Führungskräfte - Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

Ihre Ansprechpartnerinnen
Organisation
Manuela Kreibig
0351 43835-16
[email protected]
Inhalt
Katja Schilling
0351 43835-17
[email protected]
SKSD-Veranstaltungen 2015 im Bereich
Führungskräfte
Stand: Juli 2015
Inhaltsverzeichnis
F-01-21
100 % Führung Zentrale Handlungsfelder der Führung...........................................5
F-01-17
Frauen führen anders! Weibliche Führungskompetenz ausbauen...........................6
F-01-37
Frauen in Führungspositionen Die Hürden des Alltags meistern.............................7
F-01-28
Typgerechtes Führen Führungsfaktor Menschenkenntnis.......................................8
F-13-02
Dienstbesprechungen als Führungsmittel................................................................9
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
FK-06-01 Ihr Team im Griff! Wirkungsvoll kommunizieren (I).................................................10
F-13-01
Ihr Team im Griff! Wirkungsvoll kommunizieren (II)................................................ 11
F-13-16
Rückkehrgespräche bei erkrankten Mitarbeiter/-innen und Wiedereingliederung.. 12
C-13-04
Wenn Alkohol Probleme macht Führungsverantwortung unter dem
Gesichtspunkt der Suchtproblematik......................................................................13
F-06-18
Gesundes Führen Wie Gesundheit zur Steigerung der Arbeitsqualität beiträgt.....14
F-01-38
Energiemanagement Wege zur Freisetzung von Leistungspotenzialen................15
F-01-40
Still und leise Die Zusammenarbeit mit introvertierten Menschen.........................16
F-01-19
Die innere Balance im Führungsalltag...................................................................17
F-01-22
Resilienz Die seelische Widerstandsfähigkeit stärken! .........................................18
F-01-39
Moderierte Lösungsfindung Methoden zur Ideen- und Entscheidungsfindung
und der Problemlösung..........................................................................................19
F-06-17
My happy new Year................................................................................................20
F-02-44
Kritisieren ohne zu verletzen Trainingstag.............................................................22
F-13-17
Bewusste Kommunikation Überzeugend agieren. Menschen gewinnen.
Echte Wirkung erzielen..........................................................................................23
F-02-26
Business-Stil und Business-Etikette für das Image der Verwaltung.......................24
F-07-04
Aufgaben- und mitarbeiterorientierte Führung für Nachwuchsführungskräfte........25
F-04-05
2016 bis 2020 – alles wird „E“? Wandel der Arbeitsmethoden in der
Kommunalverwaltung Das Kompaktseminar ........................................................26
F-04-03
Kommune 2.0 Technologien, Nutzung, Chancen und Potenzial im kommunalen
E-Government........................................................................................................27
FB-01-02 So schützen Sie Ihre Verwaltung! Korruptionsprävention im Behördenalltag........28
C-09-06
§ 18 TVöD Warum, wann, wie? Systematische Leistungsbewertung (I)................29
C-01-39
§ 18 TVöD Weiterentwicklung der Systematischen Leistungsbewertung (II).........30
C-01-40
§ 18 TVöD Maßstäbe für meinen Fachbereich finden
Systematische Leistungsbewertung (III)................................................................31
F-08-05
Projekte und Veränderungsprozesse zum Erfolg führen........................................32
F-13-07
Kompetenz in Vortrag und Rede Überzeugend reden, vortragen, präsentieren....33
F-13-14
Besser sprechen - besser ankommen! Ein Sprechtraining für überzeugende
berufliche Auftritte...................................................................................................34
2
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Inhaltsverzeichnis
K-07-12
Mobbingprävention als Führungsaufgabe..............................................................35
FK-06-13 Konfliktmanagement Handeln, bevor es zu spät ist!..............................................36
Bereits durchgeführte Seminare............................................................................................37
FC-07-03 Aktiv führen – Mehr erreichen Mittel, Wege, Methoden, Praktiken für eine
aktivierende Personalführung.................................................................................38
F-01-29
F-02-06
Mitarbeiter- und Führungskräftemotivation.............................................................40
F-09-05
Teambildung und Teamentwicklung
Optimierung und Zusammenarbeit zwischen den Teams und Fachbereichen.......41
F-13-15
Das Vorstellungsgespräch Wie Sie Bewerberinnen und Bewerber erfolgreich
auswählen..............................................................................................................42
F-01-41
Rekrutierungs- und Auswahlverfahren für Nachwuchsführungskräfte...................43
F-09-02
Das Mitarbeitergespräch 360° Feedback...............................................................44
F-13-21
Trennungsgespräche verantwortungsvoll führen - Workshop................................45
F-02-32
Strategien zur Reduzierung von Fehlzeiten...........................................................46
F-01-26
Ursachen von Minderleistungen bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erkennen
und situationsgerecht reagieren.............................................................................47
F-02-43
Psychisch beeinträchtigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Eine Herausforderung für die Führungsarbeit........................................................48
F-01-32
Sie als Vorbild Ihre Eigenschaften für eine erfolgreiche Führung..........................49
F-01-30
Von der Generation „Erfahrung“ bis zur Generation „Internet“...............................50
F-01-27
Erfolg durch Charisma! Die eigene Ausstrahlungskraft steigern und
Begeisterung wecken.............................................................................................51
F-01-33
Führung und Macht Verantwortung tragen. Einfluss nehmen................................52
-01-34
Führungskraft aktuell Neues für „alte Hasen“ in Führungspositionen....................54
F-01-36
Führen von Führungskräften Primus inter pares oder selbstbewusster
Vorgesetzter?.........................................................................................................55
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Psychologie für Führungskräfte Motivieren, Führen, Hemmschuhe beseitigen,
geheime Kräfte freilegen........................................................................................39
Co-02-05 Coaching-Seminar für Führungskräfte .................................................................56
F-01-31
Ihre Persönlichkeit als Schlüssel zum Erfolg! Eine Entdeckungsreise der eigenen
Führungs-Persönlichkeit.........................................................................................57
F-01-35
Führen mit der „langen Leine“................................................................................58
F-02-39
Kritisieren ohne zu verletzen Der richtige Umgang mit dem Gegenüber...............59
F-02-25
Menschen sehen und verstehen Ihre Fähigkeit, sich selbst zu reflektieren und
Menschenkenntnis.................................................................................................60
F-02-23
Die Stellvertretung aktiv und erfolgreich gestalten.................................................61
F-07-03
Vom Kollegen zur Führungskraft Rollenwechsel ohne Reibungen und
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
3
Inhaltsverzeichnis
Startschwierigkeiten...............................................................................................62
F-07-02
Die ersten 100 Tage einer Führungskraft Führungskompetenz für
Nachwuchsführungskräfte ....................................................................................63
F-04-04
Wege zu mehr Bürgerbeteiligung Die kommunale Beteiligungskultur...................64
F-04-014 Personalrechtliche Grundlagen für Führungskräfte................................................65
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
F-04-02
Der richtige Umgang mit dem Personalrat.............................................................66
FV-02-08 Geschäftsprozesse optimieren, Ressourcen schonen...........................................67
FV-05-08 Methoden der Organisationsanalyse Planung und Durchführung von
Organisationsuntersuchungen...............................................................................68
FV-03-06 Maßnahmen zur Personalkostenkonsolidierung....................................................69
C-01-23
TVöD Kompakt für Führungskräfte.........................................................................70
F-02-29
Projektmanagement Grundlagenseminar...............................................................71
F-02-35
Projektmanagement Aufbauseminar......................................................................72
F-13-18
Die Macht der Sprache - Die Sprache der Mächtigen ...........................................73
F-13-20
Verhandlungsführung und Argumentation..............................................................74
F-13-04
Nicht alle durcheinander! Besprechungen effektiv leiten und lenken (I)................75
F-13-05
Nicht alle durcheinander! Besprechungen meisterhaft leiten und lenken (II).........76
F-02-30
Moderieren, präsentieren und sicher darstellen.....................................................77
F-01-13
Führungskräfte als Konfliktlöser (I) Mediation in Theorie und Praxis.....................78
F-01-24
Führungskräfte als Konfliktlöser (II) Mediation in Theorie und Praxis
Aufbauseminar.......................................................................................................79
Allgemeine Geschäftsbedingungen...........................................................................................80
Anmeldung
4
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Grundlagen der Führung
F-01-21
100 % Führung
Zielgruppe
Führungskräfte, die im Spannungsfeld verschiedener Organisa-
tionsebenen arbeiten
Ihr Nutzen
Sie erfahren, wie Sie sich sicher in den zentralen Handlungsfeldern der
Führung bewegen und klären Ihre Gestaltungsspielräume innerhalb der
Organisation. Sie lernen Möglichkeiten kennen, Ihre eigenen Interessen
besser durchzusetzen und die Selbstverantwortung ihrer Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter zu fördern.
Inhalt
1. Führung der eigenen Person
- persönliche Präferenzen und Antriebsverhalten erkennen
- Belastungssituationen durch Bewertungskorrektur dämpfen
Zentrale Handlungsfelder der Führung
3. Führen von Mitarbeitern
- Zielvereinbarungen und Leistungsrückmeldungen
-ressourcenorientierte Gesprächsführung
4. Führen von Teams
- Entwicklungsphasen analysieren und beeinflussen
- Aufgaben- und Beziehungsrollen in Teams optimal besetzen
5. Motivation
- Möglichkeiten zur Selbstmotivation
- motivierend führen, Anreize setzen
Dozent
Dr. Lutz Kehler
Nummer
F-01-21/15-01
Neuer Termin
3./4. September 2015 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 6. August 2015
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt218,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
284,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
5
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
2. Führen nach oben und in Organisationsstrukturen
- Wie führe ich meinen Chef?
-
Change-Prozesse initiieren und nachhaltig gestalten
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Grundlagen der Führung
F-01-17
Frauen führen anders!
Zielgruppe
weibliche Führungskräfte, Mitarbeiterinnen in Stellvertreterpositionen und
Mitarbeiterinnen, die Führungspositionen anstreben
Ihr Nutzen
Nach Absolvieren des Seminars sind Sie in der Lage, Ihre Führungsverantwortung mit mehr Sicherheit auszufüllen, Ihr Führungshandwerkszeug zu
erweitern und gelassener verschiedenen Herausforderungen zu begegnen.
Inhalt
1. Weibliches Führen – was heißt das überhaupt?
2. Was hat sie, was er nicht hat? Forschungsergebnissen zu Erfolgen
von Führungsfrauen
3. Weibliche Stärken erkennen und in Führungskompetenzen einfließen
lassen
4. Weiblicher Stil im Führungsalltag: informativ, konsequent, klar,
kooperativ
5. Ausbau von Führungskompetenzen: Durchsetzen, Kritisieren, Lösen
von Teamkonflikten
Dozentin
Dr. Frauke Althoff
Nummer
F-01-17/15-01
Termin
16./17. September 2015 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Weibliche Führungskompetenz ausbauen
Anmeldeschluss 19. August 2015
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt218,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
284,00 €Nichtmitglieder
6
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Grundlagen der Führung
F-01-37
Frauen in Führungspositionen
Zielgruppe
Frauen in Führungspositionen in der Verwaltung oder verwaltungsnahen Einrichtungen
Ihr Nutzen
Sie sind erfolgreiche Führungskraft und spüren doch, dass Sie mit Ihrem
Methodenkoffer nicht immer die gewünschte Wirkung erreichen. Im Führungsalltag kann immer etwas schiefgehen, Höhen und Tiefen gehören dazu.
Um die eigenen Potentiale noch besser zu entfalten, sind immer wieder neue
Impulse und Inspiration erforderlich. Frauen haben in Führungspositionen oft
einen besonders hohen Anspruch an sich selbst, gehen äußerst selbstkritisch
mit sich um.
Das Seminar ermöglicht Ihnen, die eigenen Kompetenzen auszubauen und
Ihr eigenes Führungshandeln weiterzuentwickeln. Sie reflektieren Ihre eigene
Führungspraxis, erhalten ein Feedback der eigenen Wirkung, nutzen Ihre
Potentiale, justieren die eigene Rolle neu, gehen sicher mit Verantwortung
um, beherrschen knifflige Situationen, stärken die eigene Durchsetzungsfähigkeit, treffen mutige Entscheidungen treffen und stehen dazu.
Inhalt
-
-
-
-
-
-
Hinweis
Inhalte orientieren sich an den Interessen und Anliegen der Teilnehmerinnen
Methode
Mischung aus kollegialer Beratung und Coaching zu Führungsthemen aus Ihrer Praxis und Input der Referentin
Dozentin
Beate Bröcker
Nummer
F-01-37/15-01
Termin
30. September 2015 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
neu
Die Hürden des Alltags meistern
Anmeldeschluss 2. September 2015
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt109,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
142,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
7
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Umgang mit Macht und Verantwortung
Komplexität managen
Humor und Führung
Eigene Kraftreserven mobilisieren
Stress versus Kreativität
Schwarmintelligenz und Führungskreis
Grundlagen der Führung
F-01-28
Typgerechtes Führen
Führungsfaktor Menschenkenntnis
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
ZielgruppeFührungskräfte
Ihr Nutzen
In der Arbeit kann es zu erheblichen Problemen führen, dass Menschen
verschieden sind. Was dem einen völlig verständlich ist, kommt dem anderen
wie eine Provokation vor.
In diesem Seminar erfahren Sie eine herausragende, sichere und aufregende
Methode des typengerechten Führens auf den Grundlagen eines Modells von
vier verschiedenen menschlichen Grundausrichtungen und der sich daraus
ergebenden Konfliktfelder.
Inhalt
1. Die vier Persönlichkeitsstrebungen des Riemann-Thomann-Modells
- Grundlagen des Modells
- die Himmelsrichtungen der Seele (Schulz von Thun):
Nähe – Distanz – Dauer – Wechsel
- Mischtypen und deren Eigenschaften
2. Typische Konfliktfelder
- Stärken und Schwächen des eigenen Führungsstils
- spezielle Motivatoren
- Konflikte in der Kommunikation und Arbeitsauffassung
2.
Gesprächs-, Motivations- und Führungsregeln
-
Gesprächstechniken
-
Motivationsstrategien
-
Konfliktmanagement
Dozentin
Imke Zoitke
Nummer
F-01-28/15-01
Termin
5. November 2015 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 8. Oktober 2015
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt109,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
142,00 €Nichtmitglieder
8
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Grundlagen der Führung
F-13-02
Dienstbesprechungen als Führungsmittel
Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Personalführungsaufgaben wahrnehmen bzw. künftig wahrnehmen sollen
Ihr Nutzen
Nach diesem praxisorientierten Seminar sind Sie in der Lage, Dienstbesprechungen als wirkungsvolles Führungsmittel einzusetzen und aktiv zu
gestalten.
Inhalt
1. Ziele von Dienstbesprechungen
2. Funktionen der Moderation/des Moderators
- Führung/Einbezug der Teilnehmenden
- Formulierung von Verbindlichkeiten
3. Methoden und Techniken effektiver und erfolgreicher Besprechungsleitung
- Strukturieren und Steuern von Besprechungen
- Bewältigung von Konflikten und schwierigen Situationen
Ihr Dozent
Dr. Jens Kegel
Nummer
F-13-02/15-01
Termin
11. November 2015 von 09:30 bis ca. 16:30 Uhr
Anmeldeschluss 14. Oktober 2015
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt
109,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
142,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
9
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zielgruppe
Grundlagen der Führung
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
FK-06-01
Ihr Team im Griff!
