicherung, Konservierung und Restaurierung von Kunstund Kulturgut sowie zur selbständigen Arbeit in der kunsttechnologischen und konservierungswissenschaftlichen Forschung. Darüber hinaus werden die Studierenden befähigt, in musealen und denkmalpflegerischen Arbeits gebieten mit anderen Disziplinen der Kunst- und Kulturguterhaltung zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Exkursionen führen zu Kunstdenkmälern und zu aktuellen Restaurie rungsprojekten. Die Studieninhalte ergeben sich im Einzelnen aus den Modulbeschrei bungen im Modulhandbuch des Studienganges. Informationen zu Bewerbung, Zulassung, Eignungsprüfung, Diplom usw. gibt das Referat für Studienangelegenheiten. Eine Studienberatung im Studiengang Restaurierung ist nach recht zeitiger Terminvereinbarung möglich. 36 Die Veranstaltungen des modularisierten Studienprogrammes sind im Modulhandbuch des Studienganges verzeichnet. Inhaltsverzeichnis Studienprogramm Sitz … Fon … E-Mail Sekretariat Restaurierung: Gabriele Schulze Fon 0351.4402-2162 [email protected] Güntzstraße 34, Raum 308 37 Inhaltsverzeichnis Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Malerei auf mobilen Bildträgern Prof. Dr. Ursula Haller Fon 0351.4402-2161 [email protected] Güntzstraße 34, Raum 309 Sandra Plötz, wiss. Mitarbeiterin Fon 0351.4402-2165 [email protected] Güntzstraße 34, Raum 303 Esther Rapoport, wiss. Mitarbeiterin Fon 0351.4402-2169 [email protected] Güntzstraße 34, Raum 303 Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Bildwerken und Raumausstattungen Prof. Dr. Andreas Schulze Fon 0351.4402-2168 [email protected] Güntzstraße 34, Raum 311 Stephanie Exner, wiss. Mitarbeiterin Fon 0351.4402-2164 [email protected] Güntzstraße 34, Raum 307 Tino Simon, wiss. Mitarbeiter Fon 0351.4402-2166 [email protected] Güntzstraße 34, Raum 307 38 Inhaltsverzeichnis Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit Prof. Dr. Thomas Danzl Fon 0351.4402-2247 [email protected] Güntzstraße 34, Raum 146 Jonas Roters, wiss. Mitarbeiter Fon 0351.4402-2245 [email protected] Güntzstraße 34, Raum 131 Kunsttechnologie, Strahlenuntersuchung und Fotografie Prof. Ivo Mohrmann Fon 0351.4402-2163 [email protected] Güntzstraße 34, Raum 310 Monika Kammer, wiss. Mitarbeiterin Fon 0351.4402-2167 [email protected] Güntzstraße 34, Raum 315 Elke Schirmer, wiss. Mitarbeiterin Fon 0351.4402-2167 [email protected] Güntzstraße 34, Raum 315 Kerstin Riße, wiss. Mitarbeiterin Fon 0351.4402-2177 [email protected] Güntzstraße 34, Raum 322 39 Inhaltsverzeichnis Archäometrie und naturwissenschaftliche Forschung in der Konservierung/Restaurierung Prof. Dr. Christoph Herm Fon 0351.4402-2107 [email protected] Güntzstraße 34, Raum 003 Annegret Fuhrmann, wiss. Mitarbeiterin Fon 0351.4402-2108 [email protected] Güntzstraße 34, Raum 008 A/B Dr. Sylvia Hoblyn, wiss. Mitarbeiterin Fon 0351.4402-2106 [email protected] Güntzstraße 34, Raum 008 A/B 40 Der Diplomstudiengang Bühnen- und Kostümbild vereint die Ausbildung zum/zur Bühnen- und Kostümbildner_in in einem Studiengang. Literarische und musikalische Vorlagen werden konzeptuell und gestalterisch bearbeitet. Eine kritische Hinterfragung des Stoffes steht im Vordergrund. Die diskursive Öffnung gegenüber gesellschaftlichen Fragestellungen spielt dabei eine entscheidende Rolle. Es geht darum, einen eigenen inhaltlichen und ästhetischen Standpunkt zu entwickeln und diesen auch verteidigen zu können. Das Studium in Dresden ist durch die Nähe zur Theaterpraxis gekennzeichnet. Es bietet die Möglichkeit, Entwurf und Umsetzung im Rahmen von Projekten arbeitsteilig durchzuspielen. Wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die Umsetzung eines Themas in eine szenische Raum- und Figurenkonzeption. Eines der wichtigsten Instrumente ist die Arbeit am Modell. Darüber hinaus werden Ideen in Form von Zeichnungen, Storyboards, Plänen, Fotografien und Filmen entwickelt und dargestellt. Das Studium ist eine Zeit des künstlerischen Experimentierens, der Recherche und der Sensibilisierung gegenüber dem Spektrum historischer und zeitgenössischer Kommunikationsweisen und Erzählformen. The course leading to a degree in Stage and Costume Design at the Hochschule für Bildende Künste in Dresden combines a training in the skills of stage design with those of costume design. The underlying philosophy is to foster an all-round artistic approach and to overcome narrow boundaries between disciplines. Contemporary theatre encourages a shared discovery process when directing a play. This course prepares graduates for the opportunities and challenges of all- embracing authorship. Students tackle literary and musical works conceptually and creatively. An emphasis is placed on critical exploration of the material. Sharpening a discursive awareness of social issues is crucial. The aim is to define an aesthetic position and to be able to defend it. The course in Dresden maintains close links with theatre practice. Design and implementation projects offer Inhaltsverzeichnis Studiengang Bühnen- und Kostümbild Dauer: 10 Semester Abschluss: Diplom 41 Inhaltsverzeichnis students a chance to test divisions of labour in different ways. An important component of the course consists in transforming a theme into a stage blueprint with ideas for the use of space and character. Models are an essential tool to master. Ideas are also developed and presented in the form of drawings, storyboards, plans, photography and film. The course is a period of artistic experiment, research and sensitisation to wide-ranging historical and contemporary forms of communication and narrative. Meisterschülerstudium Informationen siehe www.hfbk-dresden.de/studium/studium/meisterschuelerstudium.html Rundgänge und Jahresausstellung 6.– 8.7.2015 Diplome und Meisterschüler-Präsentationen 9.7.2015 42 Rita Hausmann Modul 1: Künstlerisches Grundlagenstudium (1. Studienjahr) Gimme Shelter »Es ist wahr, das Jahr 2014 war kein leichtes. Kein rosiges, kein kuschliges. Es war ein tosendes, Angst machendes, in Teilen der Welt ein grausames Jahr. […] Wer wollte in einem Jahr wie diesem nicht ab und zu die Augen verschließen, sich die Ohren zuhalten, die Sinne in Watte packen und der Welt entfliehen? Wir wissen aber, dass alles Verdrängen nichts hilft. Dass wir am Ende doch zurückkehren müssen in die raue, graue, banale, brutale Nachrichten-Wirklichkeit. Oder etwa nicht?« (aus »Rückzug – Die Welt ist mir zu viel« von Julia Friedrichs in: Zeitmagazin 8.1.2015) Das Bedürfnis, sich aus einer Welt zurück zu ziehen, die als zu brutal, komplex und lebensfeindlich empfunden wird, wird seit dem 17. Jahrhundert in der Kunst und der Literatur thematisiert. So erzählt der Roman »Gegen den Strich« von Joris-Karl Huysmans aus dem Jahr 1884 die Geschichte des adligen Dandys Floressas Des Esseintes, der alle erdenklichen Ausschweifungen einer dekadenten Gesellschaft kennengelernt und doch nirgendwo eine Befriedigung erfahren hat. Da ihm menschliche Beziehungen unmöglich geworden sind, zieht er sich in ein abgelegenes Gemäuer zurück, um in eine morbide Scheinwelt aus künstlichen Genüssen abzutauchen. Ausgehend von Huysmans´exemplarischem Werk der Dekadenzdichtung sowie aktuellen Texten über heutige Phänomene wie den japanischen Hikikomori und Slow Journalismus soll die Frage aufgeworfen werden, wie man sich vor einer latenten, nicht greifbaren Angst in einer immer komplexer erscheinenden Welt schützen kann. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wovor gilt es sich zu schützen? Welche Strategien erfordert das? Wie sehen daraus folgend mögliche Rückzugsorte aus? Das Semester gliedert sich in: 1.Textanalyse 2. Erarbeitung von Recherchetechniken: Recherche mit Hilfe digitaler Medien, Presse und Literatur, Fotografie, Protokoll und Skizzenbuch 3. Naturstudium: zeichnerische und malerische Untersuchung von Innen und Außenräumen, Aktzeichnen Inhaltsverzeichnis Grundstudium 43 Inhaltsverzeichnis 4. Erarbeitung von Entwurfstechniken: Zeichnung, farbige Skizzen, digitale Bildbearbeitung, Modell 5. Untersuchung von Gestaltungsmitteln: räumliche Farbwirkung, athmo sphärisch Wirkung von Farbe und Licht. Die Arbeit des Semesters zielt auf die Erarbeitung individueller Entwürfe und die praktische Umsetzung einiger Entwürfe als Teamarbeit in den Räumen der Hochschule und im Labortheater ab. Aktzeichnen Do … 16 Uhr Güntzstraße, Raum 33 Anne Sevenich Modul 4: Künstlerisches Grundlagenstudium (2. Studienjahr) Das Semester gliedert sich in folgende Arbeitsschritte: 1. Textanalyse - Entwicklung einer eigenen Lesart der Textvorlagen 2. Untersuchung eigener Lebens- und Erfahrungsräume 3. Anlegen einer Materialsammlung (Arbeit mit dem Skizzenbuch, Fotos, Bild-, Text- und Tonmaterial) 4. Entwicklung eines eigenen räumlichen Konzepts (Modelle, Materialuntersuchungen,technische Zeichnungen) 5. Gegebenenfalls werden einige Entwürfe praktisch umgesetzt. Die Projektarbeit wird dramaturgisch von Beret Evensen (Dramaturgin Staatsschauspiel Dresden) und die praktische Umsetzung von Paul Bauer begleitet. Paul Bauer Module 3 / 6: Technisches Zeichnen, CAD, Theatertechnik Im Grundstudium werden die Grundlagen gelegt für ein fundiertes technisches Wissen, um mit Werkstätten, Bühnenmeistern und technischen Verantwortlichen reibungsfrei zu kommunizieren. Hierzu gehören technisches Zeichnen (auf dem Papier), CAD, Werkstoffkunde, digitale Datenverarbeitung, und Theatertechnik. Darüber hinaus finden Gruppen- und Einzel konsultationen am jeweiligen Projekt/Modell statt. Eine praktische Einsicht in die Theaterwelt wird durch Exkursionen vertieft. 44 Konsultationen nach Absprache Inhaltsverzeichnis Mi … Uhrzeiten werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben Günztraße, Raum 333 und Computerkabinett Persönliche Sprechstunden nach Vereinbarung Ronald Scheurich / Gunter Hegewald / Arne Walther Modul 3 … Technik I (1. Studienjahr) Grundlagen der Beleuchtungstechnik im Theater Seminar, Übung Di … 13.30–15.30 Uhr Güntzstraße, Labortheater bzw. Raum 330 Modul 6: Technik II (1./2. Studienjahr) Einführung in die Theatertechnik Seminar 14-tägig eine Doppelstunde … Termine werden vereinbart Güntzstraße, Labortheater bzw. Raum 227 Betreuung von Projekten im Labortheater Termine nach Vereinbarung Güntzstraße, Labortheater Anne Schönekeß Modul 5… Kostümgeschichte jeweils Mo … Uhrzeit wird noch bekanntgegeben Güntzstraße, Raum 228 45 Prof. Marc Deggeller Güntzstraße 34, Raum 335 Fon 0351.4402-2218 [email protected] Inhaltsverzeichnis Sitz … Fon … E-Mail Rita Hausmann, künstl. Mitarbeiterin Fon 0351.4402-2216 Güntzstraße 34, Raum 334 Anne Sevenich, künstl. Mitarbeiterin Fon 0351.4402-2216 Güntzstraße 34, Raum 333 Paul Bauer, künstl. Mitarbeiteri Fon 0351.4402-2216 Güntzstraße 34, Raum 332 Ronald Scheurich, künstl. Mitarbeiter Güntzstraße 34, Raum 115 Fon 0351.4402-2176 Fax 0351.4402-2250 [email protected] 46 Kooperationen: Hochschule für Musik und Theater Hamburg – Diplom von Frederike Malke »Curlew River« – Eine Kirchenparabel von Benjamin Britten Regie: Rahel Thiel; Bühnebild: Frederike Malke; Kostümbild: Imke Ludwig Dramaturgie: Isabelle Becker; Musikalische Leitung: Matthias Mensching Premiere … 19.2.2015 … 20 Uhr … Kulturkirche Altona, Hamburg weitere Termine … 20. und 21.2.2015 … je 20 Uhr Inhaltsverzeichnis Hauptstudium Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden »Treemonisha« Oper von Scott Joplin (1911) Musikalische Leitung: Prof. Franz Brochhagen Choreographie: Massimo Gerardi; Mentorat des Arrangements: Prof. Thomas Zoller; Bühnenbild- und Kostümbildentwurf: Anna Brotankova, Sarah Hoemske Premiere …25.4.2015 … Labortheater HfBK Dresden Das Meininger Theater »Der Vorname«, Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patelliere Komödie in der Übersetzung von Georg Holzer Regie: Peter Bernhardt; Bühnenbild: Helge Ullmann Kostümbild: Nicole Marianna Wytyczak Premiere … 2.4.2015 … 20 Uhr Kammerspiele Das Meininger Theater Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau »Gretchen 89ff.«, Komödie von Lutz Hübner Regie: Claudia Grönniger; Bühnen- und Kostümbild: Christine Ruynat; Dramaturgie: Stefanie Witzlsperger Premiere … 23.5.2015 … Theater Zittau Weitere Termine Mi … 20.5.2015 Fr … 17.7. …24.7. … 31.7. … 7.8.2015 jeweils 20 Uhr 47 Inhaltsverzeichnis Das Anatomische Theater auf Tour: Berlin »stage/set/scenery« Fachmesse und Kongress … 9.–11.6.2015 Die Stage|Set|Scenery ist die führende Fachmesse für Theaterfach planung, Film-, Bühnen-, Licht-, Ton-, Video- und Medientechnik sowie Maske- und Kostümdesign. Das Angebot wird ergänzt um die Bereiche Akustik, Studio-, Ausstellungs- und Museumstechnik. Die »International Stage Technology Conference«, die von der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft (DTHG) organisiert wird, rundet die Veranstaltung ab. Die Veranstaltung wird von der Messe Berlin GmbH und der DTHG als ideellem Träger veranstaltet und findet zweijährlich im Juni auf dem Messegelände Berlin statt. Das Anatomische Theater als Weiterbildungsarena und mit der Veranstaltung »Anatomie Zerlegen« Installation und performatives Konzert für Stimme, Schauspieler_innen und Ensemble mit historischen Nebeninstrumenten und Elektronik Ausführende: Anya Fischer, Benedikt Kauff, Carl Thiemt, AUDITIVVOKAL DRESDEN und das Projektensemble der HfM Dresden. Konzept und Realisation: Sarah Hoemske, Raissa Kankelfitz, Anna Maria Münzner, Richard Röbel, Kora Tscherning 9.6.2015 … 18.30–19.30 Uhr. Suppengespräche Mein Vorhaben ist es, regelmässig Kolleginnen und Kollegen aus Theater und Oper, v.a. diejenigen, die zeitgleich in Dresden arbeiten, einzuladen, von ihren Arbeiten zu berichten und mit uns bei einer Suppe zu diskutieren (offen für alle interessierten Student_innen) Mehr Informationen unter http://suppengespraeche-hfbk.blogspot.com Exkursionen / Ausstellungen Ausstellungsbeteiligung an der Prager Quadriennale 2015 18.–28.6.2015 Exkursion zur Prager Quadriennale 2015 26.–28.6.2015 Ausstellungsbeteiligung an der stage-set-scenery 9.–11.6.2015 Exkursion zur stage-set-scenery 48 Inhaltsverzeichnis 9.6.2015 Ausstellungsbeteiligung bei dem Festival Internazionale delle Scuole d’Arte e Design FISAD / first international festival for schools of arts and design in Turin Juli 2015 »tauberbach« von Alain Platel im Staatsschauspiel Dresden, Gastspiel der Münchner Kammerspiele 19.6.2015 DRECK: Show in Berlin 11.7.2015 … Uferstudios Berlin Paul Bauer Modul 9 / 12: CAD, Theatertechnik Im Hauptstudium werden die im Grundstudium erlangten Fähigkeiten weiter vertieft. Hier ist besonders die CAD Darstellung in 3-D und die detailliertere Besprechung des Themas Theatertechnik mit seinen vielen Facetten vorgesehen. Praktische Übungen und Exkursionen veranschaulichen die Thematik. Darüber hinaus finden Gruppen- und Einzelkonsultationen am jeweiligen Projekt/Modell statt. Di … 9–10.30 Uhr und nach Absprache Genaueres wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Persönliche Sprechstunden nach Vereinbarung Güntzstraße, Raum 332 Olaf Fresse Modul 9 / 12: Seminar Farbgestaltung im Lichtdesign an ausgewählten Beispielen 29.4.2015 … 10–14 Uhr, Gruppen- und Einzelkonsultationen 29.4.2015 … 14.30–17 Uhr Raum siehe Aushang Einzelkonsultationen 3.6.2015 … ganztägig … Labortheater 49 Uwe Arsand Modul 9 / 12: Technische Konsultation am Entwurf 29.6./30.6.2015 Zeiten und Raum siehe Aushang Inhaltsverzeichnis Raum siehe Aushang 50 Inhaltsverzeichnis Prof. Kattrin Michel Modul 7 / 11 / 13 Semesterthema:Überwachen und Strafen Den 1975 unter diesem Titel erschienenen Text Überwachen und Strafen von Michel Foucault zur Anregung nehmend soll eine theatralische Um setzung in Form einer Aufführung erarbeitet werden. Anhand gemeinsamer Lesungen und Diskussionen sowie von individuellen Recherchen und Entwürfen für Figuren und Raum werden im Labor theater einzelne Inszenierungsmodelle skizziert und realisiert. Die Arbeit gliedert sich in Recherche, Entwurf, technische Durchdringung, szenische Probe, Aufführung und Dokumentation in Form von Bild und Text. »In Überwachen und Strafen habe ich zu zeigen versucht, wie ein bestimmter Machttyp, der über die Erziehung und über die Persönlichkeits bildung auf die Individuen wirkt, … nicht nur mit der Geburt einer Ideologie, sondern auch einer Regierungsform liberalen Typs einhergeht. … Die Untersuchung endet ungefähr mit dem Jahr 1830. Trotzdem haben in diesem Falle die Leser, die kritischen wie die zustimmenden, das Buch als Beschreibung der gegenwärtigen Gesellschaft der Einschließung aufgefasst. Ich habe das nirgendwo gesagt, auch wenn es richtig ist, dass das Schreiben dieses Buches mit einer gewissen Erfahrung unserer Moderne zusammenhing« aus Michel Foucault: Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori. Frankfurt/M., 1996 Labortheater Einführung … 24.4.2015 1. Probenblock … 26. 5.– 5.6.2015 2. Probenblock … 29.6.–3.7.2015 Aufführung … 3.7.2015 Veranstaltungen im Lehrauftrag Moritz Schönecker Projektbegleitende Regie / Theaterhaus Jena Termine und Raum werden bekanntgegeben 51 Inhaltsverzeichnis Die Seminare zur Theaterwissenschaft / Produktionsdramaturgie werden auch in diesem Semester durch Lehraufträge abgedeckt. Diese sind verpflichtend für alle Studierenden des Hauptstudiums … siehe Seiten 120ff. Sitz … Fon … E-Mail Prof. Kattrin Michel Güntzstraße 34 Raum 232 Fon 0351.4402-2201 [email protected] Martina Lebert, künstl. Mitarbeiterin Güntzstraße 34 Raum 232 Fon 0351.4402-2217 [email protected] 52 Dreck Ein Apparat zur Herstellung besserer Darstellungen von Wirklichkeit »Dreck« bewertet Dreck und seine Bedeutung für Kunst und Theater neu. In einem mehrstufigen künstlerischen und öffentlich sichtbaren Prozess produziert, untersucht und verwertet der Apparat das, was übrig bleibt, der Aufmerksamkeit entgeht, was stört oder unsichtbar bleibt. Der Apparat ist Inhaltsverzeichnis Prof. Barbara Ehnes Modul 7 / 11 / 13 Semesterthema: Dreck Das Semesterentwurfsprojekt im Sommersemester findet im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Projekt »Dreck« von Stefanie Wenner statt. In der Auseinandersetzung mit den Themen des Projekts wird es um die Gestaltung des als Theaterraum genutzten Heizhauses der Uferstudios in Berlin in Form von Entwürfen / Modellen sowie den Entwurf für Kostüme der Performer_innen gehen. Die spezifische Raumnutzung erfordert zudem eine eigene Bestuhlung, deren Konzeption und Realisierung einen weiteren Schwerpunkt des Semesters darstellt. Thema wird dabei auch die Forschung nach Materialien sein, die im thematischen Kontext von DRECK im theatralen Raum Verwendung finden können. Die Entwurfsphase wird in Dresden stattfinden. In der Realisierungsphase wird es einige Exkursionen nach Berlin geben. Die Arbeit gliedert sich folgendermassen: – Stoffanalyse und themenbezogene Recherche – Projektbezogene Entwurfsarbeit in Arbeitsmodellen, Skizzen, Figurinen, fotografisch, filmisch – Entwurf und ggf. Bau der Bestuhlung für das Projekt – Gruppen- und Einzelkonsultationen zur Reflektion der Konzeptionen – technische Durchdringung der Entwürfe – Präsentation am Semesterende anhand von Modellen, Figurinen, Foto und Filmmaterial, Installationen und technischen Zeichnungen – Aufbereitung der künstlerischen Ergebnisse für die Jahresausstellung 2015 und in den Uferstudios bei »Dreck: Die Show« in Berlin am 11.7.2015 53 Inhaltsverzeichnis ein Kollektiv aus menschlichen und nicht menschlichen Akteuren und schafft ein Milieu für neue Narrative über, und Raum für die Wahrnehmung der konstruktiven Kraft von Materie. Das Projekt greift damit auch ein aktuelles Thema der Performing Arts auf: Wie gehen Künstler, Dramaturgen und Kuratoren mit den Hinterlassenschaften der Kunstproduktion um? »Dreck: Ein Apparat« reflektiert Repräsentation, Zeitlichkeit und Nachhaltigkeit und erprobt nicht zuletzt den Versuch, Kunsträume zu vitalisieren und zu öffnen. Wie können diese weniger clean und exklusiv wirken? Acht Künstler_innen, darunter Manuela Infante, Simone Aughterlony und Thorsten Eibeler, begeben sich dafür in einen kollektiven Prozess und starten im Heizhaus der Uferstudios in Berlin den Apparat »Dreck«. Über einen Zeitraum von mehreren Wochen entwickeln sie in einer Laborsituation fünf Materie-Räume, die sich an der Fünf-Elemente-Lehre (Holz, Erde, Wasser, Feuer, Luft) der chinesischen Philosophie orientieren. Danach wandert das Projekt nach Rijeka mit dem Fokus Metall, von dort nach Hamburg, um das Element Phosphor in den Blick zu nehmen. Schließlich zieht die Anlage mit dem akkumulierten Material sowie den »Resten« aus Berlin, Rijeka und Hamburg nach Malmö. Dort befassen sich die Künstler_ innen mit dem Thema Müll. Der Apparat öffnet sich an jedem Ort für Vorträge, Performances und Konzerte und lädt wöchentlich Gäste und Besucher zum Kochen und Essen ein. Am Ende einer jeden Station steht »Dreck: Die Show«, in der jeweils alle Beteiligten noch einmal zusammen kommen. Ein Blog dokumentiert den Prozess und bleibt auch nach Abschluss des Projekts online. verbindliche Projekteinführung mit Stefanie Wenner und Barbara Ehnes 10.4.2015 … 14–18 Uhr 11.4.2015 … 11–15 Uhr 24.4.2015 … 14–18 Uhr Konsultationen und Sprechstunden nach individueller Vereinbarung 54 Dr. Stefanie Wenner projektbegleitende Regie Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen im Lehrauftrag Esther Bätschmann Gewinnerin des Bundespreises für ecodesign 2013 / Kostümbildnerin »Sustainability in Fashion« 15.1. … 29.4. … 8.5. … 21.5. … 28.5. … ab 15 Uhr genaue Zeiten und Räume siehe Aushang Die Seminare zur Theaterwissenschaft / Produktionsdramaturgie werden auch in diesem Semester durch Lehraufträge abgedeckt. Diese sind verpflichtend für alle Studierenden des Hauptstudiums … siehe Seiten 120ff. Sitz … Fon … E-Mail Prof. Barbara Ehnes Güntzstraße 34, Raum 235 Fon 0351.4402-2205 [email protected] Martina Lebert, künstl. Mitarbeiterin Güntzstraße 34 Raum 232 Fon 0351.4402-2217 [email protected] 55 Modul 1 Prof. Jens Büttner / Katharina Lewonig Bildnerische Gestaltungslehre I Inhaltsverzeichnis Fachhochschul-Studiengang Theaterausstattung Zur Geschichte der Farbenlehre. Farbensysteme im Kontext von Kunst und Wissenschaft. Einführung, studentische Referate und Seminar. Zweitägige Blockveranstaltung. Klang und Spannung reiner Farben Konfrontation der Extreme. Illusion durch Farben Die Raum bildende Wirkung des Kalt-Warm-Kontrastes. Bildnerische Untersuchungen, Bau eines Farbenmodells, Modellfotografie. Form und Farben im Raum Projekt zur Analyse und Gestaltung des realen Raumes. Entwurfsarbeit. Praktische Raumuntersuchungen und Objektinstallationen, szenische Übungen, Untersuchungen zu Farben und farbigem Licht im Raum. Einwöchiges Projekt im Labortheater. Landschaft und urbaner Raum als Bildgegenstand: Wahrnehmung und Darstellung von Lebensräumen Zeichnerische und malerische Pleinair- und Atelierarbeit. Anwendung raumkompositorischer und farbtheoretischer Erfahrungen. Exkursion. Tobias Stengel Aktstudium Übungen zur Wahrnehmung und bildnerischen Umsetzung der Figur im Raum. 56 Inhaltsverzeichnis Lehrformen: einleitende Vorlesungen, Bildanalysen, Atelierarbeit, Projektarbeit, Selbststudium, Präsentationen, Gruppen- und Einzel konsultationen Mi … 9–17 Uhr Do … 9–12 Uhr … Aktstudium … 17–20 Uhr Dürerstraße, Raum 141 Bildnerische Gestaltungslehre I – Plastik Übungen zu Form, Proportion und plastischer Komposition in verschiedenen Techniken Auseinandersetzung mit dem Wechselspiel von Tektonik und Modul, Material und Struktur Do … 13–17 Uhr Dürerstraße , Ateliers des plastischen Grundlagenstudiums 57 Modul 3 / 6 Prof. Jens Büttner / Sylvia Graupner Bildnerische Gestaltungslehre II / III (4./6. Semester) Figur im Raum … Untersuchungen zur Wechselbeziehung zwischen Figur und Innen-/Außenraum Verwandlung von Figuren, Bewegungsabläufe (Entwicklung und Darstellung einer kurzen Bildergeschichte, Bildbearbeitung) Das inszenierte Menschenbild … Studien zur Figur mit Gewand Untersuchungen zu Form/Proportion/Farben und Kopie / Adaption Atelier- und Pleinairarbeit … wöchentlich Fr … 9–12 Uhr … TM/TP Fr … 13–16 Uhr … KG/MB Dürerstraße, Raum 141 Inhaltsverzeichnis Hauptstudium studienrichtungsübergreifend Modul 3 Katharina Lewonig Entwurfsgestaltung (4. Semester) Gestaltung szenischer Maskenentwürfe unter konzeptionellen Gesichtspunkten. Auswahl und Einsatz geeigneter Mittel. Atelierarbeit im Kurs Termine werden noch bekannt gegeben Dürerstraße, Raum 141 Tobias Stengel Bildnerische Gestaltungslehre II – Plastik Auffinden und Analysieren plastischer Potenziale Untersuchungen zu Kontrast und Synthese organischer und tektonischer Formen in verschiedenen Techniken Fr … 9–12 und 13–16 Uhr Dürerstraße, Ateliers des plastischen Grundlagenstudiums Sitz … Fon … E-Mail 58 Inhaltsverzeichnis Prof. Jens Büttner Güntzstraße 34 Raum 243 Fon 0351.4402-2207 [email protected] Katharina Lewonig, künstl. Mitarbeiterin Güntzstraße 34 Raum 122/141 Fon 0351.4402-2104 [email protected] 59 Inhaltsverzeichnis Fachhochschul-Studiengang Theaterausstattung Studienrichtung Kostümgestaltung Dauer: 8 Semester Abschluss: Diplom (FH) Studienziel Ziel des Studiums ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen, szenische Kostümentwürfe in ihrem dramaturgischen Zusammenhang zu analysieren und zu interpretieren als auch eigenständig gestaltend zu kreieren. Der Schwerpunkt liegt in einer konzeptionsgerechten künstlerisch-praktischen Umsetzung, die technologische, ökonomische sowie terminliche Aspekte berücksichtigt. Das Grundstudium schließt nach 2 Semestern mit einer Diplomvorprüfung ab. Das Hauptstudium, 3.