Ausschreibung Innovationspreis 2015 Ausschreibung Innovationspreis 2015 Die Gemeinschaftsinitiative der Kreissparkasse Göppingen und der WIF – Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft für den Landkreis Göppingen mbH richtet sich an alle Unternehmen und Einrichtungen des Landkreises Göppingen. Die beteiligten Partner wollen mit dem Preis zur Stärkung der Innovationskraft und zu einem nachhaltigen Wachstum im Landkreis Göppingen beitragen. Der Wettbewerb Nachhaltiges Wachstum durch Kreativität und Innovationen! Innovationen sind ein Schlüsselfaktor für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg und ein Garant für Beschäftigung. Der Landkreis ist geprägt von kleinen und mittleren Unternehmen der Industrie und des Handwerks, die mit ihrer Innovationskraft und ihrem hohen technologischen Standard zur Wettbewerbsfähigkeit unseres Standortes beitragen. Der Innovationspreis der Kreissparkasse Göppingen und der WIF hat sich inzwischen zu einem wichtigen Instrument der Innovationsförderung etabliert. Er wird in diesem Jahr zum elften Mal ausgeschrieben. Wir blicken auf erfolgreiche Preisträger in den vergangenen Jahren zurück. Der Preis hat seit seinem Bestehen bewirkt, dass all jene Unternehmen, die erfolgreich die gestellten Anforderungen erfüllt haben, die verdiente öffentliche Anerkennung und Aufmerksamkeit bekommen haben. Die Ehrung ist für die Preisträger ein Ansporn in ihren Bemühungen nicht nachzulassen und sie dienen als Vorbild für andere Unternehmen. Die hohe Qualität der eingereichten Projekte sowie die konstant große Zahl an Bewerbern unterstreicht die Nachhaltigkeit dieser Maßnahme der Innovationsförderung. Schließlich leistet der Innovationspreis einen wichtigen Beitrag, um die Leistungsfähigkeit der Akteure in der Innovationsförderung bei den Unternehmen im Landkreis Göppingen weiter zu verankern. Mit dem Innovationspreis 2015 sollen innovative Unternehmen mit ihren Produkten, Dienstleistungen, Verfahren und Organisationen für hervorragende Leistungen ausgezeichnet werden. Neben den Unternehmen aus Industrie, Handel und Handwerk sind Dienstleister und Einrichtungen (mit z. B. Sozial oder Bildungsprojekten) des Landkreises eingeladen sich zu bewerben. Haben Sie in Ihrem Unternehmen neue innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickelt? Haben sich Ihre innovativen Verfahren oder Formen der Unternehmensorganisation erfolgreich am Markt bewährt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Edgar Wolff Landrat des Landkreises Göppingen Dr. Hariolf Teufel Vorsitzender des Vorstands der Kreissparkasse Göppingen Reiner Lohse Geschäftsführer der WIF GmbH Ausschreibung Die WIF – Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft für den Landkreis Göppingen mbH bietet den Firmen an, im Vorfeld zu prüfen, ob eine Bewerbung möglich ist und ihre Innovation den Anforderungen der Jury entspricht. Zur Dienstleistung der WIF gehört die Unterstützung der Unternehmen bei der Generierung von Innovationen. Daher steht sie allen Unternehmen unabhängig vom Innovationspreis mit ihrem Dienstleistungsprofil zur Verfügung. Die Kreissparkasse Göppingen und die WIF – Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft für den Landkreis Göppingen mbH schreiben in Kooperation mit der IHK und der Kreishandwerkerschaft den Innovationspreis aus. Es werden Preise in Höhe von insgesamt 15.000 Euro ausgelobt Kategorien Industrie, Handwerk und Dienstleistung Teilnahme Teilnehmen können alle Unternehmen, Organisationen, Institutionen und auch Unternehmensnetzwerke aus dem Landkreis Göppingen, unabhängig von der Betriebsgröße. Anforderungen Die eingereichten innovativen Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder Projekte sollen