Wirkungsvoll kommunizieren (I)
Zielgruppe
Führungskräfte, Gruppenleiter, Besprechungsleiter
Ihr Nutzen
So ein Team ist oft keine homogene Maße, sondern eine Mischung aus ganz
unterschiedlichen Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen.
Wie können Sie Alle ansprechen und eine produktive Gruppe daraus machen,
wo jeder/jede sich motiviert fühlt?
In diesem Seminar lernen Sie dafür das Handwerkszeug der Sprache und
Kommunikation kennen und anwenden, so dass Sie Missverständnisse
vermeiden und schneller und effektiver zu Ihren Ergebnissen kommen.
Inhalt
1. Gemeint, Gesagt, Gehört
-wieso Kommunikationspsychologie für Führungskräfte sinnvoll ist
- was das 4-Ohren-Modell sinnvoll macht
- wie Aktives Zuhören und Fragetechniken funktionieren
2. Der sympathische Chef
- wie Sie Vertrauen und Sympathie auslösen können
- wie Sie Körpersprache gezielt nutzen sollten
- wie Sie positive Gesprächsführung einsetzen
3. Motivation schaffen
- warum Menschen anders ticken
- wie Sie die Motivationsstrukturen Ihres Teams erkennen
- wie Sie dank gezielter Worte Ihr Team besser motivieren
Dozentin
Steffi Schwarzack
Nummer
FK-06-01/15-01
Termin
5. November 2015 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 8. Oktober 2015
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt112,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
145,00 €Nichtmitglieder
10
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Grundlagen der Führung
F-13-01
Ihr Team im Griff!
Zielgruppe
Führungskräfte, Gruppenleiter, Besprechungsleiter
Ihr Nutzen
Es gelingt es Ihnen, aus Ihrem Team eine produktive und motivierte Gruppe
zu machen. Jedoch wie motivieren Sie nur Alle in diesem Team und wie
vermeiden Sie Konflikte und Missverständnisse?
In diesem Seminar werden Sie erlerntes Wissen vertiefend anwenden und
Lösungen für konkrete Hindernisse Ihres Führungsalltages entwickeln.
Inhalt
1. Motiviert genug? (Feinheiten der Gesprächsführung)
- wie Sie jeden einzelnen stimmlich packen können
- wozu Ihre Worte fähig sind
- warum der Kontext entscheidend ist
2.Genug Super-Chef? (noch mehr Modelle für die Führungskraft)
- wie Sie denTeufelskreise durchbrechen können
- wie Sie gewaltfrei Konflikte diskutieren können
- wie Sie Ihre unterschiedlichen Rollen alle unter einen Hut bringen
3.
Transferiert genug? (Umsetzung im Alltag)
- Besprechung von Praxisfällen
- Rollenspiele für mehr Perspektivwechsel
- konkrete Umsetzungen im Alltag sichern
Arbeitsmittel
Bitte konkrete Anliegen (Fragen, schwierige Situationen) aus dem Führungsalltag zur Veranstaltung mitbringen.
Dozentin
Steffi Schwarzack
Nummer
F-13-01/15-01
Termin
6. November 2015 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 9. Oktober 2015
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt112,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
145,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
11
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Wirkungsvoll kommunizieren (II)
Grundlagen der Führung
F-13-16
Rückkehrgespräche bei erkrankten
Mitarbeiter/-innen und Wiedereingliederung
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
ZielgruppeFührungskräfte
Ihr Nutzen
Ziel eines Rückkehrgespräches ist es, den aus seiner Abwesenheit zurückkehrenden Beschäftigten die Arbeitsaufnahme zu erleichtern. Das Rückkehrgespräch gilt als wichtigstes Instrument der Gesundheitsförderung, ist Basis
für BEM-Gespräche und trägt nicht zuletzt zu einer messbaren Verbesserung
von Gesundheit und Zufriedenheit der Beschäftigten bei.
Ziel dieses Seminars ist es, das Rückkehrgespräch als solches Instrument
nach jeder Form von Abwesenheit zu betrachten und dass sie Sicherheit in
diesen Gesprächen gewinnen.
Inhalt
1.Das Führungsinstrument Rückkehrgespräch
- Zielsetzungen des Gespräches
- Möglichkeiten und arbeitsrechtliche Grenzen
2. Besser als der Ruf
- Motivation und Signalwirkung (Einbettung in BGM und BEM)
- Wirkungsvoll: Chancen, Unterstützung und folgende Maßnahmen
3.Gesprächsgestaltung
- Vorbereitung, Durchführung, Vereinbarungen und Nachbereitung
- Gesprächstraining
Dozentin
Christiane Willing
Nummer
F-13-16/15-01
Termin
11. November 2015 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 14. Oktober 2015
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt109,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
142,00 €Nichtmitglieder
12
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Grundlagen der Führung
C-13-04
Wenn Alkohol Probleme macht
Zielgruppe
Führungskräfte der kommunalen Verwaltungen und Personalvertreter
Ihr Nutzen
Im Seminar erfahren Sie, wie Sie den Verdacht auf Alkoholkonsum am Arbeitsplatz ansprechen können, und wie genau weiter zu verfahren ist. Auch
die Fragen, was Alkoholmissbrauch von -abhängigkeit unterscheidet und
welche Hintergründe eine Rolle spielen werden beantwortet.
Inhalt
1. Einführung: Daten um den Alkoholkonsum
- kurz- und langfristige Folgen des Alkoholmissbrauchs
- Auswirkungen des Alkoholismus am Arbeitsplatz
2. Anerkennung des Alkoholismus als Krankheit
- Genuss - Missbrauch - Sucht
- Wie kann Alkoholmissbrauch festgestellt werden?
3. Der Griff zum Alkohol als Versuch der Konfliktbewältigung
- die „Suchtkarriere“
- verschiedene Trinkmuster
4. Umgang der Führungskraft mit den Betroffenen
- Führungsverantwortung im Spannungsfeld zwischen subjektiver
Wahrnehmung, Gerüchten und objektivem Sachverhalt
- Wie geht die Arbeitsgruppe mit dem Problem um?
5. Simulation verschiedener Gesprächssituationen im Rollenspiel
- Gesprächsführung im Erstgespräch
- Reaktionen auf Abwehrmanöver
Dozent
Jan Birkenbusch
Nummer
C-13-04/15-01
Termin
23./24. September 2015 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Führungsverantwortung unter dem Gesichtspunkt
der Suchtproblematik
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt218,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
284,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
13
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Anmeldeschluss 26. August 2015
Forum für Führungskräfte
F-06-18
Gesundes Führen
Zielgruppe
Führungskräfte
Ihr Nutzen
Sie reflektieren Ihren Führungsstil und erhöhen Ihren Handlungsspielraum in
Bezug auf eigenes Führungsverhalten. Darüber hinaus erhalten Sie Hinweise,
sich gesund zu erhalten und selbst (mal wieder) in den Fokus zu rücken.
Als längerfristiges Ziel haben Sie dauerhaft motivierte Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter, die sich mit der Verwaltung identifizieren.
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
neu
Wie Gesundheit zur Steigerung der Arbeitsqualität
beiträgt
Gesprächspunkte 1. Zusammenhang gesunder Mitarbeiter/-innen und gesunde Verwaltung
- Hintergründe zum Thema Gesundheit
- Aspekte von Gesundheit im Arbeitskontext (Möglichkeiten und
Grenzen)
- Notwendigkeit an Hand von Fakten
2. Gesundes Führen – Wie kann das gehen?
- Was hält Ihre Mitarbeiter/-innen gesund und was macht Sie krank?
- Was machen Sie schon alles für Ihre Mitarbeiter/-innen?
- Wie beeinflusst Ihre eigene Gesundheit die Gesundheit der
Mitarbeiter/-innen?
3. Ihre Rollen beim Thema Gesundheit
- Sie als Führungskraft: Vorbild, Initiator und Multiplikator
- Wie können Sie diese Rollen leben und was machen Sie bereits
dafür?
- Erarbeiten von Handlungsansätzen
Ihr Dozent
4. Ihre eigene Gesundheit auf dem Prüfstand
- Stellenwert der eigenen Gesundheit
- Wie gehen Sie mit Ihrer eigenen Gesundheit um und was tun Sie
dafür?
-Lebensprioritäten
Valentin Pistrujew
Nummer
F-06-18/15-01
Neuer Termin
5. November 2015 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 8. Oktober 2015
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt109,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
142,00 €Nichtmitglieder
14
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Forum für Führungskräfte
F-01-38
Energiemanagement
Zielgruppe
Führungskräfte und Personalverantwortliche
Ihr Nutzen
Im Sport regiert das Leistungsprinzip. Wer gut ist, gewinnt, steigt auf und
kommt weiter. Ebenso funktioniert dieses natürlich auch in erfolgreicher
Führungsarbeit.
In diesem Seminar lernen Sie, die Formel „Leistung=Potenzial-Hindernisse“
aktiv anzuwenden. Sie lernen, Potenziale bei sich und ihrem Team zu entdecken, gezielt zu entwickeln und Störungen im Miteinander wirkungsvoll
zu reduzieren.
neu
Wege zur Freisetzung von Leistungspotenzialen
Wer sind wir?
Was sind unsere Stärken und Schwächen?
Wie gehen wir konstruktiv und stärkenorientiert miteinander um?
Wie beuge ich Konflikten vor?
Wie inspiriere ich mich und mein Team?
Wie entwickle ich eine konstruktive Feedback-Kultur?
Wie entwickle ich Menschen weiter und bringe sie zu Eigeninitiative
und mehr Selbstverantwortung?
Wie löse ich komplexe Führungsherausforderungen und schaffe ich
es, psychische Blockaden abzubauen?
-
Methoden
In einer offenen Trainingsatmosphäre lernen Sie die Arbeitsmethoden kennen
und üben deren Anwendung anhand von Fallbeispielen. Seminarbegleitende
Unterlagen und aussagefähige Fotoprotokolle helfen, die Inhalte nachzuvollziehen und zu vertiefen.
Ihr Dozent
Martin Meissner
Nummer
F-01-38/15-01
Termin
10./11. September 2015 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 13. August 2015
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt300,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
390,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
15
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Gesprächspunkte -
-
-
-
-
-
-
Forum für Führungskräfte
F-01-40
Still und leise
Zielgruppe
Führungskräfte
Ihr Nutzen
Sie erweitern den Handlungsspielraum im Umgang mit introvertierten
Menschen und erhalten mehr Sicherheit und Souveränität beim Führen.
Ebenso erkennen Sie die Ressourcen sowie das Potenzial introvertierter
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
neu
Die Zusammenarbeit mit introvertierten Menschen
Gesprächspunkte 1. Extraversion und Introversion – zwei Seiten einer Medaille?
- Was bedeuten die Begriffe und woran sind Anteile beider Seiten zu
erkennen?
- Mögliche Verhaltensursachen
- Abgrenzung von anderen Verhalten wie Schüchternheit oder Selbstunsicherheit
2. Umgang mit introvertierten Menschen
- Stärken introvertierter Menschen
- Hinterfragen des eigenen Führungsverhaltens: Was brauchen und
erwarten introvertierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
3. Konsequenzen für das Team
-Teamzusammensetzung
- Aspekte der Kommunikation und Motivation im Team und für den
Einzelnen
- Nutzen und Bereicherung für das Team!?
Ihr Dozent
Valentin Pistrujew
Nummer
F-01-40/15-01
Termin
3. September 2015 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 6. August 2015
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt109,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
142,00 €Nichtmitglieder
16
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Forum für Führungskräfte
Die innere Balance im Führungsalltag
Zielgruppe
Führungskräfte
Ihr Nutzen
In dieser Gesprächsrunde gewinnen Sie einen Einblick in Grundlagen
der Selbstführung und können diese auf Ihre persönliche Situation direkt
übertragen.
Sie lernen schneller psychische Barrieren und äußere Widerstände zu
überwinden, weil Sie an innerer Transparenz gewonnen haben.
Sie bauen Ihre Handlungskompetenz aus, weil Sie Ihre Sensitivität für Ihre
Stärken, Reserven und Schwächen gesteigert haben.
Sie steigern Ihre Selbstwirksamkeit im Beruf und im Privaten, erhöhen und
verstärken Ihre Akzeptanz bei anderen.
Gesprächspunkte -
-
meine persönliche Motivation als Richtschnur meines Handelns
emotionale Blockaden erkennen, analysieren und abbauen
Nach einer Bedarfsabfrage werden zu den ausgewählten Themen Impulsvorträge gehalten und anschließend in kollegialer Beratung Lösungsansätze
entwickelt.
Nummer
F-01-19
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
17
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
F-01-19
Forum für Führungskräfte
F-01-22
Resilienz
Die seelische Widerstandsfähigkeit stärken!
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
ZielgruppeFührungskräfte
Ihr Nutzen
In dieser Gesprächsrunde lernen Sie die wesentlichen Säulen innerer
Widerstandskraft (Resilienz) kennen.
Sie analysieren Ihr eigenes Resilienzpotenzial und erfahren Methoden und
Übungen um den persönlichen Resilienz-Faktor zu verbessern.
Durch einen Erfahrungsaustausch wird der Transfer in Ihrem Führungsalltag
erleichtert.
Gesprächspunkte -
-
-
Resilienz: Bedeutung und Inhalt
sieben Säulen der Resilienz
Praxistransfer
Nach einer Bedarfsabfrage werden zu den ausgewählten Themen Impulsvorträge gehalten und anschließend in kollegialer Beratung Lösungsansätze
entwickelt.
Ihr Dozent
Dr. Lutz Kehler
Nummer
F-01-22/15-01
Termin
8. Oktober 2015 von 17:00 bis ca. 20:30 Uhr
Anmeldeschluss 10. September 2015
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt88,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
114,00 €Nichtmitglieder
18
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Forum für Führungskräfte
F-01-39
neu
Moderierte Lösungsfindung
Methoden zur Ideen- und Entscheidungsfindung
und der Problemlösung
Führungskräfte, die vor der Aufgabe stehen, mit Menschen unterschiedlicher
Interessen und Standpunkte tragfähige Lösungen zu entwickeln
Ihr Nutzen
Eine der wahrscheinlich wichtigsten Fähigkeiten einer Führungskraft ist es,
Entscheidungen zu treffen, die nicht nur „richtig“ sind, sondern auch von den
Beteiligten getragen werden. Dazu sind alle relevanten Aspekte zu erfassen
und zu bewerten. Es gilt, gemeinschaftlich Lösungen zu entwickeln und
verbindliche Maßnahmen zu vereinbaren. Dabei werden die Beteiligten zu
Mitgestaltern. Das schafft Transparenz und sichert die engagierte Mitarbeit
bei der Zielerreichung.
Nach dem Training gelingt es Ihnen, Workshops zu leiten und zu komplexen
Themen, tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Gesprächspunkte 1. Rolle des Moderators und Regeln in der Moderation
2. Der Moderationszyklus
3. Elemente der Moderation und deren zielführender Einsatz
4. Bestimmung von Zielen und Rahmenbedingungen
5. Methoden zur Ideen- und Entscheidungsfindung
6. Visualisierung als wichtiges Hilfsmittel zur Prozesssteuerung
7. Moderation von Lösungsentwicklungen
8. Entwicklung von verbindlichen Maßnahmenplänen im Konsens
9. Steuerung von Diskussionen
10. Umgang mit Konflikten
Methoden
In einer offenen Trainingsatmosphäre lernen Sie die Werkzeuge zur Moderierten Lösungsfindung kennen und üben deren Anwendung anhand von
Fallbeispielen aus Ihrem konkreten Berufsleben. Reflexionen und persönliches Feedback optimieren den ganz individuellen Stil.