–7. Semester, beinhaltet im 5. Semester ein Prak tikum. Die Diplomprüfung wird im 8. Semester abgelegt. Während des Studiums werden im Rahmen von Vorlesungen, Vorträgen, Seminaren, Übungen, Projektarbeiten sowie Praktika und Exkursionen künstlerisch-gestalterische Fähigkeiten sowie fachtechnische und -wissenschaftliche Kenntnisse vermittelt. Hierzu gehören künstlerisch-gestalterische Grundlagen: zeichnerisches, malerisches und plastisches Grundstudium, Naturstudium, Gestaltungslehre, Künstleranatomie, Grundlagen der Fotografie, grafische Drucktechniken. Fachtechnische Grundlagen: Materialtechnologie, Schnittkonstruktion Damen/Herren, kostümgestalterische Grundlagen. Künstlerisch-gestalterische fachtechnische Anwendung: Entwurfsinter pretation, Schnittkonstruktion, Schnittgestaltung, Fertigung, experimen telle Techniken, Schmuckgestaltung, Ornamentgestaltung. Fachwissenschaftliche Kenntnisse: aus den Bereichen Kunstgeschichte, Philosophie und Ästhetik, Kostüm- und Uniformgeschichte, Opern- und Schauspieldramaturgie, Betriebswirtschaft und Ausstattungsplanung, Ornament-, Schmuck- und Textilgeschichte. Das Diplom (FH) als »Designer für Kostümgestaltung« sowie der Gesellen abschluss als Damen- bzw. Herrenschneider sind die Voraussetzung zur 60 Inhaltsverzeichnis Eintragung in die Handwerksrolle der Handwerkskammer. Diese Eintra gung berechtigt, das Handwerk selbstständig auszuüben und Lehrlinge auszubilden. Lehrveranstaltungen Prof. Gabriele Jaenecke Projekt »Treemonisha« Gemeinschaftsprojekt mit der Musikhochschule, der Paluccaschule ,der Bühnenbildklasse und den Fachrichtungen der Theaterausstattung. Praktische Umsetzung der Figurinen. Im Anschluss : »Schriftgut« – Texte, Buchstaben und Zahlen auf Kostümen. Entwurf und praktische Umsetzung 4. Semester … Modul 4.2. Di … Mi … Do Kostüminterpretation Vorarbeiten für die Ausstellung »Inszenierte Blicke« (Arbeitstitel) Portraits aus dem Lindenaumuseum Altenburg. Recherche und praktische Umsetzung 6. Semester … Modul 7.2. Di/Mi … 13–17 Uhr Kostüminterpretation »Stimmungen, Zustände, Befindlichkeiten« Skizzenarbeit und Recherche …siehe Arbeitsblatt 2. Semester … Modul 2.2. Mi … 16.30–18 Uhr Betreuung der Diplomarbeiten … Theorie und Praxis 8. Semester … Modul 7.2. Kerstin Hahn Historischer Damenschnitt Schnittkonstruktion von verschiedenen historischen Ärmeln, Taillen und praktische Übungen 6. Semester … Modul 7.2. Seminar, Übung 61 Historisches Kostüm Schnittkonstruktion und -gestaltung nach Figurine, Silhouettenfindung, Anfertigung, Anproben 7. Semester … Modul 7.2. Seminar, Übung Mi … 14–15.30 Uhr Do … 14.30–16 Uhr Fr … 13.30–14 Uhr Dürerstraße, Ateliers Kostümgestaltung Inhaltsverzeichnis Do … 9–14 Uhr Fr … 8.30–13 Uhr Dürerstraße, Ateliers Kostümgestaltung und Raum 142 Diplombetreuung Fachliche Betreuung und Beratung bei der Umsetzung einiger Diplom kostüme 8. Semester … Modul 8.2. Übung Mi … 14–15.30 Uhr Do … 14.30–16 Uhr Fr … 13.30–14 Uhr Dürerstraße, Ateliers Kostümgestaltung Katrin Schmidt Moderne Damenschnittkonstruktion Grundlagenvermittlung im theoretischen und praktischen Unterricht Themen: Blusen, Kleider, Vordiplom 2. Semester … Modul 2.2. Seminar, Übung … wöchentlich Fr … 9–16 Uhr Dürerstraße, Raum 142 oder 145, Ateliers Kostümgestaltung Moderne Damenschnittkonstruktion Grundlagenvermittlung im theoretischen und praktischen Unterricht Themen: Hose, Body, Drapierkurs 62 Inhaltsverzeichnis musikalisches Projekt: »Treemonisha«, Gemeinschaftsprojekt mit der Musikhochschule Dresden und der Paluccaschule Dresden 4. Semester … Modul 2.4. Seminar, Übung … wöchentlich Di … 11–18 Uhr Dürerstraße, Raum 142 oder 145, Ateliers Kostümgestaltung Diplombetreuung 8. Semester … Modul 2.7. Mi … nach zeitlicher Vereinbarung Dürerstraße, Ateliers Kostümgestaltung Ballettkleidung –Tutu-Kurs 1. und 3. Semester … Modul 2.2./2.4 23.3.–2.4.2015 … ganztägig Dürerstraße, Ateliers Kostümgestaltung Historische Unterbauten 3. Semester … Modul 2.2./2.4 voraussichtlich 21.9.– 2.10. 2015 … ganztägig Dürerstraße, Ateliers Kostümgestaltung Annegret Loll Moderner Herrenschnitt Theorie: Grundschnitte von verschiedenen Hosen- und Sakkoformen im Maßstab 1:4 Praxis: Umsetzung der Grundschnitte und deren Abwandlung im Maßstab 1:1, Schnittaufstellung, Zuschnitt und Anfertigung von der 1. Anprobe bis zur Fertigstellung, Maßanfertigung einer Herrenhose als Vordiplom 2. Semester … Modul 2.2. Seminar/Übung … 5 SWS Di … 9–15 Uhr … wöchentlich Güntzstraße, Raum 142 und Atelier Dürerstraße Historischer Herrenschnitt Theorie: Grundschnitte und Abwandlung historischer Schnitte von 63 Inhaltsverzeichnis der Renaissance bis zur Jahrhundertwende im Maßstab 1:4 Praxis: Umsetzung einzelner Schnittkonstruktionen im Maßstab 1:1, bis zur 1. Anprobe. Zusätzlich: musikalisches Projekt der Volksoper »Treemonisha«, Anfertigung der Bühnenkostüme 4. Semester … Modul 2.4. Seminar/Übung … 6 SWS Do … 9–16 Uhr … wöchentlich Güntzstraße, Raum 142 und Atelier Dürerstraße Moderner Herrenschnitt Theorie: Grundschnitte von Richterroben und geistlichen Gewändern, Rock- und Frackformen, wie Uniformen im Maßstab 1:4 Praxis: praktische Umsetzung einzelner Schnittformen zur Anprobe im Maßstab 1:1 6. Semester … Modul 6.2. Seminar/Übung … 3,5 SWS Mi … 9–12.30 Uhr … wöchentlich Güntzstraße, Raum 142 und Atelier Dürerstraße Diplombetreuung Praxis: fachliche Betreuung und Beratung bei der Umsetzung des Diplomkostüms 8. Semester … Modul 8.2. Seminar/Übung … 3,5 SWS Mi … 13.30–17 Uhr … wöchentlich Güntzstraße, Atelier Dürerstraße Sakkokurs – Moderner Herrenschnitt Praxis: Maßanfertigung eines Herrensakkos vom Maßnehmen, Schnitt aufstellung, Modulation und Zuschnitt, Dressur und den Anproben bis zur Fertigstellung Seminar/Übung … ca. 128 SWS 1.–18. 9.2015 … außerhalb der regulären Unterrichtszeit täglich … ca. 9 –18 Uhr … 14 Arbeitstage 64 Anne Schönekeß Kostümgeschichte (offen für alle Fachrichtungen) Chronologische Fortsetzung der Veranstaltungen des WS Modul 4.2. Vorlesung Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen im Lehrauftrag Sieglinde Großler Färbetechniken Modul 4.2 / 7.2 Blockveranstaltung … Termin wird noch bekannt gegeben Wolfgang John Körperverformungen – Wattons und Herstellung anderer plastischer Kostümteile Modul 4.2 Blockveranstaltung … Termin wird noch bekannt gegeben Werner Pick Betriebswirtschaft Modul 7.2 Blockveranstaltung … Termin wird noch bekannt gegeben Judith Adam Das Tanzkostüm II Modul 2.2 / 4.2. Blockveranstaltung … Termin wird noch bekannt gegeben 65 Prof. Gabriele Jaenecke Dürerstraße / Eingang Marschnerstraße 40a Raum 140 Fon 0351.4402-2241 [email protected] Inhaltsverzeichnis Sitz … Fon … E-Mail Kerstin Hahn, künstl. Mitarbeiterin Annegret Loll, künstl. Mitarbeiterin [email protected] Katrin Schmidt, künstl. Mitarbeiterin [email protected] Dürerstraße / Eingang Marschnerstraße 40a Raum 143 Fon 0351.4402-2242 66 Inhaltsverzeichnis Fachhochschul-Studiengang Theaterausstattung Studienrichtung Maskenbild Dauer: 8 Semester Abschluss: Diplom (FH) Studienziel Ziel des Studiums ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen, die den Studierenden in die Lage versetzen, szenische Maskenentwürfe in ihrem dramaturgischen Zusammenhang zu analysieren und zu interpretieren sowie sie eigenständig gestaltend konzeptionsgerecht unter Beachtung technologischer, ökonomischer und terminlicher Gegebenheit praktisch umzusetzen. Das Grundstudium gliedert sich in das 1. und 2. Semester (mit Diplomvorprüfung). Das Hauptstudium dauert vom 3. bis 7. Semester mit Praxis semester im 5. Semester. Die Diplomprüfung wird im 8.Semester abgelegt. Während des Studiums werden im Rahmen von Vorlesungen, Vorträgen, Seminaren, Übungen, Projektarbeiten sowie Praktika und Exkursionen künstlerisch-gestalterische Fähigkeiten sowie fachtechnische und -wissenschaftliche Kenntnisse vermittelt. Hierzu gehören künstlerische-gestalterische Grundlagen: zeichnerisches, malerisches und plastisches Grundstudium, Naturstudium, Gestaltungslehre, Künstleranatomie, Grundlagen der Fotografie sowie grafische Drucktechniken. Fachtechnische Grundlagen: Materialtechnologie sowie maskengestalterische Grundlagen, Kostüm- und Frisurengeschichte. Künstlerisch-gestalterische fachtechnische Anwendung: Entwurfsgestaltung und -interpretation, Maskengestaltung, Schminken, historische und moderne Frisurengestaltung, Haararbeiten, Modellieren, Kaschieren, Anwendung von Schaumsystemen sowie experimentelle Techniken. Fachwissenschaftliche Kenntnisse: aus den Bereichen Kunst- und Kulturgeschichte, Philosophie und Ästhetik, Opern- und Schauspieldramaturgie, sowie Ausstattungsplanung. 67 Irina Laubner Kurs Schminken theoretische und praktische Grundlagen unter Einbeziehung der Farblehre 2. Semester … Modul 2.4. Vorlesung, Demonstration, Atelierarbeit, Portfolio Di … 13–17 Uhr … wechselnde Anfangszeiten Termine / Zeiten siehe Aushang Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 0.36, Theorie Raum 0.33 Inhaltsverzeichnis Lehrveranstaltungen Kurs Schminken Themen: Freie sowie theaterbezogene Gestaltungsaufgaben, Anfertigung und Einsatz von Stirn- und Vollglatzen, Improvisation, Verwendung unterschiedlichster Texturen, Schminkmasken bzw. Anlage von Make up zu historisch gestalteten Frisuren wichtiger kulturhistorischer Epochen, Airbrushkurs HD-Make up 4. Semester … Modul 4.4. Vorlesung, Demonstration, Atelierarbeit, Portfolio Termine / Zeiten siehe Aushang Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 0.34, Theorie Raum 0.33 Erarbeitung der Maskenausstattung und Betreuung der Vorstellungen für die Oper »Treemonisha« von Scott Joplin – Koproduktion HfBK Dresden und Hochschule für Musik Dresden 4. Semester … Modul 4.4. Premiere 25.4.2015 Kurs Schminken Themen: zeichnerisch-malerische Entwurfsarbeit für theaterbezogene Gestaltungsaufgaben und deren Umsetzung 6. Semester … Modul 7.4. Theorie, Seminar, Demonstration, Übung, Portfolio Termine / Zeiten siehe Aushang Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 0.35 68 Inhaltsverzeichnis Diplombetreuung Betreuung Beratung der praktischen und theoretischen D iplomarbeiten 8. Semester … Modul 8 Konsultationen nach Vereinbarung Kerstin Scholz Kurs Frisieren Grundlagen für historisches und modernes Frisieren 2. Semester … Modul 2.4. Vorlesung, Demonstration, Atelierarbeit, Portfolio Di … 9–13 Uhr / wechselnde Anfangszeiten Termine / Zeiten siehe Aushang Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 0.36 Kurs Frisieren / Theorie Einführung für historisches Frisieren: Stil- und Frisurengeschichte, chronologischer Abriss bedeutender Kulturepochen, Entwicklung des Stilverständnisses, Recherche anhand von Gemälden und Abbildungen 4. Semester … Modul 4.4. Vorlesung, Diashow, Vorträge, Klausur, Portfolio Termine / Zeiten siehe Aushang Güntzstraße, Maskenbild, Raum 0.33 Kurs Frisieren Demonstration und Vermittlung historischer und moderner Frisuren/ Frisiertechniken und deren praktisch gestalterische Umsetzung unter Einbeziehung einer historisch angelegten Schminkmaske, Schwerpunkt 17.–19. Jahrhundert, Gestaltungsaufgaben und Adaptionen nach eigenen Entwürfen, Herstellung von Schmuck und Accessoires 4. Semester … Modul 4.4. Seminar, Demonstration, Atelierarbeit, Portfolio Termine / Zeiten siehe Aushang Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 0.34 Diplombetreuung Betreuung Beratung der praktischen und theoretischen D iplomarbeiten 69 N.N. Kurs Frisieren – Theorie Theoretische Einführung für Historisches Frisieren und Schminken Chronologischer Abriss bedeutender Kulturepochen, Schwerpunkt 19.–20. Jahrhundert, Entwicklung des Stilverständnisses, Recherche anhand von Gemälden und Abbildungen 6. Semester … Modul 7.4. Theorie, Vorlesung, Diashow, Portfolio Termine / Zeiten siehe Aushang Güntzstraße, Maskenbild, Raum 0.33 Inhaltsverzeichnis 8. Semester … Modul 8 Konsultationen nach Vereinbarung Kurs Frisieren Erarbeitung historischer und moderner Frisuren / Frisiertechniken und deren praktisch gestalterische Umsetzung unter Einbeziehung einer historisch angelegten Schminkmaske, Schwerpunkt 19.–20. Jahrhundert, freie Gestaltungsaufgabe / Adaption und Improvisation nach eigenem Entwurf, Herstellung von Schmuck und Accessoires 6. Semester … Modul 7.4. Seminar, Demonstration, Atelierarbeit, Portfolio Termine / Zeiten siehe Aushang Güntzstraße, Maskenbild, Raum 0.35 Kurs Haararbeiten Erarbeitung einer Filmansatzperücke in Verbindung mit HD-Schmink technik, Filmaufnahmen in HD-Technik 6. Semester … Modul 7.4. Theorie, Seminar, Demonstration, Atelierarbeit, Portfolio Termine / Zeiten siehe Aushang Güntzstraße, Maskenbild, Raum 0.35 70 N.N. Kurs Haararbeiten Grundlagenvermittlung diverser Haararbeitstechniken, Haarteile, Damenfilmansatzperücke 2. Semester … Modul 2.4. Theorie, Demonstration, Atelierarbeit, Portfolio Termine / Zeiten siehe Aushang Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 0.36 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen im Lehrauftrag N.N. Kurs Modellieren/Kaschieren Grundlagen, Modellieren plastischer Kopf/Karikatur 2. Semester … Modul 2.4. Vorlesung, Demonstration, Atelierarbeit, Klausur, Portfolio Termine / Zeiten siehe Aushang Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 0.36, Gipsraum UG N.N. Kurs Haararbeiten Erarbeitung einer Figurine (Vollbart), Herstellung verschiedener Bartformen 4. Semester … Modul 4.4. Theorie, Seminar, Demonstration, Übung Termine / Zeiten siehe Aushang Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 0.34 N.N. Kurs Modellieren / Kaschieren Karikatur, Tierkasché 4. Semester … Modul 4.4. Vorlesung, Demonstration, Atelierarbeit, Portfolio Di … 10–13 Termine / Zeiten siehe Aushang Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 0.34, Gipsraum UG 71 Inhaltsverzeichnis Anne Schönekeß Kostümgeschichte chronologische Fortsetzung der Veranstaltungen des WS 4. Semester … Modul 4.4. Vorlesung Mo … 18.30–20 Uhr Güntzstraße, Raum 228 N.N. Kurs Modellieren/Kaschieren konzeptionelle Entwurfsarbeit, Anfertigung Nähmaske 6. Semester … Modul 7.4. Theorie, Demonstration, praktische Atelierarbeit, Portfolio Termine / Zeiten siehe Aushang Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 0.35 Dennis Penkov Kurs Formenbau Material, Technik, Gesichtsteil aus Silicon 6. Semester … Modul 7.4. Theorie, Seminar, Demonstration, Atelierarbeit Blockveranstaltung Termine siehe Aushang Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 035, Labor 039, Gipsraum N.N. Kurs Haarpräparation 6. Semester … Modul 7.4. Theorie, Atelierarbeit Termine / Zeiten siehe Aushang … 1 Tag Block Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 0.35 N.N. Kurs Schminken HD-Make up für Studio und Außen-Dreh 6. Semester … Modul 7.4. 72 Inhaltsverzeichnis 3 Tage Blockveranstaltung … MDR Studio Leipzig Termine siehe Aushang Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 0.35 Sitz … Fon … E-Mail Irina Laubner, künstl. Mitarbeiterin Güntzstraße 34 / Flügel Marschnerstraße, Erdgeschoss Raum 028 Fon 0351.4402-2177 Kerstin Scholz, künstl. Mitarbeiterin Güntzstraße 34 / Flügel Marschnerstraße, Erdgeschoss Raum 029 Fon 0351.4402-2175 N.N., künstl. Mitarbeiter_in Güntzstraße 34 / Flügel Marschnerstraße, Erdgeschoss Raum 030 Fon 0351.4402-2179 73 Inhaltsverzeichnis Fachhochschul-Studiengang Theaterausstattung Studienrichtung Theatermalerei Dauer: 8 Semester Abschluss: Diplom (FH) Studienziel Ziel des Studiums ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen, die den Studierenden in die Lage versetzen, szenische Entwürfe in ihrem dramaturgischen Zusammenhang zu analysieren und zu interpretieren sowie sie eigenständig gestaltend konzeptionsgerecht unter Beachtung technologischer, ökonomischer und termingerechter Gegebenheiten p raktisch umzusetzen. Das Grundstudium ist in 2 Semester gegliedert und schließt mit dem Vor diplom ab. Es setzt sich aus verschiedenen theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern zusammen, die aus drei Modulen bestehen: Bildne rische und plastische Gestaltungslehre I, Fachspezifische Grundlagen – Theatermalerei und Theorie I (siehe Studienablaufplan) Das Hauptstudium unterteilt sich in das 3. bis 7. Semester (5. Semester Praktikum). Es besteht ebenfalls aus theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern, die in den Modulen Bildnerische Gestaltungslehre II (3./4. Semester) Theatermalerei (3./4. Semester) Theorie II (3./4. Semester) Praktikum (5. Semester) Bildnerische Gestaltungslehre III (6./7. Semester) Theatermalerei (6./7. Semester) Theorie III (6./7. Semester) zusammengefasst sind (siehe Studienablaufplan). Im 8. Semester wird die Diplomprüfung abgelegt (Modul Diplom Theater malerei). Die Gliederung des Studiums in Modulen gilt für alle Studierenden, die ab 2010 immatrikuliert sind. Während des Studiums werden im Rahmen von Vorlesungen, Vorträgen, Seminaren, Übungen, Projektarbeiten sowie Praktika und Exkursionen 74 Inhaltsverzeichnis künstlerisch-gestalterische Fähigkeiten sowie fachtechnische und -wissenschaftliche Kenntnisse vermittelt. Hierzu gehören künstlerisch-gestalterische Grundlagen: zeichnerisches, malerisches und plastisches Grundstudium, Naturstudium, Gestaltungs lehre, Künstleranatomie, Architekturgrundlagen, Schriftgestaltung, Grundlagen der Fotografie, grafische Drucktechniken. Fachtechnische Grundlagen: Materialtechnologie, theatermalerisch- gestalterische Grundlagen. Künstlerisch-gestalterische fachtechnische Anwendung: Entwurfsinter pretation, theatermalerische Gestaltung bzw. Umsetzung von Material struktur, Architekturdetail, Ornament, Relief sowie Figur und Landschaft, Prospektgestaltung, Theaterkopie. Fachwissenschaftliche Kenntnisse: aus den Bereichen Kunstgeschichte, Philosophie und Ästhetik, Opern- und Schauspieldramaturgie, Betriebs wirtschaft und Ausstattungsplanung. Lehrveranstaltungen Prof. Matthias Etzold Theatermalerei – Prospektmalerei Spezifische Technologien der Theatermalerei – Prospektmalerei (Landschaft, Figurengruppe, Architektur) – traditionelle Prospektmalerei, Spritzmalerei, fotorealistische Umsetzung, Transparentmalerei – materialintensive Imitationen (Ikone, u. Ä.) – Textilimitationen (Gobelin, u. Ä.) – Theaterkopien (Primamalerei, Lasurmalerei) Übungsintensive Atelierarbeit Di– Fr … 9–15 Uhr Güntzstraße, Ateliers Theatermalerei 238, 240, 241, 242, 245 Diplombetreuung (8. Semester) Fachliche Betreuung und Beratung der praktischen und theoretischen Diplomarbeit. Di– Fr … 9–15 Uhr oder Konsultation nach Absprache Güntzstraße, Ateliers Theatermalerei 75 Inhaltsverzeichnis Jens Pischke Theatermalerei – Vermittlung von Kenntnissen und Entwicklung von Fähigkeiten bei der Gestaltung von Ornament, Architektur, Kopf/Figur in theaterbezogenen Umsetzungsformen und Technologien 3./4. Semester … Modul 4.1. Di–Do … 9–16 Uhr Güntzstraße, Atelier Theatermalerei 241 Robert Frenzel Plastisches Grundlagenstudium für Theatermaler Mi … 13–17 Uhr Fr … 13–17 Uhr Dürerstraße, Ateliers Theaterplastik Veranstaltungen im Lehrauftrag Andreas Harenberg Grundlagen Theatermalerei 1. und 2. Semester … Modul 2.1. Di … 13–16 Uhr Fr … 9–16 Uhr Güntzstraße, Atelier Theatermalerei 118 Grundlagenstudium für Theatermaler 2. Semester … Modul 2.1. Do/Fr … 9–16 Uhr Güntzstraße, Ateliers Theatermalerei Juliane Riemer-Fret Historische Schriftformen 1. und 2. Studienjahr … Module T1 / T2 Mo … 11.45–13.15 Uhr (2. Studienjahr) 13.30–15 Uhr (1. Studienjahr) 76 Inhaltsverzeichnis Thomas Feig Grundkurs Spritztechnik Modul 7.1. Bitte Aushang beachten! Güntzstraße Robert Münch Beratung Drucktechnik Hard- und Software Modul 7.1. Bitte Aushang beachten! Güntzstraße Alexander Buch Beratung Plotter, Hard- und Software Modul 7.1. Bitte Aushang beachten! Güntzstraße Katja Byhan-Radewagen Spritzguss Modul 7.1. Bitte Aushang beachten! Güntzstraße Sitz … Fon … E-Mail Prof. Matthias Etzold Güntzstraße 34 Raum 123 Fon 0351.4402-2187 [email protected] 77 Inhaltsverzeichnis Fachhochschulstudiengang Theaterausstattung Studienrichtung Theaterplastik Dauer: 8 Semester Abschluss: Diplom (FH) Studienziel Ziel des Studiums ist die Vermittlung von gestalterischen Fähigkeiten und Kenntnissen zur eigenständigen theaterplastischen Umsetzung fotogra fischer, zeichnerischer oder szenisch-malerischer Entwürfe. Dabei spielen neben künstlerischen Fragen die Analyse des dramaturgischen Zusammen hangs, die Beachtung technologischer Anforderungen, ökologische und ökonomische Aspekte sowie Termintreue eine wesentliche Rolle. Interessante Praxisprojekte mit vielfältigen Kooperationspartnern ergänzen die individuelle Atelierarbeit und erkunden neue berufliche Möglichkeiten. Das Grundstudium gliedert sich in das 1. und 2. Semester (mit Diplom vorprüfung). Es besteht aus verschiedenen theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern, die in den drei Modulen Bildnerische und plastische Gestaltungslehre I, Fachspezifische Grundlagen Theaterplastik sowie Theorie I zusammengefasst sind (siehe Studienablaufplan). Das Hauptstudium dauert vom 3. bis 7. Semester mit Praktikum im 5. Semester. Es besteht ebenfalls aus theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern, die in den Modulen Bildnerische Gestaltungslehre II (3./4. Semester) Theaterplastik (3./4. Semester) Theorie II (3./4. Semester) Praktikum (5. Semester) Bildnerische Gestaltungslehre III (6./7. Semester) Theaterplastik (6./7. Semester) Theorie III (6./7. Semester) zusammengefasst sind (siehe Studienablaufplan). Die Diplomprüfung wird im 8. Semester abgelegt (Modul Diplom Theaterplastik). Hinweis: Der Studienablauf nach Modulen gilt für alle Studenten, die ab 2010 immatrikuliert werden. 78 Inhaltsverzeichnis Während des Studiums werden im Rahmen von Vorlesungen, Vorträgen, Seminaren, Übungen, Projektarbeiten sowie Praktika und Exkursionen künstlerisch-gestalterische Fähigkeiten sowie fachtechnische und -wissenschaftliche Kenntnisse vermittelt. Hierzu gehören Künstlerisch-gestalterische Grundlagen: zeichnerisches, malerisches und plastisches Grundstudium, Naturstudium, Gestaltungs lehre, Künstleranatomie, Architekturgrundlagen, Schriftgestaltung, Grund lagen der Fotografie, grafische Drucktechniken. Fachtechnische Grundlagen: Materialtechnologie, theaterplastisch- gestalterische Grundlagen. Künstlerisch-gestalterische fachtechnische Anwendung: Entwurfsinter pretation, Modellieren, Gestaltung von Vollplastiken, Flach- und Hoch reliefs, Gestaltung von Architektur- und Mobilartdetails, Bearbeitungs technologie von theaterplastisch gebräuchlichen und experimentellen Werkstoffen. Fachwissenschaftliche Kenntnisse: aus den Bereichen Kunstgeschichte, Philosophie und Ästhetik, Opern- und Schauspieldramaturgie, Betriebs wirtschaft und Ausstattungsplanung. Grundstudium Prof. Ulrich Eißner Integrierte Einführung in das künstlerische und plastische Gestalten sowie die sinnvolle technologisch-handwerkliche Umsetzung, Modul 2.3 Übung, wöchentlich Di … 13–16.30 Uhr … Fr … 9.30–16 Uhr Dürerstraße, Werkstatt und Ateliers der Theaterplastik Einführungsvorträge zu theaterplastischen Materialien und Technologien jeweils Di … 13–14 Uhr Güntzsztraße, Werkstatt Theaterplastik 79 Andreas Harenberg Theatermalerische Grundlagen … Modul 2.3 Fr … 9.30–16 Uhr (nach Absprache) Güntzstraße, Atelier 117 oder Dürerstraße, Atelier Theaterplastik Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen im Lehrauftrag Juliane Riemer-Fret Historische Schriftformen 1. und 2. Studienjahr … Modul 2 / 4 Mo … 11.45–13.15 Uhr (2. Studienjahr) Mo … 13.30–15 Uhr (1. Studienjahr) Dürerstraße, Raum 141 Mario Radicke Betriebswirtschaftslehre … Modul 2.3 / 2.1 Di … 8.30–10 Uhr Güntzstraße, Raum 227 Hauptstudium … Modul 7.3 Prof. Ulrich Eißner / Robert Frenzel Erarbeitung plastischer und theaterplastischer Aufgabenstellungen als Zusammenhang von künstlerischer und technologisch-handwerklicher Arbeit. Themenschwerpunkte: Porträt nach Modell und historischer Vorlage, Ornament, figürliches Relief, Aktstudien nach Modell, Tierplastik, Figur (Kind – Puppe – Putto), mechanische Anwendungen an Theaterplastiken. Fachkonsultationen für Studierende anderer Fachrichtungen nach Voranmeldung. Atelierarbeit, Werkstattarbeit, wöchentlich Mi–Fr … 9.30–16.30 Uhr Dürerstraße, Werkstatt und Ateliers der Theaterplastik Sonderveranstaltungen, Exkursionen und Projektarbeit nach Vorankündigung, bitte Aushänge beachten 80 Abendakt Do … 17–20 Uhr Dürerstraße, Raum 141 Inhaltsverzeichnis Konsultationen und Betreuung künstlerischer Projekte nach Vereinbarung Diplombetreuung (8. Semester) … Modul 8.3 Fachliche Betreuung und Beratung der praktischen und theoretischen Diplomarbeit Konsultation nach Absprache während der Atelierzeiten Dürerstraße, Ateliers Theaterplastik oder externe Diplomateliers Robert Frenzel Plastisches Naturstudium Kopf und Figur nach Modell für Theaterplastiker Übung, wöchentlich Mo und Fr … 13–17 Uhr Dürerstraße Jens Pischke Grundlagen Theatermalerei für Theaterplastiker (3. und 7. Semester) Zeichnerische und malerische Erarbeitung von plastischen Grundformen (Kopf, Ornament, Figur, Tier, Faltenwurf) und farbige Materialimitation Übungsintensive Atelierarbeit Fr … 13–17 Uhr Güntzstraße, Ateliers Theaterplastik Veranstaltungen im Lehrauftrag Prof. Ulrich Eißner / Wolfgang John / Robert Frenzel Marionettenbaukurs … Modul 4.3 Termin nach rechtzeitiger Bekanntgabe, siehe Aushang Dürerstraße, Werkstatt und Ateliers Theaterplastik 81 Inhaltsverzeichnis Juliane Riemer-Fret Historische Schriftformen (2. Studienjahr) … Modul 2 / 4 Mo … 11.45–13.15 Uhr Wolfgang John Kurs Kostümplastik »Tierköpfe« (2. Studienjahr) … Modul 4.3. Termin nach Aushang Dürerstraße, Werkstatt und Ateliers Theaterplastik/Kostümgestaltung Felix Krull Praktische Fotografie für Theaterplastiker … Modul 4.3. / 7.3. Seminar und praktische Übung Atelier Felix Krull, Königsbrücker Straße 70 (HH) Ronald Weise Grundlagen Photoshop für Theatermaler / -plastiker … Modul 7.1. / 7.3. Ort und Zeit nach Aushang Mario Sammler Einführung in die Tiefziehtechnologie … Modul 4.3. Seminar und praktische Übung, Termin nach Aushang Theaterplastikwerkstatt der Semperoper, Am Zwingerteich Sitz … Fon … E-Mail Prof. Ulrich Eißner Güntzstraße 34, Dürerstraße Raum 061 Fon 0351.4402-2229 [email protected] Robert Frenzel, künstl. Mitarbeiter Güntzstraße 34, Dürerstraße Raum 061 Fon 0351.4402-2229 82 Kunst ist ein Spiegel der Wirklichkeit und damit auch des Menschen; gerade darin liegt ihr Potenzial. KünstlerInnen sind geübt, eigene und fremde Arbeiten im Kontext zeitgenössischer Kunst zu reflektieren, sich selbst zu hinterfragen und Stellung zu beziehen. Sie können bildnerische Entstehungsprozesse nachvollziehen und Entwicklungsmöglichkeiten darin erkennen. Künstlerisches Tun ist lösungsorientiert, ist eine handelnde wie seelisch-geistige Auseinandersetzung. Das Durcharbeiten einer künstlerischen Fragestellung mit allen Widerständen und Höhepunkten entspricht in seinen formalen Gestaltungsphänomenen therapeutischen Prozessen. Auch die therapeutische Arbeit fußt auf der Basis von Wissen, Flexibilität und Erfahrung. Sie folgt bestimmten (psychischen) Gesetzmäßigkeiten und ist gleichzeitig offen für neue und ungewohnte Schritte, lässt in einem geschützten Rahmen Raum für die situativen Momente und die persönliche (Lebens-)Gestaltung des/der PatientIn. Inhaltsverzeichnis Aufbaustudium KunstTherapie Dauer: 4 Semester Das Aufbaustudium KunstTherapie erschließt KünstlerInnen ein neues Berufsfeld in Erweiterung ihrer künstlerischen Position. Es vermittelt ihnen therapeutische Kompetenz, um den Patienten ihre differenzierten Erfah rungen mit den künstlerischen Medien zur Verfügung stellen zu können. Umfassendes psychologisch-medizinisches Wissen und ein Verständnis psychodynamischer Vorgänge bilden die Grundlagen für ein verantwortungsbewusstes Arbeiten. Den Studierenden wird eine Orientierung in einem breiten Spektrum ermöglicht, um in der Auseinandersetzung mit den Lehrangeboten eine eigene künstlerisch-therapeutische Haltung zu entwickeln. Mittelpunkt ist die künstlerische Basis der Ausbildung. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen die Parallelen, Differenzen und Synergien künstlerischer und therapeutischer Prozesse sowie die Aspekte nonverbaler Kommunikation. Das kunsttherapeutische Konzept greift weit, um die entsprechenden therapeutischen Schulen einzubeziehen. Bekannte Kunst therapeutInnen vertiefen als GastdozentInnen ihre spezifischen Methoden. Durch Seminare mit hohen Selbsterfahrungsanteilen sind die StudentInnen gefordert, sich kunsttherapeutische Kompetenz anzueignen. Diese bedarf 83 Inhaltsverzeichnis der Kenntnis des bildnerischen Ausdrucks, seiner Entwicklung, Wirkung, Handhabung und Möglichkeiten. Sie erfordert die Fähigkeit und Bereitschaft zur differenzierten Beziehungsaufnahme und Wahrnehmung des Gegenübers, sowie die Fähigkeit zur Empathie bei gleichzeitiger Distanz und Reflexion der kunsttherapeutischen Interventionen. Fachtheoretische Grundlagen und Qualitätssicherung unterstützen die Methodenlehre. Praktische therapeutische Fähigkeiten werden in Form von supervidierten Praktika und Projekten erworben und erprobt. Schwerpunkt in der Lehre ist die Vermittlung einer künstlerisch-therapeutischen Grundhaltung anhand der eigenen künstlerischen Auseinandersetzung, ist die Übung des Perspektivenwechsels, des präzisen Schauens und Verbalisierens. Selbstreflexion und Praxisbezogenheit sowie die Schulung der Wahrnehmung an sich bilden die Basis des Unterrichts. Eine studienbegleitende Lehrtherapie/Eigentherapie wird empfohlen. Das Studium umfasst ca. 30 Wochenstunden mit praktischen und theore tischen Lehrveranstaltungen. Praktika von insgesamt 660 Stunden werden kontinuierlich supervidiert. Sie finden studienbegleitend einen Tag wöchentlich vom 1.–3. Semester und ab dem 2. Semester in der vor lesungsfreien Zeit als Projekt- und Blockpraktikum statt. Das Studium gliedert sich in folgende fünf Bereiche: Fachtheoretische Grundlagen (Medizin, Psychologie, Philosophie), Methodik und Praxis der KunstTherapie (allgemeine und spezifische therapeutische Methoden lehre), Künstlerischer Schwerpunkt (Arbeitsbesprechung, Projekte, Analogiearbeit), KunstTherapie als integratives Berufsfeld (Kunst und Wissenschaft, Forschung, interdisziplinäre Therapieansätze), Qualitäts sicherung (Supervision, Dokumentation) Weitere Informationen können im Referat für Studienangelegenheiten angefordert werden. 84 Modul 1 – Fachtheoretische Grundlagen Prof. Dr. Weidner und Mitarbeiter Krankheitsbilder / Psychosomatik Vorlesungsreihe Psychosomatik (gemeinsam mit Psychologiestudenten) Mi … 15 Uhr Veranstaltungsort in den Räumen der TU Dresden (siehe Aushang) Inhaltsverzeichnis Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Ralf Vogel Wissenschaftstheorie und Praxis der Therapieforschung Das Seminar gibt einen Überblick über die »Essentials« der für die Kunsttherapie so bedeutsamen Analytischen Psychologie des Schweizer Psychoanalytikers C.G. Jung. Daraus abgeleitet werden die wichtigsten threpeu tischen Methoden: Arbeit mit der therapeutischen Beziehung, Aktive Imagination und Traumarbeit besonders gewürdigt. Vorlesung / insgesamt 8 Std. 14./15.5. … 2. 6. … 7.7.2015, jeweils 9 –10.30 Uhr Güntzstraße, Raum 126 Juliane Melches Psychologische Grundlagen – Teil II (von IV) 1) Entwicklungspsychologie der Lebensspanne Auf der Grundlage der Betrachtungen der Entwicklung in der frühen und mittleren Kindheit schließen sich in diesem Seminar die Lebensphasen Adoleszenz, Erwachsenenalter und höheres Erwachsenenalter an. Kenn zeichen und Entwicklungsthemen der jeweiligen Alternsstufen werden unter aktuellen gesellschaftlichen Bedingungen beleuchtet, z.B. Identitätsentwicklung in der postmodernen Gesellschaft; Stellenwert der Arbeit und Risiko Burn-out, Einsamkeit im Alter. 2) Psychodiagnostik für Kunsttherapeuten Nach einem Überblick über die psychologische Diagnostik und Klassifikation als grundlegenden Bestandteilen der Interventionsplanung erfolgt eine praxisorientierte Einführung in die Anwendung, Auswertung und Interpretation Projektiver Tests. Neben Klassikern wie Rorschach-, Thema 85 Inhaltsverzeichnis tischer-Apperzeptions-, und Sceno-Test werden vor allem bildnerische Verfahren besprochen. Dabei werden auch ethische Aspekte des diagnos tischen Prozesses einbezogen. 3) Einführung Projektmanagement: Kunsttherapeutische Projekte liegen im Schnittfeld zwischen Kunst und Sozialem. Sie sind meist durch besondere Komplexität wie auch Öffentlichkeitswirksamkeit gekennzeichnet. Instrumente des Projektmanagements können dazu beitragen, Ziele zu spezifizieren und Realisierungsbedingungen vorausschauend zu planen. Stichworte sind: Konzeptentwicklung, Projektsteuerung und systematische Aufbereitung mittels Dokumentation, Evaluation und Präsentation. Literaturempfehlung: Bewegung Kunst: Leitfaden für projekte ästhetischer Bildung, Hrsg.: BBK, Athena-Verlag, 2011 Vorlesungen, praktische Übungen und Kleingruppenarbeit insgesamt 30 Std. 3.5. … voraussichtlich 16.5. … 14.6. … 4.7.2015 jeweils 9–15.30 Uhr Güntzstraße, Raum 126 Katja Pieper Psychische Störungen II Ein theoretischer Überblick über die verschiedenen psychischen Störungen und deren Einordnung in die gängigen Diagnosesysteme wird durch Videos und Schilderungen aus der Praxis ergänzt. Gemeinsam wird störungsspezifisch angemessenes Therapeutenverhalten erarbeitet. Seminarform … 6 Std. Termin siehe Aushang Güntzstraße, Raum 126 Modul 4 – Methoden der KunstTherapie Allgemeine und spezifische Methodenlehre Prof. Doris Titze Formanalytische KunstTherapie Der übergeordnete Gedanke Formanalytischer KunstTherapie begleitet als 86 Inhaltsverzeichnis Grundlage des Unterrichts fortlaufend die einzelnen Seminare und verknüpft verschiedene therapeutische Ansätze innerhalb der Bildarbeit. Die Lehre enthält sowohl Selbsterfahrungsanteile als auch theoretische Ansätze. Inhalt des Methodenseminars sind die (emotionalen) Qualitäten von Linie und Form, der Strichführung und Flächenbehandlung. Betont werden die Handlungs-, Ressourcen- und Lösungsorientierung sowie der Prozessgedanke der Bildarbeit. Die Linie als grafisches Element des Dialogs fokussiert narrative Zeichensequenzen und konzentrierte Skizzen (Grafische Lebenslinie, Impulsverlauf, Formanalytisches Spiegelbild, Resonanzbild). Übergeleitet wird zur Dynamik im Bild mit entsprechenden Methoden systemischer Ansätze (Genogrammarbeit, analoges und zirkuläres Denken). Seminar … 6 SWS Di … 9–16 Uhr … außer siehe Termin Prof. Dr. Ralf Vogel sowie Termine nach Absprache Güntzstraße, Raum 126 und 127 Spezifische Methodenlehre / Nonverbale Aspekte / Intervention Dr. Marianne Eberhard-Kaechele Tanztherapie und Bewegungsdiagnostik (Ausgewählte Elemente der) Tanztherapeutische(n) Diagnostik und Methodik für die Anwendung in der kunsttherapeutischen Praxis. In diesem Kurz erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die Grundprinzipien der Tanz therapie. Es werden diagnostische und methodische Techniken praxisnah vermittelt, die sich besonders in der therapeutischen Arbeit mit bildender Kunst eignen. Dazu gehören: – Kestenberg Movement Profile: ein tiefenpsychologisches/phänomeno logisches Diagnostik-Instrument – Intermedialer Transfer von bildnerischen Verfahren in Bewegung und umgekehrt – Embodimenttheorie und konzeptuelle Metapher als Schnittstelle zwischen bildende- und Bewegungskunst-Diagnostik und Interventionsmöglichkeiten Blockseminar … insgesamt 15 Std. 87 Prof. Klara Schattmayer-Bolle Begleitendes Malen – Teil II In diesem Seminar wird die von Helena Schrode entwickelte Technik des Begleitenden Malens weiter intensiv eingeübt. Beim gleichzeitigen Gestalten auf je einem eigenen Papiergrund und in einem Abstand, der dem Bedürfnis des zu begleitenden Patienten entspricht, gestaltet der Therapeut sein Bild, das in Beziehung zum Patienten steht. Somit wird der Kunsttherapeut zum handelnden Gegenüber. Beide Bilder werden in Bezug auf die therapeutische Situation reflektiert. Die Rolle des spiegelnden und handelnden Therapeuten soll im Zentrum der Betrachtung stehen. Theoretisch werden moderne Konzepte der Beziehungsgestaltung referiert. Block-Seminar … insgesesamt 15 Std. Do … 9.7. 2015 … 9–17 Uhr Fr … 10.7.2015 … 9–14.30 Uhr Güntzstraße, Raum 126 und 127 Inhaltsverzeichnis Do/Fr … 21./22.5.2015 … Uhrzeit siehe Aushang Güntzstraße, Raum 126 und 127 Christina Beifuss Dreidimensionales Gestalten in der Kunsttherapie: Plastisches Arbeiten in der Kunsttherapie bietet besondere Möglichkeiten. Insbesondere die Arbeit mit Ton fördert durch das haptische Erleben die sinnliche Wahrnehmung und macht ihn dadurch sehr gut therapeutisch nutzbar. Anhand von eigenen Übungen werden unterschiedliche Methoden des Arbeitens mit Ton vorgestellt. Auch andere plastischen Materialien werden erprobt und auf ihr therapeutisches Potenzial hin untersucht. Seminar …insgesamt 15 Std. Do/Fr … 16.4./8.5.2015 Güntzstraße, Raum 126 und 127 Thomas Meng Werkstatt zum Progressiven Therapeutischen Spiegelbild nach Maurizio Peciccia und Gaetano Benedetti In der Methode des Progressiven Therapeutischen Spiegelbilds hat der zeichnerische Dialog auf Transparentpapier zwischen Patient und Thera- 88 Stefanie Giersch Innere und äußere Bilder Vertiefung der Betrachtung frei gestalteter Bilder aus kunsttherapeutischem Kontext unter Berücksichtigung äußerer Einflussfaktoren vorrangig in Hinblick auf die Projektarbeit (Kooperation mit Zentrum für Psychische Gesundheit Weißer Hirsch | Klinik für Psychosomatik und Inhaltsverzeichnis peut eine zentrale Bedeutung. Dabei entstehen zwei Bildreihen, bei denen jede zweite Zeichnung eine Antwort vom Therapeuten an den Patienten und umgekehrt vom Patienten an den Therapeuten ist. Durch das transparente Papier ist es in der Antwort möglich, Bildteile von der erhaltenen Zeichnung zu kopieren, zu ergänzen und zu verändern, ohne in diese einzugreifen. Beim Betrachten können die transparenten Zeichnungen übereinander gelegt werden. So entstehen spielerisch neue Bildzusammenhänge bis zu Bildgeschichten, bei denen die Bildteile überraschend neue Funktionen übernehmen und sich gegenseitig ergänzen können. Diese Möglichkeiten können in Familien und Gruppen als Erweiterung genutzt werden, um innewohnenden Potentiale und Konflikte zu erkennen und zur Sprache zu bringen. Im Workshop wird die Methode praktisch erprobt und diskutiert. Durch den Zeichenprozess können in der Übertragung und Gegenübertragung Potentiale für das therapeutische Handeln erkannt werden. Zudem werden Beispiele aus dem Offenen Atelier in der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen Einblicke in die praktische Anwendung der Methode vermitteln. Literatur: Psychotherapie als existentielle Herausforderung, Gaetano Benedetti mit Beiträgen von Maurizio Peciccia, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1992 Spiegelprozesse in Psychotherapie und Kunsttherapie – Das Progressive Therapeutische Spiegelbild – eine Methode im Dialog, Hrsg. Gerhard Dammann/Thomas Meng mit Beiträgen von Maurizio Peciccia, Michael Günter, Gisela Schmeer, Flora von Spreti, Getraud Schottenloher, Joachim Bauer, u.a., Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010 Block-Seminar … insgesesamt 15 Std. Do … 25.6. 2015 … 9–17 Uhr Fr … 26.6.2015 … 9–14.30 Uhr Güntzstraße, Raum 126 und 127 89 Inhaltsverzeichnis Psychotherapie. Seminar … 1 SWS Mi oder Do … 9–14 Uhr … Wechsel mit Katrin Neumann und Tanja Walther unter Modul 8 Güntzstraße, Raum 126 und 127 Katrin Neumann Ästhetische Forschung II Fortsetzung der praktischen und theoretischen Untersuchung formaler Bild- und Gestaltungsphänomene. Herstellung praktischer Bezüge zu verschiedenen gelehrten kunsttherapeutischen Methoden und Therapiekonzepte vorrangig in Hinblick auf die Projektarbeit (Kooperation mit Zentrum für Psychische Gesundheit Weißer Hirsch | Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie. Seminar … 2 SWS Mi … 9–14 Uhr … Wechsel mit Stefanie Giersch unter Modul 8 Güntzstraße, Raum 126 und 127 Modul 7 – Künstlerischer Schwerpunkt Prof. Doris Titze Projekte bieten eine Schnittstelle von Kunst, Therapie und Pädagogik. Sie verbünden individuelle Anliegen und gemeinsame Ziele, fördern die Erfahrung des Eigenwerts und der Selbstwirksamkeit sowie Durchhaltevermögen, Flexibilität und Zusammenarbeit. Das Seminar betrachtet u.a. die künstlerischen und präventiven Aspekte von Projektarbeit. Seminar … 1 SWS Di … 13.45–14.30 Uhr Güntzstraße, Raum 126 und 127 Tanja Walther Begleitung künstlerischer und kunsttherapeutischer Arbeitsprozesse vorrangig in Hinblick auf die Projektarbeit (Kooperation mit Zentrum für Psychische Gesundheit Weißer Hirsch | Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie. 90 Prof. Klaus Vogel Im ersten Teil des Seminars wurden Überlegungen zum Menschenbild vorgestellt und in Beziehung zur Arbeit im Deutschen Hygiene-Museum gesetzt. Dies wird in diesem Semester vertieft mit einer historischen Heranführung an die Geschichte der Institution und ihre Funktion in verschiedenen politischen Systemen im 20. Jahrhundert. Dabei spiegelt sich die Zeitgeschichte auch in der Ausstellungsgeschichte. Anschließend wird bei einer ausgiebigen Begehung die gegenwärtige Sonderausstellung »Abenteuer Mensch« vorgestellt und über die Konzeption diskutiert. Dabei soll es um die Möglichkeiten der Strukturierung einer so umfassenden Ausstellung gehen, doch auch über Möglichkeiten und Grenzen des Präsentierens, nicht zuletzt in der Reflexion über sog. »Human Remains« und verwandte Fragestellungen. Seminar … insgesamt 5 Std. Mi … 10.6.2015 … 9 –12 Uhr Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden Inhaltsverzeichnis Seminar … 1 SWS Do … 9–14 Uhr … Wechsel mit Stefanie Giersch unter Modul 4 Güntzstraße, Raum 126 und 127 Modul 8 – Forschung und Praxis in der KunstTherapie Supervision Prof. Doris Titze Fachsupervision Vermittelt werden allgemeine Kriterien kunsttherapeutischer Arbeit, formanalytische Kriterien sowie die Lösungs- und Ressourcenorientierung anhand von Beispielen aus der Praxis. Die Erfahrung der verschiedenen Gruppenteilnehmer einbeziehend hilft die Supervision, ein künstlerisch- therapeutisches Selbstverständnis zu entwickeln. Die projektiven Anteile der therapeutischen Beziehung werden in der Supervision ebenso ange sehen wie die verschiedenen kunsttherapeutischen Interventionen. Seminar … 2 SWS Di … 14.30–16 Uhr … im Wechsel mit Modul 7 91 Marion Wendlandt-Baumeister Die ausbildungsbegleitende kunsttherapeutische Fachsupervision dient der Reflexion Ihrer kunsttherapeutischen Praxis und unterstützt Sie in der Entwicklung Ihrer professionellen Identität. Im Mittelpunkt dieses Supervisionsseminars stehen Ihre Erfahrungen und Fragen aus der konkreten bildtherapeutischen Fallarbeit in Ihren Praktika. Dabei orientieren wir uns an den Bezugsebenen des »kunsttherapeutischen Dreiecks«, um Fragen zum methodischen Vorgehen, zur Ziel entwicklung, zum Verständnis bildnerischer und psychischer Dynamiken oder zur Beziehungsgestaltung etc. besprechen zu können. Abschließend werden wir die einzelnen Fallbesprechungen im Kontext des jeweiligen Praxisfeldes und seiner institutionellen Bedingungen reflektieren, um typische allgemeine Themen der jeweiligen Fallarbeit herausstellen zu können. Zur Vor- und Nachbereitung Ihrer Fallsupervision können Sie den Arbeitsbogen »Supervisionsprotokoll« nutzen. Für die Fallbesprechungen bitte die bildtherapeutischen Arbeiten mitbringen (möglichst Original arbeiten, sonst Kopien). Seminar/ 1 SWS Do … 7.5. und 18.6.2015 … 12–14.30 Uhr Güntzstraße, Raum 126 und 127 Inhaltsverzeichnis Güntzstraße, Raum 126 und 127 Stefanie Giersch Einführung in die wissenschaftliche Arbeit – Erstellung eines wissenschaftlichen Posters Seminar … 2 SWS Mi oder Do … 9–14 Uhr (Wechsel mit Katrin Neumann unter Modul 8) Güntzstraße, Raum 126 und 127 Katrin Neumann Angeleitete Intervision II Weiterführung der gemeinsamen Reflexion über die eigenverantwortliche kunsttherapeutische Arbeit der Studierenden. Austausch über individuelle Arbeitsansätze und therapeutische Haltungen sowie über die verschiede- 92 Inhaltsverzeichnis nen kunsttherapeutischen Praxisfelder und Praxiserfahrungen. Seminar … 1 SWS Mi … 9–14 Uhr (Wechsel mit Stefanie Giersch unter Modul 8) Güntzstraße, Raum 126 und 127 Hedda Spürck-Wagner Supervision des studienbegleitenden Praktikums – Fortsetzung Supervision als Instrumentarium zur Entwicklung und Achtung von Professionalität, Rolle und Haltung Annäherung an das Thema in kleineren Gruppen: Erfahrbarkeit von realen und gedanklichen Räumen zur Reflexion. Supervision … insgesamt 30 Std. Termine siehe Aushang Praxisfelder Praxisfelder der KunstTherapie sollen Einblick gewähren in die verschiedenen praktischen Bereiche der KunstTherapie. Juliana Ortiz Praxisfelder 1: Kunsttherapie in der Onkologie Seminar, Projektbeispiele … insgesamt 6 Std. Fr … 23.4.2015 Güntzstraße, Raum 126 Dietmar Selig Praxisfelder 2: Kinder– und Jugendpsychiatrie Seminar, Projektbeispielee … insgesamt 6 Std. Mi … 24.6.2015 Güntzstraße, Raum 126 und 127 Susanne Koch Praxisfelder 3: Strafvollzug Seminar, Projektbeispiele … insgesamt 6 Std. Do … 18.4.2015 Güntzstraße, Raum 126 und 127 93 Inhaltsverzeichnis Jaqueline Hamann Praxisfelder 4: Projektbereich Seminar, Projektbeispiele … insgesamt 6 Std. Mi … 22.5.2015 Güntzstraße, Raum 126 Sitz … Fon … E-Mail Prof. Doris Titze Güntzstraße 34 Raum 128 Fon 0351.4402-2272 Fax 0351.4402-2274 [email protected] Tanja Walther, wiss. Mitarbeiterin [email protected] Stefanie Giersch, wiss. Mitarbeiterin [email protected] Katrin Neumann, wiss. Mitarbeiterin [email protected] Güntzstraße 34 Raum 129 Fon 0351.4402-2271 94 Inhaltsverzeichnis Theoretische und anwendungsorientierte Lehrgebiete fakultätsübergreifend 95 Gelehrt wird die allgemeine Kunstgeschichte bis hin zur Moderne. Mehr semestrige Vorlesungen zu den Epochen der Kunstgeschichte und zu Einzelfragen werden durch vertiefende Seminare flankiert. Der Einführung dient eine viersemestrige Basisvorlesung, ein jeweils im Wintersemester stattfindendes Proseminar sowie eine Lehrveranstaltung zur Ikonografie. Eine interdisziplinäre Anatomie, gemeinsam durchgeführt mit dem Institut für Anatomie der medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden sowie unter Heranziehung von Künstlern und Dozenten von außerhalb, vermittelt im gegenseitigen Dialog zwischen medizinischer und künstlerischer Anatomie einen Überblick über die Gestalt des Menschen unter Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Untersuchungs- und Darstellungsmethoden. Dabei werden auch sich ergebende weltanschau liche und ästhetische Fragestellungen erörtert. Spezielle Themen werden zusätzlich durch Lehraufträge abgedeckt. Exkursionen, Museums- und Ausstellungsbesuche sind Teil der kunsthistorischen Lehre. Atelier gespräche, die Vertretung künstlerischer Interessen in der Öffentlichkeit sowie eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit entsprechenden Fach kollegen innerhalb und außerhalb der Hochschule sollen eine vielseitige und offene Arbeit fördern. Inhaltsverzeichnis Kunstgeschichte [Fakultät I] 96 Profil Die kunsthistorische Lehre sollte Herausforderung zur theoretischen und historischen Reflexion sein. Historische Reflexion bedeutet einerseits die Realisierung von Tradition und damit der Genese von Gegenwart; sie bedeutet aber auch die Realisierung einer möglicherweise radikalen Andersartigkeit künstlerischer Aufgaben, Konzepte, Intentionen und Strategien in der Vergangenheit. Wesentliche Aufgabe der Vorlesungen ist es, kunstgeschicht liches Orientierungswissen zu vermitteln (dies meint sowohl die Vermittlung von Denkmälerkenntnissen wie von methodischen Optionen), Einblick in aktuelle Forschungsfragen zu geben und eigene Fragen anzustoßen. Ziel der Seminare ist es, unter problemorientierten Fragestellungen Perspektiven für tiefer gehende Interessen zu öffnen. Inhaltsverzeichnis Prof. Dr. Bettina Uppenkamp Allgemeine Kunstgeschichte bis 1800 Lehrveranstaltungen Sprechstunde Di … 14–15 Uhr Güntzstraße, Raum 204 Prof. Dr. Bettina Uppenkamp »Manierismus« Manierismus, abgeleitet von dem kunsttheoretischen, italienischen Begriff der »maniera« (Manier), gehört zu den problematischen und umstrittenen Kategorien der Kunstgeschichte. Als Epochenbegriff wird Manierismus konventionell auf den Zeitraum von etwa dem 2. Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts bis zu dessen Ende angewendet; als Stilbegriff bezeichnet er die antiklassischen Tendenzen (nicht nur) der Kunst des 16. Jahrhunderts, die mit den Idealen der Hochrenaissance brachen. Die Bewertungen manie ristischer Kunstwerke bewegen sich zwischen dem Verdikt der Dekadenz, dem Befund, der Manierismus sei ein Symptom gesellschaftlicher und künstlerischer Krise bis hin zur ihrer Bewunderung als Ausdruck eines gesteigerten künstlerischen Bewusstseins, Virtuosität und artistischer 97 »Bilder von Gesichtern. Das Porträt« Das Porträt ist eine der ältesten und wichtigsten künstlerischen Gattungen in der Geschichte der westlichen Kunst, wenngleich in der akademischen Gattungshierarchie auf den zweiten Platz verwiesen. Die Beschäftigung mit dem Porträt berührt zahlreiche grundlegende künstlerische Fragen: nach der Bildlichkeit und Abbildlichkeit des Menschen, dem Verhältnis von Bild und Körper, Körper und Seele, Innen und Außen, Individualität und Image, der Darstellung von Lebendigkeit und der Rolle von Bildern im Umgang mit Tod und Erinnerung. Im Seminar werden wir uns mit zwei- und dreidimensionalen Porträtbildern aus unterschiedlichen Epochen beschäf tigen, von antiken Mumienporträts bis hin zu zeitgenössischen Formen dieser Gattung. Literatur zur Vorbereitung: Hans Belting: Faces. Eine Geschichte des Gesichts, München 2013; Andreas Beyer: Das Porträt in der Malerei, München 2002; Martin Büchsel (Hrsg.): Das Porträt vor Erfindung des Porträts, Mainz 2003; Petra Gördüren: Das Porträt nach dem Porträt. Positionen der Bildniskunst im späten 20. Jahrhundert, Berlin 2013; Andreas Köstler (Hrsg.): Inhaltsverzeichnis F reiheit. Die Vorlesung widmet sich dem Manierismus, ausgehend von Italien, in seinen europäischen Dimensionen. Literatur zur Vorbereitung: Artikel »Manierismus«, in: Lexikon der Kunst, Bd. 8; Ausst.Kat. Zauber der Medusa. Europäische Manierismen. Hrsg. von Werner Hofmann, Wien 1987; Daniel Arasse: Der europäische Manierismus 1520–1610, München 1997; Horst Bredekamp: Der Manierismus. Zur Problematik einer kunsthistorischen Erfindung, in: Wolfgang Braungart (Hrsg.): Manier und Manierismus, Tübingen 2000, S. 109–129; Arnold Hauser: Der Manierismus. Die Krise der Renaissance und der Ursprung der modernen Kunst, München 1964; Edgar Lein und Manfred Wundram: Maierismus, Stuttgart 2008 (Reclam Kunst-Epochen, Bd. 7); John Shearman: Manierismus. Das Künstlerische in der Kunst, Weinheim 1994 Module: Fakultät I, 4 / 8 (Bildende Kunst); Fakultät II, 11 (Bühne); T2 / T3 (FHS); M8A/B / M13 (Restaurierung) Vorlesung … 2-std. … wöchentlich jeweils Mo … 15.30–17 Uhr Beginn … 13.4.2015 Güntzstraße, Hörsaal 222 98 »Schwarz malen« Der Begriff der Appropriation art bezeichnet seit den 1980er Jahren künstlerische Vorgehensweisen der strategischen Aneignung fremder Bildlichkeit. Solche aneignenden Verfahren zielen u. a. auf die Dekonstruktion einer Ideologie der Originalität wie sie für die modernistische Avantgarde charakteristisch ist. Die Imitation künstlerischer Vorbilder, die Kopie, die druckgrafische Reproduktion bedeutender Werke aus kommerziellen Gründen wie zum Gebrauch im Atelier, die Übernahme und das Zitat von Motiven und Techniken sind jedoch schon in der Frühen Neuzeit zentrale künstlerische Praktiken. Thematisiert werden im Seminar sowohl frühneuzeitliche wie Phänomene und Positionen der sogenannten Postmoderne. Dabei kann es nicht um die Feststellung einer Identität künstlerischer Verfahren über die Jahrhunderte hinweg gehen, noch um die einer Genealogie. Ziel des Seminars ist vielmehr die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aneignungsstrategien sowie der Problematik des darin beschlossenen Verhältnisses von Original und Kopie in Konfrontation mit kunsttheoretischen Schriften in ihrem jeweiligen historischen Kontext. Literatur: Ausst.Kat. Black is beautiful. Rubens to Dumas. De Nieuwe Kerk Amsterdam, Zwolle 2008; Thomas F. Earle: Black Africans in Renaissance Europe, Cambridge 2005; Max Raffael: Die Farbe Schwarz. Zur materiellen Konstituierung der Form, Frankfurt am Main 1989; Viktoria SchmidtLindenhoff: Weiße Blicke. Geschlechtermythen des Kolonialismus, Marburg 2004; Jeanneau Simmon: Kasimir Malewich – Das schwarze Quadrat, Frankfurt am Main 1998; Ortrud Westheider: Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns, Berlin 1995; Thomas Zaunschirm: Die Farben Schwarz (anlässlich der Ausstellung »Die Farben Schwarz«, Landesmuseum Joanneum Granz), Wien et al. 1999 Inhaltsverzeichnis Bildnis und Image, Köln/Weimar/Wien 1998; Rudolf Preimesberger, Hannah Baader und Nicola Suthor (Hrsg.): Porträt, Berlin 1999 Module: Fakultät I, 4 / 8 (Bildende Kunst); Fakultät II, 11 (Bühne); T2 / T3 (FHS); M8A/B / M13 (Restaurierung) Seminar … 2-std. … wöchentlich jeweils Di … 11–12.30 Uhr Beginn … 14.4.2015 Güntzstraße, Raum 229 99 Inhaltsverzeichnis Module: Fakultät I, 4 / 8 (Bildende Kunst); Fakultät II, 11 (Bühne); T2 / T3 (FHS); M8A/B / M13 (Restaurierung) Seminar … 2-std. … wöchentlich jeweils Di … 17.15 –18.45 Uhr Beginn … 14.4.2015 Güntzstraße, Raum 229 Ateliergespräche Ateliergespräche dienen der Präsentation und gemeinsamen Diskussion laufender oder in Planung befindlicher künstlerischer Projekte. Ziel ist eine kritische Reflexion und Klärung der eigenen Arbeit und Ansprüche im Gespräch, das unter anderem dazu beitragen sollte, die Möglichkeiten und Fähigkeiten zur Verbalisierung und begrifflichen Artikulation zu schärfen. Zur Sprache kommen sollten dabei historische Horizonte wie aktuelle Kontexte, einschließlich der eigenen Arbeitsbedingungen. Die Initiative zum Gespräch geht gleichermaßen von Studieren wie Lehrenden aus. Ort und Zeit werden gemeinsam festgelegt Sitz … Fon … E-Mail Güntzstraße 34 Raum 204 Fon 0351.4402-2136 [email protected] Büro Kunstbezogene Wissenschaften: Silvana Scheer Mo/Di … 13–16 Uhr Mi–Fr … 13–15 Uhr Güntzstraße 34, Raum 205 Fon 0351.4402-2137 [email protected] 100 Profil Moderne und zeitgenössische Kunst, Theorien der Materialität, Kunst und Politik, Bildwissenschaft, immaterielle Arbeit und künstlerische Strategien des Widerstands Inhaltsverzeichnis Friederike Sigler Lehrveranstaltungen Ateliergespräche Ateliergespräche dienen der Präsentation und gemeinsamen Diskussion laufender oder in Planung befindlicher künstlerischer Projekte. Ziel ist eine kritische Reflexion und Klärung der eigenen Arbeit und Ansprüche im Gespräch, das unter anderem dazu beitragen sollte, die Möglichkeiten und Fähigkeiten zur Verbalisierung und begrifflichen Artikulation zu schärfen. Zur Sprache kommen sollten dabei historische Horizonte wie aktuelle Kontexte, einschließlich der eigenen Arbeitsbedingungen. Die Initiative zum Gespräch geht gleichermaßen von Studierenden wie Lehrenden aus. Ort und Zeit werden gemeinsam Festgelegt. Offener Dialog Termine nach Vereinbarung Beginn … 14.4.2015 Ort nach Vereinbarung Sprechstunde nach Vereinbarung Sitz … Fon … E-Mail Güntzstraße 34 Raum 206 Fon 0351.4402-2128 [email protected] 101 Profil Geschichte und Theorie der Künste mit Schwerpunkten auf der Relation von Kunsttheorie und künstlerischer Praxis vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, Interdependenzen von zeitgenössischer Kunst, Popkultur, Film und Design. Inhaltsverzeichnis Prof. Dr. Dietmar Rübel Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Dietmar Rübel nimmt im Sommersemester 2015 ein vorlesungsfreies Forschungssemester wahr. Sprechzeiten nur nach vorheriger Vereinbarung: [email protected] Dr. Dagmar Just »Vom Sündenfall zu Pussy Riot. Ökonomie des Tabubruchs in den Künsten und Medien« Die Geschichte des Abendlands beginnt mit einem Tabubruch: Adam und Evas Biss in den verbotenen Apfel. Der Gott der Bibel bestraft diese erste frei gewählte Aktion des Menschen hart, und die Theologie hat sie zur Ur-Sünde und Quelle allen Unheils in der Welt erklärt. Trotzdem entstand danach ein ganzer Kosmos von Tabubrüchen – religiösen, wissenschaft lichen, künstlerischen, juristischen, politischen. Von Spartakus bis Marx, Michelangelo bis Marinetti und Edward Snowden lässt sich Geschichte daher auch als Geschichte von Gesetzesbrüchen erzählen. Heute, in der modernen postheroisch-westlichen Gesellschaft, scheinen Tabubrüche omnipräsent – als PR-Strategie im Kampf um die »knappe Ressource Aufmerksamkeit« bei der Platzierung neuer Labels in Politik, Kunst und den Medien. Stimmt der Eindruck, dass ihre gesellschaftliche Bedeutung in der Demokratie sinkt, und zwar proportional zum Risiko, mit einer drakonischen Strafe dafür zu bezahlen? Oder funktioniert der Tabubruch auch dann noch als Kritik am Status Quo, wenn von The Sopranos bis Thilo Sarrazin und Tracey Emin alle ihn professionell und angstfrei als Kulturtechnik nutzen können? Im Seminar sollen exemplarische Tabubrüche von der Genesis bis zur Gegenwart aus Literatur und Kunst analysiert, auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede geprüft und ihre kritische Potenz untersucht 102 Isabelle Lindermann Leben mit Pop!? Kapitalistischer Realismus als künstlerische Praxis von den 1960er Jahren bis heute 1963 wunderten sich Passanten in der Düsseldorfer Innenstadt: In einem Geschäft auf der Kaiserstraße sind für kurze Zeit seltsame Auslagen und merkwürdige »Mitarbeiter« zu sehen. Eine Gruppe junger Kunststudenten initiierte mehrere »Demonstrationen«, die bis heute als Grün dungsmomente der deutschen Pop Art gelten. So kaperten Gerhard Richter, Konrad Lueg, Sigmar Polke und Manfred Kuttner ein leerstehendes Ladenlokal – und erklärten es für zwei Wochen zur Ausstellung. Damit prägten sie den bis heute kontrovers diskutierten Begriff des Kapitalistischen Rea- Inhaltsverzeichnis werden. Wieviel Tabubruch braucht die Kunst, und wieviel Kunst braucht, umgekehrt, der Tabubruch? Sind Setting und Dramaturgie berühmter Tabubrüche auch heute noch inspirierend? Für wen? Zu welchem Ziel? Zur Auswahl stehen: I: Genesis 1–3; Martin Luthers Verbrennung der Bannandrohungsbulle und seine Antwort Von der Freiheit eines Christenmenschen, 1520); D. A. F. de Sade: 120 Tage von Sodom, 1785/ 1909); II: Bettina von Arnim: Armenbuch (1852); das Olympia-Theater, nach Manet 1865; F. T. Marinetti/Luigi Russolo: 1. Performancekonzert futu ristischer Musik (1914) / Erich Fromm: Anatomie der menschlichen Destruktivität (2008); III: Stanley Kubrick: Clockwork Orange (1971); Rainald Goetz: Klagenfurt-Aktion (1983); Thomas Bernhard: Heldenplatz (1988); IV: Oliviero Toscanis Benetton-Werbung 1994 / 2011–2012; Michel Houellebecq: Unterwerfung (2015); Christoph Schlingensief: Aktion 18 – Tötet Politik!; Marina Abramovic/ Vali Export: Aktionshose Genitalpanik (1969) u. a. in Seven Easy Pieces (2005). Module: Fakultät I, 4 / 8 (Bildende Kunst); Fakultät II, 11 (Bühne); T2 / T3 (FHS); M8A/B / M13 (Restaurierung) Block-Seminar … an 2 Wochenenden Beginn und Vorbesprechung … 13. 4.2015 … 10.30 –12 Uhr Güntzstraße 34, Raum 215 Datum: 25./26.4.2015 sowie 16./17. 5.2015 Räumlichkeiten und Uhrzeit werden noch bekanntgegeben 103 Inhaltsverzeichnis lismus. Obwohl sie ihrem eigenen Label ambivalent gegenüberstanden und sich schnell von der Wahrnehmung als Künstlergruppe distanzierten, repräsentiert der Kapitalistische Realismus eine spezifische künstlerische Praxis, die in der Nachkriegszeit als Reaktion auf das westdeutsche, bürgerliche Wirtschaftswunder wie auf den sozialistischen Realismus gelesen wird. Doch was meint eigentlich Kapitalistischer Realismus? Welche Politiken verbanden sich in den 1960er Jahren mit dem Begriff? Ausgehend von den historischen Ausstellungen und einzelnen künstlerischen Positionen soll außerdem die Frage nach der Aktualität dieser künstlerischen Haltung gestellt werden. Gibt es Kontinuitäten zwischen dem Kapitalistischen Realismus als künstlerischem Konzept und dem Capitalist Realism, wie er derzeit vom Theoretiker Mark Fisher als gegenwärtiges Gesellschaftssystem proklamiert wird? Und – angesichts ökonomischer Krisen wie in Griechenland – wenn »der Kapitalismus« die gegen ihn gerichtete Kritik tatsächlich ein verleibt, wie können mögliche zeitgenössische künstlerische Strategien aussehen, die das Aufsaugen verhindern und ein kritisches Potential ent wickeln? Geplant sind Exkursionen nach Köln zur »Sigmar Polke Retrospektive« und nach Berlin. Literatur: Ausst.-Kat. German Pop., Schirn Kunsthalle, Frankfurt a.M. 2014; Ausst.-Kat. Leben mit Pop. Eine Reproduktion des Kapitalistischen Realismus, Kunsthalle Düsseldorf 2013; Mark Fisher, Kapitalistischer Realismus ohne Alternative? Eine Flugschrift, Hamburg 2013; Sighard Neckel (Hg.), Kapitalistischer Realismus. Von der Kunstaktion zur Gesellschafts kritik. Frankfurt/New York 2010 Module: Fakultät I, 4 / 8 (Bildende Kunst); Fakultät II, 11 (Bühne); T2 / T3 (FHS); M8A/B / M13 (Restaurierung) Seminar … 14-tägig in Doppelsitzungen Mi … 10–13 Uhr Beginn … 15.4.2015 Güntzstraße 34, Raum 227 104 Güntzstraße 34 Raum 220 Fon 0351.4402-2275 [email protected] Inhaltsverzeichnis Sitz … Fon … E-Mail Büro Kunstbezogene Wissenschaften: Silvana Scheer Mo/Di … 13–16 Uhr Mi–Fr … 13–15 Uhr Güntzstraße 34, Raum 205 Fon 0351.4402-2137 [email protected] 105 Profil Forschungsschwerpunkte und Interessen: zeitgenössische Kunst, Geschichte und Theorie der Materialästhetik, insbesondere organischer Stoffe, Möbeldesign, Mode, Populärkultur sowie transdiszi plinäre Methoden und Gendertheorie. Inhaltsverzeichnis Kerstin Flasche Lehrveranstaltungen »Streiten – Konkurrenz und Wettstreit in den Künsten von der Frühen Neuzeit bis heute« 1546 schickt der Florentiner Kunstliterat Benedetto Varchi einen Rundbrief an acht in der Stadt ansässige Künstler, um ihre Meinung einzuholen, welche der Künste sie als wertvoller erachten würden – Malerei oder Bildhauerei. Mit Varchis Umfrage kommt es im 16. Jahrhundert zur Zuspitzung eines im Italien der Renaissance intensiv geführten Streits: dem »Paragone« – (ital. Il paragone = der Vergleich). Auf der Suche nach der höchsten Kunst streiten sowohl Künstler wie auch Kunstliteraten (Cennino Cennini, Leonardo da Vinci, Giorgio Vasari, Raffael und Michelangelo). Doch mit welchen Argumenten streiten die Vertreter der jeweiligen Positionen, nach welchen Kriterien sollen die Künste bemessen werden und welche Rolle spielt die Wissenschaft bei diesem Wettstreit der »schönen Künste«? Giorgio Vasari ist es, der mit seinen Künstlerviten (1568) einen Ausgleich im Gattungsstreit herbeizuführen versucht, indem er Architektur, Malerei und Skulptur als »arti del disegno« zusammenzubringen versuchte – doch verstummen damit die Debatten wirklich? Im Amerika der 1950er und 1960er schaffen zahlreiche Künstler Kunstwerke, die nicht mehr eindeutig der Malerei oder der Bildhauerei zugewiesen werden können. Der frühere Paragonestreit scheint obsolet geworden – oder wird er nicht gerade hier von neuen Protagonisten (z. B. Robert Morris und Michael Fried) wieder aufgegriffen? Wettbewerb, Konkurrenz und Streit um Legitimation sind auch aus dem zeitgenössischen Kunstgeschehen (und natürlich auch an Kunsthochschulen) nicht wegzudenken. Im Seminar geht es daher nicht nur um die Betrachtung markanter Eckpunkte des Paragonestreits der Frühen Neuzeit anhand ausgewählter Kunstwerke und relevanter Textquellen, sondern 106 Inhaltsverzeichnis auch um die Frage nach der Relevanz des Paragonestreits im 19., 20. und beginnenden 21. Jahrhundert. Einführende Literatur: – Schnitzler, Andreas: Der Wettstreit der Künste: die Relevanz der Paragone-Frage im 20. Jahrhundert. Berlin 2007 – Prochno, Renate: Konkurrenz und ihre Gesichter in der Kunst. Wett bewerb, Kreativität und ihre Wirkungen. Berlin 2006 Module: Fakultät I, 4 / 8 (Bildende Kunst); Fakultät II, 11 (Bühne); T2 / T3 (FHS); M8A/B / M13 (Restaurierung) Seminar … 2-std. … wöchentlich jeweils Di … 15.30–17 Uhr Beginn … 14.4.2015 Güntzstraße, Raum 228 Ateliergespräche Ateliergespräche dienen der Präsentation und gemeinsamen Diskussion laufender oder in Planung befindlicher künstlerischer Projekte. Ziel ist eine kritische Reflexion und Klärung der eigenen Arbeit und Ansprüche im Gespräch, das unter anderem dazu beitragen sollte, die Möglichkeiten und Fähigkeiten zur Verbalisierung und begrifflichen Artikulation zu schärfen. Zur Sprache kommen sollten dabei historische Horizonte wie aktuelle Kontexte, einschließlich der eigenen Arbeitsbedingungen. Die Initiative zum Gespräch geht gleichermaßen von Studierenden wie Lehrenden aus. Ort und Zeit werden gemeinsam Festgelegt. Offener Dialog Termine nach Vereinbarung Beginn … 14.4.2015 Ort nach Vereinbarung Sprechstunde jeweils Di … 17–18 Uhr Güntzstraße, Raum 206 107 Güntzstraße 34 Raum 206 Fon 0351.4402-2126 [email protected] Inhaltsverzeichnis Sitz … Fon … E-Mail 108 Inhaltsverzeichnis Dr. Stephan Weber Die Kunst des Spätmittelalters (14./15. Jahrhundert) Unter Berücksichtigung der historischen und sozialen Hintergründe wird anhand ausgewählter Beispiele aus Architektur, Malerei und Buchmalerei, Bildhauerei und Kunsthandwerk die Kunst des Spätmittelalters vorgestellt. Der Bogen der Überblicksvorlesung spannt sich dabei von der Kunst der italienischen Stadtstaaten des 14. Jahrhunderts über die höfisch geprägte Kunst des Internationalen Stils um 1400 bis hin zur Kunst der nordischen Bürgerstädte des 15. Jahrhunderts. Insbesondere bei der Skulptur in Burgund um 1400 und der altniederländischen Malerei begegnen wir dabei einer Kunst, die den typisch mittelalterlichen Habitus in Teilen abgelegt hat, und bereits als Ausdruck der beginnenden Neuzeit verstanden werden kann – vergleichbar mit der in der Vorlesung nicht mehr berücksichtigten Kunst der italienischen Frührenaissance. Zur Einführung kann folgende Literatur verwendet werden: Johan Huizinga, Herbst des Mittelalters [1919], Stuttgart 2005; Jan Bialostocki: Spätmittelalter und beginnende Neuzeit (aus der Reihe: Propyläen Kunstgeschichte, Bd. 7), Berlin 1984; Bernd Nicolai: Gotik, Stuttgart 2007; Norbert Wolf: Trecento und Altniederländische Malerei, Stuttgart 2002; Hans Belting / Christiane Kruse, Die Erfindung des Gemäldes. Das erste Jahrhundert der niederländischen Malerei, München 1994; Norbert Nußbaum (Hg.): Wege zur Renaissance, Köln 2003; Heinrich Klotz, Der Stil des Neuen. Die europäische Renaissance, Stuttgart 1997 Module: Fakultät I, 4 / 8 (Bildende Kunst); Fakultät II, 11 (Bühne); T2 / T3 (FHS); M8A/B / M13 (Restaurierung) Vorlesung … 2-std. jeweils Mo … 17.15–18.45 Uhr Beginn …13.4.2015 Güntzstraße, Hörsaal 109 Ausgehend von der Auffassung, dass Philosophie Philosophieren ist, geht es in den Lehrveranstaltungen primär um die Einübung in philosophisches Denken. Der Einstieg in die umfangreiche Thematik und Geschichte der Philosophie setzt an kunstphilosophisch relevanten Punkten an, von denen aus sachliche und historische Zusammenhänge hergestellt werden. In jedem Semester werden andere Problemgebiete (z.B. Kunstwerk und Erkenntnis, Geniekonzeption, Kriterien der Kunst, Begriff der Moderne) anhand zentraler philosophischer Positionen (z.B. Aristoteles, Leibniz, Nelson Goodman) vorgestellt und diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der philosophischen Ästhetik, die sich vorrangig mit sinnlich-geistigen Erkenntnisprozessen, kunstphilosophischen Fragen und dem Problem ästhetischer Werte befasst. Leitend für die Auseinandersetzung mit den wichtigsten Theorien der Geschichte und Gegenwart ist die Frage, wie aktuell die philosophischen Ansätze z.B. eines Platon, Hegel oder Wittgenstein, aber auch eines Leonardo da Vinci oder Kandinsky für heutiges Denken sein können. Vier verschiedene Lehrveranstaltungen tragen den unterschiedlichen Interessen der Studierenden Rechnung: 1)Die Vorlesung stellt einer größeren Hörerschaft einen komplexen philosophischen Zusammenhang dar. 2)Ein Seminar mit kleinerer Teilnehmergruppe vertieft den Vorlesungs stoff in exemplarischen Textanalysen. 3)In einem weiteren Seminar wird ein thematisch oder historisch anderer Problemkreis erarbeitet. 4)Projektbezogene Arbeitskreise und Ateliergespräche gehen philo sophischen Fragen nach, die sich aus der je aktuellen künstlerischen, gestalterischen und restauratorischen Arbeit ergeben. Der Anstoß zu diesen, an praxisbezogenen Bedürfnissen orientierten Lehrveran staltungen geht von den Studierenden oder Lehrenden der entspre chenden Fachgebiete aus. Die Bedingungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen in Philosophie / Ästhetik sowie für die Erlangung von Anwesenheits- und Leistungsnachweisen sind: 1.) Um ECTS im jeweiligen Modul (Tabelle für die verschiedenen Studien- Inhaltsverzeichnis Philosophie / Ästhetik [Fakultät I] 110 Inhaltsverzeichnis gänge s.u.) erwerben zu können, ist in einem (Pro)-Seminar ein Leistungsnachweis (LN) zu erbringen. Voraussetzung ist ein Semester lang die Teilnahme an der Vorlesung in Philosophie/Ästhetik im Wintersemester, damit später in den Seminaren bereits ein Einstieg in das philosophische Denken vorausgesetzt werden kann. Empfehlung gemäß unten stehender Tabelle 2.) In den Seminaren die aktive Beteiligung an allen Sitzungen ab der 1. Sitzung durch vorbereitende Lektüre der angegebenen Texte für jede Sitzung, Diskussionsbeiträge und ein Referat mit Thesenpapier, damit neben der Auseinandersetzung mit philosophischen Problemstellungen auch das Argumentieren in Diskussionen und das selbstständige Erarbeiten von Referaten eingeübt werden. Je nach Studiengang ist nach dem betreffenden Seminar und Semester in der vorlesungsfreien Zeit eine schriftliche Seminararbeit zu verfassen. Empfehlung gemäß unten stehender Tabelle 3.) die regelmäßige Teilnahme an den wöchentlichen Lehrveranstaltungen, damit das kontinuierliche Ansteigen des Wissens- und Argumentations niveaus im Verlauf des Semesters gewährleistet ist. Wer wegen einer Krankheit oder aus anderen zwingenden Gründen nicht teilnehmen kann, sollte sich im Sekretariat Kunstbezogene Wissenschaften bei Frau Scheer vor der Lehrveranstaltung per E-Mail oder Telefon (siehe Seite 114) entschuldigen. Wer häufiger als zwei Mal fehlt, kann keine ECTS für das jeweilige Modul erwerben. Studiengang Bildende Kunst 1. oder 3. Semester … Modul 4 … Vorlesung 2./3. Semester … Modul 4 … Seminar 5. oder 7. Semester … Modul 8 … Vorlesung 5.–7. Semeste … Modul 8 … Seminar Studiengang Bühnen- und Kostümbild 1. oder 3. Semester … Modul 5… Vorlesung 3. Semester … Modul 5 … Seminar 5. Semester … Modul 8 … Vorlesung 5./6. Semester … Modul 8 … Seminar Fachhochschul-Studiengang 3. oder 1. Semester … Modul T2/T3 … Vorlesung 4. oder 6. Semester … Modul T2/T3 … Seminar 111 Profil Philosophische Einführung in die elementaren Fragen, die Künstler und Wissenschaftler auf ihre je eigene Weise stellen: über Welt oder Welten, Raum und Zeit, Leben und Tod, Fiktion und Wirklich keit, Gott und Transzendenz, Formen der Kreativität, wissenschaftliche und ästhetische Erkenntnis und Wahrheit, Geist und Körper, ästhetische Werte, Inhalt und Form, Zeichen, Kunst und Kunstwerk. Lehrziel ist es, das Bewusstsein für Fragen dieser Art zu schärfen, philosophische Neugier zu wecken, bisherige philosophische Klärungsversuche der Gegenwart und Geschichte zu diskutieren und zu eigenständigem argumentativen und/oder künstlerischen Nach-, Mit- und Weiterdenken anzuregen. Inhaltsverzeichnis Prof. Dr. Constanze Peres Philosophie / Ästhetik Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Constanze Peres Im Sommersemester 2015 nimmt Prof. Dr. Constanze Peres ein Forschungssemester wahr. Leistungsnachweise in Philosophie/Ästhetik können in den von Prof. Dr. Donatus Thürnau und Dr. Michael Vogt angebotenen Lehr veranstaltungen s.u. erworben werden Prof. Dr. Donatus Thürnau 6. Das Erhabene Über einen Schlüsselbegriff der modernen Kunst Das Interesse an moderner Kunst wird seit Beginn der »Postmoderne« zunehmend mit dem Begriff des Erhabenen erklärt. Aber auch die Wirkung des Erhabenen lässt sich gegenüber der Wirkung von Schönheit gut abgrenzen. Um zu verstehen, wie es zu der Aktualität des Erhabenen kommt, ist es notwendig, einige Stationen der philosophischen Ästhetik aufzu arbeiten, indem die Entwicklung des Begriffs von Burke, Kant und Schiller über Adorno hin zu Lyotard und Gumbrecht anhand kurzer Textauszüge nachvollzogen wird. In ihnen wird die Erhabenheit in Bezug auf die Natur, als menschliche Haltung und besonders als (post)moderne Kategorie von Kunstwerken thematisiert. 112 Dr. Michael Vogt 7. Die Sprache der Gedanken Einführung in die Spätphilosophie Wittgensteins Ludwig Wittgenstein begründet mit seiner Spätphilosophie eine neue Ära des Denkens über Sprache. Die natürliche Sprache rückt in seinen philosophischen Untersuchungen ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Woher kommt die Bedeutung der Worte? Was sind Sprachspiele? Kann ich eine eigene Sprache sprechen, die keiner versteht? Was bedeutet »Familienähnlichkeit« von Begriffen? Und weshalb kann ich nicht daran zweifeln, dass ich Schmerzen habe? Neben diesen Fragen wollen wir auch dem aphoristischen und fragenden Stil seines Philosophierens Aufmerksamkeit schenken. Indem Wittgenstein der sprachlichen Prägung unserer Gedanken nachgeht, zeigt er auf, dass schein-bar unlösbare metaphysische Fragen auf sprachbedingten Vorurteilen beruhen. Wir werden gemeinsam Auszüge aus den Philosophischen Untersuchungen lesen um uns mit wesentlichen Themen der Philosophie Wittgensteins auseinanderzusetzen und diese in der Diskussion vertiefen Die Referate werden nur in der ersten Sitzung vergeben. Teilnahme bedingungen und Module siehe Seite 100/101. Textgrundlage: Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen, Berlin (Suhrkamp) 2013. Ein Reader mit den Textabschnitten für die Lektüre wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt. Wer sich bis zum 10.4. im Inhaltsverzeichnis Die Referate werden nur in der ersten Sitzung vergeben. Teilnahme bedingungen und Module siehe Seite 110/111. Die Textgrundlage bildet ein Reader. Wer sich bis zum 10.4. im Sekre tariat bei Frau Scheer für eines der e rsten 4 Referate in die Liste einträgt, erhält einen Reader; für alle anderen Seminarteilnehmer liegt im Semesterapparat (Bibliothek) ein Text bereit, von dem sich jeder ein Exemplar kopieren kann. Seminar … 2-std. Di … 15.30–17 Uhr Beginn … 14.4.2015 Güntzstraße, Raum 229 Sprechstunde nach Vereinbarung 113 Inhaltsverzeichnis Sekretariat bei Frau Scheer für eines der ersten 4 Referate in die Liste einträgt, erhält einen Reader; für alle anderen Seminarteilnehmer liegt im Sekretariat und im Semesterapparat (Bibliothek) ein Text bereit, von dem sich jeder ein Exemplar kopieren kann. Proseminar … 2-std. Mo … 9–10.30 Uhr Beginn … 13.4.2015 Güntzstraße, Raum 229 Sprechstunde nach Vereinbarung Sitz … Fon … E-Mail Güntzstraße 34, Raum 218 Fon 0351.4402-2137 [email protected] Büro Kunstbezogene Wissenschaften: Silvana Scheer Mo/Di … 13–16 Uhr Mi–Fr … 13–15 Uhr Güntzstraße 34, Raum 205 Fon 0351.4402-2137 [email protected] 114 Das Bestreben, Lebensräume zu gestalten und zu gliedern, kann als Ur bedürfnis des Menschen und als genuine Bedeutung der Architektur verstanden werden. Architektur dient der Orientierung und der Differenzierung unserer Umgebung. Das Aufgabenfeld der Architektur reicht auf diese Weise vom Interieur und dem Haus bis zur Stadt und der gestalteten Landschaft. Im Alltag erfahren wir die »gebaute« Umwelt jedoch nicht nur als Gegenstand, sondern auch als Katalysator von Handlungen und Lebensvorgängen; ihre Formen konstituieren und repräsentieren Wirklichkeit. Begegnen wir der Architektur weiterhin aus Interesse an ihrer Disziplin, dann lassen sich die Formen unserer Umwelt auch als Resultat eines Prozesses begreifen, in dem sich architektonisches Handeln und Denken verdichtet und ebenfalls eine Form gefunden hat. An ihrem Ursprung stehen, wie bei jedem Entwurf, unterschiedliche Initiale und deren Verknüpfung im Sinne einer Idee. Erst auf dem Weg von der Idee zur Planung und zur Organisation des Bauablaufes, kommen in der architektonischen Praxis zunehmend disziplinäre Kenntnisse und Verfahren zur Anwendung. Den unterschiedlichen Betrachtungsweisen dieses Architekturverständnisses sind zwei Veranstaltungsreihen mit den Schwerpunkten »Architek turgeschichte/-theorie« und »Raumgestaltung« gewidmet. In Vorlesungen und Seminaren werden grundlegende Aspekte des Raumes, der Wahrnehmung und der vielfältigen Strukturen architektonischer Formen dargestellt und deren Analyse oder Synthese im Rahmen semesterbegleitender Stu dienaufgaben erprobt. Die Inhalte dieser, auf jeweils 4 Semester angelegten Reihen, sind Gegenstand der allgemeinen, künstlerischen Ausbildung; sie werden den Studierenden aller Fachrichtungen angeboten. Inhaltsverzeichnis Architektur und übergreifende Raumgestaltung [Fakultät II] Modulübersicht Studiengang Bildende Kunst: M4, M8, M9 Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung: M8A/B, M13 (nach Vorgabe der Lehrenden des Studiengangs) Studiengang Kostüm- und Bühnenbild: M2, M5 Studiengang Theaterausstattung (Theatermalerei und Theaterplastik): Modul T1, T2 115 Profil Einführung in die Architektur und übergreifende Aspekte der Raum- und Baukunst. Herausarbeiten individueller Berührungs punkte mit den unterschiedlichen künstlerischen Positionen bzw. Studienrichtungen der Hochschule. Inhaltsverzeichnis Prof. Olaf Lauströer Architektur und übergreifende Raumgestaltung Lehrveranstaltungen Ateliergespräche Neben den gemeinsamen Lehrveranstaltungen stehe ich den Studierenden aller Fachrichtungen für Gespräche am Beispiel individueller, künstlerischer Projekten zur Verfügung. Do … nach Vereinbarung Sprechstunde/Konsultationen Termine nach vorheriger Vereinbarung Mo … 12.30–15.30 Uhr Di … 14–18 Uhr Do … nach Vereinbarung Güntzstraße, Raum 219 GESCHICHTE UND THEORIE DER ARCHITEKTUR 2 Mittelalter und frühe Neuzeit Als Teil der allgemeinen Kunst-und Kulturgeschichte legen die Werke der Architektur und des Städtebaus gleichermaßen Zeugnis von den gesellschaftlichen, räumlichen und baulichen Formen ab, die das Zusammen leben ihrer Urheber repräsentiert und konstituiert haben. Die Veranstaltungsreihe »Geschichte und Theorie der Architektur« stellt den Student_innen aller Fachrichtungen die Grundkenntnisse des Bauens und die elementaren Begriffe des architektonischen Denkens in historischer Perspektive vor. Im Fokus der viersemestrigen Vorlesungsreihe steht die europäische Bau- und Stadtbaugeschichte in Form eines Überblicks, der von der Antike bis zur Gegenwart reicht. Ausgewählte Beispiele der Architekturgeschichte 116 Inhaltsverzeichnis werden in ihren materiellen und geistigen Zusammenhängen beschrieben und im Kontext kultureller Epochen vorgestellt. Die Möglichkeiten der Reflexion – von der Beschreibung, der Analyse/ Synthese bis hin zur Interpretation architektonischer Strukturen, werden von den StudentInnen im Rahmen individueller Studienarbeiten (Referat, Hausarbeit, o.ä.) erprobt. Vorlesung/Seminar … 2-std. Mo … 15.30–17 Uhr Einführung … 13.4.2015 Güntzstraße, Raum 228 RAUMGESTALTUNG 2 Strukturen des architektonischen Raumes Aus heutiger Sicht kann der Begriff der Struktur und seine Bedeutung nicht allein aus der lateinischen Wurzel »structura« – verstanden als materielle Konstruktion, Bauart, Gefüge, Aufbau oder Gliederung – hergeleitet werden. Im Sinne Kants und in der Folge des Strukturalismus werden Strukturen darüber hinaus als »intelligible Organisationen« verstanden. Bezogen auf die Architektur meint Struktur also nicht allein die Physis des Bauwerks, sondern auch das gedankliche Gerüst. Strukturen beschreiben den geistig-konzeptionellen Charakter funktionaler, sozialer, formaler, ästhetischer, räumlicher, plastischer, usw. Ordnungen, Organisationen und Zusammenhänge. In Vorlesungen und seminaristischen Veranstaltungen werden die strukturellen Grundlagen der Architektur am Beispiel elementarer Bau- und Raumformen von der Stadt bis zum Haus vorgestellt. Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienarbeit besteht die Gelegenheit, Strategien des architektonischen Handelns und Denkens (Ideenfindung, Entwicklung und Darstellung einer architektonischen Struktur) am Beispiel eines Entwurfsexperimentes kennen zu lernen. Die Bearbeitung wird von Konsultationen begleitet. Die Vorstellung der Ergebnisse dieser Studienarbeit erfolgt in gemeinschaftlichen Veranstaltungen zum Semesterende. Vorlesung/Seminar … 2-std. Mo … 11–12.30 Uhr 117 RAUMGESTALTUNG / Sonderthema Das Murmeln der Denkmäler Das Ende der Errichtung öffentlicher Erinnerungszeichen in Form von Denkmälern ist offensichtlich ebenso wenig absehbar, wie das Verstummen der Kritik, die den zahllosen plastischen Werken im öffentlichen Raum weitgehende Wirkungslosigkeit, oder gar Unsichtbarkeit vorwirft. Nehmen wir die Denkmäler in unserer Stadt überhaupt noch wahr oder gehen wir im Alltag achtlos an ihnen vorbei? In gemeinsamen Stadtwanderungen wollen wir die verschiedenen Positionen der Denkmalkritik an einzelnen Fallbeispielen diskutieren und die Möglichkeiten der Intervention in gemeinschaftlichen Projektentwürfen erproben. Weiterführendes Projektangebot für die Teilnehmer der Veranstaltung »Was ist die Stadt?« / WS 2014/15 Seminar … 4-std. Di … 11–14 Uhr Einführung … 14.4.2015 Güntzstraße, Raum 228 Inhaltsverzeichnis Einführung … 13.4.2015 Güntzstraße, Raum 228 Sitz … Fon … E-Mail Güntzstraße 34 Raum 219 Fon 0351.4402-2202 [email protected] Büro Kunstbezogene Wissenschaften: Silvana Scheer Mo/Di … 13–16 Uhr Mi–Fr … 13–15 Uhr Güntzstraße 34, Raum 205 Fon 0351.4402-2137 [email protected] 118 Im Fach Theaterwissenschaft erlernen die Studierenden den Umgang mit literarischen, musikalischen und filmischen Vorlagen (Schauspiel, Film, Oper) sowie mit freien Themen (zeitgenössische Theaterformate, performative Formen): Inhaltsverzeichnis Theaterwissenschaft [Fakultät II] In Gruppenseminaren werden Überblicksvorlesungen zu Musik-, Theaterund Filmgeschichte bzw. zu speziellen Themen gegeben. Anhand einer speziellen Vorlage wird Stückanalyse vermittelt und ein erweiterter inhaltlichästhetischer Diskurs eröffnet. Dabei erlernen die Studierenden dramaturgisches und analytisches Handwerk als Ausgangspunkt für ihre künstlerischgestalterischen Entwürfe. In Gruppe und ergänzend in Einzelkonsultationen erlernen die Studierenden weiterhin die Anfertigung von schriftlichen Entwurfskonzepten, Stück- und Figurenanalysen, Handlungsangaben (Hauptprüfungs- und Diplomarbeiten). Inhaltlich-methodische Schwerpunkte: Seminare und Überblicksvorlesungen zur Theater-, Musik- und Filmgeschichte; Recherche-Methoden; Analyse von Klang- und Textstrukturen, Schauspiel und Musiktheater; Erstellung von Handlung, Fabel, Plot, Szenario, Figurenprofilen; künstlerisch-praktische Übungen im Labortheater. 119 Lehrveranstaltungen Inhaltsverzeichnis Prof. N.N. Theaterwissenschaft und Produktionsdramaturgie Die Professur ist derzeit unbesetzt. Die Seminare zur Theaterwissenschaft/ Produktionsdramaturgie werden in diesem Semester durch Lehraufträge abgedeckt. Diese sind verpflichtend für alle Studierenden des Haupt studiums des Studienganges Bühnen- und Kostümbild. Kerstin Behrens Modul 2 / 5 …Theatergeschichte Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen und Ereignisse des deutschsprachigen Theaters von 1830 bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Innerhalb dieses Zeitraums beschäftigen wir uns mit verschiedenen Aspekten des Theaterwesens, wie Organisationsformen, Theaterbauten, Bühnenästhetik, Inszenierungsweisen und Schauspielstile. Schwerpunkte sind Konzepte des Naturalismus, Symbolismus, Futurismus und Expressionismus. Ein weiterer Schwerpunkt wird der durch die Kunsttheater-Bewegung eingeleiteten Prozesses der Kritik am illusionistischen und naturalistischen Theater sein wie sie durch Theatertheoretiker und Praktiker wie Craig ( Stilbühne), Meyerhold (Biomechanik) und Tairow (Das entfesselte Theater) exemplarisch formuliert wurde. Es wird der Frage nachgegangen, mit welchen Mitteln Brecht das Theater und seine Zuschauer politisieren wollte und wie sich seine theaterpraktische Arbeit am Berliner Ensemble gestaltete. Im deutschen Theater nach dem 2. Weltkrieg werden die unterschied lichen Organisationsformen und dramatischen Angebot in Ost und West analysiert. jeweils Mo … ab 9 Uhr Beginn … 13.4.2015 Güntzstraße, Hörsaal Kontakt: [email protected] Fon 0179/67210 96 120 Milena Massalongo Modul 8 / 11 … Das »Spektakel ohne Gesellschaft«. Zu einem gesellschaftlichen Gebrauch von Kunst und Denken (G. Debord, G. Agamben, W. Benjamin) Von Guy Debord stammt die oft zitierte wenn auch vielleicht nicht immer ebenso tief verstandene Definition von unserer Zeit als einer »Gesellschaft des verallgemeinerten Spektakels«. Der Begriff bezog sich nicht auf das überwältigende Massenmedienspektakel, eher auf die Art und Weise, in der an einem persönlichen Erfahren und Wirken durch eine niemals so totalitär produzierte Passivität radikal verhindert wird. In diesem Sinne könnte vielleicht Debords Formel so zugespitzt werden: wir leben in einem Spektakel ohne gesellschaftliche Dimension, d.h. ohne das, was Marx mehrmals als ein »gegenseitiges Aufeinanderwirken« definiert hat. Eine der Hauptgefahren dieses Zustands lässt sich darin erkennen, dass jeder kritische Versuch, jede »Arbeit an der Differenz« (Heiner Müller), auf welchem Gebiet auch immer, schon immer auf seinen eigenen Spektakelwert reduziert wird. Sobald kritische Versuche sich mitteilen, und sie müssen sich mitteilen, wenn sie überhaupt wirken wollen, werden sie durch dies allgemeine Medium, das alle andere Medien in Schach hält, vereitelt. Und zwar scheint viel des zeitgenössischen philosophischen, ästhetisch-politischen Denkens über die Wiederholung dieses Begriffs und des dadurch beschriebenen Phänomens nicht hinausgehen zu können, egal ob man auf ihn als auf ein letztes Wort über den realen Zustand der Gegenwart zurückgreift oder man ihm in politischen oder künstlerischen »Events« zu widerstreben versucht. Die Kritik reproduziert das Spektakel weiter oder, wie schon Brecht aus einer davon nicht so entfernten Perspektive sagte, »das Theater theatert alles ein«. Das Seminar versteht sich als einen Versuch, diesen schon lange zu einem Gemeinplatz gewordenen Spektakel-Begriff konkret zu verstehen und im Lichte der Gegenwart zu kritisieren, indem wir uns auch mit einigen Vorschlägen direkt auseinanderzusetzen, die gemacht worden sind, um einer »Ästhetisierung des Gesellschaftlichen« zu Inhaltsverzeichnis Judith Siegmund Modul 8 / 11 … Künstlerisches Forschen 5./6.5.2015 genaue Zeiten und Raum siehe Aushang 121 Bettina Auer Modul 8 / 11 … Musiktheater im 20. Jahrhundert Einblicke in das Musiktheater anhand von den beiden Werken »Wozzeck« (Alban Berg) und »Die Soldaten« (Bernd Alois Zimmermann) Die Oper wird im 20. Jahrhundert zum Musiktheater, kann unterschiedlichste Gestalten annehmen, experimentiert mit Formen, Besetzungen, stimmlich-akustischen Ausdrucksmitteln und elektronischen Medien. Anhand zweier bahnbrechender Werke, Alban Bergs »Wozzeck« aus der ersten Jahrhunderthälfte und Bernd Alois Zimmermanns »Die Soldaten« aus der zweiten, will das Seminar Einblicke geben in ein musikalisches Theater, das nicht nur seine Zeit spiegelt, sondern auch politische Relevanz beansprucht. Zwei Werke, ein Schrei. Alban Berg verfasste selbst das ungeheuer komprimierte Libretto zu »Wozzeck« nach Georg Büchners Dramen-Fragmenten, in denen Büchner Inhaltsverzeichnis »unterbrechen« oder ihr entgegenzuwirken. Wir diskutieren entscheidende Kurztexte von G. Debord, G. Agamben, W. Benjamin, Michel Foucault u.a., dazu auch Exzerpte aus Werken von Schriftstellern und Dramatikern (Brecht, P. P. Pasolini, H. Müller u.a.). Bibliographie: – Guy Debord: Die Gesellschaft des Spektakels, Edition Tiamat, Berlin 1996; – Giorgio Agamben, Marginalien zu den »Kommentaren zur Gesellschaft des Spektakels«, in: Mittel ohne Zweck. Noten zur Politik, von Sabine Schulz (Übersetzerin), Diaphanes, Freiburg/Berlin 2001, S. 73– 87; – Giorgio Agamben, Lob der Profanierung, in: Profanierungen, von Ma rianne Schneider (Übersetzerin), Suhrkamp, Frankfurt/M. 2005, S. 70–91; – Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Kommentar von Detlev Schöttker, Suhrkamp, Frankfurt/M. 2007. Weitere Kurztexte werden ggf. später vorschlagen, ein Handout mit Exzerpten und längeren Zitaten wird einige Zeit vor dem Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Für Infos und Fragen kann die Dozentin unter folgender E-Mail-Adresse erreicht werden: [email protected] 20.–22.5.2015 genaue Zeiten und Raum siehe Aushang 122 Ludwig Haugk Modul 8 / 11 … Wirklichkeit.Theater und Aktualität, Zentrum für politische Schönheit Theater (o)der Wirklichkeit Stückentwicklung, Dokumentartheater, Reenactment als Formen performativer Intervention Die Sehnsucht vieler Theatermacher nach Unmittelbarkeit und Direktheit im Verhältnis ihrer Kunst zu der sie umgebenden politischen und sozialen Wirklichkeit beeinflusst das aktuelle Theater in Zeiten eines nicht mehr gesicherten Kanons und weitgehender Veränderungen der Produktionsbedingungen stark. Das Seminar fragt nach dem seltsamen Dialogverhältnis von Theater und der sozialen und politischen Wirklichkeit, auf die es immer bezogen ist. Kann Theater politisch intervenieren? Und wie verändert die politische Situation das Theater als Kunstform? Anhand aktueller Arbeiten von Yael Ronen, Milo Rau, dem Zentrum für politische Schönheit, Rimini Protokoll und anderen sollen verschiedene Formen dieses neuen Theaters Inhaltsverzeichnis den viel diskutierten Leipziger »Fall Woyzeck« vom Soldaten, der seine Geliebte erstochen hatte, verarbeitete. Als eine Oper »des realen Humanismus« beschrieb Theodor W. Adorno Bergs expressives Werk, dessen straffe konstruierte Musik gerade ihre Transparenz ermöglicht. 1925 an der Berliner Staatsoper uraufgeführt, ist Bergs erste Oper in ihrer theatralen Dichte und ihrer sozialen Dringlichkeit bis heute eine Herausforderung. Der Komponist Bernd Alois Zimmermann musste fünf Jahre auf die Uraufführung seiner Oper »Die Soldaten« (nach Jakob Michael Reinhold Lenz‘ gleichnamigem Schauspiel) warten, da sie als »unspielbar« galt. Erst 1965 stellte sich die Oper Köln dem Multi-Media-Theater Zimmermanns: vielschichtige Simultanszenen auf der Bühne, dazu drei Filme, Zuspiel bänder mit Geräusch- und Sprachklängen und zehn Schlagwerker auf der Bühne, neben dem großen Orchester im Graben. Aufstieg und Fall des Mädchens Marie innerhalb einer zynisch-gnadenlosen Soldateska als totales Theater? Die Kenntnis der zugrundeliegenden Schauspieltexte sowie der beiden Opern wird für das Seminar vorausgesetzt. 15.5. … 11./12.6. … 18./19.6.2015 genaue Zeiten und Raum siehe Aushang 123 Inhaltsverzeichnis untersucht werden. In einem theatergeschichtlichen Exkurs sollen vergleichbare Modelle in der Theatergeschichte in den Blick genommen und kritische Positionen analysiert werden. Vor allem aber dient das Seminar als Plattform um Möglichkeiten und Formen politisch engagierter Kunst und den Umgang mit der eigenen politischen Empörung zu diskutieren. 7.5. … 13.5.2015 genaue Zeiten und Raum siehe Aushang Dr. Stefanie Wenner Modul 8 / 11 … Labortheater, Theaterlabor, Labor Theater? Nicht nur in der HfBK Dresden gibt es ein Labortheater, bereits seit Jahrzehnten werden im Kontext von Theaterproduktion Labore auf Zeit ein gerichtet, nennen sich experimentelle Theater Labor, wie etwa das Theaterlabor Bremen und realisieren Formate zur Publikumsanbindung unter diesem Begriff wie beispielsweise aktuell das Berliner Maxim Gorki Theater. Dabei ist Labor zunächst eine räumliche Anordnung aus den Naturwissenschaften, in der er es um Erkenntnisgewinn unter Laborbedingungen, sprich, exakten räumlichen und zeitlichen Abläufe geht. Der Begriff Labor geht auf das lateinische »laborare« zurück, das »arbeiten« ebenso bedeutet, wie »leiden«, oder »sich abmühen«, was auch an der englischen Bezeichnung für Geburtswehen, die man auch »labor« nennt, deutlich wird. Wir befragen Theaterlabore, wie das des Gorki-Theaters kritisch und reflektieren den Begriff des Labors in räumlicher und historischer Perspektive. Wozu dienen Labore im Theater? Welche Möglichkeiten eröffnen Theaterlabore? Ist das zeitgenössische Theater ein Labor? Auszüge aus Bruno Latour: Laboratory Life von 1976 werden ebenso gelesen, wie programmatische Texte zu zeitgenössischen Theaterlaboren. 10.4.2015 … 9.30–11 Uhr 23.4.2015 … genaue Zeiten und Raum siehe Aushang Modul 13 … Betreuung der schriftlichen theaterwissenschaftlichen Arbeiten Termine werden bekanngegeben. Doodle Listen werden versendet. Bitte eintragen! Räume siehe Aushang. 124 Güntzstraße 34 Raum 204 Fon 0351.4402-2137 Inhaltsverzeichnis Sitz … Fon … E-Mail 125 Profil: Ziel der Lehre ist das Erlangen einer individuellen Arbeitsmethodik und die Formulierung einer eigenständigen künstlerischen Position, d.h. das Erlangen von Kompetenz in künstlerischer, kommunikativer, ästhetisch-formaler, organisatorischer und technischer Hinsicht. Inhaltsverzeichnis Digitale Medien Johannes Am Ende [Fakultät I] Lehrveranstaltungen Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung der künstlerischen oder gestalterischen Autorenschaft im Bereich der zeitbasierten Medien, insbesondere Film und Video. Voraussetzung hierfür ist die Vermittlung einer avancierten, medialen Kompetenz. Die zeitbasierten Medien stützen sich auf technische und gestalterische Verfahren der Fotografie, des Films und der elektronischen und rechnergestützten audiovisuellen Bewegtbildmedien. Analyse und Aneignung dieser Verfahren stehen im Zentrum des Studiums. Die in Einführungs- und Grundlagenkursen erworbenen Kenntnisse sollen die Teilnehmer befähigen, selbstständig mit der vorhandenen Soft- und Hardwaretechnik zu arbeiten und den Workflow der digitalen Produktion zu erfahren. Folgende praktische Grundlagenkurse werden angeboten: Grundlagen des Computing (Betriebssysteme, Hard-, Software), Grundlagen der digi talen Bildbearbeitung, Grundlagen des digitalen Videoschnittes, Grund lagen des Trickfilms und der analogen Animation, Digitale Animation und 3D-Programm, DVD-Authoring, Umgang mit der vorhandenen Aufnahmetechnik Sprechzeiten und Terminvereinbarung … Mo/Fr … 10–12 Uhr Brühlsche Terrasse, Raum 151 Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1, Raum 037, 151 Fon/Fax 0351.44 02-26 94 Fon/Fax 0351.49267-94 [alt] [email protected] 126 Das Schiff des Geistes wiegt und wälzt sich auf dem Ozean des Körpers, sagt Paul Valéry. Für den Kunststudenten kann es nützlich sein diesen Ozean zu kartographieren, hier und dort sogar einige Tiefseeprobebohrungen durchzuführen. Die Künstleranatomie ist ein wichtiges Werkzeug dieses kartographischen Prozesses. Obwohl uns die Oberfläche des menschlichen Körpers mit überraschender Genauigkeit die innere Konstruktion enthüllt, kann sie uns keine befriedigende Antwort über dessen Aufbau, Funktion und Architektur geben. Zum Zweck des anatomisch-zeichnerischen Kennenlernens müssen wir von innen nach außen denken und vorgehen, verwenden hierfür verschiedene anschauliche Hilfsmittel, Modelle und zeichnerische Erklärungen. Inhaltsverzeichnis Arbeitsfeld Künstleranatomie Sándor Dóró [Fakultät I] Ist das künstlerische oder wissenschaftliche oder technische Arbeit? Technisches Denken erzeugt technische Ergebnisse. Wissenschaftliches Denken erzeugt wissenschaftliche Ergebnisse. Künstlerisches Denken erzeugt künstlerische Ergebnisse. Die Antwort ist klar. Wenn wir versuchen, unsere Erkenntnis in eine Form zu gießen (Zeichnung, Plastik, Objekt), wird unser künstlerisches Denken künstlerische Ergebnisse erschaffen. Handeln wir so, umgehen wir das Allerschlimmste: Die Inventarisierung des menschlichen Körpers. Lehrveranstaltungen 2. Semester – das Becken – Konstruktion des Beines – sas Kniegelenk – Muskeln des Kniegelenks – Muskeln des Hüftgelenks – der Fuß – Muskeln des Unterschenkels Beginn … 13.4.2015 jeweils Mo … 9 Uhr … 10.45 Uhr …12.30 Uhr Brühlsche Terrasse, Aktsaal 127 Inhaltsverzeichnis 4. Semester – das Schultergelenk (die Muskeln des Schultergelenks) – das Ellenbogengelenk (die Muskeln des Ellenbogengelenks) – das Handskelett – die Muskeln des Unterarms – die Muskeln des Daumens Beginn … 7.4.2015 jeweils Di … 9 Uhr … 10.45 Uhr …12.30 Uhr Brühlsche Terrasse, Aktsaal Zentrales Aktzeichnen Wir zeichnen den menschlichen Körper nach Anblick .Die Lehre von der Verwendung des nötigen Zubehörs und nötiger Mittel (Gestaltungslehre, Anatomie, Proportionslehre, Raum, Fläche, Linie, Punkt) ist ein Teil des Ganzen, aber nicht entscheidend. Die Betonung liegt auf der Herausbildung der Imagination, wo der Mensch sein Vorstellungsbild über das Zeichnen bewahrt und womit er sich identifiziert. Durch diesen Akt wird das Imaginationsbild realisiert. Das bedeutet, wärend des Zeichnens führt uns nicht die Vernunft, sondern die Imagination. Deswegen sind Absicht und Prinzip unwesentlich. Mein Hauptanliegen ist es, das Imaginationsbild bewusst zu machen, zu korrigieren und zu beleuchten. Das geschieht durch persönliche Gespräche. Die Korrektur zielt auf die Befreiung der Kräfte,welche für die geistige Realisierung nötig sind. Beginn im April Termine werden bekanntgegeben. Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse Raum 047 Fon 0351.4402-26 24 Fon 0351.49267-805 [alt] [email protected] 128 Profil Anwendung und Vertiefung des in der Werkstatt für Typografie erworbenen Wissens über das Ordnen zu druckender Buchstaben zu einer Gebrauchsform unter besonderer Berücksichtigung inhaltlicher und ästhetischer Gesichtspunkte. Inhaltsverzeichnis Typografie und Buchgestaltung Prof. Dietmar Nieschler [Fakultät I] Lehrveranstaltungen Typografie – Projekte I – Handsatz … setzt Handsatz-Kurs voraus Termine nach Vereinbarung Brühlsche Terrasse Typografie-Werkstatt Anmeldung laufend … Atelier 202 Typografie – Projekte II – Mac … setzt InDesign-Kurs voraus Termine nach Vereinbarung Brühlsche Terrasse Typografie-Werkstatt Anmeldung laufend … Atelier 202 Typografie – Kurs – Einladung / Plakat (… bitte Aushang beachten) Do … 14–17 Uhr Brühlsche Terrasse Typografie-Werkstatt Anmeldung … Atelier 202 Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Atelier 202 Fon 0351.4402-26 40 Fon 0351.49267-40 [alt] [email protected] 129 Profil Chinesische Kalligrafie und interdisziplinäres Arbeiten mit Tusche Inhaltsverzeichnis Chinesische Kalligrafie Andreas Schmid [Fakultät I] Lehrveranstaltungen Einführung in die Chinesische Kalligrafie in Theorie und Praxis In diesem Workshop werden sowohl die Grundlagen der tradierten (klassischen) Schriftkunst als auch die freie Anwendung spezifischer Pinseltechniken und Materialien wie Tusche und Reispapier vermittelt. Beginnend mit intensiven kalligrafischen Übungen und der Auseinandersetzung mit chinesischen Schriftzeichen verschiedenster Epochen bietet der Workshop die Möglichkeit zum Experimentieren und zum Weiterentwickeln eigener individueller Ansätze. Parallel dazu erfolgt eine Einführung in die chinesische Kalligrafie- und Kunstgeschichte sowie in Kunsttheorien der chinesischen Kultur von den Anfängen bis heute. Dabei werden traditionelle Ansätze wie auch gegenwärtige Praxis in China in Bildvorträgen vorgeführt und diskutiert. Das in den Vorträgen angesprochene mediale Spektrum reicht von Schrift über Malerei bis hin zu Installation und Performance. Eine große Auswahl an Anschauungsmaterialien, wie zum Beispiel Schriftmuster-Hefte und Ausstellungskataloge (von der Entwicklung der klassischen chinesischen Schrift bis zu experimentellen Ansätzen aktueller Künstlerinnen und Künstler) liegen für die Dauer des Workshops den Teilnehmern und Teilnehmerinnen zur freien Verfügung und kreativen Inspiration bereit. Benötigtes Material: Chinesische Tusche (am besten, Sie kaufen sich 500 ml oder mehr zusammen), 1–2 Rollen je nach Vorstellung (10 m) Reispapier (Xuanpapier), ein kleines Gefäß für Tusche und ein 500 ml-Joghurtglas für Wasser. Pinsel: Chinesische Kalligrafiepinsel werden in begrenztem Rahmen zur Verfügung gestellt Mo–Fr … 15.–19.6.2015 9–17 Uhr … Brühlsche Terrasse, Galerie Anmeldung bis 7. 6. 2015 bei Frau Kirchner, Büro des Dekanats F I. 130 In a series of lectures and seminars this semester we will mainly explore the wealth of German 20th century art, the beginnings and developments of Modernism. As Dresden has always been an international centre for the visual arts, the local art collections provide groundbreaking examples of German art in general. We will visit the State Collection of Art at various locations to complement the theoretical part with a practical perspective. Lectures and guided tours are given by Susanne Altmann, art historian and curator based in Dresden. (in English language) Inhaltsverzeichnis Englischsprachiges Lehrangebot Susanne Altmann [Fakultät I] Lehrveranstaltungen Topics of German Art I From Caspar David Friedrich to Gerhard Richter 1. Dresden as a center of German Modernism I – The life reform movement in and around Hellerau, the artists group The Brücke and the style of New Objectivity (lecture) 2. Dresden as a center of German Modernism II (lecture) 3. Guided visit of State Collection of Art (Albertinum) with instructive conversations about the art of Caspar David Friedrich and his contemporaries, the Brücke Group, Otto Dix, Oskar Kokoschka, concluding with Georg Baselitz and Gerhard Richter Thursday, May 21th, 2015 morning session (1., 2.) … 9.30–13.00 location: Brühlsche Terrasse, Aktsaal lunch break afternoon session (3.) … 14.30–17.00 location: State Collection of Art, Albertinum, meeting point HfBK Dresden lobby Topics of German Art II 1. German Modernism III: The Bauhaus Weimar as role model for modernist architecture, visual arts, design and theatrical performance as well as 131 Inhaltsverzeichnis a collective project of creative individuals (lecture) 2. Art History at the Art Academy: Subculture before the wall came down – The Dresden Art Academy and the Neustadt-neighbourhood as centres of non-conformist art in Eastern Germany (lecture, with projection of experimental films from the 1980ies) 3. visit of the Kunstfonds collection of the State Collection of Art (SKD) with a guided tour of this non-public storage situation by director Silke Wagler. Here, we find one of Germany’s largest state collection of contemporary art as well as a substantial amount of works from former communist East Germany (GDR) Thursday, May 28th, 2015 morning session (1., 2.) … 9.30–13.00 location: Brühlsche Terrasse, Aktsaal lunch break afternoon session (3.) … 14.30–17.00 place: visit of the Kunstfonds collection of the State Collection of Art (SKD) at Marienallee, meeting point HfBK Dresden lobby 132 Lehrveranstaltungen Inhaltsverzeichnis Deutsch als Fremdsprache – German as a foreign language Jirˇi Schoffer [Fakultät I / II] Der Kurs richtet sich vor allem an die Erasmusstudenten, kann aber bei freien Kapazitäten von Direktstudenten der HfBK Dresden besucht werden. Der Kurs ist für diejenigen Studenten bestimmt, die mindestens das Niveau A2 ggf. A2+ erreicht haben. Diejenigen Studenten, die ein höheres oder niedrigeres Niveau erreicht haben, können an dem Kurs freiwillig teilnehmen, allerdings wird bei der Auswahl der Lehrbücher oder der zusätzlichen Materialien auf diese keine Rücksicht genommen. Das Ziel des Kurses wird es sein, die bereits gewonnen Kenntnisse zu wiederholen und sie zu vertiefen und zu erweitern. Die Studenten sollen in dem Kurs gleichmäßig alle Kompetenzen üben: Lesen, Schreiben, Hörverstehen und Sprechen. Im Kurs werden alltagsrelevante Themen angegangen, damit die Studenten ihre Kenntnisse auch im Alltag anwenden können. Der Kurs schließt mit einem Test ab. Es werden 3 Leistungspunkte vergeben. Mo … ab 13.4. 2015 … 18 –19.30 Uhr Güntzstraße, Raum 221 133 Die Absolventinnen und Absolventen einer Kunsthochschule sehen sich nach erfolgreichem Abschluss des Studiums besonderen Herausforderungen gegenüber. Insbesondere auf die bildenden Künstlerinnen und Künstler, aber auch auf die Restaurator/innen, Kunsttherapeut/innen, Bühnenund Kostümbildner/innen, Kostümbilder/innen und Theaterausstatter/innen wartet kein Arbeitsmarkt im herkömmlichen Sinne. Sie werden überwiegend freiberuflich tätig sein und sollen ihr Betätigungsfeld selber definieren. Sie benötigen neben einem außergewöhnlichen künstlerischen Talent vielfältige organisatorische, finanzielle, psychologische und soziale Fähigkeiten, um erfolgreich künstlerisch tätig zu sein. Es ist uns wichtig, die Studierenden aller Studiengänge rechtzeitig mit den besonderen Herausforderungen in den künstlerischen und kreativen Berufen vertraut zu machen. Wir geben Ihnen in Ergänzung zur künstlerischen Ausbildung Fähigkeiten und Fertigkeiten an die Hand, mit denen Sie sich später besser in der Berufswelt behaupten können. Wir helfen Ihnen, Ihre individuellen Stärken zu erkennen und diese zielgerichtet einzusetzen. Wir beraten Sie bei wichtigen Fragen zur Existenzgründung und unter stützen Sie durch Einblicke in die Arbeitswelt, durch Coaching- und Qualifizierungsangebote dabei, sich gezielt auf Ihren Berufseinstieg vorzubereiten. Inhaltsverzeichnis Career Service Unser Angebot besteht aus individuellen Beratungen, Vorträgen, Seminaren, Coachings und Workshops aus folgenden Themenbereichen: Versicherung, Recht, Finanzen, Steuern, Dokumentation, Präsentation, Öffentlichkeitsarbeit, Selbstvermarktung, Coaching Alle notwendigen Informationen zum Programm, eine Linksammlung sowie einen umfangreichen Download-Bereich finden Sie auf der Website: http://www.hfbk-dresden.de/studium/career-service.html. Über die Website können Sie sich auch für alle Veranstaltungen anmelden. Seit 2013 bietet der Career Service ein Mentoring-Programm. Die Mentoren unterstützen die Studierenden nach Bedarf bei der Karriereplanung, geben Tipps, eröffnen Netzwerke, vermittelt Kontakte und führen in institu- 134 Mit dem Sommersemester 2015 startet unter dem Titel NETZWERK KREATIV ein zusätzliches, vom SMWK finanziertes Programm zur Unterstützung kreativer Kooperationsprojekte zwischen Studierenden Dresdner Hochschulen. Informationen dazu finden Sie auf der Website unter: http://www.hfbk-dresden.de/studium/career-service/netzwerk-kreativ/ Inhaltsverzeichnis tionelle Strukturen ein. Informationen dazu finden Sie hier: http://www.hfbk-dresden.de/studium/career-service/mentoring/ Projektleitung … Jochen Beißert, Kanzler Projektkoordination … Claudia Syndram Studentische Hilfskraft … Valerie Müller Sitz … Fon … E-Mail Claudia Syndram Güntzstraße 34 Raum 026 Fon 0351.4402-2332 [email protected] 135 Inhaltsverzeichnis Künstlerisch-praktische Werkstätten fakultätsübergreifend 136 Profil Vermittlung der künstlerischen Arbeitstechniken Formen und Gießen: Verlorene Form, Silikonform, Stückform, Gelatineform, Tonkeilform, Kombinierte Form, Lebendabguss, Gipsguss, Betonguss, Modellbau; Zugarbeiten; Tönen von Abgüssen. Modul 3 / 7 Inhaltsverzeichnis Werkstatt für Abformungen Thomas Jäger [Fakultät I] Lehrveranstaltungen »Praktische Abformungs- und Gusstechniken« ist Wahlpflichtfach für Studenten des Studienganges Restaurierung. Dazu finden jedes Jahr Kurse statt. Öffnungszeiten … Termine Mo–Fr … 8–16 Uhr Termine nach Anmeldung bzw. Absprache Sitz … Fon … E-Mail Pfotenhauerstraße 81/83 Haus B Fon 0351.44875-14 137 Profil Die in den Grundlagenkursen erworbenen Kenntnisse sollen die Teilnehmer befähigen, selbstständig mit der Technik des Medien labors zu arbeiten und diese Kenntnisse in weiterführenden Kursen zu vertiefen. Ziel der Ausbildung ist das Erlangen einer individuel len Arbeitsmethodik und die Formulierung einer eigenständigen künstlerischen Position, d.h. das Erlangen von Kompetenz in künstlerischer, kommunikativer, ästhetisch-formaler, organisatorischer und technischer Hinsicht. Modul 3 / 7 Inhaltsverzeichnis Werkstatt für digitale Medien Johannes Am Ende [Fakultät I] Lehrveranstaltungen 1. Einführung Medienwerkstatt Organisation, Hardware- und Softwarebestand, Grundlagen des Betriebs systems, die Benutzeroberfläche »Aqua«, der Finder und der Aufbau der Verzeichnisstruktur, Einrichten des Docks, die Systembestandteile, Pro gramme unter Mac OS X, CD und DVD brennen, scannen usw., Netzwerk, Datenaustausch mit anderen Mac-OS-Clients, Nutzung von Druckern im Netzwerk, hilfreiche Tastenkombinationen, Verwendung der integrierten Hilfe 13./14.4.2015 und nach Vereinbarung 10–16 Uhr … 10 Stunden 2. Pixelbasierte Bildbearbeitung mit Photoshop CS Arbeitsbereich, Werkzeuge und Werkzeugpalette, Bitmaps und Vektor grafiken, Dateigröße und Auflösung, Rasterweite, Anpassen der Bildgröße und Auflösung, Farbmodi, Farbkorrekturbefehle, Tonwertkorrektur, Auswahlmöglichkeiten, Arbeit mit Ebenen, Ebenenmasken und Kanälen, verschiedene Bildformate 27.