zwischen 2012 und 2014 entstanden sein. Sie müssen in der Praxis umgesetzt bzw. marktfähig sein. Die Innovation gilt als marktfähig, wenn sie verwertet wird, wirtschaftlichen Erfolg aufweist und/oder bereits konkrete Verkaufszahlen vorliegen. Ausschreibung Antragsverfahren Firmen, die sich für den Innovationspreis bewerben möchten, können sich online unter www.innovationspreis-gp.de bewerben. Die Teilnahme am Innovationspreis 2015 ist ausschließlich über die Onlinebewerbung möglich. Hier werden die Bewerber durch die Anforderungen der Bewerbung geführt. Nach der Registrierung erhält jeder Bewerber ein Passwort. Dadurch ist gewährleistet, dass seine Daten sicher und vertraulich behandelt werden. Mit dem Passwort kann der Bewerber räumlich und zeitlich flexibel seine Bewerbung eintragen. Das Internetportal enthält alle wichtigen Informationen für den Bewerber. Die Daten werden sorgfältig und streng vertraulich behandelt, wobei für Datenverlust keine Haftung übernommen werden kann. Bewerbungsschluss Der Antrag muss bis spätestens 31. März 2015 vollständig im Portal eingetragen sein. Für Fragen steht Ihnen der Geschäftsführer der WIF, Reiner Lohse, gerne zur Verfügung: Telefon Telefax E-mail 0 71 61 / 6 06 49-0 0 71 61 / 6 06 49-25 [email protected]. Aus den eingereichten Bewerbungen werden nach sorgfältiger Prüfung die Preisträger von der Jury ausgewählt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Innovationsausschuss Die Jury des Innovationspreises 2015 setzt sich zusammen aus: Dr. Hariolf Teufel Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Göppingen Klaus Meissner Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Göppingen Prof. Dr. Heinz Trasch Steinbeis Stiftung für Wirtschaftsförderung, Stuttgart Reiner Lohse Geschäftsführer der WIF – Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft für den Landkreis Göppingen mbH Dr. Peter Saile Geschäftsführer der IHK Region Stuttgart, Bezirkskammer Göppingen Klaus Heschke Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Göppingen Prof. Dr. Ulrich Amann Hochschule Esslingen Preisträger 2013 Kategorie Industrie ERNI Electronics GmbH & Co KG Seestraße 9 73099 Adelberg www.erni.com Microspeed Steckverbinder ERNI ist ein Hersteller von elektromechanischen Systemen. Hierbei sind besonders Steckverbinder in Verbindung mit Leiterplatten- und Kabelsystemen zu nennen. Bei dem Microspeed Steckverbinder handelt es sich um einen Hochgeschwindigkeitssteckverbinder, der die hohen Anforderungen bezüglich Impedanzanpassung und Datenrate aus der Telekomindustrie und Netzwerktechnik erfüllt. Einzigartig ist, dass er diese Eigenschaften mit den speziellen EMV- und ESD Anforderungen aus der Industrie- und Automobilelektronik kombiniert. Hervorzuheben ist auch die mechanische Zuverlässigkeit, basierend auf dem speziellen Kontaktdesign der Firma ERNI. Aufgrund der genannten Eigenschaften, kommt die Innovation immer mehr bei modernen Hochgeschwindigkeitssystemen, die auf neuester elektronischer Architektur basieren, zum Einsatz. Durch die Entwicklung des Steckverbindersystems wurde eine komplett neue Steckverbinderfamilie im ERNI Produktportfolio geschaffen. Preisträger 2013 Kategorie Handwerk Fliesen Schweizer GmbH In der Au 2 73342 Bad Ditzenbach www.art-ceram.com SAV-System für Balkone und Treppen Aus dem ehemaligen, von Karl-Heinz Schweizer 1970 gegründeten Familienbetrieb, wurde 1995 der Planungsbetrieb ArtCeram von Oliver Schweizer gegründet, um Designobjekte individuell anfertigen zu können und für zukünftige Projekte auch Animationen und Sonderlösungen anbieten zu können. Das System vornehmlich für Balkone, Terrassen und Außentreppen unterscheidet sich von allen bisherigen durch die Kombination aus