Ihr Dozent
Martin Meissner
Nummer
F-01-39/15-01
Neuer Termin
21./22. September 2015 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 24. August 2015
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt
300,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
390,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
19
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zielgruppe
Forum für Führungskräfte
F-06-17
My happy new Year
Zielgruppe
Führungskräfte, die gestärkt ins neue Jahr gehen und ihre Arbeit effektiver
gestalten wollen
Ihr Nutzen
Der Dozent vermittelt Ihnen anwendungsorientiert und praxisnah, wie Sie sich
Ihre Arbeit erleichtern, sich selbst motivieren, verdiente Anerkennung holen
und dauerhaft der Stress(Burnout)-Falle entgehen können. Das erworbene
Wissen ist sofort anwendbar – für Sie selbst und Ihre Mitarbeiter/-innen.
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
neu
Gesprächspunkte 1. Optimismus lernen – Pessimismus verlernen
- Körperliche und psychische Folgen von Pessimismus und Optimismus
- Schritte auf dem Weg zum Optimisten
2. Dauerhaft motivieren – mich selbst und andere
- Grundlagen aus Psychologie und Neurologie
- Erkenne Dich selbst und andere – im ersten Schritt
- Motiviere Dich selbst und andere – im zweiten Schritt
3. Nur eine starke Persönlichkeit ist eine gute Führungskraft
- Mittel und Methoden, um sich auf Erfolgskurs zu bringen
- Was ich selbst alles tun kann
Ihr Dozent
Dr. Jens Kegel
Nummer
F-06-17/15-01
Termin
10. Dezember 2015 von 09:30 bis ca. 16:30 Uhr
Anmeldeschluss 12. November 2015
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt109,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
142,00 €Nichtmitglieder
20
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Update für erfahrene Führungskräfte
Update für erfahrene Führungskräfte
Ihr Nutzen
Sie sind eine erfahrene Führungskraft. Hier aktualisieren Sie Ihr Führungswissen und Ihre Kompetenzen.
Zunehmende Komplexität und Dynamik erfordern ein adäquates Führungsverhalten zwischen Entscheidung, Delegation und Autonomie. Sie erhalten
im Erfahrungsaustausch einen Einblick in die erfolgreiche Führungsarbeit
Ihrer Kolleginnen und Kollegen und reflektieren, was sich geändert hat und wie Sie sich verändern haben.
Im Anschluss können Sie den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen
Essen ausklingen lassen und Dresden genießen.
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
21
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Update für erfahrene Führungskräfte
F-02-44
Kritisieren ohne zu verletzen
Zielgruppe
Führungskräfte und Beschäftigte mit Führungsfunktion
Ihr Nutzen
In diesem Training steht das Üben von Kritikgesprächen im Führungsalltag
im Fokus.
Sie bereiten sich anhand eigener oder fiktiver Fallsituationen auf das Gespräch vor und führen im Anschluss das Rollenspiel durch.
Im Feedback werden individuelle Stärken und Ressourcen herausgearbeitet.
Inhalt
1. Gesprächssituationen generieren – Kurzvorbereitung:
- Widerstand gegenüber Veränderungen
- Weigerung zusätzliche Arbeit zu übernehmen
- wiederholte fehlerhafte Arbeit
- privates Telefonieren (Surfen, Mailen)
- kritische Ansprache von Störungen der Teamzusammenarbeit
2. Rollenspiel – Feedback der Akteure und Beobachter – Videofeedback
3. Verallgemeinerung – persönliche Schlussfolgerungen
4 Kollegiale Beratung zu Situationen, für die sich das Rollenspiel nicht
eignet
Ihr Dozent
Dr. Lutz Kehler
Nummer
F-02-44/15-01
Trainingstag
Neuer Termin
31. August 2015 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 3. August 2015
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt170,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
221,00 €Nichtmitglieder
22
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Update für erfahrene Führungskräfte
F-13-17
Bewusste Kommunikation
Überzeugend agieren. Menschen gewinnen.
Echte Wirkung erzielen.
Ihr Nutzen
Erfolgreiche Führungskräfte kommunizieren nicht irgendwie. Sie tun dies
gezielt, überzeugend und vor allem bewusst. Sie schaffen es, andere für
etwas zu begeistern und sind in der Lage, sie mitzunehmen. Sie wissen
um das Potenzial, Kommunikation als ein umfassendes „Werkzeug“ einzusetzen und bringen Herz, Hirn und Handlung in Einklang. Sie übernehmen
Verantwortung und geben Antwort – im Sinne ihrer Führungsrolle.
Mit diesem Update möchten wir Sie in Ihrer Aufgabe als Führungskraft unterstützen und Ihnen aus der Praxis für Ihre Praxis neue Handlungsoptionen
mit auf den Weg geben.
Inhalt
1. Bewusstsein. Der Mensch – in der Rolle als Führungskraft
- Rollen-Klarheit gewinnen
- Ihre Rolle als Führungskraft bewusst einnehmen und ausfüllen
- klare Position beziehen
- authentisch agieren wie souverän handeln
- Herz, Hirn und Handlung in Einklang bringen
2.
Kommunikation als Werkzeug einsetzen
- Kommunikation ist mehr als Senden und Empfangen
- Ihr Anliegen auf den Punkt und zum Ausdruck bringen
- aus Ihrem ‚eigenen’ Anliegen ein „Gemeinsames“ schaffen
- Menschen erreichen und mitnehmen
- Prozesse gestalten und nachhaltig Wirkung erzielen
Ihre Dozentin
Eva Prietz
Nummer
F-13-17/15-01
Termin
1. Oktober 2015 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 3. September 2015
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt139,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
180,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
23
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zielgruppe
Führungskräfte, Führungskräftenachwuchs, Gruppenleiter,
Personalverantwortliche
Update für erfahrene Führungskräfte
F-02-26
Business-Stil und Business-Etikette für das
Image der Verwaltung
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
ZielgruppeFührungskräfte
Ihr Nutzen
Sie sind die Repräsentanten der Unternehmensaussage! Hervorragende
Umgangsformen, Präsenz und Kommunikationsfähigkeit gelten als Erfolgsstrategie.
Sie gewinnen in diesem Update Sicherheit im Auftreten und bei Präsentationen.
Inhalt
1. Unternehmensinteresse: Image und Erfolg
- Der erste Eindruck zählt!
-Kommunikationsarten
- Auftreten, Ausstrahlung, Aussehen
2. Vom Begrüßen, Vorstellen, Anreden und Titel bis zum MultimediaKnigge
-
Small-Talk - die hohe Kunst des kleinen Gesprächs
-
Körpersprache
- verbale Kommunikation
3. Ein professionelles Image durch die richtige Kleidung
- So wirkt die Farbe Ihrer Kleidung!
- Stilrichtungen und ihre Wirkungen
- Accessoires als Stilelement und Ausdruck Ihrer Persönlichkeit
Ihre Dozentin
Gisela Braune
Nummer
F-02-26/15-01
Termin
7. Oktober 2015 von 15:00 bis ca. 18:30 Uhr
Anmeldeschluss 9. September 2015
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt88,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
114,00 €Nichtmitglieder
24
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Stellvertretung und Nachwuchsführungskräfte
Aufgaben- und mitarbeiterorientierte Führung
für Nachwuchsführungskräfte
Zielgruppe
Nachwuchsführungskräfte, Personalreferenten, Personalratsvorsitzende
Ihr Nutzen
Nach Absolvieren des Seminars werden Sie die relevanten Personalführungsinstrumente nutzen können. Gleichzeitig ist ein Verständnis
geschaffen, dass Geführte, Führungskraft und Organisation als gemeinsames Zentrum fungieren und dass ohne Vertrauen, Loyalität und moralische
Vorbildwirkung erfolgreiche Personalführung nicht zu gewährleisten ist.
Inhalt1.
Personalführungsinstrumente und -systeme
- Phänomene der Führung
- personale und apersonale Führungsinstrumente
2. Führungstheorien und -modelle
- ein Überblick und Rahmenmodell der Führung
- Anforderungen an Führungskräfte - Führungsaufgaben
3. Arbeitszufriedenheit und Motivation
- Arbeitshumanität und Arbeitszufriedenheit
- die Entstehung des Wollens - Motivationstheorien
4.Personalbeurteilungen
- Selektion (Auswahl) und Sozialisation (Personalentwicklung und
Employability)
- standardisierte und freie Beurteilungsinstrumente
5. Kommunikation und Konfliktmanagement
- Kommunikation und Interaktion als oberste Führungsaufgabe
- Konfliktentstehung auf drei Ebenen
Ihre Dozentin
Christiane Willing
Nummer
F-07-04/15-01
Neuer Termin
2./3. Dezember 2015 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 4. November 2015
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt
218,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
284,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
25
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
F-07-04
Leitung
F-04-05
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
neu
2016 bis 2020 – alles wird „E“? Wandel der
Arbeitsmethoden in der Kommunalverwaltung
Das Kompaktseminar
für Entscheider und Schnelldenker
Zielgruppe
Kommunales Management, Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
mit Planungsaufgaben aus den Bereichen Zentrale Dienste / Hauptamt,
Organisation, Informationstechnologie, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ihr Nutzen
Das Seminar fasst alle „E“-Themen in einem komprimierten Gesamtüberblick zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkennen, welche
Handlungsverpflichtung es heute und in der nahen Zukunft gibt. So hilft das
Seminar, die eng miteinander verzahnten Projekte über einen mittelfristigen
Zeitraum erfolgreich zu planen.
Inhalt
- Digitale Verwaltung 2020, ein Programm der Bundesregierung
- E-Government-Gesetze: dauerhafte Auswirkungen auf die Kommunen
- E-Vergabe: neues EU-Recht und Rechtsänderung VOL / VOB / VOF
- EU Datenschutz-Grundverordnung: Beachtung bei Ausschreibungen
- E-Rechnung: Verpflichtung/Chance aus der EU-Rechnungsrichtlinie
- E-Payment: Knöllchen mit QR-Code – die Initiative GiroCode
- E wie EPSAS: was ändert sich durch den neuen europäischen
Buchungsstandard?
- Gremienmanagement: Verzicht auf Papier mit oder ohne
„Ratsinformationssystem“?
- E-Kommunikation über soziale Netzwerke – „wie“ statt „ob“, WhatsApp überholt facebook
- E-Justiz: Rechtsverkehr mit den Gerichten nur noch elektronisch
- eIDAS – Verordnung der EU: neues Signaturrecht, elektronische
Identifizierung mit Personalausweis
- E-Akte, Dokumentenmanagement: Pflicht statt Kür
E-Post, De-Mail: komfortabel und rechtssicher zustellen
- E-Security: IT und Cloud – höhere Budgets und steigende
Sicherheitsrisiken
- E-Archiv: elektronische Akten im historische Archiv
Dozent
Michael Schäffer, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und Diplom-Ökonom
Nummer
Neuer Termin
F-04-05/15-01
10. Dezember 2015
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Anmeldeschluss12. November 2015
Entgelt112,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
145,00 €Nichtmitglieder
26
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Leitung
F-04-03
Kommune 2.0
Zielgruppe
Führungskräfte, Entscheidungsträger, E-Government-Beauftragte
Ihr Nutzen
Sie erhalten Kenntnisse über aktuelle technische, organisatorische und
rechtliche Entwicklungen im kommunalen E-Government und lernen im Überblick die zentral bereit gestellten technischen Komponenten des Freistaats
Sachsen kennen. Es werden Einsatz- und Einführungsstrategien vermittelt,
mit denen die eigene Verwaltungsarbeit moderner, effektiver und effizienter
gestaltet werden kann. Praktische Szenarien des effektiven Einsatzes dieser
Komponenten helfen Ihnen, individuelle E-Government-Projekte erfolgreich
durchzuführen.
Inhalt
1. Kommunales E-Government
- Ist-Situation im kommunalen E-Government
- Potenziale und Anwendungsbereiche von E-Government in der
praktischen Verwaltungsarbeit
- Formen IT-gestützter bereichs- und ebenenübergreifender Kooperation
- Kommune 2.0 – wo stehen wir im Jahr 2020?
4. Praktische Beispiele/aktuelle Projekte
Dozent
Thomas Weber, Direktor SAKD
Nummer
F-04-03/15-01 jeweils von 09:00 bis ca. 12:30 Uhr
2. Termin
11. September 2015
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt
88,00 €
114,00 €
2. Rechtliche Rahmenbedingungen für kommunales E-Government
- Das Sächsische E-Government-Gesetz und seine Auswirkungen
- Umsetzungspflichten für kommunale Verwaltungen
- Schritt für Schritt rechtskonform: Checkliste und Handlungsleitfaden
3. Technik, Technologien im modernen E-Government
- Merkmale einer modernen E-Government-Infrastruktur
- E-Government-Plattform und -Basiskomponenten
- Kommunale Informationsinfrastruktur
- Portale, Kommunikation, Social Media & Co. in der Praxis
Anmeldeschluss 14. August 2015
Mitglieder des Zweckverbandes
Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
27
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Technologien, Nutzung, Chancen und Potenzial im
kommunalen E-Government
Leitung
FB-01-02
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
neu
So schützen Sie Ihre Verwaltung!
Korruptionsprävention im Behördenalltag
Zielgruppe
Führungskräfte aus verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung
sowie Antikorruptionsbeauftragte
Ihr Nutzen
Sie werden in die Lage versetzt, das Phänomen Korruption in seiner gesellschaftlichen Dimension einzuordnen und frühzeitig zu erkennen. Es werden
Möglichkeiten und Mechanismen der Korruptionsprävention erkannt und
diskutiert.
Inhalt
1. Einführung in die Thematik
- Rückblick und derzeitiger Stand Deutschlands im internationalen
Vergleich (lt. Statistik von Transparency Deutschland)
-Presseschlaglichter
2. Definitionsansätze – Missbrauch amtlicher/öffentlicher Funktionen
bzw. vertraglicher Stellung durch kollusives Zusammenwirken mit
Dritten
- Schilderung der unterschiedlichen Verfahrensabläufe (intern/extern)
3. Strafrechtliche Betrachtungen – Schwerpunkt Straftatbestände §§ 331
bis 334 StGB
-Unrechtsgehalt
-Unrechtsbewusstsein
- Tatbestandsvoraussetzungen und Abgrenzungsfragen
- Folgen eines Strafverfahrens
- disziplinarrechtliche Aspekte - schwere Dienstvergehen mit der
Folge der Disziplinarmaßnahme bei Beamten
- Abmahnung bis hin zur fristlosen Entlassung bei Angestellten
4. Indikatoren zum Erkennen der Korruption mit den Auswirkungen auf
das Innen- und Außenverhältnis einer Behörde
-Diskussion
- Lösungsansätze mit Einarbeitung der jeweiligen Verwaltungsvorschriften, Erlasse pp.
- Verhaltenskodex gegen die Korruption
Dozentin
Dr. Ines Kilian
Nummer
FB-01-02/15-01
Neuer Termin
28. Oktober 2015 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 30. September 2015
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt
28
109,00 €
142,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
TVöD für Führungskräfte
C-09-06
§ 18 TVöD
Warum, wann, wie?