–30.4.2015 10–16 Uhr 138 Inhaltsverzeichnis 3. InDesign CS, Text und Layout Cornelia Melzer Programmfunktionen an Hand von Satzaufgaben; angefangen bei einer einseitigen Einladung bis zu komplexen Doppelseiten einer Broschüre Termin in der Grafischen Werkstatt · Typografie erfragen setzt Grundkurs Schriftsatz voraus … siehe Seite 148 4. Nonlineares Editing mit Final Cut Pro Gerätesteuerung und das Aufnehmen von Medienmaterial, Medien verwaltung, Schnitttechniken, Trimmen in der Timeline, Szenenübergänge, Effektbearbeitung, Storyboardbearbeitung, Verschachteln von Sequenzen, Schnitt auf Ton, Export für DVD, Web etc., Ausgabe auf Band 18./19.und 21./22.5.2015 10–16 Uhr 5. 3D-Bilder und Animation mit Cinema 4D Sander Münster Bezugssysteme im dreidimensionalen Raum, Grundlagen darstellender Geometrie, Interface, Navigation, numerische und interaktive Steuerung, Modellierung: Parametrische Objekte, Splines, Nurbsobjekte auf Grund- lage von Splines, Manipulation und Deformierung mit Modellierungswerk zeugen, Modellierungsmöglichkeiten organischer Formen mit Hypernurbs und Metaballs, Verfahren und Möglichkeiten der Simulation von Licht und Schatten, Oberflächenmanipulation und Texturierung, Mappingarten, Image Mapping, Arbeiten mit Shadern, Renderingverfahren im Allgemei nen, Einfluß auf Bildeigenschaften wie Transparenz, Spiegelung, Schattenund Lichtverhältnisse. Besonderheiten wie Ray-Tracing, R adiosity, Caustics … Neu: Ausdrucke mit 3D-Drucker 4.–8.5.2015 10–17 Uhr 6. Illustrator CS3 Grundlagen der Vektorgrafik, Arbeitsbereich, Werkzeuggalerien, Zeichnen und Malen, Objekterstellung, Typografie und Texteffekte, Import – Export 9.–12. 6.2015 10–17 Uhr 139 Inhaltsverzeichnis 7. Einführung Animationsfilm / Arbeit am Tricktisch Paul Barsch Der Kurs gibt einen praktischen Überblick in die grundlegende Techniken des Animationsfilms (Zeichentrick, Stop Motion, Puppentrick …), sowie eine Einführung in das Programm StopMotionPro und die Arbeit am Tricktisch der HfBK Dresden. Ziel ist die Erarbeitung eines eigenen (künst lerischen) Trickfilms 22.–24. 6.2015 10–16 Uhr … 24 Stunden Bei allen Veranstaltungen besteht Anwesenheitspflicht! Alle Veranstaltungen … Brühlsche Terrasse … Raum 151 Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Raum 037, 151 Fon/Fax 0351.44 02-26 94 Fon/Fax 0351.49267-94 [alt] [email protected] 140 Für das Studium der »Bildenden Kunst« stehen eine Vielzahl von Werk stätten zur Verfügung. Zu ihnen gehören die sehr gut ausgestatteten Grafischen Werkstätten. Inhaltsverzeichnis Grafische Werkstätten [Fakultät I] Leitung: Prof. Dietmar Nieschler Strukturell sind sie der Fakultät I · Studiengang »Bildende Kunst« zugeordnet und dem Leiter der Grafischen Werkstätten unterstellt. Sie stehen dort den Studierenden, Diplomanden, Meisterschülern sowie den Gaststudierenden offen. Mit Einschränkungen können sie auch von den Studierenden der Fakultät II genutzt werden. Die Werkstätten für Lithografie, Siebdruck, Radierung, Holzschnitt, Typografie, Lichtbild/Fotografie sowie Handeinband sind im Gebäude auf der Brühlschen Terrasse untergebracht und werden von Werkstattleitern betreut. Neben den Grund- und Aufbaukursen begleiten sie in Zusammenarbeit mit den lehrenden Professoren die künstlerische Umsetzung in den jeweiligen Techniken. Darüber hinaus sind die Kurse eine Voraussetzung, um die Werkstätten selbständig und eigenverantwortlich zu nutzen. Die Grafischen Werkstätten der Hochschule für Bildende Künste Dresden haben seit Jahrzehnten einen sehr guten Ruf auch über die Grenzen des Freistaates Sachsen hinaus. So kam z.B. Otto Dix noch nach dem Mauerbau immer wieder nach Dresden, um hier, bei seinem Drucker, seine Farb lithografien zu realisieren. In den Jahren 1990 bis 2002 wurden die Grafischen Werkstätten im Rahmen der Gesamtrekonstruktion des Hochschulgebäudes umfangreich saniert und in ihrer Ausstattung weiter verbessert. Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Atelier 202 Fon 0351.4402-26 40 Fon 0351.49267-40 [alt] [email protected] 141 Profil Grund- und Aufbaukurs zur Vermittlung von handwerklichen Grundlagen, konzentriert auf künstlerische Arbeiten bei Buch projekten und ähnlichem. Hilfestellung und Betreuung bei allen betreffenden Papier-, Papp- und vergleichbaren Arbeiten. Modul 3 / 7 (für den Erwerb von Leistungspunkten besteht Präsenzpflicht) Inhaltsverzeichnis Grafische Werkstätten · Handeinband Christiane Oertel [Fakultät I] Öffnungszeiten … Termine Mo–Fr … 9–15.15 Uhr Grundkurse 13. – 17.4.2015 4.–8.5.2015 1.–5.6.2015 3.–7.8.2015 7.– 11. 9. 2015 Aufbaukurse … setzen Grundkurs voraus – 30.4.2015 27. 18. – 22.5.2015 15. – 19.6.2015 17.–21.8.2015 21.– 25. 9.2015 Anmeldung laufend und für das folgende WS 2015/16 … ab Fr… 3. 8.2015 Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1, Raum 051 Fon 0351.4402-26 46 Fon 0351.49267-46 [alt] [email protected] 142 Profil Vermittlung von technisch-handwerklichen und künstlerischtheoretischem Wissen sowie die Beherrschung der technischhandwerklichen Vorgänge und die Möglichkeiten dieser grafischen Techniken. Modul 3 / 7 (für den Erwerb von Leistungspunkten besteht Präsenzpflicht) Inhaltsverzeichnis Grafische Werkstätten · Holzschnitt Dietmar Günther [Fakultät I] Öffnungszeiten … Termine Mo–Fr … 9–17.15 Uhr Grundkurse 4.–13.5.2015 15. – 25.6.2015 Anmeldung laufend und für das folgende WS 2015/16 … ab Fr… 3. 8.2015 Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Raum 020 Fon 0351.4402-26 43 Fon 0351.49267-43 [alt] [email protected] 143 Profil Im Bereich Fotografie werden bildnerische, theoretische und praktische Grundlagen zur Fotografie als eigenständiger Bild sprache vermittelt. Dies geschieht in Grund- und Aufbaukursen, hauptsächlich jedoch durch fachliche Betreuung freier studen tischer Arbeiten im Rahmen der offenen Werkstattnutzung. Modul 3 / 7 (für den Erwerb von Leistungspunkten besteht Präsenzpflicht) Inhaltsverzeichnis Grafische Werkstätten · Lichtbild / Fotografie Matthias Blumhagen [Fakultät I] Öffnungszeiten … Termine Mo–Fr … 9–17.15 Uhr Grundkurse 13.–17.4.2015 18.–22.5.2015 22.– 26.6.2015 20.–24.7.2015 24.–28.8.2015 21.– 25.9.2015 Aufbaukurs … setzt Grundkurs voraus Themen und Termine nach Absprache Anmeldung laufend und für das folgende WS 2015/16 … ab Fr… 3. 8.2015 Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Raum 025 Fon 0351.4402-26 45 Fon 0351.49267-45 [alt] [email protected] 144 Profil In der Werkstatt für Lithografie und künstlerischen Steindruck werden die technisch-handwerklichen Vorgänge vermittelt, die die Grundlagen für das Ausschöpfen der Möglichkeiten dieser grafischen Technik sind. Modul 3 / 7 (für den Erwerb von Leistungspunkten besteht Präsenzpflicht) Inhaltsverzeichnis Grafische Werkstätten · Lithografie Frank Walther [Fakultät I] Öffnungszeiten … Termine Mo–Fr … 9–17.15 Uhr Grundkurse … jeweils mittwochs 1.–22.4.2015 6.–27.5.2015 3.–24.6.2015 1.–22.7.2015 29.7.– 19.8.2015 2.–23. 9.2015 Anmeldung laufend und für das folgende WS 2015/16 … ab Fr… 3. 8.2015 Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Raum 031 Fon 0351.4402-26 41 Fon 0351.49267-41 [alt] [email protected] 145 Profil Vermittlung von technisch-handwerklichem und künstlerischtheoretischem Wissen sowie die Beherrschung der technischhandwerklichen Vorgänge und die Möglichkeiten dieser grafischen Techniken. Modul 3 / 7 (für den Erwerb von Leistungspunkten besteht Präsenzpflicht) Inhaltsverzeichnis Grafische Werkstätten · Radierung Dietmar Günther [Fakultät I] Öffnungszeiten … Termine Mo–Fr … 9–17.15 Uhr Grundkurse 13.–23.4.2015 26.5.– 4.6.2015 17.–27. 8.2015 Aufbaukurs … setzt Grundkurs voraus Termine nach Vereinbarung Anmeldung laufend und für das folgende WS 2015/16 … ab Fr… 3. 8.2015 Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Raum 020 Fon 0351.4402-26 43 Fon 0351.49267-43 [alt] [email protected] 146 Profil Einführung in die Grundlagen des künstlerischen Siebdrucks, Vertiefung und Experimentieren. Modul 3 / 7 (für den Erwerb von Leistungspunkten besteht Präsenzpflicht) Inhaltsverzeichnis Grafische Werkstätten · Siebdruck Irina Claußnitzer [Fakultät I] Öffnungszeiten … Termine Di–Fr … 9–16.45 Uhr Grundkurse 14.–24.4. 2015 12.–22.5. 2015 16.–26.6.2015 21.–31.7. 2015 4.–14. 8.2015 22.9.– 2.10. 2015 Anmeldung laufend und für das folgende WS 2015/16 … ab Fr… 3. 8.2015 Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Raum 048 Fon 0351.4402-26 42 Fon 0351.49267-42 [alt] [email protected] 147 Profil In dieser Werkstatt erwerben Studierende Wissen über grund legende typografische Regeln sowie eine Sensibilisierung für den Umgang mit Schrift. Sie können hier die Möglichkeiten des Handsatzes, Buchdrucks und des Satzes am Rechner kennen lernen. Mit eigenen Projekten kann das typografische Wissen weiter vertieft werden. Modul 3 / 7 (für den Erwerb von Leistungspunkten besteht Präsenzpflicht) Inhaltsverzeichnis Grafische Werkstätten · Typografie Cornelia Melzer [Fakultät I] Öffnungszeiten … Termine Mo–Fr … 9–17.15 Uhr Grundkurse 13.– 17.4.2015 4.– 8.5.2015 1.– 5.6.2015 6.– 10.7.2015 3.– 7.8.2015 7.– 11.9.2015 Aufbaukurs … setzt Grundkurs voraus Termine nach Vereinbarung Anmeldung laufend und für das folgende WS 2015/16 … ab Fr… 3. 8.2015 Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Raum 005 Fon 0351.4402-26 44 Fon 0351.49267-44 [alt] [email protected] 148 Profil Das Studium begleitende Unterweisung in den Umgang mit Holz, Holzwerkstoffen; Verwendungs- und Einsatzmöglichkeiten von Materialien, Werkzeugen und Maschinen. Beratung, Betreuung, Mitarbeit an Projekten, Diplomen, Zwischen-, Abschluss- und anderen künstlerischen Arbeiten. Beratung und Mitarbeit bei Ausstellungsprojekten. Diese Angebote richten sich an alle Studierenden, Studiengänge, Mitarbeiter und Referate der HfBK Dresden. Inhaltsverzeichnis Werkstatt für Holzverarbeitung Ludwig Rößler [Fakultät I] Modul 3 … Grundkurs beginnend mit einem Rundgang durch die Holzwerkstatt und weiter nach Absprache und individuellen Vorstellungen. Modul 7… Termine fortlaufend und nach Vereinbarung. Öffnungszeiten … Termine Mo–Do … 9–15.30 Uhr Fr … 9–14 Uhr Nach Vereinbarung auch zu anderen Zeiten sowie Atelierbesuche möglich. Der Holzcontainer Pfotenhauerstraße wird z. Zt. dienstagnachmittags betreut. Sitz … Fon … E-Mail Güntzstraße 34 / Dürerstraße Raum 051 Fon 0351.4402-2228 Mobil 0160.7658582 [email protected] 149 Profil Einführung in die Techniken der Holzbearbeitung sowie die fachgerechte Bearbeitung von Holzwerkstoffen und ihre Verwendungsmöglichkeiten. Unterweisung im Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen. Betreuung von Projekten, künstlerischen Arbeiten, Diplomen, Zwischen- und Abschlussarbeiten. Technische Unterstützung, Beratung und Mitarbeit bei Ausstellungs- und Bühnenprojekten. Verwendbarkeit nach den Modulbeschreibungen der Studiengänge. Inhaltsverzeichnis Werkstatt für Holzverarbeitung Detlef Freier [Fakultät II] Öffnungszeiten … Termine Mo–Do … 9–15.30 Uhr Fr … 9–14 Uhr Nach Vereinbarung auch zu anderen Zeiten. Sitz … Fon … E-Mail Güntzstraße 34 / Dürerstraße Raum 051 Fon 0351.4402-2228 [email protected] 150 Profil Vermittelt wird ein direkter und praktischer Einstieg in den Umgang mit Ton und die Herstellung von Keramik. Ziel ist es, die verschiedenen keramischen Form- und Farbgebungsverfahren kennen zu lernen, Bezüge zu zeitgenössischem künstlerischen Arbeiten herzustellen und den Zusammenhang zwischen den spezifischen Eigenschaften von Ton und künstlerischen Ausdrucksformen nachzuvollziehen. Unterschiedliche Aufbautechniken, das Arbeiten mit Gipsformen, diverse Oberflächenbehandlungen sowie Glasuren und Engoben können dabei zum Einsatz kommen. In Einzel- oder Gruppenkonsultationen ist es möglich, signifikate Ausdrucks formen zu erörtern und zu erarbeiten. Ausdrücklich erwünscht ist ein experimenteller Umgang mit Ton, die Kombination mit anderen Werkstoffen und raumbezogenes Arbeiten. Modul 3 / 7 Inhaltsverzeichnis Werkstatt für Keramik Su-Ran Sichling [Fakultät I] Öffnungszeiten … Termine Mo … 11–18 Uhr Di … 9–18 Uhr Mi … 9–15 Uhr Lehrveranstaltungen Einführung in keramisches Arbeiten Di … 21.4.2015 … 10–17 Uhr Mi … 22.4.2015 … 10–14 Uhr weiterführendes Arbeiten nach Absprache Anmeldung per E-Mail erforderlich 151 Pfotenhauerstraße 81/83 Haus A, Raum 001 Fon 0351.44875-17 [email protected] Inhaltsverzeichnis Sitz … Fon … E-Mail 152 Profil Einführung in die Grundlagen der Kunststoffverarbeitung und des Lackierens sowie in die Funktionsweisen unterschiedlicher Verarbeitungsmaschinen mit dem Ziel der Befähigung eigen ständigen Arbeitens. Modul 3 / 7 Inhaltsverzeichnis Werkstatt für Kunststoffverarbeitung Achim Miene [Fakultät I] Öffnungszeiten … Termine Individuelle Beratung und Betreuung von Arbeiten in Kunststoff (Epoxid-, Polyesterharze, Polyurethane u.a.) Formbau, Laminierarbeiten, Gießen, Modellbau Termine nach Vereinbarung Mo–Fr … 9–17 Uhr Sitz … Fon … E-Mail Pfotenhauerstraße 81/83 Haus B, Raum … Fon 0351.44875-32 153 Profil Ziel der Kurse ist es, die Studierenden zu einer bewussten, sinn haften Wahl der Materialien und handwerklichen Mittel zu befähigen und damit das Entwickeln einer eigenen, authentischen Malerei zu unterstützen. Modul 3 / 7 Inhaltsverzeichnis Werkstatt für Maltechnik Julia Rüther [Fakultät I] Lehrveranstaltungen In praktischen Übungen werden Kenntnisse traditioneller und zeit genössischer Maltechniken vermittelt, Materialproben durchgeführt, Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile verglichen. Grundkurse (Werkstattscheine): Der Grundkurs beinhaltet die Themen –Bildträger –Grundierungen –Pigmente –Bindemittel –Lösemittel – Bildaufbau und Materialauswahl –Sicherheitshinweise Termine: 15./16.4.2015 … 22./23.4.2015 … 29./30.4.2015 … 6./7.5. 2015 Aufbaukurse Farbwerkstatt I – Herstellung von Ölfarben und Malmitteln … 20./21.5.2015 alternative Bindemittel … 3./4.6.2015 experimentelle Techniken … 10./11.6.2015 »Wie ist das gemacht?« Ausstellungs- und Museumsbesuche … 24./25.6.2015 Farbwerkstatt II – Acryl und Aquarell … 1./2.7.2015 154 Anmeldung bitte persönlich bis 2 Wochen vor den Kursen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Inhaltsverzeichnis Zeiten für alle Kurse Mi/Do … 9.30–13.30 Uhr Studenten, die sich für historische Maltechniken interessieren, sind herzlich eingeladen, an der Fälscherwerkstatt teilzunehmen. Termine werden per Aushang bekanntgegeben. Sprechstunde Mi … 16 Uhr nach Anmeldung Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse, Raum 136 Fon 0351.4402-26 29 Fon 0351.49267-29 [alt] [email protected] 155 Profil Einführung in die Grundlagen des künstlerischen Metallgusses, praktische Durchführung einschließlich aller Vor- und Nacharbeiten. Modul 3 / 7 Inhaltsverzeichnis Werkstatt für Metallguss Toralf Mjetk [Fakultät I] Lehrveranstaltungen Einführung und Unterweisung in die Techniken des künstlerischen Metall gusses im Wachsausschmelzverfahren, dem Sandguss und von Natur abgüssen in Bronze und Aluminium, sowie deren praktische Durchführung einschließlich der dafür notwendigen Vor- und Nacharbeiten, experimen telles Erarbeiten von Gussformen für den Metallguss. Öffnungszeiten … Termine Mo–Fr … 9–16 Uhr Kurse werden schriftlich durch Aushang an der Werkstatt und durch E-Mail an die Studierenden der Bildhauerklassen bekannt gegeben. Individuelle Projektbetreuung nach persönlicher Absprache nach a usführlicher Darstellung des Vorhabens. Sitz … Fon … E-Mail Pfotenhauerstraße 81/83 Haus B, Raum 008 Fon 0351.44875-13 Mobil 0160.99408284 [email protected] [email protected] 156 Profil Einführung in die Grundlagen der Metallverarbeitung und in die Funktionsweisen unterschiedlicher Metallverarbeitungsmaschinen mit dem Ziel zur Befähigung eigenständigen Arbeitens. Zur Ein richtung gehören Geräte und Maschinen für die Bearbeitung von Metall. Der überdachte Bereich vor der Werkstatt gehört zum Arbeitsbereich. Modul3 / 7 Inhaltsverzeichnis Werkstatt für Metallverarbeitung Toralf Mjetk [Fakultät I] Lehrveranstaltungen Grundlagenvermittlung in verschiedenen Techniken der Metallver- und -bearbeitung, Einweisung an den dafür notwendigen Maschinen, Zise lieren der gegossenen künstlerischen Objekte, Löt- und Schweißarbeiten. Öffnungszeiten … Termine Mo–Fr … 9–16 Uhr Kurse werden schriftlich durch Aushang an der Werkstatt und durch E-Mail an die Studierenden der Bildhauerklassen bekannt gegeben. Individuelle Projektbetreuung nach persönlicher Absprache nach ausführlicher Darstellung des Vorhabens. Sitz … Fon … E-Mail Pfotenhauerstraße 81/83 Haus B, Raum 008 Fon 0351.44875-13 Mobil 0160.99408284 [email protected] [email protected] 157 Öffnungszeiten … Termine Inhaltsverzeichnis Werkstatt für PComputer Mirko Kühnel Mo–Fr … 6.30–21 Uhr Sitz … Fon … E-Mail Güntzstraße 34 Raum 230 (Computerkabinett) Fon 0351.4402-2145 [email protected] 158 Profil Einführen in die komplexen Zusammenhänge von Technik und Gestaltung von Videos. Berührt werden Themenfelder von der Aufnahme bis zur Präsentation durch Vermittlung technischer und gestalterischer Grundkenntnisse und Befähigung zur eigenständigen künstlerischen Anwendung von professionellem Equipment. Modul6 (Bühnen- und Kostümbild) 3 / 7 (Bildende Kunst) Inhaltsverzeichnis Werkstatt für Videotechnik Dr. Michael Schlaszus [Fakultät II] Lehrveranstaltungen Die Teilnahme am Grundkurs ist Voraussetzung für die Nutzung der Aufnahmetechnik und Schnittplätze des Videostudios. www.hfbk-dresden.de/hochschule/profil/werkstaetten/videostudio/ Der Grundkurs geht über 2 Semester. Teil I findet im Wintersemester und Teil II im Sommersemester statt. Grundkurs Teil II Schwerpunkte: Zubehör, Sound, Final Cut Pro, Kamera in Bewegung, Farbkorrektur, Video fürs Web Kurseinführungsseminar II Inhalte, Termine, Fragen 20.4.2015 … 13.30–15 Uhr Drehplanung für die Kameraübung Ziele, Inhalte und Dispo 21.4.2015 … 13.30–15 Uhr Aufnahmezubehör Gutes Zubehör ist die halbe Miete. Oft zu hörender Spruch am Set. Dazu gehören Stativsysteme, Handkamerasysteme, Monitore. Externe Recorder ermöglichen unkomprimierte Aufnahmen, die für geringen Qualitätsverlust in der Nachbearbeitung unerlässlich sind. 159 Soundtrack Theorie: Was macht den Soundtrack aus. Diegetischer und nondiegetischer Sound. Tonaufnahmepraxis: Aufnahmesituationen, Anforderung an Mensch und Tontechnik 28.4.2015 … 13.30–15.30 Uhr Inhaltsverzeichnis 27.4.2015 … 13.30–15.30 Uhr Computerschnitt mit Final Cut Pro 1. Einrichten und Materialorganisation – Projekteinstellungen, Formatwahl – Materialimporte, Organisation 4. 5.2015 … 11–16 Uhr 2. Roh- und Feinschnitt – Schnitttechniken, Schnittvarianten, Trimmen – Effekte – Arten und Bearbeitung 5. 5.2015 … 11–16 Uhr 3.Endbearbeitung – Tonschnitt, Ton pegeln, Ton bearbeiten mit Adobe Audition – Blenden und Titelgrafiken – Vorbereiten zum Export 6. 5.2015 … 11–16 Uhr Kameraübung – Kamera in Bewegung Hilfsmittel (Support) für die effktive Kamerabewegung: 1)…Steadycam aufbauen, ausbalancieren 2)Handkamerasysteme 3)Jibsystem aufbauen, ausbalancieren Kamerabewegungstraining in kurzen Übungssequenzen Termin wird am Drehplanungstag … 21.4.2015 … mit den Kurteilnehmern festgelegt Color Grading Einführung in das Programm »Speed Grad« aus der Adobe Creativ Suite/-Cloud 160 Inhaltsverzeichnis Farbkorrekturwerkzeuge; Primäre und sekundäre Farbkorrekturen; Farbeinstellungen in Look-Up-Tables (LUT) speichern, LUTs anwenden; Farbkorrekturen mit Masken anwenden 11.5.2015 … 11–15 Uhr Video fürs Internet Formateinstellungen beim Exportieren für Web-Kopien; Uploaden von Videoinhalten; Livestream 12. 5.2015 … 13.30–16 Uhr Anmeldung für Neuteilnehmer bis 17.5.2015 Öffnungszeiten des Videostudios Sprechzeiten/Technikausleihe Mo 10–18 Uhr Do 10–12 Uhr Fr 10–14 Uhr … und nach Vereinbarung Schnittplatznutzung täglich mit Zutrittsberechtigung Sitz … Fon … E-Mail Güntzstraße 34 Videostudio, Raum 001 Fon 0351.4402-2143 [email protected] 161 Inhaltsverzeichnis Allgemeines 162 Die HfBK Dresden verfügt im Gebäude der Brühlschen Terrasse über insgesamt drei Ausstellungsbereiche/-räume (mit einer Ausstellungsfläche von über 900 qm), die mit ca. acht Ausstellungen im Semester bespielt werden. Neben dem Senatssaal, der als Ausstellungs- und Experimentalraum für eigene Projekte der Studierenden zur Verfügung steht, werden im Ausstellungsbereich Oktogon und in der Galerie Brühlsche Terrasse Ausstellungen präsentiert, die von der Hochschule selbst konzipiert oder in Kooperation mit anderen Institutionen/Hochschulen entwickelt werden. Das Ausstellungsprogramm versteht sich als Erweiterung der Lehre an der Hochschule. Den Studierenden soll die Möglichkeit eröffnet werden, sich mit unterschiedlichsten internationalen und regionalen Positionen sowie mit a ktuellen Themen der zeitgenössischen Kunst auseinanderzu setzen. Der Ausstellungsbereich dient zudem als Plattform für die Präsen tation von künstlerischen Positionen, die aus der Lehre h eraus und in die Lehre an der HfBK Dresden hineinwirken. Besondere Bedeutung kommt der jährlichen Diplomausstellung sowie der Jahresausstellung zu. Beide Ausstellungen zeigen aktuelle Studentenund Diplomarbeiten. Führungen, Vorträge und Diskussionen erweitern das Ausstellungsprogramm und intensivieren den künstlerischen Diskurs. Inhaltsverzeichnis Ausstellungen Wenn nicht anders ausgewiesen, finden die Eröffnungen donnerstags um 19 Uhr statt; die Ausstellungen sind von Dienstag bis Sonntag, im Senatsaal und der Galerie Brühlsche Terrasse 11 bis 18 Uhr, im Oktogon 10 bis 18 Uhr geöffnet. School of Arts vol.IV … ASP Lodz/HfBK Dresden 17.4.2015–17.5. 2015 … Eröffnung: 16.4.2015 … 19 Uhr Oktogon Studioausstellung … Julia Langhammer / Thomas Schmelzer 17.–26.4. 2015 … Eröffnung: 16.4. 2015 … 19 Uhr Senatssaal 163 Studioausstellung … Moe Matsuhashi / Tesa Hammerstedt-Grünberg 1.–10.5. 2015 … Eröffnung: 30.4. 2015 Senatssaal Inhaltsverzeichnis Studioausstellung … Dominik Schäfer / Tina Rank 17.–26.4. 2015 … Eröffnung: 16.4. 2015 … 19 Uhr Galerie Brühlsche Terrasse Studioausstellung … Vivien Schlecht / Cora Grüssel 15.–24.5. 2015 … Eröffnung: 14.5. 2015 … 19 Uhr Senatssaal Abzocken ohne anzuecken (Arbeitstitel) 29.5.2015–21.6. 2015 … Eröffnung: 28.5.2015 … 19 Uhr Oktogon Studioausstellung … Claudia Schneider / Cecilia Pape 16.–25.1.2015 … Eröffnung 15.1.2015 … 19 Uhr Senatssaal Studioausstellung … Rasmus Roos Lindquist / Ruth Unger 12.6.–21. 6.2015 … Eröffnung 11.6.2015 … 19 Uhr Senatssaal Diplomausstellung 2015 Fakultät I 18.7.–30.8.2015 … Eröffnung: 17.7.2015 … 19 Uhr Oktogon und Ateliers Jahresausstellung 2015 Fakultät I 11.7.–19.7.2015 Eröffnung … 10.7.2014 … 19 Uhr … Pfotenhauerstraße Ausstellung … Ateliers Pfotenhauerstraße und Ateliers und Galerie Brühlsche Terrasse Änderungen vorbehalten! 164 Die Akademie kann seit ihrer Gründung auf großzügige Förderer und intensives Interesse aus der Bevölkerung zählen. Der Freundeskreis der Hochschule für Bildende Künste Dresden e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht Projekte der Hochschule zu unterstützen. Inhaltsverzeichnis Freundeskreis Er informiert über Veranstaltungen der Hochschule, ermöglicht Vorzugs preise für Publikationen der Hochschule, die vom Freundeskreis gefördert wurden und organisiert die Teilnahme an Sonderveranstaltungen wie z.B. Künstlergesprächen, Atelierrundgängen, Werkstattvorführungen, Ausstellungsvorbesichtigungen und Vorträgen. Dabei besteht die Gelegenheit, Studierende und Lehrende kennenzulernen und Fragen und Positionen der zeitgenössischen Kunst unmittelbar zu diskutieren. Mit Mitgliederbeiträgen und Spenden unterstützt der Freundeskreis Projekte von Studierenden im Rahmen der Lehre. Er fördert durch die Vergabe von Preisen und begleitet die Hochschule beim Auf- und Ausbau internatio naler Beziehungen, Wirtschaftskontakten sowie der Zusammenarbeit mit anderen Kultureinrichtungen und Kunsthochschulen. Vorstand: Martin Rieckmann, Vorsitzender Henrik Kamp, stellvertretender Vorsitzender Michaela Noack, Schatzmeisterin Dr. Stefan Heinemann Anja Przybilla Doris Huschens Matthias Flügge, Rektor Anträge zur Förderung sowie sonstige Anfragen können an der Pforte Brühlsche Terrasse für den Freundeskreis abgegeben werden. 