bewährten Produkten, alten Verlegeansätzen und einem Drainagesystem und setzt neue Maßstäbe im Außenbereich. Durch die Verwendung von Bindemitteln, die komplett kalk- und zementfrei sind, können Frostschäden, Ausblühungen und auch Schäden an angrenzenden Bauteilen ausgeschlossen werden. Durch die Alleinstellung mit diesem System konnte sich das Unternehmen noch mehr im Privatkunden segment etablieren und sich als „Problemlöser“ einen Namen machen. Dies führte auch zu Anfragen weit ab vom Tagesgeschäft, welche nun entweder mit den Mitarbeitern oder durch Partnerfirmen ausgeführt werden. Dies hat neue Kunden wie auch Aufgabengebiete erschlossen. Kategorie Dienstleistung Steinbeis Transferzentrum Logistik und Fabrikplanung Alfons-Feifel-Str. 9 73037 Göppingen www.tzlog.de Steinbeis Wertstrom-Tool Das Steinbeis Transferzentrum Logistik und Fabrikplanung mit Sitz in Göppingen wurde 1997 von Prof. Dr. Klaus Hanke und Dietmar Ausländer gegründet. Die Haupttätigkeitsfelder liegen in der Verbesserung der gesamten Wertschöpfungskette (Value Chain) sowie der Produktentstehung (Product Supply) im internationalen Kontext. Um die Möglichkeit Prozesse visualisieren, analysieren und optimieren zu können, verbindet das Steinbeis Wertstrom-Tool eine einzigartige Methodik aus der Prozessoptimierung mit der Möglichkeit Prozesse grafisch und berechnend zu verknüpfen. Es wurde eigens für die Beratungstätigkeit entwickelt, unter Betrachtung aller relevanten Kriterien: einfache Bedienoberfläche, Hinterlegung von Prozesskennzahlen und Informationen sowie Nachhaltigkeit für den Kunden. Das Tool bietet den Vorteil, eine transparente Darstellung von Geschäftsprozessen, Materialflüssen und Produktionsabläufen im Unternehmen zu schaffen und somit das Prozessverständnis für Mitarbeiter und Geschäftsführung zu verbessern. Preisträger 2013 Ehrung für das Lebenswerk Prof. Dr. Dieter Hundt Prof. Dr. Dieter Hundt wurde am 30. September 1938 in Esslingen/ Neckar als Sohn eines Ingenieurs geboren. Nach dem Abitur am Hohenstaufen- Gymnasium in Göppingen studierte Hundt Maschinenbau an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH). Anschließend promovierte er zum Dr. sc. techn. An der ETH beim Unternehmen Ciba in Basel mit einer Forschungsarbeit. 1964 erfolgte der Berufseinstieg bei der AEG in Frankfurt am Main – zunächst als Assistent des für Kernenergietechnik zuständigen Vorstandsmitglieds, anschließend als Vertriebsleiter für Siedewasserreaktoren. Nach der Fusion der Reaktorbereiche von AEG und Siemens war Hundt als Bereichsleiter bei der Kraftwerk Union beschäftigt. 1975 wurde er geschäftsführender Gesellschafter der Allgaier Werke in Uhingen (Baden-Württemberg). Seit 2008 ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats der Allgaier Werke nach Rückzug als geschäftsführender Gesellschafter. Von 1988 bis 1996 war er Vorsitzender des Verbands der Metallindustrie Baden-Württemberg (VMI) und von 1988 bis 1997 Vizepräsident des Gesamtverbands der metallindustriellen Arbeitgeberverbände. Von 1990 bis 1996 war Hundt Mitglied des Präsidiums und des Vorstands der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Seit 1996 ist er Präsident des Verbandes. Seit 1994 ist Hundt Präsident der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände und seit Dezember 1996 Präsident der BDA sowie Vizepräsident von BUSINESSEUROPE (Vereinigung der Industrie- und Arbeitgeberverbände Europas ehemals UNICE). 1998 erhielt Hundt die Senatorenwürde ehrenhalber der Universität Stuttgart, im selben Jahr wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Uhingen ernannt. 