Systematische Leistungsbewertung (I)
Führungskräfte, die erstmals systematische Leistungsbewertungen erstellen
bzw. noch keine Schulung dazu besucht haben
Ihr Nutzen
Sie werden in die Lage versetzt, entsprechend § 18 TVöD systematische
Leistungsbewertungen zu erstellen und den Prozess der Leistungsbewertung
als ein, auch für sie selbst, hilfreiches Führungsmittel zu sehen.
Inhalt
1.Leistungsbegriff
- Leistungsbegriff für systematische Leistungsbewertung und Zielvereinbarung
- Abgrenzung der systematischen Leistungsbewertung zur Leistungsbeurteilung für Stufenbewegung und zur klassischen Mitarbeiterbeurteilung
2.Bewertungsprozess
- methodische Schritte
3. Kriterien und Maßstäbe entwickeln
4.Bewertungsfehler
-erkennen
-vermeiden
5.Bewertungsgespräch
-Vorbereitung
-Durchführung
Dozentin
Gesine Wilke, Autorin diverser Fachbuchpublikationen zum Thema TVöD
Nummer
C-09-06/16-01
2. Termin
Ort
27. Januar 2016 Anmeldeschluss
von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
30. Dezember 2015
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt109,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
142,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
29
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zielgruppe
TVöD für Führungskräfte
C-01-39
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
§ 18 TVöD
Weiterentwicklung der Systematischen Leistungsbewertung (II)
Zielgruppe
Führungskräfte, die schon systematische Leistungsbewertungen erarbeitet
und mindestens eine Schulung zur Thematik besucht haben
Ihr Nutzen
In diesem Workshop werden die gesammelten Erfahrungen ausgewertet
und Handlungsoptionen für das weitere Vorgehen erarbeitet.
Inhalt
1.Berichte
- Berichte und Auswertungen bisheriger „Durchlaufe“
2.Analyse
- Erfolge und Misserfolge: Was ging gut, was war schwer?
- Beleuchtung der einzelnen Phasen des Bewertungsprozesses
3. Schwerpunkte entsprechend des individuellen Bedarfs der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, gebildet aus den Themenbereichen
- methodische Schritte
-Bewertungskategorien
-Bewertungsmaßstäbe
- Vermeidung von Bewertungsfehlern
-Bewertungsgespräch
4. Auf in eine neue Runde:
-Handlungsoptionen
-Verbesserungsmöglichkeiten
- Ideen und Werkzeuge für die nächsten systematischen Leistungsbewertungen
Hinweis
Bitte verwendete Formulare etc. und Beispiele zur Veranstaltung mitbringen.
Im Workshop geht es nicht vorrangig um Wissensvermittlung. Es ist vielmehr
die Chance, unter professioneller Begleitung eigene Ergebnisse zu erarbeiten.
Dozentin
Gesine Wilke, Autorin diverser Fachbuchpublikationen zum Thema TVöD
Nummer
C-01-39/16-01
2. Termin
24. Februar 2016 Anmeldeschluss 28. Dezember 2015
von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt109,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
142,00 €Nichtmitglieder
30
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
TVöD für Führungskräfte
C-01-40
§ 18 TVöD
Maßstäbe für meinen Fachbereich finden
Systematische Leistungsbewertung (III)
Führungskräfte mit ersten Erfahrungen und Grundschulung zur systematischen Leistungsbewertung aus möglichst einem Fachbereich
Ihr Nutzen
Ergänzend zu den Workshops I und II werden in diesem Workshop spezifische Bewertungsmaßstäbe und Normen für einzelne Fachbereiche von den
Teilnehmenden diskutiert und erarbeitet.
Inhalt
Eines der größten Probleme bei der Erarbeitung einer systematischen Leistungsbewertung ist die Identifikation spezifischer Maßstäbe und Normen. In
diesem Workshop werden für die Bewertung von Leistungen in bestimmten
Arbeitsgebieten konkret gemeinsam erarbeitet:
1.Bewertungskriterien
2. Maßstäbe, Messgrößen
3.Normen
Hinweis
Dieser Workshop kann umso erfolgreicher sein, je homogener die Teilnehmergruppe bzw. die zu bewertenden Aufgabenbereiche sind. Er eignet sich
daher besonders zur fachbereichsspezifischen Durchführung.
Arbeitsmittel
Bitte genau die Beispiele, mit denen Sie Schwierigkeiten hatten, zur Veranstaltung mitbringen.
Dozentin
Gesine Wilke, Autorin diverser Fachbuchpublikationen zum Thema TVöD
Nummer
C-01-40/16-01
2. Termin
16. März 2016 Anmeldeschluss 16. Februar 2016
von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt109,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
142,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
31
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zielgruppe
Projektmanagement
F-08-05
neu
Projekte und Veränderungsprozesse zum
Erfolg führen
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zielgruppe
Projektleiter und verantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ihr Nutzen
Projekte und Veränderungsprozesse sind komplexe Herausforderungen,
deren Schwierigkeiten oft weniger in der fachlichen Aufgabe, sondern vielmehr in der Veränderungsbereitschaft, dem strukturierten Vorgehen und
dem konstruktiven Zusammenwirken liegen.
Inhalt
Sie entwickeln zu Ihren konkreten Fallbeispielen schlüssige Projektstrukturen, von der Projektidee über den Projektauftrag, der Durchführung unter
Berücksichtigung der relevanten Projektumwelten, bis zum Projektabschluss
und der nachhaltigen Implementierung in die Praxis.
Sie lernen:
- Interdisziplinäre Projekte und Umstrukturierungen richtig aufzusetzen
- Ressortübergreifende gemeinsame Ziele zu formulieren und diese mit
geeigneten Maßnahmen zu untersetzen
- Das Zusammenwirken verschiedener Institutionen zielführend und
effizient zu organisieren
1. Grundbegriffe und bewährte Strukturen von Projekten
2. Bewältigung des Spagats zwischen operativem Tagesgeschäft und
Projektarbeit
3. Zielentwicklung und Projektvorbereitung
4. Rollen und Kompetenzen in Projekten
5. Bedeutung des Projektmarketings für den Projekterfolg
6. Methoden der Projektplanung und -steuerung
7. Kommunikations- und Führungsaspekte in Projektteams
8. Feedbackkultur und Selbstreflexion
9. Erfolgssicherung bei der Implementierung in die Praxis
Dozent
Martin Meissner
Nummer
F-08-05/15-01
Neuer Termin
7. bis 9. Dezember 2015 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 9. November 2015
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt
450,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
585,00 €Nichtmitglieder
32
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Kommunikation/Medien/Präsentation/Moderation
F-13-07
Kompetenz in Vortrag und Rede
Zielgruppe
Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte
Ihr Nutzen
Sie erhalten Impulse für die Weiterentwicklung Ihrer spezifischen Fähigkeiten
in Vortragssituationen und werden in die Lage versetzt, Ihre Botschaften bei
Präsentationen (Arbeitsergebnisse, Projekte, Statements) erfolgreicher zu
vermitteln.
Inhalt
1. Faktoren für erfolgreiches Präsentieren
- Ablauf, Dramaturgie und Inszenierung
- verbale und nonverbale Mittel
- Umgang mit Stresssituationen und Lampenfieber
2. Wie wirke ich bei meinen Präsentationen?
- Wie nehme ich und wie andere mein Auftreten wahr?
- Wo liegen meine Stärken und Potenziale?
3. Aktuelle Trends für erfolgreiches Präsentieren
- alternative Präsentationsformen und -techniken
Arbeitsmittel
Zum individuellen Verdeutlichen aller Aspekte wäre es ideal, wenn Sie eine
(Probe-) Präsentation mitbringen, die Sie selbst im beruflichen Kontext noch
halten oder schon gehalten haben.
Dozent
Christoph Richter
Nummer
F-13-07/15-01
Termin
2. Dezember 2015 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Überzeugend reden, vortragen, präsentieren
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt109,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
142,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
33
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Anmeldeschluss 4. November 2015
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Kommunikation/Medien/Präsentation/Moderation
F-13-14
Besser sprechen - besser ankommen!
Zielgruppe
Alle, die im Beruf häufig sprechen und an ihrer Stimme, Aussprache und
Körpersprache arbeiten möchten
Ihr Nutzen
Sie erfahren anhand einer Vortragspräsentation, wie Sie Ihr Publikum unter
anderem mit Stimme, Aussprache, Pausensetzung und Körpersprache für
sich gewinnen können und Sie erhalent ein individuelles und hilfreiches
Feedback. Es werden viele praktische Übungen durchgeführt, mit denen
auch zu Hause weiter trainiert werden kann.
Inhalt
1. Nur einer angenehmen Stimme hört man gern zu! Stimmt´s?
- Stimmtraining für eine resonanzreiche und gesunde Stimme
- zu hoch oder zu tief? Sie erfahren Ihre perfekte Stimmlage
Ein Sprechtraining für überzeugende berufliche
Auftritte
2. Wer undeutlich spricht, wird nicht verstanden
- Training für eine gute Aussprache
- Arbeit an dialektalen Aussprachefehlern
3. Der Körper spricht mit
- So wirkt Ihre Körpersprache auf das Publikum
- Tipps für eine optimale Körperhaltung, Mimik, Gestik und Blickkontakt
Dozentin
Diana Schade
Nummer
F-13-14/15-01
Termin
4. November 2015 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 7. Oktober 2015
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt109,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
142,00 €Nichtmitglieder
34
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Mobbingprävention und Konfliktmanagement
K-07-12
Mobbingprävention als Führungsaufgabe
Zielgruppe
Führungskräfte und Vorgesetzte
Ihr Nutzen
Sie können anhand der Ursachen- und Verlaufsanalyse sicher zwischen
Konflikten und Mobbing unterscheiden.
Sie erkennen Mobbingstrategien frühzeitig und Sie sind in der Lage, wirksam
dagegen zu intervenieren.
Sie erweitern Ihre Handlungsmöglichkeiten als Führungskraft zur Mobbingprävention in Ihrem Verantwortungsbereich.
Inhalt
1. Mobbing oder Konflikt?
- die positive Kraft von Konflikten
- Konfliktursachen und Konfliktdynamiken
- konstruktive Konfliktbewältigung
- Mobbing am Arbeitsplatz
- Ursachen und Erscheinungsformen von Mobbing
- Beteiligung und Verantwortung bei Mobbing
2. Prävention und Intervention
- Gesprächsführung mit Mobbingbetroffenen
- Aufklärung und Werteorientierung
- Früherkennungs- und Beratungsnetzwerk
- Rechtsprechung bei Mobbing / Fallbeispiele
Dozentin
Kerstin Mende
Nummer
K-07-12/15-01
Neuer Termin
14. September 2015 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 17. August 2015
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt109,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
142,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
35
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Mobbingfälle werden nicht weniger und die
Ratlosigkeit im Umgang damit wächst.
Was ist zu tun?
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Mobbingprävention und Konfliktmanagement
FK-06-13
Konfliktmanagement
Zielgruppe
Führungskräfte und Vorgesetzte
Ihr Nutzen
Sie werden unterschiedliche Konfliktsituationen kennen lernen, ihre eigenen
Situationen schildern und analysieren sowie Kommunikationstechniken für
Konfliktlösungen erfahren und trainieren.
Inhalt
1. Potentielle Konfliktsituationen
- rechtzeitig erkennen
- richtig interpretieren
2. Umgangsmöglichkeiten mit Konflikten
- Techniken: zwischen Diplomatie und Autorität
- der richtige Zeitpunkt
3. Einfluss des eigenen Persönlichkeitstyps auf die
- Fähigkeit zur Konfliktlösung
- Bereitschaft zur Konfliktlösung
Handeln, bevor es zu spät ist!
4. Kontinuierliche und transparente Kommunikation zur
-
Konfliktlösung
- Konfliktvermeidung
5. Effektive Kommunikationstechniken
- persönlichkeitsspezifisch
- situationsspezifisch
Dozentin
Dr. Frauke Althoff
Nummer
FK-06-13/15-01
Termin
26./27. Oktober 2015 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 28. September 2015
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt
218,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
284,00 €Nichtmitglieder
36
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Bereits durchgeführte Seminare
Auf den folgenden Seiten finden Sie die bereits abgelaufenen Veranstaltungen für dieses Jahr.
Haben Sie Interesse an einem dieser Themen und wünschen sich für dieses eine Veranstaltung mit
einem neuen Termin oder interessieren Sie sich bzw. Ihre Verwaltung für ein Inhouseangebot, dann
schicken Sie uns Ihre Wünsche einfach per E-Mail oder rufen Sie uns an. Gern können Sie uns Ihre
speziellen inhaltlichen Vorstellungen und Fragen mitteilen und wir versuchen diese dann für Sie umzusetzen.
Ihre Ansprechpartnerin:
Katja Schilling
Tel: 0351 43835-17
E-Mail: [email protected]
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage/Rückmeldung/Kontaktaufnahme.
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Grundlagen der Führung
FC-07-03
Aktiv führen – Mehr erreichen
Zielgruppe
Führungskräfte
Ihr Nutzen
Führung erfordert aktives und zielorientiertes Handeln.
In diesem Seminar erweitern Sie Ihr Wissen zu aktuellen Führungsthemen
und entwickeln Ihr Führungsverhalten im Sinne einer aktivierenden Führung,
um somit zu einer größeren Leistungsbereitschaft und höheren Arbeitszufriedenheit Ihrer Beschäftigten beizutragen.
Inhalt
1. Führungsauftrag und Selbstverständnis
- Führungsstile und ihre Wirkung auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- der Zusammenhang zwischen Eigenverantwortung und Motivation
- die Führungskraft als Coach
Mittel, Wege, Methoden, Praktiken für eine
aktivierende Personalführung
2.Aktivierender Führungsstil in der Praxis
- situative Führungsmodelle und ihre Bedeutung für die Praxis
- Konsequenzen aus der Arbeitsverdichtung für das
Führungsverhalten
-
Zielvereinbarungen als Chance
Nummer
38
FC-07-03
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Grundlagen der Führung
F-01-29
Psychologie für Führungskräfte
Motivieren, Führen, Hemmschuhe beseitigen,
geheime Kräfte freilegen
ZielgruppeFührungskräfte
Das Seminar zeigt, mit welchen oft unterschwellig wirkenden Prozessen
Führungskräfte rechnen müssen, wenn sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen. Zugleich räumt es auf mit Mythen, die noch heute durch die
Rhetorik- und vor allem Motivationsbranche geistern. Das Seminar beruht
auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Sozialpsychologie. Es
beschreibt Wege, um die Fähigkeiten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
optimal nutzen zu können.
Inhalt
1. Die geheimen Kräfte in Gruppen und Teams
- Erkenntnisse aus sieben Jahrzehnten Forschung
-Wann Teams als Allzweckwaffe taugen, wann nicht
2. Von Vorurteilen, Stereotypen und anderen Hemmschuhen
- Bekämpfen setzt Erkennen voraus
- Schlussfolgern, Schlüsse ziehen, Erkenntnisse gewinnen
3.