165 Jedes Jahr im Januar findet ein sachsenweiter »Tag der offenen Tür« für alle 11. und 12. Klassen der sächsischen Gymnasien statt. Angeboten werden Rundgänge durch die Ateliers der Studiengänge Bildende Kunst, Restaurierung, Bühnen- und Kostümbild sowie die Abteilungen Maskenbild, Kostümgestaltung, Theatermalerei und Theaterplastik des Fachhochschulstudienganges Theaterausstattung. Die Werkstätten auf der Brühlschen Terrasse ermöglichen Einblicke in die grafischen Techniken. In der Pfotenhauerstraße 81/83 finden Vorfüh rungen in den Gießwerkstätten der Bildhauerei statt. Auf der Güntzstraße 34 kann die Kunst des Schminkens und Frisierens, bei den Theater plastikern in der Marschnerstraße 40a die Technik des Lebendabgusses beobachtet werden. Persönliche Gespräche mit Professoren und eine ausführliche allgemeine Studienberatung bieten darüber hinaus die Möglichkeit, sich umfassend über das Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden zu informieren. Inhaltsverzeichnis Tag der offenen Tür Donnerstag … 14. Januar 2016 Weitere Informationen erhalten Sie im Referat für Studienangelegen heiten. 166 Als zentrale Einrichtungen der HfBK Dresden verwalten das Archiv und die Kustodie die schriftlichen Überlieferungen und die Sammlungen eines der ältesten Kunstinstitute im deutschsprachigen Raum. Im Jahr 1764 gegründet als »Haupt-Kunst-Academie« in Dresden und »subordinierten Zeichenschulen« in Leipzig und Meißen wurde sie im Laufe der Zeit mehrmals reformiert und wechselte einige Standorte. Im ausgehenden 19. Jahrhundert bekam die Kunstakademie auf der berühmten Dresdner Brühlschen Terrasse das von Prof. Constantin Lipsius für den Lehrbetrieb errichtete Gebäude. Nur wenige Akten – darunter das Gründungsreskript der Kunstakademie und der Bestand der Ausstellungsdokumente aus dem Zeitraum 1842 bis 1912 – reichen weit in die Geschichte dieser Ausbildungsstätte zurück. Die Überlieferungen des 20. Jahrhunderts dagegen dominieren. Das Hochschularchiv führt Verwaltungsakten, personenbezogene Akten der ehe maligen Lehrenden und Studierenden sowie Unterlagen der Stiftungen bei der Akademie. Die Bestände zur Kunstgewerbeschule bzw. Kunstgewerbeakademie/Hochschule für Werkkunst sind weniger umfangreich. Nachweise über Studierende an der Kunstakademie und der KunstgewerbeAkademie sowie – nach deren Zusammenlegung 1950 – Hochschule für Bildende Künste enthalten Matrikelbücher ab 1908 und Schülerlisten ab 1878. Es gibt außerdem zehn (Teil-) Nachlässe und ein Bildarchiv mit ca. 12.000 Objekten. Der historisch gewachsene Kunstbesitz der Hochschule gliedert sich chronologisch in zwei große Bestände. Der Altbestand geht auf das 18. Jahrhundert zurück. Aus den Anfängen der Akademie stammen die wertvollen Rezeptionsbilder von Charles François Hutin, Giovanni Battista Casanova, Johann Eliazar Zeißig gen. Schenau, Traugott Leberecht Pochmann, Franz Gerhard Kügelgen, Johann Carl Rösler und Johann Friedrich Matthäi, die zu den ältesten der Hochschulsammlung zählen. Begehrte man die Aufnahme als Lehrender oder als Mitglied der Dresdner Kunst akademie, musste ein Werk »als wesentliche Obliegenheit … bey Antritt seiner Stelle« – so im Gründungsreskript der Akademie vom 6. Februar 1764 festgehalten – abgeliefert werden, sei es ein Gemälde, eine Zeich- Inhaltsverzeichnis Archiv / Kustodie Dr. Simone Fugger von dem Rech 167 Inhaltsverzeichnis nung, ein Kupferstich oder ein plastisches Werk. Die Rezeptionsstücke gingen in das Eigentum der Akademie über. Obwohl eine solche Regelung später nicht mehr festgeschrieben war, blieb die Erinnerung daran, deutlich abgeschwächt, bis heute. Einige Emeriti der letzten Zeit haben die Hochschule mit Schenkungen eigener Werke bedacht, so Prof. Hans Mroczinski, Prof. Gerd Jaeger, Prof. Günter Hornig und Prof. Klaus-Michael Stephan. Eine große, überwiegend aus Schülerarbeiten bestehende Gemäldeund Grafiksammlung der HfBK Dresden, deren Schwerpunkte von 1945 bis 1990 liegen, veranschaulicht die Lehrinhalte und Unterrichtsarten der Vergangenheit. Die zum großen Teil als Lehrmittel für den Unterricht benötigten und seit Jahrhunderten erworbenen Objekte wie Gipsabgüsse, anatomisches Lehrmaterial, Vorlagenblätter fürs Zeichnen und für Kostüme, Stoffe sowie Porzellan und Möbel für Requisiten und Staffagen in Historien- und Porträt malerei wuchsen mit der Zeit zu den einmaligen Sammlungen an. Der Krieg, mutmaßliche Zerstörungen der Nachkriegszeit und vor allem der sich wandelnde Kunstgeschmack der jeweiligen Zeit, der die Wertschätzung der Lehrmittelsammlung bestimmte, dezimierten die Sammlungen stark. Heute deuten darauf nur einzelne Stücke, die eher als Rudimente der früheren Abguss-, Porzellan- und Kostümsammlungen angesehen werden können. Im Gegensatz dazu bewahrte offenbar der Einsatz von Objekten aus der Anatomischen Sammlung für den Unterricht diese vor den Zerstörungen der Zeit, so dass die Hochschule heute eine der komplettesten und best erhaltenen Sammlungen anatomischer Lehrmittel besitzt. Mit ihren Beständen sind das Archiv und die Kustodie ein lebendiger Ort der Wissensbewahrung, -erforschung und -vermittlung der 250jährigen Geschichte der Hochschule, zugleich aber auch eine mögliche Inspirationsquelle für die künstlerische Arbeit der Studierenden. Bei Nutzungswunsch ist eine vorherige telefonische oder schriftliche Anmeldung erforderlich. Zum Kennenlernen finden im SS 2015 Führungen für Studierende durch das Archiv und die Kustodie/Anatomische Sammlung statt: Di … 28.4. 2015 … 10–11 Uhr 168 Inhaltsverzeichnis Mi … 11.6. 2015 … 14–15 Uhr Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5, die Höchstteilnehmerzahl 20 Personen. Um eine vorherige telefonische oder schriftliche Anmeldung wird gebeten. Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Fon 0351.4402-26 69 Fon 0351.49267-69 [alt] [email protected] 169 Als wissenschaftliche Einrichtung hat die Hochschulbibliothek die Aufgabe Literatur und Medien für die Belange der Lehre, des Studiums und der Forschung sowie der beruflichen und allgemeinen Fortbildung zu erwerben. Damit nimmt die Bibliothek, als zentrale und auch eine der ältesten Einrichtungen, einen wichtigen Platz innerhalb der Hochschule ein. Die als kombinierte Ausleih- und Präsenzbibliothek geführte Einrichtung der HfBK Dresden steht heute mit ca 67 000 Medien und 94 Zeitschriftentiteln sowohl Hochschulangehörigen als auch interessierten auswärtigen Besuchern offen. Den Themenschwerpunkt der Erwerbungen bilden die Inhalte der Lehre und die Studienangebote der Hochschule. Damit steht den Bibliotheksbenutzern ein differenzierter und ständig aktualisierter Medienbestand zu allen vertretenen Studiengängen zur Verfügung. Der Bestand der Bibliothek, wie z.B. Kunstdrucke, Ausstellungskataloge und Lexika, ist hauptsächlich in Freihandaufstellung zugänglich; audiovisuelle Medien befinden sich in der Mediathek. Die Medien können im Onlinekatalog recherchiert werden, der über die PC-Arbeitsplätze in der Bibliothek und die Webseite der Hochschule erreichbar ist: www.hfbk-dresden.de → Hochschule → Einrichtungen → Bibliothek. Über den Onlinekatalog ist für Studenten die Einsicht in das Benutzerkonto und die Verlängerung der entliehenen Medien möglich. Weitere Recherchemöglichkeiten bieten der Karlsruher Virtuelle Katalog, die Zeitschriftendatenbank, die Elektronische Zeitschriftenbibliothek, das Datenbankinformationssystem und das Prometheus Bildarchiv. Inhaltsverzeichnis Bibliothek Petra Rösler Christine Posegga Termine für Einführungen in die Bibliothek und Recherche vereinbaren Sie bitte an der Ausleihtheke, telefonisch oder per E-Mail … [email protected]. Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen. 170 Güntzstraße 34 Fon 0351.4402-2118 Fax 0351.4402-2122 [email protected] Inhaltsverzeichnis Sitz … Fon … E-Mail Petra Rösler Fon 0351.4402-2121 [email protected] Christine Posegga Fon 0351.4402-2119 [email protected] 171 Die Bildstelle dient der digitalen Reproduktion von Werken der Kunst geschichte: Malerei, Plastik, Architektur und angewandte Kunst. Auf allen Rechnern der Hochschule sind digitale Bilddaten zur Kunstgeschichte auf der Internetseite des Bildarchivs Prometheus abrufbar. Zusätzliche Scans können in einem begrenzten Umfang für Referate bei der Bildstelle bestellt werden. Die Vorlagen für diese Scans müssen von den Studierenden rechtzeitig, mindestens zwei Wochen vor dem Referat, zur Aufnahme in die Bildstelle gebracht werden. Inhaltsverzeichnis Bildstelle Ludwig Kupfer (studentische Hilfskraft) Öffnungszeiten während des Semesters Do … 10–12 Uhr Sitz … Fon … E-Mail Güntzstraße 34 Raum 104 (in der Bibliothek, zusammen mit der Mediathek) Fon 0351.4402-2129 [email protected] 172 www.hfbk-dresden.de www.kunstknall.de Künstlerdatenbank der Lehrenden, Studierenden und Absolventen der HfBK Dresden Inhaltsverzeichnis Internetportale 173 Die HfBK-Mediathek ist eine nicht-öffentliche Einrichtung. Für Studienund Forschungszwecke wird sie von den Lehrenden und Studierenden der Hochschule genutzt; externe Interessenten haben nach Anmeldung die Möglichkeit, AV-Medien an dafür eingerichteten Sichtplätzen einzusehen. Die Sammlung der Mediathek konzentriert sich inhaltlich auf die Themenfelder Theater, Film, Bildende Kunst, Restaurierung und KunstTherapie. Der Bestand umfasst im wesentlichen Künstlerportraits und Kunstdokumen tationen, Mitschnitte von Aufführungen aus verschiedenen Bereichen der darstellenden Künste, des weiteren Dokumentationen hauseigener Projekte, Tagungen und Lehrveranstaltungen. Eine regelmäßig aktualisierte Bestandsliste der Mediathek ist im Internet zu finden: www.hfbk-dresden.de → Hochschule → Einrichtungen → Mediathek Inhaltsverzeichnis Mediathek Harald Büttner Öffnungszeiten Mo/Do … 10–12 und 13–15 Uhr Sichtung von Medien: nach Absprache Sitz … Fon … E-Mail Güntzstraße 34 Raum 104 (in der Bibliothek) Fon 0351.4402-2185 [email protected] 174 Das Labortheater ist ein praxisnah ausgestatteter, variabler Bühnenversuchsraum für alle Studierenden der Hochschule, insbesondere des Studienganges Bühnen- und Kostümbild und des Fachhochschul-Studienganges Theaterausstattung. Neben Experimenten und Studien unter Einsatz von Licht, Ton und Projektionen zur Erarbeitung und kritischen Überprüfung inszenatorischer, bildkünstlerischer Raumkonzepte eignet sich der Raum auch als Foto- und Video-Studio. Mit bis zu 200 Zuschauerplätzen bietet das Labortheater die Möglichkeit, Studienergebnisse, Projekte und Inszenierungen einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Gastveranstaltungen und Kooperationsprojekte zwischen Mitgliedern der Hochschule und Gästen können durchgeführt werden, wenn dies der Erfüllung der Aufgaben der Hochschule dient. Die Entscheidung trifft der Rektor auf Vorschlag der Labortheaterkommission. Projektanträge (www.hfbk-dresden.de/service/downloads) müssen der Labortheaterkommission spätestens Mitte Juni für das Wintersemester bzw. bis Mitte Januar für das Sommersemester vorliegen. Die Realisierung von Projekten der Mitglieder der Hochschule mit geringem zeitlichem und technischem Aufwand im Rahmen des regulären Unterrichtes und ohne Aufführungscharakter koordiniert, unter Berücksichtigung der Kapazitäten des Labortheaters, der Leiter des Labortheaters, Ronald Scheurich. Inhaltsverzeichnis Labortheater Ronald Scheurich Sitz … Fon … E-Mail Güntzstraße 34 Raum 115 Fon 0351.4402-2176 Fax 0351.4402-2250 [email protected] 175 Die Mensa Brühlsche Terrasse wird durch das S tudentenwerk bewirt schaftet. Öffnungszeiten für die Versorgung Mo–Fr … 10.30–15 Uhr Bis 20 Uhr kann der untere Bereich an diesen Tagen als Aufenthaltsund Kommunikationslounge genutzt werden. Inhaltsverzeichnis Mensa In der Güntzstraße besteht weiterhin die Möglichkeit die »Mensa Johannstadt« (Gerokstraße), welche ebenfalls durch das Studentenwerk bewirtschaftet wird, zu nutzen. Öffnungszeiten Mo–Fr … 8–15.30 Uhr In der Güntzstraße wird im Pausenraum (Dürerstraße) das »Cafe OHA« e.V., mit Hilfe des Studentenrates und durch Studierenden-Initiative geführt. Die Durchführung von studentischen Veranstaltungen ist in diesem Raum möglich. Ansprechpartner dafür ist der Studentenrat und die Referats leiterin Innerer Dienst, Gisela Zeibe. Öffnungszeiten Mo–Do … 10–17 Uhr Veranstaltungen Für die Organisation und Durchführung von studentischen Veranstaltungen in den Hochschulliegenschaften Brühlsche Terrasse, Pfotenhauerstraße, Güntzstraße und der Mensa ist eine Rücksprache mit der Leiterin des Referates Innerer Dienst, Frau Gisela Zeibe, erforderlich. Raumplanung (Unterrichtsräume, Beratungsraum, Aktsaal) Gisela Zeibe Empfehlenswert ist die Raumplanung für das Lehrangebot vor dem Druck des Vorlesungsverzeichnisses an die Pförtner des jeweiligen Hauses schriftlich einzureichen (mit Angabe der Besucherzahl der Vorlesung). Die laufenden Ergänzungen, Änderungen und Sonderveranstaltungen sind rechtzeitig mit den Pförtnern abzustimmen, um Überschneidungen 176 Inhaltsverzeichnis zu vermeiden. Zur besseren (Vor-)Information kann jeder die Raumplanung einschließlich der Raumausstattung im Internet unter www.hfbk-dresden.de/service einsehen. Raumvermietung Anfragen zu Raumvermietungen (u.a. Oktogon) richten Sie bitte an das Referat Innerer Dienst, Frau Gisela Zeibe. Sitz … Fon … E-Mail Güntzstraße 34 Raum 207 Fon 0351.4402-2144 Fax 0351.4402-2250 [email protected] 177 Brühlsche Terrasse 1, Raum 316 Fon 0351.4402-26 16 Fon 0351.49267-16 [alt] [email protected] [email protected] Inhaltsverzeichnis Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Andrea Weippert Referat für Ausstellungen Susanne Greinke Brühlsche Terrasse 1, Raum 320 Fon 0351.4402-26 12 Fon 0351.49267-807 [alt] [email protected] Ausstellungstechnik Uwe Gönnert Brühlsche Terrasse 1, Raum 1 49 Fon 0351.4402-26 71 Fon 0351.49267-71 [alt] [email protected] Ausstellungen von Studierenden Für Ausstellungen auf der Brühlschen Terrasse bietet die Hochschule den Senatssaal den Studierenden der Fakultät I an. Das Angebot versteht sich als Möglichkeit, Erfahrungen im Bereich der Ausstellungspraxis zu sammeln. Die Ausstellungsprojekte von mindestens zwei oder mehr Studie renden müssen von einer Professorin oder einem Professor befürwortet und begleitet werden. Die Hochschule stellt die oben genannten Räume kostenlos zur Verfügung. Die Studierenden werden im Vorfeld über die Nutzungsbedingungen informiert und müssen eine Haftungsübernahme erklärung unterzeichnen. Die organisatorische Vorbereitung und Durch führung, der Auf- und Abbau wie auch den Druck der Einladungskarten und Plakate liegen in der Eigenverantwortung der Ausstellenden. 178 Inhaltsverzeichnis Zu Fragen der Gestaltung der Werbematerialien (Einladungskarte/Plakat) sollten sich die Studierenden an Prof. Nieschler wenden. Die Entwürfe müssen dort vor der Drucklegung zur Korrektur vorgelegt werden. Das Referat für Ausstellungen begleitet bei Präsentationsfragen. Bei ausstellungspraktischen und technischen Fragen hilft der Ausstellungs techniker der Hochschule. Das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit berät bei der Pressearbeit. Ausstellungstermine können jederzeit in Absprache mit dem Referat für Ausstellungen vereinbart werden. 179 Cusanuswerk (Stipendium) – Vertrauensdozent Prof. Wolfram A. Scheffler Diplompreis des Freundeskreises der Hochschule für Bildende Künste Dresden – Ansprechpartnerin Andrea Weippert Hegenbarth-Stipendium der Dresdner Stiftung Kunst & Kultur der Ost sächsischen Sparkasse Dresden – Ansprechpartnerin Andrea Weippert Heinrich-Böll-Stiftung (Stipendium) – Vertrauensdozentin Prof. Ulrike Grossarth Marion Ermer Preis – Ansprechpartnerin Andrea Weippert Robert-Sterl-Preis der Sammelstiftungen des Bezirkes Dresden – Ansprechpartnerin Andrea Weippert Studienstiftung des deutschen Volkes (Stipendium) – Vertrauensdozent Prof. Wilhelm Mundt Deutschlandstipendien – Ansprechpartnerin Andrea Weippert Sächsisches Landesstipendium – Ansprechpartnerin Urte Hintelmann Inhaltsverzeichnis Förderungen / Stipendien / Preise Antragsformulare für den DAAD, Adressen von Stiftungen oder Angaben über Stipendien erhalten Sie im Akademischen Auslandsamt. Detailinformationen siehe Hochschulwebseite unter Förderer/Preise und Stipendien 180 Das Referat für Studienangelegenheiten ist eine Service-Einrichtung, die von der Beratung angefangen bis zur Beendigung des Studiums als Ansprechzpartner zur Verfügung steht. Zu den Aufgaben gehört: –Studienberatung –Studienbewerbung – Zulassung und Immatrikulation –Prüfungswesen –Rückmeldung –Beurlaubung –Exmatrikulation – Studiengang- bzw. Hochschulwechsel –Gaststudium/Gasthörer –Auslandsangelegenheiten Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.hfbk-dresden.de/studium/formales Inhaltsverzeichnis Referat für Studienangelegenheiten Ansprechpartner: Studiengang Bildende Kunst (Fakultät I) – Meisterschülerstudium, Gaststudium, Angelegenheiten des Akademischen Auslandsamtes, Grundatzangelegenheiten des Referates Urte Hintelmann … Leiterin des Referates Güntzstraße 34, Raum 209 Fon 0351.4402-2141 [email protected] Sprechzeiten: Mo/Di … Do/Fr … 9–11.30 Uhr Akademisches Auslandsamt Mi … 9–11.30 Uhr nachmittags nach Vereinbarung Studiengänge Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut, Bühnen- und Kostümbild, Theaterausstattung, KunstThrapie (Fakultät II) – Promotionen, Gasthörer Rosemarie Dethloff 181 Inhaltsverzeichnis Güntzstraße 34, Raum 217 Fon 0351.4402-2140 [email protected] Sprechzeiten: Mo/Fr … 9–11.30 Uhr nachmittags nach Vereinbarung Terminplanung für die Mappenberatung Juliane Reibeholz Güntzstraße 34, Raum 217 Fon 0351.4402-2219 [email protected] Studienbewerbung Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage unter www.hfbk-dresden.de/studium/bewerbung/ Behördentelefon · 115 Anfragen zu: –Wohnungssuche – Anmeldung der Wohnung –Wohngeldantrag –BAföG – Ummeldung des Autos – und vieles anderes 182 Inhaltsverzeichnis Arbeitsvermittlung Der Vermittler für Akademische Berufe der Agentur für Arbeit Dresden bietet von Studienbeginn bis Studienabschluss und darüber hinaus neutrale und sachliche Informationen und Beratung an. Postanschrift: Agentur für Arbeit Dresden 01069 Dresden Besucheranschrift: Agentur für Arbeit Dresden Budapester Straße 30 01069 Dresden Fon 0180.1555111 internet: www.arbeitsagentur.de Studentenwerk Dresden Fritz-Löffler-Straße 18 01069 Dresden www.studentenwerk-dresden.de BAföG-Servicebüro Amt für Ausbildungsförderung, Raum 402 und 403, 4. Etage Fon 0351.4697-526 / -527 Sprechzeiten: Mo … 9–16 Uhr Di … 12–16 Uhr Mi … 9–16 Uhr Do … 9–13 Uhr Fr … 9–15 Uhr Wohnheimfragen Abteilung Wohnen, 1. Etage, Raum 115 Fon 0351.4697-615 Sprechzeiten: Mo … 9–12 Uhr 183 Inhaltsverzeichnis Di … 9–12 Uhr … 13–15 Uhr Mi … 9–12 Uhr Do … 9–12 Uhr … 13–17 Uhr Sozialberatung Raum 501 und 519, 5. Etage Fon 0351.4697-528 Sprechzeiten: Di … 9–12 Uhr Do … 13–17 Uhr Krankenkassen (Auswahl) BARMER-Ersatzkasse Zellescher Weg 23–25a 01217 Dresden Fon 018500210 Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK) Prager Straße 2 01069 Dresden Fon 0351.6489890 Kaufmännische Krankenkasse (KKH) An der Kreuzkirche 6 01067 Dresden Fon 0351.2527700 Techniker Krankenkasse (TKK) Bergstraße 2 01069 Dresden Fon 0351.4773-773 Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) Studentengeschäftsstelle Schnorrstraße/Ecke Fritz-Löffler-Straße 18 01069 Dresden Fon 0180.2471000 184 Inhaltsverzeichnis AIDS-Beratung Dresdner AIDS-Hilfe e.V. Bischofsweg 46 01099 Dresden Mo … 8–12 …13–18 Uhr Di … 8–12 Uhr Do … 13–18 Uhr Fon 0351.4416141 Verband der Körperbehinderten der Stadt Dresden e.V. St. Petersburger Straße 15 01069 Dresden Fon 0351.47249 42 Selbsthilfe Kontakt- und Informationstelle für Selbsthilfegruppen Ehrlichstraße 3 01067 Dresden Mo/Fr … 9–12 Uhr Di/Do … 9–18 Uhr Fon 0351.2061985 Frauenbildungszentrum Oskarstraße 1 01219 Dresden Fon 0351.3160434 www.frauenbildungszentrum-dresden.de Suchtkranken-Beratung Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Dresden Görlitzer Straße 18 01099 Dresden Fon 0351.8043804 [email protected] www.caritas-suchtberatung-dresden.de 185 Rektorat Matthias Flügge, Rektor Prof. Martin Honert, Prorektor für künstlerische und wissenschaftliche Praxis Prof. Kattrin Michel, Prorektorin für Studium und Lehre Jochen Beißert, Kanzler Inhaltsverzeichnis Rektor Matthias Flügge Akademischer Senat · Amtszeit 1.11.2014–31.10.2019 Rektorat (mit beratender Stimme) Prof. Monika Brandmeier, Dekanin F I (mit beratender Stimme) Prof. Dr. Thomas Danzl, Dekan F II (mit beratender Stimme) Prof. Peter Bömmels Prof. Jens Büttner Prof. Dr. Dietmar Rübel Prof. Dr. Andreas Schulze Prof. Christian Sery Prof. Carl Emanuel Wolff Kerstin Riße Johannes Am Ende Urte Hintelmann Cornelia Melzer, Gleichstellungsbeauftragte (mit beratender Stimme) Thomas Schmelzer, Studentenvertreter Franziska Träber, Studentenvertreterin Erweiterter Senat · Amtszeit 1.2.2015–31.1.2020 setzt sich zusammen aus: allen Mitgliedern des Akademischen Senates (siehe oben) sowie diesen zusätzlichen Mitgliedern: Prof. Dr. Ursula Haller Prof. Ralf Kerbach Prof. Robert Klümpen Prof. Wilhelm Mundt 186 Inhaltsverzeichnis Prof. Dr. Bettina Uppenkamp Prof. Barbara Wille Katrin Schmidt Sandra Plötz Susanne Greinke Katja Noack Ronald Schmidt N.N., Studentenvertretung N.N., Studentenvertretung Hochschulrat · Amtszeit 22.12.2014–21.12.2019 Prof. Ivo Mohrmann Joachim Hoof Ingrid Mössinger Prof. Dr. Constanze Peres Prof. Dr. Gerhard Pfennig Geschäftsstelle des Hochschulrates N.N. Güntzstraße 34, Raum 212 Fon 0351.4402-2146 Fax 0351.4402-2151 …@hfbk-dresden.de 187 Dekanin Prof. Monika Brandmeier Prodekan Prof. Dr. Dietmar Rübel Inhaltsverzeichnis Fakultät I Studiendekan Prof. Dr. Dietmar Rübel Fakultätsrat · Amtszeit 1.11.2012– 31.10.2015 Prof. Peter Bömmels Prof. Monika Brandmeier Prof. Lutz Dammbeck Prof. Martin Honert Prof. Ralf Kerbach Prof. Dr. Dietmar Rübel Prof. Christian Sery Johannes Am Ende Prof. Dietmar Nieschler Irina Claußnitzer Cornelia Melzer, Gleichstellungsbeauftragte Thomas Schmelzer, Studentenvertreter Studienkommission Prof. Monika Brandmeier, Dekanin Prof. Dr. Dietmar Rübel, Studiendekan Prof. Peter Bömmels Prof. Christian Macketanz Prof. Wilhelm Mundt Anna Erdmann, Studentenvertreterin Vera Lutz, Studentenvertreterin Lisa Poelker, Studentenvertreterin Vivian Schlecht, Studentenvertreterin Martin Wiesinger, Studentenvertreter 188 Inhaltsverzeichnis Zulassungskommission Prof. Barbara Wille, Vorsitzende Prof. Robert Klümpen, Stellvertreter Prof. Peter Bömmels Prof. Eberhard Bosslet Prof. Monika Brandmeier Prof. Lutz Dammbeck Prof. Ulrike Grossarth Prof. Martin Honert Prof. Ralf Kerbach Prof. Christian Macketanz Prof. Wilhelm Mundt Prof. Wolfram A. Scheffler Prof. Christian Sery Prof. Carl Emanuel Wolff Su-Ran Sichling Christian Henkel Urte Hintelmann, Studienangelegenheit Wiebke Herrmann, Studentenvertreterin (mit beratender Stimme) Sophie Lindner, Studentenvertreterin (mit beratender Stimme) Prüfungskommission Sie setzt sich zusammen aus: 3 Professoren, 1 künstl./wiss. Mitarbeiter, 1 Studentenvertreter – werden immer vor der jeweiligen Prüfung festgelegt. Prüfungsausschuss Prof. Christian Macketanz, Vorsitzender Prof. Peter Bömmels, Stellvertreter Prof. Lutz Dammbeck Prof. Ulrike Grossarth Prof. Wilhelm Mundt Prof. Dietmar Nieschler Urte Hintelmann, Studienangelegenheit Theresa Failer, Studentenvertreterin 189 Inhaltsverzeichnis Meisterschülerkommission (nach alter MS-O) Matthias Flügge, Vorsitzender Prof. Peter Bömmels Prof. Eberhard Bosslet Prof. Martin Honert Prof. Ralf Kerbach Urte Hintelmann, Studienangelegenheiten Thomas Schmelzer, Studentenvertreter Meisterschülerprüfungsausschuss Prof. Monika Brandmeier, Vorsitzende Prof. Eberhard Bosslet Prof. Ralf Kerbach Johannes Am Ende Thomas Schmelzer, Studentenvertreter Urte Hintelmann, Studienangelegenheiten Promotionsausschuss Kunstgeschichte, Kunsttheorie und Philosophische Ästhetik Prof. Dr. Constanze Peres, Vorsitzende Prof. Dr. Dietmar Rübel Prof. Dr. Bettina Uppenkamp Gleichstellungsbeauftragte Cornelia Melzer 190 Dekan Prof. Dr. Thomas Danzl Prodekan Prof. Ulrich Eißner Inhaltsverzeichnis Fakultät II Studiendekane Prof. Dr. Ursula Haller, Restaurierung Prof. Kattrin Michel, Bühnen- und Kostümbild Prof. Ulrich Eißner Fachhochschul-Studiengang Theaterausstattung Prof. Doris Titze, Aufbaustudiengang KunstTherapie Fakultätsrat · Amtszeit 1.11.2012– 31.10.2015 Prof. Dr. Thomas Danzl Prof. Marc Deggeller Prof. Ulrich Eißner Prof. Dr. Christoph Herm Prof. Kattrin Michel Prof. Doris Titze Prof. Dr. Ursula Haller Irina Laubner Monika Kammer Detlef Freier Katharina Lewonig, Gleichstellungsbeauftragte Valerie Müller, Studentenvertreterin Jacob Ripp, Studentenvertreter Studienkommissionen Restaurierung Prof. Dr. Thomas Danzl Prof. Dr. Ursula Haller Prof. Dr. Christoph Herm Maria Grünbaum, Studentenvertreterin Marie Harmsen, Studentenvertreterin Paula Sowa, Studentenvertreterin 191 Zulassungskommissionen Restaurierung Prof. Dr. Christoph Herm, Vorsitzender Prof. Dr. Thomas Danzl, Stellvertreter Prof. Dr. Ursula Haller Prof. Ivo Mohrmann Prof. Dr. Andreas Schulze Sandra Plötz Jonas Roters Tino Simon Bühnen- und Kostümbild Prof. Kattrin Michel, Vorsitzende Prof. Barbara Ehnes, Stellvertreterin Rita Hausmann Inhaltsverzeichnis Bühnen- und Kostümbild Prof. Dr. Thomas Danzl Prof. Kattrin Michel Prof. Barbara Ehnes Olivia Rosendorfer, Studentenvertreterin Lisa Schoppmann, Studentenvertreterin Ariane Stamatescu, Studentenvertreterin Fachhochschul-Studiengang Theaterausstattung Prof. Dr. Thomas Danzl Prof. Ulrich Eißner Prof. Gabriele Jaenecke Anka Hilbert, Studentenvertreterin Josepha Lienert, Studentenvertreterin Sarah Maruck, Studentenvertreterin Aufbaustudiengang KunstTherapie Prof. Dr. Thomas Danzl Prof. Doris Titze Katrin Neumann Swaantje König, Studentenvertreterin Tim Steinbeiß, Studentenvertreter Juliane Vesting, Studentenvertreterin 192 Inhaltsverzeichnis Fachhochschul-Studiengang Theaterausstattung Studienrichtung Theatermalerei Prof. Matthias Etzold, Vorsitz Prof. Ulrich Eißner, Stellvertreter Katharina Lewonig Studienrichtung Theaterplastik Prof. Ulrich Eißner, Vorsitzender Prof. Matthias Ethold, Stellvertreter Robert Frenzel Katharina Lewonig Studienrichtung Kostümgestaltung Prof. Gabriele Jaenecke, Vorsitz Prof. Jens Büttner, Stellvertreter Annegret Loll Katrin Schmidt Studienrichtung Maskenbild Prof. Jens Büttner, Vorsitzender Prof. Gabriele Jaenecke, Stellvertreterin Irina Laubner Kerstin Scholz Aufbaustudiengang KunstTherapie Prof. Doris Titze, Vorsitzende Prof. Christian Macketanz, Stellvertreter Tanja Walther Claudia Burgardt (beratend) Prüfungskommission 2 Prüfer, Mentor, Studentenvertretung – werden immer vor der jeweiligen Prüfung festgelegt. Prüfungskommission Meisterschüler Bühnen- und Kostümbild Prof. Marc Deggeller Prof. Barbara Ehnes Prof. Kattrin Michel 193 Promotionsausschuss Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut Prof. Dr. Thomas Danzl Prof. Dr. Christoph Herm Prof. Dr. Ursula Haller Prof. Dr. Andreas