2000 erhielt er aufgrund seiner Bemühungen um die Aufhebung der sogenannten „EU-Sanktionen“ gegen Österreich das Große Silberne Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich und 2005 die Erhöhung Großes Silbernes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich. Im Jahr 2006 erhielt Hundt die Verdienstmedaille des Landes Baden- Württemberg und 2007 das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland. 2010 wurde Hundt von der Landesregierung Baden-Württemberg zusätzlich der Ehrentitel Professor verliehen. Daneben wurde ein Sonderpreis vergeben: Seniorengemeinschaft Obere Fils e.V. Dürrentalweg 44 73326 Deggingen www.segofils.de Seniorennetzwerk, Bürgerschaftliches Engagement, Eigeninitiative Preisträger 1995 bis 2011 1995 Asyst GmbH Wankelstraße 5 73037 Göppingen www.asyst.de GEKA GmbH Schloßstraße 97 73054 Eislingen/Fils www.geka-gmbh.com Härterei Haferbier GmbH Solitudestraße 9 73054 Eislingen www.haerterei-haferbier.de HYPROSTATIK Schönfeld GmbH Felix-Hollenberg Str. 3 73035 Göppingen www.hyprostatik.de MENZEL METALLCHEMIE GmbH Im Gewerbepark 14 73329 Kuchen www.menzel-metallchemie.de SMG Edelstahl GmbH Im Alber 4 73084 Salach www.smg-edelstahl.de Härterei + Induktionsanlagen Staudenmayer GmbH Uferstraße 62 73084 Salach www.histaud.de 1997 Ingenieurbüro H.E.P. Pfletschinger GmbH Kreuzstraße 8 73054 Eislingen Biofa Naturprodukte W. Hahn GmbH Dobelstr. 22 73087 Bad Boll www.biofa.de Carl Stahl GmbH Tobelstr. 2 73079 Süßen www.carlstahl.de 1999 August Mink KG Autenbachstraße 24-30 73035 Göppingen www.mink-buersten.de ALMÜ Präzisionswerkzeug GmbH Ohmder Straße 12 73119 Zell u. Aichelberg www.almue.de REHM GmbH u. Co. KG Schweißtechnik Ottostraße 2 73066 Uhingen www.rehm-online.de 2001 HeaTec Thermotechnik GmbH Siemensstraße 23 73066 Uhingen www.heatec.de Hinterkopf GmbH Gutenbergstr. 5 73054 Eislingen www.hinterkopf.de Widmann Maschinen GmbH & Co. KG Siemensstrasse 19 73278 Schlierbach www.widmann-schweissmaschinen.de 2003 Ortwein GmbH Hauptstraße 23 73061 Ebersbach www.ortwein.de Roos & Kübler GmbH & Co. KG Kanalstraße 25 73061 Ebersbach www.roos-kuebler.de Semmler GmbH TachoControl Kuhnbergstr. 31 73037 Göppingen www.tachocontrol.de 2005 EPUCRET Mineralgusstechnik GmbH & Co. KG Daimlerstr. 18-26 73117 Wangen www.epucret.de Erhardt und Abt Automatisierungstechnik GmbH Hauptstraße 49 73329 Kuchen www.erhardt-abt.de Zeller + Gmelin GmbH & Co. KG Schlossstrasse 20 73054 Eislingen/Fils www.zeller-gmelin.de 2007 REHM GmbH u. Co. KG Schweißtechnik Ottostraße 2 73066 Uhingen www.rehm-online.de HeaTec Thermotechnik GmbH Siemensstraße 23 73066 Uhingen www.heatec.de August Mink KG Autenbachstraße 24-30 73035 Göppingen www.mink-buersten.de 2009 Carl Stahl GmbH Tobelstr. 2 73079 Süßen www.carlstahl.de Heldele GmbH Uferstraße 40-50 73084 Salach www.heldele.de STAMA Maschinenfabrik GmbH Siemensstraße 23 73278 Schlierbach www.stama.de 2011 REHM GmbH u. Co KG Schweißtechnik Ottostraße 2 73066 Uhingen www.rehm-online.de Sattler Objektlicht Untere Weingartenstraße 2 73092 Heiningen www.sattler-objektlicht.de STAMA Maschinenfabrik GmbH Siemensstraße 23 73278 Schlierbach www.stama.de Gestaltung „Energie 1900“ Diesen Titel geben die beiden Fotografen Rolf Linnemann und Christoph von Haussen aus Weilheim/Teck ihrem Fotokunstwerk. In einer limitierter Auflage wird es zum exklusiven Symbol für den Innovationspreis 2015. Das Kunstwerk ist eine wertvolle Lightjet®Laserbelichtung auf Fotopapier, in der Größe 40 x 60 cm. Partner beim Innovationspreis 2015 Marktstraße 2 73033 Göppingen 0 71 61 / 6 03-0 www.ksk-gp.de Bahnhofstraße 7 73033 Göppingen 0 71 61 / 6 06 49-13 0 www.wif-gp.de in Kooperation mit Bezirkskammer Göppingen Franklinstraße 4 73033 Göppingen Kreishandwerkerschaft Göppingen Davidstraße 29 73033 Göppingen Bewerbungsportal www.innovationspreis-gp.de
© Copyright 2025 ExpyDoc