Kreativtechniken in Gruppen
- Mythen, Märchen, Wahrheiten – was Techniken wann wirklich bringen
- Wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Kreativität entfalten
4. Bedürfnisse und Motive
- Wie der Einzelne maximal motiviert arbeitet
- Warum der Motivations-Laser der Gießkanne vorzuziehen ist
Dozent
Dr. Jens Kegel
Nummer
F-01-29/15-01
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
39
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Ihr Nutzen
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Grundlagen der Führung
F-02-06
Mitarbeiter- und Führungskräftemotivation
Zielgruppe
Amtsleiter, Stellvertreter, Personen mit permanenter oder zeitweiliger Führungsverantwortung, Bereichs-, Abteilungs- und Projektleiter, Führungskräfte
Ihr Nutzen
Sie erhalten Kenntnis von modernen Motivationsgrundsätzen in der Arbeitswelt und eine realistische Einschätzung von Einflussmöglichkeiten der
Führungskräfte auf die Mitarbeitermotivation. Sie erkennen Motivationskiller
und können diese zukünftig vermeiden.
Inhalt
1.Erkennen
- Ängste als „Motivationskiller“
- Verantwortung mit / ohne Kompetenzen
- Erwartungshaltungen und Ansprüche von Mitarbeitern
- Ängste in verschiedenen Lebens- / Arbeitsbereichen
- fundamentalen Unterschied zwischen „Motivation“ und „Motivation
erhalten und ausbauen“
3.Handeln
- Wertebasierte Führungsgrundsätze
- Führungsmodelle und -techniken
- situative Führung
- Führungsinstrumente mit Motivationseffekten
Dozent
Dr. Steffen Bouchard
Nummer
F-02-06/15-01
40
2.Verstehen
- Ursachen und Kernursachen von Angst und Motivation
- Angst als Antriebsmotor im Leben
- Mut und Angst im Wechselspiel als Schutzfaktor
- Herausforderungen machen Mut oder Angst
- Perspektiven wandeln sich
- Motivation ist kein „Werkzeug“
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Grundlagen der Führung
F-09-05
Teambildung und Teamentwicklung
Zielgruppe
Führungskräfte, die ihre Teams, Projekt- und Arbeitsgruppen weiterentwickeln
wollen
Ihr Nutzen
Bewusste Teamarbeit macht Spaß und die Arbeit wird effektiv! Sie lernen
die Entwicklungsphasen von Teams sowie Rollendifferenzierungen und Typologie von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen kennen. Sie erkennen, dass
Teamentwicklung in erster Linie Beziehungsentwicklung ist und bekommen
Anregungen zur Förderung und Gestaltung tragfähiger Beziehungen in ihren
Teams.
Inhalt
1.Basiswissen
- Definition, Merkmale und Arten von Teams
- Chancen von Teamarbeit, typische Teamirrtümer
2.Entwicklungsphasen
- charakteristische Merkmale
- Führungsaufgaben in den Phasen
Optimierung und Zusammenarbeit zwischen den
Teams und Fachbereichen
4.Teamführung
- reifebezogene Führungskonzeption
- Themenzentrierte Interaktion
5. Kommunikation und Motivation
- Konflikte im Team – Lösungsansätze
- Lust an Leistung – Motivationsanreize
Nummer
F-09-05
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
41
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
3.
Teamrollen
-Rollenanalyse
-
Teamzusammenstellung und Aufgabenverteilung
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Grundlagen der Führung
F-13-15
Das Vorstellungsgespräch
Zielgruppe
Führungskräfte
Ihr Nutzen
Das persönliche Vorstellungsgespräch ist immer noch das Einstellungsverfahren Nummer 1. Die Wahrscheinlichkeit, durch ein solches Interview verlässliche Informationen zu erhalten, kann durch eine professionelle Planung
und Durchführung deutlich erhöht werden. In diesem Seminar erwerben
Sie Kenntnisse über eine optimale Kommunikation mit Bewerberinnen und
Bewerbern für das jeweilige Aufgabengebiet in Ihrer Verwaltung.
Inhalt
1. Das Vorstellungsgespräch
- Möglichkeiten und Grenzen einer optimalen Personalauswahl
- Warum ist Persönlichkeit wichtig?
- Erkennen des inneren Potentials eines Bewerbers
2. Erkennen der Persönlichkeit eines Menschen
- Grüßen und Begrüßen
3. Der erste Eindruck
- das persönliches Erscheinungsbild im Einklang mit dem Beruf
4. Die Gesprächsführung
-klassischer Gesprächsverlauf und Abweichungen
- spezielle Fragen
- nonverbale Signale
-Rahmenbedingungen
5. Auswertung des Gespräches und Entscheidung
Dozentinnen
Christiane Willing und Gisela Braune
Nummer
F-13-15/15-01
42
Wie Sie Bewerberinnen und Bewerber erfolgreich
auswählen
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Grundlagen der Führung
F-01-41
Rekrutierungs- und Auswahlverfahren für
Nachwuchsführungskräfte
Wie kann es gehen? Möglichkeiten einer Potentialanalyse für kommunale Arbeitgeber
Führungskräfte und Personalverantwortliche
Ihr Nutzen
Sind Führungspositionen neu zu besetzen, so sollten folgende Fragen die
ersten und beantwortet sein. Nehmen wir Kandidatinnen und Kandidaten aus
dem eigenen Haus oder von außen? Wie gehen wir vor, damit die neuen
Positionen auch passgenau besetzt werden?
Rekrutierungs- und Auswahlverfahren gehören einerseits zum Alltagsgeschäft, andererseits ist die bisherige Praxis jedoch häufig nicht zufriedenstellend. Fehler sowie Fehlentscheidungen können teuer werden und für alle
Beteiligten mit reichlich Ärger verbunden sein.
In diesem Seminar erfahren Sie praxisnah, wie Sie erfolgreich und zufriedenstellend Führungspositionen neu besetzen.
Inhalt
1. Wie bekommen wir die passenden Nachwuchsführungskräfte?
2. Wichtige Schritte im Auswahlverfahren
3.
Anforderungsprofil als Schlüsselstelle im Verfahren
4. Interviews und ergänzende Auswahlinstrumente
5. Ein „Assessmentcenter light“ für die kommunale Praxis
6. Die Potentialanalyse anhand eines Praxisbeispiels
7. Was passiert danach?
8. Die Einführung am Arbeitsplatz der neuen Führungskraft
9. Praktische Übungen
Dozentin
Martina Höhn, Amtsleiterin Personal Landratsamt Bautzen
Nummer
F-01-41/15-01
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
43
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zielgruppe
Grundlagen der Führung
F-09-02Das Mitarbeitergespräch
360° Feedback
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
ZielgruppeFührungskräfte
Ihr Nutzen
Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählen zur regelmäßigen
Aufgabe einer Führungskraft. Jahresmitarbeitergespräche sind sogar eines
der wichtigsten Instrumente der Personalentwicklungsarbeit.
Nicht immer sind diese leicht und unkompliziert, doch eine gute Vorbereitung
und die Klärung eigener Standpunkte helfen, zu einem produktiven Ergebnis
zu gelangen.
Das Seminar unterstützt Sie auf diesem Weg.
Inhalte
1.Vorbereitung
-
Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für ein erfolgreiches
Gespräch
- Erwartungen, Ziele und ggf. eigene innere Konflikte aufdecken
- Typologie der Gesprächspartner beachten
2. Struktur und Gesprächsverlauf
- Phasen des Gesprächs
- Ausbrechen aus kommunikativen Teufelskreisen
- wertschätzende motivierende Sprache verwenden
3.Fallarbeit
- spezifische Aufgaben: Beurteilung, Zielvereinbarung
- Arbeit an den Fallbeispielen der Teilnehmenden
- Rollenspiel mit Videoanalyse / Kollegiale Beratung
Nummer
44
F-09-02
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Grundlagen der Führung
Trennungsgespräche verantwortungsvoll
führen - Workshop
Zielgruppe
Führungskräfte, Personalleiter, Personalverantwortliche
Ihr Nutzen
Die Trennung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ist für keinen Beteiligten
angenehm. Weder für Sie als Vorgesetzten bzw. Personalverantwortlichen,
der die Nachricht überbringt, und erst recht nicht für die Beschäftigten, die
ihre Arbeitsplätze verlieren. Daher ist es besonders wichtig, hierbei gut
vorbereitet vorzugehen. Halten Sie den Schaden gering, in dem Sie sich
„Rüstzeug“ zur Überbringung einer Trennungsnachricht aneignen.
Sie üben die Gesprächsführung in der Kleingruppe an Hand eines Leitfadens,
auch erhalten Sie Antworten aus der Praxis für die Praxis.
Inhalt
1. Vorbereitung von Trennungsgesprächen
- Inhaltliche Aufbereitung
- Mental, organisatorische, methodische Vorbereitung
- Leitfaden-Idee für ein Trennungsgespräch
- Welche Kommunikationsfallen sollten Sie vermeiden?
- Wie können Sie mit Emotionen umgehen?
- Auf welche Fragen sollten Sie immer Antworten bereithalten?
- Wie sieht Ihre Nachbereitung aus?
2. Simulation/Übung eines Trennungsgespräches in der Kleingruppe mit
anschließendem Feedback
Dozentin
Katrin Zimmermann
Nummer
F-13-21/15-01
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
45
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
F-13-21
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Grundlagen der Führung
F-02-32
Strategien zur Reduzierung von Fehlzeiten
Zielgruppe
Führungskräfte, Personalverantwortliche, Personalratsmitglieder
Ihr Nutzen
Nach diesem Seminar verfügen Sie über eine höhere Vielfalt an Strategien
und Methoden für den Umgang mit dieser sensiblen Problematik.
Inhalt
1. Krankenstand - psychische Gesundheit - Motivation
- Darstellung der Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren
- Besonderheiten der Gesprächsführung mit betroffenen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
2. Mehrdimensionale Lösungsansätze für die Problematik
- Diskussion geeigneter Strategien
- zielgerichteter Einsatz verschiedener Maßnahmen und Methoden
- Implementierung in den Arbeitsalltag
Ihr Dozent
Alexander Höfer
Nummer
F-02-32/15-01
46
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Grundlagen der Führung
Ursachen von Minderleistungen bei
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erkennen
und situationsgerecht reagieren
Zielgruppe
Führungskräfte der unteren und mittleren Ebene
Ihr Nutzen
Sie lernen auftretende Minderleistungen und deren Ursachen sicherer zu
identifizieren und Ihre Führungsarbeit wirkungsvoller auf eine Verbesserung
der Situation auszurichten. Sie erhalten die Möglichkeit, Ihr eigenes Führungsverhalten in derartigen Situationen zu reflektieren und lernen, wichtige
Führungsmittel für einen Verbesserungsprozess effektiv einzusetzen.
Inhalt1.
Minderleistungen und deren mögliche Ursachen
- Arbeitssituation, Leistungsvermögen und Leistungsbereitschaft
- Mitarbeitergespräche zur Ursachenermittlung bei Minderleistungen
2.Situationsgerechtes Führungsverhalten bei Leistungsdefiziten
- die Führungskraft als Coach/Personalentwickler
- Führungsinstrumente in schwierigen Situationen einsetzen
3. Chancen und Risiken der Systematischen Leistungsbewertung
- Leistungsanspruch als Soll- Zustand definieren
- das motivierende Feedbackgespräch zur SLB
4. Arbeit mit Leistungsentwicklungs-Zielen
-
Ziele vorgeben oder vereinbaren?
- Ziele realistisch, überprüfbar und motivierend gestalten
5. Entwicklungsprozesse bei Mitarbeitern begleiten
- Anerkennung und Kritik im Arbeitsprozess
-kritisches Feedback annehmbar formulieren
Nummer
F-01-26
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
47
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
F-01-26
Grundlagen der Führung
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
F-02-43
Psychisch beeinträchtigte Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter
Eine Herausforderung für die Führungsarbeit
Zielgruppe
Führungskräfte und Personalverantwortliche
Ihr Nutzen
In diesem Seminar lernen Sie die Anzeichen für psychische Auffälligkeiten
und deren mögliche Hintergründe kennen. Wie kann man die auftretenden
Probleme im Führungsalltag lösen? Wie kann man sachlich kritisieren und die
Betroffenen unterstützen. Was muss man im Umgang mit dem Arbeitsteam
beachten – diesen Fragen widmet sich das Seminar.
Inhalt
1. Was bedeutet es, psychisch krank zu sein?
- Überblick zur Klassifikation psychischer Krankheiten
- Einstellungen und Vorurteile gegenüber psychisch auffälligen
Menschen
2. Erscheinungsbild und Ursachen ausgewählter psychischer Störungen
-Depressionen
-
Burnout-Syndrom
-
Schizophrenie und Wahn
-
Alkoholismus
3.
Gesprächsstrategien im Umgang mit psychisch beeinträchtigten
Menschen
-Gesprächsaufbau
-Gesprächstechniken
4.
Konfliktmanagement
- Umgang mit Blockaden
- Umgang mit starken Emotionen
5. Der Einfluss des Teams und der Einfluss auf das Team
- Teufelskreise erkennen und lösen
- Konfliktmoderation
Dozent
Alexander Höfer
Nummer
F-02-43/15-01
48
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Forum für Führungskräfte
F-01-32
Sie als Vorbild
Zielgruppe
Führungskräfte, Personalverantwortliche
Ihr Nutzen
In dieser Gesprächsrunde erfahren Sie die wichtigsten Faktoren erfolgreicher
Führung, die auf der Persönlichkeitsebene ein breites Spektrum derjenigen
Eigenschaften aufzeigen, die von einer Führungskraft in der Praxis täglich
gefordert werden.
Ihre Eigenschaften für eine erfolgreiche Führung
Selbstvertrauen und Energie ausstrahlen
-
sich selbst beherrschen
-
konsequent, berechenbar, verbindlich, gerecht sein
-
planvoll und transparent vorgehen
-
Werte schaffen und pflegen
-
Vorbild und verantwortlich sein
Nach einer Bedarfsabfrage werden zu den ausgewählten Themen Impulsvorträge gehalten und anschließend in kollegialer Beratung Lösungsansätze
entwickelt.
Ihr Dozent
Dr. Steffen Bouchard
Nummer
F-01-32/15-01
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
49
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Gesprächspunkte -
Forum für Führungskräfte
F-01-30
Generationale Führung
Von der Generation „Erfahrung“ bis zur
Generation „Internet“
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
ZielgruppeFührungskräfte
Ihr Nutzen
Sie erarbeiten sich ein individuelles Leitbild für Ihre spezielle Führungssituation.
Sie nutzen die Teamanalyse, um generationsbezogene Ressourcen und
Potenziale bei sich und Ihren Mitarbeitern zu erkennen und erarbeiten sich
daraus Ihre Handlungsmöglichkeiten.
Gesprächspunkte1. Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt
- unterschiedliche Generationen (Motivation, Kommunikationsverhalten, Erwartungen an die Führungskraft)
2. Lebensphasenorientierte Führung
- Lebens- und Karrierephasen in der Führung berücksichtigen
-
Generationsunterschiede in der Vorgesetzten-Mitarbeiter-Beziehung
3.
„Junge“ und „Alte“
- Mythen und Fakten, mit Vorurteilen aufräumen
- Weg vom „Warten auf den Ruhestand“ zur Frage: “Was bleibt, wenn
ich nach vielen Jahren meinen Posten verlasse? Was ist mein persönlicher “Baum“, mein „Buch“, mein „Sohn“?“
4. Generative Führung und Zusammenarbeit im Team
- Was passiert, wenn nichts passiert?
- Analyse der Generationen- und Lebensphasen: Wo stehe ich?
Wo stehen meine Mitarbeiter?
- Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft, Motivation
- Umgang mit altersbedingten Unterschieden im Team, Führungsverhalten
- Wissenstransfer im Team ist keine Einbahnstraße
- Konflikte, Abgrenzung und Diskriminierung erkennen, ansprechen, konstruktiv lösen
5. Fallarbeit an Praxisbeispielen und der eigenen Führungssituation
6. Vorbereitung der Umsetzung der Seminarergebnisse in der Praxis
Nummer
50
F-01-30
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Forum für Führungskräfte
F-01-27
Erfolg durch Charisma!
Die eigene Ausstrahlungskraft steigern und Begeisterung wecken
ZielgruppeFührungskräfte
Charisma wird im Zusammenhang mit Führung als diejenige Kraft bezeichnet,
die dazu führt, dass Menschen bereit sind, einem anderen Menschen auch
jenseits von Logik und Sinnhaftigkeitserwägungen zu folgen. Charismatische
Führungskräfte sind vor allem dann im Vorteil, wenn den Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern viel abverlangt wird, wenn die Herausforderungen immens
sind. Charisma hat nicht nur archaische Wurzeln, man kann diese Qualität
entwickeln.
In dieser Gesprächsrunde werden lhnen Ansatzpunkte und Entwicklungswege aufgezeigt.
Gesprächspunkte - Führung mit Charisma
- eigene Ausstrahlung erhöhen
-
Führungsqualitäten stärken
Nach einer Bedarfsabfrage werden zu den ausgewählten Themen Impulsvorträge gehalten und anschließend in kollegialer Beratung Lösungsansätze
entwickelt.
Ihr Dozent
Dr. Lutz Kehler
Nummer
F-01-27/15-01
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
51
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Ihr Nutzen
Forum für Führungskräfte
F-01-33
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Führung und Macht
Verantwortung tragen. Einfluss nehmen.
Zielgruppe
Führungskräfte
Ihr Nutzen
In dieser Gesprächsrunde erfahren Sie Verständnis und Akzeptanz von
Macht als Ordnungsgrundlage.
Sie vertiefen Kenntnisse zu Machtstrukturen und -prozessen, können diese
sicher einordnen und entwickeln und erhalten Selbstsicherheit bei Machtausübung und -abwehr.
Gesprächspunkte
Erkennen
- Grundlagen der Machtausübung
- Verhaltensmuster in Machtsituationen
- Chancen von guter Machtausübung
Verstehen
- Machtspiele und Intrigen
- Ursachen von Angriffen und Abwehrhaltungen
Handeln
- Planung von Machtstrukturen
- Machtanspruch und -ausübung kommunizieren
Nach einer Bedarfsabfrage werden zu den ausgewählten Themen Impulsvorträge gehalten und anschließend in kollegialer Beratung Lösungsansätze
entwickelt.
Ihr Dozent
Dr. Steffen Bouchard
Nummer
52
F-01-33/15-01
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Forum für Führungskräfte
Forum für Führungskräfte
Ihr Nutzen
Das SKSD-Forum für Führungskräfte bietet Ihnen Gesprächsrunden zu
besonderen Themen rund um erfolgreiches Führen.
In einem offenen Dialog werden Grundsatzfragen und Tabus behandelt sowie
deren Bedeutung für Ihr Handeln als Führungskraft beleuchtet.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 Personen begrenzt. Dies dient der
Bewahrung eines individuellen Charakters.
Im Anschluss können Sie den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen
ausklingen lassen und Dresden am Abend genießen.
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
53
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Update für erfahrene Führungskräfte
F-01-34
Führungskraft aktuell
Zielgruppe
Führungskräfte, die gesund, stressfrei und erfolgreich weiter arbeiten wollen
Ihr Nutzen
Nach Jahren an der Spitze wird es Zeit, wieder etwas für sich selbst zu tun!
Neue Erkenntnisse aus Neurologie, Medizin und Psychologie helfen, die
Belastungen des Alltags leichter zu bewältigen. Wer sie anwendet, vermeidet
nicht nur Stress, sondern ist langfristig gesund erfolgreich.
Inhalt
1. Motivation langfristig und dauerhaft
- Was sind meine individuellen Motive?
- Wie kann ich mich weiterhin (neu) motivieren oder neu ausrichten?
2. Stress – was ist das denn?
- besonders gestresst und trotzdem zufrieden
- ohne Stress durch einen stressigen Alltag
3. Gesund und zufrieden durch den Tag
- Brandaktuelles zu Ernährung, Gehirn und Darm
- Nahrung ist viel mehr als Futter
Ihr Dozent
Dr. Jens Kegel
Nummer
F-01-34/15-01
54
Neues für „alte Hasen“ in Führungspositionen
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Update für erfahrene Führungskräfte
F-01-36
Führen von Führungskräften
Zielgruppe
Führungskräfte, deren Unterstellte selber Führungskräfte sind
Ihr Nutzen
Sie erhalten Sicherheit und Selbstsicherheit mit personalführenden Unterstellten und entwickeln Führungskompetenz aus der eigenen Persönlichkeit
heraus.
Primus inter pares oder selbstbewusster
Vorgesetzter?
2.Verstehen
- Führungskraft als Coach oder knallharter Chef
- situative Führung und Interessenausgleich
- Selbst- und Fremdbilder von Führungskräften.
3.Handeln
-
Führungsstil finden, begründen, kommunizieren
- Führung mit Wunsch- und Wertvorstellungen
Dozent
Dr. Steffen Bouchard
Nummer
F-01-36/15-01
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
55
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Inhalt
1.Erkennen
-
Persönlichkeitstypen und Führungsanspruch
- Besonderheiten von Führung von Führungskräften
-
Verantwortungsrelationen gegenüber führenden Mitarbeiterinnen/
Mitarbeitern und Unterstellten
Update für erfahrene Führungskräfte
Co-02-05
Coaching-Seminar für Führungskräfte
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
ZielgruppeFührungskräfte
Ihr Nutzen
In diesem Coaching-Seminar können Sie in einer kleinen Gruppe eine
persönliche Bilanz ziehen und sich dabei ihre grundlegenden positiv und
negativ wirkenden eingespielten Verhaltensmuster bewusst machen.
Das Feedback der anderen und des Coachs sowie der gemeinsame Erfahrungsaustausch erweitern die individuelle Wahrnehmung und die Beurteilungsbasis. Auf dieser Grundlage können positive Verhaltensweisen verstärkt
bzw. Verhaltensalternativen entwickelt werden.
Inhalt
-Selbsteinschätzung
-Fremdeinschätzung
-
Grundmuster in Kooperationssituationen
-
Erkennen von psychodynamischen Motivatoren
-persönliche Zielfindung
-
individuelle Verhaltensalternativen
-
Übungen zu neuen Führungsverhaltensmustern
-
Erstellen eines persönlichen Trainingsprogrammes
Ihr Coach
Alexander Höfer
Nummer
Co-02-05/15-01
56
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Update für erfahrene Führungskräfte
F-01-31
Ihre Persönlichkeit als Schlüssel zum Erfolg!
Eine Entdeckungsreise der eigenen
Führungs-Persönlichkeit
ZielgruppeFührungskräfte
Persönlichkeit und Selbst-Reflektion sind der Schlüssel zum Erfolg. Wer sich
reflektiert und bewusst agiert, kann die eigenen Fähigkeiten und Ressourcen
aktivieren, sich gezielt weiter entwickeln und kraftvoll wirken.
Mit diesem Update unterstützen wir Sie in Ihrer verantwortungsvollen Aufgabe
als Führungskraft.
Inhalt
1. Einführung und Hintergrundinformationen
- Was ist Persönlichkeit? Wie kann man sie wertfrei beschreiben?
-
Golden Profiler of Personality, ein fundierter Weg zur
Selbststeuerung
2. Ergebnisbericht Ihres eigenen Profils (nur für Sie persönlich):
- eine ausführliche Beschreibung Ihres persönlichen Profils
- Ihr bevorzugter Führungs- und Kommunikationsstil
- motivierende und demotivierende Faktoren
- Ihr bevorzugter Beitrag in einer Organisation und im Team
- Ihr persönlicher Lernstil
3. Den eigenen Führungs- und Kommunikationsstil reflektieren und das
vorhandene Repertoire erweitern
4. Die Zusammenarbeit von Teams bewusst gestalten und Synergien
herstellen
5. Impulse für die persönliche Weiterentwicklung als
Führungs-Persönlichkeit
6. Raum für Ihre individuellen Fragestellungen aus dem Alltag als
Führungskraft
Methoden
Golden Profiler of Personality ist ein Selbsteinschätzungsverfahren.
Ihr persönliches Profil wird mit Hilfe eines Fragebogens im Vorfeld des
Seminars ermittelt. Die Auswertung erhalten Sie am Tag des Seminars.
Ihre Dozentin
Eva Prietz
Nummer
F-01-31/15-01
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
57
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Ihr Nutzen
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Update für erfahrene Führungskräfte
F-01-35
Führen mit der „langen Leine“
Zielgruppe
Führungskräfte, welche den Idealzustand erreichen wollen, Arbeit zu
delegieren und loszulassen, ohne die Führung dabei aufzugeben
Ihr Nutzen
Menschen führen und gleichzeitig die Kontrolle behalten.
Den Überblick bewahren ohne jedes Detail zu kennen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genügend Freiraum geben, damit diese
sich zum Wohle der gesamten Organisation entfalten können.
Inhalt
1.Macht
- Warum ist sie notwendig?
- Wie erarbeite ich mir eine positive Grundhaltung zu ihr?
- Was macht Macht mit uns / mir?
2. Kontrolle ist gut – Vertrauen ist viel besser
- Person, Individualität, Persönlichkeit – Mitarbeiter einschätzen
- langfristig „die Leinen los(lassen)“!
3.
Team – Toll, ein Anderer macht es“
- Wie forme ich aus einer Trödeltruppe eine schlagkräftige Truppe?
- Welche Motive treiben wen an?
4. Geheimwaffen der Sozialpsychologie
- von A(nker) bis Z(urückweisen)
Ihr Dozent
Dr. Jens Kegel
Nummer
F-01-35/15-01
58
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Update für erfahrene Führungskräfte
F-02-39
Kritisieren ohne zu verletzen
Zielgruppe
Führungskräfte und Beschäftigte mit Führungsfunktion
Ihr Nutzen
Gerade das Kritikgespräch erfordert neben dem Mut zur konkreten Ansprache auch sehr viel Fingerspitzengefühl im Gesprächsverhalten. „Kritik aus
dem Bauch“ schadet meist mehr als sie nutzt. Es besteht die Gefahr einer
Eskalation oder Verhärtung. In diesem Update werden die Chancen, die eine
faire Kritik ermöglichen, erörtert und Lösungsansätze für die professionelle
Gesprächsgestaltung gegeben.
Inhalt
1. Fehler sind Chancen
- Erfolgsfaktoren von Feedback und Kritik
- eigene Klarheit entwickeln
- Typologie der Beteiligten beachten
Der richtige Umgang mit dem Gegenüber
3. Kollegiale Beratung
- Umgang mit Abwehr und Trotzreaktionen
- Kritikresistenz beim Partner abbauen
- Opferfalle vermeiden
Hinweis
Der Übungsteil orientiert sich in erster Linie an den Interessen der Teilnehmenden. In kleinen Trainingssequenzen oder Beratungsrunden werden
Möglichkeiten geschaffen, die eigene Kritikkompetenz zu entwickeln.
Ihr Dozent
Dr. Lutz Kehler
Nummer
F-02-39/15-01
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
59
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
2.
Kritikgespräch
- typische Fehler beim Kritisieren
- zielgerichtete Vorbereitung und Gesprächsstruktur
- wichtige sprachliche Mittel für die Erzeugung von
Win-Win-Situationen
Update für erfahrene Führungskräfte
F-02-25
Menschen sehen und verstehen
Ihre Fähigkeit, sich selbst zu reflektieren und
Menschenkenntnis
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
ZielgruppeFührungskräfte
Ihr Nutzen
Motivation setzt die Fähigkeit voraus die Wünsche und Bedürfnisse seines
Gegenübers zu erkennen. Dazu benötigt es zwei wesentliche Kernkompetenzen des menschlichen Zusammenlebens: die Fähigkeit sich selbst zu
reflektieren und Menschenkenntnis.
Sie erfahren in diesem Update die „Eigen-Art“ anderer Menschen besser zu
verstehen und in der alltäglichen Kommunikation unnötige Schwierigkeiten
zu vermeiden.
Inhalt
1. Menschenkenntnis auf einen Blick
- Erkennen von Temperament und Charakter eines Menschen
- Farbpräferenz, Physiognomie
- Körperkonstitution, Bewegung und Gang
2. Die Kenntnis der Verschiedenheit der Menschen als Schlüssel für eine
gelungene Kommunikation
- Akzeptanz anderer Menschen
- Abbau von Vorurteilen
-
Kommunikationsstile
3.
Kleiderordnung - farbiges Image
- der persönliche Stil als Selbstausdruck
Ihre Dozentin
Gisela Braune
Nummer
F-02-25/15-01
60
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Stellvertretung und Nachwuchsführungskräfte
F-02-23Die Stellvertretung aktiv und erfolgreich
gestalten
Stellvertretende Vorgesetzte, die zeitweise Führungsaufgaben übernehmen
Ihr Nutzen
Sie werden sich mit den besonderen Anforderungen einer Stellvertretung
auseinander setzen und es lernen, bei unklarer Aufgabenstellung, diese Rolle
aktiv mitzugestalten. Sie werden schwierige Zusammenarbeitssituationen
diskutieren und Möglichkeiten angemessenen Verhaltens daraus ableiten.
Inhalt
1. Reflexion der Rolle als Stellvertreterin/Stellvertreter
- Aufgaben und Verantwortung als Führungskraft
-neue Standortbestimmung in der Vertretungsrolle
2. Zusammenarbeit mit der bzw. dem Vorgesetzten
- Aufgaben und Erwartungen klären
- ständige „Vertretungsfähigkeit“ sicherstellen
- Abstimmung/Rückkopplung im Vertretungsfall
3. Kompatibilität im Führungs- und Entscheidungsverhalten
- Angemessenheit des Handelns
-
Führung konstruktiv gestalten
- Führung wieder abgeben
Nummer
F-02-23
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
61
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zielgruppe
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Stellvertretung und Nachwuchsführungskräfte
F-07-03
Vom Kollegen zur Führungskraft
Zielgruppe
Führungskräfte, die in ihrem bisherigen Aufgabenbereich eine Führungsfunktion übernommen haben bzw. übernehmen sowie Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter mit stellvertretender Führungsfunktion
Ihr Nutzen
Das Seminar unterstützt Sie, in Ihrer neuen Rolle als Führungskraft die persönliche Autorität zu stärken und moderne Führungsmethoden einzusetzen.
Sie reflektieren Ihr eigenes Führungsverhalten und lernen Möglichkeiten
kennen, ein ausgewogenes Verhältnis von Nähe und Distanz zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entwickeln.
Inhalt
1. Rolle als Führungskraft
- Anforderungen an Führungskräfte
- Schlüsselfragen bei der Übernahme von Führungsfunktionen im
eigenen Team
2. Führungsstil
- Grundmotivation als Führungskraft
- persönliche Autorität aufbauen
3. Nähe und Distanz
- Regelvereinbarung im persönlichen Gespräch
- Anfeindungen bzw. kumpelhaftem Verhalten widerstehen
Rollenwechsel ohne Reibungen und
Startschwierigkeiten
4. Methodische Aspekte bei wichtigen Führungsaufgaben
- Aufgaben delegieren
- Mitarbeiter/-innen motivieren
5.