Schulze Inhaltsverzeichnis Prüfungsausschüsse Restaurierung Prof. Dr. Christoph Herm, Vorsitzender Prof. Ivo Mohrmann, Stellvertreter Prof. Dr. Thomas Danzl Prof. Dr. Ursula Haller Prof. Dr. Andreas Schulze Dr. Sylvia Hoblyn Marieluise Michaelis, Studentenvertreterin Bühnen- und Kostümbild Prof. Kattrin Michel, Vorsitzende Prof. Barbara Ehnes, Stellvertreterin Prof. Marc Degeller Rita Hausmann Ariane Stamatescu, Studentenvertreterin Fachhochschul-Studiengang Theaterausstattung Prof. Jens Büttner, Vorsitzender Prof. Gabriele Jaenecke, Stellvertreterin Prof. Ulrich Eißner Prof. Matrthias Etzold Kerstin Hahn Irina Laubner Katrin Müller, Studentenvertreterin Aufbaustudiengang KunstTherapie Prof. Doris Titze, Vorsitzende Prof. Ivo Mohrmann, Stellvertreter Stefanie Giersch Swaantje König, Studentenvertreterin 194 Promotionsausschuss KunstTherapie Prof. Doris Titze Prof. Dr. Ralf Vogel Prof. Dr. Bettina Uppenkamp Inhaltsverzeichnis Prof. Dr. Heiner Siedel Prof. Dr. Dietmar Rübel Gleichstellungsbeauftragte Katharina Lewonig 195 Inhaltsverzeichnis Ausstellungskommission Matthias Flügge, Rektor Prof. Monika Brandmeier, Dekanin Fakultät I Prof. Dr. Thomas Danzl, Dekan Fakultät II Prof. Dr. Dietmar Rübel Prof. Wilhelm Mundt Prof. Kattrin Michel Susanne Greinke Prof. Dietmar Nieschler (mit beratender Stimme) Andrea Weippert (mit beratender Stimme) Uwe Gönnert (mit beratender Stimme) Labortheaterkommission Matthias Flügge, Rektor Prof. Jens Büttner Prof. Barbara Ehnes Prof. Ulrike Grossarth Ronald Scheurich Andrea Weippert Friederike Malke Bibliothekskommission Prof. Dr. Constanze Peres, Vorsitzende Jochen Beißert, Kanzler Prof. Peter Bömmels Prof. Dr. Thomas Danzl Prof. Barbara Ehnes Prof. Olaf Lauströer Prof. Ivo Mohrmann Prof. Gabriele Schoß-Jansen Prof. Dr. Bettina Uppenkamp N.N. Maria Euler, Studentenvertreterin Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Cornelia Melzer 196 Inhaltsverzeichnis Personalrat (bis 31.5.2015) Ludwig Rößler, Vorsitzender Urte Hintelmann, Stellvertreterin Johannes Am Ende Detlef Freier Katja Noack [email protected] Datenschutzbeauftragte Martina Kirchner [email protected] 197 Theresa Schnell Klara Antonia Lyssy Suntje Sagerer Leonore Blume Laura Heider Lilli Döscher Irene Melix Inhaltsverzeichnis Studentenrat Der Studentenrat vertritt laut Hochschulgesetz die Studentenschaft. Er vertritt die hochschulpolitischen, fachlichen, sozialen und kulturellen Belange der Studierenden. Zu seinen Aufgaben gehört darüber hinaus die Unterstützung der wirtschaftlichen und sozialen Selbsthilfe der Studierenden und die Pflege der überregionalen und internationalen Studentenbeziehungen. Bildende Kunst Bühnen- und Kostümbild Bildende Kunst Bildende Kunst Theatermalerei Bildende Kunst Bildende Kunst Sitz … Fon … E-Mail Güntzstraße 34 Raum 224 Fon 0351.4402-2256 [email protected] 198 Inhaltsverzeichnis Rektorat Rektor: Matthias Flügge Brühlsche Terrasse 1, Raum 218 Fon 0351.4402-26 15 Fon 0351.49267-15 [alt] [email protected] Büro des Rektors: Kathrin Hübinger Brühlsche Terrasse 1, Raum 219 Fon 0351.4402-26 15 Fon 0351.49267-15 [alt] Fax 0351.4952023 [email protected] [email protected] Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Andrea Weippert Brühlsche Terrasse 1, Raum 316 Fon 0351.4402-26 16 Fon 0351.49267-16 [alt] [email protected] [email protected] Referat für Ausstellungen Susanne Greinke Brühlsche Terrasse 1, Raum 320 Fon 0351.4402-26 12 Fon 0351.49267-807 [alt] [email protected] 199 Inhaltsverzeichnis Dekanat Fakultät I Bildende Kunst Dekanin: Prof. Monika Brandmeier Prodekan: Prof. Dr. Dietmar Rübel Büro des Dekanats: Martina Kirchner Brühlsche Terrasse 1, Raum 223 Fon 0351.4402-26 17 Fon 0351.49267-17 [alt] Fax 0351.4402-26 70 Fax 0351.49267-70 [alt] [email protected] [email protected] Dekanat Fakultät II Restaurierung Bühnen- und Kostümbild Fachhochschul-Studiengang Theaterausstattung Aufbaustudiengang KunstTherapie Dekan: Prof. Dr. Thomas Danzl Prodekan: Prof. Ulrich Eißner Büro des Dekanats: Christine Klingner Güntzstraße 34, Raum 211 Fon 0351.4402-2203 [email protected] 200 Inhaltsverzeichnis Kanzler Jochen Beißert Güntzstraße 34, Raum 213 Fon 0351.4402-2146 [email protected] Büro des Kanzlers: N.N. Assistentin des Kanzlers / Poststelle / Dienstreisen Güntzstraße 34, Raum 212 Fon 0351.4402-2146 Fax 0351.4402-2151 [email protected] Referat Personalangelegenheiten / Fortbildung / Stud. Hilfskräfte Simone-Yvonne Reichelt Güntzstraße 34, Raum 214 Fon 0351.4402-2148 [email protected] Kerstin Koch Güntzstraße 34, Raum 214 Fon 0351.4402-2135 [email protected] Referat Haushalt / Finanzen / Controlling Annette Behrendt Güntzstraße 34, Raum 216 Fon 0351.4402-2204 [email protected] Katja Noack Güntzstraße 34, Raum 208 Fon 0351.4402-2149 [email protected] 201 Inhaltsverzeichnis Karin Scheunpflug Güntzstraße 34, Raum 209 Fon 0351.4402-2206 [email protected] Marion Hannemann Güntzstraße 34, Raum 209 Fon 0351.4402-2208 [email protected] Referat Rechenzentrum Mirko Kühnel Güntzstraße 34, Raum 231 Fon 0351.4402-2145 [email protected] Dan Schindler Güntzstraße 34, Raum 231 Fon 0351.4402-2142 [email protected] Referat für Studienangelegenheiten Urte Hintelmann Güntzstraße 34, Raum 210 Fon 0351.4402-2141 [email protected] Rosemarie Dethloff Güntzstraße 34, Raum 217 Fon 0351.4402-2140 [email protected] Juliane Reibeholz Güntzstraße 34, Raum 217 Fon 0351.4402-2219 [email protected] 202 Inhaltsverzeichnis Referat Innerer Dienst / Bauangelegenheiten / Arbeits-, Gesundheits-, Brand- und Umweltschutz / Sicherheit Gisela Zeibe Güntzstraße 34, Raum 207 Fon 0351.4402-2144 [email protected] Hochschulstandorte Brühlsche Terrasse 1 01067 Dresden Münzfernsprecher 0351.4941906 Pforte René Lutterberg / Silvio Heß Fon 0351.49267-0 / -11 / -99 Fax 0351.49267-55 [email protected] Hausmeister Ronald Schmidt Raum 052 Fon 0351.44 02-26 53 Fon 0351.49267-53 [alt] [email protected] Öffnungszeiten Mo–Fr … 8–23.30 Uhr Sa/So und an Feiertagen … 10.30–18.30 Uhr Güntzstraße 34 01307 Dresden Pforte Arnfried Kuhn / Hans-Peter Stange Fon 0351.4402-0 / -2102 Fax 0351.4402-2250 [email protected] Hausmeister Torsten Oelrich Fon 0351.4402-0 / -2103 203 Pfotenhauerstraße 81/83 01307 Dresden Pforte / Hausmeister Tom Zenker Fon 0351.44875-0 / -11 Fax 0351.4593110 [email protected] Öffnungszeiten Mo–Fr … 6.30–23 Uhr Inhaltsverzeichnis [email protected] Öffnungszeiten Mo–Fr … 6.30–23 Uhr Fahrdienste / Postverteilung N.N. Güntzstraße 34 Fon 0351.4402-23 83 Fon 0172.3501856 Anfragen an Frau Zeibe Postanschriften für Briefe der Deutschen Post: Hochschule für Bildende Künste Dresden Postfach 160153 01287 Dresden für Pakete der Deutschen Post und Briefe privater Zusteller: Hochschule für Bildende Künste Dresden Güntzstraße 34 01307 Dresden für Pakete privater Zusteller: Hochschule für Bildende Künste Dresden Brühlsche Terrasse 1 01067 Dresden 204 Inhaltsverzeichnis Hochschule für Bildende Künste Dresden Pfotenhauerstraße 81/83 01307 Dresden 205 Herausgeber Rektor der Hochschule für Bildende Künste Dresden Inhaltsverzeichnis Impressum Konzeption Prof. Eberhard Bosslet Redaktionsschluss 13.3.2015 Irrtümer vorbehalten und alle Angaben ohne Gewähr. In diesem Vorlesungsverzeichnis gelten grammatisch männliche Personenbezeichnungen gleichermaßen für Personen beiderlei Geschlechts. 206 Inhaltsverzeichnis Stipendien für Auslandspraktika in Europa Das LEONARDO-BÜRO PART SACHSEN unterstützt alle Studierenden und Graduierten der HfBK Dresden bei einem Auslandspraktikum. Der Service des Büros umfasst neben Beratung und Kontaktadressen auch ein monatliches Stipendium in der Höhe bis 400 Euro. Die Mindestdauer des Praktikums muss 3 Monate betragen. Die Beantragung erfolgt über das LEONARDOBÜRO PART SACHSEN an der TU Dresden. Besucheranschrift: Welcome Center der TU Dresden auf dem Nürnberger Ei Nürnberger Straße 31a Di … 9–12 Uhr und 13–18 Uhr Do … 9–12 Uhr Postanschrift: LEONARDO-BÜRO PART SACHSEN Technische Universität Dresden 01062 Dresden [email protected] www.leo.tu-dresden.de · Fon 0351.4634-2444 207 Beginn der Lehrveranstaltungen������������������������������������� 7.4.2015 vorlesungsfrei (Ostern)������������������������������������������������� 3.– 6.4.2015 vorlesungsfrei (Maifeiertag)������������������������������������������������ 1.5.2015 vorlesungsfrei (Himmelfahrt)���������������������������������������������14.5.2015 vorlesungsfrei (Pfingstmontag) ���������������������������������������� 25.5.2015 Rückmeldung für das WS 2015/16�������������������������������� 15.6.–10.7.2015 Ende der Lehrveranstaltungen����������������������������������������������� 17.7.2015 Kernprüfungszeit������������������������������������������������������������� bis 14.8.2015 Vorlesungsfreie Zeit���������������������������������������������������� 18.7.–4.10.2015 Immatrikulationsfrist (für Studienanfänger)��������������������� 3.8.–4.9.2015 Inhaltsverzeichnis Sommersemester 2015 1.4.–30.9.2015 Wintersemester 2015/16 1.10.2015– 31.3.2016 Beginn der Lehrveranstaltungen��������������������������������� 12.10.2015 Vorlesungsfrei sind die gesetzlichen Feiertage in Sachsen Reformationstag������������������������������������������������������������� 31.10.2015 Buß- und Bettag������������������������������������������������������������� 18.11.2015 Letzter Unterrichtstag vor Weihnachten ������������������������������� 18.12.2015 Unterbrechnung Weihnachten/Jahreswechsel� �� 19.12.2015– 3.1.2016 Fortsetzung der Lehrveranstaltungen�������������������������������������� 4.1.2016 Rückmeldung für SS 2015 �������������������������������������������� 11.1.– 5.2.2016 Ende der Lehrveranstaltungen������������������������������������������������ 5.2.2016 Kernprüfungszeit������������������������������������������������������������� bis 26.2.2016 Vorlesungsfreie Zeit������������������������������������������������������� 8.2.– 3.4.2016 Einsendeschluss für die Anträge der Studienbewerber aller Fachrichtungen, außer KunstTherapie und Restaurierung (Aufnahmeverfahren für das WS 2015/16)������������������������������� 15.1.2016 208 Namensregister › › ››› Adam, Judith . . . X �������������������������������������������������������������������������� 65 Altmann, Susanne . . . BT���������������������������������������������������������������� 131 Am Ende, Johannes . . . BT������������������������������19 . 126 . 126 . 138 . 140 Arsand, Uwe . . . Gü�������������������������������������������������������������������������� 50 Auer, Bettina . . . X �������������������������������������������������������������������������� 122 Bätschmann, Esther . . . X������������������������������������������������������������������ 55 Barsch, Paul . . . BT ������������������������������������������������������������������������ 140 Bauer, Paul . . . Gü �������������������������������������������������������������� 42 . 45 . 48 Dr. Bauerle-Willert, Dorothée . . . BT �������������������������������������������������� 16 Behrendt, Annette . . . Gü��������������������������������������������������������������� 201 Behrens, Kerstin . . . Gü ������������������������������������������������������������������ 120 Beifuss, Christina . . . Gü�������������������������������������������������������������������� 88 Beißert, Jochen . . . BT ������������������������������������������������������������������� 201 Blumhagen, Matthias . . . BT����������������������������������������������������������� 144 Bömmels, Peter . . . BT ��������������������������������������������������������������� 12 . 13 Bosslet, Eberhard . . . Pf ������������������������������������������������������������� 14 . 16 Brandmeier, Monika . . . BT��������������������������������������������������������� 17 . 18 Buch, Alexander . . . Gü �������������������������������������������������������������������� 77 Büttner, Harald . . . Gü �������������������������������������������������������������������� 174 Büttner, Jens . . . Gü ������������������������������������������������������������ 56 . 58 . 59 Byhan-Radewagen, Katja . . . Gü ����������������������������������������������������� 77 Claußnitzer, Irina . . . BT����������������������������������������������������������������� 151 Dr. Danzl, Thomas . . . Gü ����������������������������������������������������������������� 38 Deggeller, Marc . . . Gü ������������������������������������������������������������������� 46 Dethloff, Rosemarie . . . Gü���������������������������������������������������� 181 . 202 Dóró, Sándor . . . Gü ������������������������������������������������������������� 127 . 128 Dr. Eberhard-Kaechele, Marianne . . . Gü�������������������������������������������� 87 Ehnes, Barbara . . . Gü ��������������������������������������������������������������� 53 . 55 Eißner, Ulrich . . . Dü ���������������������������������������������������� 79 . 80 . 81 . 82 Etzold, Matthias . . . Gü ��������������������������������������������������������������71 . 73 Evensen, Beret . . . X ������������������������������������������������������������������������ 44 Exner, Stephanie . . . Gü ������������������������������������������������������������������� 38 Feig, Thomas . . . Gü�������������������������������������������������������������������������� 77 Inhaltsverzeichnis NAMEN 209 Inhaltsverzeichnis Flasche, Kerstin . . . Gü ����������������������������������������������������������� 106 . 108 Flügge, Matthias . . . BT����������������������������������������������������������������� 199 Freier, Detlef . . . Dü ����������������������������������������������������������������������� 150 Frenzel, Robert . . . Dü ���������������������������������������������������76 . 80 . 81 . 82 Fresse, Olaf . . . Gü���������������������������������������������������������������������������� 49 Dr. Fugger von dem Rech, Simone . . . BT��������������������������������� 167 . 169 Fuhrmann, Annegret . . . Gü������������������������������������������������������������� 40 Giersch, Stefanie . . . Gü ���������������������������������������������������� 89 . 92 . 94 Gönnert, Uwe . . . BT ��������������������������������������������������������������������� 178 Graupner, Sylvia . . . Gü��������������������������������������������������������������������� 58 Greinke, Susanne . . . BT��������������������������������������������������������� 178 . 199 Grossarth, Ulrike . . . BT ��������������������������������������������������������������20 . 20 Großler, Sieglinde . . . Gü ������������������������������������������������������������������ 65 Günther, Dietmar . . . BT��������������������������������������������������������� 143 . 146 Hahn, Kerstin . . . Dü ����������������������������������������������������������������� 61 . 66 Dr. Haller, Ursula . . . Gü������������������������������������������������������������������� 38 Hamann, Jaqueline . . . Gü ���������������������������������������������������������������� 94 Hannemann, Marion . . . Gü ������������������������������������������������������������ 202 Harenberg, Andreas . . . Gü��������������������������������������������������������� 76 . 80 Haugk, Ludwig . . . X ���������������������������������������������������������������������� 123 Hausmann, Rita . . . Gü��������������������������������������������������������������� 43 . 46 Hegewald, Gunter . . . Gü������������������������������������������������������������������ 45 Dr. Herm, Christoph . . . Gü �������������������������������������������������������������� 40 Heß, Silvio . . . BT ���������������������������������������������������������������������������� 203 Hintelmann, Urte . . . Gü ������������������������������������������������������ 181 . 202 Dr. Hoblyn, Sylvia . . . Gü ����������������������������������������������������������������� 40 Honert, Martin . . . Pf ������������������������������������������������������������������21 . 21 Hübinger, Kathrin . . . BT�������������������������������������������������������� 188 . 199 Jäger, Thomas . . . Pf ��������������������������������������������������������������������� 137 Jaenecke, Gabriele . . . Gü������������������������������������������������������������61 . 66 John, Wolfgang . . . Gü ������������������������������������������������������� 65 . 81 . 82 Dr. Just, Dagmar . . . Gü ������������������������������������������������������������������ 102 Kammer, Monika . . . Gü ������������������������������������������������������������������ 39 Kerbach, Ralf . . . BT��������������������������������������������������������������������22 . 23 Kirchner, Martina . . . BT����������������������������������������������������������������� 200 Kittelmann, Udo . . . X ���������������������������������������������������������������������� 31 210 Inhaltsverzeichnis Klingner, Christine . . . Gü��������������������������������������������������������������� 200 Klümpen, Robert . . . BT������������������������������������������������������������������8 . 9 Koch, Kerstin . . . Gü ��������������������������������������������������������������������� 201 Koch, Susanne . . . Gü ���������������������������������������������������������������������� 93 Krull, Felix . . . X�������������������������������������������������������������������������������� 82 Kühnel, Mirko . . . Gü ������������������������������������������������������������ 158 . 202 Kuhn, Arnfried . . . Gü ������������������������������������������������������������������� 203 Laubner, Irina . . . Gü ����������������������������������������������������������������� 68 . 73 Lauströer, Olaf . . . Gü ����������������������������������������������������������� 116 . 118 Lebert, Martina . . . Gü��������������������������������������������������������������� 52 . 55 Lewonig, Katharina . . . Gü�������������������������������������������������� 56 . 58 . 59 Lindermann, Isabelle . . . Gü ������������������������������������������������������������ 103 Loll, Annegret . . . Dü ����������������������������������������������������������������� 63 . 66 Lutterberg, René . . . BT ����������������������������������������������������������������� 203 Macketanz, Christian . . . BT������������������������������������������������������� 24 . 24 Massalongo, Milena . . . X��������������������������������������������������������������� 121 Melches, Juliane . . . Gü �������������������������������������������������������������������� 85 Melzer, Cornelia . . . BT����������������������������������������������������������� 139 . 148 Meng, Thomas . . . Gü������������������������������������������������������������������������ 88 Michel, Kattrin . . . Gü ��������������������������������������������������������������� 51 . 52 Miene, Achim . . . Pf ������������������������������������������������������������������������ 153 Mjetk, Toralf . . . Pf���������������������������������������������������������������� 156 . 157 Mohrmann, Ivo . . . Gü ��������������������������������������������������������������������� 39 Münch, Robert . . . Gü ���������������������������������������������������������������������� 77 Münster, Sander . . . BT ������������������������������������������������������������������ 139 Mundt, Wilhelm . . . Pf ��������������������������������������������������������������� 25 . 25 Neumann, Katrin . . . Gü ���������������������������������������������������� 90 . 92 . 94 Nieschler, Dietmar . . . BT���������������������������������������������� 129 . 129 . 141 Noack, Katja . . . Gü����������������������������������������������������������������������� 201 Oelrich, Torsten . . . Gü������������������������������������������������������������������� 203 Oertel, Christiane . . . BT����������������������������������������������������������������� 142 Ortiz, Juliana . . . Gü�������������������������������������������������������������������������� 93 Penkov, Dennis . . . X ������������������������������������������������������������������������ 72 Dr. Peres, Constanze . . . Gü ��������������������������������������������������� 112 . 114 Pick, Werner . . . X ���������������������������������������������������������������������������� 65 Pieper, Katja . . . Gü �������������������������������������������������������������������������� 86 211 Inhaltsverzeichnis Pischke, Jens . . . Gü������������������������������������������������������������������� 76 . 81 Plötz, Sandra . . . Gü ����������������������������������������������������������������������� 38 Posegga, Christine . . . Gü ������������������������������������������������������170 . 171 Radicke, Maria . . . Gü ���������������������������������������������������������������������� 80 Rapoport, Esther . . . Gü ������������������������������������������������������������������� 38 Reibeholz, Juliane . . . Gü ������������������������������������������������������ 182 . 202 Reichelt, Simone-Yvonne . . . Gü ��������������������������������������������������� 201 Riemer-Fret, Juliane . . . Gü��������������������������������������������������� 76 . 80 . 82 Riße, Kerstin . . . Gü ������������������������������������������������������������������������� 39 Rösler, Petra . . . Gü ��������������������������������������������������������������� 170 . 171 Rößler, Ludwig . . . Dü �������������������������������������������������������������������� 149 Roters, Jonas . . . Gü�������������������������������������������������������������������������� 39 Dr. Rübel, Dietmar . . . Gü������������������������������������������������������� 102 . 105 Rüther, Julia . . . BT������������������������������������������������������������������154 . 155 Sammler, Mario . . . X������������������������������������������������������������������������ 82 Schattmayer-Bolle, Klara . . . Gü �������������������������������������������������������� 88 Scheer, Silvanan . . . Gü����������������������������������������� 100 . 105 . 114 . 118 Scheffler, Wolfram A. . . . BT ������������������������������������������������������� 26 . 27 Scheunpflug, Karin . . . Gü ������������������������������������������������������������� 202 Scheurich, Ronald . . . Gü ������������������������������������������������� 45 . 46 . 175 Schindler, Dan . . . Gü��������������������������������������������������������������������� 202 Schirmer, Elke . . . Gü ����������������������������������������������������������������������� 39 Dr. Schlaszus, Michael . . . Gü ������������������������������������������������� 159 . 161 Schmid, Andreas . . . BT ������������������������������������������������������������������ 130 Schmidt, Katrin . . . Dü ��������������������������������������������������������������� 62 . 66 Schmidt, Ronald . . . BT ����������������������������������������������������������������� 203 Schönecker, Moritz . . . X�������������������������������������������������������������������� 51 Schönekeß, Anne . . . Gü ����������������������������������������������������� 45 . 65 . 72 Schoffer, Jiˇri . . . Gü ������������������������������������������������������������������������ 133 Scholz, Kerstin . . . Gü ��������������������������������������������������������������� 69 . 73 Dr. Schulze, Andreas . . . Gü��������������������������������������������������������������� 38 Schulze, Gabriele . . . Gü ����������������������������������������������������������������� 37 Selig, Dietmar . . . Gü ������������������������������������������������������������������������ 93 Sery, Christian . . . BT����������������������������������������������������������������� 28 . 32 Sevenich, Jonas . . . Gü���������������������������������������������������������������������� 39 Sichling, Su-Ran . . . Pf ������������������������������������������������������������151 . 152 212 Inhaltsverzeichnis Siegmund, Judith . . . X�������������������������������������������������������������������� 121 Sigler, Friederike . . . Gü ��������������������������������������������������������� 101 . 101 Simon, Tino . . . Gü���������������������������������������������������������������������������� 38 Spürck-Wagner, Hedda . . . X ������������������������������������������������������������ 93 Stange, Hans-Peter . . . Gü������������������������������������������������������������� 203 Dr. Stelzer, Ralph . . . X���������������������������������������������������������������������� 32 Stengel, Tobias . . . Gü ��������������������������������������������������������������� 56 . 58 Syndram, Claudia . . . Gü ���������������������������������������������������������������� 135 Dr. Thürnau, Donatus . . . Gü ���������������������������������������������������������� 112 Titze, Doris . . . Gü �������������������������������������������������������� 86 . 90 . 91 . 94 Dr. Uppenkamp, Bettina . . . Gü ����������������������������������������������� 97 . 100 Vogel, Klaus . . . X���������������������������������������������������������������������������� 91 Dr. Vogel, Ralf . . . Gü ���������������������������������������������������������������������� 85 Dr. Vogt, Michael . . . Gü ����������������������������������������������������������������� 113 Walther, Arne . . . Gü ������������������������������������������������������������������������ 45 Walther, Frank . . . BT��������������������������������������������������������������������� 145 Walther, Tanja . . . Gü������������������������������������������������������������������90 . 94 Dr. Weber, Stephan . . . BT �������������������������������������������������������������� 109 Dr. Weidner . . . X ������������������������������������������������������������������������������ 85 Weippert, Andrea . . . BT ������������������������������������������������������ 178 . 199 Weise, Ronald . . . X �������������������������������������������������������������������������� 82 Wendlandt-Baumeister, Marion . . . Gü ���������������������������������������������� 92 Dr. Wenner, Stefanie . . . Gü ����������������������������������������������������� 55 . 124 Wille, Barbara . . . BT ������������������������������������������������������������������10 . 11 Wolff, Carl Emanuel . . . Pf ��������������������������������������������������������� 33 . 33 Zeibe, Gisela . . . Gü������������������������������������������������������� 176 . 177 . 203 Zenker, Tom . . . Pf �������������������������������������������������������������������������� 204 Brühlsche Terrasse . . . BT Dürerstraße . . . Dü Güntzstraße . . . Gü Pfotenhauerstraße . . . Pf . . . unbekannt . . . X light = Lehrveranstaltungen – Anfang bold = Sitz … Fon … E-Mail 213
© Copyright 2025 ExpyDoc