Selbstmanagement
- Prioritäten setzen und „Nein - Sagen“
- innere Balance entwickeln
Ihr Dozent
Dr. Lutz Kehler
Nummer
F-07-03/15-01
62
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Stellvertretung und Nachwuchsführungskräfte
F-07-02
Die ersten 100 Tage einer Führungskraft
Zielgruppe
Nachwuchsführungskräfte
Ihr Nutzen
Ihnen werden iwichtige Grundlagen für Ihre neue Rolle als Führungskräfte
vermittelt. Sie können sich selbst in ihrem beruflichen Kontext bewusster
wahrnehmen und Prozesse aktiv gestalten.
Inhalt
1.Führung
- Rolle, Funktionen, Führungsaufgaben, Erwartungen
-Führungskompetenzen
- Führungsansätze und Führungsstile
2. Ich als Führungskraft
- Selbstmanagement, Selbstführung
-mein Führungsstil, Führungskonzept
- mein Führungsgepäck
3.Team
- förderliche und hinderliche Faktoren
- Teamphasen, -rollen und -dynamik
- Möglichkeiten für Teamentwicklung
Führungskompetenz für
Nachwuchsführungskräfte
Nummer
F-07-02
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
63
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
4. Kommunizieren als Führungskraft
- Grundlagen von Kommunikation und Gesprächen
-
Gesprächsführung (Struktur, Prozesse, Haltung, Techniken)
- Gesprächssituationen für Führungskräfte (z. B. Teamsitzungen,
Mitarbeitergespräche, Konfliktgespräche)
Leitung
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
F-04-04
Wege zu mehr Bürgerbeteiligung
Die kommunale Beteiligungskultur
Zielgruppe
Führungskräfte
Ihr Nutzen
Im Rahmen von Erfahrungsaustausch, Arbeitsgruppen und anhand konkreter
Beispiele erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen:
Welche Chancen ergeben sich durch mehr direkte Kommunikation zwischen
Politik / Verwaltung und Bürgerinnen und Bürgern?
Welche Methoden stehen zur Verfügung, um eine Kultur der Begegnung,
des Austausches und der gegenseitigen Wahrnehmung zu ermöglichen?
Inhalt / Ablauf
1. Einführung mit gegenseitigem Kennenlernen
2. Ursachen für das zunehmende Bedürfnis nach Beteiligung im
öffentlichen Raum
3. Voraussetzungen und Prinzipien von Großgruppenverfahren
5. Großgruppenverfahren im Überblick, z. B.
-Zukunftskonferenz
-World-Café
- Open Space-Verfahren
-Kurzdialoge
- Sprechstabrunden, etc.
6. Grenzen und Risiken der direkten Begegnung von Konfliktparteien
7.Abschlussrunde
Dozent
Dr. Eike von Watzdorf
Experte für Organisationsentwicklung, Großgruppenverfahren und
Konfliktmoderation
Nummer
F-04-04/15-01
64
4. Von der Diskussion zum Dialog
- mehr Bürgerbeteiligung wagen – Ihre Erfahrungen
- das kreative Potential von Konflikten nutzen
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Leitung
F-04-014
Personalrechtliche Grundlagen für
Führungskräfte
Führungskräfte
Ihr Nutzen
Sie werden anhand von praktischen Fallbeispielen über einschlägige Vorschriften des Arbeits- und Tarifrechts sowie des Beamtenrechts informiert.
Anschließend sind Sie in der Lage, die in der Verwaltungspraxis auftretenden dienstrechtlichen Fragen zu beantworten und Handlungsspielräume zu
kennen und zu nutzen.
Inhalt
1. Systematik des öffentlichen Dienstrechts
-
Tarifrecht/Beamtenrecht
-Günstigkeitsprinzip/Haushaltsrecht
- „Querschnittsgesetze“ (Arbeitnehmerschutzgesetze)
2. Abschluss und Begründung eines Arbeits- bzw. Beamtenverhältnisses
-Arbeitsvertrag/Nebenabrede
- Befristetes Arbeitsverhältnis (TzBfG/TVöD)
- Zusammenarbeit/Beteiligung Personalrat/Gleichstellungsbeauftragte/Schwerbehindertenvertretung
3. Durchführung des Arbeits- bzw. Beamtenverhältnisses
- Probezeit (Verkürzung/Verlängerung)
-Direktionsrecht
- Berechtigung zum Fernbleiben vom Dienst
- Sonderformen der Arbeit (Überstunden, Mehrarbeit)
-Arbeitsbefreiung
-Erholungsurlaub
- die Rolle der Führungskraft bei der Korruptionsprävention
- Umgang mit „auffälligen“ MitarbeiterInnen
- Ahnung von Pflichtverletzungen bei
a) Tarifbeschäftigten: Ermahnung, Verlängerung des Stufenaufstiegs, Abmahnung (Begriff/Voraussetzungen/Wirkungsdauer),
Ordentliche Kündigung
b) Beamten: Dienstvergehen, Disziplinarmaßnahmen (Verweis,
Geldbuße, Kürzung Dienstbezüge, Zurückstufung, Entfernung
aus dem Beamtenverhältnis), Haftung: Pflicht zum Schadensersatz, Strafrechtliche Folgen, Personelle Maßnahmen
Dozent
Carlo Klimmek
Nummer
F-04-01/15-01
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
65
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zielgruppe
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Leitung
F-04-02
Der richtige Umgang mit dem Personalrat
Zielgruppe
Leiter, Vertreter oder Beauftragte der Dienststelle bzw. des Dienstherrn oder
Arbeitgebers sowie Personalverantwortliche
Ihr Nutzen
Sie erhalten aus Sicht des Arbeitgebers und Dienstherrn einen Überblick
über die Rechte und Pflichten des Personalrats und seiner Mitglieder.
Zugleich dient das Seminar einem Meinungsaustausch über die Problemstellungen in Zusammenarbeit mit dem Personalrat.
Inhalt
1. Die Struktur der Personalvertretung
2. Allgemeine Rechte und Kosten des Personalrats
3. Mitbestimmungs-, Mitwirkungs-, Beratungs-, Anhörungs- und Informationsrechte, Verfahren in Streitfällen, Eilmaßnahmen des Arbeitgebers
4. Beteiligung bei personellen Einzelmaßnahmen
5. Informationspflichten
Dozent
Jan Birkenbusch
Nummer
F-04-02/15-01
66
6. Alltägliche „Probleme“ (aus Sicht der Personalabteilung)
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Leitung
Geschäftsprozesse optimieren, Ressourcen
schonen
Zielgruppe
Führungskräfte und Organisationsverantwortliche sowie für Entwicklungsaufgaben zuständige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ihr Nutzen
Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen des Prozessmanagements.
Sie beziehen das erworbene theoretische Wissen auf Prozesse ihres Arbeitsumfeldes und arbeiten Optimierungsansätze heraus.
Inhalt1.
Geschäftsprozessoptimierung in der Verwaltung
-Nutzen
-Ziele
2. Grundlagen und Methoden der Geschäftsprozessoptimierung
- Prozessarten und -modelle
- Vorgehensweisen und Dokumentationsformen
3. Exemplarische Prozessanalyse des eigenen Arbeitsumfeldes
Dozent
Christoph Richter
Nummer
FV-02-08/15-01
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
67
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
FV-02-08
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Leitung
FV-05-08
Methoden der Organisationsanalyse
Zielgruppe
Führungskräfte in Fachbereichen und Ämtern, Personalräte und Beschäftigte
mit zentralen Organisationsaufgaben in Haupt- und Personalämtern
Ihr Nutzen
Aufgabenkritik - Geschäftsprozessoptimierung - Personalbedarfsberechnung
sind die Bausteine einer umfassenden Organisationsuntersuchung.
Ihnen werden die Grundlagen und Techniken für die Planung und Durchführung derartiger Untersuchungen vermittelt. Sie erlernen praktikable,
anerkannte Organisationsmethoden und können diese anwenden mit dem
Ziel, eigenständig Organisationskonzepte zu entwickeln und umzusetzen.
Inhalt
1.Die Organisationsuntersuchung
- Begriff und Grundlagen
- Phasen einer Organisationsuntersuchung
2. Erhebungstechniken für die Datenermittlung in der Verwaltung
-Dokumentenanalyse
- Befragung (Interview, Fragebogen)
-Selbstaufschreibung
Planung und Durchführung von Organisationsuntersuchungen
3.
Dokumentationstechniken
-Aufgabengliederung
-Funktionsverteilung
4.Analysetechnik
- ABC – Analyse
5. Grundlagen der analytischen Personalbedarfsberechnung
6. Auswertung und Darstellung von Ergebnissen einer Organisationsuntersuchung
Dozentin
Mandy Wachsmuth
Nummer
FV-05-08/15-01
68
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Leitung
Maßnahmen zur Personalkostenkonsolidierung
Zielgruppe
Führungskräfte in den Bereichen Behördenmanagement, Personalverwaltung,
Organisation und innerer Service
Ihr Nutzen
Das Seminar vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bestimmung des
realen Personalbedarfes, zur Verbesserung der Aufbau- und Ablauforganisation und für die Einschätzung der Effizienz der Ausgliederung von Aufgaben.
Inhalt
1. Herangehensweise bei der Durchführung einer Aufgabenkritik
2. Vermittlung von Techniken zur Erstellung einer Aufgabengliederung an
bestimmten Arbeitsplätzen
3.
Geschäftsprozessoptimierung – Aufdecken von Schwachstellen
4. Ermittlung der Ist-Werte an bestimmten Arbeitsplätzen durch geeignete Verfahren der Mengen- und Zeitermittlung
5.
Personalbedarfsberechnung unter Beachtung von Verteilzeiten und
Reservebedarf
Methoden
Vortrag, Problemdiskussion
Arbeitsmittel
Bitte einen Taschenrechner zur Veranstaltung mitbringen.
Dozentin
Mandy Wachsmuth
Nummer
FV-03-06/15-01
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
69
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
FV-03-06
TVöD für Führungskräfte
C-01-23TVöD
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Kompakt für Führungskräfte
Zielgruppe
Amts-, Abteilungs- und Sachgebietsleiter/-innen
Ihr Nutzen
Sie lernen die TVöD-Regelungen aus Sicht der Führungskräfte sowie neue
Gestaltungs- und Führungsinstrumente kennen.
Inhalt
1.Befristeter Arbeitsvertrag
-
Führung auf Probe und auf Zeit
2. Probezeit - Verlängerung
3.Nebentätigkeiten
4. Ärztliche Untersuchung
5.
Personalaktenrecht
6. Haftung des Beschäftigten
7.
Personalgestellung
8. Qualifizierung
9.
Arbeitszeit/Arbeitszeitflexibilisierung
10.
Eingruppierung und Entgelt
-
Eingruppierung
-Tabellenentgelt
- Stufen der Entgelttabelle (Hemmen und Beschleunigen)
-Höhergruppierung
-
Leistungsentgelt
11.Erholungsurlaub
12. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Arbeitsmittel
TVöD, TVÜ-VKA einschließlich Anlagen (insbesondere Zuordnungstabellen)
Nummer
C-01-23
70
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Projektmanagement
F-02-29
Projektmanagement
Grundlagenseminar
Führungskräfte sowie Beschäftigte, die Projektverantwortung tragen
Ihr Nutzen
Sie lernen Projektmanagement als Führungsmethode kennen und machen
sich mit den Grundlagen des Projektmanagements vertraut.
Darüber hinaus festigen Sie Ihre Methodik der Zielsetzung und Projektplanung.
Inhalt
1. Grundlagen des Projektmanagements
- Bedeutung, Definition, Projektarten
- Phasenmodell und Projektorganisation
-Teamformung
2. Projektzieldefinition
- Beteiligte am Zielfindungsprozess
-Zielhierarchie
- Art und Weise der Detailzielplanung
3. Systematik der Projektplanung
- Produktstruktur, Meilensteine, Projektstrukturplan
- Ablauf-, Kapazitäts- und Zeitplanung
- Kostenplan und Risikobetrachtung
Dozent
Dr. Lutz Kehler
Nummer
F-02-29/15-01
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
71
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zielgruppe
Projektmanagement
F-02-35
Projektmanagement
Aufbauseminar
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zielgruppe
Führungskräfte sowie Beschäftigte, die Projektverantwortung tragen und am
Grundseminar „Projektmanagement“ teilgenommen haben
Ihr Nutzen
Sie lernen den Prozess und die Aufgaben von Projektverantwortlichen
während der Projektsteuerung kennen und entwickeln Varianten, um Abweichungen vom Projektplan zu kompensieren. Ebenso erweitern Sie Ihre
Kompetenzen zur Sicherung einer hohen Motivation und professionellen
Steuerung von Statusbesprechungen.
Inhalt
1.Projektsteuerung
- Aufgaben des Projektleiters/der Projektleiterin
- Information und Dokumentation, Trendanalysen
- Abweichungen in den Griff bekommen
2. Aspekte der Teamführung
- kritische Phasen im Projektverlauf
- Lust an Leistung – Motivationstipps
- sachlich und fair Kritik üben
3.Projektstatusbesprechung
- Aufbau und Struktur
- Steuerung der Gruppendynamik
-Ergebnissicherung
Dozent
Dr. Lutz Kehler
Nummer
F-02-35/15-01
72
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Kommunikation/Medien/Präsentation/Moderation
F-13-18
Die Macht der Sprache - Die Sprache der
Mächtigen
Wie Führungskräfte eine halbe Million Worte nutzen, um Ihre Ziele zu erreichen
Führungskräfte, die ihre vielfältigen Ziele effektiv und leichtfüßig erreichen
wollen – mit dem flexibelsten und mächtigsten Mittel, welches uns zur Verfügung steht.
Ihr Nutzen
Sprache ist nicht nur das umfangreichste, sondern auch das beweglichste
Kommunikations-Instrument, das Menschen besitzen. Wenn Führungskräfte
es richtig nutzen, können sie leichter, schneller und vor allem mit weniger
Aufwand ihre Ziele erreichen: führen, beeinflussen, motivieren. Zudem
können sie auf nur scheinbar funktionierende Tricks oder Kniffe aus der
Mottenkiste der Manipulation verzichten.
Inhalt
-
Führungskräfte, Macht und Sprache – eine notwendige Dreiecksbeziehung
-
Worte über Worte… die mächtigsten finden
-
Mit Worten souverän dominieren, führen, beeinflussen
-
Anschaulich reden auf die überzeugende Tour
-
Heikle Situationen sprachlich meistern
Dozent
Dr. Jens Kegel
Nummer
F-13-18/15-01
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
73
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zielgruppe
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Kommunikation/Medien/Präsentation/Moderation
F-13-20
Verhandlungsführung und Argumentation
Zielgruppe
Führungskräfte, die Ideen oder Konzepte gewinnen wollen, um tragfähige
Vereinbarungen auszuhandeln
Ihr Nutzen
Sie lernen, Verhandlungen strukturiert vorzubereiten, zielführend zu leiten
und Sie entwickeln/verbessern dabei Ihren persönlichen Stil.
Inhalt
1.Konzepterstellung
-Situationsanalyse
- Entwicklung von schlüssigen Argumentationskonzepten
- Entwurf von Verhandlungsstrategien
2. Verhandlungsführung
- Interessen und Situationen ergründen: Aktives Zuhören/
Fragetechniken/“big picture“
- Trotz Vorbereitung präsent, wach und flexibel sein
- Auf den Verhandlungspartner eingehen und zielorientiert das Gespräch steuern
- Menschen in ihren Denkdominanzen erkennen und richtig
behandeln
- Körpersprachliche Signale erkennen, verstehen und nutzen
- Empfängerorientiert und schlüssig Argumentieren
- Führen, ohne zu dominieren
- Gemeinsame Ziele erarbeiten
- Lösungen entwickeln und bewerten
- Konsensfindung
- Ergebnisse sichern
Methoden
Wissensinput, Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen, Übungen und
Reflexionen
Dozent
Martin Meissner
Nummer
F-13-20/15-01
74
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Kommunikation/Medien/Präsentation/Moderation
F-13-04
Nicht alle durcheinander!
Zielgruppe
Führungskräfte, Team- sowie Projektleiterinnen und Projektleiter
Ihr Nutzen
Sie erlernen, wie Sie in Besprechungen die Leitungsaufgabe teilnehmer-,
themen- und ergebnisorientiert vorbereiten, so dass die Arbeitszeit effektiv
genutzt wird. Sie erfahren, wie Sie das Wissen aller Beteiligten zur Ideengeneration nutzen können und bekommen ein Feedback zu Ihrem eigenen
Auftreten als Moderator.
Besprechungen effektiv leiten und lenken (I)
3. Durchführung und Abschluss einer Sitzung
- Kennenlernen des Moderationszyklus
- Feedback zum eigenen Auftreten als Moderator
- den Verlauf beeinflussen – Zeit und Ziel im Fokus
Dozent
Dr. Jens Kegel
Nummer
F-13-04/15-01
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
75
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Inhalt1.
Moderation oder Besprechungsleitung?
- Prinzipien und Nutzen der Moderationsmethode
- Rolle und Selbstverständnis als Leiterin, Leiter/Moderatorin,
Moderator
-
Moderationstechniken einsetzen
2. Vorbereitung einer effektiven Besprechung
- für optimale Rahmenbedingungen sorgen
- inhaltliche und persönliche Planung
-Methodenauswahl
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Kommunikation/Medien/Präsentation/Moderation
F-13-05
Nicht alle durcheinander!
Zielgruppe
Führungskräfte, Team- sowie Projektleiterinnen und Projektleiter, die bereits
über Erfahrungen und Grundtechniken der Leitung und Moderation verfügen
und diese Kenntnisse gezielt vertiefen wollen
Ihr Nutzen
Sie bauen Ihre Moderationskompetenz gezielt aus und werden sicherer bei
der Gestaltung von dynamischen Prozessen in Gruppen. Sie lernen Ihre
Leitung und die Methodenwahl genau auf die Situation abzustimmen und
optimieren ihren eigenen Auftritt. Zudem entwickeln Sie im Seminar Lösungen
zu den von Ihnen mitgebrachten Themen Ihrer Moderationspraxis.
Besprechungen meisterhaft leiten und lenken (II)
Inhalt
1. Dramaturgie von moderierten Sitzungen und Besprechungen
- Konzepte an Gruppen und Themen anpassen
- Struktur und Zielorientierung in der Konzeption
2. Persönliche Kompetenz als Moderator erweitern
- intensive Reflexion und Feedback zur eigenen Moderatorenrolle
- Ausstrahlung und Souveränität in der Ansprache von Gruppen erhöhen
3.Methodenkompetenz
- sicherer Umgang mit unterschiedlichen Moderationsmethoden
- Frage- und Visualisierungstechniken ausbauen
4.Gruppendynamik
- Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten (Vielredner,
Schweigsame etc.)
- klare und verbindliche Interventionstechniken für den Umgang mit
Störungen
5.
Moderationstraining
- Entwicklung einer Moderationskonzeption
- Rollenspiel mit Videofeedback
Dozent
Dr. Jens Kegel
Nummer
F-13-05/15-01
76
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Kommunikation/Medien/Präsentation/Moderation
F-02-30
Moderieren, präsentieren und sicher
darstellen
Projektleiter/-innen, Projektmanager/-innen
Ihr Nutzen
Sie lernen Methoden der Moderation von Problemlösungs- und Statusbesprechungen kennen. Sie erhöhen Ihre Sicherheit bei der Gestaltung von
Präsentationen vor Auftraggebern bzw. Projektlenkungsausschüssen.
Inhalt
1. Problemlösungs- und Statusbesprechungen im Projekt
- Aufbau und Struktur
- methodische und soziale Kompetenzen des Moderators/
Projektleiters
- Techniken zur Problemlösung und Visualisierung
2.
Präsentation von Projektergebnissen
- Methodische Schritte der Präsentationsvorbereitung
- Optimierung des Medieneinsatzes
- Bewältigung von schwierigen Situationen beim Vortrag und in der
Diskussion
Nummer
F-02-30
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
77
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zielgruppe
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Mobbingprävention/Konfliktmanagement/Mediation
F-01-13
Führungskräfte als Konfliktlöser (I)
Zielgruppe
Führungskräfte
Ihr Nutzen
Nach Absolvieren des praxisorientierten Seminars sind Sie in der Lage,
innerbetriebliche Konflikte mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schnell und
fair zu lösen.
Mediation in Theorie und Praxis
Inhalt1.
Mediation - was ist das?
- kurzer geschichtlicher Abriss
- Vorteile und Nachteile der Mediation
2. Anforderungen an die Verfahrensbeteiligten
- Voraussetzungen des Konfliktschlichters (Mediator)
- grundlegende Anforderungen an die Konfliktbeteiligten (Medianden)
3. Ablauf und Dauer eines Mediationsverfahrens mit praktischen
Übungen
- ausführliches Mediationsverfahren
-Kurzmediation
Nummer
F-01-13
78
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Mobbingprävention/Konfliktmanagement/Mediation
F-01-24
Führungskräfte als Konfliktlöser (II)
Mediation in Theorie und Praxis
Aufbauseminar
Führungskräfte
Ihr Nutzen
Nach Absolvieren des durch praktische Übungen dominierten Seminars
sind Sie in der Lage, innerbetriebliche Konflikte mit Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern schnell und fair zu lösen.
Inhalt
1. Zusammenfassung des Grundseminars
- Mediation - was ist das?
- Anforderungen an die Verfahrensbeteiligten
2. Praktische Durchführung von Kurzmediationsverfahren zu den
Themen
- Vorwurf des Alkoholmissbrauchs am Arbeitsplatz
- Vorwurf schlechter Leistungserbringung
3.Praktische Durchführung eines ausführlichen Mediationsverfahrens
- Thema: (vermutliches) Mobbing eines Mitarbeiters/
einer Mitarbeiterin durch andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Nummer
F-01-24
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
79
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zielgruppe
Allgemeine Geschäftsbedingungen
gültig ab 1. Januar 2015
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
1.
2.
3.
4.
5.
1.
2.
3.
4.
5.
§ 1 Lehrgänge und Seminare: Anmeldung
Anmeldungen erfolgen schriftlich (auch per E-Mail oder Internet möglich) unter Angabe
der Lehrgangs- bzw. Seminarnummer (durch den/die Teilnehmer/-in oder deren/dessen Anstellungskörperschaft (im Folgenden: Anmelder/-in). Mit seiner/ihrer Anmeldung
erkennt der/die Anmelder/-in die AGB des SKSD an.
Anmeldungen werden sofort nach Eingang bestätigt. Sollte das Seminar oder der Lehrgang nicht stattfinden, werden die Teilnehmer/-innen rechtzeitig informiert. Sollte der
Termin einer Veranstaltung verschoben werden müssen, gilt die Anmeldung automatisch
für den neuen Termin.
Der Termin für den Anmeldeschluss liegt vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin,
soweit nichts anderes bestimmt ist.
Das Vertragsverhältnis kommt zwischen Anmelder/-in und SKSD zustande. Die Leistungen des SKSD werden davon unabhängig gegenüber dem/der Teilnehmer/-in erbracht.
Sie erklären sich mit Ihrer Anmeldung einverstanden, dass das SKSD sowohl Ihre als
auch die Daten Ihrer Verwaltung in seiner EDV-Anlage speichert. Dies geschieht aus organisatorischen Gründen und zur Verbesserung des Kundenservices. Dabei werden Ihre
datenschutzrechtlichen Belange berücksichtigt. Sie gestatten uns, Sie per E-Mail oder Fax
über aktuelle Entwicklungen und besondere Angebote zu informieren. Sie können diese
Einwilligung jederzeit einschränken oder widerrufen.
§ 2 Lehrgänge und Seminare: Rücktritt
Abmeldungen sind schriftlich (auch per Telefax möglich) vorzunehmen.
Seminare (inkl. Fachlehrgänge)
Bei einer Abmeldung bis einen Tag vor Anmeldeschluss wird kein Bearbeitungsentgelt
fällig. Bei späterem Rücktritt wird das volle Entgelt berechnet.
Die Benennung eines/r Ersatzteilnehmers/-in ist zulässig (Austausch des Leistungsempfängers.) Das Entgelt für den/die Abmelder/-in entfällt, wenn der/die Ersatzteilnehmer/-in
sich rechtsverbindlich anmeldet oder angemeldet wird (Austausch des Vertragspartners).
Nimmt ein/e angemeldete/r Teilnehmer/-in in sonstigen Fällen an einer Veranstaltung
nicht oder nimmt er/sie nur teilweise teil, besteht für die nicht genutzte Veranstaltungszeit kein Rückvergütungsanspruch.
Für die Angebotserstellung von Inhouse-Seminaren werden keine Kosten erhoben.
Nach Vertragsschluss wird im Falle des Rücktritts ein Stornoentgelt fällig. Dieses beträgt
bei Absage bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn das halbe Kursentgelt. Bei Absage zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn oder später ist das volle Entgelt zu entrichten.
Lehrgänge
6. Dem/Der Anmelder/-in wird das Recht eingeräumt, sich von dem durch Anmeldung und
Anmeldebestätigung geschlossenen Lehrgangsvertrag ohne Angabe von Gründen nach
Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen zu lösen (Rücktrittsrecht). Aus anderen Rechtsgründen bestehende Anfechtungs-, Kündigungs- und Widerrufsrechte bleiben durch diese
Regelungen unberührt.
a)Bei Rücktritt nach Zugang der Anmeldebestätigung wird eine Bearbeitungspauschale von
143,00 EUR fällig.
b)Bei Rücktritt innerhalb von 30 Tagen vor Lehrgangsbeginn wird eine Ausfallvergütung in Höhe
80
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
§ 3 Lehrgänge und Seminare: Entgelte und Gebühren
1. Die Höhe der Veranstaltungsentgelte richtet sich nach dem Status der anmeldenden Behörde
(Mitglied/Nichtmitglied im Zweckverband) zu Veranstaltungsbeginn.
2. Private Anmelder zahlen Mitgliedentgelte, wenn ihre Anstellungskörperschaft zu Veranstaltungsbeginn Mitglied im Zweckverband ist.
Seminare (inkl. Fachlehrgänge)
3. Die Entgelte für Seminare und kundenspezifische Konzeptionen werden individuell kostendeckend kalkuliert. Nichtmitglieder zahlen einen Aufschlag von 30 %. Das Entgelt für kundenspezifische Konzeptionen wird bei Auftragserteilung auf den Gesamtpreis angerechnet.
4.
5.
1.
2.
3.
4.
5.
1.
2.
3.
Lehrgänge
Die Entgelte für Lehrgänge und Gebühren für Prüfungen richten sich nach den Bestimmungen der jeweils gültigen Haushaltssatzung.
Coaching
Für Coachingmaßnahmen gelten spezielle AGB.
§ 4 Unterrichtsmittel
Die Seminar- und Lehrgangsentgelte beinhalten das zum jeweiligen Seminar bzw. Lehrgang gehörende Unterrichtsmaterial (Arbeitsblätter, Seminarberichte, Übersichten usw.).
Für S/W-Kopien wird ein Entgelt von 0,10 EUR pro Seite erhoben.
Das Entgelt für Beglaubigungen richtet sich nach den für Behörden im Freistaat Sachsen geltenden Vorschriften.
Für die Zweitausfertigung eines Zeugnisses bzw. Zertifikates wird ein Entgelt von 5,00
EUR erhoben.
Für das Erstellen von Kopien von Prüfungsunterlagen im Rahmen der Akteneinsicht wird
ein Entgelt von 0,50 EUR pro Seite erhoben.
§ 5 Zahlung/Verzug
Entgelte und Gebühren sind entsprechend der Rechnungslegung fällig. Entgelte für Kopien
und Lehrbriefe können sofort bei Leistungserbringung verlangt werden.
Für Mahnungen wird ein Entgelt von 5,00 EUR pro Mahnung erhoben.
Während Verzug werden Zinsen entsprechend § 288 des Bürgerlichen Gesetzbuches
berechnet.
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
81
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
von 50 % des Lehrgangsentgelts (ohne Prüfungsgebühren) zuzüglich der Bearbeitungspauschale nach Buchstabe a) fällig. Dem SKSD bleibt es vorbehalten, einen höheren Schaden
im Einzelfall nachzuweisen.
c)Bei Rücktritt nach Lehrgangsbeginn bleibt der/die Anmelder/-in grundsätzlich zur Zahlung der
Lehrgangsentgelte weiter verpflichtet; ihm/ihr werden jedoch die durch die Nichtteilnahme
des/r angemeldeten Teilnehmers/-in entstehenden Einsparungen auf Antrag gutgeschrieben.
7. Für die Angebotserstellung von Inhouse-Lehrgängen werden keine Kosten erhoben. Nach
Vertragsschluss wird im Falle des Rücktritts ein Stornoentgelt fällig. Dieses beträgt bei Rücktritt
bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn das halbe Lehrgangsentgelt. Bei Rücktritt 2 Wochen
vor Veranstaltungsbeginn oder später ist das volle Lehrgangsentgelt zu entrichten.
8. Dem/Der Anmelder/-in bleibt vorbehalten, in allen vorgenannten Fällen nachzuweisen, dass
dem SKSD kein oder ein geringerer Schaden entsteht. Absätze 3 und 4 gelten entsprechend.
9. Endet der Ausbildungsvertrag eines zur Teilnahme an der dienstbegleitenden Unterweisung
angemeldeten Auszubildenden mit seiner Ausbildungsbehörde oder erweist er sich als unwirksam, ist das dbU-Entgelt für das Jahr des Rücktritts vollständig zu zahlen, mindestens jedoch
50 % des Lehrgangsentgeltes. Vom verbleibenden Restentgelt sind von Verbandsmitgliedern
10 %, von Nichtmitgliedern 20 % als Stornoentgelt zu zahlen.
Ihre Kontaktdaten
Sächsisches Kommunales
Studieninstitut Dresden
An der Kreuzkirche 6
01067 Dresden
Ansprechpartner/-in
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
per Fax 0351 43835-13
Telefon
E-Mail
Anmeldung
Seminar/Lehrgang ___________________________________________________
Veranst.-Nr.
_________________ Termin
______________________
Für die Veranstaltung wird verbindlich angemeldet:
1.
Titel, Name, Vorname, E-Mail
Geburtsdatum
Funktion/Tätigkeit
Geburtsdatum
Funktion/Tätigkeit
Geburtsdatum
Funktion/Tätigkeit
2.
Titel, Name, Vorname, E-Mail
3.
Titel, Name, Vorname, E-Mail
Die Angabe der Daten ist freiwillig. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des SKSD, Programm 2015, Seite 596, werden anerkannt.
Unterschrift
82
Absender (Stempel)
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17